21.01.2015 Aufrufe

Kamilla Schatz Karl-Andreas Kolly

Kamilla Schatz Karl-Andreas Kolly

Kamilla Schatz Karl-Andreas Kolly

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programm<br />

Franz Schubert Sonate für Violine und Klavier<br />

(1797– 1828) A-Dur D 574<br />

Allegro moderato – Scherzo<br />

Andantino – Allegro vivace<br />

Claude Debussy<br />

(1862– 1918)<br />

Sonate für Violine und Klavier<br />

Kultur in Reinach lädt Sie herzlich ein zu einer Soirée mit<br />

<strong>Kamilla</strong> <strong>Schatz</strong><br />

Violine<br />

Pause<br />

Arthur Honegger Sonate für Violine solo<br />

(1892 – 1955)<br />

Gabriel Fauré Sonate für Violine und Klavier<br />

(1845 – 1924) Nr. 1 A-Dur Opus 13<br />

<strong>Karl</strong>-<strong>Andreas</strong> <strong>Kolly</strong><br />

Klavier<br />

Sie hören Werke für Violine und Klavier von Franz Schubert, Claude Debussy,<br />

Arthur Honneger und Gabriel Fauré.<br />

Nächste Veranstaltung<br />

7. März, 19.30 Uhr, Gemeindebibliothek<br />

Lesung mit Dani von Wattenwyl aus seinem neuen Buch «Patriotenblut»<br />

Sonntag, 27. Januar, 17 Uhr<br />

In der Aula des Schulhauses Bachmatten<br />

Lochackerstrasse 75, Reinach<br />

Tram Nr. 11, Haltestelle Lochacker<br />

Im Anschluss an das Konzert wird ein Apéro offeriert.<br />

Kultur in Reinach, Postfach 803, 4153 Reinach 1<br />

www.kir-bl.ch<br />

Eintritt frei – Kollekte


Die Musiker<br />

<strong>Kamilla</strong> <strong>Schatz</strong> – Violine: «Wenn <strong>Kamilla</strong> <strong>Schatz</strong> spielt, wird sie eins mit ihrer Violine,<br />

sie schwelgt, sie singt…» So urteilte der Berliner Tagesspiegel anlässlich des Debüts der<br />

Schweizer Geigerin in der Berliner Philharmonie im Jahr 2000. Seitdem spielte <strong>Kamilla</strong><br />

<strong>Schatz</strong> als Solistin mit vielen erstklassigen Orchestern und trat als Kammermusikerin auf.<br />

Zahlreiche Auszeichnungen an Violin- und Duowettbewerben begleiteten ihre Studienzeit.<br />

Seit 2003 ist <strong>Kamilla</strong> <strong>Schatz</strong> Co-Direktorin des Kulturfestivals «Resonanzen» in St. Moritz.<br />

Dutzende Engagements jährlich bestreitet die Künstlerin als Mitglied des Ensemble Paul<br />

Klee. Nach einer Violindozentur an der Hochschule für Musik in Genf übernahm <strong>Kamilla</strong><br />

<strong>Schatz</strong> die Professur an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen. Im Jahre 2011<br />

gab sie diese Stelle auf, um sich ganz ihrer Konzerttätigkeit zu widmen. «<strong>Kamilla</strong> <strong>Schatz</strong><br />

erhielt 1997 den Kulturpreis der Gemeinde Reinach.»<br />

<strong>Karl</strong>-<strong>Andreas</strong> <strong>Kolly</strong> – Klavier: <strong>Karl</strong>-<strong>Andreas</strong> <strong>Kolly</strong> studierte in Zürich und Bern. Er nahm<br />

erfolgreich an Meisterkursen und an verschiedenen Wettbewerben teil. Zahlreiche Konzerte<br />

als Solist und Kammermusiker in ganz Europa, Japan, Korea, Australien, USA und bei diversen<br />

Festivals runden seine vielfältigen Erfahrungen ab. Besonders häufig arbeitet er mit dem<br />

Zürcher Kammerorchester und dem Musikkollegium Winterthur zusammen. Als Kammermusiker<br />

spielte <strong>Karl</strong>-<strong>Andreas</strong> <strong>Kolly</strong> sämtliche Klaviertrios von Brahms und Franck ein (Tudor).<br />

Es erschienen bei diversen Labels weit über 60 Einspielungen, darunter ein Mendelssohn-<br />

Programm, Werke von Alexander Skrjabin,<br />

Raritäten wie die Klavierkonzerte von Glasunow, d’Albert oder Franz Schmidt, aber auch<br />

zahlreiche Solowerke von Chopin, Liszt und Bach. <strong>Karl</strong>-<strong>Andreas</strong> <strong>Kolly</strong> ist Professor an der<br />

Hochschule für Musik und Theater Zürich.<br />

Die Werke<br />

Franz Schubert: Schubert hat trotz seines kurzen Lebens in allen Gattungen seiner Zeit<br />

Außerordentliches geschaffen und wird in der heutigen Musikwissenschaft neben Beethoven<br />

als der Begründer der romantischen Musik im deutschsprachigen Raum angesehen.<br />

Die A-Dur-Sonate bekundet in manchem die Differenz – fast einen Sprung – zu den kleineren,<br />

als «Sonatinen« bekannten drei Sonaten op. 137 vom Vorjahr. Da wirkt bereits der Anfang<br />

als neue Art des Ensemble-Spiels: über einem wiegenden Bassthema, das wie eine Art von<br />

Ostinato-Grund vorangestellt ist, schleicht sich die Kantilene der Violine im fünften Takt<br />

unauffällig ein, um alsbald weiter und weiter auszugreifen und den andersartigen Klavierpart<br />

mit großer Geste zu überspannen. Die Rollen sind so verteilt, dass die Violine sich und «ihren»<br />

Part, also ihr instrumental besonderes Vermögen, einbringen darf. Das gilt nun in unterschiedlichen<br />

Nuancen für die anderen Sätze auch, am wenigsten vielleicht für den letzten, in dem<br />

die melodisch-thematischen Partien häufiger zwischen beiden Instrumenten ausgetauscht<br />

werden.<br />

Claude Debussy: Der bekannteste Vertreter des musikalischen Impressionismus sollte<br />

nach dem Wunsch seiner Eltern eine Karriere als pianistisches Wunderkind machen.<br />

Mit 18 Jahren wandte sich Debussy jedoch endgültig dem Komponieren zu. Seine anfängliche<br />

Faszination für Wagner überwand er bald; auf der Pariser Weltausstellung<br />

1889 kam er mit spanischer und fernöstlicher Musik in Berührung und wurde von ihr<br />

nachhaltig beeinflusst. Seine eigene Musiksprache entwickelte er während der Arbeit<br />

an der Oper «Pelleas und Melisande», die sich über zehn Jahre hinzog. Von seiner Kammermusik<br />

ist das frühe Streichquartett am bekanntesten, es ist ein Standardwerk dieser<br />

Gattung. Ein Jahr vor seinem Tod schrieb er, schwer an Krebs erkrankt, seine einzige<br />

Violinsonate. Sie sollte Teil einer Serie von sechs Sonaten für verschiedene Instrumente<br />

werden. Er konnte jedoch nur drei Stücke vollenden. Gedacht als Hommage an die<br />

französische Musik des 18. Jahrhunderts, besonders des hochgeschätzten Rameau,<br />

versah er seine letzten Werke mit dem Zusatz: «Musicien francais».<br />

Arthur Honegger: Aus einer Züricher Kaufmannsfamilie stammend, wuchs Honegger<br />

in der schweizerischen «Kolonie» von Le Havre auf, wo sein Vater einen Kaffeehandel<br />

leitete. Zunächst ein ambitionierter Autodidakt, setzte er sein Studium in Paris fort. Paris<br />

wurde seine Heimat. Hier schloss er sich der «Groupe de Six» an, befreundete sich mit<br />

Darius Milhaud und Jean Cocteau,begeisterte sich für Futurismus und Maschinenmusik.<br />

Er war stolzer Bugattifahrer, schrieb freche und spritzige Frühwerke – und nannte sich<br />

gleichzeitig einen «Beethovenianer und Bibelkenner». Seiner Ueberzeugung nach könne<br />

nur derjenige «vorwärtsschreiten, der fest in der Vergangenheit verwurzelt ist». In späteren<br />

Jahren verarbeitete er biblische und historische Themen zu grossangelegten Oratorien,<br />

Chor – und Bühnenwerken. Über vierzig Jahre erstreckt sich seine Beschäftigung mit<br />

Kammermusik, deren letztes Werk die Sonate für Violine solo aus dem Jahr 1940 ist.<br />

Gabriel Fauré: Seine musikalische Ausbildung in Paris beschränkte sich zunächst auf die<br />

Kirchenmusik von der Gregorianik bis hin zu Bach. Dann wurde Camille Saint – Saens sein<br />

Lehrer, Anreger erster Kompositionen und schliesslich lebenslanger Freund. Er führte ihn<br />

auch in die Pariser Salons ein, wo er erste Bewunderung für seine Werke erhielt. 1896 wurde<br />

er Professor für Komposition, später dann auch Direktor am Pariser Konservatorium.<br />

Inzwischen war er berühmt geworden mit gross angelegten Werken. Eine 1903 beginnende<br />

Ertaubung veranlasste ihn ab 1920, sich nur noch der Komposition zu widmen. Bedeutend<br />

ist seine Kammermusik. Eine wichtige Voraussetzung hierfür war die «Société Nationale de<br />

Musique», 1871 mitbegründet wiederum von Saint-Saens, die die Aufführung der bis dahin<br />

vernachlässigten Kammermusik in Frankreich ermöglichte. 1875 entstand Faurés 1. Violinsonate.<br />

In Aufbau und thematischer Arbeit orientiert er sich an seinen Vorbildern Beethoven<br />

und Schumann. Mit seiner Eleganz und Subtilität ist er ganz und gar Franzose.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!