20.01.2015 Aufrufe

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

Grundlagen des Energieeffizienten Bauens - Entwerfen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>des</strong> <strong>Energieeffizienten</strong> <strong>Bauens</strong><br />

Einführung - Was ist Energie<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 1<br />

Semesterablauf<br />

Studienleistung<br />

V<br />

Ü<br />

Vorlesung<br />

jeweils mittwochs / 08:00 – 09:30 h<br />

Hausübung<br />

“Energieoptimiertes Gebäudekonzept” für den<br />

“Hochbauentwurf” (HBE) | [B10]<br />

Ausgabe der Übung 03.07.2013<br />

Abgabe der Übung 14.08.2013<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 2<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 1


Semesterablauf<br />

Termine<br />

mittwochs 8:00 - 9:30h<br />

17.04.2013 Smart Building Technologies: Einführung FG ee<br />

24.04.2013 Stadtraum <strong>und</strong> Energie Techno<br />

08.05.2013 Freiraum <strong>und</strong> Mikroklima FG ee<br />

15.05.2013 Aktive <strong>und</strong> passive Strategien FG ee<br />

22.05.2013 Energiequellen, Netze <strong>und</strong> Speicher Techno<br />

05.06.2013 Licht 2 Techno<br />

12.06.2013 Gebäudehülle FG ee<br />

19.06.2013 Intelligente Gebäu<strong>des</strong>teuerung <strong>und</strong> Regelung Techno<br />

26.06.2013 Aktive Systeme 1 FG ee<br />

03.07.2013 Aktive Systeme 2 FG ee<br />

10.07.2013 Integrale Planung 2 Techno<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 3<br />

Semesterablauf<br />

Studienleistung <strong>und</strong> Anerkennung<br />

Bachelor:<br />

Vorlesung mit Übung 2CP<br />

als Teil <strong>des</strong> Modul B14c “Konstruktion <strong>und</strong> Technik III”<br />

Gewerbelehrer:<br />

Vorlesung mit Übung 2CP<br />

als Teil <strong>des</strong> Modul 12 “Energieeffizientes Bauen”<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 4<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 2


Semesterablauf<br />

Download Vorlesungsfolien<br />

Handout als pdf immer am Vortag ab 12h<br />

http://www.architektur.tu-darmstadt.de/ee<br />

Semesterprogramm<br />

Bachelor<br />

> <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>des</strong><br />

energieeffizienten <strong>Bauens</strong><br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 5<br />

Literaturempfehlung zur Vorlesung<br />

Behling, Sophia <strong>und</strong> Stefan:<br />

Sol Power. Die Evolution der solaren<br />

Architektur.<br />

München 1996<br />

Schittich, Christian (Hrg.):<br />

Im Detail. Solares Bauen. Ökologisches<br />

Bauen. Strategien, Visionen, Konzepte.<br />

München 2003<br />

Daniels, Klaus:<br />

Technologie <strong>des</strong> ökologischen <strong>Bauens</strong>.<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>und</strong> Maßnahmen, Beispiele<br />

<strong>und</strong> Ideen.<br />

Basel 1999<br />

Hausladen, Gerhard:<br />

Innovative Gebäude-, Technik- <strong>und</strong><br />

Energiekonzepte.<br />

München 2001<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 6<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 3


Literaturempfehlung zur Vorlesung<br />

Glücklich,Detlef (Hrg.):<br />

Ökologisches Bauen. Von<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> zu Gesamtkonzepten.<br />

München 2005<br />

Hausladen, Gerhard; de Saldanha,<br />

Michael; Liedl, Petra; Sager, Christina:<br />

Clima Design. Lösungen für Gebäude, die<br />

mit weniger Technik mehr können.<br />

München 2004<br />

Hegger, Manfred:<br />

Energieatlas. Nachhaltige<br />

Architektur. München 2007<br />

Luebkeman, Dr. Chris:<br />

Drivers of Change 2006. ARUP 2006<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 7<br />

Semesterablauf<br />

Ansprechpartner<br />

Dipl. Ing. Ruben Lang<br />

rlang@ee.tu-darmstadt.de<br />

cand.arch. Amelie Breitenbach<br />

ameliebreitenbach@gmx.de<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 8<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 4


Einführung<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 9<br />

Einführung<br />

• Autochthones Bauen<br />

• Geschichtlicher Abriss<br />

• Globaler Wandel<br />

• Klimawandel<br />

• Nachhaltigkeit<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 10<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 5


Einführung<br />

• Autochthones Bauen<br />

• Geschichtlicher Abriss<br />

• Globaler Wandel<br />

• Klimawandel<br />

• Nachhaltigkeit<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 11<br />

Autochthones Bauen<br />

“Dritte Haut”<br />

Autochthones Bauen<br />

Bauformen <strong>und</strong> Bauarten der naturnahen Bevölkerungsgruppen<br />

wurden ursprünglich als "dritte Haut" -hauptsächlich zum Schutz<br />

gegen die Witterung- über Generationen den jeweiligen<br />

klimatischen, geographischen <strong>und</strong> geologischen Gegebenheiten<br />

bestmöglich angepasst.<br />

Von einfachen Menschen erbaute <strong>und</strong> auf ihre natürliche Umwelt<br />

abgestimmte Gebäude nennt man autochthone Gebäude<br />

[griechisch >chthon


Autochthones Bauen<br />

Gebäudeperformance<br />

Randbedingungen<br />

Gebäude<br />

Anforderungen<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 13<br />

Autochthones Bauen<br />

Autochthone Gebäudekonzepte<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 14<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 7


Autochthones Bauen<br />

Autochthone Gebäude + Mikroklima<br />

Für die alten Baumeister war es selbstverständlich, bei der Planung von Gebäuden die unterschiedlichen jahreszeitlichen<br />

Zyklen von Sommer <strong>und</strong> Winter, Tag <strong>und</strong> Nacht sowie die Einflüsse von Sonne, Wind <strong>und</strong> Niederschlägen zu<br />

berücksichtigen.<br />

Ein Blick auf die traditionellen Bauweisen zeigt, dass sich aus geographisch-klimatischen Verhältnissen <strong>und</strong> lokalen<br />

Gegebenheiten spezielle Haustypen <strong>und</strong> Gebäudekonstruktionen entwickelten. Die Menschen verstanden es, durch Kenntnis<br />

<strong>und</strong> richtige Handhabung klimatischer sowie physikalischer Gesetzmäßigkeiten bei einem Minimum an zugeführter Energie<br />

hinreichend behaglich zu wohnen.<br />

Jahrelang wurden solche Bauten von der etablierten Architekturszene mehr oder weniger ignoriert.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 15<br />

Autochthones Bauen<br />

Traditionelle Gebäudekonzepte<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 16<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 8


Autochthones Bauen<br />

Traditionelle Wohnhaus- <strong>und</strong> Dachformen<br />

Typische, traditionelle Wohnhaus- <strong>und</strong><br />

Dachformen verschiedener Regionen<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 17<br />

Einführung<br />

• Autochthones Bauen<br />

• Geschichtlicher Abriss<br />

• Globaler Wandel<br />

• Klimawandel<br />

• Nachhaltigkeit<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 18<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 9


Geschichtlicher Abriss<br />

Die Griechen – Das Megaron<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 19<br />

Geschichtlicher Abriss<br />

Die Römer – Das Pantheon<br />

Im Pantheon mit seiner kreisr<strong>und</strong>en Cella, seinen Nischen <strong>und</strong> seiner<br />

Kuppel wurden mit Hilfe <strong>des</strong> Sonnenlichtes dramatische Effekte erzielt.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 20<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 10


Geschichtlicher Abriss<br />

Christliches Frühmittelalter – Die Hagia Sophia<br />

Für die Christen wird das Sonnenlicht zu einem Symbol für ihren<br />

Erlöser. Mit Hilfe dieses Themas wurden die neuen Kirchenbauten<br />

theatralisch inszeniert. Die Hagia Sophia wurde 538 n. Chr. in<br />

Konstantinopel erbaut. Die Kuppel war für fast ein Jahrtausend die<br />

größte, bis sie im Jahr 1589 vom Petersdom übertroffen wurde.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 21<br />

Geschichtlicher Abriss<br />

Die Gotik<br />

Die Gotik mit ihrer Helligkeit, Transparenz <strong>und</strong> Dramatik stand im<br />

völligen Gegensatz zur Romanik.<br />

Neue Bautechnologien <strong>und</strong> Verarbeitungsmethoden in Verglasung<br />

<strong>und</strong> Tragkonstruktion lassen die gotischen Kirchen <strong>und</strong> Kathedralen<br />

in einem „neuen Licht erstrahlen. Das inszenierte Sonnenlicht löst<br />

die Schwerkraft der Wände auf.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 22<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 11


Geschichtlicher Abriss<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>ert – die Epoche der Aufklärung<br />

Das Schloss Sanssouci in Potsdam wurde im 18. Jh. - ganz im<br />

Sinne der Aufklärung - als Sommerresidenz Friedrichs <strong>des</strong> Großen<br />

erbaut.<br />

Die Sonnenenergie stellte eine unverkennbare Planungsgröße dar,<br />

die Lebensqualität <strong>und</strong> Komfort bringen sollte, aber auch Aufklärung<br />

<strong>und</strong> Achtung der Natur. Potsdam hat ein kühles Kontinentalklima,<br />

doch indem die Treibhäuser auf einem nach Süden weisenden<br />

Hang angelegt wurden, konnte Friedrich dort Weinstöcke pflanzen<br />

<strong>und</strong> sich mit seinem eigenen Wein versorgen.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 23<br />

Geschichtlicher Abriss<br />

Industrielle Revolution – Kristallpalast, Paxton 1858<br />

Die Industrielle Revolution begründet einen bedeutenden<br />

weltgeschichtlichen Wandel; viele zuvor vornehmlich<br />

landwirtschaftlich geprägte Länder entwickelten sich zu<br />

Industrienationen. Neue Technologien versetzen die Architekten<br />

<strong>und</strong> Bauingenieure in die Lage, die durch das menschliche Maß<br />

gesetzten Grenzen zu überwinden.<br />

In zunehmenden Maße repräsentieren die Gebäude weniger die<br />

Anwendung der Technologie als Instrument der Architektur als<br />

vielmehr eine Unterwerfung der Architektur unter die Technologie<br />

selbst. Viele der architektonischen Errungenschaften dieser Zeit –<br />

z.B. Paxtons Kristallpalast für die Londoner Weltausstellung von<br />

1851 – stellen denn auch eher konstruktionstechnische als<br />

architektonische Meisterleistungen dar.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 24<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 12


Geschichtlicher Abriss<br />

Industrielle Revolution – Arbeiter-Wohnquartiere<br />

Der Glaube an den Fortschritt <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene<br />

Steigerung der Lebensqualität ließ die politisch <strong>und</strong> wirtschaftlich<br />

Verantwortlichen zunächst die Augen vor den unübersehbar<br />

werdenden negativen Auswirkungen der Industriellen Revolution<br />

verschließen. Es kam zu einem explosionsartigen Anstieg <strong>des</strong><br />

Energieverbrauches.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 25<br />

Geschichtlicher Abriss<br />

Moderne – Von der Wand zur Haut<br />

Die Erschütterung <strong>des</strong> ersten Weltkrieges <strong>und</strong> die wachsenden<br />

urbanen Probleme führten zu einer der radikalsten <strong>und</strong> visionärsten<br />

Zeitströmungen <strong>des</strong> 20 Jh. Die Moderne als Architekturstil hielt in<br />

öffentlichen <strong>und</strong> industriellen Gebäuden Einzug.<br />

Die Sonne wurde zu einem Schlüsselelement für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

Erziehung.<br />

Das angestrebte Lebensgefühl sowie die neue Wohnmaßstäbe<br />

dieser Zeit wurde von Sigfried Giedions 1929 mit den Begriffen:<br />

„Licht, Luft <strong>und</strong> Öffnung beschrieben. Die Entwicklung <strong>des</strong> Eisens<br />

als konstruktives Material im Zuge der industriellen Revolution <strong>und</strong><br />

die Erfindung der eisernen Skelettkonstruktionen eröffnet für die<br />

Behandlung der Außenwand ganz neue Möglichkeiten, bis letztlich<br />

nur noch eine gläserne Haut als Grenze zwischen innen <strong>und</strong> außen<br />

vor die Konstruktion gehängt wird. Die Energiefrage bleibt ungeklärt<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 26<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 13


Geschichtlicher Abriss<br />

Das gläserne Wohnhaus<br />

Der radikalste Einsatz von Glas findet in den 1940er-Jahren bei<br />

einigen privaten Wohnhäusern statt. Eine puristische Umsetzung<br />

der Glasarchitektur gelingt Mies mit dem Farnsworth House in<br />

Illionois. Diese Projekt mit seinem idealisierten Raum – der nur<br />

durch horizontale Ebenen definiert wird – <strong>und</strong> der vollkommenen<br />

Reduzierung der Konstruktion wird schnell zur Ikone der modernen<br />

Architektur.<br />

Es ist gleichzeitig aber auch ein Produkt <strong>des</strong> begrenzten Energie<strong>und</strong><br />

Umweltbewusstseins <strong>und</strong> <strong>des</strong> geringen bauphysikalischen<br />

Verständnisses seiner Zeit. Die minimalistische Detailausbildung<br />

wird durch massive Bauschäden, die sich schon nach dem Bezug<br />

einstellen, erkauft<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 27<br />

Geschichtlicher Abriss<br />

Der Glaskasten – Baustil multinationaler Konzerne<br />

Mit dem Zeitalter der Industrialisierung wurde auch die Effizienz <strong>und</strong><br />

vor allem die ökonomische Effizienz im Bauwesen bedeutend.<br />

Dabei beschäftigte man sich hier vor allem mit modularisierten<br />

Konstruktionen. Stahl <strong>und</strong> Glas schufen die Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

Curtain-Wall-Gebäude. Im inneren wurde durch technisches Kühlen<br />

<strong>und</strong> Heizen ein Klima erschaffen, indem der Mensch nicht mehr<br />

interagieren musste.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 28<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 14


Geschichtlicher Abriss<br />

Öko – Architektur<br />

Die »Shelter-Bewegung« der 1960er-Jahre gilt als Wegbereiter,<br />

bestehende Architekturauffasungen zu hinterfragen. Das Konzept<br />

<strong>des</strong> autonomen Wohnens (»autonomous-dwelling«) wurde<br />

vornehmlich in wüstenartigen Gegenden der USA erprobt. Erstmals<br />

seit der Industrialisierung wurden wieder autarke Energie-, Wasser-,<br />

<strong>und</strong> Entsorgungskonzepte erprobt. Das experimentelle Potential der<br />

Bewegung spielte auch mit der Lust an der Modifikationen von<br />

Standards. Der erhebliche Einfluss <strong>des</strong> Errichtens <strong>und</strong> Betreibens<br />

von Gebäuden auf den nationalen Energieverbrauch rückte mit der<br />

Ölkrise von 1973 erstmals ins Bewusstsein.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 29<br />

Geschichtlicher Abriss<br />

High-Tech Architektur<br />

»High-Tech-Architektur« stellt seit den 1980er- Jahren einen<br />

weiteren Ansatz dar, den Energieverbrauch von Gebäuden zu<br />

reduzieren. International bekannte Architekten (Norman Foster,<br />

Richard Rogers, Renzo Piano, u.a.) nahmen innovative<br />

Konstruktionsmethoden <strong>und</strong> technologische Entwicklungen zum<br />

Gegenstand <strong>des</strong> architektonischen Ausdrucks.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 30<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 15


Geschichtlicher Abriss<br />

Energieeffizientes <strong>und</strong> nachhaltiges Bauen<br />

Der Ansatz <strong>des</strong> Nachhaltigen <strong>Bauens</strong> stellt sich umfassender dar.<br />

Die Gesamtheit der architektonischen Produktion; d.h.<br />

ökonomische, ökologische <strong>und</strong> gesellschaftliche Aspekte sind in<br />

ihren wechselseitigen Abhängigkeiten zu betrachten<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 31<br />

Einführung<br />

• Autochthones Bauen<br />

• Geschichtlicher Abriss<br />

• Globaler Wandel<br />

• Klimawandel<br />

• Nachhaltigkeit<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 32<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 16


Globaler Wandel<br />

Verstädterung / Landflucht<br />

+ 60 %<br />

(2030)<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 33<br />

Globaler Wandel<br />

Urbane Bevölkerung nach Kontinenten<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 34<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 17


Globaler Wandel<br />

Verstädterung / Landflucht<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 35<br />

Globaler Wandel<br />

Grad der Verstädterung / Entwicklung der Städte<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 36<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 18


Globaler Wandel<br />

Urbane Agglomerationen seit 1950<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 37<br />

Globaler Wandel<br />

Megastädte<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 38<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 19


Globaler Wandel<br />

Historische Entwicklung Londons<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 39<br />

Globaler Wandel<br />

Historische Entwicklung Londons<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 40<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 20


Globaler Wandel<br />

Flächenverbrauch<br />

129 ha/d<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 41<br />

Globaler Wandel<br />

Entwicklung <strong>des</strong> Wohnflächenbedarfs in Deutschland<br />

19,0 m² 41,2m²<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 42<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 21


Globaler Wandel<br />

Energieaufwand <strong>und</strong> urbane Dichte<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 43<br />

Globaler Wandel<br />

Urbane Dichte<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 44<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 22


Globaler Wandel<br />

Urbane Dichte<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 45<br />

Einführung<br />

• Autochthones Bauen<br />

• Geschichtlicher Abriss<br />

• Globaler Wandel<br />

• Klimawandel<br />

• Nachhaltigkeit<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 46<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 23


Klimawandel<br />

Langfristige Temperaturentwicklung<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 47<br />

Klimawandel<br />

Langfristige Entwicklung C02-Konzentration<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 48<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 24


Klimawandel<br />

CO2-Ausstoß einiger Industrie- <strong>und</strong> Entwicklungsländer<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 49<br />

Klimawandel<br />

CO2-Ausstoß pro Kopf<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 50<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 25


Klimawandel<br />

Prognosen globaler Erderwärmung bis 2100<br />

+ 1,5 bis 5,8 C<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 51<br />

Klimawandel<br />

„tipping points<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 52<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 26


Klimawandel<br />

2C-Grenze<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 53<br />

Klimawandel<br />

Primärenergie - Rohölförderung<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 54<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 27


Klimawandel<br />

Klimaschutz Mitigation - Adaption<br />

Klimawandel<br />

Temperaturanstieg<br />

Meeresspiegelanstieg<br />

Niederschlagsveränderung<br />

Trockenheit + Überschwemmungen<br />

Adaption<br />

Auswirkungen auf<br />

Mensch <strong>und</strong> Natur<br />

Ernährungsressourcen<br />

Ökosystem <strong>und</strong> Biodiversität<br />

Lebensraum + Ges<strong>und</strong>heit<br />

Adaption<br />

Emissionen <strong>und</strong><br />

Konzentrationen<br />

Treibhausgase<br />

Aerosole<br />

Mitigation<br />

Sozioökonomische<br />

Entwicklung<br />

Wirtschaftswachstum<br />

Technologie<br />

Bevölkerung<br />

Regierung<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 55<br />

„<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong><br />

• Autochthones Bauen<br />

• Geschichtlicher Abriss<br />

• Globaler Wandel<br />

• Klimawandel<br />

• Nachhaltigkeit<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 56<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 28


Nachhaltigkeit<br />

Definition, allgemein<br />

Begriff „Nachhaltigkeit 1713 von Oberberghauptmann Hans Carl<br />

von Carlowitz geprägt in Bezug auf die „nachhaltende<br />

Nutzung der Wälder<br />

1983 Gründung der „Weltkommission für Umwelt <strong>und</strong><br />

Entwicklung (WCED)<br />

1987 Abschlussbericht der Br<strong>und</strong>tland-Kommission „Unsere<br />

gemeinsame Zukunft (dt. HAUFF 1987)<br />

„Nachhaltigkeit ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen<br />

der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten<br />

künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen<br />

Bedürfnisse zu befriedigen <strong>und</strong> ihren Lebensstil zu wählen<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 57<br />

Nachhaltigkeit<br />

Br<strong>und</strong>tland-Bericht<br />

Als Br<strong>und</strong>tland-Bericht wird der 1987 veröffentlichte Bericht der<br />

Weltkommission für Umwelt <strong>und</strong> Entwicklung bezeichnet.<br />

Kommissionsvorsitzende war die ehemalige norwegische<br />

Ministerpräsidentin Gro Harlem Br<strong>und</strong>tland<br />

1."Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die<br />

Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass<br />

künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht<br />

befriedigen können.„<br />

2."Im wesentlichen ist dauerhafte Entwicklung ein<br />

Wandlungsprozess, in dem die Nutzung von Ressourcen, das<br />

Ziel von Investitionen, die Richtung technologischer<br />

Entwicklung <strong>und</strong> institutioneller Wandel miteinander<br />

harmonieren <strong>und</strong> das derzeitige <strong>und</strong> künftige Potential<br />

vergrößern, menschliche Bedürfnisse <strong>und</strong> Wünsche zu<br />

erfüllen."<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 58<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 29


Nachhaltigkeit<br />

Drei-Säulen-Modell<br />

Definition der Enquete-Kommission <strong>des</strong> Deutschen Bun<strong>des</strong>tages<br />

„Schutz <strong>des</strong> Menschen <strong>und</strong> der Umwelt:<br />

„Nachhaltigkeit ist die Konzeption einer dauerhaft zukunftsfähigen<br />

Entwicklung der ökonomischen, ökologischen <strong>und</strong> sozialen<br />

Dimension menschlicher Existenz. Diese drei Säulen der<br />

Nachhaltigkeit stehen miteinander in Wechselwirkung <strong>und</strong><br />

bedürfen langfristig einer ausgewogenen Koordination.<br />

Umwelt<br />

Ökologische Nachhaltigkeit: Sie orientiert sich am stärksten<br />

am ursprünglichen Gedanken, keinen Raubbau an der Natur<br />

zu betreiben. Ökologisch nachhaltig wäre eine Lebensweise,<br />

die die natürlichen Lebensgr<strong>und</strong>lagen nur in dem Maße<br />

beansprucht, wie diese sich regenerieren.<br />

Ökonomische Nachhaltigkeit: Eine Gesellschaft sollte<br />

wirtschaftlich nicht über ihre Verhältnisse leben, da dies<br />

zwangsläufig zu Einbußen der nachkommenden Generationen<br />

führen würde. Allgemein gilt eine Wirtschaftsweise dann als<br />

nachhaltig, wenn sie dauerhaft betrieben werden kann.<br />

Soziale Nachhaltigkeit: Ein Staat oder eine Gesellschaft<br />

sollte so organisiert sein, dass sich die sozialen Spannungen<br />

in Grenzen halten <strong>und</strong> Konflikte nicht eskalieren, sondern auf<br />

friedlichem <strong>und</strong> zivilem Wege ausgetragen werden können.<br />

Gesellschaft<br />

Wirtschaft<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 59<br />

Nachhaltigkeit<br />

Drei-Säulen-Modell<br />

drei Säulen im Bauwesen, Abschlussbericht der Enquête-Kommission 1998<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 60<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 30


Nachhaltigkeit<br />

Traditionen <strong>des</strong> nachhaltigen <strong>Bauens</strong><br />

Gesellschaft<br />

1900<br />

1920 1940 1960 1980 2000<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 61<br />

Nachhaltigkeit<br />

Traditionen <strong>des</strong> nachhaltigen <strong>Bauens</strong><br />

Gesellschaft<br />

1900<br />

1920 1940 1960 1980 2000<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 62<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 31


Nachhaltigkeit<br />

Traditionen <strong>des</strong> nachhaltigen <strong>Bauens</strong><br />

Gesellschaft<br />

1900<br />

1920 1940 1960 1980 2000<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 63<br />

Nachhaltigkeit<br />

Definition für das Bauwesen<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 64<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 32


Nachhaltigkeit<br />

Internationale Zertifizierungssysteme<br />

DGNB<br />

LEED CA<br />

BREEAM<br />

LEED<br />

HQE<br />

TQ<br />

MINERGIE-ECO<br />

CASBEE<br />

SICES<br />

LEED VAE<br />

EEWH<br />

LEED IN<br />

LEED BR<br />

Green Star<br />

Green Star NZ<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 65<br />

Nachhaltigkeit<br />

DGNB<br />

Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V.<br />

Organisation, die die Aufgabe hat, Maßnahmen, Wege <strong>und</strong><br />

Lösungen zu Planung, Bau <strong>und</strong> Nutzung von Gebäuden<br />

aufzuzeigen <strong>und</strong> zu fördern, die Ziele <strong>des</strong> nachhaltigen <strong>Bauens</strong><br />

verwirklichen.<br />

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen wurde mit dem<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung<br />

entwickelt<br />

Lebenszyklusbetrachtung, die ökonomische, ökologische,<br />

soziokulturelle <strong>und</strong> funktionale Aspekte bewertet<br />

Nachhaltigkeitszertifikate für Bauwerke in Gold, Silber oder Bronze<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 67<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 33


<strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>des</strong> <strong>Energieeffizienten</strong> <strong>Bauens</strong><br />

Was ist Energie<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 74<br />

Was ist Energie<br />

• Begriffsdefinition<br />

• Energieformen<br />

• Energieträger<br />

• Richtwerte, Richtlinien<br />

• Gebaute Beispiele<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 75<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 34


Was ist Energie<br />

• Begriffsdefinition<br />

• Energieformen<br />

• Energieträger<br />

• Richtwerte, Richtlinien<br />

• Gebaute Beispiele<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 76<br />

Begriffsdefinition<br />

Aristoteles, „énérgeia (dt. Tätigkeit, Wirksamkeit):<br />

= die Wirkkraft, durch die Mögliches in Seien<strong>des</strong> übergeht<br />

naturwissenschaftliche Definition „Energie:<br />

= die im System gespeicherte Arbeit<br />

oder<br />

= die Fähigkeit <strong>des</strong> Systems zur Verrichtung von Arbeit<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 77<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 35


Begriffsdefinition<br />

Energieformen<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 79<br />

Begriffsdefinition<br />

1. Hauptsatz der Thermodynamik - Energieerhaltung<br />

1. Hauptsatz der Thermodynamik:<br />

(Energieerhaltungssatz von Hermann Helmholtz 1847)<br />

Energie wird im physikalischen Sinn nicht verbraucht ,<br />

sondern nur umgewandelt, z. B. in Maschinen<br />

Energie = Exergie + Anergie = konstant<br />

Exergie: arbeitsfähige Energie<br />

Anergie: nicht arbeitsfähige Energie<br />

Beispiel: Heizung<br />

Die Gesamtenergie bei der Verbrennung eines<br />

Brennstoffes setzt sich dabei aus dem nutzbaren Anteil<br />

(Exergie) sowie dem durch Abwärme <strong>und</strong><br />

Umwandlungsverluste nicht nutzbaren Anteil (Anergie)<br />

zusammen.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 80<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 36


Begriffsdefinition<br />

2. Hauptsatz der Thermodynamik - Entropie<br />

2. Hauptsatz der Thermodynamik:<br />

(Entropiesatz von Rudolf Claudius 1865)<br />

Bei der Hervorbringung von Ordnung erfolgt eine mehr als<br />

gleichwertige Erzeugung von Unordnung. Die<br />

Entropiebilanz ist noch immer in der Gewinnzone, selbst<br />

wenn einige Bestandteile ein höheres Maß an Ordnung<br />

annehmen<br />

Brian Greene: „Der Stoff, aus dem der Kosmos ist<br />

Entropie = Wendung, Umwandlung<br />

Ein Gas dehnt sich nach Entfernen der Zwischenwand<br />

(oberes Bild) spontan aus (unteres Bild),<br />

wobei die Entropie erhöht wird.<br />

Beispiel:<br />

„Wenn du deinen Reispudding rührst, Septimus, dann<br />

verteilt sich die Marmelade herum <strong>und</strong> macht dabei rote<br />

Spuren wie in dem Bild eines Meteors in meinem<br />

astronomischen Atlas. Aber wenn du rückwärts rührst,<br />

kommt die Marmelade nicht mehr zusammen. Tatsächlich<br />

merkt der Pudding davon nichts <strong>und</strong> wird weiterhin rosa<br />

wie zuvor<br />

Tom Stoppard: Arcadia, 1.Akt, 1.Szene, Dialog zwischen<br />

Thomasina <strong>und</strong> Septimus.<br />

Mischungsentropie<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 81<br />

Was ist Energie<br />

• Begriffsdefinition<br />

• Energieformen<br />

• Energieträger<br />

• Richtwerte, Richtlinien<br />

• Gebaute Beispiele<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 82<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 37


Energieformen<br />

Energieangebote der Erde<br />

Kernenergie Solarstrahlung Erdwärme Gravitation<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 83<br />

Energieformen<br />

Energieangebote der Erde<br />

solare Strahlung > 99,9 %<br />

(Solarkonstante 1367 W/m 2 )<br />

Erdwärme 0,02 %<br />

Gezeiten 0,002 %<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 84<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 38


Energieformen<br />

Energiebilanz der Erde<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 85<br />

Energieformen<br />

Verluste der Energiebereitstellungskette<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 86<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 39


Energieformen<br />

Energiebilanz der Erde<br />

Kernenergie Solarstrahlung Erdwärme Gravitation<br />

vergangene Strahlung<br />

aktuelle Strahlung<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 87<br />

Energieformen<br />

Energiebilanz der Erde<br />

Kernenergie Solarstrahlung Erdwärme Gravitation<br />

vergangene Strahlung<br />

aktuelle Strahlung<br />

• Atomenergie<br />

• Kohle<br />

• Globalstrahlung<br />

• oberflächenferne<br />

• Gezeitenenergie<br />

• Erdöl<br />

• oberflächennahe<br />

Erdwärme<br />

• Erdgas<br />

Erdwärme<br />

• Atmosphärenwärme<br />

• Wind<br />

• Meereswärme<br />

• Meeresströmung<br />

• Wellenbewegung<br />

• Laufwasser<br />

• Biomasseproduktion<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 88<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 40


Energieformen<br />

Energiebilanz der Erde<br />

Kernenergie Solarstrahlung Erdwärme Gravitation<br />

vergangene Strahlung<br />

aktuelle Strahlung<br />

• Atomenergie<br />

• Kohle<br />

• Globalstrahlung<br />

• oberflächenferne<br />

• Gezeitenenergie<br />

• Erdöl<br />

• oberflächennahe<br />

Erdwärme<br />

• Erdgas<br />

Erdwärme<br />

• Atmosphärenwärme<br />

• Wind<br />

• Meereswärme<br />

• Meeresströmung<br />

• Wellenbewegung<br />

nicht<br />

erneuerbar<br />

• Laufwasser<br />

• Biomasseproduktion<br />

erneuerbar<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 89<br />

Was ist Energie<br />

• Energiedefinition<br />

• Energieformen<br />

• Energieträger<br />

• Richtwerte, Richtlinien<br />

• Gebaute Beispiele<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 90<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 41


Energieträger<br />

Systemtechnische Analyse<br />

Kernenergie Solarstrahlung Erdwärme Gravitation<br />

vergangene Strahlung<br />

aktuelle Strahlung<br />

• Atomenergie<br />

• Kohle<br />

• Globalstrahlung<br />

• oberflächenferne<br />

• Gezeitenenergie<br />

• Erdöl<br />

• oberflächennahe<br />

Erdwärme<br />

• Erdgas<br />

Erdwärme<br />

• Atmosphärenwärme<br />

• Wind<br />

• Meereswärme<br />

• Meeresströmung<br />

• Wellenbewegung<br />

nicht<br />

erneuerbar<br />

• Laufwasser<br />

• Biomasseproduktion<br />

erneuerbar<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 91<br />

Energieträger<br />

Nicht erneuerbare Energie – fossile Energieträger<br />

Fossile Energieträger sichern 80%<br />

der weltweiten Energieversorgung<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 92<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 42


Energieträger<br />

Nicht erneuerbare Energie – fossile Energieträger<br />

endliche Reserven<br />

• Mineralöl: 41 Jahre<br />

• Erdgas: 62 Jahre<br />

• Kohle: 200 Jahre<br />

Versorgungsunsicherheit<br />

zunehmende Verteilungskonflikte<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 93<br />

Energieträger<br />

Nicht erneuerbare Energie – fossile Energieträger<br />

CO 2 -Problematik / Klimawandel<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 94<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 43


Energieträger<br />

Nicht erneuerbare Energie – fossile Energieträger<br />

bisherige Preissteigerung - Vergleich<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 95<br />

Energieträger<br />

Nicht erneuerbare Energie – fossile Energieträger<br />

Bei der Kohlendioxidsequestierung wird CO 2 aus Abgasen<br />

von Kraftwerken <strong>und</strong> Industrieanlagen technisch<br />

abgeschieden, komprimiert <strong>und</strong> schließlich unter hohem<br />

Druck in etwa 1000 Meter tiefe salzwasserhaltige Schichten<br />

(»Aquifere«) verpresst.<br />

•Bis 2015 zwölf Demonstrationsanlagen in Europa geplant<br />

•Sicherheit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit ist noch fraglich<br />

•Gefahr der Gr<strong>und</strong>wasserverseuchung<br />

•Gefährliche Emissionen bei Leckagen<br />

•Durch CO 2 -Sequestierung Effizienzverluste der Kraftwerke<br />

von ca. 20 % (erhöhter Ressourcenverbrauch,<br />

Importabhängigkeit <strong>und</strong> Kosten)<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 96<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 44


Energieträger<br />

Systemtechnische Analyse<br />

Kernenergie Solarstrahlung Erdwärme Gravitation<br />

vergangene Strahlung<br />

aktuelle Strahlung<br />

• Atomenergie<br />

• Kohle<br />

• Globalstrahlung<br />

• oberflächenferne<br />

• Gezeitenenergie<br />

• Erdöl<br />

• oberflächennahe<br />

Erdwärme<br />

• Erdgas<br />

Erdwärme<br />

• Atmosphärenwärme<br />

• Wind<br />

• Meereswärme<br />

• Meeresströmung<br />

• Wellenbewegung<br />

nicht<br />

erneuerbar<br />

• Laufwasser<br />

• Biomasseproduktion<br />

erneuerbar<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 97<br />

Energieträger<br />

Nicht erneuerbare Energie – Atomenergie<br />

~ 17 %<br />

%-Anteil an der weltweiten Stromerzeugung<br />

< 7 %<br />

%-Anteil an der weltweiten Energieversorgung<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 98<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 45


Energieträger<br />

Nicht erneuerbare Energie – Atomenergie<br />

Kernreaktorkatastrophe in Tschernobyl 1986<br />

Ressourcenproblem: Preiswertes Uran für<br />

Leichtwasserreaktoren reicht noch etwa für 40 Jahre<br />

Brutreaktoren (»Schnelle Brüter«): Neben der<br />

Stromproduktion wird weiteres spaltbares Material erzeugt.<br />

Es gibt in keinem Land einen Dauerbetrieb.<br />

Plutonium: Es ensteht als Abfallprodukt <strong>und</strong> erhöht die<br />

atomare Bedrohung (waffentechnische Verwendung).<br />

Uran 235 : Die Halbwertszeit beträgt über 700 Millionen Jahre<br />

- hoher Aufwand für dauerhafte Abschirmung - hochgradige<br />

Ges<strong>und</strong>heitsgefahren<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 99<br />

Energieträger<br />

Nicht erneuerbare Energie – Atomenergie - Kernfusion<br />

Kernfusion<br />

+ bei niedrigem Brennstoffverbrauch <strong>und</strong> geringem radioaktiven Abfall große Mengen elektrischer Energie<br />

- enorme Investitionen; kommerzielle Nutzung – wenn überhaupt realisierbar – in frühestens 50 Jahren<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 100<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 46


Energieträger<br />

Nicht erneuerbare Energie<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 101<br />

Energieträger<br />

Nicht erneuerbare Energie – Reserven<br />

Quelle: BMWi, Abteilung III, 2006; Energie Atlas; Hegger et. al.; 2007<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 102<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 47


Energieträger<br />

Systemtechnische Analyse<br />

Kernenergie Solarstrahlung Erdwärme Gravitation<br />

vergangene Strahlung<br />

aktuelle Strahlung<br />

• Atomenergie<br />

• Kohle<br />

• Globalstrahlung<br />

• oberflächenferne<br />

• Gezeitenenergie<br />

• Erdöl<br />

• oberflächennahe<br />

Erdwärme<br />

• Erdgas<br />

Erdwärme<br />

• Atmosphärenwärme<br />

• Wind<br />

• Meereswärme<br />

• Meeresströmung<br />

• Wellenbewegung<br />

nicht<br />

erneuerbar<br />

• Laufwasser<br />

• Biomasseproduktion<br />

erneuerbar<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 103<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Globalstrahlung - Solarthermie<br />

Zur aktiven Nutzung der Globalstrahlung bestehen generell<br />

zwei Möglichkeiten: Die Umwandlung in Wärme oder<br />

Strom.<br />

Kollektorflächen<br />

o frei aufgestellt<br />

o in die Gebäudehülle integriert<br />

Trotz <strong>des</strong> unterschiedlich hohen Strahlungsanteils<br />

verschiedener Standorte ist die Solarthermie heute in<br />

Deutschland nahezu überall rentabel.<br />

konischer Reflektor, Augustin Mouchot, 1878<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 104<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 48


Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Globalstrahlung - Nutzung<br />

Globalstrahlung<br />

Transparente<br />

Gebäudehülle<br />

Solarthermie<br />

Photovoltaik<br />

Luftkollektor<br />

Warmwasserkollektor<br />

Solarthermisches<br />

Großkraftwerk<br />

Photozelle<br />

Warmluft<br />

Warmwasser<br />

Strom<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 105<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Globalstrahlung - Solarthermie<br />

• Wärmebereitstellung:<br />

Solarthermische Kleinanlagen Außenlufterwärmung<br />

(Luftkollektor)<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 107<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 49


Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Globalstrahlung - Solarthermie<br />

• Wärmebereitstellung:<br />

Beispiel eines Luftkollektors<br />

(hier: Grammer - Solar - Luftkollektor)<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 108<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Globalstrahlung - Solarthermie<br />

• Wärmebereitstellung:<br />

Solarthermische Kleinanlagen für Trinkwasser <strong>und</strong> zur<br />

Heizungsunterstützung<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 109<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 50


Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Globalstrahlung - Solarthermie<br />

• Flachkollektor<br />

• Vakuumröhrenkollektor<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 110<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Globalstrahlung - Solarthermie<br />

• Flachkollektor<br />

• Vakuumröhrenkollektor<br />

Beispiele<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 111<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 51


Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Globalstrahlung - Solarthermie<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 112<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Globalstrahlung - Solarthermie<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 113<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 52


Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Globalstrahlung - Solarthermie<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 114<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Globalstrahlung - Solarthermie<br />

• Stromerzeugung:<br />

Solarthermische Kraftwerke in Ländern mit besonders hoher Sonneneinstrahlung<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 115<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 53


Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Aufwindkraftwerke<br />

Pilotanlage in Manzanares / Spanien, 1989<br />

Funktionsprinzip<br />

200-MW Kraftwerk Mildura / Australien,<br />

geplant<br />

von Schlaich, Bergermann <strong>und</strong> Partner<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 116<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Globalstrahlung - Nutzung<br />

Globalstrahlung<br />

Transparente<br />

Gebäudehülle<br />

Solarthermie<br />

Photovoltaik<br />

Luftkollektor<br />

Warmwasserkollektor<br />

Solarthermisches<br />

Großkraftwerk<br />

Photozelle<br />

Warmluft<br />

Warmwasser<br />

Strom<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 117<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 54


Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Globalstrahlung - Photovoltaik<br />

Auch Photovoltaikmodule lassen sich direkt in die<br />

Gebäudehülle integrieren.<br />

Die Systemtechnik basiert auf Entwicklungen seit Mitte <strong>des</strong><br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> befindet sich auf einem hohen<br />

technischen Niveau.<br />

In Deutschland wurden bereits über 300 MW installierter<br />

Leistung realisiert, dies entspricht etwa einer Fläche von<br />

drei Millionen Quadratmetern.<br />

Raumstation MIR<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 118<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Globalstrahlung - Photovoltaik<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 119<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 55


Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Globalstrahlung - Photovoltaik<br />

Stand<br />

2008/09 18-20% bis 20% bis 10% 12-20 % bis 16%<br />

Stand<br />

2012/13 bis 24% bis 20% bis 13% bis 20,3 % bis 16%<br />

Quelle: Energieatlas<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 120<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Globalstrahlung - Photovoltaik<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 121<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 56


Energieträger<br />

Systemtechnische Analyse<br />

Kernenergie Solarstrahlung Erdwärme Gravitation<br />

vergangene Strahlung<br />

aktuelle Strahlung<br />

• Atomenergie<br />

• Kohle<br />

• Globalstrahlung<br />

• oberflächenferne<br />

• Gezeitenenergie<br />

• Erdöl<br />

• oberflächennahe<br />

Erdwärme<br />

• Erdgas<br />

Erdwärme<br />

• Atmosphärenwärme<br />

• Wind<br />

• Meereswärme<br />

• Meeresströmung<br />

• Wellenbewegung<br />

nicht<br />

erneuerbar<br />

• Laufwasser<br />

• Biomasseproduktion<br />

erneuerbar<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 122<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Erdwärme<br />

In den oberen Erdschichten <strong>und</strong> im Gr<strong>und</strong>wasser gespeicherte Sonnenenergie kann über Erdreichwärmetauscher <strong>und</strong><br />

Brunnenanlagen mit Hilfe von Wärmepumpen zur Gebäudeheizung <strong>und</strong> zur Trinkwassererwärmung herangezogen werden.<br />

Erdreichwärmetauscher sind überall in Europa einsetzbar. Inzwischen werden europaweit pro Jahr über 300000<br />

Wärmepumpensysteme installiert.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 123<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 57


Energieträger<br />

Erneuerbare Energie – Erdwärme - Erdkollektor<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 124<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie – Erdwärme - Erdsonden<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 125<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 58


Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Atmosphäre<br />

In der Außenluft enthaltene Wärmeenergie eignet sich über Wärmepumpen ebenfalls zur Gebäudeheizung sowie zur<br />

Trinkwassererwärmung.<br />

- gleiche Systemtechnik wie bei erdreichgekoppelten Wärmepumpen hier mit Luftwärmetauscher<br />

- Effizienz von Wärmepumpen sinkt mit zunehmender Temperaturdifferenz<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 126<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Wind<br />

2010<br />

7.000 kW<br />

127 m<br />

135 m<br />

ca. 20.000.000 kWh<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 127<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 59


Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Wind<br />

Harold and Margot Schiff Residences<br />

2007, Chicago, Illinois<br />

Murphy Jahn Architects<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 128<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Wind<br />

520H Aeroturbine<br />

Aerotecture<br />

Harold and Margot Schiff Residences<br />

2007, Chicago, Illinois<br />

Murphy Jahn Architects<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 129<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 60


Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Meereswärme<br />

Funktionsprinzip OTEC, (Ocean thermal energy conversion)<br />

Temperaturunterschiede zwischen der<br />

Oberfläche <strong>und</strong> 1000m Tiefe in den Ozeanen<br />

Meerwasser speichert Energie, die bei geeigneten Temperaturdifferenzen ab etwa 20 Kelvin von oberflächennahem <strong>und</strong><br />

tiefem Wasser über ein Meereswärmekraftwerk zur Stromerzeugung genutzt werden kann.<br />

Neben Problemen der Energiespeicherung <strong>und</strong> <strong>des</strong> Transports bestehen jedoch noch zahlreiche technische<br />

Fragestellungen, die einen Dauerbetrieb in absehbarer Zeit nicht erwarten lassen.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 130<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Meeresströmung & Meeresbrandung<br />

Die Ausgleichsströmungen der Weltmeere infolge Temperaturdifferenzen,<br />

unterschiedliche Salzkonzentrationen oder Gezeitenwechsel lassen sich<br />

über einen unter Wasser angetriebenen Rotor zur Stromerzeugung<br />

nutzen.<br />

Den Abschätzungen <strong>des</strong> technischen Potentials zufolge könnte<br />

Großbritannien 10–20 % seines Elektrizitätsbedarfs aus<br />

Meeresströmungskraftwerken decken.<br />

Auch die Meeresbrandung eignet sich prinzipiell in Kombination mit<br />

geeigneten Kraftwerken zur Stromgewinnung.<br />

Eines der einfacheren Systeme wandelt beispielsweise die kinetische<br />

Energie der Brandungswellen durch einen entsprechend konstruierten<br />

Kollektor in potenzielle Energie um.<br />

Die eigentliche Stromerzeugung erfolgt dann auf die gleiche Weise, wie<br />

sie bei Speicherwasserkraftwerken zum Einsatz kommt.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 131<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 61


Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Wellen<br />

Wellenkraftwerk vor Dänemark<br />

Wellenenergie ist in erster Linie durch Windenergie<br />

induziert.<br />

Berechnungen <strong>des</strong> internationalen Weltenergierates (World<br />

Energy Council, WEC) zufolge verfügt diese<br />

Kraftwerkstechnologie über ein beträchtliches<br />

Leistungspotenzial.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 132<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Wasserkraft<br />

Anlagentypen<br />

-Niederdruckanlagen<br />

(Laufwasserkraftwerke)<br />

-Mittel-/Hochdruckanlagen<br />

(Speicherwasserkraftwerke)<br />

Installierte Anlagen<br />

-knapp 6000 Laufwasserkraftwerke in<br />

Betrieb (ca. 4 % der<br />

Nettostromerzeugung in Deutschland)<br />

-Kleinwasserkraftwerke im<br />

Leistungsbereich unter 1 MW (private<br />

Hand)<br />

Laufwasserkraftwerk<br />

Speicherkraftwerk<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 133<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 62


Energieträger<br />

Erneuerbare Energie – Wasserkraft - Laufwasserkraftwerk<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 134<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie – Wasserkraft - Speicherkraftwerk<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 135<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 63


Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Biomasse<br />

- Prinzipiell kann feste, flüssige <strong>und</strong> gasförmige Biomasse zur Wärmegewinnung, verfeuert oder über motorisch betriebene<br />

Blockheizkraftwerke, zur kombinierten Wärme- <strong>und</strong> Stromerzeugung eingesetzt werden.<br />

- Die ausgereifte Systemtechnik erzielt hohe Wirkungsgrade bei zugleich niedrigen Emissionswerten. Der Leistungsbereich<br />

reicht vom Kilowatt- bis in den Megawattbereich.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 136<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Holzhackschnitzel-BHKW<br />

BHKW im Scharnhäuser Park<br />

2003, Ostfildern<br />

Blattmann <strong>und</strong> Oswald<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 137<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 64


Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Biogasanlage<br />

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien; http://www.unendlich-viel-energie.de<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 138<br />

Energieträger<br />

Systemtechnische Analyse<br />

Kernenergie Solarstrahlung Erdwärme Gravitation<br />

vergangene Strahlung<br />

aktuelle Strahlung<br />

• Atomenergie<br />

• Kohle<br />

• Globalstrahlung<br />

• oberflächenferne<br />

• Gezeitenenergie<br />

• Erdöl<br />

• oberflächennahe<br />

Erdwärme<br />

• Erdgas<br />

Erdwärme<br />

• Atmosphärenwärme<br />

• Wind<br />

• Meereswärme<br />

• Meeresströmung<br />

• Wellenbewegung<br />

nicht<br />

erneuerbar<br />

• Laufwasser<br />

• Biomasseproduktion<br />

erneuerbar<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 139<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 65


Energieträger<br />

Erneuerbare Energie – oberflächenferne Erdwärme<br />

• Entzug geothermischer Energie aus einem künstlich<br />

geschaffenen Reservoir zur Produktion von Wärme<br />

<strong>und</strong> Storm<br />

• sog. „Hot-Dry-Rock-Verfahren<br />

• Aufschluss der Bohrung steht im Verdacht,<br />

Erdbeben zu verursachen<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 140<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie – oberflächenferne Erdwärme<br />

Geothermie Kraftwerk, ENEL Bagnore 3<br />

1997, Mailand, Italien<br />

Stefano Boeri Architetti<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 141<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 66


Energieträger<br />

Systemtechnische Analyse<br />

Kernenergie Solarstrahlung Erdwärme Gravitation<br />

vergangene Strahlung<br />

aktuelle Strahlung<br />

• Atomenergie<br />

• Kohle<br />

• Globalstrahlung<br />

• oberflächenferne<br />

• Gezeitenenergie<br />

• Erdöl<br />

• oberflächennahe<br />

Erdwärme<br />

• Erdgas<br />

Erdwärme<br />

• Atmosphärenwärme<br />

• Wind<br />

• Meereswärme<br />

• Meeresströmung<br />

• Wellenbewegung<br />

nicht<br />

erneuerbar<br />

• Laufwasser<br />

• Biomasseproduktion<br />

erneuerbar<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 142<br />

Energieträger<br />

Erneuerbare Energie - Gezeiten<br />

Gezeitenkraftwerk bei St. Malo, Frankreich<br />

Die in erster Linie durch Gravitation verursachten Gezeiten können – vergleichbar mit der Brandungsenergie – energetisch<br />

umgewandelt werden.<br />

Dies erfordert allerdings einen mittleren Tidenhub von min<strong>des</strong>tens 3 m, der an deutschen Küsten nicht erreicht wird.<br />

Weltweit gesehen bestehen bereits einige dieser Kraftwerke, allerdings schätzt man das Gesamtpotenzial als eher gering ein.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 143<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 67


Energieträger<br />

Energiespeicher - Übersicht<br />

Energiespeicher werden nach der gespeicherten (Haupt-)Energieform klassifiziert.<br />

Thermische Energie:<br />

Chemische Energie:<br />

Mechanische Energie:<br />

Elektrische Energie:<br />

Wärmespeicher, Fernwärmespeicher<br />

anorganisch: galvanische Zelle (Akkumulator, Batterie), Redox-Flow-Zelle,<br />

Wasserstoff, Batterie-Speicherkraftwerk<br />

organisch: Glykogen, Kohlenhydrate, Fette<br />

Kinetische Energie (Bewegungsenergie): Schwungrad, bzw. Schwungradspeicher<br />

Potentielle Energie (Lageenergie): Feder, Pumpspeicherkraftwerk, Druckluftspeicherkraftwerk<br />

Kondensator, Supraleitender Magnetischer Energiespeicher<br />

Behälter, die selbst keine Energie, sondern Brenn- oder Kraftstoffe aufnehmen:<br />

Kavernenspeicher für Rohöl, Erdgas <strong>und</strong> Druckluft<br />

Porenspeicher für Erdgas<br />

Lagertank <strong>und</strong> Kraftstofftank<br />

Adsorptionsspeicher<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 144<br />

Energieträger<br />

Energiespeicher - Wasser zur Wärmespeicherung<br />

Thermische Energie<br />

Als Speichermedium dient in vielen Fällen Wasser, zum Teil in<br />

Kombination mit anderen Materialien. Es stellt auch ein<br />

hervorragen<strong>des</strong> Wärmeträgermedium dar, da es durch seine<br />

hohe spezifische Wärmekapazität <strong>und</strong> seine relativ niedrige<br />

Viskosität akzeptable Anforderungen an die Technik stellt.<br />

Bsp. Pufferspeicher für eine Zentralheizung<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 145<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 68


Energieträger<br />

Energiespeicher - Wasser zur Wärmespeicherung<br />

Energiepfahlsysteme<br />

Tiefen- oder Pfahlf<strong>und</strong>ationen, die mit Rohrleitungen – als<br />

Wärme- tauscher – zur Energiegewinnung ausgerüstet sind,<br />

werden als Energiepfahlsysteme bezeichnet. Das Besondere<br />

an Energiepfahlsystemen ist die ökologisch <strong>und</strong> wirtschaftlich<br />

interessante Doppelnutzung von erdberührten Betonteilen für<br />

F<strong>und</strong>ation <strong>und</strong> gleichzeitiger Wärme- oder Kälte-<br />

Energiegewinnung.<br />

Legende<br />

1 Energiepfähle 2 Pfahlanschlussleitungen 3 Sammelkästen<br />

Pfahlanschlüsse 4 Hauptleitung 5 Kältezentrale<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 146<br />

Energieträger<br />

Energiespeicher – Galvanische Zelle<br />

Chemische Energie<br />

Ein Akku bzw. Akkumulator ist ein mehrfach nutzbarer Speicher<br />

für elektrische Energie, meist auf der Basis eines elektrochemischen<br />

Systems, <strong>und</strong> damit eine Ausführungsform<br />

galvanischer Zellen.<br />

Bsp. Autobatterie<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 147<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 69


Energieträger<br />

Energiespeicher – Schwungradspeicher<br />

Kinetische Energie<br />

Schwungradspeicherung ist eine Methode der Energiespeicherung,<br />

bei der ein Schwungrad (in diesem Zusammenhang auch „Rotor<br />

genannt) auf eine sehr hohe Drehzahl beschleunigt wird, <strong>und</strong> somit<br />

die Energie als Rotationsenergie gespeichert wird. Die Energie wird<br />

zurückgewonnen, indem der Rotor abgebremst wird.<br />

Bsp. NASA G2-Schwungrad<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 148<br />

Energieträger<br />

Energiespeicher – Schwungradspeicher<br />

Bsp. Schwungrad eines Walzwerkes<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 149<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 70


Energieträger<br />

Energiespeicher – Pumpspeicherkraftwerk<br />

Potentielle Energie<br />

Ein Pumpspeicherkraftwerk (auch Pumpspeicherwerk (PSW)<br />

genannt) ist eine besondere Form eines Speicherkraftwerkes <strong>und</strong><br />

dient der Speicherung von elektrischer Energie durch Hochpumpen<br />

von Wasser.<br />

Bsp. Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk Herdecke<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 150<br />

Energieträger<br />

Energiespeicher – Gasspeicher<br />

Kavernenspeicher<br />

Ein Gasspeicher (auch Gasometer genannt) ist ein Reservoir, der<br />

zur Speicherung von brennbaren Gasen wie Stadtgas (Leuchtgas),<br />

Erdgas (Erdgasspeicher), Flüssiggas, Biogas <strong>und</strong> Klärgas<br />

eingesetzt wird.<br />

Bsp. Gasometer Zwickau<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 151<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 71


Energieträger<br />

Strukturelle Entwicklung der Energieträger<br />

Die Nutzung verschiedener<br />

Energieträger durchläuft Zyklen.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 152<br />

Energieträger<br />

Entwicklung <strong>des</strong> Energieverbrauchs<br />

Vergleich zwischen Bevölkerungswachstum,<br />

Energieverbrauch <strong>und</strong> CO2-Emissionen<br />

von 1870 bis 2000.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 153<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 72


Energieträger<br />

Anteile der Energieträger am Primärenergieverbrauch in D<br />

Der Anteil erneuerbarer Energiequellen<br />

steigt seit 1995 deutlich an, besonders<br />

durch den Ausbau der Windenergie<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 154<br />

Energieträger<br />

Entwicklungsszenario <strong>des</strong> weltweiten Energiemixes bis 2100<br />

D 2008: 3966 TWh/a<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 155<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 73


Energieträger<br />

Potential erneuerbarer Energieträger<br />

Energieverbrauch<br />

Technisches Potenzial, Sachstand 2005<br />

Theoretisches Potenzial<br />

Erde<br />

Wellen<br />

<strong>und</strong> Meer<br />

Weltenergieverbrauch<br />

2005<br />

Sonne<br />

Wind<br />

Biomasse<br />

Wasser<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 156<br />

Quelle: Energie Atlas; Hegger et. al.; 2007<br />

Energieträger<br />

Technisches Potential & Nutzung erneuerbarer Energie in D<br />

Stand 2005<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 157<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 74


Energieträger<br />

Entwicklungsszenario <strong>des</strong> Primärenergieverbrauchs der EU<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 158<br />

Energieträger<br />

Entwicklung erneuerbarer Energieträger zur Stromerzeugung in D<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 159<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 75


Energieträger<br />

Wirtschaftlichkeit Erneuerbarer Energieträger<br />

Gestehungskosten für erneuerbare Energien nehmen<br />

aufgr<strong>und</strong> der sinkenden Technikkosten (»economies of<br />

scale«) beständig ab.<br />

Daher dürfte es lediglich eine Frage der Zeit sein, wann<br />

erneuerbare Energien weniger Betriebskosten verursachen<br />

als Energien aus erschöpflichen Quellen.<br />

Die »Leitstudie 2007« <strong>des</strong> BMU kommt zu dem Schluss,<br />

dass bei einem weiterhin deutlichen Preisanstieg der<br />

herkömmlichen Energieversorgung voraussichtlich im Jahr<br />

2025 die erneuerbaren Energien das Preisniveau der<br />

erschöpflichen Energiequellen erreichen.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 160<br />

Energieträger<br />

Idealszenario einer nachhaltigen globalen Energieversorgung<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 161<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 76


Was ist Energie<br />

• Begriffsdefinition<br />

• Energieformen<br />

• Energieträger<br />

• Richtwerte, Richtlinien<br />

• Gebaute Beispiele<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 163<br />

Richtwerte, Richtlinien<br />

Wie viel Energie verbraucht ein Haus<br />

Endenergieverbrauch Haushalte<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 164<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 77


Richtwerte, Richtlinien<br />

Wie viel Energie verbraucht ein Haus<br />

Anteile der Wärmeverluste eines Wohnhauses<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 165<br />

Richtwerte, Richtlinien<br />

WSchV, EnEV<br />

seit 1. November 1977<br />

Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz<br />

bei Gebäuden (Wärmeschutzverordnung - WärmeschutzV)<br />

erstmals als Folge <strong>des</strong> 1976 vom Bun<strong>des</strong>tag beschlossenen<br />

Energieeinsparungsgesetzes (EnEG)<br />

Zielsetzung: Reduzierung <strong>des</strong> Energieverbrauchs durch<br />

bauliche Maßnahmen, wegen steigender Energiepreise<br />

1. Januar 1984 2. Wärmeschutzverordnung<br />

1. Januar 1995 3. Wärmeschutzverordnung<br />

seit 1. Februar 2002<br />

Die Energieeinsparverordnung löste die Wärmeschutzverordnung<br />

(WSchV) <strong>und</strong> die Heizungsanlagenverordnung<br />

HeizAnlV) ab <strong>und</strong> fasste sie zusammen<br />

2004 2. Fassung (EnEV 2004)<br />

1. Oktober 2007 3. Fassung (EnEV 2007)<br />

1. Oktober 2009 4. Fassung (EnEV 2009)<br />

Ziel ist es, den Energie-, Heizungs- <strong>und</strong> Warmwasserbedarf<br />

um zirka 30 Prozent zu senken. Ab 2012 sollen in einem<br />

weiteren Schritt die energetischen Anforderungen nochmals<br />

um bis zu 30 Prozent erhöht werden.<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 166<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 78


Richtwerte, Richtlinien<br />

EEG<br />

Das deutsche Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien, in der geläufigen<br />

Kurzfassung Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) genannt, soll gemäß der<br />

Legaldefinition seines 1 Abs. 1 „die Weiterentwicklung von Technologien zur<br />

Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen fördern.<br />

Es dient dem Klima- <strong>und</strong> Umweltschutz <strong>und</strong> gehört zu einer ganzen Reihe<br />

gesetzlicher Maßnahmen, mit denen die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern<br />

wie Erdöl, Erdgas oder Kohle <strong>und</strong> Kernkraft verringert werden soll.<br />

Das EEG garantiert den Betreibern der zu fördernden Anlagen über einen Zeitraum<br />

von 15 bis zu 20 Kalenderjahren einen festen Vergütungssatz für den erzeugten<br />

Strom <strong>und</strong> verpflichtet die Netzbetreiber zu <strong>des</strong>sen vorrangiger Abnahme (21 <strong>und</strong><br />

8 Abs.1 EEG vom 25. Oktober 2008).<br />

Gefördert wird die Erzeugung von Strom aus:<br />

- Wasserkraft<br />

- Deponiegas, Klärgas <strong>und</strong> Grubengas<br />

- Biomasse<br />

- Geothermie<br />

- Windenergie<br />

- solarer Strahlungsenergie (zum Beispiel Photovoltaik)<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 167<br />

Richtwerte, Richtlinien<br />

Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EG)<br />

Die Richtlinie setzt für je<strong>des</strong> Mitgliedsland gesondert den<br />

Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten<br />

Endenergieverbrauch fest<br />

Je<strong>des</strong> Mitgliedsland muss bis 2020 diesen Anteil erreichen<br />

Der für die gesamte EU zu erreichende Anteil beläuft sich auf<br />

20 %<br />

EU Mitgliedstaaten Anteil 2005 Zielwert Anteil 2020<br />

Schweden 39,80% 49,00%<br />

Lettland 32,60% 40,00%<br />

Finnland 28,50% 38,00%<br />

Österreich 23,30% 34,00%<br />

Portugal 20,50% 31,00%<br />

Dänemark 17,00% 30,00%<br />

Estland 18,00% 25,00%<br />

Slowenien 16,00% 25,00%<br />

Rumänien 17,80% 24,00%<br />

Frankreich 10,30% 23,00%<br />

Litauen 15,00% 23,00%<br />

Spanien 8,70% 20,00%<br />

Griechenland 6,90% 18,00%<br />

Deutschland 5,80% 18,00%<br />

Italien 5,20% 17,00%<br />

Irland 3,10% 16,00%<br />

Bulgarien 9,40% 16,00%<br />

Polen 7,20% 15,00%<br />

Vereinigtes Königreich 1,30% 15,00%<br />

Niederlande 2,40% 14,00%<br />

Slowakische Republik 6,70% 14,00%<br />

Tschechische Republik 6,10% 13,00%<br />

Ungarn 4,30% 13,00%<br />

Zypern 2,90% 13,00%<br />

Belgien 2,20% 13,00%<br />

Luxemburg 0,90% 11,00%<br />

Malta 0,00% 10,00%<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 168<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 79


Richtwerte, Richtlinien<br />

Energieausweise<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 169<br />

Richtwerte, Richtlinien<br />

Entwicklung der rechtlichem Parameter im Wärmeschutzbereich<br />

2009 2014<br />

-30% -%<br />

2020<br />

beinahe Netto Null-<br />

Energie-Haus<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 170<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 80


Richtwerte, Richtlinien<br />

Ausblick<br />

POLITISCHE DIMENSION<br />

Europäische Kommission„ 20/20/20 2020<br />

Europäisches Parlament „ 0-Energiehäuser 2020<br />

2010 2020<br />

EnEV<br />

2009<br />

EnEV<br />

2014<br />

GESETZLICHE DIMENSION<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 171<br />

Richtwerte, Richtlinien<br />

Ausblick Gebäudeenergieverbrauch<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 172<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 81


Was ist Energie<br />

• Begriffsdefinition<br />

• Energieformen<br />

• Energieträger<br />

• Richtwerte, Richtlinien<br />

• Gebaute Beispiele<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 173<br />

Gebaute Beispiele<br />

Akademie Mont-Cenis<br />

Fortbildungsakademie Mont-Cenis<br />

1999, Herne<br />

Hegger Hegger Schleiff, Kassel<br />

in Zusammenarbeit mit Jourda & Perraudin Architectes, Paris<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 174<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 82


17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 175<br />

Gebaute Beispiele<br />

Akademie Mont-Cenis<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 176<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 83


Gebaute Beispiele<br />

Akademie Mont-Cenis<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 177<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 178<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 84


17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 179<br />

Jourda+Perraudin/ HHS Planer & Architekten; Fortbildungsakademie<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 180<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 85


17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 181<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 182<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 86


Gebaute Beispiele<br />

Akademie Mont-Cenis<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 183<br />

Gebaute Beispiele<br />

Akademie Mont-Cenis<br />

HHS Architekten, Grubengas-BHKW Herne 2000<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 184<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 87


Gebaute Beispiele<br />

Akademie Mont-Cenis<br />

Schulungsgebäude SMA<br />

2009, Niestetal<br />

Hegger Hegger Schleiff, Kassel<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 185<br />

Gebaute Beispiele<br />

Schulungsgebäude SMA, Niestetal, HHS<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 186<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 88


Gebaute Beispiele<br />

Schulungsgebäude SMA, Niestetal, HHS<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 187<br />

V Energieeffizientes Bauen<br />

Nächste Vorlesung:<br />

24.04.2013<br />

Stadtraum <strong>und</strong> Stadtklima<br />

Prof. Anett-Maud Joppien<br />

17. April 2013 | Fachbereich Architektur | Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen | Prof. Manfred Hegger | 188<br />

17.04.2013 ee-Vorlesung 01/2013 | 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!