12.11.2012 Aufrufe

Mainfranken mobil - VVM

Mainfranken mobil - VVM

Mainfranken mobil - VVM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle Informationen zum Öffentlichen Personennahverkehr<br />

Mobilitätsankurbler<br />

Alle Fahrkarten im Überblick<br />

Der neue Wabentarifplan<br />

Alle Informationen rund um den Wabentarif<br />

<strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009<br />

<strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong><br />

Besondere Angebote für Sie<br />

VGN-Anschluss, Mainschleifenbahn, Mainschleifen-Shuttle, Bocksbeutel-Express<br />

Auch so kommen Sie hin & weg<br />

Alternative Verkehrsmittel<br />

Februar 2009<br />

Eine gute<br />

Verbindung:<br />

ab 1. Februar 2009 sind<br />

Würzburg und Kitzingen<br />

gemeinsam im <strong>VVM</strong>.<br />

www.vvm-info.de<br />

1


Gemeinsam geht‘s besser<br />

Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam am 1. Februar 2009 einen weiteren Meilenstein<br />

bei der Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs in unserer Region<br />

zu setzen. Der Verkehrsverbund <strong>Mainfranken</strong> – bisher bestehend aus Stadt und<br />

Landkreis Würzburg – erweitert sich um den Landkreis Kitzingen.<br />

Ziel unserer Politik und Ziel unseres Handelns ist es unsere Region <strong>Mainfranken</strong> zu<br />

stärken. Leistungsfähige Verkehrsverbindungen im Öffentlichen Personennahverkehr<br />

verbinden nicht nur die Menschen mit ihren unterschiedlichen Zielen, sondern<br />

sie verknüpfen auch die einzelnen Kommunen oder Arbeitsstätten in den Landkreisen<br />

Würzburg und Kitzingen und der Stadt Würzburg. Die Region <strong>Mainfranken</strong><br />

wächst durch die Verbundraumerweiterung enger zusammen.<br />

Jeder Kilometer, der im ÖPNV zurückgelegt wird, ist gut für unser Klima und macht<br />

unseren persönlichen Lebensraum <strong>Mainfranken</strong> noch liebenswerter und gesünder!<br />

Daher ist auch jeder Einzelne von uns gefragt, wenn es um Alternativen zur PKW-<br />

Fahrt geht. Der Verkehrsverbund <strong>Mainfranken</strong> bietet gute Alternativen.<br />

Was bringt der Verbund für die Fahrgäste? Mobilität, die für Einkaufen, Freizeit,<br />

Schule und Beruf unabdingbar notwendig ist, wird durch den Abbau von Tarifhürden<br />

erleichtert. Sie können Landkreisgrenzen überschreiten, auch ohne Auto <strong>mobil</strong> unterwegs<br />

sein, mehr Linien und mehr Fahrten im erweiterten Verkehrsnetz nutzen und<br />

mit nur einem Fahrschein für Bus, Bahn oder Straßenbahn an Ihr Ziel kommen.<br />

<strong>Mainfranken</strong> rückt zusammen, wir sind dabei!<br />

Würzburg/Kitzingen, im Januar 2009<br />

Eberhard Nuß Tamara Bischof Georg Rosenthal<br />

Landrat Landrätin Oberbürgermeister<br />

<strong>Mainfranken</strong> rückt zusammen<br />

2 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009<br />

3<br />

Inhalt<br />

Was ändert sich 4<br />

Mobilitätsankurbler – alle Fahrkarten im Überblick 5<br />

Verkaufsstellen 9<br />

Wie funktioniert der Wabentarifplan 10<br />

Der Wabentarifplan 12<br />

Tarifübersicht 14<br />

Linienverzeichnis 15<br />

Besondere Angebote für Sie 17<br />

Auch so kommen Sie gut hin & weg<br />

– alternative Verkehrsmittel<br />

18<br />

Ihre Fragen – unsere Antworten 21<br />

Wichtiges für Auszubildende und Schüler<br />

aus dem Landkreis Kitzingen<br />

22<br />

Was steckt hinter dem <strong>VVM</strong> 23<br />

Kundenservice 23<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Stadt Würzburg<br />

Landratsamt Würzburg<br />

Landratsamt Kitzingen<br />

Redaktion:<br />

Juliane Götz<br />

Monika Mützel<br />

Petra Sauer<br />

Layout :<br />

Hummel + Lang<br />

Am Exerzierplatz 4 1/2<br />

97072 Würzburg<br />

Druck:<br />

Stürtz Verlag<br />

Alfred-Nobel-Str. 33<br />

97080 Würzburg<br />

Auflage: 200.000


Was ändert sich<br />

Für Stadt und Landkreis Würzburg<br />

Egal wie weit Sie fahren, die Berechnungsgrenze bleibt bei<br />

maximal sieben Waben im <strong>VVM</strong>-Gebiet. Auch wenn Sie über<br />

eine größere Entfernung als sieben Zählwaben fahren, zahlen<br />

Sie trotzdem nur den Preis für sieben Waben.<br />

Die Netzwirkung der Mobil Premium-Karten wird auf den<br />

Landkreis Kitzingen ausgedehnt (s. Seite 7, Extra Bonus)<br />

Das Fahrkartensortiment wurde um eine Wochenkarte für<br />

Schüler und Auszubildende erweitert.<br />

Der Gültigkeitsbereich des Semestertickets erstreckt sich<br />

künftig auch auf den Landkreis Kitzingen.<br />

Ab den Bahnhöfen Kitzingen und Iphofen kann der VGN-Tarif<br />

(Verkehrsverbund Großraum Nürnberg) gelöst werden.<br />

Weitere Informationen finden Sie in diesem Journal.<br />

Die Preise im Bartarifbereich werden aufgegliedert.<br />

Man kann den Tarif „mit Nutzung der Großwabe“ oder den<br />

Tarif „ohne Nutzung der Großwabe“ wählen. Für die Zeitkarten<br />

gilt ein einheitlicher Tarif.<br />

Gültigkeit von bestehenden Fahrkarten<br />

Bereits gelöste Streifenkarten sind nur noch bis 31. Juli 2009<br />

gültig.<br />

Neues im Verkehrsunternehmens-Verbund<br />

<strong>Mainfranken</strong> (ab 1. Februar 2009)<br />

Ein wichtiger Schritt für einen leistungsfähigen Personennahverkehr<br />

in <strong>Mainfranken</strong> ist die Erweiterung des <strong>VVM</strong>-Verbundraums<br />

um den Landkreis Kitzingen. Die Region <strong>Mainfranken</strong> wächst enger<br />

zusammen, und wir sorgen damit für eine sichere, stressfreie und<br />

zuverlässige Fahrt im gesamten Gebiet.<br />

Stadt und Landkreis Würzburg und Landkreis Kitzingen<br />

– ein gemeinsames Tarifgebiet.<br />

Mit der Integration der Kitzinger Nahverkehrsgemeinschaft (KiNG)<br />

in den Verkehrsverbund <strong>Mainfranken</strong> (<strong>VVM</strong>) gilt im gesamten<br />

Gebiet nur noch ein Tarif. Damit entfällt das Nebeneinander der<br />

unterschiedlichen Tarife von KiNG, <strong>VVM</strong>, DB und OVF, und es wird<br />

für Sie einfacher und übersichtlicher, die öffentlichen Verkehrsmittel<br />

zu nutzen.<br />

Egal ob Sie regelmäßig oder sporadisch beim ÖPNV dabei sind –<br />

wir haben mit Sicherheit das richtige Angebot für Sie.<br />

Ausführliche Informationen zu allen Veränderungen, die zum<br />

1. Februar 2009 eintreten, und zu allem, was es Neues gibt,<br />

erhalten Sie hier in diesem Journal.<br />

Für den Landkreis Kitzingen<br />

Egal wie weit Sie im <strong>VVM</strong>-Gebiet fahren, liegt zukünftig die<br />

Berechnungsgrenze bei maximal sieben Waben. Auch wenn<br />

Sie über eine größere Entfernung als sieben Zählwaben fahren,<br />

zahlen Sie trotzdem nur den Preis für sieben Waben.<br />

Im neuen <strong>VVM</strong>-Tarif stehen u. a. Fahrkarten mit Netzwirkung<br />

und die Mitnahme-Möglichkeit weiterer Personen zur Verfügung.<br />

Der neue <strong>VVM</strong>-Tarif bietet auch eine 6er-Karte für Kinder bis<br />

einschließlich 14 Jahre an.<br />

Das Semesterticket ist jetzt auch im Landkreis Kitzingen<br />

gültig und bringt einen erheblichen finanziellen Vorteil für die<br />

in Würzburg eingeschriebenen Studierenden, die aus dem Landkreis<br />

Kitzingen nach Würzburg fahren.<br />

Kräftig sparen kann man mit dem Mobil Spar-Abo.<br />

Die Bedingungen dazu finden Sie in diesem Journal auf Seite 7.<br />

Die kostenlose Weiterfahrt innerhalb der Großwabe Würzburg<br />

ist insbesondere für die Fahrgäste aus dem Landkreis Kitzingen<br />

gesichert.<br />

Der Landkreis Kitzingen hat in den letzten beiden<br />

Jahren jeweils 54.000 € an die Würzburger Straßenbahn<br />

bezahlt, damit die Fahrgäste aus dem Landkreis Kitzingen<br />

kostenlos auf die Stadtverkehrsmittel in Würzburg umsteigen<br />

konnten. Dieser Vertrag war an die Bedingung geknüpft, dass<br />

eine Verbundlösung gefunden werden müsse.<br />

Ohne die Integration des Landkreises Kitzingen in das <strong>VVM</strong>-<br />

Gebiet hätten die ÖPNV-Nutzer künftig für den Umstieg in die<br />

Stadtverkehrsmittel in Würzburg wieder den zusätzlichen Tarif<br />

für die Großwabe Würzburg bezahlen müssen.<br />

Bei der Nutzung einer Jahreskarte ist die Mitnahme von<br />

Fahrrädern in den Straßenbahnen und Bussen unentgeltlich.<br />

Gruppenkarten sind nicht mehr beim Busfahrer erhältlich.<br />

Ausführliche Informationen dazu finden Sie in diesem Journal.<br />

Gültigkeit von bestehenden Fahrkarten<br />

Bereits gelöste 6er/12er-Streifenkarten sind nur noch bis<br />

31. Juli 2009 gültig.<br />

Alle gelösten Wochen- und Monatskarten gelten bis zu ihrem<br />

Ablauf.<br />

Schüler-Monatskarten und Schüler-Abos vom Kostenträger<br />

gelten bis zum Schuljahresende am 31.Juli 2009.<br />

Schüler-Monatskarten haben ab 14.00 Uhr keine Netzwirkung<br />

mehr.<br />

Wer ein selbstgekauftes Schüler-Abo hat, wird im Januar 2009<br />

durch das Abo-Center der Bahn angeschrieben und kann wahlweise<br />

das Schüler-Abo zum 01. Februar 2009 oder zum Abo-<br />

Ablauf, jedoch längstens bis zum 31. Juli 2009 kündigen.<br />

Danach muss ein Neuantrag beim <strong>VVM</strong> gestellt werden.<br />

Die dazu nötigen Voraussetzungen finden Sie in diesem Journal<br />

auf den Seiten 8 und 22.<br />

Die Schüler-Ferien-Karte entfällt. Bereits gelöste Karten sind<br />

noch bis zum 31. Juli 2009 gültig.<br />

Inhaber eines Umwelt-Abos erhalten im Januar ein Anschreiben<br />

des Abo-Centers der Bahn zur Umstellung auf den <strong>VVM</strong>-Tarif<br />

bzw. Informationen zu Möglichkeiten der Kündigung. Unabhängig<br />

von der Integration in den <strong>VVM</strong> wäre das Umwelt-Abo aus<br />

rechtlichen Gründen zum 1. Februar 2009 eingestellt worden.<br />

Die Bahncard wird nicht anerkannt.<br />

Mobilitätsankurbler – alle Fahrkarten im Überblick<br />

Mit den Fahrkarten des Verkehrsunternehmens-Verbunds <strong>Mainfranken</strong><br />

(<strong>VVM</strong>) sind Sie ab dem 1. Februar 2009 sowohl in Stadt und<br />

Landkreis Würzburg als auch in Kitzingen einfach, stressfrei und<br />

sicher <strong>mobil</strong>. Für eine Fahrt zwischen Start- und Zielwabe benötigen<br />

Sie innerhalb des <strong>VVM</strong>-Tarifgebiets nur eine Fahrkarte – für Bus,<br />

Bahn oder Straßenbahn.<br />

Unser Fahrkartensortiment richtet sich nach den Bedürfnissen<br />

unserer Fahrgäste. Egal ob Sie regelmäßig öffentliche Verkehrsmittel<br />

nutzen, z. B. für Ihren Weg zur Arbeit oder nur gelegentlich<br />

fahren – wir haben mit Sicherheit das richtige Angebot für Sie.<br />

Das gesamte <strong>VVM</strong>-Tarifgebiet ist in Waben unterteilt. Der Fahrpreis<br />

richtet sich danach, wie viele Waben Sie vom Start- zum Zielort<br />

durchfahren. Die Preise finden Sie in unserer gesonderten Tarifübersicht<br />

auf Seite 14 des Journals. Kinder unter 6 Jahren fahren<br />

kostenlos. Ab 6 bis einschließlich 14 Jahren gilt der Kindertarif.<br />

Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die einzelnen Fahrkarten<br />

im Überblick vor.<br />

Für alle, die nur kurze Strecken zurücklegen möchten.<br />

Kurzstrecke Eins+4<br />

einfache Fahrt innerhalb der Großwabe (Würzburg),<br />

bis maximal 4 Haltestellen nach dem Einstieg<br />

Umsteigen, Rück- und Rundfahrten nicht erlaubt<br />

Vergünstigung für Kinder ab 6 bis einschließlich<br />

14 Jahren (Kurzstrecke Eins+4 Kind)<br />

erhältlich beim Busfahrer und an den Automaten<br />

Für alle, die gerne spontan entscheiden, wo es hingeht.<br />

Einzelfahrschein<br />

einfache Fahrt von der angegebenen Start- zur Zielwabe<br />

Umsteigen oder Fahrtunterbrechungen erlaubt,<br />

jedoch keine Rück- und Rundfahrten<br />

Vergünstigung für Kinder ab 6 bis einschließlich 14 Jahren<br />

(Einzelfahrschein Kind)<br />

erhältlich beim Busfahrer und an den Automaten<br />

Für alle, die mehrmals die gleiche Verbindung nutzen.<br />

6er-Karte<br />

übertragbar<br />

kann von bis zu 6 Personen gleichzeitig genutzt werden<br />

(für jede Person ist dann ein Feld der 6er-Karte zu entwerten!)<br />

für 6 einfache Fahrten zwischen der angegebenen Startund<br />

Zielwabe<br />

Umsteigen oder Fahrtunterbrechungen erlaubt,<br />

jedoch keine Rück- und Rundfahrten<br />

Vergünstigung für Kinder ab 6 bis einschließlich<br />

14 Jahren (6er-Karte Kind)<br />

erhältlich beim Busfahrer und an den Automaten<br />

weitere Verkaufsstellen siehe Seite 9<br />

Für alle, die den ganzen Tag nutzen möchten.<br />

Tageskarte Solo<br />

für eine Person<br />

beliebig viele Fahrten zwischen der angegebenen Startund<br />

Zielwabe<br />

Gültigkeit endet um 3.00 Uhr des Folgetags<br />

Umsteigen und Fahrtunterbrechungen erlaubt, auch Rückund<br />

Rundfahrten<br />

erhältlich beim Busfahrer und an den Automaten<br />

weitere Verkaufsstellen siehe Seite 9<br />

mit extra Bonus<br />

Das Vorteilspaket für alle Familien.<br />

Tageskarte Familie<br />

Leistungen wie bei Tageskarte Solo<br />

für bis zu 6 Personen, davon höchstens zwei Personen<br />

ab 15 Jahre<br />

erhältlich beim Busfahrer und an den Automaten<br />

weitere Verkaufsstellen siehe Seite 9<br />

mit extra Bonus<br />

Für alle Gruppen, die ein Ziel im Sinn haben.<br />

Gruppenkarte<br />

für Gruppen ab 10 Personen<br />

einfache Fahrt von der angegebenen Start- zur Zielwabe<br />

Umsteigen oder Fahrtunterbrechungen erlaubt<br />

Rück- und Rundfahrten sind nicht erlaubt<br />

Verkaufsstellen siehe Seite 9<br />

Gruppenkarte Kind<br />

gilt nur für Personen bis einschließlich 14 Jahre<br />

Leistungen wie bei Gruppenkarte Erwachsener<br />

Fahrtunterbrechungen: Bei einem Ticket der Preisstufe 1 (1 Wabe)<br />

können Sie 90 Minuten lang in eine Richtung fahren, ab Preis-<br />

stufe 2 (2 Waben und mehr) muss die Fahrt nach 120 Minuten<br />

beendet sein.<br />

EXTRA BONUS<br />

An den Wochenenden sind die Tageskarten von Samstag bis<br />

einschließlich darauffolgendem Sonn- und Feiertag gültig.<br />

4 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009<br />

5


Mobilitätsankurbler – alle Fahrkarten im Überblick<br />

Zeitfahrkarten<br />

Die personalisierte Monats- bzw. Jahreskarte setzt sich aus einer<br />

Stammkarte mit Lichtbild sowie einer Wertmarke zusammen.<br />

Die Stammkarte ist unbefristet nutzbar, während die Wertmarke<br />

nach einem Monat verfällt und durch eine neue ersetzt wird.<br />

Mit Ausnahme der Ausbildungskarte kann die Laufzeit zu jedem<br />

beliebigen Zeitpunkt begonnen werden (Beginn z. B. am 18. eines<br />

Monats bis zum 18. des Folgemonats).<br />

Wichtig! Übertragen Sie die Stammkartennummer unbedingt auf<br />

das vorgesehene Feld auf der Wertmarke, nur so erhält Ihr Fahrschein<br />

tatsächlich seine Gültigkeit.<br />

Sollten Sie einmal Ihre Fahrkarte vergessen haben, zahlen Sie bei<br />

Vorlage innerhalb einer Woche nicht das erhöhte Beförderungsentgelt<br />

von 40,00 €, sondern nur 7,00 €.<br />

Die Verkaufsstellen von Stammkarte und Wertmarken<br />

entnehmen Sie bitte der Tabelle Seite 9.<br />

Stammkarte<br />

Stammkarten-<br />

nummer<br />

eintragen<br />

Wertmarke<br />

Ausbildungskarten<br />

Für alle Schüler und Azubis, die günstig fahren wollen.<br />

Wochenkarte Ausbildung<br />

es gelten die Hinweise für Zeitfahrkarten<br />

personalisierte Wochenkarte<br />

für Schüler und Auszubildende<br />

beliebig viele Fahrten zwischen der angegebenen<br />

Start- und Zielwabe<br />

Gültigkeitszeitraum entspricht einer Kalenderwoche<br />

besteht aus Stammkarte und Wertmarke<br />

Stammkarte ist nur ein Jahr gültig<br />

Verkaufsstellen für Wertmarke und Stammkarte siehe Seite 9<br />

Für alle Schüler und Azubis, die wissen, wo‘s lang geht.<br />

Monatskarte Ausbildung<br />

es gelten die Hinweise für Zeitfahrkarten<br />

personalisierte Monatskarte<br />

für Schüler und Auszubildende<br />

beliebig viele Fahrten zwischen der angegebenen Startund<br />

Zielwabe<br />

Gültigkeitszeitraum entspricht einem Kalendermonat<br />

besteht aus Stammkarte und Wertmarke<br />

Stammkarte ist nur ein Jahr gültig<br />

Verkaufsstellen für Wertmarke und Stammkarte siehe Seite 9<br />

Für Studenten, die <strong>mobil</strong> sein wollen.<br />

Semesterticket<br />

nicht im freien Verkauf erhältlich<br />

alle Studierenden der Würzburger Hochschulen<br />

(Universität, Hochschule für Musik, Fachhochschule)<br />

erhalten automatisch mit der Rückmeldung bzw.<br />

Immatrikulation ein Semesterticket<br />

nicht übertragbar<br />

als Fahrschein zählt der Studentenausweis in Verbindung mit<br />

einem amtlichen Lichtbildausweis<br />

der Inhaber ist zu beliebig vielen Fahrten im gesamten<br />

Tarifgebiet des <strong>VVM</strong> (Netzkarte!) berechtigt<br />

jeweils für die Dauer des aktuellen Semesters gültig<br />

die unentgeltliche Mitnahme weiterer Personen ab 6 Jahre ist<br />

nicht gestattet<br />

ab 1. Februar 2009 auch im Landkreis Kitzingen gültig<br />

Monatskarten<br />

Für alle, die sich monatlich neu orientieren.<br />

Mobil Standard<br />

personalisierte Monatskarte<br />

beliebig viele Fahrten zwischen der angegebenen Startund<br />

Zielwabe<br />

personengebunden und nicht übertragbar<br />

Laufzeit beträgt einen Monat und kann zu jedem Zeitpunkt<br />

begonnen werden<br />

Mitnahme von einem Fahrrad ist unentgeltlich (bei ausreichendem<br />

Platzangebot und geeigneten Fahrzeugen)<br />

besteht aus Stammkarte und Wertmarke<br />

Verkaufsstellen siehe Seite 9<br />

ÜBERTRAGBAR<br />

Mobil Standard plus<br />

Leistungen wie Mobil Standard<br />

kann an jede Person weitergegeben werden<br />

besteht aus nur 1 Wertmarke<br />

(keine Stammkarte)<br />

Verkaufsstellen siehe Seite 9<br />

Jahreskarten<br />

Für alle, die kräftig sparen wollen.<br />

Mobil Spar-Abo<br />

personalisierte Jahreskarte<br />

beliebig viele Fahrten zwischen der angegebenen Startund<br />

Zielwabe, ausgenommen sind Montag bis Freitag<br />

zwischen 3.00 und 9.00 Uhr während des Schulbetriebs<br />

personengebunden und nicht übertragbar<br />

Laufzeit beträgt mindestens 12 aufeinander folgende Monate<br />

und kann zu jedem Zeitpunkt begonnen werden<br />

besteht aus Stammkarte und Wertmarke<br />

Verkaufsstellen siehe Seite 9<br />

ÜBERTRAGBAR<br />

Mobil Spar-Abo plus<br />

Leistungen wie Mobil Spar-Abo<br />

kann an jede Person weitergegeben werden<br />

besteht aus 12 Wertmarken<br />

(keine Stammkarte)<br />

Verkaufsstellen siehe Seite 9<br />

Für alle, die Kontinuität schätzen.<br />

Mobil Premium-Abo<br />

personalisierte Jahreskarte<br />

beliebig viele Fahrten zwischen der angegebenen Startund<br />

Zielwabe<br />

auch Rück- und Rundfahrten erlaubt<br />

Umsteigen und Fahrtunterbrechungen erlaubt<br />

Laufzeit beträgt mindestens 12 aufeinander folgende Monate<br />

und kann zu jedem Zeitpunkt begonnen werden<br />

Mitnahme von einem Fahrrad ist unentgeltlich<br />

besteht aus Stammkarte und Wertmarke<br />

mit extra Bonus<br />

Verkaufsstellen siehe Seite 9<br />

ÜBERTRAGBAR<br />

Mobil Premium-Abo plus<br />

Leistungen wie Mobil Premium-Abo<br />

kann an jede Person weitergegeben werden<br />

besteht aus 12 Wertmarken<br />

(keine Stammkarte)<br />

mit extra Bonus<br />

Verkaufsstellen siehe Seite 9<br />

Für alle Firmen mit Umweltbewusstsein.<br />

Mobil Firmen-Abo<br />

Leistungen wie Mobil Premium-Abo<br />

firmen- und personenbezogen<br />

Mindestteilnehmerquote 25 % der Beschäftigten eines<br />

Unternehmens und Mindestabgabemenge von 20 Stück<br />

(ab 200 Stück keine 25 %-Quote)<br />

mit extra Bonus<br />

kann nur vom Arbeitgeber beim <strong>VVM</strong> bestellt und an die<br />

Mitarbeiter weitergegeben werden<br />

EXTRA BONUS<br />

im gesamten Netz und in allen Waben im Tarifgebiet gültig:<br />

Montag bis Freitag (mit Schulbetrieb) ab 18.00 Uhr, ganztags<br />

an Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie ganztags von Montag<br />

bis Freitag ohne Schulbetrieb (z. B. bayerische Schulferien)<br />

außerdem kann die ganze Familie im genannten Zeitraum<br />

kostenlos mitgenommen werden (ein weiterer Erwachsener<br />

sowie alle eigenen Kinder bis einschließlich 14 Jahren)<br />

6 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009<br />

7


Mobilitätsankurbler – alle Fahrkarten im Überblick<br />

Für alle, die bayernweit unterwegs sind.<br />

Bayern-Ticket<br />

im gesamten <strong>VVM</strong>-Tarifgebiet sowie in allen DB-Nahverkehrszügen<br />

(S, RB, RE) und weiteren Verkehrsverbünden in Bayern<br />

gültig<br />

beliebig viele Fahrten an Werktagen von 9.00 Uhr bis 3.00 Uhr<br />

des Folgetags<br />

an Wochenenden und an bayerischen Feiertagen von<br />

0.00 Uhr bis 3.00 Uhr des Folgetags gültig<br />

für Gruppen bis 5 Personen<br />

Familien mit allen Kindern bzw. Enkelkindern<br />

bis einschließlich 14 Jahren<br />

erhältlich beim Busfahrer und an den Automaten<br />

weitere Verkaufsstellen siehe Seite 9<br />

Bayern-Ticket Single<br />

Leistungen wie Bayern-Ticket<br />

gültig für 1 Person<br />

erhältlich beim Busfahrer und an den Automaten<br />

weitere Verkaufsstellen siehe Seite 9<br />

Für Nachtschwärmer<br />

Bayern-Ticket Nacht<br />

Leistungen wie Bayern-Ticket<br />

für Gruppen bis 5 Personen<br />

beliebig viele Fahrten täglich von 18.00 Uhr bis 6.00 Uhr<br />

des Folgetags<br />

in den Nächten auf Samstag, Sonntag und auf in ganz Bayern<br />

gültige gesetzliche Feiertage sogar bis 7.00 Uhr<br />

erhältlich beim Busfahrer und an den Automaten<br />

weitere Verkaufsstellen siehe Seite 9<br />

BahnCard 100<br />

nur innerhalb der Großwabe Würzburg gültig<br />

BahnCard 25 und 50<br />

nicht gültig<br />

Einfach mal<br />

einen Ausflug<br />

machen.<br />

Für alle, die den Komfort lieben.<br />

Park & Ride<br />

Der Parkschein der WVV-Parkhäuser/-plätze in Würzburg gilt als<br />

Fahrschein für eine Person und ist während der Parkdauer für<br />

Fahrten mit der Straßenbahn innerhalb der Großwabe gültig.<br />

Mitnahme von Tieren und Sachen<br />

Wenn Sie einen gültigen Fahrausweis haben,<br />

ist die Mitnahme von kleineren Gepäckstücken, Kinderwagen<br />

und Krankenstühlen (Rollstühle) unentgeltlich.<br />

Größere Gepäckstücke werden nicht befördert.<br />

werden Kleintiere und Hunde kostenlos befördert.<br />

Kleintiere sind in Behältern als Handgepäck mitzuführen.<br />

Hunde sind grundsätzlich an der Leine zu halten.<br />

Fahrräder<br />

Fahrräder werden in der Regel in Straßenbahn-Niederflurwagen,<br />

Omnibussen bis Linie 35 sowie Zügen der DB Regio<br />

Unterfranken, die im Fahrplan mit einem entsprechenden Signet<br />

gekennzeichnet sind, befördert. Ein Anspruch darauf besteht<br />

jedoch nicht. Detaillierte Informationen können Sie den Tarifbestimmungen<br />

entnehmen.<br />

Für Fahrräder ist grundsätzlich ein Kinderfahrschein in der<br />

jeweiligen Preisstufe zu lösen.<br />

Die Beförderung ist unentgeltlich, wenn Sie<br />

eine der folgenden Karten benutzen:<br />

Mobil Standard/Mobil Standard plus,<br />

Mobil Premium-Abo/Mobil Premium-Abo plus,<br />

Mobil Spar-Abo/Mobil Spar-Abo plus,<br />

Mobil Firmen-Abo<br />

ein Semesterticket haben (gilt nicht für Züge der DB Regio<br />

Unterfranken)<br />

schwerbehindert sind<br />

Ihr Fahrrad zusammengeklappt als Handgepäck befördern<br />

können.<br />

Verkaufsstellen<br />

Sie können Ihre Fahrscheine an verschiedenen Verkaufsstellen<br />

erwerben. Prinzipiell gibt es Karten bei allen Busfahrern, an den Automaten,<br />

beim WVV-citypunkt in der Echter-Galerie, im WVV-Kundenzentrum,<br />

im Fahrgastinformationsbüro der Würzburger Straßenbahn<br />

GmbH bei der Omnibusverkehr Franken GmbH, in den Bahnhöfen<br />

Wir haben hier für Sie aufgelistet, wo Sie die unterschiedlichen Fahrscheine jeweils erhalten.<br />

8 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009<br />

9<br />

im Bus<br />

am<br />

Automaten<br />

Kurzstrecke Eins+4<br />

Kind (unter 15 J.) x x<br />

Erwachsener x x<br />

Einzelfahrscheine<br />

Kind (unter 15 J.) x x<br />

Erwachsener x x<br />

WVV-citypunkt<br />

(Echtergalerie)<br />

Juliuspromenade<br />

WVV-Kundenze ntrum<br />

Haugerring 5<br />

(gegenüber Hbf Wü)<br />

Fahrgastinformationsbüro<br />

Würzburger<br />

Straßenbahn GmbH<br />

Friedrich-Spee-Str. 58-64<br />

Abo-Center<br />

der DB<br />

(Nürnberg)<br />

Bahnhof<br />

Kitzingen<br />

✻ ✻<br />

Bahnhof<br />

Würzburg<br />

Omnibusverkehr<br />

Franken GmbH<br />

Berliner Platz 10<br />

6er-Karten<br />

Kind (unter 15 J.) x x x x x x<br />

Erwachsener x x x x x x<br />

Tageskarten<br />

Solo x x x x x x<br />

Familie x x x x x x<br />

Wochenkarten<br />

Ausbildungskarte WM WM SK+WM SK+WM WM SK+WM<br />

Monatskarten<br />

Ausbildungskarte WM WM SK+WM SK+WM WM SK+WM<br />

Mobil Standard WM WM SK+WM SK+WM WM SK+WM<br />

Mobil Standard plus x x x x<br />

Jahreskarte im Abo<br />

Mobil Premium-Abo WM WM SK+WM SK+WM WM SK+WM Beratung und Annah-<br />

Mobil Premium-Abo plus x x x x<br />

Mobil Spar-Abo WM WM SK+WM SK+WM WM SK+WM<br />

Mobil Spar-Abo plus x x x x<br />

Mobil Firmen-Abo Nicht in den Verkaufsstellen erhältlich – kann nur vom Arbeitgeber beim <strong>VVM</strong> beantragt werden!<br />

me von Anträgen;<br />

Ausstellung SK+WM<br />

durch Abo-Center<br />

Gruppenkarte x x x x<br />

BayernTicket x x x x x x x x<br />

BayernTicket Single x x x x x x x x<br />

BayernTicket Nacht x x x x x x x x<br />

Stammkarte für Zeitkarten<br />

(SK)<br />

Wertmarken für Zeitkarten<br />

(WM)<br />

Würzburg und Kitzingen und im Abo-Center der Bahn in Nürnberg.<br />

Die beiden Verkaufsstellen Bahnhof Kitzingen und Abo-Center der<br />

Bahn in Nürnberg werden neu eingerichtet. Aus technischen Gründen<br />

kann es hier zunächst zu Verzögerungen kommen.<br />

x x x x<br />

x x x x x x x<br />

✻ Diese Verkaufsstelle wird noch eingerichtet. Aus technischen Gründen kann es zu Verzögerungen kommen.


Wie funktioniert der Wabentarifplan<br />

Sie können sich innerhalb des <strong>VVM</strong>-Tarifgebiets den Preis der<br />

von Ihnen gewünschten Strecke bzw. Fahrkarte selbst berechnen.<br />

Auf den nächsten Seiten finden Sie die Zuordnung der Ortschaften<br />

sowie die Wabeneinteilung des gesamten Gebiets.<br />

Außerdem beschreiben wir anhand von zwei Beispielen, wie Sie bei<br />

der Berechnung Ihrer Fahrt innerhalb des <strong>VVM</strong>-Gebietes vorgehen.<br />

Immer gilt: für eine Fahrt innerhalb des <strong>VVM</strong>-Tarifgebietes – mit Bus,<br />

Bahn oder Straßenbahn – benötigen Sie lediglich eine Fahrkarte.<br />

Der Vorteil für Sie:<br />

Mit dem Wabentarif können Sie auf einfache Weise ihren Fahrpreis<br />

in drei Schritten selbst ermitteln:<br />

1. Waben für Start und Ziel der Fahrt klären<br />

Neben Ihrem Start- und Zielort finden Sie die Wabennummer für die<br />

Preisstufenermittlung.<br />

2. Preisstufe ermitteln<br />

Zählen Sie die Waben entlang der kürzesten Linienführung (rote<br />

Zähllinie), einschließlich der Start- und Zielwabe (siehe Seite 12).<br />

3. Fahrpreis ablesen<br />

Gewünschte Fahrkarte wählen und Preisstufe ablesen (s. Seite 14).<br />

Beispiel:<br />

Sie möchten von Wiesentheid nach Repperndorf fahren. Wiesentheid<br />

liegt in der Wabe 430, Repperndorf in der Wabe 412.<br />

Mit der kürzesten roten Linie zählt man von Wiesentheid nach Repperndorf<br />

vier Waben (430+424+425+412).<br />

Jetzt noch in der Fahrpreistafel den Preis ablesen: für einen Einzelfahrschein<br />

beträgt dieser für vier Waben 3,45 € (Preis ohne GW,<br />

da die Großwabe 100 nicht berührt wird).<br />

Ort Wabe<br />

Abtswind 437<br />

Acholshausen 246/255<br />

Albertshausen 228<br />

Albertshofen 411<br />

Allersheim 230/231<br />

Altenschönbach 429<br />

Astheim 409<br />

Atzhausen 423/424<br />

Aub 257/258<br />

Aufstetten 248/258/259<br />

Baldersheim 257/258<br />

Beigelsmühle 419<br />

Bergtheim 251<br />

Bibergau 405<br />

Biebelried 401/40&<br />

Bieberehren 249/259<br />

Bimbach 429<br />

Birklingen 432<br />

Bolzhausen 247<br />

Böttigheim 204<br />

Brück 403/404<br />

Brünnau 429<br />

Buch 259<br />

Zell Brücke<br />

Linie 22, 52<br />

Oberzell<br />

Linie 48<br />

Höchberg/<br />

Aschaffenburger Str.<br />

Linie 47, 48,<br />

49, 50, 53, 54<br />

Höchberg/Bergstr.<br />

Linie 49, 51,<br />

8075, 8076<br />

Zell Bhf<br />

DB Strecke 800<br />

Ort Wabe<br />

Buchbrunn 406<br />

Buchbrunn-Mainstockheim Bhf 411<br />

Burgerroth 248/258/259<br />

Burggrub 447<br />

Burggrumbach 239/240/251<br />

Bütthard 231/237<br />

Castell 438<br />

Darstadt 244<br />

Dettelbach 410<br />

Dettelbach Bhf 405<br />

Dimbach 422<br />

Dipbach 266/269<br />

Dornheim 434<br />

Düllstadt 423<br />

Dürrnbuch 444<br />

Ebersbrunn 443<br />

Effeldorf 405<br />

Eibelstadt 253/263<br />

Eichelsee 246/255<br />

Eichfeld 422<br />

Eisingen 211<br />

Eisingen/Abzweig 211/212/217<br />

Enheim 408<br />

Grenzhaltestellen der Großwabe Würzburg<br />

Sollten Sie mit einem der unten dargestellten Verkehrsmittel aus den<br />

Landkreisen Kitzingen oder Würzburg in Richtung Großwabe fahren,<br />

so ist ab den im Schaubild genannten Haltestellen der Preis für die<br />

Großwabe mit zu entrichten.<br />

100<br />

Höchberg<br />

DB Strecke 780<br />

Rothof<br />

Linie 11, 19,<br />

8065<br />

Würzburg<br />

Südbahnhof<br />

Linie 780, 920<br />

Sommerrain<br />

Linie 31, 41<br />

Schäfermühle<br />

Linie 45<br />

Greinberg<br />

Linie 43, 44, 46, 8104, 8105, 8163<br />

DB Strecke 805 /810<br />

Wöllrieder Hof<br />

Strecke 8100,<br />

8101, 8102, 8108<br />

Randersacker/<br />

Teufelskeller<br />

Gerbrunn Linie 15, 55, 8066<br />

Stadt<br />

Würzburg<br />

Giebelstädter Steige<br />

Linie 41, 42, 8084<br />

Ernst-Winter-Weg<br />

Linie 41, 42<br />

DB Strecke 920<br />

Beispiel:<br />

Sie möchten von Höchberg (Großwabe 100) nach Dettelbach<br />

(Wabe 410) fahren.<br />

Mit der kürzesten roten Linie zählt man von Höchberg nach<br />

Dettelbach fünf Waben (100+241+260+405+410).<br />

Jetzt noch in der Fahrpreistafel den Preis ablesen: für einen Einzelfahrschein<br />

beträgt dieser für fünf Waben 4,90 Euro (Preis mit GW,<br />

da die Großwabe befahren wird).<br />

Ort Wabe<br />

Erbshausen 239/250<br />

Erlabrunn 209<br />

Erlach 402/264<br />

Ernst-Winter-Weg 100/235<br />

Escherndorf 409<br />

Eßfeld 228/229<br />

Estenfeld 234/240<br />

Euerfeld 404<br />

Euerhausen 230/231/236/247<br />

Fahr 409<br />

Feuerbach 430<br />

Forsthaus Guttenberg 223<br />

Forsthaus Irtenberg 207<br />

Frickenhausen 264<br />

Fröhstockheim 425<br />

Fuchsstadt 228<br />

Füttersee 446<br />

Gadheim 221/226<br />

Gaibach 421<br />

Gaubüttelbrunn 225/230<br />

Gaubüttelbrunn Bhf. 225<br />

Gaukönigshofen 246<br />

Gaurettersheim 231<br />

Ort Wabe<br />

Geesdorf 437<br />

Geiselwind 443<br />

Gelchsheim 237/257<br />

Gerbrunn 100<br />

Gerlachshausen 418<br />

Geroldshausen 224<br />

Giebelstadt 229/230/236<br />

Giebelstädter Steige 100/235<br />

Gnodstadt 408<br />

Gnötzheim 414<br />

Goßmannsdorf 244/263/264<br />

Gräfenneuses 443<br />

Gramsch./Einsiedel 232<br />

Gramschatz 232/238<br />

Greinberg 100/234<br />

Greußenheim 205<br />

Greuth 438<br />

Großlangheim 425<br />

Großwabe 100<br />

Güntersleben 226<br />

Gützingen 231<br />

Haag 444<br />

Haidt 418<br />

Hausen 250<br />

Hellmitzheim 433<br />

Helmstadt 203/206<br />

Herchsheim 230/236<br />

Herrnsheim 426<br />

Hettstadt 205/210<br />

Hettstadter Hof 210/216<br />

Hilpertshausen 239<br />

Höchberg 100<br />

Höchberg/Bergstr. 100/217<br />

Hoheim 412<br />

Hohenfeld 412<br />

Hohestadt 255/264<br />

Hohnsberg 447<br />

Holzberndorf 447<br />

Holzkirchen 202<br />

Holzkirchhausen 203<br />

Hopferstadt 256/265<br />

Hörblach 418<br />

Höttingen 231<br />

Hüttenheim 427<br />

Hutzelmühle 447<br />

Iffigheim 419<br />

Ilmenau 446<br />

Ingolstadt 229<br />

Iphofen 425<br />

Järkendorf 429<br />

Kaltenhausen 266/270<br />

Kaltensondheim 402<br />

Kirchheim 225<br />

Kirchschönbach 429<br />

Kist 211/212<br />

Kitzingen 412<br />

Kleinlangheim 424<br />

Kleinrinderfeld/Limbachshof 212/213<br />

Kleinrinderfeld 213<br />

Klingen 259<br />

Klingholz/B19 228/229<br />

Köhler 409<br />

Krautheim 421<br />

Kürnach 240/251<br />

Langenberg 443<br />

Laub 423/429<br />

Ort Wabe<br />

Leinach 214<br />

Lenzenbrunn 248<br />

Lindelbach 253<br />

Lindflur 228<br />

Lindflur/B19 235<br />

Mädelhofen 205/206/210/211<br />

Maidbronn 226/233<br />

Mainbernheim 412<br />

<strong>Mainfranken</strong>park 260/405<br />

Mainsondheim 411<br />

Mainstockheim 411<br />

Margetshöchheim 209/215<br />

Markt Einersheim 426<br />

Marktbreit 408/413<br />

Marktsteft 407<br />

Martinsheim 414<br />

Michelfeld 407<br />

Mönchsondheim 427<br />

Moos 224<br />

Mühlhausen 240<br />

Münsterschwarzach 418<br />

Nenzenheim 427<br />

Neubrunn 203/204<br />

Neudorf 429<br />

Neugrub 447<br />

Neuses am Berg 403<br />

Neuses am Sand 429<br />

Neusetz 403/404<br />

Nordheim 416<br />

Oberaltertheim 207/208<br />

Obereisenheim 266/270<br />

Oberhausen 237/248<br />

Obernbreit 408/413<br />

Oberpleichfeld 251/267<br />

Obervolkach 416<br />

Ochsenfurt 264<br />

Oellingen 256/257<br />

Oesfeld 237<br />

Opferbaum 239/250/251<br />

Osthausen 256/257<br />

Possenheim 426<br />

Prichsenstadt 423/429/430<br />

Prosselsheim 266/270<br />

Püssensheim 266<br />

Randersacker/Teufelskeller 100/241<br />

Randersacker 241/253<br />

Rehweiler 444<br />

Reichenberg 223/227/228<br />

Remlingen 201<br />

Repperndorf 412<br />

Reupelsdorf 430<br />

Rieden 250<br />

Riedenheim 237/248<br />

Rimbach 422<br />

Rimpar 226/233<br />

Rimpar/Geisberg 233/234<br />

Rimpar/Kaltenbrunn 232/233<br />

Rittershausen 246/247<br />

Rödelsee 425<br />

Röhrensee 443<br />

Roßbrunn 205/206<br />

Rothof 100/221<br />

Rottendorf 241/260<br />

Röttingen 249/259<br />

Rüdenhausen 430<br />

Rüdern 437<br />

Ort Wabe<br />

Rupprechtshausen 239<br />

Sächsenheim 247<br />

Schäfermühle 100/234<br />

Schernau 403/404<br />

Schnepfenbach 403/404<br />

Schwanberg/Abzweig 425<br />

Schwanfeld 269<br />

Schwarzenau 418<br />

Segnitz 407<br />

Seinsheim 419<br />

Seligenstadt 251/268<br />

Sickershausen 412<br />

Sommerach 417<br />

Sommerhausen 263<br />

Sommerrain 100/227<br />

Sonderhofen 247<br />

Stadelschwarzach 423/429<br />

Stadtschwarzach 418<br />

Stalldorf 237<br />

Steinbach 208<br />

Stephansberg 418<br />

Strüth 248/249<br />

Sulzdorf 230<br />

Sulzfeld 407<br />

Sulzwiesen 239/250<br />

Tauberrettersheim 249<br />

Theilheim 253<br />

Thüngersheim 220<br />

Tiefenstockheim 419<br />

Tiefenthal 231/237<br />

Trautberg 438<br />

Tückelhausen 255/264<br />

Uengershausen 224/228<br />

Uettingen 201/202/205/206<br />

Unteraltertheim 208<br />

Untereisenheim 266/270<br />

Untereisenheim/Abzweig 266/270<br />

Unterickelsheim 414<br />

Unterpleichfeld 239/240/251<br />

Untersambach 437<br />

Veitshöchheim 221<br />

Vogelsburg/Abzweig 409<br />

Volkach 416<br />

Waldbrunn 211<br />

Waldbüttelbrunn 216<br />

Wasserberndorf 447<br />

Wässerndorf 419<br />

Weiler Seehof 433<br />

Weingartsmühle 443<br />

Westheim 261/401<br />

Wiesenbronn 424/431<br />

Wiesentheid 430<br />

Willanzheim 426<br />

Winkelhof 419<br />

Winterhausen 244/263<br />

Wipfeld 269<br />

Wolkshausen 236/246<br />

Wöllriederhof 100/241<br />

Wüstenfelden 438<br />

Wüstenzell 202<br />

Würzburg 100<br />

Würzburg Südbahnhof 100<br />

Zell 215<br />

Zell Brücke/Wasserwerk 100/215<br />

Zell/Bahnhof 100/221<br />

(Zellingen) (214)<br />

Zeubelried 264<br />

10 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009<br />

11


Der Wabentarifplan<br />

201<br />

Remlingen<br />

Uettingen<br />

202<br />

Holzkirchen<br />

Holzkirchhausen<br />

Wüstenzell<br />

203<br />

204<br />

Neubrunn<br />

Böttigheim<br />

Greußenheim<br />

Helmstadt<br />

Forsthaus<br />

Irtenberg<br />

Oberaltertheim<br />

Roßbrunn<br />

Steinbach<br />

Unteraltertheim<br />

Erlabrunn<br />

Margetshöchheim<br />

210<br />

Hettstadt<br />

Mädelhofen<br />

Waldbrunn<br />

Eisingen<br />

Kist<br />

Limbachshof<br />

Kleinrinderfeld<br />

Zählverbindungen zum Ermitteln des Fahrpreises<br />

Ortschaft (Haltestelle) innerhalb einer Wabe<br />

Ortschaft (Haltestelle) auf einer Wabengrenze (alle<br />

Haltestellen dieser Ortschaft werden je nach Fahrtrichtung<br />

der entsprechenden Wabe zugeordnet)<br />

Schienenstrecke (<strong>VVM</strong>-Tarif)<br />

Schienenstrecke (VGN-Tarif)<br />

Schienenstrecke (DB-Tarif)<br />

Schienenstrecke (VRN-Tarif)<br />

205<br />

206<br />

207<br />

208<br />

209<br />

211<br />

212<br />

213<br />

Waben, die nicht in den Landkreisen Würzburg und<br />

Kitzingen liegen: für Fahrten aus dem <strong>VVM</strong>-Gebiet<br />

in diese Waben und umgekehrt gilt der <strong>VVM</strong>-Tarif<br />

(nur auf Buslinien)<br />

214<br />

215<br />

Leinach<br />

Zell<br />

Zell/Brücke/<br />

Wasserwerk<br />

216<br />

Hettstadter Hof<br />

Waldbüttelbrunn<br />

217Höchberg/<br />

Bergstraße<br />

Abzw<br />

Eisingen<br />

218<br />

219<br />

220<br />

221<br />

Veitshöchheim<br />

Sch ullinie<br />

Zell/Bhf<br />

Moos<br />

Gemünden<br />

Thüngersheim<br />

Höchberg<br />

223<br />

Forsthaus<br />

Guttenberg<br />

Großwabe<br />

100<br />

222<br />

224<br />

225<br />

Gaubüttelbrunn<br />

Bahnhof<br />

Lauda<br />

Uengershausen<br />

Güntersleben<br />

Rothof<br />

Sommerrain<br />

Reichenberg<br />

Geroldshausen<br />

Kirchheim<br />

226<br />

Gaubüttelbrunn<br />

Gadheim<br />

Schullinie<br />

Schäfermühle<br />

Würzburg<br />

Südbahnhof<br />

228 Lindflur<br />

229<br />

230<br />

231<br />

Albertshausen<br />

Ingolstadt<br />

Gützingen<br />

Schwanfeld<br />

232<br />

Gramschatz<br />

250<br />

nur Linie<br />

3925 Hausen<br />

Schweinfurt 266<br />

Dipbach<br />

Püssensheim<br />

Wipfeld<br />

Rieden<br />

239<br />

251<br />

Rimpar/<br />

Sulzwiesen/<br />

Kalten-<br />

Erbshausen<br />

brunn<br />

Prosselsheim<br />

Opferbaum<br />

Bergtheim<br />

233<br />

Rupprechts-<br />

251<br />

267<br />

Hilpertshausenhausen<br />

Burggrumbach/<br />

Ober-<br />

Rimpar/ Unterpleichfeld<br />

pleich<br />

Maidbronn<br />

251<br />

feld<br />

Rimpar/ 240<br />

Kürnach<br />

Geisberg<br />

234<br />

252<br />

268<br />

Mühlhausen<br />

Seligenstadt<br />

Estenfeld<br />

Bahnhof<br />

241<br />

260<br />

Greinberg<br />

Wöllrieder Hof 241<br />

260<br />

Randersacker/Teufelskeller<br />

Rottendorf<br />

Gerbrunn 242<br />

261<br />

Mainfran kenpark<br />

Randersacker<br />

253<br />

401<br />

Westheim<br />

243<br />

Theilheim<br />

262<br />

270<br />

415<br />

441St.<br />

Rochus<br />

Ober-/Untereisenheim<br />

Stammheim<br />

Großgressingen<br />

409<br />

421<br />

435<br />

445<br />

Abzw. Fahr<br />

Brünn-<br />

Buch<br />

Vogels-<br />

Ebrach<br />

burgstadt<br />

Großbirkach<br />

Eschern-<br />

Gaibach<br />

403<br />

dorf<br />

416 428<br />

Lülsfeld<br />

442<br />

Krautheim<br />

GerolzAst-<br />

Köhler<br />

Volkach<br />

hofenheim<br />

Obervolkach<br />

Frankenwinheim<br />

Kammer-<br />

Schallfeld<br />

forst<br />

Neuses am Berg.<br />

422 436<br />

446<br />

NordNeu-<br />

Rimbach<br />

Ober- Handthal<br />

heim<br />

Breitbach KleinSchnepfensetz<br />

Eichfeld<br />

schwarzachbirkachbach<br />

Brünnau<br />

403<br />

Bimbach<br />

Füttersee<br />

404<br />

417<br />

429<br />

443<br />

Schernau Dimbach<br />

Röhrensee<br />

Ebersbrunn<br />

Järkendorf<br />

Siegendorf<br />

Ilmenau<br />

Brück<br />

Sommerach<br />

Neuses am Sand<br />

Geiselwind<br />

Euerfeld<br />

Neudorf<br />

410<br />

423<br />

437 Gräfenneuses<br />

Weingartsmühle<br />

Stadelschwarzach<br />

Altenschönbach<br />

Rüdern<br />

Neugrub<br />

Dettel-<br />

Düllstadt<br />

Langen-<br />

Laub Kirchschönbach<br />

Burggrub<br />

bergbachPrichsen-<br />

Geesdorf<br />

447<br />

Hohnsberg<br />

405 Biber-<br />

418 Gerlachsstadt<br />

430<br />

444 Rehweiler<br />

gauhausen<br />

Reupelsdorf<br />

Holzberndorf<br />

Untersambach<br />

Atz-<br />

Hutzelmühle<br />

Schwarzenau<br />

hausen<br />

Abtswind<br />

Wasserberndorf<br />

Effeldorf<br />

Hörblach<br />

Wiesent-<br />

Dürrnbuch<br />

Dettelbach Bf<br />

Main- Schwarzach<br />

Haidt<br />

Feuer-<br />

411 424<br />

bachheid 438<br />

sond<br />

Buchbrunn-<br />

Stephansberg<br />

heim<br />

Rüdenhausen Greuth<br />

Haag<br />

Mainstockheim Bf<br />

KleinlangMainstockheim<br />

Castell<br />

Biebelried<br />

heim<br />

Trautberg<br />

412<br />

431<br />

Albertshofen<br />

Wiesen bronn<br />

235 Ernst-<br />

Winter-<br />

Weg<br />

253<br />

Lindelbach<br />

402<br />

406<br />

Buchbrunn<br />

412<br />

Repperndorf<br />

Stadt<br />

425<br />

Kitzingen Großlangheim<br />

Hoheim<br />

Wüstenfelden<br />

Stadt<br />

Würzburg<br />

Giebelstädter<br />

Steige<br />

Sulzdorf<br />

Allersheim<br />

Bütthard<br />

227<br />

Giebelstadt<br />

Lindflur/<br />

B19<br />

Albertshausen/<br />

B19<br />

229 Eßfeld<br />

Klingholz/<br />

B19<br />

236<br />

Wolkshausen<br />

Herchsheim<br />

Euerhausen<br />

Sächsenheim<br />

Gaurettersheim<br />

Höttingen<br />

Oesfeld<br />

237<br />

228<br />

Fuchsstadt<br />

Tiefenthal<br />

Stalldorf<br />

238<br />

244<br />

245<br />

246<br />

Gaukönigshofen<br />

247<br />

Darstadt<br />

Rittershausen<br />

Sonderhofen<br />

Lenzenbrunn<br />

Bolzhausen<br />

237<br />

Gelchsheim<br />

Tauberrettersheim<br />

Oberhausen/<br />

Riedenheim<br />

248<br />

249<br />

Strüth<br />

Bieberehren<br />

244<br />

Winterhausen<br />

Goßmannsdorf<br />

255<br />

Hohestadt/<br />

Tückelhausen<br />

Acholshausen<br />

Eichelsee<br />

256<br />

Hopferstadt<br />

257<br />

258<br />

259<br />

Osthausen/<br />

Oellingen<br />

Aub/<br />

Baldersheim<br />

Aufstetten/<br />

Burgerroth<br />

Buch<br />

Klingen<br />

Röttingen<br />

Ausnahmeverbindungen<br />

von nach Waben lt. Plan zu zählende Waben<br />

Großlangheim Münsterschwarzach 4 2<br />

Großlangheim Dettelbach 4 3<br />

Kleinlangheim Dettelbach 4 3<br />

Kleinlangheim Münsterschwarzach 3 2<br />

Prichsenstadt Dettelbach 4 3<br />

www.vvm-info.de<br />

12 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009<br />

13<br />

Kaltensondheim<br />

269<br />

Bullenheim<br />

Uffenheim<br />

Fröhstockh. Abzw. Schwanberg<br />

Rödelsee<br />

Iphofen<br />

432<br />

263<br />

Eibelstadt<br />

Sulzfeld<br />

Erlach<br />

Sommerhausen<br />

264<br />

Zeubelried<br />

264<br />

Ochsenfurt<br />

265<br />

Hohenfeld SickersMainbern- 407 Michelfeld<br />

hausenheim 413<br />

426<br />

Marktsteft<br />

Segnitz<br />

Markt<br />

Fricken-<br />

412<br />

Einershausen<br />

Marktbreit<br />

408<br />

419<br />

heimTiefenIffig-<br />

Herrnsheim<br />

stockheimSeinsheimheim Gnodstadt<br />

Obernbreit<br />

414<br />

Beigels- 427<br />

Winkelhof mühleGnötzHüttenheim<br />

Enheim<br />

heim<br />

Wässerndorf<br />

Martinsheim<br />

420<br />

Unterickelsheim<br />

WillanzheimPossenheim<br />

433<br />

HellmitzheimMönchsondheim<br />

434<br />

Birklingen<br />

439<br />

Schwarzenberg<br />

Scheinfeld<br />

Weiler<br />

Seehof<br />

440<br />

Enzlar<br />

Markt Bibart<br />

Nürnberg<br />

Nenzenheim<br />

Dornheim


Tarifübersicht (Stand 01.02.2009) Linienverzeichnis<br />

Kurzstrecke Eins+4<br />

Kurzstrecke<br />

GW<br />

Kind (unter 15 J.) 0,55<br />

Erwachsener 1,10<br />

1 Wabe 2 Waben 3 Waben 4 Waben 5 Waben 6 Waben<br />

mit<br />

GW<br />

ohne<br />

GW<br />

mit<br />

GW<br />

ohne<br />

GW<br />

mit<br />

GW<br />

ohne<br />

GW<br />

mit<br />

GW<br />

ohne<br />

GW<br />

mit<br />

GW<br />

ohne<br />

GW<br />

mit<br />

GW<br />

ohne<br />

GW<br />

7 und mehr<br />

Waben<br />

mit ohne<br />

GW GW<br />

Einzelfahrscheine<br />

Kind (unter 15 J.) 1,05 0,75 1,35 1,00 1,55 1,30 2,00 1,70 2,45 1,85 2,90 2,15 3,25 2,30<br />

Erwachsener 2,10 1,50 2,75 1,95 3,10 2,65 4,00 3,45 4,90 3,75 5,80 4,25 6,50 4,65<br />

6er-Karten<br />

Kind (unter 15 J.)<br />

Erwachsener<br />

(Preis/Fahrt)<br />

(Preis/Fahrt)<br />

4,50<br />

(0,75)<br />

8,25<br />

(1,38)<br />

4,20<br />

(0,70)<br />

7,70<br />

(1,28)<br />

6,60<br />

(1,10)<br />

11,55<br />

(1,93)<br />

5,70<br />

(0,95)<br />

9,90<br />

(1,65)<br />

8,40<br />

(1,40)<br />

15,30<br />

(2,55)<br />

7,35<br />

(1,23)<br />

13,50<br />

(2,25)<br />

10,80<br />

(1,80)<br />

18,90<br />

(3,15)<br />

9,00<br />

(1,50)<br />

17,70<br />

(2,95)<br />

12,60<br />

(2,10)<br />

23,10<br />

(3,85)<br />

10,50<br />

(1,75)<br />

19,20<br />

(3,20)<br />

14,70<br />

(2,45)<br />

27,30<br />

(4,55)<br />

11,70<br />

(1,95)<br />

21,80<br />

(3,63)<br />

16,95<br />

(2,83)<br />

30,90<br />

(5,15)<br />

Tageskarten<br />

Solo 4,30 2,45 4,90 3,10 5,45 4,40 6,70 5,75 8,80 6,20 9,80 7,00 10,90 7,90<br />

Familie 8,60 4,90 9,60 7,50 10,80 9,60 12,80 12,30 17,10 14,50 19,30 16,80 21,50 18,10<br />

Wochenkarten<br />

Ausbildungskarte 9,80 12,40 15,70 19,40 22,90 26,30 29,20<br />

Monatskarten<br />

Ausbildungskarte 29,50 37,00 47,00 58,20 68,70 78,70 87,60<br />

Mobil Standard 36,60 45,90 58,50 72,10 85,40 97,40 108,40<br />

Mobil Standard plus 42,20 53,10 66,70 82,70 98,10 112,20 125,00<br />

Jahreskarte im Abo monatlicher Teilbetrag<br />

Mobil Premium-Abo 31,80 39,40 51,50 63,50 73,50 85,50 93,50<br />

Mobil Premium-Abo plus 37,10 46,40 59,40 73,70 85,70 99,90 109,10<br />

Mobil Spar-Abo 23,70 28,00 32,30 36,50 40,00 43,50 46,00<br />

Mobil Spar-Abo plus 26,60 31,80 36,80 41,80 46,20 50,80 53,90<br />

Mobil Firmen-Abo 28,30 35,40 46,20 56,60 65,90 76,20 83,40<br />

Stammkartenentgelt 1,50<br />

Entgelt für Ersatzstammkarte 2,50<br />

Wertmarkenersatz Abo-Karten 30,00<br />

Reinigungsentgelt (Wagenreinigung) 26,00<br />

Erhöhtes Beförderungsentgelt 40,00<br />

13,00<br />

(2,17)<br />

23,70<br />

(3,95)<br />

alle Fahrpreise in Euro (alle Tarifangaben ohne Gewähr)<br />

mit GW: nur Fahrten mit Start/Ziel und bei Durchfahrt der Großwabe (GW)<br />

ohne GW: nur Landkreisverkehr ohne GW<br />

14 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009<br />

15<br />

Bahn<br />

Linie Linienverlauf innerhalb GW berührt GW im Landkreis<br />

780 Würzburg - Geroldshausen - Kirchheim - Gaubüttelbrunn - Lauda X<br />

800 Würzburg - Veitshöchheim - Thüngersheim - Gemünden X<br />

805 Würzburg - Rottendorf - Dettelbach - Buchbrunn/Mainstockheim - Kitzingen - Iphofen - Nürnberg X<br />

810 Würzburg - Rottendorf - Seligenstadt - Bergtheim - Schweinfurt X<br />

920 Würzburg - Winterhausen - Ochsenfurt - Marktbreit - Ansbach X<br />

Stadt und Landkreis Würzburg<br />

Straßenbahn<br />

Linie Linienverlauf innerhalb GW berührt GW im Landkreis<br />

1 Königsberger Str. - Pestalozzistr. X<br />

2 Hauptbahnhof - Mainaustr. X<br />

3 Heuchelhof - Heidingsfeld - Hauptbahnhof X<br />

4 Königsberger Str. - Mainaustr. X<br />

5 Rottenbauer - Heuchelhof - Pestalozzistr. X<br />

Bus<br />

Linie Linienverlauf innerhalb GW berührt GW im Landkreis<br />

6 Stadtmitte - Gartenstadt Keesburg X<br />

7 Zellerau - Sandering X<br />

8S Zollhaus Steinbachtal - Steinbachtal X<br />

8W Zollhaus Steinbachtal - Waldfriedhof X<br />

9 Residenzplatz - Kulturspeicher - Festung X<br />

10 Sanderring - Hubland (Uni-Zentrum) X<br />

11 Hauptbahnhof - Veitshöchheim X<br />

12 Busbahnhof - Lindleinsmühle - Versbach X<br />

13 Busbahnhof - Unterdürrbach - Oberdürrbach - Grombühl/Uni-Kliniken X<br />

14 Busbahnhof - Gerbrunn X<br />

114 Busbahnhof - Frauenland/Wittelsbacher Platz - Hubland (Uni-Zentrum) X<br />

15 Busbahnhof - Sanderring - Randersacker X<br />

16 Stadtmitte - Frauenland - Lehmgrubensiedlung - Heidingsfeld X<br />

17 Busbahnhof - Sanderring - Höchberg (über Leistenstraße) X<br />

18 Busbahnhof - Zellerau - Höchberg X<br />

19 Busbahnhof - Veitshöchheim - Güntersleben X<br />

20 Busbahnhof - Aumühle - Lengfeld X<br />

21 Busbahnhof - Lindleinsmühle - Lengfeld X<br />

22 Busbahnhof - Zell - Margetshöchheim X<br />

24 Grombühl - Uniklinikum Bereich A - Schwarzenberg - Lindleinsmühle X<br />

26 Busbahnhof - Wöllrieder Hof - Pilziggrund X<br />

27 Busbahnhof - Neuer Hafen - Dürrbachau X<br />

28 Busbahnhof - Mönchberg X<br />

31 Heidingsfeld/Reuterstr - Reichenberg X<br />

33 Heidingsfeld/Reuterstr. - Winterhäuser Str. - Katzenberg - Heidingsfeld/Reuterstr. X<br />

34 Heidingsfeld/Reuterstr - Sanderau - Frauenland - Uni-Zentrum - Gerbrunn - Wöllrieder Hof - Lengfeld X<br />

35 Sanderring - Käppele - Frankenwarte X<br />

40 Ochsenfurt/Bhf - Zeubelried - Erlach - Giebelstadt X<br />

400 Ochsenfurt - Landkreis Würzburg/Süd - Ochsenfurt X<br />

41 Würzburg/Busbahnhof - Fuchsstadt - Albertshausen - Lindflur - Uengershausen - Geroldshausen - Moos - Kirchheim - Gaubüttelbrunn X<br />

42 Würzburg/Busbahnhof - Giebelstadt - (Ochsenfurt) - Bütthard - Röttingen X<br />

43 Würzburg/Busbahnhof - Estenfeld - Kürnach X<br />

44 Würzburg/Busbahnhof - Oberpleichfeld - Prosselsheim - Euerfeld - Eisenheim - Wipfeld X<br />

45 Würzburg/Busbahnhof - Maidbronn - Rimpar - Gramschatz X<br />

46 Würzburg/Busbahnhof - Unterpleichfeld - Burggrumbach - Hausen/Rieden - Bergtheim - Opferbaum X<br />

47 Würzburg/Busbahnhof - Waldbüttelbrunn - Helmstadt - Holzkirchhausen - Neubrunn - Böttigheim X<br />

48 Würzburg/Busbahnhof - Hettstadt X


Linienverzeichnis<br />

Linie Linienverlauf innerhalb GW berührt GW im Landkreis<br />

49 Würzburg/Busbahnhof - Höchberg - Kist - Altertheim - Kleinrinderfeld X<br />

50 Würzburg/Busbahnhof - Greußenheim - Uettingen X<br />

51 Würzburg/Busbahnhof - Eisingen - Waldbrunn X<br />

52 Würzburg/Busbahnhof - Margetshöchheim - Erlabrunn - Leinach X<br />

53 Würzburg/Busbahnhof - Uettingen - Remlingen X<br />

54 Würzburg/Busbahnhof - Uettingen - Holzkirchen - Wüstenzell X<br />

55 Würzburg/Busbahnhof - Randersacker - Theilheim - (Lindelbach, Westheim) X<br />

191 Schulbuslinie Maidbronn - Rimpar - Veitshöchheim (Landkreisgymnasium) und zurück X<br />

851 Würzburg - Kirchheim - Gaubüttelbrunn X<br />

8065 Würzburg/Busbahnhof - Veitshöchheim - Thüngersheim - Karlstadt X<br />

8066 Würzburg/Busbahnhof - Randersacker - Lindelbach - Eibelstadt - Sommerhausen - Ochsenfurt - Frickenhausen - Marktbreit X<br />

8068 Würzburg - Erlabrunn - Zellingen - Lohr X<br />

8070 Würzburg/Busbahnhof - Uettingen - Holzkirchen - Wüstenzell - Miltenberg X<br />

8075 Würzburg/Busbahnhof - Waldbüttelbrunn - Kleinrinderfeld X<br />

8076 Würzburg/Busbahnhof - Altertheim - Steinbach - Wenkheim/Werbach X<br />

8077 Würzburg/Busbahnhof - Waldbüttelbrunn - Neubrunn - Böttigheim X<br />

8078 Würzburg/Busbahnhof - Uettingen - Remlingen - Marktheidenfeld X<br />

8084 Würzburg/Busbahnhof - Giebelstadt - Ochsenfurt - Aub - Tauberrettersheim X<br />

8100 Würzburg - Rottendorf X<br />

8104 Würzburg - Obereisenheim X<br />

8114 Würzburg - Gramschatz - Arnstein X<br />

8162 Würzburg - Bergtheim - Opferbaum - Bad Neustadt/Saale X<br />

Landkreis Kitzingen<br />

Bus<br />

Linie Linienverlauf innerhalb GW berührt GW im Landkreis<br />

8047 Michelfeld - Kitzingen - Zeubelried X<br />

8061 Kitzingen - Marktbreit - Gnötzheim X<br />

8101 Würzburg - Kitzingen - Markt Bibart X<br />

8101 s Iphofen - Dornheim X<br />

8102 Würzburg - Rottendorf - Dettelbach X<br />

8103 Stadtverkehr Kitzingen X<br />

8103 Ringverkehr Kitzingen X<br />

AST Anruf-Sammeltaxi (Stadtverkehr Kitzingen) X<br />

8105 Würzburg - Seligenstadt - Abzweig Untereisenheim - Volkach X<br />

8107 Kitzingen - Nenzenheim X<br />

8108 Würzburg - Rottendorf - Nordheim a.M. X<br />

8110 Kitzingen - Dettelbach/Schwarzach - Volkach (Main) X<br />

8111 Kitzingen - Wiesentheid - Geiselwind X<br />

8112 Kitzingen - Marktbreit - Ochsenfurt - Bullenheim/Nenzenheim X<br />

8115 Castell - Münsterschwarzach - Dettelbach X<br />

8116 Oberpleichfeld - Dettelbach X<br />

8120 Wasserberndorf - Geiselwind - Ebrach X<br />

8137 Volkach - Stammheim - Schwebheim - Schweinfurt X<br />

8150 Kitzingen - Gerolzhofen X<br />

8163 Würzburg - Abzweig Untereisenheim - Volkach - Ebrach X<br />

8217 Bimbach - Prichsenstadt - Wiesentheid X<br />

8285 Geesdorf - Gerolzhofen X<br />

8287 Volkach - Wiesentheid X<br />

8290 Gernach - Krautheim - Volkach - Gerolzhofen X<br />

8291 Dettelbach - Köhler - Volkach X<br />

Sonderverkehr (individuelle Verkehrszeiten und Tarife!)<br />

12818 Mainschleifenbahn: Seligenstadt Bhf - Volkach/Astheim Bhf (www.mainschleifenbahn.de)<br />

8131 Mainschleifen-Shuttle: Wipfeld - Sommerach - Kolitzheim - Volkach - Wipfeld (www.volkach.de)<br />

Bocksbeutel-Express: Markt Bibart - Seinsheim - Uffenheim (www.vgn.de)<br />

9057 Discobus: Mainstockheim - Kitzingen - <strong>Mainfranken</strong>park - Würzburg/„Airport“<br />

(verkehrt jeweils 1. und 3. Freitag in den Monaten Oktober-Mai)<br />

9058 Discobus: Kleinlangheim - Schwarzach - <strong>Mainfranken</strong>park - Würzburg/„Airport“<br />

(verkehrt jeweils 1. und 3. Freitag in den Monaten Oktober-Mai)<br />

Discobus: Gnodtstadt - Marktbreit - <strong>Mainfranken</strong>park - Würzburg/„Airport“<br />

(verkehrt jeweils 1. und 3. Freitag in den Monaten September-Juli)<br />

Besondere Angebote für Sie<br />

VGN-Anschluss ab Kitzingen und Iphofen Bahnhof<br />

Wer sich als Pendler für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel<br />

entscheidet, fährt im VGN am günstigsten mit dem JahresAbo, das<br />

es ab dem 1. Januar 2009 auch mit der Option gibt, zu bestimmten<br />

Zeiten weitere Personen mitzunehmen. Auch für die Freizeit bietet<br />

der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg einiges: Das passende<br />

Ticket für Familienausflüge ist das verbundweite TagesTicket Plus.<br />

Mit ihm fahren zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder zu einem<br />

Preis von 14,20 Euro. Am Wochenende gilt es zwei Tage lang.<br />

Einige Freizeiteinrichtungen bieten VGN-Kunden zudem einen verbilligten<br />

Eintritt, z. B. für mehrere Thermalbäder, das DB Museum,<br />

das Germanische Nationalmuseum, den Turm der Sinne und den<br />

Tiergarten Nürnberg. Die Fans der SpVgg Greuther Fürth und des<br />

1. FCN wissen es schon lange: Zu den Heimspielen gelten die Eintrittskarten<br />

gleichzeitig als KombiTicket auf allen VGN-Linien.<br />

Eine Fülle von Freizeittipps gibt es unter www.vgn.de/freizeit.<br />

Mainschleifenbahn<br />

Die Mainschleifenbahn ist eine der letzten noch erhaltenen Nebenbahnen<br />

aus der Zeit der königlich-bayerischen Staatsbahn in<br />

Unterfranken und damit ein einmaliges Stück Technik und Kulturgeschichte.<br />

1994 sollte die Strecke abgebaut werden. Private Initiativen<br />

und weitsichtige Kommunalpolitiker retteten dieses Denkmal der<br />

Eisenbahngeschichte. Die ehrenamtlich tätigen Eisenbahnfreunde<br />

des Fördervereins Mainschleifenbahn e. V. pflegen die Strecke und<br />

den nostalgischen Schienenbus.<br />

Seit September 2003 ist die Bahn wieder in Betrieb und bietet den<br />

Fahrgästen herrliche Einblicke in die fränkische Landschaft rund<br />

um die Volkacher Mainschleife – eine Zeitreise, die nachhaltig beeindruckt.<br />

Die Bahn verkehrt von Mai bis Oktober an Sonn- und Feiertagen<br />

sowie ab Mitte September auch an Samstagen. Zusatz- und Sonderfahrten,<br />

auch außerhalb dieser Zeiten, sind nach Vereinbarung<br />

möglich. In Seligenstadt besteht Anschluss an die Züge der Deutschen<br />

Bahn.<br />

Informationen über Buchungen und Fahrpreise gibt es unter<br />

Tel. 0152 02482125, bei der Tourist-Information Volkach Tel. 09381<br />

40112 oder im Internet unter www.mainschleifenbahn.de.<br />

Mainschleifen-Shuttle<br />

Mit dem Mainschleifen-Shuttle<br />

sind verschiedene Orte rund um die<br />

Volkacher Mainschleife miteinander<br />

verbunden. Zum Redaktionsschluss<br />

waren der neue Fahrplan und die<br />

Tarife noch nicht bekannt. Alles Wissenswerte<br />

zum neuen Fahrplan und<br />

Streckennetz erfahren Sie ab Februar<br />

unter:<br />

Touristinformation<br />

Volkacher Mainschleife<br />

Rathaus - Marktplatz<br />

97332 Volkach<br />

Tel. 09381 401 12<br />

www.volkach.de<br />

Bocksbeutel-Express<br />

Sonnige Weinberge mit herrlicher Aussicht, Wälder und Wiesen,<br />

blumengeschmückte Winzerdörfer und zahlreiche Weinfeste – das<br />

und noch viel mehr erwartet Sie im Weinparadies Franken am Westrand<br />

des Naturparks Steigerwald, nördlich von Uffenheim und südlich<br />

von Iphofen.<br />

Rund um das Schloss Frankenberg breiten sich auf 293 Hektar sieben<br />

unterschiedliche Weinlagen aus: „Bullenheimer Paradies“, „Ippesheimer<br />

Herrschaftsberg“, „Frankenberger Schlossstück“, „Weigenheimer<br />

und Reuscher Hohenlandsberg“, „Seinsheimer Hohenbühl“<br />

und „Hüttenheimer Tannenberg“, die sich zum Weinparadies Franken<br />

zusammengefunden haben.<br />

Dieses Paradies können Sie mit dem Bocksbeutel-Express kennenlernen.<br />

Er fährt von Markt Bibart durch die Ortschaften der Region<br />

bis nach Uffenheim. Unterwegs laden Sie hervorragende Landgasthöfe<br />

zu Einkehr und Übernachtung ein. Herzlich willkommen sind<br />

Sie auch in den vielen Winzerstuben und Heckenwirtschaften, wo<br />

Sie ländliche Spezialitäten genießen können. Nicht zu vergessen:<br />

die zahlreichen Weinfeste der Region. Weit über die Grenzen der<br />

Region bekannt ist die Weinparadiesscheune inmitten der sonnenverwöhnten<br />

Weinberge, die ganzjährig bewirtschaftet ist und neben<br />

Wein und kulinarischen Spezialitäten auch einen grandiosen Blick<br />

weit ins Frankenland bietet.<br />

Der Bocksbeutel-Express fährt samstags vom 1.8.09 bis 31.10.09<br />

und sonntags vom 1.5.09 bis 1.11.09.<br />

Fahrplan- und Tarifauskünfte bei:<br />

Thürauf GmbH, Tel. 09841 66060<br />

Landratsamt Neustadt/Aisch-Bad Windsheim, Tel. 09161 92341<br />

16 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009<br />

17


Auch so kommen Sie gut hin & weg – alternative Verkehrsmittel<br />

<strong>VVM</strong> Service-Taxi<br />

Wo ist das <strong>VVM</strong> Service-Taxi im Einsatz<br />

Das <strong>VVM</strong> Service-Taxi fährt von der Innenstadt Würzburg in alle<br />

Landkreisgemeinden im Landkreis Würzburg und umgekehrt.<br />

Allgemeine Informationen<br />

Mindestens ein Fahrgast muss eine Zeitkarte für diese Strecke<br />

besitzen.<br />

Ein- und Ausstieg frei wählbar<br />

kein fester Fahrplan<br />

Die regulären Taxikosten werden um den Zuschuss (s. u.)<br />

reduziert.<br />

Fahrplan/Fahrzeiten<br />

kein fester Fahrplan<br />

täglich von 0.00 Uhr bis 5.00 Uhr<br />

Informationen über Ihre Abfahrtszeiten unter der <strong>VVM</strong><br />

Service-Nummer 01801 886 886 oder im Internet unter<br />

www.vvm-info.de<br />

Wie kann man das <strong>VVM</strong> Service-Taxi rufen<br />

Das <strong>VVM</strong> Service-Taxi kann zwischen 0.00 Uhr bis spätestens<br />

4.30 Uhr gerufen werden.<br />

Kosten<br />

Die regulären Taxikosten werden je nach durchfahrenen Waben<br />

um einen Zuschuss reduziert:<br />

eine Wabe Zuschuss von 3,00, zwei Waben Zuschuss von 3,50,<br />

drei Waben Zuschuss von 4,00, vier Waben Zuschuss von 5,00,<br />

fünf Waben Zuschuss von 5,50, sechs Waben Zuschuss von<br />

6,50, sieben Waben und mehr Zuschuss von 7,00 €.<br />

anerkannt werden: alle Monats- und Jahreskarten des <strong>VVM</strong>,<br />

außer Semesterticket und Gästepass (mindestens ein Zeitkarteninhaber<br />

muss im Taxi mitfahren)<br />

Besonderer Hinweis<br />

unbedingt ausdrücklich ein <strong>VVM</strong> Service-Taxi bestellen<br />

(die Zeitkarte muss im Taxi vorgelegt werden)<br />

Ausstieg<br />

Das <strong>VVM</strong> Service-Taxi hält unmittelbar am Fahrtziel<br />

bzw. vor der Haustüre.<br />

Kontakt/Fahrwunsch anmelden<br />

Taxi Zentrale Würzburg, Tel. 0931 19410<br />

Linientaxi Würzburg-Marktheidenfeld<br />

Wo ist das Linientaxi im Einsatz<br />

Das Linientaxi fährt vom Bussteig 11 am Busbahnhof Würzburg<br />

nach Höchberg, Waldbüttelbrunn, Mädelhofen, Roßbrunn,<br />

Uettingen und Remlingen; es hält im Landkreis Würzburg nur<br />

zum Aussteigen.<br />

Allgemeine Informationen<br />

Fahrten nach festem Fahrplan<br />

Fahrten nach einer festen Linienführung<br />

Achtung: Fahrten nach festen Fahrplanzeiten, aber nur nach<br />

Bedarf (Anruf erst ab 4 Personen notwendig!)<br />

Zustieg nur am Busteig 11 am Busbahnhof Würzburg möglich<br />

Fahrplan/Fahrzeiten<br />

täglich 22.45 Uhr, Sonntag bis Donnerstag auch 23.45 Uhr<br />

Die jeweiligen Fahrtzeiten können Sie dem aktuellen Fahrplan<br />

8078 entnehmen.<br />

Sie können sich über Ihre Abfahrtszeiten an der Haltestelle,<br />

bei der Mobilitätszentrale Main-Spessart Gemünden,<br />

Tel. 09351 975797, im Kreisfahrplan MSP oder im Internet unter<br />

www.vvm-info.de informieren.<br />

Wie kann man das Linientaxi rufen<br />

Das Linientaxi steht zur angegebenen Uhrzeit bereit.<br />

Achtung: bei Gruppen ab 4 Personen bei Taxi Zentrale,<br />

Tel. 0931 19410, vorbestellen<br />

Kosten<br />

Kunden mit Zeitfahrausweisen zahlen den Preis für einen Einzelfahrschein<br />

der jeweiligen Fahrtstrecke (im Taxi lösbar)<br />

Kunden ohne Zeitfahrausweis zahlen den doppelten Preis eines<br />

Einzelfahrscheins (im Taxi lösbar)<br />

Schwerbehinderte zahlen den Preis des Einzelfahrscheins<br />

nicht anerkannt wird: BahnCard<br />

Ausstieg<br />

Das Linientaxi hält unmittelbar am Fahrtziel.<br />

Kontakt/Fahrwunsch anmelden<br />

Taxi Zentrale Würzburg, Tel. 0931 19410<br />

(nur bei Gruppen von mehr als 4 Personen)<br />

Rufbus Bereich Ochsenfurt<br />

Wo ist der Rufbus im Einsatz<br />

Der Rufbus fährt aus allen Orten im südöstlichen Landkreis<br />

Würzburg nach Ochsenfurt Bahnhof.<br />

Allgemeine Informationen<br />

Fahrten nach festem Fahrplan<br />

Fahrten nach einer festen Linienführung<br />

Achtung: Fahrten nach festen Fahrplanzeiten, aber nur<br />

nach Bedarf (Anruf ist notwendig!)<br />

Einstieg an Haltestellen<br />

Der Fahrpreis entspricht dem jeweiligen Bustarif plus 1,50 €<br />

Rufbus-Ticket pro Fahrgast und Fahrt.<br />

Fahrplan/Fahrzeiten<br />

Die jeweiligen Fahrtzeiten können Sie dem aktuellen Fahrplan<br />

8084 entnehmen.<br />

Abweichungen von der Route im Fahrplan sind nicht möglich.<br />

Informationen über Ihre Abfahrtszeiten an der Haltestelle, beim<br />

Omnibusverkehr Franken GmbH Würzburg, Tel. 0931 352890<br />

oder im Internet unter www.vvm-info.de<br />

Wie kann man den Rufbus rufen<br />

Den Rufbus bestellen Sie mindestens 45 Minuten vor<br />

Abfahrtszeit kostenlos bei der Zentrale 0800 811 8811,<br />

Mo–Fr 8.00–18.00 Uhr, Sa, So, Feiertage 7.00–22.00 Uhr.<br />

Kosten<br />

Fahrpreis entspricht dem jeweiligen Bustarif plus 1,50 € Rufbus-<br />

Ticket pro Fahrgast und Fahrt.<br />

Schwerbehinderte zahlen den Preis des Rufbus-Tickets.<br />

anerkannt werden: alle Zeitfahrausweise des <strong>VVM</strong> plus 1,50 €<br />

Rufbus-Ticket<br />

nicht anerkannt wird: BahnCard<br />

Kontakt/Fahrwunsch anmelden<br />

Anruf bei Zentrale 0800 811 8811<br />

Rufbus Main-Tauber-Kreis<br />

Wo ist der Rufbus im Einsatz<br />

Der Rufbus fährt von Klingen, Bieberehren, Röttingen und<br />

Tauberrettersheim nach Weickersheim.<br />

Allgemeine Informationen<br />

Fahrten nach festem Fahrplan<br />

Fahrten nach einer festen Linienführung<br />

Achtung: Fahrten nach festen Fahrplanzeiten, aber nur<br />

nach Bedarf (Anruf ist notwendig!)<br />

Ein- und Ausstieg an Haltestellen<br />

Der Fahrpreis entspricht dem jeweiligen Bustarif des VRN.<br />

Fahrplan/Fahrzeiten<br />

Die jeweiligen Fahrtzeiten können Sie dem aktuellen Fahrplan<br />

OVF 8088/VRN 980 entnehmen.<br />

Abweichungen von der Route im Fahrplan sind nicht möglich.<br />

Informationen über Ihre Abfahrtszeiten an der Haltestelle, beim<br />

Omnibusverkehr Franken GmbH Würzburg, Tel. 0931 352890<br />

oder im Internet unter www.vgmt.de<br />

Wie kann man den Rufbus rufen<br />

Den Rufbus bestellen Sie 60 Minuten vor Abfahrt bei der<br />

Zentrale 0700 78328773 (12 Ct./Min.).<br />

Kosten<br />

es werden ausgegeben: Einzelfahrscheine für Fahrtstrecke im<br />

Rufbus zum VRN-Tarif<br />

Zeitkarteninhaber des VRN (Halbjahres- bzw. Jahreskarten)<br />

fahren kostenlos.<br />

es werden anerkannt: Semester-Ticket, Job-Ticket, MAXX-Ticket,<br />

Jahreskarte jedermann, Karte ab 60 und RheinNeckar-Ticket<br />

(alles VRN)<br />

nicht anerkannt wird: BahnCard, außerdem ist die Mitnahmeregelung<br />

nicht gültig<br />

Ausstieg<br />

Ausstieg an der Zielhaltestelle<br />

Kontakt/Fahrwunsch anmelden<br />

Zentrale 0700 78328773 (12 Ct./Min.)<br />

18 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009<br />

19


Auch so kommen Sie gut hin & weg – alternative Verkehrsmittel<br />

Anruf-Sammeltaxi (AST) des Landkreises<br />

Kitzingen<br />

Wo ist das Anruf-Sammeltaxi im Einsatz<br />

Das Anruf-Sammeltaxi fährt auf bestimmten Strecken<br />

im Landkreis Kitzingen.<br />

Allgemeine Informationen<br />

Das Anruf-Sammeltaxi fährt wie ein Linienbus<br />

(von Haltestelle zu Haltestelle).<br />

nach einer festen Linienführung<br />

Achtung: Fahrten nach festen Fahrplanzeiten, aber nur<br />

nach Bedarf (Anruf ist notwendig!)<br />

Ein- und Ausstieg an Haltestellen<br />

Der Fahrpreis entspricht dem jeweiligen Bustarif plus 0,70 €<br />

Komfortzuschlag pro Fahrgast und Fahrt.<br />

Fahrplan/Fahrzeiten<br />

Die jeweiligen Fahrtzeiten können Sie dem aktuellen Fahrplan<br />

entnehmen. Die Anruf-Sammeltaxi-Fahrten sind in den Fahrplänen<br />

mit einer Fußnote deutlich gekennzeichnet.<br />

Abweichungen von der Route im Fahrplan sind nicht möglich.<br />

Informationen über Ihre Abfahrtszeiten an der Haltestelle, beim<br />

Omnibusverkehr Franken GmbH Würzburg, Tel. 0931 352890, im<br />

Kreisfahrplan Kitzingen oder im Internet unter www.vvm-info.de<br />

Wie kann man das Anruf-Sammeltaxi rufen<br />

Der Fahrtwunsch muss spätestens 30 bzw. 60 Minuten<br />

vor Fahrtbeginn (im jeweiligen Fahrplan vermerkt) bei der<br />

Kitzinger Funk-Taxen-Zentrale angemeldet werden (s. u.).<br />

Die telefonische Anmeldung gilt als verbindlich.<br />

Achtung: Bitte stehen Sie rechtzeitig an der Haltestelle, um<br />

Verspätungen zu vermeiden.<br />

Kosten<br />

es werden ausgegeben: Einzelfahrscheine (Erwachsene/Kind)<br />

zum <strong>VVM</strong>-Tarif plus 0,70 € Komfortzuschlag<br />

Schwerbehinderte zahlen keinen Komfortzuschlag.<br />

es werden anerkannt: Einzelfahrscheine der DB,<br />

Zeitkarten (Mobil Standard/plus, Mobil Premium/plus),<br />

Ausbildungswochenkarte und -monatskarte, 6er-Karte,<br />

Tageskarte Solo/Familie jeweils plus 0,70 € Komfortzuschlag<br />

es werden nicht anerkannt: Einzelfahrscheine, Berechtigungsausweise<br />

von DB/OVF Mitarbeitern, Bundeswehr- und Zivildienstleistende,<br />

BahnCard, Bayern Ticket und andere Ermäßigungen<br />

Ausstieg<br />

Ausstieg an der Zielhaltestelle<br />

Bei Rückfahrten nach 23.00 Uhr fährt das Anruf-Sammeltaxi<br />

für Frauen auf Wunsch auch bis vor die Haustüre.<br />

Kontakt/Fahrwunsch anmelden<br />

Kitzinger Funk-Taxen-Zentrale Tel. 09321 8088 oder<br />

Tel. 09321 19410<br />

Ausnahmen: Für die Strecke 8101 s Iphofen – Birklingen bitte<br />

Tel. 09323 1649 wählen.<br />

Für die Strecke 8102 Dettelbach – <strong>Mainfranken</strong>park bitte<br />

Tel. 09324 1217 wählen.<br />

Anruf-Sammeltaxi (AST) der Stadt Kitzingen<br />

Wo ist das Anruf-Sammeltaxi im Einsatz<br />

Das Anruf-Sammeltaxi fährt im gesamten Stadtgebiet<br />

der Stadt Kitzingen.<br />

Allgemeine Informationen<br />

Fahrten nach festem Fahrplan<br />

(Anschlüsse an die Züge von und nach Würzburg)<br />

Achtung: Fahrten nach festen Fahrplanzeiten, aber nur<br />

nach Bedarf (Anruf ist notwendig!)<br />

Einstieg an den markierten AST-Haltestellen<br />

Ausstieg unmittelbar am Fahrziel bzw. vor der Haustüre<br />

Attraktiver Fahrpreis: Regulärer <strong>VVM</strong>-Regional-Tarif plus 0,70 €<br />

Komfortzuschlag pro Fahrgast und Fahrt<br />

Fahrplan/Fahrzeiten<br />

Die jeweiligen Fahrtzeiten können Sie dem aktuellen Fahrplan<br />

8103 AST entnehmen.<br />

Informationen über Ihre Abfahrtszeiten an der Haltestelle,<br />

bei der Stadt Kitzingen Tel. 09321 20-0, im Kreisfahrplan<br />

Kitzingen oder im Internet unter www.vvm-info.de<br />

Wie kann man das Anruf-Sammeltaxi rufen<br />

Der Fahrtwunsch muss spätestens 30 bzw. 60 Minuten<br />

vor Fahrtbeginn (im jeweiligen Fahrplan vermerkt) bei der<br />

Kitzinger Funk-Taxen-Zentrale angemeldet werden (s. u.).<br />

Die telefonische Anmeldung gilt als verbindlich.<br />

Achtung: Bitte stehen Sie rechtzeitig an der Haltestelle, um<br />

Verspätungen zu vermeiden.<br />

Kosten<br />

es werden ausgegeben: Einzelfahrscheine (Erwachsene/Kind)<br />

zum <strong>VVM</strong>-Tarif plus 0,70 € Komfortzuschlag<br />

Schwerbehinderte zahlen keinen Komfortzuschlag.<br />

es werden anerkannt: Einzelfahrscheine der DB,<br />

Zeitkarten (Mobil standard/plus, Mobil Premium/plus),<br />

Ausbildungswochenkarte und -monatskarte, 6er-Karte,<br />

Tageskarte Solo/Familie jeweils plus 0,70 € Komfortzuschlag<br />

es werden nicht anerkannt: Einzelfahrscheine, Berechtigungsausweise<br />

von DB/OVF Mitarbeitern, Bundeswehr- und Zivildienstleistende,<br />

BahnCard, Bayern Ticket und andere Ermäßigungen<br />

Ausstieg<br />

Ausstieg unmittelbar am Fahrtziel bzw. vor der Haustüre<br />

Kontakt/Fahrwunsch anmelden<br />

kostenlose Anmeldung Ihres Fahrwunsches unter<br />

Tel. 0800 2788294<br />

Ihre Fragen – unsere Antworten<br />

Wird jetzt alles anders?<br />

Nein. Die Tarifstruktur des Landkreises Kitzingen war auch bisher<br />

bereits in Waben eingeteilt und wird beibehalten. Die Ermittlung des<br />

Fahrpreises erfolgt auf die gleiche Art und Weise wie bisher.<br />

Vom <strong>VVM</strong> werden die Bezeichnungen für die unterschiedlichen<br />

Tarifangebote übernommen.<br />

Das bleibt:<br />

Alle Haltestellen bleiben erhalten.<br />

Das Fahrangebot (Bus-, Bahn- und Straßenbahnverbindungen)<br />

bleibt gleich.<br />

Der Fahrplan bleibt gleich.<br />

Es fahren weiterhin dieselben kompetenten und erfahrenen<br />

Verkehrsunternehmen.<br />

Die grundlegendste Änderung: die bisherigen Streifenkarten<br />

entfallen. Die Gültigkeit für bereits gekaufte Streifenkarten endet<br />

am 31.07.2009.<br />

Wird jetzt alles teurer?<br />

Die allgemeinen Preissteigerungen der vergangenen Zeit machen<br />

auch vor uns nicht halt. Deshalb waren Tarifanpassungen unumgänglich.<br />

Die neue Preistabelle hat sich im ersten Abschnitt geändert. Bei<br />

den Bartarifen wird ab jetzt unterschieden, ob man den Verkehr von<br />

und in die Großwabe Würzburg nutzt oder nicht. Die Fahrpreistafel<br />

verdeutlicht dies dadurch, dass im Bartarif zwei Spalten angeboten<br />

werden: mit oder ohne Großwabe.<br />

Wenn Sie in die so genannte „Großwabe 100“, welche das Stadtgebiet<br />

Würzburg mit Höchberg und Gerbrunn umfasst, hineinfahren<br />

möchten, so lösen Sie den Tarif „mit Großwabe“. Fahren Sie auf einer<br />

Strecke im Landkreisgebiet ohne die Großwabe zu berühren, so<br />

lösen Sie eine Fahrkarte „ohne Großwabe“.<br />

Schülern und Auszubildenden steht jetzt auch eine Wochenkarte<br />

zur Verfügung. Die maximal zu bezahlende Wabenanzahl bleibt<br />

auf 7 Waben beschränkt, obwohl sich das Tarifgebiet weiträumig<br />

erweitert (siehe Seite 14).<br />

Muss ich ab Februar nach Würzburg fahren, um mir eine<br />

Fahrkarte besorgen zu können?<br />

Die Vertriebswege in Kitzingen bleiben gleich. Nach wie vor können<br />

Sie die Fahrkarten des Bartarifes bei den Busfahrern sowie an den<br />

Fahrausweisautomaten an den Bahnhöfen erwerben. Die Busfahrer<br />

führen auch weiterhin die Antragsformulare für Zeitfahrausweise<br />

mit, die dann über den Postweg bestellt werden können (Infos siehe<br />

Seite 6 und 9).<br />

Muss ich meine Jahreskarte umtauschen?<br />

Bei den Jahreskarten gibt es verschiedene Übergangsregelungen.<br />

Im Einzelnen gilt:<br />

Die Jahreskarten des <strong>VVM</strong> behalten bis zu ihrem Ablauf Gültigkeit.<br />

Inhaber eines Umwelt-Abos des Landkreises Kitzingen erhalten im<br />

Januar ein Anschreiben zur Umstellung auf den <strong>VVM</strong>-Tarif bzw. mit<br />

der Wahlmöglichkeit der Kündigung.<br />

Unabhängig von der Integration in den <strong>VVM</strong>, wäre das Umwelt-Abo<br />

aus rechtlichen Gründen zum 1. Februar 2009 eingestellt worden.<br />

Inhaber von selbst gekauften Schüler-Abos (KiNG oder DB) werden<br />

im Januar 2009 durch das Abo-Center der Bahn angeschrieben<br />

und können wahlweise ihr Schüler-Abo zum 01. Februar 2009 oder<br />

zum Abo-Ablauf, jedoch längstens bis zum 31. Juli 2009 kündigen.<br />

Danach muss ein Neuantrag beim <strong>VVM</strong> gestellt werden. Die dazu<br />

nötigen Bedingungen können Sie in diesem Journal nachlesen (siehe<br />

Seite 6).<br />

Wir bezahlen die Beförderung unseres Kindes selbst – Was<br />

müssen wir tun?<br />

Nach der 10. Klasse endet die kostenfreie Beförderung zur Schule.<br />

Wenn Kinder danach weiter zur Schule gehen, z. B. als Schüler von<br />

allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen, können sie<br />

die Fahrkarten für Bus/Bahn und Straßenbahn zum Ausbildungstarif<br />

selbst kaufen und dadurch auch in Zukunft günstig vom Wohnort<br />

zum Schulort mit Bus, Straßenbahn oder Zug unterwegs sein.<br />

Hierzu muss ein Antrag zur Ausstellung einer Stammkarte im<br />

Ausbildungsverkehr gestellt werden. Die gelben (DB) und grünen<br />

(Omnibusverkehr Franken GmbH) Berechtigungsausweise im Landkreis<br />

Kitzingen werden bis zum 31. Juli 2009 noch anerkannt.<br />

Zukünftig benötigt man zur Ausstellung einer Stammkarte die Bestätigung<br />

der Schule oder des Ausbildungsplatzes auf dem Antragsformular.<br />

Die Busfahrer führen die Antragsformulare für Zeitfahrausweise<br />

mit, die dann über den Postweg beim <strong>VVM</strong> bestellt werden<br />

können. Ein Passbild ist erforderlich und muss mit dem Antrag<br />

eingereicht werden.<br />

Weitere Infos unter 01081 886 886/www.vvm-info.de.<br />

Fahrtkostenerstattung: Grundsätzlich ist ab der 11. Klasse bei<br />

den Fahrtkosten zur Schule eine Eigenbeteiligung i. H. v. 395,- €<br />

pro Schuljahr von der Familie selbst zu tragen.<br />

Ausnahmen sind: Kindergeld für mindestens drei oder mehr Kinder,<br />

Bezug von Hilfe zum Lebensunterhalt oder Schwerbehinderung des<br />

Schülers. Trifft keine Ausnahme zu und übersteigen die Gesamtkosten<br />

die Eigenbeteiligung, so kann am Ende des Schuljahres<br />

(spätestens 31. Oktober nach Schuljahresende – Ausschlussfrist)<br />

ein Fahrtkosten-Erstattungsantrag beim jeweiligen Landratsamt<br />

gestellt werden.<br />

Weitere Infos, Ansprechpartner und erforderliche Anträge:<br />

Stadt und Landkreis Würzburg: als Download auf der Homepage<br />

unter: www.nwm-info.de<br />

Für Landkreis Kitzingen: als Download auf der Homepage unter:<br />

www.kitzingen.de<br />

Wo gilt die Kurzstreckenkarte „Eins+4“?<br />

Dieses tarifliche Angebot gibt es ausschließlich in der Großwabe<br />

Würzburg (siehe Seite 5).<br />

Wo gilt das Semesterticket?<br />

Ab dem Zeitpunkt der Integration des Landkreises Kitzingen in<br />

den <strong>VVM</strong> gilt das Semesterticket auch im Landkreis Kitzingen<br />

(siehe Seite 6).<br />

Welche Alternative gibt es zur entfallenden Streifenkarte?<br />

Eine preisgünstigere Alternative stellt die 6er-Karte dar, die für<br />

6 einfache Fahrten zwischen der angegebenen Start- und Zielwabe<br />

ausgegeben wird und in beiden Fahrtrichtungen gültig ist. Bereits<br />

gelöste 6er/12er-Streifenkarten (KiNG) sind nur noch bis 31. Juli<br />

2009 gültig (siehe Seite 5).<br />

20 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009<br />

<strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009<br />

21


Wichtiges für Auszubildende und Schüler aus dem Landkreis Kitzingen<br />

Schüler und Auszubildende, die<br />

... eine Fahrkarte vom Kostenträger (kostenfreie Beförderung<br />

zur Schule) erhalten:<br />

Schüler-Monatskarten und Schüler-Abos vom Kostenträger gelten bis<br />

zum Schuljahresende am 31. Juli 2009. Für das Schuljahr 2009/2010<br />

erhalten die Schüler von ihrer Schule Unterlagen, die sowohl Stammkarte<br />

als auch die Wertmarken enthalten. Neu: Für die Stammkarte<br />

wird dann ein Passbild benötigt.<br />

... ihre Fahrkarte selbst zahlen müssen:<br />

Alle bereits gelösten Wochen- und Monatskarten gelten bis zum<br />

Ablauf.<br />

Nach der 10. Klasse endet die kostenfreie Beförderung zur Schule.<br />

Wenn Jugendliche weiter zur Schule gehen, z. B. als Schüler von<br />

allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen, können sie die<br />

Fahrkarten für Bus/Bahn und Straßenbahn zum Ausbildungstarif<br />

selbst kaufen und dadurch auch in Zukunft günstig vom Wohnort<br />

zum Schulort mit Bus, Straßenbahn oder Zug unterwegs sein.<br />

Hierzu muss ein Antrag zur Ausstellung einer Stammkarte im<br />

Ausbildungsverkehr gestellt werden. Die gelben (DB) und grünen<br />

(Omnibusverkehr Franken GmbH) Berechtigungsausweise im Landkreis<br />

Kitzingen werden bis zum 31. Juli 2009 noch anerkannt.<br />

Zukünftig benötigt man zur Ausstellung einer Stammkarte die Bestätigung<br />

der Schule oder des Ausbildungsplatzes auf dem Antragsformular.<br />

Die Busfahrer führen die Antragsformulare für Zeitfahrausweise<br />

mit, die dann über den Postweg beim <strong>VVM</strong> bestellt werden<br />

können. Ein Passbild ist erforderlich und muss mit dem Antrag<br />

eingereicht werden.<br />

Eine Stammkarte ist maximal 12 Monate gültig. Zu dieser Stammkarte<br />

Ausbildungsverkehr kann man sich monatlich eine Wertmarke<br />

beim Busfahrer oder am Fahrscheinautomaten dazu kaufen.<br />

Weitere Infos unter 01081 886886/www.vvm-info.de.<br />

... ein Schüler-Abo der Deutschen Bahn haben:<br />

Inhaber von selbst gekauften Schüler-Abos (KiNG oder DB) werden<br />

im Januar 2009 durch das Abo-Center der Bahn angeschrieben und<br />

können wahlweise ihr Schüler-Abo zum 01. Februar 2009 oder zum<br />

Abo-Ablauf, jedoch längstens bis zum 31. Juli 2009 kündigen.<br />

Danach muss ein Antrag zur Ausstellung einer Stammkarte im<br />

Ausbildungsverkehr gestellt werden. Die gelben (DB) und grünen<br />

(Omnibusverkehr Franken GmbH) Berechtigungsausweise im Landkreis<br />

Kitzingen werden bis zum 31. Juli 2009 noch anerkannt.<br />

Zukünftig benötigt man zur Ausstellung einer Stammkarte die Bestätigung<br />

der Schule oder des Ausbildungsplatzes auf dem Antragsformular.<br />

Die Busfahrer führen die Antragsformulare für Zeitfahrausweise<br />

mit, die dann über den Postweg beim <strong>VVM</strong> bestellt werden<br />

können. Ein Passbild ist erforderlich und muss mit dem Antrag<br />

eingereicht werden.<br />

Eine Stammkarte ist maximal 12 Monate gültig. Zu dieser Stammkarte<br />

Ausbildungsverkehr kann man sich monatlich eine Wertmarke<br />

beim Busfahrer oder am Fahrscheinautomaten dazu kaufen.<br />

Weitere Infos unter 01081 886886/www.vvm-info.de.<br />

... ein Umwelt-Abo haben:<br />

Inhaber eines Umwelt-Abos des Landkreises Kitzingen erhalten im<br />

Januar ein Anschreiben des Abo-Centers der Bahn zur Umstellung auf<br />

den <strong>VVM</strong>-Tarif bzw. die Wahlmöglichkeit der Kündigung. Unabhängig<br />

von der Integration in den <strong>VVM</strong>, wäre das Umwelt-Abo aus rechtlichen<br />

Gründen zum 1. Februar 2009 eingestellt worden.<br />

Danach muss ein Antrag zur Ausstellung einer Stammkarte im<br />

Ausbildungsverkehr gestellt werden. Die gelben (DB) und grünen<br />

(Omnibusverkehr Franken GmbH) Berechtigungsausweise im Landkreis<br />

Kitzingen werden bis zum 31. Juli 2009 noch anerkannt.<br />

Zukünftig benötigt man zur Ausstellung einer Stammkarte die Bestätigung<br />

der Schule oder des Ausbildungsplatzes auf dem Antragsformular.<br />

Die Busfahrer führen die Antragsformulare für Zeitfahrausweise<br />

mit, die dann über den Postweg beim <strong>VVM</strong> bestellt werden<br />

können.<br />

Ein Passbild ist erforderlich und muss mit dem Antrag eingereicht<br />

werden. Eine Stammkarte ist maximal 12 Monate gültig. Zu dieser<br />

Stammkarte Ausbildungsverkehr kann man sich monatlich eine Wertmarke<br />

beim Busfahrer oder am Fahrscheinautomaten dazu kaufen.<br />

Weitere Infos unter 01081 886886/www.vvm-info.de.<br />

Was steckt hinter dem <strong>VVM</strong><br />

Aufgabenträger für alle Öffentlichen Nahverkehrsleistungen sind<br />

sowohl Stadt und Landkreis Würzburg und ab 01.02.2009 auch der<br />

Landkreis Kitzingen. Die gemeinsamen Interessen der Aufgabenträger<br />

bei Organisation und Planung des ÖPNV, sind in der Nahverkehr<br />

Würzburg-<strong>Mainfranken</strong> GmbH (NWM) gebündelt.<br />

Management und Betriebsführung finden sich bei der Verkehrsunternehmens-Verbund<br />

<strong>Mainfranken</strong> GmbH (<strong>VVM</strong>).<br />

Das Schaubild zeigt, wie die einzelnen Aufgaben im ÖPNV verteilt sind.<br />

Kundenservice<br />

Die einzelnen Verkehrsunternehmen haben sich zusammengeschlossen,<br />

um Linienverläufe, Fahrzeiten und andere Leistungen optimal<br />

abstimmen zu können. Durch die gemeinsame Planung und Durchführung<br />

spart man langfristig Kosten, so dass letztlich alle Fahrgäste<br />

davon profitieren.<br />

22 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009<br />

23<br />

Aufgabenträgerebene<br />

Management- und<br />

Betriebsführungsebene<br />

Produktionsebene<br />

FAHRKARTEN<br />

siehe auch Seite 9<br />

sind erhältlich bei allen Busfahrern,<br />

an den Fahrscheinautomaten oder<br />

WVV-Kundenzentrum<br />

Haugerring 5<br />

97070 Würzburg<br />

Mo – Fr 8.00 – 16.30 Uhr<br />

WVV-citypunkt in der<br />

Echter-Galerie<br />

Juliuspromenade<br />

97070 Würzburg<br />

Mo – Fr 9.00 – 17.30 Uhr<br />

Sa 9.00 – 13.30 Uhr<br />

Fahrgast-Informationsbüro der<br />

Würzburger Straßenbahn GmbH<br />

Friedrich-Spee-Str. 58–64,<br />

97072 Würzburg<br />

Mo – Sa 5.30 – 20.30 Uhr<br />

So + Fei 10.00 – 17.30 Uhr<br />

Landkreis<br />

Würzburg<br />

Gesellschaftsvertrag<br />

Kooperationsvertrag<br />

Gesellschaftsvertrag<br />

Stadt<br />

Würzburg<br />

Nahverkehr Würzburg-<strong>Mainfranken</strong> GmbH (NWM)<br />

Verkehrsunternehmens-Verbund <strong>Mainfranken</strong> GmbH<br />

TVG MSP<br />

RBS<br />

Omnibusverkehr Franken GmbH<br />

Berliner Platz 10<br />

97080 Würzburg<br />

Mo – Do 7.00 – 17.00 Uhr<br />

Fr 7.00 – 15.00 Uhr<br />

DB Vertrieb GmbH<br />

Abocenter Nürnberg<br />

Nelson-Mandela-Platz 22<br />

90459 Nürnberg<br />

Tel. 0911 2194831<br />

Telefax 0911 2194820<br />

FAHRPLANAUSKUNFT<br />

Fahrgast-Informationsbüro der<br />

Würzburger Straßenbahn GmbH<br />

Tel. 0931 36-2320 (rund um die Uhr)<br />

Omnibusverkehr Franken GmbH<br />

Berliner Platz 10<br />

97080 Würzburg<br />

Mo – Do 7.00 – 17.00 Uhr<br />

Fr 7.00 – 15.00 Uhr<br />

Tel. 0931 35289-0<br />

PNV<br />

Landkreis<br />

Kitzingen<br />

Kooperationsvertrag<br />

Würzburger<br />

Straßenbahn<br />

GmbH<br />

<strong>VVM</strong>-Servicetelefon<br />

01801 886 886<br />

(3,9 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz)<br />

www.vvm-info.de<br />

mail@vvm-info.de


Zum 01.02.2009 erweitert der Verkehrsunternehmens-Verbund<br />

<strong>Mainfranken</strong> seinen Geltungsbereich:<br />

In Stadt und Landkreis Würzburg und Kitzingen gilt<br />

nur noch ein Tarif für alle. Da wird der öffentliche<br />

Personennahverkehr für Sie noch bequemer.<br />

Für eine Fahrt innerhalb des <strong>VVM</strong>-Tarifgebiets<br />

<strong>Mainfranken</strong><br />

rückt zusammen<br />

Info-Stand<br />

am 31.01.2009<br />

Kitzingen, Marktplatz, 10 – 12 Uhr,<br />

Würzburg, WVV-Citypunkt in der<br />

Echtergalerie, 13 – 15 Uhr<br />

benötigen Sie zwischen Start- und Zielwabe nur eine<br />

Fahrkarte, egal ob Sie Bus, Bahn oder die Straßenbahn<br />

benutzen.<br />

Weitere Informationen: online www.vvm-info.de und<br />

<strong>VVM</strong>-Servicetelefon 01801 886 886 (3,9 Ct./Min. aus<br />

dem deutschen Festnetz)<br />

24 <strong>Mainfranken</strong> <strong>mobil</strong> 2009<br />

Foto: Helmut Beer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!