20.01.2015 Aufrufe

StudienID: 56, Studienkennung: T9 9/94/BU 1, UTRN: Kurztitel ...

StudienID: 56, Studienkennung: T9 9/94/BU 1, UTRN: Kurztitel ...

StudienID: 56, Studienkennung: T9 9/94/BU 1, UTRN: Kurztitel ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>StudienID</strong>: <strong>56</strong>, <strong>Studienkennung</strong>: <strong>T9</strong> 9/<strong>94</strong>/<strong>BU</strong> 1, <strong>UTRN</strong>:<br />

Grunddaten<br />

<strong>Kurztitel</strong><br />

Titel<br />

Fragestellung<br />

Auszeichnungen<br />

-keine Angabe-<br />

Akzelerierte Strahlentherapie +5-Fluorouracil / Mitomycin C bei lokal fortgeschrittenen Kopf-<br />

Hals-Tumoren<br />

Kann durch die akzelerierte fraktionierte Strahlentherapie (\"concomitant boost\") in<br />

Kombination mit 5-FU/Mitomycin C (Arm B) eine Verbesserung der lokoregionären<br />

Tumorkontrolle gegenüber der alleinigen akzelerierten Fraktionierung erzielt werden<br />

-keine Angabe-<br />

Aktueller Stand der Studie<br />

Eintragsdatum 22.02.1999 Beginn der Einbringung 01.10.1996<br />

Gesamtpatientenzahl 400 Ende der Einbringung 31.05.1999<br />

Aktuelle Pattientenzahl 384 Laufzeit in Monaten 48<br />

Ein- Ausschlussalter 18 bis 70 Status Studie beendet<br />

Studiendaten<br />

Studienart Therapiestudie Studientyp TOP = Therapieoptimierungsprüfung<br />

Studiendesign<br />

Diagnosegruppen<br />

Stadium<br />

Einschlusskriterien<br />

• multizentrisch<br />

• prospektiv<br />

• randomisiert offen<br />

• stratifiziert<br />

• Primärtherapie<br />

• kurativer Therapieansatz<br />

Kopf- und Halstumoren<br />

• Sonstige Kopf- und<br />

Halstumoren<br />

Therapieverfahren<br />

Wirkstoffe(e)<br />

Operation - nicht ausgewählt<br />

Bestrahlung - adjuvant<br />

Chemotherapie - adjuvant<br />

Hormontherapie - nicht ausgewählt<br />

Immuntherapie - nicht ausgewählt<br />

• 5-Fluorouracil<br />

• Mitomycin<br />

primär inoperable Kopf-Hals-Tumoren, alle Stadien IV inklusive T3 N0-1 nach der TNM-<br />

Klassifikation<br />

- Tumoren des Oropharynx und der Mundhöhle<br />

- primär inoperable Tumoren, alle Stadien IV inkl. T3 N0-1 nach der TNM-Klassifikation (UICC<br />

1987)<br />

- Plattenepithel-Karzinome, undifferenzierte Karzinome <br />

- Karnowsky-Index > 70


Ausschlusskriterien<br />

Stratifizierung<br />

- synchrone oder metachrone Zweittumoren außerhalb des Kopf-Hals-Bereiches mit Ausnahme<br />

kontrollierter Hautkarzinome <br />

- haematogene Metastasen <br />

- vorhergehende Chirurgie, die über das Maß einer Probe-Excision zur Histologiegewinnung<br />

hinausgeht<br />

- vorhergehende Strahlentherapie in der Kopf-Hals-Region<br />

- Alter >70 Jahre<br />

- Lymphoepitheliales Ca (Schmincke-Tumor)<br />

- Schwere artherosklerotische Begleiterkrankungen, wie z. B. Apoplex, Herzinfarkt bzw.<br />

hochgradige Carotisstenose<br />

- insulinpflichtiger Diabetes mellitus<br />

- schwere Leberzhirrhose (Quick < 75%, Gesamteiweiß 2 mg/dl) bzw. Niereninsuffizienz<br />

(Kreatinin >1,5 mg/dl), Kreatinin Clearence < 80 ml)<br />

- bekannte HIV-Infektion<br />

- zu erwartende fehlende Patientencompliance<br />

- nicht saniertes bzw. saniertes Gebiß mit noch nicht abgeschlossener Wundheilung<br />

- lymphoepitheliales Karzinom des Nasopharynx (diese sollen, sofern sie nach Studienarm B<br />

behandelt werden, für die Studienleitung dokumentiert werden.)<br />

Es wird nach Kliniken, Tumorlokalisation, T- und N-Stadien stratifiziert.<br />

Studienziele<br />

Hauptziel(e)<br />

Nebenziel(e)<br />

• Zeit bis zur Progression / Rezidiv<br />

• Gesamtüberlebensrate<br />

• Nebenwirkungen<br />

• Lebensqualität<br />

• Einfluß der Rauchgewohnheiten auf das tumorfreie und das Gesamtüberleben<br />

Die Studie wird in folgenden Ländern durchgeführt<br />

Bundesland • Baden-Württemberg • Bayern • Berlin • Nordrhein-Westfalen<br />

• Sachsen<br />

• Sachsen-Anhalt<br />

Land<br />

Publikationen<br />

-keine Angabe-<br />

Kontaktadressen<br />

Studienleiter<br />

Herr Prof. Dr. Volker Budach<br />

Universitätsmedizin Berlin<br />

Charité Campus Mitte<br />

Klinik für Strahlentherapie<br />

Schumannstr. 20 / 21<br />

10117 Berlin, Deutschland<br />

Telefon<br />

Fax<br />

Email<br />

030-450 527 052<br />

volker.budach@charite.de<br />

Studienkoordinator<br />

Herr Dr. Dirk Geismar<br />

Universitätsmedizin Berlin<br />

Charité Campus Mitte<br />

Klinik für Strahlentherapie<br />

Schumannstr. 20 / 21<br />

10117 Berlin, Deutschland<br />

Telefon<br />

Fax<br />

Email<br />

030 450 527318<br />

030 450 527917<br />

dirk.geismar@charite.de


Monitor<br />

Herr F. Fritzsche<br />

Universitätsmedizin Berlin<br />

Charité Campus Mitte<br />

Klinik für Strahlentherapie<br />

Schumannstr. 20 / 21<br />

10117 Berlin, Deutschland<br />

Telefon<br />

Fax<br />

Email<br />

030 450 527318<br />

030 450 527917<br />

franz.fritzsche@charite.de<br />

Biometrisches<br />

Zentrum<br />

Herr Prof. Dr. Klaus-Dieter<br />

Wernecke<br />

Universitätsmedizin Berlin<br />

Charité Campus Mitte<br />

Institut für medizinische<br />

Biometrie<br />

Telefon<br />

Fax<br />

Email<br />

030-450 <strong>56</strong>2162<br />

030-450 <strong>56</strong>2972<br />

klaus-dieter.wernecke@charite.de<br />

Schumannstr. 20 / 21<br />

10117 Berlin, Deutschland<br />

Stand: 21.03.2012, 10:45 Uhr<br />

Nutzungsbedingungen<br />

Die über die Website abrufbaren Inhalte und Dokumente dürfen gespeichert, weitergegeben und vervielfältigt werden. Sie dürfen jedoch nicht verändert,<br />

verfälscht oder aus dem Zusammenhang herausgenommen dargestellt werden. Die Weitergabe oder Vervielfältigung ist nur unter deutlicher Angabe der<br />

Quelle zulässig.<br />

Haftungsbeschränkung<br />

Die Studiendaten dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt, die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. ist bemüht, die bereitgestellten<br />

Informationen stetig zu erweitern und zu aktualisieren. Hinsichtlich Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der abrufbaren Inhalte und Dokumente wird<br />

jedoch keine Gewähr übernommen.<br />

Haftungsansprüche gegen die Deutsche Krebsgesellschaft e.V., deren Mitarbeiter bzw. den Verantwortlichen dieser Website für Schäden materieller oder<br />

immaterieller Art, die direkt oder indirekt durch die Nutzung dieser Website entstehen, sind ausgeschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober<br />

Fahrlässigkeit beruhen. Die Haftung der Deutsche Krebsgesellschaft e.V. für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,<br />

die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung der Deutsche Krebsgesellschaft e.V. oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung deren<br />

Mitarbeitern bzw. den Verantwortlichen dieser Website beruhen, bleiben hiervon unberührt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!