13.11.2012 Aufrufe

Stadtinfo Oktober 2012.pub - Stadt Waldkraiburg

Stadtinfo Oktober 2012.pub - Stadt Waldkraiburg

Stadtinfo Oktober 2012.pub - Stadt Waldkraiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auflage 13.500<br />

Informationen der <strong>Stadt</strong> <strong>Waldkraiburg</strong><br />

Farbe für den alten<br />

Feuerwehrturm<br />

Ehrenamts-Ausstellung<br />

gut besucht<br />

Startschuss<br />

für die Geothermie<br />

Neue Rektorin in<br />

der Graslitzerschule<br />

Nr. 08 / <strong>Oktober</strong> 2012<br />

www.waldkraiburg.de<br />

Tag der offenen Tür im Rathaus<br />

Hinter den Kulissen<br />

der Verwaltung


2<br />

Inhalt<br />

Was bewegt<br />

<strong>Waldkraiburg</strong>?<br />

Freizeit und Veranstaltungen<br />

02 Nachmittagskino<br />

02 Wohlfühltag der Frauen-Union<br />

07 Tag der offenen Tür im Rathaus<br />

07 Große Autoschau am <strong>Stadt</strong>platz<br />

10 Ausstellung „Blick dahinter“<br />

12 Besichtigung der Mittelschulen<br />

14 vhs: Bildungsprämie sichern<br />

Aus der Verwaltung<br />

03 Grußwort<br />

03 Termine für die <strong>Stadt</strong>teilgespräche<br />

05 <strong>Waldkraiburg</strong> erwirbt Peters-Gebäude<br />

06 Expertenrunde für Verkehrssicherheit<br />

07 Ausschusssitzungen im <strong>Oktober</strong><br />

08 Farbe für den alten Feuerwehrturm<br />

09 Landesentwicklungsprogramm<br />

09 Aufzug für die Graslitzerschule<br />

14 Aktionstag Busfahren<br />

Wirtschaft<br />

12 Arztwechsel im Orthozentrum<br />

12 IGW unterstützt Medienterminal<br />

13 Die bunteste Laterne <strong>Waldkraiburg</strong>s<br />

Sport<br />

02 KiSS: Neue „EISS“-Gruppen<br />

03 VfL Fußball gewinnt 10.000 Euro<br />

Kinder, Senioren, Familie<br />

14 PC-Treff der Freiwilligenbörse<br />

15 Weltkindertag: Party trotz Regen<br />

16 Treffpunkt Bibliothek: Termine<br />

17 Haus der Kultur: Veranstaltungen<br />

18 Ausstellungseröffnung „Street Media“<br />

Unsere Geschichte<br />

19 40 Jahre Rathaus<br />

16 Impressum<br />

18 <strong>Stadt</strong>rätsel<br />

Nachmittagskino<br />

Ziemlich<br />

beste Freunde<br />

Termin: Mittwoch, 17. <strong>Oktober</strong><br />

Der reiche französische Geschäftsmann<br />

Philippe ist querschnittsgelähmt und<br />

sucht einen Pfleger, der ihn rund um<br />

die Uhr betreuen soll. Der arbeitslose<br />

Driss, geboren im Senegal und aufgewachsen<br />

in einem Vorort von Paris, will<br />

eigentlich nur einen Stempel, um weiter<br />

Arbeitslosengeld zu erhalten. Doch<br />

Philippe stellt den jungen Mann ein.<br />

Der mehrfach ausgezeichnete Kinofilm<br />

„Ziemlich beste Freunde“, der auch um<br />

den Oscar ins Rennen gehen soll, beruht<br />

auf einer wahren Begebenheit und<br />

erzählt die Geschichte von zwei völlig<br />

unterschiedlichen Menschen, die<br />

Freunde für‘s Leben werden.<br />

Der Film beginnt am Mittwoch, den 17.<br />

<strong>Oktober</strong>, um 15 Uhr im Cinewood. Ab<br />

14 Uhr gibt es, wie gewohnt, Kaffee,<br />

Tee und Gratiskuchen.<br />

VfL KiSS<br />

Frauen-Union<br />

5. Wohlfühltag<br />

<strong>Oktober</strong> 2012<br />

13. <strong>Oktober</strong> im Haus der Kultur<br />

Bereits zum fünften Mal lädt die Frauen-<br />

Union zum Wohlfühltag ins Haus der<br />

Kultur ein. Rund 30 Stände aus den<br />

Bereichen Gesundheit, Ernährung, Fitness<br />

und Wellness präsentieren sich<br />

zwischen 13 und 18 Uhr. Es sind wieder<br />

zahlreiche neue Aussteller vertreten.<br />

Ab 13:30 Uhr zeigen die Geschäfte<br />

„Mode am Berliner<br />

Platz“ und „Trensch<br />

Fashion“ in<br />

einer Mo-<br />

denschau<br />

die Herbst-<br />

und Wintermode 2012.<br />

Eine Tombola, Kinder-<br />

schminken und ein<br />

Kuchenbuffet runden<br />

das Angebot ab.<br />

Neue „EISS“-Gruppen in den Kindergärten<br />

Integrative Sportangebote für die jüngsten <strong>Waldkraiburg</strong>er<br />

Integration durch<br />

Sport wird in vielen<br />

Vereinen groß geschrieben,<br />

und der<br />

VfL <strong>Waldkraiburg</strong> ist<br />

ganz vorn dabei. So<br />

ist es selbstverständlich,<br />

dass dieses Ziel<br />

auch für die Kindersportschule<br />

„KiSS“<br />

gilt. Seit September<br />

gibt es daher die<br />

„EISS“-Gruppen— die<br />

„Erlebte Integrative<br />

SportSchule“.<br />

Fachgerechte Betreuung<br />

Genau wie KiSS bietet das neue Konzept<br />

sportartunabhängige Bewegungsspiele<br />

für alle Kinder. Bei EISS wird besonderer<br />

Wert darauf gelegt, dass jeder<br />

mitmachen kann, auch wenn eine Einschränkung<br />

wie zum Beispiel eine<br />

Schiene am Bein oder Asthma vorliegt.<br />

Die Gruppen bestehen aus höchstens<br />

10 Kindern und werden von einem<br />

Sportlehrer und einem besonders auf<br />

die Bedürfnisse der Kinder geschulten<br />

Therapeuten, in <strong>Waldkraiburg</strong> sind das<br />

der KiSS-Lehrer Konrad Richter und die<br />

Ergotherapeutin Stephanie Konrad,<br />

betreut. So ist sichergestellt, dass jedes<br />

Kind die nötige Aufmerksamkeit bekommt<br />

und mit Spaß, aber ohne Verletzungsgefahr<br />

die Freude an der Bewegung<br />

erfahren kann.


<strong>Oktober</strong> 2012<br />

<strong>Stadt</strong>teilgespräche<br />

Der Bürgermeister<br />

kommt zu Ihnen!<br />

Drei Termine am Jahresende<br />

Schon zu Beginn seiner Amtszeit als<br />

Bürgermeister hat Siegfried Klika sich<br />

das Ziel gesetzt, für die Bürger Wald-<br />

kraiburgs persönlich erreichbar zu sein.<br />

So kann er die Sorgen und Nöte der<br />

<strong>Waldkraiburg</strong>er aus erster Hand erfahren<br />

und im direkten Kontakt darauf<br />

eingehen. Mit den monatlichen Bürgermeistergesprächen<br />

gibt es ein Angebot,<br />

persönliche Anliegen nach Anmeldung<br />

unter zwei Augen vorzubringen.<br />

Eine weitere Möglichkeit, den Bürgermeister<br />

zu treffen und mit ihm zu sprechen,<br />

sind die <strong>Stadt</strong>teilgespräche. Wer<br />

Anfragen hat, die für viele <strong>Waldkraiburg</strong>er<br />

interessant sind, ist hier bestens<br />

aufgehoben. Die Termine für diese Informationsrunden<br />

stehen nun fest:<br />

<strong>Stadt</strong>teil Süd<br />

Montag, 08. <strong>Oktober</strong> 2012, 19:00 Uhr<br />

Grundschule an der Beethovenstraße<br />

<strong>Stadt</strong>teil Föhrenwinkel<br />

Montag, 29. <strong>Oktober</strong> 2012, 19:00 Uhr<br />

Gaststätte Föhrenwinkel<br />

<strong>Stadt</strong>teil West<br />

Montag, 12. November 2012, 19:00 Uhr<br />

Grundschule an der Graslitzer Straße<br />

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.<br />

VfL Fußball<br />

Grußwort<br />

In <strong>Waldkraiburg</strong> ist was los!<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

in München läuft derzeit wieder das größte Volksfest der Welt,<br />

das berühmte <strong>Oktober</strong>fest — und zwar mit <strong>Waldkraiburg</strong>er Beteiligung!<br />

Die beliebte Ochsenbraterei wird während der Festzeit<br />

180 ganze Ochsen an den Mann bringen. Geliefert werden die<br />

Tiere von der Südfleisch <strong>Waldkraiburg</strong> GmbH. Auch in München<br />

weiß man also, dass Qualität aus <strong>Waldkraiburg</strong> kommt.<br />

Aber man muss nicht extra nach München fahren, um etwas zu<br />

erleben. Wie viel in unserer <strong>Stadt</strong> allein im <strong>Oktober</strong> los ist, können Sie auf den folgenden<br />

Seiten der <strong><strong>Stadt</strong>info</strong> erfahren. Von kulturellen Veranstaltungen über Besichtigungen<br />

und Messen bis hin zu tollen Ideen für Spaß in der Freizeit bietet <strong>Waldkraiburg</strong><br />

für jeden das Passende. Unser Slogan „Die Erlebnisstadt“ beweist wieder und<br />

wieder seine Richtigkeit.<br />

Ein sportliches Highlight, das schon groß angekündigt wurde, ist am 07. <strong>Oktober</strong><br />

unser <strong>Stadt</strong>lauf, der von Jahr zu Jahr mehr Teilnehmer und Zuschauer anlockt. Für<br />

den EHC <strong>Waldkraiburg</strong>, bekannt als „Die Löwen“, beginnt mit dem <strong>Oktober</strong> auch die<br />

Saison. Das erste Spiel fand bereits am 05. <strong>Oktober</strong> statt, und bis zum Saisonende<br />

am 21. Januar wird die Eishalle wieder zahlreiche erstklassige Eishockeyspiele auf<br />

hohem Niveau zu sehen bekommen. Ich drücke unseren Löwen fest die Daumen für<br />

viele großartige Erfolge!<br />

In diesem Monat gibt es außerdem einen Termin, der mir besonders am Herzen<br />

liegt: Der Tag der offenen Tür im Rathaus am 21. <strong>Oktober</strong> zum 40jährigen Bestehen<br />

des Gebäudes. Transparenz der Verwaltungsarbeit und Bürgernähe sind zwei meiner<br />

wichtigsten Ziele, und dieser Tag hilft mit, sie zu erreichen. Alle Abteilungen und<br />

Fachgebiete in der <strong>Stadt</strong>verwaltung öffnen an diesem Sonntag ihre Türen für Sie<br />

und erlauben Einblicke in die Aufgaben unserer fleißigen Mitarbeiter. In einer Fotoausstellung<br />

können Sie den Bau des Rathauses nachverfolgen und den direkten<br />

Vergleich ziehen, wie sehr sich <strong>Waldkraiburg</strong> in den vergangenen 40 Jahren weiterentwickelt<br />

hat.<br />

Genießen Sie einen aktiven <strong>Oktober</strong> in unserer Erlebnisstadt <strong>Waldkraiburg</strong>!<br />

Ihr Siegfried Klika<br />

Erster Bürgermeister<br />

10.000 Euro aus dem Commerzbank-Pott<br />

Die <strong>Waldkraiburg</strong>er sind ein Vorbild für Ehrenamt, Sport und Integration<br />

„Gemeinsam mehr erreichen“ — unter<br />

diesem Motto hatten der Bayerische<br />

Fußball-Verband und die Commerzbank<br />

AG im April 2012 ein attraktives<br />

Förderprojekt für Amateurvereine in<br />

Südbayern gestartet. Alle Clubs mit<br />

einer eigenen Jugendabteilung konnten<br />

sich bewerben. Sie mussten in den Kategorien<br />

Sportlichkeit, ehrenamtliches<br />

Engagement, Integrationsarbeit und<br />

Mittelverwendung überzeugen.<br />

Zehn Zwischenfinalisten, darunter auch<br />

der VfL <strong>Waldkraiburg</strong>, bekamen am<br />

Ende der Bewerbungszeit Besuch von<br />

Jurymitglied und Ex-Nationalspieler<br />

Jimmy Hartwig, der die Vereine persönlich<br />

unter die Lupe nahm. Dass Integration<br />

in <strong>Waldkraiburg</strong> groß geschrieben<br />

wird, konnte er nach einem Probetraining<br />

erfahren, als der VfL zum Abendessen<br />

einlud, das die Mütter der Spieler<br />

mit selbstgemachten Spezialitäten aus<br />

ihren Heimatländern gestalteten.<br />

Diese herzliche Zusammenarbeit zwischen<br />

den verschiedenen Nationalitäten<br />

im VfL Fußball war wohl mit ausschlag-<br />

Renate Otterbach nimmt für die VfL-<br />

Fußballer den Preis in München entgegen<br />

gebend dafür, dass am 14. September<br />

die <strong>Waldkraiburg</strong>er als Gewinner des<br />

diesjährigen Commerzbank-Potts gekürt<br />

wurden. Das Preisgeld von 10.000 Euro<br />

soll für einen neuen Jugendbus eingesetzt<br />

werden, wie Geschäftsführerin<br />

Renate Otterbach mitteilt.<br />

3


4<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

Großer Andrang in Föhrenwinkel und Pürten<br />

Anschaulich vermittelte Geschichte begeistert hunderte Besucher<br />

Das Wetter war herrlich, als sich um 10<br />

Uhr morgens die ersten Besucher am<br />

Falkenring einfanden. <strong>Stadt</strong>bau und<br />

<strong>Stadt</strong>werke hatten gemeinsam mit Geschichts-Studenten<br />

der Universität<br />

Eichstätt ein ganztägiges Programm<br />

entwickelt, um am Tag des offenen<br />

Denkmals die Geschichte des <strong>Stadt</strong>teils<br />

Föhrenwinkel zu vermitteln.<br />

Führungen, Film und Theater<br />

Rund 1.000 Besucher kamen am 09.<br />

September in den Meisenweg. Sie erwarteten<br />

informative Führungen, ein<br />

rund 10minütiger Film, der mit Archivaufnahmen<br />

und Zeitzeugeninterviews in<br />

Ausbildung bei der <strong>Stadt</strong><br />

Im Einsatz für alle<br />

Ausbildungsbeginn für Karin Nacsa<br />

Während die Ausschreibung für die<br />

Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten<br />

ab 2013 noch läuft, startete Karin<br />

Nacsa Anfang September in ihre<br />

Ausbildung. Bürgermeister Siegfried<br />

Klika begrüßte sie und machte deutlich:<br />

„Wer für die <strong>Stadt</strong> arbeitet, der arbeitet<br />

für alle <strong>Waldkraiburg</strong>er.“ Denn ob man<br />

heiraten, einen Rentenantrag stellen<br />

oder ein Haus bauen will, der Ansprechpartner<br />

ist immer die <strong>Stadt</strong>verwaltung.<br />

Bürgermeister Klika (links) und der Ausbildungsbetreuer<br />

Thomas Haberger (rechts)<br />

begrüßen die neue Auszubildende<br />

die Vergangenheit entführte und Aufführungen<br />

des „GeschichtsTheater“ an<br />

einer ganz besonderen Stelle: Der<br />

Dachstuhl des Saalgebäudes mit seiner<br />

beeindruckenden Holzkonstruktion<br />

wurde zur Bühne für die beiden Schau-<br />

Dienstjubiläen<br />

25 und 40 Jahre im Dienst der Bürger<br />

Bürgermeister dankt Barbara Ortner und Monika Oberhofer<br />

Im persönlichen Kontakt<br />

mit den Bürgern sind sie<br />

beide besonders stark:<br />

Barbara Ortner und Monika<br />

Oberhofer arbeiten seit<br />

Jahrzehnten in ihren Fachgebieten<br />

und sind in punkto<br />

Wissen und Servicedenken<br />

kaum zu toppen.<br />

In einer kleinen Feierstunde<br />

dankte Bürgermeister<br />

Siegfried Klika den Damen<br />

für ihr großes Engagement und überreichte<br />

Dankesurkunden und Blumensträuße.<br />

Barbara Ortner schätzt den Kontakt mit<br />

den Bürgern, den sie in ihrer Stelle im<br />

Rentenamt täglich hat. Sie hat Freude<br />

daran, die <strong>Waldkraiburg</strong>er zu beraten<br />

und ihnen bei den Fragen rund um die<br />

Rente zu helfen.<br />

<strong>Oktober</strong> 2012<br />

spielerinnen, die in szenischen Lesungen<br />

durch die Vergangenheit des Gebäudeensembles<br />

führten.<br />

Die <strong>Stadt</strong>werke hatten zur Bewirtung<br />

der Gäste für jede Tageszeit etwas Passendes<br />

im Angebot, so dass wirklich<br />

keine Wünsche offen blieben.<br />

Viele Infos über die Kirche<br />

<strong>Waldkraiburg</strong> war am diesjährigen Tag<br />

des offenen Denkmals mit noch einer<br />

zweiten Attraktion dabei: <strong>Stadt</strong>archivar<br />

Konrad Kern erläuterte in zwei Führungen<br />

die Besonderheiten der Pürtener<br />

Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt.<br />

Monika Oberhofer hat ihre ersten zehn<br />

Berufsjahre im Landratsamt verbracht,<br />

aber eigentlich wollte sie schon immer<br />

ins Bauamt. Erst im zweiten Anlauf hat<br />

es geklappt, sich nach <strong>Waldkraiburg</strong><br />

versetzen zu lassen, wo sie nach kurzer<br />

Zeit tatsächlich ihr Ziel erreichte. Seither<br />

ist sie ein geschätzter Ansprechpartner<br />

für alle Bauherren <strong>Waldkraiburg</strong>s.


<strong>Oktober</strong> 2012<br />

<strong>Stadt</strong>bau GmbH<br />

<strong>Waldkraiburg</strong> erwirbt Schulungsgebäude von BFZ Peters<br />

Zwei Gebäude stehen für aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Verfügung<br />

Der Raumbedarf für die Kinderbetreuung<br />

in <strong>Waldkraiburg</strong> wird in den kommenden<br />

Jahren immer weiter ansteigen.<br />

Darüber hinaus benötigen die<br />

<strong>Stadt</strong> und ihre Gesellschaften immer<br />

wieder zusätzliche Flächen für unterschiedlichste<br />

Zwecke. Daher hat die<br />

<strong>Stadt</strong> gehandelt und zwei Gebäude der<br />

Firma Peters, die zum Verkauf standen,<br />

erworben.<br />

KiTZ bleibt erhalten<br />

In der Graslitzer Straße befindet sich<br />

der markante Bau der ehemaligen<br />

Knopffabrik Lode — ein Haus, das in<br />

der Entstehungsgeschichte <strong>Waldkraiburg</strong>s<br />

eine große Rolle gespielt hat, da<br />

eine der ersten großen Firmen der<br />

<strong>Stadt</strong> hier beheimatet war. Nach jahrelanger<br />

Nutzung als Schulungsgebäude<br />

für Peters beherbergt es heute den<br />

Kindergarten KiTZ, der im September<br />

sein 10jähriges Bestehen feiern konnte.<br />

Die <strong>Stadt</strong> will den Kindergarten in seinen<br />

angestammten Räumlichkeiten so<br />

weit wie möglich belassen, denn hier<br />

stehen auch noch Erweiterungsflächen<br />

Öffnungszeiten<br />

Am Tag nach Allerheiligen<br />

geschlossen<br />

Achtung: Termine im Voraus planen<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung, die <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

im Haus des Buches und die Kulturabteilung<br />

im Haus der Kultur bleiben am<br />

Freitag, 02. November 2012<br />

für den allgemeinen Parteienverkehr<br />

geschlossen.<br />

Angekündigte Veranstaltungen im<br />

Haus der Kultur wie auch der Unterricht<br />

in der Sing- und Musikschule finden<br />

unabhängig von dieser Regelung<br />

statt.<br />

Die Museen und Ausstellungen sind<br />

geöffnet.<br />

Der Kartenvorverkauf im Haus der Kultur<br />

findet ebenfalls statt.<br />

zur Verfügung, sobald der Platzbedarf<br />

ansteigt.<br />

Das zweite Gebäude, das von der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Waldkraiburg</strong> erworben wurde, befindet<br />

sich in der Aussiger Straße gleich<br />

gegenüber dem Hauptsitz des BFZ Peters<br />

am Neisseweg. Die dortigen Räu-<br />

Tag der kleinen <strong>Waldkraiburg</strong>er<br />

Über 150 Kinder kamen mit Ihren Familien<br />

zum „Tag der kleinen <strong>Waldkraiburg</strong>er“,<br />

den die <strong>Stadt</strong>verwaltung in Zusammenarbeit<br />

mit der Familienreferentin<br />

Inge Schnabl organisiert hatte, in das<br />

Haus der Kultur. An 30 Infoständen gab<br />

es Informationen, Bastelaktionen und<br />

Angebote für die Eltern und die Kinder.<br />

Die Hauptorganisatorin Anna Schwaiger<br />

erklärt, dass in diesem Jahr als Neuerung<br />

nicht nur die Kinder bis drei Jahre,<br />

sondern bis zum Grundschulalter angesprochen<br />

wurden. Die quirlige Clowness<br />

Kirstie Handel begrüßte die Besucher<br />

mit einem freundlichen „Hallo!“ und präsentierte<br />

als Überraschungsgast die<br />

Stelzenläuferin Lea.<br />

Zum Angebot für die Familien, das von<br />

der Kinderbetreuung in Kindertagesstätten,<br />

heilpädagogischen Einrichtun-<br />

me sind für die nächsten Jahre noch an<br />

das Berufsförderungszentrum vermietet<br />

und stehen damit, ohne brach zu liegen,<br />

für zukünftige Entwicklungen zur<br />

Verfügung. Außerdem haben bereits<br />

einige private Nutzer ihr Interesse an<br />

der Anmietung von Räumen in dem<br />

Gebäude angemeldet.<br />

Infos für Familien im Haus der Kultur<br />

Infos, Spiele und Unterhaltung für Kinder und Familien<br />

gen, der Frühförderung, in Mutter-Kind<br />

- und Spielgruppen, bei Tagesmüttern<br />

über Beratungsstellen bis hin zu besonderen<br />

Leistungen von Krankenkassen,<br />

VHS und Musikschule reichte, gehörte<br />

auch eine Tombola mit vielen tollen<br />

Preisen, ein Glücksrad sowie ein Luftballonwettbewerb<br />

für die Kinder.<br />

5


6<br />

Verkehrsschau<br />

Expertenrunde für Verkehrssicherheit<br />

Ein Tag für die wichtigsten Themen rund um den Verkehr<br />

In regelmäßigen Abständen<br />

führt die <strong>Stadt</strong> <strong>Waldkraiburg</strong><br />

eine Verkehrsschau<br />

durch. Im Laufe des<br />

Jahres werden immer wieder<br />

verkehrsrechtliche Anliegen<br />

an die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

herangetragen, die<br />

nicht allein von der Verkehrsbehörde<br />

entschieden<br />

werden können. Daher lädt<br />

die <strong>Stadt</strong> regelmäßig zu<br />

einer Expertenrunde, in der<br />

das weitere Vorgehen bei solchen<br />

„Knackpunkten“ entschieden wird. Die<br />

Bürger können also sicher sein, dass<br />

sich Fachleute ihrer Anliegen annehmen.<br />

Am 12. September fand die Verkehrsschau<br />

zum ersten Mal unter der Leitung<br />

des neuen Verkehrsreferenten Rainer<br />

Zwislsperger statt, der sich bei dieser<br />

Gelegenheit bei seiner Vorgängerin<br />

Margit Roller, die das Referat für Kultur<br />

übernommen hat, bedankte.<br />

Aus der Verwaltung waren Gerhard<br />

Oswald und Nejla Nayki, die Organisatoren<br />

der Verkehrsschau, dabei. Auch<br />

Aus dem Bauausschuss<br />

Startschuss<br />

für Entwicklung<br />

Bald neue Wohnhäuser<br />

in der Reichenberger Straße<br />

Der Bebauungsplan Nr. 87 Teil A für<br />

den Bereich „Nördlich der Reichenberger<br />

Straße und südlich des Banater<br />

Weges“ wurde am 18. September im<br />

Bauausschuss behandelt. Vielen <strong>Waldkraiburg</strong>ern<br />

dürfte das brachliegende<br />

Gelände in der Reichenberger Straße<br />

bekannt sein, für das die Kreiswohnbau<br />

nun Käufer suchen kann — einer neuen,<br />

attraktiven Bebauung dieser Fläche<br />

steht nichts mehr im Weg!<br />

Josef Streck, der bei der <strong>Waldkraiburg</strong>er<br />

Polizei für den Bereich Verkehr zuständig<br />

ist, brachte sein Wissen mit ein. Außerdem<br />

waren Vertreter des ADAC, des<br />

Staatlichen Bauamts Rosenheim, des<br />

Landratsamts Mühldorf und des ADFC<br />

anwesend.<br />

Unter den 24 Punkten, über die in der<br />

Verkehrsschau entschieden wurde, waren<br />

unter anderem Themen wie die Errichtung<br />

von Tempo-30-Zonen, Halteverbote,<br />

Park– und Verkehrssituationen<br />

und der geplante Kreuzungsumbau in<br />

der Aussiger Straße.<br />

<strong>Stadt</strong>marketing GmbH<br />

Videos auf YouTube<br />

Bildgewaltige Werbung für die <strong>Stadt</strong><br />

„Entspannter Wohnen“, „Wirtschaft<br />

stärken“ und „Zukunft gestalten“ —<br />

unter anderem mit diesen Schlagworten<br />

hat das <strong>Stadt</strong>marketing eine Imagekampagne<br />

für <strong>Waldkraiburg</strong> aufgebaut,<br />

die die vielen Vorzüge unserer <strong>Stadt</strong><br />

deutlich machen soll. Im Rahmen dieser<br />

Kampagne wurden mehrere Imagefilme<br />

gedreht, die zum Beispiel auf<br />

Messen vorgeführt werden.<br />

Schauen Sie rein!<br />

Damit auch die <strong>Waldkraiburg</strong>er selbst<br />

diese Filme ansehen können, sind sie<br />

jetzt auf YouTube zu finden. Der direkte<br />

Link zu den bisher hochgeladenen Videos<br />

lautet www.youtube.com/user/<br />

waldkraiburgstadt. Natürlich können<br />

Sie auch einfach über die Startseite<br />

www.youtube.de nach dem Channel<br />

„<strong>Waldkraiburg</strong> <strong>Stadt</strong>“ suchen.<br />

Informieren Sie sich!<br />

<strong>Oktober</strong> 2012<br />

Beratungsangebote<br />

im Rathaus<br />

Betreuungsrat<br />

Hilfe und Beratung zu Betreuung; jeden<br />

Mi von 9.30 - 10.30 Uhr<br />

Kommunale<br />

Behindertenbeauftragte<br />

Beratung rund ums Thema Behinderung;<br />

jeden 2. Do/Monat von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

VdK Ortsverband <strong>Waldkraiburg</strong><br />

Patienten-, Senioren-, und Versehrtenberatung;<br />

jeden 2. und 4. Mo/Monat von<br />

8.30 - 11.30 Uhr<br />

Lichtblick - Freiwilligenbörse<br />

Beratung und Vermittlung von Freiwilligen;<br />

jeden Mi von 10.30 - 11.30 Uhr<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Rentenberatung; jeden 3. Mo/Monat<br />

Telefon: (08638) 959 209<br />

Seniorenbeirat<br />

Seniorenberatung; jeden 2. Mi/Monat<br />

von 10.30 - 11.30 Uhr<br />

Barmer Ersatzkasse<br />

Gesundheitsberatung; jeden 1. Do/Monat<br />

von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Bürgermeistersprechstunde<br />

In der Regel jeden 1. Do/Monat nachmittags;<br />

Anmeldung unter (08638) 959250<br />

Beratungsangebote<br />

im Bürgerbüro<br />

Beratungsangebote des<br />

Landratsamtes<br />

Telefon: (08638) 959 5900<br />

Amt für Jugend und Familie<br />

Jeden 2. und 4. Mo/Monat von 13.30 -<br />

16.30 Uhr; jeden Di von 13.30 - 16.30 Uhr<br />

Ausländeramt<br />

Do von 13.30 - 16.30 Uhr<br />

BAföG-Stelle<br />

Mi 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Gesundheitsamt<br />

Jeden 1. und 3. Fr/Monat von 8.00 -<br />

12.00 Uhr<br />

Öffentlicher Personennahverkehr<br />

(ÖPNV)<br />

Jeden 1. und 3. Mo/Monat von 9.00 bis<br />

12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Energiesprechstunde<br />

Jeden 1. Di/Monat nach Vereinbarung<br />

Telefon: (08631) 699 418


<strong>Oktober</strong> 2012<br />

Tag der offenen Tür im Rathaus<br />

Hinter den Kulissen der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Alle Fachgebiete präsentieren sich den <strong>Waldkraiburg</strong>ern<br />

Die meisten <strong>Waldkraiburg</strong>er<br />

kommen nur dann ins<br />

Rathaus, wenn sie Behördengänge<br />

zu erledigen<br />

haben, und dann sehen<br />

sie oft auch nur das Erdgeschoss.<br />

Was gibt es in<br />

den zwei Stockwerken<br />

darüber? Wer arbeitet<br />

dort? Und was wird bearbeitet?<br />

Dabei ist die Verwaltung<br />

ja für die Bürger<br />

der <strong>Stadt</strong> tätig, das Rathaus<br />

ein Gebäude für alle<br />

<strong>Waldkraiburg</strong>er — eine<br />

Gelegenheit, das Haus<br />

besser kennenzulernen, bietet sich im<br />

<strong>Oktober</strong>.<br />

Das <strong>Waldkraiburg</strong>er Rathaus wird 2012<br />

40 Jahre alt (Näheres dazu im Beitrag<br />

auf Seite 19). Aus diesem Anlass wird<br />

es am 21. <strong>Oktober</strong>, einem verkaufsoffenen<br />

Sonntag, einen Tag der offenen Tür<br />

geben, an dem jeder das Rathaus besichtigen<br />

kann. Die einzelnen Abteilungen<br />

und Fachgebiete stellen zwischen<br />

13 und 17 Uhr ihre Aufgaben vor und<br />

erlauben Einblicke in die Abläufe der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung. Man kann sozusagen<br />

„hinter die Kulissen schauen“ und viel<br />

Verkaufsoffener Sonntag<br />

Große Autoschau<br />

Die neuesten Modelle am <strong>Stadt</strong>platz<br />

Der verkaufsoffene Sonntag am 21.<br />

<strong>Oktober</strong> 2012 lockt nicht nur mit dem<br />

Tag der offenen Tür im Rathaus in die<br />

<strong>Waldkraiburg</strong>er Innenstadt — auf dem<br />

<strong>Stadt</strong>platz findet zusätzlich die inzwischen<br />

schon traditionelle Autoschau<br />

statt, bei der die neuesten Modelle<br />

dem Publikum präsentiert werden. Die<br />

<strong>Waldkraiburg</strong>er Autohäuser beteiligen<br />

sich mit vielen tollen Fahrzeugen.<br />

Auf Anregung der <strong>Waldkraiburg</strong>er<br />

Behindertenbeauftragten Gabriele<br />

Schleich werden in diesem Jahr auch<br />

spezielle Fahrzeuge und Fahrhilfen für<br />

Behinderte vorgestellt.<br />

Ein Fahrsimulator, in dem jeder sein<br />

Können unter Beweis stellen kann,<br />

rundet die Autoschau ab.<br />

Neues und Interessantes über <strong>Waldkraiburg</strong><br />

und die Mitarbeiter des Rathauses<br />

erfahren.<br />

Hier ein paar Beispiele, was die Besucher<br />

am 21. <strong>Oktober</strong> erwartet:<br />

� Das Einwohnermeldeamt erläutert die<br />

Möglichkeiten und Funktionen des<br />

elektronischen Identitätsnachweises im<br />

neuen Personalausweis.<br />

� Über die Möglichkeiten, die die Sozialhilfe<br />

bietet, sowie über verschiedenen<br />

Rentenarten informiert das Sachgebiet<br />

„Renten und Soziales“.<br />

Bummeln, flanieren, gemütlich shoppen<br />

und dabei noch Neues kennenlernen,<br />

all das bietet der verkaufsoffene<br />

Sonntag in <strong>Waldkraiburg</strong>. Die Kaufleute<br />

in der Innenstadt öffnen von 13 bis<br />

17 Uhr ihre Türen.<br />

Auch für das leibliche Wohl der Besucher<br />

ist natürlich gesorgt.<br />

� Das Liegenschaftsamt<br />

stellt auf einem Plan dar,<br />

welche Grundstücke in<br />

<strong>Waldkraiburg</strong> der <strong>Stadt</strong><br />

selbst gehören.<br />

� Die Trauungsorte der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Waldkraiburg</strong> und<br />

die Standesbeamten werden<br />

beim Standesamt<br />

vorgestellt.<br />

� Die Personalabteilung<br />

berät über die Möglichkeiten,<br />

eine Ausbildung<br />

bei der <strong>Stadt</strong> zu machen.<br />

� Die Themen <strong>Stadt</strong>sanierung,<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung,<br />

Bauleitplanung und Baugenehmigungen<br />

werden im Bauamt behandelt.<br />

� Über alle Stockwerke hinweg zieht<br />

sich außerdem eine Ausstellung des<br />

<strong>Stadt</strong>archivars Konrad Kern mit Fotos<br />

aus der Bauphase des Rathauses.<br />

Ein buntes Rahmenprogramm mit einer<br />

Hüpfburg für die Kinder und abwechslungsreicher<br />

Bewirtung für die Erwachsenen<br />

erwartet alle <strong>Waldkraiburg</strong>er.<br />

Kommen Sie also vorbei und schauen<br />

Sie sich in Ihrem Rathaus um!<br />

Ausschüsse des <strong>Stadt</strong>rats<br />

Sitzungen im <strong>Oktober</strong><br />

Kultur, <strong>Stadt</strong>entwicklung, Finanzen<br />

Wer schon einmal in einer <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

dabei war, mag sich vielleicht<br />

wundern, dass selbst Themen mit großer<br />

Tragweite oft recht schnell behandelt<br />

werden. Das liegt daran, dass der<br />

<strong>Stadt</strong>rat Ausschüsse gebildet hat, in<br />

denen die wichtigsten anstehenden<br />

Entscheidungen auf Herz und Nieren<br />

geprüft werden können.<br />

Im <strong>Oktober</strong> finden gleich drei Ausschusssitzungen<br />

statt. Den Anfang<br />

macht der Kulturausschuss am 11. <strong>Oktober</strong>.<br />

Danach folgt am 17. <strong>Oktober</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungs-, Bau– und Umweltausschuss.<br />

Am 23. <strong>Oktober</strong> folgt der<br />

Haupt– und Finanzausschuss.<br />

Die öffentlichen Sitzungen beginnen<br />

jeweils um ca. 17.00 Uhr.<br />

7


8<br />

Staatsstraße 2091<br />

Ausbau perfekt im Zeitplan<br />

Ende <strong>Oktober</strong> wird die Straße wiedereröffnet<br />

Die Bauarbeiten für den Ausbau der<br />

Staatstraße 2091 zwischen <strong>Waldkraiburg</strong><br />

und Ampfing verlaufen exakt<br />

nach der Zeitplanung, wie das staatliche<br />

Bauamt Rosenheim mitteilt.<br />

Kreisverkehr fast fertig<br />

Der Kreisverkehrsplatz an der Daimlerstraße,<br />

also beim <strong>Waldkraiburg</strong>er Kino<br />

„Cinewood“, ist bis auf die oberen zwei<br />

Asphaltschichten bereits fertig. Eine<br />

Trinkwasserleitung, die südlich von<br />

Ampfing wegen des Straßenbaus erneuert<br />

werden musste, ist auch schon<br />

weitestgehend fertig.<br />

Asphaltschicht wird aufgetragen<br />

Die Erdarbeiten für die Fahrbahn und<br />

den parallelen Geh- und Radweg sind<br />

schon soweit abgeschlossen, dass mit<br />

den Asphaltarbeiten begonnen werden<br />

konnte. In den kommenden Wochen<br />

werden diese umfangreichen Arbeiten<br />

nun ausgeführt. Parallel dazu wird bereits<br />

Humus angedeckt und das Gelände<br />

angeglichen, so dass keine zusätzliche<br />

Zeit darauf verwendet werden muss.<br />

Damit sich auf der ungewohnten neuen<br />

Straße auch niemand verfahren kann,<br />

<strong>Stadt</strong>bau GmbH<br />

hat auch die Produktion der Wegweiser<br />

bereits begonnen und ihre Fundamente<br />

sind schon betoniert.<br />

Der letzte Schliff<br />

Unterbau, Asphaltschicht, Leitungen —<br />

ist damit dann nicht alles fertig? Noch<br />

nicht ganz, denn ohne Schutzplanken,<br />

Fahrbahnmarkierung, Leitpfosten und<br />

Verkehrszeichen kann die Straße nicht<br />

eröffnet werden. Auch diese sogenannte<br />

Straßenausstattung wird in den nun<br />

folgenden zwei Monaten hergestellt,<br />

damit der planmäßige Fertigstellungstermin<br />

Ende <strong>Oktober</strong> eingehalten werden<br />

kann.<br />

Farbe für den alten Feuerwehrturm<br />

Das Haus der Vereine bekommt einen neuen Anstrich<br />

Das Haus der Vereine hat<br />

einen neuen Anstrich dringend<br />

nötig. Die Fassade des<br />

großen Gebäudes in der<br />

Braunauer Straße ist über<br />

die Jahre doch schon recht<br />

unansehnlich geworden.<br />

Die <strong>Stadt</strong>bau GmbH, die für<br />

die Instandhaltung des<br />

Hauses verantwortlich ist,<br />

will sich bei der Neugestaltung<br />

auf die Geschichte des<br />

Hauses beziehen: Früher war es als<br />

Feuerwehrhaus in Benutzung. Ein kräftiges,<br />

dunkles Rot wurde für den Turm<br />

ausgesucht, ein dezentes Hellblau für<br />

das Hauptgebäude. Rund 40.000 Euro<br />

wird die Fassadengestaltung kosten.<br />

Der neue Kreisel beim Kino ist schon so gut<br />

wie fertig<br />

Damit zum 20jährigen Bestehen des<br />

Hauses im kommenden Jahr alles wie<br />

neu aussieht, haben die Vereine zugesagt,<br />

sich zu beteiligen und die Nebengebäude<br />

um den Innenhof herum<br />

selbst zu streichen.<br />

Energiesparmesse<br />

Technologien<br />

für die Zukunft<br />

<strong>Oktober</strong> 2012<br />

Auf dem Weg zur Energiewende<br />

Schon auf dem Freigelände vor dem<br />

Haus der Kultur gab es viel zu sehen<br />

am 22. und 23. September. Unter anderem<br />

die Elektroautos der Firma Zotz<br />

beeindruckten die zahlreichen Besucher.<br />

Im Großen und Kleinen Saal des<br />

Hauses sowie im gesamten Vorraum<br />

hatten sich Firmen und Institutionen<br />

versammelt, die Zukunftstechnologien<br />

zum Strom sparen, Umwelt schonen<br />

und Geld sparen anbieten — viele davon<br />

bereits heute einsetzbar und auch<br />

erschwinglich.<br />

Ein besonderes Highlight auf der Energiesparmesse:<br />

Am 23. September hielt Umweltminister<br />

Dr. Marcel Huber einen Fachvortrag<br />

zum Thema „Wie die Energiewende gelingen<br />

kann“ in der Black Box.<br />

Treffen der Schwesterstädte<br />

Austausch mit den<br />

Schwesterstädten<br />

Neutraubling lädt ein<br />

Die vier bayerischen Vertriebenenstädte,<br />

<strong>Waldkraiburg</strong>, Geretsried, Traunreut<br />

und Neutraubling, arbeiten eng zusammen.<br />

Eine sehr ähnliche Entstehungsgeschichte<br />

führte bei allen Städten zu<br />

ähnlichen Problemen — die Lösungsstrategien<br />

werden gemeinsam im alljährlichen<br />

Treffen der Schwesterstädte<br />

erarbeitet.<br />

In diesem Jahr lädt Neutraubling die<br />

Vertreter der <strong>Stadt</strong>verwaltungen ein,<br />

sich am 24. <strong>Oktober</strong> einen Tag lang<br />

zusammenzusetzen und in Arbeitsgruppen,<br />

je nach Fachgebiet geordnet, aktuelle<br />

Themen zu besprechen.


<strong>Oktober</strong> 2012<br />

Aus dem Bauausschuss<br />

<strong>Waldkraiburg</strong>s Standpunkt deutlich gemacht<br />

Der Kommentar zum Landesentwicklungsprogramm<br />

In diesem Programm sind die für die<br />

räumliche Ordnung und Entwicklung<br />

Bayerns wichtigen Grundsätze und Ziele<br />

festgelegt: Das Landesentwicklungsprogramm<br />

wurde 1976 erstmals aufgestellt<br />

und bis 2006 insgesamt fünfmal fortgeschrieben.<br />

Das aktuelle Programm ist<br />

am 01. September 2006 in Kraft getreten.<br />

Derzeit wird, unter Anhörung und<br />

Beteiligung der Städte und Gemeinden,<br />

eine Neufassung erarbeitet. In der Bauausschusssitzung<br />

vom 18. September<br />

wurde <strong>Waldkraiburg</strong>s Stellungnahme zu<br />

dieser Neufassung behandelt.<br />

Wichtig für unsere Zukunft<br />

Die künftige Entwicklung von <strong>Waldkraiburg</strong><br />

wird durch die Inhalte des Landesentwicklungsprogrammsmaßgeblich<br />

beeinflusst, regelt dieses doch so<br />

wichtige Themen wie Verkehrsinfrastruktur<br />

auf Straße und Schiene oder<br />

zulässige Verkaufsflächen. Die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Waldkraiburg</strong> hat eine mehrseitige Stel-<br />

Information des Landratsamts<br />

Geld zurück für<br />

die Fahrt zur Schule<br />

Antrag bis Ende <strong>Oktober</strong> stellen<br />

Für die Beförderung der Schüler zu<br />

öffentlichen oder staatlich anerkannten<br />

Schulen bis einschließlich 10. Klasse<br />

sowie für Schüler mit Vollzeitunterricht<br />

an Berufsschulen ist der Landkreis<br />

zuständig. Das bedeutet, dass für diese<br />

Schüler der Landkreis die Kosten für<br />

die Bus- bzw. Zugfahrkarte übernimmt.<br />

Schüler, bei denen der Landkreis die<br />

Beförderungskosten nicht vollständig<br />

übernimmt, haben bis spätestens 31.<br />

<strong>Oktober</strong> die Möglichkeit, alle Kosten,<br />

welche die Familienbelastungsgrenze in<br />

Höhe von 395 Euro übersteigen, vom<br />

Landratsamt erstattet zu bekommen.<br />

Dazu ist eine Antragstellung erforderlich.<br />

Die entstandenen Kosten sind<br />

durch Vorlage der Originalfahrkarten<br />

nachzuweisen. Nicht vorgelegt oder<br />

nicht lesbare Karten können nicht erstattet<br />

werden.<br />

lungnahme verfasst, in der ihre Sicht<br />

der wichtigsten Punkte dargestellt wird.<br />

Was <strong>Waldkraiburg</strong> braucht<br />

So wird zum Beispiel auf die große Bedeutung<br />

des A94-Weiterbaus hingewiesen<br />

und auch der Ausbau der Staatsstraße<br />

2091 in Richtung Pürten als vorrangige<br />

Maßnahme genannt. Auch bittet<br />

<strong>Waldkraiburg</strong> darum, im künftigen<br />

Landesentwicklungsplan den zweigleisigen<br />

Ausbau der Zugstrecke München-<br />

Ampfing festzuschreiben. Auch die Zurechnung<br />

im einzelhandelsspezifischen<br />

Verflechtungsbereich, die regelt, welche<br />

Verkaufsflächen an welcher Stelle erlaubt<br />

werden (und damit zum Beispiel<br />

beeinflusst, ob in <strong>Waldkraiburg</strong> ein<br />

Elektronikmarkt entstehen kann), muss<br />

laut der <strong>Waldkraiburg</strong>er Stellungnahme<br />

dringend überarbeitet werden — sollen<br />

doch unserer <strong>Stadt</strong> fast 1.500 Einwohner<br />

aus dem Umland weniger zugerechnet<br />

werden als bisher.<br />

Aus dem <strong>Stadt</strong>rat<br />

Aus dem Bauausschuss<br />

<strong>Waldkraiburg</strong><br />

wächst weiter<br />

Zwei Häuser in <strong>Waldkraiburg</strong> Süd<br />

Ein Aufzug für die Graslitzerschule<br />

Ungehinderter Zugang zu allen Unterrichtsräumen<br />

Mit einer Behinderung durch‘s<br />

Leben zu gehen ist nicht erst<br />

für Erwachsene eine Herausforderung.<br />

Auch für Kinder gibt es<br />

Hürden, die nicht ohne Hilfe zu<br />

überwinden sind, zum Beispiel<br />

beim täglichen Schulbesuch.<br />

In der Grundschule an der<br />

Graslitzer Straße soll nun ein<br />

Aufzug eingebaut werden, um<br />

diese Hürden zu überwinden:<br />

Eine Schülerin der dritten Klasse,<br />

die auf den Rollstuhl angewiesen<br />

ist, kann so die Fachräume in<br />

anderen Stockwerken, in denen der<br />

Unterricht stattfindet, besuchen. Bisher<br />

fand das Schulleben fast ausschließlich<br />

im Klassenzimmer statt, doch ab dem<br />

dritten Schuljahr findet zum Beispiel<br />

Werken, Musik und die PC-Lernwerkstatt<br />

in verschiedenen Fachräumen<br />

statt.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat hat dem Einbau eines<br />

Aufzugs in der Ferienausschusssitzung<br />

Unter den Hausnummern Franz-Liszt-<br />

Straße 12a und 12b sollen schon bald<br />

neue Wohnhäuser entstehen. Die Pläne<br />

der Firma Duschl Immobilien war im<br />

Bauausschuss am 18. September ein<br />

Thema, das großen Beifall unter den<br />

Ausschussmitgliedern fand. Bürgermeister<br />

Siegfried Klika meinte augenzwinkernd,<br />

er bedauere nur, dass diese<br />

neuen Häuser von der Straße nicht<br />

einsehbar seien.<br />

Es werden 12 Eigentumswohnungen,<br />

davon 4 mit mehr als 100 Quadratmetern,<br />

entstehen. Besonders die beliebten<br />

Dachterrassenwohnungen dürften<br />

sehr schnell verkauft sein.<br />

am 28. August einstimmig zugestimmt,<br />

so dass die Arbeiten nun beginnen<br />

können.<br />

Zwischen 80.000 und 90.000 Euro wird<br />

der Umbau insgesamt kosten — ein<br />

vergleichsweise kleiner Betrag dafür,<br />

die Grundschule an der Graslitzerstraße<br />

mit mehr Möglichkeiten der Integration<br />

auszustatten und für alle Kinder einen<br />

problemlosen Zugang zu den Unterrichtsräumen<br />

zu schaffen.<br />

9


Woche des Ehrenamts<br />

Ausstellung im Rathaus gut besucht<br />

Vereine stellen sich vor, Interessierte können Kontakt aufnehmen<br />

Bereits zum dritten Mal fand<br />

Ende September im Rathausfoyer<br />

eine Ausstellung zum<br />

Thema „Ehrenamt“ statt. Vereine<br />

und Organisationen aus<br />

<strong>Waldkraiburg</strong> haben dabei die<br />

Möglichkeit, sich im Rahmen<br />

der bundesweiten Aktion<br />

„Engagement macht stark“<br />

eine Woche lang zu präsentieren.<br />

Wie schon in den vergangenen<br />

Jahren waren unter anderem<br />

der VfL <strong>Waldkraiburg</strong>,<br />

der Deutsche Alpenverein und die Freiwilligenbörse<br />

„Lichtblick“ vertreten.<br />

Neu dabei war zum Beispiel der türkische<br />

Kulturverein KuBiWa, und auch<br />

die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde<br />

<strong>Waldkraiburg</strong>s hat einen Stand<br />

im Rathausfoyer. Pfarrer Christian Peiser<br />

möchte damit insbesondere auf die<br />

am 21. <strong>Oktober</strong> anstehenden Wahlen<br />

zum Kirchenvorstand (siehe nebenste-<br />

Wanderausstellung im Rathausfoyer<br />

Wer weiß, dass in Deutschland jede<br />

vierte Frau Opfer häuslicher Gewalt<br />

wird? Und wie weitreichend die daraus<br />

entstehenden Folgen sind? Das Bayerische<br />

Staatsministerium für Arbeit und<br />

Sozialordnung, Familie und Frauen will<br />

mit der Ausstellung „Blick dahinter —<br />

Häusliche Gewalt gegen Frauen“ das<br />

Thema in die breite Öffentlichkeit tragen.<br />

Ab dem 15. <strong>Oktober</strong> 2012 ist die<br />

Wanderausstellung im Foyer des <strong>Waldkraiburg</strong>er<br />

Rathauses zu sehen.<br />

Anschaulich und sensibel vermittelt die<br />

Ausstellung Schein und Wirklichkeit in<br />

verschiedenen Alltagssituationen. Ergänzende<br />

Texte verdeutlichen, wie Gewalt<br />

entsteht und welche Folgen sie für<br />

die Opfer hat. Zusätzlich können die<br />

Besucher in einem ausliegenden Tagebuch<br />

blättern. Sie kommen darin auf<br />

sehr persönliche Weise mit dem gewalttätigen<br />

Alltag einer Frau in Berührung.<br />

10<br />

Die Aussteller zusammen mit Bürgermeister Klika und<br />

Sozialreferentin Annemarie Deschler bei der Eröffnung<br />

hender Artikel) hinweisen.<br />

Wie gut das Angebot an ehrenamtlichen<br />

Hilfestellungen in <strong>Waldkraiburg</strong><br />

ist, soll bald auch durch eine Vernetzung<br />

der Angebote im Rahmen einer<br />

„Nachbarschaftshilfe“ deutlich werden.<br />

Hier finden alle, die selbst anpacken<br />

und mithelfen wollen, auch nach der<br />

Ausstellungswoche alle wichtigen Kontaktinformationen.<br />

Ein Thema, über das man sprechen muss<br />

„Blick dahinter – Häusliche Gewalt gegen Frauen“ bricht ein Tabu<br />

Die Ausstellung legt aber nicht nur<br />

Tatsachen offen, sondern vermittelt<br />

auch praktische Informationen. Dazu<br />

bietet eine Informationssäule Hintergrundwissen<br />

über die Gesetzeslage,<br />

den Handlungsspielraum von Justiz<br />

und Polizei und die bestehenden Hilfsangebote<br />

wie zum Beispiel Frauenhäuser<br />

oder Notrufe. Eine Seite der Säule<br />

ist dabei den regionalen Angeboten<br />

und Informationen vorbehalten.<br />

Als Rahmenprogramm erwartet die<br />

Besucher der Ausstellung neben der<br />

Eröffnungsfeier am 12. <strong>Oktober</strong> 2012<br />

um 17 Uhr im Rathausfoyer auch ein<br />

Vortragsabend am Dienstag, den 16.<br />

<strong>Oktober</strong> 2012 um 19 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses mit dem Thema<br />

„Gewalt in der Familie — und dann?“.<br />

In Kooperation mit dem Studiokino<br />

wird außerdem der Film „Pray the Devil<br />

back to Hell“ am 23. <strong>Oktober</strong> 2012 um<br />

20:15 im Cinewood gezeigt.<br />

Kirchenvorstandswahlen<br />

Die Evangelische<br />

Kirche wählt<br />

<strong>Oktober</strong> 2012<br />

Mit entscheiden am 21. <strong>Oktober</strong><br />

Bald ist es soweit: In allen Evangelisch-<br />

Lutherischen Kirchengemeinden Bayerns<br />

sind über 2,2 Mio. Christen aufgerufen,<br />

neue Kirchenvorstände zu wählen.<br />

Auch in <strong>Waldkraiburg</strong> und den umliegenden<br />

Orten können die Gemeindeglieder<br />

entscheiden, welche Frauen und<br />

Männer in den nächsten sechs Jahren<br />

die Kirchengemeinde leiten und mitgestalten.<br />

Mit dem Wahlausweis zur Kirche<br />

Im September wurden die Wahlausweise<br />

zugestellt. Mit diesem Wahlausweis<br />

— und am besten auch dem Personalausweis<br />

— kann am 21. <strong>Oktober</strong> in der<br />

Bunkerkirche am Martin-Luther-Platz<br />

von 10:30 bis 18:00 Uhr gewählt werden.<br />

Wie bei einer staatlichen Wahl<br />

kann man auch vorher über das Pfarramt<br />

Briefwahl beantragen.<br />

Wer wahlberechtigt ist und dennoch bis<br />

Ende September keinen Wahlausweis<br />

erhalten hat, kann sich beim Pfarramt<br />

zum Eintrag in das Wahlberechtigtenverzeichnis<br />

melden.<br />

Informationen im Internet ...<br />

Der offizielle Wahlvorschlag mit den<br />

achtzehn Kandidierenden wird den<br />

evangelischen Haushalten mit der<br />

Wahlzeitung zugestellt. Auch über die<br />

Homepage der Kirchengemeinde<br />

www.waldkraiburg-evangelisch.de ist<br />

der Wahlvorschlag einsehbar.<br />

… und persönlich<br />

Pfarrer Christian Peiser bittet alle Wahlberechtigten,<br />

sich den 21. <strong>Oktober</strong> jetzt<br />

schon vorzumerken und sich an dieser<br />

für die Kirchengemeinde wichtigen<br />

Wahl zu beteiligen.<br />

Informationen rund um die Wahl gibt es<br />

auch direkt bei ihm unter der Telefonnummer<br />

(08638) 9 53 60.


<strong>Oktober</strong> 2012<br />

Die <strong>Stadt</strong>werke warnen<br />

Vorsicht, Falle —<br />

Betrüger unterwegs!<br />

Stromanbieter melden sich<br />

mit dubiosen Methoden<br />

Erneut möchte die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Waldkraiburg</strong><br />

GmbH vor dubiosen Methoden<br />

neuer Stromanbieter warnen. Zurzeit<br />

rufen manche Stromanbieter Mieter<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Waldkraiburg</strong> an,<br />

wobei sie angeben, im Auftrag der<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Waldkraiburg</strong> zu handeln.<br />

Es wird behauptet, dass etwa zwei Wochen<br />

zuvor ein Schreiben der <strong>Stadt</strong>werke<br />

bezüglich einer Preiserhöhung verschickt<br />

worden sei, auf das der Mieter<br />

nicht reagiert hätte. Um das zu klären,<br />

werde man telefonisch oder sogar persönlich<br />

vorstellig.<br />

Ein derartiges Schreiben wurde von<br />

den <strong>Stadt</strong>werken nicht verschickt. Jede<br />

Preiserhöhung wird dem Kunden<br />

schriftlich mitgeteilt, zusätzlich aber<br />

auch in der lokalen Presse und im Internet<br />

der <strong>Stadt</strong>werke veröffentlicht.<br />

Weder Preiserhöhungen noch neue<br />

Produkte werden telefonisch oder an<br />

der Haustür angepriesen, Verträge<br />

werden nur schriftlich abgeschlossen.<br />

Das gleiche gilt für Bankverbindungen.<br />

Die <strong>Stadt</strong>werke möchten ihre Kunden<br />

erneut ausdrücklich darauf hinweisen,<br />

keine Bankverbindungen an Fremde<br />

herauszugeben.<br />

Für weitere Fragen nimmt sich der<br />

<strong>Stadt</strong>werke-Kundenservice unter der<br />

Telefonnummer (08638) 948 466 gerne<br />

für Auskünfte Zeit.<br />

<strong>Stadt</strong>werke GmbH<br />

Förderpumpe für Thermalwasser installiert<br />

Die Versorgung durch die stadteigene Geothermie kann beginnen<br />

Tauchkreiselpumpe eingesetzt<br />

Für die Förderung des Thermalwassers<br />

an der <strong>Waldkraiburg</strong>er Bohrstelle ist<br />

der Startschuss Ende August gefallen:<br />

Die insgesamt 8,3 Meter lange und 607<br />

kg schwere Tauchkreiselpumpe, die<br />

das Wasser an die Oberfläche fördern<br />

wird, wurde mit Hilfe eines Autokrans<br />

in die Bohrung „Thermal 1“ eingebaut<br />

(siehe nebenstehendes Foto). Die<br />

Tauchkreiselpumpe ist an einer 7‘‘-<br />

Verrohrung aus Schwarzstahl in einer<br />

Tiefe von 244 m abgehängt.<br />

Das geförderte Wasser wird in die Wärmetauschanlage<br />

geleitet, und sobald es<br />

dort seine Wärmeenergie abgegeben<br />

hat, wieder ins zweite Bohrloch verpresst.<br />

Zwei Rohre und ein Kabel<br />

Zusammen mit der Verrohrung für die<br />

Pumpe wurde auch deren Hochtemperatur-Stromkabel<br />

im Bohrloch eingebaut.<br />

Außerdem gibt es eine Druck–<br />

und Temperatursonde in einem eigenen,<br />

1,9‘‘ großen Rohr, die direkt vor<br />

Ort Daten aufzeichnet. So ist jederzeit<br />

eine genaue Überwachung aller Messergebnisse<br />

gewährleistet, damit die<br />

Bohrung stets effizient und sicher arbeitet.<br />

Auf dem nebenstehenden Foto sind die<br />

Rohre mit dem Stromkabel, die in das<br />

Bohrloch führen, gut zu erkennen.<br />

Aufhängung im Wellhead<br />

Der Bohrlochkopf, im Fachjargon<br />

„Wellhead“ genannt, verschließt die<br />

Bohrung. Diese Schutzvorrichtung sorgt<br />

dafür, dass das kilometerlange Bohrloch<br />

sicher verschlossen ist. Außerdem wird<br />

hier die Fördereinrichtung mit der<br />

Tauchkreiselpumpe aufgehängt. Das<br />

Foto zeigt die Größe des Wellhead im<br />

Vergleich zu einem Menschen.<br />

Thermalwasser marsch!<br />

Dass die Pumpe einwandfrei funktioniert,<br />

konnte sie gleich nach dem Einbau<br />

beweisen: Im Testbetrieb förderte<br />

sie bereits das erste Thermalwasser an<br />

die Oberfläche.<br />

Damit steht der Versorgung <strong>Waldkraiburg</strong>s<br />

aus der eigenen Geothermie<br />

nichts mehr im Weg.<br />

11


CSU <strong>Waldkraiburg</strong><br />

Besichtigung<br />

der Mittelschulen<br />

Termine für <strong>Oktober</strong> und November<br />

Nach der Kindertagesstätte Maria<br />

Schutz geht es bei den Besichtigungen<br />

der CSU <strong>Waldkraiburg</strong> nun in die Mittelschulen.<br />

Am Mittwoch, den 17. <strong>Oktober</strong><br />

um 14.30 Uhr gibt es einen Rundgang<br />

durch die Mittelschule an der<br />

Dieselstraße, bei dem sich die Schule<br />

mit ihren Möglichkeiten und Einrichtungen<br />

den Besuchern präsentiert.<br />

Am Donnerstag, den 15. November lädt<br />

dann die Mittelschule an der Franz-<br />

Liszt-Straße zur Besichtigung ein.<br />

Die Anmeldungen werden wie immer<br />

unter der Telefonnummer (0176) 22 38<br />

95 23 entgegengenommen.<br />

Haus Sudetenland im November<br />

Einen weiteren Termin für den November<br />

können Sie sich jetzt schon vormerken:<br />

Das Haus Sudetenland steht am<br />

Samstag, den 24. November, zur Besichtigung<br />

auf dem Plan.<br />

Mittelschule an der Dieselstraße<br />

12<br />

Orthozentrum <strong>Waldkraiburg</strong><br />

Arztwechsel<br />

erweitert Spektrum<br />

Neuer Kollege ab <strong>Oktober</strong><br />

IGW unterstützt Medienterminal<br />

Zum 01. <strong>Oktober</strong> 2012 verlässt Dr.<br />

med. Stephanus Saam das Orthozentrum<br />

<strong>Waldkraiburg</strong> in der Berliner<br />

Straße 17. Seine Nachfolge übernimmt<br />

Dr. med. (UMF Bukarest) Stelian Stefan,<br />

ein Facharzt für Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie.<br />

Durch ihn wird das Behandlungsspektrum<br />

um stationäre und ambulante unfallchirurgische<br />

Operationen sowie die<br />

Endoprothesenversorgung von Hüft-<br />

und Kniegelenken erweitert.<br />

Auf gute Zusammenarbeit!<br />

Die ansässigen Ärzte Dr. med. Alfred<br />

Gugg und Martin Mayer-Löw freuen<br />

sich auf eine gute und kollegiale Zusammenarbeit<br />

mit dem neuen Kollegen<br />

und hoffen, dass die Patienten ihm das<br />

gleiche Vertrauen entgegenbringen<br />

werden wie dem ausscheidenden Kollegen<br />

Dr. Saam.<br />

Die Anschaffung wurde von IGW und Förderverein finanziert<br />

Die Industriegemeinschaft <strong>Waldkraiburg</strong>-Aschau<br />

setzt auf Ausbildung in<br />

den eigenen Betrieben, wie der Vorsitzende<br />

Ulli Maier erklärt. Unter den 245<br />

Azubis, die derzeit in der IGW ausgebildet<br />

werden, befinden sich zahlreiche<br />

Absolventen der Mittelschule an der<br />

Dieselstraße, und auch in Zukunft werden<br />

viele der Schüler ihre berufliche<br />

Zukunft in den IGW-Betrieben starten.<br />

Daher war die Entscheidung, die Anschaffung<br />

eines Medienterminals für<br />

den Schulvorraum zu sponsern, eine<br />

leichte. Von den gesamten Anschaffungskosten<br />

in Höhe von 1.600 Euro<br />

trägt die IGW 1.000 Euro, den Rest steuert<br />

der Förderverein der Mittelschule bei.<br />

Über diesen Förderverein, in dem auch<br />

Arnulf Lode Mitglied ist, entstand der<br />

Kontakt zur IGW.<br />

Rektorin Birgit Huber-Heinrich bedankte<br />

sich herzlich für die Spende und ver-<br />

Gute Zusammenarbeit zwischen IGW und<br />

Schulen: Spender, Vermittler, Empfänger<br />

und Betreuer des Medienterminals<br />

sprach, neben Vertretungsplänen und<br />

Infos für Schüler und Eltern auch die<br />

freien Lehrstellen der IGW auf dem großen<br />

Bildschirm anzeigen zu lassen.<br />

WSGW<br />

Ärztehaus<br />

eröffnet bald<br />

<strong>Oktober</strong> 2012<br />

Erstes Haus im Dezember fertig<br />

Die Kirchenstraße in Richtung <strong>Stadt</strong>platz<br />

ist derzeit gesperrt, Bagger und<br />

andere Baufahrzeuge sind dort schwer<br />

beschäftigt. Der Ausbau des Ärztehauses<br />

geht voran, und dabei wird auch<br />

die Kirchenstraße umgestaltet. Grünflächen<br />

am Straßenrand, Gehwege und<br />

Parkplätze werden neu gebaut, um einen<br />

einfachen und für alle Patienten<br />

sicheren Zugang zu den Doktoren zu<br />

schaffen. Die neu angelegten Parkplätze<br />

werden sich dann auch besser in<br />

das Gesamtbild der Innenstadt einfügen,<br />

als es bisher der Fall war.<br />

Fertigstellung in<br />

zwei Teilabschnitten<br />

Die Bauarbeiten gehen gut voran, wie<br />

WSGW-Prokurist Uwe Krämer berichtet.<br />

„Im Dezember wird das erste Haus, das<br />

die Hausnummer Kirchenstraße 1 erhalten<br />

wird, fertiggestellt.“ Die ersten<br />

Ärzte werden im Januar ihre Praxen<br />

beziehen und dann für die Patienten<br />

zur Verfügung stehen. Im Haus befinden<br />

sich zusätzlich noch mehrere Privatwohnungen.<br />

Der zweite Teil des Gebäudeensembles,<br />

die künftige Hausnummer 3, wird im<br />

nächsten Jahr fertig werden. Dort soll<br />

es neben den Arztpraxen dann auch<br />

eine Apotheke im Erdgeschoss geben.


<strong>Oktober</strong> 2012<br />

Banater Schwaben<br />

Kirchweihfest<br />

Strahlendes Wetter<br />

und strahlende Gesichter<br />

Am 09. September begingen die Banater<br />

Schwaben ihr traditionelles Kirchweihfest.<br />

Bei herrlichem Wetter gab es<br />

einen Umzug mit Blaskapelle, einen<br />

Tanzreigen und Kirchweihäpfel, dann<br />

ging es zum Gottesdienst in der<br />

Christkönigkirche. Beim abendlichen<br />

Kirchweihtanz im Haus der Kultur setzte<br />

sich die tolle Stimmung des Tages<br />

CSU <strong>Waldkraiburg</strong><br />

Familienolympiade<br />

beim Herbstfest<br />

Toller Tag mit Spaß für alle<br />

Der CSU-Ortsverband hatte kürzlich zu<br />

seinem Herbstfest mit Familienolympiade<br />

eingeladen. Im Hof und in der alten<br />

Fahrzeughalle am Haus der Vereine<br />

fanden sich viele Familien und vor allem<br />

zahlreiche Kinder ein, um den Nachmittag<br />

bei Kaffee, Kuchen- und Grillspezialitäten<br />

zu genießen. Eifrig waren die<br />

Kinder mit ihren „Laufzetteln“ von einer<br />

Spielstation zur anderen unterwegs, um<br />

sich zusammen mit ihren Eltern die begehrten<br />

Stempel zu holen. Spiele wie<br />

der E-Parcours, gruppenweise Skilaufen,<br />

Bockstechen, eine Hüpfburg sowie<br />

ein <strong>Waldkraiburg</strong>er Bilderrätsel waren<br />

zu absolvieren.<br />

Nähmaschinen & Handarbeiten Schmieder<br />

Die bunteste Laterne <strong>Waldkraiburg</strong>s<br />

„Guerilla Knitting“ bringt Farbe in die <strong>Stadt</strong><br />

Der Trend kommt aus den Großstädten<br />

und verbreitet sich über das Internet:<br />

„Guerilla Knitting“, das „Stricken aus<br />

dem Hinterhalt“. Gestrickte und gehäkelte<br />

Verzierungen werden an öffentlichen<br />

Plätzen an jeder geeigneten Oberfläche<br />

angebracht.<br />

Andrea Schmieder (Foto) hat diese Idee<br />

für sich entdeckt und sich mit ihren<br />

Mitarbeiterinnen und einer Kundin daran<br />

gemacht, den Laternenmast vor dem<br />

Geschäftseingang zu schmücken. Das<br />

Lob von Passanten, Kunden und Nachbarn<br />

spornte sie an, so dass nun auch<br />

der Fahrradständer an der Ecke erste<br />

wollene „Ärmel“ bekommen hat.<br />

„Ich will auf alle Fälle weitermachen“,<br />

sagt Andrea Schmieder. Das Guerilla<br />

Knitting sei nicht verboten, da nichts<br />

beschädigt wird.<br />

Dafür bringt es Farbe und unerwartete<br />

Texturen in die Städte — so wachsen<br />

am Laternenmast jetzt Wollblumen.<br />

BFZ Peters<br />

Treffen der ehemaligen Schüler<br />

Nach einer erfolgreichen Berufslaufbahn nochmal in <strong>Waldkraiburg</strong><br />

35 Jahre ist es her, dass die Herren auf<br />

dem Foto beim BFZ Peters in <strong>Waldkraiburg</strong><br />

ihre Umschulung abgeschlossen<br />

haben. Als Feinmechaniker, Mechaniker<br />

und Werkzeugmacher verließen sie<br />

das Umschulungszentrum.<br />

Schon bald nach Ende der Facharbeiterausbildung,<br />

die von 1976 bis 1978<br />

dauerte, hatten alle von ihnen versicherungspflichtige<br />

Arbeitsstellen gefunden,<br />

die sie bis zur Rente ausfüllten.<br />

Geschäftsinhaberin Andrea Schmieder vor<br />

„ihrer“ Laterne<br />

Am 07. September trafen sie<br />

sich nun wieder. Zusammen<br />

mit ihren Partnerinnen waren<br />

sie aus ganz Bayern angereist,<br />

um in <strong>Waldkraiburg</strong><br />

ein Wiedersehen zu feiern.<br />

Die Tochter des BFZ-<br />

Gründers, Inge Effenberger-<br />

Peters, führte die Ehemaligen<br />

durch die Einrichtung.<br />

Neben mancher Erinnerung<br />

an die eigene Zeit hier konnten<br />

die Besucher auch jede<br />

Menge Neues entdecken. Alle waren<br />

von der Einrichtung und dem aktuellen<br />

Bildungsangebot, mit all den neuen<br />

Technologien, sehr beeindruckt.<br />

Bei einem gemeinsamen Mittagessen<br />

gab es anschließend noch einmal die<br />

Gelegenheit, sich über die alten Zeiten<br />

zu unterhalten. Dabei waren sich alle<br />

einig: Es war eine schöne und erfolgreiche<br />

Zeit beim BFZ Peters in <strong>Waldkraiburg</strong>.<br />

13


Freiwilligenbörse<br />

PC-Treff<br />

Alt und Jung gemeinsam am PC<br />

Ins erfolgreiche dritte Jahr geht inzwischen<br />

der PC- Treff der Freiwilligenbörse<br />

„Lichtblick“ des Seniorenbeirates.<br />

Für das kommende Semester haben<br />

sich die Veranstalter Neuerungen überlegt.<br />

Die Stunden werden nun nicht<br />

mehr nur für Senioren angeboten; jetzt<br />

sind Jung und Alt eingeladen, denn an<br />

möglichen Themen wird Vielfältiges<br />

geboten. Fotos auf den PC übertragen,<br />

DSL-Anschluss oder Kabel, Email-<br />

Postfach eröffnen, Emails schreiben<br />

und versenden, Einkaufen und Verkaufen<br />

im Internet, Online-Banking, Handy<br />

und Handy-Verträge und vieles mehr.<br />

Als „Lehrer“ für diese Einzelfragen fungieren<br />

Mitglieder der Freiwilligenbörse<br />

und auch Schüler der Ferdinand-<br />

Porsche-Realschule, die besonders<br />

Jugendlichen Spezialfragen rund um<br />

Handy und Computer beantworten wollen.<br />

Die Treffen finden alle 14 Tage von 15<br />

bis 16 Uhr im Haus unterm Regenbogen,<br />

Siemensstr. 3a, statt, wobei offenes<br />

Kommen und Gehen herrscht. Betont<br />

werden muss, dass es sich um<br />

keinen fortlaufenden Kurs handelt. Es<br />

werden jeweils nur Einzelfragen geklärt.<br />

Die nächsten Termine: 09. <strong>Oktober</strong>, 23.<br />

<strong>Oktober</strong>, 06. November, 20. November,<br />

04. Dezember, 18. Dezember.<br />

Beratung: Jeden Mittwoch von 10.30<br />

Uhr bis 11.30 Uhr, Rathaus, Zi.19 oder<br />

unter der Telefonnummer (08638) 949<br />

525 (Anrufbeantworter).<br />

14<br />

Grundschule an der Graslitzer Straße<br />

„Mein Herz ist hier angekommen“<br />

Gabriele Rottmüller ist die neue Rektorin in der Graslitzerschule<br />

Ein Schulprofil für<br />

die Grundschule<br />

an der Graslitzer<br />

Straße möchte<br />

Gabriele Rottmüller<br />

entwickeln. In<br />

einer Feierstunde<br />

am 21. September<br />

wurde sie offiziell<br />

in ihrem neuen<br />

Amt als Rektorin<br />

der Schule begrüßt.<br />

Schulrat Hans<br />

Wax fand in seinem<br />

Grußwort mehr als nur lobende<br />

Worte für das Kollegium und die Verwaltung<br />

der Grundschule, die in den<br />

letzten Jahren eine schwere Zeit durchgemacht<br />

hat. Lange Zeit mussten die<br />

Mitarbeiter und Lehrer ohne einen Rektor<br />

arbeiten, dennoch aber wurden alle<br />

Aufgaben nicht nur gestemmt, sondern<br />

bravourös erledigt.<br />

Grundschule an der Beethovenstraße<br />

Aktionstag Busfahren<br />

Am 18. September fand der „Aktionstag<br />

Busfahren“ in der Grundschule an der<br />

Beethovenstraße statt. Dabei lernten<br />

die Erstklässler, wie man sich an der<br />

Haltestelle und im Schulbus richtig verhält,<br />

um weder sich selbst noch andere<br />

zu gefährden.<br />

Die Schüler der ersten Klassen, die in<br />

den außenliegenden <strong>Stadt</strong>teilen St.<br />

Erasmus, Pürten, Ebing oder Föhrenwinkel<br />

wohnen, kommen mit dem Bus<br />

zur Schule. Schulbuslotsen, also ältere<br />

Schüler mit besonderer Ausbildung,<br />

fungieren während der Fahrt als zusätzliche<br />

Ansprechpartner.<br />

Viel Wissen vorhanden<br />

Der Jugendbeauftragte der <strong>Waldkraiburg</strong>er<br />

Polizei, Harald Jungbauer, setzte<br />

sich mit den Kindern zunächst im Klassenzimmer<br />

zusammen und fragte ihr<br />

bereits vorhandenes Wissen ab. Nicht<br />

drängeln, nicht schubsen, und mit Abstand<br />

zur Fahrbahn geduldig warten —<br />

<strong>Oktober</strong> 2012<br />

In dieses eng zusammengewachsene<br />

Team kommt nun Gabriele Rottmüller<br />

als neue Chefin. Sie freut sich auf die<br />

Aufgaben, die auf sie zukommen, und<br />

besonders auf die Zusammenarbeit mit<br />

allen Kollegen. Ihr Motto lautet „was<br />

man tut, soll man mit ganzem Herzen<br />

tun“, sagt sie bei der Begrüßung — „und<br />

mein Herz ist hier angekommen“.<br />

Die <strong>Waldkraiburg</strong>er Schüler sind sicher auf dem Weg zur Schule<br />

all das war den Schulanfängern schon<br />

bekannt.<br />

Praktische Übungen<br />

Um das Besprochene dann auch in der<br />

Praxis zu üben, ging es an die Bushaltestelle,<br />

wo die Kinder das Einsteigen<br />

und das Verhalten im Bus in einem von<br />

der Firma Steinmüller bereitgestellten<br />

Schulbus ausprobieren konnten.<br />

An den folgenden Tagen wurden auch<br />

an der Realschule und dem Gymnasium<br />

Aktionstage für die Fünftklässler<br />

veranstaltet.


<strong>Oktober</strong> 2012<br />

Weltkindertag<br />

Party trotz Regen im Haus der Jugend<br />

Ein buntes Fest für Kinder wie Erwachsene<br />

Für viele Feste wäre<br />

ein kleiner Regenschauer<br />

schon eine<br />

große Katastrophe —<br />

im Haus der Jugend<br />

feierte man am<br />

Nachmittag des 22.<br />

September den Weltkindertag<br />

trotz einem<br />

ganzen Tag voll<br />

schlechtem Wetter.<br />

Spiel und Spaß<br />

im Haus<br />

Die geplanten Spiele wie „Wassertragen“<br />

und „Flaschenfrisbee“ wurden<br />

kurzerhand auf den Dachboden verlegt<br />

(siehe Foto), und auch für das Nagelschlagen<br />

fand sich ein trockenes Plätzchen<br />

im Haus. Der Grill stand unter‘m<br />

Dach, so dass auch die anwesenden<br />

Eltern nicht auf diese leckere Ergänzung<br />

zum reichhaltigen Verpflegungsangebot<br />

verzichten mussten.<br />

VfL Tennis<br />

Fest zum 40jährigen Jubiläum<br />

Die Sparte feierte auf der <strong>Waldkraiburg</strong>er Anlage<br />

Eine stattliche Zahl von<br />

„Tennis-Veteranen“,<br />

aktiven Sportlern und<br />

Ehrengästen fand sich<br />

am 15. September auf<br />

der <strong>Waldkraiburg</strong>er<br />

Tennisanlage am Hans<br />

-Kudlich-Platz ein, um<br />

das 40-jährige Vereinsbestehen<br />

zu feiern.<br />

Nach einem ausführlichen<br />

Rückblick des<br />

1. Vorsitzenden Emil Kirchmeier auf die<br />

vergangenen Jahrzehnte beglückwünschten<br />

die Ehrengäste die Sparte<br />

nicht nur zu ihrer schönen 10-Platz-<br />

Anlage, den errungenen Meistertiteln<br />

und der vorbildlichen Jugendarbeit.<br />

Auch das gesellige Leben kam und<br />

kommt im Verein nicht zu kurz.<br />

Beeindruckend war das Abschlusswort<br />

des Gründungsvorsitzenden Leon Mar-<br />

Die Pfadfinder vom Stamm Fafnir konnten<br />

ihr großes Zelt trotz des Regens im<br />

Garten aufbauen, denn die wasserdichte<br />

Bespannung hielt dem Wetter problemlos<br />

stand. Und vor dem Haus wäre<br />

es sowieso nass zugegangen: Das Feuerwehrmuseum<br />

stellte eine von Hand<br />

betriebene Wasserspritze zur Verfügung,<br />

mit der die kleinen Besucher das<br />

Zielspritzen üben durften.<br />

kowitz. Sein Dank galt neben den jetzigen<br />

zahlreichen Helfern und Sponsoren<br />

vor allem der „alten Garde“, angefangen<br />

bei Allrounder Toni Bauer über<br />

Altlandrat Erich Rambold bis hin zum<br />

ehemaligen <strong>Stadt</strong>kämmerer Edmund<br />

Platsch und den VfL-Vorsitzenden Peter<br />

und Fritz Schmidt. Ohne ihre Tatkraft<br />

und Entscheidungsfreude wäre<br />

der Verein wohl nicht zu solcher Blüte<br />

gelangt.<br />

Byodo Naturkost<br />

Bio in der Brotbox<br />

Erstklässler erhalten Leckereien<br />

Rund 60 Lehrerinnen und Lehrer, Elternbeiräte,<br />

Rektoren und Mitarbeiter<br />

der Sponsoren fanden sich am 17. September<br />

in Mühldorf ein, um bei der<br />

Firma Byodo Naturkost GmbH Pausenboxen<br />

für die Erstklässler zu packen.<br />

Durch das Engagement und die Unterstützung<br />

der Mitsponsoren konnten<br />

sich insgesamt ca. 2.700 Schüler über<br />

eine gesunde Pausenbox freuen. In diesem<br />

Jahr konnten alle Grundschulen im<br />

Landkreis Mühldorf mit der Aktion erreicht<br />

werden. Auch für die Landkreise<br />

Altötting und Traunstein wurden Brotboxen<br />

gepackt. Diese waren mit leckeren<br />

Bio-Produkten und einer knackigen<br />

Karotte sowie einem frischen Apfel,<br />

gesponsert vom Chiemgauer Naturkosthandel,<br />

gefüllt. Mit dem beigelegten<br />

Gutschein können sich die Kinder zudem<br />

eine kleine Überraschung in den<br />

teilnehmenden Naturkostläden abholen.<br />

Am Dienstag nach der Packaktion fand<br />

eine symbolische Übergabe in der<br />

Grundschule am Goetheplatz in <strong>Waldkraiburg</strong><br />

statt. Über verschiedene Musikeinlagen<br />

der Kinder und kleine Aufführungen<br />

zum Thema „gesunde Ernährung“<br />

freuten sich die Byodo-<br />

Geschäftsführung und die geladenen<br />

Vertreter der öffentlichen Stellen, wie<br />

<strong>Waldkraiburg</strong>s Bürgermeister Siegfried<br />

Klika. Die ABC-Schützen erkundeten<br />

sofort neugierig den Inhalt ihrer neuen<br />

Brotboxen.<br />

Abschließend wurden die Lehrerinnen<br />

und Lehrer dazu motiviert, mit ihren<br />

Klassen an einem Wettbewerb teilzunehmen.<br />

Die Erstklässler sollen auf<br />

einem Plakat die „Zutaten“ für eine<br />

gesunde Pause darstellen und können<br />

damit für ihre Klasse ein gesundes Bio-<br />

Frühstück in der Kantine der Byodo<br />

Naturkost GmbH gewinnen.<br />

15


Haus des Buches<br />

Termine für den „Treffpunkt Bibliothek“<br />

Die <strong>Stadt</strong>bücherei nimmt an der bundesweiten Aktion teil<br />

Am Dienstag, den 23. <strong>Oktober</strong><br />

2012, kommt bereits zum 15. Mal<br />

Wolfgang Wichmann zum Spiele-<br />

Nachmittag. Von 14.30 Uhr bis 17.30<br />

Uhr kann man neue Spiele kennen lernen<br />

und ausprobieren. Der Eintritt ist<br />

frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.<br />

„Die drei kleinen Schweinchen“ liest<br />

Tina am Donnerstag, den 24. <strong>Oktober</strong><br />

und am Freitag, den 25. <strong>Oktober</strong><br />

für Kinder von drei bis sechs Jahren<br />

vor. Im Anschluss wird gemalt und<br />

gebastelt. Beide Veranstaltungen beginnen<br />

um 15.30 und dauern etwa eine<br />

Stunde. Mitzubringen sind Schere, Kleber<br />

und ein Getränk. Eine Anmeldung<br />

ist erforderlich!<br />

Ebenfalls am Donnerstag,<br />

den 25.<br />

<strong>Oktober</strong> 2012<br />

findet der monatliche<br />

Literaturkreis<br />

statt. Besprochen<br />

wird diesmal „Eine<br />

Zierde für den Verein“ von Marieluise<br />

Fleißer. Der Abend beginnt um 20.00<br />

Uhr und dauert etwa zwei Stunden.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Erhoben wird ein Unkostenbeitrag von<br />

3 Euro.<br />

Eine Lesenacht in der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

gibt es am Montag, den 29. <strong>Oktober</strong><br />

ab 15 Uhr. Zweit- und Drittklässler<br />

vhs <strong>Waldkraiburg</strong><br />

16<br />

verbringen eine ganze Nacht mit anschließendem<br />

Frühstück im Haus des<br />

Buches. Hier ist eine persönliche Anmeldung<br />

erforderlich!<br />

Am Mittwoch, den<br />

31. <strong>Oktober</strong> lädt<br />

Katharina Urban<br />

Grundschüler zum<br />

Halloween-Basteln<br />

ein. Von 9 bis 13 Uhr<br />

lassen sich unter<br />

Anleitung herbstliche<br />

Objekte unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen<br />

gestalten. Der Einstieg ist<br />

jederzeit möglich. Eine Anmeldung ist<br />

nicht notwendig, Teilnahme kostenlos.<br />

Schottische Märchen erzählt Valentin<br />

Horn am Mittwoch, den 31. <strong>Oktober</strong>.<br />

Von 19 bis 20.30 Uhr können sich<br />

Märchenfreunde ab 14 Jahren in eine<br />

Welt voller Mystik und Geheimnisse<br />

entführen lassen. Die Märchen aus der<br />

keltischen Sagenwelt werden begleitet<br />

von stimmungsvollen Melodien. In der<br />

Pause wärmt Punsch fröstelnde Gemüter<br />

wieder auf. Die <strong>Stadt</strong>bücherei bittet<br />

um Voranmeldung. Ein Unkostenbeitrag<br />

von 1 Euro wird erhoben.<br />

Fragen beantwortet das Team der<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei gern unter Nummer<br />

(08638) 959 260. Diese Nummer gilt<br />

auch für telefonischen Voranmeldungen.<br />

Ausbildung zum „Zertifizierten Mediator“<br />

Die einjährige berufsbegleitende Ausbildung ist in diesem Herbst neu<br />

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren,<br />

bei dem Parteien mit Hilfe eines<br />

oder mehrerer Mediatoren in einem<br />

vertraulichen Rahmen freiwillig und<br />

eigenverantwortlich eine einvernehmliche<br />

Beilegung ihres Konflikts anstreben.<br />

Der Mediator fördert dabei die<br />

Kommunikation der Parteien und gewährleistet,<br />

dass sie in angemessener<br />

und fairer Weise in die Mediation eingebunden<br />

sind.<br />

Die Ausbildung richtet sich nach dem<br />

im Juni 2012 verabschiedeten Mediationsgesetz<br />

und umfasst acht Module zu<br />

je 15 Stunden sowie zwei Supervisionstage<br />

zu je sechs Stunden.<br />

Ein kostenloser Infoabend mit der Kursleiterin<br />

Cathrin Henke findet am Mittwoch,<br />

den 24. <strong>Oktober</strong> 2012, von 20 bis<br />

21.30 Uhr im vhs Kurszentrum (Raum<br />

3) in der Franz-Schubert-Straße statt.<br />

Haus des Buches<br />

Neu in der<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Von spannend bis bewegend<br />

Impressum<br />

<strong>Oktober</strong> 2012<br />

Schendel, Anja:<br />

Die Tatortreinigerin<br />

Antje Schendel schildert<br />

ihre Tätigkeit als Tatortreinigerin.<br />

Dabei muss sie Spuren<br />

von Gewaltverbrechen,<br />

Selbstmorden oder anderen Todesfällen<br />

beseitigen.<br />

Langstroff, Maria:<br />

Mundtot!?<br />

Ab 2010 diktierte die<br />

heute 25-jährige, an einer<br />

unheilbaren Muskelkrankheit<br />

leidende, todkranke<br />

Autorin ihrem<br />

Vater diesen ergreifenden Text, der allen<br />

Leidensgenossen eine Stimme gibt.<br />

Bayern-Krimis<br />

zum Hören<br />

Rita Falks Dorfpolizist<br />

Franz Eberhofer ermittelt<br />

in „Dampfnudelblues“,„Winterkartoffelknödel“<br />

und „Schweinskopf al<br />

dente“. Andreas Föhr lässt seinen Oberkommissar<br />

Kreuthner „Schafkopf“ spielen<br />

und einen „Prinzessinnenmörder“<br />

jagen. Und der Allgäuer Kommissar Kluftinger<br />

tritt in sechs Fällen auf.<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadt</strong>marketing <strong>Waldkraiburg</strong> GmbH<br />

<strong>Stadt</strong>platz 26, 84478 <strong>Waldkraiburg</strong><br />

Tel.: 08638 / 948 4584<br />

Fax: 08638 / 948 4589<br />

stadtmarketing@waldkraiburg.de<br />

Gestaltung und Redaktion:<br />

Stefanie Backes und Sonja Goschy (V.i.S.d.P.)<br />

Weitere Autoren dieser Ausgabe:<br />

<strong>Stadt</strong>archivar Konrad Kern, Hansjörg Malonek,<br />

Elke Keiper, Sonja Goschy, Michaela<br />

Olbricht, Erika Fischer, Thomas Haberger<br />

Auflage: 13.500<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Nächste Ausgabe: Samstag, 03.11.2012<br />

Druck:<br />

Geiselberger Medien-Gesellschaft mbH<br />

Martin-Moser-Str. 23<br />

84503 Altötting


<strong>Oktober</strong> 2012<br />

Haus der Kultur<br />

Veranstaltungshighlights im <strong>Oktober</strong><br />

Comedy vom Feinsten, gepaart mit mitreißender Musik<br />

Sonntag, 07. <strong>Oktober</strong><br />

David & Götz: Die Showpianisten<br />

Bei mehr als 100 Konzerten jährlich in<br />

Hamburg, Dubai, London und Tokio<br />

begeistern die Künstler ebenso wie bei<br />

Rundfunk- und Fernsehauftritten. Die<br />

Arrangements sind impulsiv, sprühend<br />

vor Lebendigkeit, und ihr Spiel überzeugt<br />

mit technischer Brillanz.<br />

RFO Americana im 3er-Pack<br />

Americana gibt es gleich dreimal im<br />

<strong>Oktober</strong>. Die kanadische Band Los<br />

Paperboys (Dienstag, 09. <strong>Oktober</strong>) ist<br />

das musikalische Spiegelbild des Transamerica<br />

Highways von Mexico bis<br />

hoch an die kanadische Westküste.<br />

Malcolm Holcomb (Mittwoch, 17.<br />

<strong>Oktober</strong>) wird mit seinem neuen Album<br />

von Publikum und Presse abgefeiert,<br />

denn seine Songs strahlen eine Intensität<br />

aus, die ihresgleichen sucht.<br />

Die kanadischen Damen von<br />

„Madison Violet“ (Mittwoch, 31. <strong>Oktober</strong>)<br />

mit ihrem Folk-Pop mit hohem<br />

Ohrwurmfaktor muss man nicht mehr<br />

vorstellen, sie gastieren zum dritten<br />

Mal im Haus der Kultur.<br />

Sonntag, 14. <strong>Oktober</strong><br />

Micha Fitz: Wenn I schaug<br />

Wie auf der gleichnamigen,<br />

aktuellen Doppel-CD<br />

werden auch<br />

im dritten Soloprogramm<br />

des 53jährigen<br />

Schauspielers und<br />

Musikers Männer und ihre Emotionen<br />

das Thema sein.<br />

Dienstag, 16. <strong>Oktober</strong><br />

Richard Rogler: „Stimmung“<br />

Wer hat eigentlich jemals behauptet, wir<br />

Deutschen hätten schlechte Laune? Das<br />

Gegenteil ist der Fall. Micha Fitz beweist<br />

es auf eine Art, die im Gedächtnis bleibt.<br />

Freitag, 19. <strong>Oktober</strong><br />

Rigoletto, Oper von Giuseppe Verdi<br />

Rigoletto ist eine überaus originelle<br />

Oper, die ins Mantua des 16. Jahrhunderts<br />

führt. Gewohnte Schablonen werden<br />

von Verdi hier umgekehrt: Das<br />

Böse erscheint in der Person des Herrschers<br />

und das Gute in der Gestalt des<br />

missgebildeten Hofnarren Rigoletto. In<br />

einer erstklassigen Inszenierung der<br />

Ukrainischen Staatsoper Kharkov ist<br />

den Opernliebhabern ein packender<br />

Opernabend versprochen.<br />

Mittwoch, 24. <strong>Oktober</strong><br />

Schwarzwaldmädel,<br />

Operette von Leon Jessel<br />

Mit dem durchschlagenden Erfolg bei<br />

der Berliner Uraufführung wurde dieses<br />

Werk bis heute zu einer der beliebtesten<br />

Operetten im deutschsprachigen<br />

Raum. Melodien wie „Mädle aus dem<br />

schwarzen Walde“ und „Erklingen zum<br />

Tanze die Geigen“ wurden zu unvergänglichen<br />

Hits.<br />

Dienstag 30. <strong>Oktober</strong><br />

NICOLE NAU & LUIS PEREYRA<br />

Tango & Más — Argentina Total<br />

Ein dreijähriges Festengagement im<br />

legendären Theater Café de los Angelitos<br />

mit ihrer eigenen Show hatte sie rar<br />

Haus der Kultur<br />

Kartenvorverkauf<br />

Haus der Kultur, Braunauer Str. 10<br />

Dienstag–Freitag 12.00–18.00 Uhr<br />

Samstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Telefon: 0 86 38 – 95 93 12<br />

Email: abo@kultur-waldkraiburg.de<br />

Homepage<br />

www.kultur-waldkraiburg.de<br />

Reservierte Karten müssen innerhalb<br />

von 14 Tagen an der Vorverkaufsstelle<br />

abgeholt werden. Danach erlischt die<br />

Reservierung.<br />

Weitere Vorverkaufsstellen:<br />

Haus des Buches, Siemensstr. 2<br />

Montag 10.00 – 19.00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag, Freitag 10.00–<br />

18.00 Uhr, Mittwoch 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Telefon: 08638 - 959 160<br />

Email: buecherei@waldkraiburg.de<br />

werden lassen auf dem europäischen<br />

Markt. Doch nun sind sie wieder da mit<br />

ihrer ersten lang ersehnten Jubiläumsproduktion.<br />

Ob in einer argentinischen<br />

Tangobar oder auf der ganz großen<br />

Bühne; die Kulturbotschafter Argentiniens<br />

Nicole Nau & Luis Pereyra tanzen<br />

Geschichten, die keiner Worte bedürfen.<br />

Ihre Tänze sind Poesie.<br />

Sonntag, 04. November<br />

Dieter Hallervorden:<br />

„Stationen eines Komödianten“<br />

50 Jahre ununterbrochen auf der Bühne<br />

und dann keine Idee für ein Jubiläumsprogramm?<br />

Dieter Hallervorden<br />

wäre nicht Dieter Hallervorden,<br />

wenn er es nicht mit Bravour verstünde,<br />

eine Kreuzundquerfahrt durch die Stationen<br />

seiner Bühnenlaufbahn aus dem<br />

Hut zu zaubern. Ein reichhaltiges Unterhaltungsmenü,<br />

fein gewürzt mit Novitäten.<br />

Freuen Sie sich auf einen<br />

Abend mit großer thematischer Bandbreite.<br />

17


Haus der Kultur<br />

„In die Tiefe“<br />

Vortrag des Zeichners Andreas Seltzer<br />

Andreas Seltzer ist nicht nur ein begnadeter<br />

Zeichner, wie man gerade in<br />

der Ausstellung „Die Reise zum Mittelpunkt<br />

der Erde“ in der Städtischen Galerie<br />

im Haus der Kultur überprüfen<br />

kann, sondern er ist auch ein begnadeter<br />

Motivsucher, wenn es um spannend<br />

geschriebene und gesprochene Inhalte<br />

geht.<br />

So wird er in seinem Vortrag „In die<br />

Tiefe“ am Mittwoch, den 10, <strong>Oktober</strong> im<br />

Haus der Kultur unterschiedlichste Aspekte<br />

zum Thema Zeichnung, aber<br />

auch zu philosophischen und psychologischen<br />

Aspekten der geheimnisvollen<br />

Reise nach Innen zusammentragen.<br />

Dabei versteht es Andreas Seltzer, uns<br />

auf amüsante und humorvolle Weise an<br />

seinen unkonventionellen und kenntnisreichen<br />

Überlegungen teilhaben zu<br />

lassen.<br />

Haus der Kultur<br />

18<br />

Machen Sie mit!<br />

<strong>Stadt</strong>rätsel <strong>Waldkraiburg</strong><br />

Zu gewinnen sind drei „<strong>Waldkraiburg</strong>er“ Einkaufsgutscheine im Wert<br />

von je 10 Euro.<br />

Frage: Wie alt wird das Rathaus im <strong>Oktober</strong> 2012?<br />

Antwort: � 50 Jahre<br />

� 40 Jahre<br />

Zum Ausklang des Abends besteht wie<br />

immer die Möglichkeit, in lockerem<br />

Zusammensein mit dem Künstler über<br />

den Vortrag und seine Arbeit zu sprechen.<br />

Termin: Mittwoch, 10. <strong>Oktober</strong>, 19 Uhr<br />

Treffpunkt: Städtische Galerie im<br />

Haus der Kultur<br />

Eintritt: frei<br />

„Oma Stern“ im Kalender für 2013<br />

Bestellungen sind jetzt möglich<br />

Von der Ausstellung „Oma Stern, Spaziergang<br />

durch <strong>Waldkraiburg</strong>“, die im<br />

Juni im Haus der Kultur zu sehen war,<br />

gibt es einen Wandkalender für 2013<br />

mit Abbildungen der 13 Gemälde von<br />

Hartmuth Lang.<br />

Der Kalender ist zu einem Preis von<br />

14,50 Euro zuzüglich Versandkosten<br />

erhältlich.<br />

Bestellungen bitte bis spätestens 31.<br />

<strong>Oktober</strong> im Fotogeschäft Sahlstorfer<br />

oder unter (08638) 8 72 83 13.<br />

Ihr Name ___________________________________________<br />

Straße ___________________________________________<br />

Ort ___________________________________________<br />

Bitte die richtige Antwort ankreuzen, Coupon ausschneiden, in frankiertem Umschlag an<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Waldkraiburg</strong> schicken oder dort einstecken. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Eine Vergütung in bar ist nicht möglich.<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Street Media<br />

Noch bis zum 14. <strong>Oktober</strong><br />

im Haus der Kultur<br />

<strong>Oktober</strong> 2012<br />

Mit sehr positiver Resonanz ging die<br />

Ausstellung im Rahmen einer Eröffnungsparty<br />

am 28. September an den<br />

Start. „Mal was anderes“, und „wirklich<br />

interessant“, so urteilten die Besucher<br />

aller Altersklassen, die zur Eröffnung<br />

gekommen waren.<br />

Die begeisterten Stimmen waren am<br />

Abend nicht nur zu hören, sondern<br />

schlugen sich auch gleich in zahlreichen<br />

verkauften Kunstwerken nieder.<br />

Ausstellung läuft<br />

bis Mitte <strong>Oktober</strong><br />

Das Bistro CULT verköstigte die Besucher<br />

mit Cocktails und Getränken zur<br />

Musik von FD Produktion. Zu sehen<br />

sind auch die verkauften Kunstwerke<br />

aber noch bis zum 14. <strong>Oktober</strong> in der<br />

Studiogalerie.<br />

Die drei <strong>Waldkraiburg</strong>er Künstler Florian<br />

Harrer, Hannes Knollhuber und Noir<br />

stellen zum Teil zum ersten Mal aus<br />

und können stolz auf die positive Aufnahme<br />

ihrer Kunst sein. Jung, frisch<br />

und nicht immer unkontrovers sind ihre<br />

Bilder und Werke, die sie auf Leinwand<br />

ebenso wie auf Holz oder Glas schaffen.<br />

Schauen auch Sie noch rein in diesen<br />

Ausdruck moderner, regionaler<br />

Street Art aus <strong>Waldkraiburg</strong>.


<strong>Oktober</strong> 2012<br />

Unsere Geschichte<br />

„Hier entsteht unser neues Rathaus“<br />

Vor 40 Jahren wurde der Grundstein für das <strong>Waldkraiburg</strong>er Rathaus gelegt<br />

Dass in <strong>Waldkraiburg</strong> vieles anders<br />

ist als in den meisten Kommunen<br />

Bayerns, ist allseits bekannt.<br />

Dass es aber 22 Jahre<br />

(1972) dauerte, bis die 1950 gegründete<br />

Gemeinde ein Rathaus<br />

bekam, ist doch recht erstaunlich.<br />

Die 1950 gebildete Gemeindeverwaltung<br />

hatte zunächst im Verwaltungsgebäude<br />

des ehemaligen<br />

Pulverwerks einige Büroräume<br />

angemietet. Als im Frühjahr<br />

1960 das großzügig gebaute Verw<br />

a l t u n g s g e b ä u d e d e r<br />

Kreissparkasse — das erste Gebäude<br />

am heutigen <strong>Stadt</strong>platz —<br />

fertig wurde, konnte im östlichen<br />

Anbau die Gemeindeverwaltung<br />

als Mieter einziehen. Zwei Mitarbeiterinnen<br />

des Rathauses, Silvia Kroiher<br />

und Inge Weiss, haben damals<br />

schon in der <strong>Stadt</strong>verwaltung gearbeitet<br />

bzw. ihre Ausbildung gemacht. Sie<br />

erinnern sich an die beengten Platzverhältnisse,<br />

die dort herrschten — die<br />

aber auch das Team eng zusammenschweißten.<br />

„Wenn am Freitag Nachmittag<br />

die Arbeit aus war, sind wir oft<br />

gemeinsam Kaffee trinken gegangen,<br />

oder haben am Wochenende Ausflüge<br />

in die Berge gemacht.“<br />

Platzmangel und Baubeginn<br />

Im Juni 1960 wurde <strong>Waldkraiburg</strong> zur<br />

<strong>Stadt</strong> erhoben. Aber ein Rathaus hatte<br />

die junge <strong>Stadt</strong> immer noch nicht, denn<br />

Schulen, Feuerwehr und Sportanlagen<br />

für die schnell wachsende Kommune<br />

waren wichtiger. Ganz bewusst hatte<br />

man den Rathaus-Bau in der Priorität<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Rathaus<br />

<strong>Stadt</strong>platz 26<br />

84478 <strong>Waldkraiburg</strong><br />

Telefon: 08638 / 959 0<br />

www.waldkraiburg.de<br />

nach hinten verschoben. Die Mieträume<br />

in der Sparkasse platzten aber im Laufe<br />

der Jahre aus allen Nähten.<br />

<strong>Waldkraiburg</strong>s Bürgermeister Dr. Josef<br />

Kriegisch (1966-1984) und sein <strong>Stadt</strong>rat<br />

beschlossen im März 1967 einen Ideenwettbewerb<br />

für einen Rathaus-Bau am<br />

<strong>Stadt</strong>platz. Von den 33 eingereichten<br />

Vorschlägen bekamen die Architekten<br />

Wolfgang Boresch und Helmut X.<br />

Haum schließlich den Auftrag. Im Rahmen<br />

der 20-Jahr-Feier <strong>Waldkraiburg</strong>s<br />

legte Bayerns Ministerpräsident Dr. h.c.<br />

Alfons Goppel am 10. Juli 1970 den<br />

Grundstein.<br />

„An der Baustelle stand ein großes<br />

Schild, ‚Hier entsteht unser neues Rathaus‘,<br />

und jeder hat erst einmal Rasthaus<br />

gelesen“, erinnert sich Silvia Kroiher<br />

augenzwinkernd.<br />

<strong>Stadt</strong>bau<br />

<strong>Waldkraiburg</strong> GmbH<br />

Meisenweg 1<br />

84478 <strong>Waldkraiburg</strong><br />

Telefon: 08638 / 9686 0<br />

www.stadtbau-waldkraiburg.de<br />

<strong>Stadt</strong>werke<br />

<strong>Waldkraiburg</strong> GmbH<br />

Meisenweg 1<br />

84478 <strong>Waldkraiburg</strong><br />

Telefon: 08638 / 948 400<br />

www.stadtwerke-waldkraiburg.de<br />

Im August 1972 zog die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

vom Sparkassen-<br />

Gebäude über den <strong>Stadt</strong>platz ins<br />

Rathaus um. Die Mitarbeiter der<br />

Verwaltung packten mit an und<br />

trugen ihre Akten und Kartons<br />

selbst in das neue Haus.<br />

Am 21. <strong>Oktober</strong> 1972 fand die<br />

feierliche Einweihung des neuen<br />

Rathauses statt. Neben der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

fanden hier auch die<br />

<strong>Stadt</strong>werke und die vhs Platz.<br />

Trotzdem war das Haus damals<br />

noch recht „leer“, denn die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

zählte keine 40 Mitarbeiter.<br />

Kein Vergleich zu den<br />

rund 100 Personen, die heute für<br />

die <strong>Waldkraiburg</strong>er arbeiten.<br />

Steter Wandel<br />

Im März 1989 und im Mai 1991 zogen<br />

die vhs und die <strong>Stadt</strong>werke ins Haus<br />

der Kultur bzw. ins Galneder-Haus an<br />

der Berliner Straße um. Auch im Rathaus<br />

selbst veränderte sich über die<br />

Jahre noch einiges. Der Trauungssaal<br />

beispielsweise wurde 1998 in Büros<br />

umgewandelt. Dieser festliche Saal war<br />

etwas ganz Besonderes gewesen, erzählt<br />

Inge Weiss, die als eine der ersten<br />

dort geheiratet hat: „Es gab eine Musikanlage,<br />

die vom Büro aus gesteuert<br />

wurde. Zum ersten Mal konnte man mit<br />

Musik heiraten!“<br />

Für das bekannte Keramikmosaik<br />

„Suchet der <strong>Stadt</strong> Bestes“ im Rathausfoyer<br />

hat übrigens Bürgermeister<br />

Jochen Fischer im Jahr 1987 die <strong>Waldkraiburg</strong>er<br />

Künstler Hermann und Karl-<br />

Heinz Brunotte beauftragt.<br />

<strong>Stadt</strong>marketing<br />

<strong>Waldkraiburg</strong> GmbH<br />

<strong>Stadt</strong>platz 26<br />

84478 <strong>Waldkraiburg</strong><br />

Telefon: 08638 / 948 4580<br />

www.stadtmarketingwaldkraiburg.de<br />

19


SAISONSTART IN DER EISSPORTHALLE<br />

Die <strong>Waldkraiburg</strong>er Eissporthalle bietet Ihnen das große Eisvergnügen für Jung und Alt!<br />

Erleben Sie dabei Freizeitspaß und sportlichen Wettbewerb in angenehmer Atmosphäre.<br />

Überraschend vielfältig präsentiert sich die Eissporthalle. Sportaktivitäten erleben Sie<br />

beim öffentlichen Eislauf, Eiskunstlauf, Eishockey und Eisstockschießen.<br />

Eine Verschnaufpause können Sie sich in der Stadiongaststätte gönnen.<br />

Lassen Sie sich vom Eissport faszinieren!<br />

Alle Infos, Preise, Termine und Öffnungszeiten finden Sie im Internet unter<br />

www.stadtwerke-waldkraiburg.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!