13.11.2012 Aufrufe

Oelgeklaus - Objektwäsche 2012-05-30 - Caritas Bildungswerk

Oelgeklaus - Objektwäsche 2012-05-30 - Caritas Bildungswerk

Oelgeklaus - Objektwäsche 2012-05-30 - Caritas Bildungswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Objektwäsche</strong><br />

Wohlfühlcharakter versus mikrobiologische<br />

Qualitätsanforderungen - Umsetzung des Systems nach<br />

RABC<br />

29. Mai <strong>2012</strong>


RABC<br />

Risk Analsys and Biocontamination Controll-System<br />

(Risikoanalyse und Biokonatminationskontrollsystem)<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Eigenkontrollsystem (RABC) nach EN 14065<br />

Ziel des Systems: Minimierung der mikrobiologischen Gefahren<br />

� Risikoanalyse und Biokonatminationskontrollsystem<br />

� Qualitätsmanagementsystem<br />

� Europäische Norm EN 14065<br />

� Die DIN dient in erster Linie dem Schutz der Kunden eines textilen<br />

Dienstleistungsunternehmens.<br />

Qualitätskriterien<br />

� Fleckenfreiheit<br />

� Sichtbare Sauberkeit<br />

� Angenehmer Duft<br />

� Ordentliches Finish<br />

� Mikrobiologische Qualität<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Umsetzung der EN 14065<br />

� Ermittlung der biologischen Gefahren für den Bereich der Wäschereien bzw.<br />

für Textil-Serviceunternehmen<br />

� Bestimmung von Kontrollmaßnahmen<br />

� Bestimmung von Kontrollpunkte<br />

� Festlegung geeigneter Zielgrenzwerte<br />

� Festlegung geeigneter Überwachungssysteme<br />

� Festlegung von Korrekturmaßnahmen<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Eigenkontrollsystem (RABC) nach EN 14065<br />

RABC-System kann nur greifen bei einer guten Bearbeitungshygiene.<br />

Gute Bearbeitungshygiene ist:<br />

� Sachgerechte Wäschepflege nach dem Stand der Technik, d.h. die<br />

aufzubereitenden Textilien in einem sensorisch sauberen Zustand zu<br />

versetzen (sauber und frei von unangenehmen Gerüchen)<br />

� Guter Zustand Gebäude und Maschinen<br />

� Sachgerechte Wäschepflege nach dem Stand der Technik z.B.<br />

programmierbare Waschmaschinen, Waschmittel VAH und RKI gelistet,<br />

gewerbliche Maschinen<br />

� Hygieneplan: Standards zu z.B. Wäschetransport, Personalhygiene etc.<br />

� Umgebungshygiene: Wasserüberprüfung, Wartung Maschinen<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Beispiel: Eigenkontrollsystem (RABC) nach EN 14065<br />

1. Mögliche mikrobiologische Gefahr<br />

Gewaschene Wäsche kann durch die Hände des Personal mit<br />

Mikroorganismen kontaminiert werden.<br />

2. Kontrollmaßnahme<br />

Durchführung Hygienemonitoring: Hände des Personals, wäschenahe<br />

Oberflächen sowie feuchte und trockene Ware werden abgeklatscht und<br />

auf Keimbelastung kontrolliert.<br />

3. Maßnahme zur Abhilfe<br />

Regelmäßige Durchführung von hygienischen Hände- und<br />

Flächendesinfektionsmaßnahmen, geregelt im Hygiene- und<br />

Desinfektionsplan.<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Eigenkontrollsystem (RABC) nach EN 14065<br />

Bestimmung der Kontrollpunkte (CP)<br />

Hier kommen nur keimreduzierende Prozessschritte in Frage: Waschmaschine,<br />

Wäschetrockner<br />

Beispiel: Waschschleudermaschine<br />

Keimreduktion muss durch die eingestellten Parameter funktionieren.<br />

� Bei Nichterreichung der Temperatur kann ein akustisches Signal erfolgen.<br />

� Durchführung regelmäßiger Wartungen<br />

� Einsatz eines Temperaturloggers<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Eigenkontrollsystem (RABC) nach EN 14065<br />

Bestimmung der Zielgrenzwerte und Toleranzen<br />

� Orientierung erfolgt hier nach den Empfehlungen des RKI, Waschverfahren<br />

des Waschmittelzulieferers oder Normen.<br />

� Das RKI gibt in Deutschland Grenzwerte für Keimarmut von trockener<br />

Krankenhauswäsche vor.<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Eigenkontrollsystem (RABC) nach EN 14065<br />

Festlegung des Überwachungssystems<br />

Die Überwachungsverfahren für CP sollten fortlaufend ausgeführt werden<br />

können.<br />

Folgende Überprüfungsmethoden werden angewendet:<br />

� Sichtprüfung<br />

� Physikalische oder chemische Messungen<br />

� Mikrobiologische Analysen<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Eigenkontrollsystem (RABC) nach EN 14065<br />

Festlegung der jährlichen Kontrollverfahren<br />

Durchführung von:<br />

� Wasseruntersuchungen<br />

� Bioindikatoren: Testkeime Staphylococcus aureus und Enterococcus<br />

faecium (nach RKI)<br />

� Abklatschuntersuchungen<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Rechtliche Grundlagen<br />

• Hygienische Aufbereitung der Wäsche<br />

• Personalhygiene<br />

• Hygiene und Arbeitssicherheit im Umfeld<br />

• Organisation<br />

Rechtsquellen (u.a.): Gefahrstoffv.,<br />

BGR500, Biostoffv.,<br />

TRBA250, div. TRGS (insb. 531, 540)<br />

R206, R208 und R209 etc.<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


RKI Empfehlung „Infektionsprävention in Heimen“<br />

• erschienen 09/20<strong>05</strong><br />

• desinfizierendes Waschen der Bettwäsche<br />

• Bewohnereigene Wäsche wie Privatwäsche zu bearbeiten<br />

• aber: bei Infektionskrankheiten oder MRSA o.ä.<br />

ebenfalls desinfizierendes Waschen<br />

• Schutzkleidung für Personal<br />

• Regelmäßige Kontrollen<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


BGR 500<br />

Abschnitt 2 Abs. 4 Krankenhauswäsche<br />

Krankenhauswäsche ist Wäsche, die beim Untersuchen, Behandeln,<br />

Pflegen und Versorgen<br />

• von Kranken in Krankenhäusern sowie<br />

• in Pflege- und Krankenstationen von Heimen anfällt<br />

Abschnitt 2 Abs.7<br />

Infektionsverdächtige Wäsche ist die sonstige Krankenhauswäsche<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


BGR 500<br />

Abschnitt 3.11 Hygieneplan<br />

• Festlegung von Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion nach Art,<br />

Umfang und zeitlichen Abstand<br />

• Überwachung der Durchführung<br />

• Vermeidung der Infektionsgefährdung<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Festlegung der Waschprogramme für infektiöse und<br />

infektiösverdächtige Wäsche<br />

• Thermische Desinfektion<br />

• Chemothermische Desinfektion ab 60°C<br />

• Chemothermische Desinfektion bei 40°C<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


RAL Gütezeichen<br />

RAL Gütezeichen 992/1: Güte und Prüfbestimmungen „sachgemäße Wäschepflege<br />

für Haushalts- und <strong>Objektwäsche</strong>“<br />

RAL Gütezeichen 992/2: Güte und Prüfbestimmungen „Sachgemäße Wäschepflege<br />

für Krankenhauswäsche“<br />

RAL Gütezeichen 992/3 : Güte und Prüfbestimmungen „Sachgemäße Wäschepflege<br />

von Wäsche aus Lebensmittelbetrieben“<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


RAL Gütezeichen<br />

� System dient der Erhaltung eines definierten Qualitätsniveaus.<br />

� Das RAL-Gütezeichen gewährleistet, dass alle einschlägigen deutschen und<br />

europäischen Vorschriften, Normen und Gesetze eingehalten werden.<br />

� Vor der Vergabe des Siegels überprüfen und überwachen Experten des<br />

unabhängigen Forschungszentrums Hohenstein Institute laufend im Auftrag<br />

der Gütegemeinschaften sachgerechte Wäschepflege e.V. den<br />

Wäschereibetrieb sowie die Wäschefertigstellung.<br />

� Werden die Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen erfüllt, wird<br />

von der Gütegemeinschaft das Gütezeichen verliehen.<br />

� Ca. 3<strong>30</strong> Wäschereien sind Mitglied der Gütegemeinschaft sachgemäßer<br />

Wäschepflege e.V.<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Neues RAL Gütezeichen für Bewohnerwäsche aus<br />

Pflegeeinrichtungen<br />

RAL Gütezeichen 992/4: Güte und Prüfbestimmungen „Sachgemäße<br />

Wäschepflege von Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen.<br />

Basis des neuen Gütezeichens war der Leitfaden „Textilien in<br />

Pflegeeinrichtungen“.<br />

Schließung wesentlicher Lücken in Bezug auf die hygienische Handhabung von<br />

Bewohnerwäsche.<br />

Das betrifft die waschbare, nicht waschbare Oberbekleidung und Leibwäsche,<br />

die in der RKI-Empfehlung „Infektionsprävention in Heimen“ nicht<br />

abgedeckt wurde.<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Neues RAL Gütezeichen für Bewohnerwäsche aus<br />

Pflegeeinrichtungen<br />

Expertenrunde, bestehend aus:<br />

• Vertreter aus Gütezeichenbetrieben<br />

• Vertretern der Hohensteiner Institute<br />

• Maschinen- und Waschmittelhersteller<br />

• Berufsgenossenschaften<br />

• Pflegeeinrichtungen<br />

• Hygieniker<br />

Die Ergebnisse aus der durchgeführten Risikoanalyse sind Mindestanforderungen.<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Neues RAL Gütezeichen für Bewohnerwäsche aus<br />

Pflegeeinrichtungen<br />

Prozesssicherheit:<br />

• Konsequente Qualitätssicherung aller Vorgänge, Abläufe und Prozesse<br />

• Überprüfung der Waschverfahren auf ihre Richtigkeit (Einsatz von<br />

Testgeweben).<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Neues RAL Gütezeichen für Bewohnerwäsche aus<br />

Pflegeeinrichtungen<br />

Textilherkunft Technische Voraussetzungen Pflegebehandlung<br />

Leibwäsche Mind. RAL-GZ 992/3 zur Vermeidung von<br />

Querkontamination durch Textilien, die nicht<br />

desinfizierend aufbereitet werden.<br />

Waschbare<br />

Oberbekleidung<br />

Nicht waschbare<br />

Oberbekleidung<br />

Mind. RAL-GZ 992/3 zur Vermeidung von<br />

Querkontamination durch Textilien, die nicht<br />

desinfizierend aufbereitet werden.<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong><br />

RAL-GZ 992/2<br />

• Waschbehandlung >= 60°C: Desinfizierende<br />

Waschverfahren nach RAL-GZ 992/2<br />

• Waschbehandlung < 60°C: Desinfizierende<br />

Waschverfahren nach RAL-GZ 992/2<br />

• Waschverfahren


Nutzen des neues RAL Gütezeichen für Bewohnerwäsche aus<br />

Pflegeeinrichtungen<br />

� Orientierung für die Verbraucher.<br />

� Hygienesicherheit der gewaschenen Wäsche.<br />

� Präzise definierte Qualität des Dienstleisters.<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Hygienevisite<br />

Fragen<br />

Ist die Dienstkleidung der Mitarbeiter bei<br />

60°C waschbar?<br />

Rechtsquelle<br />

TRBA 250<br />

Wird auf das Tragen von Schmuckstücken incl. TRBA 250<br />

Uhren und Ringen verzichtet?<br />

Wird die hygienische Händedesinfektion<br />

korrekt durchgeführt?<br />

Ist ein Standard zum Wechsel der<br />

Schutzkleidung definiert?<br />

Tragen die Mitarbeiter auf der unreinen Seite<br />

Schutzkleidung?<br />

TRBA 250<br />

TRBA 250<br />

TRBA 250<br />

Stehen für die Mitarbeiter geeignete TRBA 250,<br />

Schutzhandschuhe zur Verfügung und werden BGR 195<br />

diese von ihnen auch getragen?<br />

Sind die Fußböden und Wände intakt,<br />

flüssigkeitsdicht, desinfizierbar und leicht zu<br />

reinigen?<br />

Sind Armhebelspender und Handtuchspender<br />

vorhanden, gekennzeichnet und aufgefüllt?<br />

Ist ein Hautschutzplan / Desinfektionsplan<br />

vorhanden und wird lt. Plan gearbeitet und<br />

dieses dokumentiert?<br />

TRBA 250<br />

TRBA 250,<br />

BGR 195<br />

BGR 500<br />

Hygienevisite<br />

J JA<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong><br />

N<br />

NEIN<br />

ToDo


Jetzt kommen die Bewohnerwünsche!<br />

• Zeitnahe Rückgabe<br />

• Saubere Wäsche<br />

• Geruchsfreie Wäsche<br />

• Komplette eigene Wäsche (auch Wolle und Seide)<br />

• Wäsche gebügelt und ausgebessert<br />

• Ausreichender Wäschebedarf<br />

• Komplette Rückgabe<br />

• Hygienisch einwandfrei<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Spagat zwischen Bewohnerwünschen ,rechtlichen<br />

Anforderungen und personellen Ressourcen<br />

Klärung folgender Fragen:<br />

� Festlegung der Wäschearten, die der Bewohner mitbringen kann –<br />

Qualitätsmerkmal.<br />

� Standardisierung der Wäscheausstattung durch die Einrichtung: Wie häufig<br />

erfolgt der Bettwäschewechsel, wie viel Handtücher werden pro Tag<br />

benötigt, etc.<br />

� Auflistung aller rechtlichen Anforderungen und Überprüfung der<br />

Einhaltung.<br />

� Maschinelle- und Betriebsmittelausstattung entsprechend dem Stand der<br />

Technik?<br />

� Festlegung der personellen Ausstattung: Wie viel Personal wird für die<br />

Bearbeitung der Wäscheaufbereitung benötigt?<br />

� Sind die Prozesse, z.B. Verteilung der Wäsche, Wäscherückschubzeiten, etc.,<br />

beschrieben?<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Personalbedarfsermittlung<br />

Faktoren, die den Personalbedarf beeinflussen:<br />

• Maschinenpark<br />

� Ausreichend Waschmaschinen und Trockner vorhanden<br />

� Bügelautomatik<br />

• Wäscheanfall<br />

� Wäschebedarf pro Bewohner festgelegt<br />

� Wäschebedarf pro Wohnbereich festgelegt<br />

� Schulung des Pflegepersonals im Umgang mit Wäsche<br />

� Festlegung der Wäschearten z.B. keine Wollwäsche<br />

• Bauliche Gegebenheiten<br />

� Lange Wege<br />

� Fehlende Aufzüge<br />

� Ausreichend Platz im Finishbereich<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Vorteile bei der Wäschevergabe an einen Dienstleister<br />

� Überprüfung der Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben, durch Vorlage der<br />

Nachweise und Hygienezeugnisse.<br />

� Kostentransparenz bei Mietwäsche: Ermittlung des Verbrauches pro<br />

Wohnbereich und Pflegetag.<br />

Können diese Vorteile auch durch eine eigene Wäscherei<br />

umgesetzt werden?<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong>


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

Petra <strong>Oelgeklaus</strong><br />

Elsterstraße 26<br />

48282 Emsdetten<br />

www.petra-oelgeklaus.de<br />

info@petra-oelgeklaus.de<br />

Tel.: 02572 - 942649<br />

Mobil 0172 - 54<strong>30</strong>852

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!