22.01.2015 Aufrufe

Herzlich Willkommen - Chinesisch-Deutsche Technische Fakultät

Herzlich Willkommen - Chinesisch-Deutsche Technische Fakultät

Herzlich Willkommen - Chinesisch-Deutsche Technische Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Herzlich</strong> <strong>Willkommen</strong> !<br />

热 烈 欢 迎 !<br />

Programm<br />

1. Begrüßung<br />

2. Verleihung von Stipendien an CDTF-<br />

Studierende im Master-Studiengang<br />

3. Übersicht über das Bachelor-Studium<br />

in Qingdao und Paderborn<br />

4. Produktentwicklung<br />

5. Fertigungstechnik<br />

23.10.07<br />

6. Kunststofftechnik<br />

7. Mechatronik<br />

8. Energie- und Verfahrenstechnik<br />

9. Ihre Fragen zum<br />

Leben und Studieren in Paderborn …<br />

24.10.07<br />

16.30 Uhr<br />

Raum P 1.102<br />

Überblick BSc MB 1<br />

Überblick BSc MB 2<br />

Wo sind Sie gelandet <br />

Europa<br />

Universität Paderborn<br />

Campus<br />

Deutschland<br />

Ostwestfalen<br />

Überblick BSc MB 3<br />

Überblick BSc MB 4


Fakultät für Maschinenbau<br />

Studiengänge<br />

1. Maschinenbau: Bachelor-, Master-, Diplomstudiengang<br />

2. Wirtschaftsingenieurwesen<br />

3. Ingenieurinformatik, Technomathematik, Berufsbildung …<br />

Phasen Ihres Studiums<br />

Wo stehen Sie im Oktober 2007<br />

Maschinenbau-Studium<br />

an der CDTF bzw. QUST<br />

ggf. MASTER-Studiengang<br />

in chinesischer Sprache<br />

Bachelor-Vertiefungsstudium<br />

in chinesischer Sprache<br />

Maschinenbau-Studium<br />

an der Uni Paderborn<br />

Phase IV:<br />

MASTER-Studiengang<br />

Phase III:<br />

Bachelor-Vertiefungsstudium<br />

Phase II:<br />

Bachelor-Grundstudium<br />

Bachelor-Grundstudium<br />

Phase I:<br />

Deutschunterricht<br />

Praktika …<br />

Überblick BSc MB 5<br />

Überblick BSc MB 6<br />

Phase I: Deutschunterricht<br />

Zwischenergebnis: TestDaF<br />

Phase II: Grundstudium<br />

erfolgreich abgeschlossen<br />

Dringende Empfehlung<br />

Deutschlernen fortsetzen:<br />

• Teilnahme am Kurs „<strong>Technische</strong>s Deutsch“<br />

ab Di., 30.10.07<br />

• Kurse des Akademischen Auslandsamts<br />

• DUO – Deutsch Uni online<br />

• Kino und Theater<br />

• Uni-Parties, Uni-Sport, Uni-Mensa<br />

• Lerngruppe mit deutschen Studierenden<br />

• „Montagsrunden“<br />

•….<br />

• an der Uni Fragen stellen !<br />

•…<br />

Grundstudiumszeugnis<br />

abgeben zur Anerkennung<br />

im Zentralen Pruefungssekretariat<br />

Frau Sandy Klaholz,<br />

Raum B 0.234<br />

Sprechzeiten dienstags bis donnerstags<br />

09.30 bis 11.30 Uhr<br />

Praktikumsberichte<br />

abgeben zur Anerkennung<br />

im Praktikantenamt<br />

Herrn Rainer Herbers<br />

Raum P 1.2.19<br />

Sprechzeiten montags 08.00 bis 12.00<br />

Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr.<br />

Überblick BSc MB 7<br />

Überblick BSc MB 8


Phase III: Vertiefungsstudium<br />

Studienführer Bachelor-Studiengang<br />

Wichtiges Nachschlagewerk für<br />

weitreichende Wahlmöglichkeiten,<br />

Seite 7 sowie 11 – 14.<br />

1. Produktentwicklung<br />

2. Fertigungstechnik<br />

3. Kunststofftechnik<br />

4. Mechatronik<br />

5. Energie- und<br />

Verfahrenstechnik<br />

Überblick BSc MB 9


Definition "Produktentwicklung"<br />

Produktentwicklung ist ein Prozess, der mit einer<br />

‣ Idee<br />

beginnt und als Ergebnis die<br />

‣ Dokumentation für die Herstellung und für den Betrieb<br />

für ein<br />

‣ marktfähiges Produkt<br />

hat, mit dem Geld verdient wird.<br />

Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studiengang<br />

Maschinenbau<br />

Produktentwicklung<br />

Koordination: Prof. Dr.-Ing. Detmar Zimmer<br />

Produktentwicklung 1<br />

Produktentwicklung 2<br />

Kernbereiche der Produktentwicklung<br />

Ergebnisse der<br />

Produktentwicklung<br />

erfolgreicher<br />

Ingenieur<br />

Produktplanung<br />

Idee<br />

Konzeption<br />

Test<br />

(virtuell, real)<br />

Konstruktion<br />

Test<br />

(virtuell, real)<br />

Dokumentation<br />

Produktion<br />

erfolgreiches<br />

Produkt<br />

Produktentwicklung 3<br />

Produktentwicklung 4


Ergebnisse der Produktentwicklung<br />

Kernkompetenzen des Produktentwicklers<br />

Der Produktentwickler<br />

‣ kreiert Erzeugnisse, die produzieren, transportieren, helfen und schützen. Die Lösungen<br />

beruhen auf Naturwissenschaft und Technik.<br />

‣ ist kreativ und fähig, über Abteilungs-, Unternehmens- und Landesgrenzen hinweg<br />

interdisziplinär zu kooperieren.<br />

Er hat Eigeninitiative, Erfindungsgeist, Leistungsbereitschaft<br />

und Kommunikationsfähigkeit.<br />

Produktentwicklung 5<br />

Produktentwicklung 6<br />

Megathemen für die Produktentwicklung<br />

Produktentwicklung im Vertiefungsstudium<br />

Energieverbrauch reduzieren<br />

Wirkungsgrade erhöhen, Rohstoffbedarf minimieren<br />

Das Leben leichter machen und helfen<br />

Automatikgetriebe, Waschmaschine,<br />

Medizintechnik<br />

zu günstigen Preisen für viele Menschen<br />

Umweltverträglich leben<br />

Saubere Produktion, nachwachsende Rohstoffe,<br />

Recycling, …<br />

A: Basis-Wahlpflichtmodul<br />

vier Pflichtveranstaltungen<br />

B: <strong>Technische</strong>s Wahlpflichtmodul<br />

• Innovations- und Entwicklungsmanagement<br />

• Konstruktionsmethodik<br />

• Rechnergestütztes Konstruieren<br />

• Regelungstechnik<br />

Entwicklungswerkzeuge der Mechatronik<br />

Pflicht: - CAE-Praktikum Berechnungsverfahren<br />

- Simulationstechnik<br />

Wahl: - Funktionswerkstoffe<br />

- Simulationstechnik<br />

-…<br />

oder<br />

Fertigungstechnologien<br />

Pflicht: - Fertigungsverfahren<br />

- Fertigungseinrichtungen<br />

Wahl: - Umformtechnik<br />

- Fertigungstechnik<br />

-…<br />

Produktentwicklung 7<br />

Produktentwicklung 8


Verfahren der Fertigungstechnik am Beispiel<br />

einer PKW-Nockenwelle<br />

Vertiefungsrichtung<br />

im Bachelor-Studiengang Maschinenbau:<br />

Fertigungstechnik<br />

Koordination: Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg<br />

Fertigungstechnik 1<br />

Nr.: 2<br />

© LUF<br />

FV 1146<br />

Analyse von Werkstoffen und<br />

Werkstoffversagen<br />

Analyse von Werkstückeigenschaften<br />

400<br />

Spannung, MPa<br />

200<br />

0<br />

-200<br />

-400<br />

-0,8 -0,6 -0,4 -0,2 0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

Dehnung, %<br />

Spannungs-Dehnungs-Hysteresen<br />

Nr.: 3<br />

© LUF<br />

Belastungsprofil einer Turbinenschaufel<br />

Praxisrelevante<br />

Experimente<br />

Quelle: LWK<br />

Nr.: 4<br />

Modellierung<br />

Servo-hydraulische Prüfmaschine<br />

Vorhersage der<br />

Bauteil-<br />

Lebensdauer<br />

© LUF


Ford F–150 Pickup<br />

Wirkmedienunterstützte Umformung im<br />

Automobilbau<br />

Nr.: 5<br />

© LUF<br />

Nr.: 6<br />

© LUF<br />

Dimensionen der Fertigungstechnik<br />

Fertigungstechnik<br />

Elemente im Vertiefungsstudium<br />

A.<br />

Basis-Wahlpflichtmodul:<br />

vier Pflichtveranstaltungen<br />

•Regelungstechnik<br />

•Fügetechnik<br />

•Spanende Fertigung<br />

•Umformtechnik 1<br />

B.<br />

<strong>Technische</strong>s<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Industrieautomatisierung<br />

Beispiele<br />

Kern: Rechnerintegrierte Produktionssysteme<br />

Softwareentwurf<br />

Canon: NC-Programmierung<br />

Roboterprogrammierung<br />

Projektseminar oder andere ….<br />

oder<br />

Kern = Pflicht<br />

Canon = Auswahl<br />

Fertigungstechnologien<br />

Kern: Umformtechnik 2<br />

Fertigungseinrichtungen<br />

Canon: Aufbau technischer Werkstoffe<br />

Innovative Prozesse der Fertigungstechnik<br />

Konstruktionsmethodik oder andere ……..<br />

Nr.: 7<br />

© LUF<br />

Nr.: 8<br />

© LUF


Vertiefungsrichtung im Bachelor-<br />

Studiengang Maschinenbau:<br />

Kunststofftechnik<br />

Kunststoffe – ein breites Anwendungsgebiet<br />

Universität Paderborn<br />

Forschung, Lösungen<br />

und Technologietransfer<br />

Prof. Dr.-Ing. Helmut Potente<br />

Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner<br />

Institut für<br />

Kontakt: Raum P15.11.2<br />

E-Mail: ktp@ktp.upb.de<br />

Institut für<br />

Berufsbild des Ingenieurs der<br />

Kunststofftechnik, Quelle: VDI<br />

Institut für<br />

Institut für


Kunststofftechnologie Paderborn<br />

Arbeitsschwerpunkte des KTP<br />

Universität Paderborn<br />

Prozessanalyse<br />

Modellbildung<br />

Simulation<br />

(Softwareentwicklung)<br />

(Softwareentwicklung)<br />

Forschung, Lösungen<br />

und Technologietransfer<br />

Kunststoffe Elastomere Naturstoffe<br />

Kunststoffe Elastomere Naturstoffe<br />

Aufbereiten Verarbeiten Fügen<br />

Aufbereiten Verarbeiten Fügen<br />

Extrusion<br />

REX<br />

Institut für<br />

Geschäftsleitung<br />

Prof. Dr.-Ing. H.Potente<br />

Prof. Dr.-Ing. V. Schöppner<br />

Dipl.-Ing. S. Kleineheismann<br />

Forschung/ Wissenschaft/ Lehre<br />

ca. 25 wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

ca. 50 studentische Hilfskräfte<br />

Rechner/ Software, Maschinenlabor,<br />

Schweißlabor, Prüflabor, Meßtechnik<br />

5 technische Angestellte<br />

Sekretariat, Buchhaltung<br />

2 Angestellte<br />

Extrusion<br />

• Einschneckenextrusion<br />

• Doppelschneckenextrusion<br />

(Gleichläufer)<br />

• Zahnradextrusion<br />

• Kautschukextrusion<br />

•Biopolymerextrusion<br />

Fügeverfahren<br />

• Reibschweißen<br />

• Heizelementschweißen<br />

• Laserschweißen<br />

• Mikrowellenschweißen<br />

• Ultraschallschweißen<br />

Institut für<br />

Rheologie und Sondermaterialien<br />

• Wandgleiten von Polymeren<br />

• Online Rheologie<br />

• Nanocomposites<br />

• nachwachsende Rohstoffe<br />

• Hochgefüllte Schmelzen<br />

Spritzgießen<br />

• Plastifiziereinheiten<br />

• Rückstromsperren<br />

• Biopolymerverarbeitung<br />

• Sonderverfahren<br />

(GIT, 2-K, TPE)<br />

Werkzeugkonzepte<br />

• Breitschlitz-, Profilwerkzeuge<br />

• Blaskopf für Blasformanlagen<br />

• Wendelverteilerwerkzeuge<br />

• Neue Werkzeugkonzepte<br />

• Spritzgießwerkzeuge<br />

Verarbeitungskonzepte<br />

• Qualitätssicherung (MPC)<br />

• Kautschukinnenmischer<br />

• energetische Optimierung von<br />

Verarbeitungsprozessen<br />

Spritzgießen<br />

PSI<br />

Doppelschneckenextruder<br />

SIGMA<br />

Kautschukextrusion<br />

Rubber Screw<br />

Werkzeuge<br />

PaDiCAD<br />

Abkühlprozesse<br />

SCooP<br />

Qualitätssicherung<br />

MPC<br />

Materialdaten<br />

PAM<br />

Extrusion<br />

Fügen<br />

Spritzgießen<br />

Institut für<br />

Rheologie<br />

Werkzeugkonzepte<br />

Kunststofftechnik<br />

Elemente im Vertiefungsstudium<br />

A.<br />

Basis-Wahlpflichtmodul:<br />

vier Veranstaltungen<br />

B.<br />

<strong>Technische</strong>s<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Kern = Pflicht<br />

Canon = Auswahl<br />

Institut für<br />

1. Regelungstechnik<br />

2. Fluidmechanik<br />

3. Wärme- und Stoffübertragung<br />

4. Kunststofftechnologie 1<br />

Kunststoffverarbeitungsmaschinen<br />

Kern: Kunststoffverarbeitungsmaschinen<br />

Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung<br />

Canon: Kautschukverarbeitung<br />

Kunststofftechnologie 2<br />

Veredeln von Kunststoffen<br />

Werkstoffkunde der Kunststoffe<br />

Aufbereiten von Kunststoffen<br />

Projektieren von Extrusionsanlagen


Mechatronik - Definition<br />

Vertiefungsrichtung<br />

im Bachelor-Studiengang Maschinenbau:<br />

Mechatronik<br />

Maschinenbau<br />

Mechatronik<br />

Informatik<br />

Koordination: Prof. Dr. Ing. Ansgar Trächtler<br />

Elektrotechnik<br />

Synergetisches, interdisziplinäres Zusammenwirken<br />

Einführung Mechatronik<br />

Einführung Mechatronik<br />

Mechatronik<br />

• Gezielte Beeinflussung dynamischer Systeme und Prozesse<br />

• Anwendung modernster Technologien aus verschiedenen Disziplinen:<br />

• Maschinenbau<br />

• Elektrotechnik<br />

• Mathematik/Informatik<br />

• Behandlung von Systemen aller Größenordnungen:<br />

•Makrotechnik<br />

•Mikrotechnik<br />

• Nanotechnik<br />

Fahrzeugtechnik:<br />

HIL-Prüfstände für Entwicklung von Lenksystemen<br />

Lenkungsprüfstand<br />

• Entwicklung neuer Lenkaktoren<br />

• („elektrohydr. Steer-by-Wire“)<br />

HIL-Lenkungsprüfstand<br />

• Test von Lenksystemen einschl. Steuergerät<br />

• Prüfstand als mechatronisches System<br />

• Verschiedenste Aufgabengebiete und Herausforderungen:<br />

• Modellbildung<br />

• Entwurfsmethodik<br />

• Regelungstechnik<br />

• Softwareentwicklung<br />

•…<br />

Einführung Mechatronik<br />

Einführung Mechatronik


Robotik:<br />

Parallelroboter TriPlanar<br />

Ziele<br />

• Modellierung und Regelung 6DOF Parallelkinematik<br />

• Selbstkalibrierung, Selbstoptimierung<br />

• Bahnplanung<br />

Aluminium-Drehkopfbonder<br />

Aluminiumdrähte<br />

verbinden Chip und Substrat<br />

Industriekooperation<br />

Aluminium-Drehkopfbonder<br />

Partner<br />

Piezolektrisches<br />

Bauelement<br />

für das Drahtvorschubsystem<br />

Ergebnisse<br />

• Erhöhung der Positioniergeschwindigkeit<br />

Faktor 5<br />

Hannover,<br />

16.-20. April 2007<br />

Neuer Bondkopf<br />

• Vereinfachung des<br />

Bondkonzeptes<br />

• Senkung der Herstellkosten<br />

Einführung Mechatronik<br />

Einführung Mechatronik<br />

<strong>Technische</strong>s Wahlpflichtmodul<br />

Entwicklungswerkzeuge der Mechatronik<br />

Mechatronik<br />

Elemente im Vertiefungsstudium<br />

Kern:<br />

CAE-Praktikum Berechnungsverfahren des Maschinenbaus P2 WS<br />

Simulationstechnik V2 SS<br />

Canon:<br />

CAE-Praktikum Regelungstechnik und Mechatronik P2 SS<br />

Fahrerassistenzsysteme und Autonomes Fahren V2/Ü1 WS<br />

Fahrzeugakustik V2 WS<br />

Experimentelle Modalanalyse V1/Ü2 WS<br />

Mechatronische Systeme im Kraftfahrzeug V2 SS<br />

Simulationstechnik Ü1 SS<br />

Opportunity Sensing und Risikomanagement V2 SS<br />

Projektseminar Mechatronik S2 WS/SS<br />

Piezoelektrische Systeme - Entwurf und Anwendungen V2/Ü1 WS<br />

Funktionswerkstoffe V2/Ü1 SS<br />

Optische Systeme und Technologien im Kraftfahrzeug 1 V2 WS<br />

Optische Systeme und Technologien im Kraftfahrzeug 2 V2 SS<br />

A.<br />

Basis-Wahlpflichtmodul:<br />

vier Pflichtveranstaltungen<br />

B.<br />

<strong>Technische</strong>s<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Kern = Pflicht<br />

Canon = Auswahl<br />

1. Regelungstechnik<br />

2. Funktionswerkstoffe<br />

3. Modellbildung in der Mechatronik<br />

4. Sensorik und Aktorik<br />

Entwicklungswerkzeuge der Mechatronik<br />

Kern: CAE-Praktikum Berechnungsverfahren<br />

des Maschinenbaus<br />

Simulationstechnik<br />

Canon: Funktionswerkstoffe<br />

Optische Systeme<br />

Simulationstechnik oder andere …<br />

Beispiele<br />

Einführung Mechatronik<br />

Einführung Mechatronik


Definition „Verfahrenstechnik“<br />

Stoffwandlung<br />

Vertiefungsrichtung<br />

im Bachelor-Studiengang Maschinenbau:<br />

Energie- und Verfahrenstechnik<br />

Koordination: Prof. Dr. Ing. Hans-Joachim Schmid<br />

was<br />

•Art<br />

• Eigenschaft<br />

• Zusammensetzung<br />

wie<br />

• physikalisch<br />

• chemisch<br />

• biologisch<br />

Einführung EVT 1<br />

Technisch / industriell<br />

wirtschaftlich<br />

Ingenieurwissenschaft<br />

Einführung EVT 2<br />

Definition „Energietechnik“<br />

Produkte<br />

der verfahrenstechnischen Industrie<br />

Energieträger<br />

( fossil, biogen …. )<br />

Stoffwandlung<br />

Brennstoffzelle<br />

Thermische Energie Mechanische /<br />

elektrische Energie<br />

Einführung EVT 3<br />

Einführung EVT 4


Verfahrenstechnik im Auto<br />

Studium zwischen<br />

Chemie und Maschinenbau<br />

Maschinenbau<br />

Verfahrenstechnik<br />

Anlagen Prozesse<br />

Produkte<br />

Chemie<br />

Einführung EVT 5<br />

Einführung EVT 6<br />

Zukunftstechnologien<br />

Die Entwicklung der Zukunftstechnologien baut<br />

auf verfahrenstechnischem Know-How auf.<br />

Energie und Umwelt<br />

Information<br />

Biotechnik und Medizin<br />

Werkstoffe<br />

SiO 2<br />

Fe 3 O 4<br />

Energie und Verfahrenstechnik<br />

Elemente im Vertiefungsstudium<br />

A.<br />

Basis-Wahlpflichtmodule:<br />

vier Pflichtveranstaltungen<br />

B.<br />

<strong>Technische</strong><br />

Wahlpflichtmodule<br />

Kern = Pflicht<br />

Canon = Auswahl<br />

1. Regelungstechnik<br />

2. Fluidmechanik<br />

3. Wärme- und Stoffübertragung<br />

4. Mechanische Verfahrenstechnik<br />

Angewandte Verfahrenstechnik<br />

Kern: Chemische Verfahrenstechnik<br />

Verfahrenstechnisches Praktikum<br />

Canon: Produktanalyse<br />

Bio-Verfahrenstechnik<br />

Kalorische Apparate oder andere ……..<br />

oder<br />

Energietechnik<br />

Kern: Kraft- und Arbeitsmaschinen<br />

Simulation energietechnischer Prozesse<br />

Canon: Kältetechnik und Wärmepumpentechnik<br />

Angewande Prozesstechnik<br />

Fluidmechanik oder andere ……..<br />

Einführung EVT 7<br />

Einführung EVT 8


Stadt Paderborn<br />

Wohnungssuche<br />

Erster Aufenthalt<br />

im „Gästehaus Paderborn“ (Kurt-Schumacher-Str. 10)<br />

oder bei Kommilitonen<br />

Wohnheimsplätze in Universitätsnähe:<br />

‣ Angebot vom Studentenwerk Paderborn<br />

‣ Kosten: zwischen 150,- und 250,-Euro/Person/Monat.<br />

‣ Rechtzeitige Bewerbung aufgrund der starken Nachfrage<br />

erforderlich; eventuell Eintrag auf der Warteliste<br />

‣ Nähere Informationen: http://www.stwpb.de/wohnen/<br />

Informationen zur Stadt Paderborn<br />

sind erhältlich unter<br />

www.paderborn.de<br />

Privat vermietete Wohnungen<br />

Wohnungsangebot speziell für Studenten<br />

‣ Anzeigen im Anzeigenteil der Paderborner<br />

Tageszeitungen<br />

‣ Teilweise finden sich diese Anzeigen auch auf den<br />

Webseiten der Zeitungen<br />

‣ http://www.neue-westfaelische.de/<br />

‣ http://www.westfaelisches-Volksblatt.de<br />

‣ Speziell für Studenten gibt es im Internet<br />

Wohnungsbörsen:<br />

‣ http://www.studenten-wohnung.de<br />

‣ http://www.studentenwohnungsmarkt.de<br />

‣ Im Gebäude der Mensa befindet sich im Vorraum<br />

zur Cafeteria ein „Schwarzes Brett“, an dem per<br />

Aushang Wohnungen angeboten werden.


Wohnungssuche<br />

Rundfunkgebühren - GEZ<br />

Das Wohnen in Wohngemeinschaften (WG) ist in<br />

Deutschland unter Studierenden sehr beliebt. Es<br />

bietet die Möglichkeit, gemeinsam eine größere<br />

Wohnung mit Küche und Bad zu günstigen Preisen zu<br />

mieten.<br />

Oft werden in Anzeigen Abkürzungen zur<br />

Beschreibung der Wohnung verwendet, z.B.:<br />

‣ 2 ZKB = Zwei Zimmer + Küche + Badezimmer<br />

oder<br />

‣ 3 ZKBB = Drei Zimmer + Küche + Badezimmer +<br />

Balkon<br />

Nachzulesen unter:<br />

>>> www.gez.de<br />

>>> Aufgaben<br />

>>> Rechtsgrundlage<br />

Jeder Nutzer eines Radios oder<br />

Fernsehers ist in Deutschland<br />

verpflichtet diese Geräte laut<br />

„Rundfunkgebührenstaatsvertrag“<br />

bei der GebührenEinzugsZentrale<br />

anzumelden und für die Nutzung zu<br />

zahlen.<br />

Die erhobenen Gebühren<br />

finanzieren die öffentlich-rechtlichen<br />

Sender und gewährleisten ein<br />

politisch unabhängiges Programm!<br />

Rundfunkgebühren - GEZ<br />

Anmeldung bei der GEZ<br />

Monatliche Gebührenhöhe<br />

Derzeit (11/06) beträgt die Rundfunkgebühr für 1/4 Jahr:<br />

Radio (Grundgebühr)<br />

Radio und Fernsehen<br />

17,03 EUR<br />

51,09 EUR<br />

Anmeldung online oder<br />

per Post möglich!<br />

Nur in besonderen „Härtefällen“ und als BAFöG-Empfänger kann<br />

man von den Gebühren befreit werden. In jedem Fall muss ein<br />

Antrag auf Befreiung bei der GEZ gestellt werden.<br />

Bei Fragen zur Befreiung kann unter anderem der AStA der Uni<br />

Paderborn weiterhelfen!<br />

www.asta.upb.de<br />

Download des Formulars unter:<br />

>>> Service<br />

>>> Anmeldung privat<br />

Alle Infos unter:<br />

http://www.gez.de


GEZ-Antrag auf Befreiung<br />

Webseite: www.gez.de<br />

Eine Befreiung von<br />

Gebühren ist nur auf<br />

Antrag möglich!<br />

Der AStA hilft weiter!<br />

Download des Formulars unter:<br />

>>> Gebühren<br />

>>> Gebührenbefreiung<br />

Alle Infos unter:<br />

http://www.gez.de<br />

Semesterticket<br />

Liniennetzpläne<br />

Geltungsbereich<br />

Der Studentenausweis ist<br />

zusammen mit einem<br />

Ausweis (mit Foto) als<br />

Semesterticket gültig. Es<br />

erlaubt die kostenlose<br />

Nutzung von Bussen und<br />

Bahnen im angegebenen<br />

Geltungsbereich rund um<br />

Paderborn.<br />

Eine Fahrkarte muss nicht<br />

zusätzlich gekauft<br />

werden!<br />

Weitere Informationen<br />

gibt der ASTA Paderborn.<br />

www.padersprinter.de >>> Fahrplanauskunft >>> Liniennetzplan


Fahrpläne der Stadtbusse<br />

Fahrpläne der <strong>Deutsche</strong>n Bahn<br />

www.padersprinter.de >>> Fahrplanauskunft<br />

Hier gibt es druckbare Fahrpläne der einzelnen Stadtbuslinien als PDF-<br />

Download.<br />

http://reiseauskunft.bahn.de<br />

Online Fahrplanauskunft deutscher Zugverbindungen.<br />

Aufbau des BSc.-Studiums Maschinenbau<br />

für CDTF-Studierende<br />

Projektseminar<br />

Semester<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3 Pflichtmodule des Bachelor-Grundstudiums<br />

Veranstaltungen in Qingdao<br />

2<br />

96 SWS / 121 LP<br />

1<br />

Vertiefungsstudium<br />

Grundstudium<br />

Basis<br />

Wahlpflichtmodul<br />

12 SWS / 16 LP<br />

Bachelor-Arbeit<br />

Bachelor-Arbeit (300 h) 10 LP<br />

Zwischenpräsentation 3 LP + Kolloquium 5 LP<br />

<strong>Technische</strong>s<br />

Wahlpflichtmodul<br />

9 SWS / 13 LP<br />

Studium<br />

Generale<br />

9 LP<br />

Projektseminar<br />

(90 h)<br />

3 LP<br />

… dient u. a. dem Erlernen der Kommunikations- und Teamfähigkeit<br />

beim ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten.<br />

‣ Innovations- und Entwicklungsmanagement<br />

‣ Mechatronik<br />

‣ Qualitätssicherung in der Kunststofftechnik<br />

‣ <strong>Technische</strong> Mechanik<br />

‣ Verfahrenstechnik<br />

‣ ….<br />

Bitte erkundigen Sie sich<br />

- an den Schwarzen Brettern<br />

- bei den Wissenschaftlichen Mitarbeitern<br />

der Lehrstühle/Institute.<br />

Sprachstudium in Qingdao


Adressänderungen<br />

Hochschulsport<br />

Bitte teilen Sie die Adressänderungen immer<br />

mindestens folgenden Stellen mit:<br />

‣ dem Einwohnermeldeamt<br />

in der Stadtverwaltung Paderborn<br />

‣ Ihrer Bank<br />

‣ Ihrer Krankenversicherung<br />

‣ dem Studentensekretariat der Universität Paderborn<br />

‣...<br />

Andernfalls können Ihnen wichtige Briefe wie<br />

Immatrikulationsunterlagen, Bescheinigungen und<br />

Krankenkassenkarte nicht zugesandt werden!<br />

http://unisport.upb.de<br />

Hochschulsport<br />

Kommunikation in Deutschland<br />

Anmeldungen zu Semesterbeginn!<br />

Ansprechpartner im Hochschulsport:<br />

Team Hochschulsport<br />

Mensagebäude, Treff, Raum ME0-215<br />

Telefon: 05251-60 5287<br />

e-Mail: shk-sport@zv.upb.de<br />

‣ E-Mail ist ein sehr oft verwendetes<br />

Kommunikationsmittel<br />

‣ Auch für e-Mails gibt es Regeln<br />

‣ E-Mails, die z.B. keine Anrede enthalten, können<br />

leicht als unhöflich oder sogar als Spam-Mails<br />

eingestuft werden<br />

Sprechzeiten:<br />

montags - mittwochs 9 - 11 Uhr<br />

donnerstags 10 - 12 Uhr<br />

freitags nach Vereinbarung


Kommunikation in Deutschland<br />

Beispiel für eine e-Mail<br />

Zu beachten bei einer e-Mail<br />

(egal, an wen sie adressiert ist):<br />

‣ Anrede<br />

‣ Wenn man den Empfänger nicht persönlich kennt:<br />

Kurze Vorstellung der eigenen Person<br />

‣ Grund für die Mail („was will ich“)<br />

‣ Wenn man eine Bitte an den Empfänger äußert: Dank<br />

‣ Grußformel<br />

‣ Abkürzungen werden in e-Mails nur sehr wenig verwendet<br />

‣ Wenn auf dem Computer die deutschen Sonderzeichen<br />

nicht installiert sind, bitte die Umlaute etc. ersetzen<br />

(ä = ae, ü = ue, ö= oe, ß = ss)<br />

Eine e-Mail an einen Professor kann z.B. so aussehen:<br />

‣ Anrede:<br />

Sehr geehrter Herr Professor ...<br />

‣ Kurze Vorstellung:<br />

Mein Name ist ..., ich bin ein CDTF-Student und besuche<br />

Ihre Vorlesung ...<br />

‣ Grund für die Mail:<br />

Bezüglich Ihrer letzten Vorlesung habe ich eine Frage an<br />

Sie ...<br />

‣ Dank:<br />

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort!<br />

‣ Grußformel:<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Kopieren, Drucken, Faxen<br />

E-Mail-Verteiler des Lehrstuhls<br />

‣ Kopiergeräte stehen in der gesamten Universität<br />

verteilt: u.a. in der Bibliothek und beim AStA-Shop<br />

‣ Für die Nutzung benötigt man eine „AStA-<br />

CopyCard“, die der AStA für 10,- EUR verkauft<br />

‣ Das Benutzerkonto im Zentrum für Informationsund<br />

Medientechnologien (IMT) ermöglicht das<br />

Drucken eigener Dokumente<br />

‣ Faxe können vom ASTA-Büro aus verschickt<br />

werden: 1.Seite 0,20 €, jede weitere Seite 0,10 €<br />

Zweck:<br />

‣ Weitergabe von Informationen an CDTF-<br />

Studenten<br />

‣ Einladung zu „Montagsrunden“<br />

‣ Erreichbarkeit aller Studenten der CDTF<br />

Wichtig:<br />

Es sind nur Studenten im Verteiler, die uns ihre<br />

aktuelle E-Mail-Adressen mitteilen !!!<br />

Das ASTA-Büro befindet sich im Untergeschoss des Mensagebäudes.<br />

Bitte senden Sie Ihre aktuelle E-Mail-Adresse an:<br />

josef.noeke (add) upb.de


E-Mail-Verteiler der Fachschaft MB<br />

Studentische Hilfe<br />

Die Fachschaft<br />

Maschinenbau hat einen<br />

eigenen Emailverteiler,<br />

der von vielen Lehrstühlen<br />

zur Weitergabe von<br />

Informationen an die<br />

Studenten genutzt wird.<br />

Der Eintrag in die Liste<br />

erfolgt unter:<br />

https://lists.uni-paderborn.de/mailman/listinfo/studenten-mb<br />

AStA (Allgemeine Studenten Ausschuss)<br />

Bei vielen allgemeinen Fragen zum Studieren in Paderborn<br />

kann der Allgemeine Studenten Ausschuss weiter helfen.<br />

>>> http://asta.uni-paderborn.de/<br />

ASV (Ausländische Studenten Vertretung)<br />

kann z. B. bei folgenden Problemen weiterhelfen:<br />

‣Visaangelegenheiten<br />

‣Sprachpartnern<br />

‣Sperrkonten<br />

Beides sind von Studenten gewählte Institutionen. Die Büros<br />

befinden sich im Mensa-Gebäude (ME) im Erdgeschoss.<br />

>>><br />

Studienberatung<br />

Universitätsbibliothek<br />

Studienberater der Fakultät für Maschinenbau ist<br />

PD Dr.-Ing. Gunter Kullmer<br />

Raum: P13.21.1<br />

Tel.: 05251-605320<br />

E-mail: kullmer (add) fam.upb.de<br />

Herr Kullmer ist Ansprechpartner für Fragen wie:<br />

‣ Welche Fächer muss/kann ich belegen<br />

‣ Wie oft kann ich Prüfungen wiederholen<br />

‣ Welche Fächer gehören zu welcher<br />

Vertiefungsrichtung<br />

‣ ...<br />

Nähere Informationen unter<br />

http://www.ub.uni-paderborn.de/


Öffnungszeiten<br />

Montags - Freitags<br />

Samstags<br />

Sonntags<br />

7.30 - 24.00 Uhr<br />

9.00 - 18.00 Uhr<br />

10.00 - 18.00 Uhr<br />

Einführungsveranstaltungen zum Angebot der<br />

Universitätsbibliothek werden zu Semesterbeginn<br />

angeboten. Bitte beachten Sie die Aushänge an der<br />

Bibliothek!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!