13.11.2012 Aufrufe

N i e d e r s c h r i f t - Gemeinde Groß Kummerfeld

N i e d e r s c h r i f t - Gemeinde Groß Kummerfeld

N i e d e r s c h r i f t - Gemeinde Groß Kummerfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 115<br />

N i e d e r s c h r i f t<br />

über die 18. öffentliche Sitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> Groß <strong>Kummerfeld</strong><br />

am Montag, den 07. November 2011, 19.30 Uhr<br />

im Cumerveldhus in Groß <strong>Kummerfeld</strong><br />

Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr<br />

I Anwesenheit und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

1. Anwesende Mitglieder:<br />

1 Bm Wilhelm Möllhoff als Vorsitzender 9 GV Thomas Ohm<br />

2 GV André Beyer 10 GV Udo Panje<br />

3 GV Detlef Borgwardt 11 GV Michael Peters<br />

4 GV Heiko Brüggen 12 GV Sönke Siewers<br />

5 GV Michael Grüneberg 13 GV‘ in Angelika Warlies<br />

6 GV Peter Gudat 14 GV Hans-Jürgen Wolff<br />

7 GV’ in Birgit Hamm 15 GV Jörg Wrage<br />

8 GV`in Elke Meyer<br />

2. Geladene Gäste:<br />

Frau Annegret Reymüller vom Seniorenbeirat Groß <strong>Kummerfeld</strong><br />

3. Hinzugezogener Verwaltungsbediensteter<br />

LVB Stefan Gonschiorek zugleich als Protokollführer<br />

4. Es fehlten entschuldigt:<br />

GV`in Ulrike Baus<br />

GV Matthias Hauschildt<br />

5. Es fehlte unentschuldigt:<br />

--<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung war beschlussfähig.<br />

Abkürzung: AV= Amtsvorsteher; Bm= Bürgermeister; GV= <strong>Gemeinde</strong>vertreter; GV´in = <strong>Gemeinde</strong>vertreterin; B= zur<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung wählbarer Bürger; B´in = zur <strong>Gemeinde</strong>vertretung wählbare Bürgerin.


II Tagesordnung<br />

Seite 116<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der<br />

Anwesenheit und Beschlussfähigkeit;<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung;<br />

3. Genehmigung der Niederschrift (öffentlicher und nicht öffentlicher Teil) vom<br />

12.09.2011;<br />

4. Berichte der Ausschussvorsitzenden und des Bürgermeisters;<br />

5. Einwohnerfragestunde;<br />

6. Bürgerentscheid vom 06. November 2011 über die Ausweisung von Eignungsflächen<br />

für Windkraftanlagen auf dem Gebiet der <strong>Gemeinde</strong> Groß <strong>Kummerfeld</strong><br />

a) Bericht des Abstimmungsausschusses über die Prüfung der<br />

Abstimmungsunterlagen,<br />

b) Beschluss über die Gültigkeit des Bürgerentscheides;<br />

7. Beschlussfassung über die Ausweisung von Windenergieeignungsflächen im<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet und abschließende Stellungnahme zum Entwurf des Regionalplanes;<br />

8. Anfragen, Verschiedenes;<br />

Abkürzung: AV= Amtsvorsteher; Bm= Bürgermeister; GV= <strong>Gemeinde</strong>vertreter; GV´in = <strong>Gemeinde</strong>vertreterin; B= zur<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung wählbarer Bürger; B´in = zur <strong>Gemeinde</strong>vertretung wählbare Bürgerin.


III Beschlüsse<br />

Seite 117<br />

Zu den einzelnen Tagesordnungspunkten wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

TOP Beschluss Abst.-Erg<br />

1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der<br />

Einladung, der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit<br />

Siehe IV<br />

2 Änderungsanträge zur Tagesordnung<br />

Siehe IV<br />

3 Genehmigung der Niederschrift (öffentlicher und nichtöffentlicher Teil)<br />

vom 12.09.2011<br />

Die Niederschrift über die 17. Sitzung vom 12.09.2011 (öffentlicher und<br />

nichtöffentlicher Teil) wird genehmigt.<br />

4 Berichte der Ausschussvorsitzenden und des Bürgermeisters<br />

Siehe IV<br />

5 Einwohnerfragestunde<br />

Siehe IV<br />

6 Bürgerentscheid vom 06. November 2011 über die Ausweisung von<br />

Eignungsflächen für Windkraftanlagen auf dem Gebiet der <strong>Gemeinde</strong><br />

Groß <strong>Kummerfeld</strong><br />

a) Bericht des Abstimmungsausschusses über die Prüfung der<br />

Abstimmungsunterlagen<br />

Siehe IV<br />

b) Beschluss über die Gültigkeit des Bürgerentscheides<br />

Die Gültigkeit des Bürgerentscheides vom 06.11.2011 wird beschlossen.<br />

7 Beschlussfassung über die Ausweisung von<br />

Windenergieeignungsflächen im <strong>Gemeinde</strong>gebiet und abschließende<br />

Stellungnahme zum Entwurf des Regionalplanes<br />

Auf der Grundlage des Ergebnisses des Bürgerentscheides vom<br />

06.11.2011 wird beschlossen, dass<br />

a) im <strong>Gemeinde</strong>gebiet keine Windenergieeignungsflächen ausgewiesen<br />

werden,<br />

b) die entsprechende negative Stellungnahme zum Entwurf des Regional-<br />

planes über den Kreis Segeberg an die Landesplanungsbehörde<br />

abgegeben wird.<br />

8 Anfragen, Verschiedenes<br />

Siehe IV<br />

15 dafür<br />

- dagegen<br />

- Enthaltung<br />

15 dafür<br />

- dagegen<br />

- Enthaltung<br />

15 dafür<br />

- dagegen<br />

- Enthaltung<br />

Abkürzung: AV= Amtsvorsteher; Bm= Bürgermeister; GV= <strong>Gemeinde</strong>vertreter; GV´in = <strong>Gemeinde</strong>vertreterin; B= zur<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung wählbarer Bürger; B´in = zur <strong>Gemeinde</strong>vertretung wählbare Bürgerin.


Seite 118<br />

IV Sonstige nach den Bestimmungen der <strong>Gemeinde</strong>ordnung und der<br />

Geschäftsordnung zu protokollierende Tatbestände:<br />

Bm Möllhoff eröffnete unter TOP 1 die Sitzung, begrüßte die Mitglieder der GV, die Zuhörerinnen und<br />

Zuhörer sowie die Vertreter der Presse. Er stellte die Ordnungsmäßigkeit der Einladung, die Anwesenheit<br />

und Beschlussfähigkeit fest.<br />

Änderungsanträge zu TOP 2 wurden nicht gestellt.<br />

Unter TOP 4 teilte GV`in Hamm mit, dass in Sachen „Skater Anlage“ am 31.10.2011 zusammen mit<br />

Herrn Friedrichs vom Kreisjugendring ein Gespräch am Schießstand stattgefunden hat. Sie bat darum,<br />

dass von der <strong>Gemeinde</strong>vertretung eine abschließende Entscheidung getroffen wird, wie es weitergehen<br />

soll. Es gilt, für 2012 Maßnahmen festzulegen, um für die Jugendlichen ein Zeichen zu setzen.<br />

Bm Möllhoff erwiderte, dass das Thema „Skaterbahn“ auf der nächsten GV-Sitzung behandelt wird. Im<br />

Vorhinein sollte mit Herrn Friedrichs eine weitere Aussprache im Kindergarten-/Schul- und<br />

Sportausschuss am 29.11.2011 geführt werden.<br />

GV Peters gibt bekannt, dass der Bau-, Wege- und Umweltausschuss im November 2011 eine Sitzung<br />

abhalten wird. Ein Thema der Sitzung wird der Bau eines Radweges von Kleinkummerfeld nach<br />

Kleinkummerfeld-Bahnhof an der K 102 sein.<br />

Bm Möllhoff berichtete über folgende Angelegenheiten:<br />

- Die Grundstücke im B-Plangebiet „Rehmkoppel“ sind verkauft. Es bedarf lediglich noch zweier<br />

Notartermine. Die Gesamtabwicklung kann als Erfolg für die <strong>Gemeinde</strong> bewertet werden und es<br />

gilt zu überlegen, in welchem Umfang weitere Baulandflächen zur Verfügung gestellt werden.<br />

Damit verbunden sind Überlegungen anzustellen, in welchen Bereichen Landerwerb getätigt<br />

wird, um Bauland auszuweisen.<br />

- Mitte Oktober 11 wurde die <strong>Gemeinde</strong> von Mitgliedern des Heimatverein Segeberg (55<br />

Teilnehmer) aufgesucht. Im Rahmen einer „Rundreise“ wurde den Mitgliedern das<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet mit den Ortseilen und den Sehenswürdigkeiten (z.B. Papiermühle) vorgestellt.<br />

Abschließend fand eine Zusammenkunft im Cumerveldhus statt. Von Frau Rohwer wurden<br />

plattdeutsche Geschichten vorgelesen. Die Rundreise begleitet haben<br />

Seniorenbeiratsvorsitzende Anke Pawlik, Archivar Franz Großekettler und der Vorsitzende des<br />

Altenclubs, Rolf Niemann.<br />

- Von der Verkehrsaufsicht des Kreises Segeberg liegt ein Schreiben zu dem von der <strong>Gemeinde</strong><br />

geplanten Bau des Radweges von Kleinkummerfeld nach Kleinkummerfeld-Bahnhof vor. Die<br />

Verkehrsaufsicht lehnt die Anordnung zur Aufstellung entsprechender Hinweisschilder (VZ 240 –<br />

Gemeinsamer Geh- und Radweg) ab. Die Anordnung zur Aufstellung des vorbezeichneten<br />

Verkehrsschildes ist notwendig und wichtig, um in das Förderprogramm des Landes<br />

aufgenommen zu werden und Zuschüsse zu erhalten. Über das Thema wird eine Aussprache im<br />

Bau-, Wege- und Umweltausschuss stattfinden.<br />

- Die Baugenehmigung für den Anbau an das Feuerwehrgerätehaus Willingrade ist eingetroffen.<br />

Auch hierzu wird eine Aussprache/Festlegung im Bau-, Wege- und Umweltausschuss geführt.<br />

- Am 11.11.2011, um 15.30 Uhr findet die Delegiertenversammlung des Schleswig-Holsteinischen<br />

<strong>Gemeinde</strong>tages in Nortorf statt. <strong>Gemeinde</strong>vertreterinnen und <strong>Gemeinde</strong>vertreter sind hierzu<br />

herzlich eingeladen.<br />

- Am 14.11.2011 findet eine nichtöffentliche Sitzung des Finanzausschusses statt und die letzte<br />

Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung wird voraussichtlich Mitte Dezember 2011 erfolgen.<br />

Unter TOP 5 ergaben sich keine Wortmeldungen<br />

Unter TOP 6 a berichtete Bm Möllhoff als Vorsitzender des Abstimmungsausschusses über die am<br />

06.11.2011 im Cumerveldhus durchgeführte öffentliche Prüfung der Abstimmungsunterlagen der<br />

Abstimmungsvorstände. Die Prüfung durch den Ausschuss ergab keine Beanstandungen und damit ergibt<br />

sich folgendes Gesamtergebnis:<br />

Abstimmungsberechtigte Personen 1.593<br />

Abstimmende Personen 1.006<br />

Wahlbeteiligung 63,15 %<br />

Gültige Stimmen 1.005<br />

Ungültige Stimmen 1<br />

Mit JA haben gestimmt 436 – 43,38 %<br />

Mit NEIN haben gestimmt 569 – 56,62 %<br />

Abkürzung: AV= Amtsvorsteher; Bm= Bürgermeister; GV= <strong>Gemeinde</strong>vertreter; GV´in = <strong>Gemeinde</strong>vertreterin; B= zur<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung wählbarer Bürger; B´in = zur <strong>Gemeinde</strong>vertretung wählbare Bürgerin.


Seite 119<br />

Bm Möllhoff bedankte sich insbesondere bei Herrn Herbert Bornhöfft vom Amt Boostedt-Rickling für die<br />

Gesamtabwicklung und den reibungslosen Verlauf.<br />

Die Fragen von GV`in Elke Meyer zur Frist von zwei Jahren, einer schriftlichen Bestätigung durch die<br />

Landesplanungsbehörde und die abschließende Festlegung im Regionalplan wurden von Bm Möllhoff und<br />

LVB Gonschiorek beantwortet. Bm Möllhoff ergänzte, dass, sobald die offizielle Mitteilung vom Land vorliegt,<br />

dass die Fläche Groß <strong>Kummerfeld</strong> nicht aufgenommen wird, wird er sie an die Mitglieder der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung weiterleiten.<br />

Unter TOP 7 wies Bm Möllhoff noch einmal darauf hin, dass aufgrund der Rechtlage sowie der Zusagen des<br />

Kreises und des Innenministeriums davon auszugehen ist, dass in Groß <strong>Kummerfeld</strong> keine Bereiche als<br />

Windenergieeignungsflächen ausgewiesen werden.<br />

Unter TOP 8 gab Bm Möllhoff bekannt, dass zum Veranstaltungskalender 2012 derzeit die Termine<br />

zusammengetragen werden. Seine Frage, ob 2012 wiederum ein <strong>Gemeinde</strong>fest stattfinden soll, wurde von<br />

den Mitgliedern der <strong>Gemeinde</strong>vertretung mit einem klaren „JA“ beantwortet. Der Termin für das<br />

<strong>Gemeinde</strong>fest wird festgelegt, wenn alle Termine der beteiligten Vereine und Verbände vorliegen,<br />

voraussichtlich zum Ende der Sommerferien 2012.<br />

Ferner wurde festgelegt, dass 2012, und zwar am 3. Sonnabend im September wiederum der Altenkaffee<br />

stattfindet.<br />

Wegen der Beschaffung einer funktionsfähigen Lautsprecheranlage für das Cumerveldhus bat er um<br />

Unterstützung eines weiteren sachkundigen Mitgliedes der <strong>Gemeinde</strong>vertretung.<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertreter Udo Panje erklärte sich hierzu bereit.<br />

Auf den Hinweis von GV`in Hamm, den Termin für den Neujahrsempfang 2012 festzulegen, gab Bm Möllhoff<br />

bekannt, dass dies voraussichtlich der 2. Sonntag im Februar sein wird. Auf seine Frage, wo der<br />

Neujahrsempfang stattfinden soll, wurde Einigkeit darüber erzielt, dass dies im Cumerveldhus geschieht.<br />

Die Frage von GV Wolff zu den Ortsorientierungstafeln bzw. zum Sachstand „Beschluss über die Einführung<br />

einer Flagge“ wurde von Bm Möllhoff bzw. LVB Gonschiorek beantwortet. Hinsichtlich seiner weiteren<br />

Anfrage zur Nutzung von Solaranlagen auf gemeindlichen Gebäuden wurde ihm mitgeteilt, dass über dieses<br />

Thema mit Fachleuten eine Aussprache im Bau-, Wege- und Umweltausschuss erfolgen kann.<br />

Auf den Hinweis von GV Ohm, dass in der Störstraße eine Lampe nicht brennt, gab Bm Möllhoff bekannt,<br />

dass <strong>Gemeinde</strong>arbeiter Havemeister sämtliche Beleuchtungsanlagen abfahren und eine Liste der defekten<br />

Leuchten erstellt, damit diese gesammelt an SWN zur Reparatur weitergegeben werden kann.<br />

Ende der Sitzung: 20.00 Uhr<br />

g.g.u.<br />

------------------------- -------------------------<br />

Vorsitzender Protokollführer<br />

Abkürzung: AV= Amtsvorsteher; Bm= Bürgermeister; GV= <strong>Gemeinde</strong>vertreter; GV´in = <strong>Gemeinde</strong>vertreterin; B= zur<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung wählbarer Bürger; B´in = zur <strong>Gemeinde</strong>vertretung wählbare Bürgerin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!