18.01.2015 Aufrufe

Ableitung

Ableitung

Ableitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ableitung</strong><br />

Differentiation<br />

Definition (<strong>Ableitung</strong>)<br />

f ′ (x) = d dx<br />

f (x) = lim<br />

h→0<br />

f (x + h) − f (x)<br />

h<br />

Beispiel: f (x) = x 2 , x = 2<br />

lim<br />

h→0<br />

(x + h) 2 − x 2<br />

h<br />

= lim<br />

h→0<br />

2xh + h 2<br />

h<br />

= 2x = 4<br />

Definition<br />

Die Funktion f heißt diffbar, wenn sie in jedem Punkt ihres<br />

Definitionsbereiches differenzierbar ist, d.h. ihre <strong>Ableitung</strong> existiert.<br />

Theorem<br />

f differenzierbar in x ⇒ f stetig in x<br />

(Logik: unstetig kann nicht diffbar sein!)<br />

Kurt Frischmuth (IfM) Mathe4WiWi WS 2012 167 / 415


<strong>Ableitung</strong>en von Standardfunktionen<br />

Funktion <strong>Ableitung</strong> Funktion <strong>Ableitung</strong><br />

x n nx n−1 1<br />

x n<br />

n√ x<br />

1<br />

n n√ x n−1<br />

− n<br />

x n+1<br />

e ax a · e ax a x a x · ln(a)<br />

ln(x)<br />

1<br />

x<br />

log a (x)<br />

1<br />

x·ln a<br />

sin(x) cos(x) cos(x) − sin(x)<br />

tan(x)<br />

1<br />

cos 2 (x)<br />

cot(x) − 1<br />

sin 2 (x)<br />

Kurt Frischmuth (IfM) Mathe4WiWi WS 2012 168 / 415<br />

Differentiationsregeln<br />

Summe: (f + g) ′ = f ′ + g ′<br />

Differenz: (f − g) ′ = f ′ − g ′<br />

Produkt: (fg) ′ = f ′ g + fg ′<br />

Quotient: (f /g) ′ = (f ′ g − fg ′ )/g 2 (g ≠ 0)<br />

Verkettung: (f (g)) ′ = f ′ (g)g ′<br />

Inverse: (f −1 ) ′ = 1/f ′<br />

Kurt Frischmuth (IfM) Mathe4WiWi WS 2012 169 / 415


Beispiele<br />

Funktion <strong>Ableitung</strong> Funktion <strong>Ableitung</strong><br />

arcsin(x)<br />

1 √1−x<br />

arccos(x) −√<br />

1<br />

2<br />

1−x 2<br />

arctan(x)<br />

1<br />

1+x 2 arccot(x) − 1<br />

1+x 2<br />

Spezialtrick: logarithmische Differentiation<br />

(f g ) ′ = f g (g ′ ln f + gf ′ /f )<br />

Beispiel: (x x ) ′ = x x (ln x + 1)<br />

Kurt Frischmuth (IfM) Mathe4WiWi WS 2012 170 / 415<br />

Elastizität<br />

Definition (Elastizität)<br />

Der Grenzwert des Quotienten der relativen Änderungen von y = f (x)<br />

und x heißt Elastizität:<br />

η = lim<br />

f (x+h)−f (x)<br />

f (x)<br />

h→0 h<br />

x<br />

Offenbar gilt:<br />

η = lim<br />

h→0<br />

f (x+h)−f (x)<br />

h<br />

·<br />

( ) −1 f (x)<br />

x = x · f ′ (x)<br />

f (x)<br />

η = x(ln |f (x)|) ′ ( f (x) ≠ 0 )<br />

Kurt Frischmuth (IfM) Mathe4WiWi WS 2012 171 / 415


Ein Beispiel<br />

Beispiel: Nachfragefunktion<br />

a = f (p) = p 2 − 7p + 10 (0 ≤ p ≤ 2)<br />

Bemerkung:<br />

η = p ·<br />

2p − 7<br />

p 2 − 7p + 10 =<br />

Die Nachfrage heißt:<br />

preiselastisch, falls |η(p)| > 1,<br />

preisunelastisch, falls |η(p)| < 1<br />

⇒ f ist elastisch für p ∈ (0.88, 2)<br />

2p2 − 7p<br />

p 2 − 7p + 10<br />

Kurt Frischmuth (IfM) Mathe4WiWi WS 2012 172 / 415<br />

Höhere <strong>Ableitung</strong>en<br />

Definition:<br />

Die <strong>Ableitung</strong> von f ′ heißt zweite <strong>Ableitung</strong>.<br />

Allgemein: f (n) = (f (n−1) ) ′ .<br />

Funktionen, die auf der offenen Menge D n-mal differenzierbar sind,<br />

und deren n-te <strong>Ableitung</strong> stetig ist, heißen Funktionen der Klasse<br />

C n (D).<br />

(f selbst ist seine eigene 0-te <strong>Ableitung</strong>, somit ist C 0 (D) die Klasse der<br />

stetigen Funktionen auf D.)<br />

Regel (Leibniz): (fg) ′′ = f ′′ g + 2f ′ g ′ + fg ′′<br />

(vgl. binomischer Satz)<br />

Kurt Frischmuth (IfM) Mathe4WiWi WS 2012 173 / 415


Taylorformel<br />

Für Funktionen, die hinreichend viele stetige <strong>Ableitung</strong>en besitzen,<br />

erweist sich die folgende Approximation durch ein Polynom oft als<br />

nützlich (meist n = 1 oder n = 2):<br />

T (f , x 0 , n)(x) = f (x 0 ) + f ′ (x 0 )(x − x 0 )<br />

+ f ′′ (x 0 )<br />

(x − x 0 ) 2 + . . .<br />

2!<br />

+ f (n) (x 0 )<br />

(x − x 0 ) n<br />

n!<br />

Beispiel<br />

Kurt Frischmuth (IfM) Mathe4WiWi WS 2012 174 / 415<br />

Restglied<br />

Die Differenz zwischen f und der Näherung heißt Restglied (Fehler):<br />

Es gilt der folgende Satz:<br />

R(f , x 0 , n)(x) = f (x) − T (f , x 0 , n)(x)<br />

∃ξ ∈ (x 0 , x)<br />

R(f , x 0 , n)(x) = f (n+1) (ξ)<br />

(n + 1)! (x − x 0) n+1 Beispiel<br />

Speziell für n = 0 erhalten wir:<br />

f (b) − f (a) = f ′ (ξ)(b − a)<br />

mit einem ξ aus (a, b)<br />

(Mittelwertsatz der Differentialrechnung)<br />

Kurt Frischmuth (IfM) Mathe4WiWi WS 2012 175 / 415


Folgerungen:<br />

<strong>Ableitung</strong> überall Null<br />

↔ Funktion konstant<br />

<strong>Ableitung</strong> überall positiv (negativ)<br />

↔ f streng monoton wachsend (fallend)<br />

Kurt Frischmuth (IfM) Mathe4WiWi WS 2012 176 / 415<br />

Bedeutung höherer <strong>Ableitung</strong>en<br />

zweite <strong>Ableitung</strong> überall positiv (negativ)<br />

⇒ f streng konvex (konkav)<br />

Vorsicht mit Umkehrungen (besonders bei streng)!<br />

Grenzwerte<br />

Oft ist es sehr nützlich, bei der Grenzwertbildung Funktionen durch<br />

Taylorpolynome zu ersetzen.<br />

Beispiel: lim<br />

x→0<br />

cos x − 1<br />

x 2 = − 1 2<br />

Kurt Frischmuth (IfM) Mathe4WiWi WS 2012 177 / 415


Taylorreihen<br />

T (f , x 0 )(x) = lim<br />

n→∞<br />

T (f , x 0 , n) =<br />

∞∑<br />

n=0<br />

f (n) (x 0 )<br />

(x − x 0 ) n<br />

n!<br />

Beispiele:<br />

sin(x) =<br />

cos(x) =<br />

∞∑<br />

(−1) n x 2n+1<br />

(2n + 1)! = x − x 3<br />

3! + x 5<br />

5! − x 7<br />

7! ± . . .<br />

n=0<br />

∞∑<br />

(−1) n x 2n<br />

(2n)! = 1 − x 2<br />

2! + x 4<br />

4! − x 6<br />

6! ± . . .<br />

n=0<br />

Kurt Frischmuth (IfM) Mathe4WiWi WS 2012 178 / 415<br />

e x =<br />

∞∑<br />

n=0<br />

x n<br />

n! = 1 + x + x 2<br />

2! + x 3<br />

3! + . . .<br />

(1 + x) a =<br />

∞∑ ( a<br />

)<br />

n<br />

n=0<br />

= 1 + ax +<br />

x n<br />

a(a − 1)<br />

x 2 +<br />

2!<br />

a(a − 1)(a − 2)<br />

x 3 + . . .<br />

3!<br />

Maple Worksheet zur Differentialrechnung<br />

Kurt Frischmuth (IfM) Mathe4WiWi WS 2012 179 / 415

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!