13.11.2012 Aufrufe

Deutsche Version - Minib

Deutsche Version - Minib

Deutsche Version - Minib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Garantieschein, Reklamationsprotokoll, Betriebs-<br />

und Garantiebedingungen für<br />

Produkte der Firma<br />

GARANTIESCHEIN UND QUALITÄTS- UND VOLLSTÄNDIGKEITSZERTIFIKAT DES MINIB-KONVEKTORS<br />

Fabriknummer / Seriennummer des Konvektors:<br />

Benutzer (Name, Vorname):<br />

Anschrift (Straße, Ort, PLZ):<br />

Telefon/Fax:<br />

Ein nicht ausgefüllter Garantieschein ist ungültig!<br />

Ein nicht ausgefüllter Garantieschein ist ungültig!<br />

• der Konvektor bei der Heizprüfung keinen Mangel aufwies<br />

• er die „Bedienungsanleitung des Konvektors” mit einem ordnungsgemäß ausgefüllten Garantieschein erhalten hat<br />

• er mit der Bedienung und Wartung des Konvektors vertraut gemacht wurde<br />

Herstellungsdatum:<br />

Installations-/Montagedatum des Konvektors:<br />

Stempel und Unterschrift des Montageunternehmens:<br />

Datum des Anschlusses und der Inbetriebnahme der Lüfterregelung (nur bei Konvektoren mit Lüfter):<br />

Datum des Anschlusses und der Inbetriebnahme der Lüfterregelung (nur bei Konvektoren mit Lüfter):<br />

Unterschrift des Benutzers:


ANHANG ZUM GARANTIESCHEIN FÜR DEN KUNDEN ODER BENUTZER<br />

Vermerk über vorgenommene Garantie- und Nachgarantiereparaturen sowie Produktüberprüfungen<br />

Datum Ausgeführte Tätigkeit Stempel und Unterschrift Unterschrift<br />

des Vermerks des autorisierten des Kunden<br />

Servicetechnikers<br />

REKLAMATIONSPROTOKOLL<br />

REKLAMATIONSNUMMER: REKLAMATIONSDATUM:<br />

KUNDE<br />

Name (Name des Unternehmens):<br />

Ident.-Nr.:<br />

Anschrift:<br />

Ansprechpartner:<br />

E-Mail:<br />

Telefon:<br />

Reklamation zu:<br />

Rechnung Nr.:<br />

Lieferschein Nr.:<br />

Reklamation der Sendung vom:<br />

Reklamiertes Produkt:<br />

Bezeichnung:<br />

Fabriknummer:<br />

Reklamationsgrund (Beschreibung, Inhalt):<br />

Lösungsvorschlag:<br />

Reklamation erledigt am:


BETRIEBSBEDINGUNGEN<br />

Die in diesem Dokument genannten Betriebsbedingungen und Bedingungen für die obligatorische und empfohlene Wartung sind für alle Personen<br />

bindend, die auf wie auch immer an der Installation und/oder Inbetriebnahme der von der MINIB s.r.o. gelieferten Anlagen sowie an deren weiterem<br />

Betrieb und Wartung beteiligt sind. Das heißt einschließ-lich der Endnutzer und Endbetreiber der Produkte / Anlagen.<br />

Die MINIB s.r.o. behält sich das Recht vor, die Betriebs- und Wartungsbedingungen zu ändern, und zwar ohne vorheri-gen Hinweis.<br />

1) Die MINIB-Konvektoren sind mit Hilfe moderner Verfahren und nach dem Qualitätsmanagementzertifi kat nach ISO 9001:2001 für den<br />

Tätigkeitsbereich Fertigung von Heizkonvektoren hergestellt, alle Produkte werden in einer akkreditierten und genehmigten Prüfkammer nach der<br />

Norm EN 442-2 getestet und erfüllen alle grundlegenden Anforderungen der Verordnung Nr.190/2002 Sb. Wird die Anlage nicht<br />

fachgerecht installiert oder nicht unter Einhaltung der Vorgehensweise laut Montageanleitung der MINIB s.r.o. in Betrieb genommen oder zu<br />

einem anderen als dem gegebenen Zweck verwendet, kann es zur Gefährdung von Personen, zur Beschädigung von Einrichtungen oder anderen<br />

Sachschäden kommen.<br />

2) Lagerung der MINIB-Anlagen: die MINIB-Anlagen sind in trockener Umgebung mit max. 50 % Luftfeuchtigkeit und im Temperaturbereich<br />

10 – 30 °C zu lagern.<br />

3) Verwendung der MINIB-Anlagen: sofern nicht bei einem konkreten Produkt etwas anderes festgelegt ist, ist ihre Verwendung ausschließlich in<br />

Innenräumen mit Standardbedingungen möglich (eine nasse oder anderweitig extreme Umgebung wird nicht als standardmäßig angesehen).<br />

Jede andere Verwendung wird als Verwendung im Widerspruch zum gegebenen Zweck angesehen. Für eventuelle dadurch entstandene Schäden<br />

haftet dann ausschließlich und allein der Anlagenbetreiber.<br />

4) Allgemeine Betriebsbedingungen für MINIB-Anlagen:<br />

a) Die Anlage ist während der gesamten Zeit (Lagerung, Montage, Bauarbeiten, Betrieb) vor Beschädigung und äußerer oder innerer<br />

Verschmutzung durch Baumaterial, insbesondere Beton, Farben usw. zu schützen.<br />

b) Die Anlage darf nicht in aggressiver atmosphärischer Umgebung (Chlor, ätzende Stoffe, Salzwasser u.a.) betrieben oder mit derartigen<br />

Stoffen gereinigt werden.<br />

c) Die Anlagen sind für Warmwasser-Heizsysteme mit einem maximalen Betriebsdruck von 1,0MPa, einer maximalen Belastung der<br />

Edelstahl-Anschlussschläuche von 1,0MPa und Betriebstemperaturen im Bereich von 5°C bis 95°C bestimmt.<br />

d) Die Konvektoranlagen arbeiten nach dem Konvektionsprinzip und zu ihrer richtigen Funktion ist für eine reibungs-lose Luftumwälzung zu<br />

sorgen, so dass die Luftein- und Luftaustrittöffnungen nicht verdeckt werden.<br />

e) Völlig auszuschließen ist die langfristige Einwirkung von feuchter Luft oder der direkte Kontakt von Anlagenteilen mit Feuchtigkeit oder<br />

feuchten Gegenständen (mit Ausnahme von ausdrücklich für feuchte Umgebung bestimmten Anlagen, wo dies vom Hersteller angegeben wird).<br />

5) Betriebsbedingungen für Abdeckgitter:<br />

a) Das standardmäßig gelieferte Aluminium- oder Holzgitter ist begehbar und für Belastungen bis 120kg bestimmt. Für extreme punktuelle<br />

Belastungen (z.B. durch Stuhlbeine und ähnliches) oder für stark exponierte Räume sind widerstandsfähigere Edelstahlgitter zu verwenden,<br />

die gegen Aufpreis geliefert werden.<br />

b) Das Holzabdeckgitter ist gegen die Einwirkungen einer feuchten Umgebung zu schützen.<br />

c) Holzabdeckgitter dürfen nur in trockener Umgebung eingesetzt werden. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 60% und mehr (z.B. auf Baustellen)<br />

dürfen Holzabdeckgitter nicht installiert werden.<br />

6) Betriebsbedingungen für Edelstahlprodukte:<br />

a) Edelstahl ist nur gegen eine bestimmte Konzentration an chemischen Stoffen, insbesondere Chlor, widerstands-fähig. Bereits bei einer<br />

Konzentration von 2 mg/Liter kann es zu Korrosion kommen und außerdem hängt es von der Dauer ab, für die das Edelstahlmaterial der<br />

erhöhten Chlorkonzentration ausgesetzt wird. Wir empfehlen eine Konzentration an freiem Chlor von höchstens 1mg/l.<br />

b) Der pH-Wert des Wassers muss im Bereich 7,2 - 7,6 liegen. Jeder andere pH-Wert, insbesondere geringere pH, verursacht die Korrosion von<br />

Edelstahlwerkstoffen.<br />

c) Gelöstes Salz, das sich auf einer Edelstahloberfl äche ablagert, verhindert den Zutritt von Sauerstoff zu diesen Flächen und zugleich die<br />

Bildung einer passiven Schicht sowie ihrer Regenerierung. Die Elektrolyse von Kochsalz (NaCl) verursacht bleibende Schäden an allen<br />

Edelstahlwerkstoffen.<br />

d) Produkte aus Edelstahl sind regelmäßig mit reinem Wasser abzuwaschen.<br />

e) Werden auf der Oberfl äche eines Edelstahlprodukts Anzeichen von Kalkablagerungen oder Verschlackungen festgestellt, ist dessen<br />

Oberfl äche mit einem speziellen Edelstahlreiniger zu reinigen, mit lauwarmem Wasser abzuwaschen, zu trocknen und mit einem<br />

Metallpfl egemittel zu konservieren.<br />

f) Werden in dem Raum, in dem sich das Edelstahlerzeugnis befi ndet, die Fußböden chemisch gereinigt, so dürfen keine konzentrierten<br />

Chemikalien in das Edelstahlerzeugnis gelangen.<br />

g) Edelstahlerzeugnisse sind vor Salz, Staub und weiteren Verunreinigungen zu schützen.<br />

7) Montage der MINIB-Produkte/Anlagen: die Montage von MINIB-Produkte/Anlagen darf nur von Personen mit Fachkenntnissen im Fach<br />

Technische Gebäudeausrüstung – Heizung, Kühlung und gegebenenfalls Lüftung (je nach Typ der zu montierenden Anlage) vorgenommen<br />

werden, und zwar unter Einhaltung der Anweisungen der vom Hersteller gestellten Montageanleitungen. Elektrische Bauteile dürfen nur von<br />

Personen mit der entsprechenden Berechtigung nach den einschlägigen geltenden Normen und Vorschriften nach Verordnung 50/1978 Sb.<br />

installiert werden. Die MINIB s.r.o. haftet auf keinen Fall für durch unsachgemäße Montage entstandene Schäden.<br />

8) Allgemeine Wartungsbedingungen für MINIB-Produkte/Anlagen: zur Gewährleistung einer dauerhaften richtigen Funktion der<br />

MINIB-Produkte/Anlagen ist es erforderlich, regelmäßige Wartungen vorzunehmen, und zwar nach den vom Anlagenhersteller gestellten<br />

Bedingungen.<br />

a) Der Wärmeaustauscher (ggf. Lüfter, sofern er eingebaut ist) ist regelmäßig zu überprüfen und sauber zu halten. Bei Verunreinigungen ist er<br />

auf geeignete Weise zu reinigen (z.B. vorsichtig mit einem Staubsauger abzusaugen).<br />

b) Bei mit Kondensatablauf versehenen Anlagen ist mindestens einmal pro Jahr der einwandfreie Ablauf des Kondensats zu überprüfen, jeweils<br />

vor Saisonbeginn, wenn es zum Kühlen kommt.<br />

c) Ebenso ist eine Sichtkontrolle der Dichtheit der Ventile notwendig.<br />

d) Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass auch die regelmäßigen, nach den einschlägigen geltenden Vorschriften vorge¬schriebenen<br />

Revisionsprüfungen vorgenommen werden müssen.


GARANTIEBEDINGUNGEN<br />

Das Unternehmen MINIB s.r.o. gewährt nur bei Einhaltung der nachgenannten Garantiebedingungen Garantie.<br />

1) Grundlegende Garantiebedingungen:<br />

a) 2 Jahre ab Verkaufsdatum<br />

b) 10 Jahre ab Herstellungsdatum auf die Funktion des MINIB Lamellen-Wärmeaustauschers<br />

c) 10 Jahre ab Herstellungsdatum auf Durchrostung der standardmäßig gelieferten Edelstahlwanne<br />

2) MINIB s.r.o. behält sich das Recht vor, sich nur mit vonseiten der Vertragspartner vorgebrachten Reklamationen zu beschäftigen.<br />

3) Die Garantie bezieht sich nur auf Anlagen und Ersatzteile. Das Unternehmen MINIB s.r.o. behält sich das Recht auf Wahl zwischen Instandsetzung<br />

und Austausch von mangelhaften Anlagen oder Ersatzteilen vor.<br />

4) Der Käufer ist verpfl ichtet, sich bei der Montage und Nutzung des Produkts nach den in der beigefügten Montageanleitung enthaltenen Regeln<br />

sowie nach den allgemein bekannten Regeln zu richten. Die Garantie gilt nur für den Fall, dass die Produkte/Anlage richtig zusammengestellt,<br />

angeschlossen und installiert und nach den Betriebs- und Wartungsbedingungen für MINIB-Anlagen bedient wird.<br />

5) Der Käufer ist verpfl ichtet, den Zustand der Produkte/Anlage im Augenblick ihrer Abnahme vom Verkäufer zu überprüfen.<br />

6) Wird ein Garantieanspruch geltend gemacht und innerhalb der Garantiefrist anerkannt, so ist die MINIB s.r.o. verpfl ichtet, die mangelhafte Anlage<br />

oder deren Ersatzteil durch eine entsprechende Anlage oder ein entsprechendes Ersatzteil zu ersetzen einschließlich der Kosten für Transport und<br />

Montage. In den sonstigen Fällen werden die Kosten für Instandsetzung, Transport und Montage nach der aktuellen Tarifl iste der MINIB s.r.o.<br />

errechnet und sind vom den Reklamationsanspruch erhebenden Kunden zu ersetzen.<br />

7) Kommt es infolge eines Mangels an der Anlage zu einem Schaden an anderen Sachen als der mangelhaften Ware, so ist dieser Umstand<br />

unverzüglich, spätestens jedoch nach fünf Werktagen ab Feststellung des Mangels, der MINIB s.r.o. mitzuteilen.<br />

8) Das Reklamationsverfahren wird nach Ausfüllen aller geforderten Anlagen im Reklamationsformblatt eröffnet, dass online unter<br />

http://www.minib.com/de/kontakt/Reklamationsprotokoll ausgefüllt werden kann. Das Formblatt kann auch ausgedruckt (zum herunterladen<br />

hier: http://www.minib.com/de/download) und dann ausgefüllt und mit eingeschriebenem Brief an die Anschrift: MINIB s.r.o., Střešovická 49,<br />

162 00 Praha 6 oder an die Mailadresse: reklamationen@minib.cz gesandt werden.<br />

Geforderte Angaben für eine Reklamation:<br />

a) Ausfüllen aller Felder im Reklamationsformblatt, einschließlich einer detaillierten Beschreibung des Mangels<br />

b) Fotografi en<br />

c) Kopien von Rechnung und Lieferschein<br />

d) falls es infolge eines Mangels an der Anlage zu einem Schaden an anderen Sachen als der mangelhaften Ware kommt, ist eine qualifi zierte<br />

Schätzung der Höhe des zugefügten Schadens beizufügen<br />

e) Nummer des Schadensfalls, falls der Schaden durch den Geschädigten bei seiner Versicherungsgesellschaft gemeldet wurde.<br />

9) Die MINIB s.r.o. behält sich das Recht vor, eine Reklamation nicht anzuerkennen, falls:<br />

a) die reklamierte Ware im Sitz des Unternehmen ohne die erforderlichen in Abs. 8) genannten Unterlagen zugestellt wurde oder ohne<br />

Einverständnis der MINIB s.r.o. vor dem Eintreffen des Servicetechnikers abgetrennt wurde<br />

b) die Reklamation der Ware nach Ablaufen einer Frist von einem Kalendermonat nach Warenübernahme mitgeteilt wurde<br />

c) die reklamierte Anlage im Widerspruch zu den Betriebs- und Wartungsbedingungen für MINIB-Anlagen betrieben oder gewartet wurde<br />

d) es sich um Mängel handelt, die durch falsche Handhabung, ungeeignete Lagerung in feuchter oder aggressiver Umgebung, unachtsame<br />

Handhabung, vorsätzliche Beschädigung oder um durch Naturkatastrophen entstandene Mängel handelt<br />

e) die Anlage in aggressiver atmosphärischer Umgebung (Salzwasser, Chlor, ätzende Stoffe und andere Chemikali-en) betrieben oder mit<br />

derartigen Stoffen gereinigt wurde<br />

f) der Mangel durch falsche Installation, fehlerhaftes elektrisches Anschließen, falsches Einstellen der Drücke in der Heizanlage, Einfrieren des<br />

Wärmeträgers oder auf eine andere Art entstanden ist, die sich nicht direkt auf die Anlage bezieht<br />

g) bei Bodenkonvektoren nicht die mitgelieferten Flexischläuche zum Anschluss des Wärmeaustauschers verwendet werden<br />

h) an die reklamierte Anlage andere ungeeignete Einrichtungen angebaut werden<br />

i) es sich um Mängel handelt, die infolge einer Beschädigung oder Verunreinigung des Produkts bei der Montage oder im Verlauf der<br />

Bauarbeiten entstehen konnten (Beschädigung der Lüfter, Steuerelektronik, Wärme-austauscherlamellen, Gitter u.ä.)<br />

j) der elektrische Anschluss der Anlage nicht in Einklang mit Absatz 4 vorgenommen wurde und einzelne Elemente der Regelung beschädigt<br />

wurden<br />

k) es sich um eine Reklamation der Lärmentwicklung von Konvektoren handelt, die falsch eingebaut wurden (z.B. unzureichendes und falsches<br />

Einbetonieren des Konvektortrogs, Nichtverwendung von Vibrationsschutzfolie oder wenn die Lüfter verunreinigt sind)<br />

l) es sich um eine übliche, durch den Betrieb und die Benutzung des Produkts verursachte Abnutzung handelt<br />

m) es sich um eine Anlage handelt, die nicht für feuchte Umgebung bestimmt ist und trotzdem weisen in ihr die Lamellen der hölzernen<br />

Abdeckgitter Farbabweichungen auf, die durch den Charakter des Naturwerkstoffs gegeben sind<br />

n) es sich um Holzgitter handelt, die feuchter Umgebung oder der Einwirkung von Wasser ausgesetzt waren<br />

o) es zu einer extremen Belastung der Aluminium- oder Holzgitter von über 120 kg oder zu einer übermäßigen punktuellen Belastung<br />

gekommen ist<br />

p) der Schaden durch den Transport zum Vertragspartner oder zum direkten Abnehmer entstand und der Kunde oder direkte Abnehmer<br />

gibt diesen Umstand nicht in den Transportpapieren der vertraglichen Transportgesell¬schaft an<br />

10) Bedingung für die Anerkennung einer Reklamation ist, dass der Reklamierende innerhalb der Garantiezeit so bald als möglich das<br />

Reklamationsverfahren bei der MINIB s.r.o. beginnt und den Mangel am Produkt bezeichnet – die mangelhaften Eigenschaften bezeichnet oder<br />

die sich zeigenden Mängel beschreibt und zugleich mitteilt, welche Art ihrer Behebung er vorschlägt.<br />

11) Sämtliche Serviceeingriffe, auf die sich die Garantie nicht bezieht, sind dem Servicetechniker nach der aktuellen Tarifl iste in bar zu bezahlen,<br />

sofern nicht im Voraus etwas anderes vereinbart wurde.<br />

12) Wird die Reklamation nicht anerkannt, so stimmt der Reklamierende der Bezahlung der dem Servicetechniker entstehenden Kosten nach der<br />

aktuellen Tarifl iste zu, sofern nicht im Voraus etwas anderes vereinbart wurde.<br />

13) In Fall von Rechtsstreitigkeiten werden diese nach der Rechtsordnung der Tschechischen Republik beigelegt.<br />

Das Recht der Tschechischen Republik ist auch dann anzuwenden, wenn die andere Partei das Subjekt eines<br />

anderen Staates ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!