12.11.2012 Aufrufe

Stimmungsmacher - Bus, Bahn und Straßenbahn - VVM

Stimmungsmacher - Bus, Bahn und Straßenbahn - VVM

Stimmungsmacher - Bus, Bahn und Straßenbahn - VVM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mainfranken mobil<br />

Aktuelle Informationen zum Öffentlichen Personennahverkehr<br />

R<strong>und</strong> um die Mobilität<br />

Neues im Verb<strong>und</strong>raum<br />

Der aktuelle Wabentarifplan<br />

Alle Informationen r<strong>und</strong> um den Wabentarif<br />

Freizeitangebote für jeden<br />

Es geht auch ohne Auto<br />

Juli 2010<br />

Gut<br />

unterwegs<br />

Gemeinsam den<br />

Verb<strong>und</strong>raum<br />

kennen lernen<br />

Vorher informieren - mobil sein<br />

Hinweise für Schüler <strong>und</strong> Auszubildende www.vvm-info.de


Gemeinsam unterwegs<br />

Zufrieden können wir auf über ein Jahr Verkehrsverb<strong>und</strong> Mainfranken in der heutigen Form, bestehend aus den Landkreisen Würzburg <strong>und</strong><br />

Kitzingen sowie Stadt Würzburg, zurückblicken. Im Februar 2009 ist der Landkreis Kitzingen dem <strong>VVM</strong> beigetreten, seitdem profitieren die<br />

Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger von noch mehr Vorteilen. Mit nur einer Fahrkarte können sie zum Beispiel alle öffentlichen Verkehrsmittel im<br />

Verb<strong>und</strong>raum nutzen, insgesamt stehen den Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern hier 86 <strong>Bus</strong>linien <strong>und</strong> fünf Schienenstrecken zur Verfügung.<br />

Durch die Zusammenarbeit der Mitglieder des <strong>VVM</strong> konnten wir unseren Nahverkehrsraum kontinuierlich weiterentwickeln <strong>und</strong> auch konkrete<br />

Fahrplanwünsche für ein Mehr an Service für unsere Fahrgäste umsetzen. Denn ein guter Service, Qualität, K<strong>und</strong>enfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> die<br />

stetige Verbesserung unseres Angebotes sind die Gr<strong>und</strong>lagen des Handelns aller Akteure des Verb<strong>und</strong>es.<br />

Deshalb bemühen sich auch alle Beteiligten intensiv um die Integration des Landkreises Main-Spessart in den <strong>VVM</strong>. Mit der Region<br />

Schweinfurt ergeben sich für die Zukunft weitere interessante Optionen zur Erweiterung des Verb<strong>und</strong>raumes <strong>und</strong> der Ausweitung des Angebots<br />

für unsere Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger.<br />

Sie sehen, der ÖPNV bringt's!<br />

Er bringt unsere Fahrgäste mit einem attraktiven Fahrkartensortiment stressfrei <strong>und</strong> bequem von A nach B <strong>und</strong> ist dabei noch umweltfre<strong>und</strong>lich<br />

<strong>und</strong> kostengünstig.<br />

Sie alle tragen durch die Nutzung des ÖPNV-Angebots zum Bestehen <strong>und</strong> Ausweiten des Verb<strong>und</strong>raumes bei, dafür sagen wir Ihnen herzlichen<br />

Dank!<br />

Würzburg/Kitzingen, im Juli 2010<br />

Eberhard Nuß<br />

Landrat<br />

Inhalt<br />

Neues für unsere Fahrgäste<br />

Freizeitangebote für Sie<br />

Kirchenburg-Express<br />

Mainschleifen-Shuttle<br />

Mainschleifenbahn<br />

Unterwegs in Franken<br />

Das VGN-Gebiet lädt ein<br />

Bocksbeutel-Express<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Stadt Würzburg<br />

Landkreis Würzburg<br />

Landkreis Kitzingen<br />

Mainfranken mobil 2010<br />

Tamara Bischof<br />

Landrätin<br />

Informationen für Schüler <strong>und</strong> Auszubildende<br />

Kostenfreiheit des Schulweges bis zur 10. Klasse<br />

Fahrtkostenerstattung ab der 11. Klasse<br />

Sicher unterwegs<br />

Redaktion:<br />

Juliane Götz<br />

Monika Mützel<br />

Petra Sauer<br />

Georg Rosenthal<br />

Oberbürgermeister<br />

3<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

9<br />

Layout:<br />

Petra Sauer<br />

Landratsamt Kitzingen<br />

97318 Kitzingen<br />

2<br />

Der Wabentarifplan<br />

Wie funktioniert der Wabentarifplan<br />

Ortsverzeichnis<br />

Fahrkarten im Überblick<br />

Einzelfahrschein <strong>und</strong> 6er-Karte<br />

Tageskarten <strong>und</strong> Gruppenkarten<br />

Ausbildungskarten<br />

Monatskarten<br />

Jahreskarten<br />

Tarifübersicht (Preise)<br />

Wissenswerte Leistungen<br />

<strong>VVM</strong>-Verkaufsstellen<br />

Druck:<br />

Stürtz Verlag<br />

Alfred-Nobel-Str. 33<br />

97080 Würzburg<br />

10<br />

12<br />

13<br />

14<br />

14<br />

14<br />

15<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

Auflage: 185.000


Neues für unsere Fahrgäste<br />

Der Bürger<strong>Bus</strong> für Leinach <strong>und</strong> Erlabrunn startet<br />

Die Gemeinden Leinach <strong>und</strong><br />

Erlabrunn erweitern die Mobilität<br />

ihrer Bürger durch einen eigenen<br />

Bürger<strong>Bus</strong>. Am 4. Juli 2010 geht es<br />

los.<br />

Die NWM setzt damit das 2008<br />

beschlossene Bürger<strong>Bus</strong>-Konzept<br />

um. Gr<strong>und</strong>lage der ÖPNV-Verbindung<br />

bleibt der Linienverkehr der Linie 52,<br />

der zum Juli eine deutliche<br />

Verbesserung <strong>und</strong> Vertaktung erfährt.<br />

Die Einbindung des Bürger<strong>Bus</strong>ses in den bestehenden ÖPNV bringt<br />

eine Erweiterung des Fahrtangebotes in Schwachlastzeiten <strong>und</strong> am<br />

Wochenende.<br />

Das Kommunalunternehmen des Landkreises finanziert gemeinsam<br />

mit den beiden Gemeinden die Durchführung dieser zusätzlichen<br />

Fahrten.<br />

�<br />

�<br />

Wie funktioniert der Bürger<strong>Bus</strong>?<br />

Der von Leinacher <strong>und</strong> Erlabrunner Bürgern gefahrene Kleinbus ist<br />

Zubringer zum ÖPNV <strong>und</strong> befördert maximal 8 Fahrgäste bis nach<br />

Margetshöchheim zur Haltestelle Falkenstraße. Dort findet der<br />

Umstieg in die Linie 22 in Richtung Würzburg statt.<br />

Daher sind künftig auch diese Fahrzeiten der Linie 22 im Fahrplan<br />

enthalten. Die Anschlussfahrten des Bürger<strong>Bus</strong>ses werden mit der<br />

Fußnote „BB“ gekennzeichnet.<br />

Der Bürger<strong>Bus</strong> bedient alle Haltestellen in Leinach <strong>und</strong> Erlabrunn.<br />

Was kostet der Bürger<strong>Bus</strong>?<br />

Für alle Personen, die einen gültigen Fahrschein des <strong>VVM</strong> besitzen,<br />

ist die Nutzung des Bürgerbusses kostenlos.<br />

Alle anderen müssen direkt im Fahrzeug bezahlen. Für eine Fahrt<br />

nach Leinach wird 1,00 € erhoben, nach Erlabrunn 0,50€.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.vvm-info.de <strong>und</strong> unter<br />

www.leinach.de, www.gemeinde-erlabrunn.de<br />

Umweltfre<strong>und</strong>lich in den Gramschatzer Wald<br />

Bürger<strong>Bus</strong><br />

Jetzt geht´s ab!<br />

Mit der <strong>Bus</strong>linie 45 erreichen Sie von Würzburg in 30 Minuten die neue<br />

Haltestelle „Walderlebniszentrum“. So gelangen Sie bequem zu allen<br />

Einrichtungen des Walderlebniszentrums im Gramschatzer Wald.<br />

Dazu zählen der Kletterwald <strong>und</strong> der Biergarten am Waldhaus. Mit dem<br />

<strong>Bus</strong> werden täglich mehrere Fahrten direkt zum Walderlebniszentrum<br />

angeboten. Dort bieten sich viele Möglichkeiten, den Wald zu erleben<br />

<strong>und</strong> seine Geheimnisse zu erk<strong>und</strong>en.<br />

Für Wanderer, die bereits ab Rimpar starten, ist der Taktfahrplan mit<br />

seinem 30-Minuten-Takt von Montag bis Freitag <strong>und</strong> einem St<strong>und</strong>entakt<br />

am Wochenende die ideale Anbindung.<br />

3<br />

�<br />

�<br />

Neu: Exklusivangebot für die Sommermonate<br />

Bis zum 31.Oktober 2010 fährt von Montag bis Freitag ein <strong>Bus</strong> der<br />

Linie 8114 um 19.20 Uhr vom Walderlebniszentrum über Rimpar<br />

(Umstieg in Linie 45) nach Würzburg.<br />

Extra Bonus für Inhaber von <strong>VVM</strong>-Zeitfahrkarten<br />

Mit dem Mobil Premium-Abo, Mobil Premium-Abo plus oder dem<br />

Mobil Firmen-Abo des Verkehrsverb<strong>und</strong>es Mainfranken (<strong>VVM</strong>)<br />

können Sie alle Linien im gesamten <strong>VVM</strong>-Verkehrsgebiet am<br />

Wochenende kostenlos nutzen. Darüber hinaus können Sie sogar<br />

die ganze Familie umsonst mitnehmen (ein weiterer Erwachsener<br />

sowie alle eigenen Kinder bis einschließlich 14 Jahren).<br />

Landkreis Kitzingen ist der NWM beigetreten<br />

Bild : Geschäftsführer der NWM (von links nach rechts)<br />

Dr. Alexander Schraml, Dominik Stiller, Günter Rauh, Thomas Schäfer<br />

Bei der jüngsten Gesellschafterversammlung der Nahverkehr<br />

Würzburg - Mainfranken GmbH (NWM) wurde der Landkreis Kitzingen<br />

formal in die NWM aufgenommen.<br />

In der NWM haben sich die Aufgabenträger des Öffentlichen Personennahverkehrs<br />

(ÖPNV) zusammengeschlossen. Mitglieder sind die Stadt<br />

Würzburg sowie die Landkreise Kitzingen <strong>und</strong> Würzburg. Zuständig ist<br />

die NWM insbesondere für die Nahverkehrsplanung <strong>und</strong> deren<br />

Umsetzung. Durch den Zusammenschluss sollen Synergien genutzt<br />

werden, wie die Steigerung der Effektivität des ÖPNV-Angebots bei<br />

gleichbleibenden Kosten. Gemeinsame Ziele sind auch Barrierefreiheit<br />

sowie einheitliche Qualitätsstandards für den ÖPNV.<br />

Neben den bisherigen Geschäftsführern der NWM, dem WVV-<br />

Geschäftsführer Thomas Schäfer <strong>und</strong> dem Vorstand des Kommunalunternehmens<br />

des Landkreises Würzburg, Dr. Alexander Schraml,<br />

wurden noch Günter Rauh vom Landratsamt Kitzingen <strong>und</strong> Dominik<br />

Stiller, Prokurist der NWM, zu Geschäftsführern der NWM benannt. In<br />

den Aufsichtsrat der NWM wurden neben Landrätin Tamara Bischof<br />

noch die Kreisräte Dr. Hans-Martin Hofmann, Peter Kornell, Reinhold<br />

Kuhn <strong>und</strong> Bernd Moser gewählt.<br />

Gut ein Jahr nach dem erfolgreichen Beitritt der Verkehrsunternehmen<br />

aus dem Landkreis Kitzingen in den Verkehrsverb<strong>und</strong> Mainfranken<br />

(<strong>VVM</strong>) arbeiten nun auch die Aufgabenträger in einer gemeinsamen<br />

Gesellschaft zusammen, um den ÖPNV in der Region zu verbessern.<br />

Das Planungsgebiet umfasst mit 385 000 Einwohnern den Kernbereich<br />

Mainfrankens mit der Verkehrsdrehscheibe Würzburg. Die Gesamtfläche<br />

von 1.685 km² wird von 86 <strong>Bus</strong>linien <strong>und</strong> fünf Schienenstrecken<br />

erschlossen.<br />

Insbesondere im Hinblick auf die Landkreise Main-Spessart <strong>und</strong> die<br />

Region Schweinfurt ergeben sich weitere Optionen, den Verb<strong>und</strong>raum<br />

zu erweitern. Dort werden derzeit Gutachten für eine eventuelle<br />

Integration in den Verkehrsverb<strong>und</strong> Mainfranken ausgewertet.<br />

Mainfranken mobil 2010


Neues für unsere Fahrgäste<br />

Mit dem Sommer-Ferienpass 2010 ganz cool überall dabei sein<br />

In den Sommerferien - ab 30. Juli bis zum 13. September 2010 - können<br />

Jugendliche bis 18 Jahren wieder den Sommer-Ferienpass erwerben.<br />

Er ist eine Netzkarte für den gesamten Verkehrsverb<strong>und</strong>. Zusätzlich<br />

erhält man Ermäßigungen bei verschiedenen Einrichtungen, wie bei der<br />

Residenz Würzburg oder beim Mainfränkischen Museum oder zum<br />

Badespaß im Dallenbergbad.<br />

In den Verkaufsstellen des <strong>VVM</strong> im WVV-K<strong>und</strong>enzentrum <strong>und</strong> WVVcitypunkt<br />

oder bei den Gemeinden im Landkreis Würzburg ist der Pass<br />

ab dem 19. Juli 2010 erhältlich.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.vvm-info.de<br />

<strong>VVM</strong>-Servicetelefon<br />

01801-886 886<br />

(3,9 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz,<br />

Mobilfunk max. 42 Ct./Min.)<br />

Verkehrssicherheitstage für die fünfte Klasse<br />

Der Verkehrsverb<strong>und</strong> Mainfranken (<strong>VVM</strong>) hat gemeinsam mit seinen<br />

<strong>Bus</strong>unternehmen <strong>und</strong> den Landkreisen das Konzept eines Verkehrssicherheitstages<br />

für Realschulen erfolgreich eingeführt.<br />

Mit dem Schulwechsel an eine weiterführende Schule müssen fast alle<br />

Schüler die öffentlichen Verkehrsmittel regelmäßig benutzen. Hierbei<br />

treten bei den Kindern <strong>und</strong> Eltern oft Fragen zum richtigen <strong>und</strong> sicheren<br />

Verhalten in <strong>Bus</strong> oder <strong>Bahn</strong> auf (siehe Seite 9).<br />

An einem Vormittag wurden die Schüler der 5. <strong>und</strong> 6. Klassen der<br />

Richard-Rother-Realschule Kitzingen <strong>und</strong> der Jakob-Stoll-Realschule in<br />

Würzburg durch die Verkehrsunternehmen <strong>und</strong> Hilfsorganisationen<br />

über wichtige <strong>und</strong> hilfreiche Themen informiert.<br />

Anhand vieler praktischer Übungen wurden Gefahrensituationen<br />

aufgezeigt <strong>und</strong> das richtige Verhalten eingeübt. So kann der Schulweg<br />

auf Dauer sicherer werden.<br />

Den Schülern wurden folgende Themen angeboten:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Richtiges Verhalten im <strong>Bus</strong> <strong>und</strong> an der Haltestelle: Ein Flyer fasst<br />

die wichtigsten Verhaltensregeln an der Haltestelle, beim<br />

Einsteigen, während der Fahrt im <strong>Bus</strong>, beim Aussteigen <strong>und</strong> die<br />

Sicherheitseinrichtungen übersichtlich zusammen. Praktische<br />

Übungen mit den Kindern veranschaulichen dies.<br />

Verhalten an <strong>Bahn</strong>anlagen: Kennenlernen der Gefahrenquellen -<br />

eigenes Fehlverhalten darf nicht zur Selbstgefährdung <strong>und</strong><br />

Gefährdung anderer beitragen. Erörterung zivilrechtlicher Rechtsfolgen.<br />

Wie bewege ich mich auch zukünftig sicher auf <strong>Bahn</strong>anlagen<br />

<strong>und</strong> in <strong>Bahn</strong>fahrzeugen?<br />

Verhalten im Straßenverkehr: Was ist ein Toter Winkel? Wo sind<br />

diese Bereiche am <strong>Bus</strong> <strong>und</strong> bei anderen großen Fahrzeugen,<br />

warum ist ein Sicherheitsgurt so wichtig? Ein Gurtschlitten macht es<br />

anschaulich.<br />

Mainfranken mobil 2010<br />

4<br />

�<br />

�<br />

7. Würzburger Waldtag<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Erste Hilfe: Wie verhalte ich mich richtig?<br />

Alles Wichtige r<strong>und</strong> um die Fahrkarte: Wie funktioniert ein Fahrscheindrucker,<br />

wie liest man einen Fahrplan richtig, wie bekomme<br />

ich meine im <strong>Bus</strong> verlorenen Dinge wieder zurück?<br />

Für weitere Informationen lesen Sie bitte auch die Seite 9 in diesem<br />

Journal.<br />

Es ist wieder soweit: Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong><br />

Forsten Würzburg lädt alle Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger zum 7. Würzburger<br />

Waldtag am<br />

Sonntag, den 26. September 2010<br />

um 10:00 Uhr<br />

an das Forsthaus Guttenberg ein!<br />

Begonnen wird traditionell mit dem Ökumenischen Morgengebet.<br />

Anschließend sind die Besucher eingeladen sich auf den R<strong>und</strong>weg im<br />

Wald zu begeben.<br />

„Wertvoller Leben - mit der Natur“ ist das Thema zu dem in diesem Jahr<br />

wieder vielfältige Informationen, Unterhaltung <strong>und</strong> Mitmach-Aktionen<br />

geboten werden:<br />

Ob Schafe streicheln, mit dem Hochkran in die Baumwipfel emporschweben,<br />

die Timbersportler der Bayerischen Staatsforsten im<br />

Wettbewerb anfeuern, die Vielfalt der Waldbäume kennen lernen,<br />

beim Schnitzen mit der Motorsäge zuschauen, Geheimnisse des<br />

Waldes entdecken, Basteln mit Kastanien <strong>und</strong> Nüssen, dies <strong>und</strong> noch<br />

vieles mehr erwartet Sie!<br />

Bitte beachten Sie dazu:<br />

Am Forsthaus Guttenberg <strong>und</strong> in der Umgebung stehen für die<br />

Besucher des Würzburger Waldtages keine Parkplätze zur Verfügung!<br />

Fahren Sie mit dem Fahrrad oder benutzen Sie bitte die extra eingesetzten<br />

<strong>Bus</strong>pendeldienste.<br />

Mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung der Sparkasse Mainfranken Würzburg<br />

<strong>und</strong> des <strong>VVM</strong> stehen diese kostenlos zur Verfügung.<br />

Das Forsthaus Guttenberg können Sie von folgenden Haltestellen aus<br />

anfahren:<br />

Heidingsfeld/ Reuterstr. -> ab 9:31 Uhr alle halbe St<strong>und</strong>e<br />

Höchberg/ Toommarkt -> ab 9:30 Uhr alle halbe St<strong>und</strong>e<br />

Kist/ Turnhalle -> ab 9:40 Uhr alle halbe St<strong>und</strong>e<br />

Gemeinsam mit dem Forstbetrieb Arnstein der Bayerischen Staatsforsten<br />

<strong>und</strong> weiteren engagierten Partnern aus den Bereichen Forst &<br />

Holz, Natur & Umwelt sowie Landwirtschaft bieten wir ein abwechslungsreiches<br />

Programm <strong>und</strong> so können alle Besucherinnen <strong>und</strong><br />

Besucher erlebnisreiche St<strong>und</strong>en im Wald verbringen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Weitere Infos erhalten Sie bei www.aelf-wu.bayern.de unter Wald <strong>und</strong><br />

Forstwirtschaft.


Der <strong>Bus</strong>verkehr im Bereich Ochsenfurt<br />

Im Dezember 2009 wurden Erweiterungen auf der Maintal-Linie 8066<br />

durchgeführt. Im südlichen Landkreis bestehen enge Verkehrsbeziehungen<br />

nach Marktbreit. Dort konnten landkreisübergreifende<br />

Planungen im Verkehrsverb<strong>und</strong> Mainfranken zum ersten Mal realisiert<br />

werden.<br />

Im Maintal verkehren die <strong>Bus</strong>linien 55 <strong>und</strong> 8066 <strong>und</strong> verbinden<br />

Würzburg mit Ochsenfurt.<br />

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2009 wurden neben den Fahrten<br />

zu den Schulzeiten auch zwei Abendfahrten in Richtung Ochsenfurt am<br />

Freitagabend um 23.40 Uhr <strong>und</strong> am Samstagabend um 00.40 Uhr auf<br />

Bedarf bis nach Marktbreit verlängert. Freitags fährt die Linie 55 dann<br />

auch über die Orte Lindelbach, Eibelstadt, Sommerhausen, Ochsenfurt<br />

nach Marktbreit.<br />

Am Samstag wird die bestehende Fahrt der Linie 8066 um 00.40 Uhr<br />

auf Bedarf von Ochsenfurt bis nach Marktbreit verlängert.<br />

Kulturelle Veranstaltungen oder ein Diskobesuch in Würzburg können<br />

somit auch mit dem ÖPNV besucht werden. Der Probeverkehr wird für<br />

den Zeitraum von zwei Jahren vom Verwaltungsrat des Kommunalunternehmens<br />

<strong>und</strong> dem Landkreis Kitzingen genehmigt.<br />

�<br />

Die allgemeinen <strong>Bus</strong>verbindungen werden im Bereich Ochsenfurt<br />

durch den Bedarfsverkehr des Ruf-<strong>Bus</strong>ses ergänzt.<br />

Auftakt im Westen<br />

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2010 wird der Taktverkehr „Auftakt<br />

im Westen“ des Landkreises Würzburg abgeschlossen.<br />

Die Gemeinde Kist erhält ab Dezember einen Taktfahrplan mit der Linie<br />

49. Derzeit stimmen die beteiligten Verkehrsunternehmen ein neues<br />

Konzept untereinander ab. Fahrplanoptimierungen erfolgen durch<br />

Fahrzeitverschiebungen, Vermeidung von Parallelfahrten der Linien 49,<br />

8075 <strong>und</strong> 8076 <strong>und</strong> Einführung zusätzlicher Fahrten.<br />

Neben den Berufs- <strong>und</strong> Schülerfahrten am Morgen <strong>und</strong> am Mittag ergibt<br />

sich vormittags ein 1-St<strong>und</strong>en-Takt, am Nachmittag ein Halb-St<strong>und</strong>en-<br />

Takt auf der Relation Würzburg Kist.<br />

Durch die Vertaktung werden auch Fahrplanlücken am Vormittag <strong>und</strong><br />

Abend in der Anbindung der Gemeinden Altertheim, Steinbach <strong>und</strong><br />

Kleinrinderfeld geschlossen, sodass sich für diese ebenfalls eine ca.<br />

einstündige Bedienung ergibt. Die Abfahrtszeiten ab Würzburg wurden<br />

so verlegt, dass Zug-Anschlüsse (auch Fernverbindungen) genutzt<br />

werden können. Am Samstag wird annähernd ein St<strong>und</strong>entakt nach<br />

Kist erreicht. Der Sonntag bleibt in seinem Taktangebot unverändert.<br />

5<br />

Mainfrankenbahn - neue Züge, neue Zeiten<br />

Mit den neuen Zügen der Mainfrankenbahn fahren Sie noch komfortabler,<br />

zügiger <strong>und</strong> entspannter an Ihr Reiseziel. Egal, ob Sie beruflich<br />

oder privat reisen, schnelle Verbindungen <strong>und</strong> ein dichtes<br />

Streckennetz bieten Ihnen optimale Mobilität in der Region. Ein<br />

attraktiver Fahrplan <strong>und</strong> moderne Fahrzeuge sorgen dafür, dass Sie<br />

bequem, preiswert <strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>lich reisen.<br />

Profitieren Sie von:<br />

� einer Ausweitung des Fahrplanangebotes ab Fahrplanwechsel<br />

2010/2011<br />

�<br />

�<br />

�<br />

zusätzlichen Reisemöglichkeiten im Abendverkehr<br />

<strong>und</strong> am Wochenende<br />

in der Hauptverkehrszeit im 30 Min.-Takt: Verdichterzüge<br />

von Würzburg nach Gemünden /-Lohr, Kitzingen,<br />

Ochsenfurt/ - Marktbreit<br />

Verlängerung RB-Züge Würzburg - Schweinfurt bis<br />

Schweinfurt Stadt<br />

� fortschrittlicher <strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>licher Technik der neuen Züge<br />

� einem klimatisierten <strong>und</strong> großzügigen Fahrgastraum<br />

� breiten, stufenlosen Einstiegsbereichen sowie einem barrierefreien<br />

Einstieg für Rollstuhlfahrer dank Überfahrrampen<br />

� zwei modernen rollstuhlgerechten WC-Kabinen pro Triebzug<br />

� zwei Steckdosen pro Sitzgruppe in der 1. Klasse<br />

� einer schnellen Beschleunigung mit einer Höchstgeschwindigkeit<br />

von bis zu 160km/h<br />

Machen Sie sich selbst ein Erlebnis nutzen Sie zum Beispiel eines der<br />

attraktiven „Bayern-Ticket“ Angebote <strong>und</strong> fahren Sie mit den neuen<br />

Regionalzügen in eine neue Zeit. Weitere Informationen finden Sie im<br />

Internet unter www.bahn.de/mainfrankenbahn.<br />

Mainschleifen-Shuttle<br />

Ausflugsverkehr r<strong>und</strong> um die Mainschleife.<br />

Ausführliche Informationen Seite 6.<br />

Kirchenburg-Express<br />

Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart hautnah erleben.<br />

Ausführliche Informationen Seite 6.<br />

<strong>Stimmungsmacher</strong> - <strong>Bus</strong>, <strong>Bahn</strong> <strong>und</strong> Straßenbahn<br />

Ideal für Unternehmungslustige<br />

Genießen ohne Reue - <strong>Bus</strong> <strong>und</strong> Straßenbahn<br />

bringen Sie sicher nach Hause. Damit der<br />

Abend in schöner Erinnerung bleibt. Einzelfahrscheine<br />

gibt´s schon ab 1,55 Euro.<br />

Infos unter 01801-886 886<br />

(3,9Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max 42Ct./Min)<br />

<strong>und</strong><br />

www.vvm-info.de<br />

Mainfranken mobil 2010


Freizeit-Angebote für Sie<br />

Kirchenburg-Express<br />

Der <strong>Bus</strong> der Linie 9057 fährt vom 1. Mai bis zum 1. November 2010 an<br />

Samstagen <strong>und</strong> Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen. Er verbindet mit vier Fahrten pro<br />

Tag Iphofen mit Markt Einersheim, Mönchsondheim <strong>und</strong> Hüttenheim.<br />

Fahrgäste, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln des <strong>VVM</strong>, des VGN oder<br />

der <strong>Bahn</strong> anreisen, fahren kostenlos mit. Alle anderen Fahrgäste sind<br />

mit 2,00 € pro Fahrt <strong>und</strong> Person dabei. Eine Anmeldung von Gruppen<br />

ab 10 Personen ist notwendig. In Hüttenheim besteht die<br />

Umsteigemöglichkeit zum Bocksbeutel-Express.<br />

Unterwegs kann man die Vergangenheit hautnah erleben.<br />

Das Kirchenburgmuseum in Mönchsondheim bei Iphofen hat sich zu<br />

einem ganz besonderen Freilandmuseum mit Flair entwickelt: Mönchsondheim<br />

hat eine historisch gewachsene Dorfanlage mit einer<br />

Kirchenburg. Alle Museumsgebäude stehen an ihrem originalen Platz<br />

<strong>und</strong> zeigen so den unverfälschten Charakter eines mainfränkischen<br />

Dorfes ( www.kirchenburgmuseum.de).<br />

Die eindrucksvolle Kirchenburg in Hüttenheim mit Bauteilen aus dem<br />

frühen 14. Jahrh<strong>und</strong>ert zählt zu den größten <strong>und</strong> besterhaltenen<br />

Gadenkirchenburgen Frankens.<br />

Der "Hüttenheimer Dorfspaziergang" stellt Ihnen die interessanten<br />

Ereignisse des Weinortes <strong>und</strong> sehenswerten Bauwerke, wie die ev.luth.<br />

Pfarrkirche, die stilreine neugotische kath. Kirche St. Johannes<br />

Baptista, die ehemalige jüdische Synagoge sowie die historischen<br />

Amtshöfe vor (www.huettenheim.de).<br />

Besichtigen Sie in Markt Einersheim den von Torbauten eingerahmten<br />

Ortskern mit der mächtigen St. Matthäuskirche <strong>und</strong> dem stattlichen<br />

Schloss. Der Marktplatz mit der großen Linde <strong>und</strong> dem schönen<br />

Brunnen lädt zum Verweilen ein. Ein Blickfang ist das historische<br />

Rathaus von 1567. Eindrucksvolle Fachwerkbauten <strong>und</strong> Bürgerhäuser<br />

r<strong>und</strong>en das Ensemble ab (www.markt-einersheim.de).<br />

Mit der vollständig erhaltenen Wehranlage mit Türmen <strong>und</strong> Toren -<br />

darunter das berühmte Rödelseer Tor, birgt die historische Altstadt von<br />

Iphofen<br />

viele sehenswerte Baudenkmäler.<br />

Kunst- <strong>und</strong> Kulturinteressierte lassen sich vom Knauf-Museum mit<br />

seiner Dauerausstellung "Reliefs der großen Kulturepochen" <strong>und</strong> den<br />

einzigartigen Sonderausstellungen begeistern (www.iphofen.de).<br />

Vinotheken, Winzer, Gästeführer, Direktvermarkter, fränkische Gasthöfe<br />

<strong>und</strong> Heckenwirtschaften dieser Orte laden Sie zu weinkulinarischen<br />

Angeboten <strong>und</strong> zahlreichen vielfältigen Veranstaltungen ein.<br />

Genießen Sie fränkische Spezialitäten <strong>und</strong> exzellente Weine in den<br />

Gaststätten <strong>und</strong> Winzerhöfen der einzelnen Orte. Hervorragende Rad-<br />

<strong>und</strong> Wanderwege durch die Weinberge <strong>und</strong> die reizvolle Umgebung<br />

erschließen eine beeindruckende Landschaft.<br />

Tarif- <strong>und</strong> Fahrplaninformationen erhalten Sie:<br />

im Internet unter www.vvm-info.de<br />

sowie am <strong>VVM</strong>-Servicetelefon 01801 886 886.<br />

Mainfranken mobil 2010<br />

6<br />

Mainschleifen-Shuttle<br />

Jetzt heißt es umsteigen: Das „Mainschleifen-Shuttle“ fährt in der<br />

dritten Saison freitags bis sonntags zu insgesamt sieben Fahrzeiten.<br />

Die Saison endet in diesem Jahr am Sonntag, 24. Oktober 2010.<br />

17 Orte der Mainschleife sind über drei Landkreisgrenzen hinweg<br />

durch das Shuttle-Angebot miteinander verknüpft. Jeder Fahrgast<br />

kommt innerhalb einer Tour an sein Ziel <strong>und</strong> auch wieder zurück.<br />

Freitags <strong>und</strong> samstags sind die Fahrzeiten gleich. Ab 16 Uhr kann<br />

man mit dem Shuttle mit kurzer Pause bis 2 Uhr morgens mobil sein.<br />

Sonntags <strong>und</strong> Feiertags ist der <strong>Bus</strong> ab 12.30 Uhr bis 24 Uhr on tour.<br />

Das „Mainschleifen-Shuttle“ ist für Einheimische <strong>und</strong> Gäste als<br />

Fortbewegungsmittel ohne Auto gedacht. Die Fahrpreise 2010<br />

gliedern sich wie folgt: Tageskarte (3,20 €), Einzelfahrschein für<br />

Erwachsene (2,00 €), Einzelfahrschein für Kinder (unter 15 Jahren /<br />

1,00 €).<br />

Informationen zum Fahrplan gibt es im Internet auf der jeweiligen<br />

Gemeinde-Homepage oder unter www.volkach.de <strong>und</strong><br />

telefonisch bei der Touristinformation Volkacher Mainschleife unter<br />

09381 / 401 12.<br />

Mainschleifenbahn<br />

Mit einem nostalgischen Schienenbus im Stil der 50er Jahre reisen -<br />

<strong>und</strong> das mitten hinein in das Herz des Fränkischen Weinlandes? Die<br />

Mainschleifenbahn macht es möglich. Ihr roter Brummer pendelt von<br />

Mai bis Oktober an jedem Sonn- <strong>und</strong> Feiertag zwischen dem DB-<br />

Umsteigbahnhof Seligenstadt bei Würzburg <strong>und</strong> Volkach/Main. Ab<br />

Mitte September verkehrt die <strong>Bahn</strong> auch samstags. Zusatz- <strong>und</strong><br />

Sonderfahrten sind nach Vereinbarung möglich.<br />

Vom Schienenbus aus bieten sich r<strong>und</strong> um's Jahr herrliche Einblicke<br />

in die Landschaft entlang der Mainschleife: Streuobstwiesen,<br />

Weizenfelder <strong>und</strong> Weinberge ziehen am Fenster vorbei. Von den<br />

Haltestellen aus, lässt sich die Umgebung auf gut markierten<br />

Wanderwegen erk<strong>und</strong>en.<br />

Die Mainschleifenbahn ist eine der letzten noch erhaltenen königlichbayerischen<br />

Nebenbahnen in Unterfranken. 1994 sollte die Trasse<br />

abgebaut werden. Private Initiative <strong>und</strong> kommunalpolitische<br />

Unterstützung retteten dieses einmalige Stück Eisenbahngeschichte.<br />

Seit 2003 betreiben die ehrenamtlichen Helferinnen <strong>und</strong> Helfer des<br />

Fördervereins Mainschleifenbahn Strecke <strong>und</strong> Schienenbus.<br />

<strong>Bahn</strong>reisende erhalten gegen Vorlage einer gültigen Tagesfahrkarte<br />

eine Ermäßigung auf die Fahrscheine.<br />

Informationen über Buchungen <strong>und</strong> Fahrpreise im Internet unter<br />

www.mainschleifenbahn.de oder bei der Touristinformation Volkach<br />

unter Tel.: 09381 401-12.


Unterwegs in Franken mit der Volkshochschule<br />

geführt von Eckhard Gunther Beck<br />

gepr. Natur- <strong>und</strong> Landschafts-Pfleger<br />

Naturschutzwacht der Stadt Würzburg<br />

<strong>und</strong> Eckhard W. K. Beck<br />

Natur- <strong>und</strong> Heimatfre<strong>und</strong>e Heidingsfeld<br />

Die Fahrkosten bei den Veranstaltungen trägt jeder Teilnehmer selbst.<br />

Bitte vor Antritt der Fahrt den Fahrschein lösen. Empfehlenswert ist das<br />

Tagesticket des <strong>VVM</strong>. Jahreskarteninhaber fahren sogar kostenlos<br />

(siehe Seite 16).<br />

� „Zu den Quellen unseres Baches“<br />

Wir fahren mit der Straßenbahn nach Rottenbauer <strong>und</strong> laufen die Quellbereiche<br />

des Heigelsbaches um Fuchsstadt ab. Zu Schluss kommen wir<br />

wieder in Rottenbauer an <strong>und</strong> suchen uns eine gemütliche Gaststätte<br />

für den Schlußhock.<br />

Samstag, 28. August 2010<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr in Rottenbauer, Endhaltestelle<br />

Bitte an festes Schuhwerk <strong>und</strong> wetterfeste Kleidung denken.<br />

� Tag des Geotops 2010: „Derrick im Steinbruch bei Lindelbach“<br />

treffen wir <strong>und</strong> vieles mehr. Dazu „Schöpfungsgeschichten“, Lesungen<br />

mit Eckhard W. K. Beck.<br />

Sonntag, 19. September 2010<br />

Abfahrt: 13.40 Uhr ab <strong>Bus</strong>bahnhof mit Linie 8066<br />

Treffpunkt: 14.02 Uhr Haltestelle Eibelstadt Industrie-Siedlung<br />

Der Rückweg geht über Randersacker, wo ein Schoppen vorgesehen<br />

ist. Die Rückfahrt ist beliebig.<br />

� „Zum blauen Silvaner“<br />

Ein Spaziergang durch das Mosaik der Lebensräume am Blosenberg<br />

mit Eckhard Gunther Beck. Beim ehemaligen Feldhüter-Häuschen<br />

treffen wir auf Renate Wohlfart, diese zeigt dann eine seltene Rebe im<br />

Weinberg. Vorgesehen ist eine Verkostung vor Ort. Kostenbeitrag für die<br />

Weinprobe wird erhoben.<br />

Samstag, 25. September 2010<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr an den „Drei Pappeln“ (Nähe Waldfriedhof)<br />

Abfahrt: <strong>Bus</strong> Linie 8 um 13.51 Uhr an der Haltestelle Zollhaus Steinbachtal.<br />

� „Spaziergang zu Naturschutzgebieten an der Mainschleife“<br />

Wir fahren mit der Deutschen <strong>Bahn</strong> nach Seligenstadt <strong>und</strong> von dort mit<br />

der Mainschleifenbahn nach Astheim. Bei einem r<strong>und</strong> 90minütigen<br />

Spaziergang lernen wir die Auwaldreste am Altmain <strong>und</strong> den „Astheimer<br />

Wasen“ kennen, eine Sandgrasheide. Für den Besuch des<br />

Museums in der Kartause ist dann auch noch genügend Zeit. Die<br />

Rückfahrt ist um 16.00 Uhr oder auch später. Denn in Astheim ist<br />

wieder eine Veranstaltung mit Leckereien <strong>und</strong> Weinausschank.<br />

Samstag, 2. Oktober 2010<br />

Treffpunkt: 12.00 Uhr vor dem Hauptbahnhof, Abfahrt: 12.09 Uhr,<br />

Gleis 5<br />

� „Ein Blick auf das Steigerwaldvorland“<br />

kann man werfen von der Höhe bei Buchbrunn. Nachdem das Tarifgebiet<br />

der <strong>VVM</strong> sich um den Landkreis Kitzingen erweitert hat, gibt es<br />

nun neue, schöne Spaziergänge für die Familie oder als traditioneller<br />

Sonntagsspaziergang. Aber auch allein um Gedanken zu sammeln<br />

kann man unterwegs sein. Hierbei bietet sich der Weg vom <strong>Bahn</strong>hof<br />

Buchbrunn-Mainstockheim nach Kitzingen an. Wir sind etwa eine<br />

St<strong>und</strong>e unterwegs <strong>und</strong> sehen das Steigerwaldvorland zu unseren<br />

Füßen liegen. In Kitzingen kann man die Stadt besichtigen oder zum<br />

Kaffee einkehren. Die Rückfahrt ist beliebig.<br />

Samstag, 9. Oktober 2010<br />

Treffpunkt: 13.30 Uhr vor dem Hauptbahnhof, Abfahrt: 13.40 Uhr,<br />

Gleis 8<br />

7<br />

Das VGN-Gebiet lädt ein<br />

Mit den <strong>Bahn</strong>höfen Kitzingen <strong>und</strong> Iphofen hat der Landkreis Kitzingen<br />

Anschluss an den zweitgrößten Verkehrsverb<strong>und</strong> Deutschlands, den<br />

VGN. Mehr als 1000 Kilometer Schienenstrecken <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 650 Linien<br />

können mit einem einzigen Fahrschein genutzt werden. Damit rücken<br />

Ziele wie die Frankenmetropole Nürnberg, das mittelalterliche<br />

Rothenburg ob der Tauber, die Domstadt Bamberg oder das<br />

Fränkische Seenland näher. Tagesausflüge bieten sich für Stadtbesichtigungen,<br />

den Besuch zahlreicher Freizeiteinrichtungen sowie<br />

Veranstaltungen an. Wer Anregungen für einen gelungenen Ausflug<br />

sucht, wird auf den Internetseiten des Verkehrsverb<strong>und</strong>es Großraum<br />

Nürnberg schnell fündig: Unter www.vgn.de/freizeit liegen r<strong>und</strong> 200<br />

Freizeittipps zum Download bereit, die aktuellen Prospekte können<br />

auch im Online-Shop kostenlos bestellt werden. Die passende<br />

Fahrkarte für einen Ausflug ist das TagesTicket Plus. Mit ihm können<br />

zwei Erwachsene <strong>und</strong> bis zu vier Personen unter 18 Jahren fahren. Es<br />

gilt für einen Tag oder ein Wochenende, die verb<strong>und</strong>weit gültige<br />

Variante kostet 14,70 €.<br />

Mehr Infos zu Tickets <strong>und</strong> Preisen gibt es im Internet unter<br />

www.vgn.de sowie am VGN-Info-Telefon unter 0911 27075-99.<br />

Bocksbeutel-Express<br />

Die „Mutter aller Freizeitlinien“ feiert 2010 ihr 10jähriges Jubiläum.<br />

Der Bocksbeutel-Express, die Freizeitlinie 109 des Verkehrsverb<strong>und</strong><br />

Großraum Nürnberg (VGN) ist eine der erfolgreichsten <strong>und</strong> beliebteste<br />

Freizeitbuslinien des Verb<strong>und</strong>es. Sie verkehrt jeweils vom 01. Mai<br />

bis 01. November an Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen, ab 01.08. auch am<br />

Samstag, zwischen den <strong>Bahn</strong>höfen Markt Bibart <strong>und</strong> Uffenheim <strong>und</strong><br />

hat nach wie vor unter den Freizeitlinien des VGN eine der höchsten<br />

Besucherzahlen.<br />

Seit dem Start im Jahre 2001 sind insgesamt über 75.000 Zustiege zu<br />

den <strong>Bus</strong>sen des Bocksbeutel-Express gezählt worden. Waren es im<br />

ersten Jahr noch 3.324 Fahrgäste, so steigerten sich die Fahrgastzahlen<br />

bis über 11.000 im Rekordjahr 2007. Viele Gäste aus der<br />

Metropolregion Nürnberg zählen zu den Stammgästen, die mehrmals<br />

in der Saison in die Weinwanderwelt <strong>und</strong> das Weinparadies Franken<br />

fahren.<br />

Für das Jubiläumsjahr sind einige Aktionen für die Fahrgäste des<br />

Bocksbeutel-Express geplant. Ein Fotowettbewerb wird ausgeschrieben,<br />

der die Besucher animieren soll, ihre schönsten Fotos von ihrer<br />

Tour mit dem Bocksbeutel-Express einzureichen. Am Saisonende gibt<br />

es eine Prämierung mit attraktiven Preisen. Die Winzer aus der Region<br />

bedanken sich an verschiedenen Weinfesten <strong>und</strong> Wandertagen bei<br />

den Gästen der erfolgreichen Freizeitlinie für 10 Jahre Treue. Unter<br />

dem Motto „Danke liebe Gäste aus der Metropolregion Nürnberg für<br />

10 Jahre Treue“ laden sie die Gäste des Bocksbeutel-Express an ihren<br />

Weinfesten zu einem Schoppen ein.<br />

Möglich ist eine Fahrt mit dem „Bocksbeutel-Express“ mit dem<br />

„Schönes-Wochende-Ticket“, dem „Bayern-Ticket“ sowie dem<br />

„TagesTicket Plus“ (VGN). Beim TagesTicket Plus (VGN) können zwei<br />

Erwachsene <strong>und</strong> bis zu vier Personen unter 18 Jahren mit der <strong>Bahn</strong> bis<br />

Markt Bibart oder Uffenheim fahren <strong>und</strong> mit der gleichen Fahrkarte<br />

ohne Mehrkosten in den „Bocksbeutel-Express“ umsteigen, um dann<br />

in die gewünschte Ortschaft zu gelangen. In analoger Weise kann<br />

abends die Rückfahrt angetreten werden.<br />

Wer sich am Fotowettbewerb beteiligen oder nähere Informationen<br />

zum Bocksbeutel-Express einholen möchte, kann sich unter<br />

www.weinparadies-franken.de, informieren oder eine Mail an<br />

info@weinparadies-franken.de senden.<br />

Mainfranken mobil 2010


Informationen für Schüler <strong>und</strong> Auszubildende<br />

Kostenfreiheit des Schulweges bis Ende der 10. Klasse<br />

Die Aufgabenträger (Stadt Würzburg, Landratsamt Würzburg <strong>und</strong><br />

Landratsamt Kitzingen) organisieren <strong>und</strong> finanzieren die Schülerbeförderung<br />

im Verb<strong>und</strong>raum des Verkehrsverb<strong>und</strong>es Mainfranken<br />

(<strong>VVM</strong>).<br />

Einen Beförderungsanspruch haben Schüler aller öffentlichen <strong>und</strong><br />

staatlich anerkannten privaten<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Realschulen<br />

Gymnasien<br />

Berufsfachschulen (ohne Berufsfachschulen in Teilzeitform)<br />

zwei-, drei- oder vierstufigen Wirtschaftsschulen<br />

Berufsschulen mit Vollzeitunterricht<br />

Förderschulen<br />

Volksschulen (nur Stadt <strong>und</strong> Landkreis Würzburg) <strong>und</strong><br />

Sie erhalten gr<strong>und</strong>sätzlich bis zur 10. Jahrgangsstufe (ohne Begrenzung<br />

bei Vollzeitunterricht an Berufsschulen) ihre Schülerfahrkarte<br />

kostenlos, wenn der Schüler die nächstgelegene Schule besucht <strong>und</strong><br />

der Schulweg<br />

�<br />

�<br />

oder,<br />

�<br />

für Schüler der Jahrgangsstufen 1 - 4 länger als 2 km ,<br />

für Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 länger als 3 km ist<br />

wenn eine dauernde Behinderung der Schüler die<br />

Beförderung erfordert.<br />

Nächstgelegene Schule<br />

ist die Schule, die vom Wohnort aus mit dem geringsten Beförderungsaufwand<br />

erreichbar ist. Dabei kommt es auf die kostengünstigste<br />

Beförderungsmöglichkeit an. Nächstgelegene Schule ist<br />

auch die Schule, der die Schüler zugewiesen sind bzw. die Pflichtschule.<br />

Ausnahmen von der nächstgelegenen Schule<br />

�<br />

�<br />

�<br />

eine Tagesheimschule<br />

eine Bekenntnisschule oder<br />

eine nicht-koedukative Schule (z. B. reine Mädchen- oder<br />

Knabenschule)<br />

Geringster Beförderungsaufwand<br />

Soweit zwischen Wohnort des Schülers <strong>und</strong> der Schule eine<br />

Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln besteht, wird der<br />

Beförderungsaufwand nach den Tarifen des betreffenden Verkehrsunternehmens<br />

(<strong>VVM</strong>, DB, OVF,....) beurteilt.<br />

Mainfranken mobil 2010<br />

Einfach mal<br />

mitfahren<br />

8<br />

Informationen<br />

Sofern Sie Fragen haben oder es sich um einen besonderen Fall<br />

handelt, der nicht nach diesen Kriterien beurteilt werden kann, sollte<br />

unbedingt schriftlich oder telefonisch nachgefragt werden.<br />

Einwohner des Landkreises Würzburg wenden sich bitte an:<br />

Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg<br />

NWM (Nahverkehr Würzburg-Mainfranken GmbH)<br />

Herr Reitzenstein, Theresienstr. 6 - 8, 97070 Würzburg<br />

Tel.: 0931- 452 80 - 16, otmar.reitzenstein@nwm-info.de<br />

www.vvm-info.de/vvm/leistungen/subdir81/index.html<br />

Ein Antrag zur Übernahme der Fahrtkosten muß jährlich gestellt werden.<br />

Einwohner des Landkreises Kitzingen wenden sich bitte an:<br />

Landratsamt Kitzingen, Sachgebiet 24<br />

Frau Trautmann, Kaiserstr. 4, 97318 Kitzingen<br />

Tel.: 09321 - 928 - 2407, brigitte.trautmann@kitzingen.de<br />

www.vvm-info.de/vvm/leistungen/subdir81/index.html<br />

Ein Antrag zur Übernahme der Fahrtkosten muß einmalig (5. Klasse) gestellt<br />

werden <strong>und</strong> verlängert sich automatisch.<br />

Einwohner der Stadt Würzburg wenden sich bitte an:<br />

Stadt Würzburg, NWM (Nahverkehr Würzburg-Mainfranken GmbH)<br />

Frau Ort, Theresienstr. 6 - 8, 97070 Würzburg<br />

Tel.: 0931- 452 80 - 18<br />

karin.ort@nwm-info.de<br />

www.vvm-info.de/vvm/leistungen/subdir81/index.html<br />

Ein Antrag zur Übernahme der Fahrtkosten muß jährlich gestellt werden.<br />

Fahrtkosten-Erstattung ab der 11. Klasse<br />

� Gymnasiasten der Oberstufe,<br />

� Berufsfachschüler <strong>und</strong> Wirtschaftsschüler ab Jahrgangsstufe<br />

11 (ohne Berufsfachschulen in Teilzeitform),<br />

� Fachoberschüler,<br />

� Berufsoberschüler,<br />

� Schüler im Teilzeitunterricht an öffentlichen <strong>und</strong><br />

staatlich anerkannten privaten Berufsschulen<br />

Voraussetzungen<br />

(Stand Juli 2010)<br />

Ab der 11. Klasse haben Schüler <strong>und</strong> Auszubildende keinen<br />

Anspruch mehr auf kostenlose Beförderung. Für ihre Fahrt zur Schule<br />

müssen sie ihre Fahrkarten selbst kaufen:<br />

Sie können jedoch am Ende des Schuljahres einen Antrag auf Fahrtkosten-Erstattung<br />

stellen (spätestens zum 31. Oktober nach Ende<br />

des Schuljahres), wenn öffentliche Verkehrsmittel benutzt wurden.<br />

� Schüler ab der 11. Klasse (oder an Berufsschulen mit Teilzeitunterricht)<br />

� Schüler, deren Schulweg über 3 km liegt <strong>und</strong><br />

� Schüler, die die nächstgelegene Schule besuchen<br />

� Ausnahmen: Tagesheim, Bekenntnisschule, nichtkoedukative<br />

Schule<br />

Alle drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen<br />

Erstattungsanspruch zu haben.<br />

Eigenbeteiligung (Familienbelastungsgrenze)<br />

Bei den Gesamtkosten ist gr<strong>und</strong>sätzlich eine Eigenbeteiligung von<br />

395,- € pro Schuljahr von der Familie selbst zu tragen.


Vollständige Fahrtkosten-Erstattung<br />

Die Eigenbeteiligung fällt nur dann weg, wenn<br />

Antrag<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� Auf allen Formularen ist eine Bestätigung der Schule <strong>und</strong><br />

eine Angabe der Fehltage unbedingt notwendig.<br />

�<br />

Informationen <strong>und</strong> Vordrucke erhalten Sie:<br />

�<br />

Fahrkarten<br />

im August vor Schulbeginn für mindestens drei Kinder<br />

Kindergeld bezogen wird,<br />

Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Zwölften Sozialgesetzbuch<br />

(SGB XII), Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld<br />

nach dem SGB II bezogen wird oder<br />

eine dauernde körperliche Schwerbehinderung vorliegt.<br />

Schüler, die diese drei Voraussetzungen nicht erfüllen, müssen demnach<br />

ihre Fahrkarten (Schülermonats- bzw. Schülerwochenkarten,<br />

Tageskarten oder 6er-Karten) selbst kaufen, sammeln <strong>und</strong> am Schuljahresende<br />

die Gesamtkosten der Fahrkarten ermitteln.<br />

Übersteigen die Gesamtkosten die Eigenbeteiligung von 395,- €, so<br />

kann ein Antrag auf Fahrtkosten-Erstattung gestellt werden.<br />

�<br />

�<br />

Die gesammelten Originalfahrkarten müssen eingeklebt<br />

<strong>und</strong> bis spätestens 31. Oktober nach Schuljahresende<br />

(Ausschlussfrist!) bei der NWM oder für Schüler aus dem<br />

Landkreis Kitzingen beim Landratsamt Kitzingen eingereicht<br />

werden.<br />

Es kann immer nur der günstigste Tarif erstattet werden.<br />

Daher müssen die günstigsten Fahrkarten des betreffenden<br />

Verkehrsunternehmens (<strong>VVM</strong>, DB, OVF,....) gekauft<br />

werden. Abhängig von den Schulzeiten kommen verschiedene<br />

Fahrkarten in Frage (z.B. Schüler-Monatskarten,<br />

Schüler-Wochenkarten, Tageskarten, 6er-Karten oder Einzelfahrscheine).<br />

Achten Sie bitte auf vollständig ausgefüllte, unterschriebene,<br />

gut lesbare Anträge <strong>und</strong> legen Sie die geforderten<br />

Bestätigungen bei.<br />

Die Kosten für private Verkehrsmittel können nur übernommen<br />

werden, wenn ein entsprechender Antrag<br />

rechtzeitig zu Schuljahresbeginn gestellt <strong>und</strong> genehmigt<br />

wurde.<br />

im Internet unter<br />

www.vvm-info.de/vvm/leistungen/subdir81/index.html<br />

bei der NWM (Nahverkehr Würzburg-Mainfranken GmbH)<br />

Theresienstr. 6 - 8, 97070 Würzburg,<br />

Tel.: 0931- 452 80 - 0, e-mail: post@nwm-info.de<br />

beim Landratsamt Kitzingen,<br />

Sachgebiet 24, Frau Trautmann,<br />

Kaiserstr. 4, 97318 Kitzingen, Tel.: 09321 - 928 - 2407,<br />

e-mail: brigitte.trautmann@kitzingen.de<br />

Lassen Sie sich beim Verkehrsverb<strong>und</strong> Mainfranken (<strong>VVM</strong>) eine<br />

Stammkarte für eine Ausbildungskarte ausstellen <strong>und</strong> kaufen Sie<br />

dann Wertmarken im Ausbildungstarif für einen Kalendermonat oder<br />

eine Woche.<br />

Die Stammkarte ist bei Schülern <strong>und</strong> Auszubildenden ein Jahr<br />

nutzbar, während die Wertmarke nach einem Monat oder einer Woche<br />

verfällt <strong>und</strong> durch eine neue ersetzt wird (siehe Seite 15).<br />

9<br />

Fahrkarten<br />

Wichtig ist jedoch, dass die Schule oder der Ausbildungsbetrieb<br />

diese Berechtigung bestätigt.<br />

Hierzu muss ein Bestellschein Stammkarte für eine Ausbildungskarte<br />

ausgefüllt <strong>und</strong> danach persönlich beim WVV-Citypunkt, im<br />

WVV-K<strong>und</strong>enzentrum am Haugerring oder bei der Omnibusverkehr<br />

Fran-ken GmbH am Berliner Platz 10 abgegeben werden. Nur so<br />

können die Stammkarten <strong>und</strong> Wertmarken für Schülerwochenkarten<br />

oder Schülermonatskarten gekauft werden (siehe Seite 15).<br />

Download unter www.vvm-info.de: Bestellscheine<br />

Sicher unterwegs<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Eine Bitte an die Eltern:<br />

Sicherheit<br />

geht vor<br />

Richtiges Verhalten<br />

leicht gemacht<br />

Rechtzeitig zur Haltestelle losgehen.<br />

Beim Einfahren des <strong>Bus</strong>ses in die Haltestelle Abstandslinie<br />

beachten oder einen Meter bis zur Bordsteinkante freihalten.<br />

Nicht drängeln, damit das Einsteigen zügig erfolgt.<br />

Gültige Fahrkarte bereithalten (Stammkarte mit Passbild <strong>und</strong><br />

Monatswertmarke).<br />

Sicheren Abstand zur <strong>Bus</strong>türe halten bis sie sich öffnet.<br />

Zügig <strong>und</strong> ohne zu drängeln in den <strong>Bus</strong> einsteigen.<br />

Die gültige Fahrkarte dem Fahrer vorzeigen.<br />

Schultasche/Rucksack während der Fahrt vom Rücken nehmen.<br />

So schnell wie möglich einen freien Sitzplatz suchen <strong>und</strong> zuerst<br />

die Fensterplätze belegen.<br />

Sitzplätze nicht für Fre<strong>und</strong>e freihalten!<br />

Gut festhalten, falls man keinen Sitzplatz bekommt.<br />

Schultasche nicht auf den Sitz abstellen - andere wollen auch<br />

sitzen!<br />

Nicht gegen die Türe lehnen<br />

Verschmutzungen <strong>und</strong> Zerstörungen sind uncool!<br />

Kurz vor der Haltestelle den "Stop"-Knopf drücken<br />

Beim Aussteigen auf Fahrradfahrer achten<br />

Nicht vor oder hinter dem <strong>Bus</strong> die Straße überqueren<br />

Beschädigungen <strong>und</strong> Diebstahl von Sicherheitseinrichtungen,<br />

wie Nothammer, Nothahn <strong>und</strong> Feuerlöscher können Leben<br />

kosten!<br />

Wenn Sie Ihre Kinder mit dem Auto zur Schule oder nach Hause<br />

fahren, parken Sie bitte nicht an den Haltestellen. Sie behindern<br />

die <strong>Bus</strong>se <strong>und</strong>, schlimmer noch, die aus - <strong>und</strong> einsteigenden Kinder<br />

werden gefährdet. Warten Sie mit Ihrem Auto nicht auf der<br />

gegenüberliegenden Straßenseite. Das verleitet Kinder dazu, sofort<br />

nach dem Verlassen des <strong>Bus</strong>ses über die Straße zu rennen.<br />

Mainfranken mobil 2010


Wie funktioniert der Wabenplan<br />

Sie können sich innerhalb des <strong>VVM</strong>-Tarifgebiets den Preis der von Ihnen<br />

gewünschten Strecke bzw. Fahrkarte selbst berechnen.<br />

Auf den nächsten Seiten finden Sie die Zuordnung der Ortschaften<br />

sowie die Wabeneinteilung des Gesamtgebiets.<br />

Außerdem beschreiben wir anhand von zwei Beispielen, wie Sie bei der<br />

Berechnung Ihrer Fahrt innerhalb des <strong>VVM</strong>-Gebietes vorgehen.<br />

Immer gilt: für eine Fahrt innerhalb des <strong>VVM</strong>-Tarifgebiets - mit <strong>Bus</strong>, <strong>Bahn</strong><br />

oder Straßenbahn - benötigen Sie nur eine Fahrkarte.<br />

Der Vorteil für Sie:<br />

Mit dem Wabentarif können Sie auf einfache Weise ihren Fahrpreis in<br />

drei Schritten selbst ermitteln:<br />

1. Waben für Start <strong>und</strong> Ziel der Fahrt klären<br />

Neben Ihrem Start- <strong>und</strong> Zielort finden Sie die Wabennummer. Sie hilft<br />

Ihnen die Orte im Wabenplan zu finden (siehe Ortsverzeichnis).<br />

2. Preisstufe ermitteln<br />

Zählen Sie die Waben entlang der kürzesten Linienführung (rote<br />

Zähllinie), einschließlich der Start- <strong>und</strong> Zielwabe (siehe Seite 10).<br />

Die Anzahl der Waben ergibt die benötigte Preisstufe.<br />

3. Fahrpreis ablesen<br />

Die gewünschte Fahrkarte wählen <strong>und</strong> die ermittelte Preisstufe ablesen<br />

(siehe Seiten 10 + 17).<br />

Beispiel:<br />

Sie möchten von Wiesentheid nach Repperndorf fahren. Wiesentheid<br />

liegt in der Wabe 430, Repperndorf in der Wabe 412.<br />

Mit der kürzesten roten Linie zählt man von Wiesentheid nach Repperndorf<br />

4 Waben (430Z424Z425Z412).<br />

Jetzt noch in der Fahrpreistafel den Preis ablesen: für einen Einzelfahrschein<br />

beträgt dieser für vier Waben 3,60 € (Preis ohne GW, da die<br />

Großwabe 100 nicht berührt wird).<br />

Bei den unten angegebenen Linien liegen alle Haltestellen innerhalb der Großwabe<br />

Straßenbahnlinien<br />

Linie 1 Sanderau - Hauptbahnhof - Grombühl / Uni-Kliniken<br />

Linie 2 Hauptbahnhof - Zellerau<br />

Linie 3 Heuchelhof - Heidingsfeld - Hauptbahnhof<br />

Linie 4 Sanderau - (Hauptbahnhof) - Zellerau<br />

Linie 5 Rottenbauer - Heuchelhof - Heidingsfeld - Hauptbahnhof<br />

- Grombühl/ Uni-Kliniken<br />

Omnibuslinien<br />

Linie 6 Stadtmitte - Gartenstadt Keesburg<br />

Linie 7 Sanderring - Zellerau - Sanderring<br />

Linie 8 W Zollhaus Steinbachtal - Waldfriedhof<br />

Linie 8 S Zollhaus Steinbachtal - Steinbachtal<br />

Linie 9 Residenzplatz - Kulturspeicher - Festung<br />

Linie 10 Sanderring - Hubland (Uni-Zentrum)<br />

Linie 12 <strong>Bus</strong>bahnhof - Lindleinsmühle - Versbach<br />

Linie 13 <strong>Bus</strong>bahnhof - Unterdürrbach - Oberdürrbach -<br />

Grombühl / Uni-Kliniken<br />

Mainfranken mobil 2010<br />

12<br />

Grenzhaltestellen der Großwabe Würzburg (100)<br />

Sollten Sie mit einem der unten dargestellten Verkehrsmittel aus den<br />

Landkreisen Würzburg oder Kitzingen in Richtung Großwabe fahren,<br />

so ist ab den im Schaubild genannten Haltestellen der Preis für die<br />

Großwabe mit zu entrichten.<br />

Zell Brücke<br />

Linie 22, 52<br />

Oberzell<br />

Linie 48<br />

Höchberg/<br />

Aschaffenburger<br />

Str<br />

Linie 47, 48,<br />

49, 50, 53,<br />

54<br />

Höchberg/<br />

Bergstr<br />

Linie 49, 51,<br />

8075, 8076<br />

Zell Bhf<br />

DB Strecke 800<br />

Beispiel:<br />

Sie möchten von Höchberg (Großwabe 100) nach Dettelbach (Wabe<br />

410) fahren.<br />

Mit der kürzesten roten Linie zählt man von Höchberg nach Dettelbach<br />

fünf Waben (100Z241Z260Z405Z410).<br />

Jetzt noch in der Fahrpreistafel den Preis ablesen: für einen Einzelfahrschein<br />

beträgt dieser für fünf Waben 5,05 € (Preis mit GW, da die<br />

Großwabe befahren wird).<br />

Omnibuslinien<br />

Höchberg<br />

100<br />

DB Strecke 780<br />

Rothof<br />

Linie 11, 19,<br />

8065<br />

Südbhf.<br />

Sommerrain<br />

Linie 31, 41<br />

Schäfermühle<br />

Linie 45<br />

Greinberg<br />

Linie 43, 44, 46, 8104, 8105, 8163<br />

Gerbrunn<br />

Stadt<br />

Würzburg<br />

Giebelstädter Steige<br />

Linie 41, 42, 8084<br />

DB Strecke 805 /810<br />

Wöllrieder Hof<br />

Strecke 8100, 8101,<br />

8102, 8108<br />

Randersacker/<br />

Teufelskeller<br />

Linie 15, 55, 8066<br />

DB Strecke 920<br />

Ernst-Winter-Weg<br />

Linie 41, 42<br />

Einfach mal<br />

mitfahren<br />

Linie 14 <strong>Bus</strong>bahnhof - Gerbrunn<br />

Linie 16 Stadtmitte - Frauenland - Lehmgrubensiedlung -<br />

Heidingsfeld<br />

Linie 17 <strong>Bus</strong>bahnhof - Sanderring - Höchberg<br />

Linie 18 <strong>Bus</strong>bahnhof - Zellerau - Höchberg<br />

Linie 20 <strong>Bus</strong>bahnhof - Aumühle - Lengfeld<br />

Linie 21 <strong>Bus</strong>bahnhof - Lindleinsmühle - Lengfeld<br />

Linie 24 Grombühl - Uni-Kliniken Bereich A - Schwarzenberg -<br />

Lindleinsmühle - Lengfeld / Gewerbegebiet Nord<br />

Linie 25 <strong>Bus</strong>bahnhof - Lengfeld / Gewerbegebiet Nord<br />

Linie 26 <strong>Bus</strong>bahnhof - Wöllrieder Hof - Pilziggr<strong>und</strong><br />

Linie 27 <strong>Bus</strong>bahnhof - Neuer Hafen / Dürrbachau<br />

Linie 28 <strong>Bus</strong>bahnhof - Mönchberg<br />

Linie 33 Heidingsfeld / Reuterstr. - Winterhäuser Str. -<br />

Katzenberg - Heidingsfeld / Reuterstr.<br />

Linie 34 Heidingsfeld / Reuterstr. - Sanderau - Frauenland - Uni-<br />

Zentrum - Gerbrunn - Wöllrieder Hof - Lengfeld<br />

Linie 35 Sanderring - Käppele - Frankenwarte


Ortsverzeichnis<br />

Tarifpunkt Wabe<br />

A Abtswind 437<br />

Acholshausen 246/255<br />

Albertshausen 228<br />

Albertshofen 411<br />

Allersheim 230/231<br />

Altenschönbach 429<br />

Astheim 409<br />

Atzhausen 423/424<br />

Aub 257/258<br />

Aufstetten 248/258/259<br />

B Baldersheim 257/258<br />

Beigelsmühle 419<br />

Bergtheim 251<br />

Bibergau 405<br />

Biebelried 401/406<br />

Bieberehren 249/259<br />

Bimbach 429<br />

Birklingen 432<br />

Bolzhausen 247<br />

Böttigheim 204<br />

Brück 403/404<br />

Brünnau 429<br />

Buch 259<br />

Buchbrunn 406<br />

Buchbr.-Mainstockh. Bhf 411<br />

Burgerroth 248/258/259<br />

Burggrub 447<br />

Burggrumbach 239/240/251<br />

Bütthard 231/237<br />

C Castell 438<br />

D Darstadt 244<br />

Dettelbach 410<br />

Dettelbach Bhf 405<br />

Dimbach 422<br />

Dipbach 266/269<br />

Dornheim 434<br />

Düllstadt 423<br />

Dürrnbuch 444<br />

E Ebersbrunn 443<br />

Effeldorf 405<br />

Eibelstadt 253/263<br />

Eichelsee 246/255<br />

Eichfeld 422<br />

Eisingen 211<br />

Eisingen/Abzweig 211/212/217<br />

Enheim 408<br />

Erbshausen 239/250<br />

Erlabrunn 209<br />

Erlach 402/264<br />

Ernst-Winter-Weg 100/235<br />

Escherndorf 409<br />

Eßfeld 228/229<br />

Estenfeld 234/240<br />

Euerfeld 404<br />

Euerhausen 230/231/236/247<br />

F Fahr 409<br />

Feuerbach 430<br />

Forsthaus Guttenberg 223<br />

Forsthaus Irtenberg 207<br />

Frickenhausen 264<br />

Fröhstockheim 425<br />

Fuchsstadt 228<br />

Füttersee 446<br />

G<br />

Gadheim 221/226<br />

Gaibach 421<br />

Gaubüttelbrunn 225/230<br />

Gaubüttelbrunn Bhf. 225<br />

Gaukönigshofen 246<br />

Gaurettersheim 231<br />

Geesdorf 437<br />

Geiselwind 443<br />

Gelchsheim 237/257<br />

Gerbrunn 100<br />

Gerlachshausen 418<br />

Geroldshausen 224<br />

Giebelstadt 229/230/236<br />

Giebelstadter Steige 100/235<br />

Gnodstadt 408<br />

Gnötzheim 414<br />

Goßmannsdorf 244/263/264<br />

Gräfenneuses 443<br />

Gramschatz/Einsiedel 232<br />

Gramschatz 232/238<br />

Greinberg 100/234<br />

Greußenheim 205<br />

Greuth 438<br />

Großlangheim 425<br />

Großwabe 100<br />

Güntersleben 226<br />

Tarifpunkt Wabe<br />

Gützingen 231<br />

H Haag 444<br />

Haidt<br />

418<br />

Hausen 250<br />

Hellmitzheim 433<br />

Helmstadt 203/206<br />

Herchsheim 230/236<br />

Herrnsheim 426<br />

Hettstadt 205/210<br />

Hettstadter Hof 210/216<br />

Hilpertshausen 239<br />

Höchberg 100<br />

Höchberg/Bergstr. 100/217<br />

Hoheim 412<br />

Hohenfeld 412<br />

Hohestadt 255/264<br />

Hohnsberg 447<br />

Holzberndorf 447<br />

Holzkirchen 202<br />

Holzkirchhausen 203<br />

Hopferstadt 256/265<br />

Hörblach 418<br />

Höttingen 231<br />

Hüttenheim 427<br />

Hutzelmühle 447<br />

I Iffigheim 419<br />

Ilmenau 446<br />

Ingolstadt 229<br />

Iphofen 425<br />

J Järkendorf 429<br />

K Kaltenhausen 270<br />

Kaltensondheim 402<br />

Kirchheim 225<br />

Kirchschönbach 429<br />

Kist<br />

211/212<br />

Kitzingen 412<br />

Kleinlangheim 424<br />

Kleinrind./Limbach. 212/213<br />

Kleinrinderfeld 213<br />

Klingen 259<br />

Klingholz/B19 228/229<br />

Köhler 409<br />

Krautheim 421<br />

Kürnach 240/251<br />

L Langenberg 443<br />

Laub<br />

423/429<br />

Leinach 214<br />

Lenzenbrunn 248<br />

Lindelbach 253<br />

Lindflur 228<br />

Lindflur/B19 235<br />

M Mädelhofen 205/206/210/211<br />

Maidbronn 226/233<br />

Mainbernheim 412<br />

Mainfrankenpark 260/405<br />

Mainsondheim 411<br />

Mainstockheim 411<br />

Margetshöchheim 209/215<br />

Markt Einersheim 426<br />

Marktbreit 408/413<br />

Marktsteft 407<br />

Martinsheim 414<br />

Michelfeld 407<br />

Mönchsondheim 427<br />

Moos<br />

224<br />

Mühlhausen 240<br />

Münsterschwarzach 418<br />

N Nenzenheim 427<br />

Neubrunn 203/204<br />

Neudorf 429<br />

Neugrub 447<br />

Neuses am Berg 403<br />

Neuses am Sand 429<br />

Neusetz 403/404<br />

Nordheim 416<br />

O Oberaltertheim 207/208<br />

Obereisenheim 266/270<br />

Oberhausen 237/248<br />

Obernbreit 408/413<br />

Oberpleichfeld 251/267<br />

Obervolkach 416<br />

Ochsenfurt 264<br />

Oellingen 256/257<br />

Oesfeld 237<br />

Opferbaum 239/250/251<br />

Osthausen 256/257<br />

P Possenheim 426<br />

Prichsenstadt 423/429/430<br />

Prosselsheim 266/270<br />

13<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

Tarifpunkt Wabe<br />

Püssensheim 266<br />

Randers./Teufelskeller 100/241<br />

Randersacker 241/253<br />

Rehweiler 444<br />

Reichenberg 223/227/228<br />

Remlingen 201<br />

Repperndorf 412<br />

Reupelsdorf 430<br />

Rieden 250<br />

Riedenheim 237/248<br />

Rimbach 422<br />

Rimpar 226/233<br />

Rimpar/Geisberg 233/234<br />

Rimpar/Kaltenbrunn 232/233<br />

Rittershausen 246/247<br />

Rödelsee 425<br />

Röhrensee 443<br />

Roßbrunn 205/206<br />

Rothof 100/221<br />

Rottendorf 241/260<br />

Röttingen 249/259<br />

Rüdenhausen 430<br />

Rüdern 437<br />

Rupprechtshausen 239<br />

Sächsenheim 247<br />

Schäfermühle 100/234<br />

Schernau 403/404<br />

Schnepfenbach 403/404<br />

Schwanberg/Abzweig 425<br />

Schwanfeld 269<br />

Schwarzenau 418<br />

Segnitz 407<br />

Seinsheim 419<br />

Seligenstadt 251/268<br />

Sickershausen 412<br />

Sommerach 417<br />

Sommerhausen 263<br />

Sommerrain 100/227<br />

Sonderhofen 247<br />

Stadelschwarzach 423/429<br />

Stadtschwarzach 418<br />

Stalldorf 237<br />

Steinbach 208<br />

Stephansberg 418<br />

Strüth 248/249<br />

Sulzdorf 230<br />

Sulzfeld 407<br />

Sulzwiesen 239/250<br />

Tauberrettersheim 249<br />

Theilheim 253<br />

Thüngersheim 220<br />

Tiefenstockheim 419<br />

Tiefenthal 231/237<br />

Trautberg 438<br />

Tückelhausen 255/264<br />

Uengershausen 224/228<br />

Uettingen 201/202/205/206<br />

Untereisenheim 266/270<br />

Untereisenheim/Abzw. 270<br />

Unteraltertheim 208<br />

Unterickelsheim 414<br />

Unterpleichfeld 239/240/251<br />

Untersambach 437<br />

Veitshöchheim 221<br />

Vogelsburg/Abzweig 409<br />

Volkach 416<br />

Waldbrunn 211<br />

Waldbüttelbrunn 216<br />

Wasserberndorf 447<br />

Wässerndorf 419<br />

Weiler Seehof 433<br />

Weingartsmühle 443<br />

Westheim 261/401<br />

Wiesenbronn 424/431<br />

Wiesentheid 430<br />

Willanzheim 426<br />

Winkelhof 419<br />

Winterhausen 244/263<br />

Wipfeld 269<br />

Wolkshausen 236/246<br />

Wöllriederhof 100/241<br />

Wüstenfelden 438<br />

Wüstenzell 202<br />

Würzburg 100<br />

Zell 215<br />

Zell Brücke/Wasserwerk 100/215<br />

Zell/<strong>Bahn</strong>hof 100/221<br />

(Zellingen) (214)<br />

Zeubelried 264<br />

Mainfranken mobil 2010


Alle Fahrkarten im Überblick<br />

Mobilitätsankurbler<br />

Mit den Fahrkarten des Verkehrsverb<strong>und</strong>es Mainfranken (<strong>VVM</strong>) sind Sie<br />

sowohl in Stadt <strong>und</strong> Landkreis Würzburg als auch im Landkreis<br />

Kitzingen einfach, stressfrei <strong>und</strong> sicher mobil.<br />

Für eine Fahrt zwischen Start- <strong>und</strong> Zielwabe benötigen Sie innerhalb<br />

des Verb<strong>und</strong>raumes nur eine Fahrkarte - für <strong>Bus</strong>, <strong>Bahn</strong> oder Straßenbahn.<br />

Unser Fahrkartensortiment richtet sich nach den Bedürfnissen unserer<br />

Fahrgäste. Egal ob Sie regelmäßig öffentliche Verkehrsmittel nutzen, z.<br />

B. für Ihren Weg zur Arbeit oder nur gelegentlich fahren - wir haben mit<br />

Sicherheit das richtige Angebot für Sie.<br />

Das gesamte <strong>VVM</strong>-Tarifgebiet ist in Waben unterteilt. Der Fahrpreis<br />

richtet sich danach, wie viele Waben Sie vom Start- zum Zielort durchfahren.<br />

Die Preise finden Sie in unserer gesonderten Tarifübersicht ab<br />

Seite 17.<br />

Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos.<br />

Ab 6 bis einschließlich 14 Jahren gilt der Kindertarif.<br />

Für alle, die nur kurze Strecken zurücklegen möchten.<br />

Kurzstrecke Eins+4<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

einfache Fahrten innerhalb der Großwabe<br />

(Würzburg), bis maximal 4 Haltestellen<br />

nach dem Einstieg<br />

Umsteigen, Rück- <strong>und</strong> R<strong>und</strong>fahrten nicht erlaubt<br />

Vergünstigung für Kinder ab 6 bis<br />

einschließlich 14 Jahren (Kurzstrecke Eins+4 Kind)<br />

erhältlich beim <strong>Bus</strong>fahrer <strong>und</strong> an den Automaten<br />

Für alle, die gerne spontan entscheiden, wo es hingeht.<br />

Einzelfahrschein<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

einfache Fahrt, von der angegebenen Start-<br />

zur Zielwabe<br />

Umsteigen oder Fahrtunterbrechungen erlaubt, jedoch<br />

keine Rück- <strong>und</strong> R<strong>und</strong>fahrten<br />

Vergünstigung für Kinder ab 6 bis einschließlich 14 Jahren<br />

(Einzelfahrschein Kind)<br />

erhältlich beim <strong>Bus</strong>fahrer <strong>und</strong> an den Automaten<br />

Für alle, die mehrmals die gleiche Richtung einschlagen<br />

6er-Karte<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

übertragbar<br />

kann von bis zu 6 Personen gleichzeitig<br />

genutzt werden<br />

(für jede Person ist dann ein Feld der 6er-Karte zu entwerten!)<br />

für 6 einfache Fahrten, von der angegebenen Start- zur Zielwabe<br />

Umsteigen oder Fahrtunterbrechungen erlaubt, jedoch<br />

keine Rück- <strong>und</strong> R<strong>und</strong>fahrten<br />

Vergünstigung für Kinder ab 6 bis einschließlich<br />

14 Jahren (6er-Karte Kind)<br />

erhältlich beim <strong>Bus</strong>fahrer <strong>und</strong> an den Automaten<br />

weitere Verkaufsstellen siehe Seite 19<br />

Mainfranken mobil 2010<br />

nur 1,20 €<br />

pro Fahrt<br />

ab 1,55 €<br />

pro Fahrt<br />

ab 1,35 €<br />

pro Fahrt<br />

14<br />

Mehrfachnutzen<br />

Für alle, die den ganzen Tag nutzen möchten.<br />

Tageskarte Solo<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Extra Bonus: An den Wochenenden sind die Tageskarten von<br />

Samstag bis einschließlich darauffolgenden Sonn- <strong>und</strong> Feiertag<br />

gültig.<br />

Das Vorteilspaket für alle Familien.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Extra Bonus: An den Wochenenden sind die Tageskarten von<br />

Samstag bis einschließlich darauffolgenden Sonn- <strong>und</strong> Feiertag<br />

gültig.<br />

Für alle, die ein Ziel im Sinn haben.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

für eine Person<br />

beliebig viele Fahrten zwischen der<br />

angegebenen Start- <strong>und</strong> Zielwabe<br />

Gültigkeit endet um 3.00 Uhrdes Folgetages<br />

Umsteigen <strong>und</strong> Fahrtunterbrechungen erlaubt, auch<br />

Rück- <strong>und</strong> R<strong>und</strong>fahrten<br />

erhältlich beim <strong>Bus</strong>fahrer <strong>und</strong> an den Automaten<br />

weitere Verkaufsstellen siehe Seite 19<br />

Tageskarte Familie<br />

Leistungen wie bei Tageskarte Solo<br />

für bis zu 6 Personen, davon höchstens<br />

zwei Personen ab 15 Jahre<br />

erhältlich beim <strong>Bus</strong>fahrer <strong>und</strong> an den Automaten<br />

weitere Verkaufsstellen siehe Seite 19<br />

Gruppenkarte Erwachsene<br />

für Gruppen ab 10 Personen<br />

einfache Fahrt von der angegebenen<br />

Start- zur Zielwabe<br />

Umsteigen oder Fahrtunterbrechungen erlaubt<br />

(siehe Einzelfahrschein!)<br />

Rück- <strong>und</strong> R<strong>und</strong>fahrten sind nicht erlaubt<br />

Verkaufsstellen siehe Seite 19<br />

Gruppenkarte Kind<br />

Einfach mal<br />

alle zusammen<br />

fahren<br />

gilt nur für Personen bis einschließlich 14 J.<br />

Leistungen wie bei Gruppenkarte Erwachsener<br />

Verkaufsstellen siehe Seite 19<br />

ab 2,70 €<br />

pro Tag<br />

ab 0,90 €<br />

pro Person / Tag<br />

ab 0,75 €<br />

pro Person<br />

ab 0,38 €<br />

pro Person<br />

Bei einem Ticket der Preisstufe 1 (1 Wabe) können Sie 90<br />

Minuten lang in eine Richtung fahren, ab Preisstufe 2 (2 Waben <strong>und</strong><br />

mehr) muss die Fahrt nach 120 Minuten beendet sein.


Zeitfahrkarten<br />

Die personalisierte Monats- bzw. Jahreskarte setzt sich aus einer<br />

Stammkarte mit Lichtbild sowie einer Wertmarke zusammen.<br />

Die Stammkarte ist unbefristet nutzbar, während die Wertmarke nach<br />

einem Monat verfällt <strong>und</strong> durch eine neue ersetzt wird.<br />

Mit Ausnahme der Ausbildungskarte kann die Laufzeit zu jedem<br />

beliebigen Zeitpunkt begonnen werden (Beginn z.B. am 18. eines<br />

Monats bis zum 18. des Folgemonats).<br />

Wichtig!<br />

Übertragen Sie die Stammkartennummer unbedingt auf das vorgesehene<br />

Feld auf der Wertmarke, nur so erhält Ihr Fahrschein tatsächlich<br />

seine Gültigkeit.<br />

�<br />

�<br />

Sollten Sie einmal Ihre Fahrkarte vergessen haben, zahlen Sie bei<br />

Vorlage innerhalb einer Woche nicht das erhöhte Beförderungsentgelt<br />

von 40,00 Euro, sondern nur 7,00 Euro.<br />

Die Verkaufsstellen von Stammkarte <strong>und</strong> Wertmarken<br />

entnehmen Sie bitte der Tabelle Seite 19.<br />

Ausbildungskarten<br />

Für alle Schüler + Azubis, die günstig fahren wollen.<br />

Wochenkarte Ausbildung<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Stammkarte<br />

Stammkartennummer<br />

eintragen<br />

Wertmarke<br />

ab 1,47 €<br />

pro Tag<br />

es gelten die Hinweise für Zeitfahrkarten (s.o.)<br />

personalisierte Wochenkarte<br />

für Schüler <strong>und</strong> Auszubildende<br />

beliebig viele Fahrten zwischen der angegebenen Start- <strong>und</strong><br />

Zielwabe<br />

� Gültigkeitszeitraum entspricht einer Kalenderwoche<br />

� besteht aus Stammkarte <strong>und</strong> Wertmarke<br />

� Stammkarte ist nur ein Jahr gültig<br />

� Verkaufsstellen für Wertmarke <strong>und</strong> Stammkarte siehe Seite 19<br />

15<br />

Für alle Schüler + Azubis, die wissen wo´s lang geht.<br />

Monatskarte Ausbildung<br />

� es gelten die Hinweise für Zeitfahrkarten (s.o.)<br />

� personalisierte Monatskarte<br />

� für Schüler <strong>und</strong> Auszubildende<br />

� beliebig viele Fahrten zwischen der angegebenen<br />

Start-<strong>und</strong> Zielwabe<br />

� Gültigkeitszeitraum entspricht einem Kalendermonat<br />

� besteht aus Stammkarte <strong>und</strong> Wertmarke<br />

� Stammkarte ist nur ein Jahr gültig<br />

� Verkaufsstellen für Wertmarke <strong>und</strong> Stammkarte siehe Seite 19<br />

Für Studenten, die mobil sein wollen.<br />

Semesterticket<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Für alle, die sich monatlich neu orientieren.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

es ist nicht im freien Verkauf erhältlich<br />

alle Studierenden der Würzburger Hochschulen<br />

(Universität, Hochschule für Musik, Fachhochschule) erhalten<br />

automatisch mit der Rückmeldung bzw. Immatrikulation ein<br />

Semesterticket.<br />

nicht übertragbar<br />

als Fahrschein zählt der Studentenausweis in Verbindung mit<br />

einem amtlichen Lichtbildausweis.<br />

der Inhaber ist zu beliebig vielen Fahrten im gesamten<br />

Tarifgebiet des <strong>VVM</strong> (Netzkarte!) berechtigt.<br />

es gilt jeweils für die Dauer des aktuellen Semesters<br />

die unentgeltliche Mitnahme weiterer Personen ab 6 Jahre ist<br />

nicht gestattet.<br />

das Semesterticket gilt auch im Landkreis Kitzingen<br />

Monatskarten<br />

Mobil Standard<br />

personalisierte Monatskarte<br />

beliebig viele Fahrten zwischen der<br />

angegebenen Start- <strong>und</strong> Zielwabe<br />

personengeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> nicht übertragbar<br />

Laufzeit beträgt einen Monat <strong>und</strong> kann zu jedem Zeitpunkt<br />

begonnen werden<br />

Mitnahme von einem Fahrrad ist unentgeltlich<br />

(bei ausreichendem Platzangebot <strong>und</strong> geeigneten Fahrzeugen)<br />

besteht aus Stammkarte <strong>und</strong> Wertmarke<br />

ÜBERTRAGBAR<br />

Mobil Standard plus<br />

Leistungen wie Mobil Standard<br />

kann an jede Person weitergegeben werden<br />

keine Stammkarte nötig<br />

Verkaufsstellen siehe Seite 19<br />

<strong>VVM</strong>-Servicetelefon<br />

01801 886 886<br />

(3,9 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz,<br />

Mobilfunk max. 42 Ct./Min)<br />

www.vvm-info.de<br />

mail@vvm-info.de<br />

ab 1,03 €<br />

pro Tag<br />

ab 1,28 €<br />

pro Tag<br />

ab 1,48 €<br />

pro Tag<br />

Mainfranken mobil 2010


Alle Fahrkarten im Überblick<br />

Jahreskarten<br />

Für alle, die kräftig sparen wollen.<br />

Mobil Spar-Abo<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

ÜBERTRAGBAR<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

personengeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> nicht übertragbar<br />

beliebig viele Fahrten zwischen der<br />

angegebenen Start- <strong>und</strong> Zielwabe, ausgenommen sind Montag bis<br />

Freitag zwischen 3.00 <strong>und</strong> 9.00 Uhr während des Schulbetriebs<br />

Laufzeit beträgt mindestens 12 aufeinander folgende Monate <strong>und</strong><br />

kann zu jedem Zeitpunkt begonnen werden<br />

besteht aus Stammkarte <strong>und</strong> Wertmarke<br />

Verkaufsstellen siehe Seite 19<br />

Mobil Spar-Abo plus<br />

Leistungen wie Mobil Spar-Abo<br />

kann an jede Person weitergegeben werden<br />

besteht aus 12 Wertmarken (keine Stammkarte)<br />

Verkaufsstellen siehe Seite 19<br />

Für alle, die Kontinuität schätzen.<br />

Mobil Premium-Abo<br />

� personalisierte Jahreskarte<br />

� beliebig viele Fahrten zwischen der angegebenen<br />

Start- <strong>und</strong> Zielwabe<br />

� auch Rück- <strong>und</strong> R<strong>und</strong>fahrten erlaubt<br />

� Umsteigen <strong>und</strong> Fahrtunterbrechungen erlaubt<br />

� Laufzeit beträgt mindestens 12 aufeinander folgende Monate<br />

<strong>und</strong> kann zu jedem Zeitpunkt begonnen werden<br />

� Mitnahme von einem Fahrrad ist unentgeltlich<br />

� besteht aus Stammkarte <strong>und</strong> Wertmarke<br />

� mit extra Bonus<br />

� Verkaufsstellen siehe Seite 19<br />

ÜBERTRAGBAR<br />

Mobil Premium-Abo plus<br />

� Leistungen wie Mobil Premium-Abo<br />

� kann an jede Person weitergegeben werden<br />

� besteht aus 12 Wertmarken<br />

� mit extra Bonus<br />

� Verkaufsstellen siehe Seite 19<br />

EXTRA BONUS<br />

�<br />

Mainfranken mobil 2010<br />

� Montag bis Freitag (mit Schulbetrieb) ab 18.00 Uhr<br />

� ganztags an Samstagen, Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen sowie<br />

� ganztags von Montag bis Freitag ohne Schulbetrieb<br />

�<br />

im gesamten Netz <strong>und</strong> in allen Waben<br />

im Tarifgebiet gültig:<br />

ab 0,83 €<br />

pro Tag<br />

ab 0,93 €<br />

pro Tag<br />

ab 1,11 €<br />

pro Tag<br />

ab 1,30 €<br />

pro Tag<br />

es kann die ganze Familie im genannten Zeitraum<br />

kostenlos mitgenommen werden<br />

(ein weiterer Erwachsener sowie alle eigenen Kinder<br />

bis einschließlich 14 Jahren)<br />

16<br />

Gipfelstürmer<br />

Für alle, die bayernweit unterwegs sind.<br />

Bayern-Ticket Single<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Für alle, die gerne einen Ausflug machen.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Für Nachtschwärmer<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

im gesamten <strong>VVM</strong>-Tarifgebiet sowie in allen<br />

DB-Nahverkehrszügen (S, RB, RE) <strong>und</strong> weiteren<br />

Verkehrsverbünden in Bayern gültig<br />

beliebig viele Fahrten an Werktagen von 9.00 Uhr bis 3.00 Uhr<br />

des Folgetages<br />

an Wochenenden <strong>und</strong> an bayerischen Feiertagen von 0.00 bis<br />

3.00 Uhr des Folgetages gültig<br />

erhältlich beim <strong>Bus</strong>fahrer <strong>und</strong> an den Automaten<br />

weitere Verkaufsstellen siehe Seite 19<br />

Bayern-Ticket<br />

Leistungen wie Bayern-Ticket Single<br />

für Gruppen bis 5 Personen<br />

Familien mit allen Kindern bzw. Enkelkindern bis<br />

einschließlich 14 Jahren<br />

erhältlich beim <strong>Bus</strong>fahrer <strong>und</strong> an den Automaten<br />

weitere Verkaufsstellen siehe Seite 19<br />

Bayern-Ticket Nacht<br />

Leistungen wie Bayern-Ticket Single<br />

für Gruppen bis 5 Personen<br />

beliebig viele Fahrten täglich von 18.00 Uhr<br />

bis 6.00 Uhr des Folgetages<br />

in den Nächten auf Samstag, Sonntag <strong>und</strong> auf in ganz Bayern<br />

gültige gesetzliche Feiertage sogar bis 7.00 Uhr<br />

erhältlich beim <strong>Bus</strong>fahrer <strong>und</strong> an den Automaten<br />

weitere Verkaufsstellen siehe Seite 19<br />

Einfach mal<br />

einen Ausflug<br />

machen<br />

<strong>Bahn</strong>Card 100<br />

�<br />

nur innerhalb der Großwabe<br />

Würzburg gültig<br />

<strong>Bahn</strong>Card 25 <strong>und</strong> 50<br />

� nicht gültig<br />

20,00 €<br />

pro Person / Tag<br />

28,00 €<br />

pro Tag<br />

20,00 €<br />

pro Nacht


Tarifübersicht (Stand 1. August 2010)<br />

Kurzstrecke Eins+4<br />

Kind (unter 15 J.)<br />

Erwachsener<br />

Einzelfahrscheine<br />

Kind (unter 15 J.)<br />

Erwachsener<br />

6er-Karten<br />

Kind<br />

Erwachsener<br />

Tageskarten<br />

Solo<br />

Familie<br />

Wochenkarte<br />

Ausbildung<br />

Monatskarten<br />

Ausbildungskarte<br />

Mobil Standard<br />

Mobil Standard plus<br />

Jahreskarten im Abo<br />

Mobil Premium-Abo<br />

Mobil Premium-Abo plus<br />

Mobil Spar-Abo<br />

Mobil Spar-Abo plus<br />

Mobil Firmen Abo<br />

Gültig ab 01. August 2010<br />

Kurzstrecke<br />

Großwabe<br />

(GW)<br />

0,60<br />

1,20<br />

incl.<br />

GW<br />

ohne<br />

GW<br />

mit Großwabe (GW): nur Fahrten mit Start/Ziel <strong>und</strong> bei Durchfahrt der GW<br />

ohne Großwabe (GW): nur Landkreisverkehr ohne GW<br />

incl.<br />

GW<br />

ohne<br />

GW<br />

incl.<br />

GW<br />

17<br />

Alle Fahrpreise in Euro<br />

ohne<br />

GW<br />

incl.<br />

GW<br />

ohne<br />

GW<br />

incl.<br />

GW<br />

ohne<br />

GW<br />

incl.<br />

GW<br />

Alle Tarifangaben sind ohne Gewähr<br />

1,10 0,75 1,40 1,00 1,65 1,30 2,05 1,80 2,50 1,95 3,00 2,20 3,35 2,40<br />

2,20 1,55 2,85 2,00 3,30 2,75 4,15 3,60 5,05 3,90 6,00 4,45 6,75 4,85<br />

4,35 4,05 6,15 5,25 8,10 7,20 9,90 9,15 12,15 10,05 14,40 11,40 16,20 12,30<br />

(Preis / Fahrt) (0,73) (0,68) (1,03) (0,88) (1,35) (1,20) (1,65) (1,53) (2,03) (1,68) (2,40) (1,90) (2,70) (2,05)<br />

8,70 8,10 12,30 10,35 16,20 14,10 19,95 18,45 24,30 20,10 28,65 22,65 32,40 24,75<br />

(Preis / Fahrt) (1,45) (1,35) (2,05) (1,73) (2,70) (2,35) (3,33) (3,08) (4,05) (3,35) (4,78) (3,78) (5,40) (4,13)<br />

Die Wabenanzahl ist auf 7 Waben beschränkt. Selbst wenn Sie 8 Waben<br />

oder mehr zählen, zahlen Sie maximal nur den Preis von 7 Waben.<br />

1 Wabe 2 Waben 3 Waben 4 Waben 5 Waben 6 Waben 7<br />

<strong>und</strong> mehr<br />

Waben<br />

4,45 2,70 5,10 3,30 5,90 4,70 7,40 6,20 9,10 6,70 10,70 7,60 12,00 8,60<br />

9,00 5,40 10,00 7,00 11,40 9,70 13,40 12,40 17,90 14,10 20,20 16,00 22,45 17,90<br />

ohne<br />

GW<br />

10,30 12,90 16,40 20,40 24,00 27,50 30,70<br />

30,95 38,85 49,30 61,10 72,10 82,60 92,00<br />

38,50 48,25 61,50 75,75 89,75 102,35 113,90<br />

44,35 55,80 70,05 86,85 103,10 117,80 131,25<br />

monatlicher Teilbetrag<br />

33,40 41,40 54,10 66,75 77,25 89,90 98,20<br />

39,00 48,75 62,40 77,45 90,10 104,95 114,65<br />

24,90 29,40 33,90 38,30 42,00 45,70 48,30<br />

27,95 33,40 38,60 43,95 48,55 53,35 56,60<br />

29,70 37,15 48,45 59,40 69,10 79,95 87,50<br />

Stammkartenentgelt<br />

Entgelt für Ersatzstammkarte<br />

Wertmarkenersatz für Abo-Karten<br />

Reinigungsentgelt (Wagenreinigung)<br />

Erhöhtes Beförderungsentgelt<br />

<strong>Stimmungsmacher</strong> - <strong>Bus</strong>, <strong>Bahn</strong> <strong>und</strong> Straßenbahn<br />

Ideal für Unternehmungslustige<br />

Genießen ohne Reue - <strong>Bus</strong> <strong>und</strong> Straßenbahn<br />

bringen Sie sicher nach Hause. Damit der<br />

Abend in schöner Erinnerung bleibt. Einzelfahrscheine<br />

gibt´s schon ab 1,55 Euro.<br />

Infos unter 01801-886 886<br />

(3,9Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max 42Ct./Min)<br />

<strong>und</strong><br />

www.vvm-info.de<br />

incl.<br />

GW<br />

ohne<br />

GW<br />

1,50<br />

2,50<br />

30,00<br />

26,00<br />

40,00<br />

Mainfranken mobil 2010


Wissenswerte Leistungen<br />

Leistungszulage<br />

Für alle, die den Komfort lieben.<br />

Park & Ride<br />

� Der Parkschein der WVV-Parkhäuser/-plätze in Würzburg gilt als<br />

Fahrschein für eine Person <strong>und</strong> ist während der Parkdauer für<br />

Fahrten mit der Straßenbahn innerhalb der Großwabe gültig.<br />

Mitnahme<br />

Tiere & Sachen<br />

Wenn Sie einen gültigen Fahrausweis haben,<br />

� ist die Mitnahme von kleineren Gepäckstücken, Kinderwagen <strong>und</strong><br />

Krankenstühlen (Rollstühle) unentgeltlich. Größere Gepäckstücke<br />

werden nicht befördert.<br />

� werden Kleintiere <strong>und</strong> H<strong>und</strong>e kostenlos befördert.<br />

Kleintiere sind in Behältern als Handgepäck mitzuführen.<br />

H<strong>und</strong>e sind gr<strong>und</strong>sätzlich an der Leine zu halten.<br />

Fahrräder<br />

�<br />

� Für Fahrräder ist gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

ein Kinderfahrschein<br />

in der jeweiligen Preisstufe zu lösen.<br />

Mainfranken mobil 2010<br />

Einfach mal<br />

bei uns<br />

informieren<br />

Fahrräder werden in der Regel in Straßenbahn-Niederflurwagen,<br />

Omnibussen bis Linie 35 sowie Zügen der DB Regio Unterfranken,<br />

die im Fahrplan mit einem entsprechenden Signet gekennzeichnet<br />

sind, befördert. Ein Anspruch darauf besteht jedoch nicht.<br />

Detaillierte Informationen können Sie den Tarifbestimmungen<br />

entnehmen.<br />

ab 0,75 €<br />

pro Fahrrad<br />

Die Beförderung ist unentgeltlich, wenn Sie<br />

� eine der folgenden Karten benutzen:<br />

Mobil Standard / Mobil Standard plus<br />

Mobil Premium-Abo / Mobil Premium-Abo plus<br />

Mobil Spar-Abo Karte / Mobil Spar-Abo plus<br />

Mobil Firmen-Abo oder<br />

� ein Semesterticket haben<br />

(Mitnahme gilt nicht in den Zügen der DB Regio Unterfranken)<br />

� schwerbehindert sind<br />

� Ihr Fahrrad zusammengeklappt als Handgepäck befördern<br />

können<br />

18<br />

Alternative Verkehrsmittel - auch so kommen Sie hin & weg<br />

Im Verb<strong>und</strong>raum stehen außer <strong>Bus</strong>, <strong>Bahn</strong> <strong>und</strong> Straßenbahn auch<br />

alternative Verkehrsmittel zur Verfügung:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

das <strong>VVM</strong>-Service-Taxi<br />

das Linientaxi Würzburg - Marktheidenfeld<br />

der Rufbus Ochsenfurt<br />

der Rufbus Main-Tauber-Kreis<br />

das Anruf-Sammeltaxi (AST) des Landkreises Kitzingen<br />

das Anruf-Sammeltaxi (AST) der Stadt Kitzingen<br />

Allgemeine Informationen<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

zum Einsatzgebiet<br />

zum Fahrplan oder Fahrtzeiten<br />

zu den Kosten<br />

zur Anmeldung eines Fahrtwunsches <strong>und</strong><br />

zu allen weiteren allgemeinen Bedingungen<br />

gibt es im Internet unter www.vvm-info.de oder bei unserem <strong>VVM</strong>-<br />

Servicetelefon 01801 886 886<br />

F<strong>und</strong>büros<br />

� Würzburger Straßenbahn GmbH<br />

Friedrich-Spee-Str. 58 - 64 Mo - Do 07.00 - 15.30 Uhr<br />

97070 Würzburg Fr 07.00 - 12.15 Uhr<br />

✆ 0931 / 36 - 2324<br />

� Omnibusverkehr Franken GmbH<br />

�<br />

Berliner Platz 10 Mo - Do 07.00 - 17.00 Uhr<br />

97080 Würzburg Fr 07.00 - 15.00 Uhr<br />

✆ 0931 / 352 89 - 0<br />

DB Station <strong>und</strong> Service<br />

<strong>Bahn</strong>hofsmanagement<br />

<strong>Bahn</strong>hofsplatz 4 Mo / Di 08.00 - 12.00 Uhr<br />

97070 Würzburg Mo / Di 13.00 - 16.00 Uhr<br />

✆ 0931 / 34 27 16 Mi 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Do 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Einfach einsteigen.<br />

Und dabei sein.


<strong>VVM</strong> - Verkaufsstellen<br />

Kurzstrecke Eins+4<br />

Kind (unter 15 J.)<br />

Erwachsener<br />

Einzelfahrscheine<br />

Kind (unter 15 J.)<br />

Erwachsener<br />

6er-Karten<br />

Kind (unter 15 J.)<br />

Erwachsener<br />

Tageskarten<br />

Solo<br />

Familie<br />

Wochenkarten<br />

Ausbildungskarte<br />

Monatskarten<br />

Ausbildungskarte<br />

Mobil Standard<br />

Mobil Standard plus<br />

Jahreskarte im Abo<br />

Mobil Premium-Abo WM WM SK + WM SK + WM<br />

Mobil Premium-Abo plus<br />

X X<br />

Mobil Spar-Abo<br />

WM WM SK + WM SK + WM<br />

Mobil Spar-Abo plus<br />

X X<br />

Mobil Firmen Abo Nicht in den Verkaufsstellen erhältlich -<br />

Gruppenkarte<br />

BayernTicket<br />

BayernTicket Single<br />

BayernTicket Nacht<br />

Stammkarte für Zeitkarten<br />

(SK)<br />

Wertmarken für Zeitkarten<br />

(WM)<br />

im<br />

<strong>Bus</strong><br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

WM<br />

WM<br />

WM<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Ihr <strong>VVM</strong>-Service<br />

X<br />

am<br />

Automaten<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

WM<br />

WM<br />

WM<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

WVV-citypunkt<br />

(Echtergalerie)<br />

Juliuspromenade<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

WVV-K<strong>und</strong>enze ntrum<br />

Haugerring 5<br />

(gegenüber HB F Wü)<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

SK + WM SK + WM<br />

SK + WM SK + WM<br />

SK + WM SK + WM<br />

X X<br />

X<br />

X X<br />

X X<br />

X X<br />

X X<br />

X X<br />

19<br />

Fahrgastinformationsbüro<br />

Würzburger<br />

Straßenbahn GmbH<br />

Friedrich-Spee-Str. 58-64<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

WM<br />

WM<br />

WM<br />

X<br />

WM<br />

X<br />

SK + WM<br />

X<br />

WM<br />

X<br />

SK + WM<br />

Beratung <strong>und</strong> Annahme<br />

von Anträgen möglich;<br />

WM<br />

X<br />

SK + WM<br />

X<br />

WM<br />

X<br />

Ausstellung SK+WM SK + WM<br />

durch Abo-Center<br />

kann nur vom Arbeitgeber beim <strong>VVM</strong> beantragt werden!<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Abo Center<br />

der DB<br />

(Nürnberg)<br />

X<br />

X<br />

<strong>Bahn</strong>hof <strong>Bahn</strong>hof<br />

Kitzingen Würzburg<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

WM<br />

WM<br />

WM<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Omnibusverkehr<br />

Franken GmbH<br />

Berliner Platz 10<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

SK + WM<br />

SK + WM<br />

SK + WM<br />

X<br />

FAHRKARTEN <strong>VVM</strong>-AUSKUNFT<br />

sind erhältlich bei allen <strong>Bus</strong>fahrern,<br />

an den Fahrscheinautomaten oder<br />

WVV-K<strong>und</strong>enzentrum<br />

Haugerring 5, 97070 Würzburg<br />

Mo - Fr 8.00 - 16.30 Uhr<br />

WVV-citypunkt in der Echter-Galerie<br />

Juliuspromenade, 97070 Würzburg<br />

Mo - Fr 9.00 - 17.30 Uhr<br />

Sa 9.00 - 13.30 Uhr<br />

Omnibusverkehr Franken GmbH<br />

Berliner Platz 10, 97080 Würzburg<br />

Mo - Do 7.00 - 17.00 Uhr<br />

Fr 7.00 - 15.00 Uhr<br />

Fahrgast-Informationsbüro der<br />

Würzburger Straßenbahn GmbH<br />

Friedrich-Spee-Str. 58-64,<br />

97072 Würzburg<br />

Mo - Sa 5.30 - 20.30 Uhr<br />

So + Fei 10.00 - 17.30 Uhr<br />

DB-Agentur <strong>Bahn</strong>hof Kitzingen<br />

<strong>Bahn</strong>hofsplatz 4<br />

97318 Kitzingen<br />

Mo - Fr 6.45 - 12.15 Uhr<br />

12.45 - 16.00 Uhr<br />

Sa 8.00 - 13.00 Uhr<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

<strong>VVM</strong>-Servicetelefon<br />

01801 - 886 886<br />

(3,9 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz,<br />

Mobilfunk max. 42 Ct./Min)<br />

www.vvm-info.de<br />

mail@vvm-info.de<br />

Mainfranken mobil 2010


Mit einem Jahresabo des <strong>VVM</strong> haben Sie viele Vorteile<br />

zum günstigen Preis. Es gilt für 12 Monate <strong>und</strong> die<br />

Mitnahme eines Fahrrades ist unentgeltlich.<br />

Man kann ein Jahresabo nur für sich persönlich<br />

beantragen oder auch als übertragbare Fahrkarte. Der<br />

Beginn des Abos hängt von Ihnen ab <strong>und</strong> ist jederzeit<br />

möglich.<br />

Mainfranken<br />

bietet mehr<br />

Extra<br />

Bonus<br />

Mit einer Jahreskarte<br />

den Verb<strong>und</strong>raum<br />

erfahren<br />

Der Extra Bonus macht diese Fahrkarten besonders<br />

attraktiv. Unter bestimmten Bedingungen sind die<br />

Jahreskarten im gesamten Netz <strong>und</strong> in allen Waben im<br />

Tarifgebiet gültig.<br />

Informieren Sie sich direkt auf Seite 16,<br />

online unter<br />

www.vvm-info.de oder bei unserem <strong>VVM</strong>-Servicetelefon<br />

01801 886 886 (3,9 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz,<br />

Mobilfunk max. 42 Ct./Min).<br />

Würzburg<br />

Prichsenstadt


Ortsverzeichnis<br />

Tarifpunkt Wabe<br />

A Abtswind 437<br />

Acholshausen 246/255<br />

Albertshausen 228<br />

Albertshofen 411<br />

Allersheim 230/231<br />

Altenschönbach 429<br />

Astheim 409<br />

Atzhausen 423/424<br />

Aub 257/258<br />

Aufstetten 248/258/259<br />

B Baldersheim 257/258<br />

Beigelsmühle 419<br />

Bergtheim 251<br />

Bibergau 405<br />

Biebelried 401/406<br />

Bieberehren 249/259<br />

Bimbach 429<br />

Birklingen 432<br />

Bolzhausen 247<br />

Böttigheim 204<br />

Brück 403/404<br />

Brünnau 429<br />

Buch 259<br />

Buchbrunn 406<br />

Buchbr.-Mainstockh. Bhf 411<br />

Burgerroth 248/258/259<br />

Burggrub 447<br />

Burggrumbach 239/240/251<br />

Bütthard 231/237<br />

C Castell 438<br />

D Darstadt 244<br />

Dettelbach 410<br />

Dettelbach Bhf 405<br />

Dimbach 422<br />

Dipbach 266/269<br />

Dornheim 434<br />

Düllstadt 423<br />

Dürrnbuch 444<br />

E Ebersbrunn 443<br />

Effeldorf 405<br />

Eibelstadt 253/263<br />

Eichelsee 246/255<br />

Eichfeld 422<br />

Eisingen 211<br />

Eisingen/Abzweig 211/212/217<br />

Enheim 408<br />

Erbshausen 239/250<br />

Erlabrunn 209<br />

Erlach 402/264<br />

Ernst-Winter-Weg 100/235<br />

Escherndorf 409<br />

Eßfeld 228/229<br />

Estenfeld 234/240<br />

Euerfeld 404<br />

Euerhausen 230/231/236/247<br />

F Fahr 409<br />

Feuerbach 430<br />

Forsthaus Guttenberg 223<br />

Forsthaus Irtenberg 207<br />

Frickenhausen 264<br />

Fröhstockheim 425<br />

Fuchsstadt 228<br />

Füttersee 446<br />

G<br />

Gadheim 221/226<br />

Gaibach 421<br />

Gaubüttelbrunn 225/230<br />

Gaubüttelbrunn Bhf. 225<br />

Gaukönigshofen 246<br />

Gaurettersheim 231<br />

Geesdorf 437<br />

Geiselwind 443<br />

Gelchsheim 237/257<br />

Gerbrunn 100<br />

Gerlachshausen 418<br />

Geroldshausen 224<br />

Giebelstadt 229/230/236<br />

Giebelstadter Steige 100/235<br />

Gnodstadt 408<br />

Gnötzheim 414<br />

Goßmannsdorf 244/263/264<br />

Gräfenneuses 443<br />

Gramschatz/Einsiedel 232<br />

Gramschatz 232/238<br />

Greinberg 100/234<br />

Greußenheim 205<br />

Greuth 438<br />

Großlangheim 425<br />

Großwabe 100<br />

Güntersleben 226<br />

Tarifpunkt Wabe<br />

Gützingen 231<br />

H Haag 444<br />

Haidt<br />

418<br />

Hausen 250<br />

Hellmitzheim 433<br />

Helmstadt 203/206<br />

Herchsheim 230/236<br />

Herrnsheim 426<br />

Hettstadt 205/210<br />

Hettstadter Hof 210/216<br />

Hilpertshausen 239<br />

Höchberg 100<br />

Höchberg/Bergstr. 100/217<br />

Hoheim 412<br />

Hohenfeld 412<br />

Hohestadt 255/264<br />

Hohnsberg 447<br />

Holzberndorf 447<br />

Holzkirchen 202<br />

Holzkirchhausen 203<br />

Hopferstadt 256/265<br />

Hörblach 418<br />

Höttingen 231<br />

Hüttenheim 427<br />

Hutzelmühle 447<br />

I Iffigheim 419<br />

Ilmenau 446<br />

Ingolstadt 229<br />

Iphofen 425<br />

J Järkendorf 429<br />

K Kaltenhausen 270<br />

Kaltensondheim 402<br />

Kirchheim 225<br />

Kirchschönbach 429<br />

Kist<br />

211/212<br />

Kitzingen 412<br />

Kleinlangheim 424<br />

Kleinrind./Limbach. 212/213<br />

Kleinrinderfeld 213<br />

Klingen 259<br />

Klingholz/B19 228/229<br />

Köhler 409<br />

Krautheim 421<br />

Kürnach 240/251<br />

L Langenberg 443<br />

Laub<br />

423/429<br />

Leinach 214<br />

Lenzenbrunn 248<br />

Lindelbach 253<br />

Lindflur 228<br />

Lindflur/B19 235<br />

M Mädelhofen 205/206/210/211<br />

Maidbronn 226/233<br />

Mainbernheim 412<br />

Mainfrankenpark 260/405<br />

Mainsondheim 411<br />

Mainstockheim 411<br />

Margetshöchheim 209/215<br />

Markt Einersheim 426<br />

Marktbreit 408/413<br />

Marktsteft 407<br />

Martinsheim 414<br />

Michelfeld 407<br />

Mönchsondheim 427<br />

Moos<br />

224<br />

Mühlhausen 240<br />

Münsterschwarzach 418<br />

N Nenzenheim 427<br />

Neubrunn 203/204<br />

Neudorf 429<br />

Neugrub 447<br />

Neuses am Berg 403<br />

Neuses am Sand 429<br />

Neusetz 403/404<br />

Nordheim 416<br />

O Oberaltertheim 207/208<br />

Obereisenheim 266/270<br />

Oberhausen 237/248<br />

Obernbreit 408/413<br />

Oberpleichfeld 251/267<br />

Obervolkach 416<br />

Ochsenfurt 264<br />

Oellingen 256/257<br />

Oesfeld 237<br />

Opferbaum 239/250/251<br />

Osthausen 256/257<br />

P Possenheim 426<br />

Prichsenstadt 423/429/430<br />

Prosselsheim 266/270<br />

13<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z<br />

Tarifpunkt Wabe<br />

Püssensheim 266<br />

Randers./Teufelskeller 100/241<br />

Randersacker 241/253<br />

Rehweiler 444<br />

Reichenberg 223/227/228<br />

Remlingen 201<br />

Repperndorf 412<br />

Reupelsdorf 430<br />

Rieden 250<br />

Riedenheim 237/248<br />

Rimbach 422<br />

Rimpar 226/233<br />

Rimpar/Geisberg 233/234<br />

Rimpar/Kaltenbrunn 232/233<br />

Rittershausen 246/247<br />

Rödelsee 425<br />

Röhrensee 443<br />

Roßbrunn 205/206<br />

Rothof 100/221<br />

Rottendorf 241/260<br />

Röttingen 249/259<br />

Rüdenhausen 430<br />

Rüdern 437<br />

Rupprechtshausen 239<br />

Sächsenheim 247<br />

Schäfermühle 100/234<br />

Schernau 403/404<br />

Schnepfenbach 403/404<br />

Schwanberg/Abzweig 425<br />

Schwanfeld 269<br />

Schwarzenau 418<br />

Segnitz 407<br />

Seinsheim 419<br />

Seligenstadt 251/268<br />

Sickershausen 412<br />

Sommerach 417<br />

Sommerhausen 263<br />

Sommerrain 100/227<br />

Sonderhofen 247<br />

Stadelschwarzach 423/429<br />

Stadtschwarzach 418<br />

Stalldorf 237<br />

Steinbach 208<br />

Stephansberg 418<br />

Strüth 248/249<br />

Sulzdorf 230<br />

Sulzfeld 407<br />

Sulzwiesen 239/250<br />

Tauberrettersheim 249<br />

Theilheim 253<br />

Thüngersheim 220<br />

Tiefenstockheim 419<br />

Tiefenthal 231/237<br />

Trautberg 438<br />

Tückelhausen 255/264<br />

Uengershausen 224/228<br />

Uettingen 201/202/205/206<br />

Untereisenheim 266/270<br />

Untereisenheim/Abzw. 270<br />

Unteraltertheim 208<br />

Unterickelsheim 414<br />

Unterpleichfeld 239/240/251<br />

Untersambach 437<br />

Veitshöchheim 221<br />

Vogelsburg/Abzweig 409<br />

Volkach 416<br />

Waldbrunn 211<br />

Waldbüttelbrunn 216<br />

Wasserberndorf 447<br />

Wässerndorf 419<br />

Weiler Seehof 433<br />

Weingartsmühle 443<br />

Westheim 261/401<br />

Wiesenbronn 424/431<br />

Wiesentheid 430<br />

Willanzheim 426<br />

Winkelhof 419<br />

Winterhausen 244/263<br />

Wipfeld 269<br />

Wolkshausen 236/246<br />

Wöllriederhof 100/241<br />

Wüstenfelden 438<br />

Wüstenzell 202<br />

Würzburg 100<br />

Zell 215<br />

Zell Brücke/Wasserwerk 100/215<br />

Zell/<strong>Bahn</strong>hof 100/221<br />

(Zellingen) (214)<br />

Zeubelried 264<br />

Mainfranken mobil 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!