18.01.2015 Aufrufe

PDF: Thema Selbst-/Fremdbild - Modul 3 - Mixopolis

PDF: Thema Selbst-/Fremdbild - Modul 3 - Mixopolis

PDF: Thema Selbst-/Fremdbild - Modul 3 - Mixopolis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Didaktisches Material<br />

Methodisch-Didaktischer Kommentar<br />

<strong>Modul</strong> 3 – „So sehe ich mich – so sehen mich andere (<strong>Selbst</strong>- und <strong>Fremdbild</strong>)“<br />

Rahmenbedingungen<br />

Lerneffekt<br />

Gruppengröße<br />

Dauer<br />

Material<br />

Tipp<br />

Vorbereitung<br />

über die eigene Identität reflektieren, <strong>Selbst</strong>wahrnehmung schärfen, für andere<br />

Sichtweisen öffnen<br />

Einzelarbeit, Kleingruppen und Plenum<br />

Einleitung (ca.15 min.): Übung in der Freizeit je nach Bedarf; Austausch zu den<br />

persönlichen Erfahrungen in Kleingruppen (je 5 min.) und im Plenum (ca. 15<br />

min.); Abschließende Reflexion zum „<strong>Fremdbild</strong>“ (ca. 15 min.)<br />

Flipchart und -papier, Filzstifte; Arbeitsblatt „So sehe ich mich – so sehen mich<br />

andere (<strong>Selbst</strong>-/ und <strong>Fremdbild</strong>)“<br />

Es sind auch mehrere Interviews denkbar, um unterschiedliche <strong>Fremdbild</strong>er<br />

sichtbar zu machen (innerhalb der Gruppe oder bei Freunden, Geschwistern,<br />

Cousinen oder Cousins).<br />

Das Interview lässt sich als „Hausaufgabe“ in der Freizeit oder auch als Übung<br />

innerhalb der Gruppe jeweils zu zweit durchführen, insofern sich die<br />

Jugendlichen untereinander schon recht gut kennen. Auch im Einzelgespräch<br />

lässt sich diese Übung gut durchführen.<br />

Um die Jugendlichen für eine ehrliche Sicht auf sich und die Sicht von außen<br />

weiter zu öffnen, ist es hilfreich, diese Lerneinheit mit einer Diskussion zum<br />

<strong>Thema</strong> „<strong>Selbst</strong>- und <strong>Fremdbild</strong> “ (Johari-Fenster) abzuschließen.<br />

Das „Johari Fenster“: Es zeigt, dass sich unser "<strong>Selbst</strong>bild" und "<strong>Fremdbild</strong>" nicht<br />

entsprechen. Durch unser Verhalten teilen wir anderen ständig etwas über uns<br />

mit - wir selbst nehmen dies jedoch nicht wahr. Das ist unser blinder Fleck. Das<br />

<strong>Fremdbild</strong>, also der Blick von Menschen auf uns mit denen wir im Leben zu tun<br />

haben, kann uns diesen blinden Fleck bewusst machen und uns dabei helfen,<br />

uns persönlich weiterzuentwickeln. Das braucht ein gewisses Maß an Offenheit<br />

und Vertrauen. Deshalb ist es hilfreich, dass sich Jugendliche die Menschen für<br />

ein Interview aussuchen, denen sie vertrauen. Eine hilfreiche Darstellung, die<br />

sich auf Ihre Arbeit mit Jugendlichen übertragen lässt, finden Sie hier:<br />

http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATION/Joharifenster.shtml<br />

Seite 1 von 6 © 2012 Projekt <strong>Mixopolis</strong> | Schulen ans Netz e. V.


Didaktisches Material<br />

Ablauf<br />

Sein <strong>Selbst</strong>- und <strong>Fremdbild</strong> erkunden: Übung mit dem<br />

Fragebogen („ Arbeitsblatt „So sehe ich mich – so sehen<br />

mich andere (<strong>Selbst</strong>-/ und <strong>Fremdbild</strong>)“) anleiten. Dazu am<br />

besten ein Interview mit einem Jugendlichen im Plenum<br />

simulieren:<br />

• Spielen Sie die Übung beispielhaft anhand des<br />

Fragebogens mit einer Eigenschaft durch.<br />

• Vergleichen Sie diese Eigenschaft miteinander.<br />

• Leiten Sie ein, wie Sie der/dem Jugendlichen<br />

Feedback geben würden. Sie können auch<br />

konkret etwas sagen; bitte achten Sie jedoch<br />

darauf, dass dies gerade bei der Simulation<br />

Unser Tipp<br />

Es geht hier um Wahrnehmung, nicht<br />

um Tatsachen und wir können auf<br />

verschiedene Menschen unterschiedlich<br />

wirken können. Ist dies den<br />

Jugendlichen bewusst, können sie<br />

leichter Feedback annehmen, auch<br />

wenn Personen dies ggf. nicht „korrekt“<br />

geben.<br />

ausschließlich etwas Positives ist. Beachten Sie hier insbesondere die Feedbackregel der „Ich-<br />

Botschaft“: „Ich sehe / nehme wahr / habe festgestellt, dass du... gemacht hast / dich ... verhalten<br />

hast. Deshalb denke ich, dass du ein Mensch bist, der... Wert legt auf ..., der/dem ... wichtig ist ...<br />

usw.<br />

<strong>Selbst</strong>einschätzung (<strong>Selbst</strong>bild) und Interview (<strong>Fremdbild</strong>): Die Jugendlichen nutzen das Arbeitsblatt<br />

„So sehe ich mich – so sehen mich andere (<strong>Selbst</strong>-/ und <strong>Fremdbild</strong>)“ und führen diese Übung in der<br />

Freizeit durch (alternativ oder ergänzend auch vor Ort, wenn sie sich bereits kennen und Vertrauen<br />

zueinander haben).<br />

Austausch zu zweit oder in Kleingruppen zu den persönlichen Erfahrungen (jede/r ca. 5 min.): Die<br />

Jugendlichen reflektieren und teilen ihr Erlebnis mit dem <strong>Selbst</strong>- und <strong>Fremdbild</strong> mit anderen Jugendlichen.<br />

Leiten Sie diese Übung im Plenum an.<br />

• Jede/r stellt seine Erkenntnisse aus seinem Interview anderen Jugendlichen vor. Wichtige Fragen<br />

dazu sind (auf einem Flipchart festhalten):<br />

o Wie sehe ich mich<br />

Unser Tipp<br />

o Wie sehen mich Freunde, meine Familie<br />

und Bekannte<br />

Unterschiedliche Sichtweisen werden<br />

o Wie stimmen mein <strong>Selbst</strong>- und das<br />

besonders gut deutlich, wenn die<br />

<strong>Fremdbild</strong> überein<br />

Jugendlichen mehrere Personen<br />

o Was hat mich erstaunt<br />

interviewen.<br />

o Was hat mich gefreut<br />

o Was kann ich ausbauen<br />

o Wo kann ich noch etwas lernen<br />

• Die Zuhörerinnen und Zuhörer hören intensiv hin, kommentieren nichts und stellen evtl.<br />

Verständnisfragen. Außerdem halten sie die wichtigsten Aussagen schriftlich fest, den sie<br />

anschließend der/dem Jugendlichen geben.<br />

Austausch im Plenum: Erfahrungen der Jugendlichen sammeln und voneinander lernen. Fragen können<br />

sein:<br />

• Wie war die Übung für euch<br />

• Was hat euch überrascht (positiv und negativ)<br />

• Hat euch die/der Andere in manchen Eigenschaften anders eingeschätzt als ihr selbst<br />

• Wie geht es euch damit<br />

• Was habt ihr über euch gelernt Was wollt ihr damit machen Wie könnt ihr das <strong>Fremdbild</strong> für euch<br />

nutzen, um euch weiterzuentwickeln Habt ihr eine Idee<br />

• Wie schwer fällt es euch, <strong>Fremdbild</strong>er zu akzeptieren<br />

Seite 2 von 6 © 2012 Projekt <strong>Mixopolis</strong> | Schulen ans Netz e. V.


Didaktisches Material<br />

• Habt ihr schon mal von euren besten Freunden (alternativ: jemanden aus eurer Familie, aus eurem<br />

Bekanntenkreis) etwas über euch gehört, das euch überrascht hat Was war das Die<br />

Jugendlichen nennen dazu Beispiele aus ihrem Leben. Könnt ihr euch vorstellen, dass wir<br />

Menschen noch längst nicht alles über uns selbst wissen und andere genauso wenig<br />

Reflexion im Plenum zum <strong>Fremdbild</strong>: Entwicklung des „Blinden Flecks“ ( Bild oben) auf einem<br />

Flipchartpapier. Dazu sind Fragen hilfreich wie:<br />

• A - Was kennen andere von euch, was ihr auch<br />

wisst<br />

Unser Tipp<br />

• B – Denkt ihr, dass andere dasselbe von euch<br />

denken, wie ihr<br />

Lassen Sie die Jugendlichen im<br />

• C Was meint Ihr, nehmen andere Menschen nicht<br />

Anschluss an diese oder eine der<br />

an euch wahr - etwas, das euer Geheimnis ist und<br />

anderen Übungen zu zweit eine<br />

Fotostory oder einen kleinen Film über<br />

nur ihr von euch wisst Wie könntet ihr dies<br />

sich selbst und ihr Leben drehen.<br />

zeigen, wenn ihr wolltet (Achtung: das ist sehr<br />

Weitere Tipps dazu finden Sie hier:<br />

persönlich! Deshalb diese Frage ggf. nur<br />

http://www.mediaculture-online.de/Filmanstoßen,<br />

um zu zeigen, dass es diese Ebene<br />

Video.1291.0.html<br />

auch gibt)<br />

• D - Welche Eigenschaften und Fähigkeiten<br />

(verborgene Schätze) möchtet ihr entwickeln und auch anderen Menschen zeigen können<br />

Hinweis: Es geht dabei nicht darum, dass sich Jugendliche im Plenum „outen“, sondern darum, das<br />

Bewusstsein dafür zu schaffen,<br />

• dass es ein <strong>Selbst</strong>- und <strong>Fremdbild</strong> gibt.<br />

• dass diese voneinander abweichen können.<br />

• dass das <strong>Fremdbild</strong> uns dabei helfen kann, mehr über uns zu erfahren und uns persönlich<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Arbeitsmaterial für Jugendliche<br />

Arbeitsblatt „So sehe ich mich – so sehen mich andere (<strong>Selbst</strong>-/ und <strong>Fremdbild</strong>)“<br />

Seite 3 von 6 © 2012 Projekt <strong>Mixopolis</strong> | Schulen ans Netz e. V.


Arbeitsmaterial<br />

Arbeitsmaterial für Jugendliche<br />

Seite 4 von 6 © 2012 Projekt <strong>Mixopolis</strong> | Schulen ans Netz e. V.


Arbeitsmaterial<br />

Arbeitsblatt „So sehe ich mich – so sehen mich andere<br />

(<strong>Selbst</strong>-/ und <strong>Fremdbild</strong>)“<br />

Interviewe deine Freunde, Familie oder Bekannte: „Wie seht ihr mich“<br />

Drucke diesen Fragebogen zwei Mal aus.<br />

Gebe einen Bogen einem Menschen, von dem du denkst, dass sie / er dich besonders gut kennt und<br />

bitte sie/ihn diesen auszufüllen (<strong>Fremdbild</strong>).<br />

1. Fülle einen Bogen selbst aus (<strong>Selbst</strong>bild).<br />

Überlege dir für jede Eigenschaft auf dem Fragebogen:<br />

• ein Beispiel aus deinem Leben und<br />

• deine Idealvorstellung in Bezug auf diese Eigenschaft. Trage einen Wert ein (1=wenig, 6=viel)<br />

Halte zusätzliche wichtige Informationen auf der Rückseite deines Blattes fest.<br />

Überlege dir, welche drei Eigenschaften du<br />

• am meisten an dir selbst schätzt und markiere diese mit einem Smiley. <br />

• gern haben möchtest und markiere diese mit einem Ausrufezeichen!<br />

Falls dies Eigenschaften sind, die nicht auf dem Fragebogen stehen, schreibe sie auf der Rückseite des<br />

Fragebogens dazu<br />

2. Tauscht dann eure Blätter aus und vergleicht eure<br />

Ergebnisse. Ihr werdet überrascht sein, wo eure<br />

Einschätzungen voneinander abweichen. Sprecht<br />

über folgende Punkte:<br />

• Was überrascht dich am meisten<br />

• Warum denkt die/der Andere so von dir Gibt es<br />

dazu ein Beispiel<br />

Unser Tipp<br />

Achtung: Feedback ist eine<br />

Rückmeldung an dich, wie dich jemand<br />

wahrnimmt. Es geht hier nicht um<br />

Tatsachen, sondern darum, wie dich<br />

jemand Anderes erlebt. Das kann bei<br />

jedem Menschen anders sein.<br />

Bitte den Anderen darum, zu beschreiben, was<br />

diejenige/derjenige an dir sieht, beobachtet oder<br />

wahrnimmt und in welcher Situation konkret:<br />

„Ich sehe / nehme wahr / habe festgestellt, dass du ...<br />

gemacht hast / dich ... verhalten hast. Deshalb denke ich,<br />

dass du ein Mensch bist, die/der... besonderen Wert legt<br />

auf ... / der/dem ... wichtig ist.<br />

Am besten, du hörst aufmerksam zu<br />

und wo du etwas nicht verstehst, frage<br />

nach. Die Chance ist, etwas Neues zu<br />

entdecken, das du noch nicht bewusst<br />

bemerkt hast.<br />

Mache dir dazu Notizen. Bedanke dich für dieses Feedback.<br />

Seite 5 von 6 © 2012 Projekt <strong>Mixopolis</strong> | Schulen ans Netz e. V.


Arbeitsmaterial<br />

Name:<br />

Datum:<br />

<strong>Selbst</strong>bild – Wie sehe ich mich<br />

selbst<br />

wie ausgeprägt 1 2 3 4 5 6 Beispiel (Stichwort)<br />

Ich bin direkt und sage, was ich denke.<br />

Gleich was kommt, ich bin<br />

zuversichtlich.<br />

Ich kann mich gut in andere einfühlen.<br />

Anderen gegenüber nehme ich<br />

Rücksicht, z. B. älteren Menschen.<br />

Ich bin mutig und probiere auch<br />

Ungewöhnliches aus.<br />

Ich habe Ausdauer und bleibe an einer<br />

Sache dran, bis ich eine Lösung finde.<br />

Ich bin spontan.<br />

Auch bei Stress bleibe ich ruhig.<br />

Ich setze mir Ziele und verfolge sie.<br />

Für andere bin ich da und helfe gern.<br />

An neue Situationen passe ich mich<br />

schnell an.<br />

Ich finde immer einen Weg.<br />

Aufgaben mache ich genau.<br />

Ich kann gut vermitteln.<br />

Andere können mir ruhig sagen, was sie<br />

an mir stört.<br />

Im Team arbeite ich gut.<br />

Andere können sich auf mich verlassen.<br />

Was ich kann und will, weiß ich genau.<br />

Andere nehme ich so, wie sie sind.<br />

Ich bin für alles offen.<br />

Wenn etwas nicht klappt, bleibe ich<br />

ruhig.<br />

Ich habe gern das Sagen.<br />

Auch wenn etwas länger dauert, habe<br />

ich Geduld.<br />

schwach stark !<br />

Seite 6 von 6 © 2012 Projekt <strong>Mixopolis</strong> | Schulen ans Netz e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!