21.01.2015 Aufrufe

Lufthansa Magazin - Den Himmelsstreifen auf der Spur - Invent GmbH

Lufthansa Magazin - Den Himmelsstreifen auf der Spur - Invent GmbH

Lufthansa Magazin - Den Himmelsstreifen auf der Spur - Invent GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aviation<br />

Forschung<br />

<strong>Den</strong> <strong>Himmelsstreifen</strong><br />

<strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>Spur</strong><br />

Die Wissenschaftlerin Christiane Voigt untersucht,<br />

welchen Einfluss die Flughöhe <strong>auf</strong> die Bildung von<br />

Kondensstreifen hat. Dazu begleitete sie mit einem<br />

Forschungsflugzeug und ihrem Team Passagiermaschinen<br />

– ihre Ergebnisse könnten die Fliegerei<br />

umweltfreundlicher machen<br />

Chasing vapor trails<br />

Scientist Christiane Voigt investigates the effect of<br />

planes’ altitude on the formation of contrails. She<br />

pursues passenger planes in her own research plane<br />

to collected her data – and her findings could make<br />

flying more environmentally friendly<br />

Text Ralf Heß<br />

Jagd im Namen <strong>der</strong> Wissenschaft: Mit<br />

<strong>der</strong> Messsonde des Forschungsflugzeugs<br />

untersucht das DLR Kondensstreifen<br />

von Passagiermaschinen,<br />

rechts fliegt eine A340 von <strong>Lufthansa</strong><br />

In pursuit of science: The probes of the<br />

German Aerospace Center’s research<br />

plane investigate the vapor trails of passenger<br />

planes. To the right: a <strong>Lufthansa</strong><br />

A340 in mid-flight<br />

Fotos: DLR<br />

E<br />

ine kurze Treppe führt in das entkernte Innere des Flugzeugs.<br />

Fast alle Sitzplätze <strong>der</strong> Maschine sind abgeschraubt<br />

und entfernt worden. Nur ganz am Ende steht noch eine<br />

kleine Vierergruppe um einen Tisch. Unter einer <strong>auf</strong>geschraubten<br />

Bodenplatte liegen bunte Elektrokabel. „Das sind Leitungen zu<br />

den Messgeräten“, erklärt Christiane Voigt, Physikerin am Deutschen<br />

Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen<br />

und Juniorprofessorin an <strong>der</strong> Universität Mainz. Das Flugzeug mit<br />

dem Namen HALO (für High Altitude and Long Range Research<br />

Aircraft) ist das neueste in <strong>der</strong> Flotte <strong>der</strong> deutschen Forschungsflugzeuge.<br />

Draußen im Hangar bereiten die Techniker die Maschine<br />

gerade für einen weiteren Erprobungsflug vor.<br />

Aber das betrifft eine an<strong>der</strong>e Reihe von Experimenten. Christiane<br />

Voigts Interesse gilt vor allem Verfolgungsjagden in <strong>der</strong> Luft:<br />

Dann fliegt sie mit ihren Kollegen in einer kleineren Dassault Falcon<br />

hinter an<strong>der</strong>en Flugzeugen her und misst den Ausstoß <strong>der</strong><br />

Triebwerke. Kein ungefährlicher Job, oft geht es dabei recht ruppig<br />

zu. „Man spürt sehr genau, wenn das Flugzeug in den Abgasstrahl<br />

einschwenkt“, erzählt Voigt. Die Maschine wird hin und her gerissen,<br />

und wer zu dicht <strong>auf</strong>fliegt, dem kann sie leicht außer Kontrolle<br />

geraten. „Unsere Piloten haben extrem viel Erfahrung, und sie wissen,<br />

wo die Grenzen des Flugzeugs liegen“, sagt Voigt. Trotzdem<br />

sei es immer wie<strong>der</strong> <strong>auf</strong>regend. <strong>Den</strong>n es ist genau dieser wirbelnde<br />

Abgasstrahl, <strong>der</strong> Voigt magisch anzieht, <strong>der</strong> Ort, an dem sich<br />

Kondensstreifen bilden. „Zirren“ nennt die Wissenschaftlerin sie,<br />

weil sie natürlichen Eiswolken ähneln.<br />

We climb the short flight of steps into the empty shell of the aircraft.<br />

Almost all the seating has been removed, aside from a group<br />

of four seats at one far end with a table in the middle. Brightly colored<br />

cables are visible beneath an unscrewed floor panel. “They<br />

connect to our measuring instruments,” explains Christiane Voigt,<br />

physicist at the German Aerospace Center in Oberpfaffenhofen<br />

and junior professor at the University of Mainz. The latest addition<br />

to the fleet of German research aircraft is HALO – which stands<br />

for High Altitude Long Range, and is being prepared for an<br />

Umgebauter Jet: Die HALO ist das neueste DLR-Forschungsflugzeug<br />

Refitted for testing: The HALO jet is the latest research plane in the fleet<br />

74<br />

<strong>Lufthansa</strong> <strong>Magazin</strong> 9/2013<br />

75


aviation<br />

Forschung<br />

b o g n e r . c o m<br />

Projektleiterin Christiane Voigt vor <strong>der</strong> Falcon mit ihrem Team: Stefan K<strong>auf</strong>mann, Dominik Schäuble, Philipp Jeßberger,<br />

Steffen Lohrey, Klaus Gottschaldt (hinten von links); Voigt, Tina Jurkat und Mariella Celano (vorn von links)<br />

Project lea<strong>der</strong> Christiane Voigt and her team in front of the Falcon: Stefan K<strong>auf</strong>mann, Dominik Schäuble, Philipp Jeßberger,<br />

Steffen Lohrey, Klaus Gottschaldt (back row, from left); Voigt, Tina Jurkat and Mariella Celano (front row, from left)<br />

[d] Für Voigts Experimente und Messungen wurde die Falcon<br />

umgerüstet. An <strong>der</strong> Spitze des Flugzeugs steckt ein meteorologischer<br />

Messmast, außerdem sind an den Flügeln spezielle Sonden<br />

montiert. Dort werden die Eiskristalle und Partikel gemessen,<br />

aus denen die Kondensstreifen bestehen. „Je<strong>der</strong> Eiskristall sieht<br />

einzigartig aus“, sagt Voigt. Wenn sie von ihrer Forschung berichtet,<br />

wird klar: Fliegen ist für sie mehr als bloße Notwendigkeit. Sie<br />

gerät ins Schwärmen, berichtet sie über Reisen, die vom Nordpol<br />

zum Südpol führten. „Gern hätte ich selbst einen Flugschein<br />

gemacht“, sagt sie, doch dazu reiche die Zeit neben Beruf und<br />

Familie nicht aus. „Trotzdem genieße ich jeden einzelnen Flug.“<br />

Aber die Wissenschaftlerin treibt vor allem Neugierde: Sie will<br />

erforschen, ob und wie <strong>der</strong> Flugverkehr die Er<strong>der</strong>wärmung beeinflusst.<br />

„Wolken haben einen großen Effekt <strong>auf</strong> das Klima“, erklärt<br />

Voigt. Sie sorgen dafür, dass Wärmestrahlung <strong>der</strong> Erde <strong>auf</strong> dem<br />

Weg ins All in <strong>der</strong> Atmosphäre zurückgehalten wird, außerdem reflektieren<br />

Wolken das Sonnenlicht. Im Ergebnis verän<strong>der</strong>n sie dadurch<br />

die Temperatur <strong>der</strong> Atmosphäre. Um die Klimawirkung von<br />

Kondensstreifen besser zu verstehen, sei es wichtig, ihre Eigenschaften<br />

genau zu messen und ihr Auftreten zu untersuchen. <strong>Den</strong>n<br />

nicht immer bilden sich die linienförmigen Eiswolken hinter Flugzeugen.<br />

„Kondensstreifen entstehen nur, wenn es beson<strong>der</strong>s kalt<br />

ist.“ Da rüber hinaus muss die Atmosphäre auch ausreichend Wasser<br />

enthalten. Erst dann können sich <strong>auf</strong> den Rußpartikeln aus<br />

dem Triebwerk Eiskristalle bilden, die zu Kondensstreifen<br />

[e] experiment in the hangar. But Christiane Voigt’s interests lie<br />

elsewhere: she takes to the skies with her colleagues in a Dassault<br />

Falcon for high-speed pursuits in the wake of other aircraft, measuring<br />

the emissions from their engines. Not exactly risk-free, and<br />

things can get quite bumpy at times. “You can really feel the moment<br />

our plane manoeuvers into the jetstream,” says Voigt. The<br />

aircraft is tossed back and forth, and if you were to get too close<br />

to the plane ahead it would be easy to lose control. “Our pilots are<br />

highly experienced and know the precise limits of the plane.” She<br />

can’t help but enjoy the thrill of the chase. It is in these vortical jetstreams<br />

out ahead of her that the vapor trails are formed and to<br />

Voigt’s mind they are a source of magic and fascination. Contrails<br />

bear a striking resemblance to natural cirrus clouds.<br />

The Falcon has been specially modified for Voigt’s experiments,<br />

with a meteorological mast on the tip and special probes<br />

attached to the wings. This is where the ice crystals and particles<br />

that form the contrails are measured. “Every ice crystal is unique,”<br />

says Voigt. It is clear listening to her talk about her research that<br />

flying is far more than a necessity for her. It is impossible to ignore<br />

the enthusiasm in her voice as she reports on trips to the North<br />

and South Pole. “I would like to have trained as a pilot,” she says,<br />

but there is just not enough time for that in addition to family and<br />

career. “I still enjoy every single flight though.”<br />

What really drives Christiane Voigt is curiousity. She wants<br />

to research the extent to which air traffic influences global<br />

Foto: DLR<br />

76<br />

<strong>Lufthansa</strong> <strong>Magazin</strong> 9/2013


aviation<br />

Forschung<br />

Blick aus dem Cockpit <strong>der</strong> HALO,<br />

ausgerüstet mit Head-up-Display<br />

Looking out of the HALO cockpit,<br />

equipped with a head-up display<br />

Klimawandel und Kondensstreifen<br />

Kondensstreifen entstehen in Höhen zwischen acht und<br />

zwölf Kilometer bei Temperaturen unterhalb von minus 42<br />

Grad Celsius. Dann bilden sich in feuchter Luft <strong>auf</strong> den<br />

Ruß- und Sulfatpartikeln <strong>der</strong> Abgase die Eiskristalle <strong>der</strong><br />

Kondensstreifen. Ihr Einfluss <strong>auf</strong> das Klima könnte größer<br />

sein als die Effekte des CO 2<br />

-Ausstoßes <strong>der</strong> Flugzeuge<br />

selbst. <strong>Den</strong>n durch diese Eiswolken wird zwar Sonnenstrahlung<br />

reflektiert, aber auch ein Teil <strong>der</strong> Infrarotstrahlung<br />

<strong>der</strong> Erde in <strong>der</strong> Atmosphäre zurückgehalten; im Ergebnis<br />

trägt dies zur globalen Erwärmung bei.<br />

Climate change and contrail Contrails, or vapor trails as<br />

they are also known, form at heights of between eight<br />

and twelve kilometers and at temperatures below -42°C.<br />

Un<strong>der</strong> these conditions and in moist air, the ice crystals<br />

of the vapor trails form on the soot particles and sulphuric<br />

acid aerosols in aircraft engine exhaust. Their impact on<br />

climate could be greater than the effects of the aircraft’s<br />

carbon dioxide emissions. Not only do these cirrus formations<br />

contribute to global warming by reflecting the sun’s<br />

rays like cirrus clouds. They also trap part of the earth’s<br />

infrared radiation within the atmosphere.<br />

Endlich mehr Zeit<br />

für das Wesentliche<br />

Die Kabinen <strong>der</strong> Forschungsflugzeuge<br />

beherbergen die<br />

verschiedenen Messgeräte<br />

The measuring equipment is installed<br />

on the research planes in<br />

the cabins<br />

[d] anwachsen. Wie ein Schal legen sich diese Zirren dann um die<br />

Erde und verän<strong>der</strong>n so die natürliche Bewölkung. Auf einer Karte am<br />

Eingang zu ihrem Labor zeigt Voigt das Phänomen. In unterschiedlichen<br />

Farben ist die Häufigkeit von Kondensstreifen in den verschiedenen<br />

Weltregionen dargestellt. Vor allem über <strong>der</strong> Ostküste <strong>der</strong><br />

USA und über Europa hängt ein dichtes Netz aus Zirren.<br />

Auch die verschiedenen Flugzeugtypen haben Einfluss <strong>auf</strong><br />

Kondensstreifen. <strong>Lufthansa</strong> unterstützt regelmäßig verschiedene<br />

Projekte des DLR, um neue Wege zu erforschen, umweltfreundlicher<br />

zu fliegen. „Einmal hat die Airline sogar eines ihrer Flugzeuge<br />

extra für uns umgeleitet“, erzählt die Physikerin. Für eine ganze<br />

Weile konnte so ein kleines Charterflugzeug neben einem großen<br />

Passagierflugzeug herfliegen. Das einzigartige Experiment ermöglichte,<br />

Messungen an unterschiedlichen Flugzeugtypen unter<br />

denselben meteorologischen Bedingungen durchzuführen. „Es<br />

war ein sehr spannendes Manöver – und ein erfolgreiches“, sagt<br />

Voigt. Ihre Forschergruppe zeigte <strong>auf</strong>, dass neben dem Wetter<br />

auch <strong>der</strong> Flugzeugtyp einen Einfluss <strong>auf</strong> die Eigenschaften von<br />

Kondensstreifen hat. Ihre Ergebnisse können helfen, Zirren zu vermeiden.<br />

Dementsprechende Informationen sollen auch Kapitänen<br />

und Airlines bereitgestellt werden. Manchmal, so Voigt, würde<br />

schon eine leichte Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Flughöhe o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Flugroute viel<br />

bewirken. „Wenn wir täglich wetterabhängig genau vorhersagen,<br />

wo sich Kondensstreifen bilden“, sagt Voigt, „könnten die Flugzeuge<br />

diese Gebiete umfliegen.“<br />

[e] warming. “Clouds have a large impact on climate,” she explains.<br />

As well as trapping thermal radiation from the earth in the<br />

atmosphere as it emanates into space, they also reflect sunlight,<br />

altering the temperature within the atmosphere as a result. Studying<br />

contrails and measuring their properties is important in the<br />

quest for a better un<strong>der</strong>standing of their climatic effects. They do<br />

not always form in the wake of airplanes, either.<br />

“Vapor trails are only created when it is especially cold,” Voigt<br />

explains. There also has to be a sufficient amount of moisture in<br />

the atmosphere. Only in these conditions do soot particles from<br />

the engine turn into ice crystals that then accumulate to form contrails.<br />

These cirrus formations then wrap themselves around the<br />

earth like a scarf, changing the natural formation of clouds. Voigt<br />

points out another phenomenon on a map next to the door to her<br />

laboratory. It shows, in different colors, the varying frequencies of<br />

contrails in different regions around the world. The criss-cross of<br />

lines is most dense over the east coast of the United States and<br />

Europe.<br />

Different types of aircraft impact vapor trails differently, too.<br />

<strong>Lufthansa</strong> regularly lends its support to DLR projects aimed at collecting<br />

research data for developing new ways of making aviation<br />

more environmentally friendly. “On one occasion <strong>Lufthansa</strong> even<br />

diverted one of its airplanes especially for us,” the physicist reveals,<br />

allowing a small charter plane to fly alongside a large passenger<br />

plane for experimental purposes. This flight run made it<br />

possible to carry out measurements on different airplane types<br />

un<strong>der</strong> the same meteorological conditions. “It was a very exciting<br />

manoeuver – and highly successful too,” says Voigt. Her research<br />

group managed to show that the type of airplane also affects the<br />

properties of vapor trails in addition to their meteorological impact.<br />

Her findings could help prevent contrails, and will be made available<br />

to pilots and airlines. Sometimes just a slight alteration to the<br />

altitude or route of a flight can make all the difference. “If we can<br />

make precise daily forecasts based on weather conditions about<br />

where contrails will be formed,” says Voigt, “planes could avoid<br />

flying through these regions.”<br />

Fotos: DLR<br />

Jetzt Cicero kennenlernen<br />

Wie kein an<strong>der</strong>es <strong>Magazin</strong> bietet Cicero Porträts, Reportagen und spannende Geschichten<br />

zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Stil und Kultur. Überraschende Einsichten<br />

und neue Perspektiven machen Cicero zu einem anregenden Lesevergnügen.<br />

78<br />

<strong>Lufthansa</strong> <strong>Magazin</strong> 9/2013<br />

Kostenloses Probeheft bestellen. Bestellnr.: 974450<br />

Tel 030 3 46 46 56 56, www.cicero.de/probe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!