19.01.2015 Aufrufe

Alte Zeiten - WAZ - Die Zeitung für Wald

Alte Zeiten - WAZ - Die Zeitung für Wald

Alte Zeiten - WAZ - Die Zeitung für Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 CHRONIK<br />

<strong>WAZ</strong> · 5/2013<br />

Rückblick<br />

Gemeindehaus, 23. Mai 2013<br />

Sonntag, 21. April<br />

Maserati Trofeo<br />

Ein Traumauto, der Maserati Gran Turismo: 480 PS<br />

bei 1300 kg Fahrzeuggewicht. Der Innenausbau<br />

ist allerdings etwas spartanisch. Aber das Auto<br />

ist auch nicht für Sonntagsausflüge gedacht, sondern<br />

für Autorennen. Rund 90 geladene Gäste<br />

zeigten Interesse an der Präsentation des neuen<br />

Rennboliden von Mauro Calamia in der Carosserie<br />

Werkstatt der Familie in Laupen. Der <strong>Wald</strong>er Autorennfahrer<br />

wird dieses Jahr für das Swiss Team an<br />

der Maserati Trofeo an den Start gehen. <strong>Die</strong> internationale<br />

Serie macht Halt auf den Rennstrecken<br />

von le Castellet (FR), Nürburgring (DE), Silverstone<br />

(GB) sowie in den USA und Asien. Der Auftakt ist<br />

Calamia mit einem feinen dritten Rang in Frankreich<br />

optimal gelungen.<br />

Insekten, welche sie zu ihrer Bestäubung benötigt,<br />

in eine tödliche Falle zu locken <strong>Die</strong>se und<br />

ähnliche Naturabläufe wurden vom Biologen Rolf<br />

<strong>Alte</strong>nburger erklärt und spannend demonstriert.<br />

Anlass dazu war die öffentliche Botanikexkursion<br />

des Pilzvereins am Bachtel und des Naturschutzvereins<br />

<strong>Wald</strong>. Dass das Thema auf reges Interesse<br />

stiess, zeigte die grosse Beteiligung. Rund um den<br />

Batzberg lernten die Teilnehmer so die Zusammenhänge<br />

zwischen Klima, Pflanzenwelt und Tierwelt<br />

kennen.<br />

Fachkundige Erklärungen durch Rolf <strong>Alte</strong>nburger.<br />

(Fotos: Urs-Peter Zingg)<br />

von Milva Weikert. Fazit der Pfarrfrau: «Ich habe<br />

erleben dürfen, dass die Auffahrtspredigt immer<br />

mehr Leute anzieht, vor allem auch Familien. Hier<br />

hat sich im Lauf der Jahre eine eigentliche Tradition<br />

entwickelt. Das erfüllt mich mit echter Freude.»<br />

Montag, 21. Mai<br />

<strong>Die</strong> Bahnhofstrasse als<br />

Ausstellungsort<br />

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen<br />

Bestehen der Bahnhofstrasse <strong>Wald</strong> werden in über<br />

zwanzig Schaufenstern Fahrräder aus zwei Jahrhunderten<br />

gezeigt. <strong>Die</strong>se besondere Ausstellung<br />

dauert von Ende Mai bis zum 9. Juni, dem eigentlichen<br />

Festtag. Sämtliche Raritäten aus vergangenen<br />

<strong>Zeiten</strong> stammen aus der Sammlung von Christian<br />

Vontobel aus Fägswil. Sie sollen uns zurückführen<br />

in die Zeit, als die Bahnhofstrasse belebt wurde<br />

von gemächlichen Verkehrsmitteln, welche noch<br />

durch Muskelkraft angetrieben werden mussten.<br />

Darunter finden wir Raritäten von hohem Seltenheitswert,<br />

gilt die Sammlung Vontobel doch als<br />

wahrscheinlich schönste und umfangreichste Fahrradsammlung<br />

der Schweiz.<br />

Viel Interesse am Fahrer und seinem Boliden<br />

bei der Präsentation des Maserati Gran Turismo.<br />

(Foto: Werner Brunner)<br />

Sonntag, 5. Mai<br />

Botanische Exkursion am<br />

Batzberg<br />

Wissen Sie, dass die Pflanze Aaronstab eine raffinierte<br />

Fliegenfalle mit Aasgeruch einsetzt, um<br />

Donnerstag, 9. Mai<br />

Auffahrtsgottesdienst auf<br />

der Amslen<br />

Trotz zweifelhafter Witterung besammelten sich<br />

am Auffahrtstag an die hundert Personen auf dem<br />

Parkplatz in Ried-Gibswil. Dann machte man sich<br />

zusammen auf den Weg zur Amslen gemäss dem<br />

Motto des Gottesdienstes: «Zäme hebe». Empfangen<br />

wurde die grosse Schar beim Hof der Familie<br />

Vontobel von Sonnenschein und den Klängen der<br />

Brassband des Posaunenchors. <strong>Die</strong>se umrahmte<br />

auch musikalisch die besinnliche Auffahrtspredigt<br />

Beratung über die Hochrad-Platzierung.<br />

Urs-Peter Zingg, Ortschronist<br />

Impressum<br />

<strong>WAZ</strong> – <strong>Wald</strong>er Zeitschrift<br />

22. Jahrgang Juni 2013<br />

Herausgeberin: Gemeinde <strong>Wald</strong><br />

Auflage: 5000 Exemplare,<br />

wird gratis in alle Haushaltungen verteilt<br />

Redaktionsteam: Ursula Geiger (Leiterin), Esther Weisskopf<br />

(<strong>Die</strong>nstredaktion), Martin Süss (Gemeinde schreiber);<br />

Werner Brunner, Jolanda Epprecht, Marina Koller, Edith<br />

Rohrer, Kaspar Rüegg, Marcel Sandmeyer, Ursula Sobota,<br />

Susanna Lerch (agKultur), Karo Störchlin (<strong>WAZ</strong>li)<br />

Abschlussredaktion:<br />

Jolanda Epprecht, Esther Weisskopf<br />

Zuschriften, Leserbriefe, Anregungen:<br />

Gemeinde <strong>Wald</strong>, «<strong>WAZ</strong>», Postfach, 8636 <strong>Wald</strong><br />

waz@wald.zh.ch<br />

Inserate und Beilagen:<br />

Esther Weisskopf, 055 246 44 58<br />

Insertionstarife: www.waz-zh.ch / Inserate<br />

Auswärts-Abos / Geschenk-Abos:<br />

Gemeinde <strong>Wald</strong> 055 256 51 16<br />

www.waz-zh.ch / Abonnement<br />

Layout: Alinéa AG, Wetzikon<br />

Druck: PMC, Oetwil am See<br />

Annahmeschluss:<br />

Für Nummer 6 / 2013 (Juli / August)<br />

Montag, 10. Juni 2013<br />

<strong>Die</strong> Wiedergabe von Artikeln, Bildern und Beiträgen,<br />

auch auszugsweise oder in Ausschnitten,<br />

ist nur mit Genehmigung der Redaktion erlaubt.<br />

www.waz-zh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!