20.01.2015 Aufrufe

Multiprojektmanagement im Project Management Office - PM Institut

Multiprojektmanagement im Project Management Office - PM Institut

Multiprojektmanagement im Project Management Office - PM Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Multiprojektmanagement</strong> <strong>im</strong> <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Office</strong> 2012<br />

Tagungsprogramm Dienstag, 20. März 2012 Stand 23.02.2012, Änderungen vorbehalten.<br />

09:30<br />

Beginn Teilnehmerregistrierung<br />

Plenum<br />

10:00<br />

10:15<br />

Tagungseröffnung<br />

Prof. Dr. Andreas Daum, <strong>Institut</strong> für Projektmanagement, Hannover<br />

Thematische Einführung: Ein nutzenorientiertes <strong>PM</strong>-Framework<br />

Dr. Daniel Jonas, Geschäftsführer, Campana & Schott Realisierungsmanagement GmbH, Berlin<br />

10:30<br />

<strong>PM</strong>O, eine Organisationsstruktur zur Sicherung des zukünftigen Geschäftserfolges oder nur zusätzliche Gemeinkosten<br />

Implementierung eines <strong>PM</strong>Os bei CASSIDIAN<br />

Jürgen Fromm, Senior Manager, <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> Excellence, CASSIDIAN - an EADS company, Ulm<br />

11:15 Kaffeepause<br />

11:45<br />

12:30<br />

Das Highlanderprinzip als Erfolgsfaktor für Projekte Verantwortung als zentraler Faktor für den Projekterfolg <strong>im</strong> M<strong>PM</strong><br />

Mandy Petrausch, Projektleiterin, Projekte und Organisationsentwicklung, Stadtwerke Hannover AG, Hannover<br />

A green Company with green <strong>Project</strong>s: M<strong>PM</strong> als nachhaltige Unterstützung der Unternehmensziele<br />

Kurt Panek, Leiter Konzern-Unternehmensentwicklung/Strategie, Saubermacher Dienstleistungs AG, Feldkirchen b. Graz<br />

13:15 Mittagspause<br />

14:15<br />

<strong>Multiprojektmanagement</strong>-Benchmarking: Nutzen und Gestaltungsempfehlungen für das Top- <strong>Management</strong><br />

Prof. Dr. Hans-Georg Gemünden, Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement, Technische Universität Berlin<br />

15:00<br />

17:15<br />

Open Space mit Kaffepause<br />

Stand und Entwicklung von <strong>Multiprojektmanagement</strong> und <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Office</strong>: Themenvorschläge aus dem Teilnehmerkreis<br />

Die Rolle des Projekt <strong>Office</strong> zwischen Vertrieb und projektorientierter Organisation<br />

Mag. Markus Koch, Bereichsleiter, Vertrieb/ Projektmanagement und <strong>Management</strong> Consulting, Bundesrechenzentrum GmbH, Wien<br />

18:00 Tagesende<br />

18:45 – 21.00 Get together


<strong>Multiprojektmanagement</strong> <strong>im</strong> <strong>Project</strong> <strong>Management</strong> <strong>Office</strong> 2012<br />

Tagungsprogramm Mittwoch, 21. März 2012 Stand 23.02.2012, Änderungen vorbehalten.<br />

08:30<br />

Beginn Teilnehmerregistrierung<br />

Plenum<br />

09:00<br />

09:15<br />

Tageseröffnung, Zusammenfassung Tag 1 und Überleitung<br />

Prof. Dr. Andreas Daum, <strong>Institut</strong> für Projektmanagement, Hannover<br />

Weiterentwicklung des <strong>Multiprojektmanagement</strong>s bei Tognum mit dem Ziel eines IT gestützten M<strong>PM</strong> Systems –<br />

Am Beispiel von Entwicklungsprojekten<br />

Roland Ehry, Leiter Projektmanagement <strong>Office</strong>, und<br />

Frank Janicke, Projektmanagement <strong>Office</strong>, Tognum AG, Friedrichshafen<br />

10:00<br />

Wertbasiertes Portfoliomanagement: Strategisch gesteuerte Portfoliopriorisierung, -selektion und -budgetierung<br />

Jürg P. Hüsser, Leiter <strong>Multiprojektmanagement</strong>, Helsana Versicherungen AG, Dübendorf b. Zürich<br />

10:45 Kaffeepause<br />

11:15<br />

BRITA (Projektmanagement-Award Gewinner 2011) auf dem Weg zum M<strong>PM</strong> <strong>im</strong> <strong>PM</strong>O<br />

Stefan Hother, Senior Manager, Technical Product <strong>Management</strong> CPD, BRITA GmbH, Taunusstein<br />

12:00<br />

Globalisierung und Transparenz <strong>im</strong> internationalen Projektgeschäft durch <strong>PM</strong>Os managen<br />

Christian Hilse, Leiter des Projektmanagement-<strong>Office</strong>, <strong>PM</strong>@Rail, Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, München<br />

12:45 Mittagspause<br />

13:45<br />

Podiumsdiskussion<br />

Leitung von Prof. Dr. Andreas Daum, <strong>Institut</strong> für Projektmanagement, Hannover<br />

14:45 Kaffeepause<br />

15:15<br />

Das <strong>PM</strong>O als Dienstleister <strong>im</strong> Bereich Drittmittelprojekte<br />

Rainer Mennen, Leiter <strong>PM</strong>O, <strong>Project</strong><strong>Management</strong><strong>Office</strong>, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg<br />

16:00<br />

Tagungszusammenfassung<br />

Prof. Dr. Hasso Reschke, <strong>Institut</strong> für Projektmanagement, München<br />

Prof. Dr. Eric Schott, Campana & Schott Unternehmensgruppe GmbH, Frankfurt<br />

16:30 Tagungsende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!