13.11.2012 Aufrufe

Grundlagen, Markt, Potenziale, Probleme - Elsbeere Wienerwald

Grundlagen, Markt, Potenziale, Probleme - Elsbeere Wienerwald

Grundlagen, Markt, Potenziale, Probleme - Elsbeere Wienerwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kleinwindkraftanlagen


KLEINWINDKRAFT<br />

<strong>Grundlagen</strong>, <strong>Markt</strong>, <strong>Potenziale</strong>,<br />

<strong>Probleme</strong><br />

Christian Kirchweger 9. Februar 2010


Gliederung<br />

• Geschichte<br />

• Bedeutung der Windenergie aktuell<br />

• <strong>Grundlagen</strong> zur Nutzung<br />

• <strong>Markt</strong>übersicht KWA<br />

• Abgrenzung MWA, KWA, GWA<br />

• Potenzial KWA<br />

• Ergebnisse aus dem Praxistest


Geschichte<br />

• 3 000 v. Chr.: Erste Segelboote am Nil<br />

• 1 700 v. Chr.: Bewässerung in Mesopotamien<br />

• 700 n. Chr.: Erste Windmühlen<br />

• 1850: Größte Ausdehnung der Windmühlen<br />

(rund 200 000 Mühlen in Europa)<br />

• 1891: Erste Windkraftanlage, Stromerzeugung<br />

• 1903: Dänischer Windkraftverband<br />

• 1918: 120 Anlagen in Dänemark mit bis zu<br />

50 000 kWh Jahresertrag


Geschichte<br />

• um 700 n. Chr.<br />

Persische Mühle


Geschichte<br />

• um 1500 n. Chr.<br />

Bockwindmühle<br />

• Um 1700 n. Chr.<br />

Holländermühle


Geschichte<br />

• 1880<br />

Eclipse „Westernrad“<br />

(6 Mio. Stück)


Geschichte<br />

• 1891 La Cour<br />

(10 bis 35 kW)


Geschichte<br />

• 1932<br />

Jacobs Windlader<br />

(1,8 bis 3 kW)


Geschichte<br />

• 1982<br />

GROWIAN<br />

(3 000 kW)


Heute<br />

• 2008:<br />

Enercon E-126/6<br />

(6 000 kW)<br />

Turmhöhe 135 m<br />

Durchmesser 127 m<br />

Jahresertrag 20 GWh<br />

(Strom für 5 000 Haushalte)


Weltmarkt 2008


Weltmarkt 2008


Weltmarkt 2008


Neu installierte Leistung – EU 2009


<strong>Grundlagen</strong><br />

• Gesetz von Albert Betz (1919)<br />

• Einfluss von Windgeschwindigkeit,<br />

Erntefläche und Turmhöhe<br />

• Rotortypen<br />

• Abgrenzung MWA, KWA, GWA


Windspeed und Erntefläche<br />

• P = 1/2*�*r²*�*v³<br />

Verdoppelung von v =<br />

8fache Leistung<br />

Verdoppelung von r =<br />

4fache Leistung


Windspeed und Erntefläche<br />

• „Unsere Anlage<br />

beginnt schon bei<br />

2,5 m/s mit der<br />

Arbeit …“<br />

• „Erreichen schon bei<br />

8 m/s Nennleistung“


Windspeed und Erntefläche<br />

• „8 m/s ist die bei<br />

uns am häufigsten<br />

vorkommende<br />

Windgeschwindigkeit<br />

…“


Turmhöhe und Oberfläche<br />

• Prandtl-Schicht<br />

– v steigt um bis<br />

zu 10 % je 10 m<br />

Höhe<br />

– Windscherung<br />

belastet Anlage<br />

– Turbulenzen


Wind: Verteilung und Ertrag


Wind: Verteilung und Ertrag


Wind: Verteilung und Ertrag


Wind: Verteilung und Ertrag


KWA vs. GWA<br />

• 7 x höher<br />

• 12 fache<br />

Flügelgröße<br />

• 300 x stärker<br />

• 1000 x mehr<br />

Ertrag


Kleinwindkraftanlagen<br />

<strong>Markt</strong>übersicht –<br />

Spielen mit dem Wind


Kleinwindkraftanlagen


Kleinwindkraftanlagen


Kleinwindkraftanlagen


Kleinwindkraftanlagen


Rotortypen im Vergleich


Kleinwindkraftanlagen<br />

• Kernbereich der KWA liegt zwischen 10 und 30 kW<br />

• Stehen an exponierten Standorten (nicht an Gebäuden)<br />

• Spezielle Masten (etwa 15 bis 30 m hoch)<br />

• Anlagen sind Netzgekoppelt<br />

• Eine Anlage liefert mehr Strom als ein Haushalt in einem<br />

Jahr benötigt


Potenzial von KWA<br />

• Deutscher Kleinwindkraftverband:<br />

– 20 000 KWA und bis zu 700 000 MWA bis 2020<br />

– 10 bis 15 % des deutschen Strombedarfs bis 2040<br />

• Potenzial in Österreich<br />

– 1 % = 700 GWh = 35 000 Stück KWA á 20 kW<br />

– Installierte Kleinwindkraftleistung von 700 MW<br />

– 15 Anlagen á 20 kW je Gemeinde


<strong>Probleme</strong> in der KWA-Praxis<br />

• Wenig Erfahrungswerte & Referenzanlagen<br />

• Unprofessionelle Windmessung<br />

• Falsche Generatorleistungskurven<br />

• Falsche Wirtschaftlichkeitsrechnungen<br />

• Zu große Erwartungen in zu kleine Anlagen<br />

• Keine separate Ökostromförderung<br />

• Komplizierte und undifferenzierte<br />

Gesetzgebung


Windmessung


Windmessung


Windmessung


Generatorleistungskurve


Wirtschaftlichkeit


Bilder


Bilder


Kleinwindkraftanlagen<br />

• Nachteile<br />

- weniger Wind<br />

- mehr Turbulenzen<br />

- große Windscherung<br />

- geringer spezifischer<br />

Energieertrag<br />

- höhere Kosten je kWh<br />

- relativ wenig Erfahrung,<br />

kaum Referenzanlagen<br />

- Professionelle<br />

Windanalyse meist zu<br />

teuer<br />

• Vorteile<br />

+ weniger Einfluss auf<br />

Umwelt<br />

+ für Privatpersonen<br />

erschwinglich<br />

+ wenn Netzausbau zu<br />

schwach ist, oder die<br />

Raumordnung GWA nicht<br />

zulässt<br />

+ Viele potenzielle Kunden<br />

und Anwendungsgebiete


Zusammenfassung<br />

• Allgemein<br />

– Häufig Mangel an Erfahrung<br />

– Zu große Erwartungen in zu kleine Anlagen<br />

– Professionelle Windmessung viel zu teuer<br />

– Messfehler von 3 % können 10 % Ertragsabweichung<br />

bedeuten<br />

– Windjahre sehr unterschiedlich (+/- 20 %)<br />

– Wirtschaftlichkeit schwer zu erreichen


Vielen Dank


Kleinwindkraftanlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!