12.11.2012 Aufrufe

Fahrgastinformationen zum Fahrplan, Linienverzeichnis - VVM

Fahrgastinformationen zum Fahrplan, Linienverzeichnis - VVM

Fahrgastinformationen zum Fahrplan, Linienverzeichnis - VVM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fahrgastinformationen</strong><br />

<strong>zum</strong> <strong>Fahrplan</strong><br />

für den Straßenbahnverkehr, Omnibusverkehr und<br />

den Schienenverkehr der DB Regio Unterfranken<br />

gültig ab 1. Februar 2009<br />

Informationen unter:<br />

<strong>VVM</strong>-Servicetelefon<br />

01801 886 886 (3,9 Ct./Min.<br />

aus dem deutschen Festnetz)<br />

www.vvm-info.de<br />

mail@vvm-info.de


Herausgeber: Verkehrsunternehmens-Verbund<br />

Mainfranken GmbH<br />

Telefon 36-2320<br />

Gesamtherstellung: Konrad Triltsch<br />

Print und digitale Medien GmbH<br />

Druck: Nachdruck auch auszugsweise verboten<br />

Bei der Fülle des zu verarbeitenden Materials sind trotz sorgfältiger Bearbeitung<br />

Druckfehler oder Unstimmigkeiten nicht immer vermeidbar. Eine rechtliche Gewähr für<br />

die Richtigkeit des Inhalts dieses <strong>Fahrplan</strong>es kann daher nicht übernommen werden.<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Impressum 2<br />

<strong>Linienverzeichnis</strong> 4<br />

Kundenservice 7<br />

Fahrausweis-Verkaufsstellen 8<br />

Stadtbahnlinienplan 10<br />

Symbole und Hinweise im <strong>Fahrplan</strong> an 11<br />

Haltestellen und in den Fahrzeugen<br />

Übersicht der Schulferienzeiten / Zeichenerklärungen 15<br />

Stadtrundfahrten 16<br />

Beförderungsbedingungen (Allgemeine u. Besondere) 17<br />

Tarifbestimmungen 24<br />

Fahrpreistafel 39<br />

Anschlusslinien am Busbahnhof 46<br />

Busbahnhof / Bussteigabfahrts- und Lageplan 48<br />

Fahrausweisausgabeautomaten 50<br />

Haltestellenverzeichnis Stadt Würzburg 51<br />

Haltestellenverzeichnis Landkreis Würzburg 61<br />

Haltestellenverzeichnis Landkreis Kitzingen 72<br />

Tarifplan 78<br />

3


<strong>Linienverzeichnis</strong> Straßenbahnlinien<br />

Linie 1 Sanderau – Hauptbahnhof – Grombühl/Uni-Kliniken<br />

Linie 2 Hauptbahnhof – Zellerau<br />

Linie 3 Heuchelhof – Heidingsfeld – Hauptbahnhof<br />

Linie 4 Sanderau – (Hauptbahnhof) – Zellerau<br />

Linie 5 Rottenbauer – Heuchelhof – Heidingsfeld – Hauptbahnhof – Grombühl/Uni-Kliniken<br />

Omnibuslinien in Stadt und Landkreis Würzburg<br />

Linie 6 Stadtmitte – Gartenstadt Keesburg<br />

Linie 7 Sanderring - Zellerau - Sanderring<br />

Linie 8 Zollhaus Steinbachtal – Waldfriedhof<br />

Linie 8 Zollhaus Steinbachtal – Steinbachtal<br />

Linie 9 Residenzplatz – Kulturspeicher – Festung (verkehrt nicht ganzjährig)<br />

Linie 10 Sanderring – Hubland (Uni-Zentrum)<br />

Linie 11 Würzburg/Busbahnhof – Veitshöchheim<br />

Linie 12 Busbahnhof – Lindleinsmühle – Versbach<br />

Linie 13 Busbahnhof – Unterdürrbach – Oberdürrbach – Grombühl/Uni-Kliniken<br />

Linie 14 Würzburg/Busbahnhof – Gerbrunn<br />

Linie 114 Busbahnhof - Frauenland - Wittelsbacherplatz - Hubland (Uni-Zentrum)<br />

Linie 214 Busbahnhof - Hubland/Uni-Zentrum - (verkehrt nicht ganzjährig)<br />

Linie 15 Würzburg/Busbahnhof – Sanderring – Randersacker<br />

Linie 16 Stadtmitte – Frauenland – Lehmgrubensiedlung – Heidingsfeld<br />

Linie 17 Würzburg/Busbahnhof – Sanderring – Höchberg<br />

Linie 18 Würzburg/Busbahnhof – Zellerau – Höchberg<br />

Linie 19 Würzburg/Busbahnhof – Veitshöchheim – Güntersleben<br />

Linie 20 Busbahnhof – Aumühle – Lengfeld<br />

Linie 21 Busbahnhof – Lindleinsmühle – Lengfeld<br />

Linie 22 Würzburg/Busbahnhof – Zell – Margetshöchheim<br />

Linie 24 Grombühl – Uniklinikum Bereich A - Schwarzenberg – Lindleinsmühle<br />

Linie 26 Busbahnhof – Wöllriederhof – Pilziggrund<br />

Linie 27 Busbahnhof – Neuer Hafen/Dürrbachau<br />

Linie 28 Busbahnhof – Mönchberg<br />

Linie 31 Heidingsfeld/Reuterstraße – Reichenberg<br />

Linie 33 Heidingsfeld/Reuterstr. – Winterhäuser Straße – Katzenberg – Heidingsfeld/Reuterstr.<br />

Linie 34 Heidingsfeld/Reuterstraße – Sanderau – Frauenland – Uni-Zentrum – Gerbrunn –<br />

Wöllriederhof – Lengfeld<br />

Linie 35 Sanderring – Käppele – Frankenwarte<br />

Linie 40 Ochsenfurt/Krankenhaus – Ochsenfurt/Marktplatz – Erlach – (Giebelstadt)<br />

Linie 400 Ochsenfurt – Südlicher Landkreis<br />

Linie 41 Würzburg/Busbahnhof – Fuchsstadt – Albertshausen – Lindflur – Uengershausen –<br />

Geroldshausen – Moos – Kirchheim – Gaubüttelbrunn<br />

Linie 42 Würzburg/Busbahnhof – Giebelstadt – (Ochsenfurt) – Bütthard – Röttingen<br />

Linie 43 Würzburg/Busbahnhof – Estenfeld – Kürnach<br />

Linie 44 Würzburg/Busbahnhof – Oberpleichfeld – Prosselsheim – Euerfeld – Eisenheim –<br />

Wipfeld<br />

Linie 45 Würzburg/Busbahnhof – Maidbronn – Rimpar – Gramschatz<br />

Linie 191 Schulbuslinie Maidbronn - Rimpar - Veitshöchheim (Landkreisgymnasium) und zurück<br />

Linie 46 Würzburg/Busbahnhof – Unterpleichfeld – Burggrumbach – Hausen/Rieden –<br />

Bergtheim – Opferbaum<br />

Linie 47 Würzburg/Busbahnhof – Waldbüttelbrunn – Helmstadt – Holzkirchhausen – Neubrunn –<br />

Böttigheim<br />

Linie 48 Würzburg/Busbahnhof – Hettstadt<br />

Linie 49 Würzburg/Busbahnhof – Höchberg – Kist – Altertheim – Kleinrinderfeld<br />

Linie 50 Würzburg/Busbahnhof – Greußenheim – Uettingen<br />

Linie 51 Würzburg/Busbahnhof – Eisingen – Waldbrunn<br />

Linie 52 Würzburg/Busbahnhof – Margetshöchheim – Erlabrunn – Leinach<br />

Linie 54 Würzburg/Busbahnhof – Uettingen – Holzkirchen – Wüstenzell<br />

Linie 55 Würzburg/Busbahnhof – Randersacker – Theilheim – (Lindelbach, Westheim)<br />

4


Strecke 851 Würzburg Kirchheim - Gaubüttelbrunn<br />

Strecke 8065 Würzburg/Busbahnhof Veitshöchheim Thüngersheim<br />

Strecke 8066 Würzburg/Busbahnhof Randersacker Lindelbach<br />

Eibelstadt Sommerhausen Ochsenfurt Frickenhausen Marktbreit<br />

Strecke 8068 Würzburg Erlabrunn - Zellingen<br />

Strecke 8070 Würzburg/Busbahnhof - Holzkirchen - Wüstenzell - (Miltenberg)<br />

Strecke 8075 Würzburg/Busbahnhof - Waldbüttelbrunn - Kleinrinderfeld<br />

Strecke 8076 Würzburg/Busbahnhof - Altertheim - Steinbach - (Werbach)<br />

Strecke 8077 Würzburg/Busbahnhof Waldbüttelbrunn - Böttigheim<br />

Strecke 8078 Würzburg/Busbahnhof - Uettingen - Remlingen - (Marktheidenfeld)<br />

Strecke 8084 Würzburg/Busbahnhof Giebelstadt (Ochsenfurt Aub) -<br />

Tauberrettersheim<br />

Strecke 8100 Würzburg/Busbahnhof Rottendorf<br />

Strecke 8104 Würzburg Obereisenheim<br />

Strecke 8114 Würzburg Gramschatz Arnstein<br />

Strecke 8152 Würzburg Bergtheim - Opferbaum<br />

Strecke 8162 Würzburg Bergtheim - Opferbaum<br />

Omnibuslinien im Landkreis Kitzingen<br />

Strecke 8047 Michelfeld Kitzingen Zeubelried<br />

Strecke 8061 Gnötzheim Marktbreit Kitzingen<br />

Strecke 8101 Würzburg Kitzingen Markt Bibart<br />

Strecke 8101s Iphofen Dornheim<br />

Strecke 8102 Würzburg Rottendorf Dettelbach<br />

Strecke 8103 Stadtverkehr Kitzingen<br />

Strecke 8105 Würzburg Seligenstadt Abzweig Untereisenheim Volkach<br />

Strecke 8107 Kitzingen Nenzenheim<br />

Strecke 8108 Würzburg Rottendorf Nordheim a. Main<br />

Strecke 8110 Kitzingen Dettelbach/Schwarzach Volkach<br />

Strecke 8111 Kitzingen Wiesentheid Geiselwind<br />

Strecke 8112 Kitzingen Marktbreit Ochsenfurt Nenzenheim<br />

Strecke 8115 Castell Münsterschwarzach Dettelbach<br />

Strecke 8116 Oberpleichfeld Dettelbach<br />

Strecke 8120 Wasserberndorf Geiselwind Ebrach<br />

Strecke 8137 Volkach Schwebheim Schweinfurt<br />

Strecke 8150 Kitzingen Gerolzhofen<br />

Strecke 8163 Würzburg Abzweig Untereisenheim Volkach Ebrach<br />

Strecke 8217 Bimbach Prichsenstadt Wiesentheid<br />

Strecke 8285 Geesdorf Gerolzhofen<br />

Strecke 8287 Volkach Wiesentheid<br />

Strecke 8290 Gernach Volkach Gerolzhofen<br />

Strecke 8291 Dettelbach Köhler, Köhler - Volkach<br />

DB-Regio-Schienenverkehr<br />

Strecke 780 Würzburg/Hbf Geroldshausen Kirchheim Gaubüttelbrunn (Lauda)<br />

Strecke 800 Würzburg/Hbf Veitshöchheim Thüngersheim (Gemünden)<br />

Strecke 805 Würzburg/Hbf Rottendorf Buchbrunn/Mainstockheim Kitzingen Iphofen<br />

(Nürnberg)<br />

Strecke 810 Würzburg/Hbf Rottendorf Seligenstadt Bergtheim (Schweinfurt)<br />

Strecke 920 Würzburg/Hbf Winterhausen Goßmannsdorf Ochsenfurt (Ansbach)<br />

5


Symbole und Hinweise im<br />

<strong>Fahrplan</strong>, an Haltestellen und<br />

in den Fahrzeugen<br />

Straßenbahn- und Omnibushaltestelle<br />

Straßenbahn-<br />

Doppelhaltestelle<br />

Park and Ride<br />

Bus<br />

Straßenbahn<br />

DB AG-Zug<br />

Taxi<br />

Straßenbahn-Züge<br />

im Bereich der<br />

Doppelhaltestelle<br />

halten nur einmal<br />

11


12<br />

"<strong>VVM</strong>-Service-Taxi“<br />

Ab Mitternacht bis 5.00 Uhr morgens können Inhaber von<br />

gültigen Zeitfahrausweisen (nicht Semesterticket) das<br />

„<strong>VVM</strong>-Service-Taxi“ <strong>zum</strong> verbilligten Tarif benutzen. „<strong>VVM</strong>-<br />

Service-Taxi“-Fahrten sind möglich zwischen der Innenstadt<br />

oder dem Diskothekenbereich "Gattingerstraße" und<br />

Landkreisgemeinden (bis zur angegebenen Wabe des<br />

Zeitfahrausweises) oder umgekehrt. Weitere Infos in allen<br />

Servicebüros (siehe Seite 7) "<strong>VVM</strong>-Service-Taxi“ -<br />

Rufnummer 19410.<br />

Der Parkscheininhaber von den im Liniennetz gekennzeichneten<br />

Parkhäusern/Parkplätzen (Kranengarage, Juliusgarage,<br />

Marktgarage, CC-Parkhaus, Parkhaus am Theater,<br />

Parkhaus am Alten Hafen, Parkhaus Mitte, Parkhaus am<br />

Bahnhof, Parkhaus Alte Mainbrücke, Parkplatz Residenz,<br />

CCW-Parkplatz, WVV-Parkplatz) kann während der<br />

Abstellzeit die Straßenbahnen der Linien 1 - 5 in der gesamten<br />

Großwabe unentgeltlich benutzen. (Nicht gültig für<br />

Benutzer von Wertparktickets)<br />

Wir stellen Sitzplätze für Schwerbehinderte, in der<br />

Gehfähigkeit beeinträchtigte, ältere oder gebrechliche<br />

Menschen, werdende Mütter und für Fahrgäste mit kleinen<br />

Kindern zur Verfügung. Diese Plätze sind in der Nähe der<br />

Einstiege und mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.<br />

Einstieg für Körperbehinderte aller Art<br />

Kinderwagen<br />

Einen Kinderwagen können Sie kostenlos mitnehmen. Bitte<br />

haben Sie aber dafür Verständnis, dass ein Kinderwagen<br />

nur dann befördert werden kann, wenn das Ein- und<br />

Ausladen ohne weiteres möglich und im Fahrzeug ausreichend<br />

Platz vorhanden ist. Auf Wunsch sind unsere Fahrer<br />

beim Ein- und Aussteigen gerne behilflich. Die für<br />

Kinderwagen vorgesehenen Plätze und Einstiege sind mit<br />

einem Kinderwagen-Symbol gekennzeichnet.<br />

Beförderung von Fahrrädern normaler Bauart<br />

Für das Fahrrad ist grundsätzlich ein Kinderfahrschein der<br />

jeweiligen Preisstufe (Einzelfahrschein Kind, 6er-Karte Kind)<br />

zu lösen und ggf. zu entwerten. In den folgenden Fällen werden<br />

Fahrräder unentgeltlich befördert:<br />

Fahrräder von Schwerbehinderten (mit Merkzeichen G im<br />

Ausweis und mit Beiblatt <strong>zum</strong> Ausweis des Versorgungsamtes<br />

zur unentgeltlichen Nutzung des ÖPNV)


Fahrräder von Inhabern einer Mobil Standard Karte, einer<br />

Mobil Standard plus Karte, einer Mobil Premium-Abo Karte,<br />

einer Mobil Premium-Abo plus Karte, einer Mobil Spar-Abo<br />

Karte, einer Mobil Spar-Abo plus Karte oder einer Mobil<br />

Firmen-Abo Karte Fahrräder von Inhabern eines<br />

Semestertickets (gilt nicht in Zügen der DB Regio AG) zusammengeklappte<br />

Fahrräder (Beförderung als Handgepäck)<br />

Jeder Fahrgast darf nur ein Fahrrad normaler Bauart mitnehmen<br />

unter der Maß-gabe, dass das Fahrzeug zur Mitnahme<br />

von Fahrrädern im Prinzip geeignet ist (besondere<br />

Kennzeichnung am Fahrzeug). Fahrräder anderer Bauart wie<br />

z.B. Tandems, Liegeräder, Fahrradanhänger, Lastenräder,<br />

Fahrräder mit Hilfsmotor werden wegen des erhöhten<br />

Platzbedarfes nicht befördert. Der Fahrgast hat sein Fahrrad<br />

in den Straßenbahnwagen und Omnibussen ausschließlich<br />

auf dem Kinderwagenplatz abzustellen und während der<br />

Fahrt festzuhalten. Er hat dafür zu sorgen, dass andere<br />

Fahrgäste nicht beschmutzt, behindert oder verletzt werden.<br />

Auf Schienenstrecken der DB Regio werden Fahrräder in<br />

Zügen, die mit dem Fahrradsymbol im <strong>Fahrplan</strong> gekennzeichnet<br />

sind, befördert, wenn diese selbst ein-, um- und ausgeladen<br />

werden. In diesen Zügen, die mit dem Fahrradsymbol<br />

gekennzeichnet sind, dürfen Fahrräder nur in<br />

Mehrzweckabteilen, in Traglastbereichen mit Klappsitzen,<br />

Fahrradabteilen und Gepäckwagen untergebracht werden<br />

(im Rahmen des verfügbaren Laderaumes). Ein Anspruch auf<br />

Beförderung des Fahrrades besteht nicht; das Fahrpersonal<br />

entscheidet im Einzelfall, ob Fahrräder mitgenommen werden.<br />

Fahrgäste mit Kinderwagen, Gehhilfen sowie<br />

Rollstuhlfahrer haben Vorrang bei gleichzeitigem Einstieg. In<br />

den Haltestellenbereichen sind Fahrräder von Hand zu schieben.<br />

Das Mitführen von Fahrrädern kann in bestimmten<br />

Bereichen durch Verbotsschilder (Piktogramm) ausgeschlossen<br />

werden. Wenn ein Fahrrad ohne gültigen Fahrausweis<br />

mitgenommen wird, finden hierzu die Bestimmungen über<br />

das erhöhte Beförderungsentgelt entsprechende Anwendung.<br />

Gepäck<br />

Gepäck, das keinen größeren Platzbedarf als 0,4 m 2 einnimmt,<br />

kann in unseren Verkehrsmitteln unentgeltlich mitgeführt<br />

werden, soweit die Mitnahme möglich und zulässig ist.<br />

Wir empfehlen beim Mitführen von schwerem und sperrigem<br />

Gepäck die mit dem Kinderwagensymbol gekennzeichneten<br />

Ein- und Ausstiege zu benutzen und auch die Kinderwagentaste<br />

zu betätigen, damit die Türen nicht vorzeitig<br />

schließen.<br />

13


14<br />

Türautomatik<br />

Fast alle unsere Fahrzeuge sind mit einer Türautomatik ausgestattet.<br />

Diese Türen werden vom Fahrer weder geöffnet<br />

noch geschlossen, diese Funktionen werden von einer<br />

Automatik übernommen. Zum Öffnen ist sowohl außen wie<br />

im Wageninnern eine Taste angebracht. Die Türen schließen<br />

selbsttätig, wenn sich kein Fahrgast mehr im Türbereich<br />

befindet. Sie sind durch verschiedene Schutzeinrichtungen<br />

abgesichert, die Unfälle ausschließen.<br />

Entwerter<br />

Mehrfahrtenkarten sind von den Fahrgästen selbst zu entwerten.<br />

Die Entwertung hat im Straßenbahnlinienverkehr<br />

vor Antritt der Fahrt an der Haltestelle bzw. im<br />

Omnibuslinienverkehr unverzüglich bei Antritt der Fahrt –<br />

und keinesfalls später – zu erfolgen. Bei Mehrfahrtenkarten<br />

ist pro Person und Fahrt je einmal zu entwerten.<br />

Rechtzeitig vor Erreichen der Aussteigehaltestelle ist die<br />

Haltewunschtaste an den senkrechten Haltestangen zu<br />

betätigen. Der Aussteigewunsch wird imFahrzeug angezeigt.<br />

Beförderung von Tieren<br />

Hunde sowie sonstige Kleintiere in Behältern, die von<br />

Reisenden als Handgepäck mitgeführt werden, werden<br />

unentgeltlich befördert. Andere Tiere sind von der<br />

Beförderung ausgeschlossen.<br />

Nichtraucher<br />

In allen unseren Fahrzeugen darf nicht geraucht werden.<br />

In Fahrzeugen des Linienverkehrs sind Mitnahme und<br />

Verzehr von <strong>zum</strong> sofortigen Verbrauch bestimmter Eßwaren<br />

(z. B. Pommes frites, Würstchen, Speiseeis usw.), die zur<br />

Verunreinigung der Kleidung von Fahrgästen führen können,<br />

nicht gestattet.<br />

Fahrgäste mit angeschnallten Rollschuhen (Inline-Skates)<br />

sind von der Beförderung ausgeschlossen.


Schul-Ferienzeiten 2009<br />

angegeben ist jeweils der erste und letzte Ferientag<br />

23.02.09 – 28.02.09 06.04.09 – 18.04.09<br />

02.06.09 – 13.06.09 03.08.09 – 14.09.09<br />

02.11.09 – 07.11.09 24.12.09 – 05.01.10<br />

alle Angaben ohne Gewähr<br />

24.12. + 31.12. = Samstagsverkehr<br />

Firmenzeichen<br />

= Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken Gmb<br />

= Würzburger Versorgungs- und Verkehrs GmbH<br />

= Kitzinger NahverkehrsGemeinschaft<br />

= Allgemeine Personennahverkehrs-GmbH<br />

= Deutsche Bahn AG<br />

= Omnibusverkehr Franken GmbH<br />

= Regional Bus Stuttgart GmbH<br />

= Private Nahverkehrsunternehmen<br />

= Taxi<br />

Als Betriebstag für die im <strong>Fahrplan</strong> angegebenen Tagesbezeichnungen<br />

gilt jeweils die Zeit von 3.00 Uhr bis 2.59 Uhr des darauffolgenden<br />

Tages.<br />

= in der Mitte der <strong>Fahrplan</strong>zeitspalte und bei Parallellinien:<br />

hält nicht an diesen Haltestellen<br />

= Haltestelle ohne Umsteigemöglichkeiten<br />

= Haltestellen mit Umsteigemöglichkeiten<br />

= Linienlaufplan mit Darstellung aller Haltestellen der<br />

betreffenden Linie<br />

= Regelfahrzeiten zwischen den Haltestellen<br />

= Haltestelle mit Fahrkartenautomat<br />

= in Klammern aufgeführte Anschluß-Linien verkehren<br />

nur zeitweise ab dieser Haltestelle<br />

Bf. = DB AG-Schienenhaltepunkt<br />

<strong>Fahrplan</strong>änderungen gegenüber dieser <strong>Fahrplan</strong>-Ausgabe werden in<br />

der Tagespresse bekanntgegeben.<br />

15


ALLGEMEINE UND BESONDERE BEFÖRDERUNGSBEDINGUNGEN<br />

VERKEHRSUNTERNEHMENS-VERBUND MAINFRANKEN GMBH (<strong>VVM</strong>)<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich<br />

Die Allgemeinen und Besonderen Beförderungsbedingungen gelten für die<br />

Beförderung im Straßenbahnverkehr, in den Fahrzeugen des<br />

Schienenpersonennahverkehrs sowie im Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen des<br />

Verkehrsunternehmens-Verbundes Mainfranken GmbH. Sie gelten sinngemäß für<br />

alle übrigen Beförderungen mit eigenen bzw. im Auftrag des<br />

Verkehrsunternehmens-Verbundes Mainfranken GmbH eingesetzten Fahrzeuge,<br />

die nicht im Linienverkehr erfolgen.<br />

§ 2<br />

Anspruch auf Beförderung<br />

Anspruch auf Beförderung besteht, soweit nach den Vorschriften des<br />

Personenbeförderungsgesetzes und den aufgrund dieses Gesetzes erlassenen<br />

Rechtsvorschriften eine Beförderungspflicht gegeben ist. Sachen werden nur nach<br />

Maßgabe der §§ 11 und 12 befördert.<br />

§ 3<br />

Von der Beförderung ausgeschlossene Personen<br />

(1) Personen, die eine Gefahr für die Sicherheit oder Ordnung des Betriebes oder<br />

für die Fahrgäste darstellen, sind von der Beförderung ausgeschlossen. Soweit<br />

diese Voraussetzungen vorliegen, sind insbesondere ausgeschlossen<br />

1. Personen, die unter dem Einfluss geistiger Getränke oder anderer berau<br />

schender Mittel stehen,<br />

2. Personen mit ekelerregenden oder ansteckenden Krankheiten,<br />

3. Personen mit geladenen Schußwaffen, es sei denn, dass sie <strong>zum</strong> Führen von<br />

Schußwaffen berechtigt sind.<br />

(2) Nicht schulpflichtige Kinder unter 6 Jahren sind von der Beförderung ausgeschlossen,<br />

sofern sie nicht auf der ganzen Fahrstrecke von Personen begleitet werden,<br />

die mindestens 6 Jahre alt sind. Die Vorschriften des Absatzes 1 bleiben unberührt.<br />

§ 4<br />

Verhalten der Fahrgäste<br />

(1) Fahrgäste haben sich bei der Benutzung der Betriebsanlagen und Fahrzeuge so<br />

zu verhalten, wie es die Sicherheit und Ordnung des Betriebes, ihre eigene<br />

Sicherheit und die Rücksicht auf andere Personen gebieten. Anweisungen des<br />

Betriebspersonals ist Folge zu leisten.<br />

17


(2) Fahrgästen ist insbesondere untersagt<br />

1. sich mit dem Fahrzeugführer während der Fahrt zu unterhalten,<br />

2. die Türen während der Fahrt eigenmächtig zu öffnen,<br />

3. Gegenstände aus den Fahrzeugen zu werfen oder hinausragen zu lassen,<br />

4. ein als besetzt bezeichnetes Fahrzeug zu betreten,<br />

5. die Benutzbarkeit der Betriebseinrichtungen, der Durchgänge und der Ein-<br />

oder Ausstiege zu beeinträchtigen,<br />

6. in Fahrzeugen zu rauchen,<br />

7. innerhalb des Fahrzeuges Tonwiedergabegeräte, Tonrundfunkempfänger<br />

sowie Funkgeräte zu benutzen.<br />

8. Die Mitnahme von <strong>zum</strong> sofortigen Verbrauch bestimmter Eßwaren (z.B.<br />

Pommes Frites, Würstchen, Speiseeis usw.), die zur Verunreinigung der<br />

Kleidung von Fahrgästen oder Fahrzeugeinrichtungen führen können, ist nicht<br />

gestattet. Fahrgäste mit angeschnallten Rollschuhen bzw. Inline-Skates sind<br />

von der Beförderung ausgeschlossen. Bei Mitnahme von Schlittschuhen müssen<br />

die Kufen mit einer Schutzhülle versehen sein.<br />

(3) Die Fahrgäste dürfen die Fahrzeuge nur an den Haltestellen betreten und verlassen;<br />

Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des Betriebspersonals. Soweit<br />

besonders gekennzeichnete Eingänge oder Ausgänge vorhanden sind, sind diese<br />

beim Betreten oder Verlassen der Fahrzeuge zu benutzen. Es ist zügig ein- und<br />

auszusteigen sowie in das Wageninnere aufzurücken. Wird die bevorstehende<br />

Abfahrt angekündigt oder schließt sich eine Tür, darf das Fahrzeug nicht mehr<br />

betreten oder verlassen werden. Jeder Fahrgast ist verpflichtet, sich im Fahrzeug<br />

stets einen festen Halt zu verschaffen. Bei allen Omnibuslinien im Verbundgebiet<br />

des Verkehrsunternehmens-Verbundes Mainfranken GmbH darf nur an der ersten<br />

Tür beim Fahrer eingestiegen werden. Der Fahrgast hat dem Fahrer unaufgefordert<br />

seinen Fahrschein vorzuzeigen oder bei Bedarf einen solchen zu erwerben. Um<br />

den Fahrgastfluss zu gewährleisten, hat der Fahrgast zügig freie Wagenteile aufzusuchen.<br />

Der Ausstieg darf ausschließlich an den hinteren Türen erfolgen.<br />

Mobilitätsbehinderte Fahrgäste sowie Fahrgäste mit Kinderwagen, Fahrrädern oder<br />

sperrigem Gepäck können <strong>zum</strong> Einsteigen auch die hintere Türe benutzen. Bei den<br />

Straßenbahnlinien und bei Fahrzeugen im Schienenersatzverkehr sowie in den<br />

Fahrzeugen des Schienenpersonennahverkehrs stehen alle Türen <strong>zum</strong> Ein- und<br />

Aussteigen zur Verfügung.<br />

Nach 20:00 Uhr ist auf den Linien 11, 13, 14, 15, 17, 18, 19, 22, 26, 31 sowie auf<br />

den Linien 41 bis 55 und auf den OVF-Linien 8065, 8066, 8084 und 8100 das<br />

Aussteigen auch zwischen zwei Haltestellen erlaubt. Voraussetzungen dafür sind,<br />

dass die Vorschriften der STVO nicht verletzt werden und der Fahrgast seinen<br />

Aussteigewunsch rechtzeitig, jedoch spätestens eine Haltestelle vor dem<br />

Aussteigeziel mitteilt. Zwischen zwei Haltestellen wird in der Regel nur einmal angehalten.<br />

Der Ausstieg darf aus Sicherheitsgründen nur an der vorderen Tür erfolgen.<br />

Dabei hat der Fahrgast besondere Sorgfalt walten zu lassen.Das Betriebspersonal<br />

entscheidet im Einzelfall, ob alle Bedingungen für einen Unterwegshalt erfüllt sind.<br />

(4) Die Beaufsichtigung von Kindern obliegt den Begleitern. Sie haben insbesondere<br />

dafür zu sorgen, dass Kinder nicht auf den Sitzplätzen knien oder stehen.<br />

18


(5) Verletzt ein Fahrgast trotz Ermahnung die ihm obliegenden Pflichten nach den<br />

Absätzen 1 bis 4, so kann er von der Beförderung ausgeschlossen werden.<br />

(6) Bei Verunreinigung von Fahrzeugen oder Betriebsanlagen werden die in den<br />

Tarifbestimmungen bzw. den Fahrpreistafeln des Verkehrsunternehmens-<br />

Verbundes Mainfranken GmbH festgesetzten Reinigungskosten erhoben; weitergehende<br />

Ansprüche bleiben unberührt.<br />

(7) Beschwerden sind - außer in Fällen des § 6 Abs. 6 und des § 7 Abs. 3 - nicht an<br />

das Fahr-, sondern an das Aufsichtspersonal zu richten. Soweit die Beschwerden<br />

nicht durch das Aufsichtspersonal erledigt werden können, sind sie unter Angabe<br />

von Datum, Uhrzeit, Wagen- und Linienbezeichnung sowie möglichst unter<br />

Beifügung des Fahrausweises an die Verwaltung des Verkehrsunternehmens-<br />

Verbundes Mainfranken GmbH zu richten.<br />

(8) Wer mißbräuchlich die Notbremse oder andere Sicherheitseinrichtungen betätigt,<br />

hat – unbeschadet einer Verfolgung im Straf- oder Bußgeldverfahren und weitergehender<br />

zivilrechtlicher Ansprüche - einen Betrag von 15.-- Euro zu zahlen.<br />

§ 5<br />

Zuweisen von Wagen und Plätzen<br />

(1) Das Betriebspersonal kann Fahrgäste auf bestimmte Wagen verweisen, wenn<br />

dies aus betrieblichen Gründen oder zur Erfüllung der Beförderungspflicht notwendig<br />

ist.<br />

(2) Das Betriebspersonal ist berechtigt, Fahrgästen Plätze anzuweisen; Anspruch<br />

auf einen Sitzplatz besteht nicht, Sitzplätze sind für Schwerbeschädigte,<br />

Gehbehinderte, ältere oder gebrechliche Personen, werdende Mütter und für<br />

Fahrgäste mit kleinen Kindern freizugeben.<br />

§ 6<br />

Beförderungsentgelte, Fahrausweise, Verkauf und Entwertung<br />

(1) Für die Beförderung sind die festgesetzten Beförderungsentgelte zu entrichten.<br />

Hierfür werden Fahrausweise nach den Tarifbestimmungen ausgegeben.<br />

(2) Kaufmöglichkeiten für Fahrausweise bestehen bei Verkaufsstellen, stationären<br />

Fahrausweisausgabeautomaten, sowie bei Fahrbediensteten in Omnibussen<br />

(3) Der Fahrgast muß beim Betreten des Fahrzeuges im Besitz eines für diese Fahrt<br />

gültigen Fahrausweises sein. Sofern der Fahrausweis noch nicht entwertet ist, ist<br />

dieser sofort nach Betreten des Fahrzeuges zu entwerten bzw. vom<br />

Fahrbediensteten entwerten zu lassen. In Omnibussen mit Fahrausweisverkauf<br />

kann der Fahrausweis nach dem Betreten gelöst und entwertet werden. Der<br />

Fahrgast hat sich von der Entwertung zu überzeugen.<br />

(4) Der Fahrgast hat den Fahrausweis bis zur Beendigung der Fahrt aufzubewahren<br />

und ihn dem Betriebspersonal auf Verlangen gegebenenfalls auch mehrmals<br />

zur Prüfung vorzuzeigen bzw. auszuhändigen<br />

(5) Kommt der Fahrgast einer Pflicht nach den Absätzen 2 bis 4 trotz Aufforderung<br />

nicht nach, kann er von der Beförderung ausgeschlossen werden; die Pflicht zur<br />

Zahlung eines erhöhten Beförderungsentgeltes nach § 9 bleibt unberührt.<br />

(6) Beanstandungen des Fahrausweises sind sofort vorzubringen; spätere<br />

Beanstandungen werden nicht berücksichtigt.<br />

19


20<br />

§ 7<br />

Zahlungsmittel<br />

(1) Das Fahrgeld soll abgezählt bereitgehalten werden. Das Fahrpersonal ist nicht<br />

verpflichtet, einen Rückgeldbetrag über 20.-- Euro abzugeben und Ein- und Zwei<br />

Euro-Centstücke im Betrag von mehr als 10 Euro-Cent sowie erheblich beschädigte<br />

Geldscheine und Münzen anzunehmen.<br />

(2) Soweit das Fahrpersonal einen Rückgeldbetrag über 20.-- Euro nicht abgeben<br />

kann, ist dem Fahrgast auf seinem Fahrausweis eine Quittung über den zurückbehaltenen<br />

Betrag auszustellen. Es ist Sache des Fahrgastes, das Wechselgeld unter<br />

Vorlage der Quittung bei der Verwaltung der Würzburger Straßenbahn GmbH abzuholen.<br />

Ist der Fahrgast mit dieser Regelung nicht einverstanden, hat er die Fahrt<br />

abzubrechen.<br />

(3) Beanstandungen des Wechselgeldes oder der vom Fahrpersonal ausgestellten<br />

Quittung müssen sofort vorgebracht werden.<br />

§ 8<br />

Ungültige Fahrausweise<br />

(1) Fahrausweise, die entgegen den Vorschriften der Beförderungsbedingungen<br />

oder der Tarifbestimmungen benutzt werden, sind ungültig und werden eingezogen;<br />

dies gilt auch für Fahrausweise, die<br />

1. nicht vorschriftsmäßig ausgefüllt sind und trotz Aufforderung nicht sofort aus<br />

gefüllt werden,<br />

2. nicht mit einem der Fahrstrecke entsprechenden Wertschein oder einer beigefügten<br />

Wertmarke versehen sind,<br />

3. zerrissen, zerschnitten oder sonst stark beschädigt, stark verschmutzt oder<br />

unleserlich sind, so dass sie nicht mehr geprüft werden können,<br />

4. eigenmächtig geändert sind,<br />

5. von Nichtberechtigten benutzt werden,<br />

6. zu anderen als den zulässigen Fahrten benutzt werden,<br />

7. wegen Zeitablaufs oder aus anderen Gründen verfallen sind,<br />

8. ohne das erforderliche Lichtbild benutzt werden. Fahrgeld wird nicht erstattet.<br />

(2) Ein Fahrausweis, der nur in Verbindung mit einem Antrag oder einem in den<br />

Tarifbestimmungen vorgesehenen Personenausweis zur Beförderung berechtigt,<br />

gilt als ungültig und kann eingezogen werden, wenn der Antrag oder<br />

Personenausweis auf Verlangen nicht vorgezeigt wird.<br />

§ 9<br />

Erhöhtes Beförderungsentgelt<br />

( 1) Ein Fahrgast ist zur Zahlung eines erhöhten Beförderungsentgeltes verpflichtet,<br />

wenn er


1. sich keinen gültigen Fahrausweis beschafft hat,<br />

2. sich einen gültigen Fahrausweis beschafft hat, diesen jedoch bei einer Überprüfung<br />

nicht vorzeigen kann,<br />

3. den Fahrausweis nicht oder nicht unverzüglich im Sinne des § 6 Abs. 3 entwertet<br />

hat oder entwerten ließ, oder<br />

4. den Fahrausweis auf Verlangen nicht zur Prüfung vorzeigt bzw. aushändigt.<br />

Eine Verfolgung im Straf- oder Bußgeldverfahren bleibt unberührt. Die<br />

Vorschriften unter den Nummern 1 und 3 werden nicht angewendet, wenn das<br />

Beschaffen oder die Entwertung des Fahrausweises aus Gründen unterblieben<br />

ist, die der Fahrgast nicht zu vertreten hat. Ein Anspruch auf die<br />

Gewährung eines bestimmten Ermäßigungstarifes besteht in diesen Fällen<br />

jedoch nicht.<br />

(2) In den Fällen des Absatzes 1 ist das in den Tarifbestimmungen festgesetzte<br />

erhöhte Beförderungsentgelt zu zahlen. Es ist jedoch das Doppelte des<br />

Beförderungsentgeltes für die einfache Fahrt auf der vom Fahrgast zurückgelegten<br />

Strecke zu entrichten, sofern sich hiernach ein höherer Betrag als nach Satz 1<br />

ergibt; hierbei kann das erhöhte Beförderungsentgelt nach dem Ausgangspunkt der<br />

Linie oder der Wagenfahrt berechnet werden, wenn der Fahrgast die zurückgelegte<br />

Strecke nicht nachweisen kann.<br />

(3) Die Feststellung, dass frühere Fahrten ohne gültigen Fahrausweis ausgeführt<br />

wurden, berechtigt auch nachträglich zur Forderung des erhöhten<br />

Beförderungsentgeltes für jede dieser Fahrten.<br />

(4) Bei Verwendung von ungültigen Zeitkarten bleiben weitergehende Ansprüche<br />

unberührt.<br />

§ 10<br />

Erstattung von Beförderungsentgelt<br />

(1) Für nicht abgefahrene oder nicht ausgenutzte Einzel- bzw. Mehrfahrtenkarten<br />

wird kein Ersatz geleistet.<br />

(2) Wird eine Zeitkarte nicht oder nur teilweise benutzt, so wird das<br />

Beförderungsentgelt für die Zeitkarte unter Anrechnung des Beförderungsentgeltes<br />

für die durchgeführten Einzelfahrten auf Antrag gegen Vorlage des Fahrausweises<br />

erstattet. Einzelheiten der Verrechnung regeln die Tarifbestimmungen.<br />

(3) Bei Ausschluß von der Beförderung besteht, ausgenommen § 3 Abs. 1 Satz Nr.<br />

2, kein Anspruch auf Erstattung des entrichteten Entgelts.<br />

(4) Für verlorene Fahrausweise besteht weder ein Erstattungsanspruch, noch werden<br />

sie ersetzt. Ausnahmen regeln die Tarifbestimmungen des Verkehrsunternehmens-Verbundes<br />

Mainfranken GmbH.<br />

§ 11<br />

Beförderung von Sachen<br />

(1) Ein Anspruch auf Beförderung von Sachen besteht nicht. Handgepäck (leicht<br />

tragbare Sachen) und sonstige Sachen (z. B. Schlitten, Skier, Fahrräder normaler<br />

Bauart) können bei gleichzeitiger Mitfahrt des Fahrgastes und nur dann befördert<br />

werden, wenn dadurch die Sicherheit und Ordnung des Betriebes nicht gefährdet ist<br />

21


und andere Fahrgäste nicht belästigt werden können (die Mitnahme von Fahrrädern<br />

ist in den Tarifbestimmungen geregelt).<br />

(2) Die Beförderung von Kinderwagen sowie Krankenstühlen (Rollstühlen) ist<br />

grundsätzlich zugelassen, wenn die Bauart des Fahrzeuges es zuläßt und keine<br />

Verminderung der Verkehrssicherheit eintritt.<br />

(3) Von der Beförderung sind gefährliche Stoffe und gefährliche Gegenstände ausgeschlossen,<br />

insbesondere<br />

1. explosionsfähige, leicht entzündliche, radioaktive, übelriechende oder<br />

ätzende Stoffe,<br />

22<br />

2. unverpackte oder ungeschützte Sachen, durch die Fahrgäste verletzt werden<br />

können,<br />

3. Gegenstände, die über die Wagenumgrenzung hinausragen.<br />

(4) Die Pflicht zur Beförderung von Kleinkindern im Kinderwagen sowie von<br />

Behinderten in Krankenstühlen (Rollstühlen) richtet sich nach den Vorschriften des<br />

§ 2 Satz 1 und § 11 (2). Nach Möglichkeit soll das Betriebspersonal dafür sorgen,<br />

dass Fahrgäste mit Kind im Kinderwagen sowie Behinderte in Krankenstühlen<br />

(Rollstühlen) nicht zurückgewiesen werden. Die Entscheidung über die Mitnahme<br />

liegt beim Betriebspersonal.<br />

(5) Der Fahrgast hat mitgeführte Sachen so unterzubringen und zu beaufsichtigen,<br />

dass die Sicherheitund Ordnung des Betriebes nicht gefährdet und andere<br />

Fahrgäste nicht belästigt werden können.<br />

(6) Das Betriebspersonal entscheidet im Einzelfall, ob Sachen zur Beförderung<br />

zugelassen werden und an welcher Stelle sie unterzubringen sind.<br />

§ 12<br />

Beförderung von Tieren<br />

(1) Auf die Beförderung von Tieren ist § 11 Abs. 1, 4 und 5 anzuwenden.<br />

(2) Hunde werden nur unter Aufsicht einer hierzu geeigneten Person befördert und<br />

sind an der Leine zu führen. Weitergehende örtliche gesetzliche Vorgaben über die<br />

Hundehaltung sind einzuhalten. Hunde, die Mitreisende gefährden können, müssen<br />

einen Maulkorb tragen.<br />

(3) Blindenführhunde, die einen Blinden begleiten, sind zur Beförderung stets zugelassen.<br />

(4) Sonstige Tiere dürfen nur in geeigneten Behältern mitgenommen werden.<br />

(5) Tiere dürfen nicht auf Sitzplätzen untergebracht werden.<br />

§ 13<br />

Fundsachen<br />

Fundsachen sind gemäß § 978 BGB unverzüglich bei dem Betriebspersonal abzuliefern.<br />

Eine Fundsache wird an den Verlierer durch das Fundbüro der Würzburger<br />

Straßenbahn GmbH zurückgegeben. Sofortige Rückgabe an den Verlierer durch<br />

das Betriebspersonal ist zulässig, wenn er sich einwandfrei als Verlierer ausweisen


kann. Der Verlierer hat den Empfang der Sache schriftlich zu bestätigen. In jedem<br />

Fall ist das in den Tarifbestimmungen festgelegte Fundsachenbearbeitungsentgelt<br />

zu entrichten.<br />

§ 14<br />

Haftung<br />

Jedes Verkehrsunternehmen, das die jeweilige Linienfahrt durchführt, haftet für die<br />

Tötung oder Verletzung eines Fahrgastes und für Schäden an Sachen, die der<br />

Fahrgast an sich trägt oder mit sich führt, nach den allgemein geltenden<br />

Bestimmungen, jedoch für Sachschäden gegenüber jeder beförderten Person nur<br />

bis <strong>zum</strong> Höchstbetrag von 1000.—Euro. Die Begrenzung der Haftung gilt nicht,<br />

wenn die Sachschäden auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen sind.<br />

§ 15<br />

Verjährung<br />

(1) Ansprüche aus dem Beförderungsvertrag verjähren in 2 Jahren. Die Verjährung<br />

beginnt mit der Entstehung des Anspruches.<br />

(2) Im Übrigen richtet sich die Verjährung nach den allgemeinen Vorschriften.<br />

§ 16<br />

Ausschluß von Ersatzansprüchen<br />

Abweichungen von Fahrplänen durch Verkehrsbehinderungen, Betriebsstörungen<br />

oder Betriebsunterbrechungen sowie Platzmangel begründen keine Ersatzansprüche,<br />

insoweit wird auch keine Gewähr für das Einhalten von Anschlüssen<br />

übernommen.<br />

§ 17<br />

Gerichtsstand<br />

Der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten, die sich aus dem Beförderungsvertrag<br />

ergeben, ist Würzburg.<br />

§ 18<br />

Inkrafttreten<br />

Die vorliegenden Allgemeinen und Besonderen Beförderungsbedingungen treten<br />

mit Zustimmung der Genehmigungsbehörde am 01.02.2009 in Kraft.<br />

Würzburg, im Januar 2009<br />

23


Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken GmbH (<strong>VVM</strong>)<br />

Tarifbestimmungen ab 01.02.2009<br />

1. Allgemeine Bestimmungen<br />

1.1. Geltungsbereich<br />

1.2. Fahrpreise<br />

1.3. Preisstufen<br />

1.4. Mitnahmeregelungen<br />

1.4.1. Fahrscheine ohne Mitnahmemöglichkeit<br />

1.4.2. Fahrscheine mit unentgeltl. Mitnahmemöglichkeit<br />

1.4.3. Fahrschein mit Mitnahmemöglichkeit<br />

1.5. Übertragbarkeit von Fahrscheinen<br />

1.5.1. Übertragbare (nicht personengebundene) Fahrscheine<br />

1.5.2. Weitergabe übertragbarer Zeitfahrausweise<br />

1.5.3. Nicht übertragbare (personengebundene) Fahrscheine<br />

1.6. Zeitweilige netzweite Gültigkeit<br />

1.7. Erweiterung des räumlichen Geltungsbereiches<br />

für gelegentliche Fahrten<br />

1.8. Beförderung von Sachen<br />

1.9. Beförderung von Tieren<br />

1.10. Reinigungsentgelt<br />

1.11. Erstattung von Beförderungsentgelt<br />

1.12. Beförderung von Schwerbehinderten<br />

2. Fahrausweise des Bartarifes<br />

2.1. Kurzstrecke Eins+4<br />

2.1.1. Kurzstrecke Eins+4 Erwachsener<br />

2.1.2. Kurzstrecke Eins+4 Kind<br />

2.2. Einzelfahrschein<br />

2.2.1. Einzelfahrschein Erwachsener<br />

2.2.2. Einzelfahrschein Kind<br />

2.3. 6er-Karte<br />

2.3.1. 6er-Karte Erwachsener<br />

2.3.2. 6er-Karte Kind<br />

2.4. Tageskarte (Solo und Familie)<br />

2.5. Gruppenkarte<br />

2.5.1. Gruppenkarte Erwachsener<br />

2.5.2. Gruppenkarte Kind<br />

2.6. Stadtrundfahrt<br />

2.7. Park&Ride-Karte<br />

2.8. Veranstaltungskarte<br />

2.9. Messeticket<br />

2.10. Oldtimer- und Nikolauswagen<br />

2.11. Kongressticket<br />

3. Zeitfahrausweise für Junioren<br />

3.1. Ausbildungskarte<br />

3.1.1. Monatskarte Ausbildung<br />

3.1.2. Wochenkarte Ausbildung<br />

3.2. Semesterticket<br />

3.3. Zusatzwertmarken für den Jugendgästepass von Stadt u. Lk.-<br />

Würzburg<br />

3.4. Sommerferienpass<br />

24


4. Zeitfahrausweise für Jedermann<br />

4.1. Mobil Standard und Mobil Standard plus<br />

4.2. Mobil Premium-Abo und Mobil Premium-Abo plus<br />

4.3. Mobil Spar-Abo und Mobil Spar-Abo plus<br />

4.4. Mobil Firmen-Abo<br />

5. Sondertarife<br />

5.1. Zusatzwertmarken Landkreise Main-Spessart, Main-Tauber, Bad<br />

Kissingen, Haßberge, Rhön-Grabfeld und Schweinfurt, sowie für<br />

Zeitkarteninhaber der DB Regio auf der Relation Stadt SW –<br />

Stadt Wü<br />

5.1.1. Jahreskarten<br />

5.1.2. Monatskarten<br />

5.2. Einzelfahrschein für ÖPNV-Benutzer des Landkreises Main-<br />

Spessart<br />

5.3. Bayern-Ticket Single, Bayern-Ticket und Bayern-Ticket Nacht<br />

5.4. CityTicket<br />

5.5. City mobil<br />

1. Allgemeine Bestimmungen<br />

1.1. Geltungsbereich<br />

Die Tarifbestimmungen gelten für die Beförderung von Personen, Sachen<br />

und Tieren auf den in den <strong>VVM</strong> einbezogenen Linien gemäß den aktuellen<br />

Fahrplänen der beteiligten Verkehrsunternehmen, sowie den unter Punkt 2 –<br />

5 dargestellten Tarifangeboten.<br />

1.2. Fahrpreise<br />

Die Fahrpreise für die einzelnen Fahrscheinangebote und die jeweilige<br />

Preisstufe ergeben sich aus der jeweils gültigen Fahrpreistafel und dem<br />

jeweils gültigen Tarifplan.<br />

Die für Kinder angegebenen ermäßigten Fahrpreise gelten für Kinder ab 6<br />

Jahre (ab Vollendung des 6. Lebensjahres) bis unter 15 Jahre. Kinder ab 15<br />

zahlen den Regeltarif. Kinder unter 6 Jahren werden in Begleitung einer Aufsichtsperson,<br />

die im Besitz eines gültigen Fahrscheines ist, unentgeltlich befördert.<br />

Kinder im Kinderwagen werden nicht gerechnet.<br />

1.3. Preisstufen<br />

Die zu lösende Preisstufe richtet sich nach der vom Fahrgast auszuwählen<br />

den Start- und Zielwabe. Sie entspricht der Anzahl der zwischen Start- und<br />

Zielwaben zu durchfahrenden Waben entlang der kürzesten im Tarifplan aus<br />

gewiesenen Streckenverbindung. Start- und Zielwabe sind mitzuzählen.<br />

Waben, die doppelt befahren werden müssen, werden nur einfach gezählt.<br />

Für Fahrten innerhalb einer Wabe gilt die Preisstufe 1. Ebenfalls in die<br />

Preisstufe 1 fallen Fahrten von einer auf der Wabengrenze liegenden<br />

Haltestelle in die auf der einen oder anderen Seite angrenzende Wabe. Für<br />

Fahrten mit Start und/oder Ziel Großwabe, sowie Fahrten welche durch die<br />

Großwabe hindurchführen bzw. diese berühren, ist bei Einzelfahrscheinen,<br />

6er-Karten und Tageskarten ein Fahrschein der jeweiligen Preisstufe mit GW<br />

zu lösen. Der räumliche Geltungsbereich richtet sich nach der auf der<br />

Fahrkarte angegebenen Start- und Zielwabe, d.h. der Fahrschein gilt für alle<br />

Waben, die – ausgehend von der Startwabe – <strong>zum</strong> Erreichen der Zielwabe<br />

entlang der kürzesten <strong>zum</strong> Zeitpunkt der Fahrt angebotenen Streckenführung<br />

durchfahren werden müssen; die Fahrkarte berechtigt damit auch zu<br />

Umwegfahrten z.B. in der Spätverkehrszeit, wenn nicht mehr alle Direktverbindungen<br />

angeboten werden.<br />

25


1.4. Mitnahmeregelungen<br />

Verschiedene Fahrscheine bieten dem Inhaber die Möglichkeit, an bestimm<br />

ten Tagen und/oder zu bestimmten Tageszeiten Personen unentgeltlich mitzunehmen.<br />

Nachfolgend werden die unterschiedlichen Mitnahmemöglichkeiten<br />

der einzelnen Fahrscheine zusammengestellt:<br />

1.4.1. Fahrscheine ohne Mitnahmemöglichkeit für Personen ab 6 Jahre:<br />

- Fahrscheine des Bartarifes (KurzstreckeEins+4, Einzelfahrschein,<br />

6er-Karte, Tageskarte Solo, Gruppenkarte, Stadtrundfahrt,<br />

Park&Ride-Karte, Veranstaltungskarte, Messeticket, Oldtimer- und<br />

Nikolauswagen)<br />

- Ausbildungskarte<br />

- Semesterticket<br />

- Jugendgästepass<br />

- Sommerferienpass<br />

- Mobil Standard und Mobil Standard plus<br />

- Mobil Spar-Abo und Mobil Spar-Abo plus<br />

26<br />

1.4.2. Fahrscheine mit unentgeltlicher Mitnahmemöglichkeit für eine<br />

erwachsene Person und alle eigenen Kinder unter 15 Jahren von<br />

Montag bis Freitag mit Schulbetrieb ab 18 Uhr sowie ganztägig<br />

Samstags, Sonn- und Feiertags und von Montag bis Freitag ohne<br />

Schulbetrieb ; der 24. und der 31. Dezember werden wie ein Samstag<br />

behandelt.<br />

- Mobil Premium-Abo und Mobil Premium-Abo plus<br />

- Mobil Firmen-Abo<br />

1.4.3. Fahrschein mit Mitnahmemöglichkeit für eine erwachsene Person<br />

und alle eigenen Kinder unter 15 Jahren, bzw. für eine beliebige<br />

Person und maximal 4 weitere Personen unter 15 Jahre während der<br />

Gültigkeitsdauer.<br />

- Tageskarte Familie<br />

1.5. Übertragbarkeit von Fahrausweisen<br />

1.5.1. Folgende Fahrausweise sind übertragbar (nicht personengebunden):<br />

- KurzstreckeEins+4, Einzelfahrschein, 6er-Karte, Tageskarten, Stadtrundfahrt,<br />

Park&Ride-Karte, Veranstaltungskarte, Mobil Standard<br />

plus, Mobil Premium-Abo plus, Mobil Spar-Abo plus<br />

1.5.2. Weitergabe übertragbarer Zeitfahrausweise<br />

Die Weitergabe übertragbarer Zeitfahrausweise gegen Entgelt ist<br />

nicht gestattet<br />

1.5.3. Folgende Fahrausweise sind nicht übertragbar (personengebunden)<br />

- Ausbildungskarte, Jugendgästepass, Sommerferienpass, Semesterticket,<br />

Mobil Standard, Mobil Firmen-Abo, Mobil Spar-Abo, Mobil<br />

Premium-Abo<br />

1.6. Zeitweilige netzweite Gültigkeit<br />

Verschiedene Zeitfahrausweise erlauben zu bestimmten Zeiten eine netzweite<br />

Nutzung des Fahrausweises. Das bedeutet, dass der Fahrausweis im<br />

gesamten Gebiet des <strong>VVM</strong> eingesetzt werden kann. Der Relationsbezug<br />

wird von Montag bis Freitag mit Schulbetrieb ab 18 Uhr sowie ganztägig<br />

Samstags, Sonn- und Feiertags und von Montag bis Freitag ohne<br />

Schulbetrieb (der 24. und 31. Dezemberwerden wie ein Samstag behandelt)


durch eine netzweite Gültigkeit ersetzt. Fahrkarten mit einer zeitweiligen netzweiten<br />

Gültigkeit sind:<br />

- Mobil Premium-Abo, Mobil Premium-Abo plus<br />

- Mobil Firmen-Abo<br />

1.7. Erweiterung des räumlichen Geltungsbereiches für gelegentliche Fahrten<br />

Inhaber von Zeitfahrausweisen können für gelegentliche Fahrten den<br />

Geltungsbereich ihrer Zeitkarte durch den Erwerb einer Zusatzkarte<br />

(Einzelfahrschein oder 6er-Karte) unter Anwendung folgender Regelung<br />

erweitern:<br />

Die erforderliche Preisstufe für die Zusatzkarte ergibt sich aus der<br />

Differenz der Preisstufe der gewählten Tarifwaben für die gesamte<br />

Fahrstrecke abzüglich der Preisstufe derjenigen Tarifwaben, für die der<br />

Zeitfahrausweis bereits gültig ist. Bei Anwendung von Mitnahmeregelungen<br />

ist für jede zusätzliche Person eine weitere Zusatzfahrkarte zu lösen und<br />

erforderlichenfalls zu entwerten.<br />

1.8. Beförderung von Sachen<br />

Gepäckstücke werden nur in Begleitung von Personen mit gültigem<br />

Fahrausweis befördert. Handgepäck, das auf den Schoß genommen werden<br />

kann und ein Gepäckstück mit einem Platzbedarf bis zu zwei Stehplätzen<br />

sowie Kinderwagen und Krankenstühle (Rollstühle) werden tariffrei befördert.<br />

Größere Gepäckstücke werden nicht befördert. Für das Fahrrad ist<br />

grundsätzlich ein Kinderfahrschein der jeweiligen Preisstufe<br />

(Einzelfahrschein Kind, 6er-Karte Kind) zu lösen und ggf. zu entwerten. In<br />

den folgenden Fällen werden Fahrräder unentgeltlich befördert:<br />

- Fahrräder von Schwerbehinderten (mit Merkzeichen G im Ausweis<br />

und mit Beiblatt <strong>zum</strong> Ausweis des Versorgungsamtes zur unentgeltlichen<br />

Nutzung des ÖPNV)<br />

- Fahrräder von Inhabern einer Mobil Standard Karte, einer<br />

Mobil Standard plus Karte, einer Mobil Premium-Abo Karte, einer<br />

Mobil Premium-Abo plus Karte, einer Mobil Spar-Abo Karte, einer<br />

Mobil Spar-Abo plus Karte oder einer Mobil Firmen-Abo Karte<br />

- Fahrräder von Inhabern eines Semestertickets (gilt nicht in Zügen<br />

der DB Regio AG)<br />

- zusammengeklappte Fahrräder (Beförderung als Handgepäck)<br />

Jeder Fahrgast darf nur ein Fahrrad normaler Bauart mitnehmen unter<br />

der Maßgabe, dass das Fahrzeug zur Mitnahme von Fahrrädern im<br />

Prinzip geeignet ist (besondere Kennzeichnung am Fahrzeug).<br />

Fahrräder anderer Bauart wie z.B. Tandems, Liegeräder, Fahrradanhänger,<br />

Lastenräder, Fahrräder mit Hilfsmotor werden wegen des erhöhten<br />

Platzbedarfes nicht befördert. Der Fahrgast hat sein Fahrrad in den<br />

Straßenbahnwagen und Omnibussen ausschließlich auf dem<br />

Kinderwagenplatz abzustellen und während der Fahrt festzuhalten. Er hat<br />

dafür zu sorgen, dass andere Fahrgäste nicht beschmutzt, behindert oder<br />

verletzt werden. Auf Schienenstrecken der DB Regio werden Fahrräder in<br />

Zügen, die mit dem Fahrradsymbol im <strong>Fahrplan</strong> gekennzeichnet sind, befördert,<br />

wenn diese selbst ein-, um- und ausgeladen werden. In diesen Zügen,<br />

die mit dem Fahrradsymbol gekennzeichnet sind, dürfen Fahrräder nur in<br />

Mehrzweckabteilen, in Traglastbereichen mit Klappsitzen, Fahrradabteilen<br />

und Gepäckwagen untergebracht werden (im Rahmen des verfügbaren<br />

Laderaumes). Ein Anspruch auf Beförderung des Fahrrades besteht nicht;<br />

das Fahrpersonal entscheidet im Einzelfall, ob Fahrräder mitgenommen werden.<br />

Fahrgäste mit Kinderwagen, Gehhilfen sowie Rollstuhlfahrer haben<br />

Vorrang bei gleichzeitigem Einstieg.<br />

27


1.9. Beförderung von Tieren<br />

Kleintiere und Hunde werden unentgeltlich befördert. Kleintiere sind in<br />

Behältern als Handgepäck mitzuführen. Hunde sind grundsätzlich an der<br />

Leine zu führen und die örtlichen gesetzlichen Vorschriften über die<br />

Hundehaltung sind einzuhalten. Andere Tiere sind von der Beförderung ausgeschlossen.<br />

1.10. Reinigungsentgelt<br />

Für die Verunreinigung von Fahrzeugen oder Betriebsanlagen wird ein<br />

Reinigungsentgelt erhoben. Weitergehende Ansprüche bleiben hiervon<br />

unberührt. Das Reinigungsentgelt wird durch die Verwaltung eingezogen.<br />

1.11. Erstattung von Beförderungsentgelt<br />

Für nicht abgefahrene oder nicht ausgenutzte Fahrausweise wird kein Ersatz<br />

geleistet, soweit nicht ein besonderer oder nicht vorhersehbarer Fall vorliegt<br />

(z.B. Krankheit, Unfall, Tod). Falls ein derartiger Fall vorliegt, wird für<br />

Zeitfahrausweise eine Rückvergütung gewährt, sofern die Karte unverzüglich<br />

nach Eintritt eines solchen Falles bei der <strong>VVM</strong> hinterlegt wird oder deren<br />

Rückgabe an diese erfolgt. Maßgebend ist der Tag der Hinterlegung oder<br />

Rückgabe, bei Übersendung per Post, das Datum und die Zeitangabe des<br />

Poststempels. Die Rückvergütung für Zeitfahrausweise ergibt sich, nach<br />

Abzug des entsprechenden Einzelfahrscheines für zwei Fahrten je Tag vor<br />

und einschließlich dem Tag der Hinterlegung oder Rückgabe.<br />

1.12. Beförderung von Schwerbehinderten<br />

Die Beförderung von Schwerbehinderten, deren Begleitpersonen sowie<br />

deren Handgepäck, Krankenfahrstühlen, sonstigen orthopädischen<br />

Hilfsmitteln und Führhunden richtet sich nach den Bestimmungen des<br />

Sozialgesetzbuches (SGB IX § 145ff) vom 30.07.2004 in der jeweils gültigen<br />

Fassung. Hiernach dürfen Schwerbehinderte mit Schwerbehindertenausweis<br />

und Merkzeichen „G“, sowie gegebenenfalls Merkzeichen „B“ in<br />

Verbindung mit dem Beiblatt des Versorgungsamtes mit Wertmarke die<br />

öffentlichen Verkehrsmittel des <strong>VVM</strong> unentgeltlich nutzen.<br />

2. Fahrscheine des Bartarifes<br />

2.1. Kurzstrecke Eins+4<br />

28<br />

2.1.1. Kurzstrecke Eins+4 Erwachsener<br />

Der Fahrschein Kurzstrecke Eins+4 Erwachsener berechtigt zu einer Fahrt<br />

eines Erwachsenen nur innerhalb der Großwabe Würzburg entweder mit<br />

Omnibus oder Straßenbahn bis zur maximal 4. Haltestelle nach dem<br />

Einstieg. Er gilt nur für eine Fahrt, wobei Rund- und Rückfahrten, sowie<br />

Umsteigen und Fahrtunterbrechungen nicht zulässig sind.<br />

2.1.2. Kurzstrecke Eins+4 Kind<br />

Der Fahrschein Kurzstrecke Eins+4 Kind gilt nur für Personen bis unter 15<br />

Jahre. Die Bestimmungen für den Fahrschein Kurzstrecke Eins+4<br />

Erwachsene gelten ansonsten entsprechend auch für den Fahrschein<br />

Kurzstrecke Eins+4 Kind.


2.2. Einzelfahrschein<br />

2.2.1. Einzelfahrschein Erwachsener<br />

Der Einzelfahrschein Erwachsener berechtigt zu einer Fahrt im räumlichen<br />

Geltungsbereich. Fahrten mit dem Einzelfahrschein Erwachsener müssen<br />

einschließlich der Umsteige-/Fahrtunterbrechungszeiten ab aufgedruckter<br />

Tagesangabe und Uhrzeit<br />

- bei Preisstufe 1 (1 Wabe)nach 90 Minuten<br />

- ab Preisstufe 2 (2 Waben und mehr) nach 120 Minuten<br />

beendet sein.<br />

Der Einzelfahrschein Erwachsener gilt nur für eine Fahrt, wobei Rund- und<br />

Rückfahrten nicht erlaubt sind. Bei Zeitüberschreitungen ist ein neuer<br />

Fahrschein zu lösen. Dies gilt nicht bei fahrplan- oder betriebsbedingten<br />

Verzögerungen. In den Zügen der DB Regio und in den Straßenbahnfahrzeugen<br />

sind die Einzelfahrscheine nicht erhältlich.<br />

2.2.2. Einzelfahrschein Kind<br />

Der Einzelfahrschein Kind gilt nur für Personen bis unter 15 Jahre. Die<br />

Bestimmungen für den Einzelfahrschein Erwachsener gelten ansonsten entsprechend<br />

auch für den Einzelfahrschein Kind.<br />

2.3. 6er-Karte<br />

2.3.1. 6er-Karte Erwachsener<br />

Die 6er-Karte Erwachsener berechtigt vom Zeitpunkt der Entwertung an<br />

innerhalb ihres räumlichen Geltungsbereiches und ihrer Geltungsdauer zu<br />

einer Fahrt von der Start- zur Zielwabe. Rund- und Rückfahrten sind nicht<br />

erlaubt. Der räumliche Geltungsbereich richtet sich nach der auf der<br />

Fahrkarte angegebenen Start- und Zielwabe, d.h. der Fahrschein gilt für alle<br />

Waben, die – ausgehend von der Startwabe – <strong>zum</strong> Erreichen der Zielwabe<br />

entlang der kürzesten <strong>zum</strong> Zeitpunkt der Fahrt angebotenen<br />

Streckenführung durchfahren werden müssen. Fahrten mit der 6er-Karte<br />

Erwachsener müssen einschließlich der Umsteige-/Fahrtunterbrechungszeiten<br />

ab aufgedruckter Tagesangabe und Uhrzeit<br />

- bei Preisstufe 1 ( 1 Wabe ) nach 90 Minuten<br />

- ab Preisstufe 2 ( 2 Waben und mehr ) nach 120 Minuten<br />

beendet sein.<br />

Die 6er-Karte Erwachsener ist übertragbar. Sie kann auch von mehreren<br />

Personen gleichzeitig genutzt werden. Für jeden Fahrgast ist dann ein Feld<br />

der 6er-Karte Erwachsener zu entwerten.<br />

2.3.2. 6er-Karte Kind<br />

Die 6er-Karte Kind gilt nur für Personen bis unter 15 Jahre. Ansonsten gelten<br />

für die 6er-Karte Kind die gleichen Bestimmungen wie für die 6er-Karte<br />

Erwachsener.<br />

2.4. Tageskarten (Tageskarte Solo und Tageskarte Familie)<br />

Tageskarten berechtigen vom Zeitpunkt der Entwertung an innerhalb ihres<br />

räumlichen Geltungsbereiches und ihrer Geltungsdauer zu beliebig vielen<br />

Fahrten (auch Rück- und Rundfahrten) und beliebig häufigem Umsteigen.<br />

29


30<br />

Der räumliche Geltungsbereich wird durch die Wahl der Start- und Zielwabe<br />

bestimmt, d.h. der Fahrschein gilt für alle Waben, die – ausgehend von der<br />

Startwabe – <strong>zum</strong> Erreichen der Zielwabe entlang der <strong>zum</strong> Zeitpunkt der<br />

Fahrt angebotenen kürzesten Streckenführung durchfahren werden müssen.<br />

Die Tageskarte ist bei Antritt der ersten Fahrt zu entwerten; sie gilt ab diesem<br />

Zeitpunkt bis <strong>zum</strong> Betriebsschluss des Lösungstages (3:00 Uhr des<br />

Folgetages). Bei Entwertung des Fahrscheines an besonderen Tagen verändert<br />

sich der Gültigkeitszeitraum der Tageskarte:<br />

Bei der Entwertung am Samstag gilt der Fahrschein für das gesamte<br />

Wochenende (Samstag bis Betriebsende Sonntag); an Ostern (Karsamstag<br />

bis Betriebsende Ostermontag), Pfingsten (Samstag unmittelbar vor<br />

Pfingsten bis Betriebsende Pfingstmontag) und Weihnachten (24. bis 26.<br />

Dezember, Betriebsende) gilt die Tageskarte zusätzlich für die Feiertage.<br />

Tageskarten werden als „Tageskarte Solo“ für eine Person ohne weitere<br />

Mitnahmeregelungen oder als „Tageskarte Familie“ angeboten. Die<br />

„Tageskarte Familie“ gilt für 2 Erwachsene und deren eigene Kinder unter 15<br />

Jahre oder für 2 beliebige Personen und maximal 4 weitere Personen unter<br />

15 Jahre.<br />

2.6. Gruppenkarte<br />

2.6.1. Gruppenkarte Erwachsener<br />

Die Gruppenkarte ist im WVV-citypunkt, im WVV-Kundenzentrum am<br />

Haugerring und im Fahrgast-Informationsbüro (FIB) im Betriebshof<br />

Sanderau für Gruppen ab 10 Personen erhältlich. Je Gruppenmitglied ist der<br />

Fahrpreis für einen Einzelfahrschein Kind der entsprechenden Preisstufe zu<br />

entrichten. Die Gruppenkarte ist gültig für eine einfache Fahrt zwischen der<br />

auf dem Fahrschein aufgedruckten Start- und Zielwabe. Eine Reservierung<br />

der Gruppenkarte ist auch über das Verkaufsbüro Würzburg der<br />

Omnibusverkehr Franken GmbH möglich und im Regionalbus erforderlich.<br />

2.6.2. Gruppenkarte Kind<br />

Die Gruppenkarte Kind gilt nur für Personen bis unter 15 Jahre. Ansonsten<br />

gelten für die Gruppenkarte Kind die gleichen Bestimmungen wie für die<br />

Gruppenkarte Erwachsener.<br />

2.7. Stadtrundfahrt<br />

Fahrscheine für Stadtrundfahrten berechtigen zur Teilnahme an einer<br />

Stadtrundfahrt mit Erläuterung bedeutender Würzburger Sehenswürdigkeiten.<br />

Dieser Fahrschein berechtigt zusätzlich zu einer Hin- und Rückfahrt<br />

auf der Buslinie 9 zur Festung und mit den Straßenbahn- und Omnibuslinien<br />

1 - 35 innerhalb der Großwabe Würzburg als Zubringer zur Buslinie 9.<br />

2.8. Park&Ride Karte<br />

Der Parkausweis der Parkhäuser und der Parkplätze der SVG (Würzburger<br />

Stadtverkehrs-GmbH) gilt als Fahrschein für eine Person und berechtigt<br />

innerhalb der Parkdauer zu Fahrten mit der Straßenbahn innerhalb der<br />

Großwabe Würzburg. Der Fahrpreis ist im Preis für die Parkhaus- bzw.<br />

Parkplatzbenutzung inbegriffen. Die unentgeltliche Mitnahme weiterer<br />

Personen über 6 Jahren ist nicht möglich.<br />

2.9. Veranstaltungskarte<br />

Die Veranstaltungskarte wird bei Großveranstaltungen mit mehr als 1.500<br />

erwarteten Besuchern ausgegeben. Sie ist eine kombinierte Fahr- und


Eintrittskarte und erlangt durch folgenden Aufdruck als Fahrschein Gültigkeit:<br />

„Die Veranstaltungskarte gilt als Fahrschein für Hin- und Rückfahrt auf allen<br />

Strecken des <strong>VVM</strong> innerhalb von Stadt- und Landkreis Würzburg. Hinfahrt<br />

frühestens 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn; Rückfahrt spätestens 3<br />

Stunden nach Veranstaltungsende. Es gelten die Allgemeinen<br />

Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen der <strong>VVM</strong>.“ Sofern Datum<br />

und Uhrzeit der Veranstaltung auf der Veranstaltungskarte angegeben sind,<br />

muss sie nicht entwertet werden. Ist dies nicht der Fall, ist die<br />

Veranstaltungskarte vor Fahrtantritt zu entwerten.<br />

2.10. Messeticket<br />

Das Messeticket wird für die Dauer der Mainfranken-Messe in Würzburg als<br />

kombinierte Fahr- und Eintrittskarte für Einzelpersonen und Familien (2<br />

Erwachsene mit bis zu 3 Kindern unter 17 Jahren) ausgegeben. Diese Karte<br />

berechtigt eine Person <strong>zum</strong> einmaligen Besuch der Mainfranken-Messe<br />

sowie zur Hin- und Rückfahrt auf allen Strecken des <strong>VVM</strong> innerhalb von<br />

Stadt- und Landkreis Würzburg. Vor jeder Fahrt ist das Messeticket zu entwerten.<br />

Der Vorverkaufspreis des Messetickets entspricht dem Preis der einfachen<br />

Eintrittskarte an der Tageskasse.<br />

2.11. Oldtimer- und Nikolauswagen<br />

Für Oldtimer- und Nikolauswagen gelten ausschließlich besondere<br />

Fahrscheine, die zu einer Fahrt ohne Umsteigen bis zur jeweiligen<br />

Endhaltestelle berechtigen.<br />

2.12. Kongressticket<br />

Das Kongressticket ist ein Fahrschein für Teilnehmer von Kongressen,<br />

Tagungen, oder anderen ein- bzw. mehrtägigen Veranstaltungen. Es handelt<br />

sich dabei um eine Tageskarte für die Großwabe mit Gültigkeit auf allen<br />

<strong>VVM</strong>-Linien. Gültigkeit erhält das Kongressticket mittels Aufdruck des<br />

Datums. Die Abgabe erfolgt ausschließlich an den Kongress- bzw.<br />

Tagungsveranstalter. Die Mindestbestellmenge beträgt 50 Stück je Kongress<br />

bzw. Tagung. Nicht genutzte Kongresstickets werden nicht zurückgenommen.<br />

3. Zeitfahrausweise für Junioren<br />

3.1. Ausbildungskarte<br />

Als Fahrkarten im Ausbildungsverkehr werden persönliche Ausbildungskarten<br />

für Fahrten zwischen dem Wohnort und dem Ort der Ausbildung ausgegeben.<br />

Sie können von Auszubildenden im Sinne der Definition des § 1<br />

PBefAusglV erworben werden. Danach sind Auszubildende im Sinne von<br />

§ 45a Abs. 1 PBefG:<br />

schulpflichtige Personen bis zur Vollendung des 15. Lebensjahres bzw. nach<br />

Vollendung des 15. Lebensjahres<br />

a) Schüler und Studenten öffentl. staatlich genehmigter oder staatlich<br />

anerkannter privater<br />

- allgemeinbildender Schulen,<br />

- berufsbildender Schulen,<br />

- Einrichtungen des zweiten Bildungsweges,<br />

- Akademien, Hochschulen, Universitäten<br />

mit Ausnahme der Verwaltungsakademien, Volkshochschulen,<br />

Landvolkshochschulen<br />

31


32<br />

b) Personen, die private Schulen oder sonstige Bildungseinrichtungen,<br />

die nicht unter Buchstabe a) fallen, besuchen, sofern sie aufgrund<br />

des Besuchs dieser Schulen oder Bildungseinrichtungen von der<br />

Berufsschulpflicht befreit sind oder sofern der Besuch dieser Schulen<br />

und sonstigen privaten Bildungseinrichtungen nach dem Bundesbildungsförderungsgesetz<br />

förderungsfähig ist,<br />

c) Personen, die an einer Volkshochschule oder einer anderen<br />

Einrichtung der Weiterbildung Kurse <strong>zum</strong> nachträglichen Erwerb des<br />

Hauptschul- oder Realschulabschlusses besuchen,<br />

d) Personen, die in einem Berufsausbildungsverhältnis im Sinne des<br />

Berufsbildungsgesetzes oder in einem anderen Vertragsverhältnis im<br />

Sinne des § 19 des Berufsbildungsgesetzes stehen, sowie Personen,<br />

die in einer Einrichtung außerhalb der betrieblichen Berufsausbildung<br />

im Sinne des § 40 Abs. 3 des Berufsbildungsgesetzes, § 37 Abs. 3 der<br />

Handwerksordnung, ausgebildet werden,<br />

e) Personen, die einen staatlich anerkannten Berufsvorbereitungslehrgang<br />

besuchen,<br />

f) Ärzte, Praktikanten und Volontäre, sofern die Ableistung eines<br />

Praktikums oder Volontariats vor, während oder im Anschluss an eine<br />

staatlich geregelte Ausbildung oder ein Studium an einer Hochschule<br />

nach den für Ausbildung und Studium geltenden Bestimmungen vor<br />

gesehen ist,<br />

g) Beamtenanwärter des einfachen, mittleren und gehobenen Dienstes<br />

sowie Praktikanten und Personen, die durch Besuch eines Verwaltungslehrgangs<br />

die Qualifikation für die Zulassung als Beamten-<br />

anwärter des einfachen, mittleren oder gehobenen Dienstes erst<br />

erwerben müssen, sofern sie keinen Fahrtkostenersatz von der<br />

Verwaltung erhalten,<br />

h) Teilnehmer an einem freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr oder<br />

vergleichbaren sozialen Diensten.<br />

i) Studenten dürfen ermässigte Zeit-Fahrscheine im Regelfall nur am<br />

Ausbildungsort erwerben (Hochschule, Immatrikulation). Eine Ausnahme<br />

ist zu begründen.<br />

Die Ausbildungskarte besteht aus einer Stammkarte mit Lichtbild in<br />

Verbindungmit einer dazugehörigen Wertmarke. Die Ausbildungskarte ist nur<br />

dann gültig, wenn die Stammkartennummer auf die dazugehörige<br />

Wertmarke übertragen wurde. Die Wertmarke geht erst mit Beginn ihrer<br />

Gültigkeit in das Eigentum des bzw. der Berechtigten über. Für den Erwerb<br />

einer Stammkarte ist ein Antrag erforderlich, auf dem die Schule, die<br />

Hochschule, der Träger des jeweiligen sozialen Dienstes bzw. der<br />

Arbeitgeber das Ausbildungsverhältnis zu bestätigen hat.<br />

Ausbildungskarten berechtigen den Inhaber zu beliebig vielen Fahrten innerhalb<br />

des räumlichen Geltungsbereiches während ihres Gültigkeitszeitraumes.<br />

Der räumliche Geltungsbereich ergibt sich aus der auf der Wertmarke<br />

eingetragenen Start- und Zielwabe, d.h. die Ausbildungskarte gilt für<br />

alle Waben, die – ausgehend von der Startwabe – <strong>zum</strong> Erreichen der Zielwabe<br />

entlang der kürzesten Streckenführung durchfahren werden müssen.


Ausbildungskarten sind nicht übertragbar; die unentgeltliche Mitnahme weiterer<br />

Personen ab 6 Jahre ist nicht gestattet. Auf Verlangen des Fahr- oder<br />

Aufsichtspersonals hat der Inhaber des Fahrscheines durch Vorlage eines<br />

Personal- oder Schülerausweises die Nutzungsberechtigung nachzuweisen.<br />

Die Stammkarte gilt für Auszubildende längstens für die Dauer von 12<br />

Monaten (für Schüler maximal 4 Jahre); sie verliert ihre Gültigkeit an dem<br />

Tag, an dem die Schule bzw. der Arbeitgeber gewechselt oder verlassen wird<br />

oder an dem die Ausbildungszeit endet. Die Gültigkeit der Stammkarte kann<br />

durch Einreichen einer Bescheinigung über den Fortbestand des<br />

Ausbildungsverhältnisses im WVVcitypunkt in der Echter-Galerie oder im<br />

WVV-Kundenzentrum am Haugerring verlängert werden.<br />

3.1.1. Monatskarte Ausbildung<br />

Der Gültigkeitszeitraum der Monatskarte Ausbildung (Wertmarke) entspricht<br />

einem Kalendermonat.<br />

3.1.2. Wochenkarte Ausbildung<br />

Der Gültigkeitszeitraum der Wochenkarte Ausbildung (Wertmarke) entspricht<br />

einer Kalenderwoche.<br />

3.2. Semesterticket<br />

Alle Studierenden der Würzburger Hochschulen (Universität, Hochschule für<br />

Musik, Fachhochschule) erhalten automatisch mit der Rückmeldung bzw.<br />

Immatrikulation ein Semesterticket. Als Fahrschein zählt der Studentenausweis<br />

in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis.<br />

Das Semesterticket berechtigt den Inhaber zu beliebig vielen Fahrten im<br />

gesamten Tarifgebiet des <strong>VVM</strong> (Netzkarte). Für Zugfahrten über das<br />

Verbundgebiet hinaus können DB-Anschlussfahrkarten nach den<br />

Beförderungsbedingungen der DB (BB DB) nach/ab dem letzten<br />

Verbundbahnhof gelöst werden, an dem der benutzte Zug tatsächlich hält.<br />

Das Semesterticket gilt jeweils für die Dauer des aktuellen Semesters.<br />

Das Semesterticket ist nicht im freien Verkauf erhältlich und nicht übertragbar.<br />

Die unentgeltliche Mitnahme weiterer Personen ab 6 Jahre ist nicht<br />

gestattet.<br />

3.3. Zusatzwertmarken für den Jugendgästepass von Stadt u. Lk.-Würzburg<br />

Für den Gültigkeitszeitraum von wahlweise 2 oder 4 Wochen wird für jugendliche<br />

Besucher der Stadt Würzburg und des Landkreises Würzburg der<br />

Jugendgästepass ausgegeben.<br />

Dieser Jugendgästepass wird vom Fachbereich Jugend und Familie der<br />

Stadt Würzburg und vom Amt für Jugend und Familie des Landkreises<br />

Würzburg ausgestellt (Passbild mitbringen). Für diesen Jugendgästepass<br />

können die Stadt und der Landkreis Würzburg von der <strong>VVM</strong><br />

Zusatzwertmarken für 2 oder 4 Wochen erwerben, die zu beliebig vielen<br />

Fahrten in dem angegebenen Gültigkeitsbereich berechtigen. Die<br />

Zusatzwertmarken sind nur gültig, wenn sie auf dem Jugendgästepass aufgeklebt<br />

sind.<br />

3.4. Sommerferienpass<br />

Für die Dauer der Sommerschulferien wird der Sommerferienpass in Form<br />

einer Stammkarte mit Lichtbild und dazugehöriger Wertmarke an Kinder und<br />

Jugendliche unter 18 Jahre der Stadt und des Landkreises Würzburg in den<br />

jeweiligen Gemeinden und Vorverkaufsstellen ausgegeben. Der<br />

Sommerferienpass ist nur dann gültig, wenn die Stammkartennummer auf<br />

die dazugehörige Wertmarke übertragen wurde.<br />

33


34<br />

Der Sommerferienpass berechtigt den Inhaber zu beliebig vielen Fahrten<br />

wahlweise in der Großwabe Würzburg oder dem gesamten Tarifgebiet des<br />

<strong>VVM</strong> (Netzkarte). Zur Nutzung von Zusatzleistungen (Eintritt in Museen,<br />

Bäder usw.) berechtigt der erweiterte Sommerferienpass.<br />

Der Sommerferienpass ist nicht übertragbar und die unentgeltliche Mitnahme<br />

weiterer Personen ab 6 Jahre ist nicht gestattet.<br />

4. Zeitfahrausweise für Jedermann<br />

4.1. Mobil Standard und Mobil Standard plus<br />

Die Mobil Standard Karte ist auf Wunsch des Kunden entweder als übertragbare<br />

(Mobil Standard plus) oder persönliche (Mobil Standard) Karte<br />

erhältlich. Die Mobil Standard Karte besteht aus einer Stammkarte mit<br />

Lichtbild und einer Wertmarke. Die Wertmarke ist nur in Verbindung mit der<br />

Stammkarte gültig. Zusätzlich muss der Kunde die Stammkartennummer auf<br />

die zugehörige Wertmarke übertragen. Voraussetzung für den Erwerb der<br />

Wertmarke ist der Kauf einer Stammkarte mit Lichtbild. Die Stammkarte ist<br />

im WVV-citypunkt in der Echter-Galerie und im WVV-Kundenzentrum am<br />

Haugerring erhältlich. Die Mobil Standard Karte bzw. Mobil Standard plus<br />

Karte berechtigt den Inhaber zu beliebig vielen Fahrten innerhalb des räumlichen<br />

Geltungsbereiches während ihres Gültigkeitszeitraumes.<br />

Der Gültigkeitszeitraum der Mobil Standard Karte bzw. Mobil Standard plus<br />

Karte ist gleitend (d.h. er ist nicht an einen Kalendermonat gebunden) und<br />

erstreckt sich vom Datum des ersten Gültigkeitstages bis <strong>zum</strong> gleichen<br />

Datum des Folgemonats, 12:00 Uhr. Gibt es das gleiche Datum im<br />

Folgemonat nicht, so gilt die Monatskarte bis <strong>zum</strong> Monatsletzten des<br />

Folgemonats, Betriebsschluss (3:00 Uhr des Folgetages).<br />

Der räumliche Geltungsbereich ergibt sich aus der auf der Karte eingetragenen<br />

Start- und Zielwabe, d.h. die Karte gilt für alle Waben, die – ausgehend<br />

von der Startwabe – <strong>zum</strong> Erreichen der Zielwabe entlang der <strong>zum</strong> Zeitpunkt<br />

des Fahrtantritts kürzesten Streckenführung durchfahren werden müssen.<br />

Der Inhaber der Mobil Standard Karte bzw. der Mobil Standard plus Karte<br />

kann unentgeltlich ein Fahrrad mitnehmen; für jedes weitere Fahrrad ist ein<br />

Kinderfahrschein (Einzelfahrschein Kind oder 6er-Karte Kind) der jeweiligen<br />

Preisstufe zu lösen und ggf. zu entwerten.<br />

Für Inhaber der Mobil Standard Karte ermäßigt sich das erhöhte<br />

Beförderungsentgelt von 40,00 auf 7,00 Euro, wenn der Fahrgast innerhalb<br />

einer Woche nach Feststellung des erhöhten Beförderungsentgeltes nachweist,<br />

dass er zu diesem Zeitpunkt Inhaber einer gültigen persönlichen<br />

Zeitfahrkarte war.<br />

4.2. Mobil Premium-Abo und Mobil Premium-Abo plus<br />

Die Mobil Premium-Abo Karte ist auf Wunsch des Kunden entweder als<br />

übertragbare (Mobil Premium-Abo plus) oder persönliche (Mobil<br />

Premium-Abo) Karte erhältlich. Die Mobil Premium-Abo Karte besteht aus<br />

einer Stammkarte mit Lichtbild und einer Wertmarke. Die Wertmarke ist nur<br />

in Verbindung mit der Stammkarte gültig. Voraussetzung für den Erwerb der<br />

Wertmarke ist der Kauf einer Stammkarte mit Lichtbild. Die Stammkarte ist<br />

im WVV-citypunkt in der Echter- Galerie und im WVV-Kundenzentrum am<br />

Haugerring erhältlich. Bei Verlust wird die Wertmarke der Abo-Karte einmalig<br />

gegen eine Bearbeitungsgebühr ersetzt.<br />

Die Mobil Premium-Abo Karte bzw. die Mobil Premium-Abo plus Karte<br />

berechtigt den Inhaber zu beliebig vielen Fahrten innerhalb des räumlichen<br />

Geltungsbereiches während ihres Gültigkeitszeitraumes.<br />

Der Gültigkeitszeitraum des Abonnements beträgt mindestens 12 aufeinan-


der folgende Kalendermonate; es kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt<br />

begonnen werden.<br />

Der räumliche Geltungsbereich ergibt sich aus der auf der Karte eingetragenen<br />

Start- und Zielwabe, d.h. der Fahrschein gilt für alle Waben, die – ausgehend<br />

von der Startwabe – <strong>zum</strong> Erreichen der Zielwabe <strong>zum</strong> Zeitpunkt des<br />

Fahrtantritts entlang der kürzesten Streckenführung durchfahren werden<br />

müssen. Daneben gilt die Mobil Premium-Abo Karte und die Mobil Premium-<br />

Abo plus Karte an Montagen bis Freitagen mit Schulbetrieb ab 18:00 Uhr und<br />

ganztägig an Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie an Montagen bis<br />

Freitagen ohne Schulbetrieb als Netzkarte, d.h. sie kann für Fahrten im<br />

gesamten <strong>VVM</strong>-Tarifgebiet verwendet werden. Der 24. und 31. Dezember<br />

werden wie ein Samstag behandelt. Der Inhaber einer Mobil Premium-Abo<br />

Karte bzw. einer Mobil Premium- Abo plus Karte kann während des gleichen<br />

Zeitraums eine weitere erwachsene Person und alle eigenen Kinder unter 15<br />

Jahre unentgeltlich mitnehmen. Außerdem kann der Inhaber einer Mobil<br />

Premium-Abo Karte bzw. einer Mobil Premium-Abo plus Karte ein Fahrrad<br />

normaler Bauart unentgeltlich mitnehmen; für jedes weitere Fahrrad (auch<br />

von mitgenommenen Personen) ist ein Kinderfahrschein (Einzelfahrschein<br />

Kind, Kind oder 6er-Karte Kind) der jeweiligen Preisstufe zu lösen und ggf.<br />

zu entwerten. Für Inhaber der Mobil Premium-Abo Karte ermäßigt sich das<br />

erhöhte Beförderungsentgelt von 40,00 auf 7,00 Euro, wenn der Fahrgast<br />

innerhalb einer Woche nach Feststellung des erhöhten Beförderungsentgeltes<br />

nachweist, dass er zu diesem Zeitpunkt Inhaber eines gültigen persönlichen<br />

Zeitfahrscheines war.<br />

4.3. Mobil Spar-Abo und Mobil Spar-Abo plus<br />

Die Mobil Spar-Abo Karte ist auf Wunsch des Kunden entweder als übertragbare<br />

(Mobil Spar-Abo plus) oder persönliche (Mobil Spar-Abo) Karte erhältlich.<br />

Die Mobil Spar-Abo Karte besteht aus einer Stammkarte mit Lichtbild<br />

und einer Wertmarke. Die Wertmarke ist nur in Verbindung mit der<br />

Stammkarte gültig. Voraussetzung für den Erwerb der Wertmarke ist der<br />

Kauf einer Stammkarte mit Lichtbild. Die Stammkarte ist im WVV-citypunkt in<br />

der Echter-Galerie und im WVV-Kundenzentrum am Haugerring erhältlich.<br />

Bei Verlust wird die Wertmarke der Abo-Karte einmalig gegen eine<br />

Bearbeitungsgebühr ersetzt.<br />

Die Mobil Spar-Abo Karte bzw. die Mobil Spar-Abo plus Karte berechtigt den<br />

Inhaber zu beliebig vielen Fahrten innerhalb des räumlichen<br />

Geltungsbereiches während ihres Gültigkeitszeitraumes.<br />

Der Gültigkeitszeitraum beträgt mindestens 12 aufeinander folgende<br />

Kalendermonate. Das Abonnement kann zu jedem beliebigem Zeitpunkt<br />

begonnen werden. Die tägliche Gültigkeit der Mobil Spar-Abo Karte bzw. der<br />

Mobil Spar-Abo plus Karte ist dadurch eingeschränkt, dass sie an Montagen<br />

bis Freitagen mit Schulbetrieb für Fahrten zwischen 3:00 Uhr und 9:00 Uhr<br />

keine Gültigkeit besitzt.<br />

Der räumliche Geltungsbereich ergibt sich aus der auf der Fahrkarte eingetragenen<br />

Start- und Zielwabe, d.h. die Fahrkarte gilt für alle Waben, die –<br />

ausgehend von der Startwabe – <strong>zum</strong> Erreichen der Zielwabe entlang der<br />

<strong>zum</strong> Zeitpunkt des Fahrtantritts kürzesten Streckenführung durchfahren werden<br />

müssen.<br />

Außerdem kann der Inhaber des Mobil Spar-Abos ein Fahrrad normaler<br />

Bauart unentgeltlich mitnehmen; für jedes weitere Fahrrad (auch von mitgenommenen<br />

Personen) ist ein Kinderfahrschein (Einzelfahrschein Kind oder<br />

6er-Karte Kind) der jeweiligen Preisstufe zu lösen und ggf. zu entwerten.<br />

Für Inhaber der Mobil Spar-Abo Karte ermäßigt sich das erhöhte<br />

Beförderungsentgelt von 40,00 auf 7,00 Euro, wenn der Fahrgast innerhalb<br />

35


36<br />

einer Woche nach Feststellung des erhöhten Beförderungsentgeltes nachweist,<br />

dass er zu diesem Zeitpunkt Inhaber eines gültigen persönlichen<br />

Zeitfahrkarte war.<br />

4.4. Mobil Firmen-Abo<br />

Die Mobil Firmen-Abo Karte ist eine firmen- und personenbezogene<br />

Monatskarte im Abonnement. Sie besteht ebenfalls aus einer Stammkarte<br />

mit Lichtbild in Verbindung mit einer Wertmarke und kann nur über den eigenen<br />

Arbeitgeber oder die Arbeitnehmervertretung bezogen werden. Bei<br />

Verlust wird die Wertmarke der Abo-Karte einmalig gegen eine<br />

Bearbeitungsgebühr ersetzt Die Mindestteilnehmerquote beträgt 25% der<br />

Beschäftigten des Unternehmens und gilt ab einer Mindestabnahmemenge<br />

von 20 Stück. Ab einer Abnahmemenge von 200 Karten entfällt die<br />

Quotierung.<br />

Anspruch auf das Mobil Firmen-Abo haben alle Mitarbeiter mit einer mindestens<br />

für ein Jahr vereinbarten Beschäftigungsdauer. Ausgeschlossen sind<br />

Auszubildende des Betriebes sowie freifahrtberechtigte Schwerbehinderte.<br />

Das Mobil Firmen-Abo berechtigt den Inhaber zu beliebig vielen Fahrten<br />

innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches während ihres Gültigkeitszeitraumes.<br />

Der Gültigkeitszeitraum des Abonnements beträgt mindestens 12<br />

aufeinander folgende Kalendermonate. Das Abonnement kann zu jedem<br />

beliebigen Zeitpunkt begonnen werden. Der räumliche Geltungsbereich<br />

ergibt sich aus der auf dem Fahrkarte eingetragenen Start- und Zielwabe,<br />

d.h. die Fahrkarte gilt für alle Waben, die – ausgehend von der Startwabe –<br />

<strong>zum</strong> Erreichen der Zielwabe entlang der <strong>zum</strong> Zeitpunkt des Fahrtantritts kürzesten<br />

Streckenführung durchfahren werden müssen.<br />

Daneben gilt das Mobil Firmen-Abo an Montagen bis Freitagen mit<br />

Schulbetrieb ab 18:00 Uhr und ganztägig an Samstagen, Sonn- und<br />

Feiertagen sowie an Montagen bis Freitagen ohne Schulbetrieb als<br />

Netzkarte, d.h. es kann für Fahrten im gesamten <strong>VVM</strong>-Tarifgebiet verwendet<br />

werden. Der 24. und 31. Dezember werden wie ein Samstag behandelt. Der<br />

Inhaber eines Mobil Firmen-Abos kann während des gleichen Zeitraums eine<br />

weitere erwachsene Person und alle eigenen Kinder unter 15 Jahre unentgeltlich<br />

mitnehmen.<br />

Außerdem kann der Inhaber des Mobil Firmen-Abos ein Fahrrad normaler<br />

Bauart unentgeltlich mitnehmen; für jedes weitere Fahrrad (auch von mitgenommenen<br />

Personen) ist ein Kinderfahrschein (Einzelfahrschein Kind oder<br />

6er-Karte Kind) der jeweiligen Preisstufe zu lösen und ggf. zu entwerten.<br />

Mobil Firmen-Abos werden nur als persönliche Fahrscheine ausgegeben.<br />

Für den Inhaber ermäßigt sich das erhöhte Beförderungsentgelt von 40,00<br />

auf 7,00 Euro, wenn der Fahrgast innerhalb einer Woche nach Feststellung<br />

des erhöhten Beförderungsentgeltes nachweist, dass er zu diesem Zeitpunkt<br />

Inhaber eines gültigen Mobil Firmen-Abos war.<br />

5. Sondertarife<br />

5.1. Zusatzwertmarken Landkreise Main-Spessart, Main-Tauber, Bad<br />

Kissingen, Haßberge, Rhön-Grabfeld und Schweinfurt, sowie für<br />

Zeitkarten-Inhaber der DB Regio auf der Relation Stadt SW – Stadt Wü<br />

5.1.1. Jahreskarten<br />

Die Ausgabe von Zusatzwertmarken zur Weiterfahrt in der Großwabe für<br />

Inhaber von Umweltjahreskarten der LK Main-Spessart, Bad Kissingen,<br />

Haßberge, Rhön-Grabfeld und Schweinfurt erfolgt ausschließlich durch das<br />

Abo-Center der DB Regio. Die Zusatzwertmarke für die Inhaber von


Jahreskarten aus dem LK Main-Tauber kann im WVV-citypunkt in der Echter-<br />

Galerie und im WVV-Kundenzentrum am Haugerring erworben werden. Die<br />

Zusatzwertmarke LK-Main-Tauber ist auch in der VGMT-Geschäftsstelle in<br />

Lauda erhältlich. Die Zusatzwertmarken sind nicht übertragbar.<br />

5.1.2. Monatskarten<br />

Für die am Hauptbahnhof (Zielbahnhof) ankommenden Inhaber von<br />

Monatskarten der Landkreise Main-Spessart, Main-Tauber, Bad Kissingen,<br />

Haßberge, Rhön-Grabfeld und Schweinfurt sowie der DB Regio (Relation<br />

Stadt SW – Stadt Wü) werden für die Weiterfahrt in der Großwabe Würzburg<br />

Zusatzwertmarken ausgegeben. Die Zusatzwertmarken für die Landkreise<br />

Main-Spessart, Main-Tauber, Bad Kissingen, Haßberge, Rhön-Grabfeld und<br />

Schweinfurt können im WVV-citypunkt in der Echter-Galerie und im WVV-<br />

Kundenzentrum am Haugerring erworben werden. Die Zusatzwertmarke LK-<br />

Main-Tauber ist auch in der VGMT-Geschäftsstelle in Lauda erhältlich. Die<br />

Zusatzwertmarken für Monatskarteninhaber der DB Regio (Relation Stadt<br />

SW – Stadt Wü) können im WVV-citypunkt in der Echter-Galerie und im<br />

WVV-Kundenzentrum am Haugerring (nur Wertmarke für Großwabe<br />

Würzburg) und am Omnibusbahnhof Roßmarkt in Schweinfurt (nur<br />

Wertmarke für Schweinfurt Stadt) erworben werden. Die Zusatzwertmarken<br />

sind nicht übertragbar.<br />

5.2. Einzelfahrschein für ÖPNV-Benutzer des Landkreises Main-Spessart<br />

Den ÖPNV-Benutzern des Landkreises Main-Spessart wird für die Hin- und<br />

Rückfahrt in der Stadt Würzburg (Großwabe Würzburg) ein Einzelfahrschein<br />

angeboten.<br />

5.3. Bayern-Ticket Single (BTS) , Bayern-Ticket (BT) und Bayern-Ticket<br />

Nacht (BTN)<br />

Das Angebot kann von jedermann in Anspruch genommen werden. Es wird<br />

an Einzelreisende sowie an Personen, die gemeinsam reisen, ausgegeben.<br />

Bei gemeinsam reisenden Personen ist die Erweiterung der Gruppengröße<br />

nach Fahrtantritt nicht zugelassen. Der Weiterverkauf und die kostenlose<br />

Überlassung von benutzten BTS , BT bzw. BTN sind nach Fahrtantritt nicht<br />

gestattet.<br />

In das dafür vorgesehene Feld der Fahrkarte ist vor Fahrtantritt durch den<br />

Reisenden sein Name und Vorname in Druckbuchstaben einzutragen, bei<br />

mehreren gemeinsam reisenden Personen Name und Vorname des<br />

Reisenden mit der längsten Reiseweite. Der Reisende ist verpflichtet, im<br />

Rahmen der Fahrkartenkontrolle auf Anforderung seine Identität durch einen<br />

amtlichen Lichtbildausweis nachzuweisen.<br />

Das BTS gilt nur für Einzelreisende. Das BT gilt für Gruppen bis zu fünf<br />

Personen bzw. für Eltern bzw. Großeltern, oder ein Elternteil bzw. ein<br />

Großelternteil mit beliebig vielen Kindern oder Enkelkindern unter 15 Jahren.<br />

Kinder unter 6 Jahren werden unentgeltlich befördert.<br />

Die Fahrkarten gelten an dem auf dem Fahrschein angegebenen<br />

Geltungstag für beliebig viele Fahrten und zwar an Werktagen von 9 Uhr bis<br />

3 Uhr des Folgetages, sowie Samstags und Sonntags und an den in ganz<br />

Bayern gültigen gesetzlichen Wochenfeiertagen von 0 Uhr bis 3 Uhr des<br />

Folgetages.<br />

Das BTN gilt von Sonntag bis Donnerstag ab 18 Uhr des angegebenen<br />

Geltungstages bis 6 Uhr des Folgetages, sowie Freitags, Samstags und in<br />

der Nacht vor den in ganz Bayern gültigen gesetzlichen Wochenfeiertagen<br />

von 18 Uhr bis 7 Uhr des Folgetages. Ansonsten gelten die gleichen<br />

Bestimmungen wie für das BT.<br />

37


Das BT , das BTS und das BTN sind im gesamten Tarifgebiet des <strong>VVM</strong>,<br />

VGN, MVV und AVV auf allen Verbundverkehrsmitteln gültig. Darüber hinaus<br />

gelten sie auf den Schienenstrecken der DB AG innerhalb des Freistaates<br />

Bayern in allen Zügen des Nahverkehrs (S,RB,RE). Die Fahrscheine gelten<br />

auch für Fahrten im ein- und ausbrechenden Verkehr mit Verkehrs-<br />

/Tarifverbünden und Verkehrsgemeinschaften. Besonderheiten zu einzelnen<br />

Strecken sind bei der Deutschen Bahn AG zu erfragen.<br />

Die Fahrscheine werden u.a. von allen Fahrkartenausgaben und an den<br />

Fahrausweisautomaten der DB AG im Geltungsbereich ausgegeben. Der<br />

Umtausch und die Erstattung von BTS , BT und BTN sind ausgeschlossen.<br />

Die Fahrscheine werden nur für die zweite Klasse ausgegeben. Der Übergang<br />

in die 1. Wagenklasse ist ausgeschlossen.<br />

Für die Mitnahme von Fahrrädern und Hunden im Geltungsbereich des <strong>VVM</strong><br />

gelten die entsprechenden Tarifbestimmungen unter 1.8. und 1.9.<br />

5.4. CityTicket<br />

BahnCard 25 und 50<br />

Fahrkarten der DB AG, die für die Nutzung von IC/EC oder ICE-Zügen ausgestellt<br />

werden, über eine Distanz von mehr als 100 km lauten und den<br />

Zusatz „+City“ aufgedruckt haben, berechtigen am Zielort der Bahnreise, alle<br />

WSB – Verkehrsmittel (Bus und Straßenbahn) zur Weiterfahrt in Richtung auf<br />

das Fahrtziel zu nutzen. Bei Rückfahrkarten ist auch die Rückfahrt möglich.<br />

Diese Fahrtberechtigung gilt nur für Fahrkarten, die auch mit BahnCard-<br />

Rabatt gekauft wurden.<br />

Die Fahrtberechtigung bei der Hinfahrt gilt zur Fahrtfortsetzung nach Ankunft<br />

am Zielbahnhof. Bei der Rückfahrt (Fahrt <strong>zum</strong> Bahnhof) gilt das auf dem<br />

Fahrscheinangegebene Datum. Die Fahrtberechtigung bezieht sich dabei<br />

immer auf alle Inhaber des DB AG Fahrscheins. Die Fahrtberechtigung gilt<br />

ausschließlich innerhalb der Großwabe.<br />

BahnCard 100<br />

Inhaber der BahnCard100 sind berechtigt, in der Großwabe alle Busse und<br />

Straßenbahnen der WSB zu beliebig vielen Fahrten zu nutzen.<br />

5.5. City mobil<br />

City mobil bietet Bahnreisenden, die keine BahnCard-Inhaber sind, eine<br />

komfortable Möglichkeit bereits vor Fahrtbeginn eine Fahrkarte für Busse<br />

und Bahnen am Zielort der Bahnreise zu erwerben. City mobil gibt es als<br />

Einzelfahrkarte oder Einzeltageskarte. Im Verbundgebiet des <strong>VVM</strong> berechtigen<br />

die City mobil-Einzelfahrkarte bzw. Einzeltageskarten zur Fahrt in der<br />

Großwabe. City mobil-Einzelfahrkarten sind jeweils bis zu zwei Stunden<br />

nach Ankunft bzw. vor Antritt der Rückreise gültig. City mobil-<br />

Einzeltageskarten gelten am jeweiligen Gültigkeitstag zu beliebig vielen<br />

Fahrten. City mobil-Fahrkarten sind nur in Verbindung mit einer DB-<br />

Fahrkarte gültig und nur bei der DB (Fahrausweisautomaten und<br />

Verkaufsschalter) erhältlich.<br />

38<br />

Würzburg, im November 2008


Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken GmbH (<strong>VVM</strong>)<br />

Fahrpreistafel (Stand: 01.02.2009)<br />

1. Fahrausweise des Bartarifs<br />

Kurzstrecke Eins+4<br />

Erwachsene 1,10 €<br />

Kind 0,55 €<br />

Einzelfahrscheine<br />

Preisstufe Erwachsener Kinder<br />

€ € € €<br />

mit GW ohne GW mit GW ohne GW<br />

1 (1 Wabe) 2,10 1,50 1,05 0,75<br />

2 (2 Waben) 2.75 1,95 1,35 1,00<br />

3 (3 Waben) 3,10 2,65 1,55 1,30<br />

4 (4 Waben) 4,00 3,45 2,00 1,70<br />

5 (5 Waben) 4,90 3,75 2,45 1,85<br />

6 (6 Waben) 5,80 4,25 2,90 2,15<br />

7 (7 Waben und mehr) 6,50 4,65 3,25 2,30<br />

6er-Karten<br />

Preisstufe Erwachsener<br />

€<br />

mit GW ohne GW<br />

Karte (je Fahrt) Karte (je Fahrt)<br />

1 (1 Wabe) 8,25 (1,38) 7,70 (1,23)<br />

2 (2 Waben) 11,55 (1,93) 9,90 (1,58)<br />

3 (3 Waben) 15,30 (2,55) 13,50 (2,17)<br />

4 (4 Waben) 18,90 (3,15) 17,70 (2,83)<br />

5 (5 Waben) 23,10 (3,85) 19,20 (3,07)<br />

6 (6 Waben) 27,30 (4,55) 21,80 (3,50)<br />

7(7 Waben und mehr) 30,90 (5,15) 23,70 (3,80)<br />

39


40<br />

6er-Karten<br />

Preisstufe Kinder<br />

€<br />

mit GW ohne GW<br />

Karte (je Fahrt) Karte (je Fahrt)<br />

1 (1 Wabe) 4,50 (0,75) 4,20 (0,70)<br />

2 (2 Waben) 6,60 (1,10) 5,70 (0,95)<br />

3 (3 Waben) 8,40 (1,40) 7,35 (1,23)<br />

4 (4 Waben) 10,80 (1,80) 9,00 (1,50)<br />

5 (5 Waben) 12,60 (2,10) 10,50 (1,75)<br />

6 (6 Waben) 14,70 (2,45) 11,70 (1,95)<br />

7(7 Waben und mehr) 16,95 (2,83) 13,00 (2,17)<br />

Tageskarten<br />

Preisstufe Tageskarte Tageskarte<br />

Solo Familie<br />

€ €<br />

mit GW ohne GW mit GW ohne GW<br />

1 (1 Wabe) 4,30 2,45 8,60 4,90<br />

2 (2 Waben) 4,90 3,10 9,60 7,50<br />

3 (3 Waben) 5,45 4,40 10,80 9,60<br />

4 (4 Waben) 6,70 5,75 12,80 12,30<br />

5 (5 Waben) 8,80 6,20 17,10 14,50<br />

6 (6 Waben) 9,80 7,00 19,30 16,80<br />

7 (7 Waben und mehr) 10,90 7,90 21,50 18,10<br />

Karten für Oldtimer- und Nikolauswagen<br />

Erwachsene 1,00 €<br />

Kind 0,50 €<br />

Gruppenkarte/Gruppenkarte Kind<br />

Die Gruppenkarte ist ausschließlich im Vorverkauf für Gruppen ab 10 Personen<br />

erhältlich. Je Gruppenmitglied ist der Fahrpreis für einen Einzelfahrschein Kind<br />

der entsprechenden Preisstufe zu entrichten. Bei der Gruppenkarte Kind ist für<br />

je zwei Kinder der Fahrpreis für einen Einzelfahrschein Kind der entsprechenden<br />

Preisstufe zu entrichten.


Fahrausweise für Stadtrundfahrten<br />

Erwachsene 9,50 €<br />

Schüler, Studenten, Kinder und Schwerbehinderte 8,40 €<br />

bei Vorlage des entsprechenden Ausweises<br />

Gruppen ab 10 Personen (pro Person):<br />

Erwachsene 8,20 €<br />

Schüler, Studenten, Kinder und Schwerbehinderte 7,30 €<br />

bei Vorlage des entsprechenden Ausweises<br />

Veranstaltungskarte<br />

Leistungskombination: ab 1.500 Besucher lt. Tarifbestimmung<br />

Der Fahrpreis, der zwischen der Stadt Würzburg und der<br />

WSB schriftlich vereinbart wurde, ist im Eintrittspreis enthalten.<br />

Kongressticket<br />

Preis je Tag<br />

€<br />

Bestellmenge: 50 bis einschließlich 300 Stück 3,00<br />

Bestellmenge: ab 301 Stück 2,00<br />

2. Zeitfahrausweise für Junioren<br />

Ausbildungskarte<br />

Monatskarte Wochenkarte<br />

Preisstufe € €<br />

1 (1 Wabe) 29,50 9,80<br />

2 (2 Waben) 37,00 12,40<br />

3 (3 Waben) 47,00 15,70<br />

4 (4 Waben) 58,20 19,40<br />

5 (5 Waben) 68,70 22,90<br />

6 (6 Waben) 78,70 26,30<br />

7 (7 Waben und mehr) 87,60 29,20<br />

Semesterticket für 41,30 € (ab Sommersemester 2007)<br />

Gültigkeit für alle Preisstufen (alle Waben)<br />

Wintersemester: 01.10. – 14.03. Fachhochschule<br />

01.10. – 31.03. Uni, Hochschule f. Musik<br />

Sommersemester: 15.03. – 30.09. Fachhochschule<br />

01.04. – 30.09. Uni, Hochschule f. Musik<br />

Sommerferienpass<br />

12,50 € Großwabe Würzburg<br />

21,90 € gesamtes Tarifgebiet des <strong>VVM</strong><br />

24,90 € Großwabe Würzburg mit Zusatzleistungen<br />

28,40 € gesamtes Tarifgebiet des <strong>VVM</strong> mit Zusatzleistungen<br />

41


42<br />

Zusatzwertmarken Jugendgästepass<br />

Gültigkeitszeitraum 2 Wochen:<br />

13,00 € Großwabe Würzburg mit Zusatzleistungen<br />

15,00 € gesamtes Tarifgebiet des <strong>VVM</strong> mit Zusatzleistungen<br />

Gültigkeitszeitraum 4 Wochen:<br />

26,00 € Großwabe Würzburg mit Zusatzleistungen<br />

29,00 € gesamtes Tarifgebiet des <strong>VVM</strong> mit Zusatzleistungen<br />

3. Zeitfahrausweise für Jedermann<br />

Mobil Mobil Mobil Mobil<br />

Standard Standard Premium- Premiumplus<br />

Abo Abo plus<br />

Preisstufe € € € €<br />

1 (1 Wabe) 36,60 42,20 31,80 37,10<br />

2 (2 Waben) 45,90 53,10 39,40 46,40<br />

3 (3 Waben) 58,50 66,70 51,50 59,40<br />

4 (4 Waben) 72,10 82,70 63,50 73,70<br />

5 (5 Waben) 85,40 98,10 73,50 85,70<br />

6 (6 Waben) 97,40 112,20 85,50 99,90<br />

7 (7 Waben und mehr) 108,40 125,00 93,50 109,10<br />

Mobil Mobil Mobil<br />

Spar-Abo Spar-Abo Firmen<br />

plus Abo<br />

Preisstufe € € €<br />

1 (1 Wabe) 23,70 26,60 28,30<br />

2 (2 Waben) 28,00 31,80 35,40<br />

3 (3 Waben) 32,30 36,80 46,20<br />

4 (4 Waben) 36,50 41,80 56,60<br />

5 (5 Waben) 40,00 46,20 65,90<br />

6 (6 Waben) 43,50 50,80 76,20<br />

7 (7 Waben und mehr) 46,00 53,90 83,40<br />

4. Sondertarife<br />

Zusatzwertmarken:<br />

- LK-MSP<br />

- LK-TBB, LK-SW<br />

- LK-KG, LK-HAS<br />

21,50 € zur Weiterfahrt in der Großwabe<br />

Würzburg für die Inhaber einer<br />

Jahreskarte der Landkreise MSP, TBB,<br />

SW, KG, HAS, NES, sowie Stadt<br />

Schweinfurt<br />

- LK-NES, Stadt SW 27,80 € zur Weiterfahrt in der Großwabe für die<br />

Inhaber einer Monatskarte der Landkreise<br />

MSP, TBB, SW, KG, HAS, NES sowie der<br />

Stadt Schweinfurt


Einzelfahrschein:<br />

- LK-MSP für die Hin- und Rückfahrt in der Großwabe Würzburg:<br />

Erwachsenentarif: 3,20 €<br />

Kindertarif (6 – 15 Jahre) 1,60 €<br />

Bayern-Ticket Nacht (BTN), Bayern-Ticket Single (BTS) und<br />

Bayern Ticket (BT):<br />

- BTS<br />

- BT<br />

- BTN<br />

Fahrscheinautomat:<br />

20,00 €<br />

28,00 €<br />

20,00 €<br />

City mobil (nur erhältlich über DB)<br />

City mobil Einzelfahrt: 2,10 € City mobil Tagesticket: 4,30 €<br />

5. Erhöhtes Beförderungs-, Reinigungs-, Stammkarten-, Fundsachen-<br />

Bearbeitungsentgelt und Bearbeitungsgebühr bei Wertmarkenverlust<br />

Erhöhtes Beförderungsentgelt<br />

Verwaltungswege eingezogen werden, so wird ein Zuschlag von 5,00 € erhoben.<br />

Das erhöhte Das erhöhte Beförderungsentgelt beträgt 40,00 €. Muss das<br />

erhöhte Beförderungsentgelt auf dem Beförderungsentgelt ermäßigt sich auf<br />

7,00 €, wenn innerhalb einer Woche ab dem Feststellungstag nachgewiesen<br />

wird, dass der Fahrgast <strong>zum</strong> Zeitpunkt der Feststellung Inhaber einer gültigen<br />

Zeitkarte war. Die Ermäßigung bzw. der Entfall des erhöhten<br />

Beförderungsentgeltes gilt nicht für Mobil Standard plus, Mobil Premium-Abo<br />

plus und Mobil Spar-Abo plus Karten.<br />

Reinigungsentgelt<br />

Das Reinigungsentgelt beträgt 26,00 €.<br />

Verkaufsschalter:<br />

22,00 €<br />

30,00 €<br />

22,00 €<br />

Stammkartenentgelt<br />

Sofern die Stammkarte mit einem Sofortbildgerät hergestellt wird, erübrigt sich<br />

die Vorlage eines Passbildes. In diesem Falle ist ein Entgelt in Höhe von 1,50<br />

€ zu entrichten. Sofern ein Kunde wegen Beschädigung, Verlust etc. der<br />

Originalkarte einen Ersatz benötigt, muss er für die Ausstellung einer<br />

Ersatzkarte eine Gebühr von 2,50 € entrichten.<br />

Fundsachen-Bearbeitungsentgelt<br />

Ein Fundsachen-Bearbeitungsentgelt wird zur Zeit nicht erhoben. Ausnahme:<br />

Bei der DB AG gelten die tarifmäßigen Entgelte.<br />

Bearbeitungsgebühr bei Wertmarkenverlust von Abo-Karten<br />

Bei Verlust der Wertmarke einer personenbezogenen Abo-Karte wird die<br />

Wertmarke einmalig gegen eine Bearbeitungsgebühr von 30 € ersetzt.<br />

43


46<br />

Anschlußlinien am<br />

Hauptbahnhof/Busbahnhof<br />

Linie Ziel Abfahrt<br />

1 Sanderau Strab.-Hst./Hauptbahnhof West<br />

1 Grombühl/Uni-Kliniken Strab.-Hst./Hauptbahnhof Ost<br />

2 Zellerau Strab.-Hst./Hauptbahnhof West<br />

3 Heidingsfeld-Heuchelhof Strab.-Hst./Hauptbahnhof West<br />

5 Heuchelhof-Rottenbauer Strab.-Hst./Hauptbahnhof West<br />

5 Grombühl/Uni-Kliniken Strab.-Hst./Hauptbahnhof Ost<br />

Bussteig<br />

11 Veitshöchheim 1<br />

12 Versbach 4<br />

Bussteig<br />

13 Unter-/Oberdürrbach 5<br />

14 Gerbrunn 2<br />

114 Frauenland – Hubland / Uni-Zentrum 2<br />

214 Hubland / Uni-Zentrum (verkehrt nicht ganzjährig) 2<br />

15 Sanderring – Randersacker 7<br />

17 Sanderring – Höchberg 7<br />

18 Zellerau – Höchberg 6<br />

19 Güntersleben 1<br />

20 Lengfeld 3<br />

21 Lindleinsmühle/Lengfeld 4<br />

22 Margetshöchheim 5<br />

26 Wöllriederhof – Pilziggrund 3<br />

27 Neuer Hafen – Dürrbachau 1<br />

28 Mönchberg 2<br />

41 Geroldshausen-Moos-Kirchheim Bismarckstraße,<br />

OVF-Bussteig 12<br />

42 Giebelstadt-Bütthard-Röttingen Bismarckstraße,<br />

OVF-Bussteig 10<br />

43 Estenfeld/Kürnach 8<br />

44 Euerfeld-Eisenheim-Wipfeld OVF-Bussteig 13<br />

45 Maidbronn-Rimpar-Gramschatz Bussteig 6<br />

46 Rieden-Bergtheim-Opferbaum OVF-Bussteig 13 od. 8<br />

47 Waldbüttelbrunn-Helmstadt-Holzkirch-<br />

hausen-Neubrunn-Böttigheim OVF-Bussteig 11 od. 12<br />

48 Hettstadt Bismarckstraße<br />

49 Kist-Kleinrinderfeld-Altertheim OVF-Bussteig 12


Linie Ziel Abfahrt<br />

50 Greußenheim-Uettingen Bismarckstraße<br />

oder Bussteig 7<br />

51 Eisingen/Waldbrunn Parkhaus/Am Quellenbach<br />

oder OVF-Bussteig 12 (nur Sonn- und Feiertags)<br />

52 Erlabrunn-Leinach OVF-Bussteig 9 od. 5<br />

54 Holzkirchen-Wüstenzell OVF-Bussteig 11<br />

55 Randersacker-Theilheim -Bussteig 7 oder OVF-Bussteig 10<br />

OVF-Strecke 8065 Veitshöchheim-Thüngersheim OVF-Bussteig 12<br />

OVF-Strecke 8066 Randersacker-Lindelbach- (Theilheim) -<br />

Eibelstadt-Sommerausen<br />

Ochsenfurt-Frickenhausen-Marktbreit OVF-Bussteig 10<br />

OVF-Strecke 8068 Zellingen - (Karlstadt) OVF-Bussteig 9<br />

OVF-Strecke 8078 Uettingen - Remlingen - (Marktheidenfeld) OVF-Bussteig 11<br />

OVF-Strecke 8084 Giebelstadt-(Ochsenfurt-Aub) -<br />

Tauberrettersheim OVF-Bussteig 10<br />

OVF-Strecke 8100 Rottendorf OVF-Bussteig 9<br />

DB Regio Schienenverkehr<br />

Linie Ziel Abfahrt<br />

DB Regio 780 Geroldshausen - Kirchheim -<br />

Gaubüttelbrunn - (Lauda) DB-Bahnsteig<br />

DB Regio 800 Veitshöchheim - Thüngersheim - (Gemünden) DB-Bahnsteig<br />

DB Regio 805 Rottendorf - Kitzingen - Iphofen - (Nürnberg) DB-Bahnsteig<br />

DB Regio 810 Rottendorf - Seligenstadt - Bergtheim - (SW) DB-Bahnsteig<br />

DB Regio 920 Winterhausen - Goßmannsdorf -<br />

Ochsenfurt - Marktbreit - (Ansbach) DB-Bahnsteig<br />

47


48<br />

Richtung<br />

Grombühl/<br />

Uni-Kliniken<br />

Ringpark<br />

P<br />

Parkhaus<br />

Quellenbach<br />

Linie 51<br />

Kundenzentrum<br />

Fahrscheinverkauf<br />

H<br />

Umgebungsplan<br />

Haugerring<br />

H<br />

Bahnhofstr.<br />

Hauptbahnhof<br />

Ost<br />

Straßenbahnlinien ab HBF Omnibuslinien ab HBF<br />

Haltestelle Hauptbahnhof West<br />

Linie 1: Sanderau<br />

Linie 2: Zellerau<br />

Linie 3: Heidingsfeld - Heuchelhof<br />

Linie 4: Zellerau - Sanderau<br />

Linie 5: Heidingsfeld - Heuchelhof - Rottenbauer<br />

Haltestelle Hauptbahnhof Ost<br />

Linie 1: Grombühl / Uni-Kliniken<br />

Linie 5: Grombühl / Uni-Kliniken<br />

Zeichenerklärung<br />

1 Bussteig Stadtbus<br />

8 Bussteig Regionalbus<br />

Bi Haltestelle “Bismarckstraße”<br />

PQ Haltestelle “Parkhaus Quellenbach”<br />

Kaisergärtchen<br />

Kaiserstr.<br />

Hauptbahn<br />

Bussteig Linie Ziel<br />

1 11 Veitshöchheim<br />

4 12 Lindleinsmühle - Versbach<br />

5 13 Unterdürrbach - Oberdürrb. - Grombühl<br />

2 14 Gerbrunn<br />

2 114 Wittelsbacher Pl. - Hubland (Uni-Zentrum)<br />

7 15 Sanderring - Randersacker<br />

7 17 Sanderring - Höchberg<br />

6 18 Zellerau - Höchbg./Hexenbruch - Höchberg<br />

1 19 Veitshöchheim - Güntersleben<br />

3 20 Aumühle - Lengfeld<br />

4 21 Lindleinsmühle - Lengfeld<br />

5 22 Zell - Margetshöchheim<br />

3<br />

1<br />

26<br />

27<br />

Pilziggrund - Wöllriederhof<br />

Neuer Hafen / Dürrbachau<br />

H<br />

2 28 Mönchberg<br />

H


Hauptbahnhof<br />

West<br />

hof<br />

Hauptbahnhof<br />

Richtung Innenstadt<br />

sowie Zellerau, Sanderau<br />

Heidingsfeld, Heuchelhof<br />

und Rottenbauer<br />

Stadtbus<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

7<br />

6<br />

H<br />

H<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Linie 15<br />

A<br />

Linie 18 17<br />

Linie 13 45 55<br />

Linie 12 22<br />

(50)<br />

Linie 11<br />

Linie 20 21 52<br />

Linie 14<br />

19<br />

26<br />

114<br />

27<br />

28<br />

H<br />

Linie 43<br />

46<br />

Linie 52<br />

8100<br />

Linie 8066<br />

8084<br />

Linie 47<br />

54<br />

8078<br />

Busbahnhof<br />

Linie 8065<br />

(Linie 51)<br />

Linie 44<br />

+OVF<br />

H<br />

Regionalbus<br />

Röntgenring<br />

Bismarckstr.<br />

Bismarckstraße<br />

H H<br />

Standort<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

H<br />

H<br />

13<br />

H<br />

H<br />

H<br />

Ringpark<br />

P<br />

Linie 41<br />

42<br />

48<br />

50<br />

N<br />

VM-P/Q /bk - Stand: März 2009<br />

Bussteig Linie Ziel Bussteig Linie Ziel<br />

Bi 41 Albertshausen - Geroldshausen - Kirchheim Bi 7 50 Höchberg - Mädelhofen - Roßbrunn -<br />

Bi 42 Giebelstadt - (Ochsenfurt) - Bütthard -<br />

Greußenheim - Uettingen<br />

Röttingen<br />

PQ 12 51 Höchberg - Eisingen - Waldbrunn<br />

8 43 Estenfeld - Kürnach<br />

5 9 52 Margetshöchheim - Erlabrunn - Leinach<br />

13 44 Oberpleichfeld - Prosselsheim - Euerfeld -<br />

11 54 Uettingen - Holzkirchen - Wüstenzell<br />

Eisenheim - Wipfeld<br />

7 55 Randersacker - Theilheim<br />

6 45 Maidbronn - Rimpar - Gramschatz<br />

12 8065 Veitshöchheim - Thüngersheim<br />

8 13 46 Unterpleichfeld - Burggrumbach -<br />

Hausen/Rieden - Bergtheim - Opferbaum<br />

10 8066 Randersacker - Lindelbach - Eibelstadt H -<br />

Sommerhausen - Ochsenfurt - Frickenhsn.<br />

11 47 Höchberg - Waldbüttelbrunn - Helmstadt -<br />

11 8078 Höchberg - Mädelhofen - Roßbrunn -<br />

Holzkirchhausen - Neubrunn - Böttigheim<br />

Uettingen - Remlingen<br />

Bi<br />

48 Hettstadt<br />

10 8084 Giebelstadt - (Ochsenfurt - Aub) -<br />

12 49 Kist - Altertheim - Steinbach<br />

Tauberrettersheim<br />

Kleinrinderfeld<br />

9 8100 Rottendorf<br />

49


Alle Straßenbahnhaltestellen im Stadtgebiet Würzburg<br />

sind mit Fahrausweisausgabeautomaten mit Banknoten-Akzeptanz<br />

und Restgeldrückgabe ausgestattet.<br />

Standorte von Fahrausweisausgabe-Automaten mit Banknotenakzeptanz und Restgeldrückgabe<br />

an Omnibushaltestellen im Stadtgebiet:<br />

Haltestelle Linie(n)<br />

Barbarossaplatz 12, 14, 114, 214, 15, 17, 20, 26, 28<br />

Bayernstraße 12, 21, 24<br />

Busbahnhof siehe Seite 46/47<br />

Erthalstraße 6, 10, 16<br />

Klosterstraße 16<br />

König-Ludwig-Haus 6, 16<br />

Ostbahnhof 16<br />

Waltherschule 16<br />

Alle Automaten (Straßenbahn- und Omnibushaltestellen) geben folgende Fahrscheinsorten aus:<br />

Kurzstrecke Eins+4, Einzelfahrscheine, 6er Karte je für Erwachsene oder Kinder<br />

Tageskarte Solo, Tageskarte Familie, Mobil Standard Plus (übertragbare Monatskarte)<br />

Wertmarken für die Mobil Standard Karte (personenbezogene Monatskarte) und die<br />

Ausbildungskarte, Bayernticket Single (BTS), Bayernticket (BT) und Bayernticket Nacht (BTN)<br />

Standorte von Fahrausweisausgabeautomaten mit Restgeldrückgabe an Bahnhöfen der<br />

DB AG<br />

Bergtheim Ochsenfurt<br />

Dettelbach Rottendorf<br />

Gaubüttelbrunn Seligenstadt<br />

Geroldshausen Thüngersheim<br />

Goßmannsdorf Veitshöchheim<br />

Iphofen Winterhausen<br />

Kirchheim Würzburg/Hbf.<br />

Kitzingen Würzburg/Süd<br />

Marktbreit Würzburg/Zell<br />

Alle Automaten geben folgende Fahrscheinsorten aus:<br />

Einzelfahrscheine, 6er Karte je für Erwachsene oder Kinder<br />

Tageskarte Solo, Tageskarte Familie, Mobil Standard Plus (übertragbare Monatskarte)<br />

Wertmarken für die Mobil Standard Karte (personenbezogene Monatskarte) und die<br />

Ausbildungskarte, Bayernticket Single (BTS), Bayernticket (BT) und Bayernticket Nacht (BTN)<br />

Bei allen Fahrausweisausgabe-Automaten ist die Bedienungsanleitung genau zu<br />

beachten.<br />

Störungen an Automaten bitte dem Fahrpersonal oder der Verwaltung (Telefon 36-2320) melden.<br />

Wird im Falle einer Automatenstörung ein Fahrschein direkt beim Fahrpersonal gelöst, gilt<br />

der für den Wagenverkauf übliche Fahrpreis. In Straßenbahn-Fahrzeugen erfolgt kein Fahrscheinverkauf.<br />

50


Haltestellenverzeichnis Stadtgebiet<br />

Stand: 01.02.09<br />

Großwabe Würzburg einschließlich Höchberg und Gerbrunn<br />

Haltestellenname Wabe(n) Liniennr. OVF/DB AG-Strecken-Nr.<br />

Abzweig Rottenbauer 100 41,42<br />

Adalberokirche 100 10<br />

Äußeres Hubland 100 10,34<br />

Alandsgrund 100 15,55,8066<br />

Albert-Einstein-Straße 100 11,27<br />

Albert-Günther-Weg 100 35<br />

Albert-Hoffa-Straße 100 10,14<br />

Alfred-Nobel-Straße 100 27<br />

Allendorfweg 100 16<br />

Alte Mainbrücke 100 7<br />

Altenberg 100 45<br />

Am Dürrbach 100 13<br />

Am Hubland 100 14,34<br />

Am Hungrigen Bühl 100 16<br />

Am Klößberg 100 35<br />

Am Kugelfang 100 28<br />

Am Sand 100 13<br />

Am Schaftrieb 100 13<br />

Am Stuck 100 26<br />

An den Mühltannen 100 13<br />

Andreas-Grieser-Straße 100 3,5<br />

Annastraße 100 14,28<br />

Annaschlucht 100 8<br />

Arndtstraße 100 1,4<br />

Athener Ring 100 3,5<br />

Auf der Schanz 100 21<br />

Aumühle 100 20,26,8100<br />

AW-Altenheim 100 24<br />

Würzburg Süd/Bahnhof 100 780,92<br />

Barbarastraße 100 28<br />

Barbarossaplatz 100 12,14,15,17,20,26,28<br />

Bayernstraße 100 12,21,24<br />

Bayernwerk 100 11,13,19,22,27,52,8065<br />

Bergpfad 100 8<br />

Berliner Platz 100 1,5,12,20,26,28<br />

Berner Straße 100 3,5<br />

Blosenbergpfad 100 16<br />

Bockspfad 100 13<br />

51


Bonhoefferstraße 100 12<br />

Bremenweg 100 (16),33<br />

Briefzentrum 100 26<br />

Brombergweg 100 5<br />

Brücknerstraße 100 1,5<br />

Brunnenstraße 100 12<br />

Busbahnhof 100 11,12,13,14,15,17,18,19,20,21,22,26,27,28,<br />

41,42,43,44,45,46,47,49,50,51,52,54,55,<br />

8065,8066,8078,8084,8100<br />

Congress-Centrum 100 2,4<br />

Conradistraße 100 15,41,42,55,8066,8084<br />

Dallenbergbad 100 3,5,16,34<br />

Dom 100 1,3,4,5<br />

Dominikanergasse 100 6,16<br />

Dorfgraben 100 20,21<br />

Drei Pappeln 100 8<br />

Dr.-Onymus-Straße 100 13<br />

Dürrbachau/B 27 100 11,13,19,22,27,52,8065<br />

Ebertsklinge 100 16<br />

Ehehaltenhaus 100 1,4,15,55,8066, 8084<br />

Eichendorffstraße 100 1,4<br />

Eisenbahnstraße 100 33<br />

Eiseneckstraße 100 7<br />

Ernst-Winter-Weg 100/235 41,42<br />

Erthalstraße 100 6,10,16,34<br />

Essiggarten 100 26,34<br />

Europastern 100 12,21,43,44,45,46<br />

Faulenbergkaserne 100 20,26<br />

Fechenbachstraße 100 1,4<br />

Felix-Fechenbach-Haus 100 1,5<br />

Fichtestraße 100 10<br />

Finkenweg 100 35<br />

Flürleinstraße 100 20,21<br />

Frankenstraße Nord 100 21,24<br />

Frankenstraße Ost 100 21<br />

Frankenwarte 100 35<br />

Franz-Liszt-Straße 100 10<br />

Frauenlandplatz 100 6<br />

Friedrich-Kohlrausch-Straße 100 27<br />

Friedrich-Bergius-Ring 100 26,34<br />

Friedrichstraße 100 7<br />

Gattingerstraße Mitte 100 26<br />

52


Gattingerstraße Ost 100 26<br />

Gattingerstraße West 100 26<br />

Gegenbaurstraße 100 6<br />

Gertrud-von-Le-Fort-Straße 100 28<br />

Giebelstädter Steige 100/235 41,42<br />

Greinberg 100 21,24<br />

Greisingstraße 100 14,214,28<br />

Gustav-Walle-Schule 100 12,21,24<br />

Hafeneinfahrt 100 11,19,22,27,52<br />

Hafenschänke 100 11,19,22,27,52<br />

Handelshof 100 34<br />

Handwerkskammer 100 41,42,47,48,49,50,51,54,55,8066,8078,8084<br />

Hans-Brandmann-Weg 100 13<br />

Hans-Löffler-Straße 100 6<br />

Hartmannstraße 100 2,4<br />

Hauptbahnhof West 100 1,2,3,(4),5<br />

Hauptbahnhof Ost 100 1,5<br />

Hauptbahnhof DB 100 780,800,805,810,920<br />

Haus des Sports 100 3,5<br />

Hbf./Bismarckstraße 100 41,42,(47),48,50<br />

Hbf./Parkhaus Am Quellenbach 100 51,54<br />

Hauptfriedhof 100 28<br />

Heigelsbach 100 (16),33<br />

Heimgarten 100 28<br />

Heimgartenweg 100 Schulverkehr<br />

Heisenbergstraße 100 21<br />

Heriedenweg 100 3,5<br />

Herrnmühle 100 45<br />

Hertzstraße 100 20<br />

Hessenstraße 100 21,24<br />

Hexenbruchweg 100 18<br />

Hinterer Steinbach 100 8<br />

Hirschlein 100 13<br />

Höchberger Tor 100 9<br />

Hofmannstraße 100 (16),31,33,41,42,8084<br />

Hoher Weg 100 35<br />

Holzmühle 100 20,21,34<br />

Holzweg 100 16<br />

Hubertusweg 100 8<br />

Hubland/Mensa 100 34,114,214<br />

Israelitischer Friedhof 100 26<br />

Jahnstraße 100 20,21,34<br />

Josefshof 100 26,8100<br />

Josefskirche 100 1,5<br />

53


Judenbühlweg 100 3,5<br />

Juliuspromenade 100 1,2,3,(4),5,6,9,16<br />

Justizvollzugsanstalt 100 26<br />

Käppele 100 35<br />

Kantstraße 100 15, 55, 8066<br />

Karl-Straub-Straße 100 16<br />

Kaulstraße 100 (16),33<br />

Klara-Löwe-Straße 100 8<br />

Kleßbergsteige 100 35<br />

Klingenstraße 100 3,5<br />

Klosterstraße 100 16<br />

Kneipp-Werk 100 16<br />

Kniebreche 100 35<br />

Kreis-Altersheim 100 10,34<br />

König-Ludwig-Haus 100 6,16<br />

Königsberger Straße 100 1,4,15,34<br />

Kühlenbergstraße 100 12<br />

Kuhberg 100 13<br />

Kulturspeicher 100 9,11,13,19,22,27,52<br />

Langenbachweg 100 31<br />

Lange Bögen 100 16<br />

Leistenstraße 100 7,17,47,48,49,50,51,53,54,8078<br />

Leitengraben 100 Schulverkehr<br />

Letzter Hieb 100 14,114,214<br />

Liebigstraße 100 13<br />

Lindleinstraße 100 13,24<br />

Löwenbrücke 100 3,5<br />

Louis-Pasteur-Straße 100 26,34<br />

Ludwigkai 100 41,42<br />

Madrider Ring 100 3,5<br />

Mainaustraße 100 2,4,22,48,52<br />

Mainauwiesen 100 7<br />

Mainfranken Theater 100 6,9,12,14,114,214,15,16,17,20,26,28<br />

Mainleitenweg 100 35<br />

Mathematisches Institut 100 14,34<br />

Matthias-Noell-Weg 100 16<br />

Max-Born-Straße 100 27<br />

Max-Mengeringhausen-Straße 100 5<br />

Missionärztliches Institut 100 28<br />

Mittlere Heerbergstraße 100 21,24<br />

Mittlerer Wiesenweg 100 13<br />

Mönchbergschule 100 Schulverkehr<br />

Naturheilverein 100 15<br />

54


Neubaustraße 100 1,3,4,5<br />

Neuenbrunner Weg 100 13<br />

Neuer Hafen Mitte 100 11,19,22,27,52<br />

Neuer Hafen Nord 100 22,27<br />

Neue Universität 100 15, 17, 41,42,47,48,49,50,51,53,54,55,8066,8078,8<br />

Neumühle 100 12,21,(45)<br />

Neunerplatz 100 2,4,22,48,52<br />

Neutorstraße 100 21<br />

Nikolaus-Fey-Straße 100 16<br />

Nikolausstraße 100 35<br />

Nopitschstraße 100 10,14,114,214<br />

Oberdürrbach Schule 100 13<br />

Obere Landwehr 100 35<br />

Oberer Burgweg 100 9,18<br />

Oberer Dallenbergweg 100 8<br />

Oberer Geisbergweg 100 (16),33<br />

Oberer Schwarzenberg 100 24<br />

Oberer Steinbachweg 100 35<br />

Oberhofstraße 100 13<br />

Odenwaldstraße 100 20,21,34<br />

Oekumenisches Zentrum 100 20,21,34<br />

Ohmstraße 100 20<br />

Ostbahnhof 100 16<br />

Ottostraße 100 15,16,17<br />

Paradiesstraße 100 11,19,22,27,52<br />

Parkplatz Straubmühlweg 100 24<br />

Parkplatz Talavera 100 7<br />

Pestalozzistraße /<br />

Uniklinikum Bereich A 100 1,5,13,24<br />

Philosophisches Institut 100 10,14,114,214<br />

Pilziggrund/Mitte 100 26,34<br />

Rathaus 100 1,3,4,5<br />

Reichenberger Grund 100 31<br />

Rennweg 100 6,14,114,214<br />

Resenweg 100 16<br />

Residenzplatz 100 9,41,42,47,48,49,50,51,54,55,8066,8078,8084<br />

Reuterstraße 100 3,5,16,31,33,34<br />

Richard-Wagner-Straße 100 10,28<br />

Robert-Kirchhoff-Straße 100 21<br />

Robert-Koch-Straße /<br />

Uniklinikum Bereich B und C 100 1,5<br />

Rosenmühle 100 20,34<br />

Rosenmühlweg 100 20,26<br />

Rothof 100 27<br />

55


Rothof 100/222 11,19,8065<br />

Rothofstraße 100/222 11,19<br />

Rothweg 100 8<br />

Rotkäppchenweg 100 16<br />

Rotkreuzhof 100 13<br />

Rotkreuzstraße 100 11,13,19,22,27,52,8065<br />

Rottenbauer 100 5<br />

Sandäcker 100 26,34<br />

Sanderglacisstraße 100 10<br />

Sanderring 100 1,3,4,5,7,10,15,17,35,51,55<br />

Sanderrothstraße 100 6<br />

Sandgrubenweg 100 (16),33<br />

Schafhof 100 13<br />

Scharoldstraße 100 13,24<br />

Schäfermühle 100/234 45<br />

Schellengraben 100 41,42<br />

Schellingstraße 100 16<br />

Schlörstraße 100 16,34<br />

Schöllhammerweg 100 17<br />

Schönborntor 100 9<br />

Schorkstraße 100 2,4<br />

Schulstraße 100 Schulverkehr<br />

Schwabenstraße 100 24,45<br />

Schwarzer Weg 100 13<br />

Schweinfurter Straße 100 43,44,45,46,8100<br />

Sedanstraße 100 7,22,52<br />

Seibertsklinge 100 31<br />

Seinsheimstraße 100 6,114<br />

Senefelderstraße 100 1,5<br />

Sieboldmuseum 100 2,4<br />

Silcherstraße 100 6,34<br />

Sommerrain 100/227 31<br />

Sonnfeld 100 20,21,34<br />

Spiegelstraße 100 6,16<br />

Sportplatz Versbach 100 45<br />

Stadtgrenze/Höchberg 100 17,18<br />

Stauferstraße 100 34<br />

St.-Alfons-Kirche 100 6<br />

St.-Lioba-Kirche 100 26,34<br />

Steigerfurtweg 100 (16),33<br />

Steinbachtal 100 3,5<br />

Steinburgstraße 100 13<br />

Steinlein 100 12,45<br />

Sterntalerweg 100 16<br />

Stettiner Straße 100 41,42<br />

Stift Haug 100 12,14,15,17,20,26,28<br />

56


Straßburger Ring 100 3,5<br />

Straubberg 100 12,24<br />

Straubmühlweg 100 24<br />

Studentenhaus 100 10,15,55<br />

Südbahnhof/LVA 100 16<br />

Talavera 100 2,4, 7<br />

Taschenäckerweg 100 16<br />

Thüringer Straße 100 21<br />

Toräckerweg 100 16<br />

Trautenauer Straße 100 6, 10<br />

Ulmer Hof 100 2,4,9<br />

Uni-Klinikum Bereich A 100 13, 24<br />

Uni-Klinikum Bereich D 100 1,5<br />

Universitätszentrum 100 10,114<br />

Unterdürrbach/Kirche 100 13<br />

Unterdürrbach/Schule 100 13<br />

Unterer Katzenbergweg 100 (16),33<br />

Unterer Kirchbergweg 100 (16),33<br />

Unterer Schwarzenberg 100 24<br />

Valentin-Becker-Straße 100 6,114<br />

Versorgungsamt 100 9,22<br />

Vogel-Verlag 100 7,22,48,52<br />

Wagnerplatz 100 1,5<br />

Waldesruh 100 8<br />

Waldfriedhof, Nord 100 8<br />

Waldfriedhof, Süd 100 8<br />

Waldhaus 100 8<br />

Waltherschule 100 16<br />

Waltherstraße 100 Schulverkehr<br />

Wandweg 100 13<br />

Weg zur Neuen Welt 100 17<br />

Wellhöferweg 100 (16),33<br />

Wendelweg 100 16<br />

Werk Noell 100 11,27<br />

Werk Stürtz 100 11,27<br />

Wiener Ring 100 3,5<br />

Wiesenweg 100 34<br />

Winterhäuser Straße 100 16<br />

Winterleitenweg 100 17<br />

Wittelsbacherplatz 100 10,114<br />

Wittelsbacher Straße 100 Schulverkehr<br />

Wöllrieder Höhe 100 26,34<br />

Wörthstraße 100 2,4,7,9,18,47,48,49,51,53,54<br />

57


Wolffskeelschule 100 21,24<br />

Wredestraße 100 7,52<br />

Zehnthofstraße 100 13<br />

Zeppelinstraße 100 10<br />

Zollhaus Galgenberg 100 10,14,114,214<br />

Zollhaus Steinbachtal 100 8<br />

Zum Tännig 100 12,45<br />

Zweierweg 100 28<br />

Zwerchgraben 100 10<br />

58


Haltestellen-Verzeichnis der Gemeinden im Landkreis Würzburg<br />

Stand: 01.02.09<br />

Gemeiden<br />

Altertheim<br />

Haltestellen Wabe(n)<br />

Linien-Nr./<br />

OVF/DB AG<br />

Strecken-Nr.<br />

Ortsteil Oberaltertheim Am Trieb 207/208 49<br />

Abzweig Niederhofen 207/208 49<br />

Rathaus 207/208 49<br />

Schule 207/208 49<br />

Forsthaus Irtenberg 207 49<br />

Ortsteil Steinbach Brücke 208 49<br />

Ortsmitte 208 49<br />

Ortsteil Unteraltertheim Am Forst 208 49<br />

An der Steig 208 49<br />

Kirche 208 49<br />

Aub Gollachbrücke 257/258 400, 8084<br />

Kreisaltenheim 257/258 400, 8084<br />

Ortsteil Baldersheim Kappelstraße 257/258 400, 8084<br />

St.-Georg-Straße 257/258 8084<br />

Gollachweg 257/258 400, 8084<br />

Neungärtenstraße 257/258 400, 8084<br />

Ortsteil Burgerroth Abzweig Burgerroth 248/258/259 8084<br />

Burgerroth 248/258/259 400, 8084<br />

Aufstetten 248/258/259 400, 8084<br />

Bergtheim Bahnhof 251 810<br />

Ortsmitte 251 46<br />

Ortsteil Dipbach Dipbach 266/269 44<br />

Ortsteil Opferbaum Opferbaum 239/250/251 46<br />

Bieberehren Abzweig Bahnhof 249/259 8084, 400<br />

Sparkasse 249/259 400, 8084<br />

Ortsteil Buch Buch 259 400, 8084<br />

Ortsteil Klingen Klingen 259<br />

Bütthard Hetzenmühle 231/237 400, 42<br />

Marktplatz 231/237 400, 42<br />

Lerchengrund 231/237 400, 42<br />

Simmringer Straße 231/237 42<br />

Wittighäuser Straße 231/237 40, 400, 42<br />

Ortsteil Gaurettersheim Gaurettersheim 231 400, 42<br />

Ortsteil Gützingen Gützingen 231 400, 42<br />

Ortsteil Höttingen Höttingen 231 40, 400, 42<br />

Ortsteil Oesfeld Oesfeld 237 400, 42<br />

Ortsteil Tiefenthal Tiefenthal 231/237 40, 400, 42<br />

Dettelbach, (Lkr. Kitzingen) 410<br />

Ortsteil Brück Abzweig Brück 403/404 44<br />

Ortsteil Euerfeld Euerfeld 404 44<br />

Ortsteil Neusetz Neusetz 403/404 44<br />

Ortsteil Schernau Hohe Mühle 403/404 44<br />

61


Schernau 403/404 44<br />

Ortsteil Schnepfenbach Schnepfenbach 403/404 44<br />

Eibelstadt Industrie-Siedlung 253/263 8066<br />

Kreuzkapelle 253/263 8066<br />

Marktplatz 253/263 8066<br />

Eisenheim Abzweig Eisenheim 266/270 44<br />

Ortsteil Obereisenheim Mainfähre 266/270 44<br />

Ortsteil Untereisenheim Dipbacher Straße 266/270 44<br />

Abzweig Fahr 266/270 44<br />

Kaltenhausen 266/270 44<br />

Eisingen Abzweig 211/212/217 49, 51<br />

Erbachshof 211 51<br />

Herrlesgraben 211 51<br />

Oberer Stadtweg 211 51<br />

St.-Josef-Stift 211 51<br />

Stöckachstraße 211 51<br />

Erlabrunn Am Katzenrain 209 52<br />

Badesee/Nord 209 52<br />

Badesee/Süd 209 52<br />

Erlabrunn/Schule 209 52<br />

Hüttentalgraben 209 52<br />

Estenfeld Adenauerstraße 234/240 43<br />

Am Eichelein 234/240 43<br />

Estenfeld/B 19 234/240 43, 44, 46<br />

Köhlerring 234/240 43<br />

Röntgenstraße 234/240 43, 44, 46<br />

Triebweg 234/240 43<br />

Untere Ritterstraße 234/240 43<br />

Wilhelm-Barth-Straße 234/240 43<br />

Wilhelm-Hoegner-Str. 234/240 43, 44 ,46<br />

Ortsteil Mühlhausen Abzw. Mühlhausen 240 46<br />

Rimparerstraße 240 46<br />

Höfersgasse 240 46<br />

Mühlhausen/B 19 240 44, 46<br />

Frickenhausen Siedlung 264 400, 8066<br />

Unteres Tor 264 400, 8066<br />

Gaukönigshofen Torstraße 246 400, 8084<br />

Ortsteil Acholshausen Acholshausen 246/255 400, 8084<br />

Ortsteil Eichelsee Eichelsee 246/255 400, 8084<br />

Ortsteil Rittershausen Bei der Kapelle 246/247 8084<br />

Otto-Menth-Straße 246/247 400<br />

Ortsteil Wolkshausen Wolkshausen 236/246 400, 8084<br />

Gelchsheim Rathaus 237/257 42, 8084<br />

Siedlung 237/257 42, 400, 8084<br />

Ortsteil Oellingen Osthäuser Weg 256/257 42, 400, 8084<br />

Gelchsheimer Weg 256/257 8084<br />

62


Ortsteil Osthausen Ortsmitte 256/257 400<br />

Abzweig Osthausen 256/257 42, 8084<br />

Gerbrunn Alte Landstraße 100 34<br />

Am Happach 100 14, (15), 34<br />

Am Kirschberg 100 34<br />

Casteller Platz 100 14, 34<br />

Elsa-Brandström-Str. 100 34<br />

Gieshügeler Straße 100 14, (15)<br />

Paul-Ehrlich-Straße 100 14, 34<br />

Gerbrunn/Rathaus 100 14, 34<br />

Renzig 100 14<br />

Sandbühl 100 14, 34<br />

Geroldshausen Abzweig Bahnhof 224 41<br />

Bahnhof 224 780<br />

Schule 224 41<br />

Ortsteil Moos Lindenstraße 224 41<br />

Zum Abtsrain 224 41<br />

Giebelstadt Birkenstraße 229/230/236 42<br />

Flugplatzstraße 229/230/236 42<br />

Herrschaftsacker 229/230/236 42<br />

Ingolstadter Straße 229/230/236 42, 400<br />

Klingholz/B 19 228/229 42<br />

Raiffeisenweg 229/230/236 42<br />

von-Zobel-Schloß 229/230/236 40, 42, 400, 8084<br />

Ortsteil Allersheim Allersheim 230/231 42, 400<br />

Ortsteil Eßfeld Dr.-Heim-Straße 228/229 40, 400<br />

Eßfeld/B 19 228/229 42<br />

Wendeplatz 228/229 42, 400<br />

Umspannwerk/ B 19 229 42<br />

Ortsteil Euerhausen Ortsmitte 230/231/236/247 42<br />

Wolkshäuser Straße 230/231/236/247 42, 400<br />

Ortsteil Herchsheim Herchsheim 230/236 42, 400<br />

Ortsteil Ingolstadt Kauzenmühle 229 42, 400<br />

Ort 229 42, 400<br />

Ortsteil Sulzdorf Sulzdorf 230 42, 400<br />

Greußenheim Händelstraße 205 50<br />

Pfarrgasse 205 50<br />

Untere Mühle 205 50<br />

Dorfplatz 205 50<br />

Güntersleben Engelgasse 226 19<br />

Heeggasse 226 19<br />

Langgasse 226 19<br />

Laurenziweg 226 19<br />

Mehlenstraße 226 19<br />

Mühlweg 226 19<br />

Rimparer Straße 226 19<br />

Roßstraße 226 19<br />

Hausen Jahnstraße 250 46<br />

Petrinistraße 250 46<br />

63


Ortsteil Erbshausen Unterhof 239/250 46<br />

Herrnstraße 239/250 46<br />

Wendeplatz 239/250 46<br />

Ortsteil Rieden Abzw. Fährbrück 250 46<br />

Kirchbergstraße 250 46<br />

Raiffeisenbank 250 46<br />

Ortsteil Sulzwiesen Sulzwiesen 239/250 46<br />

Helmstadt Aldi 203/206 47<br />

Am Anger 203/206 47<br />

An der Waage 203/206 47<br />

Brückenstraße 203/206 47<br />

Hochstattstraße 203/206 47<br />

Ziegelei 203/206 47<br />

Ortsteil Holzkirchhausen Holzkirchhausen 203 47<br />

Hettstadt August-Wörner-Str. 205/210 48<br />

Backhaus 205/210 48<br />

Greußenheimer Str. 205/210 48<br />

Hettstadter Hof 205/210 48<br />

Klingenstraße 205/210 48<br />

Merowingerstraße 205/210 48<br />

Zeller Weg 205/210 48<br />

Holzkirchen Holzkirchen 202 54<br />

Ortsteil Wüstenzell Wüstenzell 202 54<br />

Höchberg Alter Kalkbruch 100 18<br />

Am Unteren Steg 100 17, 47, 48, 50, 51<br />

Aschaffenburger Str. 100 17, 18, 47, 48, 49<br />

50, 51, 54, 8078<br />

Äußerer Winterleitenweg 100 17<br />

Bergstraße 100 17, 18<br />

Bergstraße 100/217 49, 51<br />

Fasanenstraße 100 18<br />

Forstäcker 100 18<br />

Gasthaus Lamm 100 17, 18, 49, 51<br />

Grundweg 100 18<br />

Hexenbruch 100 18<br />

Karwinkel 100 17, 18, 47, 48, 49<br />

50, 51, 54, 8078<br />

Kister Straße 100 17, 18<br />

Sparkasse 100 17, 18<br />

Leibnizstraße 100 17, 18<br />

Münchener Straße 100 18<br />

Neuer Friedhof 100 18<br />

Norbertstraße 100 18<br />

Seeweg 100 18<br />

Waldstraße 100 18<br />

Waldsportplatz 100 18<br />

Kirchheim Abzweig Bahnhof 225 41<br />

Kleinrinderfelder Str. 225 41<br />

Bahnhof 225 780<br />

Neue Bahnstraße 225 41<br />

64


Ortsteil Gaubüttelbrunn DB-Haltepunkt 225 41, 780<br />

Hauptstraße 225/230 42, 400<br />

Gaubüttelbrunn 225/230 7804<br />

Kist Eisingen Abzweig 211/212/217 49, 51<br />

Altertheimer Straße 211/212 49<br />

Bauweg/ B 27 211/212 49<br />

Carl-Diem-Straße 211/212 49<br />

Lehmgrubenstraße 211/212 49<br />

Turmstraße 211/212 49<br />

Kleinrinderfeld Altes Rathaus 213 49<br />

Frankenstraße 213 49<br />

Am Wengert 213 49<br />

Dreifaltigkeit 213 49<br />

Gerchsheimer Str. 213 49<br />

Kirchheimer Straße 213 49<br />

Lerchenweg 213 49<br />

Limbachshof 213 49<br />

Kürnach Aljezurstraße 240/251 43, 46<br />

Am Neuen Berg 240/251 44<br />

Friedhof 240/251 43, 46<br />

Grießmühle 240/251 43, 46<br />

Höllberghalle 240/251 43, 46<br />

Kräuterwiese 240/251 43, 46<br />

Ortsmitte 240/251 43, 44, 46<br />

Pleichfelder Straße 240/251 44<br />

Prosselsheimer Str. 240/251 43, 44, 46<br />

Semmelstraße 240/251 43, 46<br />

Leinach Am Burgweg 214 52<br />

Burkardusstraße 214 52<br />

Goldstraße 214 52<br />

Kilianstraße 214 52<br />

Mühlgasse 214 52<br />

Volkenbergweg 214 52<br />

Wiesenhof 214 52<br />

Zellinger Straße 214 52<br />

Margetshöchheim Bachwiese 209/215 22, 52<br />

Birkachstraße 209/215 22, 52<br />

Dorfstraße 209/215 22, 52<br />

Falkenstraße 209/215 22, 52, 8068<br />

Neubrunn Geiersberg 203/204 47<br />

Rathaus 203/204 47<br />

Ortsteil Böttigheim Böttigheim 203 47<br />

Ochsenfurt Bahnhof 264 40, 400, 920,<br />

8066, 8084<br />

Bärental 264 40,400,8066,8084<br />

Brunnenstraße 264 40,400,8066,8084<br />

J.-Fesel-Straße 264 40<br />

65


Kleinochsenfurt 264 8066<br />

Mainklinik 264 40<br />

Mainbrücke 264 8066<br />

Marktbreiter Straße 264 40, 400, 8066, 8084<br />

Marktplatz 264 40<br />

Ölmühle 264 8084<br />

Post 264 40, 400, 8066<br />

Realschule/Lindhardstr. 264 400<br />

Realschule/Pestalozzistr. 264 400<br />

Schwimmbad 264 40,400,8066<br />

Uffenheimer Straße 264 400, 42<br />

West/Abzweig Siedlung 264 40, 400, 8084<br />

West/Berliner Straße 264 8084<br />

West/Dresdener Straße 264 8084<br />

West/Goßmannsd. Weg 264 40, 400, 8084<br />

Ortsteil Darstadt Darstadt 244 40, 400<br />

Ortsteil Erlach Erlach 264/402 40, 400<br />

Ortsteil Goßmannsdorf Bahnhof 244/263/264 920<br />

Ortsmitte 244/263/264 40, 400, 8066<br />

Staustufe 244/263/264 8066<br />

Ortsteil Hohestadt Abzweig Hohestadt 255/264 400, 8084<br />

Hohestadt 255/264 400, 8084<br />

Ortsteil Hopferstadt Hopferstadt 256/265 400, 8084<br />

Ortsteil Tückelhausen Tückelhausen 255/264 400, 8084<br />

Ortsteil Zeubelried Zeubelried 264 40, 400<br />

Oberpleichfeld Oberpleichfeld 251/267 44<br />

Prosselsheim Amtskeller 266/207 44<br />

Püssensheimer Straße 266/207 44<br />

Ortsteil Püssensheim Püssensheim 266/207 44<br />

Ortsteil Seligenstadt Bahnhof 251/268 44, 810<br />

Randersacker Abzweig Theilheim 241/253 55, 8066<br />

Am Wasserhaus 241/253 15<br />

Bußbrunn 241/253 55<br />

Carl-Vornberger-Straße 241/253 15<br />

Gerbrunner Straße 241/253 15<br />

Kreisverkehr 241/253 8066<br />

Maingasse 241/253 15, 55, 8066<br />

Mönchshof 241/253 15<br />

Sportzentr. Sonnenstuhl 241/253 8066<br />

Teufelskeller 100/241/242 15, 55, 8066<br />

Ortsteil Lindelbach Am Neuen Weg 253 8066<br />

Rathaus 253 8066<br />

Unterer Bux 253 8066<br />

Reichenberg Abzweig Lindflur 228 41<br />

Dorflinde 223/227/228 31, 41<br />

Forsthaus Guttenberg 223 31<br />

Guttenberger Grund 223/227/228 31<br />

Höchberghang 223/227/228 31<br />

Kriegerdenkmal 223/227/228 41<br />

Unterer Weinberg 223/227/228 31<br />

Ortsteil Albertshausen Albertshausen 228 41<br />

66


Albertshausen / B 19 228 41, 42<br />

Ortsteil Fuchsstadt Fuchsstadt 228 41, 42<br />

Ortsteil Lindflur Friedhofstraße 228 41<br />

Dorfweiher 228 42<br />

Lindflur / B 19 235 41, 42<br />

Ortsteil Uengershausen Am Feller 224/228 41<br />

Birkenweg 224/228 41<br />

Erlengrund 224/228 41<br />

Remlingen Hans-Gebhardt-Str. 201 8078<br />

Am Karussell 201 8078<br />

Marktheidenfelder Str. 201 8078<br />

Moulin Hus 202 54<br />

Riedenheim Röttinger Straße 237/248 42, 400<br />

Kirchstraße 237/248 42, 400<br />

Kirchpfad 237/248 42, 400<br />

Ortsteil Oberhausen Oberhausen 237/248 42, 400<br />

Ortsteil Stalldorf Stalldorf 237 42, 400<br />

Ortsteil Lenzenbrunn Lenzenbrunn 248 42, 8084<br />

Rimpar Am Scheuerberg 226/233 45<br />

Burggrumbacher Str. 226/233 45, Schulbus (191)<br />

Einsiedel 226/233 45<br />

Geisberg 226/233 45<br />

Grundmühle 226/233 45<br />

Kaltenbrunn 232/233 45<br />

Lagerhaus 226/233 45<br />

Lohnstraße 226/233 45, Schulbus (191)<br />

Marktplatz 226/233 45, Schulbus (191)<br />

Maidbronner Straße 226/233 45<br />

Mühlwiesenweg 226/233 45, Schulbus (191)<br />

Neue Siedlung 226/233 45<br />

Schleifweg 226/233 45, Schulbus (191)<br />

Technologiepark 226/233 45<br />

Weidleinsweg 226/233 Schulbus (191)<br />

Ortsteil Maidbronn Am Baumland 226/233 45, Schulbus (191)<br />

Albin-Jörg-Straße 226/233 45, Schulbus (191)<br />

Ortsteil Gramschatz Retzstadter Straße 232/238 45<br />

Seestraße 232/238 45<br />

Rottendorf Bahnhof 241/260 805, 810<br />

Bahnhofstraße 241/260 8100<br />

Dorfplatz 241/260 8100<br />

Frankenstraße 241/260 8100<br />

Kitzinger Str. 241/260 8100<br />

Mittlere Rothöfe 241/260 8100<br />

Siedlung 241/260 8100<br />

Theilheimer Straße 241/260 8100<br />

Turnhalle 241/260 8100<br />

Untere Rothöfe 241/260 8100<br />

Vorderer Talweg 241/260 8100<br />

Wöllriederhof 100/241 8100<br />

Röttingen Bahnhofstraße 249/259 400, 8084<br />

67


Abzweig Strüth 249/259 42<br />

Marktplatz 249/259 42, 400, 8084<br />

Ritzbergstraße 249/259 42<br />

Ortsteil Aufstetten Aufstetten 248/258/259 400, 8084<br />

Ortsteil Strüth Strüth 248/249 41, 400<br />

Ortsteil Klingen Klingen 259 8084<br />

Sommerhausen Abzweig Erlach 263 8066<br />

Gasthaus Schwanen 263 8066<br />

Kirchplatz 263 8066<br />

Reifensteinweg 263 8066<br />

Schwanfeld (Lkr.Schweinfurt) Heiligenthaler Straße 269 44<br />

Wipfelder Straße 269 44<br />

Sonderhofen Störchleinstraße 247 400, 8084<br />

Oberhoferstraße 247 400, 8084<br />

Ortsteil Bolzhausen Bolzhausen 247 400, 8084<br />

Ortsteil Sächsenheim Sächsenheim 247 42, 400<br />

Tauberrettersheim Tauberrettersheim 249 400, 8084<br />

Theilheim Kilian-Wallrapp-Straße 253 55<br />

Reisgrube 253 55<br />

Altenbergstraße 253 55<br />

Tannenweg 253 55<br />

Thüngersheim Bahnhof 220 800<br />

Staustufe 220 8065<br />

Untere Hauptstraße 220 8065<br />

Veitshöchheimer Str. 220 8065<br />

Uettingen Uettingen/B 8 201/202/205/206 54,8078<br />

Hauptstraße 50<br />

Unterpleichfeld Pleichachbrücke 239/240/251 46<br />

Schloßweth 239/240/251 44<br />

Weinbergstraße 239/240/251 46<br />

Ortsteil Burggrumbach Austraße 239/240/251 46<br />

Parkstraße 239/240/251 46<br />

Schloßmühlstraße 239/240/251 46<br />

Ortsteil Hilpertshausen Hilpertshausen 239 46<br />

OT Rupprechtshausen Rupprechtshausen 239 46<br />

Veitshöchheim Am Schenkenfeld 221 11<br />

Bahnhof 221 800<br />

B.-Neumman-Kaserne 221 11, 19<br />

Benzstraße 221 19<br />

Bilhildisstraße 221 11, 19<br />

Birkental 221 11<br />

Dürerstraße 221 11<br />

Friedhofstraße 221 11, 8065<br />

Friedrich-Ebert-Straße 221 11<br />

68


Gartenstraße 221 11, 19, 8065<br />

Geisbergbad 221 19<br />

Günterslebener Str. 221 11, 19<br />

Heidenfelderstraße 221 11<br />

Heinestraße 221 11, 19<br />

Kirchplatz 221 11, 19, 8065<br />

Scheffelstraße 221 11, 19<br />

Schneckenhaus 221 11, 19<br />

Schönstraße 221 11, 19<br />

Sendelbachstraße 221 11, 8065<br />

Sonnenstraße 221 11, 19<br />

Thüngersheimer Str. 221 11<br />

Wolfstalstraße 221 19<br />

Ortsteil Gadheim Gadheim 221/226 19<br />

Waldbüttelbrunn August-Bebel-Straße 216 47, 8078<br />

Bachstraße 216 47, 8078<br />

Karl-Lott-Straße 216 47, 8078<br />

Mainzer Straße 216 47, 8078<br />

Neubergstraße 216 47, 48, 8078<br />

St.-Burkart-Straße 216 47, 8078<br />

Waldbüttelbrunn/B 8 216 47, 50, 54, 8078<br />

Wertheimer Straße 216 47, 8078<br />

Ortsteil Mädelhofen Mädelhofen/B 8 205/206/210/211 50, 54, 8078<br />

Ortsmitte 205/206/210/211 50, 54, 8078<br />

Ortsteil Roßbrunn Roßbrunn 205/206 50, 54, 8078<br />

Waldbrunn Am Guckenberg 211 51<br />

Eisinger Straße 211 51<br />

Forststraße 211 51<br />

Grabenstraße 211 51<br />

Mädelhofer Straße 211 51<br />

Oberzeller Straße 211 51<br />

Waldleite 211 51<br />

Westheim (Lkr. Kitzingen) Westheim 261/401 8066<br />

Winterhausen Bahnhof 244/263 920<br />

Rathaus 244/263 8066<br />

Wipfeld (Lkr. Schweinfurt) Conrad-Celtis-Str. 269 44<br />

Nikolaus-Müller-Str. 269 44<br />

Zell Bahnhof 100/221 800<br />

Judenhof 215 22<br />

Kestlerstraße 215 22<br />

Oberzell 215 22, 48<br />

Scheckert 215 22<br />

Stahlbergweg 215 22<br />

Unterzell Au 215 22<br />

Zell/Brücke 100/215 22<br />

Zell/Kirche 215 22<br />

Zell/Wasserwerk 100/215 22, 52, 8068<br />

Zellingen Sanderaustraße Verkehr nur von 52<br />

und nach Leinach<br />

Sind in der Spalte "Wabe(n)" 2 oder mehrere Wabennummern angegeben, <strong>zum</strong> Beispiel 209/215, so<br />

liegt diese Haltestelle auf einer Tarifgrenze und wird je nach Fahrtrichtung der entsprechenden<br />

angrenzenden Wabe zugeordnet.<br />

69


Haltestellenverzeichnis der Gemeinden im Landkreis Kitzingen<br />

Stand: 01.02.2009<br />

72<br />

Gemeinde Haltestelle Wabe(n) Buslinien<br />

A Abtswind Abtswind 437 8111, 8115<br />

Albertshofen Am Alten Sportplatz 411 8110, 8112<br />

Altenschönbach Altenschönbach 429 8150, 8163, 8217, 8285<br />

Astheim Bahnhof 409 12818 Mainschleifenbahn<br />

Astheim Mainstr 409 8105, 8291<br />

Astheim Ortsmitte 409 8105, 8110, 8131, 8163<br />

Atzhausen Ortsmitte 423/424 8110, 8115<br />

Atzhausen Abzw. Feuerbach 423/424 8150<br />

B Beigelsmühle Beigelsmühle 419 8061, 8112<br />

Bibergau Gasthaus Stern 405 8102, 8108<br />

Bibergau Raiffeisenbank 405 8102, 8108<br />

Biebelried Effeldorfer Str 401/406 8101<br />

Biebelried Gasthaus Leicht 401/406 8047, 8101, 8110<br />

Bimbach Abzweig Düttingsfeld 429 8285<br />

Bimbach Ortsmitte 429 8217, 8285<br />

Birklingen Birklingen 432 8101, 8101s<br />

Brück Brück 403/404 8102<br />

Brück Abzweig Brück 403/404 44, 8102<br />

Brünnau Brünnau 429 8150, 8163, 8217, 8285<br />

Buchbrunn Bahnhof 411 DB 805<br />

Buchbrunn Schulstr 406 8101, 8110<br />

Burggrub Burggrub 447 8214<br />

C Castell Castell 438 8111, 8115<br />

D Dettelbach Altes Amtsgericht 410 8102, 8110, 8116, 8291<br />

Dettelbach Bahnhof 405 DB 805, 8102, 8108<br />

Dettelbach Fulguritwerk 410 8110<br />

Dettelbach Haltebucht B 22 410 8102, 8108, 8110<br />

Dettelbach Kieselsmühle 410 8102<br />

Dettelbach Mainfrankenpark Nord 410 8101, 8102, 8108<br />

Dettelbach Mainfrankenpark Süd 410 8101, 8102, 8108<br />

Dettelbach Raiffeisenbank 410 8110<br />

Dettelbach Rathaus 410 8102, 8108<br />

Dettelbach Realschule 410 8047, 8102, 8110, 8115, 8116, 8291<br />

Dettelbach Verbandschule 410 8102, 8110<br />

Dettelbach Weingartenstr 410 8102, 8108, 8110<br />

Dettelbach Würzburger Str 410 8102, 8108<br />

Dimbach Ortsmitte 422 8110, 8287<br />

Dornheim Schulbushaltestelle 434 8101s, 8101<br />

Düllstadt B 22 423 8115<br />

Düllstadt Kirche 423 8115<br />

Dürrnbuch Dürrnbuch 444 8111, 8121<br />

E Ebersbrunn Ebersbrunn 443 8120<br />

Effeldorf Effeldorf 405 8102, 8108<br />

Eichfeld Eichfeld 422 8115, 8163, 8287<br />

Enheim Enheim 408 8047, 8061, 8112<br />

Escherndorf Abzweig Vogelsburg 409 8105, 8110, 8163<br />

Escherndorf Vogelsburg 409 12818 Mainschleifenbahn<br />

Escherndorf Gasthaus Mainaussicht 409 8105, 8110, 8163<br />

Escherndorf Rathaus 409 8105, 8110, 8163, 8291


Euerfeld Euerfeld 404 44, 8102<br />

F Fahr Fahr 409 8110, 8137<br />

Fahr Abzweig Fahr 409 8104, 8105, 8110<br />

Feuerbach Ortsmitte 430 8115, 8150<br />

Fischhof Fischhof 434 8101<br />

Fröhstockheim Fröhstockheim 425 8101s, 8111, 8150<br />

Fröhstockheim Gewerbegebiet 425 8101s<br />

Füttersee Ortsmitte 446 8120<br />

Füttersee Abzweig Füttersee 446 8121<br />

G Gaibach Haltestelle Bäuerlein 421 8290<br />

Gaibach Ortsmitte 421 8137<br />

Gaibach Schönbornstr 421 8105, 8110, 8137<br />

Geesdorf Ortsmitte 437 8111<br />

Geesdorf Rüdener Str 437 8115, 8150<br />

Geesdorf Telefonzelle 437 8285<br />

Geiselwind Abzw. Langenberg 443 8111<br />

Geiselwind Autobahnmeisterei 443 8121<br />

Geiselwind Freizeitpark 443 8111<br />

Geiselwind Verbandschule 443 8111, 8120, 8121<br />

Gerlachshausen Kirche 418 8108, 8110<br />

Gerlachshausen Schleuse 418 8108, 8110<br />

Gerlachshausen Wehrgasse 418 8108, 8110<br />

Gnodstadt Gnodstadt 408 8047, 8161, 8112<br />

Gnötzheim Gnötzheim 414 8047, 8061, 8112<br />

Gräfenneuses Gasthaus Rose 443 8111, 8120<br />

Gräfenneuses Schulbushaltestelle 443 8111<br />

Greuth Greuth 438 8111, 8115<br />

Großlangheim Kitzinger Str 6 425 8150<br />

Großlangheim Kranzerweg 425 8110<br />

Großlangheim Pfriemsplatz 425 8110, 8111, 8150<br />

Großlangheim Winzerbrünnle 425 8150<br />

H Haag Dreschplatz 444 8111, 8121<br />

Haidt Haidt 418 8115<br />

Hellmitzheim Feuerwehrhaus 433 8101s, 8101<br />

Hellmitzheim Raiffeisenbank 433 8101s, 8101<br />

Hoheim Ortsmitte 412 8103, 8110, 8111, 8150, AST<br />

Hoheim Siedlung 412 8111<br />

Hohenfeld Kindergarten 412 8061, 8112, AST<br />

Hohenfeld Mainstrasse 27 412 8061, 8112, AST<br />

Hohnsberg Hohnsberg 447 8120<br />

Holzberndorf Holzberndorf 447 8214<br />

Hörblach Hörblach 418 8110, 8112<br />

Hüttenheim Maktplatz 427 8047, 8061, 8101s, 8101, 8107, 8112<br />

Hutzelmühle Hutzelmühle 447 8120<br />

I Iffigheim Gasthaus <strong>zum</strong> Hirschen 419 8047, 8061<br />

Iffigheim Haus Nr. 33 419 8101s, 8112<br />

Ilmenau Ilmenau 446 8214<br />

Iphofen Alte Reichsstr 425 8101s<br />

Iphofen Am Stadtgraben Ost 425 8101s, 8101, 8110<br />

Iphofen Aussiedlerhof 425 8101s, 8101<br />

Iphofen Aussiedlerhof Düring 425 8101<br />

Iphofen Bahnhof 425 DB 805<br />

Iphofen Bahnhofstr 425 8110<br />

Iphofen Einersheimer Tor 425 8101s, 8101, 8110<br />

73


Iphofen Fa. Knauf 425 8101<br />

Iphofen Mainbernheimer Str 425 8101<br />

Iphofen Mainbernheimer Tor 425 8101<br />

Iphofen Rödelseer Tor 425 8101s, 8101, 8110<br />

Iphofen Verbandschule 425 8101s<br />

Iphofen Winzergenossenschaft 425 8101, 8110<br />

J Järkendorf Järkendorf 429 8150, 8217<br />

K Kaltensondheim Kaltensondheim 402 8047, 8110<br />

Kirchschönbach Kirchschönbach 429 8285<br />

Kirchschönbach Kirche 429 8150, 8163, 8217<br />

Kirchschönbach Schulbushaltestelle 429 8217<br />

Kitzingen Abzw. Flugplatz 412 8103, 8150, AST<br />

Kitzingen Alemannenstr 412 8101, 8103<br />

Kitzingen Armin-Knab-Gym. 412<br />

8047, 8061, 8101, 8103, 8107, 8110, 8111,<br />

8112, 8150<br />

Kitzingen Äußere Sulzf. Str 412 8112, AST<br />

Kitzingen August-Gauer-Str 412 AST<br />

74<br />

Kitzingen Bahnhof 412<br />

DB 805, 8047, 8061, 8101, 8102, 8103, 8107,<br />

8110, 8111, 8112, 8150, AST, Discobus<br />

Kitzingen B 8, Böhmerwaldstr. 412 8101, 8103, 8107, 8111<br />

Kitzingen B 8, Egerländer Str. 412 8101, 8103, 8107, 8110, 8111, AST<br />

Kitzingen B 8, Königsb. Str. 412 8101, 8103, 8107, 8111<br />

Kitzingen B 8, Texasweg 412 8101, 8103, 8107, 8110, 8111, AST<br />

Kitzingen Balth.-Neumann-Str. 412 AST<br />

Kitzingen Ehem. Krankenhaus 412<br />

8047, 8061, 8101, 8103, 8107, 8110, 8111,<br />

8112, 8150,<br />

Kitzingen 412 AST, Discobus<br />

Kitzingen Eheriedermühle/<br />

Römermühle 412 AST<br />

Kitzingen Erich Kästner Schule 412<br />

8047, 8061, 8101, 8103, 8107, 8110, 8150,<br />

AST<br />

Kitzingen Ernst-Reuter-Str 412 8101, 8103, 8107, 8111, 8112, AST<br />

Kitzingen Eselsberg 412 AST<br />

Kitzingen Fa. Leoni 412 8103<br />

Kitzingen Feldrain 412 AST<br />

Kitzingen Flugplatzstrasse 412 AST<br />

Kitzingen Frachtpostzentrum 412 AST<br />

Kitzingen Galgenwasen 412 8103, 8111, 8112, AST<br />

Kitzingen Glauberstrasse 412 AST<br />

Kitzingen Heinrich-Fehrer-Str. 412 8103, 8110, 8112, 8150<br />

Kitzingen Hochhaus 412 8101, 8103, 8111, 8112, AST<br />

Kitzingen Hoheimer Weg 412 AST<br />

Kitzingen Holzbergweg 412 AST<br />

Kitzingen Innere Sulzfelder Str 412 8047, 8101, 8103, 8107, 8110, 8111, 8112<br />

Kitzingen Jahnstrasse 412 8047, 8101, AST<br />

Kitzingen Keltenstrasse 412 8047, 8101, 8103, AST<br />

Kitzingen Kleistplatz 412 AST<br />

Kitzingen Klettenberg 412 AST<br />

Kitzingen Klinik Kitzinger Land 412 8047, 8101, 8103, AST<br />

Kitzingen Marktbreiter Str 412 8103, 8112, AST<br />

Kitzingen Memellandstr. 412 8103, 8111, 8112, AST<br />

Kitzingen Muldenweg 412 AST<br />

Kitzingen Neuer Friedhof 412 AST


Kitzingen Nordtangente 412 AST<br />

Kitzingen Otto-Hahn-Str 412 8103, AST<br />

Kitzingen Rathaus 412 8101, 8103, 8110, 8112, AST<br />

Kitzingen Realschule 412<br />

8047, 8061, 8101, 8103, 8107, 8110, 8111,<br />

8112, 8150<br />

Kitzingen Richthofenstrasse 412 8103, 8110, 8150, AST<br />

Kitzingen Römer-/Eher. Mühle 412 AST<br />

Kitzingen Rosengarten 412 AST<br />

Kitzingen Rudolf-Diesel-Str 412 8103<br />

Kitzingen Scheckenbachmühle 412 AST<br />

Kitzingen Schwarzacher Str 412 AST<br />

Kitzingen Siedlung Schule 412 8111<br />

Kitzingen Siegfried-Wilke-Str 412 8047, 8101, 8103, 8110, AST<br />

Kitzingen Westtangente 412 8112<br />

Kitzingen Winterleitenweg 412 AST<br />

Kleinlangheim Atzhäuser Str 424 8150<br />

Kleinlangheim Gasthaus <strong>zum</strong> Lamm 424 8110, 8115, 8150<br />

Kleinlangheim Verbandschule 424 8115<br />

Köhler Köhler 409 8291<br />

Krautheim Krautheim 421 8290<br />

L Langenberg Langenberg 443 8121<br />

Laub Laub 423/429 8115, 8150, 8163, 8217, 8287<br />

M Mainbernheim Am Steinberg 412 8101s, 8101, 8110<br />

Mainbernheim B 8 412 8101s, 8101, 8107, 8110<br />

Mainbernheim B 8 Brücke 412 8101, 8107, 8110<br />

Mainbernheim Schule 412 8101s<br />

Mainsondheim Mainsondheim 411 8110, 8112<br />

Mainstockheim/ Bahnhof<br />

Buchbrunn 411 DB 805<br />

Mainstockheim Ebracher Hof 411 8110<br />

Mainstockheim Post 411 8110<br />

Mainstockheim Siedlung 411 8110<br />

Marktbreit Abzweig Mainleite 408/413 8112<br />

Marktbreit Adam-Fuchs-Str 408/413 8047, 8061, 8066, 8112<br />

Marktbreit Bahnhof 408/413 DB 920, 8047, 8061, 8112<br />

Marktbreit Gymnasium 408/413 8047, 8061, 8066, 8112<br />

Markt Einersheim Bahnhofstr 426 8101s, 8101<br />

Markt Einersheim Possenh. Str 426 8101s, 8101<br />

Markt Einersheim Rathaus 426 8101s, 8101<br />

Markt Herrnsheim Markt Herrnsheim 426 8047, 8061, 8101s, 8101, 8107, 8112<br />

Marktsteft Goldener Anker 407 8047, 8061, 8112<br />

Marktsteft Kitzinger Str 407 8112<br />

Martinsheim Martinsheim 414 8047, 8061, 8112<br />

Michelfeld Michelfeld 407 8047, 8061<br />

Mönchsondheim Gasthaus Krone 427 8101s, 8101, 8107<br />

Münsterschwarzach Abtei 418 8108, 8110<br />

Münsterschwarzach Parkplatz 418 8047, 8102, 8108, 8110, 8112, 8115, 8290<br />

N Nenzenheim Gasthaus Krone 427 8101s, 8101, 8107, 8112<br />

Neudorf Neudorf 429 8163, 8217, 8285<br />

Neugrub Neugrub 447 8120<br />

Neuses am Berg Neuses am Berg 403 8102, 8110, 8116, 8291<br />

Neuses am Sand Neuses am Sand 429 8163, 8285<br />

Neuses am Sand Schulbushaltestelle 429 8217<br />

Neusetz Neusetz 403/404 44, 8102, 8116<br />

75


Nordheim Am Altenberg 416 8110<br />

Nordheim Raiffeisenstrasse 416 8108, 8110<br />

O Obernbreit Rathaus 408/413 8047, 8061, 8112<br />

Obervolkach Obervolkach 416 8137, 8290<br />

P Possenheim Kirchstrasse 426 8101s, 8101<br />

Possenheim Schulstrasse 426 8101s, 8101<br />

Prichsenstadt Abzweig Bahnhof 423/429/<br />

430 8111, 8115, 8150, 8217 , 8287<br />

Prichsenstadt Schule 423/429/<br />

430 8150, 8217<br />

R Rehweiler Rehweiler 444 8111<br />

Rehweiler Feuerwehrhaus 444 8121<br />

Rehweiler Kirche 444 8121<br />

Repperndorf Alte Reichsstr 35 412 8047, 8101, 8110<br />

Repperndorf Alte Reichsstr 106 412 8047, 8101, 8103, 8110, AST<br />

Reupelsdorf Reupelsdorf 430 8115<br />

Reupelsdorf Schulbushaltestelle 430 8287<br />

Rimbach Rimbach 422 8163, 8287<br />

Rödelsee Abzweig Schwanberg 425 8111<br />

Rödelsee Kirche 425 8101s, 8110, 8111<br />

Rödelsee Mönchshöflein 425 8110, 8111, 8150<br />

Röhrensee Abzw. Röhrensee 443 8111, 8120<br />

Rüdenhausen Hindenburgstr 430 8111<br />

Rüdenhausen Ortsmitte 430 8111, 8115<br />

Rüdenhausen Schulbushaltestelle 430 8111<br />

Rüdern Rüdern 437 8111<br />

S Schernau Hohe Mühle 403/404 44, 8102<br />

Schernau Ortsmitte 403/404 44, 8102<br />

Schnepfenbach Schnepfenbach 403/404 44, 8102, 8116<br />

Schwarzenau Felsenkellerstr 418 8110, 8115<br />

Schwarzenau Kirche 418 8108, 8110, 8115<br />

Schwarzenberg Schloß 439 8121<br />

Segnitz Segnitz 407 8066, 8112<br />

Seinsheim Friedhof 419 8047, 8101s, 8112<br />

Seinsheim Weinkelch 419 8061, 8101s, 8112<br />

Seligenstadt Bahnhof 251/268 12818, 44, DB 810, 8104, 8105, 8163<br />

Sickershausen Ortsmitte 412 8047, 8061, 8112, AST<br />

Sickershausen Schulbushaltestelle 412 AST<br />

Sommerach Frankenstr 417 8108, 8110<br />

Sommerach Nordheimer Str 417 8131, 8110, 8287<br />

Stadelschwarzach Abzweig Bahnhof 423/429 8163<br />

Stadelschwarzach Gasthaus <strong>zum</strong> Adler 423/429 8115, 8150, 8163, 8217, 8287<br />

Stadtschwarzach Abzweig Hörblach 418 8102, 8108, 8110, 8112<br />

Stadtschwarzach Post 418 8102, 8108, 8110, 8112<br />

Stephansberg Stephansberg 418 8115<br />

Sulzfeld Sulzfeld 407 8101, 8112<br />

T Tiefenstockheim Tiefenstockheim 419 8047, 8061, 8101s, 8110, 8112<br />

Tiefenstockheim Abzweig 419 8061, 8112<br />

Tiefenstockheim<br />

Trautberg Trautberg 438 8111<br />

U Unterickelsheim Unterickelsheim 414 8047, 8061, 8112<br />

Untersambach Ortsmitte 437 8111, 8115<br />

Untersambach Mühle 437 8115<br />

76


V Vogelsburg Abzweig 409 8105, 8110, 8163<br />

Volkach Astheim Bahnhof 416 12818<br />

Volkach Bahnhof 416 8105, 8110, 8112, 8137, 8163, 8290<br />

Volkach Eichfelder Strasse 416 8105, 8110, 8137, 8163, 8287, 8290<br />

Volkach Gaibacher Strasse 416 8105, 8110, 8137<br />

Volkach Kaserne 416 8105, 8110<br />

Volkach Obervolkacher Str 416 8105, 8137<br />

Volkach Volksschule 416 8105, 8137, 8287, 8290, 8291<br />

W Waldhof Waldhof 433 8101<br />

Wasserberndorf Wasserberndorf 447 8120, 8121<br />

Wässerndorf An der Linde 419 8061, 8112<br />

Wässerndorf Siedlungshöfe 419 8061<br />

Wässerndorf Zollhaus 419 8047, 8061<br />

Weiler Seehof Weiler Seehof 433 8101<br />

Weingartsmühle Weingartsmühle 443 8120<br />

Westheim Westheim 261/401 8047, 8110<br />

Wiesenbronn Rotweininsel 424/431 8110, 8111<br />

Wiesenbronn Seegarten 424/431 8110, 8111, 8115<br />

Wiesentheid Bahnhof 430 8111<br />

Wiesentheid Landschulheim 430 8111, 8115, 8150, 8163, 8217, 8287<br />

Wiesentheid Marienplatz 430 8111, 8115, 8150, 8217<br />

Wiesentheid Post 430 8111<br />

Wiesentheid Verbandschule 430 8115, 8150, 8287<br />

Willanzheim Willanzheim 426 8101s, 8101, 8107, 8110<br />

Winkelhof Winkelhof 419 8047, 8061<br />

Wüstenfelden Wüstenfelden 438 8115<br />

77


Der Wabentarifplan<br />

78<br />

201<br />

Remlingen<br />

Uettingen<br />

202<br />

Holzkirchen<br />

Wüstenzell<br />

203<br />

Holzkirchhausen<br />

204<br />

Neubrunn<br />

Böttigheim<br />

Greußenheim<br />

Helmstadt<br />

Forsthaus<br />

Irtenberg<br />

Oberaltertheim<br />

Roßbrunn<br />

Steinbach<br />

Unteraltertheim<br />

Erlabrunn<br />

Margetshöchheim<br />

210<br />

Hettstadt<br />

Mädelhofen<br />

Waldbrunn<br />

Eisingen<br />

Kist<br />

Limbachshof<br />

Kleinrinderfeld<br />

Zählverbindungen <strong>zum</strong> Ermitteln des Fahrpreises<br />

Ortschaft (Haltestelle) innerhalb einer Wabe<br />

Ortschaft (Haltestelle) auf einer Wabengrenze (alle<br />

Haltestellen dieser Ortschaft werden je nach Fahrtrichtung<br />

der entsprechenden Wabe zugeordnet)<br />

Schienenstrecke (<strong>VVM</strong>-Tarif)<br />

Schienenstrecke (VGN-Tarif)<br />

Schienenstrecke (DB-Tarif)<br />

Schienenstrecke (VRN-Tarif)<br />

Waben, die nicht in den Landkreisen Würzburg und<br />

Kitzingen liegen: für Fahrten aus dem <strong>VVM</strong>-Gebiet<br />

in diese Waben und umgekehrt gilt der <strong>VVM</strong>-Tarif<br />

(nur auf Buslinien)<br />

205<br />

206<br />

207<br />

208<br />

209<br />

211<br />

212<br />

213<br />

214<br />

215<br />

Leinach<br />

Zell<br />

Zell/Brücke/<br />

Wasserwerk<br />

216<br />

Hettstadter Hof<br />

Waldbüttelbrunn<br />

217Höchberg/<br />

Bergstraße<br />

Abzw<br />

Eisingen<br />

218<br />

219<br />

Gemünden<br />

Thüngersheim<br />

220<br />

221<br />

Veitshöchheim<br />

Sch ullinie<br />

Zell/Bhf<br />

Höchberg<br />

Güntersleben<br />

Rothof<br />

Sommerrain<br />

Gadheim<br />

Großwabe Würzburg<br />

Südbahn-<br />

100 hof<br />

222<br />

223<br />

Forsthaus<br />

Guttenberg<br />

224<br />

Moos<br />

225<br />

Gaubüttelbrunn<br />

Bahnhof<br />

UengershausenGeroldshausen<br />

Lauda<br />

Reichenberg<br />

Kirchheim<br />

226<br />

Schullinie<br />

Schäfermühle<br />

228 Lindflur<br />

Rimpar/<br />

Kaltenbrunn<br />

Burggrumbach/<br />

Rimpar/ Unterpleichfeld<br />

Maidbronn<br />

Rimpar/ 240<br />

Geisberg<br />

Kürnach<br />

234<br />

Estenfeld<br />

Mühlhausen<br />

252<br />

Greinberg<br />

Stadt<br />

Würzburg<br />

Albertshausen<br />

229<br />

Ingolstadt<br />

230<br />

Gaubüttelbrunn<br />

231<br />

Gützingen<br />

Giebelstädter<br />

Steige<br />

Sulzdorf<br />

Allersheim<br />

Bütthard<br />

227<br />

232<br />

233<br />

235<br />

Gerbrunn<br />

Ernst-<br />

Winter-<br />

Weg<br />

Lindflur/<br />

B19<br />

Albertshausen/<br />

B19<br />

229 Eßfeld<br />

Klingholz/<br />

B19<br />

236<br />

Wolkshausen<br />

Giebelstadt<br />

Gramschatz 250<br />

nur Linie<br />

3925 Hausen<br />

239<br />

Sulzwiesen/<br />

Erbshausen<br />

Rupprechtshausen<br />

Wöllrieder Hof<br />

Hilpertshausen<br />

Randersacker/Teufelskeller<br />

Gaukönigshofen<br />

Darstadt<br />

Rittershausen<br />

Herchsheim<br />

Euerhausen<br />

Bolz-<br />

Sächsenheim<br />

hausen<br />

Sonderhofen<br />

Gaurettersheim<br />

Höttingen<br />

Oesfeld<br />

237<br />

228<br />

Fuchsstadt<br />

Tiefenthal<br />

Stalldorf<br />

238<br />

241<br />

242<br />

243<br />

244<br />

245<br />

246<br />

247<br />

237<br />

Gelchsheim<br />

Lenzenbrunn<br />

Oberhausen/<br />

Riedenheim<br />

248<br />

Strüth<br />

249<br />

BieberehrenTauberrettersheim<br />

Randersacker<br />

Opferbaum<br />

Be<br />

251<br />

241<br />

253<br />

Theilheim<br />

253<br />

Rieden<br />

Lindelbach<br />

244<br />

Winterhausen<br />

Goßmannsdor<br />

255<br />

Hohestadt/<br />

Tückelhausen<br />

Acholshausen<br />

Eichelsee<br />

256<br />

Hopferstadt<br />

257<br />

258<br />

259<br />

Osthausen/<br />

Oellingen<br />

Aub/<br />

Baldersheim<br />

Aufstetten/<br />

Burgerroth<br />

Buch<br />

Klingen<br />

Röttingen


269<br />

Schwanfeld<br />

Wipfeld<br />

Schweinfurt 266<br />

Dipbach<br />

Püssensheim<br />

251<br />

270<br />

415<br />

441St.<br />

Rochus<br />

Ober-/Untereisenheim<br />

Prosselsheim<br />

Stammheim<br />

Groß-<br />

rgtheim<br />

gressingen<br />

267<br />

409<br />

421<br />

435<br />

445<br />

Abzw. Fahr<br />

Brünn-<br />

Buch<br />

Vogels-<br />

Ebrach<br />

stadtOberburg<br />

Großbirkach<br />

pleichEschern-<br />

Gaibach<br />

251<br />

feld<br />

403 dorf<br />

416 428<br />

Lülsfeld<br />

442<br />

Krautheim<br />

GerolzAst-<br />

Köhler<br />

Volkach<br />

hofenheim<br />

Obervolkach<br />

Frankenwinheim<br />

Kammer-<br />

268<br />

Schallfeld<br />

forst<br />

Neuses am Berg.<br />

422 436<br />

446<br />

Seligenstadt<br />

Nord-<br />

Rimbach<br />

Ober- Handthal<br />

Bahnhof<br />

Neuheim<br />

Breitbach KleinSchnepfensetzschwarzachbirkachbach<br />

Eichfeld<br />

Brünnau<br />

403<br />

260<br />

Bimbach<br />

Füttersee<br />

404<br />

417<br />

429<br />

443<br />

Schernau Dimbach<br />

Röhrensee<br />

Ebersbrunn<br />

Järkendorf<br />

Siegendorf<br />

Ilmenau<br />

Brück<br />

Sommerach<br />

Neuses am Sand<br />

Geiselwind<br />

Euerfeld<br />

Neudorf<br />

260<br />

410<br />

423<br />

437 Gräfenneuses<br />

Weingartsmühle<br />

Stadelschwarzach<br />

Altenschönbach<br />

Rüdern<br />

Neugrub<br />

Rottendorf<br />

Dettel-<br />

Düllstadt<br />

Langen-<br />

Laub Kirchschönbach<br />

Burggrub<br />

bergbachPrichsen-<br />

Geesdorf<br />

447 Hohnsberg<br />

261<br />

405 Biber-<br />

418 Gerlachsstadt<br />

430<br />

444 Rehweiler<br />

gauhausen<br />

Reupelsdorf<br />

Holzberndorf<br />

Untersambach<br />

Mainfran kenpark<br />

Atz-<br />

Hutzelmühle<br />

Schwarzenau<br />

hausen<br />

Abtswind<br />

Wasserberndorf<br />

Effeldorf<br />

Hörblach<br />

Wiesent-<br />

Dürrnbuch<br />

Dettelbach Bf<br />

Main- Schwarzach<br />

Haidt<br />

Feuer-<br />

401<br />

411 424<br />

bachheid 438<br />

sond<br />

Westheim<br />

Buchbrunn-<br />

Stephansberg<br />

heim<br />

Rüdenhausen Greuth<br />

Haag<br />

Mainstockheim Bf<br />

KleinlangMainstockheim<br />

Castell<br />

Biebelried<br />

Trautberg<br />

262<br />

heim 412<br />

431<br />

Albertshofen<br />

Wiesen bronn<br />

402<br />

406<br />

Buchbrunn<br />

412<br />

Stadt<br />

425<br />

Kitzingen Großlangheim<br />

Wüstenfelden<br />

263<br />

Eibelstadt<br />

Kaltensondheim<br />

Sulzfeld<br />

Repperndorf<br />

Hoheim Fröhstockh. Abzw. Schwanberg<br />

Rödelsee<br />

Iphofen<br />

432<br />

Erlach<br />

Sommerhausen<br />

264<br />

Zeubelried<br />

f<br />

264<br />

Ochsenfurt<br />

265<br />

Hohenfeld SickersMainbern- 407 Michelfeld<br />

hausenheim 413<br />

426 WillanzMarktheimsteft<br />

Segnitz<br />

Markt<br />

Fricken-<br />

412<br />

Einers-<br />

Marktbreit<br />

Possenhausen<br />

408<br />

419<br />

heimheim 433<br />

TiefenIffig- Herrnsheim<br />

stockheimSeinsheimheim Gnodstadt<br />

Obernbreit<br />

414<br />

Beigels- 427<br />

Winkelhof mühleGnötzHüttenHellmitzheimheim<br />

Enheim<br />

heim<br />

Wässerndorf MönchMartinssondheim<br />

420<br />

heim 434<br />

Unterickelsheim<br />

Birklingen<br />

439<br />

Schwarzenberg<br />

Scheinfeld<br />

Weiler<br />

Seehof<br />

440<br />

Enzlar<br />

Nürnberg<br />

Markt Bibart<br />

Bullenheim<br />

Uffenheim<br />

Nenzenheim<br />

Dornheim<br />

Ausnahmeverbindungen<br />

von nach Waben lt. Plan zu zählende Waben<br />

Großlangheim Münsterschwarzach 4 2<br />

Großlangheim Dettelbach 4 3<br />

Kleinlangheim Dettelbach 4 3<br />

Kleinlangheim Münsterschwarzach 3 2<br />

Prichsenstadt Dettelbach 4 3<br />

www.vvm-info.de<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!