13.11.2012 Aufrufe

150 Jahre Liedertafel Pattensen

150 Jahre Liedertafel Pattensen

150 Jahre Liedertafel Pattensen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>150</strong> <strong>Jahre</strong><br />

<strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong><br />

1862 e.V.


Grußwort des Vorstandes<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

verehrte Freunde der <strong>Liedertafel</strong>,<br />

liebe Sänger,<br />

die <strong>Liedertafel</strong> feiert in diesem Jahr ihren<br />

<strong>150</strong>. Geburtstag.<br />

Das verdanken wir den Pattensern, die die<br />

Vereine Concordia und Germania in den<br />

<strong>Jahre</strong>n 1862 und 1876 gegründet haben und<br />

bis zum 2.Weltkrieg erfolgreich durch die<br />

Zeiten geführt haben.<br />

Im <strong>Jahre</strong> 1947 haben sich beide Vereine zur<br />

<strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong> zusammengeschlossen. In diesen <strong>150</strong> <strong>Jahre</strong>n<br />

haben die Sänger sich, ihren Familien, den Bürgern der Stadt und der<br />

Umgebung viel Lebensfreude verschafft.<br />

Damit das immer wieder gelingt, fördern sie uns.<br />

Sie fördern uns durch ihre Besuche der Konzerte, unserer Feste, durch<br />

Ihre Mitgliedschaft im Verein und durch Ihr Inserat oder Ihre Spende.<br />

Dafür danken wir an dieser Stelle allen sehr herzlich.<br />

Wir freuen uns auch jederzeit über neue Gesichter in unserer Runde.<br />

Wer also Freude am Singen hat, ist jederzeit herzlich willkommen. Unsere<br />

Chorprobe findet montags von 20 bis 21.30 Uhr im Calenberger<br />

Hof an der Göttinger Straße statt. Weitere Informationen können Sie im<br />

Internet unter www.liedertafel-pattensen.de erhalten.<br />

Die <strong>Liedertafel</strong> lädt Sie herzlich ein, mit uns das Jubiläum zu feiern<br />

und wir wünschen Ihnen und uns zusammen viel Freude.<br />

Wilhelm Grönig<br />

1. Vorsitzender<br />

Grußworte 3<br />

Grußwort des Chorverbandes<br />

Liebe Freunde des Chorgesanges,<br />

verehrte Mitglieder der <strong>Liedertafel</strong><br />

<strong>Pattensen</strong>!<br />

Ihr Chor feiert in diesem Jahr sein <strong>150</strong>jähriges<br />

Bestehen. Dazu gratuliere ich<br />

allen aktiven und fördernden Mitgliedern<br />

ganz herzlich und wünsche der <strong>Liedertafel</strong><br />

für die kommenden <strong>Jahre</strong> alles erdenklich<br />

Gute, rege Aktivitäten und<br />

Erfolge bei allen Chorproben und öffentlichen<br />

Auftritten. Musik ist eine Weltsprache,<br />

mit der sich alles mitteilen lässt,<br />

was Menschen empfinden und denken. Oftmals sogar besser, als es<br />

Worte allein vermögen. Die <strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong> hat in den zurückliegenden<br />

<strong>150</strong> <strong>Jahre</strong>n in hohem Mafle dazu beigetragen, dass das Singen als<br />

wichtiger kultureller Bestandteil und als Brauchtumspflege betrieben,<br />

erhalten und gepflegt wird. Jeder Sänger, jeder Chorleiter, jede Chorleiterin,<br />

hat in der Vergangenheit mit der eigenen Stimme, mit der Fröhlichkeit<br />

im Herzen und mit der Leidenschaft zum gemeinschaftlichen<br />

Gesang beigetragen, um anderen Menschen Freude zu bereiten. Singen<br />

ist eine Herzensangelegenheit, die ansteckend ist und den Menschen innere<br />

Ruhe und Zufriedenheit verschafft. All diese guten Eigenschaften<br />

sind den Mitgliedern der <strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong> in den vergangenen <strong>150</strong><br />

<strong>Jahre</strong>n mit groflem, persönlichen Einsatz gelungen. Sie haben sich um<br />

den Chorgesang verdient gemacht, wofür ich Ihnen ganz herzlich danke<br />

und meine Anerkennung ausspreche. Den ehrenamtlich Tätigen, die zu<br />

einem guten Miteinander innerhalb und auflerhalb des Vereins beigetragen<br />

haben, danke ich an dieser Stelle ebenfalls. Aber auch den Menschen,<br />

die in der Vergangenheit stets an der Tradition des Singens<br />

mitgearbeitet haben und heute nicht mehr dabei sein kˆnnen, gilt mein<br />

Respekt.<br />

Ich wünsche der <strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong>, seinem Vorstand und seiner Chorleitung<br />

auch in Zukunft viel Freude an der wunderbaren kulturellen Aufgabe<br />

sowie den Mitgliedern eine nachhaltige Fortsetzung dieser guten<br />

Tradition. Den Jubiläumsfeierlichkeiten wünsche ich einen erfolgreichen<br />

und harmonischen Verlauf und grüßee in herzlicher Verbundenheit als<br />

Ihr<br />

Hans-Jürgen Ollech<br />

Präsident des Chorverbandes<br />

Niedersachsen Bremen<br />

Grußwort zum <strong>150</strong>jährigen Bestehen der <strong>Liedertafel</strong><br />

Sehr geehrter Herr Grönig,<br />

verehrte Sänger,<br />

Vereine und Traditionen stellen seit jeher ein wichtiges Bindeglied unserer Gesellschaft<br />

dar. <strong>Pattensen</strong> ist eine Stadt, die reich ist an Traditionen und reich an Vereinen. <strong>150</strong> <strong>Jahre</strong><br />

Bestehen zu feiern ist jedoch ein ganz besonderes Ereignis.<br />

Gegründet wurde die <strong>Liedertafel</strong> 1862. Seither sind <strong>150</strong> <strong>Jahre</strong> vergangen, in denen Pattenser<br />

Männer sich zum Singen und geselligen Beisammensein getroffen haben. Das<br />

bedeutet gut sechs Generationen von Männern, die sich dem Gesang verschrieben haben.<br />

Über ein Jahrhundert hinweg haben Sie und Ihre Vorgänger bei zahlreichen Gelegenheiten<br />

und Festen für die Pattenser Bürgerinnen und Bürger gesungen. Aber auch über<br />

die Stadtgrenzen hinaus haben Sie sich und damit auch <strong>Pattensen</strong> einen Namen gemacht.<br />

Dafür gelten Ihnen unser Dank und unsere Anerkennung.<br />

Wir wünschen Ihnen auch im Namen des Rates, des Ortsrates und der Verwaltung der<br />

Stadt <strong>Pattensen</strong> eine gelungene Jubiläumsfeier und freuen uns schon auf Ihre zukünftigen Auftritte.<br />

Der Bürgermeister Der Ortsbürgermeister<br />

Günther Griebe Günter Bötger


4<br />

Chronik aus dem “Goldenen Buch”<br />

Die aktiven Sänger der <strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong> gemeinsam mit dem MGV Kleefeld vor dem Ratskeller am 10. Juli 1948.<br />

Durch Unterschrift verpflichtet<br />

Im September 1862 wird im Ratskeller der Gesangverein Concordia gegründet<br />

Wie durch vorliegende Dokumente belegt, erfolgte im September 1862<br />

durch die Herren Louis Gerber, Carl Halsen, H. Plüer, E. Bremer, C.<br />

Lange u. A. Fletje ein Aufruf an die Bevölkerung <strong>Pattensen</strong>s zur Gründung<br />

eines Gesang-Vereins.Am 9. September 1862 erfolgte im Ratskeller<br />

eine Zusammenkunft aller sangeslustigen Männer. Durch<br />

eigenhändige Unterschrift verpflichteten sich 43 Mitglieder.Am 20.September<br />

1862 wurde dem Verein der Name „Concordia“ gegeben.<br />

Bis zum <strong>Jahre</strong> 1876 wurde in Eintracht geübt, dann aber trat eine Spaltung<br />

ein, welche zur Gründung eines zweiten Vereins führte. Dem Gesangverein<br />

Concordia tat dies aber keinen Abbruch und blieb bis zum<br />

Ausbruch des Ersten Weltkrieges ein leistungsfähiger Verein. Während<br />

des Krieges ruhte seine Tätigkeit.<br />

Nach dem Kriege nahm derVerein seineTätigkeit wieder auf,verlor aber<br />

in den Inflationsjahren an Aktivität. Schon damals bewies sich jedoch<br />

echter Sängergeist, in dem sich acht Sänger aus Concordia und Germania<br />

zu einem Doppel-Quartett zusammen fanden, um aus Liebe zum<br />

deutschen Lied unser wertvolles Kulturgut weiter zu pflegen, bis sich die<br />

Vereinstätigkeit wieder zu regen begann. Concordia trat dann dem Arbeitersängerbund<br />

bei.<br />

Im <strong>Jahre</strong> 1925 wurde ein Sängerfest unter großer Anteilnahme der hiesigen<br />

Bevölkerung und sonstigen Vereine gefeiert. Der fleissigen Arbeit<br />

der Concorden wurde dann im <strong>Jahre</strong> 1933 durch nazistische Verfügung<br />

ein jähes Ende bereitet.<br />

Der Männergesangverein Germania wurde 1876 von Männern gegründet,<br />

welche zumTeil aus Concordia ausgetreten waren.Urkundlich liegen<br />

diese Namen der Gründer nicht fest, da diese Urkunden 1945 von frevelnden<br />

Händen vernichtet wurden.NachAngaben unseres Ehrenpräsidenten<br />

Sangesbruder Heinrich Langkopf, welcher 23 <strong>Jahre</strong> Präsident in<br />

Germania war und als solcher oft Einblick in die Gründungsakten genommen<br />

hat,sind es die Sangesbrüder Garbe,Däke,Rokahr,Hachmeister,<br />

Lübins,Hassberg,Möhlmann,Jütte,W.Ottmers,Steinfeld,Birnbaum<br />

und Lücke gewesen.DieseAngaben decken sich auch mit den ersten Satzungen<br />

aus dem <strong>Jahre</strong> 1876.<br />

Germania wurde Mitglied der Niedersächsischen Gesangvereine im<br />

Deutschen Sängerbund. Im <strong>Jahre</strong> 1926 feierte Germania sein 50jähriges<br />

Stiftungsfest ebenfalls unter stärkster Beteiligung der Pattenser Bevölkerung<br />

und seiner sonstigen Vereine.<br />

Dieser Verein übte fleissig zur Freude seiner Mitglieder, bis ihnen nach<br />

1933 durch fortgesetzte diktatorisch vorgeschriebene Pflichtchöre mit<br />

reichlicher Tendenz zum großen Teil auch einstimmig, die Lust verging,<br />

und die Mitgliederzahl beträchtlich anfing zu bröckeln.<br />

Noch einmal wurde versucht, aus dieser Misere heraus zu kommen.<br />

Im <strong>Jahre</strong> 1937 erließ derVorsitzende unser unvergesslicher Sangesbruder<br />

August Schulze einen Aufruf, besonders an die ehemaligen Sänger von<br />

Concordia zu einer Zusammenkunft in einem neutralen Lokal. Es fand<br />

sich auch tatsächlich ein Teil ehemaliger Concorden bereit, in Germania<br />

einzutreten.Besonders trug auch wohl der Chormeisterwechsel dazu bei,<br />

dem Herr Schmidt, welcher vorher den Gesangverein Concordia leitete,<br />

trat an die Stelle des bisherigen Chorleiters Böse.<br />

Was man erhofft hatte,trat auch ein,einAuftrieb machte sich bemerkbar,<br />

aber leider brach 1939 schon der Zweite Weltkrieg aus und die Vereinstätigkeit<br />

kam erneut zum erliegen.<br />

Als nach Beendigung dieses unseligen Weltkrieges die Sänger nach und<br />

nach aus der Gefangenschaft zurück kehrten, traten diese im <strong>Jahre</strong> 1947,<br />

insbesondere war es Sangesbruder August Tornow mit einem Aufruf an<br />

die Öffentlichkeit; in welchem sich alle sangeslustigen Männer u. Jünglinge<br />

aufforderten am 15.4.47 im Ratskeller zusammen zu kommen, um<br />

wieder das Deutsche Lied zu pflegen. Es erschienen auch der Vorstand<br />

Die <strong>Liedertafel</strong> zu Gast beim Sängerfest 1950 in Gestorf.


der <strong>Liedertafel</strong> vom 25. August 1951 5<br />

sowie zahlreiche Mitglieder des ehemaligen Gesangvereins Concordia.<br />

Der 1. Vorsitzende von Germania, Sangesbruder August Schulze, legte<br />

den Anwesenden in bewegten Worten nahe, den Verein Germania aufzulösen<br />

und einen neuen Verein zu gründen. Mit Freuden wurde dies<br />

aufgenommen,und nachdem sich alle sangeswilligen in eine Liste eingetragen<br />

hatten, war die „<strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong>“ aus der Taufe gehoben.<br />

Alles bewegliche Eigentum der beiden Vereine Concordia und Germania,<br />

wurde in das Eigentum des neuen Vereins, der „<strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong>“<br />

überantwortet.<br />

Die Übungsstunden wurden sogleich auf den nächsten Sonnabend festgelegt.<br />

Die Chormeisterfrage bot keine Schwierigkeiten, da sich der alte<br />

Chormeister „Herr Schmidt“ sofort in hochherziger Weise ohne Gehalt<br />

zurVerfügung stellte.Ihm war es auch zu danken,das trotz seiner 70 <strong>Jahre</strong><br />

die Übungsstunden sofort richtig in Fluss kamen und der richtige Kontakt<br />

gefunden wurde.<br />

Ein Jahr darauf konnte das erste Konzert stattfinden und als voller Erfolg<br />

verbucht werden.In der dann stattfindenden Generalversammlung fand<br />

eine Umbesetzung im Vorstand statt.<br />

1.Vorsitzende: Ernst Exter. 2.Vorsitzender: August Bartram.<br />

Schriftführer: Paul Bauer. Kassierer: Richard Hiller.<br />

Es machte sich dann leider nötig,infolge des vorgeschrittenenAlters des<br />

Chormeisters Schmidt, einen Wechsel vorzunehmen.Auf Grund seiner<br />

Verdienste um den deutschen Männerchorgesang, wurde Herr Schmidt<br />

zum Ehrenchormeister ernannt, und als solcher in die Vereinsliste eingetragen.An<br />

seiner Stelle aber der neue Chormeister Herr Ottmers dem<br />

Verein gewonnen.Unter dessen bewährter Leitung und seinem oben erwähnten<br />

Vorstand übt der Verein noch heute seine kulturvolle Arbeit<br />

zur Freude seiner Mitglieder mit vollem Erfolg aus. Desgleichen feiert<br />

mit dem heutigen Tage dieses „Goldene Buch“ seine Entstehung.<br />

<strong>Pattensen</strong> / Leine 25.8.1951<br />

Schriftführer 1.Vorsitzende<br />

P. Bauer Ernst Exter<br />

August Grupe (1. Vorsitzender von 1972 bis 1996) war bis zu<br />

seinem Tod im Jahr 2005 Ehenvorsitzender der <strong>Liedertafel</strong>.<br />

„Feste feiern”<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

Wir machen den Weg frei.<br />

Wir gratulieren zum <strong>150</strong>jährigen Bestehen der <strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong><br />

und wünschen für die Zukunft alles Gute!<br />

www. vb-eg.de Herzlichen Glückwunsch!


6<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Burgg-Terrrassen – der Ausbildungsbetrieb<br />

Deutsche Küche und Südafrikanische Wildspezialitäten<br />

Auf der Burg 6 · 30982 <strong>Pattensen</strong><br />

Tel. (0 51 01) 18 65<br />

Wir gratulieren der <strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong><br />

recht herzlich zum <strong>150</strong> jährigen Bestehen !<br />

Öffnungszeiten: Montag Ruhetag, Di ab 17 Uhr,<br />

Mi – So 11.30 – 14.30 und ab 17 Uhr<br />

Familienfeiern bis 70 Personen<br />

Für Familienfeiern, während der Messen und an gesetzlichen Feiertagen<br />

haben wir auch montags für Sie geöffnet.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich Günter und Brigitte Lessing,<br />

Küchenchef Kai Lessing und das Burg-Terrassen-Team.<br />

Fenster - Haustürelemente<br />

aus Kunststoff, Alu, Holz<br />

Außenrolläden<br />

Isolier- und Ornamentglas<br />

Parkett - Laminat<br />

Möbelbau - Innenausbau<br />

Treppenhandläufe<br />

Zimmer- und Ganzglastüren<br />

Sicherheitsbeschläge<br />

Reparaturdienst<br />

TISCHLERMEISTER ALEXANDER BENESCH<br />

30982 PATTENSEN · GÖTTINGER LANDSTR. 4<br />

TEL.(05101)6099·FAX(05101)855251<br />

E-MAIL: TISCHLEREI-BENESCH@GMX.DE<br />

����������������������������<br />

�������������������������������� ����������������������������<br />

���������������������������� �������� �������� �������� �������<br />

���������������������������������<br />

�<br />

���������������������������������<br />

�<br />

���������������������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������<br />

�<br />

������������������<br />

�������������������������������������<br />

������������������<br />

�������������������������������������<br />

��������������������<br />

�������������������<br />

HERZLICHEN<br />

GLÜCKWUNSCH<br />

zum <strong>150</strong>-jährigen Bestehen<br />

der Pattenser <strong>Liedertafel</strong>.<br />

Christoph Dreyer MdL<br />

Telefon: 05102/810 8900<br />

info@christophdreyer.de<br />

www.christophdreyer.de<br />

facebook.com/dreyer.mdl<br />

Die Vereinschronik in Zahlen<br />

BAU- UND MÖBELTISCHLEREI<br />

Benesch<br />

Fachbetrieb für barrierefreies Wohnen<br />

Sept. 1862 Gründung des Männergesangvereins<br />

„Concordia“<br />

1876 Gründung eines 2. Gesangvereins mit dem Namen<br />

„Germania“<br />

1914-1920 Während des 1. Weltkrieges ruhten die Vereinstätigkeiten<br />

beider Chöre<br />

1920 Aufnahme der Aktivitäten von „Concordia“ und<br />

„Germania“, Beitritt der „Concordia“ zum<br />

Arbeiter-Sängerbund<br />

1926 50 Jahrfeier der „Germania“<br />

Zeltfest mit 53 Vereinen<br />

1933 Auflösung der „Concordia“ durch die Nationalsozialisten,<br />

dadurch Beitritt vieler Sänger zur<br />

„Germania“<br />

1939-1945 Erneute Unterbrechung des Vereinslebens durch<br />

den 2. Weltkrieg<br />

1947 Aufnahme der Vorkriegsaktivitäten. Eine<br />

Gründungsversammlung hat dem Verein den<br />

Namen „<strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong> 1862“ gegeben<br />

1962 Verleihung der Zelter-Plakette anlässlich des<br />

100jährigen Bestehens<br />

1964 Beitritt zum Deutschen Sängerbund<br />

1982 Zeltfest zum 120jährigen Bestehen<br />

1990 Mit der Änderung der Satzung am 26.01.90 wird<br />

die <strong>Liedertafel</strong> ein eingetragener Verein. Am<br />

Amtsgericht Springe erfolgte die Eintragung am<br />

19.12.90 unter der Geschäftsnummer VR 261 und<br />

seit 2001 in Hannover unter 2 VR 508.<br />

1997 50. <strong>Jahre</strong>stag der Neugründung mit einem<br />

Jubiläumskonzert zum 135. Geburtstag<br />

2002 140jähriges Bestehen: Kommers am 23. März,<br />

Freundschaftssingen am 26. Mai, Ausstellung vom<br />

21. März bis 5. April<br />

2012 <strong>150</strong> <strong>Jahre</strong>: Von Germania und Concordia zur<br />

<strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong>.<br />

Das wird Pfingsten gefeiert !<br />

2013 ff Der Gesang lebe fort !<br />

Inhaberin Dagmar Göllner<br />

Das Blumenfachgeschäft in <strong>Pattensen</strong><br />

<strong>150</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong><br />

Dazu gratulieren wir recht herzlich<br />

wünsche schöne Feierlichkeiten<br />

und für die Zukunft alles Gute!<br />

Sie finden uns in der Steinstr. 12 · Telefon (0 51 01) 60 70<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00 - 13.00 Uhr · 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 8.00 - 12.30 Uhr · So. 10.00 - 12.00 Uhr


Im Jübiläumsjahr 2012 besteht die <strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong> aus 43<br />

aktiven, 22 passiven und 77 fördernden Mitgliedern die sich wie folgt<br />

zusammen setzen:<br />

Vorstand: Wilhelm Grönig (1. Vorsitzender), Tim Gräfe (2. Vorsitzender),<br />

Siegfried Sturm (Rechnungsführer), Alfred Bock (Schriftführer)<br />

I. Tenor: Heinz-Willi Beelte,Alexander Benesch*, Klaus Edelmann*,<br />

Wilfried Franke, Friedhelm Franken, Friedrich Gase, Joseph Görgen,<br />

Peter Hacker, Günter Hake*, Bernd Haubold, Dieter Hill,Werner Jakobs,<br />

Heinrich Spangenberg*.<br />

II. Tenor: Albert Burmester, Ludwig Democh, Helmut Grote, Edgar<br />

Hanowski, Harald Kähler, Dieter Kreth*, Otto Kropp, Heinrich<br />

Ochse, Werner Reinsch*, Siegfried Sturm.<br />

I. Bass: Fabian Angermann*, Hans-Dieter Bauer, Ingo Burmester,<br />

Karl-Heinz Gelse, Tim Gräfe, Enno Grönig, Kurt Hellwig, Herbert<br />

Schlender*, Lothar Schünemann*, Alfred Sürig<br />

II. Bass: Alfred Bock, Friedel Brandt, Herbert Busch, Ferdinand<br />

Cohrs*, Dieter-Alexander Dau*,Wilhelm Grönig, Fritz Köcher, Hans-<br />

Günter Rohmann, Manfred Wilhelm, Wilfried Wongel<br />

* Die Sänger fehlten beim Fototermin auf dem hier abgebildeten Foto<br />

aus dem Jahr 2010.<br />

Zum <strong>150</strong>. Jubiläum<br />

die herzlichsten<br />

Glückwünsche!<br />

Bewertung ● Verkauf ● Vermietung ● Verwaltung ● Finanzierung<br />

● Vermittlung bei Vormundschafts- und Betreuungsverfahren ●<br />

Erstellung von Mietverträgen ● Abnahmen und Übergaben u.v.m.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf:<br />

<strong>Pattensen</strong>: 05101 / 91 53 53 oder Hannover: 0511 / 12 31 39 88<br />

Die Mitglieder der <strong>Liedertafel</strong> 7<br />

Passive und fördernde Mitglieder:<br />

Chorleiter: Alexandru-Dan Constantinescu<br />

Martin Adam, Axel Barembruch, Erich Bartz, Rudolf Baumann,<br />

Walter Behrens, Margret Beil, Heinz Birnbaum, Günter Bötger,<br />

Dieter Bothe, Willi Brandt, Thomas Brüning, Günther Brüning,<br />

Heinrich Carnehl, Gerhard Dettmer, Ralf Dörn, Karl-Heinz Ebers,<br />

Bernd Fallenstein, Wolfgang Felske, Ulrich Fleischmann, Manfred<br />

Förster, Christian Franke, Walter Genth, Giesbert Gollmer, Dagmar<br />

Göllmer, Werner Gottenströter, Günther Griebe, Dieter Grönig,<br />

Stefan Grönig, Marco Grote, Klaus Grupe, Magrit Heimberg,<br />

Heinz-Wilhelm Heitmüller, Dieter Hettmann, Wilfried Holste,<br />

Irmgard Huchthausen, Helmut Hüper, Rolf-Dieter Kalaus, Dietrich<br />

Kallmeyer, Sonja Käppler, Alexander Käppler, Miximilian Käppler,<br />

Dieter Kaufmann, Heinrich Klockemann, Kurt Kniesche, Hildegard<br />

Krevet, Dieter Kruse, Peter Kruse, Günter Lessing, Herbert<br />

Lütgeharm, Wolfgang Mandel, Uwe Menzel, Jürgen Metge, Georg<br />

Meyer, Otto Müller, Mirko Müller, Hans-Jürgen Müller, Heinz<br />

Munke, Jürgen Munke, Rolf Neddermeyer, Waltraut Neubauer,<br />

Christa Neureiter, Brigitte Niemeier, Günther Nowotny, Helmut<br />

Odrich, Helmut Olfe, Marion Olszewski, Willi Paulig, Horst Pieper,<br />

Manfred Presuhn, Horst Presuhn, Markus Presuhn, Herbert Queißer,<br />

Heinrich Rasche, Jürgen Redeker, Wolfgang Reißner, Klaus Renner,<br />

Thomas Renner, Torsten Rössing, Kurt Ruddigkeit, Günter Rüstig,<br />

Rolf-Dieter Schack, Ursel Schaffeld, Hermann Schäfer, Claudia<br />

Schlegel, Michael Scholz, Dirk Schröder, Manfred Schulz, Karlheinz<br />

Schulze, Rudolf Seifert, Karl Sommer, Marita Tillmann, Karsten<br />

Tomaschewski, Ingrid UIrich, Friedrich Weber, Carsten Weidemann,<br />

Werner Wöbbecke, Rüdiger Wölk, Hubertus Zimbal<br />

���� ��������<br />

������� ����������������������<br />

�����������������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

�������������������<br />

�������� ��������


8<br />

Friedrich Gase ist das einzige Ehrenmitglied<br />

der <strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong>.<br />

Dazu wurde er mit<br />

anderen ernannt, die jedoch bereits<br />

verstorben sind. Der Grund<br />

für diese Ehre: Friedrich Gase<br />

war 25 <strong>Jahre</strong> am Stück der Kassenwart<br />

der <strong>Liedertafel</strong>.<br />

Das ist allerdings schon etwas<br />

länger her: Friedrich Gase, seit<br />

1956 Mitglied der <strong>Liedertafel</strong>,<br />

wurde 1960 zum Kassenwart und<br />

damit auch zum Vorstandsmitglied<br />

gewählt.<br />

In die <strong>Liedertafel</strong> ist Friedrich<br />

Gase 1956 als 18Jähriger eingetreten.<br />

Wie es dazu gekommen<br />

ist? "Ich habe bereits im Schulchor<br />

hier in <strong>Pattensen</strong> gesungen",<br />

antwortet er. Zudem war er erblich<br />

vorbelastet: auch sein Vater<br />

war aktiver Sänger in der Pattenser<br />

<strong>Liedertafel</strong>.<br />

Friedrich Gase hat als erster<br />

Tenor angefangen und ist es bis<br />

heute. Mit anderen Worten:<br />

Friedrich Gase singt nach wie vor<br />

in der <strong>Liedertafel</strong>, und daran soll<br />

sich in naher Zukunft auch nichts<br />

ändern.<br />

Nachdem Friedrich Gase in die<br />

<strong>Liedertafel</strong> eingetreten war, dauerte<br />

es vier <strong>Jahre</strong>, bis er das Amt<br />

des Kassenführers übernommen<br />

Portrait Ehrenmitglied Friedrich Gase<br />

Friedrich Gase ist seit 56 <strong>Jahre</strong>n Mitglied der <strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong>.<br />

Auch in der Freizeit gegen<br />

Unfälle abgesichert sein.<br />

Kommen Sie bei uns vorbei.<br />

VGH Vertretung<br />

Thomas Renner e. K.<br />

Talstraße 20 (Eingang Marienstr.) • 30982 <strong>Pattensen</strong><br />

Tel. 05101 85514-0 • Fax 05101 85514-18<br />

www.vgh.de/thomas.renner • renner_thomas_vertretung@vgh.de<br />

hat. 25 <strong>Jahre</strong> führte er die Geschäfte,<br />

dann hat es gereicht. "25<br />

<strong>Jahre</strong> Vorstandsarbeit reichen<br />

wirklich", betont er. "Ich habe,<br />

als ich aufgehört habe, mein halbes<br />

Leben Vereinsarbeit geleistet."<br />

Vom Computer wie in die heutigen<br />

Zeit hat damals noch kein<br />

Mensch etwas zu tun gehabt.<br />

Friedrich Gase hat das Kassenjournal<br />

handschriftlich geführt.<br />

"Und die Mitgliedsbeiträge sind<br />

überwiegend bei den Mitgliedern<br />

persönlich abgeholt worden."<br />

Gesungen worden ist damals in<br />

den 1950er und 1960er <strong>Jahre</strong>n<br />

noch im Ratskeller. "Zwei Stunden<br />

wurde gesungen, danach gab<br />

es noch ein gemütliches Beisammensein."<br />

Und der Verein organisierte<br />

diverse Veranstaltungen<br />

wie Kinderfasching und das Vereinsvergnügen.<br />

Friedrich Gase<br />

war dabei, als das alles organisiert<br />

werden musste. "Das ist<br />

heutzutage leider nicht mehr so<br />

gefragt", merkt er an<br />

Heute ist Friedrich Gase nur<br />

noch ein "ganz normales aktives<br />

Mitglied". Und das gern. Er besucht<br />

regelmäßig die Singabende<br />

und ist bei den Konzerten der<br />

<strong>Liedertafel</strong> voll bei der Sache.<br />

T. Renner K. Renner A. Renner G. Renner R. Wilhelm S. Rennhack S. Herrmann


1982 – 120 <strong>Jahre</strong> <strong>Liedertafel</strong> mit Zeltfest 9<br />

Für Zeitzeugen ist das Zeltfest aus Anlass des 120jährigen Bestehens der<br />

<strong>Liedertafel</strong> im September 1982 immer noch "Das größte Fest aller Zeiten,<br />

dass es jemals in <strong>Pattensen</strong> neben den tradtitionellen Schützenfesten gegeben<br />

hat."Höhepunkt ist dabei das Singen der Gastvereine gewesen,mit<br />

dem sich anschließenden Festumzug. Zwischen dem davorigen Sängerfest<br />

lagen immerhin 65 <strong>Jahre</strong>.<br />

Der Chronik und Zeitungsberichten folgend haben damals 16 Chöre aus<br />

der Umgebung am Pattenser Freundschaftssingen auf dem Marktplatz<br />

teilgenommen.<br />

Nach diesem harmonischenAuftakt am Freitagabend sind tags darauf die<br />

Kinder in den Mittelpunkt gerückt worden: für sie war ein Festumzug<br />

durch dieAltstadt organisiert.Danach konnten sie sich auf dem Festplatz<br />

vergnügen. Musikeinlagen des Shanty Chores aus Cuxhaven und Darbietungen<br />

anderer Vereine sorgten für Unterhaltung. .Sonntag traf sich<br />

die Festgemeinschaft zum Katerfrühstück, erneut erfreute der befreundete<br />

Shanty Chor mit Kurzweil. Nach dem Mittagessen im Festzelt füllte<br />

sich der Marktplatz zusehend mit den Sängern aller teilnehmenden Chöre.<br />

An zwei Standorten brachten sie ihre Lieder zu Gehör. Die Ausrichtung<br />

der Lautsprecher hatte es möglich gemacht, dass zwei Chöre gleichzeitig<br />

singen konnten und dabei der eine den anderen nicht gestört hat.<br />

Der sich anschließende farbenprächtige Festumzug unter Begleitung Berittener<br />

des ReitervereinsAlt-Calenberg bot ein phantastisches Bild.Kapellen<br />

sorgten für entsprechende Musik und die bunt geschmückten<br />

Festwagen für den würdigen Rahmen.<br />

1982 gehörten der <strong>Liedertafel</strong> beinahe 70 aktive Sänger unter der Leitung<br />

von Chorleiter Günter Lemke an.<br />

Die Frauen der aktiven Sänger überraschten mit einem von ihnen gestifteten<br />

Fahnenbanner. Bei diesem Fest ist Albert Bothe senior für seine 60<br />

<strong>Jahre</strong> lange Mitgliedschaft in der <strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong> besonders ausgezeichnet<br />

worden.<br />

Das Zeltfest der <strong>Liedertafel</strong> 1982 lockte viele Besucher vom 3. bis 5. September an.<br />

Wir gratulieren der<br />

<strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong><br />

recht herzlich<br />

zum <strong>150</strong> jährigen Bestehen!<br />

HOLGER SCHMIDT<br />

Bei uns wird Service<br />

groß geschrieben!<br />

Ob Öl, ob Gas –<br />

Wärme nach Maß<br />

MEISTERBETRIEB<br />

Servicenummer <strong>Pattensen</strong> (0 51 01) 85 22 79<br />

Büro: Buchenkamp 9 · 31832 Springe/OT Völksen<br />

Tel. (0 50 41) 83 74 · Fax (0 50 41) 8 10 58<br />

e-mail: info@schmidt-waerme.de<br />

www.schmidt-waerme.de<br />

Der Vorstand aus dem Jahr 1982 von links: Friedrich Gase, Friedrich-<br />

Wilhelm Reddeck, August Grupe, Wilhelm Grönig und Chorleiter Günter<br />

Lemke. Sie alle waren jeder für sich wenigstens 25 <strong>Jahre</strong> im Vorstand<br />

der <strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong> tätig.<br />

KANZLEI AM MARKTPLATZ<br />

RECHTSANWALT<br />

HUBERTUS ZIMBAL<br />

Schwerpunkte:<br />

Verkehrsrecht<br />

Familienrecht<br />

Mietrecht<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht<br />

Fachanwalt für Sozialrecht<br />

Versicherungsfachwirt<br />

Marktplatz 5<br />

30982 <strong>Pattensen</strong><br />

Telefon (0 51 01) 9 1760<br />

razimbal@gmx.de


10<br />

Ein Blick zurück. Und alles<br />

Gute für die Zukunft.<br />

Festprogramm Pfingsten 2012<br />

� Sparkasse<br />

Hannover<br />

Sich erinnern, die zurückliegende Zeit Revue passieren lassen ... und wieder nach vorn schauen. Neue<br />

Perspektiven entdecken. Dabei ist die Sparkasse Hannover ein verlässlicher Partner. Wir engagieren<br />

uns dort wo Sie leben und arbeiten. www.sparkasse-hannover.de.<br />

Samstag, 26. Mai<br />

18.00 Uhr: Kommers für alle Mitglieder und<br />

geladenen Gäste<br />

Begrüßung<br />

Festansprache<br />

Rahmenprogramm<br />

Gemeinsames Menu<br />

Gemütlicher Teil<br />

Sonntag, 27. Mai<br />

14.00 Uhr: Freundschaftssingen und Mitwirkung<br />

der Vereine<br />

Jeder Chor trägt Lieder aus seinem<br />

Repertoire vor. Anschließend umrahmt<br />

der Musikverein <strong>Pattensen</strong><br />

das Fest; Getränke und Speisen<br />

werden von örtlichen Vereinen<br />

angeboten<br />

Die Veranstaltungen finden an der KGS,<br />

Ernst-Reuter-Schule, Platz St. Aubin statt


<strong>150</strong> <strong>Jahre</strong><br />

<strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong> !!<br />

Dazu gratulieren wir<br />

recht herzlich und<br />

wünschen für die<br />

Zukunft alles Gute,<br />

natürlich langen Atem<br />

und allseits gute Fahrt!!<br />

Ein Dankeschön... 11<br />

... stellvertretend für alle aktiven, passiven und fördernden Mitglieder, die sich seit der Wiedergründung<br />

1947 für den Verein durch treue Mitgliedschaft verdient gemacht haben, stehen Heinrich<br />

Rasche (links) seit 1949 und Rudolf Seifert seit 1950.


12<br />

Die beiden befreundeten Männerchöre starteten am 22. Juli 2006 zu einer<br />

Konzertreise nach Polen. Die Reise führte uns zunächst über Görlitz nach<br />

Krakau. In Krakau übernachteten wir 6-mal und unternahmen von hier aus<br />

Tagesausflüge. Am 7. Tag fuhren wir nach Wroclaw (Breslau) und kehrten<br />

am nächsten Tag nach <strong>Pattensen</strong>/Wennigsen zurück. Begleitet wurden wir<br />

von unseren Frauen und Freunden der beiden Chöre.<br />

Am zweiten Tag unserer Reise besuchten wir das Salzbergwerk „Wieliczka“,<br />

10 km von Krakau entfernt. Mit einem Förderkorb erreichten wir<br />

die erste der 9 Sohlen in 64m Tiefe. Dann ging es zu Fuß weiter, etwa 125m<br />

tief ins Salz. Auf<br />

unserer Besichtigungstour<br />

sahen<br />

wir mehrere Kapellen<br />

in der<br />

früher die Bergleute<br />

Kraft und<br />

Hoffnung für ihre<br />

schwere und<br />

gefährliche Arbeit<br />

fanden. Die<br />

größte und<br />

schönste ist die<br />

Hl. Kinga-Kapelle<br />

(Kirche), die sich<br />

101m unter der<br />

Erde befindet. Sie<br />

ist ein in Salz gehauenesMeisterwerk<br />

der<br />

Bergleute von<br />

Wieliczka und<br />

reich mit<br />

Salzskulpturen<br />

und Flachreliefs<br />

mit Darstellungen<br />

wie „Flucht aus<br />

Ägypten“ oder<br />

„Das letzte<br />

Abendmahl“ versehen.<br />

Den Hauptaltar schmückt eine Skulptur der Hl. Kinga. In dieser Kapelle<br />

haben wir am nächsten Tag am Gottesdienst teilgenommen und<br />

anschließend unser erstes Konzert gegeben, der erste Höhepunkt unserer<br />

Reise. Den Zeitpunkt hat unser Chorleiter Jacek Dutka gut gewählt, denn<br />

es war der Festgottesdienst der Schutzpatronin der Salzbergleute Hl. Kinga.<br />

Der Gottesdienst war sehr feierlich und wurde vom Bischof Zajac gehalten.<br />

Friedrich<br />

Wackerhageen<br />

GmbH<br />

& Co. KG<br />

Johann-Egestorff-Straaße 18<br />

| 30982<br />

Pattt<br />

ensen<br />

Tel.<br />

: ( 05101)<br />

5886<br />

0 | Faax:<br />

( 05101)<br />

5886<br />

29<br />

www. wackerhagen-buero.<br />

de<br />

Die <strong>Liedertafel</strong> auf Reisen<br />

Mit dem DeisterChor Wennigsen zu<br />

Gast in Krakau und Umgebung<br />

Unser Konzert fand bei den etwa 500 Zuhörern große Zustimmung.<br />

Auch für uns Sänger (13 Pattenser und 12 Wennigser) war dieser Auftritt ein<br />

großartiger und bewegender Moment und wird uns unvergessen bleiben.<br />

Die königliche Salzgrube „Wieliczka“ ist ein insgesamt ca. 300 km langes<br />

Labyrinth von Stollen und ist mit seinen 700 <strong>Jahre</strong> alten Spuren bergmännischer<br />

Kunst und Technik in der UNESCO-Liste des Weltkultur- und<br />

Naturerbes eingetragen.<br />

Am vierten Tag fuhren wir nach Limanowa, der Heimatstadt unseres Chorleiters.<br />

Unterwegs unternahmen wir eine 21⁄2 h Flussfloßfahrt im Pieninski<br />

Park Narodowy<br />

im Dunajec<br />

Durchbruch, entlang<br />

der slowakischen<br />

Grenze.<br />

Bisher hatten wir<br />

hochsommerliche<br />

Temperaturen.<br />

Während der<br />

Flussfloßfahrt<br />

sorgte ein kurzer<br />

Schauer vorübergehend<br />

für Abkühlung.<br />

Abends<br />

gaben wir unser<br />

zweites Konzert<br />

in der Basilika<br />

„Matki Boskiej<br />

Bolesnej“ (LeidendeMuttergottes)<br />

in<br />

Limonowa. In<br />

dieser prachtvollen<br />

Kirche erreichten<br />

wir mit<br />

unserem Gesang<br />

eine bis dahin<br />

nicht erreichte<br />

Harmonie und<br />

Klangfülle. Die<br />

Zuhören dankten mit anhaltendem Beifall und sogar unser Chorleiter war<br />

mit uns Sängern sehr zufrieden. Die vielen Chorproben und die lange, anstrengende<br />

Reise haben die Mühe gelohnt.<br />

Den fünften und sechsten Tag verbrachten wir in Krakau. Wir besichtigten<br />

den Wawel mit der Kathedrale in deren Glockenturm die Sigismundglocke<br />

hängt. Wer sie berührt kehrt nach Krakau zurück. Viele von uns berührten<br />

Gruppenfoto bei 35 Grad. Danach zur Abkühlung in die „Leopoldina“ – der Gründungsuniversität von Breslau.<br />

Individuelle Schranksyysteme<br />

mit<br />

raumplus<br />

Büro- & Objekteinrich<br />

htungen<br />

Möbeltisschlerei<br />

Raumgliederungsssysteme<br />

Shop- & Innena<br />

ausbau


Ausflug von Krakau zur slowakischen Grenze mit einer Floßfahrt bei<br />

hochsommerlichen Temperaturen auf dem Dunajec. Er ist ein nicht<br />

schiffbarer Nebenfluss der Weichsel in den Westkarpaten.<br />

die Glocke in der Hoffung, eines Tages in diese wunderschöne Stadt zurückkehren<br />

zu können. Alle Sehenswürdigkeiten der Stadt hier aufzuzeigen,<br />

ist aus Platzgründen nicht möglich. Aber die Marienbasilika mit dem<br />

„Veit-Stoss-Altar“, den jüdischen Stadtteil Kazimierz mit den drei Synagogen,<br />

die Krakauer Universität, die Tuchhallen und den Stadtteil Nowa<br />

Huta möchte ich noch erwähnen. In Nowa Huta hat uns die Kirche „Arka<br />

Pana“ (Arche des Herrn) mit der Kapelle der Versöhnung und der Tabernakel,<br />

gestaltet als Erdkugel, mit eingelassenem Rutilkristall, der von der<br />

Apollo 11 Mission vom Mond mitgebracht wurde, sehr beeindruckt. Es<br />

blieb aber auch Zeit zur Erholung für uns in den schönen Straßencafés, Restaurants<br />

und Weinkeller. In Wroclaw hatten wir um 14 Uhr zwei Stadtführerinnen<br />

bestellt die uns zunächst in die „Aula Leopoldina“ der<br />

Universität Wroclawski und dann zur Dominsel mit der Kathedrale „Sankt<br />

Johannes der Täufer“ führten. Bei 35 Grad Außentemperatur war das schon<br />

sehr anstrengend. Vom Turm der Kathedrale genossen wir einen schönen<br />

Ausblick auf die Stadt und Umgebung. Den Abschluß unserer Reise bildete<br />

ein gemeinsames Abendessen in dem Lokal „Piramida“. Am nächsten<br />

Morgen besichtigten wir die „Jahrhunderthalle“ und traten danach die<br />

Heimreise an.<br />

Diese schöne Reise verdanken wir den Sängern, allen Beteiligten und ganz<br />

besonders unserem Chorleiter Jacek Dutka (2002 bis 2008)<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong> 1862 e.V.<br />

Am Moritzberg 14<br />

30982 <strong>Pattensen</strong><br />

Die <strong>Liedertafel</strong> auf Reisen 13<br />

Druck:<br />

Druckerei Schäfer<br />

High Definition Print<br />

Gutenbergstraße 3<br />

31157 Sarstedt<br />

Wir gratulieren herzlich zum <strong>150</strong>.Jubiläum!<br />

<strong>Pattensen</strong> • Telefon (05101) 15970<br />

info@maler-reinsch.de - www.maler-reinsch.de<br />

Homeservice – der einfachste Weg zu Ihren Getränken<br />

Getränke-Großhandel Behnsen<br />

Inh.: Ul. Fleischmann<br />

Dammstraße 1 ● 30982 <strong>Pattensen</strong><br />

Tel. (0 51 01) 1 24 31 ● Fax (0 51 01) 1 24 11<br />

E-mail: getränke-fleischmann@t-online.de<br />

Hausverkauf – Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr: 8 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr<br />

Mi: 8 - 13 Uhr, Sa: 8 - 14 Uhr<br />

Homeservice ●<br />

Lieferant der Gastronomie<br />

● und des Einzelhandels Partyausstattung<br />

für kleine und große Feste<br />

115500 JJaahhrree LLiieeddeerrttaaffeell PPaatttteennsseenn!!<br />

Ab Juni wie freitags und samstags<br />

Klassisches Grillbüffet<br />

pro Pers. € 10,50<br />

Um Tischreservierung wird gebeten<br />

INH. SONJA KÄPPLER<br />

GÖTTINGER STR. 26<br />

30982 PATTENSEN<br />

TELEFON & FAX<br />

05101–12087<br />

DDaavvoorr kkaannnn mmaann nnuurr sseeiinneenn HHuutt zziieehheenn::<br />

““CChhaappeeaauu””<br />

DDeerr CCaalleennbbeerrggeerr HHooff uunndd sseeiinn TTeeaamm ssiinndd<br />

sseehhrr ddaannkkbbaarr ffüürr ddiiee llaannggjjäähhrriiggee TTrreeuuee!!<br />

WWiirr ggaarrttuulliieerreenn nnaattüürrlliicchh hheerrzzlliicchhsstt<br />

zzuu ddiieesseemm bbeeddeeuutteennddeenn rruunnddeenn GGeebbuurrttssttaagg!!<br />

ZZuu gguutteerr lleettzztt wwüünnsscchheenn wwiirr aalllleenn SSäännggeerrnn,,<br />

FFrreeuunnddeenn,, BBeekkaannnntteenn uunndd BBeessuucchheerrnn<br />

vviieell SSppaaßß wwäähhrreenndd ddeerr FFeeiieerrlliicchhkkeeiitteenn<br />

aamm PPffiinnggssttwwoocchheenneennddee!!


14<br />

Vorstand im Jubiläumsjahr<br />

Der Vorstand der <strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong> im Jubiläumsjahr 2012 von links: Siegfried Sturm (Kassenführer),<br />

Alfred Bock (Schriftführer), Wilhelm Grönig (1. Vorsitzender), Tim Graefe (2. Vorsitzender)<br />

„Das älteste, echteste und schönste Organ der Musik, das Organ, dem unsere Musik allein<br />

ihr Dasein verdankt, ist die menschliche Stimme.“<br />

Richard Wagner (22.05.1813 - 13.02.1883)<br />

<strong>150</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong> 1862 e.V.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zum Jubiläum!<br />

Naturheilpraxis Karla Hey<br />

Mauerstraße 10, 30982 <strong>Pattensen</strong>, Tel. 05101-15471<br />

www.naturheilpraxis-karlahey.de


Impressionen aus dem Vereinsleben 15<br />

Auf Reisen 1954 zum Hermannsdenkmal<br />

(oben links).<br />

Traditionelles Frühschoppen 1979 mit Sängern aus<br />

Harkenbleck im Tannenkamp (oben rechts).<br />

Mit dem Männergesangverein Wallensen bei Salzhemmendorf verbindet<br />

uns eine Freundschaft seit 1999. Hier sind der Frauenchor<br />

Wallensen/Thüste, der MGV Wallensen und die <strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong><br />

beim gemeinsamen Vortrag in der St.-Martins-Kirche zu Wallensen<br />

zu sehen. Anlass war das 120jährige Vereinsjubiläum<br />

des MGV Wallensen 2009 (rechts).<br />

Der Choral d’Elbeuf besucht das Rathaus Hannover. Die 13. Begegnung mit unserem<br />

Partnerchor fand ihren Höhepunkt beim gemeinsamen Konzert am Abend des 1. November 2008 (links unten).<br />

Entspannung im Grünen nach einem Auftritt beim Gemeindefest der ev. Kirche <strong>Pattensen</strong> 2007 (unten rechts).<br />

Ältestes und jüngstes Mitglied der <strong>Liedertafel</strong>: Ludwig Democh<br />

(links) und Andreas Stettner.<br />

Wir gratulieren der<br />

<strong>Liedertafel</strong> <strong>Pattensen</strong><br />

zu <strong>150</strong> <strong>Jahre</strong>n<br />

Vereinsbeständigkeit !<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr 6.00 – 13.00 Uhr<br />

und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Sa 6.00 – 12.00 Uhr<br />

So 8.00 – 10.30 Uhr<br />

Kaiser & Wöbbecke GbR<br />

Steinstraße 21 · 30982 <strong>Pattensen</strong><br />

Telefon/Fax: 0 51 01 / 1 25 83


1 5 0 J a h r e L i e d e r t a f e l P a t t e n s e n .<br />

W i r g r a t u l i e r e n !<br />

Dr. Matthias Miersch Dr. Silke Lesemann<br />

Für <strong>Pattensen</strong> im Bundestag Für <strong>Pattensen</strong> im Landtag<br />

www.matthias-miersch.de www.silke-lesemann.de<br />

Die<br />

bieten<br />

! mehr<br />

Einbauküchen - Hausgeräte<br />

Marie-Curie-Str. 1 0511 - 420 330<br />

30966 Hemmingen www.roon.de<br />

Mo. - Fr.: 9 - 19 Uhr Sa.: 9 - 16 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!