22.01.2015 Aufrufe

304016 Bundesgymnasium Babenbergerring - BG Babenbergerring

304016 Bundesgymnasium Babenbergerring - BG Babenbergerring

304016 Bundesgymnasium Babenbergerring - BG Babenbergerring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>304016</strong> <strong>Bundesgymnasium</strong> <strong>Babenbergerring</strong><br />

2700 Wiener Neustadt, <strong>Babenbergerring</strong> 10<br />

Telefon: 02622/22380, Fax: 02622/22390-28, e-mail: office@bg-bab.ac.at<br />

NACHMITTAGSBETREUUNG AM <strong>BG</strong> BABENBERGERRING<br />

Sehr geehrte Eltern!<br />

Wr. Neustadt, am 7. September 2009<br />

Auch in diesem Schuljahr besteht für Ihr Kind die Möglichkeit das<br />

Tagesschulheim zu besuchen. Die Anmeldung gilt für die Dauer des<br />

Schuljahres und soll für mindestens zwei Nachmittage pro Woche erfolgen.<br />

Für die 5-tägige Betreuung im Tagesschulheim ist ein Beitrag von monatlich<br />

€88 zu bezahlen. Die Beträge sind im Schuljahr alle zwei Monate mittels<br />

Erlagschein zu entrichten. In sozialen Härtefällen kann um Ermäßigung<br />

angesucht werden. Ebenso verringert sich der Beitrag bei einer Anmeldung für<br />

zwei Tage auf €35,20, für drei Tage auf €52,80 und für vier Tage auf €70,40.<br />

pro Monat. Die Gelegenheit die Mitschüler kennen zu lernen und damit besser<br />

integriert zu werden, haben die Schüler jedoch besonders bei einem möglichst<br />

regelmäßigen Besuch des Tagesschulheims.<br />

In der Mittagszeit haben die Schüler die Möglichkeit beim Schulbuffet eine<br />

warme Mahlzeit einzunehmen.<br />

Für die Freizeit (unmittelbar nach dem Unterricht und in der letzten Stunde)<br />

stehen der Turnsaal, der Sportplatz im Freien, ein Tischtennistisch, Tischfußball,<br />

Bücher und Gesellschaftsspiele zur Verfügung. Zum Lernen, Fertigstellen und<br />

Überprüfen der Hausübung bzw. zum Üben für Schularbeiten sind am<br />

Nachmittag zwei Einheiten vorgesehen. Damit Ihr Kind genügend Zeit findet und<br />

auch auf Hilfestellung zurückgreifen kann, ist es aus pädagogischer Sicht<br />

sinnvoll, das Tagesschulheim bis mindestens 15.40 Uhr zu besuchen.<br />

Eine Abmeldung während des laufenden Schuljahres ist nicht möglich. Nur in<br />

begründeten Ausnahmefällen kann nach dem 1. Semester eine Abmeldung<br />

erfolgen. Dazu muss bereits nach den Weihnachtsferien ein schriftliches<br />

Ansuchen beim Tagesschulheimleiter eingebracht werden.<br />

Selbstverständlich ist eine Freistellung zum Besuch von Vereinen, der<br />

Musikschule u.ä. sowie ein vorzeitiges Verlassen oder ein späteres Kommen bei<br />

rechtzeitiger Vorlage einer schriftlichen Entschuldigung möglich.<br />

Das Tagesschulheim beginnt am Mittwoch, dem 9. September 2009.<br />

Bei etwaigen Fragen stehe ich Ihnen gerne telephonisch in der Schule bzw. per<br />

Email (albert.zeller@schule.at) zur Verfügung.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

Mag. Albert Zeller<br />

Tagesschulheimleiter


<strong>304016</strong> <strong>Bundesgymnasium</strong> <strong>Babenbergerring</strong><br />

2700 Wiener Neustadt, <strong>Babenbergerring</strong> 10<br />

Telefon: 02622/22380, Fax: 02622/22390-28, e-mail: office@bg-bab.ac.at<br />

ANMELDUNG ZUM TAGESSCHULHEIM<br />

Schuljahr 2009/10<br />

Name des/r Schülers/in: ................................................................<br />

Klasse: .............<br />

Mein Kind wird das Tagesschulheim besuchen / nicht besuchen.<br />

(Zutreffendes bitte unterstreichen)<br />

Anzahl der Tage: ............<br />

Tage: (eine Änderung ist nach Bekanntgabe des endgültigen Stundenplans möglich)<br />

MO DI MI DO FR<br />

bis: ......... Uhr ......... Uhr ......... Uhr ......... Uhr ......... Uhr<br />

Mein Kind besucht ab dem ...... September 2009 das Tagesschulheim.<br />

Übersicht über den Ablauf der Nachmittagsbetreuung:<br />

Unterrichtsende bis 14 Uhr<br />

14.00 – 15.40 Uhr<br />

(8.-9. Stunde)<br />

15.40 – 16.30 Uhr<br />

(10. Stunde)<br />

Zeit um beim Schulbuffet eine warme Mahlzeit einzunehmen, zu<br />

lesen, zu spielen, sich zu unterhalten und sich zu bewegen;<br />

Aufenthalt ausnahmslos im Schulgebäude unter Beaufsichtigung<br />

von Lehrern<br />

- Lernstunden: Die Schüler erledigen unter Aufsicht von Lehrern<br />

unserer Schule die Hausübung und lernen für Prüfungen und<br />

Schularbeiten<br />

- Fachbezogene Lernstunden: Diese Lerneinheiten finden für<br />

alle Schularbeitsfächer (Mathematik, Englisch, Deutsch) statt.<br />

Hier wird mit Lehrern unserer Schule der aktuelle Unterrichtsstoff<br />

durch Übungen gefestigt. Die Lerngruppen sind relativ klein,<br />

sodass gezielt auf Unklarheiten und Probleme einzelner Schüler<br />

eingegangen werden kann.<br />

- Spielstunde: Diese Stunde dient der Entspannung und<br />

Bewegung.<br />

................................... , am .................... ........................................................<br />

Unterschrift d. Erziehungsberechtigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!