20.01.2015 Aufrufe

Bericht im PDF-Format - ZID - Technische Universität Wien

Bericht im PDF-Format - ZID - Technische Universität Wien

Bericht im PDF-Format - ZID - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebensdauer heißgehender Bauteile<br />

Dz. Vazda<br />

Institut für Apparate- und Anlagenbau<br />

<strong>Technische</strong> Universität <strong>Wien</strong><br />

1. Allgemeines<br />

Das Problem der Ermittlung der Kriechschäden von Druckgeräte Bauteilen ist Gegenstand zahlreicher<br />

Forschungsvorhaben. Die (einigermaßen) zuverlässige Ermittlung der Lebensdauer heißgehender, d. h.<br />

<strong>im</strong> Kriechbereich beanspruchter Bauteile, die Ermittlung der Auslegungslebensdauer neuer Bauteile<br />

(für Auslegungsdaten), der laufenden Restlebensdauerüberwachung (basierend auf bekannten<br />

Betriebsdaten und davon extrapolierten Daten) und die Herleitung von Bemessungsregeln ist Ziel der<br />

Arbeit.<br />

Sowohl eigene, wie auch internationale Voruntersuchungen haben gezeigt, daß die derzeit in<br />

Regelwerken festgelegten Bemessungsformeln und die in Programmen zur Lebensdauerermittlung<br />

zugrunde gelegten Formeln nicht nur weit streuen, sondern auch Abhängigkeiten falsch wiedergeben.<br />

Immer wieder auftretende Schäden zeugen von der Dringlichkeit des Problems.<br />

2. Projektdurchführung<br />

Stichprobenartig ausgewählte Kriechs<strong>im</strong>ulationen hatten gezeigt, daß die Verwendung verschiedener<br />

üblicher Bemessungsformeln zu wesentlich unterschiedlichen Sicherheitsmargen (in der Lebensdauer)<br />

führt – die (übliche) Verwendung dieser Formeln in Lebensdauerbest<strong>im</strong>mungsprogrammen daher<br />

verzerrende, zum Teil überaus konservative Ergebnissen ergibt-, die Ergebnisse aber stets konservativ<br />

sind, Schadensfälle dadurch nicht erklärbar sind.<br />

Es wurden daher nach kurzer Zeit zwei Problemkreise parallel untersucht:<br />

- Der Einfluß von Schweißnahtinhomogeneitäten (Stichwort mismatch)<br />

- Die Ermittlung von Formeln, Diagrammen, Korrekturfaktoren für häufig vorkommende Bauteile<br />

heißgehender Komponenten<br />

Der für best<strong>im</strong>mte Einwirkungen bedeutende, Schadensfälle erklärende Einfluß von Schweißnahtinhomogeneitäten<br />

konnte ausführlich detailliert ermittelt werden, Einflußgrößen und ihre Auswirkung<br />

angegeben werden [1,2].<br />

Es konnte gezeigt werden, daß für <strong>im</strong> Druckgerätebau häufig verwendete Werkstoffe mit hochgradig<br />

nichtlinearem Verhalten <strong>im</strong> Kriechbereich, Grenztragfähigkeitslösungen als gute Näherungen von<br />

Kriechlösungen verwendet werden können [4] – Bemessungsformeln die von Grenztragfähigkeitslösungen<br />

ausgehen sind auch <strong>im</strong> Kriechbereich (als gute Näherungen) verwendbar. Es wurden<br />

daher <strong>im</strong> folgenden nur die Bauteile detaillierter untersucht, für die in Regelwerken und der Literatur<br />

keine systematischen Lösungen vorhanden sind – ebene Böden, Stutzen in zylindrischen Mänteln<br />

(Einzelstutzen und Stutzenreihen); bei letzteren wurden als Basis die <strong>im</strong> CEN Normenentwurf UFPV<br />

verwendete Bemessungsformeln verwendet.<br />

3. Ergebnisse - Zusammenfassung<br />

Für die <strong>im</strong> Detail untersuchten Bauteile wurden Diagramme zur Ermittlung der Dehnungen – und<br />

damit zur Ermittlung der (Rest) Lebensdauer – erstellt. Für Bauteile für die Grenztragfähigkeitslösungen<br />

existieren, wurde deren Verwendbarkeit (als gute Näherung) aufgezeigt. Der bedeutende<br />

Einfluß von Schweißnahtinhomogeneitäten wurde nachgewiesen.


Das Ziel für die Erstellung von Bemessungsformeln heißgehender Bauteile die Grundlagen zu<br />

ermitteln wurde erreicht, ebenso das Ziel für die (üblichen) Lebensdauerermittlungsprogramme<br />

Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Die Zahl der Einflußgrößen erwies sich bei einigen Details als<br />

zu groß um alle Abhängigkeiten zu ermitteln, sodaß zum Teil nur Korrekturdiagramme zu (üblichen)<br />

Bemessungsformeln erstellt werden konnten.<br />

Die Untersuchungsreihe für Stutzenreihen in Zylindermänteln ist noch nicht abgeschlossen, wird aber<br />

weitergeführt.<br />

Die Ergebnisse sind in Institutsberichten (mit allen Details) zusammengefaßt [8 ÷ 14], ohne Details in<br />

Zeitschriften veröffentlicht [1 ÷ 7]; ein weiterer Institutsbericht und zwei Veröffentlichungen sind in<br />

Vorbereitung [15, 16, 17].<br />

Die Arbeiten führten außerdem zu einer Kooperation <strong>im</strong> Rahmen eines (bewilligten) EU-Forschungsprojektes<br />

– Design by Analysis –, sowie zu einer geplanten Fortsetzung für heißgehende Bauteile.<br />

Aufgabe des ersten, bereits bewilligten Projektes ist die Verifikation der von uns verfaßten, <strong>im</strong><br />

Vorschlag EN-UFPV (für unbefeuerte Druckbehälter) enthaltenen, direkten Methode (direct route)<br />

zum analytischen Zulässigkeitsnachweis, die Aufgabe des geplanten die Überprüfung üblicher<br />

Bemessungsformeln <strong>im</strong> Kriechbereich.<br />

4. Beispiele<br />

4.1 Einfluß von Schweißnahtinhomogeneitäten<br />

Beispielhaft zeigt Bild 1 die untersuchten Schweißnahtausführungen von Rundnähten in zylindrischen<br />

Bauteilen unter Innendruck- und Längskrafteinwirkung (mit den verschiedenen variierten Parametern).<br />

Der Untersuchung wurde ein Dreischichtenmodell – Grundwerkstoff, Wärmeeinflußzone, Schweißgut<br />

– zugrunde gelegt, mit exper<strong>im</strong>entell ermittelten Werkstoffgesetzen, in Form eines Bailey – Norton –<br />

Gesetzes.<br />

Bild 1: Schweißnahtgeometrien


Bild 2 zeigt beispielhaft die Zusammenfassung der Ergebnisse zahlreicher S<strong>im</strong>ulationen: Die auf<br />

die Vergleichsdehnung des homogenen Bauteils bezogene Vergleichsdehnung des Bauteils mit<br />

(inhomogener) Schweißnaht in Abhängigkeit der Breite der Wärmeeinflußzone; die Kurven gelten für<br />

zwei verschiedene an den Exper<strong>im</strong>enten kalibrierten Werkstoffgesetzen (E) (S) und verschiedene<br />

Axialkräfte. Bemerkenswert die großen Werte für große Axialkräfte: Für eine resultierende mittlere<br />

Längsspannung gleich dem Dreifachen der mittleren Umfangsspannung (Ziffer 3) ist das Verhältnis<br />

der Vergleichsdehnung des geschweißten Teils zu 5.0 dem ungeschweißten – der Konzentrationsfaktor<br />

– über ....: selbst bei einer mittleren Längsspannung gleich der mittleren Umfangsspannung liegen die<br />

Werte über 2.0<br />

Bild 2: Konzentrationsfaktor der Vergleichsdehnung<br />

Bild 3 zeigt untersuchte Schweißnahtgeometrien einer Zylinder-Boden-Verbindung (hohe Biegespannungen<br />

in der Naht, geringe mittlere Axialspannung), und Bild 4 den Konzentrationsfaktor der<br />

Vergleichsdehnung in Abhängigkeit von der Wurzelbreite; die Linienzüge entsprechen den beiden<br />

erwähnten Werkstoffgesetzen und verschiedenen Schweißnahtformen (V, X). Bemerkenswert, daß<br />

hier die X-Naht schlechtere Werte liefert als die V-Naht – <strong>im</strong> Unterschied zur Rundnaht <strong>im</strong> Zylinder;<br />

allerdings sind die Werte hier insgesamt kleiner.<br />

Bild 3: Schweißnahtgeometrien


Bild 4: Konzentrationsfaktor der Vergleichsdehnung<br />

4.2 Typische (homogene) Bauteile<br />

Verschiedene Beispiele der zahlreichen untersuchten Bauteile zeigen die Bilder 5 und 8: Einzel- und<br />

Mehrfachabzweige von zylindrischen Rohren.<br />

Bild 5: Beispiel eines isolierten Abzweiges


Die Zahl der Parameter war hier zu groß um eine einheitliche und übersichtliche Darstellung der<br />

Ergebnisse zu ermöglichen. Es wurden daher Konzentrationsfaktoren – für Vergleichsspannungen und<br />

Vergleichsdehnungen – bezogen auf die, mit den üblichen (normgemäßen)Bemessungsformeln dieser<br />

Bauteile ermittelten Nennspannungen ermittelt; diese Konzentrationsfaktoren ermöglichen eine<br />

schnelle Abschätzung z. B. der Vergleichsdehnung für normgemäß berechnete und berechnungsgemäß<br />

ausgeführte Bauteile. Es zeigt sich, daß normgemäß (exakt) bemessene Abzweige je nach Geometrie<br />

sowohl zu dick wie auch zu dünn sein können. Einfache Diagramme ergeben raschen Überblick.<br />

Bild 7 zeigt beispielhaft ein Diagramm für den Dehnungskonzentrationsfaktor für einen Grundrohr-<br />

Innendurchmesser von 1000mm und einer Grundrohr-Wanddicke von 104 mm. Auf der Abszisse ist<br />

der Abzweig-Innenradius, auf der Ordinate die Abzweig-Wanddicke aufgetragen, die Schichtenlinien<br />

entsprechen verschiedenen Werten der Konzentrationsfaktoren – Werte über 3.0 sind für einen<br />

normgemäß berechneten, exakt ausgeführten Bauteilen – Wanddicke gleich rechnerischer Wanddicke<br />

– unsicher, Werte unter 3.0 entsprechen (unnötig) zu dicken Ausführungen.<br />

5. Literatur<br />

Bild 6: Beispiel Mehrfachabzweig<br />

1) Vazda, D.: On concentration effects in circumferential welds due to diss<strong>im</strong>ilar creep properties.<br />

Int. J. Pres. Ves. & Piping, Vol. 73 No. 2, 1997<br />

2) Vazda, D.: On concentration effects in flat end to cylindrical shell weld seams due to diss<strong>im</strong>ilar<br />

creep properties. Int. J. Pres. Ves. & Piping, Vol. 74 No. 2, 1997


3) Preiss, R.: Stress concentration factors of flat end to cylindrical shell connections with a fillet or<br />

stress relief groove subjected to internal pressure. Int. J. Pres. Ves. & Piping, Vol. 73 No. 3, 1997<br />

4) Preiss, R.; Rauscher, F.; Vazda, D.; Zeman, J.L.: The Flat End to Cylindrical Shell<br />

Connection – L<strong>im</strong>it Load and Creep Design. Int. J. Pres. Ves. & Piping<br />

5) Poth, W.; Zeman, J.L.: Die Grenztragfähigkeit der Zylinder-Kegel-Verbindung unter<br />

Innendruckeinwirkung. Konstruktion 48, 1996<br />

6) Zeman, J.L.: Ratcheting l<strong>im</strong>it of flat end cylindrical shell connections under internal pressure.<br />

Int. J. Pres. Ves. & Piping, Vol.68 No.3, 1996<br />

7) Zeman, J.L.: Some aspects of the work of the European working groups relating to basic pressure<br />

vessel design. Int. J. Pres. Ves. & Piping, Vol. 70 No. 1, 1997<br />

8) Vazda, D.: Der Einfluß der Schweißnahtgeometrie auf Spannungs- u. Dehnungskonzentrationen in<br />

Rundnähten heißgehender Bauteile. Institutsbericht Nr. 6, 1997<br />

9) Preiss, R.: Spannungserhöhungsfaktoren für die Verbindung Zylindermantel - ebener Boden mit<br />

Übergangsradius oder Entlastungnut. Institutsbericht Nr. 8, 1997<br />

10) Vazda, D.: Der Einfluß der Schweißnahtgeometrie auf Spannungs- u. Dehnungskonzentrationen in<br />

Anschlußnähten heißgehender ebener Böden mit Entlastungsnut. Institutsbericht Nr. 9,1997<br />

11) Vazda, D.: S<strong>im</strong>ulationen des Kriechverhaltens ebener Böden. Institutsbericht Nr. 10, 1997<br />

12) Preiss, R.; Rauscher, F.; Vazda, D.; Zeman, J.L.: Verbindung Zylindermantel-ebener Boden:<br />

Analyse des Verhaltens an der Tragfähigkeitsgrenze und <strong>im</strong> Sekundärbereich.<br />

Institutsbericht Nr. 11, 1997<br />

13) Vazda, D.: Dehnungs- Konzentrationsfaktoren an Stutzen- Zylinder Verbindungen unter<br />

Innendruck-Einwirkung <strong>im</strong> Kriechbereich Reihe 1, Institutsber. Nr.12, 1998<br />

14) Vazda, D.: Dehnungs- Konzentrationsfaktoren an Stutzen- Zylinder Verbindungen unter<br />

Innendruck-Einwirkung <strong>im</strong> Kriechbereich Reihe 2, Institutsber. Nr.14, 1998<br />

15) Dehnungs-Konzentrationsfaktoren für Stutzen in Zylindern mit gegenseitiger Beeinflussung<br />

(Institutsbericht <strong>im</strong> "Druck")<br />

16) Creep Strain Concentation Factors of Isolated Cylinder-Nozzle-Intersections (Arbeitstitel)<br />

17) Creep Strain Concentration Factors of Non-Isolated Cylinder-Nozzle-Intersections (Arbeitstitel)<br />

18) Zeman, J.L.; Preiss, R.: The deviatoric map-a s<strong>im</strong>ple tool in Design by Analysis (in print)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!