13.11.2012 Aufrufe

Stand: 14.03.2012 Ausschreibung zur KTWB 2012 - bei der Kart ...

Stand: 14.03.2012 Ausschreibung zur KTWB 2012 - bei der Kart ...

Stand: 14.03.2012 Ausschreibung zur KTWB 2012 - bei der Kart ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong> <strong>KTWB</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Stand</strong>: <strong>14.03.<strong>2012</strong></strong>


<strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong><br />

DAM <strong>Kart</strong>-Trophy Weiss-Blau <strong>2012</strong><br />

Gemäß den Statuten <strong>der</strong> DAM und folgen<strong>der</strong> Rahmenausschreibung wird die<br />

DAM <strong>Kart</strong>-Trophy Weiss-Blau <strong>2012</strong> durchgeführt. Die Wertung erfolgt klassenweise.<br />

1. Preise / Jahreswertung<br />

Bei <strong>der</strong> Jahressiegerehrung werden<br />

100% Pokale vergeben, zusätzlich<br />

wertvolle Sachpreise bis mindestens<br />

Platz 3.<br />

Alle Preise (Pokale, Preisgel<strong>der</strong> und<br />

Sachpreise) werden nur <strong>bei</strong><br />

Anwesenheit <strong>der</strong> Platzierten <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Trophy-Siegerehrung vergeben und<br />

werden nicht nachgereicht.<br />

Preisgel<strong>der</strong> je Klasse.<br />

(abhängig in Höhe <strong>der</strong> eingeschriebenen<br />

Teilnehmer in Wertung)<br />

Die Sieger aus den Klassen KF3, KF2 und KZ2 (Klasse G) qualifizieren sich für die<br />

Teilnahme am European Bridgestone-Cup <strong>2012</strong> in Lonato / Italien.<br />

Der Sieger <strong>der</strong> Klasse A (Open Bambini Challenge) erhält den<br />

Sebastian-Vettel-Wan<strong>der</strong>pokal in echt Silber.<br />

Gestiftet wurde dieser Pokal<br />

vom 2maligen<br />

Formel-1-Weltmeister<br />

Sebastian Vettel.<br />

Mehr zu den Preisen <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Kart</strong>-Trophy Weiss-Blau <strong>2012</strong> - siehe auch -<br />

die <strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Kart</strong>-Trophy Weiss-Blau <strong>2012</strong> auf unserer Homepage<br />

www.ktwb.de unter DOWNLOADS, sowie viele aktuelle Berichte unter NEWS.<br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong> <strong>KTWB</strong> <strong>2012</strong><br />

2 <strong>Stand</strong>: <strong>14.03.<strong>2012</strong></strong>


2. Teilnahmebedingungen<br />

1. DAM Fahrerausweis / Lizenz für das Jahr <strong>2012</strong>, spätestens vor <strong>der</strong> dritten Veranstaltung.<br />

2. Bei Einschreibung bis <strong>zur</strong> zweiten Veranstaltung, wird rückwirkend auch die<br />

erste Veranstaltung gewertet.<br />

3. Eine Einschreibung ist wegen fester Startnummernvergabe erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die Einschreibegebühr beträgt 50,-- €.<br />

4. Wertung erfolgt nur <strong>bei</strong> Verwendung von gekennzeichneten Trophy-Reifen<br />

des NAVC <strong>Kart</strong>reifen Service laut Reglement.<br />

– Slickreifen Bridgestone NAVC<br />

– Slickreifen Bridgestone <strong>KTWB</strong><br />

– Regenreifen Bridgestone NAVC<br />

– alle Rotax-Klassen MOJO NAVC.<br />

5. Der Frontspoiler ist für Werbung des Veranstalter-Sponsors freizuhalten.<br />

3. Wertung<br />

Es wird je<strong>der</strong> Rennlauf laut <strong>Ausschreibung</strong> separat gewertet; je Veranstaltung 2 Rennen.<br />

Von den 12 ausgeschriebenen Läufen werden die besten 11 <strong>zur</strong> Wertung nach<br />

DAM-Punkten herangezogen (Ausnahme Klasse A: "Open Bambini Challenge“).<br />

Um gewertet zu werden, ist die Teilnahme an 4 Veranstaltungstagen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Achtung! Klasse A: "Open Bambini Challenge" kein Streich-Resultat.<br />

Siehe geson<strong>der</strong>tes Reglement - Klasse A - unter www.ktwb.de (DOWNLOADS).<br />

Die Termine sind unter Punkt „Rahmenausschreibung“ festgelegt.<br />

Die Siegerehrung findet im festlichen Rahmen am 10. November <strong>2012</strong> statt.<br />

Persönliche Einladung erfolgt schriftlich für alle Teilnehmer in Wertung.<br />

Veranstalter: NRG Landshut e.V. im NAVC<br />

Sonja Meier<br />

Von Frauenhofen Str. 7<br />

84169 Altfraunhofen<br />

Tel. / Fax: 0 87 05 - 1567<br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong> <strong>KTWB</strong> <strong>2012</strong><br />

3 <strong>Stand</strong>: <strong>14.03.<strong>2012</strong></strong>


4. Veranstalter und Veranstaltungen<br />

Die NRG-Landshut e.V. im NAVC veranstaltet im Rahmen <strong>der</strong><br />

<strong>Kart</strong>-Trophy Weiss-Blau <strong>2012</strong> folgende <strong>Kart</strong>rennen:<br />

01. April Wackersdorf (D)<br />

06. Mai Cheb/Eger (CZ)<br />

10. Juni Ampfing (D)<br />

08. Juli Ampfing (D)<br />

09. September Rottal (D)<br />

07. Oktober Wackersdorf (D)<br />

Die Wettbewerbe werden nach den Richtlinien und den verbindlichen Sportstatuten <strong>der</strong><br />

Deutschen Amateur Motorsportkommission (DAM), den Bestimmungen <strong>der</strong> <strong>Ausschreibung</strong><br />

und eventuell zu erlassenden Ausführungsbestimmungen des Veranstalters durchgeführt.<br />

Die Veranstaltungen sind von <strong>der</strong> DAM und <strong>der</strong> NAVC-Sportabteilung genehmigt und<br />

eingetragen.<br />

Eine Teilnahme an den <strong>Kart</strong>rennen ist für Je<strong>der</strong>mann mit Tagesausweis möglich.<br />

Es erfolgt dann allerdings keine Wertung zu den ausgeschriebenen Meisterschaften <strong>der</strong><br />

<strong>Kart</strong>-Trophy Weiss-Blau <strong>2012</strong>.<br />

5. Organisation<br />

Alle für die Organisation <strong>der</strong> Veranstaltung verantwortlich zeichnenden Personen werden<br />

<strong>bei</strong> den Veranstaltungen per Aushang (eine Stunde vor Papierabnahme bis Ende <strong>der</strong><br />

Siegerehrung) bekanntgegeben.<br />

6. DAM Sportkommissar<br />

Die Sportkommissare werden per Aushang <strong>bei</strong> den einzelnen Veranstaltungen bekannt<br />

gegeben.<br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong> <strong>KTWB</strong> <strong>2012</strong><br />

Rahmenausschreibung<br />

NAVC <strong>Kart</strong>-Rennen <strong>2012</strong><br />

4 <strong>Stand</strong>: <strong>14.03.<strong>2012</strong></strong>


7. Zeit- und Ortsplan<br />

Nennungsschluss: Samstag 1 Woche vor <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

(Poststempel o<strong>der</strong> E-Mail-Eingang).<br />

Nachnennschluss: am Vortag 19.00 Uhr - Nachnenngebühr: Euro 10,--<br />

Papierabnahme / Rennbüro: am Vortag von 16.00 – 19.00 Uhr<br />

am Veranstaltungstag von 7.30 – 9.00 Uhr<br />

Technische Abnahme: am Vortag von 16.00 – 19.00 Uhr<br />

am Veranstaltungstag von 7.30 – 9.00 Uhr<br />

Freies Training: am Veranstaltungstag laut Zeitplan<br />

Zeittraining: am Renntag laut Zeitplan<br />

Startzeit Rennen: am Renntag laut Zeitplan<br />

Zeitplan: am Vortag ab 16.00 Uhr im Rennbüro erhältlich<br />

Ergebnisaushang: nach Zieleinlauf am Aushang und im Rennbüro<br />

Siegerehrung: nach Ende <strong>der</strong> Rennen bzw. laut Ansage und Zeitplan<br />

<strong>Kart</strong>bahnen: Pro-<strong>Kart</strong>-Raceland Wackersdorf - Tel. 0 94 31-75 52 10<br />

<strong>Kart</strong>bahn Ampfing - Tel. 0 86 36-98 31 90<br />

<strong>Kart</strong>zentrum Buch/Rottal - Tel. 0 85 33-33 25<br />

<strong>Kart</strong>arena Cheb/Eger (CZ) - Tel. 0042-0737-87 88 91<br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong> <strong>KTWB</strong> <strong>2012</strong><br />

European Bridgestone-Cup <strong>2012</strong><br />

Die Sieger <strong>der</strong> <strong>Kart</strong>-Trophy Weiss-Blau <strong>2012</strong> aus den Klassen KF3 / KF2 und<br />

KZ2 (Klasse G) qualifizieren sich für den European Bridgestone-Cup <strong>2012</strong><br />

in Lonato / Italien.<br />

Die Veranstaltung findet im Oktober auf <strong>der</strong> <strong>Kart</strong>bahn South Garda am Südufer<br />

des Gardasees statt.<br />

Das Startgeld wird von "Bridgestone Deutschland" übernommen.<br />

Die Reifen (2 Sätze) werden von "Bridgestone Europa" gestellt.<br />

Info unter www.ktwb.de o<strong>der</strong> <strong>bei</strong> Sonja Meier - Tel. 0 87 05 - 15 67<br />

5 <strong>Stand</strong>: <strong>14.03.<strong>2012</strong></strong>


8. Aufgaben und Durchführung<br />

Von <strong>der</strong> DAM genehmigte <strong>Kart</strong>rennen werden auf permanenten Rennstrecken o<strong>der</strong> auf<br />

geeigneten gesperrten Plätzen durchgeführt.<br />

9. Renndistanz<br />

Allgemeine<br />

Austragungsbestimmungen <strong>2012</strong><br />

Wackersdorf Klasse A (Bambini) und Klasse M, MM 8 Runden<br />

Klasse B bis Klasse G / GS 14 Runden<br />

Cheb / Eger Klasse A (Bambini) und Klasse M, MM 10 Runden<br />

Klasse B bis Klasse G / GS 17 Runden<br />

Ampfing Klasse A (Bambini) und Klasse M, MM 10 Runden<br />

Klasse B bis Klasse G / GS 17 Runden<br />

Buch / Rottal Klasse A (Bambini) und Klasse M, MM 12 Runden<br />

Klasse B bis Klasse G / GS 20 Runden<br />

Jede Veranstaltung besteht aus mindestens 2 x 10 Minuten freiem Training,<br />

1 x 10 Minuten Zeittraining und 2 Rennläufen.<br />

Beide Rennläufe werden separat nach DAM-Punkten<br />

nach folgen<strong>der</strong> Formel gewertet<br />

Laufpunkte = 23 –<br />

und die Punkte für die Tageswertung addiert. Zur Berechnung wird als Minimum<br />

„Starter in <strong>der</strong> Klasse“ die Zahl 10 festgelegt. Bei Punktegleichheit entscheidet<br />

die bessere Zeit aus dem Zeittraining.<br />

Achtung Klasse A: „Open Bambini Challenge“ an<strong>der</strong>er Punktemodus !<br />

Der Start erfolgt rollend nach einer WarmUp-Runde und einer Formations-Runde bzw. nach<br />

Absprache mit dem Rennleiter. In den Klassen G und GS erfolgt stehen<strong>der</strong> Start.<br />

Die Startaufstellung zum 1. Rennen erfolgt nach dem Ergebnis des Zeittrainings.<br />

Die Startaufstellung zum 2. Rennen nach Zieleinlauf des 1. Rennens.<br />

Um in Wertung zu gelangen, müssen mindestens 50% <strong>der</strong> Renndistanz des führenden<br />

Fahrzeugs <strong>zur</strong>ückgelegt werden.<br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong> <strong>KTWB</strong> <strong>2012</strong><br />

20 x Platz in <strong>der</strong> Klasse<br />

Starter in <strong>der</strong> Klasse<br />

6 <strong>Stand</strong>: <strong>14.03.<strong>2012</strong></strong>


Bei Abbruch eines Rennens während <strong>der</strong> ersten 30% <strong>der</strong> Renndistanz erfolgt Neustart.<br />

Bei Abbruch nach 30% bis 60% <strong>der</strong> <strong>zur</strong>ückgelegten Renndistanz erfolgt Re-Start nach<br />

Zieldurchfahrt <strong>der</strong> letzten Runde. Sind mehr als 60% <strong>der</strong> vorgeschriebenen Distanz<br />

<strong>zur</strong>ückgelegt, erfolgt normale Wertung. Entscheidend ist jeweils das erste Fahrzeug.<br />

10. Fahrdisziplin<br />

Es herrscht absolutes Crash-Verbot. Muss ein Rennen trotzdem wegen eines Unfalls<br />

abgebrochen werden, wird <strong>der</strong> Verursacher disqualifiziert. Ebenso droht Disqualifikation<br />

<strong>bei</strong> Meldung unsportlicher Fahrweise o<strong>der</strong> unsportlichem Verhaltens durch die<br />

Streckensicherung.<br />

Bei Verstößen gegen das Technische Reglement, Son<strong>der</strong>bestimmungen, <strong>bei</strong> Unsportlichkeit<br />

o<strong>der</strong> unsportlicher Fahrweise kann, je nach Schwere des Vergehens, eine Bestrafung bis hin<br />

zum Ausschluß aus <strong>der</strong> <strong>Kart</strong>-Trophy Weiss-Blau erfolgen.<br />

11. Nennungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen <strong>2012</strong><br />

Nennungen sind unter <strong>der</strong> Verwendung des vorgeschriebenen Formulars<br />

(siehe auch www.ktwb.de - DOWNLOADS, Nennungen für <strong>Kart</strong>rennen <strong>2012</strong>)<br />

schriftlich an folgende Anschrift zu richten:<br />

NRG-Landshut e.V. – Sonja Meier<br />

Von Frauenhofen Str. 7<br />

84169 Altfraunhofen<br />

Tel. / Fax: 0 87 05 - 1567<br />

o<strong>der</strong> Online-Anmeldung:<br />

www.ktwb.de<br />

unter Downloads<br />

Nennungen für <strong>Kart</strong>rennen <strong>2012</strong><br />

Es werden nur bezahlte Nennungen bear<strong>bei</strong>tet!<br />

Das Nenngeld ist Reuegeld, und eine Rückzahlung erfolgt nur <strong>bei</strong> Absage <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

o<strong>der</strong> Ablehnung einer Nennung.<br />

Das Nenngeld ist auf folgendes Konto zu überweisen, bzw. nach Absprache im Rennbüro zu<br />

entrichten.<br />

VR-Bank Altfraunhofen<br />

Sonja Meier / ktwb<br />

Konto-Nr. 500 407 0321<br />

BLZ 743 900 00<br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong> <strong>KTWB</strong> <strong>2012</strong><br />

7 <strong>Stand</strong>: <strong>14.03.<strong>2012</strong></strong>


12. Nenngeld aller Klassen<br />

Das Nenngeld mit Tageslizenz beträgt: (keine Wertung <strong>zur</strong> <strong>Kart</strong>-Trophy Weiss-Blau)<br />

Gesamtnenngeld (jeweils incl. 1 Satz Reifen)<br />

Klasse A (Open Bambini Challenge) 229,00 € incl. 1 Satz Slick Bridgestone NAVC<br />

Klasse M (Micro Max) 230,00 € incl. 1 Satz Slick MOJO C2 NAVC<br />

Klasse MM (Mini Max) 250,00 € incl. 1 Satz Slick MOJO D1 NAVC<br />

Klasse B (Junior Max) 275,00 € incl. 1 Satz Slick MOJO D1 NAVC<br />

Klasse C (KF3) 250,00 € incl. 1 Satz Slick Bridgestone <strong>KTWB</strong><br />

Klasse D (KF2) 250,00 € incl. 1 Satz Slick Bridgestone <strong>KTWB</strong><br />

Klasse E (TaG 125 - Junioren) 250,00 € incl. 1 Satz Slick Bridgestone <strong>KTWB</strong><br />

Klasse F (TaG 125 - Senioren) 250,00 € incl. 1 Satz Slick Bridgestone <strong>KTWB</strong><br />

Klasse R (Rotax Max - Senioren) 285,00 € incl. 1 Satz Slick MOJO D2 NAVC<br />

Klasse Rotax DD2 295,00 € incl. 1 Satz Slick MOJO D3 NAVC<br />

Klassen G und GS (KZ2) 280,00 € incl. 1 Satz Slick Bridgestone NAVC<br />

Das Nenngeld für Teilnehmer mit gültigem DAM Sportfahrerausweis<br />

bzw. Lizenz und Wertung <strong>zur</strong> <strong>Kart</strong>-Trophy Weiss-Blau <strong>2012</strong> beträgt:<br />

Gesamtnenngeld (jeweils incl. 1 Satz Reifen)<br />

Klasse A (Open Bambini Challenge) 214,00 € incl. 1 Satz Slick Bridgestone NAVC<br />

Klasse M (Micro Max) 215,00 € incl. 1 Satz Slick MOJO C2 NAVC<br />

Klasse MM (Mini Max) 235,00 € incl. 1 Satz Slick MOJO D1 NAVC<br />

Klasse B (Junior Max) 260,00 € incl. 1 Satz Slick MOJO D1 NAVC<br />

Klasse C (KF3) 235,00 € incl. 1 Satz Slick Bridgestone <strong>KTWB</strong><br />

Klasse D (KF2) 235,00 € incl. 1 Satz Slick Bridgestone <strong>KTWB</strong><br />

Klasse E (TaG 125 - Junioren) 235,00 € incl. 1 Satz Slick Bridgestone <strong>KTWB</strong><br />

Klasse F (TaG 125 - Senioren) 235,00 € incl. 1 Satz Slick Bridgestone <strong>KTWB</strong><br />

Klasse R (Rotax Max - Senioren) 270,00 € incl. 1 Satz Slick MOJO D2 NAVC<br />

Klasse Rotax DD2 280,00 € incl. 1 Satz Slick MOJO D3 NAVC<br />

Klassen G und GS (KZ2) 265,00 € incl. 1 Satz Slick Bridgestone NAVC<br />

Die genauen Reifentypen je<strong>der</strong> Klasse sehen Sie auf Seite 11-14 dieser <strong>Ausschreibung</strong>.<br />

Nennungsschluß ist <strong>der</strong> Samstag 1 Woche vor <strong>der</strong> Veranstaltung !<br />

Nachnenngebühr 10,-- € (wird fällig <strong>bei</strong> verspätetem Nennungseingang)<br />

Für Teilnehmer ohne gültigem Sportfahrerausweis bzw. Lizenz <strong>der</strong> DAM stellt die<br />

Sportabteilung des Deutschen NAVC auf einer Sammelpolice einen Tagesausweis aus.<br />

Der Tagesausweis enthält alle benötigten Versicherungen.<br />

Unvollständig ausgefüllte Nennungsformulare gelten als nicht abgegeben.<br />

Die Rennleitung ist berechtigt, Nennungen unter Angabe von stichhaltigen Gründen<br />

<strong>zur</strong>ückzuweisen.<br />

Eine Teilnahme außer Konkurrenz ist nicht gestattet.<br />

Ein Mehrfach-Start (Start in mehreren Klassen) ist nicht gestattet.<br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong> <strong>KTWB</strong> <strong>2012</strong><br />

8 <strong>Stand</strong>: <strong>14.03.<strong>2012</strong></strong>


13. Qualifikation<br />

Jugendliche bis 16 Jahre müssen entwe<strong>der</strong> Erfahrung aus 3 offiziellen Rundstreckenrennen<br />

(keine Indoor- und Leihkartrennen), o<strong>der</strong> den erfolgreichen Abschluss eines Rundstrecken-<br />

Lehrgangs nachweisen können. Termine <strong>der</strong> Lehrgänge sind <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Sportabteilung<br />

Tel. 08744/8678 o<strong>der</strong> <strong>bei</strong>m Veranstalter Tel. 08705/1567 zu erfragen.<br />

14. Fahrerausrüstung<br />

Vollvisierhelm (mind. E3-Norm), geprüfter <strong>Kart</strong>-Overall, Rippenschutzweste, geschlossene<br />

<strong>Kart</strong>-Handschuhe und knöchelhohes Schuhwerk sind vorgeschrieben.<br />

Für Jugendliche bis 16 Jahre sind eine Vollprotektorweste und ein Nackenschutz<br />

vorgeschrieben. Die Sicherheitsweste muss einen Rundumschutz bilden, d.h. Brust- und<br />

Rückenteil müssen ausreichend gepolstert sein.<br />

Wir empfehlen generell allen Teilnehmern das Tragen von einem Nackenschutz.<br />

In den Klassen A (Open Bambini Challenge), Klasse M (Rotax Micro Max) und<br />

Klasse MM (Rotax Mini Max) sind Sicherheitssitze vorgeschrieben.<br />

In allen Junioren-Klassen wird die Verwendung eines Sicherheitssitzes empfohlen.<br />

15. Kennzeichnung des <strong>Kart</strong>s<br />

Nach erfolgter Papierabnahme erhalten die Teilnehmer ihre zugeteilte Startnummer, die<br />

gemäß den Anweisungen des Veranstalters am <strong>Kart</strong> angebracht werden muss.<br />

Vor dem ersten freien Training hat <strong>der</strong> Teilnehmer sein <strong>Kart</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Technischen Abnahme<br />

vorzuführen. Teilnehmer ohne Kennzeichnung <strong>der</strong> Technischen Abnahme werden am<br />

Vorstart nicht zum Training zugelassen.<br />

Für die Durchführung <strong>der</strong> Kennzeichnung ist ausschließlich <strong>der</strong> Fahrer verantwortlich.<br />

Auch <strong>der</strong> Zeitnahme-Transpon<strong>der</strong> muß <strong>zur</strong> Funktionskontrolle bereits im freien Training<br />

an <strong>der</strong> vorgeschriebenen Position am <strong>Kart</strong> (siehe Seite 17) angebracht sein.<br />

Alles nicht ausdrücklich durch das Reglement Erlaubte ist verboten !<br />

16. Chassis<br />

Technische Bestimmungen <strong>2012</strong><br />

Die Rahmen sind freigestellt, müssen aber von einem anerkannten Hersteller (aktuelle o<strong>der</strong><br />

abgelaufene Homologation) gefertigt sein.<br />

Handelsüblicher Frontspoiler, Seitenkästen, Frontschild und Heckauffahrschutz sind<br />

vorgeschrieben.<br />

Ein Sicherungsseil ist <strong>bei</strong> allen Bremsanlagen pflicht. Befestigungsbolzen müssen zusätzlich<br />

gesichert sein.<br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong> <strong>KTWB</strong> <strong>2012</strong><br />

9 <strong>Stand</strong>: <strong>14.03.<strong>2012</strong></strong>


17. Reifen<br />

In allen Rotax-Klassen ist nur <strong>der</strong> MOJO-NAVC Slick- o<strong>der</strong> Regenreifen erlaubt.<br />

In allen an<strong>der</strong>en Klassen ist nur <strong>der</strong> Bridgestone-NAVC bzw. Bridgestone-<strong>KTWB</strong> Slick- o<strong>der</strong><br />

Regenreifen erlaubt.<br />

Die Reifen sind vom NAVC-<strong>Kart</strong>reifen-Service am Veranstaltungswochenende auf den<br />

<strong>Kart</strong>bahnen zum Son<strong>der</strong>preis erhältlich (siehe auch Seite 6/7 - Nennungen).<br />

Der nach dem Zeittraining markierte Reifensatz muss <strong>bei</strong> <strong>bei</strong>den Rennläufen verwendet<br />

werden. Bei einem Reifendefekt muss <strong>der</strong> neue Reifen von <strong>der</strong> Technischen Abnahme<br />

nachgezeichnet werden und <strong>der</strong> defekte Reifen hinterlegt werden.<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Regenreifen ist freigestellt.<br />

18. Bremsen<br />

Vor<strong>der</strong>radbremsen fußbetätigt sind nur in <strong>der</strong> Klasse DD2, G und GS erlaubt.<br />

Vor<strong>der</strong>radbremsen handbetätigt sind in <strong>der</strong> Klasse D / KF2 / F und R erlaubt.<br />

19. Lautstärke<br />

Auf allen Rennstrecken maximal 95 dB(A), nach Vor<strong>bei</strong>fahrmessmethode.<br />

In <strong>der</strong> Klasse A (Open Bambini Challenge) maximal 92 dB(A)<br />

20. Verplombung<br />

Die Motoren werden <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Technischen Abnahme verplombt. Es müssen an den<br />

Zylin<strong>der</strong>kopf- und Zylin<strong>der</strong>fuß-Schrauben (Muttern) Vorkehrungen <strong>zur</strong> Verplombung<br />

geschaffen werden (siehe Seite 16).<br />

Die offizielle Plombe muss während <strong>der</strong> gesamten Dauer <strong>der</strong> Veranstaltung unversehrt<br />

vorhanden sein. Eine beschädigte o<strong>der</strong> verlorene Plombe zieht einen Wertungsausschluss<br />

aus <strong>der</strong> Veranstaltung nach sich. Der Teilnehmer ist selbst für den ordnungsgemäßen<br />

Zustand <strong>der</strong> Plombe verantwortlich. Er muss vor Antritt des Rennens und nach dem Rennen<br />

die Plombe kontrollieren. Bei Beschädigung <strong>der</strong> Plombe ist unverzüglich <strong>der</strong> technische<br />

Kommissar zu informieren.<br />

21. Kraftstoff<br />

Vom Veranstalter ist ein handelsüblicher Einheitskraftstoff<br />

(SuperPlus, unverbleit nach DIN EN 228) vorgeschrieben.<br />

Dem Kraftstoff darf nur Luft und Schmieröl <strong>bei</strong>gemischt werden, d.h. an<strong>der</strong> Kraftstoffzusätze<br />

sind verboten. Jede Art <strong>der</strong> Kraftstoffverän<strong>der</strong>ung durch chemische Zusätze o<strong>der</strong> thermische<br />

Behandlung ist verboten.<br />

Jedes <strong>Kart</strong> muss nach jedem Zeittraining und Rennen noch mindestens 2 Liter Kraftstoff im<br />

Tank haben, für evtl. Überprüfungen.<br />

Ein Protest gegen die Kraftstoffrestmenge ist nicht zulässig.<br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong> <strong>KTWB</strong> <strong>2012</strong><br />

10 <strong>Stand</strong>: <strong>14.03.<strong>2012</strong></strong>


Klasseneinteilung <strong>2012</strong><br />

Klasse A (Open Bambini), Klasse M, Klasse MM<br />

Klasse A (Open Bambini Challenge)<br />

Laut nationalem Bambini-Gazelle-Reglement <strong>2012</strong> - <strong>Kart</strong>-Clubsport.<br />

(siehe auch geson<strong>der</strong>tes Reglement <strong>2012</strong> <strong>der</strong> Klasse A (Open Bambini Challenge)<br />

unter www.ktwb.de / DOWNLOADS)<br />

Alter: ab Jahrgang 2004 bis 1998 / 8 - 14 Jahre<br />

Mindestgewicht: 108 kg<br />

Reifen: Bridgestone YJL NAVC - vorne: 4.0-10-5 - hinten: 5.0-11-5<br />

Bridgestone YLP NAVC Regen (4 Vor<strong>der</strong>reifen)<br />

Sicherheitssitz ist vorgeschrieben. Sicherheitslenksäule wird empfohlen.<br />

Klasse M (Rotax Micro Max)<br />

Laut technischem RMC-Reglement <strong>2012</strong>.<br />

Altes Ansauggeräuschdämpfergehäuse erlaubt.<br />

Alter: 8 - 12 Jahre<br />

Mindestgewicht: 110 kg<br />

Reifen: MOJO C2 NAVC o<strong>der</strong> MOJO W2 NAVC Regen (4 Vor<strong>der</strong>reifen).<br />

Sicherheitssitz vorgeschrieben.<br />

Auspuff-Dämpfermatten werden kontrolliert und gegebenenfalls erneuert.<br />

Verplombter Motor mit Motorpass erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Klasse MM (Rotax Mini Max)<br />

Laut technischem RMC-Reglement <strong>2012</strong>.<br />

Altes Ansauggeräuschdämpfergehäuse erlaubt.<br />

Auch Chassis mit Radstand bis 1045 mm erlaubt. Hinterachse bis Ø 50 mm erlaubt.<br />

Alter: 11 - 14 Jahre<br />

Mindestgewicht: 135 kg<br />

Reifen: MOJO D1 NAVC o<strong>der</strong> MOJO W2 NAVC Regen.<br />

Sicherheitssitz vorgeschrieben.<br />

Verplombter Motor mit Motorpass erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Nachwuchsför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kart</strong>-Trophy Weiss-Blau <strong>2012</strong><br />

Beim Kauf eines Rotax Mini-Max-Motors* ist <strong>der</strong> Teilnehmer automatisch berechtigt <strong>zur</strong><br />

Teilnahme in <strong>der</strong> Klasse MM - Rotax Mini-Max in <strong>der</strong> <strong>Kart</strong>-Trophy Weiss-Blau <strong>2012</strong>.<br />

KEINE EINSCHREIBEGEBÜHR - KEIN STARTGELD für alle 6 Veranstaltungen<br />

* Dieses Angebot hat nur Gültigkeit <strong>bei</strong> den teilnehmenden Rotax-Händlern<br />

siehe auf unserer Website - www.ktwb.de<br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong> <strong>KTWB</strong> <strong>2012</strong><br />

11 <strong>Stand</strong>: <strong>14.03.<strong>2012</strong></strong>


Klasse B (Rotax Junior Max)<br />

Laut technischem RMC-Reglement <strong>2012</strong>.<br />

Altes Ansauggeräuschdämpfergehäuse erlaubt.<br />

Alter: 12 - 16 Jahre<br />

Teilnehmer des Jahrgangs 2000 müssen 1 Jahr<br />

Rundstreckenerfahrung o<strong>der</strong> einen Rundstreckenlehrgang nachweisen können.<br />

Mindestgewicht: 145 kg / 142 kg*<br />

Reifen: MOJO D1 NAVC o<strong>der</strong> MOJO W2 NAVC Regen.<br />

Verplombter Motor mit Motorpass erfor<strong>der</strong>lich.<br />

* Bei Verwendung eines Sicherheitssitzes 3 kg Gewichtsbonus.<br />

Klasse C (KF3)<br />

Erlaubt sind wassergekühlte Motoren mit max. 125 ccm Hubraum,<br />

Zündanlage, Auspuffanlage und Vergaser mit Ansauggeräuschdämpfer<br />

nach internationalem KF3-Reglement.<br />

Das Motordatenblatt des Herstellers ist vom Teilnehmer auf Verlangen vorzuzeigen.<br />

Alter: 12 - 16 Jahre<br />

Mindestgewicht: 145 kg / 142 kg*<br />

Reifen: Bridgestone <strong>KTWB</strong> o<strong>der</strong> YLP NAVC Regen. Hinterreifengröße 11x7.10-5.<br />

*Bei Verwendung eines Sicherheitssitzes 3 kg Gewichtsbonus.<br />

Klasse E (TaG 125 Junioren z.B. IAME X30 Junioren)<br />

Erlaubt sind wassergekühlte Motoren mit max. 125 ccm Hubraum.<br />

TaG (Touch and Go) 125 Junioren und an<strong>der</strong>e z.B. IAME X30 Junioren.<br />

Das Motorendatenblatt des Herstellers ist vom Teilnehmer auf Verlangen vorzuzeigen.<br />

Es muss ein Ansauggeräuschdämpfer mit zwei Ansaugöffnungen<br />

mit je 23 mm Durchmesser luftdicht angebracht sein.<br />

Bear<strong>bei</strong>tung ist nicht erlaubt.<br />

Alter: 12 - 16 Jahre<br />

Mindestgewicht: 145 kg / 142 kg*<br />

Reifen: Bridgestone <strong>KTWB</strong> o<strong>der</strong> YLP NAVC Regen. Hinterreifengröße 11x7.10-5.<br />

*Bei Verwendung eines Sicherheitssitzes 3 kg Gewichtsbonus.<br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong> <strong>KTWB</strong> <strong>2012</strong><br />

Klasseneinteilung <strong>2012</strong><br />

Junioren - Klasse B, Klasse C und Klasse E<br />

12 <strong>Stand</strong>: <strong>14.03.<strong>2012</strong></strong>


Klasse D (KF2)<br />

Klasseneinteilung <strong>2012</strong><br />

Senioren - Klassen D, Klasse F und Klasse R<br />

Erlaubt sind wassergekühlte Motoren mit max. 125 ccm Hubraum,<br />

Zündanlage, Auspuffanlage und Vergaser mit Ansauggeräuschdämpfer<br />

nach internationalem KF2-Reglement<br />

Das Motordatenblatt des Herstellers ist vom Teilnehmer auf Verlangen vorzuzeigen.<br />

Alter: ab Jahrgang 1997 und älter / ab 15 Jahre<br />

Mindestgewicht: 158 kg<br />

Reifen: Bridgestone <strong>KTWB</strong> o<strong>der</strong> YLP NAVC Regen.<br />

Klasse F (TaG 125 - Senioren z.B. IAME X30 Senioren)<br />

Erlaubt sind wassergekühlte Motoren mit max. 125 ccm Hubraum.<br />

TaG 125 (Touch and Go) und an<strong>der</strong>e z.B. IAME X30 Senioren.<br />

Das Motordatenblatt des Herstellers ist vom Teilnehmer auf Verlangen vorzuzeigen.<br />

Auspuffanlage und Vergaser laut Motordatenblatt.<br />

Es muss ein Ansauggeräuschdämpfer mit zwei Ansaugöffnungen<br />

mit je 23 mm Durchmesser luftdicht angebracht sein.<br />

Alter: ab Jahrgang 1997 und älter / ab 15 Jahre<br />

Mindestgewicht: 160 kg<br />

(Gewichtsän<strong>der</strong>ung <strong>bei</strong> Bedarf während <strong>der</strong> Saison möglich)<br />

Reifen: Bridgestone <strong>KTWB</strong> o<strong>der</strong> YLP NAVC Regen.<br />

Klasse R (Rotax Max - Senioren)<br />

Laut technischem RMC-Reglement <strong>2012</strong>.<br />

Altes Ansauggeräuschdämpfergehäuse erlaubt.<br />

Alter: ab 15 Jahre und älter<br />

Mindestgewicht: 165 kg / 162 kg*<br />

Reifen: MOJO D2 NAVC o<strong>der</strong> MOJO W2 NAVC Regen.<br />

Verplombter Motor mit Motorpass erfor<strong>der</strong>lich.<br />

*Bei Verwendung eines Sicherheitssitzes 3 kg Gewichtsbonus.<br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong> <strong>KTWB</strong> <strong>2012</strong><br />

13 <strong>Stand</strong>: <strong>14.03.<strong>2012</strong></strong>


Klasseneinteilung <strong>2012</strong><br />

Klasse Rotax DD2, Klasse G und Klasse GS (Gentleman)<br />

Klasse Rotax DD2<br />

Laut technischem RMC-Reglement <strong>2012</strong>.<br />

Altes Ansauggeräuschdämpfergehäuse erlaubt.<br />

Alter: ab 15 Jahre und älter<br />

Mindestgewicht: 173 kg<br />

Reifen: MOJO D3 NAVC o<strong>der</strong> MOJO W2 NAVC Regen.<br />

Verplombter Motor mit Motorpass erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Klasse G (KZ2)<br />

Erlaubt sind wassergekühlte Motoren mit max. 125 ccm Hubraum und Schaltung<br />

(3 - 6 Gänge), Zündanlage, Auspuffanlage und Vergaser<br />

mit Ansauggeräuschdämpfer nach internationalem KZ2-Reglement.<br />

Das Motordatenblatt des Herstellers ist auf Verlangen vorzuzeigen.<br />

Alter: ab Jahrgang 1997 und älter / ab 15 Jahre<br />

Mindestgewicht: 175 kg<br />

Reifen: Bridgestone YLM NAVC o<strong>der</strong> YLP NAVC Regen.<br />

Klasse GS (KZ2 - Gentleman & Schwerer)<br />

Erlaubt sind wassergekühlte Motoren mit max. 125 ccm Hubraum und Schaltung<br />

(3 - 6 Gänge), Zündanlage, Auspuffanlage und Vergaser<br />

mit Ansauggeräuschdämpfer nach internationalem KZ2-Reglement.<br />

Das Motordatenblatt des Herstellers ist auf Verlangen vorzuzeigen.<br />

Alter: ab Jahrgang 1981 und älter<br />

Mindestgewicht: 180 kg (ab Jahrgang 1977 und älter / über 35 Jahre)<br />

185 kg (ab Jahrgang 1981 bis 1978 / über 30 bis 34 Jahre)<br />

Über 35 Jahre bzw. über 30 Jahre bedeutet: das jeweilige Alter muss vollendet sein.<br />

Reifen: Bridgestone YLM NAVC o<strong>der</strong> YLP NAVC Regen.<br />

Damit durch das sinkende Eintrittsalter in diversen Klassen <strong>bei</strong> an<strong>der</strong>en Verbänden unseren Fahrern<br />

kein Nachteil entsteht, kann die ASK (Automobil-Motorsportkommission) auf Antrag eine Ausnahmegenehmigung<br />

<strong>zur</strong> Teilnahme in den betreffenden Klassen erteilen. Voraussetzung ist <strong>der</strong><br />

Besitz eines DAM-Fahrerausweises o<strong>der</strong> Lizenz und die Befürwortung und Feststellung <strong>der</strong> Eignung<br />

durch den Leiter unserer <strong>Kart</strong>-Trophy Weiss-Blau.<br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong> <strong>KTWB</strong> <strong>2012</strong><br />

Ausnahmegenehmigungen<br />

14 <strong>Stand</strong>: <strong>14.03.<strong>2012</strong></strong>


Technische Abnahme<br />

Je<strong>der</strong> Teilnehmer hat sein <strong>Kart</strong> vor dem Start zum ersten freien Training <strong>der</strong> technischen<br />

Abnahme <strong>zur</strong> Überprüfung vorzuführen. Hier<strong>bei</strong> wird das <strong>Kart</strong> auf die Bestimmungen <strong>der</strong><br />

<strong>Ausschreibung</strong> und <strong>der</strong> Sicherheitssysteme überprüft.<br />

Ziel und Parc Fermé<br />

Nach <strong>der</strong> Zieldurchfahrt müssen alle <strong>Kart</strong>s an dem vom Veranstalter vorgesehenen Platz<br />

zum Parc Fermé abgestellt werden. Diese Fahrzeuge dürfen erst nach Ablauf <strong>der</strong> Protestfrist<br />

o<strong>der</strong> mit Erlaubnis des Rennleiters und Sportkommissars entfernt werden.<br />

Die Parc Fermé-Zeit beginnt mit Einfahrt des letzten in Wertung befindlichen<br />

Teilnehmerfahrzeugs in das Parc Fermé (30 Minuten).<br />

Preise / Tageswertung Veranstaltung<br />

Die ersten 50% <strong>der</strong> platzierten Teilnehmer in <strong>der</strong> Tageswertung erhalten Pokale.<br />

Die Vergabe von weiteren Preisen behält sich <strong>der</strong> Veranstalter vor.<br />

Versicherungen<br />

Gemäß den gesetzlichen Richtlinien ist es erfor<strong>der</strong>lich, dass sämtliche Teilnehmer folgenden<br />

Haftpflicht- Versicherungsschutz vorweisen: 2.500.000,-- € pauschal für Personen-,<br />

Sach- und Vermögensschäden. (Diese Versicherung ist im Nenngeld enthalten.)<br />

Der Veranstalter schließt für die Dauer <strong>der</strong> Veranstaltung eine Veranstalter-Haftpflicht-<br />

Versicherung in <strong>der</strong>selben Höhe ab.<br />

Proteste<br />

Allgemeine<br />

Austragungsbestimmungen <strong>2012</strong><br />

Proteste sind gemäß den DAM-Sportstatuten schriftlich über den Rennleiter o<strong>der</strong> dem<br />

Sportkommissar unter Angaben <strong>der</strong> Uhrzeit und gleichzeitiger Zahlung <strong>der</strong> Protestgebühr<br />

von 50,-- € zuzüglich <strong>der</strong> gesetzlichen Mehrwertsteuer gegen Quittung ein<strong>zur</strong>eichen.<br />

Proteste gegen einen Fahrer müssen spätestens 30 Minuten nach Eintreffen des<br />

protestierenden Fahrers im Ziel abgegeben sein.<br />

Proteste gegen den Ablauf des Wettbewerbs o<strong>der</strong> einen dem Veranstalter unterlaufenden<br />

Irrtum müssen spätestens 30 Minuten nach Eintreffen des protestierenden Teilnehmers im<br />

Ziel eingereicht werden.<br />

Technische Proteste müssen in <strong>der</strong> Parc Fermé-Zeit eingereicht werden. Proteste gegen<br />

eine vom technischen Abnehmer getroffene Entscheidung müssen unmittelbar nach <strong>der</strong><br />

Entscheidung eingereicht werden. Das betrifft nur das eigene Fahrzeug!<br />

Proteste gegen die Wertung müssen spätestens 30 Minuten nach Aushang des<br />

Ergebnisses abgegeben sein.<br />

Sammelproteste, Proteste gegen die Zeitnahme, sowie Proteste gegen die<br />

Entscheidung <strong>der</strong> Streckenposten sind unzulässig.<br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong> <strong>KTWB</strong> <strong>2012</strong><br />

15 <strong>Stand</strong>: <strong>14.03.<strong>2012</strong></strong>


Verantwortlichkeit <strong>der</strong> Teilnehmer und Haftungsverzicht<br />

A) Verantwortlichkeit<br />

Die Teilnehmer (Fahrer, Beifahrer, Helfer, Kfz-Eigentümer und -Halter) nehmen auf<br />

eigene Gefahr an <strong>der</strong> Veranstaltung teil. Sie tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche<br />

Verantwortung für alle von ihnen o<strong>der</strong> dem von ihnen benutzten Fahrzeug verursachte<br />

Schäden, soweit kein Haftungsverzicht nach dieser <strong>Ausschreibung</strong> vereinbart ist.<br />

B) Haftungsverzicht<br />

Die Teilnehmer (Fahrer, Beifahrer, Helfer, Kfz-Eigentümer und -Halter) verzichten durch<br />

Abgabe <strong>der</strong> Nennung für alle im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Veranstaltung erlittenen Unfälle<br />

o<strong>der</strong> Schäden auf jedes Recht des Vorgehens o<strong>der</strong> Rückgriffs gegen<br />

• die DAM, <strong>der</strong>en Präsidenten, Mitglie<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Mitar<strong>bei</strong>ter,<br />

• die DAM bildenden Clubs (NAVC, DAMCV, MSR), die NAVC-Landesverbände,<br />

• den Veranstalter, dessen Beauftragte, Sportwarte und Helfer,<br />

• Behörden, Renndienste, Rennstreckeneigentümer und irgendwelche an<strong>der</strong>e<br />

Personen, die mit <strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong> Veranstaltung in Verbindung stehen,<br />

• den Straßenbaulastträger, soweit Schäden durch die Beschaffenheit <strong>der</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Veranstaltung zu benutzenden Straßen samt Zubehör verursacht werden,<br />

• gegen die an<strong>der</strong>en Teilnehmer (Fahrer, Beifahrer, Helfer, Kfz-Eigentümer<br />

und -Halter)<br />

soweit <strong>der</strong> Unfall o<strong>der</strong> Schaden nicht auf Vorsatz o<strong>der</strong> grober Fahrlässigkeit beruht.<br />

Dieser Haftungsverzicht gilt nicht <strong>bei</strong> Schäden in Form <strong>der</strong> Verletzung von Leben, Körper<br />

und Gesundheit.<br />

Stillschweigende Haftungsausschlüsse beleiben von vorstehendem Haftungsausschluss<br />

unberührt.<br />

Diese Vereinbarung wird mit Abgabe <strong>der</strong> Nennung an den Veranstalter allen Beteiligten<br />

gegenüber wirksam.<br />

C) Verantwortlichkeit des Veranstalters<br />

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, alle durch höhere Gewalt o<strong>der</strong> aus<br />

Sicherheitsgründen o<strong>der</strong> von den Behörden angeordneten erfor<strong>der</strong>lichen Än<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Ausschreibung</strong> vorzunehmen o<strong>der</strong> auch den Wettbewerb zu verschieben und<br />

abzusagen, ohne irgendwelche Schadenersatzpflicht zu übernehmen.<br />

Im Übrigen haftet <strong>der</strong> Veranstalter nur, soweit durch <strong>Ausschreibung</strong> und Nennung n<br />

icht Haftungsausschluss vereinbart ist.<br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong> <strong>KTWB</strong> <strong>2012</strong><br />

Sauberkeit und Fahrerlager<br />

NRG-Landshut e.V. – die Vorstandschaft<br />

Der Veranstalter ist bemüht die Kosten für Startgeld und Einschreibegebühr so<br />

gering wie möglich zu halten. Dies gelingt uns nur, wenn wir die <strong>Kart</strong>bahnen zu<br />

einem fairen Preis mieten können. Tragen Sie als Teilnehmer dazu <strong>bei</strong> und<br />

verlassen Sie bitte den Stellplatz sauber und ordentlich, und entsorgen Sie ihren<br />

Müll umweltgerecht selbst.<br />

Es kann <strong>bei</strong> einigen Veranstaltungen eine zusätzlichen Strompauschale anfallen.<br />

16 <strong>Stand</strong>: <strong>14.03.<strong>2012</strong></strong>


<strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong> <strong>KTWB</strong> <strong>2012</strong><br />

17 <strong>Stand</strong>: <strong>14.03.<strong>2012</strong></strong>


<strong>Ausschreibung</strong> <strong>zur</strong> <strong>KTWB</strong> <strong>2012</strong><br />

18 <strong>Stand</strong>: <strong>14.03.<strong>2012</strong></strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!