13.11.2012 Aufrufe

nnnnBildnachlese zur Meller Veranstaltung des 35. - SC Melle 03 eV

nnnnBildnachlese zur Meller Veranstaltung des 35. - SC Melle 03 eV

nnnnBildnachlese zur Meller Veranstaltung des 35. - SC Melle 03 eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Präsident<br />

Präsidium<br />

Gottfried Müller 0 54 22 / 18 84<br />

Vizepräsident Johannes Muhle 0 54 22 / 9 23 99 50<br />

Präsidiumsmitglied Jutta Dettmann 0 54 22 / 92 11 13<br />

Präsidiumsmitglied Mark Drescher 0 54 22 / 4 46 11<br />

Präsidiumsmitglied Andreas Leder 0 54 22 / 4 38 47<br />

Präsidiumsmitglied Hans Peter Meinke 0 54 22 / 57 42<br />

Präsidiumsmitglied Petra Möllers 0 54 28 / 728<br />

Präsidiumsmitglied Hans Wedegärtner 0 54 22 / 35 90<br />

Präsidiumsmitglied Berthold Wesseler 0 54 22 / 4 29 48<br />

Vorsitzender<br />

Vorstand<br />

Stefan Siepelmeyer 0 54 22 / 4 43 32<br />

Stellvertretender Vorsitzender Markus Reineke 0 54 22 / 4 25 02<br />

Stellvertretende Vorsitzende Heike Dahech 0 54 22 / 36 10<br />

Vereinsmanager Sebastian Diekmann 0 54 22 / 92 98 92<br />

Impressum "Club Info" - <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> Heft Nr. 35<br />

Herausgeber: <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> Bankverbindung:<br />

Geschäftsstelle Sparkasse <strong>Melle</strong>, BLZ 265 522 86<br />

Haferstraße 26 Konto-Nr. 105 221<br />

49324 <strong>Melle</strong><br />

Tel: 0 54 22/92 98 92 E-Mail: info@scmelle.de<br />

Fax: 0 54 22/92 98 93 Homepage: www.scmelle.de<br />

Redaktion: Uwe Hohnsträter, 49324 <strong>Melle</strong>, Inselweg 9<br />

Manuskripte und Fotos bitte rechtzeitig einreichen<br />

bei der Geschäftsstelle <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong>, Haferstraße 26,<br />

<strong>Melle</strong>, oder per E-Mail: uwe-hohnstraeter@osnanet.de<br />

Berichte in Microsoft WORD.doc oder .txt. Bilder separat als<br />

jpg-Datei abspeichern. Manuskripte und Bilder können nach<br />

Erscheinen in der Geschäftsstelle abgeholt werden.<br />

Druck: Druckerei Scholten GmbH & Co. KG, 49324 <strong>Melle</strong>,<br />

Haferstr. 26, Tel. 05422/6008-0, www.druckerei-scholten.de<br />

Anzeigen: Uwe Hohnsträter<br />

49324 <strong>Melle</strong>, Haferstraße 26, Telefon 0 54 22 / 60 08-34,<br />

E-Mail: uwe.hohnstraeter@druckerei-scholten.de<br />

Umschlaggestaltung: www.bildschoen-werben.de<br />

Erscheinungsweise: Mitte Februar, Mai, August, November<br />

Redaktionsschluss: jeweils vier Wochen vor Erscheinungstermin<br />

(1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober)<br />

1


2<br />

Wir trauern um<br />

Heinrich Eisenberg<br />

82 Jahre<br />

Werner Steinbreder<br />

83 Jahre<br />

Heinrich Maßmann<br />

75 Jahre<br />

Wilhelm Hermsmeyer<br />

81 Jahre<br />

Hildegard Niehaus<br />

81 Jahre<br />

Magdalena Oberdiek<br />

84 Jahre<br />

Neues Angebot<br />

im Sportzentrum am Carl-Starcke-Platz<br />

AAffrriiccaann FFiittnneesssswwoorrkkoouutt<br />

Übungsleiterin: Karin Forman<br />

Tanz-Fitness-Spaß für alle (auch ohne Tanzkenntnisse),<br />

da leicht erlernbare Schrittfolgen getanzt werden<br />

Beginn: 12. 4. 12, in 8 Einheiten<br />

Uhrzeit: 18-19 Uhr<br />

Ort: Kursraum 2 im Sportzentrum am Carl-Starcke Platz<br />

Anmeldung im Sportzentrum (Tel.: 95 80 33)<br />

oder in der Geschäftsstelle (Tel.: 92 98 92)


Die Geschäftsstelle ............................ 4<br />

Neujahrsempfang .............................. 8<br />

TC <strong>Melle</strong> im <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> ........................ 11<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong><br />

ist erfolgreichster Sportverein ............ 12<br />

Ehrung langjähriger<br />

Vereinsmitglieder ............................... 14<br />

Neue Kurse ........................................ 20<br />

Badminton .......................................... 24<br />

Bewegte Freizeit ................................. 27<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Fußball................................................ 29<br />

Handball ............................................ 36<br />

Leichtathletik ...................................... 39<br />

Radsport ............................................ 59<br />

Reha-Sport ......................................... 60<br />

Schwimmen........................................ 64<br />

Trampolin ............................................ 66<br />

Turnen ................................................ 68<br />

Geburtstage........................................ 79<br />

Sportangebot in der Mitte <strong>des</strong> Heftes!<br />

Vereinsbeiträge<br />

Beiträge: Monatsbeitrag<br />

Kinder / Jugendliche 6,75 Euro<br />

Erwachsene ab 18 Jahre 10,50 Euro<br />

Familien 23,00 Euro<br />

Passiv 5,00 Euro<br />

Kündigungen der Vereinsbeiträge können nur schriftlich 4 Wochen zum Ende <strong>des</strong><br />

Quartals (Ausnahme: Tennis-Mitgliedschaft) ausschließlich in der Geschäftsstelle oder<br />

im Sportzentrum am Carl-Starcke-Platz vorgenommen werden.<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> im Internet unter: www.scmelle.de<br />

3


Geschäftsstelle<br />

Haferstraße 26 - 49324 <strong>Melle</strong><br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Montag bis Freitag von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon 0 54 22/92 98 92 - Telefax 0 54 22/92 98 93<br />

E-Mail: info@scmelle.de - Homepage: www.scmelle.de<br />

Die Mitarbeiter in der Geschäftsstelle:<br />

Sebastian Diekmann Vereinsmanager<br />

Erika Stock Mitgliederverwaltung / ClubInfo<br />

Beiträge und Kursgebühren<br />

Birgit Koschel Buchhaltung<br />

Vanessa Wedegärtner Ansprechpartnerin für Aus- und Weiterbildungen<br />

Anna-Lena Dembler Azubi <strong>zur</strong> Sport- und Fitnesskauffrau<br />

Terminplan Club-Info<br />

Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungsdatum<br />

2.2012 1. April 2012 Mitte Mai 2012<br />

4<br />

Bitte unbedingt den Redaktionsschluss einhalten !


<strong>SC</strong>M-Shop<br />

5


2. Neujahrsempfang <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong><br />

Nach der erfolgreichen Premiere im Januar 2011 fand am 15.1.12 auf Einladung <strong>des</strong><br />

Präsidiums der 2. Neujahrsempfang <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> statt. Im Sportzentrum am Carl-<br />

Starcke-Platz rückten neben den eingeladenen Gästen aus dem <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong>, Politik,<br />

Sport und dem Unternehmertum auch vier ehrenamtliche Sportler <strong>des</strong> Vereins in den<br />

Vordergrund.<br />

Präsident Gottfried Müller blickte auf ein erfolgreiches Jahr <strong>zur</strong>ück. Mit dem konstant hohen<br />

Mitgliederbestand, den zahlreichen sportlichen Erfolgen, der Fusion mit dem TC <strong>Melle</strong><br />

und der Auszeichnung als "erfolgreicher Sportverein 2011" durch den Lan<strong>des</strong>sportbund<br />

Niedersachsen nannte er einige Highlights <strong>des</strong> Jahres 2011. Neben den genannten<br />

und auch anderen Erfolgen hat der Verein aber auch Probleme zu meistern. Die<br />

Schließung der Sporthalle Lindath-Südwest und <strong>des</strong> Bewegungsba<strong>des</strong> im Kurmittelhaus<br />

wirken sich für den Verein kräftig aus und stellen gravierende Probleme dar.<br />

Der 2. Neujahrsempfang stand unter dem Leitwort "Sport und Integration". Beispielhaft<br />

wurden 2 anwesende Personen vorgestellt, die Integration leben und erleben.<br />

Yilmaz Kilic als "Brückenbauer" mit türkischen Wurzeln und deutschem Pass und Murat<br />

Kilic, erfolgreicher Trainer der B2 Junioren der Fußballabteilung <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong>. Gottfried<br />

Müller dankte beiden sehr herzlich für ihr Engagement und ihre Funktion als Vermittler<br />

und Ansprechpartner für Personen mit und ohne Migrationshintergrund.<br />

"Nicht die Herkunft, sondern die Leistung zählt", erklärte Gabriele Erpenbeck in ihrem<br />

Impulsvortrag. Die frühere Ausländerbeauftragte <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> kam als Abteilungsleiterin<br />

im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration<br />

in Vertretung der Ministerin. 16 Prozent der niedersächsischen Bevölkerung haben<br />

einen Migrationshintergrund, in vielen Grundschulklassen seien es sogar knapp 50<br />

Prozent.<br />

Beeindruckt vom vielfältigen Programm <strong>des</strong> Sportvereins mit über 6000 Mitgliedern und<br />

über 30 Sportarten zeigte sich auch die stellvertretende Bürgermeisterin Christina<br />

Tiemann. "Sport integriert und solidarisiert alle", so die Politikerin. Sport helfe in der<br />

heutigen Zeit, die Herausforderungen <strong>des</strong> permanenten gesellschaftlichen Wandels zu<br />

meistern. Sie stellte in Aussicht, dass der Betrieb in Lindath-Südwest im Frühjahr wieder<br />

reibungslos läuft und in Westerhausen spätestens im Herbst.<br />

"Über die Vereinsstrukturen nachdenken", empfahl Gerd Nüsse, Ehrenvorsitzender <strong>des</strong><br />

Sportdaches <strong>Melle</strong>. Schulen und Vereine müssten in Zukunft näher zusammenrücken.<br />

Zum Abschluss <strong>des</strong> offiziellen Teils der <strong>Veranstaltung</strong> ehrte Gottfried Müller vier ehrenamtliche<br />

aktive Mitglieder, die den Verein vielfältig und mit hohem Einsatz ehrenamtlich<br />

unterstützen, mit einer <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> Armbanduhr: Monika Ekeler (fehlte leider krankheitsbedingt),<br />

Uwe Hohnsträter, Peter Köster und Detlef Pleister<br />

Gottfried Müller bedankte sich im Namen <strong>des</strong> Präsidiums und <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> bei den<br />

Geehrten für ihr außerordentliches, ehrenamtliches Engagement verbunden mit der<br />

Bitte, den <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> auch weiterhin tatkräftig zu unterstützen.<br />

Sebastian Diekmann<br />

8<br />

Ihr Café im Herzen von <strong>Melle</strong> 49324 <strong>Melle</strong> · Markt 12<br />

Telefon 0 54 22/33 71<br />

Inh. Dirk Schreer


Unser Bild zeigt die Geehrten (v. l. n. r.: Uwe Hohnsträter, Peter Köster und Detlef<br />

Pleister) zusammen mit dem Präsidenten Gottfried Müller.<br />

Neues Bewegungsbad am Bahnhof<br />

30. Januar 2012<br />

Liebes Mitglied,<br />

Ende September 2011 informierten wir Sie schriftlich über den Baufortschritt <strong>des</strong><br />

neuen Bewegungsba<strong>des</strong> und den von dem Privatinvestor geplanten Fertigstellungstermin<br />

Ende Januar 2012.<br />

In der Zwischenzeit hat der Vorstand <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> mehrere Telefonate mit Herrn<br />

Ostermeier geführt und Anfang Januar 2012 einen Ortstermin am neuen Bewegungsbad<br />

wahrgenommen. Wie auch schon im <strong><strong>Melle</strong>r</strong> Kreisblatt berichtet, wird sich die<br />

Fertigstellung <strong>des</strong> Ba<strong>des</strong> leider verzögern. Der Investor Herr Ostermeier will sich nicht<br />

öffentlich äußern, wann mit einer realistischen Fertigstellung zu rechnen ist.<br />

Um Ihnen eine Perspektive aufzuzeigen, möchten wir auf diesem Wege eine persönliche<br />

Einschätzung <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> abgeben: Wir rechnen mit der Fertigstellung und<br />

Eröffnung <strong>des</strong> neuen Bewegungsba<strong>des</strong> um Ostern.<br />

Wir bedauern diesen Zustand sehr und bitten Sie inständig weiterhin um Ihre Geduld.<br />

Leider haben wir als Verein, wie auch die anderen Mieter <strong>des</strong> Ba<strong>des</strong>, keinerlei Einfluss<br />

auf den Baufortschritt.<br />

Wir versprechen Ihnen, dass wir auch weiterhin regelmäßigen Kontakt zu Herrn Ostermeier<br />

suchen, um den Baufortschritt zu überwachen.<br />

Mit sportlichen Grüßen Sebastian Diekmann<br />

9


2. Neujahrsempfang: Vorträge, Ehrungen, Small-Talk


Fusion: TC <strong>Melle</strong> ab 01.01.2012 als Abteilung<br />

im <strong>SC</strong> MELLE <strong>03</strong><br />

Ab dem 1. 1. 2012 wird der <strong><strong>Melle</strong>r</strong> Tennisclub als Abteilung im <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> das Breitensportangebot<br />

<strong>des</strong> Vereins ergänzen. Die entscheidenden Mitgliederversammlungen beider<br />

Vereine haben der Fusion zugestimmt - beim TC <strong>Melle</strong> mit 44 Ja-Stimmen bei neun Neinstimmen,<br />

bei der Delegiertenversammlung <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> mit 82 Ja-Stimmen bei drei Enthaltungen.<br />

1948 gründeten die Anhänger <strong>des</strong> "Weißen Sports" im Grönegau den <strong><strong>Melle</strong>r</strong> Tennisclub –<br />

seitdem erlebte er die Höhen und Tiefen in der Entwicklung dieser Sportart mit, vom „elitären“<br />

Beginn über den Boom in den 80erJahren, ausgelöst durch die Erfolge von Boris<br />

Becker und Steffi Graf, bis zum heutigen Stand, gekennzeichnet derzeit von sinkenden bis<br />

stagnierenden Mitgliederzahlen.<br />

Waren es beim TC <strong>Melle</strong> Mitte der<br />

90erJahre noch 450 Mitglieder, so<br />

sank die Zahl von 2005 auf 2011 von<br />

272 auf 179. Geringeres Beitragsaufkommen<br />

bei steigenden Kosten, die<br />

durch Sponsoring nur bedingt leistbar<br />

seien - nach über 60 Jahren Eigenständigkeit<br />

erkannte der im Februar<br />

2011 gewählte neue TC-Vorsitzende<br />

Werner Holst (im Bild Mitte) die Zeichen<br />

der Zeit und sah die Zukunftssicherung<br />

<strong>des</strong> Tennissports in <strong>Melle</strong> in<br />

einer Fusion mit dem <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong>. Im<br />

Frühjahr 2011 wandte er sich an den<br />

Präsidenten <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> Gottfried<br />

Müller (im Bild rechts).<br />

„Als Abteilung <strong>des</strong> <strong>SC</strong>M erhoffen wir uns eine Verbesserung der Mitgliederstruktur und Zuwachs“,<br />

erklärte er. Wirtschaftlich, darauf legte Holst Wert, trage sich der TC <strong>Melle</strong> derzeit<br />

immer noch selbst, aber es gelte, über den Tellerrand hinauszuschauen.<br />

„Der <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> trägt bei der Fusion kein wirtschaftliches Risiko“, betonte der Präsident<br />

Gottfried Müller. Nach ersten Kontaktgesprächen war eine Arbeitsgruppe gebildet worden,<br />

zu der vom TC <strong>Melle</strong> Werner Holst und Eberhard Heinzel gehörten, für den <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> führten<br />

Vereinsmanager Sebastian Diekmann und Präsidiumsmitglied Hans Wedegärtner die<br />

vielen internen Gespräche.<br />

„Ein sehr konstruktives Miteinander“, lobten Holst und Diekmann. Das führte zu einem<br />

Fusionskonzept, das die Mitglieder überzeugte. Als Abteilung erhält der „TC <strong>Melle</strong> im <strong>SC</strong><br />

<strong>Melle</strong> <strong>03</strong>“, wie es ab 1. 1. 2012 offiziell heißen wird, ein Abteilungsbudget wie die anderen<br />

Abteilungen im <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> auch. Der zukünftige Abteilungsvorstand, der aus Werner Holst<br />

(Abteilungsleiter), Ingrid Krieger (stellv. Abteilungsleiterin) und Gerd-Helge Reinert (Sportwart)<br />

besteht, verfügt über dieses Budget eigenständig.<br />

Größere Möglichkeiten bei der Nachwuchsförderung, die Arrondierung von Sportflächen im<br />

„Sportpark Grönenberg“ waren für den <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> Pluspunkte bei einer Verschmelzung,<br />

erklärte Gottfried Müller: „Ob wir im <strong>SC</strong>M Tennis anbieten, wurden wir auch immer wieder<br />

mal in der Geschäftsstelle gefragt.“<br />

Präsidium und Vorstand <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> freuen sich sehr über die neue Sportart im Verein<br />

und die schöne und hervorragend gelegene Tennisanlage und heißen die neuen Mitglieder<br />

sehr herzlich willkommen im <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong>.<br />

Abteilungsleiter Werner Holst steht unter der Telefon-Nr. 1887 für Interessierte gern <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Sebastian Diekmann<br />

11


Der Titel "Der erfolgreiche Sportverein 2011"<br />

ging in diesem Jahr an den <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong><br />

Am Samstag, dem 12. 11. 2011, ging es für vier Vereinsvertreter <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> <strong>zur</strong><br />

Akademie <strong>des</strong> Sports <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>sportbun<strong>des</strong> in Hannover. Grund dafür war die Teilnahme<br />

<strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> am Wettbewerb um den Titel "Der erfolgreiche Sportverein<br />

2011". Dass sie mit ihrer Bewerbung, die von der Auszubildenden Anna-Lena Dembler<br />

und dem Vereinsmanager Sebastian Diekmann erarbeitet wurde, "Erfolgreich<br />

durch Kooperationen" unter die besten Drei gekommen waren, stand fest. Nur für welche<br />

Platzierung es gereicht hat, wussten sie noch nicht. Umso größer war die Überraschung,<br />

dass sie den ersten Platz erlangten.<br />

Der Lan<strong>des</strong>SportBund Niedersachsen hatte erstmals den Wettbewerb mit dem Motto<br />

"Sportvereine von heute - aktiv - flexibel - erfolgreich" ausgeschrieben, um Vereine<br />

zu prämieren, die erfolgreiche Konzepte erarbeiten und umsetzen.<br />

Unter den knapp 100 Bewerbungen befand sich auch die <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong>. Im August<br />

2011 hatte sich der Verein mit seinem einzigartigen Erfolgskonzept beworben.<br />

Seit 2008 hat der <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> zahlreiche Kooperation aufgebaut, wie beispielsweise<br />

mit ortsansässigen Firmen, Schulen, Kindergärten, Vereinen, Fachverbänden wie den<br />

Niedersächsischen Turner-Bund, der Heilpädagogische Hilfe und viele mehr. Ziel dieser<br />

Kooperationen war es, neue Zielgruppen anzusprechen, Mitglieder zu binden und<br />

das vielfältige Angebot <strong>des</strong> Vereins zu präsentieren.<br />

Ende September bekam der Verein die Mitteilung, dass das Konzept einen der<br />

"Medaillenplätze" erlangt habe. Der Verein erhielt somit eine Einladung <strong>zur</strong> Abschlussveranstaltung<br />

in der Akademie <strong>des</strong> Sports in Hannover.<br />

Dieser Einladung kamen das Präsidiumsmitglied Jutta Dettmann, Vizepräsident<br />

Johannes Muhle, der Vereinsmanager Sebastian Diekmann und die Auszubildende<br />

Anna-Lena Dembler nach.<br />

Bei der Abschlussveranstaltung in Hannover mussten die Vereine ihr Erfolgskonzept<br />

in einem Casting darstellen. Anna-Lena Dembler stellte die Bewerbung nach einer kurzen<br />

Begrüßung durch Sebastian Diekmann überzeugend vor dem Präsidium <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>sportbun<strong>des</strong><br />

und den anwesenden Gästen aus ganz Niedersachsen vor.<br />

12


Jutta Dettmann<br />

(Präsidium),<br />

Anna-Lena Dembler<br />

(Azubi),<br />

Johannes Muhle<br />

(Vizepräsident),<br />

Sebastian Diekmann<br />

(Vereinsmanager)<br />

Nach dem Mittagessen fand die Preisverleihung statt. Der dritte Platz ging an den TuS<br />

Pewsum e.V. von 1863. Die Spannung stieg, denn mit Ausspruch <strong>des</strong> zweiten<br />

Platzes stand auch automatisch der erste Platz fest. Wird es der Osnabrücker Sport<br />

Club oder der <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong>?!<br />

Nach einer dramatisch-langen Pause wurde der zweite Platz verkündet: "Der Osnabrücker<br />

Sportclub e.V. (O<strong>SC</strong>)".<br />

Somit hatte der <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> den Preis "Der erfolgreiche Sportverein 2011" gewonnen.<br />

Die Auszeichnung erfolgte durch den Präsidenten <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>sportbun<strong>des</strong><br />

Niedersachsen Prof. Umbach. Neben dem Titel freut sich der <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> auch über ein<br />

Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro.<br />

Voller Stolz fuhren die vier Vereinsvertreter nach Hause, wo sie allen die freudige<br />

Nachricht überbrachten. Die Auszeichnung hängt nun im Sportzentrum "Mellaktiv" <strong>des</strong><br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong>.<br />

Unsere Vereinsvertreter mit dem LSB-Präsidenten Prof. Umbach (2. von rechts)<br />

13


Ehrungsveranstaltung für die langjährigen Mitglieder<br />

<strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong><br />

Am Freitag, dem 25. November, hatte der Präsident <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> Gottfried Müller<br />

zu einer Feierstunde für die Mitglieder eingeladen, die seit 25, 40 und 50 Jahren dem<br />

Verein die Treue halten. Etwa 60 Mitglieder waren der Einladung in das Hotel Bayrischer<br />

Hof gefolgt. Nach der Begrüßung und einer kurzen Ausführung über die Bedeutung<br />

<strong>des</strong> Sports und das Vereinsleben bat Gottfried die Anwesenden zunächst ans<br />

Buffet auf dem Grünkohl serviert wurde.<br />

Während <strong>des</strong> Ehrungsblocks der 25- und 40-jährigen Mitgliedschaften wurde der Präsident<br />

von Jutta Dettmann aus dem Präsidium und Margret Otto aus dem Ehrenrat<br />

<strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> unterstützt, sie nahmen das Anstecken der silbernen und goldenen<br />

Ehrennadeln vor. Sieben Mitglieder wurden für die 50-jährige Mitgliedschaft geehrt,<br />

neben einer Urkunde erhielten sie einen <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> Schal, den unser Vizepräsident<br />

Johannes Muhle ihnen um den Hals legte.<br />

Belebt wurde die <strong>Veranstaltung</strong> durch die persönlichen und stellenweise sehr amüsanten<br />

Berichte von Ludger Beckmann, Heike Dahech, Kurt Büttner und Friedrich<br />

Pörtner. Zur weiteren Unterhaltung haben die Tänzerinnen der Tanzgruppe <strong>SC</strong>rebel<br />

mit zwei tollen Darbietungen beigetragen.<br />

Zum Ausklang wurden beim Getränk Erinnerungen ausgetauscht und mehrfach war<br />

zu hören: " Mensch, wir haben uns ja lange nicht gesehen. Weißt du noch…"<br />

Geehrte für 50-jährige Vereinsmitgliedschaft von links nach rechts:Peter Dörnenburg,<br />

Reinhold Meyer, Annelore Strackeljan, Christel Schlüter, Friedrich Pörtner, Liselotte<br />

Ludwig, Stefan Siepelmeyer (Vorsitzender <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong>), Manfred Rose, Johannes<br />

Muhle (Vizepräsident), Gottfried Müller (Präsident)<br />

14<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> im Internet unter:<br />

www.scmelle.de sowie www.mellaktiv.de


Bilderbogen der Ehrungsveranstaltung am 25. 11. 2011


Presseinformation der Walkenhorst Gruppe vom 2. Dezember 2011<br />

Walkenhorst unterstützt VfL Osnabrück und <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong><br />

Als Autohausgruppe der Region unterstützt Walkenhorst die beiden lokalen Vereine VfL<br />

Osnabrück und <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> mit jeweils drei Renault Mannschaftsbussen. Diese werden in<br />

erster Linie in den Jugendabteilungen eingesetzt.<br />

Bei den offiziellen Übergaben der insgesamt sechs brandneuen Renault Trafics<br />

bedankten sich die Vereinsvertreter für das langfristige Sponsoring. "Auf den weiten<br />

Fahrten zu unseren Auswärtsspielen sind wir auf qualitative und sichere Fahrzeuge mit<br />

sparsamen Motoren angewiesen. Umso mehr freuen wir uns über unsere neuen Teambusse<br />

der Walkenhorst Gruppe", so Heiko Flottmann, Leiter <strong>des</strong> VfL Juniorenleistungszentrums.<br />

Beim Engagement für den <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> lag es neben Walkenhorst auch den lokalen Firmen<br />

GLAWEL, Kreissparkasse <strong>Melle</strong> und Metank am Herzen, den Verein mit zu unterstützen.<br />

"Wir hoffen, dass der VfL und der <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> mit unseren Fahrzeugen von Sieg zu<br />

Sieg fahren werden", sagte Harro F. Walkenhorst, Geschäftsführer Walkenhorst Gruppe.<br />

Besonders der Jugendsport wird mit den Renault Mannschaftsbussen gefördert.<br />

Übergabe an den VfL Osnabrück:<br />

von links: Heiko Flottmann (Leitung Juniorenleistungszentrum)<br />

, Henry Walkenhorst<br />

(Geschäftsführer Walkenhorst Gruppe),<br />

Lennart Maßmann (Spieler U17), Marcel<br />

Ruschmeier (Spieler U17), Uwe Freudenberg<br />

(Leiter Organisation JLZ), Thomas<br />

Tebbe (Verkauf Autohaus Hasepark).<br />

Übergabe an den <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> von links: Klaus Wienke (Marketing Kreissparkasse<br />

<strong>Melle</strong>), Jürgen Enders (Geschäftsführer Metank), Stefan Siepelmeyer (Vorstandsvorsitzender<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong>), Gerhard Welkener (Geschäftsführer GLA-WEL), Carsten Strunk<br />

(Filialleiter Autohaus Walkenhorst <strong>Melle</strong>), Harro F. Walkenhorst (Geschäftsführer<br />

Walkenhorst Gruppe), Lukas Empen (Verkauf Autohaus Walkenhorst <strong>Melle</strong>), Sebastian<br />

Diekmann (<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> Vereinsmanager)<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> im Internet unter: www.scmelle.de<br />

17


Bericht über die Sanierung Fußballerheim Waldstraße<br />

Sanierung <strong>des</strong> Fußballerheims<br />

an der Waldstraße abgeschlossen<br />

Für das Jahr 2011 hatte sich der Vorstand<br />

<strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> vorgenommen, das<br />

Fußballerheim an der Waldstraße zu sanieren.<br />

Es war dort ursprünglich nur ein<br />

neuer Anstrich der Fassade <strong>des</strong> Hauses<br />

vorgesehen. Zur Vorbereitung der Maßnahme<br />

wurden Meinungen von Baufachleuten<br />

zum Umfang der Sanierung eingeholt.<br />

Dort stellte sich heraus, dass im<br />

Sockelbereich <strong>des</strong> Hauses eine "Feuchtesperre"<br />

fehlt und der Wintergarten<br />

einen nur sehr schwer behebbaren Wasserschaden hatte. Nach intensiver Beratung zwischen<br />

den Mitgliedern <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> und <strong>des</strong> Präsidiums, Fachleuten und einzelnen<br />

Vereinsmitgliedern, die den Bau <strong>des</strong> Fußballerheims miterlebt bzw. mit betreut haben,<br />

ist man zu der Erkenntnis gekommen, dass<br />

ein Abriss <strong>des</strong> Wintergartens erforderlich ist.<br />

Für die Baumaßnahme wurden die Unternehmen<br />

Schwutke Bau und Maler Carsten<br />

Kowert beauftragt. Viele vor- und nachbereitende<br />

Arbeiten hat außerdem A. Geerts mit<br />

seiner Mannschaft von der Stadt <strong>Melle</strong> übernommen.<br />

Die Sanierung wurde Anfang November<br />

2011 abgeschlossen und ist sehr gelungen.<br />

Die Sanierung <strong>des</strong> Sportzentrums<br />

Waldstraße soll auch im Jahr 2012 fortgesetzt<br />

werden. Die Parkflächen müssen<br />

wegen erheblicher Frostschäden neu geteert<br />

bzw. gepflastert werden.<br />

19


FIT durch das 1. Halbjahr 2012<br />

20<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> im Internet unter:<br />

www.scmelle.de sowie www.mellaktiv.de


Präventive Kursangebote<br />

21


"Ein bisschen Übergewicht tut doch nicht weh ..."<br />

Mehr bewegen. Gesünder essen.<br />

M.O.B.I.L.I.S. light geht in die 3. Runde<br />

„Nein, das bisschen Übergewicht tut doch nicht weh, ... und die kleinen Röllchen lassen<br />

sich ja gut mit der Kleidung kaschieren,... ja und solange die Blutwerte doch in Ordnung<br />

sind.“<br />

Viele Ausreden und Erklärungen, doch warten Sie nicht zu lange! Durch unsere bewegungsarme<br />

Gesellschaft neigen wir immer mehr zu Bequemlichkeit und essen und trinken<br />

doch so üppig weiter, weil´s halt schmeckt. Aber unser Stoffwechsel wird älter, die<br />

kleinen Röllchen und die Kleidergröße nehmen zu, der Hausarzt ist mit den Blutwerten<br />

irgendwann nicht mehr zufrieden und auf einmal tun die Knochen weh!<br />

Zu spät??? Nein!!!<br />

Durch unser kombiniertes Bewegungs- und Ernährungsangebot über 14 Wochen mit Bewegung<br />

an frischer Luft und gezielten Tipps zu gesunder, kalorienbewusster Esskultur<br />

hat auch im letzten Jahr eine Gruppe von Frauen und Männern erfolgreich viele Kilos abgenommen.<br />

Durch die regelmäßige Bewegung fühlten sich alle Kursteilnehmerinnen und<br />

-teilnehmer körperlich fitter als zu Beginn <strong>des</strong> Kurses. Das schaffen Sie auch!<br />

M.O.B.I.L.I.S. light beinhaltet 10 x 90 Minuten Walking & Nordic Walking auf schönen<br />

Wegen in Park und Wald sowie 4 x 90 Minuten Ernährungstheorie mit praxisnahen Tipps<br />

zum Abnehmen, Fettsparen beim Einkauf und Hilfen <strong>zur</strong> Verhaltensänderung in Richtung<br />

genussvoller Essgewohnheiten, ohne auf leckere saisonale Speisen zu verzichten.<br />

Die Buchstaben stehen für "Multizentrisch Organisierte Bewegungsorientierte Initiative<br />

<strong>zur</strong> Lebensstiländerung In Selbstverantwortung."<br />

Ganz nach dem Motto "Mehr bewegen. Gesünder essen." vermittelt der Kurs Freude an<br />

Bewegung sowie Spaß und Motivation in der Gruppe. Deshalb: Machen Sie mit! Der Kurs<br />

M.O.B.I.L.I.S. light ist als Präventionsmaßnahme geprüft und anerkannt und wird von den<br />

Krankenkassen bei 80%iger Teilnahme finanziell gefördert.<br />

Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Geschäftsstelle, Tel. 05422 / 929892.<br />

Melden Sie sich rechtzeitig an, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Am Donnerstag, dem 8. 3. 2012, von 19.00 bis 20.30 Uhr veranstaltet der <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> einen<br />

Info-Abend im Sportzentrum am Carl-Starcke-Platz. Die Kursleiterin Kathrin Pilkenroth<br />

wird nähere Inhalte aus dem Präventionsangebot vorstellen.<br />

Kursbeginn ist am Donnerstag, dem 15.<strong>03</strong>.2012, um 19.00 Uhr. Bei entsprechender<br />

Nachfrage kann auch ein Kurs am Mittwochvormittag um 9.30 Uhr stattfinden.<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse!<br />

22


Geprägt von laufenden Verlängerungen der Hallenschließung, gestaltet sich die Badmintonsaison<br />

sehr schwierig. Bis Ostern bleibt unsere Stammhalle Lindath-Süd-West geschlossen<br />

und es bleibt zu befürchten, dass wir erst nach den Sommerferien wieder mit<br />

den üblichen Trainingbedingungen planen können. Für die Erwachsenen bleibt in der<br />

Sporthalle in Eicken-Bruche mittwochs von 19:00 bis 20:30 Uhr Zeit zum Badmintonspielen.<br />

Für die Schülern und Jugendlichen konnte bisher keine eigene Trainingsmöglichkeit gefunden<br />

werden. Unsere Schüler und Jugendlichen trainieren zusammen mit dem TSV<br />

Westerhausen mittwochs von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Sporthalle in Oldendorf. Wenn<br />

man bedenkt, dass mache Mannschaftsspieler aus privaten oder beruflichen Gründen<br />

nicht an den neuen Trainingszeiten teilnehmen können, ist es sehr erfreulich, dass wir<br />

bisher noch keine Mannschaft aus der laufenden Punktspielsaison <strong>zur</strong>ückziehen<br />

mussten. Es ist aber mit viel Aufwand verbunden, die gesamten Heimspieltermine auf<br />

andere Hallen umzu- planen, gerade wenn es sich um Terminverschiebungen handelt<br />

und alle beteiligten Mannschaften dem neuen Termin zustimmen müssen.<br />

Bemerkenswert ist aber bisher das Abschneiden der 1. Mannschaft in der Bezirksklasse.<br />

Hier steht unsere Mannschaft auf dem zweiten Tabellenplatz. Die Meisterschaft ist<br />

zwar nicht mehr realistisch, denn Osterbrock führt mit zwei Punkten und wird beim letzten<br />

Spieltag wohl keine Punkte mehr verlieren. Wenn man die Saison als Vizemeister der<br />

Bezirksklasse beendet, sind sicherlich auch alle zufrieden.<br />

Sehr bedauerlich ist aber, dass Melanie Stary im Spiel gegen Schüttorf verletzt aufgeben<br />

musste, und auch für den Rest der Saison ausfällt.<br />

1. Mannschaft von links: Iris Weinert, Daniel Bauer, Melanie Stary, Tobias Brockhoff,<br />

Daniela Klocke, André Klingemann und Mario Triebel. Es fehlt Jens Henke.<br />

24<br />

Tabelle Bezirksklasse<br />

1. <strong>SC</strong> Osterbrock<br />

2. <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong><br />

3. FC Schüttorf 09<br />

4. TuS Bad Rothenfelde<br />

5. Hasberger BC<br />

6. SuS Darme<br />

7. SV Veldhausen 07 IV<br />

8. TuS Neuenhaus II


Auch die 2. Mannschaft blieb nicht von Verletzungen verschont. Hier war es Bernd Lübbert,<br />

der sich im Spiel gegen Vechta eine Bänderverletzung zuzog und auch in dieser<br />

Saison nicht mehr antreten kann. Neben André Klekamp der sich beim Fussballspielen<br />

am Meniskus verletzte, musste die Mannschaft schon auf zwei Leistungsträger verzichten.<br />

Bei der 2. Mannschaft geht es, wie im Vorjahr, um den Klassenerhalt in der Kreisliga.<br />

Entscheidend hierfür wird das<br />

Spiel gegen Hasbergen sein.<br />

Die aktuelle Tabelle lautet:<br />

1. SFN Vechta<br />

2. <strong>SC</strong> Glandorf<br />

3. SV Grün-Weiß Brockdorf<br />

4. TV Vörden<br />

5. TSV Widukindland<br />

6. <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> II<br />

7. Hasberger BC<br />

Die 3. Mannschaft hatte es bisher<br />

noch schwer in der Kreisklasse. Es<br />

konnten zwar zwei Siege eingefahren<br />

werden, aber leider wurde das<br />

Rückspiel gegen BC82 VI verloren.<br />

Damit wird ein Platz im Mittelfeld<br />

nicht mehr zu erreichen sein.<br />

1. BC 82 Osnabrück V<br />

2. TSV Osnabrück<br />

3. O<strong>SC</strong> Damme II<br />

4. TuS Bad Essen II<br />

Im Schüler und Jugendbereich sind wir mit zwei Mannschaften vertreten. Die Altersgruppe<br />

U17 besteht in diesem Jahr aus lediglich vier Mannschaften.<br />

Unsere Mannschaft setzt sich aus: Lukas Buth, Marcel Klocke, Niklas<br />

Müller, Jan Eric Böhm und Jan Czyszko Vel Chorazy zusammen. Leider<br />

konnte die U17 bisher lediglich gegen Glandorf ein Unentschieden<br />

herausspielen. Es stehen aber noch die Rückspiele aus, und somit<br />

können unsere Jungen sich auch noch in der Tabelle verbessern.<br />

Die aktuelle Trainingssituation wirkt sich für diese Mannschaft besonders negativ aus,<br />

denn aus terminlichen Gründen ist kein gemeinsames Training möglich.<br />

Bei der Mannschaft in der Altersklasse U15 sieht sie Tabellensituation deutlich besser<br />

aus. Hier ist die Meisterschaft zwar nicht mehr möglich, aber der zweite Tabellenplatz<br />

sollte bis zum Ende der Saison zu<br />

halten sein.<br />

1. TuS Hilter<br />

2. <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong><br />

3. <strong>SC</strong> Glandorf II<br />

4. BC 82 Osnabrück<br />

5. <strong>SC</strong> Glandorf I<br />

6. TuS Bad Essen<br />

U 15 von links:<br />

Nico Auf der Masch, Nils Auf der<br />

Masch, Lennart Böhmann, Mattis<br />

Buth und Moritz Kosinsky<br />

3. Mannschaft von links: Bianka Horst, Marek<br />

Metz, Oliver Bünger, Stephan Weber und Ingo<br />

Thie. Es fehlen Lucas Ahlmeyer, André Lülfmann<br />

und Julia Ermshaus<br />

5. TuS Hilter II<br />

6. BC 82 Osnabrück VI<br />

7. <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> III<br />

8. TuS Engter .<br />

1. <strong>SC</strong> Glandorf<br />

2. Hasberger BC<br />

3. TuS Bad Essen<br />

4. <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong><br />

25


26<br />

La Biosthetique-<br />

Choiffeur<br />

Ihr neues Team:<br />

Inhaber:<br />

Eleonore Staar<br />

Petra Placke<br />

Kirchstraße 3<br />

49324 <strong>Melle</strong><br />

Tel. 05422/925100<br />

Internet:<br />

www.hair-and-beautymelle.de


Frauengruppe besucht das Automuseum in <strong>Melle</strong><br />

Am 9.12.2011 ging für die Frauensportgruppe von Brigitte ein Männertraum in Erfüllung:<br />

eine Gruppenführung durch das Automuseum. Die Damenriege traf sich um 10.00 Uhr<br />

am Museum. Herr Rössler begrüßte die Gruppe herzlich und führte sie zwei Stunden<br />

durch die Geschichte <strong>des</strong> Automobils mit bemerkenswertem Fachwissen. Mit interessanten<br />

und lustigen Anekdoten zog er die Damen in seinen Bann. Zum Abschluss erwärmte<br />

man sich im Museums eigenen Bistro. Gut gelaunt und voll mit Neuem um das<br />

Automobil im Gepäck, war man sich einig, dass diese eine Aktion zum Weiterempfehlen<br />

war. Nochmals herzlichen Dank an Herrn Rössler und sein freundliches Team. Auch am<br />

folgenden Freitag, wo man sich wieder um 8.30<br />

Uhr zum Boddystyling und Walking traf, beherrschte<br />

das Thema Automuseum noch die<br />

Gespräche der Teilnehmer.<br />

Brigitte Kaune-Knettermeier<br />

27


Tolle Stimmung und volle Tribünen<br />

bei 16. <strong><strong>Melle</strong>r</strong>-Hallenstadtmeisterschaft<br />

Favoritensieg durch <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> I - SV <strong>Melle</strong> Türkspor I und SuS Buer I überraschten<br />

Die 16. <strong><strong>Melle</strong>r</strong>-Hallenstadtmeisterschaft war geprägt durch vollbesetzte Tribünen, toller Stimmung<br />

und spannenden Spielen, bei denen nicht immer die favorisierten Teams siegreich<br />

waren.<br />

Schon nach der Vorrunde, mussten die drei Kreisligisten vom <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> II, TV Wellingholzhausen<br />

I und TSV Riemsloh I die Segel streichen. Dafür konnten sich die Mannschaften vom<br />

SV <strong>Melle</strong> Türkspor II, TV Neuenkirchen II und <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> V überraschend für die Endrunde<br />

am folgenden Tag qualifizieren. Letztere Mannschaft schaffte es durch einen Sieg im Neunmeterschießen<br />

gegen Vikt. Gesmold III - ein Neunmeterschießen in der Vorrunde hatte es<br />

in der nun 16-jährigen Geschichte der <strong><strong>Melle</strong>r</strong>-Hallenstadtmeisterschaft noch nie gegeben.<br />

In der Zwischenrunde konnten sich mit dem <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> I und dem TV Neuenkirchen I zwei<br />

Mannschaften als Gruppensieger für das Halbfinale durchsetzen, die sich bereits im vergangenen<br />

Jahr ebenfalls für die Runde der letzten vier Mannschaften qualifiziert hatten. Ergänzt<br />

wurde das Semifinale durch die Überraschungsmannschaften dieses Turniers, dem<br />

SV <strong>Melle</strong> Türkspor I und dem SuS Buer I (bester Gruppenzweiter).<br />

In den live in der Halle ausgelosten Halbfinals standen sich der <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> I und der TV Neuenkirchen<br />

I , sowie der SV <strong>Melle</strong> Türkspor I und SuS Buer I gegenüber. Konnte der <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong><br />

I sein Spiel mit 4:0 deutlich gewinnen, so kam es im anderen Semifinale zu einem wahren<br />

"Krimi", den der SV <strong>Melle</strong> Türkspor I trotz einer zwischenzeitlichen 3 Tore-Führung erst im<br />

Neunmeterschießen nach dem 7. Schützen für sich entscheiden konnte.<br />

Auch im Spiel um Platz 3 war es sehr spannend - hier konnte sich der TV Neuenkirchen I<br />

knapp mit 4:3 gegen SuS Buer I durchsetzen.<br />

Das Finale zwischen dem hohen Favoriten <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> I und dem SV <strong>Melle</strong> Türkspor I war<br />

knap-per als es das Ergebnis von 3:0 vermuten lässt - die beiden letzten Tore konnte der<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> erst kurz vor Schluss in Unterzahl erzielen und somit seinen Titel erfolgreich<br />

verteidigen.<br />

Die Siegerehrung der vier erstplazierten Mannschaften sowie die Auszeichnung <strong>des</strong> besten<br />

Turnierspielers (Dominik Kley <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> I), der besten Torschützen (Dominik Kley <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong><br />

I und Heiko Ehlers SuS Buer I mit jeweils 6 Toren) und <strong>des</strong> besten Torwarts (Jens Eismann<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> I), wurde von der stellvertretenden Bürgermeisterin der Stadt <strong>Melle</strong> Annegret<br />

Mielke, dem Präsidenten <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> Gottfried Müller, dem Repräsentanten der<br />

Barre Brauerei Hubertus Harmeyer, sowie dem <strong>SC</strong>M-Turnierorganisator Detlef Pleister vorgenommen.<br />

Detlef Pleister war begeistert von der tollen Zuschauerresonanz und der an beiden Tagen<br />

tollen Stimmung auf den Rängen, für die besonders die Fangemeinden aus Neu-<br />

29


enkirchen, Buer und die Anhänger <strong>des</strong> SV <strong>Melle</strong>-Türkspor verantwortlich waren. Hervorzuheben<br />

war auch die Fairness, die trotz allem Ehrgeiz und aller sportlicher Rivalität<br />

der Grönegau-Clubs immer im Vordergrund stand.<br />

Ein besonderer Dank gilt wieder den fleißigen Helfern, die wieder dazu beigetragen, dass<br />

das Turnier ein voller Erfolg geworden ist.<br />

Ein weiterer Dank geht an den Premiumsponsor <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong>, der Fa. Barre Bräu,<br />

für das Sponsoring der Hauptpreise und Pokale.<br />

Fotos: Norbert Wiegand<br />

Beste Torschützen:<br />

Domonik<br />

Kley<br />

(rechts)<br />

und Heiko<br />

Ehlers<br />

vom SuS<br />

Buer mit<br />

je sechs<br />

Tr effern<br />

30<br />

Die Fans vom TV Neuenkirchen feiern ihre<br />

Mannschaft<br />

Ausflug der Fußball-Alt-Senioren<br />

zu unseren europäischen Nachbarn: den Holländern<br />

43 Unternehmungslustige der o.g. Abt. <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> erhielten von Hannelore und<br />

Manfred folgende Einladung:<br />

Wir fahren am 15.10.2011 mit dem Wiekinger ins Ausland.<br />

Wir treffen uns um 8.00 Uhr am Parkplatz der Jugendherberge.<br />

Wir haben Bier, Wasser, Kaffee usw. im Bus.<br />

Wir haben eine leichte Mittagsmahlzeit an "Bord".<br />

Wir können unsere Lieblingsmusik / CD mitbringen.


Wir machen eine gemütliche Kaffeepause am Wasser.<br />

Wir können im Hotel schwimmen und uns trimmen.<br />

Wir können überall mit Euros bezahlen.<br />

Wir dürfen alles vergessen, nur unsere gute Laune nicht.<br />

Wir können das "Kleine Schwarze" zu Hause lassen.<br />

Wer abends eine "Gute-Nacht-Geschichte" zum Einschlafen braucht,<br />

muss sich bei M. melden.<br />

Bereits um ca. 8.00 Uhr musste Holger sein ganzes "Busfahrerkönnen" das erste Mal abrufen<br />

um die Schikanen zwischen Bürgersteigen, Bäumen und wild parkenden Autos an<br />

der Suerdiekstraße sicher zu durchfahren.<br />

Bei Kaiserwetter, das uns übrigens an dem ganzen Wochenende treu blieb, ging es auf der<br />

A 30 Richtung Holland weiter.<br />

Das Frühstück, das H. und M. in null komma nichts zwischendurch an frischer Luft für<br />

alle rustikal servierte, war ebenso lecker wie das beliebte Senioren-Frühstück im Vereinsheim.<br />

In Harderwijk, direkt am Valuwe-Meer gelegen, machten wir unsere längere Mittagspause.<br />

Die Radwege dort waren breiter als die Autofahrbahnen. Auf dem Wochenmarkt der 29.000<br />

Ew. großen typischen holländischen Kleinstadt tummelten sich wohl doppelt so viele<br />

Besucher, wenn nicht sogar dreimal so viele wie in <strong>Melle</strong>.<br />

Ca. 14.30 Uhr checkten wir im ****Hotel ein und ließen es uns dann dort auf der Sonnenterrasse<br />

für ein paar Stunden gutgehen, ehe uns Holger zum Aben<strong>des</strong>sen nach Almere-<br />

Haven ins Boat-House fuhr. Für einige rundete der "Absacker" in der Hotelbar den<br />

ereignisreichen ersten Tag ab, andere gingen aber auch schlafen.<br />

Nach ausgiebigem Frühstück am folgenden Morgen starteten wir zunächst nach Edam.<br />

Einem kurzen Stadtrundgang folgte eine Wanderung nach Volendam (Ortsteil von Edam),<br />

ein viel besuchtes Fischerdörfchen, direkt am Ijsselmeer gelegen. Mit der Fähre setzten<br />

wir <strong>zur</strong> Insel Marken über, die wegen ihrer entzückenden Trachten und kl. Häuschen<br />

bekannt ist. Marken ist durch einen Fahrdamm mit dem Festland verbunden.<br />

Anschließend ging es mit dem "Wiekinger" zum "SIMONEHOEVE"-Cheese-Clogs-<br />

Restauration. Dort gab es neben der Besichtigung der dortigen Käserei auch jede Menge<br />

Info’s über die manuelle Holzschuhfertigung. Wir erlebten dann einen typischen holländischen<br />

Heimatabend mit Bier, Genever etc., einem Melkwettbewerb sowie div. Holzschuhtänzen.<br />

( folg. Bilder sprechen für sich). Holger bekam beim Abschied von dem Wirt als Geschenk<br />

einen "Wikingerhelm", der ihm recht gut stand.<br />

Am letzten Tag wollten wir Amsterdam besichtigen. Ursprünglich sollten wir hier ja übernachten,<br />

jedoch machte der dortige Marathon am Sonntag unserer Reiseleitung ganz kurz-<br />

31


fristig einen Strich durch ihre Planungen.<br />

Nach einer gemeinsamen Grachtenrundfahrt<br />

bewaffnete sich jeder mit einem Mini-<br />

Stadtplan (allein oder in Grüppchen) und machte Jagd auf allerlei Sehenswürdigkeiten.<br />

Bleibt uns nur zum Schluss Hannelore und Manfred "Danke" zu sagen für die wiederum<br />

sehr gelungene Reiseführung. Ein Dank auch an Holger, der uns mit seinem trockenen<br />

Humor und seiner Gelassenheit wieder sicher <strong>zur</strong>ück nach <strong>Melle</strong> brachte.<br />

K.<br />

32<br />

B-Mädchen: „Herzlichen Dank“ an Martina Wagner<br />

Frau Martina Wagner von der Westfalen Tankstelle an der Gesmolder Straße in <strong>Melle</strong>-<br />

Mitte hat dem Team der B-Mädchenmannschaft <strong>des</strong> <strong>SC</strong>M neue adidas-Trainingsanzüge<br />

gesponsort. Herzlichen Dank dafür!!!


C-Juniorinnen weiter auf Erfolgskurs!<br />

Erfolgreich beendeten die neuen C-Mädels die Saison. Mit 4 gewonnenen und 2 verlorenen<br />

Spielen ergatterten sie sich verdient den 2. Platz der Meisterschaft. Der Grund ihres<br />

Erfolges? Perfekter Teamgeist, absoluter Fußball-Spaß, irre Motivation, viel Humor,<br />

manchmal auch Selbstironie und natürlich Fairplay! So macht Fußball Spaß!!!<br />

V. l . n . r. :<br />

Janin,<br />

Ann-Christin,<br />

Mareike,<br />

Lisa, Maja,<br />

Gwenyth,<br />

Sina,<br />

Marilena,<br />

Sabrina,<br />

Andreza,<br />

Emily.<br />

Vorne: Maren<br />

Nach der erfolgreichen Sommersaison ging es nun in die Halle. Glücklich über eine Hallentrainingszeit<br />

gelang es den Spielerinnen sich auch den Freitag für das Training freizuschaufeln.<br />

Nun ging es in die Hallenhinrunde, die in Gesmold ausgerichtet wurde. Auch<br />

hier starteten die Mädels voll durch und schossen 20 Tore in 4 Spielen und kassierten<br />

lediglich 3 Gegentore. So wurden sie verdient Erster in ihrer Gruppe. Nun warten sie gespannt<br />

auf die Rückrunde, die hoffentlich genauso erfolgreich laufen wird wie die Hinrunde.<br />

Weitere Erfolge konnten Sie in einigen Turnieren sammeln. So wurden sie in Gütersloh<br />

5., beim 1. Wiehen-Cup in Rödinghausen 5. und 2. in Gesmold. Gerade in Westfalen<br />

traten sie gegen wirklich starke Mannschaften, die sogar Regionalliga spielen, an und<br />

konnten ihre Spielstärke und Fairplay wieder optimal unter Beweis stellen.<br />

Weiter so!!!<br />

Die Spielerinnen<br />

natürlich auch immer<br />

für ein Späßchen<br />

zu haben:<br />

Hintere Reihe:<br />

Ann-Christin, Lisa,<br />

Andreza, Mareike,<br />

Maja, Sabrina.<br />

Vorne: Maren,<br />

Emily, Susanne<br />

33


D-1-Jugend spielt eine tolle Saison<br />

Die D-1-Jugend (U-13) <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> steht nach toller Vorrunde an der Tabellenspitze<br />

der D-Junioren Kreisliga Staffel 2.<br />

Die Jungs <strong>des</strong> Geburtsjahrgangs 1999 zeigen dabei ohne Ausnahme gute bis sehr<br />

gute Leistungen und konnten die Herbstserie mit 27 Punkten aus 10 Spielen und einem<br />

Torverhältnis von 54:3 Toren abschließen. Die Nachwuchsspieler <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> überzeugten<br />

dabei im bisherigen Saisonverlauf durch mannschaftliche Geschlossenheit,<br />

Spielstärke und eine disziplinierte Spielweise. Dies zeigt sich gerade dadurch, dass sich<br />

die Gegner bisher erst über 3 Tore freuen durften.<br />

Die Höhepunkte der Saison waren die beiden Spitzenspiele gegen den Tabellenzweiten,<br />

SV Bad Rothenfelde (0:2) und den Dritten, SV Bad Laer (2:1). Beide Spiele standen auf<br />

hohem Niveau und die beteiligten Mannschaften zeigten Topleistungen.<br />

Auch im Kreispokal sind die Jungs <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> weiterhin im Rennen. Nach Siegen<br />

gegen die TSG Dissen und den <strong>SC</strong> Glandorf erhielten sie in der 3. Runde ein Freilos.<br />

Damit freuen sie sich schon jetzt auf einen starken Gegner im Frühjahr 2012.<br />

Stehend v. l.: Dominik<br />

Möller (Co-Trainer), Ole<br />

De-Vries, Enes Ceylan,<br />

Jannis Barfels, Jannis<br />

Bänsch, Robin Samland,<br />

Sven Aufderheide, Andreas<br />

Heggemann (Trainer)<br />

kniend v. l.: Amadou Balde,<br />

Marcel Hülk, Torben<br />

Bode, Tobias Zahl, Tim<br />

Beckmann, Jannik Althof,<br />

Brian Dörnenburg.<br />

Es fehlen: Pascal Pettke,<br />

Moritz Libor, Lennart<br />

Böhmann<br />

Ansprechpartner: Andreas Heggemann, Trainer; Tel. 0 54 29 - 92 84 96, Handy<br />

0170/4743244, Mail: Andreas.Heggemann@t-online.de<br />

Dominik Möller, Co-Trainer, Tel. 0 54 22 - 4 43 18<br />

Trainingszeiten: montags 18:00-19:30 Uhr, mittwochs 18:00-19:30 Uhr Sportplatz Lindath-Süd-West<br />

34


Weihnachtsfeier der G- und F-Fußballjugend<br />

Wie alle Jahre wieder, fand am Freitag, dem 9. 12. 2011, die Weihnachtsfeier für die zwei<br />

G-Jugend- und die fünf F-Jugendmannschaften <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> im Feiersaal Grönenburg<br />

statt.<br />

Nach wochenlanger Vorbereitung durch Klaus Heimhalt und seinen Helfern wurde das<br />

Fest ein voller Erfolg. Weit über 100 Kinder mit ihren Eltern und Großeltern erlebten einen<br />

tollen Nachmittag.<br />

Das Fest eröffnete Berthold Wesseler, der auch durch das abwechslungsreiche Nachmittagsprogramm<br />

führte. Der Nikolaus überraschte die Jugendfußballer mit einem<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> Leinenbeutel mit süßem Inhalt.<br />

Der Nachmittag wurde durch den Gaukler "Olaf" abgerundet, der die Kinder mit seinen<br />

Künsten und Tricks überraschte. Mit Kaffee und Kuchen wurden die "Großen" verwöhnt.<br />

Zum Schluss der Weihnachtsfeier gab der Gaukler "Olaf" im Freien vor der Grönenburg<br />

nochmal sein Können zum Besten.<br />

Wir möchten uns bei allen Beteiligten, die zu dem gelungenen Nachmittag beigetragen<br />

haben, bedanken.<br />

35


Unvergessliche Eindrücke gesammelt<br />

Vierter Platz bei der Handball Mini-EM in Hannover<br />

Zur bevorstehenden Handballeuropameisterschaft in Serbien Ende Januar veranstaltete<br />

der Handballverein TSV Anderten in Hannover eine Mini-EM für männliche<br />

D-Jugend-Spieler.<br />

16 Mannschaften aus ganz Deutschland kämpften am letzten Wochenende in Hannover<br />

um den inoffiziellen EM-Titel. Das HSG-Team landete auf dem vierten Platz.<br />

Im Vorfeld wurden schon die Mannschaften auf die teilnehmenden Nationen der<br />

Männer EM gelost. Die D-Jugend der HSG Grönegau <strong>Melle</strong> spielte bei der EM in der<br />

Gruppe D für Norwegen.<br />

Sehr erfolgreich verliefen die Spiele in der Vor- und auch in der Hauptrunde für die<br />

Mannschaft von Trainer Rolf Dieckhöner. Nur ein Spiel wurde in der Vorrunde gegen<br />

Kroatien, dem folgenden Turniersieger, verloren.<br />

Mit namhaften Jugendmannschaften aus<br />

Vereinen der Bun<strong>des</strong>liga wie SG Flensburg/<br />

Handewitt, SG Spandau/Füchse Berlin und SG<br />

Eintracht Berlin mussten sich die Jungs der<br />

HSG Grönegau <strong>Melle</strong> nun in der Endrunde<br />

beweisen.<br />

Im Spiel Deutschland (Füchse Berlin) gegen<br />

Norwegen (Grönegau <strong>Melle</strong>) war für die Mannschaft<br />

aus dem Grönegau nichts zu holen, aber beim folgenden Spiel um den dritten<br />

Platz gegen Polen (SG Flensburg/Handewitt) verlief das Spiel auf <strong>des</strong> Messers<br />

Schneide. In den letzten Minuten ließen dann doch die Kräfte nach, und das Spiel<br />

gewann Polen mit 9:7.<br />

Eine Europameisterschaft an zwei Tagen zu spielen ist sehr kraftaufwendig, das<br />

haben alle Spieler gespürt. Auch die kurze Nacht<br />

im Queens Hotel hatte dazu beigetragen.<br />

Ein vierter Platz und dass mehrere Hundert Zuschauer<br />

lautstark jubelnd D-Jugend Nachwuchshandballer<br />

anfeuern, wird die Mannschaft nicht so<br />

schnell vergessen.<br />

Platz 1 Kroatien (SG Eintracht Berlin)<br />

Platz 2 Deutschland (SG Spandau/Füchse Berlin)<br />

Platz 3 Polen (SG Flensburg/Handewitt)<br />

Platz 4 Norwegen (HSG Grönegau-<strong>Melle</strong>)<br />

Platz 5 Serbien (HSG Wolfen 2000)<br />

Platz 6 Russland (CVJM Rödinghausen)<br />

36


Die Mannschaft obere Reihe v.l.: Marcel Pohnke, Jörn Peperkorn, Hanno Meyering,<br />

Noah Schwarze, Constantin Spence, Brian Dörenburg, Hendrik Beier, Jan Springhetti,<br />

Robin Temming, Linus Poerschke, Falk Fodegel. Untere Reihe: Florian Bößmann,<br />

Torben Pelczynski, Torben Bode, Jannes Kleine-Böse, Trainer Rolf Dieckhöner. Vorne:<br />

Luke Lemke. Es fehlt Betreuer Jan Möllers.<br />

37


Die Minis durften am Sonntag, dem 18. Dezember 2011 mit der „Ersten“ zusammen auf<br />

das Spielfeld einlaufen zum Punktspiel gegen den S<strong>SC</strong> Do<strong>des</strong>heide.<br />

In der Halbzeitpause unterhielten Sie die Zuschauer mit eine kleinen Einlage aus dem<br />

Trainingsprogramm: „Treibball“<br />

NEU - NEU - NEU<br />

38<br />

Jetzt wieder<br />

Mini-Handball in <strong>Melle</strong>:<br />

donnerstags von 16 bis 17<br />

Uhr, Sporthalle Haferstraße<br />

männlich u. weiblich,<br />

Jahrgänge 2004 u. jünger<br />

bei Katja und Nils


Erfolge unserer Abteilungsmitglieder<br />

Bei den Bezirksmeisterschaften Weser-Ems im 3.000 m Hindernislauf in Papenburg wurde<br />

nur eine Gesamtwertung durchgeführt. Christian Breeck holte sich den Vizebezirksmeistertitel<br />

in dieser Disziplin. Für ihn als ältestem Teilnehmer im Lauffeld war der Vizemeistertitel<br />

ein schöner Erfolg, da seine Laufkonkurrenten durchweg fast 30 Jahre jünger<br />

waren. Sieger wurde der 20jährige Leonard Hartung vom D<strong>SC</strong> Oldenburg.<br />

Unser Leichtathletiknachwuchs beteiligte sich sehr erfolgreich am Paderborner Hallenmeeting.<br />

Alina Martin bewies wieder einmal ihre Sprinterqualitäten. Sie startete als jüngste<br />

Läuferin in einer höheren Altersklasse und lief über 60 m in 8,26 Sek. auf den dritten<br />

Platz. Lediglich um eine Hundertstel Sekunde verfehlte sie Platz zwei. Auch über 300 m<br />

lief sie in 44,28 Sek. auf den dritten Platz. Sina Broksieker schlug sich gut über die 60 m<br />

Distanz. Saskia Hohnsträter trat über 60 m Hürden, im Weit- und Hochsprung an. Ihr bestes<br />

Resultat war der 3. Platz im Hochsprung über 1,40 m. In der AK M 14 beteiligten<br />

sich mit Marek Horst, Jannik Seelhöfer, Mathias Holtkamp, Dimitri Makaschov und Jan-<br />

Ole Peperkorn gleich fünf <strong>SC</strong>'ler an den verschiedenen Wettkämpfen. Dimitri und Jan-<br />

Ole starteten in einer höheren Altersklasse. Erfolgreichster Athlet war wieder einmal Jannik<br />

Seelhöfer mit jeweils zweiten Plätzen über 300 m (41,42 Sek.) und 800 m (2:14,10<br />

Min.). Über dieselbe Distanz kam Mathias Holtkamp jeweils auf den vierten Rang in 44,50<br />

Sek. bzw. 2:25,91 Min. Marek Horst belegte über 60 m und im Kugelstoßen vordere<br />

Plätze. Dimitri Makaschov und Jan-Ole Peperkorn waren im Kugelstoßen erfolgreich.<br />

Jan-Ole startete als fünf Jahre jüngerer noch über 800 m. In der 4 x 200 m Staffel liefen<br />

Horst Marek, Dimitri Makoschov, Mathias Holtkamp und Jannik Seelhöfer auf den<br />

dritten Platz. Rasmus Werding startete über 400 m und 800 m. Sein bestes Resultat war<br />

der 2. Platz über 800 m in 2:25,25 Min. Mit den gezeigten Leistungen bewiesen unsere<br />

Athleten, dass sie auch den Vergleich in einem großen und starken Teilnehmerfeld nicht<br />

scheuen müssen.<br />

Der 39. Internationale Ravensberger Weihnachtslauf in Borgholzhausen hat nichts an<br />

Attraktivität verloren. Über die 16 km Distanz erreichten 709 Läufer/innen das Ziel.<br />

Darunter waren 10 <strong>SC</strong>'ler. Anja Bitter kam als achte Frau in 1:09,42,0 Std. ins Ziel und<br />

wurde Dritte der AK W 40. Jana Lang wurde siebte der AK W 35 und Birgit Burg 11. der<br />

AK W 50. Axel Keil belegte in der MHK in 58:55,8 Min. ebenfalls den dritten Altersklassenrang.<br />

Außerdem liefen Bruno da Vinci, Thomas Althaus, Manfred Arens, Frank Mehlhase,<br />

Eike Stolzenburg und Mathias Weber hervorragende Zeiten. Peter Schlattmann<br />

ging über die 5 km Strecke an den Start und beendete in seiner Altersklasse M 45 als<br />

erster das Rennen in 18;37,1 Min. In der Gesamtwertung erreichte er von 94 Läufern als<br />

Vierter eine ausgezeichnete Platzierung.<br />

Mehrere <strong>SC</strong>'ler beteiligten sich in diesem Jahr am Silvesterlauf <strong>des</strong> TSV Westerhausen.<br />

Eine Zeitnahme erfolgte nicht. Es ging nur um die Freude am Laufen am letzten Tag <strong>des</strong><br />

Jahres. Unsere Läufer/innen lobten die Organisation der <strong>Veranstaltung</strong> und die Verpfle-<br />

39


gung. Die steigenden Teilnehmerzahlen zeigen, dass dieser Lauf neben dem großen<br />

Silvesterlauf in Osnabrück bestehen kann.<br />

Vorschau auf die nächsten Wochen<br />

Am 11.<strong>03</strong>.2012 endet die 21. LVM Ossen-Cross-Serie mit dem 1. OTB Crosslauf. Damit<br />

wir auch in diesem Jahr die Mannschaftswertung gewinnen, bitte ich alle Läufer/innen<br />

nochmals an diesem Crosslauf teilzunehmen.<br />

Am 23.05.2012 steht das inzwischen sehr beliebte "Sportfest im Mai" mit diversen Laufveranstaltungen<br />

im Terminkalender. Auch in diesem Jahr findet wieder die elektronische<br />

Zeitnahme durch unseren Nachbarverein LC Solbad Ravensberg statt. Die gelaufenen<br />

Zeiten werden für die Lan<strong>des</strong>bestenliste bewertet.<br />

Schon jetzt soll auf den 30. <strong><strong>Melle</strong>r</strong> Glückslauf am Donnerstag, 31.05.2012, im Rahmen<br />

<strong>des</strong> Lauftreffs hingewiesen werden. Die Besonderheiten dieses Jubiläumslaufs werden<br />

rechtzeitig mitgeteilt.<br />

Werner Gelhot<br />

Aktuell: 23-01-12, 09:24 (Bericht entnommen dem Internet)<br />

Ria Möllers Lan<strong>des</strong>meisterin im Stabhochsprung<br />

Mit einer Überraschung für den <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> begann die Hallensaison <strong>des</strong> Niedersächsischen<br />

Leichtathletik Verban<strong>des</strong>. Bei den Lan<strong>des</strong>meisterschaften im Sportleistungszentrum<br />

Hannover wurde Ria Möllers mit übersprungenen 3,40 m mit deutlichem<br />

Vorsprung Lan<strong>des</strong>meisterin im Stabhochsprung der weiblichen Jugend U18.<br />

Bei ihrem ersten Wettkampf im Stabhochsprung überzeugte sie, dank ihrem zweiten<br />

sportlichen Standbein, dem Leistungsturnen, durch eine sehr sichere Sprungtechnik.<br />

Friedelinde Petershofen vom D<strong>SC</strong> Oldenburg sicherte sich mit 3,10 m den zweiten<br />

Platz und konnte Ria nicht mehr angreifen. Seit etwa einem Jahr trainiert die Sportlerin<br />

in dieser anspruchsvollen Disziplin mit freundlicher Unterstützung der Stabhochsprung-Spezialisten<br />

aus Bünde, denen hervorragende Trainingsbedingungen <strong>zur</strong> Verfügung<br />

stehen.<br />

Da sich der Stabhochsprung etwas in die Länge zog, kam zum Ende <strong>des</strong> Wettkampfes<br />

eine Herausforderung auf die junge Athletin<br />

zu: Parallel zum Stabhochsprung startete<br />

bereits der Hochsprung, für den sich Ria ebenfalls<br />

qualifiziert und angemeldet hatte. So<br />

musste sowohl das Ende <strong>des</strong> Stabhochspringens,<br />

wie auch der beginnende Hochsprung<br />

im Wechsel absolviert werden. Trotz dieser<br />

Belastung erreichte Ria Möllers mit 1,64 m<br />

letztendlich den 7. Platz im Hochsprung und<br />

stellte damit nebenbei ihre persönliche Bestleistung<br />

<strong>des</strong> vergangenen Jahres ein. Siegerin<br />

wurde Svea Knoop vom TSV Bremervörde mit<br />

übersprungenen 1,73 m. Man kann gespannt<br />

auf die weitere Entwicklung im Laufe <strong>des</strong> Jahres<br />

sein.<br />

Carsten Nienhüser / Werner Gelhot<br />

Ria auf dem Sprung <strong>zur</strong> Lan<strong>des</strong>meisterin<br />

41


Kreis - Hallen - Meisterschaften<br />

Schüler/innen A - D Vierkampf<br />

Veranstalter: NLV Osnabrück - Land<br />

Ausrichter: <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong><br />

Datum: Sonntag, 4. März 2012<br />

Ort: Sporthalle Haferstraße<br />

Meldungen an: Edmund Schönwald, Ulmenweg 4<br />

49324 <strong>Melle</strong>, Telefon 01 75 / 4 37 20 20<br />

Mel<strong>des</strong>chluss: 28. Februar 2012<br />

Beginn: 11.00 Uhr<br />

Ende: ca. 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr (nach Siegerehrung)<br />

Wettbewerbe:<br />

MJ U 16 / 15 2 x 35 m, 3er Hupf, Kugel-4 kg, 7-Rundenlauf<br />

MJ U 14 / 13 2 x 35 m, 3er Hupf,, Kugel-3 kg, 7-Rundenlauf<br />

MJ U 12 / 11 2 x 35 m, 3er Hupf,, M-Ball-1000 g, 5-Rundenlauf<br />

MK U 10 / 9 2 x 35 m, 5er Hupf, M-Ball-800 g, 5-Rundenlauf<br />

WJ U 16 / 15 2 x 35 m, 3er Hupf,, Kugel-3 kg, 7-Rundenlauf<br />

WJ U 14 / 13 2 x 35 m, 3er Hupf,, Kugel-3 kg, 7-Rundenlauf<br />

WJ U 12 / 11 2 x 35 m, 3er Hupf,, M-Ball-1000 g, 5-Rundenlauf<br />

WJ U 10 / 9 2 x 35 m, 5er Hupf, M-Ball-800 g, 5-Rundenlauf<br />

Jahrgänge jünger 2004 sind nicht startberechtigt<br />

Wertung: Einzeln, jeder Jahrgang<br />

Nach- und Ummeldungen: Nach Möglichkeit vermeiden !!!<br />

Haftung: Haftung für Schadensfälle jeglicher Art werden<br />

vom Ausrichter nicht übernommen<br />

45


470 Finisher beim 26. Ostercappelner Crosslauf<br />

Sonne statt Matsch und Regen - Viele Erfolge für <strong>SC</strong>'ler<br />

Optimales Wetter herrschte beim 26. Ostercappelner Crosslauf. Zahlreich gingen die<br />

<strong>SC</strong>'ler bei diesem zweiten Wertungslauf der LVM-Cross-Serie an den Start und kehrten<br />

mit vielen Erfolgen aus Ostercappeln <strong>zur</strong>ück.<br />

Damit dürften die Läuferinnen und Läufer vom <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> in der Mannschaftswertung<br />

führen. Für die drei noch ausstehenden Crossläufe sind die <strong><strong>Melle</strong>r</strong> optimistisch, dass die<br />

Siegesserie der letzten Jahre wieder fortgesetzt werden kann.<br />

In der neuen Disziplin Cross-Sprint zeichnete sich erneut Alina Martin aus. Für die 600<br />

m Distanz benötigte sie 1:34 Min. und sicherte sich damit als jüngste Teilnehmerin den<br />

2. Platz der Frauenwertung und den 8. Platz der Gesamtwertung. Sie war nur fünf Sek.<br />

langsamer als Alina Koop vom OTB.<br />

Bei den Schülerinnen D - W 08 über 1.100 m siegte Jana<br />

Reinken vom <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> überlegen in 4:37 Min. Ihr Vorsprung<br />

auf die Zweitplatzierte betrug immerhin 46 Sekunden.<br />

Auch die erst sechsjährigen Nachwuchsläuferinnen<br />

Maybrit Sprenger als Vierte und Kira Barrenpohl als Achte<br />

schafften ausgezeichnete Platzierungen. May Bordihn, mit<br />

fünf Jahren jüngste Teilnehmerin, ließ als 12. immerhin noch<br />

drei Schülerinnen in der Ergebnisliste hinter sich.<br />

Bei den Schülerinnen C - W 10 siegte Lucy-Elise Lawrance<br />

in 4:08 Min. und bei den Schülern C - M10 Linus Westerkamp<br />

in 4:16 Min. Beide liefen ebenfalls über die 1.100 m<br />

Distanz.<br />

Gerrit Mutschall und Dimitri Makaschov liefen zeitgleich in 5:57 Min. über die 1.600 m<br />

Strecke ins Ziel. Gerrit siegte damit in der AK B M 12 und für Dimitri reichte es in der AK<br />

B M 13 für den zweiten Platz.<br />

Für die Schüler/innen A waren auf der Kurzstrecke<br />

2.350 m <strong>zur</strong>ückzulegen. Alina Martin<br />

ließ in der AK W 14 nichts anbrennen und sicherte<br />

sich in 10:23 Min. den Sieg. Auch<br />

Jannik Seelhöfer lief ein routiniertes Rennen<br />

und siegte in der AK M 14 in 7:16 Min.<br />

Beide Ausnahmetalente <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> bewiesen<br />

damit wieder eindrucksvoll ihre Leistungsstärke<br />

und rechtfertigen damit ihre<br />

Aufnahme in den niedersächsischen Lan<strong>des</strong>kader<br />

der Leichtathletikjugend.<br />

Vier Siege holten sich die Läufer/innen <strong>des</strong><br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> auf der Langstrecke über 6.100<br />

m. In der AK W 40 siegte Petra Suhrhoff in<br />

26:40 Min.<br />

Für Ingo Assmann reichte es sogar für einen Podiumsplatz in der Gesamtwertung.<br />

Hinter Maik Wollher vom OTB, der 19:08 Min. benötigte, erreichte Ingo in 19:45 Min den<br />

zweiten Platz. Mit diesem tollen Ergebnis hat Ingo wieder zu seiner alten Leistungsstärke<br />

<strong>zur</strong>ück gefunden. In der weiteren Cross-Serie sind ihm noch weitere vordere Platzierungen<br />

zuzutrauen.<br />

Bei den Männern siegte in der AK M 50 Christian Breeck in 21:54 Min. und in der AK M<br />

60 Manfred Arens in 25:27 Min.<br />

46<br />

Alina Martin und<br />

Rasmus Werding<br />

Alina Martin bei der<br />

Cross-Sprint-Siegerehrung


Auch die vielen nichtgenannten Läufer/innen sammelten<br />

eifrig Punkte. Die Platzierungen können der Ergebnisliste<br />

auf unserer Homepage entnommen werden.<br />

Bild oben rechts: jüngste Teilnehmerin May Bordihn<br />

Bild unten links: Gerrit Mutschall und Dimitri Makaschov.<br />

Bild rechts: Ingo Assmann bei der Siegerehrung<br />

47


2. Langstreckenwanderung im <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong><br />

Die Leichtathletikabteilung präsentiert:<br />

Marathon-/Halbmarathon-Wanderung am Samstag, dem 28. April 2012<br />

Start und Ziel: Mellaktiv am Carl-Starcke-Platz<br />

Marathon Start: 07:00 Uhr<br />

Halbmarathon Start: 10:30 Uhr<br />

Wir wandern in Gruppe bzw. Gruppen. Die Strecke verläuft ab <strong>Melle</strong> durch die Laerbachwiesen,<br />

Handarpe zum Aussichtsturm am Beutling <strong>zur</strong> ersten Pause. Weiter durchs<br />

Puskental vorbei an Alma-Quelle und Kronensee auf dem <strong><strong>Melle</strong>r</strong> Ringweg bis <strong>zur</strong> Bifurkation<br />

(dort erreichen wir ca. Km 22).<br />

Nach gemeinsamer Pause mit der Halbmarathongruppe, die um halb elf gestartet ist und<br />

auf direktem Weg vom Mellaktiv <strong>zur</strong> Bifurkation wandert, geht es dann weiter durch Dratum-Ausbergen<br />

über den Stelling zum Kurrel (A30) und weiter <strong>zur</strong> Ledenburg in Nemden.<br />

Über Westerhausen (Bahnhof), Wulberg und Schloss Gesmold wandern wir gemeinsam<br />

zum Mellaktiv <strong>zur</strong>ück, wo Kaffee und Kuchen auf uns warten und eine warme<br />

Dusche. Eine weitere Pause ist im Raum Westerhausen geplant.<br />

Die Grundversorgung (Proviant, erste Hilfe etc.) für unterwegs stellt jeder Teilnehmer<br />

selbst sicher (der Rucksack ist schon gepackt). Bei den Pausen werden von fleißigen<br />

Helfern Getränke und Obst etc. bereitgestellt.<br />

Wir wollen gemeinsam wandern und keinen neuen Streckenrekord aufstellen. Allerdings<br />

sollte sich das gemeinsame Tempo bei 5 km/Stunde einpendeln (plus/minus). Unterhaltung<br />

und Spaß dabei bleiben aber das vorrangige Ziel.<br />

Gewandert wird bei jedem Wetter. Einen eventuellen "Rückholdienst" muss jeder selbst<br />

organisieren (geholfen wird sich gegenseitig). Startgeld wird nicht erhoben, allerdings<br />

werden Kuchenspenden für die Kaffeetafel gern angenommen!! Startnummern werden<br />

ebenfalls nicht vergeben. Eine <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> - Kappe wäre schön - ist aber keine Pflicht.<br />

Um die Versorgung auf der Strecke planen zu können, bitten wir um formlose (telefonische)<br />

allerdings verbindliche Anmeldung bis zum 15. April 2012 unter<br />

0 54 22 - 4 48 70 (Uli Friedering) oder<br />

0 54 22 - 4 35 24 (Werner Gelhot).<br />

Auch Nichtmitglieder sind willkommen.<br />

Also, wer einen kennt, der einen kennt, der gern wandert und Zeit und Lust hat,<br />

bringt SIE oder IHN einfach mit.<br />

Wir freuen uns! Bergheil<br />

Uli Friedering Werner Gelhot<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> im Internet unter: www.scmelle.de<br />

49


<strong>nnnnBildnachlese</strong> <strong>zur</strong> <strong><strong>Melle</strong>r</strong> <strong>Veranstaltung</strong> <strong>des</strong> <strong>35.</strong><br />

Zu unserer Crosslauf-<strong>Veranstaltung</strong> erhielten wir anschließend folgende eMail:<br />

. . . Für meinen Enkel und für mich war es heute eine tolle <strong>Veranstaltung</strong> mit einer super Ablauforganisation<br />

unter Beteiligung der vielen Helferinnen und Helfer. Wir freuen uns schon jetzt auf die<br />

weiteren <strong>Veranstaltung</strong>en in der Ossen-Cross-Serie.<br />

Bei Ihnen und allen Helferinnen/Helfern der Ossen-Cross-Serie möchten wir uns hiermit recht herzlich<br />

bedanken und wünschen allen Helferinnen/Helfern weiterhin viel Spaß und Motivation bei der<br />

Organisation und Durchführung der <strong>Veranstaltung</strong>en.<br />

Für die an den Läufen in großer Anzahl beteiligten Kinder und Jugendlichen kann es keine bessere<br />

Vorbildfunktion der Erwachsenen (Helferinnen/Helfer) geben!<br />

Mit freundlichen Grüßen, Michael Rohling


Ossen-Cross am 13.11.2011 in den <strong><strong>Melle</strong>r</strong> Bergennn


Männer - Langstrecke:<br />

1977 Walter Schlonski TuRa <strong>Melle</strong><br />

1978 Walter Schlonski TuRa <strong>Melle</strong><br />

1979 Walter Schlonski TuRa <strong>Melle</strong><br />

1980 Christian Breeck TuRa <strong>Melle</strong><br />

1981 Walter Schlonski TuRa <strong>Melle</strong><br />

1982 Dieter Polzin TuRa <strong>Melle</strong><br />

1983 Walter Schlonski TuRa <strong>Melle</strong><br />

1984 Dieter Polzin TuRa <strong>Melle</strong><br />

1985 Horst von Gaza OLV Uslar<br />

1986 Martin Linkemeyer LG O<strong>SC</strong>/TSG Osnabrück<br />

1987 Dieter Polzin LG O<strong>SC</strong>/TSG Osnabrück<br />

1988 Dieter Polzin LC Hannover<br />

1989 Martin Linkemeyer OFV Ostercappeln<br />

1990 Andreas Dittes LG Ratio Münster<br />

1991 Armin Berger LAV Wiesbaden<br />

1992 Helmut Schweer VfL Kloster Oesede<br />

1993 D. Menkhaus VfL Kloster Oesede<br />

1994 Helmut Schweer VfL Kloster Oesede<br />

1995 Jörn Strothmann TuS Solbad Ravensberg<br />

1996 Jörn Strothmann TuS Solbad Ravensberg<br />

1997 Thorsten Weltermann OFV Ostercappeln<br />

1998 Jörn Strothmann LC Solbad Ravensberg<br />

1999 Bernd Weber HLC Höxter<br />

2000 Elmar Remus LC Solbad Ravensberg<br />

2001 Elmar Remus LC Solbad Ravensberg<br />

2002 Ingo Assmann TuRa <strong>Melle</strong><br />

20<strong>03</strong> Ingo Assmann <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong><br />

2004 Ingo Assmann <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong><br />

2005 Ingo Assmann <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong><br />

2006 Magnus Mühlenberg SV Brackwede<br />

2007 Kamil Krunka Tschechische Republik<br />

2008 Ingo Assmann <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong><br />

2009 Viktor Kuk O<strong>SC</strong> Damme<br />

2010 Hans-Peter Igelbrink TV Georgsmarienhütte<br />

2011 Viktor Kuk O<strong>SC</strong> Damme<br />

Frauen - Langstrecke:<br />

1977 Heidi Boschulte TuS Solbad Ravensberg<br />

1978 Heidi Boschulte TuS Solbad Ravensberg<br />

1979 Ilse Porcher TuS Hilter<br />

1980 Euthymia Diekmann TuRa <strong>Melle</strong><br />

1981 Euthymia Diekmann TuRa <strong>Melle</strong><br />

1982 Jutta Helmich Osnabrücker TB<br />

1983 Ilse Porcher TuS Hilter<br />

1984 Ilse Porcher TuS Hilter<br />

1985 Antje Polmann O<strong>SC</strong> Thier Dortmund<br />

1986 Ilse Porcher TuS Hilter<br />

1987 Monika Hirschfeld TuS Solbad Ravensberg<br />

1988 Monika Hirschfeld TuS Solbad Ravensberg<br />

1989 Annegret Albersmann TuS Solbad Ravensberg<br />

52<br />

Siegerchronik <strong><strong>Melle</strong>r</strong> Crosslauf<br />

1990 Maria Pautmann TuS Solbad Ravensberg<br />

1991 Barbara Brandenburg OFV Ostercappeln<br />

1992 Annegret Albersmann TuS Solbad Ravensberg<br />

1993 Annegret Albersmann TuS Solbad Ravensberg<br />

1994 Manuela Köhne VfL Kloster Oesede<br />

1995 Manuela Köhne VfL Kloster Oesede<br />

1996 Barbara Brandenburg OVF Ostercappeln<br />

1997 Barbara Brandenburg OFV Ostercappeln<br />

1998 Barbara Brandenburg OFV Ostercappeln<br />

1999 Daniela Hungermann Marathon Ibbenbüren<br />

2000 Barbara Brandenburg Osnabrücker TB<br />

2001 Magdalena Wollherr LG Osnabrück<br />

2002 Barbara Brandenburg LG Osnabrück<br />

20<strong>03</strong> Barbara Brandenburg LG Osnabrück<br />

2004 Barbara Brandenburg LG Osnabrück<br />

2005 Ilona Pfeiffer LT Dissen<br />

2006 Bianca Sollmann LG Osnabrück<br />

2007 Maren Urner LG Osnabrück<br />

2008 Christin Kulgemeyer TV Georgsmarienhütte<br />

2009 Christin Kulgemeyer TV Georgsmarienhütte<br />

2010 Christin Kulgemeyer TV Georgsmarienhütte<br />

2011 Ilona Pfeiffer LC Solbad Ravensberg<br />

Männer - Kurzstrecke:<br />

2000 Sebastian Scheiter VfL Kloster Oesede<br />

2001 Sebastian Scheiter LG Osnabrück<br />

2002 Sebastian Scheiter LG Osnabrück<br />

20<strong>03</strong> Marco Worrasch LC Paderborn<br />

2004 Sebastian Scheiter LG Osnabrück<br />

2005 Sebastian Scheiter LG Osnabrück<br />

2006 Jonathan Köster ATSV Espelkamp<br />

2007 Maik Wollherr LG Osnabrück<br />

2008 Tobias Rasper LG Osnabrück<br />

2009 Tobias Rasper LG Osnabrück<br />

2010 Matthias Kosmella TV Georgsmarienhütte<br />

2011 Marius Hüpel Osnabrücker TB<br />

Frauen - Kurzstrecke:<br />

2000 Magdalena Wollherr OFV Ostercappeln<br />

2001 Corinne Gröne LG Osnabrück<br />

2002 Sarah Kuhlmann LG Osnabrück<br />

20<strong>03</strong> Jana Jungnickel LG Osnabrück<br />

2004 Kerstin Kahmann OFV Ostercappeln<br />

2005 Jana Jungnickel LG Osnabrück<br />

2006 Heike Scholz Tri Team Dissen<br />

2007 Sandra Weise ATSV Espelkamp<br />

2008 Maria Weßling ESV Münster<br />

2009 Marita Harmeling SV Quitt Ankum<br />

2010 Anja Bitter <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong><br />

2011 Ellen Weber PSV Grün-Weiß Kassel


Frauen Crosssprint<br />

2011 Alina Koop Osnabrücker TB<br />

Männer Crosssprint<br />

2011 Jan-Niklas Böhm VfV Hil<strong>des</strong>heim<br />

Vereinswertung:<br />

1980 LG Hünenburg<br />

1981 LG Hünenburg<br />

1982 LG Ibbenbüren/Laggenbeck<br />

1983 LG Ibbenbüren/Laggenbeck<br />

1984 LG Ibbenbüren/Laggenbeck<br />

1985 LG Ibbenbüren/Laggenbeck<br />

1986 LG Ibbenbüren/Laggenbeck<br />

1987 LG Ibbenbüren/Laggenbeck<br />

1988 LG Ibbenbüren/Laggenbeck<br />

1989 LG Ibbenbüren/Laggenbeck<br />

1990 LG Ibbenbüren/Laggenbeck<br />

1991 LG Ibbenbüren/Laggenbeck<br />

1992 LG Ibbenbüren/Laggenbeck<br />

1993 LG Ibbenbüren/Laggenbeck<br />

1994 Post SV Osnabrück<br />

1995 Post SV Osnabrück<br />

1996 OFV Ostercappeln<br />

1997 LC Solbad Ravensberg<br />

1998 OFV Ostercappeln<br />

1999 Post SV Osnabrück<br />

2000 Post SV Osnabrück<br />

2001 OFV Ostercappeln<br />

2002 LG Osnabrück<br />

20<strong>03</strong> LG Osnabrück<br />

2004 LG Osnabrück<br />

2005 LG Osnabrück<br />

2006 GSS Osnabrück (Grundschule Schinkel)<br />

2007 GSS Osnabrück (Grundschule Schinkel) / LG<br />

Osnabrück<br />

2008 Realschule Gm-Hütte<br />

Altersklassenpokal<br />

Vereinsintern Tura <strong>Melle</strong>, ab 20<strong>03</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong><br />

Herren<br />

Spender: Walter Schlonski<br />

1988 bis 2008: Christian Breeck<br />

2009 Ingo Assmann<br />

2010 Ingo Assmann<br />

2011 Ingo Assmann<br />

Damen<br />

Spender: zunächst Adolf Frech (Deutscher Meister<br />

im Crosslauf);nunmehr Walter Schlonski<br />

1985 Margret Otto<br />

1986 Margret Otto<br />

1987 Margret Otto<br />

1988 Christel Rörsch<br />

1989 Christa Halff<br />

1990 Ingrid Kupke<br />

1991 Sonja Severin<br />

1992 Theresia Schulte<br />

1993 Ingrid Kupke<br />

1994 Ingrid Kupke<br />

1995 Annegret Erdmann<br />

1996 Beate Lehmann<br />

1997 Annette Stolle<br />

1998 Heike Butt<br />

1999 Heike Butt<br />

2000 Anja Bitter<br />

2001 Anja Bitter<br />

2002 Anja Bitter<br />

20<strong>03</strong> Doris Großelindemann<br />

2004 Kornelia Keil<br />

2005 Annegret Erdmann<br />

2006 Kornelia Keil<br />

2007 Anja Bitter<br />

2008 Anja Bitter<br />

2009 Anja Bitter<br />

2010 Anja Bitter<br />

2011 Anja Bitter<br />

Anmerkung: Die vereinsinternen Pokale bei den Männern und bei den<br />

Frauen gehen nach dreimaligem Gewinn hintereinander bzw. bei vier<br />

Siegen insgesamt an die Läuferin bzw. den Läufer über.<br />

Teilnehmerzahlen<br />

- Läuferinnen und Läufer, die das Ziel erreichten -<br />

1977 105 (Weberhaus)<br />

1992 227 (Weberhaus)<br />

1995 268 neuer Rekord (Weberhaus)<br />

1996 220 (Weberhaus)<br />

1997 253 (Weberhaus)<br />

2000 220 (Weberhaus)<br />

2001 257 (Weberhaus)<br />

2002 254 (Weberhaus)<br />

20<strong>03</strong> 281 neuer Rekord (Waldstraße)<br />

2004 359 neuer Rekord (Waldstraße)<br />

2005 467 neuer Rekord (Waldstraße)<br />

2006 501 neuer Rekord (Waldstraße)<br />

2007 453 (Waldstraße)<br />

2008 696 neuer Rekord (Waldstraße)<br />

2009 606 (Waldstraße)<br />

2010 516 (Waldstraße)<br />

2011 525 (Waldstraße)<br />

53


Ingo Assmann und Axel Keil<br />

beim 32. OTB Silvesterlauf erfolgreich<br />

Der OTB Silvesterlauf ist für viele Läufer/innen zu einem besonderen Event geworden.<br />

Auch diesmal ließen sich wieder 1.825 Läufer/innen <strong>zur</strong> Teilnahme motivieren. Mit dabei<br />

waren auch zahlreiche <strong>SC</strong>'ler, die teilweise schon als langjährige Teilnehmer regelmäßig<br />

in den Ergebnislisten glänzen.<br />

Auch bei diesem Lauf waren die Athleten/innen vom <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> wieder sehr erfolgreich<br />

und ließen die Konkurrenz weit hinter sich. Den Hauptlauf über 10 km absolvierten 1.205<br />

Sportler. Ganz weit nach vorne auf den zweiten Platz lief Ingo Assmann in 34:23 Min.<br />

Gut eine Minute Rückstand betrug seine Zeit auf den Sieger Andrej Sonnenberg vom<br />

veranstaltenden OTB. Auf den drittplatzierten Hans-Peter Igelbrink vom TV Georgsmarienhütte<br />

konnte Ingo aber fast einen Vorsprung von einer Minute herauslaufen. Mit diesem<br />

hervorragenden Ergebnis knüpft Ingo nach längerer krankheitsbedingter Trainingspause<br />

wieder an seine früheren Leistungen nahtlos an. Im neuen Jahr dürften damit Ingo<br />

Assmann noch einige Siege gelingen.<br />

Auch Daniel Otto, der das Rennen in 37:47 Min. beendete, absolvierte einen ausgezeichneten<br />

Lauf. Platz 15 der Gesamtwertung und Altersklassenfünfter in M 30 sind ein<br />

tolles Ergebnis.<br />

In der vereinsinternen<br />

Wertung belegte<br />

Anja Bitter den<br />

dritten Platz in 40:37<br />

Min. Anja bewies erneut<br />

ihre Dominanz<br />

und belegte in der<br />

AK W 40 unangefochten<br />

den ersten<br />

Platz. In der Gesamtwertung<br />

kam<br />

sie auf Platz 53.<br />

Ebenfalls gute Zeiten<br />

über die 10 km<br />

Distanz liefen: Carsten Schoster, Thomas Althaus, Martin Mergelmeyer, Peter Spiekermann,<br />

Manfred Arens, Frank Mehlhase, Jan-Christof Last, Markus Brinkmann, Anke<br />

Brinkmann, Norbert Jansen, Walter Schlonski, Jan-Ulrich Holtkamp, Alfred Reehuis,<br />

Wolf-Dieter Fehling, Jens-Wickmann, Harquet, Carsten Klamer, Adolf Lindner und Frank<br />

Simon. In dieser Reihenfolge finden sich die <strong>SC</strong>'ler in der umfangreichen Ergebnisliste<br />

wieder.<br />

Die 5-km-Distanz liefen 404 Athleten. Einen überlegenen Sieg schaffte Axel Keil in<br />

17:52,8 Min. Sein Vorsprung auf den Zweitplatzierten betrug fast zwei Minuten. Ganz<br />

vorne landete auch Peter Schlattmann, der als Gesamtvierter 19:54,6 Min. für diese<br />

Strecke benötigte. In seiner Altersklasse siegte er überlegen.<br />

Außerdem starteten über 5 km David Braunsmann, Mechthild Schmieding und Bernhard<br />

Hoffmann, die alle mit ihren Ergebnis sehr zufrieden sein konnten.<br />

54<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> im Internet unter:<br />

www.scmelle.de sowie www.mellaktiv.de


NLV - Kaderlehrgang mit <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong>-Athleten<br />

Am Wochenende 5./6. November war es soweit: zwei junge Leichtathleten <strong>des</strong> <strong>SC</strong><br />

<strong>Melle</strong> fuhren mit ihrem Trainer Frank Rüdiger zum Kaderlehrgang <strong>des</strong> NLV zum Lan<strong>des</strong>leistungsstützpunkt<br />

nach Hannover. Alina Martin, unsere erfolgreiche Sprinterin und<br />

Jannik Seelhöfer, unser Lan<strong>des</strong>meister über die 1000-m-Distanz erhielten beide eine Einladung<br />

<strong>des</strong> NLV zum Test- und Trainingslehrgang. Beide sind nun im E-Kader <strong>des</strong> NLV.<br />

Der E-Kader ist der Einstiegs- und Entwicklungsbereich <strong>des</strong> NLV. In der Regel sind diese<br />

jungen Sportler zwischen 13 und 14 Jahren und sollen perspektivisch aufgebaut werden.<br />

Dezentral werden diese jungen Talente in 4 Kadermaßnahmen zum Leistungssport<br />

hingeführt. Dabei stehen die Vermittlung von Grundlagen-Elementen im Vordergrund.<br />

Ca. 70 Athleten und deren Trainer erfuhren an diesem Wochenende rund um Schwerpunktthemen<br />

zahlreiche Informationen aus Theorie und Praxis. Vorträge und Vermittlungen<br />

zu Trainingsinhalten, Aufwärmung und Technik standen am ersten Tag im Mittelpunkt.<br />

Gleichzeitig stand ein leistungsbezogener Kadertest auf der Tagesordnung, der<br />

<strong>zur</strong> Sichtung und Neueinstufung diente. Bei diesem Test mussten alle Athleten ihr<br />

momentanes Leistungspotenzial in allen Bereichen: Schnelligkeit, Kraft, Koordination,<br />

Ausdauer zeigen und dabei 10 verschiedene Stationen absolvieren.<br />

Hier schlugen sich die beiden Athleten <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> achtbar. Besonders im Schnelligkeitsbereich<br />

(30m "fliegend" - Alina: 3,65 sec., Jannik: 3,61 sec.) und beim Coopertest<br />

(12 Min. laufen - erreichte Laufstrecke , Alina: 2680 m , Jannik: 3580 m) erreichten beide<br />

Spitzenwerte. Das zeigt, dass das allgemein-athletische Training, welches vom Trainerteam<br />

<strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> mit den Sportlern umgesetzt wird, der richtige Weg ist.<br />

Am Sonntagvormittag wurde von den Lan<strong>des</strong>trainern dann eine Trainingseinheit in den<br />

einzelnen Disziplinbereichen (Sprint, Lauf, Wurf, Sprung) durchgeführt. Alle Athleten<br />

waren dabei konzentriert bei der Sache und lernten so manches Neues.<br />

Auch die neu gewonnenen persönlichen Kontakte waren für alle Sportler und Trainer<br />

eine echte Bereicherung. Insgesamt, da war man sich einig , war das eine gelungene<br />

<strong>Veranstaltung</strong> und eine tolle Auszeichnung für beide Athleten.<br />

Frank Rüdiger<br />

Alina mit Begleitung über die Hürden<br />

Kurze Pause!?<br />

Eine Trainingsgruppe<br />

55


Walter Schlonski beim größten Straßenlauf in Afrika<br />

Am Sonntag, dem 27. November 2011, fand in Addis Abeba in Äthiopien der größte 10 km-<br />

Straßenlauf statt. Am Start waren ca. <strong>35.</strong>000 Läufer und Läuferinnen, darunter Walter<br />

Schlonski vom <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong>.<br />

Der "11. International Great Ethiopian Run" ist <strong>zur</strong> Zeit der größte Straßenlauf auf dem afrikanischen<br />

Kontinent. Neben vielen Highlights wird er auch gerne wegen der zahlreichen<br />

Nachwuchsläufer und -läuferinnen von internationalen Sportmanagern beobachtet. Da ich<br />

mich gerade privat in Addis aufhielt, wollte ich mir dieses Lauf-Event nicht entgehen lassen.<br />

Für einen "Flachlandtiroler" ist es nicht<br />

einfach auf einer Höhe von 2300 m diesen<br />

Lauf zu überstehen. Da ich schon zwei<br />

Wochen in Addis war, konnte ich mich<br />

akklimatisieren und vorbereiten. Morgens<br />

um 6.00 Uhr trainierte ich so gut es ging<br />

8 bis 12 km auf holperigen Wegen. Andere<br />

Läufer waren dann auch schon unterwegs,<br />

denn so früh ist die Luft in Addis am<br />

besten.<br />

Eine Woche vor dem Rennen besorgte ich<br />

mir beim Veranstalter ein offizielles Teilnahme-Trikot für 60,- Birr (ca. 3,- Euro). Ich hatte<br />

Glück, denn der Lauf war bereits seit Mitte Oktober ausgebucht. Startnummern gibt es nicht.<br />

So ein Trikot ist die Voraussetzung für die Teilnahme am Lauf. Nur Eliteläufern und -läuferinnen<br />

erhalten Startnummern, eine genaue Zeitnahme und die Platzierung. Für das "Laufvolk"<br />

gibt es keine Platzierung. Wer im Ziel ankommt, erhält seine Medaille. Man läuft aus Spaß<br />

und Freude.<br />

Um 9 Uhr fiel der Startschuss auf dem Hauptversammlungsplatz mitten in Addis. Haile Gebreselassie,<br />

der Hauptorganisator und Adere - Olympiasiegerin 2000 in Atlanta im Marathonlauf<br />

der Frauen - gaben den Startschuss. Meseret Defar - Olympiasiegerin und Weltmeisterin<br />

über 5.000 und 10.000 m freute sich sehr über die hohe Teilnehmerzahl. Es liefen<br />

ca. <strong>35.</strong>000 Läufer und Läuferinnen. Die Sonne schien nicht so warm, etwa 22° C. Beim Start<br />

gab es natürlich viel Gedränge, aber das störte keinen. Es wurde viel gelacht. Die zahlreichen<br />

Zuschauer und Zuschauerrinnen am Straßenrand klatschten, machten Musik und feuerten<br />

die Sportler an. Es war ein großes Volksfest für die Aktiven und die Passiven.<br />

Die Siegprämie von ca. 2000,- Euro in Lan<strong>des</strong>währung ausbezahlt, erhielt ein äthiopischer<br />

Läufer und eine einheimische Läuferin.<br />

Für mich war das ein Lauf mit Genuss und ohne Stress. Nur durchhalten und ankommen!<br />

Ich kam nach 52:10 min im Ziel an und konnte in der VIP-Lounge noch Haile begrüßen und<br />

einige Worte mit ihm wechseln: "Toll, Walter, dass du mitgelaufen bist! Schön, dass du wieder<br />

hier bist!"<br />

Meseret ist gleichzeitig UN-Botschafterin in Afrika für Vollwaisen. Gemeinsam mit Haile setzt<br />

sie sich ein, um die Kinderarmut im Land zu bekämpfen. Beide investieren viel Geld in Hilfsprogramme<br />

und sind daher sehr beliebt im Land.<br />

Viele Firmen und auch Schulklassen beteiligen sich an diesem großen Laufspektakel in<br />

Addis. Zahlreiche Sponsoren geben dem Veranstalter die Möglichkeit, dieses Event zu<br />

organisieren. Hauptsponsoren sind: Unicef, GIZ (Deutschland), Britisch Embassy, Hilton<br />

Addis Abeba, Aqua Addis, Ethiopian Airlines und Toyota und vieles andere. Seit 2001 organisiert<br />

Haile diesen Lauf und lädt dazu bekannte Laufidole ein.<br />

Gewonnen haben bisher äthiopische Weltklasseathleten diesen Lauf: z.B. Haile Gebreselassie<br />

selbst, Olympiasieger und Weltrekordhalter, Kenenisa Bekele Weltrekordhalter über<br />

56


Bild links:<br />

Walter<br />

Schlonski mit<br />

Berhane Adere<br />

und rechts mit<br />

Haile Gebreselassie<br />

5000 + 10 000 Meter, Olympiasieger und Weltmeister, bei den Frauen z.B. Berhane Adere<br />

Olympiasieger im Jahr 2000, Tirunesh Dibaba Doppel-Olympiasiegerin und Weltrekordhalterin<br />

über 5000 + 10 000 Meter.<br />

Der 11. Great Ethiopian Run<br />

wurde diesmal auch dazu benutzt,<br />

um auf Missstände im<br />

Land hinzuweisen. Geschickt<br />

haben viele Jugendliche ihre<br />

Unzufriedenheit mit hoch gehaltenen<br />

Transparenten zum Ausdruck<br />

gebracht. Aber mit Musik<br />

und Tanz unterstützt, hatte die-<br />

Start zum 11. Great Ethiopian Run<br />

se Demo den Charakter eines<br />

Volksfestes. So war es für die stark präsente Polizei schwer, das eine vom anderen zu unterscheiden.<br />

Es verlief alles reibungslos.<br />

Und das Kuchenbuffet habe ich nicht vermisst!<br />

Statt<strong>des</strong>sen gab es Indera - äthiopisches Fladenbrot<br />

- mit scharfer Soße und Papaya-Juice<br />

dazu. Toll, eine ganz andere Laufveranstaltung!<br />

Anschauliches Rahmenprogramm →<br />

Siegerehrung bei den Frauen und Männern<br />

mit Haile Gebreselassie<br />

57


Bestenlisten der Leichtathleten aktualisiert<br />

Auch im Jahre 2011 waren die Leichtathleten wieder sehr erfolgreich. Die jetzt aktualisierten<br />

Bestenlisten dokumentieren die guten Ergebnisse 2011 der <strong>SC</strong>M Athleten.<br />

Das statistische Zahlenwerk unterteilt sich in die Langlaufdisziplinen und alle Sprintstrecken<br />

und technischen Disziplinen.<br />

In der „ewigen“ Bestenliste „Langlauf“ ist die Zahl der<br />

Neueintragungen bzw. Veränderungen mit 22!<br />

gegenüber den Vorjahren etwas rückläufig. Andererseits<br />

sind aber auch zwei neue Vereinsrekorde zu<br />

verzeichnen.<br />

Im Halbmarathon (Mannschaft) haben im Frauenbereich<br />

Jana Lang, Lena Kombrink-Lübbe und Dorit<br />

Lührmann mit 5:26:24 Std. eine neuen Vereinsrekord<br />

aufgestellt.<br />

Bei den Herren hat Olaf Dittmann beim 24 Stunden<br />

Lauf in Delmenhorst mit 133,545 km den neuen<br />

Vereinsrekord markiert.<br />

Die „Bestenliste Sprint und technische Disziplinen“<br />

verursachte noch nie soviel Änderungsaufwand wie<br />

im abgelaufenen Jahr. Mit 262 Änderungen und Neueintragungen<br />

wurde ein neuer Rekord aufgestellt.<br />

Dabei entfallen die Eintragungen fast ausschließlich auf den Schülerbereich (255).<br />

Die gute Arbeit <strong>des</strong> gesamten Trainerteams zeigt hiermit ihre Früchte. Dieses wird<br />

durch acht neue Vereinsrekorde eindrucksvoll dokumentiert. Unsere Talente können<br />

sich dem Vergleich mit den umliegenden Vereinen durchaus stellen. Die zahlreichen<br />

Verbesserungen belegen dies eindeutig. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön<br />

an unsere engagierten Übungsleiter/innen.<br />

Unsere Nachwuchssprinterin, Alina Martin, erzielte gleich zwei neue Vereinsrekorde,<br />

und zwar über 75 m und 300 m. Aber auch Ellen Struß konnte im Weitsprung (Halle)<br />

einen neuen Vereinsrekord aufstellen.<br />

Bei den Schülern überragte Jannik Seelhöfer mit vier neuen Vereinsrekorden, und<br />

zwar im Kugelstoßen (3 kg), 2.000 m Lauf, 80 m Hürden und im 800 m Lauf (Halle)<br />

übertraf er die bisherigen Bestleistungen. Dazu kommt noch Gerrit Mutschall, der einen<br />

Vereinsrekord über 60 m Hürden (Halle) erzielte.<br />

Im Jugendbereich überzeugten Marie-Theres Opitz und Rasmus Werding mit je zwei<br />

Erwähnungen<br />

Mit insgesamt zehn Eintragungen bei den Schülerinnen war Alina Martin am erfolgreichsten<br />

gefolgt von Maja Buermann mit acht und Ria Möllers mit sieben Eintragungen.<br />

Bei den Schülern setzen sich Dimitri Makashov und Jannik Seelhöfer mit je 11 Eintragungen<br />

an die Spitze. Danach folgen Jan-Ole Peperkorn mit neun und Moritz Blumenstein<br />

mit acht Eintragungen.<br />

Die meisten Änderungen gab es im Weitsprung mit 55 Erwähnungen und im 50-m-<br />

Lauf mit 32 Erwähnungen.<br />

Unser "Statistiker" Johannes Belt freut sich auch im Jahre 2012 auf viel Arbeit, denn<br />

dadurch wird schließlich der Erfolg unserer Athleten/innen dokumentiert.<br />

Die Bestenlisten können unter www.scmelle.de eingesehen werden.<br />

58


Von links nach rechts (in Klammern Tel.-Nr.): Holger Krömker (1249), Johannes Belt<br />

(41451), Richard Sperling (48091), Carl Wäsche (41198), Joachim Hentschel (5888),<br />

Werner Gelhot (43524), Dieter Manthey (43552), es fehlt: Wolfgang Wöldecke (42310)<br />

Wer hat Lust<br />

Hast Du ein Rennrad? Fährst Du gerne mit Gleichgesinnten? Willst Du keine Höchstleistungen<br />

mehr erbringen? Liebst Du die Geselligkeit? Dann bist Du in unserer Gruppe<br />

herzlich willkommen. Wir sind die Sportler der sogen. Leistungsgruppe III der Radsportabteilung,<br />

die sich nichts mehr beweisen müssen.<br />

Mit Beginn der Sommerzeit treffen wir uns wieder an jedem Mittwoch um 18.00 Uhr vor<br />

unserem Vereinslokal "Finale" am Freibad. Unter der bewährten Führung von Richard<br />

Sperling starten wir zu Touren zwischen 40 km und 60 km. Unser Tempo wird immer so<br />

gewählt, dass kein Fahrer überfordert wird. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt je<br />

nach Streckenprofil zwischen 24 km und 27 km.<br />

Hast Du noch Fragen? Wir stehen zu weiteren Auskünften <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

59


Rollis <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> starteten mit zwei Siegen<br />

in die neue Saison 2011/2012<br />

Ein erfolgreicher Saisonauftakt am 27.11.2011 in der Lan<strong>des</strong>liga Nord/West für die Rollstuhlbasketballmannschaft<br />

<strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> in der Sporthalle in Osnabrück. Unter dem<br />

neuen Trainer Frits Wiegmann gab es gegen die Baskets96 Rahden3 einen überlegenen<br />

Sieg mit 71:8 (32:4) Punkten.<br />

Im Lokalderby lieferten sich die <strong><strong>Melle</strong>r</strong> Rollis gegen R<strong>SC</strong> Osnabrück 3 ein spannen<strong>des</strong><br />

Duell, das die <strong><strong>Melle</strong>r</strong> am Ende auch deutlich mir 58:36 (24:20) Punkten für sich entscheiden<br />

konnten.<br />

Punkte in beiden Spielen: Marcel Gunst 34 Punkte, Mareike Rother 28, Lisa Schröder<br />

22, Dennis Schröder 17, Sven Birkemeyer<br />

14, Thomas Pleitner 12, Lara-Jasmin<br />

Dalar 2, Margarethe Wied 0.<br />

Auswärtsspieltage:<br />

18.<strong>03</strong>.2012 in Nordhorn um 11.00 Uhr gegen<br />

Rollibaskets Nordhorn und um 13.00<br />

Uhr gegen Baskets 96 Rahden 3<br />

Rückspiele: am Sonntag, dem 31. März<br />

2012 um<br />

11.00 Uhr gegen R<strong>SC</strong> Osnabrück 3<br />

15.00 Uhr gegen Rollibaskets Nordhorn<br />

Wer erstmals ein Rollstuhl-Basketball Spiel sieht, wird sich wundern, mit welchem Tempo,<br />

Wendigkeit und Durchsetzungs-Vermögen die Akteure <strong>zur</strong> Sache gehen. Ein Spiel<br />

dauert immer 4 x 10 Minuten.<br />

Trainingszeiten: immer montags<br />

in der Sporthalle in Eicken-Bruche<br />

von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr.<br />

60<br />

Taktische Spielbesprechung<br />

mit dem Trainer


Weitere Mitspieler und Spielerinnen mit und ohne körperlichen Handicaps sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Für die Anschaffung und Unterstützung unserer Trainingsanzüge bedanken wir uns bei<br />

den Firmen: Gehrmeyer Orthopädie und Reha-Technik GmbH, Osnabrück, Jörg Schröder<br />

Baumdienst, <strong>Melle</strong>-Oldendorf, Tischlerei und Bestattungshaus Bruning, <strong>Melle</strong>-Neuenkirchen,<br />

VGH Bruning & Wittkötter, Inh. Dennis Wittkötter, <strong>Melle</strong>-Neuenkirchen.<br />

Bei weiteren Fragen stehen Ihnen gerne als Ansprechpartner Ewald Schröder, Tel. 0171<br />

150712 oder Trainer Frits Wiegmann, Tel. 0175 5751719 <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Gerne dürfen Sie uns auch anderweitig unterstützen, ob als Sponsor, Spender oder einfach<br />

als Zuschauer bei den kommenden Spielen.<br />

Teambetreuer<br />

Ewald Schröder<br />

Quelle der Tabellen und<br />

Statistiken: Internet<br />

61


Adventskaffee der Reha-Abteilung<br />

Ein weihnachtlich geschmückter Saal erwartete uns zu unserer Adventsfeier bei Hakemeyer<br />

in Oldendorf. 133 Teilnehmer waren gekommen, um ein paar besinnliche Stunden<br />

zu verbringen.<br />

Vom Präsidium <strong>des</strong> Vereins war Hans Wedegärtner gekommen,<br />

der nach der Begrüßung durch Manfred Dölling<br />

auch die Gäste herzlich willkommen hieß.<br />

Es wurde gemütlich Kaffee bzw. Tee getrunken; dazu gab<br />

es Kuchen, wahlweise Schnittchen.<br />

Die musikalische Untermalung<br />

wurde von Hans<br />

Hübner mit Akkordeon<br />

und Keyboard übernommen.<br />

Eine besondere musikalische Einlage brachte das<br />

Quartett Streichzart mit drei Geigen und Cello. Sie waren<br />

Gewinner <strong>des</strong> Wettbewerbs Jugend musiziert. Beim<br />

Weihnachtslieder-Medley wurde kräftig mitgesungen.<br />

Jeder Gast bekam einen<br />

Nikolaus, der <strong>zur</strong> Dekoration<br />

auf jedem Platz war.<br />

Danke an die fleißigen<br />

Bastlerinnen.<br />

Passend <strong>zur</strong> Adventszeit wurden kleine Geschichten vorgelesen,<br />

so wurden wir auf die vorweihnachtliche Zeit eingestimmt.<br />

Lena Dölling<br />

63


25 m Brust<br />

2. Ina Lammers 2004 00:30,89<br />

4. Cara Marleen Drosten 2004 00:32,23<br />

1. Peter Lang 2005 00:31,50<br />

25 m Rücken Beine<br />

2. Cara Marleen Drosten 2004 01:01,73<br />

3. Ina Lammers 2004 01:28,39<br />

1. Peter Lang 2005 00:52,69<br />

50 m Freistil<br />

2. Fenja Brockfeld 2002 00:52,92<br />

4. Rieke Lammers 2002 00:54,56<br />

3. Jessica Osing 2001 00:51,33<br />

50 m Brust<br />

2. Sarah Sötebier 20<strong>03</strong> 01:08,29<br />

3. Lara Sötebier 20<strong>03</strong> 01:09,42<br />

4. Joana Ellinghaus 20<strong>03</strong> 01:09,72<br />

2. Rieke Lammers 2002 00:55,47<br />

Nikolausschwimmen: Viel Spaß in großer Runde<br />

64<br />

8. Nikolausschwimmen<br />

in Osnabrück<br />

Unsere "Kleinsten" sind beim traditionellen Nikolausschwimmen vom Schwimm Club<br />

Osnabrück an den Start gegangen. Altersentsprechend steht hier vor allem der Spaß am<br />

Schwimmen im Vordergrund. Trotzdem war es für alle einmal spannend, "um die Wette"<br />

zu schwimmen. Und dank der guten Vorbereitung haben alle gute Ergebnisse erzielt:<br />

5. Fenja Brockfeld 2002 00:59,48<br />

6. Jennifer Schermann 2002 01:04,29<br />

8. Laura Beck 2002 01:21,31<br />

9. Charlotte Meyran 2002 01:24,89<br />

4. Vanessa Drosten 2001 00:54,89<br />

5. Jessica Osing 2001 00:55,89<br />

7. Pamela Niederbröker 2001 01:05,25<br />

5. Vanessa Süssenbach 2000 01:07,19<br />

1. Richard Schreider 2002 00:59,92<br />

2. David Meyer zu Halingdorf 2002 01:<strong>03</strong>,51<br />

4. Johannes Stawer 2000 01:04,30<br />

50 m Rücken<br />

5. Fenja Brockfeld 2002 01:12,10<br />

2. Jessica Osing 2001 00:55,89<br />

4. Vanessa Drosten 2001 01:13,12<br />

1. David Meyer zu Halingdorf 2002 01:05,45<br />

3. Johannes Stawer 2000 01:24,82


Kreismeisterschaften lange Strecke in Dissen<br />

Über die lange Strecke von 1500 m Freistil "quälten" sich Anfang Dezember Jannis Brokkfeld<br />

und Cindy Bordihn. Trotz entsprechend langer Trainingseinheiten brannten die Arme<br />

auf der gefühlt langen Bahn von 25 m (kein Vergleich zu der <strong><strong>Melle</strong>r</strong> 16-2/3-Meter-<br />

Bahn) enorm.<br />

Dennoch waren die Platzierungen gut:<br />

1. Jannis Brockfeld 1997 22:38,86<br />

5. Platz in der Gesamtwertung aller<br />

Schwimmer<br />

1. Cindy Bordihn 1973 22:59,64<br />

4. Platz in der Gesamtwertung aller<br />

Schwimmerinnen<br />

Kreismeisterschaften lange Strecke 1500 m geschafft!<br />

65


Lan<strong>des</strong>mannschaftsmeisterschaften in Delmenhorst<br />

Erstmalig nach mehreren Jahren stellte der <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> wieder eine Mannschaft bei den<br />

Lan<strong>des</strong>meisterschaften im Trampolinturnen. Die Qualifikation für diesen Wettkampf<br />

erfolgt über die schwierige Pflichtübung, die die Teilnehmer zeigen müssen.<br />

In der Altersgruppe Jugend B (Jahrgänge 1997 - 1999) nahmen an dem Wettkampf<br />

in Delmenhorst Lauren Kalthöver, Lara Ronsiek-Niederbröker, Natalie Harhuis und<br />

Nina Rautenberg teil.<br />

Aufgrund der fehlenden Erfahrung auf Lan<strong>des</strong>ebene, war vor dem Wettkampf keine<br />

Leistungs-Einschätzung möglich. Um so größer war die Freude, als die Mannschaft<br />

durch gute Haltungsnoten überzeugen konnte und gleich beim ersten Mal in das<br />

Finale der besten Mannschaften Niedersachsens einzog!<br />

Im Finale konnte sich alle vier Turnerinnen sogar noch einmal steigern, so dass sie in<br />

diesem Durchgang die dritthöchste Mannschafts-Punktzahl erturnen konnten. Da die<br />

Vorkampfpunktzahl für die Gesamtwertung aber mit berücksichtigt wird, erzielte die<br />

Mannschaft insgesamt einen tollen 5. Platz. Der Abstand zu den Plätzen drei und vier<br />

war dabei äusserst gering! Natalie Harhuis und Nina Rautenberg konnten sich in der<br />

Einzelwertung sogar unter den 10 besten Starterinnen dieser Altersgruppe einreihen!<br />

Kreis- und Bezirksmannschaftsmeisterschaften<br />

Bei den diesjährigen Kreis- und Bezirksmannschaftsmeisterschaften im Trampolinturnen<br />

nahm der <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> mit jeweils zwei Mannschaften teil.<br />

In der Altersgruppe 1999/2000 starteten Jacqueline Wesseler, Laura Pleister, Merrit<br />

Kalthöver und Sebastian Pleye auf Kreisebene. Alle vier turnten einen guten Wettkampf<br />

und zeigten ihre neuen, schwierigeren Kürübungen. Dadurch konnte sich die<br />

Mannschaft als Dritte einen Platz auf dem Treppchen sichern. Dabei ist zu beachten,<br />

dass Jacqueline und Laura erst dem Jahrgang 2001 angehören.<br />

In der gleichen Zusammensetzung startete die Mannschaft bei den Bezirksmannschaftsmeisterschaften.<br />

Hier ist die Konkurrenz schon merklich größer. Dadurch ließen<br />

sich die Turner etwas verunsichern und konnten so nicht ihre beste Leistung zeigen.<br />

Am Ende erreichten sie den siebten Platz.<br />

Die schon bei den Lan<strong>des</strong>meisterschaften mit dem 5. Platz erfolgreiche Mannschaft<br />

mit Lauren Kalthöver, Lara Ronsiek-Niederbröker, Natalie Harhuis und Nina Rautenberg<br />

zeigte auch bei den Kreismannschaftsmeisterschaften ihr Können. Den Pflichtdurchgang<br />

konnten sie schon deutlich für sich entscheiden und turnten dann auch die<br />

Kürübungen sehr sicher und gut durch. Am Ende hatte die Mannschaft einen deutlichen<br />

Vorsprung und konnte den Wettkampf mit dem Kreismeistertitel abschließen.<br />

66


Nachdem Nina Rautenberg einen leichten Trainingsunfall hatte, konnte sie leider<br />

nicht an den Bezirksmannschaftsmeisterschaften teilnehmen. Dafür wurde die Mannschaft<br />

von Lesther Erdmann unterstützt. Der Wettkampf zog sich über einen sehr langen<br />

Zeitraum, so dass die Turner ihre Konzentration nicht aufrechterhalten konnten.<br />

Alle vier konnten ihr Leistungspotential nicht ausschöpfen und so wurde mit dem sechsten<br />

Platz das Finale knapp verpasst.<br />

Gaby Ronsiek-Niederbröker<br />

67


<strong>Melle</strong> richtet Adventspokalturnen aus<br />

Am 18. 12. 2011 fand in der Jahnhalle in <strong>Melle</strong> das Turnerjahr seinen Abschluss im<br />

Adventspokal. Dieses Pokalturnen wird jährlich organisiert von der Turn-Sport-Schule<br />

Osnabrück und wurde in diesem Jahr vom <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> ausgerichtet. Daran teilgenommen<br />

haben Mädchen und Jungen aus den Vereinen:<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong>, KTS Mettingen, VT Rinteln, SV Atter und TSS Osnabrück.<br />

Erfreulicherweise haben die Turner viele Angehörige und Freunde mitgebracht, so dass<br />

in der kleinen Halle bei Kaffee und Kuchen eine tolle Stimmung herrschte.<br />

68


Kindermannschaftswettkampf<br />

Am 19. 11. 2011 starteten fünf Mannschaften <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> beim Kindermannschaftswettkampf<br />

in Buer. Für unsere Jüngsten war es der erste "richtige" Wettkampf und alle<br />

Kinder hatten viel Spaß. Bei den Mädchen<br />

war die Konkurrenz sehr viel stärker als bei<br />

den Jungenm was die folgenden Platzierungen<br />

zeigen:<br />

5. Platz Mädchen, Jahrg. 04 und jünger<br />

110,0 Punkte (Bild unten)<br />

Hannah Ronsiek-Niederbröker<br />

Malin Badeda<br />

Ümran Cevik<br />

Julia Renje<br />

Ronja Welpinghaus<br />

8. Platz Mädchen, Jahrg. 02/<strong>03</strong><br />

112,95 Punkte (Bild links)<br />

Maria-Lara Lütkemeyer<br />

Nora Borchelt<br />

Darleen Knuth<br />

Lina Grünkemeier<br />

Nele Birth<br />

Jule Lührmann<br />

Erreichten den 8. Platz ihres Jahrganges:<br />

obere Reihe v.l.: Maria-Lara Lütkemeyer,<br />

Lina Grünkemeier, Nele Birth; untere<br />

Reihe: Jule Lührmann, Nora Borchelt,<br />

Darleen Knuth<br />

Diese fünf Mädchen erreichten den 5. Platz ihres Jahrganges: Ronja Welpinghaus,<br />

Malin Badeda, Ümran Cevik, Julia Renje, Hannah Ronsiek-Niederbröker<br />

69


1. Platz Jungen, Jahrg. 04/05/06<br />

106,85 Punkte<br />

Luis Dieckmann<br />

Jonne Niemz<br />

Tobias Hoffmann<br />

Finn Böhm<br />

Farin Ebert<br />

1. Platz Jungen, Jahrg. 02/<strong>03</strong><br />

116,5 Punkte<br />

Tom Hielscher<br />

Elias Penschuck<br />

Mirco Ciniero<br />

Fynn Faber<br />

Luis Thörner<br />

1. Platz Jungen, Jahrg. 00/01<br />

114,85 Punkte<br />

Lennart Mutschall<br />

Cedric Kamann<br />

Hannes Buth<br />

Steven Otto<br />

Einen ganz herzlichen Dank an unsere jungen<br />

Übungsleiter, die alle als Kampfrichter <strong>zur</strong> Verfügung<br />

standen: Obere Reihe von links: Gideon<br />

Arndt, Christian Nörenberg, Ria Möllers; untere<br />

Reihe: Michelle Jünemann, Sina Hohnsträter.<br />

Die erfolgreichen Jungen-Turner. Obere Reihe v.l.n.r.: Cedrik Kamann, Steven Otto,<br />

Hannes Buth, Lennart Mutschall. Mitte: Luis Thörner, Elias Penschuck, Tom Hielscher,<br />

Mirco Ciniero, Fynn Faber. Untere Reihe: Luis Dieckmann, Tobias Hoffmann, Farin<br />

Ebert, Finn Böhm, Jonne Niemz.<br />

71


2011 . . . ein Jahr <strong>des</strong> Erfolges<br />

Wir können sicherlich sagen, dass 2011 eines der erfolgreichsten Jahre der Modern Dance<br />

Sparte der Turnabteilung <strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> war.<br />

Alle unsere 9 Tanzformationen konnten sich immer wieder innerhalb<br />

der Stadt <strong>Melle</strong> und im nahen Umkreis auf dem Wandertag und<br />

diversen anderen Stadtfesten, Geburtstagen, Weihnachtsfeiern,<br />

Gewerbeschauen uvm. präsentieren und erntetet viel Lob, Anerkennung<br />

und Applaus.<br />

Der Erfolg den unser Showtanzformation "<strong>SC</strong>rebel Dance", bestehend<br />

aus der Wettkampfgruppe "<strong>SC</strong>rebel Teens" und "<strong>SC</strong>rebel", mit<br />

ihrem "Rendezvous im Flugzeug" auf Bun<strong>des</strong>ebene erzielten, gab<br />

der ganzen Sparte einen weiteren Auftrieb, der bereits im Laufe <strong>des</strong><br />

Jahres begonnen hatte. So konnten alle Gruppen einen Zuwachs von Tänzerinnen verzeichnen.<br />

Erfreulich ist auch, dass wir in unserem Trainer- und Betreuerteam ein wenig Zuwachs<br />

bekommen haben. Im Bereich <strong>des</strong> Kindertanzens sind dies Lisa Bode, Marei Gerve und<br />

Jacqueline Pfeiffer. Außerdem wird im Wettkampfbereich Anna Albrecht als Akrobatiktrainerin<br />

mit einsteigen (sh. auch nächster Bericht). An dieser Stelle seien aber auch die anderen<br />

Trainerinnen einmal genannt Steffi Becker, Marlene Kaiser, Sarah Stiehl und Fabienne van<br />

de Walle, denn ohne euch läuft nichts. Danke, dass ihr euch immer wieder für eure Gruppen<br />

einsetzt und Zeit nehmt! Nur durch ein so großes Team können Woche für Woche ca. 130<br />

Tänzerinnen und ein Tänzer trainiert und für ihre Auftritte vorbereitet und begleitet werden.<br />

Aber es gibt neben den Trainerinnen noch eine wichtige Gruppe ohne deren Unterstützung<br />

vieles nicht möglich wäre: die Eltern! Ob als Fahrer, Fans, Schneider/innen, Fotografen,<br />

Köche, Kameramänner und - frauen . . .<br />

Vielen Dank für Ihre/Euere Unterstützung!<br />

Wir freuen uns auf ein<br />

spannen<strong>des</strong> und erfolgreiches Jahr 2012!<br />

Jutta Dettmann, Ansprechpartnerin Modern Dance<br />

72


Die Neuen im Trainerteam<br />

stellen sich vor…<br />

Mein Name ist Lisa Bode und ich bin 14<br />

Jahre alt. Ich habe bereits mit 3 Jahren angefangen<br />

zu tanzen. In meiner Freizeit bin<br />

ich fast täglich am trainieren. Neben der<br />

Wettkampfgruppe <strong>SC</strong>rebel Teens und dem Tanzprojekt "<strong>SC</strong>rebel Dance" tanze ich auch<br />

noch in mehreren Jazzdanceformationen von Miriam Brauers. Als Co-Trainerin bin ich in<br />

der Gruppe der 3-4jährigen im Einsatz, was mir viel Spaß macht. Es ist schön zu sehen,<br />

mit welchem Eifer und mit welcher Begeisterung unsere kleinen Nachwuchsstars am<br />

Training teilnehmen.<br />

Ich heiße Marei Gerve und bin 14 Jahre alt. Als ich mit 7 Jahren in einer Kindertanzgruppe<br />

mit dem Tanzen begann, hätte ich nie gedacht einmal selber eine solche Gruppe<br />

zu trainieren. Nach einer dreijährigen Tanzpause bin ich dann 2007 wieder eingestiegen<br />

und tanze nun schon fast 5 Jahre wieder. Neben der Tätigkeit als Co-Trainerin<br />

der 4-5jährigen tanze ich selber in der Wettkampfgruppe "<strong>SC</strong>rebel Teens" und gehöre<br />

zu "<strong>SC</strong>rebel Dance" der DTB-Showgruppe 2011. Ich freue mich den kleinen Tänzerinnen<br />

und Tänzer meine Begeisterung am Tanzen weitergeben zu können.<br />

Mit im Moment noch 13 Jahren bin ich das Küken im Trainerteam. Ich heiße Jacqueline<br />

Pfeiffer, und wie viele von uns Trainerinnen, habe ich schon früh mit dem Tanzen begonnen.<br />

Im Alter von 4 Jahren startete ich in einer Kindertanzgruppe, so wie unsere kleinen<br />

Schützlinge auch, inzwischen gehöre ich ebenfalls zu den "Screbel Teens" und somit<br />

auch <strong>zur</strong> "DTB Showgruppe 2011". Nachdem wir in Aalen zu einer der besten Gruppen<br />

Deutschlands gekürt wurden, möchte ich nun unseren Nachwuchstänzerinnen die<br />

Grundlagen vermitteln, so dass vielleicht die ein oder andere sich irgendwann auch in<br />

einer Wettkampfgruppe wiederfindet. Zurzeit bin ich als Co-Trainerin bei den 5 bis 7-jährigen<br />

aktiv.<br />

Ab Januar 2012 werde ich das Training der "Screbel Teens" unterstützen. Mein Name ist<br />

Anna Albrecht und ich bin 24 Jahre alt. Seit einem gutem dreiviertel Jahr bin ich aktive<br />

Tänzerin bei "<strong>SC</strong>rebel" und Mitglied von "<strong>SC</strong>rebel Dance". Meine Wurzeln liegen allerdings<br />

nicht im Tanzen sondern in der Turnakrobatik, mit der ich als fünfjährige begann<br />

und zweimal hessischer Lan<strong>des</strong>meister wurde. Da in unseren Tänzen immer wieder<br />

Akrobatikelemente integriert sind, möchte ich mich besonders mit diesen Schwerpunkt<br />

in das Training der neuen Choreographie einbringen. Ich freue mich auf eine spannende<br />

Zeit <strong>des</strong> Trainings bis zum nächsten "Rendezvous der Besten".<br />

73


Adventszeit - Auftrittszeit…<br />

… zu min<strong>des</strong>t wenn man eine der 75 Tänzerinnen und Tänzer der Kindertanz- und Kinderjazzdancegruppen<br />

<strong>des</strong> <strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> <strong>03</strong> ist.<br />

Unsere Kleinen haben dies sicherlich in der Adventszeit 2010 gedacht. Erst durften sie<br />

in diesem Jahr das erste Mal auf der großen Bühne <strong>des</strong> Weihnachtsmarktes auftreten.<br />

Leider meinte es Petrus es mit dem Wetter nicht gut und die Technik nicht gut mit unserer<br />

Musik. Punktgenau begann es zu regnen, aber dass unsere Kleinen Profis sind,<br />

bewiesen wieder einmal. Das Wetter konnte sie nicht davon abhalten ihre weihnachtlichen<br />

Tänze auf die Bühne zu zaubern und das Publikum gleich mit. Auch als die Musik<br />

nicht wollte, blieben sie cool und tanzten spontan etwas anderes.<br />

Besser sollte es dann bei den folgenden Auftritten im Forum am Kurpark in <strong>Melle</strong> laufen.<br />

Das Wetter spielte hier ehr eine untergeordnete Rolle und die Musik lief zum Glück auch<br />

ohne Panne durch. Dafür schlugen die Herzen bis zum Hals vor Aufregung. Zunächst<br />

stand am 12. 12. 2011 der mittlerweile traditionelle Auftritt bei der Adventsfeier der Stadt<br />

<strong>Melle</strong> für die ehemaligen Mitarbeiter und Ratsmitglieder auf dem Plan. Die Tanzmäuse,<br />

Tanzkids und die Jazzkids legten einen meisterhaften Auftritt hin. Als Dankeschön hatte<br />

der Nikolaus für je<strong>des</strong> Kind eine Tüte ins Forum gebracht.<br />

Eine Woche später folgte dann der Auftritt bei der Weihnachtsverlosung der Werbegemeinschaft<br />

"<strong>Melle</strong> City" wieder im Forum. Souverän, trotz <strong>des</strong> großen Lampenfiebers,<br />

verzückten die Tanzkids und die Jazzkids mit ihren Darbietungen das Publikum.<br />

Nach dieser ereignisreichen Zeit blicken wir nun auf ein sicherlich ebenso spannenden<br />

Jahresanfang, denn mit der Meisterehrung steht schon der nächste große Auftritt vor der<br />

Tür!<br />

An dieser Stelle möchten wir noch einmal den Eltern und Großeltern, Onkel und Tanten…<br />

danken, die ihre Kinder immer wieder zum Training und zu den Auftritten bringen!<br />

Steffi Becker & Jutta Dettmann<br />

74<br />

Das Bun<strong>des</strong>finale <strong>des</strong> Rendezvous der Besten 2011<br />

in Aalen - ein Erlebnisbericht<br />

Seit Sommer 2011 hieß es bei <strong>SC</strong>rebel Dance zwei- bis dreimal<br />

die Woche: TANZEN! Nachdem wir im Juni beim Lan<strong>des</strong>finale<br />

in Oldenburg ein Ticket für das Bun<strong>des</strong>finale <strong>des</strong><br />

Wettkampfes "Rendezvous der Besten" ertanzt hatten,<br />

stürzten wir uns in die Arbeit für das Bun<strong>des</strong>finale in Aalen<br />

(Baden-Württemberg) am 5. November.<br />

Das Wochenende vom 4. - 6. November war anstrengend<br />

und nervenaufreibend - jedoch auf jeden Fall auch eines der<br />

besten und spannendsten Wochenenden, die wir jemals erlebt<br />

haben.<br />

Aufgrund der weiten Anfahrt ging unsere Reise schon am Freitag mit dem Bus los. Unterwegs<br />

hatten wir dann das erste Mal mächtig Glück, als plötzlich ein Reifen mitten auf der<br />

Autobahn platzte, alle jedoch absolut unverletzt blieben. Somit kamen wir dann abends<br />

mit einiger Verspätung in Aalen an. Eine Übernachtungsmöglichkeit wurde uns in einer<br />

Schule in zwei Klassenräumen ermöglicht. Den Abend saßen wir dann noch etwas zusammen,<br />

doch dann ging es auch schnell ins Bett, da ein aufregender Tag vor uns lag.<br />

Am nächsten Morgen ging es recht früh raus zum Frühstücken und <strong>zur</strong> Stellprobe. Der<br />

eigentliche Wettkampf begann um 10 Uhr. Da wir die Startnummer 34 hatten, konnten


wir zunächst den Vormittag die erste Hälfte <strong>des</strong> Wettbewerbes genießen und uns während<strong>des</strong>sen<br />

schminken und frisieren.<br />

Umso mehr Zeit verging und der Auftritt näherrückte, <strong>des</strong>to nervöser wurden wir alle.<br />

Gegen 16:00 Uhr war es dann soweit. Wir durften auf die große Wettkampffläche und<br />

unser Programm dem Publikum präsentieren. Die mittlerweile aufgrund der Abenddämmerung<br />

abgedunkelte Greuthalle war bis auf den letzten Platz gefüllt und die Atmosphäre<br />

war perfekt. Alle waren schrecklich aufgeregt, doch der Auftritt lief einfach perfekt! Nach<br />

sechs Minuten konnten wir dann wieder durchatmen und die Anspannung fiel ein Stück<br />

von uns ab und wir waren alle sehr glücklich. Jetzt hieß es warten auf die Entscheidung.<br />

Und dann passierte das, womit wir alle nicht gerechnet hatten: Wir bekamen das bestmögliche<br />

Prädikat "Hervorragend"! Und gehörten damit zu den besten acht Gruppen aus<br />

Deutschland und durften mit 14 weiteren Gruppen ein paar Stunden später an der<br />

Abendgala teilnehmen.<br />

Von der ganzen Aufregung waren wir alle sehr geschafft, doch wir mussten uns nochmal<br />

konzentrieren und nachschminken, denn um 20 Uhr ging es weiter, wo wir mit unserem<br />

Titel: "DTB Showgruppe 2011" noch einmal auftreten durften.<br />

Auch wenn alle von dem langen und anstrengenden Tag müde und erschöpft waren,<br />

feierten wir noch gemeinsam mit einigen anderen Gruppen in unserer Schulunterkunft<br />

unseren Erfolg.<br />

Am nächsten Morgen, nachdem alles gepackt und aufgeräumt war ging es dann wieder<br />

Richtung <strong>Melle</strong>. Die Fahrt war ruhig und auch im Bus merkte man schnell, dass allen viel<br />

Schlaf fehlte.<br />

Nachdem alle wieder in <strong>Melle</strong> waren, dauerte es einige Tage, bis wir unseren Erfolg wirklich<br />

begreifen konnten - aber nun wissen wir: Wir sind DTB Showgruppe 2011!<br />

Nochmal ein großes Dankeschön, an alle die uns so toll unterstützt haben!<br />

Franziska Groß, Tänzerin "<strong>SC</strong>rebel Dance"<br />

75


<strong>SC</strong>rebel Dance beim Rendezvous der Besten 2011<br />

– ein Dankeschön –<br />

Wenn 23 Mädchen und Frauen ein Projekt in Angriff nehmen, dann wird es laut, dann<br />

wird es chaotisch, dann wird es ein Riesenspaß! Im letzten Jahr haben wir viele Stunden<br />

gemeinsam verbracht und es war nicht immer für alle ein Zuckerschlecken. Aber alle<br />

haben dennoch an einem Strang gezogen und möglich gemacht, was keiner erwartet<br />

hatte: den Senkrechtstart vom 23. Startplatz beim Bezirksfinale als Newcomer zum Auftritt<br />

in der Abendgala <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>finales <strong>des</strong> Rendezvous der Besten als eine der besten<br />

8 Gruppen Deutschlands. Zwischendurch wurden wir aber immer wieder auf eine harte<br />

Probe gestellt: Ein Abbruch der Musik im Bezirksfinale, ein vergessenes Kostüm im Lan<strong>des</strong>finale<br />

und eine beim Tanz aus dem Auge getretene Kontaktlinse beim Bun<strong>des</strong>finale<br />

konnten uns aber nicht von unserem Ziel, DTB Showgruppe zu werden, abbringen.<br />

Auf unserem Weg dorthin haben wir eine tolle Unterstützung von allen Seiten bekommen,<br />

ohne die unser Erfolg nicht möglich gewesen wäre!<br />

76<br />

<strong>SC</strong> <strong>Melle</strong> im Internet unter:<br />

www.scmelle.de sowie www.mellaktiv.de


DANKE an alle unsere treuen Fans, die uns zu den Wettbewerben begleitet haben<br />

DANKE an die fotografierenden, backenden, engagierten und nähenden (Groß-)Mütter<br />

DANKE an unseren Busfahrer Horst<br />

DANKE an Katharina, Sarah L. und Kerstin für die tatkräftige Unterstützung in Aalen<br />

DANKE an Nina für die viele Mühe mit den Requisiten<br />

DANKE an die Stadt <strong>Melle</strong><br />

DANKE an alle Sponsoren<br />

DANKE....<br />

Und natürlich DANKE an unseren Verein den <strong>SC</strong> MELLE <strong>03</strong>!!!<br />

Jutta Dettmann& Sarah Stiehl<br />

77


Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

50 Jahre<br />

Oldemeyer Claudia 09.<strong>03</strong>.1962<br />

Kowalski Elke 11.<strong>03</strong>.1962<br />

Ströcker Ulrich 11.<strong>03</strong>.1962<br />

Hartsch Klaus-Jürgen 14.<strong>03</strong>.1962<br />

Vogt-Samson Klaus-Günter 23.<strong>03</strong>.1962<br />

Kowert Silvia 25.<strong>03</strong>.1962<br />

Hohnsträter Dietmar 29.<strong>03</strong>.1962<br />

Klaus Wolfgang <strong>03</strong>.04.1962<br />

Tiemeier Klaus 04.04.1962<br />

Schoster Christian 12.04.1962<br />

Schwindt Uwe 18.04.1962<br />

Meyer Martina 25.04.1962<br />

Beichert Martina 27.04.1962<br />

Hoffmann Sigrid 01.05.1962<br />

Brauner Jürgen 07.05.1962<br />

Kowert Carsten 12.05.1962<br />

Seelhöfer Klaus 20.05.1962<br />

Seelhöfer Stefan 20.05.1962<br />

Becker Renate 21.05.1962<br />

Krömker Sylvia 31.05.1962<br />

60 Jahre<br />

Krummlauf Wolfgang 06.<strong>03</strong>.1952<br />

Flaßpöhler Monika 12.<strong>03</strong>.1952<br />

Schäffer Karl 12.<strong>03</strong>.1952<br />

Räther Siegfried 14.<strong>03</strong>.1952<br />

RauschenbachSigrid 05.04.1952<br />

Masala Mario 06.04.1952<br />

Gelhot Werner 10.04.1952<br />

Harquet Jacques 13.04.1952<br />

Henschen Ursula 20.04.1952<br />

Hilker Reinhard 21.04.1952<br />

Pleitner Regina 21.04.1952<br />

Heemann Renate 24.04.1952<br />

Wölk Günther 06.05.1952<br />

Thörner Ilse 11.05.1952<br />

Recknagel Manfred 20.05.1952<br />

Unnerstall Elisabeth 20.05.1952<br />

Mithöfer Friedhelm 28.05.1952<br />

Schlüter Reinhard 31.05.1952<br />

65 Jahre<br />

Fülling Marlies 06.<strong>03</strong>.1947<br />

Bruhn Wolfgang 15.<strong>03</strong>.1947<br />

Drüner Marianne 15.<strong>03</strong>.1947<br />

Gutsche Marlies 16.<strong>03</strong>.1947<br />

Niemeyer Fritz 18.<strong>03</strong>.1947<br />

Fuchtmann Rosemarie 22.<strong>03</strong>.1947<br />

Langer Georg 23.<strong>03</strong>.1947<br />

Meyer Otto 28.<strong>03</strong>.1947<br />

Witte Dietrich 28.<strong>03</strong>.1947<br />

Meyer zu<br />

Johann-Jürgen 08.04.1947<br />

Westerhausen<br />

Menke Reiner 11.04.1947<br />

Lemme Wilhem 19.04.1947<br />

von Ramatowski Hans-Jürgen 21.04.1947<br />

Lüke Heinrich 13.05.1947<br />

Kröger Wilhem 19.05.1947<br />

Wulbusch Anneliese 28.05.1947<br />

70 Jahre<br />

Herrmann Maria <strong>03</strong>.<strong>03</strong>.1942<br />

Schröder Gerda 10.<strong>03</strong>.1942<br />

Klare Christa 13.<strong>03</strong>.1942<br />

Hamburger Jürgen 29.<strong>03</strong>.1942<br />

Lührmann Helga 30.<strong>03</strong>.1942<br />

Rother Harry 10.04.1942<br />

79


80<br />

Büscher Gundula 14.04.1942<br />

Kokic Ljubica 14.04.1942<br />

Kuhlmann Werner 17.04.1942<br />

Schäfer Udo <strong>03</strong>.05.1942<br />

Meyerstraße Ingrid 08.05.1942<br />

Dissen Renate 20.05.1942<br />

Schumacher Jutta 22.05.1942<br />

Rosenau Alfred 24.05.1942<br />

Kupke Ingrid 26.05.1942<br />

75 Jahre<br />

Schooß Inge 02.<strong>03</strong>.1937<br />

Langnickel Elisabeth 07.<strong>03</strong>.1937<br />

Lüs Wolfgang 07.<strong>03</strong>.1937<br />

Dreyer Rudolf 08.<strong>03</strong>.1937<br />

Klose-Fox Hanna 29.<strong>03</strong>.1937<br />

Bulthaupt Inge 01.04.1937<br />

Kretschmer Klaus 09.04.1937<br />

Dammann Margret 01.05.1937<br />

Heemann Fritz 05.05.1937<br />

Stein Günter 06.05.1937<br />

Koch Wilhelm 12.05.1937<br />

Borgsen Horst 13.05.1937<br />

Finkemeyer Erwin 17.05.1937<br />

Ulferts Dieter 27.05.1937<br />

80 Jahre<br />

Schaal Gerda 06.<strong>03</strong>.1932<br />

Kötter Erika 21.<strong>03</strong>.1932<br />

Biewener Otto 07.04.1932<br />

Melchert Johanna 07.04.1932<br />

Brinkmann Günter 10.04.1932<br />

Palsbröcker Friedrich 10.04.1932<br />

Kalinsky Erwin 22.04.1932<br />

Spackmann Ilse-Eva 29.04.1932<br />

Gilling Maria 04.05.1932<br />

85 Jahre<br />

Baatz Gisela 21.<strong>03</strong>.1927<br />

Scholz Klaus 27.<strong>03</strong>.1927<br />

Scheurer Annemarie 02.05.1927<br />

Packmohr Herbert 16.05.1927

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!