13.11.2012 Aufrufe

W W W . H E I L E W E L T - F I L M . C O M

W W W . H E I L E W E L T - F I L M . C O M

W W W . H E I L E W E L T - F I L M . C O M

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S C H U L M A T E R I A L<br />

W W W . H E I L E W E L T - F I L M . C O M


Wie entsteht ein Film ?<br />

Jeder Film beginnt mit einer Idee. Aus dieser Idee heraus wird ein Exposé geschrieben, in der die Haupthandlung und die<br />

Hauptpersonen der Geschichte beschrieben werden.<br />

Mit dem Exposé wird ein Produzent für den Film gesucht. Die Hauptverantwortung für die Realisierung des Filmes liegt<br />

in den Händen des Produzenten. Findet er die Idee gut, wird ein Vertrag mit dem Autor abgeschlossen und es wird ein<br />

Regisseur gesucht. Sobald das Drehbuch geschrieben ist, wird ein Kameramann, Szenenbildner, Kostümdesigner und<br />

Produktionsleiter gesucht. Diese Leute bilden zusammen mit Regisseur und Produzent den harten Kern des Filmteams.<br />

Der Regisseur sucht die Schauspieler für die Hauptrollen aus, die Verträge macht der Produzent. Für die Nebenrollen ist<br />

der Castingmanager verantwortlich. Werden gefährliche Stunts ausgeführt muss man Stuntleute einstellen.<br />

Die Drehorte müssen gesucht werden, mögliche Dekorbauten werden besprochen und die Finanzen müssen berechnet<br />

werden. Sind die Dekore fertig, die Kostüme genäht und die Schauspieler vorbereitet, kann der Dreh beginnen.<br />

Der Aufnahmeleiter hat einen genauen Drehplan aufgestellt. Darin wird festgelegt, an welchem Tag welche Szene gedreht<br />

wird, welcher Schauspieler an welchem Ort drehen muss, wann Spezialeffekte gedreht werden, wann die Stuntleute<br />

vor Ort sein müssen. Nur mit einer genauen Planung kann man mit so vielen Leuten gezielt arbeiten. Oft wird auch<br />

ein Gutwetterplan und ein Schlechtwetterplan ausgearbeitet, um nicht zu viel Zeit zu vergeuden, wenn das Wetter nicht<br />

so ist, wie es für den Dreh gebraucht wird. Manchmal muss auch nachts oder am frühen Morgen gedreht werden. Das<br />

Filmteam kennt keinen Achtstundentag.<br />

Nach jedem Drehtag wird der gedrehte Teil entwickelt. Am folgenden Tag schauen sich dann Produzent, Regisseur,<br />

Kameramann, Beleuchter und Cutter die sog. Muster an. Gemeinsam wird diskutiert was noch verbessert werden kann.<br />

Dabei legt der Regisseur auch fest, welche Einstellungen schon für den Schnitt gut genug sind und gibt dem Cutter<br />

Hinweise für die Montage.<br />

Ist die letzte Szene im Kasten, beginnt die komplizierte Nachbearbeitung.<br />

Der Cutter schneidet auf Anweisung des Regisseurs oder mit ihm den Film. Wenn der Ton nicht gut genug ist müssen die<br />

Schauspieler verschiedene Szenen synchronisieren, d.h. sie sprechen ihre Rolle im Studio nach.<br />

Geräusche werden zu den Bildern gemischt, Musik komponiert und der ganze „Soundtrack“ hergestellt.<br />

Ist das Negativ geschnitten und montiert, durchläuft der Film mehrere Etappen im Kopierwerk: Farbe und Licht werden<br />

verbessert, Spezialeffekte werden eingeblendet. Erst wenn alle, Regisseur, Produzent, Kameramann und Cutter zufrieden<br />

sind, wird die defi nitive Kopie für das Kino gezogen. Je nachdem in wie vielen Kinos der Film startet, müssen auch<br />

im Extremfall bis zu 300 Kopien gemacht werden.<br />

Seite 1


Arbeitsblatt zur Filmentstehung:<br />

• In wie vielen Phasen verläuft jeder Filmdreh?<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Was versteht man unter einer Vorproduktion und welche Tätigkeiten gehören dazu?<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Welche Leute bilden den harten Kern eines Filmteams ?<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Warum braucht ein Filmteam manchmal einen weiteren Drehplan als vorgesehen ?<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Was macht die Arbeit in einem Filmteam oft so anstrengend ?<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Erkläre die Arbeit des Cutters.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Seite 2


Berufe rund um den Film<br />

Sucht in kleinen Gruppen zu jedem Beruf den passenden Text !<br />

1. Drehbuchautor 2. Produzent 3. Regisseur 4. Castingmanager<br />

5. Schauspieler 6. Maskenbildner 7. Friseur 8. Kostümbildner<br />

9. Stuntman 10. Bühnenbildner 11. Tischler 12. Maler<br />

13. Ausstatter 14. Aufnahmeleiter 15. Toningenieur 16. Tonassistent<br />

17. Kameramann 18. Kameraassistent 19. Beleuchter 20. Maschinenmechaniker<br />

21. Cutter 22. Komponist/Musiker 23. Regieassistent (Script) 24. Spezialeffekt-Designer<br />

A. Er arbeitet eng mit dem Regisseur zusammen und setzt dessen Ideen optisch um. Er ist verantwortlich für die<br />

Bild- und Lichtgestaltung.<br />

B. Er ist das „Mädchen für alles„. Er sorgt dafür, dass Schauspieler, Filmmaterial, Requisiten und das Drehteam<br />

pünktlich am Drehort sind und die Aufnahmen ohne Störung durchgeführt werden können. Für jeden Drehtag<br />

erstellt er einen Arbeitsplan.<br />

C. Zu seinen Aufgaben gehört das Erfi nden und Gestalten von Räumen und Orten, die als Drehort gebraucht werden.<br />

Manchmal ist das Nachbauen von öffentlichen Plätzen notwendig, da diese sich nicht für den Dreh eignen,<br />

z.B. wenn ein Film vor 100 Jahren spielt, dürfen nirgends moderne Laternen oder Sattelitenschüsseln zu sehen<br />

sein<br />

D. Zu seinen Aufgaben gehört die Anfertigung oder Beschaffung all der Dinge, die für die Szenen von Wichtigkeit<br />

sind. Soll z.B. für einen Film ein Schaufenster eines Lebensmittelgeschäftes im Stile der fünfziger Jahre dekoriert<br />

sein, ist es seine Aufgabe, Lebensmittelverpackungen aus den fünfziger Jahren zu besorgen oder diese nach<br />

Fotos anzufertigen<br />

E. Nach dem Dreh sorgt er am Computer für spezielle Effekte, die dann in den Film eingespielt werden.<br />

F. Er ist dafür verantwortlich, dass das Licht am Drehort so ist, wie der Regisseur und der Kameramann es sich<br />

wünschen.<br />

G. Seine Arbeit beginnt, wenn der Film gedreht ist. Das Handwerkszeug ist der Schneidetisch/Schneideplatz. Er<br />

schneidet nach Anweisungen des Regisseurs den Film zurecht. Der Schnitt des Films besteht im Ordnen, Kürzen<br />

und im Zusammenfügen der ausgewählten Einzelteile zum Gesamtfi lm. Zu seinen Aufgaben gehört auch das<br />

Schneiden von Ton und Musikbändern.<br />

H. Er verschafft und verwaltet die nötigen Geldmittel, stellt das gesamte Filmteam zusammen. Er ist verantwortlich<br />

für die Geldmittel, trägt aber auch das Risiko, wenn fi nanziell etwas schief geht.<br />

Er legt außerdem mit dem Regisseur die künstlerische Linie des Films fest<br />

I. Er spielt die Rolle, die der Regisseur für ihn bestimmt hat und nach den Anweisungen des Regisseurs, oft muss<br />

er für eine bestimmte Rolle eine spezielle Vorbereitung machen (Reiten lernen, zunehmen, Zeichensprache lernen…)<br />

J. Er ist verantwortlich, die gefährlichen Szenen für den Schauspieler zu spielen. Dabei hat er genau das gleiche<br />

Kostüm an und er wird entweder nur aus weiter Entfernung oder von hinten gefi lmt.<br />

Seite 3


K. Er schreibt das Drehbuch, entweder nach einer Vorlage oder eine eigene Geschichte<br />

L. Er sucht die Schauspieler bei einem Casting für die Nebenrollen aus<br />

M. Er verpasst den Schauspielern die richtige Frisur, eventuell zieht er ihnen eine Perücke an. Auch für die Bärte ist<br />

er verantwortlich<br />

N. Er entwirft die notwendigen Kostüme, dabei muss er sich an die Anweisungen des Regisseurs halten, er braucht<br />

gute Kenntnisse betreffend der Kleider und aller geschichtlichen Epochen<br />

O. Er muss die Kulisse, die vom Bühnenbildner entworfen wurde bauen, die allerdings so leicht wie möglich wieder<br />

abzubauen sein sollte.<br />

P. Er streicht die Kulissen nach Wunsch des Bühnenbildners an. Dabei muss er auch die Technik beherrschen,<br />

etwas alt und herabgekommen aussehen zu lassen<br />

Q. Er ist wie der Kameramann, Künstler und Techniker zugleich, als Techniker muss er das Aufnahmegerät unter<br />

manchmal extremen Bedingungen einsatzfähig halten und trotzdem noch kreativ sein. Er ist verantwortlich für<br />

den guten Ton<br />

R. Er führt das Mikrofon mit einer „Angel“ über die Köpfe der Schauspieler, ohne dass das Mikrofon später im Bild<br />

zu sehen ist<br />

S. Er hilft die verschiedenen Kameras richtig einzustellen und aufzustellen<br />

T. Er hilft bei der Aufstellung der Kameras, besonders auch wenn auf Schienen gedreht wird<br />

U. Er führt über die Einzelheiten der gedrehten Einstellungen Buch, er passt auch auf die Anschlüsse auf, ob in<br />

aufeinander folgenden Szenen auch die Frisur und das Kostüm stimmt<br />

V. Er gibt den Schauspielern das Aussehen, das für eine bestimmte Rolle benötigt wird<br />

W. Er komponiert oder spielt die Musik, die dann auf den Film geschnitten wird<br />

X. Er hat die Aufgabe, das Drehbuch oder die Idee in Bilder umzusetzen. Er wählt die Hauptdarsteller aus, probt mit<br />

den Schauspielern, bestimmt die Bildkomposition und den Filmschnitt<br />

So passen Benennung und Erklärung zusammen!<br />

1 K 2 ____ 3 ____ 4 ____<br />

5 ____ 6 ____ 7 ____ 8 ____<br />

9 ____ 10 ____ 11 ____ 12 ____<br />

13 ____ 14 ____ 15 ____ 16 ____<br />

17 ____ 18 ____ 19 ____ 20 ____<br />

21 ____ 22 ____ 23 ____ 24 ____<br />

Seite 4


Beschreibt mit eigenen Worten die Tätigkeiten folgender Berufe:<br />

• Der Drehbuchautor<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Der Produzent<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Der Regisseur<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Sind sich Produzent, Drehbuchautor und Regisseur einig, können die Vorbereitungen für den Film beginnen.<br />

1. Rund um den Schauspieler<br />

• Der Castingmanager :<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Der Schauspieler<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Seite 5


• Der Stuntman<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

•Der Kostümbildner<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

•Der Maskenbildner<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

•Der Friseur ( Haarstilist )<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

2. Rund um den Dekor<br />

Es gibt mehrere Möglichkeiten. Entweder dreht man in einem Innen – oder Außenstudio. In einem Innenstudio ist der<br />

Vorteil , dass man die Beleuchtung besser einrichten kann, wenn Mauern eine gute Kameraeinstellung verhindern , kann<br />

man sie einfach verschieben, der Boden erlaubt eine gute Kameraführung etc., der Nachteil allerdings ist , die teuren<br />

Mieten von Studios.<br />

Die 2. Möglichkeit besteht darin, dass man geeignete Drehorte sucht, die dann eventuell etwas umgestaltet werden.<br />

Dies ist oft billiger als Studios zu mieten.<br />

•Der Bühnenbildner/Szenenbildner/Ausstatter ( Dekorateur )<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Seite 6


•Der Tischler<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

•Der Maler<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

•Der Ausstatter<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

2. Rund um den Dreh<br />

A. Allgemein<br />

• Der Aufnahmeleiter<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Der Regieassistent<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Seite 7


B. Rund um den Ton<br />

• Der Toningenieur<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Der Tonassistent<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

C. Rund um das Bild<br />

• Der Kameramann<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Der Kameraassistent<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Der Maschinenmechaniker<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Seite 8


• Der Beleuchter<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

3. Rund um die Nachbearbeitung<br />

• Der Cutter<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Der Komponist / der Musiker<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Der Spezialeffekt-Designer<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Lösung<br />

1 K 2 H 3 X 4 L<br />

5 I 6 V 7 M 8 N<br />

9 J 10 C 11 O 12 P<br />

13 D 14 B 15 Q 16 R<br />

17 A 18 S 19 F 20 T<br />

21 G 22 W 23 U 24 E<br />

Seite 9


Filmanalyse<br />

Ein Film entfaltet seine Wirkung auf verschiedenen Ebenen:<br />

Er erzählt eine Geschichte (Handlungsebene), die mit fi lmischen Mitteln umgesetzt wird (Bildkomposition/ Filmsprache/<br />

Wahrnehmungsebene des Rezipienten).<br />

Untersuchungsmerkmale der Filmsprache:<br />

Um die Bilder eines Filmes und deren Aneinanderreihung zu untersuchen, fertigt man ein Sequenzprotokoll an. Dabei<br />

werden für die Einstellungen einer Szene folgende Aspekte beobachtet:<br />

a) Größe der Einstellung<br />

Die Einstellungsgröße bestimmt, wie groß ein Mensch (sinngemäß übertragen auch Gegenstände) auf der Leinwand zu<br />

sehen ist. Sie vermittelt dem Zuseher zugleich einen Eindruck von der Entfernung des Objekts<br />

• Weit/ Panorama (W):<br />

In dieser Einstellung kommt es nicht auf Einzelheiten an: Landschaften, Sonnenuntergänge, Skylines etc. Häufi g als<br />

Beginn oder Schluss einer Handlung, z.B. Westernfi lme<br />

• Totale (T):<br />

Die Totale hat schon die Möglichkeit, Einzelheiten erkennen zu lassen, z.B. einzelne Personen, wobei die Umgebung<br />

im Vordergrund steht. Vorhergehende oder nachfolgende nähere Einstellungen werden räumlich eingeordnet, Ziel ist<br />

die räumliche Orientierung für den Zuschauer<br />

• Halbtotale (HT):<br />

Die Person ist ganz zu sehen, man sieht sie von Kopf bis Fuß, die Körpersprache ist gut zu sehen, die Mimik jedoch<br />

nicht. Die Person gewinnt Eigengewicht gegenüber der Umgebung.<br />

• Halbnah (HN):<br />

In dieser Einstellung sieht man die Menschen etwa von den Knien an; die Beziehungen von Figuren zueinander sind<br />

ebenso gut beobachtbar wie die kommunikative Situation.<br />

• Amerikanisch (A):<br />

Diese Einstellung zeigt eine Person etwa bis unterhalb der Hüfte: So lässt sich bei Westernhelden das Ziehen des<br />

Colts beobachten<br />

• Nah (N):<br />

Diese Einstellungsgröße entspricht etwa einem Brustbild einer Person, im Fernsehen ist dies die dominante Einstellungsgröße<br />

der Sprecher und der Moderatoren. Wird häufi g dann gewählt, wenn die Aufmerksamkeit auf die Mimik<br />

der Personen, oft auch auf die Gestik gelenkt werden soll.<br />

• Groß (G):<br />

Diese Einstellung zeigt den Kopf eines Menschen bis zum Hals bzw. Schulteransatz – die Wahrnehmung des Zuschauers<br />

wird ganz auf die Mimik konzentriert. Für die Darstellung von Gefühlen und Empfi ndungen ist die Beobachtung der<br />

Mimik von großer Bedeutung.<br />

Seite 10


• Detail (D):<br />

Ein extrem kleiner Ausschnitt einer Person oder eines Gegenstandes ist zu sehen – diese erscheint riesig vergrößert,<br />

extreme Nähe des Betrachters wird suggeriert. Eingesetzt wird die Detaileinstellung oft zur emotionalen Intensivierung<br />

oder Spannungssteigerung.<br />

b) Perspektive der Einstellung<br />

Die Kamera gibt die Perspektive vor, mit der ein Zuseher das Geschehen wahrnimmt. Durch die Wahl der Perspektive<br />

lenkt die Kamera die Wahrnehmung des Zusehers, die Wahl der Perspektive beeinfl usst die Wirkung des Dargestellten.<br />

Man unterscheidet 3 Grundtypen, wobei die Extrem-Perspektiven in reiner Form nur selten anzutreffen sind, meistens<br />

handelt es sich um Mischformen, was jedoch die Aussagekraft für dir Wirkungsanalyse nicht schmälert. Man bemerkt<br />

z.B. etwa die ständige leichte Untersicht einer Person und weiß gar nicht, warum man ihn sympathisch oder unsympathisch<br />

fi ndet<br />

• Normalsicht (Augenhöhe)<br />

Die Kamerahöhe, aus der das Geschehen dargestellt wird, entspricht etwa der Augenhöhe eines erwachsenen Menschen<br />

und entspricht am ehesten der Normalsicht der alltäglichen Wahrnehmung.<br />

Funktion:<br />

Die Normalsicht hat häufi g die Aufgabe, den Eindruck von Realismus und Objektivität auf fi lmsprachlicher Ebene zu<br />

unterstützen<br />

• Untersicht (Froschperspektive)<br />

Personen und Gegenstände des abgebildeten Geschehens werden von unten nach oben gezeigt. Das Abgebildete wird<br />

auf diese Weise verzerrt dargestellt, die Proportionen haben sich verschoben. Der Grad der Verzerrung ist abhängig<br />

vom Winkel der Perspektive: eine leichte Untersicht wird häufi g überhaupt nicht bemerkt, eine starke, extreme Froschperspektive<br />

allerdings macht den Betrachter auf diese Verfremdung der Realität aufmerksam.<br />

Funktion<br />

Je nach inhaltlichem Kontext kann diese Perspektive verschiedene Funktionen erfüllen:<br />

-kann eine Person als übermächtig, unerreichbar hoch stehend idolisieren<br />

-kann bei extremer Perspektive eine Person lächerlich machen, verspotten…<br />

-kann eine Person bedrohlich, unheimlich wirken lassen<br />

Dies gilt nicht nur für Personen, sondern auch für Gegenstände, z.B. kann ein Haus aus der extremen Untersicht bedrohlich<br />

wirken<br />

• Ober-/ Aufsicht (Vogelperspektive)<br />

Die Kamera blickt von oben nach unten, je nach dem Winkel der Perspektive erscheinen die dargestellten Personen<br />

oder Gegenstände klein oder hilfl os. Auch diese Perspektive kann als Instrument der Aussage, als Kommentierung<br />

der Handlung verwendet werden, der erhöhten Position des Helden wird für die Zuseher die untergeordnete Position<br />

seines Gegenübers gegenübergestellt.<br />

Funktion<br />

Sie kann z.B. dem Zuseher die Identifi kation mit dem Helden vermitteln, dem sich die übrige Welt aus einer erhöhten<br />

Position unterlegen darstellt<br />

Seite 11


c) Bewegung der Kamera<br />

Die Bewegung der Kamera nimmt im Film die erzählende Funktion ein. Die Bewegung der Kamera kann auf folgende<br />

Arten realisiert werden:<br />

• Schwenk<br />

Beim Schwenk bewegt sich die Kamera bei unverändertem Standpunkt um eine Achse (vertikal, horizontal oder<br />

diagonal) durch den Raum. Der Schwenk verschiebt den Ausschnitt des Gezeigten und erweitert damit den Bildraum<br />

bis zu dem bis dahin Nichtgezeigtem, das aber zum Geschehen dazugehört. Er kann den Figuren in ihren Bewegungen<br />

folgen, ihnen vorauseilen etc. Mit dem Schwenk folgt die Kamera quasi der Bewegung des Kopfes. Gewöhnlich erfolgt<br />

der Schwenk in einem natürlichen Bewegungstempo, so dass die Realismusillusion des Zuschauers nicht gestört wird.<br />

Es gibt allerdings auch unnatürlich schnell durchgeführte Schwenks, so genannte Reiß-Schwenks, bei denen man<br />

manchmal kaum die Differenz zum Schnitt erkennen kann.<br />

• Fahrt<br />

Dies ist die bedeutendste Kamerabewegung, am ehesten vergleichbar mit einer Bewegung des ganzen Körpers. Die<br />

häufi gsten Fahrten sind: Heranfahrt, Zufahrt, Rückfahrt, Parallelfahrt, Verfolgungsfahrt.<br />

• „Subjektive Kamera“<br />

Dies ist ein Sonderfall. Hierbei soll durch die Kamerabewegung – meist mit einer beweglichen Handkamera – dem<br />

Betrachter die Unmittelbarkeit des Dabeiseins vermittelt werden. Im Rhythmus der Bewegung der Person, die die<br />

Kamera trägt bzw. mit sich führt werden die Bilder gezeigt. Ständig verwackelte Bilder, Unschärfen, hektische Reißschwenks<br />

u.a. erzeugen den Eindruck von Authentizität, vermitteln dem Zuschauer einen hohen Grad an Identifi kation<br />

mit dem Geschehen.<br />

Besonderheiten der Kamerabewegung: Verhältnis Kameraachse - Handlungsachse<br />

Seite 12


Arbeitsblatt zur Filmanalyse<br />

• Nenne 3 Einstellungsgrößen und beschreibe sie.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Welche Einstellungsgrößen dominieren den Film „Heile Welt“ ?<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Was versteht man unter dem Begriff „Untersicht“?<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Welche Art der Kamerabewegung wurde in dem Film „Heile Welt“ hauptsächlich eingesetzt, und was will der Regisseur<br />

deiner Meinung nach damit erreichen?<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Suche dir eine Szene aus dem Film aus und versuche sie nach obigen Kriterien zu analysieren.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Seite 13


• Aus wie vielen Episoden besteht der Film „Heile Welt“, wie gliedern sie sich auf?<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Durch welche Mittel entfaltet der Film seine Atmosphäre ?<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Schreibe eine Filmempfehlung für eine Schülerzeitung. Stelle deine persönliche Meinung zu dem Film dar und begründe<br />

sie ausführlich: Was fi ndest du daran gut, was gefällt dir nicht?<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Wähle eines der beiden Szenenfotos aus, das deine Filmempfehlung illustrieren soll und begründe kurz deine Entscheidung.<br />

Beachte: Das Foto soll neugierig machen!<br />

Szenenfoto 1 Szenenfoto 2<br />

Seite 14


_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Verwendet folgende Aussage als Diskussionsgrundlage in Anlehnung des Filmes:<br />

„Freiheit und Einsamkeit liegen nah beieinander. Genauso wie Freude und Traurigkeit, Schreie und Sprachlosigkeit,<br />

Gewalt und Zärtlichkeit, Aggression und Hilfl osigkeit. Unerträglich ist die Leere dazwischen“<br />

• Versuche eine der folgenden Personen des Filmes zu charakterisieren<br />

a) Jolly<br />

b) Bolz<br />

c) Elli<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Analysiere das Verhältnis zwischen Jolly und seiner Mutter<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Analysiere das Verhältnis zwischen Bolz und seiner Mutter<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

• Vereinsamung in der urbanen Masse als auch die Unmöglichkeit der Kommunikation, ein Problem unserer Gesellschaft?<br />

Woran liegt es?<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Seite 15


Beobachtungsbogen<br />

Betrachte folgende Filmausschnitte und mach dir zu den unten genannten Aspekten Notizen.<br />

Szenenbeschreibung<br />

Wie ist die Atmosphäre? Wie gehen die Personen miteinander um? Welcher Dialog wird gesprochen?<br />

Musik + Ton<br />

Mögliche Orientierungsfragen zu diesem Bereich können sein: Wie ist die Musik gestaltet? Welche Art von Musik wird<br />

gespielt? Welche Stimmung erzeugt die Musik?<br />

Wie würdest du die Lautstärke der Szene beschreiben? Wird geschrieen oder gefl üstert? Welche sonstigen Geräusche<br />

beeinfl ussen die Szene? Gibt es tonliche Besonderheiten?<br />

Aufbau der Szenerie + Beleuchtung<br />

Mögliche Orientierungsfragen zu diesem Bereich können sein: Wie ist die Szenerie der Geschichte gestaltet? Was<br />

fällt dir besonders auf? Welche Stimmung erzeugt dieses Bild? Wie ist die Beleuchtung der Szenen gestaltet? Von wo<br />

kommt das Licht? Tageslicht oder Kunstlicht?<br />

Perspektive + Kameraeinstellungen<br />

Sieht man die Szene aus der Sicht einer der handelnden Figuren oder als außenstehender Beobachter? Von welchem<br />

Standpunkt im Raum betrachtet man die Szene? Wie sieht man die handelnden Personen? Wie nah geht die Kamera an<br />

die einzelnen Personen heran?<br />

1. Szene: Elli bei Jolly im Zimmer<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

2. Szene: Bolz mit dem Messer im Schlafzimmer seiner Mutter<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Seite 16


3. Szene: Bolz und Jolly wartend am Bahnhof<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

4. Szene: Die Jugendlichen auf der Straße, nach Ladendiebstahl, essend<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

5. Szene: in der Nacht, Jolly und Bolz im Springbrunnen<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

6. Szene: Jollys Mutter bei der Polizei<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Seite 17


7. Szene: Mutter von Bolz in seinem Zimmer<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

8. Szene: Jolly trifft seinen Vater im Krankenhaus<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

9. Szene: Bolz mit Jollys Vater vor dem Krankenhaus<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

10. Szene: Frank und Lara am Berg sich gegenseitig befühlend<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Seite 18


Didaktik<br />

• Filmtechnische Mittel analysieren<br />

• Entwicklung der Wahrnehmungs- und Urteilungsvermögen fördern<br />

• Aufzeigen von Zusammenhängen<br />

• Bearbeitung eines Themas aus unterschiedlichen fachlichen und lebensweltlichen Perspektiven<br />

• Verschiedene Standpunkte zu einem Thema erkennen<br />

• Interessen und Absichten hinter medialen Texten und Produkten analysieren und bewerten sowie manipulative Zielsetzung<br />

erkennen<br />

• Künstlerische Ausdrucksformen in den Medien erkennen und wahrnehmen<br />

• Interpretationen entwickeln<br />

• Voraussetzungen und Erwartungen von Leserinnen und Lesern berücksichtigen, um verständlich zu schreiben, um zu<br />

überzeugen und zu unterhalten<br />

• In freien und formalisierten Situationen vorbereitet und spontan sprechen<br />

Seite 19


Zum Film<br />

Heile Welt gewährt einen schonungslosen Einblick in vier eng miteinander verwobene Schicksale. Durch die Verschränkung<br />

der Einzelepisoden gewinnen die zentralen Themen an Komplexität: Vereinsamung in der urbanen Masse und die<br />

Unmöglichkeit der Kommunikation.<br />

Wir erleben einen Tag, eine Nacht und den „Tag danach“ aus der Sicht einer Gruppe von Menschen. Drei Jugendliche in<br />

der amphibienhaften Situation zwischen Kind und Erwachsenen stehen im Mittelpunkt. Momentaufnahmen von jungen,<br />

haltlosen Menschen, die versuchen, mit ihren Gefühlen und ihrer Umwelt klarzukommen. Gerade jetzt bräuchten sie<br />

eigentlich Grenzen, Halt und Hoffnung. Was sie jedoch signalisierten ist das Gegenteil.<br />

Die Probleme der Elterngeneration sind jedoch nicht minder schwierig. Zwischen Verlust, erloschener Liebe, Elternproblematiken,<br />

Ehekrisen und eigenen Bedürfnissen versuchen sie, ihre Kinder zu verstehen… Oder zumindest noch etwas zu<br />

retten.<br />

Jakob M. Erwa arbeitete bei seinem neuen Film-Projekt mit keinem fi xen Drehbuch. Das Konzept – frei nach den fesselnden<br />

Erzählungen einer Reisebekanntschaft – lieferte eine schriftliche Inszenierungsgrundlage einiger dramaturgisch<br />

verschränkter, aber dennoch fragmentarischer Momentaufnahmen und vermittelte einen Eindruck über Stimmung<br />

und Intensität.<br />

In der Inszenierung spielte die Dynamik der Gruppe und die lockere Vertrautheit der Protagonisten eine große Rolle. In<br />

seiner Arbeit mit den zum Teil jungen Darstellern versuchte der Regisseur, ihnen durch gemeinsame Rollenerarbeitung<br />

und Improvisation größtmöglichen Freiraum zu lassen und somit ihre Authentizität und ihre unbeschwerte Herangehensweise<br />

zu erhalten.<br />

In der Inszenierung wollte der Regisseur viel mit der Handkamera arbeiten, um den Darstellern eben den größtmöglichen<br />

Freiraum zu geben. Die Handkamera erlaubte es auch den Darstellern fast dokumentarisch zu folgen und den<br />

Eindruck zu vermitteln, dass der Zuseher gerade „wirkliches“ Leben beobachtet. Das unterstützt die Unmittelbarkeit des<br />

Stoffes, die Authentizität der Darstellung und den Anspruch des Regisseurs, ein Abbild des wahren Lebens zu zeigen.<br />

Die Unterteilung der Geschichte in die vier Episoden „Jolly, Bolz, Elli“, „Gabi“, „Karin“, „Frank & Lara“ legte auch eine<br />

visuelle Unterscheidung nahe. Die unruhige Welt der Kids sah der Regisseur hektisch und stets ihn Bewegung, während<br />

er für die Geschichte der Mütter eine ruhigere Kameraführung wählte.<br />

Seite 20


Der Regisseur<br />

Jakob M. Erwa wurde am 17.Juli 1981 in Graz (Österreich) geboren. Nach seiner Matura im Juni 2000 arbeitet er für<br />

verschiedene Filmproduktionsfi rmen in Österreich.<br />

2001 realisiert er seinen ersten Kurzfi lm TRÜBE AUSSICHTEN und beginnt sein Studium an der Münchner Hochschule<br />

für Fernsehen und Film, das er 2007 erfolgreich abschließt.<br />

Neben dem Filmemachen ist Jakob M. Erwa mit seinen Bildern und Skulpturen in<br />

mehreren Ausstellungen vertreten und als Sänger, Musiker und Komponist in mehreren<br />

Formationen involviert und arbeitet zudem als Schauspieler. 2003 gründet<br />

Jakob M. Erwa gemeinsam mit der Schauspielerin Rachel Honegger die Filmproduktion<br />

mojo:pictures, die bis heute zahlreiche kreative und unkonventionelle Stoffe<br />

junger Filmemacher realisiert hat.<br />

Derzeit arbeitet Jakob M. Erwa neben einigen Drehbuchstoffen auch an einem Fotoband<br />

und einem Jugendroman. Gemeinsam mit der Münchner Filmproduktion Neos<br />

Film und dem Österreichischen Partner Novotny & Novotny Filmproduktion bereitet<br />

er die Verfi lmung des österreichischen Romans CARETTA CARETTA von Paulus Hochgatterer<br />

vor.<br />

Für seinen Kurzfi lm WIE SCHNEE HINTER GLAS erhält Jakob M. Erwa 2005 den Cine Styria Jugendfi lmpreis des Landes<br />

Steiermark und wird mit dem Starter Filmpreis der Stadt München ausgezeichnet.<br />

Mit HEILE WELT liefert Jakob M. Erwa sein Langfi lm-Debüt ab. Ausgezeichnet mit dem DIAGONALE Preis für den besten<br />

österreichischen Spielfi lm 2007<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!