23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Länderprofil</strong> MAROKKO<br />

Stand: Dezember/2012


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................................................................... 3<br />

Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................................................... 4<br />

Abkürzungen ........................................................................................................................................................................... 5<br />

Währungsumrechnung ......................................................................................................................................................... 7<br />

Maßeinheiten .......................................................................................................................................................................... 7<br />

Datenblatt ............................................................................................................................................................................... 8<br />

1 Einleitung ...................................................................................................................................................................... 10<br />

2 Energiesituation .......................................................................................................................................................... 14<br />

2.1 Energiemarkt .................................................................................................................................................................14<br />

2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur .......................................................................................................18<br />

3 Energiepolitik ............................................................................................................................................................... 23<br />

3.1 Energiepolitische Administration ............................................................................................................................ 23<br />

3.2 Politische Ziele und Strategien .................................................................................................................................. 27<br />

3.3 Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien ........................................................... 31<br />

3.4 Chancen und Hemmnisse für erneuerbare Energien .......................................................................................... 36<br />

4 Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien .................................................................................................. 39<br />

4.1 Windenergie ................................................................................................................................................................. 39<br />

4.1.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale ........................................................................................................... 39<br />

4.1.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen................................................................................................... 44<br />

4.1.3 Genehmigungsverfahren ........................................................................................................................................... 45<br />

4.1.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten .................................................. 46<br />

4.1.5 Branchenstruktur ......................................................................................................................................................... 47<br />

4.1.6 Projektinformation ...................................................................................................................................................... 49<br />

4.1.7 Ausschreibungen ......................................................................................................................................................... 51<br />

4.2 Solarenergie .................................................................................................................................................................. 51<br />

4.2.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale ........................................................................................................... 51<br />

4.2.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen................................................................................................... 57<br />

4.2.3 Genehmigungsverfahren ........................................................................................................................................... 57<br />

4.2.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten .................................................. 58<br />

4.2.5 Branchenstruktur ......................................................................................................................................................... 58<br />

4.2.6 Projektinformation ...................................................................................................................................................... 60<br />

1


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

4.2.7 Ausschreibungen ......................................................................................................................................................... 63<br />

4.3 Bioenergie ...................................................................................................................................................................... 64<br />

4.3.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale ........................................................................................................... 64<br />

4.3.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen................................................................................................... 70<br />

4.3.3 Genehmigungsverfahren ........................................................................................................................................... 70<br />

4.3.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ................................................... 71<br />

4.3.5 Branchenstruktur ......................................................................................................................................................... 72<br />

4.3.6 Projektinformation ...................................................................................................................................................... 74<br />

4.4 Geothermie .................................................................................................................................................................... 78<br />

4.4.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale ........................................................................................................... 78<br />

4.4.2 Genehmigungsverfahren ........................................................................................................................................... 82<br />

4.4.3 Branchenstruktur ......................................................................................................................................................... 82<br />

4.5 Wasserkraft .................................................................................................................................................................... 82<br />

4.5.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale ........................................................................................................... 82<br />

4.5.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen................................................................................................... 87<br />

4.5.3 Genehmigungsverfahren ........................................................................................................................................... 87<br />

4.5.4 Branchenstruktur ......................................................................................................................................................... 87<br />

4.5.5 Projektinformation ...................................................................................................................................................... 88<br />

5 Kontakte ........................................................................................................................................................................ 91<br />

5.1 Staatliche Institutionen ............................................................................................................................................... 91<br />

5.2 Wirtschaftskontakte .................................................................................................................................................... 94<br />

Literatur-/Quellenverzeichnis .......................................................................................................................................... 105<br />

Anhang .................................................................................................................................................................................. 119<br />

2


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Verteiler- und Übertragungsnetz mit Kraftwerken in <strong>Marokko</strong> bis 2013.................................................................. 16<br />

Abb. 2: Gesamtenergieverbrauch nach Sektoren, 2009 ...................................................................................................... 19<br />

Abb. 3: Windkarte <strong>Marokko</strong> .................................................................................................................................................... 40<br />

Abb. 4: Windenergieanlagen 2015-2019 innerhalb des Programme énergie éolienne ..................................................... 43<br />

Abb. 5: Entwicklung der Investitionskosten einer Windkraftanlage (1,5 MW) in <strong>Marokko</strong> (in 1.000 Euro) ....................... 44<br />

Abb. 6: Solarkarte <strong>Marokko</strong>s, in kWh/ m 2 /d ........................................................................................................................... 52<br />

Abb. 7: Prognostizierte Entwicklung der Kosten (in 1.000 Euro/MW) für PV in <strong>Marokko</strong> (links) und Kostenreduktion (in<br />

Prozent/kW zu 2010) verschiedener Technologien im Vergleich (rechts) ................................................................. 54<br />

Abb. 8: Wasserkosten/Cost of water - CoW (Euro/ m 2 ) durch Meerwasserentsalzung....................................................... 56<br />

Abb.9: Landflächennutzung in <strong>Marokko</strong>, 2008 .................................................................................................................... 64<br />

Abb. 10: Marrokanische Waldflächen .................................................................................................................................... 66<br />

Abb. 11: Struktureinheiten (links) und potenzielle geothermische Gebiete (rechts) <strong>Marokko</strong>s ........................................ 78<br />

Abb. 12: Wärmefluss (links) und Aufschlüsse der gespannten Aquiferen mit Flussrichtungen und geothermische<br />

Anomalien (rechts) ........................................................................................................................................................ 79<br />

Abb. 13: Geothermische Gradienten ..................................................................................................................................... 80<br />

Abb. 14: Wassereinzugsgebiete <strong>Marokko</strong>s............................................................................................................................ 84<br />

Abb. 15: Karte <strong>Marokko</strong>s ........................................................................................................................................................ 119<br />

3


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tab. 1: Zusammenfassung der Eckdaten des Zielmarktes ...................................................................................................... 8<br />

Tab. 2: Primärenergieerzeugung und -verbrauch <strong>Marokko</strong>s 2009 (in ktoe) ....................................................................... 18<br />

Tab. 3: Import-Export-Bilanz nach Energieträgern, 2008/2009 .......................................................................................... 19<br />

Tab. 4: Installierte Kraftwerkskapazität nach Typen (in MW), 2010 .................................................................................... 20<br />

Tab. 5: Stromerzeugung nach Energieträgern, Stromverbrauch nach Sektoren, 2009 ................................................... 20<br />

Tab. 6: Allgemeine Tarife der ONEE-Strompreise 2012 (MAD (Euro)/kWh inklusive 14 Prozent MwSt.) .............................. 21<br />

Tab. 7: Neue Preise für Brennstoffe seit 02. Juni 2012 ........................................................................................................... 22<br />

Tab. 8: Energieziele der Regierung bis 2020 bzw. 2030 ...................................................................................................... 29<br />

Tab. 9: Entwicklung der Kapazität an installierter Windkraft in <strong>Marokko</strong> 2006-2010, in MW ........................................... 39<br />

Tab. 10: Installierte und geplante Kapazitäten für Windkraftstandorte .............................................................................. 41<br />

Tab. 11: Kostenvergleich der Solartechnologien (Gesamtkosten/MW in 1.000 Euro) ........................................................ 55<br />

Tab. 12: Investitionskosten und Wartungs- und Betriebskosten unterschiedlicher Entsalzungstechnologien ............... 56<br />

Tab. 13: Entwicklung der Solarkollektorinstallationen (verglaste Wasserkollektoren), in m 2 und MW, 2007-2010 ......... 57<br />

Tab. 14: Bioenergiepotenzial gasförmig, flüssig, fest (2020)............................................................................................... 65<br />

Tab. 15: Erwartete landwirtschaftliche Entwicklung in der Region Souss-Massa-Drâa für 2020 ...................................... 75<br />

Tab. 16: Produktionsplanung im Biokraftwerk Fes ............................................................................................................... 76<br />

Tab. 17: Leistungsfähigkeit der Anlage in Khouribga, abhängig von der Auslastung ......................................................... 77<br />

Tab. 18: Geothermische Daten für geothermisch nutzbare Standorte ............................................................................... 81<br />

Tab. 19: Potenzielle Leistung für Kleinwasserkraft in drei Regionen <strong>Marokko</strong>s .................................................................. 85<br />

Tab. 20: Realisierte Mikro-Wasserkraftwerke der ADEREE ................................................................................................... 86<br />

4


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abkürzungen<br />

AA<br />

ABH<br />

ABREF<br />

ADA<br />

AFD<br />

AfDB<br />

ADEME<br />

ADEREE<br />

AMDI<br />

AMISOLE<br />

ANPME<br />

AUI<br />

BOT<br />

BMZ<br />

CDER<br />

CDM<br />

CED<br />

CGEM<br />

CMPP<br />

CNRST/TEER<br />

COMELEC<br />

CTF<br />

DLM<br />

DPA<br />

EDF<br />

EBRD<br />

EET<br />

EIB<br />

ENSAM<br />

FASEP<br />

FDE<br />

FENELEC<br />

FOGEER<br />

GCF<br />

GEF<br />

GME<br />

HCEFLCD<br />

Auswärtiges Amt<br />

Agence de Bassin Hydraulique<br />

African Biofuels and Renewable Energy Fund<br />

Agence pour le Développement Agricole<br />

Agence francaise de development<br />

Africain Development Bank<br />

Agence de l'Environnement et de la Maîtrise de l'Energie<br />

Agence de Développement des Energies Renouvelables et de l’Efficacité<br />

Agence Marocaine de Développement des Investissements<br />

Association Marocaine des Industries Solaires et Eoliennes<br />

Agence Nationale pour la Promotion de la Petite et Moyenne Entreprise<br />

Al Akhawayn University<br />

Build Operate Transfer<br />

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung<br />

Centre de Développement des Energies Renouvelables<br />

Clean Development Mechanism<br />

Compagnie Eolienne du Détroit<br />

Confederation Generale des Entreprises du Maroc<br />

Centre Marocaine de Production Propre<br />

Centre National pour la Recherche Scientifique et Technique/Technologies et Econmie des<br />

Energies Renouvelables<br />

Comité Maghrébin de l’Electricité<br />

Clean Technology Fund<br />

Delattre Levivier Maroc<br />

Directions Provinciales d’Agriculture<br />

Électricité de France SA<br />

European Bank for Reconstruction and Development<br />

Energeie Electrique de Tahaddart<br />

Europäische Investitionsbank<br />

Ecole Nationale Supérieure d’Arts et Métiers<br />

Fonds d’Aide au Secteur Prive<br />

Fonds de developpement energetique<br />

Fédération nationale de l'electricité, de l’electronique et des energies renouvelables<br />

Fonds de Garanties Efficacité Energétique et Energies Renouvelables<br />

Green Climate Fund<br />

Global Environment Facility<br />

Gasleitung Maghreb-Europa<br />

Haut Commissariat aux Eaux et Forets et a la lutte contre la Desertification<br />

5


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

IAV<br />

IBRD<br />

INRA<br />

IPP<br />

IRESEN<br />

JLEC<br />

KfW<br />

KMU<br />

KWK<br />

LCPV<br />

MASEN<br />

MEDELEC<br />

MEDREG<br />

MEMEE<br />

OCP<br />

OME<br />

ONCA<br />

ONDA<br />

ONEE<br />

ONE<br />

ONEP<br />

ORMVA<br />

PANE<br />

PAR<br />

PERG<br />

PNA<br />

PNAP<br />

PNDM<br />

PNDREE<br />

PNE<br />

PPP<br />

RADEE<br />

SAMIR<br />

SEEE<br />

SIE<br />

STEP<br />

UfM<br />

UNFCCC<br />

UVP<br />

Institut Agronomique et Vétérinaire Hassan II<br />

International Bank for Reconstruction and Development<br />

Institut National de Recherche Agronomique<br />

Independent Power Producer<br />

Institut de Recherche en Energie Solaire et Energies Nouvelles<br />

Jorf Lasfar Energy Company<br />

Kreditbank für Wiederaufbau<br />

Klein- und Mittelständische Unternehmen<br />

Kraft-Wärme-Koppelung<br />

Low Concentraion Photovoltaic<br />

Moroccan Agency for Solar Energy<br />

Verbandszusammenschluss der Stromunternehmen des Mittelmeerraums<br />

Organisation Euro-Méditerranéen sur la Régulation Electrique et Gazière<br />

Ministère de l’Energie, des Mines, de l’Eau et de l’Environnement<br />

Office Chérifien des Phosphates<br />

Observatoire Méditerranéen de l’Energie<br />

Office national du conseil agricole<br />

Office National Des Aéroports<br />

Office National de l’Electricité et de l'Eau Potable<br />

Office National de l'Electricité<br />

Office National de l'Eau Potable<br />

Office Régional de Mise en Valeur Agricole<br />

Plan d'Action National pour l'Environnement<br />

Plans Agricoles Regionaux<br />

Programme d’Electrification Rurale Global<br />

Plan Nationale d'Assainissement<br />

Plan Nationale d’Actions Prioritaires<br />

Programme National de Gestion des Déchets Ménagers<br />

Programme National de Développement des Energies Renouvelables et de l’Efficacité Ener<br />

gétique<br />

Plan National de l’Eau<br />

Private-Public-Partnership<br />

Regie autonome de distribution d’eau et d’electricite<br />

Société marocaine de l’industrie et du raffinage<br />

Secrétariat d’Etat chargé de l’Eau et de l’Environnement<br />

Société d’Investissements Energétiques<br />

Station for the Transfer of Energy by Pumping bzw. Kläranlage (Station Epuration d'eau)<br />

Union for the Mediterranean/Union für den Mittelmeerraum<br />

United Nations Framework Convention on Climate Change<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

6


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Währungsumrechnung<br />

Stand: 14. Juli 2012 (Quelle: http://www.bankenverband.de/waehrungsrechner)<br />

Marokkanische Dirham (MAD)<br />

1 MAD = 0,111 US-Dollar (USD) = 0,091 Euro<br />

1 USD = 9,025 MAD<br />

1 EUR = 11,021 MAD<br />

Maßeinheiten<br />

Wh<br />

J<br />

RÖE<br />

SKE<br />

Wattstunde<br />

Joule<br />

Rohöleinheit<br />

Steinkohleeinheit<br />

Energieeinheiten und Umrechnungsfaktoren<br />

1 Wh 1 kg RÖE 1 kg SKE Brennstoffe (in kg SKE)<br />

1 kg Flüssiggas = 1,60 kg SKE<br />

= 3.600 Ws = 41,868 MJ<br />

= 29.307.6 kJ<br />

1 kg Benzin = 1,486 kg SKE<br />

= 3.600 J = 11,63 kWh<br />

= 8,141 kWh<br />

1 m³ Erdgas = 1,083 kg SKE<br />

= 3,6 kJ<br />

≈ 1,428 kg SKE = 0,7 kg RÖE<br />

1 kg Braunkohle = 0,290 kg SKE<br />

Weitere verwendete Maßeinheiten<br />

Gewicht Volumen Geschwindigkeit<br />

1t (Tonne)<br />

1 bbl (Barrel Rohöl)<br />

1 m/s (Meter pro Sekunde) = 3,6 km/h<br />

= 1.000 kg<br />

≈ 159 l (Liter Rohöl)<br />

1 mph (Meilen pro Stunde) = 1,609 km/h<br />

= 1.000.000 g ≈ 0,136 t (Tonnen Rohöl) 1 kn (Knoten) = 1,852 km/h<br />

Vorsatzzeichen<br />

k = Kilo = 10 3 = 1.000 = Tausend T<br />

M = Mega = 10 6 = 1.000.000 = Million Mio.<br />

G = Giga = 10 9 = 1.000.000.000 = Milliarde Mrd.<br />

T = Tera = 10 12 = 1.000.000.000.000 = Billion Bill.<br />

P = Peta = 10 15 = 1.000.000.000.000.000 = Billiarde Brd.<br />

E = Exa = 10 18 = 1.000.000.000.000.000.000 = Trillion Trill.<br />

7


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Datenblatt<br />

Tab. 1: Zusammenfassung der Eckdaten des Zielmarktes<br />

Einheit<br />

Wert<br />

Wirtschaftsdaten (Jahresangabe) (2011) 1<br />

BIP pro Kopf<br />

Gesamt Export / Hauptexportland<br />

Gesamt Import / Hauptimportland<br />

Energiedaten (Jahresangabe) 2 (2009)<br />

Primärenergieverbrauch (PEV)<br />

5.100 US-Dollar<br />

20,99 Mrd. US-Dollar/Spanien<br />

40,39 Mrd. US-Dollar/Frankreich<br />

15,1 Mtoe<br />

Anteil erneuerbarer Energien am PEV 755 ktoe bzw. 5%<br />

Stromverbrauch 3<br />

22,38 TWh (80,57 PJ)<br />

Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch (inkl. 3,37 TWh (PJ) bzw. 15%<br />

Große Wasserkraft) 4<br />

Installierte Gesamtkapazitäten Erneuerbare Energien<br />

(Stromerzeugung) (Jahresangabe)<br />

Wasserkraft<br />

Wind<br />

PV<br />

Solarthermie<br />

CSP<br />

Geothermie<br />

Bioenergie<br />

fest -<br />

gasförmig -<br />

flüssig -<br />

Förderung (Jahresangabe)<br />

Einspeisevergütung<br />

Quotenregelung/Zertifikate<br />

Ausschreibungen<br />

(2010) 567<br />

1.306 MW<br />

286 MW<br />

6 MW<br />

0 MW<br />

20 MW<br />

0 MW<br />

k.A.<br />

keine<br />

CDM-Zertifikate<br />

Ausschreibungen können unter<br />

http://www.marchespublics.gov.ma bzw.<br />

http://www.mem.gov.ma/appel_offre/appoff.htm oder<br />

auch bei http://www.one.ma/ unter der Rubrik ‚Fournis-<br />

1 CIA, 2012 (Schätzungen)<br />

2 MEMEE, 2012(a)<br />

3 IEA, 2011<br />

4 IEA, 2011(b)<br />

5 ENPI, 2011<br />

6 WWEA, 2011<br />

7 ONEE, 2012(a)<br />

8


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Die wichtigsten Adressaten<br />

Energierelevantes Ministerium<br />

seurs/Appel d’offres’ eingesehen werden.<br />

MEMEE/Departement de l’Energie et des Mines<br />

Rue Abou Marouane Essaadi/B.P.6208 Rabat Instituts<br />

Haut Agdal<br />

<strong>Marokko</strong>-Rabat<br />

Tel: 00212 537 68 88 57<br />

E-Mail: z.ettaik@mem.gov.ma<br />

Internet: www.mem.gov.ma<br />

Regulierungsbehörde<br />

Energieagentur<br />

Noch nicht existent - in Vorbereitung<br />

ADEREE - ehemals CDER<br />

<strong>Marokko</strong>-Rabat, Agdal<br />

Tel: 00212 537 77 01 96/68 84 07<br />

E-Mail: contact@aderee.ma<br />

Internet: www.aderee.ma<br />

Hauptenergieversorger<br />

ONEE, Office National de l'Eau et de l'Electricité<br />

65, rue Othmane Ben Affane<br />

<strong>Marokko</strong>-20000 Casablanca<br />

Tel: 00212 522 66 80 80<br />

Internet: www.one.ma<br />

9


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

1 Einleitung<br />

Das Königreich <strong>Marokko</strong> ist das westlichste der nordafrikanischen Mahgreb-Staaten und seit 1956 unabhängig<br />

von Frankreich. Es grenzt im Osten mit 1.559 km an Algerien und im Süden für 443 km an die Westsahara, die<br />

wiederum an Mauretanien grenzt (vgl. Abb. 1, Anhang). 8 <strong>Marokko</strong> beansprucht das völkerrechtlich umstrittene<br />

Gebiet der Westsahara als sein Territorium. Über die beiden spanischen Enklaven Ceuta und Melilla im Norden<br />

des Landes grenzt das Land für 16 km an Spanien, getrennt durch die Straße von Gibraltar. 9 Küstennahe spanische<br />

Inseln sind Isla Perejil, Chafarinas, Alhucemas und Vélez de la Gomera, die seitens <strong>Marokko</strong> nicht als spanisches<br />

Hoheitsgebiet akzeptiert sind. Die westliche Grenze des Landes wird durch den Atlantischen Ozean gebildet, die<br />

nördliche durch das Mittelmeer. Die Landesfläche ist mit 459.000 km² Festland etwas größer als Kalifornien, mit<br />

dem strittigen Gebiet der Westsahara betrüge diese noch 266.000 km² mehr. 10<br />

Trotz der geringen Fläche besitzt das Land eine abwechslungsreiche Geographie. Die mediterrane Küstenregion<br />

im Norden ist mit ihren Kaps und Buchten vornehmlich steil und felsig, während die Atlantikküste flach und sandig<br />

ausgeprägt ist. Am Atlantik steigt die weitläufige Küste bei Casablanca auf 450 m an und geht in eine steppige<br />

Hochfläche bei Marrakesch über. Anschließend an die Hochebene verlaufen im Landesinnern von Südwesten<br />

nach Nordosten die Gebirgsregionen des Hohen Atlas. Dessen höchster Berg, Jaboul Toubkal, ist mit 4.165 m<br />

gleichzeitig die höchste Erhebung des Landes. 11 Im Zentrum <strong>Marokko</strong>s setzt sich der Hohe Atlas gen Norden als<br />

Mittlerer Atlas fort. Mehrheitlich als Mittelgebirge ausgeformt, weist er im Osten dennoch Gipfel über 3.000 m<br />

auf. Im Norden wird der Atlas durch das wildzerklüftete Rifgebirge geprägt, welches durch das Moulouya-Tal im<br />

Osten die montane von der transmontanen Region trennt. Dort setzen sich die steppenartigen Hochplateaus im<br />

algerischen Hochland der Schotts fort. Die Furche „Pforte von Taza“, zwischen Rif und Mittlerem Atlas, ist das<br />

wichtigste Durchgangstal von Westen nach Osten. Südlich des Hauptkamms des Hohen Atlas erstrecken sich der<br />

Antiatlas sowie die Beckenlandschaften im Randbereich der Sahara, z.B. das Flussbecken des Draa oder des Tafilalt.<br />

Die dünenüberzogenen Sandsteinplateaus der Westsahara steigen auf 350 m an und werden teils durch Wadis<br />

zerschnitten. Der wasserreichste Fluss ist der 450 km lange Sebou, der im Mittleren Atlas entspringt, gen Fés im<br />

Norden und durch die Gharb-Ebene im Osten fließt um bei Kénitra in den Atlantik zu münden. Als einer der wichtigsten<br />

Wasserlieferanten des Landes speist sein rechter Nebenfluss Oued Ouergha den größten Stausee Al-<br />

Wahda, sein Nebenfluss Inaouen den Idriss I-Damm.<br />

Das Klima des Landes ist im Nordwesten mediterran beeinflusst und geht im Süden und Südosten über in saharisch-kontinentales<br />

Klima. Die Sommer sind mit durchschnittlichen 23°C trockenheiß, die Winter mild mit Niederschlägen,<br />

die nach Süden hin stark abnehmen (Tanger 900 mm, Agadir 200 mm). Der Hohe und Mittlere Atlas<br />

sind ein eigener Klimaraum mit kontinentalem Klima, dessen Hauptkamm ist gleichzeitig die Klimascheide. In<br />

Marrakesch erreichen die Temperaturen im Sommer 45°C, im Winter bis zu 0°C. Der Steigungsregen an den<br />

Westhängen des Atlas liefert teils über 1.000 mm Niederschläge im Jahresmittel, die im Winter in einer Höhe über<br />

8 CIA, 2012<br />

9 CIA, 2012<br />

10 AA, 2012<br />

11 CIA, 2012<br />

10


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

1.000 m als Schnee fallen. Am Sahararand, südlich des Atlas, herrscht extrem heißes Wüstenklima, mit sehr geringen<br />

Niederschlägen (max. 200 mm), sodass Landwirtschaft nur in den Oasen betrieben werden kann. Im Sommer<br />

weht der heiße, staubbeladene Schirokko. Die Vegetation teilt sich, ebenfalls durch den Atlas, in eine mediterrane<br />

im Nordwesten und Wüstensteppe im Südosten. In den Gebirgsregionen und Ebenen im Westen finden sich geschlossene<br />

Waldbestände mit Aleppokiefern, Zedern, Kork- und Steineichen. Sie machen nur zehn Prozent der<br />

Landesfläche aus. Die Hochebenen jenseits des Atlas' sind geprägt durch Trockensteppe. Ackerland macht 19<br />

Prozent der Gesamtfläche aus, Dauerkulturen zwei Prozent. 12 Bewirtschaftet werden vor allem der Westen und<br />

Nordwesten. Im Sebou-Becken werden Oliven, Zitrusfrüchte, Weintrauben, Weizen und Reis angebaut, in den<br />

Oasen Dattelpalmen kultiviert.<br />

Staatsform des Landes ist eine konstitutionelle Monarchie mit Elementen einer parlamentarischen Demokratie. 13<br />

Der regierende König ist seit 1999 Mohammed VI, der als Reformator gilt und dessen wirtschaftliche Liberalisierungspolitik<br />

ausländische Investitionen anzog. Das Parlament besteht aus zwei Kammern. Dies ist zum einen das<br />

Repräsentantenhaus (Unterhaus), dessen 395 Mitglieder über allgemeine Wahl, zuletzt am 25. November 2011,<br />

auf fünf Jahre gewählt wurden. 14 Aufgrund eines Referendums im Sommer 2011 wurde eine Verfassungsreform<br />

durchgeführt und vorgezogene Neuwahlen für das Unterhaus angesetzt. Die neue Verfassung sieht vor, dass der<br />

König den Premierminister aus der Partei mit den meisten Stimmen auswählt und die Regierung entsprechend<br />

der parlamentarischen Mehrheit gebildet wird. Regierungschef ist seit 29. November 2011 Abdel-Ilah Benkirane.<br />

Das Ergebnis der Sitzverteilung nach der letzten Wahl lautet wie folgt: PJD (Justiz und Entwicklungspartei) 107, PI<br />

(konservative Partei Istiqlal) 60, RNI (Nationalversammlung der Unabhängigen) 52, PAM (Partei für Glaubwürdigkeit<br />

und Modernität) 47, USFP (Sozialistische Partei der Volksgewalt) 39, MP (liberale Partei) 32, UC (Partei der<br />

Verfassungsunion) 23, PPS (Fortschritts- und Sozialismuspartei) 18, PT (Arbeiterpartei) 4, andere Parteien 13. 15 Die<br />

Regierung besteht aus den Parteien PJD, PI, MP und PPS, die Opposition aus RNI, PAM, USFP und UC. 16 Die legislative<br />

Kammer ist der Staatsrat (Oberhaus), bestehend aus 270 Mitgliedern, dessen letzte Wahl am 03.Oktober 2009<br />

stattfand und der 2012 zu einem Drittel neu gewählt wird.<br />

Das Land ist unterteilt in die 16 Regionen Grand Casablanca, Chaouia-Ouardigha, Doukkala-Abda, Fes-<br />

Boulemane, Gharb-Chrarda-Beni Hssen, Guelmim-Es Smara, Laayoune-Boujdour-Sakia El Hamra, Marrakech-<br />

Tensift-Al Haouz, Meknes-Tafilalet, Oriental, Rabat-Sale-Zemmour-Zaer, Souss-Massa-Draa, Tadla-Azilal, Tanger-<br />

Tetouan, Taza-Al Hoceima-Taounate und Oued ed Dahab-Lagouira, mit jeweils einem vom König ernannten Gouverneur.<br />

Davon liegt die Region Oued ed Dahab-Lagouira vollständig im Gebiet der umstrittenen Westsahara,<br />

ebenso wie Teile von Laayoune-Boujdour und von Guelmi-Es Semara. Eine weitere administrative Unterteilung<br />

erfolgt durch die 61 Provinzen sowie städtische und ländliche Gemeinden. Spanien entließ 1976 die Westsahara in<br />

die Unabhängigkeit, für dessen Territorium <strong>Marokko</strong> nach wie vor Anspruch erhebt und rund zwei Drittel des<br />

Gebietes im Norden verwaltet. Damals zog dies einen bewaffneten Konflikt nach sich, der 1991 durch Intervention<br />

12 CIA, 2012<br />

13 AA, 2012<br />

14 CIA, 2012<br />

15 CIA, 2012<br />

16 AA, 2012<br />

11


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

der Vereinten Nationen in einem Waffenstillstand endete. Ein Referendum der Bevölkerung sollte folgen, hat bis<br />

jetzt jedoch nicht stattgefunden. 17 Die Friedensmission der UNO in der Region wurde im April 2012 um ein weiteres<br />

Jahr verlängert. Die seit 2011 neue Verfassung des Landes gesteht den Regionen eine größere Bedeutung zu,<br />

die Gebietskörperschaften verfügen über eigene Kompetenzen und Finanzmittel.<br />

Das Land hat eine Bevölkerungszahl von 32 Mio. Einwohnern. 18 Die Hauptstadt Rabat hat 700.000, inklusive der<br />

Schwesterstadt Salé rund 1,6 Mio. Einwohner. 19 Sie liegt wie die größte Stadt Casablanca (rund 3,1 Mio. Einwohner)<br />

an der atlantischen Westküste. Amtssprache ist Arabisch, seit der neuen Verfassung auch Tamazight. 20 Weitere<br />

Landessprache aus der Zeit des französischen Protektorats ist Französisch, das als Geschäfts- und Bildungssprache<br />

Verwendung findet. In diesem Bereich nimmt ebenfalls Englisch an Bedeutung zu. Es werden verschiedene lokale<br />

Berberdialekte gesprochen. Im Norden und um Sidi Ifni ist zudem Spanisch weit verbreitet. 20 Prozent der Marokkaner<br />

sind arabischsstämmig. Die Berber, deren Anteil gegen Süden zunimmt, machen 80 Prozent der Bevölkerung<br />

aus, wovon 60 Prozent arabisiert sind. Eine Minderheit lebt als Nomaden oder Halbnomaden in abgeschiedenen<br />

Gegenden des Mittleren Atlas und der östlichen Hochebenen, die meisten sind jedoch als Bauern ansässig.<br />

Ballungsgebiete sind der Nordwesten und Westen, in dem ca. zwei Drittel der Bevölkerung auf einem Zehntel der<br />

Landfläche leben. Die Einschulungsrate hat sich mit 92 Prozent erheblich verbessert. 21 Dennoch gelten bei den<br />

über 15-Jährigen 40 Prozentals Analphabeten, wovon vornehmlich Frauen und die ländliche Bevölkerung betroffen<br />

sind. Ziel der neuen Regierung ist den Anteil der Analphabeten bis 2016 auf 20 Prozent zu reduzieren. 22<br />

Hauptreligion ist der Islam mit Sunniten der malekitischen Rechtsschule.<br />

<strong>Marokko</strong> besitzt 14 internationale Flughäfen, die wichtigsten sind Agadir, Casablanca, Fes, Marrakesch, Rabat und<br />

Tanger. <strong>Marokko</strong> hat ein gut ausgebautes Eisenbahnnetz (1.907 km Länge), dessen wichtigste Strecke von Ouda<br />

über Fès und Casablanca nach Marrakesch führt. Rund zwei Drittel der 57.625 km an Straßenwegen sind befestigt.<br />

Die wichtigsten der 35 Handelshäfen sind Agadir, Casablanca, Mohammedi und Safi. 23 Auf- und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur<br />

ist ein wichtiger Baustein des Modernisierungsziels des Landes. Bis 2015 sind Großprojekte wie<br />

der Ausbau des Hafens „Tanger Med“ und die TGV-Strecke Tanger-Casablanca geplant. 24<br />

Bedeutendste Handelspartner sind sowohl für Im- wie Exporte die EU-Staaten. Hauptprodukte des Exports sind<br />

Kleidung und Textilien, Mineralien, Fisch und Meeresfrüchte sowie Zitrusfrüchte. Importiert werden hauptsächlich<br />

Rohöl, Maschinen, Weizen, Chemieprodukte, Kunststoffe und Gas. Wichtigste Devisenquellen sind der Export<br />

von Phosphaten, Einnahmen aus dem Tourismus und Überweisungen der Auslandsmarokkaner. Die bedeutendsten<br />

Handelspartner sind Frankreich und Spanien. Im Interesse der fortschreitenden Integration in den<br />

Welthandel unterhält <strong>Marokko</strong> gute wirtschaftliche Beziehungen zu den USA, mit denen es 2006 als einziges<br />

17 Detailliertere Informationen in: http://www.bundestag.de/dokumente/analysen/2011/Westsahara.pdf<br />

18 AA, 2012<br />

19 AA, 2012<br />

20 AA, 2012<br />

21 AA, 2012<br />

22 AA, 2012<br />

23 CIA, 2012<br />

24 AA, 2012<br />

12


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

afrikanisches Land ein bilaterales Freihandelsabkommen abgeschlossen hat. Seit 2000 besteht ein Assoziationsabkommen<br />

mit der EU, aufgrund dessen die Zollschranken seit 1. März 2012 vollständig aufgehoben sind. Im Verhältnis<br />

zur EU hat <strong>Marokko</strong> seit 2008 den „Statut Avancé“ inne, welcher über die wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

hinaus mit einer schrittweisen Übernahme des Aquis Communitaire eine politische Zuwendung zur EU bekundet.<br />

Als Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise wurden längerfristige Investitionsprogramme in den Bereichen Landwirtschaft<br />

(Plan „Maroc Vert“ 2009-2020), Trink- und Abwasserwirtschaft (2009-2020) und Energiewirtschaft<br />

(2008-2012) angelegt. Die Wirtschaftspolitik des Königs seit 2003 hat zu einer makroökonomischen Stabilität mit<br />

geringer Inflation, verbesserter Leistungsfähigkeit des Finanzsektors und einem beständigen Fortschritt in der<br />

Entwicklung des Dienstleistungs- und Industriesektors geführt. Das BIP betrug 65,6 Mrd. Euro im Jahre 2010. 25 Der<br />

Dienstleistungssektor leistet mit über 50 Prozent den größten Beitrag zum BIP, gefolgt von der verarbeitenden<br />

Industrie sowie Landwirtschaft und Fischerei mit je 13-14 Prozent. 26 Die ausländischen Direktinvestitionen lagen<br />

2010 bei rund 3,3 Mrd. Euro und sind im Vergleich zum Vorjahr um 19,4 Prozent gestiegen. 27<br />

25 AA, 2012<br />

26 AHK, 2012(b)<br />

27 Deutsch-Arabisches Wirtschaftsforum, 2011<br />

13


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

2 Energiesituation<br />

2.1 Energiemarkt<br />

Die wichtigsten einheimischen Energiequellen sind Wasserkraft sowie andere erneuerbare Energien und Abfälle,<br />

Hauptenergieressourcen sind jedoch fossile Energieträger. Im Energiesektor war <strong>Marokko</strong> 2009 zu 97 Prozent von<br />

Einfuhren abhängig und damit der größte Energieimporteur Nordafrikas mit einem jährlichen Anstieg des Energiebedarfs<br />

von acht Prozent. 28 Seit 2004 wurde der Anstieg des Strombedarfes vornehmlich durch Kohle, Schweröl<br />

und Erdgas gedeckt. 29 Bei den Energieimporten kommt Kohle aus Mauretanien, Gas aus Algerien, Öl aus den<br />

Golfstaaten und Strom aus Spanien. Erwiesene Erdölreserven des Landes liegen nach Schätzungen vom Januar<br />

2011 bei 680.000 Barrel, für Erdgas bei 1,444 Mrd. m3. 30 2009 betrug der Import an Rohöl annähernd das 700-fache<br />

der Eigenproduktion, bei Erdgas mehr als das 13-fache. 31<br />

Die Triebfeder des beständigen wirtschaftlichen Wachstums in <strong>Marokko</strong> ist die Privatisierung, auch im Energiesektor.<br />

32 Seit 1994 wurde der Strommarkt für lizenzierte Produzenten in großem Umfang geöffnet. Seit Frühjahr<br />

2010 können Privatunternehmen unabhängig von der staatlichen Stromgesellschaft in den Markt einsteigen<br />

(Gesetz Nr. 13-09, vgl. 3.3). Nareva Holding, 100-prozentige Tochter der SNI-ONA (Société Nationale d'Investissement/Omnium<br />

Nord-Africaine) 33 , wurde 2010 erster unabhängiger Stromanbieter <strong>Marokko</strong>s. Nareva legt den<br />

Fokus auf Investitionen in den beiden Projektbereichen Energieerzeugung (erneuerbare und fossile Energiequellen)<br />

und Wassermanagement. Ein Liberalisierungsprogramm zur Einrichtung einer Regulierungsbehörde zusammen<br />

mit einem freien Stromgroßhandelsmarkt wird momentan geprüft. 34 Davon werden anfänglich industrielle<br />

Großkunden profitieren. In Zukunft findet jedoch stufenweise eine Ausdehnung auf die meisten Handelsmärkte<br />

statt.<br />

Die staatliche Stromgesellschaft ONE (Office National de l'Electricité) ist nach wie vor der Hauptakteur im Strommarkt.<br />

ONE ist für die Produktion, den Transport und die Verteilung elektrischer Energie verantwortlich. Die<br />

Fusion von ONE mit der staatlichen Wasseragentur ONEP zur ONEE (Office nationale de l'electricite et de l'eau<br />

potable) wurde mit dem im September 2011 verabschiedeten Gesetz 40-09 beschlossen, um die Aktivitäten im<br />

Bereich Trinkwasser und Elektrizität neu zu organisieren. Die Umsetzung der Fusion begann Ende des Frühjahres<br />

2012. 35<br />

Deren stufenweises Ausbauprogramm der ONEE bis 2016 sieht zusätzliche 5.480 MW an Kapazität vor, was einem<br />

Zubau um 86 Prozent gegenüber 2010 entspricht. 36 Die Erweiterung der Kraftwerkskapazitäten wird hauptsächlich<br />

privaten Investoren, mit dem Angebot langfristiger Abnahmeverträge, überlassen. Die von ONEE ausgelager-<br />

28 AA, 2012<br />

29 GTZ, 2007<br />

30 CIA, 2012<br />

31 OECD/IEA, 2012<br />

32 Moroccan and American Trade and Investment Council (MATIC), 2012<br />

33 SNI fusionierte Ende 2010 mit der ONA zu SNI-ONA.<br />

34 WWEA, 2011<br />

35 MEMEE, 2012(b)<br />

36 ONEE, 2011<br />

14


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

te Produktion an private Betreiber (IPP – Independent Power Producer) betrug 2008 54 Prozent des Verbrauchs<br />

(2009: 51 Prozent, 2010: 46 Prozent), womit die Eigenproduktion bei etwa 30 Prozent des verbrauchten Stroms im<br />

Land lag. 17 Prozent des verbrauchten Stroms wurden importiert. 3738 Über vorherige Ausschreibung wurden drei<br />

Verträge mit Abnahmegarantie mit der Jorf Lasfar Energy Company (JLEC), der Compagnie Eolienne du Détroit<br />

(CED) und Energie Electrique de Tahaddart (EET) geschlossen, die 2010 annähernd die Hälfte des Gesamtstromverbrauchs<br />

lieferten. 39 Den Großteil deckt das Privatunternehmen JLEC über Kohlekraftwerke ab, wobei es lediglich<br />

25 Prozent der installierten Gesamtkapazität zur Stromerzeugung innehat. 40 JLEC, seit 2007 zu 100 Prozent im<br />

Besitz der TAQA (Abu Dhabi National Energy Company), hat eine Leasingvereinbarung für bestehende Einheiten<br />

und einen Stromabnahmevertrag für 30 Jahre (build-operate-transfer, BOT) mit ONEE geschlossen. Für die Vergrößerung<br />

der Kapazität auf 2.056 MW ist ab 2013/2014 ebenfalls ein BOT-Vertrag für 30 Jahre vorgesehen. 41 EET<br />

ist in mehrheitlichem Besitz der ONEE (48 Prozent), 32 Prozent der Aktienanteile hält die spanische Endesa und 20<br />

Prozent Siemens. 42<br />

Als Besitzerin der Übertragungsnetze ist ONEE für die Verteilung verantwortlich, sofern keine direkte Verpflichtung<br />

besteht. ONEE hat bei der Stromverteilung einen Marktanteil von 55 Prozent. Der Rest wird durch öffentliche<br />

Betriebe oder private Verteilerunternehmen bedient, die wiederum Großabnehmerkunden von ONEE sind. 43 So<br />

bestanden Ende 2010 Verträge mit 49 Verteilerunternehmen. Die Stromverkäufe erfolgten zu 40 Prozent an eigene<br />

Verteilerunternehmen, zu 44 Prozent an fremde Verteilerunternehmen und zu 16 Prozent an Direktkunden<br />

des Hochspannungsbereichs. 44 Der größte Direktabnehmer ist die Zementindustrie gefolgt vom Bergbau, die<br />

zusammen über 50 Prozent ausmachen. Der größte externe Verteilerkunde istmit über einem Drittel der Verkäufe<br />

das Unternehmen Lydec in Casablanca, gefolgt von anderen Verteilerunternehmen für marokkanische Großstädte.<br />

Mit Lydec wurde 1997 ein 30-Jahresvertrag für die Strom- und Wasserversorgung sowie die Abwasserreinigung<br />

von Casablanca geschlossen. Dieselben Serviceleistungen bedienen seit 2002 Amendis für Tanger und Tetouan<br />

und Redal für Rabat-Sale. Außer diesen Verträgen mit Privatunternehmen liegt die städtische Versorgung<br />

bei öffentlichen Unternehmen RADEE (Regie autonome de distribution d'eau et d'lectricite), z.B. für Fes, Kenitra,<br />

Marrakesch, Meknes, El Jadida oder Safi.<br />

Die ländliche Stromversorgung wurde ab 1996 durch das Programm PERG (Programme d’Electrification Rurale<br />

Global) ausgeweitet und diese von damals 20 Prozent auf 97,4 Prozent bis Ende 2011 erhöht. 45 Der Großteil erfolgte<br />

über den Ausbau der Stromnetze, ein kleinerer Teil über dezentrale Stromversorgung, mehrheitlich mit PV aber<br />

auch Windgeneratoren, Mikro-Wasserkraft und Hybridsystemen. 46 Zur Öffnung des Marktes und zur Integration<br />

in den euro-maghrebinischen Markt hat ONEE den Netzausbau zudem für den grenzübergreifenden Transfer ab<br />

37 WKO, 2010<br />

38 ONEE, 2012(a)<br />

39 ONEE, 2011<br />

40 JLEC, 2012<br />

41 TAQA, (2009)<br />

42 ONEE, 2012(c)<br />

43 ONEE, 2012(a)<br />

44 ONEE, 2011<br />

45 MEMEE, 2012(a)<br />

46 Clima Pro, 2012<br />

15


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

2003 stark forciert. 47 Die Transitkapazität nach Spanien beträgt 1.400 MW mit zwei Unterwasserleitungen (jeweils<br />

400 kV). 48 Die Verbindung nach Algerien (je zwei 400- und 225-kV-Leitugen) weist eine Kapazität von 400 MW auf<br />

und wird in den nächsten Jahren auf 1.300 MW erweitert. 49 Das 20.877 km lange Übertragungsnetz der ONEE<br />

beinhaltete Ende 2010 1.413 km 400 kV-Leitungen, 7.920 km 225 kV-Leitungen, 147 km 150 kV-Leitungen und<br />

11.397 km 60 kV-Leitungen (vgl. Abb. 2). 50 . ONEE hat ein Verteilernetz von 251.572 km Länge, wovon rund 30 Prozent<br />

auf Mittelspannungsleitungen und der Rest auf Leitungen für Niedrigspannung entfallen. 51<br />

Abb. 1: Verteiler- und Übertragungsnetz mit Kraftwerken in <strong>Marokko</strong> bis 2013 52<br />

Ein weiterer Ausbau (ONEE-Stromnetz III) ist mit zusätzlichen 850 km Freileitungen und 4.600 MW Umspannleistung<br />

geplant, vor allem um erneuerbare Energien einzubinden und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. 53<br />

Eines der wichtigsten Ausbauvorhaben für den Stromim- und -export ist eine dritte 700 MW-Leitung nach Spanien.<br />

54 Für den Zeitraum 2011-2015 sind im Bereich Übertragung 12,3 Mrd. MAD (1,09 Mrd. Euro) und im Bereich<br />

Verteilung neun Mio. MAD (0,8 Mio. Euro) an Investitionen vorgesehen. 55 56 Als erstes maghrebinisches Land ist<br />

<strong>Marokko</strong> seit 2010 Mitglied des Konsortiums Transgreen (inzwischen Medgrid), das bis 2020 ein umfangreiches<br />

47 MEMEE, (2008)<br />

48 WWEA, 2011<br />

49 WWEA, 2011<br />

50 ONEE, 2012(a)<br />

51 ONEE, 2012(a)<br />

52<br />

ENPI, 2011<br />

53 EIB, 2011(b)<br />

54 L’Economiste, 2012(a)<br />

55 MEMEE, 2011<br />

56 Zwischen 2013 und 2015 sind für Wechselspannung acht 225 kV-Leitungen und sieben 400 kV-Leitungen geplant. Eine zweite Leitung<br />

Matmata-Bourdim mit einer Länge von 230 km, ab Agadir nach TanTan 320 km und nach Chichaou 170 km, von TanTan nach Laayoune<br />

300 km, zweimal 55 km Safi bis Chemaia sowie Mediouna jorf mit 140 km sollen entstehen.<br />

16


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Stromübertragungsnetz zwischen Europa und Nordafrika errichten will. Zudem wurden Partnerschaften mit der<br />

französischen RTE und der spanischen REE aufgebaut, die u.a. zur Verstärkung des Netzes im Süden führen sollen.<br />

57<br />

Im Bereich der flüssigen Kraftstoffe stellen 15 Verteilerunternehmen ein Netz von 2.300 Verkaufsstationen. 58<br />

Marokkanischer Marktführer in der Versorgung mit Treibstoffen ist zu zwei Dritteln das seit 1959 existierende<br />

Unternehmen Afriquia SMDC, welches über eine Lagerkapazität von 470.000 m 3 verfügt und ein Netz von über<br />

420 Tankstellen in <strong>Marokko</strong> unterhält. 59 Seit 1992 ist die Afriquia Gaz ein eigenständiges Tochterunternehmen,<br />

welches mehr als 46 Prozent Marktanteile im Gasvertrieb des Landes hält. 60 Deren Gasspeicher (2010: 53.000 t)<br />

wurden in zwei Phasen, 2007-2010 (3.900 t) und 2009-2011 (19.200 t), erweitert. 61 Seit 2002 gehört Afriquia SMDC<br />

zur AKWA-Gruppe, die das amerikanische Unternehmen Chevron Texaco zum Partner hat. Weiterhin finden sich<br />

multinationale Unternehmen wie Shell (335 Tankstellen), Total (305 Tankstellen) oder OilLibya (ehemals Mobil),<br />

die sich das restliche Drittel des Kraftstoffmarktes teilen. 62 Das Raffinerieunternehmen SAMIR (Société marocaine<br />

de l’industrie et du raffinage) versucht ebenfalls erneut in den Kraftstoffmarkt einzusteigen, nachdem es seine 40-<br />

prozentigen Anteile an der Somirgy Holding an Afriquia verkauft hat. 63 SAMIRs zwei Raffinerien, Mohammedia<br />

und Sidi-Kacem, können jährlich 7,75 Mio. t Rohöl aufarbeiten und versorgen damit 80-85 Prozent des marokkanischen<br />

Marktes. 6465<br />

Die Gasleitung Maghreb-Europa (GME) 66 verbindet Algerien über <strong>Marokko</strong> mit dem spanischen Cordoba. Für die<br />

Passage durch <strong>Marokko</strong> sind EMPL und Metragaz, ein Gemeinschaftsunternehmen aus Sagane (Tochter der spanischen<br />

Gas Natural Fenosa), Transgas und der marokkanischen SNPP verantwortlich. Metragaz ist für den Betrieb<br />

und Wartung einer 540 km-Onshore-Leitung und 27 km-Offshore-Leitung zuständig. 67 Das multinationale Unternehmen<br />

Gas Natural Fendosa beteiligt sich innerhalb eines Konsortiums aus der staatlichen ONHYM (25 Prozent),<br />

Dana Petroleum PLC (15 Prozent) und dem Projektleiter Repsol (36 Prozent) ebenfalls an Explorationsaktivitäten in<br />

<strong>Marokko</strong>, bei denen 2009 ein Offshore-Gasfeld im Gebiet Tanger-Larache entdeckt wurde. 68 Die Erdgasförderung<br />

lag 2009 bei geschätzten 60 Mio. m 3 . 69 Die erste Erdölförderung <strong>Marokko</strong>s wird 2013 unter dem Gemeinschaftsunternehmen<br />

Fastnet Oil & Gas (über seine Tochter Pathfinder Hydrocarbon Ventures Ltd.), Kosmos Energy Deepwa-<br />

57 RTE, 2011<br />

58 Challenge, 2012<br />

59 AKWA, 2012<br />

60 AKWA, 2012<br />

61 AKWA, 2012<br />

62 Challenge, 2012<br />

63 Challenge, 2012<br />

64 Samir, 2012<br />

65 Clima Pro, 2012<br />

66 Auch bekannt unter dem Namen Gazoduc Pedro Duran Farrell<br />

67 Fenosa, 2012<br />

68 Fenosa, 2012<br />

69 CIA, 2012<br />

17


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

ter Morocco als Betreiber (56,25 Prozent) und der staatlichen ONHYM (25 Prozent) erwartet. 70 Die identifizierten<br />

Rohstofflagerstätten könnten nach Schätzungen zwischen 100 und 400 Mio. Barrel Öl enthalten. 71<br />

2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur<br />

Der Primärenergieverbrauch (PEV) in <strong>Marokko</strong> ist stetig gestiegen. Er hat in diesen letzten Jahren im Durchschnitt<br />

um sechs Prozent zugenommen. 72 Aufgrund der geringen heimischen Erzeugung ist die Importabhängigkeit<br />

sehr hoch (vgl. Tab. 2). 2011 lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei 0,52 toe/a, was sich im globalen Vergleich mit durchschnittlich<br />

1,7 toe/a moderat gestaltet. Dabei wird über die Hälfte (62 Prozent) des Bedarfs durch Erdöl abgedeckt.<br />

Dieser Anteil soll bis 2030 auf 40 Prozent gesenkt werden. 73 Annähernd ein Viertel des PEV (22,1 Prozent) wird<br />

durch Kohle gedeckt. Zuzüglich eines kleineren Teils Erdgas waren fossile Energieträger 2011 mit 88,8 Prozent am<br />

PEV beteiligt. 2009 lag ihr Anteil noch bei 92,5 Prozent (vgl. Tab. 2). Erneuerbare Energieträger hatten 2011 einen<br />

Anteil von 4,2 Prozent. Hierzu trugen insbesondere die Wasserkraft mit 3,1 Prozent sowie zu 1,1 Prozent die Windkraft<br />

bei. 2010 bspw. lag der Anteil der Erneuerbaren bei sieben Prozent. In diesem Jahr trug die Wasserkraft aufgrund<br />

eines guten Wasserjahres mit einem Anteil von sechs Prozent bei und die Windenergie lag 2010 bei einem<br />

Prozent. 74 Stromimporte, hauptsächlich aus Spanien, sind hingegen leicht zurückgegangen und deckten 2011<br />

etwa sieben Prozent des Primärenergieverbrauchs. 75 Der Verbrauch steigerte sich 2011 auf 16,9 Mtoe, während<br />

sich die Verteilung auf die einzelnen Energieträger nur leicht veränderte. 76<br />

Tab. 2: Primärenergieerzeugung und -verbrauch <strong>Marokko</strong>s 2009 (in ktoe) 77<br />

Kohle Erdöl Erdölprodukte Erdgas Wasserkraft Andere Erneuerbare<br />

Strom Gesamt<br />

Produktion 0 7 0 37 223 514 0 782<br />

Verbrauch 2.705 4.708 6.008 527 223 514 398 15.083<br />

Der größte Verbraucher am Gesamtenergieverbrauch war 2009 der Transportsektor, gefolgt von der Industrie<br />

(vgl. Abb. 3). Im Vergleich zu 2007 haben sich dabei Landwirtschaft, Industrie und Haushalte im Verbrauch prozentual<br />

leicht verringert, während vor allem der Transportsektor, aber auch der Tertiäre Sektor leicht zugelegt<br />

haben.<br />

70 Les Echos, 2012<br />

71 Les Echos, 2012<br />

72 MEMEE, 2012(a)<br />

73 Clima Pro, 2012<br />

74 MEMEE, 2012(a)<br />

75 MEMEE, 2012(a)<br />

76 MEMEE, 2012(a)<br />

77 OECD/IEA, 2012<br />

18


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 2: Gesamtenergieverbrauch nach Sektoren, 2009 78<br />

22,2%<br />

3,4% 3,0%<br />

23,3%<br />

Industrie<br />

Landwirtschaft<br />

Transport<br />

Haushalte<br />

14,8%<br />

Andere<br />

33,2%<br />

öffentlicher Sektor und<br />

Gewerbe<br />

Die Energieimportabhängigkeit des Landes ist sehr hoch und betrug bis zum Jahr 2008 um die 96 Prozent, wobei<br />

diese durch den Anstieg erneuerbarer Energien leicht zurückging. 7980 <strong>Marokko</strong> exportiert im Energiebereich<br />

bisher nur seine im Land raffinierten Erdölerzeugnisse (vgl. Tab. 3). Um den Stromverbrauch decken zu können,<br />

muss Strom importiert werden. 15-20 Prozent werden aus Spanien bezogen. 81<br />

Tab. 3: Import-Export-Bilanz nach Energieträgern, 2008/2009 82<br />

Produktion Import Export<br />

2008 2009 2008 2009 2008 2009<br />

Kohle und Kohleprodukte (1.000 t) 0 0 4.462 4.099 0 0<br />

Rohöl (1.000 t) 9 8 5.535 4.786 0 0<br />

Erdölerzeugnisse (1.000 t) 2.870 2.228 3.836 5.350 32 237<br />

Erdgas (TJ) 2.050 1.724 20.001 22.818 0 0<br />

Strom (GWh) 21.268 21.785 4.261 4.623 0 0<br />

Feste Biobrennstoffe (TJ) 19.903 20.104 0 0 0 0<br />

<strong>Marokko</strong> verfügte im Jahr 2010 über annähernd 40 Stromerzeugungsanlagen mit einer installierten Gesamtkapazität<br />

von 6.159 MW (vgl. Tab. 4). Rund zwei Drittel werden von ONEE betrieben, während die restlichen Kraftwerke<br />

privaten Betreibern gehören. 83 Thermische Kraftwerke stellten 2010 rund 74 Prozent der landeseigenen Stromerzeugung<br />

und werden überwiegend mit Kohle und Öl betrieben. Mit Erdgas wird nur ein kleinerer Teil der Kraftwerke<br />

betrieben. Der Stellenwert von Erdgaskraftwerken hat in den letzten Jahren jedoch an Bedeutung gewonnen.<br />

Bis 2030 sollen mit Erdgas befeuerte Kraftwerke30 Prozent zur thermischen Stromerzeugung beitragen. 8485<br />

78 OECD/IEA, 2012<br />

79 MEMEE, 2012(a)<br />

80 MEMEE, 2012(a)<br />

81 Global Arab Network, 2011<br />

82 IEA, 2011<br />

83 WWEA, 2011<br />

84 Clima Pro, 2012<br />

19


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Im Mai 2011 betrug die installierte Kapazität zur Stromerzeugung bereits 6.405 MW. Anfang August 2012 lag die<br />

installierte Kapazität bei 6.677 MW. 8687<br />

Tab. 4: Installierte Kraftwerkskapazität nach Typen (in MW), 2010 88<br />

Kraftwerksart 2010 Anteil in %<br />

Wasserkraft 1.273 20,6<br />

Thermische Kraftwerke (fossile Brennstoffe)<br />

4.580 74,4<br />

Windkraft 286 4,7<br />

Sonne (Ain Beni Mathar) 89 20 0,3<br />

Gesamt 6.159 100<br />

Der größte Anteil des Stroms wird durch den Energieträger Kohle erzeugt, gefolgt von Erdöl und Erdgas sowie<br />

Wasserkraft (vgl. Tab. 5). Die Stromproduktion aus fossilen Brennstoffen ist zurückgegangen.Stromerzeugung aus<br />

erneuerbaren Energiequellen, insbesondere Wasserkraft, ersetzt zunehmend die fossile Stromproduktion. Der<br />

Anteil der Wasserkraft an der Stromproduktion schwankt jedoch aufgrund der Niederschlagsmengen stark (5-20<br />

Prozent). 90 Mit zunehmender Trockenheit bei gleichzeitig steigendem Strombedarf hat der Anteil der Wasserkraft<br />

an der Stromerzeugung in den letzten Jahren insgesamt abgenommen. 2009 machten Erneuerbare 15,5 Prozent<br />

der Stromerzeugung aus, was mehr als eine Verdoppelung zu 2007 bedeutet.<br />

Tab. 5: Stromerzeugung nach Energieträgern, Stromverbrauch nach Sektoren, 2009 9192<br />

Energieträger Produktion Anteil Sektoren<br />

Verbrauch Anteil in %<br />

in TWh in %<br />

in TWh<br />

Steinkohle 11,22 51,5 Industrie 8,5 38<br />

Erdöl 4,35 20,0 Transport 1,12 5<br />

Erdgas 2,84 13,0 Haushalte 7,39 33<br />

Wasserkraft 2,98 13,7 Tertiärer Sektor 4,03 18<br />

Wind- und Solarenergie<br />

0,39 1,8 Landwirtschaft 1,34 6<br />

85 MEMEE, 2012(a)<br />

86 Global Arab Network, 2011<br />

87 Entreprendre, 2012(b)<br />

88 WWEA, 2011<br />

89 MEMEE, 2012(a)<br />

90 Clima Pro, 2012<br />

91 IEA, 2011(b)<br />

92 IEA, 2011<br />

20


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Energieträger Produktion Anteil Sektoren<br />

Verbrauch Anteil in %<br />

in TWh in %<br />

in TWh<br />

Produktion insgesamt<br />

21,79 100 Verbrauch Insgesamt 22,38 100<br />

Netzverluste 2,5<br />

Import 4,6<br />

Verbrauch (Energieindustrie<br />

u.a.)<br />

1,5<br />

Der Strombedarf steigt stetig, sodass der Verbrauch von 2002 bis 2010 durchschnittlich einen Jahresanstieg um<br />

6,9 Prozent erfuhr und die Regierung bis 2030 sogar eine Vervierfachung des Verbrauchs erwartet. 93 Einige große<br />

Firmen decken ihren Strombedarf aus eigenen Kraftwerken, deren Anteil am Gesamtstromverbrauch auf zehn<br />

Prozent geschätzt wird. 94 Der größte Stromverbraucher ist die Industrie, allerdings dicht gefolgt von den Haushalten.<br />

Allein im ersten Halbjahr 2012 stieg der Stromverbrauch laut Angaben von ONEE um 10,5 Prozent, hauptsächlich<br />

verursacht durch die stärkere Stromnachfrage von Industrie und Haushalten. 95<br />

Strompreise werden in <strong>Marokko</strong> von der Regierung festgelegt. Innerhalb des Plan National des Actions Prioritaires<br />

(PNAP) wurden 2008 Vergünstigungen für Hochspannungskunden in Zeiten hoher Stromnachfrage (Tarif<br />

Supergipfel), das Bezuschussungsmodell -20 Prozent/-20 Prozent bei Stromeinsparungen und ein Zwei-Zeitentarif<br />

bei hohem Konsum eingeführt. 96 Die Strompreise von ONEE sind gestaffelt nach Preisen/kWh und differenzieren<br />

nach verschiedenen Kundengruppen (vgl. Tab. 6). Ein zusätzlicher jährlicher Festsatz wird in Abhängigkeit des<br />

Verbrauchs festgelegt. 97 Die einzelnen Kundengruppen können sich neben dem normalen Tarif für alternative<br />

Tarife entscheiden, die z.B. nur für einen Spannungsbereich oder einen Sektor (Landwirtschaft) verfügbar sind.<br />

Zudem gibt es Tages- und Nachttarife. Bei Großkunden können diese Optionen i.d.R. durch einen erhöhten Festsatz<br />

kombiniert mit einem geringeren Preis/kWh finanzielle Vorteile verschaffen.<br />

Tab. 6: Allgemeine Tarife der ONEE-Strompreise 2012 (MAD (Euro)/kWh inklusive 14 Prozent MwSt.) 98<br />

Verbrauch/Monat 0-100 kWh 101-200 201-500 Über 500 kWh<br />

Haushalte (Hausgebrauch) 0,9010 (0,082) kWh 0,9689 kWh 1,0541<br />

1,4407 (0,131)<br />

(0,088) (0,096)<br />

Festsatz/kVA/a Tageszeit Spitzenzeit Nachtzeit<br />

93 Global Arab Network, 2011<br />

94 Clima Pro, 2012<br />

95 Entreprendre, 2012(b)<br />

96 MEMEE, (2008)<br />

97 ONEE, 2012(b)<br />

98 ONEE, 2012(b)<br />

21


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Verbrauch/Monat<br />

Großabnehmer<br />

0-100 kWh<br />

372,02 (33,76)<br />

101-200<br />

kWh 0,9179<br />

(0,083)<br />

Gewerbe/Gebietskörperschaften 381,40 (34,61) 0,8051<br />

(0,073)<br />

201-500 Über 500 kWh<br />

kWh 1,3010 (0,118) 0,5649 (0,051)<br />

1,2265 (0,111) 0,5239 (0,048)<br />

Seit 2006 sind in <strong>Marokko</strong> Preise für Kraftstoffe, Brennstoffe für die Industrie sowie Öl für Haushalte auf die internationalen<br />

Preise erhöht/indexiert worden. Der Preis für Butan ist mit 10 MAD (0,89 Euro)/3 kg-Flasche gleich<br />

geblieben. Anfang 2010 stiegen die Preise durch Erhöhung der Steuer von sieben auf zehn Prozent. 99 Subventionierte<br />

Produkte wie Erdölerzeugnisse sollen nach und nach den reellen Kosten angeglichen werden. Die neue<br />

Regierung hat Anfang Juni 2012 die Kraftstoffpreise auf einen Schlag um 20 Prozent angehoben, sie bleiben jedoch<br />

weiterhin subventioniert (vgl. Tab. 7). 100<br />

Tab. 7: Neue Preise für Brennstoffe seit 02. Juni 2012 101<br />

Subvention Preisanstieg Verkaufspreis<br />

Benzin 1,50 MAD (0,13 Euro)/l 2 MAD/l (0,182<br />

Euro)<br />

Diesel 3,35 MAD (0,3 Euro)/l 1 MAD/l (0,091<br />

Euro)<br />

12,18 MAD (1,08 Euro)/l<br />

8,15 MAD (0,72 Euro)/l<br />

Brennstoffe<br />

f. Industrie<br />

2.000 MAD (177,26 Euro)/t 988,04 MAD/l<br />

(89,91 Euro)<br />

4.666,04 MAD (413,55 Euro)/t<br />

Bei den Gaspreisen ist momentan keine Preiserhöhung vorgesehen, obwohl eine Erhöhung von einem MAD (0,09<br />

Euro)/6-kg-Flasche seitens der Association nationale des distributeurs de bobonnes de gaz diskutiert wird. 102 Gasflaschen<br />

sind ebenfalls von der Regierung zu 70 Prozent subventioniert, sodass der Preis/kg bei 7,14 MAD (0,63<br />

Euro) liegt. 103 Vorrangige Vorhaben der Regierung sind eine Reform der subventionierten Sektoren und eine<br />

Reorganisation mit Rationalisierung der Preiskomponenten.<br />

99 Wassila, (2009)<br />

100 Au fait, 2012<br />

101 Routes Maroc, 2012<br />

102 All Africa, 2012<br />

103 All Africa, 2012<br />

22


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

3 Energiepolitik<br />

3.1 Energiepolitische Administration<br />

Das Ministère de l'Energie, des Mines, de l'Eau et de l'Environnement (MEMEE) 104 ist verantwortlich für die Entwicklung<br />

und Umsetzung der Regierungspolitik in den Bereichen Energie, Bergbau und Geologie. Das Ministerium<br />

ist in verschiedene Direktionen aufgeteilt, die wiederum in Divisionen untergliedert sind. Für die Regionen<br />

und die untergeordneten Provinzen existiert eine eigene Direktion. Innerhalb der Direktion für Electricité et<br />

Energies Renouvelables ist Zohre Ettak der Leiter der Division des Énergies Renouvelables et de la Maîtrise de<br />

l’Energie. Er ist zuständig für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Energiesektors sowie die Förderung erneuerbarer<br />

Energien. In einzelnen Bereichen erneuerbarer Energien gibt es Kompetenzüberschneidungen mit anderen<br />

Direktionen innerhalb des Ministeriums. Das MEMEE ist dafür zuständig die Sicherung der Energieversorgung<br />

sowie den Zugang zu kommerziellen Energiedienstleistungen und die Sicherheit von Energieeinrichtungen<br />

zu gewährleisten. Hinsichtlich der Liberalisierung des marokkanischen Energiemarktes hat das MEMEE die<br />

Aufgabe das reibungslose Funktionieren der Märkte für Strom, Gas und Öl zu garantieren sowie die Vernetzung<br />

des Energiehandels zu stärken. Es soll Austausch und Kooperation anregen und ist zudem für die Planung, Sammlung<br />

und das Anlegen von Energiestatistiken verantwortlich.<br />

Die staatliche Einrichtung für die Nutzung, Kommerzialisierung und Produktion von bzw. aus Erneuerbare-<br />

Energie-Systemen war seit 1982 das Centre de Développement des Energies Renouvelables (CDER). Durch das im<br />

Januar 2010 verabschiedete Gesetz für erneuerbare Energien (loi 16-09) wurde die Gründung der Agence de Développement<br />

des Energies Renouvelables et de l’Efficacité (ADEREE) beschlossen, die das CDER ablöste. Die neu<br />

geschaffene Agentur wirkt an der Regierungspolitik in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz<br />

mit. ADEREE schlägt bspw. den marokkanischen Behörden einen nationalen Plan sowie sektorale und regionale<br />

Pläne für erneuerbare Energien und Energieeffizienz vor. Sie konzipiert und realisiert Entwicklungsprogramme<br />

und verfolgt, koordiniert und überwacht auf nationaler Ebene Programme, Projekte und Aktionspläne in beiden<br />

Bereichen (Erneuerbare und Effizienz) sowie mit ihnen zusammenhängende Umweltprogramme. Die Umsetzung<br />

von Fördermaßnahmen fällt ebenso in den Aufgabenbereich von ADEREE. Sie schlägt außerdem der Regierung<br />

Abänderungen beim Gesetzesrahmen hinsichtlich der Anreize im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienz<br />

vor. ADEREEunterbreitet Vorschläge für Normen und Standards energieerzeugender und -<br />

verbrauchender Geräte. Sieverfolgt und koordiniert die realisierten Energieaudits. 105 Die Agentur ist ebenfalls<br />

zuständig für die Kartierung erneuerbarer Energiequellen und die Identifikation, Evaluierung und Realisierung<br />

von natürlichen Potenzialen im Bereich erneuerbarer Energien. 106 Zur Demonstration neuer Lösungen im regenerativen<br />

Energiebereich konzipiert sie Pilotprojekte und führt diese durch bzw. ist bei deren Einführung behilf-<br />

104 www.mem.gov.ma<br />

105 Royaume du Maroc, 2010<br />

106 Royaume du Maroc, S. 235, 2010<br />

23


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

lich. 107 Sensibilisierungskampagnen, Aus- und Weiterbildung sowie Forschungsanliegen und internationale<br />

Kooperationen fallen ebenso in ihren Aufgabenbereich.<br />

Das Landwirtschaftsministerium, Ministère de l’Agriculture et de la Pêche Maritime 108 , spielt eine zusätzlich Rolle<br />

bei der Entwicklung der Bioenergie. Das Ministerium unterhält regionale Büros in den Provinzen (Directions Provinciales<br />

d'Agriculture - DPA) sowie 16 Landwirtschaftskammern entsprechend der Regionen, die in der Federation<br />

des Chambres d’Agriculture du Maroc zusammengeschlossen sind. Weiterhin gibt es neun Regionalbüros für<br />

Agrarentwicklung (Office Régional de Mise en Valeur Agricole-ORMVA). Die Agentur für Agrarentwicklung<br />

(Agence pour le Développement Agricole-ADA) wurde im März 2009 gegründet, um an der Umsetzung des Plan<br />

"Maroc Vert" mitzuwirken. 109 ADA unterbreitet den staatlichen Behörden Vorschläge für Aktionspläne zur Unterstützung<br />

der landwirtschaftlichen Sektoren mit hoher Wertschöpfung, um die Verbesserung der Produktivität<br />

über Forschung, technischen und wirtschaftlichen Fortschritt sowie landwirtschaftliche Investitionen zu erreichen.<br />

Hier wird auch die Umsetzung von Partnerschaften mit Investoren gefördert. Weiterhin ist ADA verantwortlich,<br />

Aktionspläne zur Förderung und Durchführung rentabler Projekte vorzuschlagen, um das Einkommen<br />

der Landwirte zu verbessern. Innerhalb dieser Verantwortlichkeiten ist sie auch für Anreiz- und Subventionssysteme<br />

im Agrarbereich zuständig. Sie arbeitet mit Behörden, Organisationen und Interessenvertretungen im Agrarsektor<br />

zusammen. Die Aufsicht über die Agentur obliegt dem Landwirtschaftsminister. Anfang 2012 wurde mit<br />

ONCA (Office national du conseil agricole) eine neue Behörde im landwirtschaftlichen Bereich eingerichtet, deren<br />

Notwendigkeit sich im Rahmen des Plan "Maroc Vert" u.a. aufgrund mangelnder personeller Ressourcen<br />

ergab. ONCA basiert auf den drei Säulen eines privaten Landwirtschaftsrats, der Redynamisierung staatlicher<br />

Dienste und der Übertragung von Verantwortung an die Landwirtschaft repräsentierende Instanzen – z.B. an die<br />

Landwirtschaftskammer – mit einer Stärkung der Koordination. Die 122 autonomen Centres de Travaux werden<br />

durch ONCA ersetzt. Es ist zudem zuständig für die regionalen ORMVA.<br />

Auf nationaler Ebene ist das Secrétariat d’Etat chargé de l’Eau et de l’Environnement (SEEE), das 2002 gegründet<br />

wurde, verantwortlich für den Schutz des Wassers und der Umwelt. 110 Die nationale Wasserhaushaltspolitik wird<br />

über den Plan National de l’Eau (PNE) in die Tat umgesetzt, führt die unterschiedlichen Programme zusammen<br />

und soll bis 2030 die notwendigen Wasserressourcen quantitativ und qualitativ sichern. 111 Mit der Annahme des<br />

Nationalen Abwasserreinigungsprogramm (Plan Nationale d'Assainissement - PNA) wurden zukünftige Investitionen<br />

und die Regulierung für die Behandlung und Wiederverwendung des Abwassers festgelegt. Das Land ist in<br />

neun Wassereinzugsgebiete aufgeteilt, denen jeweils eine Agence de Bassin Hydraulique (ABH) zugeordnet ist.<br />

Die Aufgabe der autonomen ABH ist es, eine integrierte und nachhaltige Nutzung des Wassers zu gewährleisten.<br />

Der von den ABH eingesetzte Masterplan (Plan Directeur d’Aménagement Intégré des Ressources en Eau – PDAIR)<br />

für die jeweiligen Wassereinzugsgebiete ist in den PNE integriert und regelt u .a. die Nutzung der Wasserressourcen.<br />

Die entsprechend zuständigen Abteilungen innerhalb des MEMEE sind das Departement de l’Eau und das<br />

107 Marseille Center for Mediterranean Integretaion, 2010<br />

108 www.agriculture.gov.ma<br />

109 www.ada.gov.ma<br />

110 GTZ/IfaS, 2010(a)<br />

111 Le matin, 2012(b)<br />

24


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Departement de l’Environment. Letzteres ist zuständig für die Entwicklung und Umsetzung der Regierungspolitik<br />

im Bereich des Umweltmanagements. Über sein Umweltlabor, Laboratoire de l’Environment (LNE), führt es<br />

u.a. Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVPs) durch. Weiterhin ist es für den Schutz der Umwelt und der Ressourcen<br />

zuständig und hat für einen nachhaltigen Ressourcenumgang Sorge zu tragen. Diesbezüglich hat es eine<br />

Nationale Strategie und einen Aktionsplan ausgearbeitet.<br />

Das Ministère de l'Industrie du Commerce et des Nouvelles Technologies arbeitet mit den anderen Ministerien im<br />

Umweltbereich zusammen und zeichnet sich mit verantwortlich für eine nachhaltige und ökologische Entwicklung<br />

der Industrie. Die Agence Marocaine de Développement des Investissements (AMDI) 112 wurde im Februar<br />

2009 gegründet und ist mit finanzieller Autonomie dem Ministère de l'Industrie du Commerce et des Nouvelles<br />

Technologies unterstellt. Sie soll nationale und ausländische Investoren anziehen und eine Informations- und<br />

Kooperationsplattform schaffen. Besonders für den Bereich der Energieeffizienz und die Ausstattung von Gebäuden<br />

mit Erneuerbare-Energien-Anlagen ist zudem das Ministerium für Stadt- und Raumplanung (Ministère de<br />

l'Habitat, de l'Urbanisme et de l'Aménagement de l'Espace) zuständig.<br />

In <strong>Marokko</strong> gibt es derzeit keine Regulierungsbehörde. Zwar sind Teile des Elektrizitätsmarktes privatisiert, jedoch<br />

bestand mit ONEE bis vor 2010 nur ein einziger Abnehmer und Verteiler. 113 Mit dem Gesetz für erneuerbare<br />

Energien ergeben sich andere Notwendigkeiten und es gibt Bemühungen eine solche Behörde einzusetzen. Seitens<br />

des Energieministeriums erfolgte diesbezüglich eine im Juni 2010 eröffnete Ausschreibung für eine <strong>Studie</strong>,<br />

die das nationale System für die Regulierung der Stromwirtschaft definieren soll. 114 Bis jetzt ist noch keine Regulierungsbehörde<br />

eingesetzt, die <strong>Studie</strong> ist jedoch beendet, sodass bald mit einer Festlegung deren Organisation,<br />

Struktur und Aufgaben, ebenso wie mit einem Entwicklungsplan für die Kompetenzen der Regulierungsautorität<br />

zu rechnen ist. 115<br />

MASEN ist die marokkanische Agentur für Solarenergie (Moroccan Agency for Solar Energy) 116 , die gleichzeitig<br />

mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Anfang 2010 gegründet wurde (loi 57-09). Das Mehrheitskapital der Agentur<br />

befindet sich direkt oder indirekt im Eigentum des Staates. 117 So ist das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen<br />

(Ministère de l’Economie et des Finances) mit dem MEMEE sowie ONEE, dem Fonds Hassan II für wirtschaftliche<br />

und soziale Entwicklung als auch der SIE (Société d’Investissements Energétiques - Energy Investment Company)<br />

daran beteiligt. 118 Zu ihren Aufgaben gehört die Ausarbeitung von technischen, wirtschaftlichen und finanziellen<br />

<strong>Studie</strong>n zur Qualifizierung des Standortes, der Konzeption, Realisierung und Nutzung von Solarprojekten.<br />

Ebenso fällt deren Förderung durch in- und ausländische Investitionen sowie die Beteiligung an und Finanzierung<br />

von Forschung in ihren Zuständigkeitsbereich. Für jedes Solarprojekt schlägt die Agentur die Modalitäten<br />

der industriellen Integration vor. Sie übernimmt die Bauherrschaft über die Projektrealisierung und richtet<br />

112 www.invest.gov.ma/<br />

113 La vie éco, (2010(a))<br />

114 La vie eco, (2010(a))<br />

115 L’Economiste, 2012(a)<br />

116 www.masen.org.ma<br />

117 Royaume du Maroc, S. 237, 2010<br />

118 MASEN, 2012<br />

25


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

die notwendige Infrastruktur für Wasser und Strom ein. 119 In Partnerschaft mit Berufsschulzentren, Ingenieursschulen<br />

und Universitäten beteiligt sie sich an der Gründung spezieller Ausbildungszweige im Bereich Solarenergie.<br />

Weiterhin hat sie Teil an angewandter Forschung und Förderung innovativer Technologien im Bereich der<br />

Stromproduktion durch Solarenergie.<br />

Um der Forschung und Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien gerecht zu werden und die Bedürfnisse<br />

der unterschiedlichen Akteure des Sektors auszubauen, wurde auf Initiative des MEMEE 2011 das IRESEN 120<br />

(Institut de recherche en energie solaire et en energies nouvelles du Maroc) von ADEREE, CNESTEN, MASEN, OCP,<br />

ONHYM und SIE als Stiftung gegründet. 121 Ziel ist eine Anwendung der Ergebnisse aus F&E, die Koordination und<br />

Stärkung deren Effizienz und eine Innovationsentwicklung. Zu Beginn liegt der Fokus auf der Solarenergie (PV<br />

und Solarthermie), Windenergie und der Energieeffizienz. In einem zweiten Schritt soll dieser auf andere Bereiche<br />

ausgeweitet werden. Das Institut hatte 2012 zwei Ausschreibungen zur Solarthermie gestartet, auf die sich 68<br />

Universitäten beworben haben.<br />

Verschiedene Universitäten wie diein Ifrane School of Science and Engineering Al Akhawayn University (AUI), die<br />

Universite Cadi Ayyad de Marrakech (UCAM) oder die Universite International de Rabat (UIR) sind im Bereich<br />

erneuerbare Energien engagiert. Zudem bieten die Universite Hassan I (UHP) in Berechid und Universite Mohammed<br />

I (UMP) in Ouda <strong>Studie</strong>ngänge für erneuerbare Energien an. Die AUI hat 2011 einen Masterstudiengang<br />

Erneuerbare-Energien-Management eingerichtet. Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Windgas-<br />

Systemen und Entwicklung von Energiespeichersystemen. Die Ecole Nationale Supérieure d’Arts et Métiers<br />

(ENSAM) in Meknes betreibt Forschung zu kleinen Windturbinen (bis 15 m Rotordurchmesser und 50 kW Leistung)<br />

für Regionen ohne oder mit nur schwachem Netz. <strong>Marokko</strong> und Deutschland planen die Einrichtung einer<br />

deutsch-marokkanischen Technikuniversität nachdem bereits 2011 ein gemeinsames Forschungsprogramm<br />

PMARS eingerichtet wurde, das für ausgewählte Projekte einen Austausch von Forschern zwischen den beiden<br />

Ländern praktiziert. Eine zweite Ausschreibung für den Zeitraum 2012-2014 erfolgte in den Bereichen Klimawandel,<br />

erneuerbare Energien, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und anderen Domänen. 122 Zudem hat das CNRST<br />

(Centre National pour la Recherche Scientifique et Technique) eine Abteilung für erneuerbare Energien, TEER<br />

(Technologies et Econmie des Energies Renouvelables), die zu Wind- und Solartechnologien als auch zur Stromspeicherung<br />

und Meerwasserentsalzung ebenso wie zu sozioökonomischen Aspekten forscht.<br />

Das Centre Marocaine de Production Propre (CMPP) 123 ist das nationale Zentrum für eine saubere und nachhaltige<br />

Produktion. Es bietet marokkanischen Unternehmen technische Hilfestellung bei der Einführung von sauberen<br />

Technologien und Umweltmanagementsystemen, bei gleichzeitiger Verbesserung der wirtschaftlichen und<br />

ökologischen Leistungsfähigkeit. Das CMPP wurde 2000 innerhalb der United Nations Industrial Development<br />

Organisation (UNIDO) und dem United Nations Environment Programme (UNEP) gegründet. Es ist ein Public<br />

119 MASEN, 2012<br />

120 www.iresen.org<br />

121 Tunisie Focus, 2012<br />

122 L’Economiste, 2012<br />

123 http://cmpp.ma/<br />

26


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Private Partnership (PPP) zwischen dem Ministerium für Handelsindustrie und neue Technologien und der Confederation<br />

Generale des Entreprises du Maroc (CGEM) und wird vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft<br />

(SECO) finanziert. Der Marokkanische Energieverband, Fédération nationale de l'electricité, de l’electronique et<br />

des energies renouvelables (FENELEC), ist ein Zusammenschluss von Energieunternehmen unter dem Präsidenten<br />

Youssef Tagmouti. FENELEC vereint in seinen Unterverbänden Fabrikanten (AFEM), Installationsbetriebe (AIEM),<br />

Händler (ADEM), Elektrofachbetriebe (ASEL) und Fachleute aus dem Bereich erneuerbare Energien (AMISOLE).<br />

CGEM wiederum ist der Dachverband marokkanischer Unternehmer, der sich international für marokkanische<br />

Wirtschaftsunternehmen stark macht und ausländische Investitionen in <strong>Marokko</strong> fördert. Er besteht aus 30 fachlichen<br />

Föderationen, zu denen auch die FENELEC und die Federeation de l’Energie zählen. In Kooperation mit<br />

ADEREE führte CGEM 2010 ein Pilotprojekt zu subventionierten Energieaudits durch, an dem rund 50 Industriebetriebe<br />

teilnahmen. In Partnerschaft mit der Agentur zur Förderung von KMU (Agence Nationale pour la Promotion<br />

de la Petite et Moyenne Entrprise – ANPME) und deren Programm Moussanada entwickelte und vergibt<br />

CGEM seit November 2010 ein Label für soziale unternehmerische Verantwortlichkeit (RSE). Die ANPME 124 arbeitet<br />

wiederum mit den regionalen Investitionszentren (Centres régionaux des investissements – CRI) zusammen.<br />

3.2 Politische Ziele und Strategien<br />

<strong>Marokko</strong> ratifizierte die Klimakonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) im Jahr 1995. Aufgrund der unzureichenden<br />

Kapazität der Abwasserbehandlung und intensiven Grundwassernutzung zur landwirtschaftlichen<br />

Bewässerung (87 Prozent), der Bodenversalzung, einer unzureichenden Abfallwirtschaft und einer zunehmenden<br />

Desertifikation im Land ergab sich die Notwendigkeit, eine nationale Strategie für Umweltschutz und nachhaltige<br />

Entwicklung auszuarbeiten. Die 2003 aufgestellte nationale Umweltstrategie definierte Prioritäten und Qualitätszielvorgaben<br />

für Luft, Wasser, Boden und Abfall ebenso wie Monitoringindikatoren. In Anwendung dieser<br />

Strategie wurden nationale Umweltaktionspläne (PANE - Plan d'Action National pour l'Environnement) ausgearbeitet.<br />

Weitere Pläne, die Überlappungen oder Synergien mit dem Energiebereich aufweisen, sind in der Landwirtschaft<br />

der Plan "Maroc Vert", für die Abwasserbehandlung das ‚Programme national d’assainissement‘ (PNA)’, für die<br />

Abfallwirtschaft das ‚Programme National de Gestion des Dechets Menagers et Assimiles‘ (PNDM), für das Trinkwasser<br />

das ‚Programme d’Approvisionnement Groupé en Eau Potable des Populations Rurales‘ (PAGER), im Tourismus<br />

der ‚Plan Azur’ und im Bereich der Solarenergie das ‚Programme National de Développement des Energies<br />

Renouvelables et de l’Efficacité Energétique‘ (PNDREE). 125<br />

Mit dem "Plan Bleu" (2007) des UN Umweltprogramms wurden erneuerbare Energien sowie die Energieeffizienz<br />

gefördert, und die Gesetze zur Liberalisierung des Marktes zur Stromerzeugung angewandt. Das Programme<br />

124 www.anpme.ma<br />

125 GTZ/IfaS, 2010(a)<br />

27


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

National Efficacité Energétique zielt auf die drei Sektoren Industrie, Transport sowie Haushalte und Tertiärer<br />

Sektor, um den Energieverbrauch von 2011 auf 2020 um zwölf Prozent und bis 2030 um 15 Prozent zu senken. 126<br />

Die Notwendigkeit einer neuen Energiestrategie forderte die genaue Analyse der Nachfrage und des Bedarfs, um<br />

auch zu Spitzenzeiten ein Gleichgewicht zwischen den beiden herstellen zu können. Diese National Energy Strategy<br />

of Morocco wurde 2008 zusammen mit dem Plan National d'Actions Prioritaires 2008-2012 (PNAP) formuliert.<br />

Im PNAP wurden vorrangige Aktionsfelder im Energiebereich bestimmt. Diese Strategie stützt sich auf vier<br />

Säulen: 127<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Versorgungssicherheit und Energieverfügbarkeit<br />

Kostengünstigen Zugang zu Energie<br />

Energieeffizienz und Energieeinsparungen<br />

Umweltschutz<br />

Dadurch orientiert sich die strategische Ausrichtung an der Minimierung von Versorgungsengpässen, der Entwicklung<br />

heimischer Ressourcen, der Integration in den regionalen Energiemarkt und an der national prioritären<br />

Energieeffizienz. 128 Die erneuerbaren Energien sollen dabei gleichzeitig den wachsenden Bedarf decken, die<br />

Umwelt schonen und die marokkanische Importabhängigkeit im Energiesektor reduzieren. 129 Die Umsetzung der<br />

Energiestrategie stützt sich auf drei begleitende Pfeiler im institutionellen, finanziellen und rechtlichen Bereich,<br />

die mit der Einrichtung von MASEN, SIE und FDE zum Großteil umgesetzt wurden. 130 Lediglich die Umsetzung des<br />

rechtlichen Bereichs mit einer nationalen Regulierung ist noch nicht vollzogen.<br />

In Anlehnung an die EU hat sich <strong>Marokko</strong> bis 2020 dem Ziel verpflichtet, 20 Prozent des nationalen Energiebedarfs<br />

aus erneuerbaren Energien zu decken. 131 Es wird erwartet, dass der Primärenergieverbrauch sich bis 2020<br />

verdoppelt (auf 26 Mtoe) und bis 2030 verdreifacht (43 Mtoe). 132 Erneuerbare Energien sollen gemäß der Energiestrategie<br />

bis 2020 insgesamt 10-12 Prozent und bis 2030 15-20 Prozent zum Primärenergiebedarf beitragen. 133 Um<br />

dies zu erreichen, hat die Regierung bis 2020 das Ziel formuliert, insgesamt 42 Prozent (6.000 MW) seiner Kapazität<br />

zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu bestreiten, jeweils 14 Prozent (2.000 MW) aus Wind- und<br />

Solarenergie sowie Wasserkraft (vgl. Tab. 8). 134135 Wind und Sonne als Energieträger sollen somit im Vergleich zu<br />

2009 zusammen um 24 Prozent ansteigen. 136137 Die Umsetzung der Ziele wird durch die beiden Pläne für Wind<br />

126 MEMEE, 2011<br />

127 Royaume du Maroc, 2011<br />

128 Royaume du Maroc, 2011<br />

129 MEMEE, 2009<br />

130 MEMEE, 2011<br />

131 AA, 2012<br />

132 MEMEE, 2011<br />

133 MEMEE, 2012(a)<br />

134 MEMEE; 2012<br />

135 Global Arab Network, 2011<br />

136 MEMEE; 2012<br />

137 Global Arab Network, 2011<br />

28


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

(Programme Marocain Integré de l’Energie Eolienne) und Sonne (Projet Marocain Integre de l’Energie Solaire)<br />

forciert.<br />

Der Windenergieplan sieht bis 2020 den Bau von Windparks mit einer Gesamtkapazität von 2.000 MW vor, der im<br />

Jahr 2012 durch zusätzlich ausgeschriebene 1.000 MW entscheidend vorangetrieben wurde. 138 Dadurch sollen der<br />

Erdölverbrauch und der damit verbundene CO 2 -Ausstoß maßgeblich reduziert werden. Die Investitionskosten für<br />

diese Windprojekte werden aus öffentlichen, privaten und nationalen Fonds sowie durch ausländische Geldgeber<br />

zur Verfügung gestellt. 139<br />

Innerhalb der Ausrichtung auf erneuerbare Energien nimmt der Solarbereich unter Führung der marokkanischen<br />

Energieagentur MASEN neben Windenergie eine Vorrangstellung ein und anvisiert über den Solarenergieplan<br />

bis 2020 ebenfalls den Bau von Solarkraftwerken mit einer Kapazität von 2.000 MW. <strong>Marokko</strong> ist zudem<br />

am europäischen 'Plan Solaire Méditeranée' beteiligt und soll zum Energieexporteur werden. 140 Dieser Mittelmeer-Solarplan<br />

sieht auch Energieeinsparungen vor, die u.a. über Installation von solaren Warmwassererhitzern<br />

erreicht werden soll. Energieaudits zu Energieeinsparmaßnahmen wurden z.B. bereits in Hammams und Bäckereien<br />

realisiert. 141<br />

Tab. 8: Energieziele der Regierung bis 2020 bzw. 2030 142<br />

Anteil erneuerbarer Energien<br />

Stand Ziel 2015 Ziel 2020 Ziel 2030<br />

2009<br />

In % In % In MW In % In %<br />

am Primärenergiebedarf 5 10-12 15-20<br />

an der Stromerzeugung 33 6.000 42<br />

Davon Wind 4 12 2.000 14<br />

Sonne 0 5 2.000 14<br />

Wasser 29 21 2.000 14<br />

Anteil fossiler Energieträger (Stromerzeugung)<br />

67 62 58<br />

Davon Kohle 29 35 27<br />

Öl 27 19 10<br />

Gas 11 8 21<br />

Verglichen mit dem aktuellen Stand von gut 6.000 MW soll die Gesamtkapazität zur Stromerzeugung bis 2020<br />

weit mehr als verdoppelt werden. Aufgrund des starken Anstiegs des Stromverbrauchs des Landes, der weiterhin<br />

138 AHK <strong>Marokko</strong>, 2012<br />

139 AHK <strong>Marokko</strong>, 2012<br />

140 WKO, 2010<br />

141 Enerzine, (2009)<br />

142 MEMEE, 2012(a)<br />

29


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

zunimmt und sich laut Regierungsvorhersagen bis 2030 sogar vervierfachen wird (auf rund 95 TWh/a), fährt das<br />

Land eine 3-Phasen-Strategie. Kurzfristig wird in der ersten Phase (2009-2012) vor allem die Kapazität zur Stromerzeugung<br />

und die Netzeffizienz erhöht. 143 So wurden seit 2009 bis November 2011 im Kostenumfang von zwölf<br />

Mrd. MAD (1,05 Mrd. Euro) bereits 1.085 MW an zusätzlicher Kapazität installiert. 144 Mittelfristig sieht die zweite<br />

Phase (2013-2019) eine Diversifizierung der Stromerzeugungskapazität durch Erhöhung des Anteils aus erneuerbaren<br />

Energien und Erdgas vor. Der momentane Anteil von Heizöl an der Stromerzeugung (27 Prozent) soll durch<br />

die Erhöhung Erneuerbarer auf zehn Prozent bis 2020 gesenkt werden (vgl. Tab. 8). Langfristig wird in der letzten<br />

und dritten Phase (2020-2030) nochmals der Akzent auf erneuerbare Energien gesetzt. 145<br />

Mittel- und langfristig basiert das Portfolio der Stromversorgung auf den Basiskomponenten sauberer Kohle für<br />

die Grundversorgung und Gas für die Mittel- und Spitzenlastzeiten. Für die Energieressource Kohle ist der Ausbau<br />

der Kapazitäten in den thermischen Kraftwerken Jorf Lasfar (zweimal 350 MW) bzw. Safi (dreimal 660 MW) geplant,<br />

die zwischen 2013 und 2015 in Betrieb gehen sollen. 146 Erdgas wird bereits in Thaddart und in Ain Beni<br />

Mathar (in Kombination mit CSP) verwendet.<br />

Im Rahmen eines Nationalpakts wurden vier Programme zwischen dem Staat und verschiedenen Marktakteuren<br />

(ONEE; REGIES (direkte Versorgung der Kommunen), Lydec und VEOLIA (Wasser und Müll)) vertraglich festgelegt<br />

und vier interministerielle Vereinbarungen zwischen dem Energieministerium und den Ministerien für Wohnraum,<br />

Industrie, Tourismus und Bildung getroffen. 147 Eine Erweiterung und Einbindung anderer Sektoren findet<br />

statt. Die Umstrukturierung in den Produktions-, Transport- und Verteilungsaktivitäten ist vorgesehen sowie die<br />

Einrichtung einer einzigen unabhängigen Regulierungsinstitution, als auch die Schaffung eines Betreibersystems.<br />

148 Dabei steht unter einem kursgebenden Nationalkomitee, bestehend aus dem Premierminister und verschiedenen<br />

Ministerien (Energie, Inneres, Finanzen, Wirtschaft sowie Industrie und Neue Technologien) das<br />

Energieministerium, welches die verschiedenen Arbeitsgruppen (Erdöl, Kapazitätsmöglichkeiten, nationale<br />

Programme, Energieeffizienz, tarifliche Förderung, Hochspannungskunden, Vertragsprogramme und Aufgabenplanung)<br />

steuert, überwacht und koordiniert.<br />

Seit rund zwei Jahren existiert das Projekt einer Charta der Umwelt und nachhaltigen Entwicklung (Charte de<br />

l’environnement et du développement durable - CNEDD), dem sich in verschiedenen Schritten angenähert wurde.<br />

Ende April 2012 wurde der Gesetzesentwurf an den Wirtschafts- und Sozialrat (CES) – der nach der neuen Verfassung<br />

durch einen Umweltrat erweitert wird (CESE – Conseil economique, social et environnemental) – weitergeleitet<br />

und könnte so Ende des Jahres 2012 zur Verabschiedung des Gesetzes führen. 149 Sektorübergreifende<br />

Strategien, wie der Plan "Maroc Vert", die Wasserstrategie oder der Solarplan, müssten angepasst werden. Zudem<br />

müsste in diese Pläne eine ökologische Dimension integriert werden. Der Fahrplan für die nationale Strategie<br />

143 MEMEE; 2011<br />

144 Global Arab Network, 2011<br />

145 Global Arab Network, 2011<br />

146 MEMEE, 2012(a)<br />

147 MEMEE, 2009(b)<br />

148 MEMEE, 2009(b)<br />

149 L’Economiste, 2012(b)<br />

30


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

einer nachhaltigen Entwicklung (SNDD) sollte anlässlich des Weltumwelttags und der bevorstehenden UN-<br />

Konferenz in Brasilien im Juni 2012 präsentiert werden.<br />

3.3 Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien<br />

Mit dem Gesetz für erneuerbare Energien (loi 13-09) und für Energieeffizienz (loi 47-09) sowie der gleichzeitigen<br />

Gründung der ADEREE (loi 16-09) und der MASEN (loi 57-09) 2010, publiziert im Amtsblatt Nr. 5822 vom 18. März<br />

2010, wurde in <strong>Marokko</strong> auf der Basis von erneuerbaren Energien die Möglichkeit eröffnet, im Wettbewerb zur<br />

ONEE, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. 150 Anlagen mit einer Kapazität von zwei MW und mehr<br />

unterliegen einer vorläufigen Genehmigung. Das Gesetz legt die allgemeinen Grundsätze fest, einschließlich der<br />

rechtlichen Regelungen für die Vermarktung und den Export. Abhängig von der geplanten Tätigkeit, dem Typ<br />

der Installation und deren installierter Kapazität ist eine Genehmigung (Genehmigung des Anlagenbaus, Betriebsgenehmigung)<br />

oder lediglich eine Anmeldung (für Strom: 20 kW bis unter zwei MW, für Wärme: ab 8 MW<br />

thermisch) notwendig. 151152 Kleinkraftwerke erneuerbarer Energien mit einer Spitzenleistung unter 20 kWe und<br />

unter acht MWth unterliegen nicht einmal der Meldepflicht und können relativ unkompliziert errichtet und in<br />

Betrieb genommen werden. 153154<br />

Garantierte Einspeisetarife gibt es nicht. 155 Zur Förderung der Entwicklung von Anlagen zur Stromerzeugung aus<br />

erneuerbaren Energiequellen existieren ein Finanzierungssystem sowie entsprechende steuerliche Anreize. 156<br />

Mit dem Gesetz (loi 13-09) wurde eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Stromverbrauch und an<br />

der Stromerzeugung angestrebt, die durch erste Umsetzungen bereits erfolgt ist. Dabei stützt sich die Regierung<br />

aufgrund der hohen Potenziale vor allem auf Solarenergie und Windkraft.<br />

Konzessionen für den Bau von Kraftwerken werden über Ausschreibungen vergeben. Diese können unter<br />

http://www.marchespublics.gov.ma bzw. http://www.mem.gov.ma/appel_offre/appoff.htm oder auch bei<br />

http://www.one.ma/ unter der Rubrik ‚Fournisseurs’/Appel d’offres’ eingesehen werden. Selbstversorger aus dem<br />

EnergiePro-Programm haben Vorrang beim Verkauf ihrer überschüssigen Energie. 157 Mit zwei neuen im Frühjahr<br />

2012 angekündigten Investitionsfonds der SIE werden nun die Bereiche erneuerbare Energien (FER – Fonds en<br />

énergies renouvelables) und Energieeffizienz (FEE – Fonds d'éfficacite énergétique) abgedeckt. FER sieht zwei<br />

Mrd. MAD (177 Mio. Euro) zur Hälfte für marokkanische und zur anderen Hälfte für internationale Investoren vor,<br />

die zu 80 Prozent Windprojekte und mit dem Rest Solarprojekte unterstützen. 158 Die Verwaltung von FER wurde<br />

nach einer Ausschreibung 2011 einem Konsortium aus La Compagnie Benjamin de Rothschild, Ascent Capital<br />

Partners und Akuo Investment Management übertragen. Der FEE, dotiert mit 500 Mio. MAD (44,3 Mio. Euro), wird<br />

150 Bassamat & associée, 2010<br />

151 AHK, 2011<br />

152 Royaume du Maroc, 2010<br />

153 WKO, 2010<br />

154 AHK, 2011<br />

155 Les Echos, (2010)<br />

156 FAOLEX, (2010)<br />

157 European Comission, S. 42, 2010<br />

158 AMDI, 2012<br />

31


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

noch untersucht und zielt auf die Bereiche der Industrie, der öffentlichen Verwaltung, solare Warmwasserboiler<br />

und öffentliche Beleuchtung. 159 Für FER und FEE will die SIE 20 Prozent des Fondsvolumens einbringen. 160<br />

Der Fonds de Dépollution Industrielle (FODEP) wurde 1998 vom Département de l'Environnement in finanzieller<br />

Kooperation mit der deutschen KfW eingerichtet und beteiligt sich an der Finanzierung von Projekten zur Beseitigung<br />

von Umweltverschmutzung durch die Industrie. Unterstützt werden die Bereiche Abwasserreinigung,<br />

Abgasbehandlung, Abfallwirtschaft, Einsparung von Ressourcen (insbesondere Wasser und Energie) sowie Verfahrensänderungen<br />

durch den Einsatz sauberer Technologien. 161 Je nach Projekt subventioniert der FODEP dies<br />

mit 20-40 Prozent in Kombination mit Krediten beteiligter Banken (20-60 Prozent) und einer minimalen Selbstbeteiligung<br />

von 20 Prozent. 162 Pro Projekt werden maximal 15 Mio. MAD (1,3 Mio. Euro) gewährt, bei Gemeinschaftsprojekten<br />

30 Mio. MAD (2,6 Mio. Euro). 163 60 Projekte zum Umweltschutz im Industriesektor sind inzwischen<br />

in <strong>Marokko</strong> abgeschlossen, über 100 werden geplant, vorbereitet oder bereits durchgeführt. 164 Finanzsicherheiten<br />

gewährt der 2007 unter der Partnerschaft von ADEREE und der Finanzinstitution DAR Addamane<br />

gegründete FOGEER (Fonds de Garantie des Efficacites et Energies Renouvelables). Über den Fonds werden Garantien<br />

für Darlehen von Kreditinstitutionen und Leasinggesellschaften für marokkanische Unternehmen und Betreiber<br />

vergeben, die in erneuerbare Energien investieren wollen. 165 Der nach Sektoren gegliederte FOGEER garantiert<br />

70Prozent der Investitionssumme mit einem Direktzuschuss von zehn Prozent der Gesamtkosten und<br />

einer Minderung der Zinsen um 1,5 Prozent. 166 Seit 2000 gibt es zudem eine Steuererleichterung von mehr als 50<br />

Prozent auf die TIC (Verbrauchsteuer) für Brennstoffe zur Stromerzeugung. 167 Das Finanzgesetz von 2007 schaffte<br />

Anreize für Investionen im Bereich erneuerbare Energien durch Reduzierung der Mehrwertsteuer von 20 auf 14<br />

Prozent. 168<br />

Innerhalb der Regierungsmaßnahmen eröffnet das Programm EnergiPro die Möglichkeit für industrielle Selbstversorger<br />

überschüssigen Strom aus alternativen Energiequellen ins Netz einzuspeisen. Der Überschuss wird von<br />

ONEE zu einem Preisplus von mehr als 20 Prozent im Vergleich zu nicht regenerativ erzeugtem Strom aufgekauft.<br />

ONEE garantiert die Abnahme der Überschüsse zu 0,5478 MAD/kWh (0,048 Euro) bei Spitzenlasten, 0,4026<br />

MAD/kWh (0,035 Euro) bei Normallasten und 0,2162 MAD/kWh (0,019 Euro) bei Niedriglasten. 169 Die entstehenden<br />

Netzentgelte beliefen sich bis Ende 2011 auf 0,06 MAD/kWh (0,0053 Euro) und seit 2012 auf 0,08 MAD/kWh<br />

(0,0071 Euro). 170 Mehrere Industriebetriebe haben sich daraufhin im Konsortium für die Nutzung von Windener-<br />

159 AMDI, 2012<br />

160 GTZ, S. 161, 2007<br />

161 GTZ, 2007<br />

162 Royaume du Maroc, 2011(b)<br />

163 Royaume du Maroc, 2011(b)<br />

164 KfW, 2012<br />

165<br />

European Commission, 2010<br />

166 UNECA, 2012<br />

167<br />

Debbarh, 2006<br />

168 GTZ, S. 161, 2007<br />

169 WKO, 2010<br />

170 AHK, 2011<br />

32


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

gie zusammengeschlossen. 171 Mit Blick auf die Industrie wurde der Kapazitätsanteil bei Produktion für den Eigenverbrauch<br />

und Anschluss ans Netz von zehn MW auf 50 MW erhöht. 172<br />

Der Fonds Hassan II für wirtschaftliche und soziale Entwicklung unterstützt die Industrie über eine direkte finanzielle<br />

Beteiligung. Die Beteiligung kann vom Betreiber aus drei Varianten gewählt werden. Auf der Grundlage<br />

eines maximalen Grundstückspreises von 250 MAD/m 2 eine Beteiligung von 50 Prozent am Kaufpreis des bebauten<br />

Grundstücks bzw. 100 Prozent der Grundstückskosten ohne Bebauung sowie bei einem maximalen Preis der<br />

Baukosten von 1.500 MAD/m 2 eine 30-prozentige Beteiligung. 173<br />

Um Investoren und Betreibern die Zusammenarbeit mit der marokkanischen Industrie im Sinne des integrierenden<br />

Ansatzes zu erleichtern, wurde auf drei sich ergänzenden Ebenen Verbesserungen eingeführt: 174<br />

1) Infrastruktur:<br />

<br />

<br />

<br />

Standortverfügbarkeit (bereits 2.000 ha im Jahr 2011 bereitgestellt)<br />

Preisgarantie der Entwickler von Infrastruktur (Garantie de prix par les aménageurs)<br />

Integrierte industrielle Plattform P2I, die Immobilien, Logistik, Dienstleistungen und Ausbildung am<br />

Standort allgemein und sektorspezifisch anbietet. Erste Clean-Tech-Zone in Oujda, die für Industriebetriebe<br />

im Bereich nachhaltiger Entwicklung bestimmt und auf Fertigung von Komponenten im Bereich<br />

Solar- und Windenergie spezialisiert ist.<br />

2) Humankapital über spezialisierte Schulen und Institute. Im Wesentlichen Einrichtung von Ausbildungsgängen<br />

und -modulen im Bereich erneuerbare Energien, z.B. an der ENIM (École Nationale de l’Industrie Minérale), Ecole<br />

Pratique des Mines de Toussit (Oujda) und am Institut Marocain des Mines de Marrakech sowie internationale<br />

Partnerschaften für den Campus Clean Tech in Oujda.<br />

3) Anreize über:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Festgelegte Zonen mit vergünstigtem/befreitem Steuerstatus, Deckelung bei 30Prozent des heimischen<br />

Verbrauchs.<br />

Vorteile bei der Anwendung des Kommunalrechts in Bezug auf Investitionen (Beteiligung zu 20 Prozent<br />

an den Ausgaben, fünf Prozent der Investitionen, 20 Prozent der Ausbildungskosten), entsprechend Art.<br />

17 der Investitionssatzung im Gesetz 18-95.<br />

Investitionshilfen im Rahmen von zehn Prozent bei Neuausrüstung (bis maximal 20 Mio. MAD (1,77 Mio.<br />

Euro)) und je nach Projekt Beteiligung der SIE und des FDE.<br />

Finanzielle Unterstützung bei der Ausbildung von Personal.<br />

171 MEMEE, 2010<br />

172 MEMEE, 2010<br />

173 La vie eco, (2010)<br />

174 MEMEE, 2011<br />

33


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

In den Jahren 2011 bis 2013 dürfte <strong>Marokko</strong> mit seinem 'statut avancé' 580,5 Mio. Euro an EU-Beihilfen erhalten. 175<br />

Die Europäische Kommission unterstützt über ihren Aktionsplan <strong>Marokko</strong> 2012 mit einer Gesamtsumme von 112<br />

Mio. Euro, vornehmlich in den zwei Bereichen des Forstmanagement und Reformen der Finanz- und öffentlichen<br />

Verwaltung. 176 Mit 75 Mio. Euro zielt das sogenannte "Hakama"-Programm auf eine Verbesserung der öffentlichen<br />

Finanzierung und größere Leistungsfähigkeit sowie Verwaltungstransparenz des öffentlichen Sektors.<br />

Der Mittelmeersolarplan (MSP) als eine der Hauptinitiativen der Union für den Mittelmeerraum (UfM) schafft<br />

Bedingungen für die Entwicklung von Großanlagen im Mittelmeerraum, mit dem Ziel des Aufbaus von 20 GW an<br />

Stromerzeugungskapazität bis 2020 in der MENA-Region, wovon ein Teil des produzierten Stroms nach Europa<br />

exportiert werden soll. 177 Schlüsselpartner sind DII, ein privates Industriekonsortium, und die nicht gewinnorientierte<br />

OME (vereint Energieunternehmen des Mittelmeerraumes), mit denen die UfM 2012 Absichtserklärungen<br />

unterzeichnete, um bestehende Synergien zu entwickeln und Kooperationen zu stärken. 178 Ähnliche Erklärungen<br />

existieren bereits mit RECREE und Medgrid. Die Partnerschaft mit dem OME ist ein wichtiger Schritt für die Umsetzung<br />

des MSP durch die Einbindung der Industrie. Die Projektvorbereitungsinitiative des MSP (MSP-PPI) startete<br />

im Juni 2012 durch die Europäische Investitionsbank (EIB), AFD, KfW, Agencia Espanola de Cooperation International<br />

para el Desarrollo (AECID), EBRD und UfM und soll die Umsetzung des MSP beschleunigen. Die MSP-PPI,<br />

finanziert aus EU-Mitteln, soll technische Hilfe, hauptsächlich in Form von vorbereitenden <strong>Studie</strong>n und Fachberatung,<br />

bei der Projektvorbereitung leisten und damit essentiell zur Finanzierung von Projekten beitragen. 179 Neben<br />

Projekten zur Energieeffizienz und zum Netzanschluss werden Erneuerbare-Energien-Projekte in den Bereichen<br />

bewährter Technik, z.B. unter Ausnutzung von Windkraft, PV und CSP, nachhaltiger Biomasse oder kleiner<br />

Wasserkraft von den beteiligten Finanzierungsinstituten gefördert. 180 Öffentliche oder private Projektträger<br />

können mit einer kurzen Beschreibung des Investitionsvorhabens, Angabe voraussichtlicher Kosten, eines Zeitplans<br />

sowie Schwerpunkt und Rahmen des Projekts, die Unterstützung direkt bei den beteiligten Instituten seit<br />

Ende April 2012 beantragen. 181 Die nationale Bank Attijariwafa ist ebenfalls über Investitionen in diesem Sektor<br />

engagiert.<br />

Im Dezember 2008 wurde mit dem Fonds Capital Carbone Maroc (FFCM) der erste Emmissionshandelsfonds eingerichtet.<br />

182 Dieser, gegründet von der Caisse des Dépôts et Consignations (CDC) und unter Verwaltung der Accès<br />

Capital Atlantique S.A., Tochtergesellschaft der Caisse de Dépôt et de Gestion (CDG), ist speziell auf die Finanzierung<br />

von Klimaschutzprojekten in <strong>Marokko</strong> ausgerichtet. Die CDG hält 50 Prozent des Kapitals, EIB und CDC jeweils<br />

25 Prozent. 183 Mit einem angestrebten Fondsvolumen von 300 Mio. MAD (rund 26,5 Mio. Euro) werden CDM-<br />

Projekte gefördert, die zur Umsetzung des Kyotoprotokolls beitragen. 184 Der FCCM begleitet marokkanische Pro-<br />

175 Le nouvel economiste, 2012<br />

176 AHK, 2012(a)<br />

177 UfM, 2012<br />

178 UfM, 2012<br />

179 EIB, 2012<br />

180 EIB, 2012<br />

181 EIB, 2012<br />

182 EIB, (2008)<br />

183 EIB, (2008)<br />

184 EIB, (2008)<br />

34


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

jektträger, im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz, durch Aufkauf von Emissionsgutschriften im<br />

Zeitraum 2008-2017. 185<br />

Bei der 15. Kopenhagen Konferenz 2009 hat die International Renewable Energy (REN) Alliance den Vorschlag<br />

eines weltweiten Fonds für Investitionen in erneuerbare Energien unterbreitet, der auch ein globales Programm<br />

für Einspeisetarife enthalten soll. 186 Daraufhin wurde 2010 der Green Climate Fund (GCF) gegründet, der Entwicklungs-<br />

und Schwellenländern Chancen für die Finanzierung einer nachhaltigen Entwicklung bietet und einen<br />

essentiellen Teil der 100 Mrd. US-Dollar pro Jahr an Klimafinanzierung für 2020 umsetzen wird. 187<br />

Speziell für Afrika gibt es einige Möglichkeiten zur Förderung und finanzellen Unterstützung innerhalb des CDM.<br />

So vergibt das Sekretariat des UNFCCC zinsfreie Darlehen 188 für Länder mit weniger als zehn registrierten CDM-<br />

Projekten. 189 Die 2009 gegründete ACAD (African Carbon Asset Development Initiative) 190 unterstützt potenzielle<br />

CDM-Projekte mit Zuschüssen für Projektkosten im Frühstadium, technische Assistenz örtlicher Projektentwickler<br />

und Weiterbildung. 191 Als Initiative des UNEP wird es von der deutschen Regierung finanziert. Das ACSP (African<br />

Carbon Support Programme) 192 der AfDB (African Development Bank) unterstützt bis Ende 2012 potenzielle CDM-<br />

Projekte, eventuell wird das Programm verlängert. Neben technischer Assistenz entwickelt es angedachte Projektideen,<br />

sichert Fonds und stellt Anfragen an die zuständigen nationalen CDM-Behörden. Der FCA (Carbon Fund<br />

for Africa) 193 wurde im April 2012 als Initiative der Westafrikanischen Entwicklungsbank CdD und der französischen<br />

Entwicklungsagentur Proparco angekündigt und befindet sich in Ausarbeitung. Der ABREF (African Biofuels<br />

and Renewable Energy Fund) 194 wird von der ABREC (African Biofuel and Renewable Energy Company) verwaltet<br />

und war ursprünglich auf den Wirtschaftsverband westafrikanischer Staaten fokussiert. Neben Projekten<br />

zu Bioenergie unterstützt er auch Windenergie und Wasserkraft. Er bietet unter anderem technische Assistenz<br />

bei der Vorbereitung von Machbarkeitsstudien, Aufbau von Kapazitäten und Technologietransfer. Unter den drei<br />

CO 2 -Fonds der Weltbank (Ci-De (Carbon Initiative for Development) 195 für Länder mit niedrigem Einkommen, CPF<br />

(Carbon Partnership Facility) 196 in Zusammenarbeit mit Regierung und Marktakteuren, Biocarbon Fund 197 ) unterstützt<br />

der Biocarbon Fund speziell Aufforstungsprojekte zur Emissionsreduzierung. Die Weltbank gewährt zudem<br />

für Projekte des öffentlichen Sektors 198 und im privaten Sektor über die IFC (International Finance Corporation)<br />

199 Unterstützung, die nicht nur auf CDM basieren. CDM-Projekte werden zudem vom Klimaschutzfonds der<br />

KfW unterstützt. 200<br />

185 EIB, (2008)<br />

186 WWEA, 2010<br />

187 BMU, 2012<br />

188 www.cdmloanscheme.org<br />

189 UNFCCC, 2012<br />

190 www.acadfacility.org<br />

191 UNFCCC, 2012<br />

192 http://www.afdb.org/en/topics-and-sectors/initiatives-partnerships/african-carbon-support-program/<br />

193 http://www.cdcclimat-am.com<br />

194 http://www.faber-abref.org/index_english.php<br />

195 http://wbcarbonfinance.org/Router.cfm Page=CIDEV&FID=65997&ItemID=65997&ft=About<br />

196 http://cpf.wbcarbonfinance.org/cpf/<br />

197 http://wbcarbonfinance.org/Router.cfmPage=CIDEV&ItemID=65997&FID=65997<br />

198 http://web.worldbank.org/WBSITE/EXTERNAL/COUNTRIES/0,,pagePK:180619~theSitePK:136917,00.html<br />

199 www.ifc.org<br />

200 http://www.kfw.de/kfw/de/KfW-Konzern/Klimaschutz/index.jsp<br />

35


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Der Export von Strom in die EU-Staaten könnte von den innerhalb der EU festgelegten Einspeisetarifen profitieren,<br />

nachdem durch das Gesetz Nr. 13-09 unabhängige Entwickler ihre eigene Übertragungsleitung erstellen und<br />

betreiben können. 201<br />

Der paneuropäische Marguerite Fund 202 ist ein 2010 gegründeter Aktienfonds, den die sechs europäischen Institutionen<br />

EIB, KfW, CdD, CDeP, Instituto Credito Oficial und PKO Bank Polski mit 1,5 Mrd. Euro sponsern. Er zielt<br />

darauf ab als Katalysator für Infrastrukturinvestitionen zu fungieren und die EU-Politik in den Bereichen Klimawandel,<br />

Energiesicherheit und transeuropäische Netzwerke umzusetzen. 203 Mit ähnlichen Investoren, inklusive<br />

der ägyptischen EFG-Hermes Holding SAE, unterstützt der Inframed Fonds infrastrukturelle Entwicklung in den<br />

südlichen und östlichen Mittelmeerländern.<br />

Mit Unterstützung der französischen Energieagentur ADEME (Agence de l'Environnement et de la Maîtrise de<br />

l'Energie) entwickelte CDER/ADEREE ein Qualitätslabel QualitEnR, eine europäische Kennzeichnung, die ein<br />

breiteres Spektrum an Technologien abdeckt. 204 Die ADEREE hat als bilaterale Kooperation mit Italien ein Austauschsystem<br />

von grünen Zertifikaten eingerichtet.<br />

3.4 Chancen und Hemmnisse für erneuerbare Energien<br />

<strong>Marokko</strong> hat als einer der weltgünstigsten Standorte für Solar- und Windkraftwerke herausragende Bedingungen<br />

für den Ausbau erneuerbarer Energien. Mit der Intention des Landes eine eigene Energiewende durchzuführen<br />

soll die annähernd komplette fossile Versorgung über Importe vermehrt durch Versorgung mit erneuerbaren<br />

Energien abgelöst werden. Das Land will bis 2020 seine Stromversorgung zu 42 Prozent über erneuerbare Energien<br />

bestreiten. Es ist zudem das einzige Maghrebland, das ans europäische Netz angeschlossen ist und mit dem<br />

Stromverbund EUMENA nach einem DII-Bericht über 90 Prozent der Stromversorgung aus erneuerbaren Energien<br />

technisch und wirtschaftlich machbar ist. 205<br />

Das Gesetz Nr. 13-09 zu erneuerbaren Energien eröffnet privaten Betreibern Geschäftsperspektiven für Erneuerbare-Energien-Projekte.<br />

Jedoch ermöglicht das Gesetz Nr. 13-09 ausschließlich die Einspeisung ins Übertragungsnetz<br />

(Hoch- bzw. Höchstspannungsnetz). Große Anlagen können den erzeugten Strom ins Netz einspeisen und<br />

erhalten einen vorab durch Ausschreibungen der ONEE definierten Tarif. Kleinere Anlagen können im industriellen<br />

Segment (Landwirtschaft, Tourismus, Industrie) zur Selbstversorgung genutzt werden. Insbesondere für spezialisierte<br />

Ingenieurbüros und Beratungsfirmen sowie Anbieter von Technologien und Ausrüstung im Bereich der<br />

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen wird der marokkanische Markt interessant. Zudem kann bald<br />

mit der Einrichtung einer Regulierungsbehörde gerechnet werden.<br />

Die hervorragenden Sonnenbedingungen liefern beste Voraussetzungen für den Ausbau von PV und Solarthermie,<br />

was durch das Solarprogramm mit dem Gesamtziel 2.000 MW bis 2020 zu installieren forciert wird. Die erste<br />

201 European Commission, S. 79&81, 2010<br />

202 www.margueritefund.eu<br />

203 European Comission, S. 59, 2010<br />

204 European Commission, S. 86, 2010<br />

205 DII, 2012<br />

36


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

große Solaranlage in Ouarzazate wird umgesetzt und 2014 ans Netz gehen. Auf dem Erneuerbaren-Index von<br />

Ernst&Young (Februar 2012) liegt die Solarenergie in <strong>Marokko</strong> trotz fehlender Einspeisetarife gleichwertig mit<br />

Frankreich an neunter Stelle. Besonders der Bereich CSP ist im Zusammenhang mit der Meerwasserentsalzung<br />

und Stromspeicherung von Interesse im Land. Das Potenzial ist so hoch, dass eine Begrenzung vorerst nicht durch<br />

die Ressource sondern durch die Nachfrage generiert wird. Es bestehen gute Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit<br />

mit Europa (EUMENA). Durch Schaffung von Arbeitsplätzen in <strong>Marokko</strong> und lokale Wertschöpfung in<br />

Teilen der Konstruktion (Stahlstruktur und Montage der Parabolrinnen-Kollektoren, Montage und Verrohrung<br />

sowie Verkabelung des Solarfeldes, thermische Speicher) aber auch die Option des Stromimports in die EU kreiert<br />

Mehrwert für beide Seiten. Da sich die Parabolrinnentechnologie bereits bewiesen hat und zusammen mit der<br />

thermischen Speicherung eine planbare Stromproduktion rund um die Uhr ermöglicht, ist die Versorgung gewährleistet<br />

und die Integration ins nationale Netz problemfrei. Aber auch PV-Technologien sind durch den starken<br />

Preisverfall wieder stärker in den Blickpunkt geraten, neue Technologien wie CPV werden getestet. Im PV-<br />

Markt ist die Konzentrator-Technologie (CPV) durch eine hohe direkte Soneneinstrahlung in <strong>Marokko</strong> wirtschaftlich<br />

attraktiv. Solarenergie hat zudem eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Im Wärmesektor soll zudem ein<br />

großer Teil von Energieeinsparungen durch den weiteren Ausbau der Solarthermie bewirkt werden, die bis 2020<br />

eine installierte Fläche von 1.700.000 m 2 an Solarkollektoren erreichen soll.<br />

Weiterhin gute Wachstumschancen hat die Stromerzeugung aus Windkraft, die neben Großprojekten entlang<br />

der Küste eine Zusammenarbeit mit industriellen Selbstversorgern interessant macht. Hier hat sich in den letzten<br />

Jahren besonders die Zementindustrie hervorgetan. Dieser Bereich wird über Programme der Regierung gefördert,<br />

auch wenn die fehlenden Einspeisevergütungen einen Hinderungsgrund darstellen. Das Potenzial an<br />

Windkraft ist ebenso wie für die Solarenergie sehr groß und für beide Energieressourcen werden in den nächsten<br />

Jahren weitere Kostensenkungen erwartet. Ziel des Landes ist bis 2020 insgesamt 2.000 MW an Windenergie zu<br />

installieren, was ein Viertel des Strombedarfs decken würde. 206 Von unabhängigen Versorgern bis 50 MW, die<br />

ihren Überschuss unter gesonderten Tarifen ins Netz einspeisen können, sollen 1.000 MW bestritten werden. Die<br />

Möglichkeiten von Offshore-Anlagen wurden noch nicht hinreichend untersucht, bieten jedoch aufgrund der<br />

langen Küste und dortigen hohen Windgeschwindigkeiten ein Forschungs- und Markteintrittsfeld.<br />

Im Bereich der Bioenergie liegt der Schwerpunkt noch auf der Einsparung von Feuerholz, da der Verbrauch höher<br />

liegt als der nachwachsende Bestand. Auch die Versalzung von Agrarflächen erzeugt ein Problem, was mit zunehmenden<br />

Bemühungen im Wassermanagement und Entsalzungsprojekten angegangen wird. Biogasprojekte<br />

nehmen vornehmlich im Bereich von Abwässern und der Abfallverwertung zu. Vom Umweltaspekt ist Bioenergie,<br />

abgesehen von der größeren Energiediversität zur Deckung des Energiebedarfs aus heimischen Energiequellen,<br />

der Gewinner.<br />

Für die Verwertung von Biomasse sind besonders die agrarintensiven Regionen wie Souss-Massa-Draa oder der<br />

Norden des Landes, die bereits Gegenstand von <strong>Studie</strong>n waren, ein potenzieller Markt. Tier- und Pflanzenabfälle<br />

206 Focus, 2011<br />

37


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

sind hier die verwertbaren Stoffe zur Biogaserzeugung. Es existieren viele Kooperativen und größere Betriebe, für<br />

die es auf der Ebene der Energieeinsparung und Selbstversorgung interessant sein könnte Strom und Wärme aus<br />

Biogasanlagen mit den anfallenden organischen Resten zu erzeugen. Weitere Regionen sind Gegenstand von<br />

anlaufenden <strong>Studie</strong>n. Die zahlreichen, wenn auch nicht sehr großflächig anfallende Holzreste bieten Möglichkeiten<br />

für Pellets- oder Brikettherstellung in Kombination mit effizienten Öfen. Hier wurden von französischer Seite<br />

im Norden bereits Pilotanlagen entworfen und im Zuge der Energieeffizienz forciert. Die Gasbildung und -<br />

verwertung im Abwasser und Deponieabfallbereich ist ein weiteres Feld, in dem sich vor allem Städte und Gemeinden<br />

als Geschäftspartner anbieten.<br />

Die Wasserkraft in <strong>Marokko</strong> wird zwar ausgebaut, unterliegt jedoch starken Schwankungen. Wenn auch die Förderung<br />

von Wind und Sonne bessere Möglichkeiten verspricht den steigenden Energiebedarf des Landes zu decken,<br />

besteht Interesse in <strong>Marokko</strong> das Wasserkraftpotenzial zu optimieren. Der Kleinwasserkraft werden gute<br />

Potenziale zugesprochen, rund 200 Standorte wurden bereits identifiziert. In der Versorgung ländlicher Gegenden<br />

bietet der Einsatz von Klein- bis Kleinstanlagen gute Möglichkeiten. Dies ist besonders interessant in Verbindung<br />

mit der Trinkwasserversorgung und der landwirtschaftlichen Bewässerung, die immer noch Problemfelder<br />

darstellen. So sollen bis 2030 1.000 kleine Dämme errichtet werden.<br />

Obwohl die Geothermie nicht explizit gefördert wird, gibt es dort einen guten Forschungsstand und Möglichkeiten<br />

zur Entwicklung von Geothermieanlagen vor allem im Norden des Landes. Die Unsicherheit bei Bohrungen<br />

und damit erhöhte Kosten stellen ein Risiko dar. Die Temperaturen hydrothermischer Quellen liegen im Niedrigtemperaturbereich,<br />

sodass sich diese Ressource nicht zur Stromerzeugung eignet. Denkbar wäre eine Nutzung<br />

für Gewächshäuser oder Fischzucht.<br />

38


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

4 Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien<br />

4.1 Windenergie<br />

4.1.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale<br />

<strong>Marokko</strong> ist nach Ägypten die Nummer zwei auf dem afrikanischen Windenergiemarkt. Nach Angaben der ADE-<br />

REE hat das Land für Windenergie ein Gesamtpotenzial von 7.936 TWh/a (bei einer installierten Kapazität von<br />

2.645 GW). 207 Das technische Windenergiepotenzial liegt bei 4.986 TWh/a (1.632 GW). 208 Mit einem ökonomischen<br />

Potenzial von 25 GW (onshore) ist langfristig sogar ein Energieexport durch Windkraft möglich. 209 Von<br />

diesem Potenzial befinden sich 6.000 MW an Kapazität in 40 m Höhe mit Windgeschwindigkeiten über neun m/s<br />

in mehreren Regionen (vgl. Abb. 4). 210 Das große Potenzial befindet sich mehrheitlich weit entfernt von den großen<br />

Verbrauchszentren (bis zu mehr als 1.300 km), weshalb die Kapazität des Netzes einen begrenzenden Faktor<br />

darstellt. 211<br />

Im April 2012 waren 292 MW an Windkapazität installiert, womit die Windkraft nach der Wasserkraft den zweiten<br />

Platz unter den erneuerbaren Energien in <strong>Marokko</strong> einnimmt. 212 Ende 2010 wurde durch Windenergie 4,5<br />

Prozent der insgesamt installierten Stromerzeugungskapazität gestellt. 213 Dabei hatte <strong>Marokko</strong> im Bereich der<br />

Windenergie 2009 eine Wachstumsrate von 104 Prozent zu verzeichnen, die vornehmlich durch die Inbetriebnahme<br />

eines Großteils des Windparks Tanger I (107 MW) erwirkt wurde (Tab. 9). 214215<br />

Tab. 9: Entwicklung der Kapazität an installierter Windkraft in <strong>Marokko</strong> 2006-2010, in MW 216217<br />

Jahr 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Installierte Kapazität 64 125,2 124 253 286<br />

Aufgrund der Passatwinde gilt <strong>Marokko</strong> weltweit als einer der besten Standorte für die energetische Nutzung der<br />

Windkraft. Zwischen 1989 und 2009 wurden mehr als 67 Windmessstationen installiert. Die angegebenen Winddaten<br />

sind durch eine langfristige Verifikation von hoher Qualität. Das höchste Potenzial liegt vornehmlich an<br />

der 3.500 km langen Küste, an welcher der Wind regelmäßig mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von acht<br />

m/s weht. 218 Die höchsten Windgeschwindigkeiten treten dabei im Norden und Süden des Landes auf. In 40 m<br />

207 ADEREE, 2012<br />

208 ADEREE, 2012<br />

209 Clima Pro, 2012<br />

210 MEMEE, 2012(a)<br />

211 Sahara Wind, 2012<br />

212 Windpower Monthly, 2012<br />

213 ONEE, 2011<br />

214 WWEA, 2010<br />

215 ONEE; 2012(a)<br />

216 WWEA, 2010<br />

217 WWEA, 2011<br />

218 Enerzine, (2009)<br />

39


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Höhe finden sich durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von 9,5-11 m/s in Essaouira, Tanger und Tetouan<br />

sowie 7,5-9,5 m/s in Tarfaya, Taza und Dakhla (vgl. Abb. 4). 219<br />

Abb. 3: Windkarte <strong>Marokko</strong> 220<br />

Ein marokkanischer Windatlas wurde 1986, 1995 und 2007 publiziert. Für die Erstellung einer aktualisierten Variante<br />

(<strong>Studie</strong> und Konzept inklusive der Lieferung einer Simulations-Software) erfolgte seitens ADEREE eine Ausschreibung<br />

im November 2011. In verschiedenen Regionen werden momentan detaillierte Windmessungen von<br />

ADEREE, ONEE, dem Privatsektor und den F&E-Einheiten der Universitäten durchgeführt. 221 Die von der ADEREE<br />

geplanten Messstationen (60 m) beinhalten jeweils zwei Standorte in den Regionen Oujda, Errachidia, Figuig, El<br />

Jadida, Chefchaouen, Tanger/Tetouan, Safi und Marrakesch-El Haouz sowie vier Standorte in der Region Souss-<br />

Massa. 222 Mehrere <strong>Studie</strong>n für die Realisierung großer Windparks sind mit privaten Entwicklern im Gange. ADE-<br />

REE bietet dabei technische Beratung, Betreuung bei der Entwicklung der Projekte und Begleitung der Investoren<br />

an.<br />

219 ADEREE, 2012<br />

220 CDER, 2006<br />

221 WWEA, 2011<br />

222 AHK, 2011<br />

40


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Der Wirtschafts- und Sozialrat <strong>Marokko</strong>s (CES - Conseil économique et social) erachtete es in seinem Bericht zur<br />

grünen Wirtschaft im März 2012 als sinnvoll, das Offshore-Windpotenzial des Landes unter Beteiligung nationaler<br />

Akteure, ADEREE und IRESEN sowie Universitäten und Instituten im Bereich der Forschung und Entwicklung<br />

zu kartographieren. 223 Dadurch sollen zukünftige Offshore-Zonen bestimmt und das Offshore-Potenzial für Privatinvestoren<br />

sichtbar gemacht werden.<br />

Der Ausbau der Windkraft mit dem nationalen Windprogramm 'Programme éolien integré' (vgl. Tab. 10) betrifft<br />

hauptsächlich industrielle Selbstversorger (EnergiPro-Programm). Das von ONEE Ende 2006 eingeführte nationale<br />

EnergiPro-Programm sah bis 2012 Windparks mit 1.000 MW vor, die zwar noch nicht umgesetzt wurden, jedoch<br />

v.a. aufgrund zahlreich engagierter Firmen, vornehmlich aus dem Zementbereich, mit leichter Verzögerung<br />

realisiert werden könnten. Bis 2030 ist eine Erweiterung auf 5.000 MW geplant. 224 So hat die Zementfabrik Tetouan<br />

(Lafarge) mit sukzessiver Aufstockung seit 2006 (2008/2009) inzwischen 32 MW installiert. Ein weiteres<br />

Beispiel ist das im Oktober 2011 eingeweihte Fünf-MW-Windprojekt für die Zementfabrik von Cimar in Laayoune.<br />

225 Die Branche plant einen weiteren Ausbau aufgrund des hohen festgelegten Limits von 50 MW für Selbstversorger<br />

(vgl. 4.1.5). Das Ziel der Regierung ist innerhalb ihres Windprogramms bis 2020 Windparks mit einer<br />

Kapazität von 2.000 MW zu installieren. 226 Diese sollen 6.600 GWh/a an Strom erzeugen und 14 Prozent der gesamten<br />

Stromerzeugungskapazität stellen. 227 Durch die geplanten Projekte in diesem Bereich können 5,6 Mio. t<br />

CO 2 /a eingespart werden. Dafür sind Investitionen im Rahmen von 3,5 Mrd. MAD (316 Mio. Euro) vorgesehen, die<br />

innerhalb PPPs mit ONEE, SIE, Fonds Hassan II und strategischen Partnern erfolgen sollen. 2011 waren bereits 289<br />

MW an Kapazität in Windparks installiert und 720 MW befanden sich in Entwicklung, sodass noch Standorte im<br />

Umfang von 1.000 MW für das Erreichen des Regierungsziels zu entwickeln sind (vgl. Tab. 10). 228 Der erste Windpark,<br />

der noch bis 2020 zu installierenden Kapazitäten, soll 2014 in Betrieb gehen. 229<br />

Tab. 10: Installierte und geplante Kapazitäten für Windkraftstandorte 230<br />

Stand 2011 Geplante Inbetriebnahme 2012 Zu entwickeln bis 2020<br />

Installiert In Entwicklung Programme éolien intégré<br />

Standort/Inbetriebnahme<br />

Kapazität Standort Kapazität Standort Kapazität<br />

Abdelkhalak Torres 50,4 MW Tarfaya 300 MW Sendouk 2 150 MW<br />

(Koudia El Baida<br />

(Tanger)<br />

I)/2000<br />

Parc experimentel 3,5 MW Sendouk 1 120 MW Taza (Col 150 MW<br />

Tanger (Koudia EL<br />

(Tanger)<br />

Touahar)<br />

223 CES, 2012<br />

224 Renewableenergyworld, 2012<br />

225 ADEREE, 2012<br />

226 AHK, 2011<br />

227 AHK, 2011<br />

228 AHK, 2011<br />

229 MEMEE, 2012(a)<br />

230 AHK, 2011<br />

41


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Stand 2011 Geplante Inbetriebnahme 2012 Zu entwickeln bis 2020<br />

Installiert In Entwicklung Programme éolien intégré<br />

Standort/Inbetriebnahme<br />

Kapazität Standort Kapazität Standort Kapazität<br />

Baida)/2001<br />

Lafarge (Tetouan)/2005-2009<br />

32 MW Akhfennir 200 MW Tiskrad<br />

300 MW<br />

–<br />

Selbstversorger<br />

(Laâyoune)<br />

Cap Sim/Bel Mogdol 60 MW Foum El 50 MW Koudia El 300 MW<br />

(Essaouira)/2007<br />

Oued<br />

(Laâyoune)<br />

Baida II (Tetouan)<br />

Tan Tan - Meerwasserentsalzung<br />

5,6 MW Haouma 50 MW Boujdour 100 MW<br />

(Tetouan)<br />

Dhar Saadane + Beni<br />

Mejmel (Tanger<br />

I)/2010<br />

140 MW<br />

Cimar (Laayoune)/2011 5 MW<br />

– Selbstversorger<br />

Gesamt 290,9 MW Gesamt 720 MW Gesamt 1.000 MW<br />

Abb. 5 zeigt die Standorte der Windkraftanlagen, die über das Windenergieprogramm zwischen 2015 bis 2019 in<br />

<strong>Marokko</strong> errichtet werden sollen.<br />

42


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 4: Windenergieanlagen 2015-2019 innerhalb des Programme énergie éolienne 231<br />

Neben der Stromerzeugung dient die Windkraft in <strong>Marokko</strong> zur Umwandlung in mechanische Energie. Die<br />

Hauptanwendung der mechanischen Umwandlung (éoliennes multipales) liegt im Einsatz für Trinkwasserpumpen<br />

der ländlichen Bevölkerung oder zur Bewässerung. Deren Einsatz ist bereits bei schwachen Windstärken von<br />

3-4 m/s möglich. 232 Zum Zwecke der Meerwasserentsalzung kann ebenfalls Windenergie eingesetzt werden,<br />

wofür ein Projekt in Tan Tan begonnen wurde.<br />

Die Schwerpunkte der Forschung und Entwicklung an marokkanischen Universitäten im Windenergiesektor<br />

liegen in der Verbesserung der Stromversorgung ländlicher Gebiete über Kleinwindanlagen, heimische Fertigung<br />

und Wartung von Kleinwindanlagen ebenso wie in Fragen der Netzintegration. 233<br />

Die Stromgestehungskosten aus Windkraft in MEDA-Ländern lagen 2010 bei 0,75 €/kWh, die Investitionskosten<br />

bei 1,3 €/W. 234 In einer marokkanisch-spanischen Forschungsstudie wurde die Entwicklung der Kosten einer<br />

durchschnittlichen Windkraftanlage (1,5 MW), aufgeteilt in die einzelnen Kostenbereiche, bis 2050 prognostiziert<br />

(vgl. Abb. 6). Während die Investitionskosten bei annähernd gleichbleibenden Kosten der elektrischen Installation<br />

sinken, werden die Betriebs- und Wartungskosten bis zum Jahr 2040 gleichbleibend mit 29.200 Euro/MW/a<br />

angenommen. 235<br />

231 MEMEE, 2011<br />

232 ADEREE, 2012<br />

233 WWEA, 2011<br />

234 European Comission, S. 52, 2010<br />

235 Femise, 2012<br />

43


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 5: Entwicklung der Investitionskosten einer Windkraftanlage (1,5 MW) in <strong>Marokko</strong> (in 1.000 Euro) 236<br />

In der öffentlichen Meinung hat Windenergie zudem einen guten Stand, da es allgemein als saubere Alternative<br />

für die Stromproduktion angesehen wird. Bei einer Integration in die heimische Industrie schafft der Sektor zudem<br />

Arbeitsplätze und hat Anteil am wirtschaftlichen Wachstum des Landes. 237 Von den Versorgungsunternehmen<br />

wurde diesbezüglich ein Rahmenwerk für das integrierte Windenergie-Programm erstellt.<br />

4.1.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen<br />

Betreiber von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien haben nach dem Gesetz 13-09 einen privilegierten<br />

Zugang zum Übertragungsnetz. 238 Die Modalitäten werden nach technischer Überprüfung durch eine<br />

Vereinbarung zwischen dem Anlagenbetreiber und dem Netzbetreiber festgelegt. Der Betreiber kann den Strom<br />

ebenfalls an einen ans Netz angeschlossenen Verbraucher bzw. eine Verbrauchergruppe verkaufen sowie regenerativ<br />

erzeugten Strom exportieren, sofern der nationale Bedarf gedeckt ist. 239 Das Gesetz erlaubt dem Stromerzeuger<br />

elektrische Leitungen zu bauen, sofern ONEE technisch nicht in der Lage ist dies durchzuführen. 240 Für<br />

eine vorläufige Genehmigung müssen die Unterlagen innerhalb von 15 Tagen dem nationalen Netzbetreiber<br />

vorgelegt werden. Dieser nimmt eine technische Bewertung der Unterlagen mindestens innerhalb eines Monats<br />

vor. 241 Innerhalb von weiteren drei Monaten werden die Unterlagen von der Behörde (MEMEE) überprüft, woraufhin<br />

eine temporäre Genehmigung ausgestellt wird. Spätestens drei Monate nach Fertigstellung der Anlage<br />

muss eine endgültige Genehmigung beantragt werden, die dann für 25 Jahre Gültigkeit hat und einen Pflichtenkatalog<br />

als auch einen Konformitätsbericht enthält. 242 Die Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen<br />

ist vorrangig für den nationalen Bedarf vorgesehen, unter bestimmten Konstruktionsbedingungen kann<br />

236 Femise, 2012<br />

237 WWEA, 2011<br />

238 Clima Pro, 2012<br />

239 Les Echos, (2010)<br />

240 GTZ/IfaS, 2010(a)<br />

241 GIZ, 2011<br />

242 GIZ, 2011<br />

44


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

jedoch eine Genehmigung für den Export erfolgen. 243 Für Selbstversorger besteht die Möglichkeit der Einspeisung<br />

ins Netz der ONEE, mit Abnahmegarantie bei Überschuss innerhalb des Programms EnergiPro.<br />

Die Tarife der ONEE für den Stromtransport im Hochspannungsnetz änderten sich mit Beginn des Jahres 2012.<br />

Vom Einspeisepunkt bis zum Verbrauchspunkt lagen diese zuvor bei 0,06 MAD (0,005 Euro)/kWh und erhöhten<br />

sich danach auf 0,08 MAD (0,007 Euro)/kWh (ohne Steuern). 244<br />

4.1.3 Genehmigungsverfahren<br />

Anlagen zur Stromerzeugung aus Windkraft und Solarenergie dürfen nur in ausgewiesenen Gebieten installiert<br />

werden. Projekte mit zwei MW und mehr bedürfen einer Genehmigung und müssen sich zudem einer Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVP) unterziehen. 245 Kleine Anlagen (unter 2 MW) dürfen genehmigungsfrei betrieben<br />

werden und sind lediglich meldepflichtig. 246 Die Genehmigung ist vorläufig und wird automatisch entzogen,<br />

sofern die Anlage nicht innerhalb von drei Jahren fertig gestellt wird. 247 Spätestens zwei Monate nach Fertigstellung<br />

der Anlage muss der Betreiber einen Antrag auf eine endgültige Betriebsgenehmigung stellen. 248 Die Genehmigung<br />

wird schließlich in Abhängigkeit eines Pflichtenkatalogs erteilt, der sich im Wesentlichen auf die<br />

Qualität der Ausrüstung und die Qualifikation des Personals bezieht. 249 Ist die Genehmigung endgültig, muss die<br />

Anlage innerhalb des folgenden Jahres in Betrieb genommen und darf nicht länger als zwei Jahre ohne Begründung<br />

ausgesetzt werden. 250 Die Genehmigung tritt für maximal 25 Jahre in Kraft und kann um den gleichen Zeitraum<br />

verlängert werden. 251 Nach erfolgter Information der Verwaltung kann die Genehmigung an Dritte, welche<br />

die notwendigen Bedingungen erfüllen, übertragen werden. 252 Eine technische Änderung der Anlage oder Veränderung<br />

der Kapazität ist ebenfalls genehmigungsbedürftig. 253 Nach Ende der Genehmigung geht der Standort<br />

und die Anlage in Staatseigentum über, bzw. muss auf Verlangen des Staates und Kosten des Betreibers abgerissen<br />

werden. Für Anlagen, die größer oder gleich 2 MW Kapazität aufweisen, gilt das Gesetz ‚loi 13-09’ (vgl. 3.3). Die<br />

Anlagen dürfen nur in bestimmten Zonen zur Entwicklung von Projekten zur Stromerzeugung aus Windenergie -<br />

Zones Developpement Eolienne (ZDE) - betrieben werden, die mit dem Erlass Nr. 2657 vom 19.09.2011 festgelegt<br />

wurden. 254<br />

Sowohl für die Installation einer Windkraftanlage, als auch die Änderung einer bestehenden Windkraftanlage ist<br />

nach dem Gesetz Nr. 12-90 in bestimmten Gebieten eine Baugenehmigung erforderlich. 255 Dies sind insbesondere<br />

Gebiete städtischer Gemeinden und deren Randzonen, abgegrenzte Gebiete mit besonderer Zweckbestimmung,<br />

243 GIZ, 2011<br />

244 AHK, 2011<br />

245 Royaume du Maroc, 2010<br />

246 Royaume du Maroc, 2010<br />

247 Bassamat & associée, 2010<br />

248 Royaume du Maroc, 2010<br />

249 Royaume du Maroc, S. 232, 2010<br />

250 Bassamat & associée, 2010<br />

251 Bassamat & associée, 2010<br />

252 Royaume du Maroc, S. 232, 2010<br />

253 Royaume du Maroc, 2010<br />

254 AHK, 2011<br />

255 GTZ, S. 151, 2007<br />

45


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

kommunale Gebiete mit einem Raumentwicklungsplan, Wohngebiete entlang der Verkehrs- bzw. Telekommunikationsinfrastruktur.<br />

256 Kommunale Bauvorschriften können hinzukommen, sofern sie nicht im Widerspruch<br />

zum oben genannten Gesetz stehen. Teilweise wird die zulässige Maximalhöhe auf 8,50 m beschränkt. Die Konstruktion<br />

muss zudem den notwendigen Sicherheitsvorschriften entsprechen sowie in Übereinstimmung mit den<br />

bestehenden Bebauungs- und Flächennutzungsplänen stehen. Die Verwaltung ist befugt den Bau oder die Nutzung<br />

einer Anlage aufgrund von Unzulänglichkeiten, Beschwerden oder Gefahr vorübergehend auszusetzen.<br />

Die Unterlagen für die Beantragung einer Genehmigung müssen folgende fünf Dokumente enthalten: 257<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Art des Bauwerks und Zeitrahmen für die Ausführung der unterschiedlichen Installationsabschnitte<br />

die zu nutzende(n) erneuerbare(n) Energiequelle(n)<br />

Standort der Produktionsanlagen<br />

Technische, städtebauliche und sicherheitsbezogene Gegebenheiten zur Umsetzung der Installationen<br />

Maßnahmen zum Umweltschutz, speziell die Verpflichtung zur Durchführung einer UVP.<br />

4.1.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Die Regierung <strong>Marokko</strong>s verfolgt eine integrierende Wirtschaftspolitik für die Entwicklung der Windenergie<br />

und bindet den Privatsektor in Zusammenarbeit mit marokkanischen Marktakteuren ein. Unter dem nationalen<br />

Windprogramm 'Programme éolien intégré' werden an fünf Standorten 1.000 MW an Windkapazität bis 2020<br />

aufgebaut. 258 Für jeden Standort soll ein eigenes Projektunternehmen aus dem Hassan II Fonds, SIE, ONEE und<br />

strategischen nationalen und internationalen Partnern gegründet werden. ONEE leitet mit seinen Partnern das<br />

Projekt (Design, <strong>Studie</strong>n, Umsetzungsmanagement usw.), koordiniert und überwacht alle an das Programm gebundenen<br />

Aktivitäten.<br />

Um im Zusammenhang mit der Umsetzung des Kyotoprotokolls am CDM-System teilzuhaben, wurde 2008 ein<br />

CO 2 -Fonds gegründet. Fonds Capital Carbone Maroc ist der erste Fonds zu diesem Zwecke im französischsprachigen<br />

Afrika und hat ein Zielvolumen von 300 Mio. MAD (rund 26,5 Mio. Euro). 259<br />

Das Programm EnergiPro bietet attraktive Anreize für Entwickler von Windenergie bis zu einer Kapazität von 50<br />

MW in Zusammenarbeit mit der marokkanischen Industrie. 260 EnergiPro wendet sich an Industrieunternehmen,<br />

die eigene Kraftwerkskapazitäten auf der Basis regenerativer Energiequellen errichten und betreiben wollen, um<br />

ihren Energieverbrauch darüber zu decken bzw. zu reduzieren. In Kooperation mit ONEE und Nutzung deren<br />

Übertragungsnetzes erhebt diese Netzentgelte in Höhe von 0,5 EuroCent/kWh bis Ende 2011 und 0,7 Euro-<br />

Cent/kWh seit 2012, sofern der Kraftwerks- und Verbrauchsstandort auseinander liegen. 261 Die teilnehmenden<br />

Unternehmen haben zudem eine Stromversorgungsgarantie seitens ONEE sowie einen verringerten Tarif, der zu<br />

256 GTZ, S.143, 2007<br />

257 AHK, 2011<br />

258 WWEA, 2011<br />

259 WWEA, 2011<br />

260 RCREEE, S. 55, 2010<br />

261 CDER, 2009<br />

46


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Spitzenzeiten 11,3 Eurocent/kWh, in Zeiten der mittleren Nachfrage 7,98 Eurocent/kWh sowie in Zeiten schwacher<br />

Nachfrage 4,91 Eurocent/kWh beträgt. 262 Überschüssige Energie wird zu 70 Prozent des ONEE-Tarifs aufgekauft<br />

und ins Netz eingespeist. 263<br />

Innerhalb des Rahmenwerks der Union for the Mediterranean (UfM) wurden 760 MW an Windkapazität unter<br />

dem sofortigen Aktionsplan für Projekte eingereicht. 264 Für Projekte im Gigawattbereich, die über mehrere Jahre<br />

als Teil der Sektorliberalisierung entwickelt werden, wurden Pläne für Grenzkapazitäten bei der GEF (Global Environment<br />

Facility), UNDP und der Weltbank eingereicht. 265<br />

Vom ENSAM der Université Moulay Ismail in Ifrane wurden <strong>Studie</strong>n zu kleinen Windturbinen (SWT-Small Wind<br />

Turbine) durchgeführt, um in Regionen mit schwachem Netz kleine Einspeiseleistungen nutzen zu können. Die<br />

vom CDER 2007 veranlassten Projekte Sidi Kaouki in Essaouira und das Projekt Morena nutzen Hybridanlagen<br />

(Diesel/Wind und auch PV). 266 Zur Entwicklung von SWT-Projekten wurde eine Zusammenarbeit der Sahara<br />

Wind, der Maroc Telecom und der ONEE für <strong>Studie</strong>n zur Versorgung der Telekommunikation seitens der Universität<br />

eingeleitet. 267 Im Rahmen des europäischen Projekts HYRESS wurde in Zusammenarbeit der Universität Cadi<br />

Ayyad mit europäischen Institutionen ein Hybrid-System mit einem Anteil von fünf kW an Windkraft installiert.<br />

268<br />

4.1.5 Branchenstruktur<br />

Die Association Marocaine des Industries Solaires et Éoliennes (AMISOLE) wurde 1987 gegründet, um die Interessen<br />

der marokkanischen Industrien und Fachkräfte im Bereich der erneuerbaren Energien zu befördern. Sie vereint<br />

an die 40 Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. Es gibt Bestrebungen einen zusätzlichen<br />

eigenen Windenergieverband (MWEA) zu gründen, um eine bessere Vernetzung marokkanischer Windentwickler<br />

zu erreichen, da bisher nur Großprojekte von der Regierung favorisiert und über Ausschreibungen an ausländische<br />

Konsortien vergeben wurden. 269<br />

Der Großteil der in <strong>Marokko</strong> installierten Windturbinen kommt aus Spanien. Für das 140-MW-Großprojekt in<br />

Tanger hat Gamesa 2009 eine Vereinbarung mit dem marokkanischen Unternehmen Delattre Levivier Maroc<br />

(DLM) für die Fertigung von 107 Windturbinentürmen getroffen. 270 Bereits zuvor hatte das Unternehmen im Auftrag<br />

der ONEE Masten für den Windpark in Essaouira hergestellt (2006). DLM produziert inzwischen (seit 2008) in<br />

262 CDER, 2009<br />

263 CDER, 2009<br />

264 WWEA, 2011<br />

265 WWEA, 2011<br />

266 ENSAM, 2009<br />

267 ENSAM, 2009<br />

268<br />

Université Cadi Ayyad, (2008)<br />

269 Chraibi, 2012<br />

47


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

seiner speziell auf Windenergie ausgerichteten Fabrik Tit Mellil 300 Windmasten pro Jahr, die eine Höhe von 65-<br />

100 m aufweisen. 271<br />

Die Compagnie Éolienne du Détroit (CED) wurde 1998 als Aktiengesellschaft gegründet, um den ersten Windpark<br />

mit einer Gesamtkapazität von 50,4 MW in Abdelkhalek Torrès (Provinz Tetouan) zu finanzieren, bauen und betreiben.<br />

Dafür wurde eine Vereinbarung über 19 Jahre mit der ONEE getroffen. 272 Zu Beginn bestand das Unternehmen<br />

aus dem HauptaktionärÉlectricité de France (EDF zu 84,5 Prozent), der Bank BNP Paribas und GERMA. 273<br />

2008 hat die ebenfalls französische THEOLIA alle Aktienanteile aufgekauft. Der Windpark soll nach nun zwölf<br />

Jahren ausgebaut werden.<br />

Der französische Windenergieanbieter La Compagnie du Vent platzierte sich unter den marokkanischen Energieunternehmen<br />

mit der Errichtung des Windparks für die Zementfabrik Lafarge in Tetouan, der 2005 in Betrieb<br />

ging. Die zur GDF Suez Gruppe gehörende Compagnie du Vent übernahm dabei die Konzeption, Installation und<br />

Inbetriebnahme der Anlage mit zwölf Windrädern à 850 kW. Die Produktion von jährlich 38 GWh (2005) deckte<br />

rund 50 Prozent des Strombedarfs der Zementfabrik und erforderte Investitionen in Höhe von rund elf Mio. Euro.<br />

274 Das Unternehmen war bereits im Jahr 2000 an dem Windpark in Koudia al Baida beteiligt. Im Windbereich<br />

führt es <strong>Studie</strong>n und Messungen durch. Zudem entwickelt, konstruiert und betreibt es Windparks. Das Unternehmen<br />

engagiert sich auch im Bereich der <strong>Photovoltaik</strong> (sowohl Dach- als auch Freilandanlagen).<br />

Der 2002 gegründete belgisch-niederländische Betreiber WindVision hat 2012 in Rabat seine erste außereuropäische<br />

Filiale mit der Compagnie marocaine des énergies (CME) gegründet und potenzielle Standorte in der Region<br />

Essaouira und Tetouan identifiziert, wo ab 2014 ein Windpark gebaut werden soll. 275 Für einen ersten Standort mit<br />

250 MW bei Tetouan könnten die Arbeiten 2013 beginnen, wofür mit Investitionen von zwei Mrd. MAD (177 Mio.<br />

Euro) gerechnet wird. Damit befindet sich neben Theolia und La Compagnie du Vent ein weiterer Privatbetreiber<br />

auf dem Markt. WindVision betreibt bis zu 500 MW in Windparks in Belgien, Frankreich, den Niederlanden und<br />

Zypern.<br />

Der erste Teststandort Afrikas für ein Wind-Diesel-Hybridkraftwerk wurde an der Saharaküste 1994 von Sahara<br />

Wind Inc. errichtet. Das in Rabat ansässige Entwicklungsunternehmen koordiniert das angewandte Forschungs-<br />

48


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

programm der NATO „Science for Peace and Security“ auf regionaler Ebene und will über industrielle Synergien<br />

neue Lösungen für Energietechnologien in <strong>Marokko</strong> und Mauretanien entwickeln. Das Unternehmen arbeitet<br />

auch mit dem Konsortium DII zusammen. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Universitäten (z. B. AUI und<br />

ENSAM) und der Industrie wurde ein Wind-zu-Wasserstoff-Projekt ins Leben gerufen und Pilotprojekte an den<br />

Universitäten durchgeführt. Eine Ausweitung der Systeme auf Industriemaßstab ist geplant. Spezialisiert auf die<br />

Sahara-Passatwinde will Sahara Wind Inc. mehr als fünf GW an Windkapazität installieren, die über Gleichstrom<br />

übertragen werden sollen.<br />

Die Gesellschaft des maghrebinischen Bauingenieurswesen SOMAGEC (Sociétés Maghrébines de Génie Civil) und<br />

SOMAGEC SUD war und ist im Auftrag von Lafarge, der Nareva und ONEE in diverse Windenergieprojekte involviert.<br />

Somagec führte dafür Bauingenieurs-Arbeiten und geotechnische <strong>Studie</strong>n durch.<br />

Die Zementindustrie <strong>Marokko</strong>s ist sehr aktiv im Bereich der Windenergie und profitiert vom EnergiPro-<br />

Programm, das industriellen Selbstversorgern günstige Abnahmebedingungen gewährt. Das Zementunternehmen<br />

Lafarge Maroc war das erste Unternehmen, das sich in diesem Bereich engagiert hat. Es ist zu 50Prozent im<br />

Besitz des staatlichen Investitionsunternehmens SNI, während die französische Mutterfirma Lafarge die andere<br />

Hälfte besitzt. 276 Außer Lafarge engagiert sich Holcim Maroc, Tochter des gleichnamigen Schweizer Zementunternehmens,<br />

sowie Ciments du Maroc (Cimar) in der Windbranche. Cimar will in Partnerschaft mit Italgen, die<br />

marokkanische Filiale der italienischen Italcementi-Gruppe, die Windenergie weiter ausbauen, wofür mehrere<br />

Windpark-<strong>Studie</strong>n initiiert wurden. 277<br />

4.1.6 Projektinformation<br />

Tan-Tan Wind wird einen 97,6 MW-Windpark mit Windturbinen (61 mal 1,6 MW) im Süden von Tan Tan entwickeln,<br />

bauen und betreiben. 278 Bei durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten von 7-8 m/s soll der Windpark<br />

399.000 MWh/a über 25 Jahre generieren. 279 Durch Langzeitvereinbarungen wird der Verkauf des Stroms an die<br />

Industrie und ONEE gesichert. Die Gesamtkosten des Projekts, das die Lizenz im Dezember 2011 erhalten hatte,<br />

werden auf 204,5 Mio. US-Dollar geschätzt. 280 Der Baubeginn ist für das dritte Quartal 2013 anvisiert. In weiteren<br />

vier Projektphasen über die nächsten sechs Jahre will das Unternehmen insgesamt 500 MW an Windenergie<br />

entwickeln. 281<br />

Eine Meerwasserentsalzunganlage in Tan-Tan, El Ouatia und Chebeika soll über Windkraft (umgekehrte Osmose)<br />

betrieben werden und in drei Projektstadien von 2007-2020 entstehen. 282 Das finale Ziel ist 12.000 m 3 Trinkwasser/d<br />

zu gewinnen und den Strom ins Netz einzuspeisen. Das Projekt wurde von der ONEP durchgeführt und in<br />

276 Le nouvel economiste, 2012<br />

277 La vie eco, 2012<br />

278 Alpha Energy, 2012<br />

279 Alpha Energy, 2012<br />

280 Alpha Energy, 2012<br />

281 Alpha Energy, 2012<br />

282 SYNSYS, 2007<br />

49


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Windfragen von der deutschen Synlift Systems GmbH beraten. Die bis 2020 installierte Gesamtkapazität soll 11,2<br />

MW betragen, sowie eine Grundkapazität von rund drei MW 283 für die umgekehrte Osmose zur Entsalzung.<br />

Auftraggeber der ersten Windkraftanlagen in <strong>Marokko</strong> war in den meisten Fällen die ONEE. So auch beim bisher<br />

größten Windpark Afrikas in Melloussa (Tanger I). Mit einer Gesamtleistung von 140 MW ist er auf zwei Gebiete,<br />

‚Dhar Saadane’ (107 MW, Inbetriebnahme April 2009) und ‚Beni Mejmel’ (33 MW, Inbetriebnahme August 2011),<br />

aufgeteilt. 284285 Bei Windgeschwindigkeiten von 9 m/s im Jahresdurchschnitt (40 m Höhe), liefern die 165 Gamesa-<br />

Windturbinen (à 850 kW) eine Stromproduktion von 575 GWh/a. 286 Geräuscharme Rotorblätter schützen die<br />

Flugrouten der Zugvögel. Von den Projektkosten kamen 80 Mio. von der EIB, 50 Mio. Euro von der KfW und weitere<br />

100 Mio. aus Spanien 287 <strong>Marokko</strong> selbst war mit 20 Mio. Euro an dem Projekt beteiligt. Die Regeltechnik der<br />

Umspannstationen für den Windpark kam aus Deutschland. 288<br />

Von der KfW finanziert wird die erste Phase des von ONEE durchgeführten integrierten Windprogramms, der<br />

Windpark in der Nähe von Taza, östlich von Fes (150 MW), der sich erst kürzlich ausgeschrieben wurde. Die Inbetriebnahme<br />

ist für Juli 2014 vorgesehen. 289 Die Kosten des Projekts werden auf drei Mrd. MAD (272 Mio. Euro) geschätzt.<br />

290 Im Frühjahr 2012 wurde dafür ein Konsortium aus EDF Énergies Nouvelles (EDF EN), zuder japanischen<br />

Mitsui und dem Turbinenhersteller Alstom ausgewählt. Rund ein Drittel der Bauarbeiten soll über Unterverträge<br />

an einheimische Unternehmen vergeben werden. Inzwischen unterstützt das BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und Entwicklung) auch den Windpark Tanger II.<br />

Nareva Holding, inzwischen einer der größten marokkanischen Projektentwickler für erneuerbare Energien,<br />

errichtet drei große Windparks in Haouma, Akhfenir und Foum el Qued. Die technische Projektleitung für alle<br />

drei Projekte obliegt der Lahmeyer International GmbH. Die Windparks Foum el Qued und Haouma sind Partnerprojekte<br />

mit der deutschen Siemens, die Material und technische Kenntnisse einbringt. Für beide Windparks, die<br />

2013 in Betrieb gehen sollen, zeichnete Siemens im Januar 2012 einen Vertrag für die Lieferung, Installation und<br />

die Inbetriebnahme von 44 Windenergieanlagen über 100 MW, sowie deren Wartung für fünf Jahre. 291 Für einen<br />

weiteren Windpark in Akhfenir (100 MW) bildete Nareva 2010 ein Konsortium mit der französischen Alstom. Dessen<br />

Strom wird vor allem private Industrieunternehmen versorgen. Nareva gewann im Konsortium mit International<br />

Power bereits zuvor die Ausschreibungen der ONEE für den Windpark in Tarfaya (300 MW, Beginn erstes<br />

Quartal 2013). 292<br />

283<br />

(optional 4,5 MW bei 50 Prozent Kapazitätsüberhang)<br />

284 ONEE, 2012(a)<br />

285 ONEE, 2011<br />

286 ONEE, 2011<br />

287<br />

Focus, 2011<br />

288 Focus, 2011<br />

289 ONEE, 2012<br />

290 Global Arab Network, 2011<br />

291 Siemens, 2012<br />

292 ONEE, 2012<br />

50


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

UPC Wind entwickelt den Windpark Sendouk (120 MW). Dafür wurden im Februar 2012 auf einem Höhenzug<br />

hinter dem Hafen Tanger Med 40 Windturbien von Vestas à drei MW installiert, die 320 GWh/a an Strom produzieren<br />

können. Die Investitionen liegen bei gut 1,5 Mrd. MAD (136 Mio. Euro), Investoren sollten im Juni 2012 festgelegt<br />

werden. Frühestens Ende 2013 kann mit der Inbetriebnahme des Parks gerechnet werden. Neben einem<br />

weiteren 50-MW-Windprojekt im Süden, werden für zwei Standorte mit bereits durchgeführten <strong>Studie</strong>n, Landrechte<br />

verhandelt. 293<br />

4.1.7 Ausschreibungen<br />

Die Verordnung 1-06-15 (2006) verpflichtet öffentliche Institutionen Angebote für Projekte im öffentlichen Wettbewerb<br />

auszuschreiben. 294 Auf der Seite der ADEREE können diese für erneuerbare Energien unter<br />

http://www.aderee.ma/index.php/fr/appel-doffres eingesehen werden.<br />

4.2 Solarenergie<br />

4.2.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale<br />

Mit einem enormen theoretischen Potenzial von 20.000 GW an Sonnenenergie durch eine mittlere tägliche Einstrahlung<br />

von rund fünf kWh/m 2 bei 3.000 Sonnenstunden im Jahr hat <strong>Marokko</strong> beste Voraussetzungen für einen<br />

Ausbau der Solenergie (vgl. Abb. 6). 295 Der im November 2009 eingeführte nationale Solarplan sieht bis 2020 eine<br />

installierte Kapazität von zwei GW mit einer Produktivität von 4.500 GWh für solarthermische Kraftwerke vor, die<br />

rund neun Mrd. US-Dollar an Investitionen anziehen sollen. 296 Dafür wurden auf einer Gesamtfläche von 10.000<br />

ha die fünf Standorte Quarzazate (500 MW), Ain Beni Mathar (400 MW), Foum Al Qued (500 MW), Boujdour (100<br />

MW) und Sebkhet Tah (500 MW) ausgesucht. Das erste Kraftwerk in Quarzazate soll 2015, nach 28-35 Monaten<br />

Bauzeit, in Betrieb gehen. 297 Die dortige Solarausbeute liegt bei 2.635 kWh/m 2 /a. 298<br />

Die höchsten solaren Einstrahlungswerte mit täglich über 5,5 kWh/m 2 befinden sich im Westsaharagebiet als<br />

auch im Landesinnern und in den östlichen Gebieten an der Grenze zu Algerien.<br />

293 UC Wind, 2012<br />

294 RCREEE, 2010<br />

295 MEMEE, 2012(a)<br />

296 Au fait, 2012<br />

297 MEMEE, 2012(a)<br />

298 MEMEE, 2011<br />

51


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 6: Solarkarte <strong>Marokko</strong>s, in kWh/ m 2 /d 299<br />

In den letzten 15 Jahren wurden durch das PERG 51.559 Haushalte über <strong>Photovoltaik</strong>-Ausrüstungssets mit Strom<br />

versorgt. 300 Pilotprojekte für photovoltaische Mikroanlagen bei Einzelhaushalten im Niedrigspannungsbereich<br />

sollen die PV in dezentralen Anwendungen in einer Größenordnung von zehn MW bis 2012 bzw. 80 MW bis 2020<br />

integrieren. 301 Ziel des Programms "Chourouk" ist es, 200.000 Privathaushalte bis 2013 mit günstigem <strong>Photovoltaik</strong>-Strom<br />

zu versorgen.<br />

Neben der dezentralen Elektrifizierung findet die <strong>Photovoltaik</strong> Einsatz bei Pumpen und Telekommunikationsanlagen.<br />

Innerhalb des "Programme National d’Efficacite Energetique" sollen im Bereich der Haushalte und des<br />

tertiären Sektors bis 2030 weitere PV-Kits und Solarpumpen installiert werden. 302 Das erste Mikro-PV-Kraftwerk<br />

mit 54 kW wurde 2007 in Tit Mellil bei Casablanca eingeweiht, weiterhin existiert eine Anlage am Flughafen Mohammed<br />

V. 303 Die installierte Gesamtkapazität bei PV betrug Anfang 2004 7,41 MW, 2007 wurde sie auf neun MW<br />

geschätzt. 304 EPIA benannte im Oktober 2010 eine installierte Gesamtkapazität von sechs MW. 305 Gemäß Aussagen<br />

von Branchenvertretern soll die gesamte installierte PV-Kapazität Ende 2012 14 MW betragen. 306<br />

Die erste ans Netz angeschlossene PV-Anlage in Afrika wurde im Januar 2012 mit dem Projekt NACIR an der Universität<br />

AUI eingeweiht, nachdem mit der Anlage neue CPV-Technologien getestet wurden. 307 Die Konzentrierte<br />

299 European Commission, 2010(b)<br />

300 MEMEE, 2012(a)<br />

301 MEMEE, 2010<br />

302 MEMEE, 2011<br />

303 EPIA, 2012<br />

304 IÖW, 2008<br />

305 EPIA, 2010<br />

306 dena, 2012<br />

307 Renove Electric, 2012<br />

52


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

<strong>Photovoltaik</strong> (CPV) benötigt eine hohe direkte Sonneneinstrahlung, in der Regel ein Solartracking-System, und<br />

wird nach Höhe der Konzentration kategorisiert. Die Variante der Hochkonzentration (HCPV) über Parabolspiegel<br />

oder Fresnel-Linsen erreicht eine Verhundertfachung der Sonnenstärke und mehr. Sie weist einen hohen<br />

Wärmefluss auf, wodurch das System gekühlt werden muss. Die Variante der Niedrigkonzentration (LCPV) konzentriert<br />

die Sonne 2-10-mal und benötigt dadurch keine aktive Kühlung und unter Umständen kein Solartracking.<br />

Die jüngsten Fortschritte bei CPV-Systemen liefern auf der Basis von Halbleitern verbesserte Modulwirkungsgrade<br />

(27 Prozent im Vergleich zu 13 Prozent bei herkömmlicher PV) und sollen bis 2015 auf 37 Prozent gesteigert<br />

werden. 308 CPV wird von der AUI innerhalb des siebten EU-Rahmenforschungsprogramms mit Partnerinstituten<br />

aus Deutschland (Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme und Concentrix Solar) und Spanien (Isofoton<br />

und Institute of Concentration Photovoltaic Systems) erforscht, wofür drei CPV-Anlagen mit einer Kapazität<br />

von 30 kW installiert wurden. 309<br />

Die ADEREE nutzt den Prototyp eines LCPV (Low Concentration Photovoltaic)-Systems von zehn kW, der zusammen<br />

mit der französischen AxioSun entwickelt wurde, für <strong>Studie</strong>n und Optimierungsexperimente. 310 Laut den<br />

Plänen bis 2008 lag die Perspektive für 2020 bei 1.080 MW an PV, nach den neueren Zielsetzungen ist bis 2020 eine<br />

installierte Kapazität an Solarenergie von zwei GW anvisiert, die dies sowohl für PV als auch CSP im Wettbewerb<br />

offen lässt. 311312 Das ökonomische Potenzial der Stromproduktion aus <strong>Photovoltaik</strong> beträgt ca. 21.000 TWh/a. 313<br />

Die Stromgestehungskosten für PV lagen bei 0,25-0,29 Euro/kWh (2008), in den am ‚Plan Solaire Mediterranéen’<br />

(MEDA) beteiligten Ländern, die Investitionskosten bei vier Euro/W. 314 Durch den enormen Preisverfall bei PV<br />

lagen 2011 die Stromgestehungskosten für PV-Freiflächenanlagen in Nordafrika bei 0,08-0,10 Euro/kWh. 315 Die<br />

Preise von PV-Systemen in 2011 sind laut EPIA wettbewerbsfähig mit industriellen Strompreisen. 316 Die Gestehungskosten<br />

für PV bei geringer Konzentration (LCPV) sollen bis 2015 20-40 Prozent niedriger liegen, ebenso geht<br />

eine <strong>Studie</strong> der GTM Research aus 2011 bei CPV allgemein von einer Kostenminderung um mehr als 30 Prozent<br />

aus. 317318 Diese anvisierten Kostensenkungen werden unter anderem möglich durch Fortschritte in der Herstellung<br />

von Dreifachstapelzellen, als wesentliches Element eines CPV-Systems. GTM geht davon aus, dass die momentan<br />

installierten 28 MW (2011) an CPV dadurch bereits 2015 die GW-Grenze überschreiten werden. 319 In Zusammenarbeit<br />

marokkanischer und spanischer Universitäten wurden innerhalb des FEMISE (Forum Euromediterraneen<br />

des Instituts des Sciences Economiques) unter anderem die voraussichtlichen Kostenentwicklungen für<br />

unterschiedliche Solartechnologien in <strong>Marokko</strong> bis 2050 untersucht (vgl. Abb. 8, links). Der DII-Bericht 2012 er-<br />

308 Solarserver, 2012<br />

309 Gtai, 2012<br />

310 MEMEE, 2011(a)<br />

311 Clima Pro, 2012<br />

312 EPIA, 2012<br />

313 European Commission, 2010(b)<br />

314 European Comission, S. 52, 2010<br />

315 DIE, 2012<br />

316 EPIA, 2012<br />

317 MEMEE, 2011(a)<br />

318 Solarserver, 2012<br />

319 Solarserver, 2012<br />

53


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

wartet auf der Basis von Hochrechnungen bis 2050 Kostensenkungen von 50 Prozent und mehr für solare Technologien<br />

bereits zwischen 2025 und 2030 (vgl. Abb. 7, rechts). 320<br />

Abb. 7: Prognostizierte Entwicklung der Kosten (in 1.000 Euro/MW) für PV in <strong>Marokko</strong> (links) 321 und Kostenreduktion<br />

(in Prozent/kW zu 2010) verschiedener Technologien im Vergleich (rechts) 322<br />

Das Erdgas-Solar-Hybrid-Kraftwerk in Ain Beni Mathar trägt seit Mai 2010 20 MW solare Kapazität für den Bereich<br />

CSP bei, der Großteil der Gesamtkapazität (470 MW) ist gasbetrieben. 323 Die installierte Fläche des Solarfeldes<br />

beträgt rund 200.000 m 2 . Das Programm der Regierung von 2008 entwarf die Perspektive, insgesamt 400 MW an<br />

CSP-Kapazität bis 2020 zu installieren, was mit der Zielvorstellung zu PV vereint wurde und nun zwei GW für Solarenergie<br />

allgemein vorsieht, ohne genauer zwischen den Technologien zu differenzieren. 324 Dies eröffnet für<br />

die Regierung größere Möglichkeiten auf die Entwicklungen des Marktes zu reagieren.<br />

Das technische Potenzial für CSP bis 2050 liegt bei 20.151 TWh/Jahr, das ökonomische Potenzial bei 20.146 TWh<br />

jährlich. 325326 In <strong>Marokko</strong> kann von einem Ertrag von 1.600 MWh/MW ohne Wärmespeicherung und 3.200<br />

MWh/MW jährlich mit Wärmespeicher ausgegangen werden. 327 Dabei ist ausreichend Einstrahlung und potenzielle<br />

Fläche zum Einsatz für CSP vorhanden, um die benötigte Energie für Grundwasserentsalzung (1,8 TWh/Jahr)<br />

aus CSP zu gewinnen, sodass das ökonomische Potenzial bei 20.144 TWh/Jahr zur Stromerzeugung liegt. 328 Für die<br />

Entsalzung sind Umkehrosmoseanlagen in der Nähe des Meeres die bevorzugte Lösung, während ans Netz angeschlossene<br />

CSP-Kraftwerke an jedem beliebigen Standort stehen können. Im Bereich der Dachfläche für PV und<br />

320 DII, 2012<br />

321 Femise, 2012<br />

322 DII, 2012<br />

323 MEMEE, 2010<br />

324 Clima Pro, 2012<br />

325 GTZ, S. 56, 2007<br />

326 European Commsission, S. 33, 2010(b)<br />

327 Clima Pro, 2012<br />

328 European Commsission, S. 33, 2010(b)<br />

54


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Solarthermie wird ein Potenzial von 133 km 2 angegeben. 329 Für Freiflächenanlagen gibt es ein theoretisches Flächenpotenzial<br />

von 508.604 km 2 für PV und CSP. 330<br />

Aufgrund mangelnder Anreize wie z.B. Einspeisetarife war 2011 Strom aus solarthermischen Kraftwerken rund 13<br />

Cent/kWh teuerer als aus konventionellen Kraftwerken. 331 Die Gestehungskosten für Stromerzeugung über CSP<br />

lagen 2009 in MEDA-Ländern bei 0,16 Euro/kWh, die Investitionskosten bei 3,5 Euro/W und die erwartete Minderung<br />

bei 2,5 bis 5 Prozent jährlich. 332 Die Gestehungskosten für CSP in Nordafrika 2011 lagen bei 0,18-0,23 Euro/kWh,<br />

bei Ausschöpfung des Kostensenkungspotenzials lagen diese jedoch mit 0,15-0,16 Euro/kWh immer noch<br />

teuerer als PV. 333 Selbst längerfristig ist nach den Untersuchungen von FEMISE das Verhältnis der Gesamtkosten<br />

(Gerätschaften, Land, Speichersystem, Konstruktion usw.) pro installiertem MW von CSP zu PV demnach immer<br />

um etwa die Hälfte höher (vgl. Tab. 11). Bei CSP liegen die Betriebs- und Wartungskosten pro Jahr gleichbleibend<br />

bei 246.000 Euro, während sie bei PV zurückgehen.<br />

Tab. 11: Kostenvergleich der Solartechnologien (Gesamtkosten/MW in 1.000 Euro) 334<br />

2010 2020 2025 2030 2040<br />

CSP (Parabolrinne)<br />

5.316,7 3.505,5 3.172,6 2.907,4 2.721,3<br />

PV 3.661,57 2.385,31 1.993,48 1.844,24 1.647,34<br />

Betriebs- und 29,59 19,28 16,11 14,90 13,31<br />

Wartungskosten/a<br />

(PV)<br />

CSP hat für die Wüstenstrom-Projekte jedoch zwei Vorteile. Zum einen ist es grundlastfähig. Zum anderen ermöglicht<br />

die Kombination mit einer Salzspeichereinheit die Stromproduktion nach Sonnenuntergang. Dadurch erhöhen<br />

sich die Volllaststunden und verringern sich die Stromgestehungskosten, während eine Stromspeicherbatterie<br />

bei PV zu höheren Stromgestehungskosten führt. 335<br />

Für die solare Entsalzung bestehen prinzipiell die Möglichkeiten des direkten Wegs zur Gewinnung von Süßwasser<br />

über einen Solar-Destillateur oder Be- und Entfeuchtung bzw. indirekt über thermosolare Kollektoren oder<br />

PV. 336 Der Energieverbrauch liegt bei 1,5 kWh/l für die Verdampfung inklusive Verlusten, bei einer Produktion von<br />

3-5 l/ m 2 im Süden <strong>Marokko</strong>s. 337 Das Entsalzungs-Projekt ADIRA nutzt PV-Generatoren in Ait Bensaine mit einer<br />

Kapazität von 4,8 kW (Batterien 610 Ah, Einheit für umgekehrte Osmose 600 l/h), in Quelad Elboukhari Ounzar<br />

mit 2,7 kW (Batterien 375 Ah, Einheit für umgekehrte Osmose 1.000 l/h). 338 Dabei nähern sich die Kosten des Ein-<br />

329 GTZ, S. 62, 2007<br />

330 GTZ, S. 63, 2007<br />

331 DIE, 2012<br />

332 European Comission, S. 52, 2010<br />

333 DIE, 2012<br />

334 Femise, 2012<br />

335 DIE, 2012<br />

336 CNRST, 2011<br />

337 CNRST, 2011<br />

338 CNRST, 2011<br />

55


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

satzes von CSP und fossilen Brennstoffen an und werden nach 2015 als gleichwertig bzw. günstiger erwartet (vgl.<br />

Abb. 9). Die Kosten für die verschiedenen Entsalzungsprozesse sind in Tab. 12 aufgelistet.<br />

Abb. 8: Wasserkosten/Cost of water - CoW (Euro/ m 2 ) durch Meerwasserentsalzung 339<br />

Tab. 12: Investitionskosten und Wartungs- und Betriebskosten unterschiedlicher Entsalzungstechnologien<br />

340<br />

Systemgröße/Technologie<br />

Flash DME (Destillateur<br />

mit<br />

RMV (Mechanische<br />

Dampf-<br />

Umgekehrte<br />

Osmose<br />

Umgekehrte<br />

Osmose<br />

ED (Elektrodialyse)<br />

Vielfacheffekten)<br />

Rekompression)<br />

Meerwasser<br />

Brackwasser<br />

(Salinität<br />

0,1-1%)<br />

Investitionskosten (Euro/m 3 /a)<br />

Klein - 1.800 1.700 1.773 500 328<br />

Mittel - 1.350 - 1.030 400 300<br />

Groß 1.500 900 - 820 300 266<br />

Extrem groß 1.000 - - 740 200 -<br />

Betriebs- und Wartungskosten (Euro/ m 3 )<br />

Klein - 1,53 1,73 1,43 0,75 0,20<br />

Mittel - 1,0 - 1,12 0,55 0,25<br />

Groß 1,4 0,45 - 0,46 0,35 0,4<br />

Extrem groß 0,68 - - 0,35 0,12 Nicht machbar<br />

339 CNRST, 2011<br />

340 CNRST, 2011<br />

56


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Im Bereich Solarthermie waren 2010 7,6 kWth/1.000 Einwohner in <strong>Marokko</strong> installiert 341 Dies waren lediglich<br />

verglaste Wasserkollektoren im Rahmen von 239 MWth, wofür eine Anzahl von 85.315 Systemen kalkuliert wurde<br />

(vgl. Tab. 13). Diese ergaben 2010 einen Kollektorertrag von 349 GWh/a. 342<br />

Tab. 13: Entwicklung der Solarkollektorinstallationen (verglaste Wasserkollektoren), in m 2 und MW, 2007-<br />

2010 343 Neu in 2008 Neu in 2009 Neu in 2010 Insgesamt 2010<br />

MWth 48,5 238,9<br />

m 2 42.000 40.968 69.260 341.260<br />

Innerhalb der Energiestrategie <strong>Marokko</strong>s sind Energieeinsparungen in hohem Maße durch die Installation von<br />

solaren Wassererhitzern vorgesehen. Bis Ende 2012 soll eine Kapazität von 0,28 GWth über 400.000 m2 Kollektorfläche<br />

installiert sein, bis 2020 soll diese 1.700.000 m 2 erreichen und damit 1,2 GWth stellen. 344<br />

4.2.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen<br />

(vgl. 4.1.2)<br />

4.2.3 Genehmigungsverfahren<br />

(vgl. auch 4.1.3)<br />

Für Anlagen, die zwei MW erreichen bzw. übersteigen, gilt seit 2010 das Gesetz 13-09. Die Anlagen dürfen nur in<br />

bestimmten Zonen zur Entwicklung von Projekten zur Stromerzeugung aus Solarenergiequellen - Zones Developpement<br />

Solaire (ZDS) - betrieben werden, die mit dem Erlass Nr. 2657 vom 19.09.2011 festgelegt wurden. 345 Im<br />

Allgemeinen gilt, dass alle natürlichen oder juristischen Personen, die ihre technischen und finanziellen Kapazitäten<br />

nachgewiesen haben, ein Dossier mit den genauen Angaben über die Art des Bauwerks und die Dauer der<br />

Ausführung der einzelnen Teile der Anlage, die verwendeten erneuerbaren Energien, die Lokalisierung des Produktionsstandortes,<br />

die technischen, städtebaulichen und sicherheitsbezogenen Modalitäten der Anlagenrealisierung<br />

sowie durchgeführte Maßnahmen des Umweltschutzes bzw. die Beauftragung einer UVP einreichen<br />

müssen. 346<br />

Für solare Entsalzung und Wasserkühlung der Dampfturbine bei solarthermischer Stromerzeugung (CPS) erfordert<br />

die Nutzung von Wasser als allgemeines öffentliches Gut (Gesetz Nr. 10-95) eine Genehmigung oder Konzession<br />

für die Nutzung der öffentlichen Wasserversorgung. 347 Die Berechtigung bzw. Konzession wird nach öffent-<br />

341 IEA-SHC, 2012<br />

342 IEA-SHC, 2012<br />

343 IEA-SHC, 2012<br />

344 REN21, 2011<br />

345 AHK, 2011<br />

346 Royaume de Maroc, S. 231, 2010<br />

347 GTZ, 2007<br />

57


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

licher Untersuchung unter Zahlung einer Gebühr gewährt (Dekret Nr. 2-97-487). 348 Zudem ist eine Baugenehmigung<br />

für Anlagen in bestimmten Gebieten erforderlich (vgl. 4.1.3). Anlagen, die Wasser speichern oder kommunale<br />

Abwässer nutzen, müssen sich einer UVP unterziehen. 349<br />

4.2.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Die Weltbank hat Ende 2009 ein regionales CSP-Investment-Programm für den Maghreb (Investment Plan for<br />

Concentrated Solar Power in the Middle East and North Africa Region) ins Leben gerufen, worauf ein nationaler<br />

Clean Technology Fund (CTF)-Plan ausgearbeitet wurde. 350 Dafür sollten insgesamt 5,6 Mrd. US-Dollar mobilisiert<br />

werden. Als zinslose Kredite stellt der CTF der Weltbank davon 750 Mio. US-Dollar für solarthermische Kraftwerke<br />

in Nordafrika zur Verfügung. 351 Das erste CSP-Kraftwerksvorhaben in Ouarzazate (500 MW), als weltweit erste<br />

Anlage dieser Größenordnung, wird mit insgesamt 297 Mio. US-Dollar von der Weltbank unterstützt. Dies beinhaltet<br />

die erste Phase (160 MW) mit 97 Mio. US-Dollar aus den Mitteln des CTF. 352<br />

Das Programm Promosol (2000-2008) förderte solarthermische Anlagen zur Warmwasserbereitung. Ziel war, in<br />

der Projektlaufzeit 100.000 m 2 Solarkollektoren zu installieren. 2008 waren sogar 140.000 m 2 installiert. 353 Phase<br />

zwei von Promosol deckt den Zeitraum 2009-2012, mit einem jährlichen Ausbauziel von 200.000 m 2 im Jahr 2012,<br />

ab. 354 Damit sollen 440.000 m 2 bis 2012 und 1.700.000 m 2 bis 2020 realisiert werden. Ein Solarkollektor von einem<br />

Quadratmeter Größe in Standardqualität kostet dabei 4.000 MAD (rund 350 Euro), ein solarer Wassererhitzer<br />

8.000 MAD (rund 700 Euro). 355<br />

4.2.5 Branchenstruktur<br />

Es existiert derzeit nur ein lokaler PV-Modulhersteller, Droben, mit einer jährlichen Kapazität von zwölf MW.<br />

Bislang wurde der marokkanische Solarmarkt vorrangig von zwei Akteuren dominiert, der französischen Firma<br />

Temasol (Tochter von Total) sowie der spanischen Firma Isofotón. Beide Firmen erhielten Zuschläge bei Ausschreibungen<br />

der ONEE zur Umsetzung des Programms für ländliche Elektrifizierung (PERG).<br />

Der Solarmarkt <strong>Marokko</strong>s zieht dank der guten Sonnenbedingungen und dem solaren Ausbauplan immer mehr<br />

Investoren an. Besonders interessant sind sowohl im Solarthermie- als auch im PV-Bereich in <strong>Marokko</strong> Konzentrator-Technologien.<br />

Während CSP schon länger verbreitet ist, gewinnt die nächste Generation der PV-Konzentrator-<br />

Technologie erst jetzt an Bedeutung. Von den drei beherrschenden Produzenten des CPV-Weltmarktes (Soitec,<br />

Amonix und SolFocus) stieg die französische Soitec in den US-Strommarkt ein und führt mit Schneider Electric ein<br />

Projekt in <strong>Marokko</strong> durch, wofür im Juni 2011 eine Absichtserklärung mit MASEN im Rahmen des marokkanischen<br />

Solarplans unterzeichnet wurde. 356 Das international platzierte Unternehmen Soitec, welches das Freiburger<br />

348 GTZ, 2007<br />

349 GTZ, S.. 153, 2007<br />

350 European Comission, S. 58, 2010<br />

351 VBI, 2010<br />

352 dena, 2011<br />

356 Solarserver, 2012<br />

356 Solarserver, 2012<br />

356 Solarserver, 2012<br />

356 Solarserver, 2012<br />

58


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Unternehmen Concentrix Solar übernahm, hat die Concentrix-CPV-Technologie auf industriellem Niveau bereits<br />

in rund zehn Ländern der Welt, z.B. im Sonnengürtel der USA, installiert. Ein bi-axialer Rotationsmechanismus<br />

folgt dem Stand der Sonne und liefert außergewöhnlich gute Erträge. Das Kerngeschäft von Soitec ist die Erzeugung<br />

und Anfertigung von Halbleiter-Materialien mit extremer Leistungsfähigkeit. Neben der Concentrix-<br />

Technologie gehören in seinen technologischen Produktbereich noch intelligente Systeme (Smart Cut, Smart<br />

Stacking) mit Anwendungen in den Märkten für Informatik, Kfz-Elektronik, Telekommunikation, Beleuchtung<br />

und Solarkraftwerke mit hoher Kapazität. Schneider Electric, spezialisiert im Energiemanagement, bietet in über<br />

100 Ländern integrierte Lösungen in zahlreichen Marktsegmenten. In der Partnerschaft mit Soitec ist das Unternehmen<br />

in <strong>Marokko</strong> auch für Vormachbarkeitsstudien, architektonische Konzeption der Stromverteilung, Lieferung<br />

der Ausrüstung und den Betrieb und die Wartung des Systems zuständig.<br />

Die französische AxioSun, Tochter der südfranzösischen Gruppe Sunpartner, ist spezialisiert in der Forschung, der<br />

Konzeption und dem Betrieb innovativer Solarenergielösungen und engagiert sich im Bereich der LCPV. Das<br />

Unternehmen hat im September 2011 die Zusage vom FASEP (Fonds d’Aide au Secteur Privé) für eine PV-Anlage im<br />

Niedrigkonzentrationsbereich mit einer installierten Kapazität von zwölf kW in Marrakesch erhalten. Unterstützt<br />

von Schneider Electric und Veolia Environment begann das Projekt im Oktober 2011 und wurde Anfang 2012 installiert.<br />

357<br />

Das im Jahr 1998 gegründete Unternehmen Sunlight Power Maroc ist auf den Solarbereich spezialisiert und war<br />

an dezentralen Anwendungen innerhalb des PERG an dem Weltbank-Programm der Photovoltaic Transformation<br />

Initiative (PVMTI) beteiligt. Zu Beginn konzentrierte sich das Unternehmen auf die Versorgung ländlicher Gegenden<br />

und vertrieb PV-Solarausstattungen für Haushalte mit einem Marktanteil von 25 Prozent (2008). 358 Das<br />

Unternehmen weitete 2010 seine Geschäftstätigkeit auf andere Bereiche erneuerbarer Energien, wie solare Wassererhitzer<br />

und Wasserpumpen, solare Beleuchtung und Windkraft, aus. Die Unternehmensaktivitäten beinhalten<br />

ebenfalls technische Wartung und Ingenieursdienstleistungen im elektrischen und mechanischen Bereich<br />

sowie Heizung und Kühlung. Anfänglich als AG mit Anteilen der Gaia Capital Investments GmbH&Co KG, Plus<br />

Value AG und Swiss Re gegründet, kaufte eine private Schweizer Investorengruppe aus dem Bereich erneuerbare<br />

Energien das Unternehmen 2008 auf.<br />

ITRI Environment, gegründet 2003, ist einer der Hauptakteure im Erneuerbare-Energien-Markt <strong>Marokko</strong>s und<br />

baut auf die drei Unternehmenspfeiler <strong>Photovoltaik</strong>, Solarthermie und Wasserressourcenmanagement auf. In<br />

diesen Bereichen bietet ITRI Ingenieurdienstleistungen, Expertisen, <strong>Studie</strong>n und Konzepte an und vertreibt spartenspezifische<br />

Ausrüstung. Das Unternehmen hat an zahlreichen photovoltaischen Projekten im In- und Ausland<br />

als auch solarthermischen Projekten in <strong>Marokko</strong> sowie einem privaten Windkraftprojekt in Essaouira mitgewirkt.<br />

Darunter befinden sich einige Hotelanlagen, Industrie- und Immobilienprojekte.<br />

357 AxioSun, 2012<br />

358 Clairfield Review, 2008<br />

59


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

DLM ist neben dem Windmarkt auch im Solarmarkt tätig, wo das Unternehmen Komponenten zum Bau solarthermischer<br />

Kraftwerke herstellt, z.B. Parabolrinnen, Salztanks oder Leitungen.<br />

Die spanische Abengoa SA, die Ingenieurs-, Konstruktions- und Umweltdienstleistungen im Bereich Solar und<br />

Bioenergie durchführt, baut bereits Solaranlagen in <strong>Marokko</strong>. Abengoa hat das Solar-Gas-Hybrid-Kraftwerk mit<br />

470 MW, davon 20 MW Solar) im Süden (Ain Beni Mathar) fertiggestellt. 359 Die Finanzierung erfolgte unter anderem<br />

über die AfDB, unter Beteiligung der GEF. 360<br />

Im Bereich der Fabrikation solarthermischer Anlagen, wie kollektive und individuelle Wasserboiler, ist das Unternehmen<br />

Tropical Power seit 1989 engagiert. So wurden rund 8.000 Anwendungen z.B. in Hotels, Golfclubs, Sporthallen,<br />

Studentenwohnheime, Schulen und Gemeinschaftszentren in <strong>Marokko</strong> realisiert. SolarSud in Laayoune<br />

vertreibt und installiert solare Warmwassererhitzer, Solarpumpen, -lampen sowie photovoltaische Elemente zur<br />

Stromerzeugung als auch Inverter. Die Firma Energypoles versorgte das Öko-Stadtprojekt Tamansourt (in der<br />

Nähe von Marrakesch) mit solaren Wasserboilern und Energiesparlampen. Die in China produzierten Vakuumröhren-Anlagen<br />

haben eine große Verbreitung in <strong>Marokko</strong>.<br />

Eine der Firmen, die Referenzlisten im Bereich der Ausstattung von Hotels, Industrie und der öffentlichen Gebäuden<br />

aufweisen können, ist das Unternehmen Energetica, welches sowohl in der Solarthermie als auch in der <strong>Photovoltaik</strong><br />

tätig ist. Ausländische Firmen, die mit ihren Produkten und einem Firmensitz in <strong>Marokko</strong> vertreten sind,<br />

decken oft die Bereiche PV und Solarthermie ab, so wie bspw. die spanische Isofoton oder Droben. 361 Sistemas de<br />

Calor ist ein spanisches Unternehmen für die Konzeption und Installation von Heizungs- und Klimasystemen,<br />

welches mit der marokkanischen Tochter Sisteclen vertreten ist. Der Solarbereich wird mit Sanitärwasser- und<br />

Schwimmbadheizungen abgedeckt. Die international aufgestellte Schüco, spezialisiert in Aluminium- und PVC-<br />

Fenstern sowie Solartechnologien für den Wohnungsmarkt, die Industrie und den tertiären Sektor, ist ebenfalls<br />

über eine Filiale in <strong>Marokko</strong> vertreten. 362<br />

Im Bereich der <strong>Studie</strong>n und des Consultings ist die Firma Istichar mit Schwerpunkt im Solarbereich tätig. Neben<br />

Kooperationen mit dem Ausland war sie auch in nationale Programme wie PERG, PROMASOL oder die Szenarioentwicklung<br />

für Energie im Rahmen der ‚Prospective 2030’ des Haut Commissariat involviert. Weiterhin ist Horizon<br />

Process Engineering ein vom Staat für <strong>Studie</strong>n zertifiziertes Ingenieursbüro in Casablanca, das sich insbesondere<br />

im Bereich der Solarenergie und der Behandlung von industriellen Abfällen betätigt.<br />

4.2.6 Projektinformation<br />

Auf dem geplanten Erweiterungsgebäude des nationalen Transport- und Logistikunternehmens (SNTL) in Mohammedia<br />

soll eine 1,5-MW-PV-Dachanlage als Pilotprojekt angebracht werden. 363 Dafür wurde im Frühjahr 2012<br />

eine Ausschreibung für eine Machbarkeitsstudie zu deren Design, Technologie und Finanzierung gestartet. Die<br />

359<br />

Global Arab Network, (2010)<br />

360 GTZ, 2007<br />

361 www.drobenenergy.com<br />

362 MEMEE, 2011(a)<br />

363 USTDA, 2012<br />

60


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

<strong>Studie</strong> soll eine Methode entwickeln, um bevorzugte Technologien für vier zusätzliche Standortentwicklungen<br />

von SNTL-Gebäuden in <strong>Marokko</strong> (Agadir, Fes, Marrakech, Tanger) zu identifizieren. Insgesamt ist auf einer 220.000<br />

m 2 Dachfläche aller Gebäude eine Gesamtkapazität von sieben MW geplant. 364 Auf dem Gebäude der ADEREE<br />

werden in Partnerschaft mit der dena unterschiedliche PV-Systeme im Rahmen von 16,38 kWp von der deutschen<br />

AS Solar GmbH bis Dezember 2012 installiert, um technische Möglichkeiten zu veranschaulichen. 365<br />

In der Nähe der Stadt Er Rachidia ist seit März 2012 eine 25-MW-PV-Anlage für den CDM-Mechanismus registriert,<br />

die vom Unternehmen Solerine Participations entwickelt wurde. Die Freiflächenanlage kann dank einer Solareinstrahlung<br />

von 2.100 kWh/ m 2 /a eine jährliche Stromerzeugung von 37,25 GWh/a sichern. 366 Auf einer Fläche von<br />

130 ha werden 135.000 Solarmodule mit je 185 kW fest montiert, die auf einer Gesamtfläche von 173.000 m2 stehen.<br />

367 Die Inbetriebnahme der Anlage mit einer Betriebsdauer von 20 Jahren wird im Mai 2013 erwartet. Das<br />

Projekt beabsichtigt bei geschätzten Investitionskosten von 68,275 Mio. Euro keine öffentlichen Zuschüsse in<br />

Anspruch zu nehmen. 368 Der erwartete Verkaufspreis des Stroms unter bilateralen Vereinbarungen mit Großverbrauchern<br />

liegt bei 14,5 Eurocent/kWh. 369<br />

TPE (TransPacificEnergy Inc.) wurde im Sommer 2012 als Teil eines Dreier-Konsortiums für das Design, die Entwicklung,<br />

Installation und Optimierung einer 1 MW solarthermischen ORC-Anlage (Organic Ranking Cycle) in<br />

<strong>Marokko</strong> beauftragt. TPE nutzt ein System zur Wiederverwertung der Abwärme. Die Kapazität von einem Megawatt<br />

zur Erzeugung von Strom, Kälte und Wärme soll auf industrielle Bedürfnisse angepasst werden. Die Zusammenführung<br />

universitärer und industrieller Kompetenzen für eine dezentrale Strom- und Wärmeproduktion<br />

schafft eine Forschungsplattform für weitere Anwendungsentwicklungen. Dazu wurde Mithras Energie Maroc,<br />

von der deutschen Mithras Holding und Energy Innovation Maroc, für die Konzeption und Montage der Parabolrinnen-Sensoren<br />

und die Installation des Solarfelds gegründet. Das 45 Monate andauernde Pilotprojekt soll ebenfalls<br />

die Bewertung der Einrichtung einer örtlichen Belieferungskette für Systemkomponenten mit ORC und die<br />

Installation einer Fabrik für Montage und Glasverarbeitung ermöglichen. 370<br />

Das Land hat unter Obhut der ONEE eine CSP-Anlage mit 20 MW solarer Kapazität in Ain Beni Mathar installiert. 371<br />

Die Hybrid-Paraboltechnologie zusammen mit Erdgas verfügt über eine Gesamtkapazität von 472 MW, die sich<br />

auf einer Gesamtfläche von 160 ha ausdehnt. 372 Das riesige Feld an Sollarkollektoren erstreckt sich auf 180.000<br />

m². 373 Im Mai 2010 eingeweiht, wurde die Anlage mit 4,6 Mrd. MAD (rund 0,41 Mrd. Euro) über die AfBD, das Instituto<br />

de Credito Official d’Espagne (ICO) und mit rund 30,8 Mio. Euro über die GEF sowie über die ONEE finan-<br />

364 USTDA, 2012<br />

365 DENA, 2012<br />

366 UNFCCC, 2012(b)<br />

367 UNFCCC, 2012(b)<br />

368 UNFCCC, 2012(b)<br />

369 UNFCCC, 2012(b)<br />

370 TEER, 2012<br />

371 REN21, 2011<br />

372 ONEE, 2011<br />

373 Photovoltaique Blog, (2010(b))<br />

61


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

ziert. 374 Die Anlage wurde von der spanischen Abengo gebaut und produziert im Durchnitt 3.538 GWh/a, was 13<br />

Prozent des nationalen Bedarfs 2010 entsprach. 375376<br />

Der marokkanische Solarplan sieht die Entwicklung von fünf Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 2.000<br />

MW vor, die zwischen 2015 und 2020 in Betrieb gehen. 377 Der 500-MW-Komplex des Solarkraftwerks in<br />

Ouarzazate ist das erste Projekt, das in diesem Rahmen durchgeführt wird und Anfang 2014 in Betrieb gehen<br />

kann. Die DII 378 hatte dies im Rahmen eines Pilotprojekts zusammen mit MASEN und dem Energieministerium<br />

initiiert. Dadurch soll sowohl der lokale Markt versorgt, als auch bis 2015 der europäische Markt über Fernleitungen<br />

mit Strom beliefert werden. Die Anlage im Wert von zwei Mrd. Euro ist nur der erste Teil des insgesamt rund<br />

400 Mrd. Euro wertigen Netzwerks, womit nach einem kürzlich veröffentlichten DII-Bericht ‚Desert Power 2050’<br />

20 Prozent der europäischen Stromversorgung bis 2050 möglich sind. 379 Geplant sind mehrere Anlagen in einer<br />

Kombination von Technologien – von Solarthermie über <strong>Photovoltaik</strong> bis zur Windkraft – mit einer Leistung von<br />

500 – 1.000 MW. Der Komplex soll in mehreren Phasen realisiert werden. Die erste Phase beruht auf dem Modell<br />

des IPP und beinhaltet ein solarthermisches Kraftwerk (Parabolrinnen) mit einer Kapazität von 125-160 MW und<br />

einer thermischen Speicherkapazität von mindestens 450 MW, womit der Betrieb bis zu drei Stunden nach Sonnenuntergang<br />

fortgesetzt werden kann. 380381 Das Konzept wurde auf der Basis dreier Potenzialstudien des DLR<br />

(Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) entwickelt.<br />

Bei der diesjährigen Ausschreibung im Wert von etwa 500 Mio. US-Dollar wurden für die ersten 160 MW des<br />

Kraftwerks Ouarzazate drei Konsortien ausgewählt. 382 Nach Expertenmeinung ist das durch die saudische Saudi<br />

International Company for Water and Power (ACWA) angeführte Konsortium mit der spanischen Aries IS und der<br />

deutschen TSK EE Favorit vor den anderen Unternehmensgruppen mit der japanischen Mitsui oder der italienischen<br />

Enel. Der Projektträger MASEN hat für das Projekt eine im Juli 2011 veröffentlichte Umweltverträglichkeitsstudie<br />

383 durchgeführt, der erfolgreiche Bieter der ersten Phase muss entsprechend eine UVP durchführen. Für<br />

das Solarprojekt hat die Weltbank zwei Darlehen in Gesamthöhe von 297 Mio. US-Dollar (270 Mio. Euro) eingeräumt,<br />

die in einem Zeitraum von 30-40 Jahren zurückzuzahlen sind. 384 Die französische AFD gewährt einen Kredit<br />

von 100 Mio. Euro, die EU hat Finanzierungsvereinbarungen für zwei in Beziehung zur CSP-Anlage von<br />

Quarzazate stehende Projekte im Rahmen von 30 Mio. Euro Januar 2012 unterzeichnet. 385 Deutschland hatte dem<br />

Land marktnahe Darlehen für das Solarkraftwerk in Quarzazate im Rahmen von 60 Mio. Euro zugesagt. 386 MASEN<br />

ist an diesem ersten Solarkraftwerk über seine im Frühjahr 2012 neu gegründete Tochter MASEN Capital mit 25<br />

374 Photovoltaique Blog, (2010(b))<br />

375 Photovoltaique Blog, (2010(b))<br />

376 ONEE, 2011<br />

377 Renewableenergyworld, 2012<br />

378 An DII sind Unternehmen wie E.ON, RWE, Siemens und das Joint Venture Flagsol aus MAN Ferrostal und Solar Millennium, sowie die<br />

Versicherung MunichRe beteiligt.<br />

379 DIE, 2012<br />

380 EIB, 2011(a)<br />

381 BMU, 2011<br />

382 Au fait, 2012<br />

383 http://www.eib.org/attachments/pipeline/20100242_eis_fr.pdf<br />

384 Au fait, 2012<br />

385 Au fait, 2012<br />

386 Focus, 2011<br />

62


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Prozent beteiligt, die restlichen 75 Prozent erfolgen über verschiedene Entwicklungsbanken. 387 Das BMZ stellt<br />

ebenso 20 Mio. Euro Darlehen für eine Anlage zur Merrwasserentsalzung bereit. 388<br />

Die Realisierung der weiteren vier Standorte des marokkanischen Solarplans Ain Beni Mathar, Foum El Ouad,<br />

Boujdour und Sebkhat Tah sollen bis 2019 abgeschlossen sein. Der Standort Sebkhat Tah (Solarausbeute 2.140<br />

kWh/ m 2 /a) ist durch sein signifikantes Windpotenzial für eine Anlagenkombination aus Solaranlage, Windpark<br />

und Trafostation geeignet. 389 Die geplante Kapazität liegt bei 500 MW. 390 Ebenfalls im Süden liegt der Standort<br />

Boujdour (Solarausbeute 2.642 kWh/m 2 /a), der aufgrund der Meeresnähe für ein thermosolares Kraftwerk mit<br />

traditioneller Wasserkühlung geeignet wäre. Die geplante Kapazität liegt bei 100 MW. 391 An beiden Standorten ist<br />

die Nutzung der Energie zur Wasserentsalzung wahrscheinlich. 392 Ähnlich ist die Situation für Foum Al Ouad<br />

(Solarausbeute 2.628 kWh/m 2 /a), wofür der Einsatz zur Entsalzung sicher ist, mit einer geplanten Kapazität von<br />

500 MW. 393 Ain Beni Mathar (Solarausbeute 2.290 kWh/m 2 /a), im Norden des Landes, hat eine geplante Kapazität<br />

von 400 MW. 394 Mit den bis 2020 insgesamt installierten 2.000 MW an Leistung und einer Stromproduktion von<br />

4.500 GWh/a soll 18 Prozent des marokkanischen Strombedarfs gedeckt werden, wobei das erste Projekt<br />

Ouarzazate voraussichtlich mit jährlich 1.150 GWh beiträgt. 395<br />

4.2.7 Ausschreibungen<br />

Der Bau des Solarkraftwerks in Ouarzazate, unter Trägerschaft der MASEN und mit Finanzierung der AfDB, war<br />

ausgeschrieben für Phase I des Projektes, die Hauptausschreibung ist beendet. Die anfängliche Nennleistung von<br />

160 MW soll später auf 500 MW erweitert werden. MASEN finanziert die Vorbereitungsarbeiten (Wasserversorgung,<br />

Zugangsstraßen, Netzanschluss). 396 Die Phase II von Ouarzazate soll im dritten Quartal 2014 zur Hauptausschreibung<br />

kommen, 397 Weitere Ausschreibungen für Solarkraftwerke innerhalb des Solarplans von MASEN (Gesamtinvestitionen<br />

des Solarplans: 900 Mio. US-Dollar) werden ebenfalls 2014 erwartet. Beginnend mit dem Standort<br />

Boujdour (erstes Quartal) folgt im zweiten Quartal Foum Al Quad und im vierten Sebkhat Tah. 398<br />

387 MEMEE, 2012(b)<br />

388 Focus, 2011<br />

389 MASEN, 2012<br />

390 ONEE, 2009<br />

391 ONEE, 2009<br />

392 WKO, 2010<br />

393 ONEE, 2009<br />

394 ONEE, 2009<br />

395 Clima Pro, 2012<br />

396 http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/projekte-ausschreibungen,did=583376.html<br />

397 Gtai, 2012(b)<br />

398 Gtai, 2012(b)<br />

63


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

4.3 Bioenergie<br />

4.3.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale<br />

Mit über 5.350.000 ha an Forstfläche, einer Landwirtschaftsfläche von fast 9.000.000 ha und einem Viehbestand<br />

von ungefähr sieben Mio. Einheiten Großvieh hat <strong>Marokko</strong> ein beachtliches Potenzial an Bioenergie, wovon bisher<br />

nur feste Biomasse in Form von Holz infrastrukturell bereitgestellt wird (vgl. Abb. 10). 399<br />

Abb.9: Landflächennutzung in <strong>Marokko</strong>, 2008 400<br />

17,0%<br />

D auerweiden und Wies en<br />

11,4%<br />

47,0%<br />

B rac hland<br />

A c kerland<br />

2,1%<br />

D auerkulturen<br />

18,0%<br />

4,5%<br />

F ors tfläc he<br />

nic ht land- und<br />

fors twirts c haftlic h genutzte<br />

F läc hen<br />

Die Getreideproduktion <strong>Marokko</strong>s verzeichnete ein enormes Wachstum (29,2 Prozent/a von 2000-2006), wobei<br />

die entstehenden Reststoffe meist als Dünger zum Aufbringen auf Felder genutzt werden und keine energetische<br />

Nutzung finden. Aus der Tierhaltung entstandene Abfälle wie Gülle oder aus kontrollierter Schlachtung werden<br />

lediglich in Pilotprojekten genutzt. Dabei wird die kontrollierte Sammlung von Tierdung durch eine im Vergleich<br />

zu europäischen Ländern geringere Stallhaltung (zehn Prozent der Tiere stehen im Sommer im Stall, 50 Prozent<br />

im Winter) erschwert. Am Missverhältnis der Beschäftigung in der Landwirtschaft (2008: 45 Prozent) zu deren<br />

BIP-Anteil (14-16 Prozent) in <strong>Marokko</strong> setzt der Plan "Maroc Vert" an, der die Armut senken und den Anteil der<br />

Landwirtschaft am BIP erhöhen soll. Die für alle 16 Regionen ausgearbeiteten Agrarpläne identifizierten Projekte<br />

um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen (vgl. http://www.ada.gov.ma/plans_regionaux/plans-regionaux.php). Dabei<br />

herrschen geographisch und klimatisch große Unterschiede in der Varianz und Intensität der Landwirtschaft.<br />

Generell strebt der Plan überall eine Intensivierung und Erhöhung der Produktion an, die bestehende Produktionszahlen<br />

teilweise versiebenfachen würde. Dies steht im Gegensatz zu Aussagen des WWF, der bis 2020 eine<br />

Produktionssenkung für Getreide um zehn Prozent und für Gemüse um 40 Prozent prognostiziert. 401 Der dafür<br />

angegebene Grund liegt z.T. in der Knappheit und Versalzung des Wassers, jedoch v.a. in einem Agrarflächenverlust<br />

von mehr als 1.000 km 2 /Jahr durch Wüstenbildung. 402<br />

399 Maghress, 2012<br />

400 eigene Darstellung nach FAOSTAT, 2012<br />

401 WWF, 2010<br />

402 WWF, 2010<br />

64


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Unter Anwendung moderner Technologien hat neben der Solar- und Windenergie die Bioenergie ebenfalls ein<br />

hohes Potenzial zur Reduzierung der Abhängigkeit von Energieimporten und des CO 2 -Ausstoßes. 403 Die mögliche<br />

Verwendung von organischen Abfällen und energetisch nutzbaren Pflanzen in <strong>Marokko</strong> ist sehr variant, da Bioenergie<br />

im festen, flüssigen und gasförmigen Zustand genutzt werden kann – sowohl zur Wärme- und Stromerzeugung<br />

als auch für Biokraftstoffe. 404 Das technische Potenzial an mobilisierbarer Bioenergie beträgt laut einer<br />

GIZ-<strong>Studie</strong> 2007 fast 4.000 MWth oder 25.000 GWh/a. 405<br />

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat 2007 das Bioenergiepotenzial ebenfalls bestimmt und kam zu ähnlichen Ergebnissen<br />

(vgl. Tab. 14). Bei beiden Untersuchungen stellen Energiepflanzen sowohl für Biogas als auch für Biomasse<br />

das größte Potenzial. Nach diesen Angaben wäre im Best-Case-Szenario bis 2020 innerhalb des Bereichs Bioenergie<br />

feste Biomasse mit 49 Prozent beteiligt, Biogas mit 47 Prozent und Biokraftstoffe mit vier Prozent.<br />

Tab. 14: Bioenergiepotenzial gasförmig, flüssig, fest (2020) 406<br />

Biogaspotenzial durch GWh/Jahr Biomassepotenzial GWh/Jahr<br />

Gülle 1.190 Energiepflanzen Forst 9.167<br />

Landschaftsarchitektur 2.397 Grünabfall 2.251<br />

Schlachtabfälle 5,4 Landwirtschaftsabfall 1.150<br />

Energiepflanzen Getreide<br />

6.224 Gesamtes Biomassepotenzial 12.568<br />

Kommunaler Biomüll 1.640<br />

Sägereste 550 Biokraftstoffe (flüssig) GWh/Jahr<br />

Gesamtes Biogaspotenzial<br />

12.006 Biokraftstoffe 1.049<br />

Für landwirtschaftliche Reststoffe als Ressource der Energieerzeugung wurden lediglich <strong>Studie</strong>n für die Regionen<br />

Souss-Massa-Drâa in der Provinz Essaouira (von der GTZ) und im Norden des Landes durchgeführt. Diese nutzbaren<br />

landwirtschaftlichen Abfälle liegen für den Norden bei 1,3 Mio. t/a, mit einem potenziellen Energiegehalt von<br />

417,8 GWh und für die Region Souss-Massa-Drâa bei 8.198 t/a, mit einem potenziellen Energiegehalt von 1,7<br />

GWh. 407 Für Souss-Massa-Drâa weisen die Provinz Chtouka-Aït Baha und die Präfekturen Agadir-Ida Outanane<br />

und Inezgane-Ait Melloul dabei ein bemerkenswertes Potenzial an Abwasser und Haushaltsabfällen auf. <strong>Studie</strong>n<br />

für die Regionen Meknes-Tafilalt und Rabat-Sale-Zemmour Zair wurden inzwischen ebenfalls in Gang gebracht.<br />

408<br />

403 GTZ/IfaS, 2010(a)<br />

404 GTZ/IfaS, 2010(a)<br />

405 CDER, 2007<br />

406 Bergfeld, 2010<br />

407 Maghress, 2012<br />

408 Maghress, 2012<br />

65


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Die Forstfläche in <strong>Marokko</strong> ist im Vergleich zum durchschnittlichen Forstanteil der Welt (29Prozent) gering, dafür<br />

jedoch außerordentlich vielfältig. 409 Nach der 1994 durchgeführten Waldinventur des Landes beträgt die Forstfläche<br />

8,9 Mio. ha, wovon 3,1 Mio. ha die für die ariden Gebiete typischen Alfagrasbüschel sind. 410 3.668.900 ha der<br />

Forstfläche sind Laubhölzer (einschließlich grüner Eiche, Korkeichen, Arganbaum und Akazie), 1.172.960 ha Koniferen<br />

(einschließlich Zeder, Thuya, Wacholder, Atlaszypresse, Kiefer und Tanne), 972.040 ha Macchia und andere<br />

Arten (vgl. Abb. 11). 411<br />

Abb. 10: Marrokanische Waldflächen 412<br />

2010 hat das Amt für Wasser und Forst (HCEFLCD – Haut Commissariat aux Eaus et Forêts et à la lutte contre la<br />

Désertification) einen Leitfaden für die Wälder <strong>Marokko</strong>s erstellt, der diese u.a. in Größe und Region erfasst und<br />

eine Wertsteigerung des Sektors anvisiert, die vom HCEFLCD gesteuert wird. 413 Das Zehnjahresprogramm 2005-<br />

2014 ermöglichte bereits eine Wiederaufforstung von 206.000 ha zwischen 2005-2010 und soll 500.000 ha bis<br />

2014 erreichen. 414 Für eine nachhaltige Nutzung und den Schutz der Wälder fördert das HCEFLCD eine verstärkte<br />

409 Libération, 2012<br />

410 Libération, 2012<br />

411 Libération, 2012<br />

412 Haut Commissariat aux Eaux et Forets , 2012<br />

413 http://www.eauxetforets.gov.ma/admin/telechargement/fr/Guide_Forêts_Urbaines_HCEFLCD.pdf<br />

414 Au fait maroc, 2011<br />

66


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Organisation der Forstnutzung in Kooperationen mit ökonomischen Interessensgruppen (GIE), ländlichen Gruppen<br />

und die Zusammenarbeit über Partnerschaften und Verträge. 415<br />

In <strong>Marokko</strong> wird Biomasse zu Energiezwecken in größeren Mengen nur als Brennholz genutzt, das in ländlichen<br />

Regionen <strong>Marokko</strong>s zu rund 90 Prozent den Energiebedarf zum Heizen und Kochen abgedeckt. 416 Eines der Ziele<br />

von ADEREE ist die Nutzung von Brennholz. Dazu entwickelt und fördert die Agentur sowohl für ländliche Gebiete<br />

wie für Städte verbesserte Technologien, die alte Systeme für Warmwasser, Raumheizung und zum Kochen<br />

ersetzen. Die nachhaltig verfügbare Holzmenge wird dabei um ein Vierfaches überschritten, wodurch sich die<br />

Notwendigkeit der Nutzung alternativer Energieträger ergibt. 417 Nach einer Weltbank-<strong>Studie</strong> (1992–1994) wurde<br />

der Verbrauch an Holzbiomasse auf 11,3 Mio. t jährlich geschätzt, wovon 88 Prozent auf ländliche Gegenden entfallen.<br />

418 53 Prozent der verbrauchten Holzbiomasse entfällt auf Forstreste, 19 Prozent auf Reste von Obstbäumen<br />

und 28 Prozent auf Reste aus der Landwirtschaft und sonstige Abfälle. 419 Insgesamt repräsentiert der Anteil von<br />

Holzbiomasse (inklusive Holzkohle) nach der <strong>Studie</strong> der Weltbank 30 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in<br />

<strong>Marokko</strong>. 420<br />

Erste Biomasse-Projekte wurden in Gang gebracht, so wie das Kraftwerk des Olivenölfabrikanten Lesieur Cristal<br />

(2008), das auf der Basis fester Biomasse mit einer Produktionskapazität von zehn t/h Dampf erzeugt. 421 Ein zweites<br />

Kraftwerk in Ain Harrouda sollte 2011 in Betrieb gehen, das feste Biomasseabfälle der Olivenverarbeitung zur<br />

Dampferzeugung verwertet und damit 70 Prozent des Energiebedarfs der Fabrik deckt. 422<br />

Für die Biogasnutzung in <strong>Marokko</strong> gibt es kleinere Projekte und Testanlagen, die jedoch keine nennenswerte<br />

Dimension erreichen. Die direkte Nutzung von Biogas erfolgt zum Kochen, zur Beleuchtung, Wassererwärmung<br />

und zum Betreiben von Kühlschränken. Zusätzlich wird es zur Umwandlung in Strom genutzt. Erste Biogasaktivitäten<br />

in <strong>Marokko</strong>s Landwirtschaft gehen auf das Jahr 1983 zurück. Die anfänglich vor allem kleineren chinesischen<br />

Biogasanlagen erwiesen sich zur Hälfte als nicht funktionstüchtig und die vom CDER 2007 verzeichneten<br />

320 Systeme in der Landwirtschaft als nicht leistungsstark genug. Die Energieträger Butan und Holz waren zudem<br />

zu kostengünstig, um eine Verbreitung von Biogasanlagen in allen Regionen zu erreichen. Dennoch bestand<br />

Interesse an hochwertigeren Biogas-Technologien, um örtliche und erneuerbare Ressourcen zu nutzen und die<br />

weitere Abnahme des Forstbestandes zu mindern. Das bewog den CDER 2007 zu einem strategischen Vorgehen<br />

für eine massive Verbreitung, das sich in Sensibilisierungskampagnen, Aus- und Weiterbildungen, Anreizsystemen,<br />

Entwicklung von Nutzungsanwendungen und größeren Faulbehältern sowie der Entwicklung einer lokalen<br />

Industrie für Materialien der Faulbehälter (Biogasmotoren, Faulbehälter fertig zum Installieren, Faulbehälter aus<br />

Kunststoff usw.) äußerte. 423 Ende 2011 konnte die ADEREE durch Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsminis-<br />

415 Au fait maroc, 2011<br />

416 Clima Pro, 2012<br />

417 Clima Pro, 2012<br />

418 Libération, 2012<br />

419 Libération, 2012<br />

420 Libération, 2012<br />

421 Proexca, 2011<br />

422 Proexca, 2011<br />

423 CDER, 2007<br />

67


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

terium, der GIZ und anderen Einrichtungen, die Umsetzung von rund 350 installierten Anlagen mit Fermentergrößen<br />

von 10-100 m 3 verzeichnen. 424 Forschung und Entwicklung wurden im Bereich der Produktionssysteme<br />

sowie der Anpassung von Anwendungsausrüstung betrieben.<br />

Bisher beschränkt sich eine nachhaltige Nutzung der Bioenergie vor allem auf Abfälle und Abwasser. Die aus dem<br />

Müll- und Abwassersektor für Deponie- und Klärgase zur Verfügung stehende Ressource beläuft sich auf sieben<br />

Mio. t/a an Festmüll und 600 Mio. m 3 an Abwasser. 425 Im Abwasserbereich sind seit dem Programm PNA Fortschritte<br />

gemacht und Verträge mit Städten und Gemeinden geschlossen worden, sodass die ONEP Ende 2011 45<br />

Abwasserbehandlungsanlagen mit einer Kapazität von 160.600 m 3 /a verzeichnen konnte. 426 Bis 2015 sollen weitere<br />

47 Anlagen realisiert werden. Ende 2010 wurden 36 Kläranlagen für die Biogasgewinnung genutzt, die 1.500 t/a<br />

an Methan produzierten, woraus 6.000 MWh/a an Strom gewonnen werden können. 427 Dies ließe sich nach nominell<br />

vorhandenen Kapazitäten auf 8.000 MWh/a erhöhen und durch weitere 30 Anlagen bis 2015 um 7.500<br />

MWh/a erweitern. 428<br />

Im Bereich der Biomethanisierung auf der Basis von Abwasser wurden ab den 1990er Jahren einige Potenzial-,<br />

Machbarkeits- und Strategie-<strong>Studie</strong>n durchgeführt. Darauf basierend engagiert sich die ADEREE in Zusammenarbeit<br />

mit der GIZ und den ORMVAs über Investitionsprojekte in der Verbreitung von Biogas in der Region Sous-<br />

Massa-Draa und der Provinz Essaouira sowie der Region Oriental. Eine Bestimmung des Potenzials in der Region<br />

Rabat-Sale Zemmour Zaer und Tadla Azilal ist in Gang. 429 Die deutsch-marokkanische Kooperation und die Förderung<br />

von Biogas in <strong>Marokko</strong> erfolgt über vier Projekte der GIZ, wovon, neben PEREN 430 und regionalen Programmen<br />

zur Stärkung von Aus- und Weiterbildung im Umweltbereich, zwei speziell das Wassermanagement unterstützen:<br />

431<br />

<br />

<br />

AGIRE (Appui a la Gestion Integree des Ressources en Eau)<br />

PGPE (Programme de Gestion Integree des Ressources en Eau)<br />

Der Bereich des Festmülls hat sich seit dem Programm PNDM ebenfalls entscheidend entwickelt und zum Gesetz<br />

28-00 geführt, welches das Management von Festmüll regelt. Der Anteil kontrollierter Deponien hat sich bereits<br />

bzw. wird sich weiter maßgeblich erhöhen. Während Ende 2011 lediglich 32 Prozent des Haushaltsmülls kontrolliert<br />

entsorgt wurde, dürfte mit den in Entstehung befindlichen Deponien in Casablanca und weiteren in Beni<br />

Mellal, Mohammedia, usw., dieser Anteil Ende 2012 bereits 62 Prozent betragen. Der PNDM sieht bis 2025 eine<br />

100-prozentige Abdeckung städtischer Gebiete mit kontrollierten Deponien vor. 432 Allerdings ist hier noch ein<br />

Strategiewechsel vonnöten, da sich die Gemeinden (z.B. in den Kommunen Kenitra und Tanger) aufgrund der<br />

424 ADEREE, 2012(a)<br />

425 ADEREE, 2012(a)<br />

426 ONEP, 2012<br />

427 ONEP, 2012<br />

428 ONEP, 2012<br />

429 ADEREE, 2012(a)<br />

430 Promotion des Energies Renouvelables et de l'Efficacite Energetique pour un developpement durable au Maroc<br />

431 GIZ, 2012<br />

432 GIZ, 2012<br />

68


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

toxischen Gase gegen Deponien auf ihrem Gebiet sträuben. Vorbehandlung und Verwertung müssten besser in<br />

das Abfallmanagement eingebunden, die Bedingungen über einen Regelrahmen festgelegt, ein Kostendeckungssystem<br />

eingesetzt und die Umweltkontrolle durch den Staat und die Kommunen verstärkt werden. 433 Als<br />

Ansporn für die Sammlung und Verwertung zu Biogas wurde der CDM als finanzielles Instrument in das PNDM<br />

integriert und ein Fonds d'Equipement Communal (FEC) zur Begleitung der CDM-Projekte und für den Emissionshandel<br />

eingerichtet. Potenziell wäre über die energetische Verwertung des Festmülls eine Stromproduktion von<br />

5.173 GWh/a bis zum Jahre 2035 möglich. 434 Erste Projekte auf der Basis von Müll sind die Biogasanlagen in den<br />

öffentlichen Deponien Fes und die Pilotanalage Oum Azza (Rabat) sowie ein Projekt in Ifrane, das mit der Mitsui-<br />

R21-Technologie Haushaltsabfälle über Pyrolyse bearbeitet und eine Kapazität von 400 MW (seit März 2012) hat. 435<br />

Für eine Industriekooperative in Taroudant (COPAG) wurde eine Machbarkeitsstudie für eine Biogasanlage unter<br />

Verwendung von Tierexkrementen und anderen landwirtschaftlichen Abfällen durchgeführt. Neben COPAG sind<br />

als private Partner Agraferm Technologies und IfaS aus Deutschland beteiligt. Öffentlicher Träger des PPP-Projekts<br />

ist das MEMEE. Innerhalb des Programms AGIRE wird momentan ein Biogas-Pilotprojekt mit einem landwirtschaftlichen<br />

Faulbehälter zur Kofermentation von Mist und menschlichen Exkrementen sowie eine Biogasanlage<br />

in der Kläranlage M’zar in Agadir umgesetzt. 436 In Entwicklung befinden sich ebenfalls ein Pilotprojekt zur anaeroben<br />

Behandlung von Brauchwasser des MEMEE-Gebäudes sowie fünf Demonstrations-Pilotprojekte zur innovativen<br />

Energie- und Nährstoff-Verwertung von Abwässern. 437<br />

Energiepflanzennutzung für Biokraftstoffe der ersten Generation ist aufgrund der Nachhaltigkeit und speziell in<br />

<strong>Marokko</strong> aus Gründen der prekären Wasserversorgungssituation eher kritisch zu betrachten. Brachflächen könnten<br />

für deren Anbau genutzt werden, ergeben ohne Bewässerung jedoch sehr geringe Erträge. Gräser und Abfälle<br />

aus der Landschaftspflege haben einen geringen Umfang und werden meist als Tierfutter verwendet. Chancen<br />

werden in der dritten Generation von Biokraftstoffen auf der Basis von Mikroalgen gesehen, da diese nicht mit<br />

Lebensmittelressourcen im Wettbewerb stehen, auch im Salzwasser leben können und einen hohen Fettgehalt<br />

haben (30-50 Prozent der Trockensubstanz). 438 Mit 25.000 l/ha weisen Algenkulturen zudem einen guten Flächenertrag<br />

auf, der sogar über dem von Palmöl liegt. 439 Experimente mit Mikroalgen und Jatropha wurden von<br />

Cerphos/OCP und NGOs in der Region Oriental und im Süden durchgeführt. 440 Forscher der Stiftung MAScIR<br />

(Moroccan foundation for advanced science, innovation and research) versuchen in Partnerschaft mit OCP innerhalb<br />

eines Fünf-Jahresprogramms die Ergiebigkeit des marokkanischen Algenbestands zu verbessern, bevor das<br />

Projekt in die Pilotphase geht und eine optimierte und wirtschaftliche Industrieproduktion möglich ist. Nach den<br />

bisherigen Daten wird die Anfangsproduktion auf 130-260 Barrel/ha geschätzt, die in einer zweiten Phase verbessert<br />

werden soll. 441 Die erste Stufe des Projekts, die technische Machbarkeitsstudie, wurde erfolgreich abgeschlos-<br />

433 Le Matin, 2012(c)<br />

434 FEC, 2012<br />

435 Proexca, 2011<br />

436 GIZ, 2012<br />

437 GIZ, 2012<br />

438 MEMEE, 2009<br />

439 MEMEE, 2009<br />

440 MEMEE, 2009<br />

441 L’Economiste, 2011(a)<br />

69


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

sen, sodass in wenigen Jahren eine kleinmaßstäbliche Demonstrationsanlage betrieben werden kann. Für den<br />

Anbau von Jatropha-Kulturen in verschiedenen Regionen sind an europäischen und nordafrikanischen Universitäten<br />

Forschungen in Gang. Jatropha gedeiht als anspruchslose Planze auch in wasserarmen Gegenden.<br />

Die Regierung hat das Ziel im Bereich der Bioenergie bis 2012 Stromerzeugungskapazitäten von 300 MW und bis<br />

2020 von 1.400 MW zu installieren. 442 Der nationale Plan zur Bioenergie (Plan Nationale de la biomasse énergie)<br />

sieht kurzfristig (bis 2012) eine thermische Produktion von 1.160 GWh/a mit einer installierten Kapazität von 45<br />

MW vor. 443 Davon entfallen 345 GWh auf landwirtschaftliche Abfälle, 272 GWh auf Abwässer und 542 GWh auf<br />

kontrollierte Abfallentsorgung und -wiederverwertung. 444 Mittelfristig (bis 2020) wird mit einer thermischen<br />

Produktion von 3.778 GWh/a, bei einer installierten Kapazität von 144 MW, gerechnet. 445 Auf kommunales Abfallreceycling<br />

würden davon 1.406 GWh, auf Abwasser 1.166 GWh und auf landwirtschaftliche Abfälle 1.206 GWh/a<br />

entfallen. 446 In diesem Zeitrahmen wird auch mit einer Mobilisierung neuer Energieressourcen zur Produktion<br />

von Biodiesel gerechnet. Der CES erachtete es in seinem Bericht zur grünen Wirtschaft im März 2012 als unerlässlich,<br />

eine nationale Strategie der Bewirtschaftung von Bioenergie unter Mitwirkung der betroffenen Akteure wie<br />

MEMEE, ADEREE und ADA, im Zusammenhang des Plan "Maroc Vert" und der Entwicklung der Lebensmittelindustrie,<br />

einzurichten. 447 Der Rat hält zudem die Erstellung einer kartografischen Darstellung des Bioenergiepotenzials<br />

(Biogas auf der Basis von organischen Abfällen und Biodiesel auf der Basis industrieller Abfälle) für sinnvoll,<br />

um die regionale Wirtschaft zu stärken und eine Infrastruktur der Abfallwirtschaft zu schaffen. 448<br />

4.3.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen<br />

(vgl. 4.1.2.)<br />

4.3.3 Genehmigungsverfahren<br />

(vgl. 4.1.3.)<br />

Die Nutzung von Abwasser ist durch das Gesetz Nr. 10-95 und das Dekret Nr. 2-97 geregelt. Dazu bedarf es einer<br />

Genehmigung, die von der für das Einzugsgebiet zuständigen Wasseragentur ausgestellt wird. 449<br />

Für Biogasanlagen muss für die Lagerung und Entsorgung von Abfällen eine UVP durchgeführt werden, ebenso<br />

für Bioenergie-Projekte, bei denen naturnahes oder Ödland für intensive Landwirtschaft zugewiesen wird. 450<br />

Weiterhin ist in bestimmten Gebieten eine Baugenehmigung vonnöten (vgl. 4.1.3).<br />

442 Mahgress, 2012<br />

443 CDER, 2007<br />

444 CDER, 2007<br />

445 CDER, 2007<br />

446 CDER, 2007<br />

447 CES, 2012<br />

448 CES, 2012<br />

449 GTZ, 2007<br />

450 GTZ, S. 156/157, 2007<br />

70


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

4.3.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Die nationalen Pläne für Abfall und Abwasser machen die Bereitstellung von Deponiegas und Klärgas für eine<br />

weitere Nutzung erst möglich. So sieht der Plan PAN (2006) vor, dass bis 2020 80 Prozent und bis 2030 90 Prozent<br />

der städtischen Bevölkerung ans Abwassernetz angeschlossen ist. 451 Bis 2030 soll eine zu 100 Prozent effiziente<br />

und rentable Nutzung der gesammelten Abwässer erreicht werden. 452 Weiterhin wird eine Verringerung der<br />

Wasserverschmutzung um 80 Prozent bis 2020 sowie eine Verbesserung der Bedingungen der Abwasserbehandlung<br />

anvisiert. 453 Die Regierung verfolgt das Ziel bis 2020 rund 50 Abwasserbehandlungsanlagen einzurichten,<br />

wovon bereits ein Teil erstellt wurde. 454 Der Anteil der Abwasserreinigung ist bereits auf 21 Prozent gestiegen, im<br />

Vergleich zu acht Prozent im Jahr 2005. 455 Für Haushaltsabfälle, die mehr als 60 Prozent organische Anteile enthalten,<br />

wurde das PNDM (2008) eingerichtet, das mit einem Budget von 40 Mrd. MAD (3,54 Mrd. Euro) für 15 Jahre<br />

ausgestattet. So ist u.a. über Einrichtung von 350 kontrollierten Müllstellen bis 2020 mindestens eine Sammlung<br />

von 90 Prozent des Haushaltsmülls geplant. 456 Gleichzeitig sollen die unkontrollierten Müllabladestellen eingedämmt<br />

und über Trennung in Pilotprojekten eine Wiederverwertung von 20 Prozent erreicht werden. 457 So hat<br />

der Anteil des gesammelten Mülls in vier Jahren von 44 auf 75 Prozent zugenommen und kontrollierte Mülldeponien<br />

haben sich seit 2008 verdreifacht. 458 Im April 2012 wurde z.B. innerhalb desProgramms für die Stadt Rabat<br />

die Einrichtung eines Recycling-Zentrums beschlossen, bei dem aus den organischen Anteilen soll Dünger produziert<br />

werden soll. Die Gemeinde ging zur Umsetzung eine Partnerschaft mit dem MENEE ein. 459 Die Gemeinden<br />

haben die Möglichkeit den Hausmüll an private Unternehmen zu übertragen. Nationale und regionale Pläne für<br />

die Sammlung und Abfallverwertung sollen umgesetzt und für Hausmüll und Industrieabfälle Regeln der Abfalltrennung<br />

eingeführt werden.<br />

Der Plan "Maroc Vert" (2008) zielt auf die Entwicklung einer modernen und intensiven Landwirtschaft unter<br />

Schutz der natürlichen Ressourcen und einer größeren Beteiligung des Landwirtschaftssektors am BIP. 460 Die<br />

Umsetzung der regionalen Landwirtschaftspläne (Plans Agricoles Regionaux – PAR) strebt die Entwicklung individueller<br />

Strategien und Umsetzung aller Maßnahmen auf regionaler Ebene an. Im Zusammenhang der Verbesserung<br />

der landwirtschaftlichen Produktion und gleichzeitigem Bemühen zur Vermeidung von CO 2 -Emissionen<br />

sind in den Regionen mit erforschtem Potenzial die Umsetzung von Bioenergieprojekten mit einbezogen.<br />

Finanzielle Unterstützung erfolgt dabei von unterschiedlichen Seiten. Besonders interessant im Bereich der Biomasse<br />

ist der Emissionshandelsfonds FCCM (vgl. 3.3), der für Abfallmanagement sowie Aufforstung und Wiederaufforstung<br />

Gewinne aus dem Emissionshandel verspricht. 461 Die ABREF 462 unterstützt im Bereich der Bioenergie<br />

451 GTZ/IfaS, 2010(a)<br />

452 Le Matin, 2012(a)<br />

453 GTZ/IfaS, 2010(a)<br />

454 TEER, 2012(a)<br />

455 TEER, 2012(a)<br />

456 Le Matin, 2012(a)<br />

457 Le Matin, 2012(a)<br />

458 TEER, 2012(a)<br />

459 Le Matin, 2012<br />

460 GTZ/IfaS, 2010(a)<br />

461 EIB, (2008)<br />

462 http://www.faber-abref.org/index_english.php<br />

71


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

neben Projekten zu Biokraftstoffen die Umstellung auf bioenergetische Brennstoffe, Methanverluste, Gewinnung<br />

von Deponiegas und forstwirtschaftliche Projekte. 463<br />

Die Wasseragenturen gewähren bei Nutzung von behandeltem Abwasser unter bestimmten Voraussetzungen<br />

finanzielle Unterstützung. 464 Das CMPP gewährt finanzielle Hilfe für die Verwertung von industriellen Abfällen.<br />

465 Finanziert durch die USA wurde in Koordination mit dem World Environment Center von 2011-2012 das<br />

Partnerschaftsprojekt ‚Avancement de la Production Propre’ durchgeführt, das auf Einsparung der Ressourcen<br />

und eine saubere Erzeugung abzielte. Dafür wurde der Industrieverband FICOPAM (Federation des Industries de<br />

la Conserve des Produits Agricoles du Maroc) als Partner ausgewählt. CMPP rief im Januar 2012 innerhalb dieses<br />

Partnerschafts-Projekts einen runden Tisch zur Verwertung der Biomasse in <strong>Marokko</strong> zusammen.<br />

Im Forschungsbereich der Landwirtschaft sind das Nationale Institut für Agrarforschung (Institut National de<br />

Recherche Agronomique – INRA) sowie das Institut Agronomique et Vétérinaire Hassan II (IAV) von Bedeutung.<br />

INRA 466 ist eine öffentliche Institution unter Aufsicht des Staates, die wissenschaftliche Forschungen im Bereich<br />

der agrarischen Entwicklung durchführt. Das Institut betreibt zehn regionale Zentren und 21 Versuchsflächen,<br />

welche die unterschiedlichen Agrarsysteme des Landes abdecken. Es unterhält nationale und internationale<br />

Partnerbeziehungen zu wissenschaftlichen Organisationen, NGOs, Entwicklungsinstituten und zur Privatwirtschaft.<br />

Das IAV 467 wurde 1966 gegründet und ist eine Einrichtung für höhere Bildung und Forschung. Als führendes<br />

Institut in Bio- und Geowissenschaften sind seine drei grundlegenden Aufgaben die Bildung, Forschung und<br />

Entwicklung in den Bereichen Landwirtschaft, Landentwicklung, Raumplanung und der Bewirtschaftung natürlicher<br />

Ressourcen. Als multidisziplinäres polytechnisches Fachzentrum ist es national und international vernetzt<br />

und zielt auf Technologietransfer und Anwendung im Unternehmensbereich.<br />

4.3.5 Branchenstruktur<br />

Im Forstsektor gibt es 195 Forstkooperativen und 205 Frauenkooperativen für die Produktion von Arganöl, die im<br />

Verband ANCA (Association nationale des cooperatives d’argane) zusammengeschlossen sind, weiterhin 127 silvopastorale<br />

Verbände. Das HCEFLCD hat seit 2005 über 100 Vertragsprogramme mit 78 Kooperativen und zehn<br />

ökonomischen Interessensgruppen (aus 40 Kooperativen) geschlossen.<br />

Im Landwirtschaftsbereich hat sich in der wichtigen Agrarregion Souss-Massa-Drâa die Associations des producteurs<br />

et exportateurs des fruits et l´agrumes du Maroc (APEFEL) gegründet. APEFEL, aktiv seit 1994, repräsentiert<br />

rund 500 Produzenten und Exporteure von Obst, Gemüse und Zitrusfrüchten, vornehmlich in den Regionen<br />

Souss-Massa, Casablance-El Jadida, Berkane und Loukkos, die rund 70 Prozent der Obst- und Gemüseexporte bestreiten.<br />

Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder bei der Regierung, Finanzinstituten, regionalen Organisationen<br />

und anderen nationalen und ausländischen Behörden. Hauptaugenmerk des Verbandes ist die Vertretung<br />

der Produzenteninteressen für den Export von Obst und Gemüse und Förderung einer effizienten Tätigkeitsorga-<br />

463 UNFCCC, 2012<br />

464 GTZ, 2007<br />

465 CMPP, 2012<br />

466 www.inra.org.ma<br />

467 www.iav.ac.ma<br />

72


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

nisation für den Aus- und Inlandsmarkt. Durch Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten werden neue Produktionstechniken<br />

gefördert und gestärkt. Ebenso werden berufsspezifische Kolloquien, Seminare und Schulungen<br />

durchgeführt. In Zusammenarbeit mit nationalen Stellen sensibilisiert er diese für die Bedürfnisse seiner Produzenten<br />

und wirkt an landwirtschaftlichen Entwicklungsstrategien mit. Im Dialog mit anderen mediterranen<br />

Ländern sollen dauerhafte Geschäftsbeziehungen etabliert werden. Die Organisation bestärkt ihre Mitglieder im<br />

Umweltschutz.<br />

An die APEFEL sind verschiedene Obst- und Gemüseexporteure mit ihren Kooperativen und Packstationen angeschlossen.<br />

Die Agri-Souss-Gruppe besteht aus zehn privaten Firmen, die hauptsächlich im Gemüseanbau, aber<br />

auch im Anbau von Zitrusfrüchten aktiv sind. Die Armona-Gruppe ist spezialisiert in unterschiedlichen Gemüsesorten<br />

ebenso wie die Delassus. Doche ist auf Gemüse spezialisiert. Die GPA besteht aus vier Kooperativen und fünf<br />

Tochterfirmen, die hauptsächlich im Bereich verschiedener Zitrusfrüchte aber auch sonstigem Obst und Gemüse<br />

aktiv sind. Mit neun privaten Packstationen liegt der Schwerpunkt der GEDA-Gruppe (Les Domaines) auf Zitrusfrüchten.<br />

Die Maraissa-Gruppe mit der Kooperative Azura ist auf unterschiedliches Gemüse spezialisiert, ebenso<br />

wie die Soema Avryl und die Rosaflor-Gruppe (IDYL). Die Prim-Atlas-Gruppe besteht aus drei Kooperativen und<br />

einer Privatfirma, die im Bereich Zitrus- und Frühgemüse aktiv sind. Ein weiterer Zusammenschluss ist die Association<br />

des Producteurs Exportateurs de Maraîchage et Primeurs du Maroc (ASPEM) sowie die Association de Producteurs<br />

d’Agrumes au Maroc (ASPAM). Im Produktionsverband ASPAM sind Besitzer von Zitrusfruchtplantagen<br />

zusammengeschlossen, der mit rund 74 Mitgliedern etwa 80 Prozent der Produktionskapazität repräsentiert. Der<br />

Verband ist in sieben Sektionen unterteilt, welche den Produktionsregionen entsprechen.<br />

Alle diese auf Obst und Gemüse ausgerichteten Verbände sind mit anderen Nahrungsmittelverbänden wie für die<br />

Margarinefabrikation (AFAMAR),den Olivenölexport (ADEHO), die Teigwaren- und Couscous-Industrie (AMIPAC),<br />

die Obstproduzenten (ANAPROF), die Konservenindustrie (FICOPAM) oder auch die Traubenproduzenten ( AS-<br />

PRAM) in der FENAGRI (Fédération Nationale de l’Agroalimentaire) auf nationaler Ebene zusammengeschlossen.<br />

468<br />

COSUMAR ist der Spezialist in der Zuckerherstellung aus Zuckerrüben, verarbeitet aber auch Zuckerrohr über<br />

seine Raffinerie SURAC. 469 Die Zuckerrüben-Raffinerie in Casablanca produziert mehr als die Hälfte des Zuckers in<br />

<strong>Marokko</strong>, seine zwei Zuckerfabriken in Doukkalas verarbeiten 15.000 t Zuckerrüben pro Tag. Das Unternehmen<br />

hat Anbauflächen und Zuckerfabriken über seine Tochterfirmen in den Regionen Gharb-Loukkous (Sunabel),<br />

Tadla (Suta) und Moulouya (Sucrafor). Die Akteure der Zuckerindustrie sind in der Association professionnelle<br />

sucrière (APS) zusammengeschlossen, die wiederum Mitglied in der Fédération Interprofessionnelle Marocaine<br />

du Sucre (FIMASUCRE) ist. Fimasucre schließt auch die Akteure der Landwirtschaft im Zuckerpflanzenanbau mit<br />

ein, die wiederum in Verbänden nach Produktionsregionen organisiert sind. Rund 80.000 Landwirte produzieren<br />

jährlich drei Mio. t an Zuckerrüben und eine Mio. t Zuckerrohr. 470 Fimasucre koordiniert die nationale Forschung<br />

468 http://www.fenagri.org<br />

469 Fimasucre, 2012<br />

470 Fimasucre, 2012<br />

73


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

in diesem Bereich und arbeitet auch mit internationalen Institutionen zusammen, wie z.B. mit dem Institut International<br />

de Recherche Betteravière (IIRB).<br />

Die französische NGO Groupe Énergies Renouvelables, Environnement et Solidarités (GERES) arbeitet zusammen<br />

mit marokkanischen Akteuren an Projekten zur effizienten und nachhaltigen Nutzung von Holzbiomasse. Im<br />

ländlichen Bereich sind vor allem regionale Verbände Mitinitiatoren für Nachhaltigkeit und von Energieeffizienzprojekten,<br />

so z. B. in Chefchaouen die ATED. Weiter im Süden ist die AAZ (Association des Amis du Zat) für die<br />

Entwicklung des Zattals und den Umweltschutz engagiert. Die AAZ hat effizientere Öfen für drei Töpfer in Talatast<br />

initiiert und 24 Moscheen des Tals mit solaren Warmwassererhitzern ausgestattet. Die ADEREE realisierte in<br />

Partnerschaft mit Hammambesitzer- und Landentwicklungsverbänden zusammen mit dem MEMEE und dem<br />

AFD ein Energieeinsparungsprogramm in 140 Hamams und öffentlichen Duschen, um den Verbrauch an Feuerholz<br />

zu senken.<br />

Im Bereich der Verwertung organischer Abfälle und insbesondere von Nebenprodukten der Olivenölherstellung<br />

ist die Association Environnementalistes du Maroc aktiv, die an der Fakultät für Wissenschaft und Technik der<br />

Universität Settat (Hassan II) angesiedelt ist. An der Universität wird eine Müllsortierung vorgenommen und Ölpflanzenkulturen<br />

für Biokraftstoffe angebaut.<br />

Durch die Einbindung von Privatunternehmen wie Lydec und Veolia wurde im Müllsektor die Schaffung einer<br />

Infrastruktur begonnen und kontrollierte Deponien sowie Abwasserbehandlungsanlagen eingeführt. Die erste<br />

Privatbeteiligung für die Müllsammlung erfolgte 1997 in Hay El Hassani in Casablanca. Seither wurden rund zwölf<br />

Verträge für Müllsammlung oder die Einrichtung kontrollierter Deponien mit den Kommunen abgeschlossen. 471<br />

Die öffentliche Stiftung MAScIR wurde 2007 gegründet, um die wissenschaftliche Forschung in den Bereichen<br />

Energie, Wasser, Umwelt, Gesundheit und Technik zu fördern. MAScIR verfügt über drei technologische Plattformen<br />

zu Nanomaterialien und -technologie, Biotechnologie und Mikroelektronik und arbeitet mit einem Team<br />

aus 60 Forschern, Ingenieuren und 32 Doktoranden. An der Stiftung beteiligt sich der Staat, der Fonds Hassan II<br />

und die Akademie Hassan II mit insgesamt 471 Mio. MAD (41,75 Mio. Euro). 472<br />

4.3.6 Projektinformation<br />

In der von der GIZ und IfaS untersuchten Region Souss-Massa-Draa sieht der Plan "Maroc Vert" eine Erhöhung der<br />

landwirtschaftlichen Produktionseffizienz vor. So werden 52 Prozent der dortigen Landwirtschaftsflächen für den<br />

Getreideanbau verwendet, obwohl die Produktion lediglich mit 42 Prozent am Umsatz und zu 37 Prozent an der<br />

Wertschöpfung beteiligt ist. Auf 4,7 Prozent der Fläche wird Gemüse und auf sechs Prozent der Fläche werden<br />

Zitrusfrüchte angebaut, die beide eine hohe Wertschöpfung haben. Verbesserte Techniken im Freilandanbau,<br />

durch Gewächshäuser sowie die Ausbildung von Technikern und Ingenieuren im Gartenbau, sollen insgesamt<br />

eine Wertsteigerung bringen. In der Tabelle (Tab. 15) ist die anvisierte Produktionsverbesserung dargestellt.<br />

471 Le Matin, 2012(c)<br />

472 L’Economiste, 2011(a)<br />

74


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tab. 15: Erwartete landwirtschaftliche Entwicklung in der Region Souss-Massa-Drâa für 2020 473<br />

Stand 2009 Ziel 2020<br />

Fläche (in<br />

Produktion<br />

Fläche (in<br />

Produktion (in<br />

ha)<br />

(in 1.000 t)<br />

ha)<br />

1.000 t)<br />

Pflanzenproduktion Gemüse 25.500 1.450 25.500 2.140<br />

Zitrusfrüchte 33.000 630 34.000 864<br />

Oliven 27.000 23 31.700 43<br />

Mandeln 36.600 6 37.700 8<br />

Kaktus 48.000 390 50.800 603<br />

Regionale Pflanzensorten<br />

47.200 67 48.000 80<br />

Bestand<br />

(1.000 Köpfe)<br />

Produktion<br />

(in 1.000 t)<br />

Bestand<br />

(1.000<br />

Produktion (in<br />

1.000 t)<br />

Tierprodukte Milch 118 246<br />

Köpfe)<br />

130 361<br />

Rotes Fleisch 2.100 17 2.218 28<br />

Weißes Fleisch 30 40<br />

Bienen 1<br />

Die GERERE (Groupe d’Études et de Recherches sur les Ènergies Renouvelables et l’Environnement) führte zusammen<br />

mit Planète Bois, GERES und der Association Rif pour le Développement local et durable de Bellota<br />

(ARDB) in Partnerschaft mit MEMEE und der Délégation Provinciale de l’Agriculture Chefchaouen sowie der Fondation<br />

Mohamed VI pour la Protection de l’Environnement eine Forschungsstudie (2008-2011) zu einer Strategie<br />

der Nutzung von Holzbiomasse zu Energiezwecken durch. Finanzielle Partner waren die ADEME, MEMEE, verschiedene<br />

französische Organisationen, diverse Stiftungen und das „Programme de Microfinancements du Fonds<br />

pour l’Environnement Mondial“ (PMF-FEM/PNUD). Das darüber initiierte Programm ‚biomasse-energie‘ zielt darauf<br />

ab, einen Rahmen für ein dezentrales Mangament der Biomasseressourcen zu schaffen, mit einer Optimierung<br />

des Zweigs energetische Biomasse und Energieautonomie der ländlichen Bevölkerung. 474 Beginnend in<br />

Chefchaouen soll sich das Programm erst auf den Norden und dann auf das ganze Land ausdehnen und ein Netz<br />

von Akteuren schaffen. 475 Der Verbrauch von Feuerholz in <strong>Marokko</strong>s Haushalten (90 Prozent des verfügbaren<br />

Brennholzes) ist enorm und die traditionellen Öfen nicht energieeffizient mit zudem hohen Emissionen. Die fehlende<br />

Nachhaltigkeit im Ressourcenmanagement Holzbiomasse führt zu einem Bestandsverlust von 31.000<br />

ha/a. 476 Das durchgeführte Projekt eines nachhaltigen Managements von Biomasse und die Verteilung von entwickelten<br />

leistungsfähigen Haushaltsgeräten (z.B. ein multifunktionaler Holzherd, der die Funktionen der Nah-<br />

473 GTZ/IfaS, 2010(a)<br />

474 GERES, 2012<br />

475 GERES, 2012<br />

476 GERES, 2012(b)<br />

75


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

rungszubereitung, Erzeugung von sanitärem Warmwasser und Raumheizung im Winter vereint) dauert bis 2013<br />

an. 477<br />

Die erste Biogasanlage <strong>Marokko</strong>s, die 800 t Abfälle/Tag verarbeitet, soll mit 75 Mio. MAD (Euro) in der Deponie Fes<br />

(Gemeinde Ain Bida) entstehen. 478 Das Abfallmanagement der städtischen Deponie ist seit 2004 in der Hand des<br />

amerikanischen Abfallunternehmens Ecomed, das ebenfalls die Deponie Casablancas und die provinzübergreifende<br />

kontrollierte Deponie Mohammedia bearbeitet. Zur Stromerzeugung soll die Anlage mit einer Gesamtkapazität<br />

von fünf MW je nach Produktion des Biogases in Modulen von einem MW installiert werden und innerhalb<br />

von zehn Jahren 30Prozent des Strombedarfs der Stadt decken (vgl. Tab. 16). 479 Anfänglich werden 165 kW-<br />

Module für den eigenen Gebrauch installiert. Für die Deponie werden zwei Drittel des produzierten Stroms benötigt,<br />

der Rest soll in das Stadtnetz eingespeist werden. 480<br />

Tab. 16: Produktionsplanung im Biokraftwerk Fes 481<br />

Betriebsjahr 1 5 10 15 20 25 30<br />

Installierte Leistung (kW) 266 1.367 2.838 4.426 6.163 5.577 5.046<br />

Produktionsleistung<br />

2.330,16 11.974,92 24.860,88 38.771,76 53.987,88 48.854,52 44.202,96<br />

(MWh/a)<br />

Eine weitere Biogasanlage wird in der seit zwei Jahren im Bau befindlichen Abwasserbehandlungsanlage von Fes<br />

Strom erzeugen. Die Abwasserbehandlungsanlage, die Investitionen von 781 Mio. MAD (69,2 Mio. Euro) erfordert,<br />

ist bereits zu mehr als 80 Prozent fertiggestellt. 482 .<br />

Im Bereich Abwasserverwertung soll die Kläranlage der Radeema in Marrakesch über eine KWK-Erweiterung<br />

Strom und Wärme aus Biogas im Rahmen von 30 GWh/Tag erzeugen und 50 Prozent des Strombedarfs der Abwasseranlage<br />

abdecken. 483 Durch die Behandlung des Abwassers und dessen Verwertung sollen 20.000 N m 3 /a an<br />

Biogas erzeugt werden. 484 Die im Dezember 2011 eingeweihte Anlage erforderte Investitionen im Rahmen von<br />

1,23 Mrd. MAD (109 Mio. Euro). 485 Biogas wird auch in kleinen Kläranlagen gewonnen, jedoch bisher nicht verwertet.<br />

Anaerobe Vergärung von Schlamm wird z.B. in der Kläranlage von Skhirat (2004) vorgenommen, ohne jedoch<br />

das Biogas zu verwerten – es wird momentan noch abgefackelt. 486 Das IAV hatte einen anaeroben Prototyp-<br />

Reaktor RAFADE 1996 konstruiert, der auch die Sammlung (40-50 Prozent) von aus Klärschlamm gewonnenem<br />

477 GERES, 2012(b)<br />

478 L’Economiste, 2011<br />

479 Ecomed, 2012<br />

480 L’Economiste, 2011<br />

481 Ecomed, 2012<br />

482 TEER, 2012<br />

483 Maroc Agriculture, 2011<br />

484 RADEEMA, 2012<br />

485 Maroc Agriculture, 2011<br />

486 IAV, 2012<br />

76


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Biogas erlaubt. 487 Im Großmaßstab (Durchmesser zehn Meter, Tiefe sieben Meter) findet dieser Anwendung in der<br />

Kläranlage (STEP) El Attaouia und ermöglicht die Abwasserbehandlung von 1.200 m 3 /a: 488 Bei einer Menge von<br />

1.365 m 3 /a besteht die Möglichkeit der potenziellen Produktion von 410 m 3 /a an Biogas. Das Projekt zur energetischen<br />

Verwertung des Biogases wurde aufgrund mangelnder Finanzierung noch nicht realisiert, könnte über<br />

eine KWK-Anlage (20 kW) jedoch den Energiebedarf der Pumpe decken. Alternativ wäre eine reine Wärmegewinnung<br />

zu Kochzwecken oder der Beheizung von Hammams möglich (um 150 kg Butan bzw. 350 kg Holz pro<br />

Jahr zu ersetzen), jedoch bildet die Entfernung der Anlage zum STEP ein Hindernis. 489<br />

Ebenfalls in der Abwasserbehandlung engagiert ist die staatliche OCP. In Zusammenarbeit mit ONEP, der Wasseragentur<br />

von Oum Errbiaa, der Stadt Khouribga und der Gemeinde Oulad Abdoun wird die Biogasproduktion<br />

(fünf Mio. m 3 /a) aus Abwässern der Stadt Khouribga mit 198 Mio. MAD für die Kläranlage und 26 Mio. MAD für<br />

Transportbelange von der OCP finanziert. 490 Die Realisierung oblag der französischen OTV, der marokkanischen<br />

Sogea und den Labors Cerphos. Die Produktion an Biogas beläuft sich auf 2.600 N m 3 /a. 491 Darüber kann mit 8,4<br />

MWh/a zu 100 Prozent der Wärmebedarf und mit rund 200 kWh/a zu 30-40 Prozent der Strombedarf der Anlage<br />

gedeckt werden (vgl. Tab. 17). 492 Weitere in Entwicklung befindliche Projekte sind die Kläranlagen in Benguerir<br />

(im Bau - mit 2,5 Mio. m 3 ) und in Youssoufia (Projektstudie – 2,6 Mio. m 3 /a). 493<br />

Tab. 17: Leistungsfähigkeit der Anlage in Khouribga, abhängig von der Auslastung 494<br />

Auslastung 100% 75% 50%<br />

An die KWK-Anlage 657 510 350<br />

gelieferte Motorleistung Leistung (kW) 265 199 132<br />

(kW)<br />

Stromkapazität (kW) 253 190 125<br />

Wärmekapazität (kW) 304 240 173<br />

Gesamtleistung<br />

durch KWK<br />

84,8% 84,3% 85,1%<br />

An der Universität Cadiz führt die Forschungsgruppe für Umwelttechnologien in Zusammenarbeit mit der Universität<br />

Tanger eine Machbarkeitsstudie für die Behandlung industrieller Abwässer mit hohem Schwermetallgehalt<br />

über Mikroalgen durch, um die kommerzielle Verwertbarkeit der erhaltenen Bioenergie in industriellen<br />

Anwendungen zu prüfen. 495<br />

487 IAV, 2012<br />

488 IAV, 2012<br />

489 IAV, 2012<br />

490 OCP, 2012<br />

491 OCP, 2012<br />

492 OCP, 2012<br />

493 OCP, 2012<br />

494 OCP, 2012<br />

495 Proexca, 2011<br />

77


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

4.4 Geothermie<br />

4.4.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale<br />

Geothermie erfährt im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien in <strong>Marokko</strong> wenig Aufmerksamkeit und ist<br />

momentan noch schwach entwickelt. Seit 1968 werden geothermische Forschungen betrieben, es gibt mehrere<br />

geothermische Anomalien mit Vorkommen zahlreicher heißer Quellen und bedeutender Tiefenaquiferen. 496<br />

Die installierte Leistung an geothermischer Energie in <strong>Marokko</strong> beträgt fünf MWth, mit einer Direktnutzung von<br />

22 GWh/Jahr (Stand 2010). 497 Dies bedeutet eine Verringerung um 50 Prozent zum Jahr 2005. 498 Momentan wird<br />

geothermisches Wasser direkt für Bäder, Tourismus und zum Wäsche waschen mit geringem wirtschaftlichem<br />

Gewinn genutzt. 499 Das ökonomische Potenzial der Stromproduktion aus Geothermie beträgt zehn<br />

TWh/jährlich. 500<br />

Das Land befindet sich in einem strategischen Bereich tektonischer Interaktion mehrerer lithosphärischer Platten<br />

(amerikanische, afrikanische und eurasische). Vier wesentliche Struktureinheiten (Abb. 11) sind von Süden nach<br />

Norden definiert: Anti-Atlas und Sahara-Gebiet entsprechen dem Präkambrium-Fundament; der Atlas dem intrakontinentalen<br />

Alpin-Bereich; das Mesata- Gebirge einem stabilen Paläozoikum-Mesozoikum-Fundament und das<br />

Rif stellt den westlichsten Teil des alpinen Gürtels um das westliche Mittelmeer. 501<br />

Abb. 11: Struktureinheiten (links) und potenzielle geothermische Gebiete (rechts) <strong>Marokko</strong>s 502<br />

496 Zarhloule, 2003<br />

497 GtV, 2012<br />

498 GtV, 2012<br />

499 Zarhloule, (2009)<br />

500 European Commission, 2010(b)<br />

501 Zarhloule, 2003<br />

502 Zarhloule, (2009)<br />

78


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Der Norden <strong>Marokko</strong>s besteht aus den Nord-Ost-Becken (A: Oujda Becken, Becken der Hochplateaus, Guercif-<br />

Becken und Missour-Becken) und den Nord-West-Becken (B: Saiss-Becken, Prérif-Becken und Rharb-Becken) (vgl.<br />

Abb. 13, rechts). Er zeichnet sich durch geophysikalische Anomalien (Schwerkraft, Magnetismus und elektrische<br />

Leitfähigkeit), hohe geothermische Anomalien, Neo-Vulkanismus, Neotektonik sowie bedeutende Aquiferen<br />

aus. 503 Der Süden des Landes ist gekennzeichnet durch Vulkanismus, hohen Wärmestrom und geophysikalische<br />

Anomalien. 504 Der zentrale Landesteil untergliedert sich in drei Zonen (C: Süd-West-Becken (Becken von Doukkala,<br />

von Essaouira, des westlichen Hohen Atlas und von Souss), D: Tadla-Becken, E: Becken von Errachidia) und ist<br />

gekennzeichnet durch hohe oberflächennahe geothermische Gradienten, mit heißen Quellen und einem nach<br />

oben bewegenden Grundwasserfluss. 505 Diese Zonen stellen gute hydrogeothermische Potenziale dar. 506<br />

Abb. 12: Wärmefluss (links) und Aufschlüsse der gespannten Aquiferen mit Flussrichtungen und geothermische<br />

Anomalien (rechts) 507<br />

Die über zehn heißen Aquiferen und 50 Thermalquellen weisen Temperaturen zwischen 30 und 54 °C auf. 508 Geodynamische<br />

<strong>Studie</strong>n zu den einzelnen Zonen zeigen geothermische Gradienten über 50 °C/km (vgl. Abb. 13) und<br />

geothermische Wärmeströme über 100 mW/m 2 (vgl. Abb. 13, links). 509 Die Gesamtmineralisiserung (TDS) variiert<br />

503 Zarhloule, (2009)<br />

504 Zarhloule, (2009)<br />

505 Zarhloule, (2009)<br />

506 Zarhloule, (2009)<br />

507 Zarhloule, (2009)<br />

508 Zarhloule, (2009)<br />

509 Zarhloule, (2009)<br />

79


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

zwischen 132 mg/l und 3g/l. 510 Die geothermischen Aquiferen liegen in Tiefen zwischen 400 und 1.800 m. 511 Allerdings<br />

sind diese thermischen Phänomene noch nicht entwickelt und die Nutzung beschränkt sich aufTrinkwasser<br />

oder Balneotherapie in traditionellen Hamams. 512<br />

Abb. 13: Geothermische Gradienten 513<br />

Wärmeflussdaten haben gezeigt, dass vielversprechende geothermische Möglichkeiten im Nordosten <strong>Marokko</strong>s<br />

und im Sedimentbecken der Sahara herrschen. 514 Die beiden Hauptorte mit geothermischem Potenzial sind in<br />

Tab. 18 dargestellt. Das Oujda Taourirt Becken liegt zwischen dem Mittleren Atlas und dem östlichen Rif, während<br />

das Tarfaya Becken zu den Saharaküstenbecken gehört. Beide nutzbaren Potenziale gehören zur Liasschicht und<br />

sind lithologisch dem Kalk-Dolomitgestein zuzuordnen.<br />

510 Zarhloule, (2009)<br />

511 Zarhloule, (2009)<br />

512 Zarhloule, (2009)<br />

513 Zarhloule, (2009)<br />

514 IGA , 2012<br />

80


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tab. 18: Geothermische Daten für geothermisch nutzbare Standorte 515<br />

Region Oujda Taourirt Becken Tarfaya Becken<br />

Tiefe (m) 1.000 3.687-4.091<br />

Salzgehalt (g/l) 0.1-4l NaCl/7,5<br />

Gradient (°C/km) 30-40 20-30<br />

Temperatur (°C) 50-60 100-140<br />

In den letzten Jahren gab es verstärkt Forschungen in der Region L’Oriental im Norden, in der die Temperatur der<br />

bis in 3.000 m Tiefe existierenden Aquiferen 120°C erreichen kann (vgl. Tab. 19). 516 In Zusammenarbeit mit Universitäten<br />

in Italien, Frankreich und Portugal wurden hydraulische Bohrlöcher analysiert, die speziell in der Region<br />

Berkane Messungen von 50 °C in rund 470 m Tiefe und bei einem weiteren Brunnen in der Region Oujda dieselbe<br />

Temperatur in 600 m Tiefe ergaben. 517 Die großen geothermischen Anomalien, die bereits bei einem Bohrloch im<br />

Bergbaugebiet von Arekman beobachtet wurden, weisen auf eine Nutzung für geothermische Mittel- und Hochenthalphie-Zwecke.<br />

518 Neue Temperaturdaten aus Bohrungen in den Gebieten Berkane und Oujda ergaben bei<br />

einem Bohrloch in der Nähe von Berkane geothermische Gradieneten über 110 °C/km in Tiefen über 300 m. 519<br />

Dieser hohe geothermische Gradient übertrifft die bisher im Nordosten bestimmten Werte und könnte sich förderlich<br />

auf Programme für die Bewirtschaftung von Hochtemperatur-Aquiferen auswirken. 520<br />

Heißes Wasser kann im Wesentlichen in den Lias-Schichten gewonnen werden, um z.B. für Raumheizung verwendet<br />

zu werden. Probleme stellen jedoch kompakte Kalkeinschlüsse und Dolomite dar. In einigen Regionen<br />

wie dem Rif befinden sich die Wasserreservoire in porösen Felsen. Die Formationen sind durchlässig, aber treten<br />

nicht gehäuft auf. Auf der anderen Seite können kontinuierlich flache Wasserschichten, auch wenn sie nicht so<br />

heiß wie im Lias sind, in Anbetracht ihrer guten hydraulischen Eigenschaften wie bei konsolidiertem Sandstein,<br />

Temperaturen von weniger als 50 °C liefern, die geeignet sind Gewächshäuser, Fischteiche oder Häuser zu beheizen.<br />

521<br />

515 Rimi, 2000<br />

516 Revue des Energies Renouvelables, 2007<br />

517 Rimi, 2010<br />

518 Rimi, 2010<br />

519 Rimi/Zarhloule, 2012<br />

520 Rimi/Zarhloule, 2012<br />

521 IGA, 2012<br />

81


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

4.4.2 Genehmigungsverfahren<br />

Die Nutzung von Wasser, als allgemeines öffentliches Gut (Gesetz Nr. 10-95), erfordert eine Berechtigung bzw.<br />

Konzession, die nach öffentlicher Untersuchung unter Zahlung einer Gebühr gewährt wird (Dekret Nr. 2-97-<br />

487). 522 Verschüttungen, Einleitungen, Verwerfungen und Anstauung von Oberflächen- und Grundwasser verändern<br />

die physikalische, chemische und biologische Charakteristik, weshalb dies einer Genehmigung bedarf<br />

und mit Lizenzgebühren belegt wird. Weiterhin ist in bestimmten Gebieten eine Baugenehmigung notwendig<br />

(vgl. 4.1.3) 523<br />

4.4.3 Branchenstruktur<br />

Die wichtigsten Forschungseinrichtungen im Bereich der Geotermie sind die Wissenschaftliche Fakultät der Universität<br />

Mohamed I in Oujda und das Geophysikalische Labor des Wissenschaftsinstituts der Universität Mohamed<br />

V-Agdal in Rabat, aber auch die Abteilung für Geologie der Fakultät für Wissenschaften in Fes. Deren nach<br />

1990 verstärkten Forschungen in Hydrogeologie, Geochemie und Geophysik haben eine durchgängige Datenbasis<br />

und Kompetenzen im Bereich der Geothermie geschaffen. Sie fordern ein geeignetes institutionelles Rahmenwerk<br />

zum Anreiz für Privatinvestitionen und Förderung der geothermischen Forschung, um eine Entwicklungsstrategie<br />

mit Masterprojekten, detaillierter Kartenerfassung, Steuerbezuschussungen und öffentlicher und<br />

professioneller Information zu erarbeiten. 524 Der marokkanische Geologenverband ist die AMST (Association<br />

Marocaine des Sciences de la Terre) 525 .<br />

4.5 Wasserkraft<br />

4.5.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale<br />

<strong>Marokko</strong>s veränderbares hydrologisches Potenzial wird auf 21.000 Mio. m3 geschätzt, wovon sich 16.000 Mio. m 3<br />

an der Oberfläche und fünf Mio. m 3 unterirdisch befinden, und stellt damit eine relativ wichtige Energieressource<br />

dar. 526 Von den 26 Wasserkraftwerken, deren Stauseen auch zur Bewässerung genutzt werden, wird rund ein<br />

Viertel des Stroms erzeugt. Das Problem der Stromerzeugung aus Wasserkraft in <strong>Marokko</strong> liegt in der großen<br />

Varianz der Niederschläge. So sind zwar rund 30 Prozent der installierten Kapazität zur Stromerzeugung im Bereich<br />

der Wasserkraft zu finden, in der Produktion variiert der Anteil jedoch zwischen fünf und 25 Prozent. 527 In<br />

den letzten Jahrzehnten gingen die Niederschlagsmengen eher zurück, was zusammen mit dem starken Anstieg<br />

des Energiebedarfs und der Fokusierung auf Sonne und Wind in den letzten Jahren mitunter ein Grund für die<br />

Vernachlässigung der Wasserkraft war, die jedoch wieder an Aufmerksamkeit gewinnt.<br />

522 GTZ, 2007<br />

523 GTZ, S. 159, 2007<br />

524 Zarhloule, (2009)<br />

525 http://amstmaroc.org<br />

526 Proexca, 2011<br />

527 GTZ, 2007<br />

82


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Die Möglichkeiten der Wasserkraft konzentrieren sich naturgemäß eher im nördlichen Teil des Landes, wo im<br />

Nord-Westen die Niederschläge im Jahresdurchschnitt bei 500-2.000 mm liegen, während diese im Südosten<br />

weniger als 100 mm ausmachen (vgl. Abb. 16). 528 So liegen rund 65Prozent der Wasserressourcen im Norden, wie<br />

die Flussbecken des Sebou, Bou-Regreg und Oum Rbia, die in den Atlantik entwässern. 529 Von 1956 bis 2003 hat<br />

sich die installierte Kapazität an Wasserkraft vervierfacht (von 317 MW auf 1.266 MW), während ihr Anteil zur<br />

Stromerzeugung durch Anstieg der thermischen Energie im gleichen Zeitraum von 80 Prozent auf 28 Prozent<br />

zurückgegangen ist, ebenso wie ihr Anteil an der Gesamtenergie im gleichen Zeitraum von 21 Prozent auf 3,4<br />

Prozent schrumpfte. 530 Entsprechend den variierenden Niederschlägen bewegte sich die Stromproduktion in den<br />

letzten 20 Jahren zwischen 450-1.500 GWh/a. 531 2011 lag der Anteil der Wasserkraft an der Stromproduktion lediglich<br />

bei 8,78 Prozent, wohingegen er in dem sehr guten Wasserjahr 2010 bei 15,89 Prozent lag. 532 Innerhalb des<br />

Wasserjahres ist die Energieerzeugung aus Wasserkraft zwischen Mai und November sehr gering (2010 rund 200<br />

GWh/Monat im Durchschnitt). 533 Die insgesamt installierte Leistung lag 2010 bei 1.770 MW, inklusive 464 MW aus<br />

einem bedeutenden Pumpspeicherkraftwerk (STEP) in Afourer. 534 Diese hatte sich bis Mitte 2012 nicht verändert<br />

und repräsentiert 19,6 Prozent der installierten Gesamtkapazität. 535 Durch die großen Schwankungen wird diese<br />

Kapazität nur bei maximaler Wasserverfügbarkeit ausgenutzt. Die Europäische Kommission gibt für kleine Wasserkraft<br />

Mitte 2007 eine installierte Kapazität von 30 MW an, was sich mit Aussagen von 2005 (Karekezi und<br />

Kithyoma 536 ) deckt. 537<br />

528 UNIDO, 2012<br />

529 UNIDO, 2012<br />

530 Debbarh, 2006<br />

531 Entreprendre, 2012(b)<br />

532 Entreprendre, 2012(b)<br />

533 ENPI, 2011<br />

534 ENPI, 2011<br />

535 Entreprendre, 2012(b)<br />

536 http://energy4africa.net/klunne/publications/ESI2007_2_SMALL_HYDROPWER_PG36-37_Jonker_Klunne.pdf<br />

537 European Comission, S. 35, 2010<br />

83


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 14: Wassereinzugsgebiete <strong>Marokko</strong>s 538<br />

Eines der wichtigsten Wassereinzugsgebiete ist das des wasserreichen Sebou (im Norden). Dort befindet sich eines<br />

der größten Wasserkraftwerke in Matmata (240 MW) und Kraftwerke, die an die Staudämme Idriss 1er, El Kansera,<br />

Al Wahda und Allal El Fassi angeschlossen sind (insgesamt 535 MW), womit durchschnittlich Strom von 800<br />

GWh/a für die Region erzeugt wird. 539 Weitere Wasserkraftwerke befinden sich in Ras El Ma (Provinz Taza), Oued<br />

Fes (Präfektur Fes), Oued Aggay (Provinz Sefrou) und Oued Boufekrane (Präfektur Meknes). Die Flächen der landwirtschaftlich<br />

wichtigen Region werden zu 42 Prozent über große Wasserkraft bewässert, annähernd 60 Prozent<br />

durch kleine und mittlere Wasserkraft sowie private Bewässerung. 540 Im oberen Sebou-Becken befinden sich<br />

auch zwei geplante Großprojekte.<br />

Das technische Potenzial der Stromerzeugung durch Wasserkraft liegt bei insgesamt fünf TWh pro Jahr bis<br />

2050. 541 Das ökonomische Potenzial beträgt vier TWh/a. 542 Die Regierung plant die Installation von 460 MW an<br />

Pumpspeicherkraftwerken und 74 MW an sonstiger Wasserkraft bis 2012. 543 Bis 2015 soll die installierte Kapazität<br />

aus Wasserkraft auf 1,44 GW ansteigen, bis 2020 auf zwei GW. 544 Innerhalb der Regierungsstrategie zur Entwick-<br />

538 UNIDO, 2012<br />

539 Departement de l’Eau, 1993<br />

540 ABH Sebou, 2012<br />

541 GTZ, 2007<br />

542 European Commission, 2010(b)<br />

543 Enerzine, (2009)<br />

544 ONEE, 2011<br />

84


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

lung erneuerbarer Energien wird der Wasserkraftkomplex ‚Tanafnit-El Borj’ in Abschnitten von ONEE realisiert.<br />

Im Zeitraum 2009-2010 wurde ein 40 MW-Wasserkraftwerk in Khenitra installiert, 1.266 MW an Wasserkraftwerken<br />

wurden saniert. 545 Zwischen 2012 und 2020 sind Investitionen in zukünftige Wasserkraftprojekte im Rahmen<br />

von 4,5 Mrd. MAD (Euro) vorgesehen. 546 Die nationale Energiestrategie 2009-2020 sieht von 2012-2020 den Bau<br />

zweier Wasserkraftwerke im Norden mit 550 MW in M‘dez El Menzel (200 MW) und Abdelmoumen (STEP, 350<br />

MW) vor, die beide 2015 in Betrieb gehen sollen. 547 Eine Beteiligung der kleinen Wasserkraft ist ebenfalls geplant,<br />

die mit über 200 verwertbaren Standorten für Mikro-Wasserkraftwerke von jeweils 15-100 kW ein signifikantes<br />

Potenzial darstellt, das auf 5.000 GWh/a geschätzt wird. 548549<br />

2007 wurden vom CDER <strong>Studie</strong>n zum Potenzial von Kleinkraftwerken in den Regionen Al Haouz (86 Standorte mit<br />

einem Gesamtpotenzial von rund 2,07 MW), Khenifra (62 Standorte mit einem Gesamtpotenzial von rund 4,5<br />

MW) und Chefchaouen (fünf Standorte mit einem Gesamtpotenzial von rund 86 kW) durchgeführt (vgl. Tab.<br />

19). 550 Diese insgesamt 6,7 MW können als technisch realisierbares Potenzial erachtet werden mit einer Stromproduktion<br />

von 58 GWh/a. 551 Während das theoretische Potenzial dafür sogar mit 26.000 MW bei 65 TWh/a liegt,<br />

hält die GTZ in ihrer Untersuchung von 2007 lediglich ein Potenzial von 8,7 GWh/a (bei 3,5 MW) bis 2020 für umsetzbar.<br />

552 Mit der Strategie gegen die Klimaerwärmung, die durch den Plan National de Lutte Contre le Réchauffement<br />

Climatique (PNRC) 2009 eingeleitet wurde, ist bis 2030 die Erstellung von 100 Klein-Wasserkraftwerken<br />

mit je drei MW an Leistung vorgesehen. 553<br />

Tab. 19: Potenzielle Leistung für Kleinwasserkraft in drei Regionen <strong>Marokko</strong>s 554<br />

Provinz Anzahl zu versorgender Haushalte Kapazität in kW<br />

Haouz 6.230 2.070<br />

Khenifra 5.754 4.500<br />

Chefchaouen 232 86<br />

Insgesamt 12.207 6.656<br />

Die Energieproduktion aus Wasserkraft über zwölf MW ist der ONEE vorbehalten, die Produktion aus kleiner<br />

Wasserkraft (unter zwölf MW) wurde über einen Zusatzartikel in das Erneuerbare-Energien-Gesetz 13-09 integriert.<br />

555 In <strong>Marokko</strong> sind Mikro-Kraftwerke (Micro-Centrale Hydraulique - MCH) zwischen drei und 500 kW defi-<br />

545 MEMEE, 2011<br />

546 Entreprendre, 2012<br />

547 MEMEE, 2011<br />

548 Entreprendre, 2012<br />

549 UNIDO, 2012<br />

550 http://www.riaed.net/IMG/pdf/Les_micro_centrales_hydrauliques_M._Dahbani_1107.pdf<br />

551 GTZ, 2007<br />

552 GTZ, 2007<br />

553 Royaume du Maroc, 2012<br />

554 GTZ, 2007<br />

555 Chraibi, K., 2012<br />

85


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

niert. Im Bereich der Wasserkraft wurden mehrere Programme eingerichtet: ‚Programme de Microcentrale Hydraulique’,<br />

‚Programme de Modernisation des centrales hydroelectriques’ und das ‚Programme Petites Retenues<br />

d’Eau’. 556 Das ‚Programme de Microcentrale Hydraulique’ hat 2002 das Mikrokraftwerk in Askaw (Region Sous<br />

Massa Drâa, 200 kW) und 2004 in Oum-Rbai (220 kW) hervorgebracht, der Bau des Mikrokraftwerks Maser mit 100<br />

kW ist vorgesehen. 557 Die beiden anderen Programme sind noch in Gang, wovon das ‚Programme de Modernisation<br />

des centrales hydroélectriques’ 2009 von ONEE eingerichtet wurde und die Renovierung, Modernisierung<br />

und Automatisierung von 25 Wasserkraftwerken mit mehr als 1.700 MW an Kapazität vorsieht. 558 Das ‚Programme<br />

Petites Retenues d’Eau’ (2010) ist eine Fortsetzung des 1985 durchgeführten nationalen Programms, das acht<br />

Wassereindämmungen in den Provinzen Oujda, Khemisset, Settat, Marrakech und Agadir realisiert hat und 1986<br />

mit 14 weiteren Dämmen fortgesetzt wurde. Das Programm will in den nächsten 20 Jahren 50 kleine Wassereindämmungen<br />

pro Jahr bauen um bis 2030 1.000 zu erreichen. 559 Viele der Standorte stimmen mit den vom CDER<br />

identifizierten 200 für Klein-Wasserkraftwerke überein. 560 Ende 2005 gab es Ausschreibungen der ONEE für die<br />

Aufrüstung und Rehabilitierung zehn kleiner Wasserkraftanlagen (bis zehn MW). Mit 28 Mio. Euro wurden diese<br />

Projekte von der deutschen KfW gefördert. 561<br />

Da bis Mitte der 90er Jahre nur 20 Prozent der ländlichen Bevölkerung einen gesicherten Zugang zu Trinkwasser<br />

hatten, aktuell sind es 60 Prozent, sind Kleinwasserkraftwerke besonders für Dörfer, die in den Bergen oder weit<br />

entfernt vom Netz liegen, eine Möglichkeit zur Stromversorgung, sofern diese zusätzlich zur Sicherung des<br />

Trinkwassers beitragen. 562563 Von der ADEREE wurden mehrere Mikro-Wasserkraftwerksprojekte realisiert, die<br />

zwischen zwölf und 315 kW an Leistung erbringen und neben der Stromerzeugung auch zur Bewässerung in der<br />

Landwirtschaft und zur Trinkwasserversorgung eingesetzt werden (vgl. Tab. 20).<br />

Tab. 20: Realisierte Mikro-Wasserkraftwerke der ADEREE 564<br />

Name Gemeinde/Provinz Kapazität in Nutzungsbereich<br />

Ouinskra Asni/du Haouz kW 12 Elektrifizierung<br />

Ait Hkim Ait Hkim/du Haouz 12 Landwirtschaft<br />

Ait Mazigh<br />

Ait Mazigh/Azilal 315 Trinkwasser, Landwirtschaft<br />

Anergui Ait Mazigh/Azilal 160 Trinkwasser, Landwirtschaft<br />

Tazoulte Amerzagane/Ouarzazate 30 Elektrifizierung, Trinkwasser, Landwirtschaft<br />

Igroufala Talkjount/Taroudant 70 Landwirtschaft<br />

Timzillite Ait Sedrate Jbel Soufla/Tinghir 125 Tourismus, Elektrifizierung<br />

556 Proexca, 2011<br />

557 Proexca, 2011<br />

558 Proexca, 2011<br />

559 Proexca, 2011(b)<br />

560 Proexca, 2011<br />

561 ESHA, 2005<br />

562 GTZ, 2007<br />

563 BMZ, 2012<br />

564 ADEREE, 2012(b)<br />

86


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Name Gemeinde/Provinz Kapazität in<br />

Gesamt kW 724<br />

Nutzungsbereich<br />

Prioritäten der Regierung sind die Umsetzung des Managements für die Flussbecken (National Plan for the Management<br />

for River Basins) und einer nachhaltigen Nutzung des Grundwassers, jeweils bis 2015. Zudem soll der<br />

Einsatz von Wasser zur Bewässerung rationalisiert werden. Momentan wird 84Prozent des Wassers von der<br />

Landwirtschaft verbraucht. 565 Die 117 Staudämme mit einer Speicherkapazität von 16 Mrd. m 3 sollen bis 2030<br />

durch den Bau von 50 Dämmen (1,7 Mrd. m 3 ) und 1.000 kleinen Dämmen erweitert werden. 566<br />

4.5.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen<br />

(vgl. 4.1.2.)<br />

4.5.3 Genehmigungsverfahren<br />

(vgl. 4.1.3.)<br />

Für Anlagen, die zwei MW erreichen bzw. übersteigen, gilt das Gesetz 13-09 (vgl. 3.3). Anlagen, deren installierte<br />

Leistung zwölf MW übersteigt, sind von dem Gesetz ausgeschlossen. 567<br />

Die Nutzung von Wasser als allgemeines öffentliches Gut (Gesetz Nr. 10-95) zur Stromerzeugung erfordert eine<br />

Genehmigung oder Konzession für die Nutzung der öffentlichen Wasserversorgung. 568 Die Berechtigung bzw.<br />

Konzession wird nach öffentlicher Untersuchung unter Zahlung einer Gebühr gewährt (Dekret Nr. 2-97-487). 569<br />

Die Nutzung in geschützten und gesperrten Gebieten ist eingeschränkt. Verschüttungen, Einleitungen, Verwerfungen<br />

und Anstauung von Oberflächen- und Grundwasser verändern die physikalische, chemische und biologische<br />

Charakteristik, weshalb dies einer Genehmigung bedarf und mit Lizenzgebühren belegt wird.<br />

Für die Erstellung eines Wasserkraftwerks als auch die Änderung einer bestehenden Struktur ist nach dem Gesetz<br />

Nr. 12-90 in bestimmten Gebieten eine Baugenehmigung erforderlich (vgl. 4.1.3). 570 Nach dem Gesetz Nr. 12-03<br />

muss für Anlagen zur Stromgewinnung durch Wasserkraft eine UVP durchgeführt werden.<br />

4.5.4 Branchenstruktur<br />

Das Forschungszentrum Centre National d’Études et de Recherches sur l’Eau at l’Énergie (CNEREE) der Universität<br />

Cadi Ayyad wurde innerhalb des Fünfjahresplans zur sozioökonomischen Entwicklung 2000-2004 gegründet.<br />

Dessen Ziele und Aufgaben richten sich nach den Schwerpunkten und Programmen des marokkanischen Staates<br />

565 UNIDO, 2012<br />

566 UNIDO, 2012<br />

567 Royaume du Maroc, 2010<br />

568 GTZ, 2007<br />

569 GTZ, 2007<br />

570 GTZ, S. 155, 2007<br />

87


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

im Bereich integrierte Wasserressourcen und erneuerbare Energien. Das CNEREE führt Grundlagenforschung als<br />

auch angewandte Forschung, <strong>Studie</strong>n und Analysen, Prüfungen und Expertisen, Aus- und Weiterbildung als auch<br />

wissenschaftliche und technische Veröffentlichungen durch.<br />

Im Bereich der <strong>Studie</strong>n und des Consultings ist die Firma Resing im Hydrologiebereich tätig. In den Bereichen<br />

Wasserwirtschaft, Wasserressourcen und Wiederverwendung von Abwasser führt sie u.a. Wasserqualitätsprüfungen<br />

und UVPs durch, arbeitet an Aktionsplänen der Regierung mit und kann eine langjährige Zusammenarbeit<br />

mit nationalen und internationalen Organisationen aufweisen.<br />

Ende 2009 zeichneten die Unternehmen INDRA und ISOLUX CORSAN einen Vertrag mit ONEE zur Sanierung derer<br />

Wasserkraftwerke. 571 Sie kümmern sich ebenfalls um die Fern-Kontrollsysteme in den zwei Verwaltungszentren<br />

von Afourer und Fes.<br />

4.5.5 Projektinformation<br />

Innerhalb der 2008 eingesetzten Neighbourhood Investment Facility (NIF) der EU wurde ein Teil des 45 Mio.-Euro-<br />

Budgets für den Süden 2010/2011 für die Wasserkraftanlage M’Dez und El-Menzel in der südlichen Region verwandt.<br />

572 Die Bauingenieursarbeiten und die elektrische, elektro- und hydromechanische Ausrüstung der Anlage<br />

(2013-2016) werden von der AfDB mit 256,61 Mio Euro finanziert. 573 Die Bank finanziert dieselben Arbeiten zuzüglich<br />

Zufahrtsweg und Netz für den Abtransport des Stroms für das STEP Abdelmoumen mit 213,43 Mio. Euro. 574<br />

<strong>Marokko</strong> ist dabei das weltgrößte Hybrid-Projekt aus Wind- und Wasserkraft zu entwickeln (1.070 MW), womit es<br />

seine Wasserkraftkapazität annähernd verdoppeln könnte. Die AfDB will in das 2,16 Mrd.-US-Dollar-Projekt selbst<br />

329 Mio. US-Dollar investieren und zusätzliche 150 Mio. US-Dollar für den CTF als Darlehensgeber zur Verfügung<br />

stellen. 575<br />

Das Projekt Desertec will in verschiedenen Gebieten, z.B. Tan Tan, Wasserkraftwerke in Zusammenhang mit Entsalzungsanlagen<br />

erstellen. 576<br />

Im Ourika-Becken des Anti-Atlas hat die Hydraulique sans frontières (HSF) in Zusammenarbeit mit der Association<br />

de Bienfaisance et de Développement du Bassin de l’Ourika (ABDBO) und der Association migration et développement<br />

1997 Machbarkeitsstudien für die Planung von Mikro-Wassekraftwerken zur Elektrifizierung ländlicher<br />

Gebiete durchgeführt. 577 Dabei wurde für die Trinkwassernutzung eine Inventur von 200 Quellen und 600 Brunnen<br />

durchgeführt sowie acht Standorte für potenzielle Mikro-Wasserkraftwerke topografisch und hydrologisch<br />

erforscht. 578 Aus fünf identifizierten Standorten wurden zwei aufgrund ihrer hydraulischen Parameter (Fallhöhe<br />

571 Prexa, 2011<br />

572 EU, 2010<br />

573 AfDB, 2012<br />

574 AfDB, 2012<br />

575 Green Prophet, 2011<br />

576 Proexca, 2011<br />

577 HSF, 2012<br />

578 HSF, 2012<br />

88


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

und Durchflussmenge), die mit den verfügbaren Turbinen des CDER (zwölf kW und 3,5 kW) einhergehen, ausgewählt.<br />

579 Das Projekt wurde bis 2000 in den beiden am Assif n’Oufra, einem Seitenfluss des Ourika, gelegenen<br />

Dörfen Tamatert und Amenzel durchgeführt. Die Turbine von 3,5 kW wurde mittlerweile durch eine 15-kW-<br />

Turbine ersetzt. 580<br />

Innerhalb der ländlichen Elektrifizierung waren von ONEE 2008 drei Mikro-Wasserkraftwerke in Betrieb, eines in<br />

Tabant (63 kW), eines in Askaw (250 kW) und eines in Oum Rbia (220 kW). Ein weiteres, Maaser (50 kW), befand<br />

sich 2008 in der Bauphase. 581 Ebenfalls von der ONEE wurde der Wasserkraftkomplex ‚Tanafnit-El Borj’ mit einer<br />

Gesamtleistung von 40 MW und einer Produktivität um die 215 GWh/a entwickelt. 582 Die Anlage profitiert von<br />

einem erhöhten Durchfluss des Oum Er Rbia. 583 Eine erste Turbine bei Tanafnit (Inbetriebnahme 2009) nutzt den<br />

natürlichen Flusslauf ab der Quelle, eine zweite Turbine befindet sich bei Qued in der Ortschaft El Borj (Inbetriebnahme<br />

2010). Der erzeugte Strom wird über zwei 60-kV-Leitungen nach Khenitra und Mrirt transportiert. Das<br />

Kraftwerk Tanafnit wird von El Borj aus gesteuert und der Komplex in Zukunft gemeinsam vom geplanten Zentrum<br />

in Afourer. Ein weiteres Projekt von ONEE ist der Wasserkraftkomplex M’Dez El Menzel in der Region Sefrou,<br />

der mit 170 MW im Juni 2015 in Betrieb gehen soll. 584 Dieser erlaubt neben der Stromproduktion eine Wasserregulierung<br />

des oberen Sebou für die Bewässerung in der Ebene. Das Wasserkraftwerk M’dez (52 MW, 50 GWh/a) ist<br />

gebunden an den gleichnamigen Damm, das Kraftwerk El Menzel (148 MW, 320 GWh/a) an den Damm Ain Timedrine.<br />

Die Realisierung des Projekts wird in zwei Abschnitten über internationale Ausschreibungen stattfinden,<br />

für den ersten Teil M’dez waren Ende 2010 die UVP und die Vormachbarkeitstudien abgeschlossen und die Ausschreibungunterlagen<br />

in Fertigstellung. In der Region Agadir soll bei Abdelmoumen Mitte 2016 ein Pumpspeicherkraftwerk<br />

(STEP) mit einer (von ursprünglich 412 MW nach unten korrigierten) Leistung von 350 MW in Betrieb<br />

gehen, wofür ONEE Standortbestimmungen und Machbarkeitsstudien durchgeführt hat. Das STEP Abdelmoumen<br />

soll das STEP Afourer verstärken. Für die Rehabilitierung von Anlagen wurden im Laufe des Jahres 2010<br />

Machbarkeitsstudien für die Wasserkraftwerke Daourat, Imfout, Lalla Takerkoust, Afourer, Qued El Makhazine, El<br />

Kansera und Bine El Quidane erstellt. 585<br />

Die Initiative Electra-Azou 586 hat über das Unternehmen Société de production de l’énergie verte sechs Standorte<br />

für kleine Wasserkraftwerke ausgemacht, die als Pilotanalgen mit einer installierten Gesamtleistung von 500 kW<br />

durchschnittlich 7.000 Haushalte bei einer jährlichen Produktion von 4,5 GWh versorgen könnten. 587<br />

Im Zeitraum der GTZ-<strong>Studie</strong> 2007 waren vier Projekte für kleine Wasserkraft in einer konkreten Realisierungsphase.<br />

Im Ort Tizgui war dies eine Anlage mit 65 kW, die 120 Haushalte versorgt. In Amenzel werden 40 Haushalte mit<br />

einer installierten Kapazität von 3,5 kW beliefert; weiterhin 50 Haushalte in Tamatert mit 12 kW sowie 100 Haus-<br />

579 HSF, 2012(b)<br />

580 HSF, 2012(b)<br />

581 CIER, 2012<br />

582 ONEE, 2011<br />

583 ONEE, 2011<br />

584 ONEE, 2011<br />

585 ONEE, 2011<br />

586 http://electra-azrou.com<br />

587 Electra Azou, 2012<br />

89


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

halte in Oum Errabia (Provinz Khenifra) mit 60 kW. 588 Zusammen sind dies 140,5 kW an installierter Kapazität, die<br />

rund zwei Prozent des technisch nutzbaren Potenzials der <strong>Studie</strong>nzonen ausmachen. 589<br />

588 GTZ, 2007<br />

589 GTZ, 2007<br />

90


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

5 Kontakte<br />

5.1 Staatliche Institutionen<br />

Al Akhawayn University<br />

av. Hassan II/BP 104<br />

<strong>Marokko</strong>-53000 Ifrane<br />

Tel: 00212 535 862 114<br />

Internet: www.aui.ma<br />

Agence de Développement Agricole (ADA)<br />

Av. Annakhil/Ecke av. Mehdi Benbarka, Espace les Patios<br />

Tel: 00212 537 57 37 12<br />

<strong>Marokko</strong>-Rabat<br />

Internet: www.ada.gov.ma<br />

Agence Marocaine de Développement des Investissements (AMDI)<br />

32, rue Honaine /Ecke av. Michlifen<br />

<strong>Marokko</strong>-10000 Rabat-Agdal<br />

Tel: 00212 537 22 64 00<br />

E-Mail: info@invest.gov.ma<br />

Internet: www.invest.gov.ma<br />

ADEREE - ehemals CDER<br />

<strong>Marokko</strong>-Rabat, Agdal<br />

Tel: 00212 537 77 01 96/68 84 07<br />

E-Mail: contact@aderee.ma<br />

Internet: www.aderee.ma<br />

ANPME (Agence Nationale pour la Promotion de la Petite et Moyenne Entrprise)<br />

3, Avenue Annakhil<br />

<strong>Marokko</strong>-10000 Rabat<br />

Tel: 00212 537 57 44 44<br />

E-Mail: info@anpme.ma<br />

Internet: www.anpme.ma<br />

CMPP<br />

23, Bd Mohamed Abdou, Quartier Palmiers<br />

<strong>Marokko</strong>-20340 Casablanca<br />

Tel: 00212 522 99 70 53<br />

E-Mail: cmpp@cmpp.ma<br />

Internet: www.cmpp.ma<br />

91


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

CNRST/TEE<br />

Av. Allal El Fassi/Ecke av. des EAR/BP 8027<br />

<strong>Marokko</strong>-10102 Rabat<br />

Tel: 00212 537 77 40 99<br />

E-Mail: teer@cnrst.ma/zejli@cnrst.ma<br />

Internet: teer.cnrst.ma/cnrst.ma<br />

Haut-Commissariat au Plan (Statistikamt)<br />

Ilot 31-3, secteur 16, Hay Riad/BP 178-10001<br />

<strong>Marokko</strong>-Rabat<br />

Tel: 00212 537 57 69 22/04<br />

E-Mail: hcpmaroc@gmail.com<br />

Internet: www.hcp.ma<br />

Institut Agronomique et Vétérinaire Hassan II (IAV)<br />

BP 6202-Instituts<br />

<strong>Marokko</strong>-10101 Rabat<br />

Tel:00212 537 77 17 45/58/59<br />

Internet: www.iav.ac.ma<br />

Institut National de la recherche agrnomique (INRA)<br />

Avenue Ennasr Rabat/BP 415<br />

<strong>Marokko</strong>-10000 Rabat<br />

Tel: 00212 537 77 09 55<br />

Internet: www.inra.org.ma<br />

IRESEN<br />

MEMEE/BP 6208 Instituts Agdal<br />

<strong>Marokko</strong>-Rabat<br />

Tel: 00212 537 68 22 36<br />

Internet: www.iresen.org<br />

MEMEE/Departement de l’Energie et des Mines<br />

Rue Abou Marouane Essaadi/B.P.6208 Rabat Instituts Haut Agdal<br />

<strong>Marokko</strong>-Rabat<br />

Tel: 00212 537 68 88 57<br />

E-Mail: z.ettaik@mem.gov.ma<br />

Internet: www.mem.gov.ma<br />

Ministère de l'Agriculture et de la Pêche Maritime<br />

Avenue Mohamed V, Quartier Administratif - Place Abdellah Chefchaouni/BP 607<br />

92


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

<strong>Marokko</strong>-10000 Rabat<br />

Tel: 00212 537 66 53 00/54 50/56 00<br />

Internet: www.agriculture.gov.ma<br />

Ministère de l'Habitat, de l'Urbanisme et de l'Aménagement de l'Espace<br />

Rues Al Jouaze & Al Joumaize Hay Ryad, Secteur 16<br />

<strong>Marokko</strong>-10000 Rabat<br />

Tel: 00212 37 57 70 00<br />

E-Mail: mhuae@mhuae.gov.ma<br />

Internet: www.mhu.gov.ma<br />

Ministère de l'Industrie, du Commerce et des Nouvelles Technologies<br />

Avenue Mohamed V, Quartier Administratif<br />

<strong>Marokko</strong>-10000 Rabat<br />

Tel: 00212 537 76 18 68<br />

E-Mail: ministre@mcinet.gov.ma<br />

Internet: www.mcinet.gov.ma/<br />

ONEE<br />

65, rue Othmane Ben Affane<br />

<strong>Marokko</strong>-20000 Casablanca<br />

Tel: 00212 522 66 80 80<br />

Internet: www.one.ma<br />

RADEEMA<br />

Bd Mohamed VI - BP<br />

<strong>Marokko</strong>-520 Marrakech<br />

Tel: 00212 524 42 43 00<br />

E-Mail: radeema.1@menara.ma<br />

Internet: www.radeema.ma<br />

RADEEJ<br />

av. Houmane el fetouaki<br />

<strong>Marokko</strong>- El Jadida<br />

Tel: 00212 523 34 21 98<br />

Interenet: www.radeej.ma<br />

RADEEL<br />

1647, Lotissement Maghreb Al jadid/BP 11<br />

<strong>Marokko</strong>-92000 Larache<br />

Tel: 00212 539 52 09 25<br />

93


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

E-Mail: radeel2010@gmail.com<br />

Internet: www.radeel.ma<br />

RADEES<br />

Av. Moulay Driss 1er/BP 218<br />

<strong>Marokko</strong>- Safi<br />

Tel: 00212 524 61 91 20<br />

E-Mail: radees@radees.ma<br />

Internet: www.radees.ma<br />

RAK<br />

8, rue Idriss Al Akbar<br />

<strong>Marokko</strong>-14000 Kenitra<br />

Internet: www.rak.ma<br />

Secrétariat d'Etat auprès du Ministre de l'Energie, des Mines, de l'Eau et de l'Environnement, chargé de l'Eau et de<br />

l'Environnement (SEEE)<br />

9, av Al Araar, 420/1 Secteur 16, Hay Riad<br />

<strong>Marokko</strong>-10000 Rabat<br />

E-Mail: sg@environment.gov.ma<br />

Internet: www.water.gov.ma (Dpt de l'Eau)/www.minenv.gov.ma (Dpt de l'Environnement)<br />

Université Cadi Ayyad (UCA)<br />

(mit CNEREE)<br />

Avenue Prince Moulay Abdellah/BP 511<br />

<strong>Marokko</strong>-40000 Marrakesch<br />

Tel: 00212 524 43 48 13<br />

E-Mail: webucam@ucam.ac.ma/siteuca@gmail.com<br />

Internet: www.ucam.ac.ma<br />

5.2 Wirtschaftskontakte<br />

Allgemein<br />

AMISOLE<br />

4, rue de la Bastille<br />

<strong>Marokko</strong>-20000 Casablanca<br />

Tel: 00212 522 94 51 29<br />

E-Mail: contactez_nous@amisole.com<br />

Internet: www.amisole.com<br />

94


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Association Environnementalistes du Maroc<br />

Faculté des Sciences et Techniques, Settat<br />

<strong>Marokko</strong>-26000 Settat<br />

Tel : 00212 6 75 25 34 7<br />

E-Mail : environnementalistesmaroc@gmail.com<br />

Internet: sie-settat.tk<br />

Compagnie Eolienne du Détroit (CED)<br />

rue Ahmed Chaouki, res. Mirador<br />

<strong>Marokko</strong>-90000 Tangier-Assilah<br />

Tel: 00212 539 37 44 28<br />

ced-tanger@menara.ma<br />

Internet: www.theolia.com<br />

Confédération Générale des Entreprises du Maroc (CGEM)<br />

23, Bd Mohammed Abdou<br />

<strong>Marokko</strong>-Casablanca<br />

Tel: 00212 522 997 000<br />

E-Mail: cgem@cgem.ma<br />

Internet: www.cgem.ma<br />

Energie Electrique de Tahaddart (EET)<br />

194, rue Lalla Fatima Zohra/av. Mohammed V<br />

<strong>Marokko</strong>-90000 Tanger<br />

Tel: 00212 539 34 34 08<br />

E-Mail: eet@one.org.ma<br />

Internet: www.one.ma<br />

FENELEC<br />

4, rue de la Bastille, Racine, Residence Mervet<br />

<strong>Marokko</strong>-20100 Casablanca<br />

Tel: 00212 522 94 51 29<br />

E-Mail: fenelec@fenelec.com<br />

Internet: www.fenelec.com<br />

Jorf Lasfar Energy Company (JLEC)<br />

Casablanca Business Center, Lotissement Mandarona<br />

No. 2 Sidi Maarouf<br />

<strong>Marokko</strong>-20270 Casablanca<br />

Tel: 00212 522 977 380<br />

Internet: www.jlec.ma<br />

95


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Lydec<br />

48, Bd. Mohamed Diouri<br />

<strong>Marokko</strong>- Casablanca<br />

Tel: 00212 522 31 20 20<br />

E-Mail: contact@lydec.co.ma<br />

Internet: www.lydec.ma<br />

Metragaz<br />

14, Pasteur imm. Mirador<br />

<strong>Marokko</strong>-9000 Tanger<br />

Tel: 00212 539 33 91 00<br />

Nareva Holding/SNI-ONA<br />

197, Bd. Mohamed Zerktouni, Twin Center A<br />

<strong>Marokko</strong>-2o100 Casablanca<br />

Tel: 00212 529 00 46 34/47/38/53<br />

SAMIR<br />

Route cotiere/BP 89 & 101<br />

<strong>Marokko</strong>-20650 Mohammedia<br />

Tel: 00212 523 32 74 80<br />

E-Mail: infosamir@samir.ma<br />

Internet: www.samir.ma<br />

Veolia Environnement Maroc/Veolia Eau<br />

52, rue d‘Anjou<br />

F-75008 Paris<br />

Tel: 0033 1 49 24 49 24<br />

Internet: www.veoliaenvironnement.ma<br />

Windenergie<br />

Asola Solarpower GmbH<br />

Konrad-Zuse-Straße 25<br />

D-99099 Erfurt<br />

Tel: 0361 24 14 25 0<br />

E-Mail: info@asola-power.com<br />

Internet: www.asola-power.de<br />

96


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Compagnie marocaine des energies (CME)<br />

Hay Riyad, Sect 9, res. Riad Soundouss II<br />

<strong>Marokko</strong>-10100 Rabat<br />

Tel: 00212 537 571 666<br />

E-Mail: info@cmenergies.ma<br />

Internet: www.cmenergies.ma<br />

Delattre Levivier Maroc (DLM)<br />

Route de Rabat – km 9, Ain Sebaa<br />

<strong>Marokko</strong>-20250 Casablance<br />

Tel: 00212 522 66 96 00<br />

E-Mail: e.cecconello@dlm.ma<br />

Internet: www.dlm.ma<br />

La Compagnie du vent<br />

Bd Ghandi/Bd Yacoub El Mansour<br />

résid du palais, imm. E bur 19<br />

<strong>Marokko</strong>-20250 Casablanca<br />

Tel: 00212 522 36 91 90<br />

E-Mail: mohcine.ettazi@compagnieduvent.com<br />

Internet: compagnieduvent.com<br />

Sahara Wind Inc.<br />

32, Av. Lalla Meryem Soussi<br />

<strong>Marokko</strong>-10170 Rabat<br />

Tel: 00212 537 74 22 90<br />

E-Mail: info@saharawind.com (Direktor Khalid Benhamou: kb@saharawind.com)<br />

Internet: www.saharawind.com<br />

Somagec<br />

Angle rue Mohamed El Mesfioui & Corbi – Oukacha/CP 20580<br />

<strong>Marokko</strong>-Casablanca 05<br />

Tel: 00212 522 35 49 45/46/47<br />

E-Mail: somage@somagec.ma<br />

Internet: www.somagec.ma<br />

Tan Tan Winds S.A.<br />

169, Bd. de la Resistance<br />

<strong>Marokko</strong>-20490 Casablanca<br />

Tel: 00212 648 476 499<br />

97


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

E-Mail: info@tantanwinds.com<br />

Internet: www.tantanwinds.com<br />

UPC North Africa Renewables/Wind<br />

32 Lotissement Attasnia B.P.<br />

<strong>Marokko</strong>-12000 Rabat<br />

E-Mail: UPCMaroc@hotmail.com<br />

Internet: upcnarenewables.com<br />

Solarenergie<br />

AxioSun<br />

Domaine de Valmousse D572<br />

F-13410 Lambesc<br />

Tel: 0033 9 79 73 87 61<br />

E- Mail: contact@axiosun.com<br />

Internet: www.axiosun.fr<br />

Energetica<br />

Massira 1, zone industrielle Tasnia,<br />

<strong>Marokko</strong>-12020 Temara<br />

Tel: 00212 37 60 50 04/38<br />

E-Mail: energetbr@gmail.com<br />

Internet: www.energetica.ma<br />

Energypole<br />

59, avenue Fal Ouled Oumeir<br />

<strong>Marokko</strong>-10090 Rabat-Agdal<br />

Tel: 00212 537 77 32 36<br />

E-Mail: jpbillaudeau@energypoles.com<br />

Internet: www.energypoles.com<br />

Horizon Process Engineering<br />

32 Avenue Tizi Ousli Ain Sebaa<br />

<strong>Marokko</strong>- Casablanca<br />

Tel: 00212 522 66 37 09<br />

E-Mail karbal.abdelbast@gmail.com<br />

Isofoton<br />

62, Bd d’Anfa/Ecke Bd M/y Youssed<br />

98


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

<strong>Marokko</strong>-20000 Casablanca<br />

Tel: 00212 522 42 94 90<br />

E-Mail: contact@isofoton.com<br />

Internet: www.isofoton.com<br />

Istichar<br />

485, rue Amr Bensalama - Issil<br />

<strong>Marokko</strong>-40000 Marrakesch<br />

Tel: 00212 524 30 61 87<br />

E-Mail: istichar@menara.ma<br />

Internet: www.istichar.ma<br />

ITRI Environnement<br />

Av. Allal El Fassi, Nfis 1<br />

<strong>Marokko</strong>- Marrakech<br />

Tel: 00212 524 313 629<br />

Internet: www.solairemaroc.com<br />

Maroc Energies Renouvelables (MER)<br />

Cité Ibn Sina - Agdal<br />

<strong>Marokko</strong>-10000 Rabat<br />

Tel : 00212 537 77 00 82<br />

E-Mail: jamal.morchadi@mer.ma<br />

Internet: www.mer.ma<br />

Schneider Electric<br />

Immeuble les 4 Temps, Lot La Colline, Sidi Maârouf<br />

<strong>Marokko</strong>-20000 Casablanca<br />

Tel: 00212 5 22 97 79 00<br />

E-Mail: ma-csc@schneider-electric.com<br />

Internet: www.schneider-electric.ma<br />

Schüco S.C.S.<br />

Route de St. Hubert - B.P. 3<br />

F-78610 Le Perray-en-Yvelines<br />

Tel: 0033 1 34 84 22 00<br />

E-Mail: imartel@schueco.com<br />

Internet: www.schueco.ma<br />

Sisteclen<br />

1, rue Al Bachir Al Ibrahimi<br />

99


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

<strong>Marokko</strong>-20000 Casablanca<br />

Tel: 00212 529 01 06 71<br />

E-Mail: info@sisteclen.com<br />

Internet: www.sisteclen.com<br />

SolarSud<br />

86, Rue AL HIZAM Hay el Wahda<br />

1 Quartier Industriel<br />

<strong>Marokko</strong>-70000 Laayoune<br />

Tel: 00221 667 87 72 54<br />

E-Mail: contact@solarsud.ma<br />

Internet: www.solarsud.ma<br />

Soitec<br />

Parc Technologique des Fontaines<br />

F-31890 Bernin<br />

Tel: 0033 476 92 93 80<br />

E-Mail: olivier.brice@soitec.com<br />

Internet: www.soitec.com<br />

Solerine Participations<br />

Espace Porte d’Anfa 3, rue Bab El Mansour<br />

<strong>Marokko</strong>-20050 Casablanca<br />

Tel: 00212 6 02 16 52 90<br />

E-Mail: ftouat@aol.com<br />

Internet: www.solerine-energie.com<br />

Sunlight Power Maroc (SMP)<br />

6, rue Taineste/Ecke rue d’Agadir<br />

<strong>Marokko</strong>-10000 Rabat<br />

Tel: 00212 537 66 10 32/35/62<br />

E-Mail: spm@menara.ma<br />

Internet: sunlightpowermaroc.voila.net<br />

Temasol & Tenesol Maroc<br />

33, rue Ouargha - Agdal<br />

<strong>Marokko</strong>-10080 Rabat<br />

Tel: 00212 537 77 55 01/02<br />

Internet: www.tenesol.com<br />

100


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Tropical Power<br />

301, hay El Manzeh<br />

<strong>Marokko</strong>-10050 Rabat<br />

Tel: 00212 537 86 59 30/31<br />

E-Mail: contact@tropicalpower.net<br />

Internet: www.tropicalpower.net<br />

Bioenergie<br />

Agri-Souss<br />

Immeuble Najah – Cité Anajah/BP 798<br />

<strong>Marokko</strong>-80000 Agadir<br />

Tel: 00212 528 226 760<br />

E-Mail: agrisouss@agri-souss.com<br />

Internet:www.agrisouss.com<br />

Armona-Gruppe<br />

Rue Ben Aissa Jerouani Q.I Ain Sebaâ<br />

<strong>Marokko</strong>-20000 Casablanca<br />

Tel: 00212 522 66 32 07<br />

APEFEL<br />

Avenue My Ismail – Cité Nahda<br />

<strong>Marokko</strong>-80000 Aagadir<br />

Tel: 00212 528 848 864<br />

E-Mail: info@apefel.com<br />

Internet: www.apefel.com<br />

APS (Association Professionnelle Sucrière)<br />

22, Rue Ibn Hajjar Rés Al Waha Appt 9, 2ème étage<br />

<strong>Marokko</strong>- Rabat-Agdal<br />

Tel: 00212 5 37 68 31 50/ 62 94<br />

E-Mail : againg@menara.ma<br />

ASPEM<br />

42, Bd Emile Zola, 2 et 10<br />

<strong>Marokko</strong>-20310 Casablanca<br />

Tel: 00212 522 30 15 10<br />

101


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Association GERES<br />

2 cours Foch<br />

F-13400 Aubagne<br />

Tel: 0033 4 42 18 55 88<br />

E-Mail: contact@geres.eu<br />

Internet: www.geres.eu<br />

ANCA (Association National des Coopératives d'argane)<br />

A.V Hassan II - imm Ifriquia/B.P 693<br />

<strong>Marokko</strong>- Agadir<br />

Tel: 00212 5 28 84 75 64<br />

E-Mail: info@anca.ma<br />

Internet: www.anca.ma<br />

COSUMAR S.A.<br />

8, rue Mouatamid Ibnou Abbad<br />

BP 3098 Roches Noires<br />

<strong>Marokko</strong>-20000 Casablanca<br />

Tel: 00212 522 67 83 00/529 02 83 00<br />

E-Mail: m.boukraichi@cosumar.co.ma<br />

Internet: www.cosumar.co.ma<br />

Ecomed<br />

Al Adarissa II<br />

<strong>Marokko</strong>- Fes<br />

Tel: 00212 535 60 25 61<br />

Internet: www.ecomed.ma<br />

FIMASUCRE<br />

22, rue Ibn Hajjar<br />

<strong>Marokko</strong>- Rabat-Agdal<br />

Tel: 00212 537 683 150<br />

Internet: www.fimasucre.ma<br />

HCEFLCD (Haut Commissariat aux Eaux et Forets et a la lutte contre la Desertification)<br />

BP 605<br />

<strong>Marokko</strong>- Rabat-Chellah<br />

Tel: 00212 537 76 00 38/41<br />

E-Mail: lhafi@eauxetforets.gov.ma<br />

Internet: www.eauxetforets.gov.ma<br />

102


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Maghrouna<br />

BP 496<br />

<strong>Marokko</strong>-14200 Sidi Slimane<br />

Tel: 00212 661 44 62 66<br />

E-Mail: maghrouna@maghrouna.com<br />

Internet: www.maghrouna.com<br />

Maroc Fruit Board<br />

Route d’Azemmour (km 5), Dar Bouazza<br />

<strong>Marokko</strong>- Casablanca<br />

Tel: 00212 522 65 47 00<br />

E-Mail: mfb@mfb.ma<br />

Internet: www.marocfruitboard.com<br />

MAScIR<br />

Technopolis Rabatshore<br />

303, Business Center<br />

<strong>Marokko</strong>-11100 Rabat-Sale<br />

Tel: 00212 530 300 661<br />

E-Mail: contact.greenbiotechnology@mascir.com<br />

Internet: www.mascir.ma<br />

Geothermie<br />

Institut Scientifique (Abdelkrim Rimi)<br />

Université Mohammed V-Agdal,<br />

Avenue Ibn Battouta, B.P. 703<br />

<strong>Marokko</strong>-10106 Rabat<br />

Tel: 00212 537 77 45 48<br />

Internet: www.israbat.ac.ma<br />

Yassine Zarhloule<br />

Université Mohammed 1er<br />

BP 524<br />

<strong>Marokko</strong>-60000 Oujda<br />

Tel: 00212 536 50 06 12/14<br />

E-Mail: presidence@ump.ma<br />

Internet: www.ump.ma<br />

103


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Wasserkraft<br />

Resing<br />

435, lot Azzohor 2, quartier Ain Itti, Annakhil<br />

<strong>Marokko</strong>-Marrakesch<br />

Tel: 00212 524 32 98 17<br />

E-Mail: m.aboufiras@resing.ma<br />

Internet: www.resing.ma<br />

104


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Literatur-/Quellenverzeichnis<br />

AA: <strong>Marokko</strong> (Stand Februar 2012). In: http://www.auswaertigesamt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/<strong>Marokko</strong>_node.html,<br />

12.07.2012.<br />

ABH Sebou: Bassin hydraulique. In: http://www.abhsebou.ma/accueil.cfm, 07.08.2012.<br />

ADEREE: Energie eolienne. In: http://www.aderee.ma/index.php/fr/expertise/energiesrenouvelables/eolien/lenergie-eolienne-au-maroc,<br />

13.07.2012.<br />

ADEREE: Expériences et Potentiel de la Biomethanisation au Maroc. In: http://www.agiremaroc.org/activites/biogaz/formation-biogaz-rabat-fevrier-2012.html,<br />

Februar 2012(a).<br />

ADEREE: Micro Centrales Hydrauliques. In: http://www.aderee.ma/index.php/fr/expertise/energiesrenouvelables/micro-centrales-hydrauliques,<br />

09.08.2012(b).<br />

AfDB: PROGRAMME INTEGRE EOLIEN, HYDRAULIQUE & ELECTRIFICATION RURALE. In:<br />

%20REV%20RE%20Prog%20%20Int%20%20Eolien.pdf, Mai 2012.<br />

AHK: L’energie eolienne au maroc. In:<br />

http://marokko.ahk.de/fileadmin/ahk_marokko/Veranstaltungen/Delegationsreise_Wind_15.11.2011_Praesentati<br />

onen/Presentation_ADEREE.pdf, 15.11.2011.<br />

AHK <strong>Marokko</strong>: In:<br />

http://www.afdb.org/fileadmin/uploads/afdb/Documents/Project-and-Operations/Maroc%20-<br />

http://www.marokko.com/index.phpoption=com_content&view=article&id=383:ausschreibungen-fuer-sechsneue-windparks&catid=90:ihk-casablanca-informiert&Itemid=203,<br />

1. Quartal 2012.<br />

AHK: Europäische Kommission verabschiedet ihren Aktionsplan 2012 für <strong>Marokko</strong>. In:<br />

http://marokko.ahk.de/informationen/detail-view/artikel/europaeische-kommission-verabschiedet-ihrenaktionsplan-2012-fuer-marokko/cHash=ab05dbf1c4dcccc4ba5488f599cec27e,<br />

01.08.2012(a).<br />

AHK <strong>Marokko</strong>: Wirtschaftseckdaten für <strong>Marokko</strong>. In: http://marokko.ahk.de/marktinfos/, 12.07.2012(b).<br />

AHK: Energy development operator in Morocco (14.04.2010). In:<br />

http://www.renewablesb2b.com/ahk_tunisia/fr/portal/index/news/show/b49a99662dad4721, 6.10.2012.<br />

AKWA: Poles d'Activites. In: http://www.akwagroup.com, 30.07.2012.<br />

All Africa: Maroc: La hausse des prix des bonbonnes de gaz butane n'aura pas lieu. In:<br />

http://fr.allafrica.com/stories/201207210174.html, 21.07.2012.<br />

105


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Alpha Energy: Tan-Tan Winds Morocco. In: http://www.alpha-energy.com/renewable-energy-projects/wind/tantan-winds-morocco.cfm,<br />

01.08.2012.<br />

AMDI: Energies renouvelables : Le Maroc se dote de deux fonds d’investissements. In:<br />

http://www.invest.gov.ma/Id=39&lang=fr&RefCat=5&Ref=248, 09.03.2012.<br />

Amisole: Bilan des energies renouvelables. In: http://www.amisole.com/, 12.07.2012.<br />

Au fait: Le Maroc voit grand. In: http://www.aufaitmaroc.com/actualites/economie/2012/6/14/le-maroc-voitgrand_179314.html,<br />

14.06.2012.<br />

Au fait Maroc: Lancement de la campagne de reboisement au titre de l'année 2011-2012. In:<br />

http://www.aufaitmaroc.com/economie/agricultures-et-peches/2011/12/8/lancement-de-la-campagne-dereboisement-au-titre-de-lannee-2011-2012,<br />

08.12.2011.<br />

AxioSun: Axiosun, start-up française de la basse concentration solaire (16.12.2011). In:<br />

http://www.axiosun.fr/486/axiosun-start-up-francaise-de-la-basse-concentration-solaire/, 07.08.2012.<br />

Bassamat & associée: Actualité (13.01.2010). In: http://www.cabinetbassamat.com/actualitesv.0.html&tx_ttnews%5Bpointer%5D=17&tx_ttnews%5Btt_news%5D=446&tx_ttnews%5BbackPid%5D=15&cHash=<br />

4a2581d2ea, 08.10.2010.<br />

Bergfeld: Renewable energy in developing countries. Obstacles and Potentials for the Development of Energy<br />

from Biomass in Morocco. In:<br />

http://www.abhatoo.net.ma/index.php/fre/content/download/6768/93000/file/Renewable_energy_in_developin<br />

g_countries.pdf, 2010.<br />

BMU: Green Climate Fund – Deutsche Sitzbewerbung eingereicht. In:<br />

http://www.bmu.de/klimaschutz/doc/48630.php, 20.04.2012.<br />

BMU: Deutschland unterstützt <strong>Marokko</strong>s Solarplan -- Vertrag zur Finanzierung des ersten großen Solarkraftwerks<br />

in <strong>Marokko</strong> unterzeichnet. In: BMU Pressedienst Nr. 165/11.<br />

BMZ: Situation und Zusammenarbeit. In:<br />

http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/laender_regionen/naher_osten_nordafrika/marokko/zusammenarbeit.<br />

html#t11, Oktober 2012.<br />

CDER; Haddouche, Amal: Renewable Energy Policy and Wind Energy in Morocco. In: http://www.windenergie.de/fileadmin/dokumente/Themen_A-Z/Entwicklungsdialog/GTZ_terna-haddouch-2006.pdf,<br />

18.-<br />

19.10.2006.<br />

CDER: Biogaz. In: http://www.riaed.net/IMG/pdf/Le_Biogaz.pdf, 2007.<br />

106


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

2009.pdf, 09.11.2009.<br />

CES: Résumé Exécutif du projet de Rapport sur l’Economie Verte. In:<br />

http://www.ces.ma/Documents/PDF/Resume_Executif-Economie_verte-Vr_Fr.pdf, 29.03.2012.<br />

Challenge: La Samir met un pied dans la distribution. In:<br />

CDER: Wind Energy in Morocco. In: http-//www.gtz.de/de/dokumente/en-vortrag2a-marokko-windenergie-<br />

http://www.challenge.ma/index.phpoption=com_k2&view=item&id=1812:la-samir-met-un-pied-dans-ladistribution&Itemid=25,<br />

17.04.2012.<br />

Chraibi, Karim: Enjeux du developpement des energies renouvelables au maroc par le secteur prive. In:<br />

http://ddata.over-blog.com/1/23/41/67/MWEA-Juin2012.pdf, Juni 2012.<br />

CIA: The World Factbook Morocco. In: https://www.cia.gov/library/publications/the-worldfactbook/geos/mo.html,<br />

12.07.2012.<br />

CIER: Communications Cier 2008. In:<br />

http://www.one.org.ma/fr/pages/document.aspesp=2&id1=21&id2=152&t2=1&id_doc=1, 01.08.2012.<br />

Clairfield Review: Sale of Sunlight Power Maroc. In: http://www.syncap.de/files/0_clairfield_review_q3_08.pdf,<br />

Quartal 3, 2008.<br />

Clima Pro: Erneuerbare Energien <strong>Marokko</strong>. In: http://uir.fh-bingen.de/index.phpid=314#c817, August 2012.<br />

CMPP: Table ronde sur la valorisation de la biomasse. In:<br />

http://www.cmpp.ma/index.phpoption=com_content&view=article&id=318:table-ronde-sur-l-la-valorisationde-la-biomasse-r-&catid=36:actualites&Itemid=93,<br />

02.08.2012.<br />

CNRST: Applications des énergies renouvelables au dessalement de l’eau de mer. In:<br />

http://www.ires.ma/IMG/pdf_Zejli-IRES2.pdf, 23.12.2011.<br />

DAFG: Wirtschaftstag <strong>Marokko</strong> von DAFG und IHK Magdeburg. In:<br />

http://www.dafg.eu/index.phpid=127&tx_ttnews%5Btt_news%5D=449&tx_ttnews%5BbackPid%5D=32&cHash=16<br />

75211e83ab2e26e33eb730ef66fd48, 26.06.2012.<br />

Debbarh, A.M.: L’ENERGIE: développement énergétique au Maroc depuis 1955, perspectives 2025. In:<br />

http://doc.abhatoo.net.ma/doc/IMG/pdf/energie_devpt_energetique_ma.pdf, 25.01.2006.<br />

Departement de l’Eau: Les Bassins Hydrauliques du Maroc. In: http://www.water.gov.ma/userfiles/file/3_Seboudéf.pdf,<br />

1993.<br />

107


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (2012): <strong>Marktreport</strong> <strong>Marokko</strong> – <strong>Photovoltaik</strong>, Berlin.<br />

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena): <strong>Marokko</strong>: 297 Mio. USD-Weltbank-Kredit für CSP-Kraftwerk in<br />

Ouarzazate. In: http://www.exportinitiative.de/nachrichten/nachrichten0/back/148/article/marokko-297-miousd-weltbank-kredit-fuer-csp-kraftwerk-in-ouarzazate/,<br />

Dezember 2011.<br />

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena): Solardachprojekt <strong>Marokko</strong>. In:<br />

http://www.exportinitiative.de/auslandsprojekte/dena-solardachprogramm/detailansicht-denasolardachprogramm/solardachprogramm/solardachprojekt-marokko/no_cache=1,<br />

2012.<br />

Deutsch-Arabisches Wirtschaftsforum: <strong>Marokko</strong>. In: S. 29/30, Tagungsmagazin zum 14. Deutsch-Arabischen Wirtschaftsforum,<br />

11.-13.05.2011.<br />

DIE: Strom aus der Wüste: Wo stehen Desertec und Mittelmeer-Solarplan In: http://www.die-gdi.de/CMS-<br />

Homepage/openwebcms3.nsf/(ynDK_contentByKey)/MRUR-8W2DF2Open, 09.07.2012.<br />

DII: Argumente für Wüstenstrom. In: http://www.diieumena.com/fileadmin/flippingbooks/dp2050_exec_sum_dt_web.pdf,<br />

Juni 2012.<br />

Ecomed: Usine bioelectrique de la decharge controlee de Fes. In: http://www.agiremaroc.org/activites/biogaz/formation-biogaz-rabat-fevrier-2012.html,<br />

Februar 2012.<br />

EDF: Press release (17.09.2007). In:<br />

http://www.edf.com/preview.phpcoe_i_id=43094&return=44264%2526page%253D6%2526searchTopic%253DEn<br />

vironment%2526search%253D1, 08.10.2012.<br />

EIB: Errichtung des ersten Emissionshandelsfonds in <strong>Marokko</strong> (05.12.2008). In:<br />

http://www.eib.org/projects/press/2008/2008-140-lancement-du-premier-fonds-carbone-au-maroc.htmlang=de,<br />

16.10.2012.<br />

EIB: Mittelmeer-Solarplan – Projektvorbereitungsinitiative (MSP-PPI). In:<br />

http://www.eib.org/attachments/country/femip_msp_ppi_de.pdf, 14. Juni 2012.<br />

EIB: Solarkraftwerk in Ouarzazate. In: http://www.eib.org/projects/pipeline/2010/20100242.htm, 19.09.2011(a).<br />

EIB: One-Stromnetz III. In: http://www.eib.org/projects/pipeline/2011/20110071.htm, 12.07.2011(b).<br />

Enerzine: News (09.01.2008). In: http://www.enerzine.com/3/3837+Theolia-acquiert-la-Compagnie-Eolienne-du-<br />

Detroit+.html, 08.10.2012<br />

Enerzine: Le Maroc prevoit 20% d’energies renouvelables (17.02.2009). In: http://www.enerzine.com/14/6989+lemaroc-prevoit-20-denergies-renouvelables-en-2012+.html,<br />

08.09.2012.<br />

108


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

ENPI: Paving the Way for the Mediterranean Solar Plan. Country Report Morocco. In: http://www.pavingthewaymsp.eu/fileadmin/paving-the-way/Country_report_-_Morocco_-_activity_1_4-1.pdf,<br />

30.11.2011.<br />

ENSAM: Energy Access and Small Wind Turbine Activities. In:<br />

http://www.saharawind.com/documents/nato.sfp.982620/followupmeeting1/Presentation_arbaoui_ifrane_end.p<br />

df, 12.-13.02.2009.<br />

Entreprendre: L'énergie électrique d'origine thermique se renforce. In: http://www.entreprendre.ma/L-energieelectrique-d-origine-thermique-se-renforce_a5171.html,<br />

08.08.2012.<br />

Maroc-importe-17-de-l-electricite-consommee-de-l-Espagne_a5807.html, 09.08.2012(b).<br />

EPIA: Unlocking the Sunbelt Potential of Photovoltaics. In:<br />

http://wenku.baidu.com/view/857d490d4a7302768e99398e.html, Oktober 2010.<br />

ESHA: Newsletter December 2005. In<br />

Entreprendre: Le Maroc importe 17% de l'électricité consommée de l'Espagne. In: http://www.entreprendre.ma/Le-<br />

http://www.esha.be/fileadmin/esha_files/documents/publications/Newsletters/ESHA_Newsletter-<br />

Dec2005_EN.pdf, 2005.<br />

EU: Action Fiche for Neighbourhood Investment Facility. In:<br />

http://ec.europa.eu/europeaid/documents/aap/2010/af_aap_2010_enpi-ir.pdf, 05.10.2010.<br />

European Commission: Identification Mission for the Mediterranean Solar Plan. Final Report. In:<br />

http://ec.europa.eu/energy/international/international_cooperation/doc/2010_01_solar_plan_report.pdf, Januar<br />

2010.<br />

European Commission: Combined Solar Power and Desalination Plant: Techno-Economic Potential in Mediterranean<br />

Partner Countries. In: http://www.med-csd-ec.eu/img/data/MED-CSD_WP3_D3.4_PU.pdf, Juni 2010(b).<br />

FAOLEX: Bulletin officiel N° 5822 (11.02.2010). In: http://faolex.fao.org/cgibin/faolex.exerec_id=096768&database=FAOLEX&search_type=link&table=result&lang=eng&format_name=@<br />

ERALL, 08.10.2012.<br />

FAOSTAT: Morocco. In: http://faostat.fao.org/DesktopDefault.aspxPageID=377&lang=en#ancor, 07.10.2012.<br />

Femise: Renewable Energies and Sustainable Development in the Mediterranean: Morocco and the Mediterranean<br />

Solar Plan (MSP). In: http://www.femise.org/PDF/ci2010/FEM34-02.pdf, 12.05.2012.<br />

FEC: Programme d’acticvite MDP. In: http://www.agire-maroc.org/activites/biogaz/formation-biogaz-rabatfevrier-2012.html,<br />

Februar 2012.<br />

109


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Fenosa: Morocco. In:<br />

http://www.gasnaturalfenosa.com/en/home/activities/global+presence/africa/1285338593675/morocco.html,<br />

31.07.2012.<br />

Fimasucre: Filiere sucrerie. In: http://www.fimasucre.ma/presentation.php, 15.08.2012.<br />

Focus: Unterstützung für <strong>Marokko</strong> bei Energiewende. In: http://www.focus.de/politik/weiteremeldungen/deutschland-unterstuetzung-fuer-marokko-bei-energiewende_aid_680250.html,<br />

01.11.2011.<br />

GERES: Agroforesterie et gestion durable de la biomasse bois-énergie de proximité. In<br />

http://www.geres.eu/fr/efficacite-energetique/71-agroforesterie-et-gestion-durable-de-la-biomasse-bois-energiede-proximite-maroc-,<br />

07.08.2012.<br />

GERES: Biomass sustainable management and dissemination of efficient appliances. In:<br />

http://www.geres.eu/en/clean-energy-production/189-gestion-durable-de-la-biomasse-et-diffusiondequipements-energetiques-performants-maroc,<br />

07.08.2012(b).<br />

GIZ: Conditions cadres des Energies Renouvelables au Maroc. In:<br />

http://marokko.ahk.de/fileadmin/ahk_marokko/Veranstaltungen/Delegationsreise_Wind_15.11.2011_Praesentati<br />

onen/Presentation_GIZ.pdf, 21.11.2011.<br />

GIZ: Contribution de la GIZ à la promotion du biogaz au Maroc. In: http://www.agire-<br />

maroc.org/fileadmin/user_files/08-02-2012-formation-biogoas-rabat/Presentations-08-02-12/3-Experiences-<br />

allemandes-internationales/GIZ-Mme-C-Werner.ppt, 08.02.2012.<br />

Global Arab Network: Morocco going green - expanding renewable energy. In:<br />

http://www.english.globalarabnetwork.com/2011111612245/Energy/morocco-going-green-expanding-renewableenergy.html,<br />

16.11.2011.<br />

Green Prophet: Morocco to Pioneer 1 GW Hydro-Wind Hybrid Power. In:<br />

http://www.greenprophet.com/2011/11/morocco-to-pioneer-1-gw-hydro-wind-hybrid-power/, November 2011.<br />

Gtai: Ehrgeizige Pläne für den Ausbau erneuerbarer Energien in <strong>Marokko</strong>. In:<br />

http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=579860.html, April 2012.<br />

Gtai: <strong>Marokko</strong> im Fokus. In:<br />

http://marokko.ahk.de/fileadmin/ahk_marokko/Dokumente/Marktinformationen/pub-marokko-im-fokus-1.pdf,<br />

Oktober 2012(b).<br />

GtV – Bundesverband Geothermie: Geothermie in Zahlen – Weltweit. In:<br />

http://www.geothermie.de/aktuelles/geothermie-in-zahlen/weltweit.html0=, 02.08.2012.<br />

110


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

GTZ: Etude sur le cadre organisationnel, institutionnel et législatif pour la promotion des Énergies Renoubelables.<br />

In: http://www.giz.de/Themen/en/dokumente/fr-marokko-erneuerbare-energien-2007.pdf, Dezember 2007.<br />

GTZ/IfaS: Etude sur les potentiels de biomasse pour la région Souss-Massa-Drâa et la province d’Essaouira. In:<br />

http://www.giz.de/Themen/de/SID-F924D49E-80818141/dokumente/fr-etude-sur-les-potentiels-de-biomasse.pdf,<br />

Januar 2010 (a).<br />

Haut Commissariat aux Eaux et Forets: Exploitation Forestiere. In: http://www.eauxetforets.gov.ma/fr/text.aspxid=1041&uid=57: ,10.08.<br />

2012.<br />

HSF: Nos acticivites. Projets techniques. Maroc, Vallee de l’Ourika. In: http://assohsf.free.fr/accueil.htm, 02.08.2012.<br />

HSF: De retour dans le bassin de l’OURIKA (Journal n° 32). In:<br />

http://assohsf.free.fr/hsf_journal/bulletin32/maroc.html, 14.10.2010(b).<br />

IAV: Production de biogaz à partir de petites stations d’épuration. In: http://www.agiremaroc.org/activites/biogaz/formation-biogaz-rabat-fevrier-2012.html,<br />

Februar 2012.<br />

IEA: Morocco. In: Energy Statistics of Non-OECD countries (2011 Edition), II.277, 2011.<br />

IEA: Electricity Data Overview. In: Electricity Information (2011 Edition) Part III.5, 2011(b).IEA-SHC: Solar Heat<br />

Worldwide. In: http://www.iea-shc.org/publications/downloads/Solar_Heat_Worldwide-2012.pdf, Mai 2012.<br />

IGA: Morocco. In: http://www.geothermal-energy.org/193,welcome_to_our_page_with_data_for_morocco.html,<br />

13.10.2012.<br />

IRESEN: Recherche appliquee developpement durable. In: http://www.iresen.org/index-5.html, 15.08.2012.<br />

IÖW (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung): Zielmärkte Frankreich und <strong>Marokko</strong>. In:<br />

http://www.ioew.de/uploads/tx_ukioewdb/Zielmärkte_Frankreich_und_<strong>Marokko</strong>.pdf, 2008.<br />

JLEC: Activite. In: http://www.jlec.ma/fr/jlec.aspxm=2&r=7, 29.07.2012.<br />

KfW: Projekt - Industrieller Umweltschutz. In: http://www.kfwentwicklungsbank.de/ebank/DE_Home/Laender_und_Programme/Nordafrika_und_naher_Osten/<strong>Marokko</strong>/Projekt_-<br />

_Industrieller_Umweltschutz.jsp, Mai 2012.<br />

La vie eco: Economie (15.03.2010). In: http://www.lavieeco.com/economie/16078-lagence-marocaine-pourlenergie-solaire-rencontre-les-bailleurs-de-fonds-internationaux.html,<br />

15.10.2012.<br />

La vie eco: Economie (31.05.2010(a)). In: http://www.lavieeco.com/economie/16749-electricite-un-schema-deregulation-pour-la-fin-de-l-annee.html,<br />

09.10.2012.<br />

111


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

La vie eco: Les cimentiers ont investi 600 MDH dans l'éolien depuis 2005 et ne comptent pas en rester là. In:<br />

La vie eco: Economie (26.04.2010(b)). http://www.lavieeco.com/economie/16429-nareva-holding-devientfournisseur-independant-delectricite.html,09.10.2012.<br />

http://www.lavieeco.com/news/economie/les-cimentiers-ont-investi-600-mdh-dans-l-eolien-depuis-2005-et-necomptent-pas-en-rester-la-22173.html,<br />

17.05.2012.<br />

L’Economiste: Enseignement superieur. Une universite maroco-allemande en projet. In:<br />

http://www.leconomiste.com/article/892331-enseignement-sup-rieurune-universit-maroco-allemande-en-projet,<br />

15.03.2012.<br />

L’Economiste: Maroc: Electricité: Une puissance additionnelle de 1.760 MW. In:<br />

http://www.renewablesb2b.com/ahk_tunisia/fr/portal/index/news/show/6e69a43e9cc7ceb5, 22.03.2012(a).<br />

L’Economiste: JOURNÉE MONDIALE DE LA TERRE LE MAROC LANCE SA STRATÉGIE DE DÉVELOPPEMENT DURABLE.<br />

In: http://www.leconomiste.com/article/893587-journ-e-mondiale-de-la-terrele-maroc-lance-sa-strat-gie-de-dveloppement-durable,<br />

20.04.2012(b).<br />

L’Economiste: Du Biocarburant de 3e generation made in maroc! In: http://www.leconomiste.com/article/889638-<br />

du-biocarburant-de-3e-generation-made-maroc, 16.12.2011(a).<br />

L’Economiste: Maroc confirme ses ambitions dans le biogaz. In: http://www.leconomiste.com/article/889549-lemaroc-confirme-ses-ambitions-dans-le-biogaz,<br />

14.12.2011.<br />

Le nouvel economiste: Le roi prédateur. In: http://www.lenouveleconomiste.fr/le-roi-predateur-15140/, 07.06.2012.<br />

Les Echos: Energies renouvelables (25.05.2010). In: http://lecercle.lesechos.fr/economie-societe/energiesenvironnement/221130471/energies-renouvelables-le-maroc-veut-parier-sur-le,<br />

08.10.2012.<br />

Les Echos: Le premier forage petrolier de Fastnet Oil&Gas au Maroc en 2013. In:<br />

http://www.lesechos.ma/index.phpoption=com_content&view=article&id=24379:le-premier-forage-petrolierde-fastnet-oil-a-gas-au-maroc-en-2013&catid=6:economie,<br />

23.07.2012.<br />

Le Matin: Création d’un centre de recyclage des déchets. In: http://www.lematin.ma/journal/Conseil-de-laville_Creation-d-un-centre-de-recyclage--des-dechets/165943.html,<br />

30.04.2012.<br />

Le Matin: Pour un stockage efficace des déchets. In: http://www.lematin.ma/journal/Les-decharges-publiquesmenacent-les-sols_Pour-un-stockage-efficace-des-dechets/163441.html,<br />

04.03.2012(a).<br />

Le Matin: Le Royaume aura bientôt un plan national de l’eau. In: http://www.lematin.ma/journal/Ressourceshydriques_Le-Royaume-aura-bientot-un-plan-national-de-l-eau/167696.html,<br />

12.06.2012(b).<br />

112


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Le Matin: Des décharges à haut risque. In: http://www.lematin.ma/journal/Gestion-des-dechets_Des-decharges-ahaut-risque/160769.html,<br />

01.01.2012(c).<br />

Le Tangerois: Maroc-Eolien - un nouveau parc près de Détroit de Gibraltar. In: http://www.letangerois.com/maroceolien---un-nouveau-parc-pres-de-detroit-de-gibraltar,<br />

29.06.2012.<br />

Libération: ... La fôret marocaine mise a mal (21.09.2009). In: http://www.libe.ma/113-millions-de-tonnes-de-boisenergie-sont-consommes-chaque-annee-La-foret-marocaine-mise-a-mal_a5540.html,<br />

11.10.2012.<br />

Mahgress: La biomasse, nouvelle source d'energie. In: http://maghress.com/fr/lesoir/41102, 25.01.2012.<br />

Maroc Agriculture: La station d’épuration des eaux usées de Marrakech, une infrastructure novatrice au service du développement<br />

durable. In: http://www.marocagriculture.com/la-station-depuration-des-eaux-usees-de-marrakech-une-infrastructure-novatrice-auservice-du-developpement-durable.html,<br />

30.12.2011.<br />

Moroccan and American Trade and Investment Council (MATIC): Economic Profile of the Kingdom of Morocco. In:<br />

http://www.moroccanamericantrade.com/economic.cfm, Oktober 2012.<br />

MASEN: Projets. In: MASEN: Projets. In: http://www.masen.org.ma/index.phpId=47&lang=fr#/_, 02.08.2012.<br />

MEMEE: Les bioenergies du futur: securite alimentaire et energetique. In:<br />

http://www.mem.gov.ma/Assises2009/PDF/Expose/bioenergies.pdf, 2009.<br />

MEMEE: PNAP & Gouvernance du secteur electrique. In:<br />

http://www.mem.gov.ma/Assises2009/PDF/Expose/pnap.pdf, 2009(b).<br />

MEMEE: Les Energies Renouvelables Au Maroc. In: http://www.mem.gov.ma/revue_presse/questPDF/Energiesrenouvelables.pdf,<br />

16.08.2010.<br />

Ministère de l’Energie, des Mines, de l’Eau et de l’Environnement (MEMEE): Carburants propres au maroc. In:<br />

http://www.unep.org/transport/pcfv/PDF/Rabat_Carburantspropres.pdf, April 2010(b).<br />

MEMEE: Réalisations. Electricité (Stand 2008). In: http://www.mem.gov.ma/Realisations/electricite.htm,<br />

06.10.2010.<br />

MEMEE: Strategie energetique: Bilan d'etape. In: http://www.mem.gov.ma/Actualites/2011/aout/pdf/Bilan.pdf, Mai<br />

2011.<br />

MEMEE: Revue de presse. In: http://www.mem.gov.ma/revue_presse/RP2011/octobre/RP251011.pdf, 25.10.2011(a).<br />

MEMEE: Les characteristiques du secteur energetique marocain en 2011. In:<br />

http://www.mem.gov.ma/publucations/Caract%20sect%20energetique%20marocain%202011.pdf, 10.04.2012(a).<br />

MEMEE: Revue de presse. In: http://www.mem.gov.ma/revue_presse/RP2012/mai/RP%20040512.pdf, 04.05.2012(b).<br />

113


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Ministere de l’Interieur Wilaya de l’Oriental: La gestion integree des dechets solides. In: http://www.agiremaroc.org/activites/biogaz/formation-biogaz-rabat-fevrier-2012.html,<br />

Januar 2012.<br />

OECD/IEA: 2009 Energy Balance for Morocco. In:<br />

http://www.iea.org/stats/balancetable.aspCOUNTRY_CODE=MA, 14.07.2012<br />

OCP: Experience du groupe OCP dans la production et utilisation du methane. In: http://www.agiremaroc.org/activites/biogaz/formation-biogaz-rabat-fevrier-2012.html,<br />

Februar 2012.<br />

ONEE: Integrated Solar Energy Generation Project. In: http://www.one.org.ma/FR/doc/pres/ONE_eng2009.pdf,<br />

2009.<br />

ONEE: Publication. Rapport annuel 2010. In: http://www.one.org.ma/, 2011.<br />

ONEE: Production Eolienne. In:<br />

http://www.one.org.ma/fr/pages/interne.aspesp=2&id1=5&id2=54&id3=44&t2=1&t3=1, 15.07.2012.<br />

ONEE: Presentation. Activites. In: http://www.one.org.ma/, 15.07.2012(a).<br />

ONEE: Espace clients. In: http://www.one.org.ma/, 15.07.2012(b).<br />

ONEE: CENTRALE A CYCLE COMBINE DE TAHADDART. In: http://www.one.org.ma/, Publication, Brochures, Projets,<br />

29.07.2012(c).<br />

ONEP: Potentiel de biogaz dans le parc des STEP de l’ONEP. In: In: http://www.agiremaroc.org/activites/biogaz/formation-biogaz-rabat-fevrier-2012.html,<br />

Februar 2012.<br />

Photovoltaique Blog: Maroc (04.01.2010). In: http://Photovoltaique.blog.fr/2010/01/04/maroc-un-taux-dequipement-en-chauffe-eau-solaires-cinq-fois-moindre-qu-en-europe-7690495/#c13774494,<br />

16.10.2012.<br />

Photovoltaique Blog: Maroc (17.05.2010(b)). In: http://photovoltaique.blog.fr/2010/05/17/maroc-un-bond-en-avantvers-les-energies-renouvelables-8613724/,<br />

16.10.2012.<br />

Proexca: Le Secteur des energies renouvelables au maroc. In:<br />

http://www.proexca.es/fr/Informacion/Observatorio/frences/Traduction_etude_de_marche_energies_renouvelab<br />

les.pdf, Juli 2011.<br />

Proexca: FICHE RESUME DE L’ETUDE SUR L’ENVIRONNEMENT 2011. In:<br />

http://www.proexca.es/fr/Informacion/Observatorio/frences/Fiche_Resume_de_L_etude_Sur_L_environnement_<br />

2011.pdf, 2011(b).<br />

RADEEMA: Station d’epuration des eaux usees de la ville de Marrakech. http://www.agiremaroc.org/activites/biogaz/formation-biogaz-rabat-fevrier-2012.html,<br />

Februar 2012.<br />

114


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

RCREEE: Country Report Morocco. In:<br />

http://www.rcreee.org/Library_New/PDF/20100204_Amman_Jordan_Conference/Danida/Morocco.pdf, Januar<br />

2010.<br />

REN21: Renewables 2011. Global Status Report. In:<br />

http://www.ren21.net/Portals/97/documents/GSR/REN21_GSR2011.pdf, August 2011.<br />

Renewableenergyworld: Developing Nations Eye Renewable Energy. In:<br />

http://www.renewableenergyworld.com/rea/news/article/2010/03/developing-nations-eye-renewable-energy,<br />

12.10.2012.<br />

Renove Electric: Un grand projet photovoltaique a vu le jour au Maroc et fait de ce pays le premier producteur<br />

d'énergie à base photovoltaique sur le continent africain. In: http://www.renove-electric.be/articles/panneauxphotovoltaiques/performances/un-site-photovoltaique-a-concentration-au-maroc-201.html,<br />

19.01.2012.<br />

Revue des Energies Renouvelables: La province géothermique de Maroc Nord Oriental. In:<br />

http://www.cder.dz/download/cer07_19.pdf, 2007.<br />

Rimi, Abdelkrim: First assessment of geothermal ressources in Morocco. In: http://www.geothermalenergy.org/pdf/IGAstandard/WGC/2000/R1012.PDF,<br />

28.05-10.06.2000.<br />

Rimi, Abdelkrim: New Geothermal Prospect in North-Eastern Morocco. In: http://b-dig.iie.org.mx/BibDig/P10-<br />

0464/pdf/1162.pdf, 25.-29.04.2010 (World Geothermal Congress, Bali, Indonesia).<br />

Rimi/Zarhloule: Towards a de-carbonized energy system in north-eastern Morocco: Prospective geothermal resource.<br />

In: Renewable and Sustainable Energy reviews, Vol. 16, Issue 4, S. 2207-2216, 2012.<br />

Routes Maroc: Prix des carburants. In: http://www.routesmaroc.com/index.php/ct-pratique-topmenu-<br />

3/carburants-topmenu-12, 05.06.2012.<br />

Royaume du Maroc: Bulletin Officiel N° 5822, Loi n° 13-09 relative aux énergies renouvelables. In:<br />

http://faolex.fao.org/docs/pdf/mor96768.pdf, 18.03.2010.<br />

Royaume du Maroc: Renewable Energy Strategy. Assets & Opportunities. In:<br />

http://africacarbonforum.com/2011/docs/Presentations/D3/W10/Chatre.pdf, Juli 2011.<br />

Royaume du Maroc: Les mechanismes de financement de la depollution industrielle. In: , März 2011(b).<br />

Royaume du Maroc: Plan National de Lutte Contre le Réchauffement Climatique. In:<br />

http://www.preventionweb.net/files/24935_marocplannationaldeluttecontrecc.pdf, Februar 2012.<br />

115


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

RTE: « Partenariat renforcé et pérennisé » entre réseaux de transport d’électricité français et marocain. In:<br />

http://www.audeladeslignes.com/partenariat-reseaux-transport-electricite-francais-marocain-7089#, 02.02.2011.<br />

Sahara Wind: Energie eolienne: Developpement d’une Approche Academie-Industrie pour un projet<br />

d’Importance Strategique. In:<br />

http://www.saharawind.com/documents/Projet.Sahara.Wind.Power.Day.2.Ecole.Mohammedia.Ingenieurs.22.02.<br />

2012.pdf, 22.02.2012.<br />

Samir: Activites. In: http://www.samir.ma/index.phpoption=com_content&view=article&id=97&Itemid=185,<br />

31.07.2012.<br />

Seven Sun Travel UG: Straßenkarte <strong>Marokko</strong>. In: http://www.marokko-ferien.de/images/marokko.jpg, 12.07.2012.<br />

Siemens: Siemens erhält erste Windaufträge aus Afrika. In:<br />

http://www.siemens.com/press/de/pressemitteilungen/press=/de/pressemitteilungen/2012/energy/windpower/ewp201201025.htm,<br />

12.07.2012.<br />

Solarezo: Maroc Energies Renouvelables. In: http://www.solarezo.fr/maroc-energies-renouvelables-59_fr.html,<br />

07.08.2012.<br />

Solarserver: Konzentrierende <strong>Photovoltaik</strong> bereit für den Wettbewerb am Energiemarkt; Gigawatt-<br />

Marktvolumen ab 2015 erwartet. In: http://www.solarserver.de/solar-magazin/solar-report/konzentrierendephotovoltaik-bereit-fuer-den-wettbewerb-am-energiemarkt-gigawatt-marktvolumen-ab-2015-erwartet.html,<br />

10.08.2012.<br />

SYNSYS: Experiences in Morocco und Abu Dhabi. In: http://www.umweltdienstleistungen.de/vortraege/AG1_5_Joachim_Kaeufler.pdf,<br />

November 2007.<br />

TAQA: News (12.05.2009). In: http://www.taqa.ae/en/news303.html, August 2012.<br />

TEER: Energy News. In: http://teer.cnrst.ma/wp-content/uploads/2012/07/energy-news-juin-2012.pdf, Juni 2012.<br />

TEER: Energy News. In: http://teer.cnrst.ma/wp-content/uploads/2012/07/energy-news-fevrier-2012.pdf, Februar<br />

2012(a).<br />

Tunisie Focus: Le Maroc s’engage dans les énergies renouvelables. In: http://www.tunisiefocus.com/politique/lemaroc-sengage-dans-les-energies-renouvelables-9097/,<br />

11.06.2012.<br />

UC Wind: Projects. In: http://upcnarenewables.com/projects/, 14.07.2012.<br />

116


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

UfM: The UfM Secretariat in MENAREC for the first time: The Mediterranean Solar Plan reaches a new stage. In:<br />

http://www.ufmsecretariat.org/en/the-ufm-secretariat-in-menarec-for-the-first-time-the-mediterranean-solarplan-reaches-a-new-stage/,<br />

16. Mai 2012.<br />

UNECA: The Renewable Energy Sector in North Africa. In:<br />

http://new.uneca.org/Portals/7/CrossArticle/1/Documents/PUB-Renewable-Energy-Sector-in-North-Africa-<br />

Sep2012.pdf, September 2012.<br />

UNIDO: Water Management Morocco. In: http://www.unido.it/eng/acqua.php, Oktober 2012.<br />

Université Cadi Ayyad: Projet d’electrification rural initié par l’UCA (19.11.2008). In:<br />

http://www.ucam.ac.ma/archives-2009,projet-d-electrification-rural-initie-par-l-uca/art-258.php, 14.10.2012.<br />

Université Mohamed 1er, EREP: Evaluation of the biogas potential of organic waste in the northern provinces of<br />

Morocco (Revue des Energies Renouvelables Vol. 13 N° 2). In: http://www.cder.dz/download/Art13-2_5.pdf,<br />

20.06.2010.<br />

USTDA: Morocco - SNTL Solar Photovoltaic Rooftop Power Project. In:<br />

https://www.fbo.gov/indexs=opportunity&mode=form&tab=core&id=111afa02ca0f2ab1f56f67f2aeba365e&_cvie<br />

w=0, April 2012.<br />

VBI: Der zukünftige Beitrag von CSP zur Energieversorgung der MENA Region. In:<br />

UNFCCC: CDM in Africa - Finance and Support. In:<br />

http://unfccc.int/resource/docs/publications/pub_cdm_africa_finance_2012.pdf, 2012.UNFCCC: CLEAN DEVEL-<br />

OPMENT MECHANISM PROGRAM ACTIVITY DESIGN DOCUMENT FORM (CDM-CPA-DD) Version 01. In:<br />

http://cdm.unfccc.int/filestorage/F/O/G/FOGKUQCND82EXYS7413PM5VJWARH60/CPA-<br />

DD%20Real%20case_Mediterranean_GSC%20.pdft=SkJ8bThtMWVyfDAF5ADN-J2SiIzmvrHLnFlp, März 2012(b).<br />

http://www.vbi.de/fileadmin/documentpool/fachgruppen/ErneuerbareEnergien/FG-EE-2010-01/FG-EE-2010-Sep-<br />

Vortrag-Hogrefe-Solar-Millennium_01.pdf , 21.09.2010.<br />

Wassila: Gaz et carburants (28.10.2009). In: http://www.wassila.ma/actualites/economie/gaz-et-carburantshausse-prix-a-partir-janvier-2010--t5-s13-d6104.html,<br />

22.10.2012.<br />

Windpower Monthly: Bids invited to repower 50MW Moroccan plant. In:<br />

http://www.windpowermonthly.com/news/1127873/Bids-invited-repower-50MW-Moroccan-plant/DCMP=ILC-<br />

SEARCH, 19.04.2012.<br />

WKO: <strong>Marokko</strong>. Mit Energie in die Zukunft. In:<br />

http://portal.wko.at/wk/dok_detail_file.wkAngID=1&DocID=1329238&ConID=482558, 2010.<br />

117


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

WWEA: World Wide Wind Energy Report 2009, In: http-<br />

//www.wwindea.org/home/images/stories/worldwindenergyreport2009_s.pdf, März 2010.<br />

WWEA (Benhamou, Khalid): Morocco. In: Country Report Africa. Wind Energy International 2011/2012, S. 39-41,<br />

2011.<br />

WWF: L'union pour la Méditerranée ouvre-t-elle la voie vers le développement durable In:<br />

wwf.fr/content/download/5328/42376/.../1/file/UFM+FR+28+June+2010.pdf, 28.06.2010.<br />

Zarhloule, Yassine: Overview of geothermal activities in Morocco. In:<br />

http://www.jardhitafelag.is/media/PDF/S10Paper009.pdf, September 2003.<br />

Zarhloule, Yassine: The Geothermal Research in Morocco: History of 40 Years (2009). In: http://bdig.iie.org.mx/BibDig/P10-0464/pdf/0110.pdf,<br />

13.10.2010.<br />

118


<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Anhang<br />

Abb. 15: Karte <strong>Marokko</strong>s 590<br />

590 Seven Sun Travel UG, 2012<br />

119


<strong>Studie</strong><br />

MARKTREPORT MAROKKO – PHOTOVOLTAIK<br />

dena-Marktinformationssystem<br />

www.exportinitiative.bmwi.de bzw. www.exportinitiative.de


IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)<br />

Regenerative Energien<br />

Chausseestraße 128 a<br />

10115 Berlin<br />

Telefon: + 49 (0)30 72 61 65-600<br />

Telefax: + 49 (0)30 72 61 65-699<br />

E-Mail: info@dena.de<br />

Internet: www.dena.de<br />

Konzeption/Erstellung/Redaktion<br />

Angelika Einsiedler, Pia Dorfinger, Michael Kober<br />

November 2012<br />

Alle Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt der dena.<br />

Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Die dena übernimmt<br />

keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Für Schäden<br />

materieller oder immaterieller Art, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen<br />

unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet die dena nicht, sofern ihr nicht nachweislich vorsätzliches<br />

oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.<br />

Offizielle Websites<br />

www.exportinitiative.de<br />

www.renewables-made-in-germany.com<br />

2


ZIELE DER STUDIE<br />

• Ziel dieser <strong>Studie</strong> ist es, deutschen Unternehmen genau jene Informationen zum <strong>Photovoltaik</strong>-Markt in <strong>Marokko</strong> zur<br />

Verfügung zu stellen, um über einen Markteintritt zu entscheiden bzw. diesen effektiv und effizient zu planen.<br />

• Wichtige <strong>Photovoltaik</strong>-Markt- und Umweltinformationen werden kompakt und leicht verständlich dargestellt.<br />

• Der Leser erhält ein umfassendes Verständnis der Umweltsituation für <strong>Photovoltaik</strong> (PV) in <strong>Marokko</strong>. Dies beinhaltet eine<br />

detaillierte Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für PV, inklusive der aktuell geltenden Förderungsmaßnahmen.<br />

• Aktuelle und zukünftige Marktpotenziale bzw. Marktsegmente mit besonderem Potenzial werden identifiziert.<br />

• Zudem stellt die <strong>Studie</strong> praktische Informationen zur möglichen rechtlichen Gestaltung des Markteintritts bereit.<br />

• Die in <strong>Marokko</strong> erhältlichen verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten werden detailliert aufbereitet.<br />

• Die <strong>Studie</strong> ist mit Expertentipps versehen, um besondere Hinweise hervorzuheben und um vor Hindernissen zu warnen.<br />

Durch ein interaktives Navigationsmenü sowie interaktive Querverweise und Hyperlinks können Inhalte und wichtige<br />

externe Dokumente schnell und einfach aufgerufen werden.<br />

• Die <strong>Studie</strong> wird im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und<br />

Technologie (BMWi) veröffentlicht und bildet einen Teil des dena-Marktinformationssystems. Dieses stellt für die deutsche<br />

Branche detailtiefe, technologie- und marktspezifische Informationen zu interessanten Exportmärkten zur Verfügung.<br />

3


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Ziele der <strong>Studie</strong>………………………………………………………………………………………………………………………………………… 3<br />

Inhalt und Struktur der <strong>Studie</strong>…………………………………………………………………………….……………………………….….. 6<br />

Nutzungshinweise für den Leser…………………….…………………………………………………….…………………………………… 8<br />

Executive Summary……………………………………………………………………………………………….………………………………… 10<br />

Umweltanalyse……………………………………………………………………………………………………………………………………….. 13<br />

• Technologische Informationen……………………………………………………………………………………………………………………………………… 17<br />

• Soziodemografische Informationen………………………………………………………………………………………………………………………………. 19<br />

• Wirtschaftliche Informationen……………………………………………………………………………………………………………………………………… 23<br />

• Politische Informationen……………………………………………………………………………………………………………………………………………… 30<br />

Nachfrageseite……………………………………………………………………………………………….……………………………………….. 38<br />

• Marktentwicklung PV: Off- und On-grid..……….……………………………………………………………………………………………………………… 40<br />

• Staatliche Programme…………………………………………………………………………………………………………………………………………………. 41<br />

• Marktsegmentierung…………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 46<br />

Angebotsseite……………………………………………………………………………………………………….…………………………………. 53<br />

• PV-Wertschöpfungskette in <strong>Marokko</strong>..…………………………………………………………………………………………………………………………… 55<br />

• PV-Distributionswege………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 57<br />

• Übersicht der Importe von PV-Modulen (2009-2011) ……………………………………………………………………………………………………. 60<br />

• Bewertung des Angebots vor Ort…………………………………………………………………………………………………………………………………… 61<br />

4


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Marktzugang und rechtliche Rahmenbedingungen…………………………..………………………………………………………… 65<br />

• Übersicht der Rechtsformen der Gesellschaft…………………………………………………………………………………………………………………. 67<br />

• Patentrecht und Local-Content…………………………………………………………………………………………………………….…………………...….. 73<br />

• Steuern und Zölle………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 76<br />

• Produktzertifizierung…………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 78<br />

• Genehmigungsverfahren……………………………………………………………………………………………………………….……………………………… 80<br />

• Interkulturelle Aspekte der Geschäftstätigkeit..……………………………………………………………………………….……………………………… 82<br />

Förderung und Finanzierung ……………………………………………………………………………………….…………………………. 88<br />

• Einführung Förderung und Finanzierung……………………………………………………………………………………………………………………… 90<br />

• Finanzierung und Förderung über deutsche Institutionen………………………………………………………………………………………………. 96<br />

• Finanzierung über internationale Institutionen……………………………………………………………………………………………………………… 111<br />

• Staatliche Förderung für PV in <strong>Marokko</strong>……..………………………………………………………………………………………………………………… 121<br />

• Länderspezifische Risikobewertung……………………………………………………………………………………………………………………………… 126<br />

Kontakte….……………….……………….…………………………………………………………………………….…………………………….. 133<br />

Kooperationspartner……………………………………………………………………………………………………………………………… 136<br />

5


Analysebereiche<br />

Praxisinformationen<br />

INHALT UND STRUKTUR DER STUDIE<br />

• Umweltanalyse (technologische, soziodemografische,<br />

ökonomische und politische Informationen mit Bezug<br />

auf PV)<br />

• Nachfrageseite des PV-Markts in <strong>Marokko</strong><br />

(Marktsegmente)<br />

• Angebotsseite des PV-Markts in <strong>Marokko</strong><br />

(Branchenstruktur)<br />

• Der vorliegende <strong>Marktreport</strong> <strong>Marokko</strong> –<br />

<strong>Photovoltaik</strong> wurde im Zeitraum März bis<br />

Oktober 2012 erstellt. Die Ergebnisse basieren<br />

auf einer umfassenden Analyse<br />

marktbestimmender Faktoren.<br />

• Im ersten Schritt wurde die technologische,<br />

soziodemografische, ökonomische und<br />

politische Umwelt des PV-Markts in <strong>Marokko</strong><br />

analysiert.<br />

• Darauf aufbauend wurden die einzelnen PV-<br />

Marktsegmente sowie Akteure und Angebote<br />

betrachtet.<br />

• Marktzugangsberechtigungen und rechtliche<br />

Rahmenbedingungen<br />

• Finanzierung und Förderung<br />

• Des Weiteren präsentiert die <strong>Studie</strong> praxisnahe<br />

Informationen zum Markteintritt und den<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen für PV in<br />

<strong>Marokko</strong>.<br />

• Es werden sowohl supranationale als auch<br />

nationale Anbieter mit Angeboten für PV-<br />

Finanzierungsmöglichkeiten und<br />

Risikobewertungen für <strong>Marokko</strong> dargestellt.<br />

6


Primärquellen<br />

Sekundärquellen<br />

ERLÄUTERUNG DER GENUTZTEN QUELLEN<br />

Für den <strong>Marktreport</strong> wurde zuerst ein breites Spektrum an Sekundärquellen analysiert, das anschließend anhand von Primärerhebungen verifiziert<br />

wurde.<br />

• Interne Quellen: dena-Marktanalyse, dena-Länderarchiv, dena-Schriftenreihe<br />

• Externe Quellen: Daten internationaler Organisationen (IEA, OECD, WB, EIB, GIZ), Veröffentlichungen der Ministerien und<br />

nationaler Organisationen (MEM, AMISOLE, MASEN, ADEREE)<br />

• PV-Markt-Referenzstudien, Fachartikel in internationalen und nationalen Publikationen, Firmen- /Pressemeldungen, lokale<br />

Nachrichten in <strong>Marokko</strong><br />

• Erstellung einer umfassenden <strong>Marokko</strong>-PV-Markt-Datenbank: Datenpflege an Hand eines Excel-Templates<br />

• Analyse und Interpretation der generierten Ergebnisse durch Fach-und Länderexperten der dena<br />

• Primärdatenerhebung: semi-strukturierte qualitative Interviews mit ausgewählten PV-Marktexperten zur Erhebung von Betriebsund<br />

Kontextwissen (Unternehmens- und Verbandsvertreter)<br />

• Befragungszeitraum: Mai bis Juli 2012<br />

• Die Daten aus den Interviews wurden kodiert und benutzt, um die Ergebnisse der Sekundärrecherche zu validieren bzw. um<br />

Informationslücken zu schließen und Hintergrundwissen zu generieren.<br />

• Alle juristischen Informationen wurden durch Rechtsexperten mit lokaler Expertise geprüft.<br />

• Ergänzend wurden strukturierte Interviews mit ausgewählten lokalen und internationalen Finanzierungsexperten geführt.<br />

7


NUTZUNGSHINWEISE FÜR DEN LESER<br />

Die dargelegten Informationen wurden interaktiv aufbereitet:<br />

• Interaktives Inhaltsverzeichnis: Flow-Darstellung am Fuß der Folie gibt dem Leser Orientierung, wo er sich<br />

im Bericht befindet. Durch Klicken auf das Icon gelangen Sie zum entsprechenden Kapitel.<br />

• Querverweise zwischen thematisch verknüpften Inhalten ermöglichen schnelle Orientierung und zielgerichtete<br />

Recherche. Durch Klicken auf das Icon gelangen Sie zu themenverwandten Inhalten.<br />

• Hyperlinks zu wichtigen Primärquellen sind in die <strong>Studie</strong> integriert. Durch Klicken auf das Icon gelangen Sie zur<br />

Ursprungsquelle.<br />

Weitere verwendete Icons:<br />

• Informationen, die direkt aus den durchgeführten Experteninterviews (Mai – Juli 2012) stammen.<br />

• Besondere Fakten und Hinweise (aus Sekundär- und Primärquellen), die es in Bezug auf den PV-Markt zu<br />

beachten gilt.<br />

• Verweise auf Rechtsgrundlagen, Gesetzestexte<br />

• Hinweise zur Dauer von (Genehmigungs-)Prozessen<br />

• Informationen zu anfallenden Kosten<br />

8<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


ÜBERSICHT ÜBER VERWENDETE EINHEITEN<br />

Wechselkurse (Jahresdurchschnitt) *<br />

2009<br />

Euro 1 = marokkanische Dirham<br />

(Dh) 11,28<br />

2010 Euro 1 = Dh 11,07<br />

2011 Euro 1 = Dh 11,17<br />

Abkürzungen<br />

Wh<br />

RÖE<br />

Wattstunde<br />

Rohöleinheit<br />

Energieeinheiten und Umrechnungsfaktor<br />

1 RÖE = 11,63 Wh<br />

Vorsatzzeichen<br />

k (Kilo) = 1.000<br />

M (Mega) = 1.000.000<br />

G (Giga) = 1.000.000.000<br />

T (Tera) =1.000.000.000.000<br />

Quelle: * GTAI (2012)<br />

9


EXECUTIVE SUMMARY (1/3)<br />

<strong>Photovoltaik</strong> ist im marokkanischen Energiemix bisher eher marginal vertreten, obwohl ein hohes natürliches Solarpotenzial ideale Bedingungen für<br />

die PV-Stromerzeugung bietet. Bereits in den 1980er Jahren wurden über die Entwicklungszusammenarbeit erste PV-Off-grid-Anlagen realisiert.<br />

Seit 2009 hat jedoch ein Umdenken in Richtung Integration von Solarstrom in den nationalen Strom-Mix begonnen. Gemäß der nationalen<br />

Energiestrategie soll der Anteil der installierten Kapazität aus CSP und PV-Anlagen 2020 14 Prozent des gesamten Kraftwerksparks ausmachen.<br />

Hierfür wurde der Marokkanische Solarplan aufgelegt, durch den 2.000 MW an Großkraftwerken (vorrangig CSP, aber auch PV) bis 2020 entstehen<br />

sollen. Durch dieses Programm sowie die DESERTEC-Initiative, die ebenfalls das erste Großvorhaben in <strong>Marokko</strong> plant, rückt das Land vermehrt ins<br />

Zentrum des internationalen Interesses. Vorrangig EU-Partner wie Frankreich, Spanien und Deutschland sehen zukünftige Geschäftsmöglichkeiten<br />

in dem politisch stabilen und wirtschaftlich wachsenden nordafrikanischen Partnerland.<br />

Die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen in <strong>Marokko</strong> ergibt sich insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Land arm an fossilen<br />

Energieressourcen ist. <strong>Marokko</strong> war 2010 zu 93 Prozent von Energieimporten abhängig. Um diese Abhängigkeit zu reduzieren, sollen erneuerbare<br />

Energiequellen massiv ausgebaut werden. Die Entwicklung des PV-Markts wird von einer zunehmenden Liberalisierung des marokkanischen<br />

Strommarkts flankiert. Seit den 1990er Jahren wurde dieser vermehrt privatisiert und Wettbewerbsstrukturen wurden aufgebaut. Der staatliche<br />

Energie-und Wasserversorger ONEE bleibt trotzdem ein unumgänglicher Akteur im marokkanischen Strommarkt.<br />

Generell bietet <strong>Marokko</strong> gute Investitionsbedingungen. Die Infrastruktur ist insbesondere um die urbanen und industriellen Ballungsräume wie<br />

Casablanca, Rabat, Tanger, Marrakesch, Meknès und Fes, in denen auch die einkommensstärkere Bevölkerung lebt, gut ausgebaut. Die Bevölkerung<br />

des Landes ist zu 97 Prozent elektrifiziert.<br />

Obwohl PV im Off-grid-Bereich bereits durch ländliche Elektrifizierungsprogramme im gesamten Staatsgebiet eingesetzt wurde, hat sich bislang<br />

kaum ein lokaler PV-Markt entwickelt. Die niedrigen konventionellen Strompreise werden als Hemmnis dafür gesehen. Derzeit sind in <strong>Marokko</strong><br />

14 MW installiert (Stand: Oktober 2012). Hier dominieren der Off-grid-Bereich und das Segment der öffentlichen Kunden und Energieversorger.<br />

Industrie-und Privatkunden sind bislang nur sehr selten Abnehmer von PV-Systemen in <strong>Marokko</strong>. Es gibt nur vereinzelt On-grid-Anlagen wie z. B.<br />

die PV-Dachanlage des Flughafens in Marrakesch, die 2008 installiert wurde. Durch den Marokkanischen Solarplan und das staatliche Chourouk-<br />

Programm, als ein weiteres Leitprogramm für netzintegrierte PV, werden die ersten großflächigen On-grid-PV-Projekte (Klein-, Mittel- und<br />

Großanlagen) realisiert. Diese staatlichen Vorhaben werden über Ausschreibungen der ONEE vergeben.<br />

10


EXECUTIVE SUMMARY (2/3)<br />

Insbesondere im gewerblichen Segment (industrielle Fertigung, Tourismus, Landwirtschaft) könnte langfristig ein Wachstum für PV entstehen, da<br />

die Preise für fossile Energieträger steigen und die staatlichen Zuschüsse dafür sinken. Es wird von einem gesteigerten Strombedarf vor allem in den<br />

Hauptwirtschaftsregionen um Casablanca, Rabat, Marrakesch, Tanger und Souss ausgegangen.<br />

Die Entwicklung des Segments der Privatkunden ist derzeit durch das Gesetz für erneuerbare Energien (2010) blockiert, das eine Einspeisung von<br />

EE-Strom ins Niederspannungsnetz nicht ermöglicht. Dieses Gesetz soll jedoch 2013 geändert werden und die Einspeisung erlauben, was zu einer<br />

neuen Dynamik im Privatkundensegment führen könnte.<br />

Anreiz für die Entwicklung des Privatkunden- und des gewerblichen Segments bietet auch die Strompreispolitik der ONEE. Für die Industrie steigt<br />

der Preis pro kWh zur Höchstlastzeit. Hier könnten PV-Systeme Lastspitzen verringern. Für Privatkunden steigt der Preis, je höher der Verbrauch<br />

ist. Durch die Nutzung von PV zum Eigenverbrauch können Stromkosten vermieden werden.<br />

Der staatliche Energieversorger ONEE ist im On-und Off-grid-Bereich von vorrangiger Bedeutung. Durch die geplanten Großprojekte im Rahmen des<br />

Marokkanischen Solarplans wird das Segment öffentliche Kunden und Energieversorger in Bezug auf die kumulierte PV-Leistung zumindest<br />

mittelfristig das Wichtigste bleiben.<br />

Der PV-Markt in <strong>Marokko</strong> wird vorrangig von internationalen Firmen dominiert. Marokkanische PV-Firmen sind überwiegend KMUs, bei denen der<br />

PV-Bereich nur einen Teil des Geschäftsfelds ausmacht. Derzeit gibt es noch keine Solarsilizium-, Ingot- oder Waferproduktion in <strong>Marokko</strong> und es<br />

gibt nur einen lokalen Modulhersteller – Droben Maroc (jährliche Kapazität von 10 MW). Im vorderen Bereich der PV-Wertschöpfungskette ist<br />

derzeit wenig Entwicklung vor Ort zu erwarten. Bislang galten für die <strong>Photovoltaik</strong> keine verbindlichen Local-Content-Vorschriften.<br />

Auf den weiteren Wertschöpfungsstufen von BOS über den Handel und EPCs befinden sich jedoch bereits einige marokkanische und internationale<br />

Unternehmen. Die Konkurrenzsituation ist noch überschaubar. Die Firmen Temasol-Tenesol (Frankreich) und Isofotón (Spanien), die als<br />

Modullieferanten, EPCs und auch im O&M-Geschäft tätig sind, dominieren den marokkanischen PV-Markt. Durch den Erhalt von großvolumigen<br />

Zuschlägen bei staatlichen Ausschreibungen haben sie sich nachhaltig im Markt positioniert. Ein Handels- und Distributionsnetz besteht bereits in<br />

Grundzügen in <strong>Marokko</strong>, es gibt jedoch nur wenige auf PV spezialisierte Distributoren.<br />

11


EXECUTIVE SUMMARY (3/3)<br />

Um in <strong>Marokko</strong> langfristig erfolgreich zu sein, müssen insbesondere bei kleineren lokalen Partnern interkulturelle Faktoren beachtet werden. Zur<br />

Kommunikation sind Französischkenntnisse Grundvoraussetzung. Individuelles Kennenlernen und die Herstellung stabiler Beziehungen sind<br />

wichtig. Die allgemeinen Verwaltungsprozesse, beispielsweise zur Unternehmensgründung, sind überwiegend einfach strukturiert, es sollte jedoch<br />

mit einer großzügigen Zeitplanung kalkuliert werden, da es z. B. durch Behördenstreiks zu erheblichen Verzögerungen kommen kann.<br />

Was sich besonders positiv auf die Geschäftstätigkeit deutscher Unternehmen auswirkt, ist die Tatsache, dass <strong>Marokko</strong> mit Deutschland mehrere<br />

Abkommen geschlossen hat. Beispiele dafür sind das Doppelbesteuerungsabkommen oder die 2012 formulierte Energiepartnerschaft. Durch das EU-<br />

Freihandelsabkommen mit <strong>Marokko</strong> sind Waren aus der EU von Einfuhrabgaben befreit. Außerdem ist das marokkanische Steuersystem insgesamt<br />

als investitionsfreundlich zu bezeichnen. Es gibt jedoch nur sehr begrenzte Steuervergünstigungen für erneuerbare Energien.<br />

Auch die Genehmigungsprozesse für Erneuerbare-Energien-Anlagen sind überschaubar. Das Umweltrecht, das Planungsrecht und das Energierecht<br />

müssen hier beachtet werden. Bei Anlagen kleiner 2 MW genügt eine formlose Registrierung, Anlagen größer als 2 MW benötigen eine vorläufige und<br />

eine endgültige Genehmigung.<br />

Alles in allem zeigt sich <strong>Marokko</strong> als interessanter Wachstumsmarkt. Es gilt jedoch zu beachten, dass der marokkanische PV-Markt Zeit benötigt,<br />

sich zu entwickeln. Die kumuliert installierte PV-Kapazität in <strong>Marokko</strong> soll 2013 auf 21 MW ansteigen, was einen Zuwachs von 7 MW im Vergleich<br />

zum Vorjahr bedeutet. Stärkeres Wachstum wird voraussichtlich erst ab 2015 durch die Inbetriebnahme von Großanlagen im Rahmen des<br />

Marokkanischen Solarplans erfolgen. Early-Mover sollten sich bereits jetzt im Markt positionieren, um ein stabiles Netzwerk zu lokalen<br />

Partnerfirmen sowie den Entscheidern auf staatlicher Ebene (z. B. der ONEE) aufzubauen. Kontakte und Referenzen aus Projektvorhaben vor Ort<br />

sind Grundvoraussetzung, um bei kommenden Ausschreibungen berücksichtigt zu werden.<br />

12


UMWELTANALYSE


UMWELTANALYSE<br />

Folgende Fragen werden im Kapitel „Umweltanalyse“ beantwortet:<br />

• Technologische Informationen: Welche natürlichen und technischen Voraussetzungen sind in <strong>Marokko</strong> für die Anwendung von PV<br />

gegeben<br />

• Soziodemografische Informationen: Wie entwickelt sich der Wohlstand in einer stetig wachsenden Bevölkerung, und welche Rolle<br />

spielt dabei die Mittelschicht Wie ist das Bildungsniveau für PV-relevante Branchen Wie ist der Zugang zu Elektrizität Wie beeinflusst<br />

Wirtschaftskriminalität die Geschäftstätigkeit<br />

• Wirtschaftliche Informationen: Wie entwickeln sich Wirtschaftswachstum, Arbeitslosenquote und Inflationsrate Wie gestalteten sich<br />

Primärenergieerzeugung und -verbrauch sowie Stromerzeugung und -verbrauch Wie ist der Strommarkt organisiert Wie variieren die<br />

Strompreise in <strong>Marokko</strong><br />

• Politische Informationen: Was sind die Hauptziele der amtierenden Regierung Welche PV-spezifischen politischen Ausbauziele gibt<br />

es<br />

14<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


UMWELTANALYSE: KURZÜBERBLICK ALLGEMEINE BASISDATEN<br />

Allgemeine Basisdaten (Jahr: 2011)<br />

Fläche<br />

459.000 km² (völkerrechtlich<br />

umstrittenes Westsahara-Gebiet<br />

zusätzlich ca. 266.000 km²)<br />

Bevölkerung 32,6 Mio. (Schätzung 2012)<br />

Landessprache<br />

Staatsform<br />

Administrative Teilung<br />

Arabisch, Berberisch<br />

Konstitutionelle Monarchie<br />

16 Regionen<br />

BIP pro Kopf (PPP) US$ 5.100<br />

Wirtschaftswachstum<br />

2011: 4,5 -4,6 % (Schätzung)<br />

Politische Karte <strong>Marokko</strong>s<br />

1. Chaouia-Ouardigha<br />

2. Doukkala-Abda<br />

3. Fès-Boulemane<br />

4. Gharb-Chrarda-Béni Hsen<br />

5. Grand Casablanca<br />

6. Guelmim-Es Semara Norden<br />

7. Laâyoune-Boujdour<br />

8. Marrakech-Tensift-El Haouz<br />

9. Meknès-Tafilalet<br />

10.L'Oriental<br />

11.Oued ed Dahab-Lagouira<br />

12.Rabat-Salé-Zemmour-Zaërs<br />

13.Souss-Massa-Darâa<br />

14.Tadla-Azilal<br />

15.Tanger-Tétouan<br />

16.Taza-Al<br />

Hoceima-<br />

Taounate<br />

Staatshaushalt (in Mrd. US$)<br />

Inflationsrate<br />

Arbeitslosenquote<br />

Einnahmen: 25,7<br />

Ausgaben: 31,4<br />

1,9 % (Schätzung)<br />

9,2 % (Schätzung)<br />

Anmerkung: Das Westsahara-Gebiet<br />

wird hier aus marokkanischer Sicht<br />

dargestellt.<br />

Quellen: Auswärtiges Amt (2012), CIA (2012), MEM (2010a), World dataBank (2012)<br />

Kartenmaterial: INSCALE GmbH, bearbeitet durch dena<br />

Quelle: MS Maroc (2008)<br />

15<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


UMWELTANALYSE: BASISDATEN ENERGIEWIRTSCHAFT<br />

Basisdaten Energie (Jahr: 2011)<br />

Stromerzeugungskapazität/Stromerzeugung 6 GW / 21,4 TWh (2010)<br />

Stromverbrauch<br />

Nettostromimporte<br />

Strompreis<br />

Anteil EE-Kapazitäten (Bruttostromerzeugung)<br />

Entwicklung Stromverbrauch (2000 bis 2008)<br />

Durchschnittliche jährliche Solar-Strahlung<br />

23,9 TWh<br />

2,5 TWh<br />

€ 0,08 – 0,13 / kWh<br />

30 % (4 % Wind, 26 % Wasserkraft)<br />

Wachstum von durchschnittlich 7 bis 8 % pro Jahr<br />

2.000 kWh/m²/Jahr<br />

Quellen: CIA (2012), MEM (2010a), World dataBank (2012)<br />

16<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


TECHNOLOGISCHE INFORMATIONEN: NATÜRLICHES POTENZIAL<br />

Durchschnittliche Sonneneinstrahlung pro Tag<br />

Klima und Geographie:<br />

• Im Nordwesten des Landes herrscht mediterranes Klima, im Süden und<br />

Südosten saharisch-kontinentales Klima.<br />

• Aufgrund durchschnittlicher Temperaturen um die 23°C ist es im Sommer<br />

trocken und heiß und im Winter eher mild mit Niederschlägen, die zum<br />

Süden hin abnehmen.<br />

• Das Atlasgebirge im Landesinneren umfasst den Hohen und den Mittleren<br />

Atlas. Die Gebirgskette des Hohen Atlas verläuft von Südwesten nach<br />

Nordosten, die des Mittleren Atlas vom Zentrum <strong>Marokko</strong>s gen Norden.<br />

• Der Hohe und Mittlere Atlas sind ein eigener Klimaraum mit kontinentalem<br />

Klima, dessen Hauptkamm gleichzeitig die Klimascheide bildet.<br />

Sonneneinstrahlung:<br />

• Das Ministerium für Energie beziffert das durchschnittliche Solar-Potenzial<br />

auf ca. 2.000 kWh/m²/Jahr.<br />

• Aufgrund seines hohen Sonneneinstrahlungspotenzials und der<br />

strategischen Lage <strong>Marokko</strong>s im Mittelmeerraum (Stromverbindung mittels<br />

Seekabel nach Spanien) bietet <strong>Marokko</strong> ideale Bedingungen für die solare<br />

Stromerzeugung.<br />

• <strong>Studie</strong>n zur Solarenergie in <strong>Marokko</strong> benennen das nationale theoretische,<br />

technische Potenzial auf 37.450 TWh pro Jahr.<br />

Quelle: dena (2009)<br />

Quellen: dena (2012), GIZ (2007), MEM (2010a)<br />

17<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


TECHNOLOGISCHE INFORMATIONEN: DAS MAROKKANISCHE<br />

STROMNETZ<br />

• Das marokkanische Stromnetz ist besonders gut um die<br />

Großstädte wie Casablanca, Rabat und Tanger ausgebaut.<br />

• Darüber hinaus hat das Stromnetz im Südwesten an der<br />

Atlantikküste die größte Dichte.<br />

• Das marokkanische Transportnetz hat eine Gesamtlänge von<br />

21.434 km (2011) mit Übertragungsleitungen im<br />

Hochspannungsbereich von 60 bis 400 kV.<br />

• Im Rahmen des Netzausbauprogramms PDRE* wurde das<br />

Transportnetz von 2008 bis 2011 um ca. 2.500 km ausgebaut.<br />

• Das Verteilernetz hatte 2008 eine Gesamtlänge von 196.704 km.<br />

Dabei handelt es sich zu rund einem Drittel um Mittel- und zu<br />

rund zwei Dritteln um Niedrigspannungsnetze.<br />

• In den östlichen Regionen bietet sich aufgrund der geringen<br />

Bevölkerungsdichte ( vgl. Folie Bevölkerungsentwicklung)<br />

eine dezentrale Energieversorgung, beispielsweise durch Offgrid-<strong>Photovoltaik</strong>,<br />

an.<br />

*„Programme de développement des réseaux de transport et de répartition<br />

d‘électricité“<br />

Quellen: AFDB (2009), ONEE (2011)<br />

Quelle: AE (2012)<br />

18<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


HDI<br />

SOZIODEMOGRAFISCHE INFORMATIONEN:<br />

WOHLSTANDSINDIKATOREN<br />

Gemäß den Indikatoren HDI* und GINI** ist <strong>Marokko</strong> durchschnittlich<br />

entwickelt (medium human development). Laut dem GINI** steigt seit 1970 die<br />

Ungleichverteilung des Einkommens minimal. Seit 1980 steigt der HDI*, was auf<br />

wachsenden Wohlstand hinweist. Im afrikanischen Vergleich (s. Karte unten)<br />

befindet sich das Land in der Gruppe der am weitesten entwickelten Staaten,<br />

innerhalb der Maghreb-Region jedoch auf eher unterem Niveau.<br />

* HDI, Human Development Index : von der Weltbank definierter Indikator des Wohlstands der<br />

Bevölkerung. Je höher der HDI, desto größer der Wohlstand.<br />

** GINI-Index: Ökonomischer Kennwert zur Darstellung von Ungleichverteilungen des Einkommens.<br />

Je höher der GINI-Index, desto größer die Ungleichverteilung.<br />

Quellen: UNDP (2012), World dataBank (2012)<br />

Land HDI Vergleichswerte (2011)<br />

<strong>Marokko</strong> 0,582<br />

Ø Arabische Staaten 0,641<br />

Ø Subsahara-Afrika 0,463<br />

Deutschland 0,905<br />

Indien 0,547<br />

Quelle: World dataBank (2012)<br />

Regionale Verteilung des HDI<br />

und mehr<br />

unter<br />

keine Daten<br />

Entwicklung von HDI und GINI<br />

GINI HDI<br />

0,7<br />

45<br />

0,6<br />

40<br />

0,5<br />

35<br />

30<br />

0,4<br />

25<br />

0,3<br />

20<br />

15<br />

0,2<br />

10<br />

0,1<br />

5<br />

0<br />

0<br />

1970 1980 1990 2000 2010 2020<br />

GINI<br />

Quelle: AFF (2010)<br />

Quellen: UNDP (2012), World dataBank (2012)<br />

19<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Bevölkerungszahl in Mio.<br />

SOZIODEMOGRAFISCHE INFORMATIONEN:<br />

BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG MIT FOKUS AUF DER MITTELSCHICHT<br />

Bevölkerungs<br />

entwicklung<br />

Haushaltseinkommen<br />

Ausbildung<br />

von<br />

Fachkräften<br />

• Insgesamt leben 32,6 Mio. Menschen in <strong>Marokko</strong>. Davon<br />

zählen nach offiziellen marokkanischen Angaben 16,3 Mio.<br />

(über 50 Prozent) zur Mittelschicht*.<br />

• Aufgrund des Bevölkerungswachstums und des tendenziell<br />

steigenden Wohlstands wird die Mittelschicht bis 2030 in<br />

den Städten deutlich anwachsen, die ländliche<br />

Bevölkerung geht leicht zurück.<br />

• Der Norden und die Küsten des Landes sind dicht<br />

besiedelt, der Süden ist bevölkerungsarm. Insgesamt<br />

besteht ein starkes Stadt-Land-Gefälle. Dies trifft auch auf<br />

die Mittelschicht zu: 63 Prozent der Mittelschicht leben in<br />

Städten, 37 Prozent leben auf dem Land.<br />

• 2007 betrug das durchschnittliche Haushaltseinkommen<br />

im Monat Dh 5.308. In Städten lag der Betrag etwas höher<br />

bei Dh 6.124 (ca. € 540) und auf dem Land niedriger, bei<br />

nur Dh 3.954 (ca. € 350).<br />

• Wegen der eher untergeordneten Rolle der EE-Branche in<br />

<strong>Marokko</strong> gibt es wenig ausgebildete Fachkräfte. Die<br />

Ausbildungszahlen für Ingenieure aller Fachrichtungen in<br />

<strong>Marokko</strong> steigen jedoch. 2006 wurden jährlich 4.000<br />

Ingenieure ausgebildet, 2010 waren es bereits 10.000. Der<br />

Arbeitslosenanteil junger Absolventen ist jedoch aufgrund<br />

der geringen Unternehmensdichte in <strong>Marokko</strong> auch bei<br />

Ingenieuren hoch.<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

37 %<br />

Entwicklung der städtischen und<br />

ländlichen Bevölkerung<br />

(Prognose bis 2030)<br />

0<br />

2005 2010 2015 2020 2025 2030<br />

Stadtbevölkerung Landbevölkerung Gesamtbevölkerung<br />

Verteilung der Mittelschicht<br />

63 %<br />

Urbane Bevölkerung<br />

Ländliche Bevölkerung<br />

* Zur Mittelschicht zählen sämtliche Haushalte mit einem durchschnittlichen Einkommen zwischen<br />

Dh 3.000 und 6.000<br />

Quelle: Haut Commissariat du Plan (2012)<br />

Quelle: Haut Commissariat du Plan (2012)<br />

20<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


SOZIODEMOGRAFISCHE INFORMATIONEN:<br />

BEVÖLKERUNGSDICHTE UND ELEKTRIFIZIERUNG<br />

• Die urbanen und industriellen Ballungszentren konzentrieren<br />

sich im Norden, mittleren Westen und an der Westküste des<br />

Landes um Großstädte wie Casablanca, Rabat, Tanger,<br />

Marrakesch, Meknès und Fès. Auf Grund der hohen Anzahl an<br />

Gewerbe- und Industriebetrieben sowie an Stromkunden ist der<br />

Energiebedarf dort sehr hoch. ( Details zu den Branchen,<br />

siehe Folie „Marktsegmentierung <strong>Marokko</strong> – Gewerbliche<br />

Kunden“).<br />

• Landwirtschaftliche Großbetriebe befinden sich im Norden und<br />

im Landesinnern: Hier bietet sich ein großes Marktpotenzial für<br />

Solarpumpen zur Deckung des hohen Wasserbedarfs.<br />

• Der Süden des Landes, der an das Saharagebiet grenzt, ist dünn<br />

besiedelt. Aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung finden sich<br />

hier einige Projektstandorte für den Marokkanischen Solarplan<br />

und das DESERTEC-Vorhaben (Hierzu siehe Folie „Der<br />

Marokkanische Solarplan“) . Auch sind Off-grid-Lösungen in<br />

diesen Gebieten wegen der dort vorherrschenden geringen<br />

Netzdichte gefragt.<br />

• Die ländliche Elektrifizierung erreichte im Jahr 2010 97 Prozent<br />

( mehr dazu im Kapitel Nachfrage).<br />

• In netzfernen Regionen wurde die ländliche Elektrifizierung,<br />

vorrangig durch CDM-geförderte Projekte dezentral mit PV-<br />

Systemen gesichert.<br />

Landwirtschaft<br />

Standorte Marokkanischer Solarplan<br />

Industrielle Ballungsräume<br />

Quellen: MEM (2010a), Eigenrecherche dena (2012)<br />

Quelle: World Trade Press (2007)<br />

21<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Wirtschafts-/<br />

Kriminalität<br />

Korruption &<br />

Bürokratie<br />

SOZIODEMOGRAFISCHE INFORMATIONEN: KRIMINALITÄT UND<br />

WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT<br />

Folgende soziale Risiken können einen Einstieg in die <strong>Photovoltaik</strong>-Branche in <strong>Marokko</strong> erschweren:<br />

• Allgemeine Vorsicht ist in ländlichen Gebieten einschließlich des völkerrechtlich umstrittenen Gebiets der Westsahara geboten.<br />

Das Auswärtige Amt rät von Reisen in entlegene, nicht hinreichend durch wirksame Polizei- oder Militärpräsenz gesicherte<br />

Gebiete der Sahara und ihrer Randbereiche eindringlich ab.<br />

• Besondere Vorsicht gilt bei Fahrten durch das Rifgebirge im Norden, dem weltweit größten Cannabisanbaugebiet.<br />

• Diebstahl: Mit 1,7 Prozent Warenschwund vom Umsatz liegt <strong>Marokko</strong> im internationalen Vergleich an dritter Stelle.<br />

• In <strong>Marokko</strong> sind auch islamistische Strömungen zu beobachten, die zu anti-westlichen Protesten und Unruhen, vor allem in<br />

größeren Städten, führen können.<br />

• Gerade die geringen Arbeitsmarktchancen für qualifizierte Kräfte sorgen für einen stetigen Abwanderungsprozess in die EU. Das<br />

fördert insbesondere in ländlichen Regionen zusätzlich den Fachkräftemangel und soziale Notstände.<br />

• Durch die geographische Nähe zu Spanien fungiert <strong>Marokko</strong> auch als Transitland für Flüchtlingsströme aus ganz Afrika in die<br />

EU.<br />

• Der Korruptionswahrnehmungsindex (10 = keine Korruption, 0= hohe Korruption) liegt mit 3,4 relativ hoch (Platz 94). Die<br />

Regierung bemüht sich jedoch in politischer Zusammenarbeit mir der UN und der EU, durch verschiedene Initiativen wie<br />

„United Nations Convention against Corruption (UNCAC)“ der Korruption entgegen zu wirken.<br />

• Viele grundlegende Gesetze zum Wirtschafts- und Sozialrecht sind zwar bereits erlassen worden, doch erfahren diese in der<br />

Praxis vielerorts keine direkte Umsetzung, insbesondere wenn islamisches Recht (Sharia) oder Interessen involviert sind.<br />

• Vor allem langwierige Bürokratie- und Genehmigungsverfahren der Behörden und Gerichte schlagen beim Geschäftsklima nach<br />

Angaben des World Economic Forums negativ zu Buche.<br />

Quellen: Auswärtiges Amt (2012), Centre for Retail Research (2011), World dataBank (2012), Business Anti-Corruption Portal (2012), World Economic Forum (2011)<br />

22<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quote/Rate in %<br />

WIRTSCHAFTLICHE INFORMATIONEN: WACHSENDES BIP UND<br />

SINKENDE ARBEITSLOSENQUOTE<br />

Arbeitslosenquote, Inflationsrate und BIP pro Kopf<br />

Jahr: 2011<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

BIP Inflationsrate Arbeitslosenquote<br />

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

BIP in Milliarden US$<br />

BIP pro Kopf (PPP) U$ 5.100<br />

Wirtschaftswachstum<br />

(BIP real) 4,6 %<br />

Inflationsrate 1,9 %<br />

Arbeitslosenquote 9,2 %<br />

• <strong>Marokko</strong> erlebte seit den 1990er Jahren einen<br />

wirtschaftlichen Aufschwung. Das Bruttoinlandsprodukt<br />

pro Kopf steigt im Mittel stetig an.<br />

• Durch das starke Weltwirtschaftswachstum zur<br />

Jahrtausendwende sank die marokkanische Inflationsrate<br />

massiv. In den folgenden Jahren verlief die Inflation, bis auf<br />

einen durch die Weltwirtschaftskrise verursachten<br />

Ausschlag 2008/09, konstant.<br />

• Seit 1994 sinkt die Arbeitslosenrate im Schnitt und liegt seit<br />

2006 konstant bei 10 Prozent. Besonders viele Jobs<br />

entstanden in den traditionellen Leitbranchen <strong>Marokko</strong>s,<br />

insbesondere in der Nahrungsmittel- und der<br />

Textilbranche. Die Elektronikbranche gehört in <strong>Marokko</strong> zu<br />

den eher schwach wachsenden Industrien.<br />

Quelle: World dataBank (2012)<br />

Quellen: CIA (2010), World dataBank (2012), UNDP (2012)<br />

23<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


WIRTSCHAFTLICHE INFORMATIONEN: PRIMÄRENERGIE-<br />

VERBRAUCH UND ENERGIEIMPORTABHÄNGIGKEIT<br />

Primärenergieverbrauch insgesamt (2010): 187.778 GWh<br />

Quelle: MEM (2012)<br />

Öl<br />

61%<br />

Kohle<br />

22%<br />

Gas<br />

4%<br />

Erneuerbare<br />

7%<br />

Stromimporte<br />

6%<br />

Wasser<br />

6%<br />

Wind<br />

1%<br />

• Der Primärenergiebedarf <strong>Marokko</strong>s wird vorrangig<br />

durch Erdöl (61 Prozent) und Kohle (22 Prozent)<br />

gedeckt. Diese lieferten 2010 ca. 156.000 GWh.<br />

Fossile Energieträger werden fast ausschließlich<br />

importiert, sodass die Energieimportabhängigkeit<br />

2010 93 Prozent beträgt.<br />

• Ein Bruchteil des Primärenergiebedarfs wird durch<br />

eigene erneuerbare Energiequellen gedeckt, hier<br />

dominiert die Wasserkraft, gefolgt von der<br />

Windenergie.<br />

• 2010 wurden ca. 10.000 GWh Strom durch<br />

Wasserkraftwerke erzeugt. Es handelt sich<br />

überwiegend um Großwasserkraftwerke, die<br />

ausschließlich durch die staatliche Office national de<br />

l'eau et de l'électricité (ONEE) betrieben werden.<br />

• Die Wasserkraftwerke befinden sich vorrangig im<br />

Atlas-Gebirge. Durch den Rückgang der<br />

Niederschlagsmengen in den letzten Jahrzehnten ist<br />

zu erwarten, dass die Stromerzeugung aus<br />

Wasserkraft in den nächsten Jahren abnehmen wird.<br />

• In den letzten Jahren wurde die Windkraft stark<br />

ausgebaut. 2010 wurden ca. 2.000 GWh Strom<br />

erzeugt.<br />

* Die ONEE entstand 2012 durch die Fusion des Office National<br />

d’Électricité (ONE) und des Office National de l'Eau Potable (ONEP)<br />

Quellen: MEF (2010), MEM (2010b)<br />

24<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


GWh<br />

WIRTSCHAFTLICHE INFORMATIONEN:<br />

PRIMÄRENERGIEERZEUGUNG UND -VERBRAUCH<br />

Primärenergieerzeugung vs. - Verbrauch<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

Primärenergieerzeugung<br />

Primärenergieverbrauch<br />

0<br />

2003 2005 2007 2009 2011<br />

Quelle: MEM (2012a)<br />

• Wie die Grafik zeigt, liegt der Primärenergieverbrauch <strong>Marokko</strong>s deutlich über der Primärenergieerzeugung. Die Differenz wird durch Importe<br />

ausgeglichen. Allein im Jahr 2012 steigt der Energiebedarf voraussichtlich um rund 10 Prozent im Vergleich zu rund 6,5 Prozent in den<br />

vergangenen Jahren. Im ersten Quartal 2012 machten die Kosten für Energieimporte geschätzt 10 Prozent des BIP aus.<br />

• Steigende Rohstoffpreise (Rohöl, Diesel, etc.) belasten den marokkanischen Staatshaushalt massiv, da u. a. Diesel und Butan durch die Caisse de<br />

Compensation, die staatliche Versorgungskasse, subventioniert werden.<br />

• Die Verringerung von Öl- und Gaspreisen mittels Subventionen wirkt sich nicht zuletzt auch negativ auf die Wirtschaftlichkeit von <strong>Photovoltaik</strong>-<br />

Projekten aus. Insbesondere im Off-grid-Bereich muss die <strong>Photovoltaik</strong> mit Dieselgeneratoren und damit mit subventionierten Ölpreisen<br />

konkurrieren.<br />

• Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum führen jedoch zu einem stetig steigenden nationalen Energiebedarf.<br />

Quelle: MEF (2010)<br />

25<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Verbrauch, Erzeugung und<br />

Import in GWh<br />

WIRTSCHAFTLICHE INFORMATIONEN: MAROKKO IST NETTO-<br />

STROMIMPORTEUR<br />

30.000<br />

25.000<br />

Stromkennlinien<br />

Netto-Stromimport Stromerzeugung Stromverbrauch<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Quelle: MEM (2010a)<br />

• Der Stromverbrauch stieg von rund 17 TWh in 2003 auf 24 TWh im Jahr 2011 an.<br />

• Zwischen 2005 und 2008 stagnierte die nationale Stromerzeugung durch geringe Investitionen in den Kraftwerkspark.<br />

• Das Jahr 2009 markiert einen Wendepunkt: Bedingt durch u. a. die Inbetriebnahme von Windparks, Kohle- und Gas-<br />

Kraftwerken ist ab 2009 ein Anstieg der Stromerzeugung zu verzeichnen.<br />

• Laut Aussagen des marokkanischen Ministeriums MEM wird sich der Stromverbrauch bis zum Jahr 2020 verdoppeln, bzw. bis<br />

2030 vervierfachen.<br />

Quelle: MEM (2010a)<br />

26<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


WIRTSCHAFTLICHE INFORMATIONEN: KAPAZITÄTEN ZUR<br />

STROMERZEUGUNG<br />

Gas; 915; 14 %<br />

Kohle; 1.785; 28 %<br />

Installierte Kapazitäten zur Stromerzeugung: insgesamt<br />

6.405 MW (Schätzung 2010)<br />

Gas-und Dampf-<br />

Kombikraftwerke;<br />

850; 13 % Diesel; 203; 3 %<br />

Erneuerbare;<br />

1.992;<br />

32 %<br />

Windkraft; 220,9;<br />

4 %<br />

Laufwasserkraftwerke;<br />

1.305;<br />

21 %<br />

Pumpspeicherkraftwerke;<br />

464;<br />

7 %<br />

• 2010 waren insgesamt 6.405 MW an Leistung zur<br />

Stromerzeugung installiert.<br />

• Circa 50 Prozent der Kraftwerke werden durch den<br />

staatlichen Energie- und Wasserversorger ONEE<br />

betrieben.<br />

• Der restliche Strom der ONEE wird über private<br />

Kraftwerksbetreiber bezogen. Diese sind:<br />

• JLEC, Jorf Lasfar Energy Company, Betreiber<br />

von Kohlekraftwerken<br />

• CED, Compagnie Eolienne Détroit, Betreiber<br />

von Windparks<br />

• EET, Gaskraftwerk von Tahaddart<br />

• Laufwasser- und Pumpspeicherkraftwerke werden<br />

ausschließlich durch die ONEE betrieben.<br />

• Neben den fossilen Kraftwerken stammen 32 Prozent<br />

des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen, davon<br />

28 Prozent aus Wasserkraftwerken und 4 Prozent aus<br />

Windkraftwerken.<br />

• Strom aus <strong>Photovoltaik</strong> spielt derzeit eine geringfügige<br />

Rolle. Im gesamten Land sind derzeit ca. 14 MW an<br />

<strong>Photovoltaik</strong> installiert (Stand Oktober 2012: 0,2<br />

Prozent).<br />

Öl; 600; 10 %<br />

Quelle: MEM (2010a)<br />

Quelle: MEM (2010a)<br />

27<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


WIRTSCHAFTLICHE INFORMATIONEN: DER MAROKKANISCHE<br />

STROMMARKT<br />

Importe<br />

Selbstversorger<br />

Ministère de l‘Énergie, des Mînes, de l’Eau et de l’Environnement (MEM)<br />

Private<br />

Produzenten<br />

mit ONEE-<br />

Kaufvertrag<br />

Das Ministerium definiert den gesetzlichen Rahmen des Strommarkts.<br />

Erzeugung Transport Verteilung<br />

Office national de l'eau et<br />

de l'électricité (ONEE*)<br />

Staatlicher Energie- und<br />

Wasserversorger<br />

• Einkaufsmonopol<br />

• Netzbetreiber<br />

• Verteilungsmonopol<br />

Kunden<br />

Kunden<br />

Hoch- /<br />

Höchstspannung<br />

Trennung nach Spannungsniveau / Region<br />

Private,<br />

regionale<br />

Strom-<br />

Distributoren<br />

Kunden<br />

Nieder-/<br />

Mittelspannung<br />

• Die ONEE*, der staatliche Energie- und Wasserversorger,<br />

dominiert das Stromerzeugungs-und Distributionssystem.<br />

• Seit 2008 dürfen Kraftwerke mit einer Kapazität größer als<br />

50 MW von privaten Unternehmen betrieben werden. Neue<br />

Kraftwerkskapazitäten werden über die ONEE<br />

ausgeschrieben und nach deren Kriterien vergeben. Der<br />

erzeugte Strom muss zwingend an die ONEE verkauft<br />

werden. Laut ONEE wurden im Jahr 2011 24 TWh Strom<br />

über ein Kundennetz an 4,3 Millionen Kunden vertrieben.<br />

Um den Strombedarf zu decken, musste die ONEE auf<br />

Stromimporte zurückgreifen.<br />

• Die ONEE hält zudem einen Marktanteil von 55 Prozent an<br />

der Stromverteilung zum Endverbraucher. Hoch- und<br />

Höchstspannungskunden werden alleinig durch die ONEE<br />

beliefert. Nieder- und Mittelspannungskunden werden<br />

entweder durch die ONEE oder über regionale Strom-<br />

Distributoren beliefert.<br />

• Neben der ONEE gibt es drei private und sieben regionale<br />

Stromversorger, sogenannte „Régies Autonomes de<br />

Distribution“**.<br />

• Die privaten Stromversorger sind***:<br />

• Lydec ( Casablanca)<br />

• Amendis - Veolia (Tanger)<br />

• Redal - Veolia (Rabat)<br />

* Die ONEE entstand 2012 durch die Fusion des Office National d’Électricité (ONE) und des Office National de l'Eau Potable (ONEP)<br />

** Liste der „Régies Autonomes de Distribution“: RADEEF (Fès), RADEEMA (Marrakech), RADEEM (Méknès), RAK de Kénitra, RADEEJ (El Jadida), RADEES (Safi) und RADEEL<br />

(Larache) Quelle: MEM (2011)<br />

*** Zu beachten ist, dass die privaten Stromversorger jedoch nicht zur Vergabe von Aufträgen zu neuen Kraftwerkskapazitäten berechtigt sind. Dies läuft ausschließlich über die ONEE.<br />

28<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


WIRTSCHAFTLICHE INFORMATIONEN: STROMTARIFE<br />

Kundengruppe<br />

Strompreis<br />

Industrie (2010)<br />

(€/kWh)<br />

Strompreis<br />

Endverbraucher<br />

(2010) (€/kWh)<br />

Preis pro kWh in<br />

2009<br />

0,04 – 0,16 € / kWh<br />

0,08<br />

(Stromverbrauch<br />

< 100 kWh/ Monat)<br />

– 0,12 € / kWh<br />

(Stromverbrauch<br />

> 500 kWh / Monat)<br />

* Aktuelle Stromtarife können auf der Webseite<br />

der ONEE unter der Rubrik „Tarifs“ abgerufen<br />

werden<br />

• Der Strompreis pro kWh ist in <strong>Marokko</strong> im gesamten Staatsgebiet gegenüber europäischen<br />

Preisen, und gemessen am marokkanischen Lebensstandard, sehr gering und wird durch<br />

Erlässe des Wirtschaftsministeriums festgelegt. Die durch ONEE vorgegebenen Strompreise<br />

sind abhängig von der Anzahl an Kilowattstunden gestaffelt und werden nach<br />

Großabnehmern, Gewerbe, Haushalten und Gebietskörperschaften (öffentliche Versorgung)<br />

differenziert. Es bestehen auch regionale Unterschiede. Diese ergeben sich durch<br />

unterschiedliche Nutzungsentgelte (z. B. für die Zähler und die Zählerstandablesung). Die<br />

Entgelte werden von den lokalen Netzbetreibern je nach Investititions- und Fixkosten<br />

(Infrastruktur) festgelegt. Die höchsten Tarife finden sich in den netzfernen Regionen, im<br />

Süden des Landes.<br />

• Die Stromerzeugung wird indirekt subventioniert und repräsentiert daher nicht die realen<br />

Stromgestehungskosten. Um die Wettbewerbsfähigkeit der marokkanischen Unternehmen<br />

zu erhöhen, hat die Regierung die Strompreise der Industrie von 1997 bis 2008 um<br />

insgesamt 34 Prozent gesenkt.<br />

• Ab Februar 2009 wurden die Tarife wieder angehoben: für Hochspannungskunden<br />

durchschnittlich um 18 Prozent, für Mittelspannungskunden um 7 Prozent und für<br />

Niedrigspannungskunden -mit Ausnahme der privaten Nutzungsanlagen -um 3 Prozent<br />

gegenüber dem Vorjahr.<br />

• Die ONEE versucht, durch verschiedene Anreizsysteme Energieeffizienz zu steigern und<br />

Höchstlasten auf das Netz zu vermeiden:<br />

• Für die Industrie variiert der Preis je Tageszeit (Höchstpreis zur Peak-Time) .<br />

• Für Privatkunden steigt der Strompreis, je höher der Verbrauch ist.<br />

Marktexperten prognostizieren für die Zukunft steigende Strompreise, da die marokkanische Stromversorgung zum Großteil auf<br />

fossilen Quellen (Kohle) basiert, deren Preise weltweit steigen. Es wird auch mit einer stetig sinkenden Förderung der fossilen<br />

Energieträger durch die Regierung gerechnet, was sich positiv für die PV-Stromerzeugung auswirkt.<br />

Quellen: ONEE (2008), dena Experteninterviews (Mai - Juli 2012)<br />

29<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


POLITISCHE INFORMATIONEN: STAATSFÜHRUNG UND<br />

REGIERUNGSZIELE MIT BEZUG AUF PV<br />

Internationale Handelsbeziehungen und Wirtschaftspolitik<br />

• Nach der Verfassung von 1972 ist <strong>Marokko</strong><br />

eine konstitutionelle Monarchie.<br />

• 2012 ist <strong>Marokko</strong> der euro-mediterranen<br />

Freihandelszone beigetreten, was eine<br />

Verbesserung der Importbedingungen für<br />

EU-Mitgliedsländer bedeutet. ( Details<br />

siehe Kapitel „Markteintritt“).<br />

• Spanien und Frankreich sind aus<br />

historischen und geographischen Gründen<br />

die wichtigsten Handelspartner.<br />

• Die Bundesrepublik Deutschland ist unter<br />

den weiteren EU-Mitgliedsländern der<br />

stärkste Wirtschaftspartner. Für<br />

Deutschland ist <strong>Marokko</strong> zentraler Akteur in<br />

der Zusammenarbeit mit der Region<br />

Nahost/Nordafrika.<br />

Quelle: Auswärtiges Amt (2012)<br />

Politische Programme und Reformen<br />

König Mohammed VI: Symbol für Modernisierung<br />

• Seit 1999 geistiges und weltliches Oberhaupt<br />

• Symbol der Reformbewegung: Einsatz für Frauenrechte und<br />

erneuerbare Energien, zementiert Marokkanischen Wind- und<br />

Solarplan.<br />

• Arabischer Frühling 2011: Der König veranlasst eine<br />

Verfassungsreform, diese wird durch Volksentscheid Ende 2011<br />

bestätigt.<br />

Ziele der Regierung Benkirane (Januar 2012) mit<br />

Bezug auf PV<br />

• Senkung der Arbeitslosigkeit durch Stärkung<br />

zukunftsfähiger Industriezweige<br />

• Good Governance: Verbesserung der Verwaltung, Kampf<br />

gegen Korruption<br />

• Stärkung der Infrastruktur für wirtschaftliche<br />

Entwicklung<br />

• Qualifizierungsoffensive: Ausbau des Bildungswesens<br />

• Nachhaltigkeit und Umweltschutz<br />

Quellen: La Vie Eco (2012), Royaume du Maroc (2012), <strong>Marokko</strong> News (2012)<br />

30<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


POLITISCHE INFORMATIONEN: AUSBAUZIELE DER<br />

STROMERZEUGUNG<br />

Gas; 11 %;<br />

1,6 GW<br />

Kohle; 26 %;<br />

3,8 GW<br />

Geplante Stromerzeugungskapazität in 2020:<br />

14,5 GW<br />

Öl; 14 %; 2 GW<br />

Erneuerbare<br />

Energien<br />

42 %; 6,1 GW<br />

Kernkraft; 7 %;<br />

1 GW<br />

Windkraft;<br />

14 %; 2 GW<br />

Solarenergie<br />

(CSP/ PV);<br />

14 %; 2 GW<br />

Wasserkraft;<br />

14 %; 2,1 GW<br />

• Der nationalen Energiestrategie entsprechend soll die<br />

installierte Kapazität <strong>Marokko</strong>s auf ca. 14,5 GW<br />

anwachsen. Der Anteil der Kapazität aus erneuerbaren<br />

Energien soll im Jahr 2020 auf 42 Prozent des gesamten<br />

Kraftwerksparks zunehmen.<br />

• Dabei wird angestrebt, dass Wasser-, Wind- und<br />

Solarkraft den prozentual gleichen Anteil von 14 Prozent<br />

beitragen. Um dieses Ziel erreichen zu können, muss<br />

besonders in der Wind- und Solarbranche eine deutliche<br />

Entwicklung stattfinden.<br />

• Wasserkraft trägt bereits heute einen signifikanten Anteil<br />

zur Stromerzeugung bei. Hier sind die Kapazitäten<br />

weitgehend ausgeschöpft ( siehe Folie „Kapazitäten zur<br />

Stromerzeugung“).<br />

• Ain Beni Mathar ist das erste Solar-Kraftwerk (Hybrid-<br />

Kraftwerk Solarthermie und Gas): Gesamtkapazität von<br />

472 MW, davon 20 MW Solar.<br />

• Bis 2020 sollen fünf weitere reine Solarkraftwerke (CSP<br />

und PV) mit einer Kapazität von insgesamt 2.000 MW<br />

entstehen.<br />

• Mit dem Bau der ersten Anlage in Ouarzazate (insgesamt<br />

500 MW, davon 50 MW PV) soll 2013 begonnen werden.<br />

Quellen: MASEN (2011), MEM (2010b)<br />

Quelle: MASEN (2011), MEM (2010b)<br />

31<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


POLITISCHE INFORMATION: AUSBAU VON ON-GRID-PV IM<br />

KONTEXT DES ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZES<br />

• Gemäß der nationalen Energiestrategie sollen im Bereich<br />

der <strong>Photovoltaik</strong> von 2012 bis 2030 750 MW installiert<br />

werden.<br />

• Der Ausbau soll zu 80 Prozent durch netzgekoppelte PV-<br />

Systeme stattfinden.<br />

• 2010 formulierte <strong>Marokko</strong> das Gesetz 13-09 zur<br />

Förderung erneuerbarer Energien.<br />

• Zentrale Parameter des Gesetzes sind jedoch für die<br />

Entwicklung des PV-Marktes hinderlich. Die wichtigsten<br />

Säulen des Gesetzes und Kritikpunkte im Kontext der<br />

<strong>Photovoltaik</strong> werden rechts aufgezeigt.<br />

• Das Gesetz wird durch Verwaltungserlässe ergänzt. Zu<br />

beachten ist, dass sich EE-Projekte ≥ 2 MW in durch die<br />

ADEREE ausgewiesenen Entwicklungsgebieten für die<br />

EE-Stromerzeugung befinden müssen*.<br />

Erneuerbare-Energien-Gesetz Nr. 13-09<br />

• Recht zur Erzeugung, Vermarktung und zum Export von<br />

Strom aus erneuerbaren Energiequellen.<br />

• Gesicherte Einspeisung von EE-Strom ins staatliche<br />

Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz.<br />

Kritik im Kontext On-grid-PV<br />

• Stromerzeugung nur durch Abnahmevertrag mit der<br />

ONEE möglich.<br />

• Einspeisung ins Niederspannungsnetz ist nicht erlaubt.<br />

• Erzeugter Strom kann hier nur für den Eigenverbrauch<br />

genutzt werden.<br />

Das Gesetz orientiert sich laut Verbandsvertretern an den Anforderungen für Stromeinspeisung aus EE-Großanlagen (vorrangig<br />

Wind), weshalb die Einspeisung von EE-Strom derzeit nur ins Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz erfolgen darf.<br />

Anforderungen von PV-Kleinanlagen wurden weniger berücksichtigt.<br />

* Es sind aktuell keine Informationen zu den Entwicklungsgebieten für die EE-Stromerzeugung auf der Webseite der ADEREE abrufbar.<br />

Quelle: GIZ Präsentation (2011) , Expertenbefragung (Mai - Juli 2012), Gesetz 13-09 zur Förderung Erneuerbarer Energien (2010), Verwaltungserlass vom 19.<br />

September 2011.<br />

32<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


POLITISCHE INFORMATION: ARBEITSMARKTENTWICKLUNG<br />

DURCH REGENERATIVE AUSBAUZIELE<br />

Prognose zu neuen Jobs in der EE-Branche bis 2020:<br />

insgesamt 13.300 Arbeitsplätze<br />

Biomasse,<br />

1.300<br />

10%<br />

PV, 4.700<br />

35%<br />

Kleinwasserkraft, 100<br />

1%<br />

Wind,<br />

1.100<br />

8%<br />

CSP, 6.100<br />

46%<br />

• Wegen der hohen Arbeitslosigkeit in <strong>Marokko</strong> ist die<br />

Schaffung von Jobs eine Priorität der Regierung.<br />

• Der Ausbau der erneuerbaren Energien ( siehe Folie<br />

„Ausbauziele der Stromerzeugung“) soll einen massiven<br />

Beschäftigungsanschub bewirken.<br />

• Eine Analyse des Umweltministeriums schätzt, dass in der<br />

Erneuerbare-Energien-Branche bis 2020 ca. 13.000 Jobs<br />

entstehen werden.<br />

• 80 Prozent der neuen Jobs sollen in der Solarbranche<br />

geschaffen werden, davon 46 Prozent im CSP- und 35 Prozent<br />

im PV-Bereich.<br />

• Dies zeigt, dass die Regierung PV nicht nur aus<br />

energiepolitischen, sondern auch aus industrie- und<br />

sozialpolitischen Gründen als positiv erachtet.<br />

Laut Verbands- und Firmenexperten fehlen derzeit<br />

noch lokale Techniker und Spezialisten für<br />

Solaranlagen.<br />

Ebenso problematisch ist, dass keine allgemeinen<br />

Qualitätsstandards für den Berufszweig existieren.<br />

Quelle: MEM (2012) Quelle: Experteninterview dena (Mai - Juli 2012), MEM (2012)<br />

33<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


POLITISCHE INFORMATION: ZENTRALE STAATLICHE AKTEURE<br />

DES MAROKKANISCHEN SOLARMARKTS<br />

Name<br />

MASEN<br />

ADEREE<br />

Agence Marocain<br />

d’Énergie Solaire<br />

Agence Nationale pour le<br />

Développement des<br />

Energies Renouvelables<br />

et de l’Efficacité<br />

Energétique<br />

Tätigkeit<br />

• Durchführer des Marokkanischen Solarplans<br />

• Konzeption und Implementierung von Solar-Projekten (z.B.: Ouarzazate)<br />

• Erarbeitung wissenschaftlicher <strong>Studie</strong>n zu den Projekten<br />

• Nationale Erneuerbare-Energien-Agentur zur Umsetzung der nationalen Energiepolitik für<br />

erneuerbare Energien und Energieeffizienz<br />

• Konzeption und Implementierung von Entwicklungsprogrammen für erneuerbare Energien<br />

und Energieeffizienz<br />

• Erarbeitung von Ressourcenkarten zu erneuerbaren Energien<br />

• Unterstützung der Forschung im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienz<br />

ONEE<br />

SIE<br />

AMISOLE<br />

Office national de l'eau et<br />

de l'électricité<br />

Société d’Investissements<br />

Energétiques<br />

Association Marocaine<br />

des Industries Solaires et<br />

Eoliennes<br />

• Staatlicher Energie- und Wasserversorger (Strom- und Wasserproduktion, -transport,<br />

-verteilung)<br />

• Staatlicher Finanzierer von Erneuerbaren-Energien- und Energieeffizienz-Projekten;<br />

Eigenkapital € 89 Mio.<br />

• Ankündigung, dass die SIE künftig auch als Co-Projektentwickler für 1-MW-PV-Anlagen zur<br />

Einspeisung ins Mittelspannungsnetz agieren wird.<br />

• Industrieverband marokkanischer Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche (Solarund<br />

Windenergie)<br />

Quelle: Eigenrecherche dena (2012)<br />

34<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


ZUSAMMENFASSUNG: UMWELT DES PV-MARKTS IN MAROKKO<br />

• <strong>Marokko</strong> verfügt über ein großes natürliches Solarpotenzial, welches das Südspaniens noch übersteigt.<br />

• Das Stromnetz <strong>Marokko</strong>s ist besonders um die industriellen und urbanen Ballungsräume, Großstädte wie Casablanca, Rabat, Tanger, Marrakesch,<br />

Meknès und Fès gut ausgebaut. 97 Prozent der Bevölkerung des Landes mit Elektrizität versorgt.<br />

• Im Vergleich zu anderen Maghreb-Staaten steigt in <strong>Marokko</strong> seit 1980 der Wohlstand konstant an. Seit 2000 erhöht sich das BIP stetig und die<br />

Arbeitslosenrate sinkt. Die einkommensstärkere Mittelschicht lebt vorrangig in den urbanen Ballungszentren des Landes, nur 37 Prozent leben<br />

auf dem Land.<br />

• Korruption, Warenschwund und schwerfällige Bürokratie zählen in <strong>Marokko</strong> zu handelsbeschränkenden, negativen Einflüssen.<br />

• <strong>Marokko</strong> verfügt nahezu über keine fossilen Ressourcen und ist aufgrund seiner Ressourcenarmut Energie- und Stromimporteur.<br />

• Die Office national de l'eau et de l'électricité (ONEE), der staatliche Energie- und Wasserversorger dominiert das Stromerzeugungs- und<br />

Distributionssystem. Daneben gibt es vereinzelt private Stromerzeuger (JLEC, CED, EET) und private bzw. regionale Stromversorger. Die<br />

privaten und regionalen Akteure sind jedoch nicht zur Vergabe von neuen Kraftwerkskapazitäten berechtigt, diese werden einzig über die ONEE<br />

ausgeschrieben und nach deren Kriterien vergeben. Daher ist die ONEE der wichtigste Adressat für deutsche Unternehmen.<br />

• Die durch ONEE vorgegebenen Strompreise differenzieren nach monatlich abgerufenem Stromvolumen, Kundengruppe und Region. Die<br />

höchsten Tarife finden sich im Süden des Landes.<br />

• Der marokkanische König Mohammed VI ist ein Symbol für die Modernisierung des Landes. Unter seiner Führung trat das<br />

Freihandelsabkommen zwischen der EU und <strong>Marokko</strong> in Kraft. Außerdem förderte er den Marokkanischen Wind- und Solarplan.<br />

• Bisher spielte PV vor allem im Off-grid-Segment eine Rolle. Gemäß der nationalen Energiestrategie soll der Anteil der Solarenergie (CSP und PV)<br />

2020 14 Prozent des gesamten Kraftwerksparks ausmachen. Hierfür wurde der Marokkanische Solarplan lanciert. Der Ausbau von<br />

netzintegrierten kleinen PV-Anlagen für Privateigentümer wird derzeit durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz gehemmt. Dieses verhindert die<br />

Einspeisung von Strom aus EE-Anlagen ins Niederspannungsnetz. Potenziale für deutsche Unternehmen ergeben sich in naher Zukunft entlang<br />

der Wertschöpfungskette bei der Umsetzung der CSP- und PV-Großprojekte im Rahmen des Marokkanischen Solarplans.<br />

35<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


QUELLENVERZEICHNIS KAPITEL BASISDATEN (1/3)<br />

• AE, African Energy (2012) : http://www.africa-energy.com/moroccotype=maps, aufgerufen am 05.09.2012<br />

• AFDB, African Development Bank (2009): Projet de developpement du reseau de transport et de repartition d‘électricite.<br />

http://www.afdb.org/fileadmin/uploads/afdb/Documents/Project-and-Operations/Maroc%20-<br />

%20Rapports%20d%E2%80%99%C3%A9valuation.pdf, aufgerufen am 03.09.2012<br />

• AFF, Arbeiterfotografie (2010): http://www.arbeiterfotografie.de/nordafrika/index-nordafrika-0012.html, aufgerufen am 04.09.2012<br />

• AHK <strong>Marokko</strong>, Außenhandelskammer <strong>Marokko</strong> (2010): Energieeffizenz im Gebäudesektor. http://www.efficiency-fromgermany.info/EIE/Redaktion/PDF/Marktanalysen/marktanalyse-marokko-2010-HJ1,property=pdf,bereich=eie,sprache=de,rwb=true.pdf,<br />

aufgerufen am 14.09.2012<br />

• Auswärtiges Amt (2012): <strong>Marokko</strong>. http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-<br />

Nodes_Uebersichtsseiten/<strong>Marokko</strong>_node.html, aufgerufen am 28.09.2012<br />

• Business Anti-Corruption Portal (2012): http://www.business-anti-corruption.com/country-profiles/latin-america-the-caribbean/brazil/,<br />

aufgerufen am 21.10.2012<br />

• Centre for Retail Research (2011): Diebstahlbarometer. http://www.checkpointsystems.de/images/cont/news/diebstahlbarometer-5.pdf,<br />

aufgerufen am 20.10.2012<br />

• CIA, Central Intelligence Agency (2012): The World Fact Book. https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/mo.html,<br />

aufgerufen am 20.05.2012<br />

• Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (2009): Exporthandbuch Erneuerbare Energien MENA 2009<br />

• Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (2012): <strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong><br />

• GIZ, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (2007): Energiepolitische Rahmenbedingungen für Strommärkte und<br />

erneuerbare Energien<br />

• GTAI, Germany Trade and Invest, (2012): Wirtschaftsdaten kompakt: <strong>Marokko</strong> (Stand Mai 2012)<br />

• Haut Commissariat du Plan (2012): http://www.hcp.ma/, aufgerufen am 28.09.2012<br />

36<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


QUELLENVERZEICHNIS KAPITEL BASISDATEN (2/3)<br />

• La Vie Eco (2012): Le gouvernement de Benkirane a présenté son programme devant le Parlement. http://www.lavieeco.com/actualite/legouvernement-de-benkirane-a-presente-son-programme-devant-le-parlement-6365.html,<br />

aufgerufen am 21.09.2012<br />

• <strong>Marokko</strong> News (2012): http://www.marokko-news.com/index.php/koenig-mohammed-vi.html, aufgerufen am 21.09.2012<br />

• Maroc Energie-Ren (2012): http://maroc.energie-ren.com/home, aufgerufen am 01.10.2012<br />

• MASEN, Moroccan Agency for Solar Energy (2011): Objectif 2020 – 2.000 MW. Juni 2011<br />

• MASEN (2012): http://www.masen.org.ma/index.phpId=42&lang=fr#/_, aufgerufen am 19.09.2012<br />

• MEM, Ministère de l‘Energie, des Mines, de l‘Eau et de l‘Environnement (2012): Mobilisation pour une croissance verte Maroc.<br />

http://www.mem.gov.ma/publucations/mobilisationourunecroissanceverte.pdf, aufgerufen am 29.10.2012<br />

• MEM, Ministère de l‘Energie, des Mines, de l‘Eau et de l‘Environnement (2011): Marche de l‘electricite au Maroc: Organisation et régulation.<br />

http://www.mem.gov.ma/Jumelage/pdf_volet1.2.1/expertise%20allmande/presentation.pdf, aufgerufen am 29.10.2012<br />

• MEM, Ministère de l‘Energie, des Mines, de l‘Eau et de l‘Environnement (2010a): Secteur de l‘énergie Chiffres clés.<br />

http://www.mem.gov.ma/ChiffresCles/Energie/chiffres%20cles%20PROVISOIRES%202010.pdf, aufgerufen am 29.06.2012<br />

• MEM (2010b): La nouvelle stratégie énergétique du Maroc<br />

• MEF, Ministère de l‘économie et des finances (2010): http://www.finances.gov.ma/, aufgerufen am 25.06.2012<br />

• MS Maroc, Ministère de la Santé, Royaume du Maroc (2008):<br />

http://www.sante.gov.ma/Departements/DPRF/OffreSoinsJuin07/repOffreSoinsRegion.htm, aufgerufen am 20.09.2012<br />

• OC, Office des changes (2012): Statistiques energetiques.<br />

http://www.mem.gov.ma/ChiffresCles/Energie/STATISTIQUES%20ENERGETIQUES%20-%20%20MAI%202012.pdf, aufgerufen im Mai 2012<br />

• ONEE (2011): Transport de l‘Electricité. http://www.one.org.ma/fr/pages/interne.aspesp=2&id1=4&id2=53&id3=40&t2=1&t3=1, aufgerufen<br />

am 12.09.2012<br />

• ONEE, Rubrik Éolienne (2012): http://www.one.org.ma/fr/pages/interne.aspesp=2&id1=5&id2=54&id3=44&t2=1&t3=1, aufgerufen im Juli<br />

2012<br />

37<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


QUELLENVERZEICHNIS KAPITEL BASISDATEN (3/3)<br />

• Royaume du Maroc (2012): http://www.pm.gov.ma/fr , aufgerufen im Juli 2012<br />

• UNDP, United Nations Development Programme (2012): Morocco. http://hdrstats.undp.org/en/countries/profiles/MAR.html, aufgerufen<br />

am25.06.2012<br />

• World dataBank, World Development Indicators and Global Development Finance (2012): http://databank.worldbank.org, aufgerufen am<br />

15.07.2012<br />

• World Economic Forum (2011): http://www.weforum.org/, aufgerufen am 23.10.2012<br />

• World Trade Press (2007): Population density map of Morocco. http://www.bestcountryreports.com/Population_Map_Morocco.php,<br />

aufgerufen am 15.09.2012<br />

38<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


NACHFRAGESEITE<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


NACHFRAGESEITE<br />

Folgende Fragen werden im Kapitel „Nachfrageseite“ beantwortet:<br />

• Die Entwicklung des PV-Markts: Wie entwickelten sich der Off-grid-Sektor und der On-grid-Sektor in <strong>Marokko</strong><br />

• Chancen für Unternehmen: Wie sehen die aktuellen Geschäftsmöglichkeiten im Off-grid- und On-grid-Sektor aus Welche PV-Programme<br />

und Anreize gibt es Welche On-grid-Projekte wurden bereits realisiert und welche sind in Planung Wie werden die Aufträge für Großprojekte<br />

vergeben<br />

• Marktsegmentierung: Wie sehen die einzelnen Marktsegmente in <strong>Marokko</strong> im Bereich On- und Off-grid konkret aus Wie werden sich die<br />

unterschiedlichen Segmente entwickeln Was sind die segmentspezifischen Markttreiber<br />

40<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


MARKTENTWICKLUNG PV: OFF- UND ON-GRID<br />

Der marokkanische PV-Markt wird vorrangig durch staatliche Programme bestimmt. Die folgende Darstellung gibt eine Übersicht zur historischen<br />

Entwicklung. Die erwähnten Programme und sich erschließende Marktsegmente werden auf nachfolgenden Folien erläutert.<br />

Off-grid-Entwicklung: ab1992<br />

• <strong>Marokko</strong>s PV-Sektor war bislang hauptsächlich auf Offgrid-Anwendungen<br />

beschränkt. Hier sind insgesamt ca. 12<br />

MW installiert (Stand: Oktober 2012).<br />

• Durch das staatliche ländliche Elektrifizierungsprogramm<br />

PERG, Programme d‘Electrification Rurale Globale,<br />

verbreiteten sich Off-grid-PV-Anlagen für die<br />

Stromversorgung netzferner Regionen ( Details zum<br />

PERG siehe Folie „Elektrifizierungsprogramm“).<br />

• Da die PV-Elektrifizierungsaufträge durch Ausschreibungen<br />

an internationale Firmen vergeben wurden (wie z. B. an<br />

Tenesol oder Isofotón), entwickelte sich kaum eine<br />

nationale PV-Industrie.<br />

Marktstatus und Perspektiven für Off-grid-PV:<br />

Die ländliche Elektrifizierung ist bereits weitgehend<br />

abgeschlossen, Perspektiven im Bereich Off-grid bestehen<br />

insbesondere im Bereich Solarpumpsysteme für<br />

Wasserversorgung und Landwirtschaft (Details siehe<br />

Folien „Marktsegmentierung“).<br />

Politisches Ziel: Ausbau von On-grid-PV bzw. CSP-<br />

Großkraftwerken ab 2009<br />

• Gemäß der nationalen Energiestrategie sollen im Bereich der<br />

<strong>Photovoltaik</strong> von 2012 bis 2030 750 MW installiert werden.<br />

• Der Ausbau soll zu 80 Prozent durch netzgekoppelte PV-Systeme<br />

ausgebaut werden.<br />

• Für PV On-grid wurde das Chourouk-Programm gestartet ( Details<br />

siehe Folie „On-grid Programm: Chourouk“).<br />

• Weitere 2.000 MW aus Solar-Großkraftwerken (vorrangig CSP, aber<br />

auch PV) werden durch den Marokkanischen Solarplan (PSM)<br />

entstehen ( Details siehe Folie zum „Marokkanischen Solarplan“).<br />

Marktstatus und Perspektiven für On-grid-PV:<br />

• Die derzeit installierte On-grid-Leistung ist mit ca. 2 MW sehr gering.<br />

Durch die staatlichen Programme kommt jedoch Belebung in den Ongrid-Markt.<br />

• Details zu den Chancen und Hemmnissen in den einzelnen Segmenten<br />

(siehe Folien „Marktsegmentierung“).<br />

Quellen: MEM, La Nouvelle Stratégie Énergétique du Maroc (2010), Maroc Energie-Ren (2010), dena-Eigenrecherche, Expertenbefragung (Mai – Juli 2012), ONEE (2011)<br />

41<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


OFF-GRID-ELEKTRIFIZIERUNGSPROGRAMM: PROGRAMME<br />

D′ELECTRIFICATION RURALE GLOBALE (PERG)<br />

• Unter dem Programme d′Électrification Rurale Globale (PERG) wurden<br />

Solar-Kits in 3.663 Dörfern installiert.<br />

• PV-Systeme mit Größen von 20 - 200 Wp sichern hier die<br />

Grundstromversorgung für die Bevölkerung.<br />

• Die marokkanischen „Solar-Dörfer“ befinden sich ausschließlich in<br />

netzfernen Gebieten, besonders zahlreich in Zentral-<strong>Marokko</strong>, in den<br />

Regionen Souss-Massa-Drâa und Chaouia-Ouardigha.<br />

• Die ONEE entschied sich für die Elektrifizierung der Haushalte durch<br />

PV-Systeme, da gemäß den Berechnungen die Installation für einen<br />

Stromnetzanschluss der Haushalte in netzfernen Gebieten nicht<br />

wirtschaftlich gewesen wären.<br />

Kernfakten zum PERG Solaire:<br />

• Laufzeit: 1996 – 2010<br />

• Installierte Leistung: ca. 6 MW<br />

• 51.559 Haushalte in 3.663 Dörfern (20-200 Wp PV-<br />

Systeme)<br />

• Erreichte Elektrifizierungsrate: 96,8 %<br />

• Hauptakteure: französische und spanische Unternehmen<br />

(Temasol/Total, Isofotón).<br />

Laut Firmenvertretern ist der PV-Markt im Bereich ländliche<br />

Elektrifizierung bereits gesättigt.<br />

Gemäß Presseberichten haben Teile der Bevölkerung Vorbehalte<br />

bezüglich der PV-Stromversorgung. Sie bevorzugen den Anschluss<br />

ans staatliche Stromnetz.<br />

Quellen: ONEE (2012a), dena-Eigenrecherche, Expertenbefragung (Mai – Juli 2012)<br />

Quelle: ONEE (2012b)<br />

42<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


ON-GRID-PROGRAMM: CHOUROUK<br />

• Das Chourouk-Programm basierte auf zwei Achsen, Chourouk Solar PV (Aufdachanlagen) bzw. Chourouk Generation (Großanlagen), und sollte<br />

netzintegrierte PV-Anwendungen sowie CSP-/PV-Großanlagen von insgesamt 500 MW von 2009 bis 2015 fördern.<br />

1. “Chourouk Solar PV”<br />

• Ziel des Programms ist die Installation von 200.000<br />

netzgekoppelten PV-Aufdach-Anlagen für ONEE-<br />

Stromkunden. Diese profitieren von einem Hybrid -<br />

Schema: Die Kunden haben einerseits einen<br />

Netzanschluss, andererseits eine PV-Anlage zur<br />

Stromversorgung zur Verfügung.<br />

• Die ONEE mietet die Dächer der Hauseigentümer, die<br />

durch den PV-Betrieb eine geringere Stromrechnung<br />

zahlen.<br />

• Die spanische Firma Isofotón hat 2009 die erste<br />

Ausschreibung gewonnen, welche die Installation von<br />

1.215 Anlagen umfasst (ca. 1,5 MW).<br />

2. “Chourouk Generation”<br />

• Ursprünglich sollten 150 MW an Solar-Großanlagen<br />

durch Power Purchase Agreements (PPAs) realisiert<br />

werden.<br />

• Geplante Standorte waren Ouarzazate (50 - 100 MW),<br />

Boujdour (5 - 10 MW) und Dakhla (1 - 3 MW).<br />

• Das Programm wurde nicht umgesetzt, u. a. wegen<br />

internationaler Proteste, da sich die Standorte Boujdour<br />

und Dakhla in den umstrittenen Westsahara-Gebieten<br />

befinden.<br />

• Die geplante Großanlage in Ouarzazate wird nun im<br />

Rahmen des Marokkanischen Solarplans realisiert.<br />

Laut Branchenexperten stehen die Termine für weitere<br />

Ausschreibungen noch nicht fest.<br />

„Chourouk Generation“ wurde 2010 laut<br />

Verbandsvertretern in den Marokkanischen Solarplan<br />

überführt (Details siehe folgende Folie).<br />

Quellen: ONEE (2011), dena-Eigenrecherche, Expertenbefragung (Mai – Juli 2012)<br />

43<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


GEPLANTE ON-GRID-CSP- BZW. PV-GROSSPROJEKTE: DER<br />

MAROKKANISCHE SOLARPLAN (PSM)<br />

Solar-Großanlagen werden in <strong>Marokko</strong> seit 2010 ausschließlich über den Marokkanischen Solarplan gefördert. Bis 2020 sollen hier neun Mrd. US-<br />

Dollar in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften investiert werden.<br />

Kernfakten zum Marokkanischen Solarplan<br />

• Geplanter Ausbau von 2.000 MW (insgesamt: CSP & PV) bis 2020.<br />

• Ziel bis 2015: Errichtung von mindestens 760 MW (38 % der geplanten<br />

Kapazität).<br />

• Ziel 2020: Deckung von 14 Prozent des nationalen Strombedarfs.<br />

• Oberflächenbedarf von 10.000 Hektar vorgesehen.<br />

• Standorte für solare Großprojekte sind: Ouarzazate, Foum Al Oued,<br />

Boujdour und Sebkhat Tah.<br />

• Bis Ende 2019 soll das Programm abgeschlossen werden.<br />

Ergebnisse der ersten Ausschreibung<br />

• Von 2009 bis 2012 lief die Ausschreibung für die ersten Tranchen des CSP-<br />

Kraftwerks in Ouarzazate (160 MW von insgesamt 500 MW). Gewinner ist<br />

ein Konsortium aus der ACWA Power Gruppe (Saudi-Arabien), Aries<br />

Ingeniería y Sistemas und TSK Electrónica (Spanien), das CSP-Strom zum<br />

günstigsten Preis von 1,6 Dh (€ 0,14 ) pro kWh geboten hatte.<br />

Zeitliche Abfolge der Ausschreibungen<br />

• Quarzazate Solar IPP I (125 MW): 3. Quartal 2012<br />

• Ouarzazate Solar IPP II: 3. Quartal 2013<br />

• Sebkhat Tah Solar IPP : 4. Quartal 2013<br />

• Boujdour Solar IPP : 1. Quartal 2014<br />

• Foum Al Quad Solar IPP : 2. Quartal 2014<br />

Die Ausschreibungen für die weiteren Projektvorhaben werden vorbereitet, wobei laut Marktexperten auch deutsche PV-Firmen als<br />

Konsortialpartner Chancen haben. Laut Aussagen der Regulierungsbehörde MASEN ist der Technologiemix noch offen, PV oder CSP sollen,<br />

angepasst an die Bedingungen des Standorts, zum Einsatz kommen.<br />

Im Verlauf der weiteren Ausschreibungen sollten sich bewerbende Unternehmen mit Verzögerungen rechnen. So dauerte die Vergabe für<br />

Ouarzazate Solar IPP I ca. 1,5 Jahre.<br />

Quellen: MASEN, Plan Solaire Maroccain (2012a); Carte d‘irradiation solaire (2012b)<br />

44<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


CSP UND PV RIVALISIEREN UM KAPAZITÄTEN IM RAHMEN DES<br />

MAROKKANISCHEN SOLARPLANS (PSM)<br />

• Ursprünglich fokussierte der PSM hauptsächlich auf solarthermische Großkraftwerke zur Stromerzeugung.<br />

• Der PV-Anteil im Rahmen des Programms könnte jedoch insbesondere durch Preisvorteile laut Marktexperten auf bis zu 40 Prozent steigen.<br />

<strong>Photovoltaik</strong><br />

Solarthermie (CSP)<br />

Ursprünglich sekundäre Rolle im<br />

PSM: 20 %<br />

1. Fehlender Speicher / Grundlastfähigkeit<br />

2. Geringe Erfahrung in Wüsten mit PV-<br />

Großanlagen<br />

Vorherrschende Technologie im<br />

ursprünglich geplanten PSM: 80 %<br />

1. Wüstenerprobte Technologie:<br />

Großkraftwerke in USA und Spanien<br />

2. Speicherkapazität<br />

Verbandsvertreter halten 40 %<br />

Anteil von PV am PSM für<br />

realistisch:<br />

1. Mit steigendem Preisfall für Module,<br />

wachsendes Interesse für PV<br />

2. Lobbying der PV-Branche für PV im<br />

Rahmen des PSM<br />

Die Quote für CSP im PSM wird laut<br />

Verbandsvertretern auf 60 % fallen:<br />

1. Hohe Installations-, Betriebs- und<br />

Wartungskosten, technologische Risiken bei<br />

Komponenten (z. B. Korrosion der Rohre<br />

durch Thermoöle)<br />

2. Höherer Wasserbedarf für Kühlung<br />

Quellen: MASEN, Plan Solaire Maroccain (2012a), dena-Eigenrecherche, Expertenbefragung (Mai – Juli 2012), Bildquellen v.l.n.r.: Lorentz, Flabeg<br />

45<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


IDEALTYPISCHE VERTRIEBSSTRUKTUR – ÜBERBLICK<br />

Private<br />

Haushalte<br />

Handel<br />

Installation<br />

Gewerbliche<br />

Kunden<br />

PV-Hersteller<br />

Öffentliche Kunden/<br />

Energieversorger<br />

EPC<br />

In <strong>Marokko</strong><br />

werden fast<br />

alle Module<br />

importiert.<br />

Vorrangig<br />

Direktvertrieb<br />

bzw. Leasing-<br />

Modell über<br />

staatlichen<br />

Energieversorger.<br />

Es gibt in <strong>Marokko</strong><br />

wenige<br />

ausgebildete PV-<br />

Fachinstallateure.<br />

Wie die Abbildung links zeigt, werden PV-<br />

Systemkomponenten idealtypisch zu den<br />

kleinteiligeren Segmenten der privaten<br />

Haushalte und kleineren kommerziellen<br />

Endkunden über den Großhandel und<br />

Installateure vertrieben. Dieses System trifft<br />

auf <strong>Marokko</strong> jedoch (noch) nicht zu.<br />

Das PV-Geschäft in <strong>Marokko</strong> läuft mehrheitlich<br />

über den Direktvertrieb, z. B. auf zentralen<br />

Märkten. Es gibt wenige, spezialisierte<br />

Distributoren. Die meisten PV-Anlagen wurden<br />

über staatliche Programme auf privaten<br />

Hausdächern installiert, Eigentümer ist hier<br />

der staatliche Energieversorger, der Nutzer<br />

zahlt für das PV-System eine monatliche<br />

Leasing-Gebühr (Chourouk Solar PV).<br />

EPC-Unternehmen beziehen die Komponenten<br />

für ein PV-Großprojekt zumeist direkt vom<br />

Hersteller. Sie setzen – insbesondere als Teil<br />

großer Infrastrukturunternehmen – oftmals<br />

Megawattprojekte für Energieversorger, für<br />

große gewerbliche Kunden oder für öffentliche<br />

Kunden um.<br />

Installateure konzentrieren sich auf kleinere<br />

Projekte oder werden von EPCs für Teile von<br />

Großprojekten unterbeauftragt.<br />

46<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


ON- UND OFF-GRID-MARKTSEGMENTIERUNG MAROKKO –<br />

ÜBERBLICK<br />

<strong>Marokko</strong> ist derzeit ein Off-grid- und Großprojekte-Markt, der überwiegend durch das Segment der öffentlichen Kunden und EVUs<br />

bestimmt wird. Insgesamt sind derzeit ca. 14 MW an <strong>Photovoltaik</strong>-Leistung installiert.<br />

Installierte PV-Leistung Off-grid: 12 MW<br />

(Stand: Okt. 2012)<br />

Gewerbliche<br />

Kunden: 1 MW<br />

8 %<br />

Private<br />

Haushalte: 0<br />

MW<br />

0 %<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

EVUs und<br />

öffentliche<br />

Kunden: 11 MW<br />

92 %<br />

• Die installierte Off-grid-Leistung beträgt ca. 12 MW und wurde<br />

vorrangig im Segment öffentliche Kunden und Energieversorger<br />

mehrheitlich im Rahmen des ländlichen Elektrifizierungsprogramms<br />

verbaut.<br />

• Daneben spielt das gewerbliche Segment eine Rolle. Hier finden sich<br />

PV-Wasserpumpsysteme im landwirtschaftlichen Bereich bzw. PV-<br />

Sendemasten für Telekommunikation. Die Gesamtkapazität wird von<br />

Marktexperten hier auf ca. 1 MW geschätzt.<br />

• Das Segment der Privatkunden ist zu vernachlässigen. Die ländliche<br />

Bevölkerung ist durch das ländliche Elektrifizierungsprogramm<br />

abgedeckt. Diese Leistung wurde dem öffentlichen Segment<br />

zugeschrieben. Bei Hauseigentümern in Städten finden sich laut<br />

Expertenaussagen fast keine PV-Systeme.<br />

Angebot<br />

Installierte PV-Leistung On-grid: 2 MW (Stand: Okt. 2012)<br />

• Die installierte On-grid-Leistung beträgt ca. 2 MW und<br />

wurde ausschließlich im Segment der öffentlichen Kunden<br />

und Energieversorger verbaut. Verzeichnete netzintegrierte<br />

Anlagen sind Folgende:<br />

• 1.215 PV-Dachanlagen in Errachidia und Benguerir<br />

im Rahmen des Chourouk-Programms (0,5 – 1 ,5<br />

kW-Anlagen)*<br />

• 45-kWp-Dach-Anlage auf dem Sitz der ONEE*.<br />

• 30-kWp-netzintegrierte CPV-Anlage auf der Al<br />

Akhawayn Universität (Meknes)*<br />

• 16,38-kWp-PV-Anlagen auf dem Dach der<br />

ADEREE**.<br />

• 70-kWp-Dachanlage auf dem Flughafen Marrakesch<br />

• Im Privatkunden- und im gewerblichen Segment sind keine<br />

On-grid-Installationen vorzufinden. Die PV-On-grid-<br />

Anlagen im Rahmen des Programms Chourouk Solar PV<br />

wurden zwar auf Privatdächern installiert, sind jedoch im<br />

Besitz der ONEE.<br />

* Installiert durch Isofotón auf Privatdächern, die von ONEE gemietet werden.<br />

** installiert im Rahmen des dena-Solardachprogramms von AS Solar<br />

Quellen: MEM, La Nouvelle Stratégie Énergétique du Maroc (2010), Maroc<br />

Energie-Ren (2010), dena-Eigenrecherche, Expertenbefragung (Mai – Juli<br />

2012), ONEE (2011)<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

47


Anzahl der Haushalte in<br />

Mio.<br />

MARKTSEGMENTIERUNG MAROKKO – PRIVATE HAUSHALTE<br />

9<br />

8,5<br />

8<br />

7,5<br />

7<br />

6,5<br />

6<br />

Off-grid<br />

• Anwendung: PV-Dach-Systeme von 75 bzw. 200 Wp.<br />

• Perspektiven: Das Segment ist über die ländlichen<br />

Elektrifizierungsprogramme überwiegend gesättigt.<br />

Wachstumsprognose der Haushalte bis 2030<br />

2010 2015 2020 2025 2030<br />

Quelle: Haut Commissariat au Plan (2009)<br />

On-grid<br />

• Anwendung: PV-Dach-System, im Normalfall 0,5 – 1,5 kWp.<br />

• Perspektiven: Das Segment ist derzeit sehr schwach entwickelt, bietet durch<br />

die nachfolgenden Gründe jedoch langfristiges Wachstumspotenzial.<br />

• Die Anzahl der Haushalte betrug 2009 6,36 Millionen, wovon 63,5 Prozent<br />

in Städten ansässig sind. Bis 2030 soll die Zahl der Haushalte auf 8,4<br />

Millionen anwachsen. 68 Prozent der Haushalte leben in<br />

Einfamilienhäusern, die Eigentümerrate liegt bei 63 Prozent, wodurch sich<br />

ein entsprechendes Potenzial für PV-Aufdach-Anlagensysteme ergibt.<br />

• Den größten Bevölkerungsanstieg wird es im Süden bzw. Westen, im<br />

industriellen und kommerziellen Ballungsgebiet geben, wo sich auch viele<br />

einkommensstärkere Haushalte befinden.<br />

• Durch steigendes Haushaltseinkommen wird der Strombedarf (durch z. B.<br />

mehr Haushaltsgeräte) steigen.<br />

• Laut Marktexperten wird das Wachstum im On-grid-Segment der privaten Haushalte durch folgende Aspekte gehemmt:<br />

• Niedrige konventionelle Stromtarife bzw. fehlender Einspeisetarif: Dies mindert die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen für<br />

Privatkunden.<br />

• Die Einspeisung von PV-Strom ins Niederspannungsnetz ist unter dem Erneuerbare-Energien-Gesetz bislang nicht erlaubt.<br />

Privatkunden können durch PV erzeugten Strom nur zum Eigenverbrauch nutzen.<br />

• Verbandsvertreter äußerten jedoch, dass 2013 eine Gesetzesänderung in Kraft treten soll, die die Einspeisung ins Niederspannungsnetz<br />

ermöglicht. Dies würde zu einer Belebung im Segment der privaten Haushalte mit steigenden Systemgrößen führen.<br />

• Die Einführung eines Einspeisetarifs ist, gemäß Aussagen der ADEREE sowie der MASEN, in <strong>Marokko</strong> jedoch nicht geplant.<br />

Quellen: dena-Eigenrecherche, Expertenbefragung (Mai - Juli 2012), Haut Commissariat au Plan (2009)<br />

48<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


MARKTSEGMENTIERUNG MAROKKO – GEWERBLICHE KUNDEN<br />

Off-grid<br />

• Anwendung: Inselsysteme z. B. für landwirtschaftliche<br />

Wasserversorgung.<br />

• Perspektiven: Firmenvertreter signalisieren stabiles Wachstum.<br />

• Das größte Kundenpotenzial besteht in den fünf<br />

Regionen um Casablanca, Rabat, Marrakesch, Tanger<br />

und Souss.<br />

• In diesen Regionen entstehen 60 Prozent der<br />

Wertschöpfung <strong>Marokko</strong>s, Vorreiter ist hier die Region<br />

um Casablanca.<br />

• Hier befinden sich die energieintensiven industriellen<br />

Verbraucher, wie z. B. Chemie-, Elektronik-,<br />

Landwirtschafts- und Maschinenbauindustrie.<br />

Folgende gewerbliche Kundengruppen wurden von<br />

Marktexperten hervorgehoben:<br />

• Telekommunikation: PV-Inselsysteme für Sendemasten,<br />

der staatliche Konzern Télécom Maroc bedient bereits<br />

große Teile seines Versorgungsgebiets über PV-Anlagen.<br />

• Agrarindustrie: Bewässerung durch Solarpumpsysteme<br />

• Hotellerie / Tourismus: Steigendes Interesse von Hotels<br />

an PV-Dachinstallationen (Imagegründe/ Trendsetting)<br />

%-Anteil<br />

nationale<br />

Wertschöpfung<br />

Chemische Industrie<br />

Landwirtschaft<br />

Metall- und Maschinenbau<br />

Textilindustrie<br />

Elektronik-Industrie<br />

40 %<br />

21 %<br />

9 %<br />

8 %<br />

9 %<br />

On-grid<br />

• Anwendung: PV-Dach-Systeme, z. B. auf Fabrikhallen, Supermärkten.<br />

• Perspektive: Segment ist noch nicht erschlossen, evtl. Interesse der<br />

Branche an Nutzung von PV zur Vermeidung von Spitzenlast-<br />

Strompreisen.<br />

Die 5 Hauptwirtschafts-Regionen<br />

13 %<br />

Casablanca<br />

Führende Industriezweige<br />

Rabat-Salé-Zemmour-Zaer<br />

Marrakech-Tensift-Al Haouz<br />

Tanger-Tétouan<br />

Souss-Massa-Draâ<br />

Andere Regionen<br />

Umsatz 2010 (in Mio Dh)<br />

Umsatz 2009 (in Mio Dh)<br />

0 50000 100000 150000<br />

Quellen: dena-Eigenrecherche, Expertenbefragung (Mai – Juli 2012), OMI (2011) Quellen: OMI (2011), Ministère des Finances Maroc (2011)<br />

49<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


MARKTSEGMENTIERUNG MAROKKO – ÖFFENTLICHE KUNDEN &<br />

ENERGIEVERSORGER<br />

Off-grid<br />

• Ländliche Elektrifizierung,<br />

PV-Systeme von 75 bzw.<br />

200 Wp.<br />

• Perspektiven: Das<br />

Segment ist überwiegend<br />

gesättigt.<br />

On-grid<br />

• Anwendung: Multi-MW-Anlagen im Rahmen des Marokkanischen Solarplans bzw. DESERTEC.<br />

• Finanzierung auf nationaler und internationaler Ebene über PPAs.<br />

• Anteilsbesitzer: Staat <strong>Marokko</strong>, europäische Energieversorger (z. B. GDF Suez, E.ON, ACWA-Power),<br />

institutionelle Großinvestoren aus <strong>Marokko</strong> und dem Ausland.<br />

• Perspektiven: Rasches Wachstum, mehrere Ausschreibungen für den Marokkanischen Solarplan (PSM) und<br />

DESERTEC werden erfolgen.<br />

Aktuell wird das Segment vom Marokkanischen Solarplan und der DESERTEC-Initiative bestimmt. Vor dem Hintergrund der geschlossenen<br />

Energiepartnerschaft zwischen <strong>Marokko</strong> und Deutschland ( Folie Internationale Handelsabkommen) und des Kooperationsmechanismus<br />

zwischen der EU und Drittstaaten zur Erfüllung der Erneuerbare-Energien-Ziele 2020 ist zu erwarten, dass sich Geschäftstätigkeiten von EVUs<br />

aus Deutschland und anderen EU-Ländern für Großanlagen zur solaren Stromerzeugung in <strong>Marokko</strong> verstärken. Hieraus werden sich<br />

Geschäftsmöglichkeiten entlang der gesamten PV-Wertschöpfungskette ergeben. Um die komplexen Anforderungen für PV-Großanlagen in<br />

Wüstenregionen meistern zu können, ist ein stabiles Partnernetzwerk unabdingbar.<br />

• Marokkanischer Solarplan: Vier Ausschreibungen für solare Großkraftwerke mit PV-Anteil werden 2013 bzw. 2014 veröffentlicht,<br />

eine Beteiligung als Konsortialpartner für deutsche PV-Firmen mit Referenzen in der Region ist hierbei denkbar. Vergabe und<br />

Koordination der Ausschreibungen erfolgt über die ONEE. Die Gewinner der letzten Ausschreibungen waren allerdings vorrangig große<br />

internationale Firmen, mit denen die ONEE bereits beim konventionellen Kraftwerksbetrieb Geschäftsbeziehungen pflegt.<br />

• Die DESERTEC-Initiative will Großprojekte zur solaren Stromerzeugung in der MENA-Region mobilisieren, 2013 startet der Bau<br />

einer 500 MW-Referenzanlage in Ouarzazate (20 Prozent Anteil für PV). Durchführer der Projektvorhaben sind voraussichtlich<br />

überwiegend Firmen aus dem Netzwerk der DESERTEC Industrial Initiative, für PV sind dies u. a. First Solar, Saint-Gobain Solar und<br />

Soitec. Beteiligungschancen für KMUs sind hier eher gering.<br />

Quellen: dena-Eigenrecherche, Expertenbefragung (Mai – Juli 2012), ONEE (2012), MASEN (2010)<br />

50<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Installation in MW<br />

INSTALLIERTE PV-KAPAZITÄT ON- UND OFF-GRID UND<br />

ENTWICKLUNGSPROGNOSE<br />

• Es liegen nur wenige valide Aussagen zu den kumulierten PV-<br />

Installationszahlen <strong>Marokko</strong>s und Prognosen für den Zubau der<br />

nächsten Jahre vor. Eine <strong>Studie</strong> zum realisierbaren Potenzial der<br />

GIZ aus 2011 geht von zwei Szenarien aus: einem moderaten<br />

Wachstum von 10 MW pro Jahr bzw. einem starken Wachstum um<br />

jährlich 50 Prozent. Bedingung für starkes Wachstum sind nach<br />

Angaben der GIZ stabiles Wirtschaftswachstum sowie konstante<br />

politische Unterstützung der PV.<br />

• Die Darstellung rechts zeigt die historischen Installationszahlen<br />

(Analyseergebnisse der <strong>Studie</strong> sowie dena-Marktanalyse 2012).<br />

Für 2013 wird ein Zuwachs der On-grid-PV um 4 MW, vorrangig<br />

im Segment öffentliche Kunden, angenommen. Im Off-grid-<br />

Bereich werden 2013 voraussichtlich ca. 3 MW, vorrangig im<br />

gewerblichen Segment, hinzukommen.<br />

• Mit stärkerem Wachstum ist erst ab 2015 durch die<br />

Inbetriebnahme von Großanlagen im Rahmen des<br />

Marokkanischen Solarplans zu rechnen.<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

3<br />

Kumulierte installierte PV-Kapazität<br />

und Prognose 2013<br />

6<br />

0,1 0,5 1<br />

8<br />

2009 2010 2011 2012 2013e<br />

PV-Off-grid<br />

Quelle: dena-Marktanalyse (2012)<br />

PV-On-grid<br />

12<br />

2<br />

15<br />

6<br />

Folgende Aspekte behindern bzw. fördern gemäß Branchenvertretern den Ausbau der PV in <strong>Marokko</strong>:<br />

Hemmnisse<br />

• Niedrige, subventionierte konventionelle Strompreise.<br />

• Das Erneuerbare-Energien-Gesetz verhindert die<br />

Einspeisung von PV-Strom ins Niederspannungsnetz.<br />

• Fehlende Förderungen für PV: langfristig kein<br />

Einspeisetarif geplant.<br />

Chancen<br />

• Hohes politisches Interesse an der Förderung von Solarenergie.<br />

• Prinzipiell Geschäftsmöglichkeiten durch den Marokkanischen<br />

Solarplan und das DESERTEC-Vorhaben, zu beachten sind jedoch<br />

spezifische Anforderungen ( siehe Folie „Marktsegmentierung<br />

<strong>Marokko</strong> – Öffentliche Kunden & Energieversorger“).<br />

Quellen: GIZ (2011), Expertenbefragung (Mai – Juli 2012)<br />

51<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


ZUSAMMENFASSUNG NACHFRAGESEITE<br />

• Bis 2009 war der PV-Markt in <strong>Marokko</strong> hauptsächlich auf den Off-grid-Bereich beschränkt. Dieser wurde vor allem durch das ländliche<br />

Elektrifizierungsprogramm PERG forciert.<br />

• Die Entwicklung des On-grid-Segments begann durch Demonstrationsanlagen, z. B. die PV-Dachanlage des Flughafens in Marrakesch.<br />

• Mit dem Chourouk-Programm und dem Marokkanischen Solarplan werden nun die ersten netzintegrierten PV-Projekte (Klein-, Mittel- und<br />

Großanlagen) realisiert. Projekte werden über Ausschreibungen der ONEE vergeben.<br />

• Die kumulierte installierte PV-Leistung befindet sich fast ausschließlich im Off-grid-Bereich, und hier im Segment öffentliche Kunden und<br />

Energieversorger. Industrie-und Privatkunden sind bislang nur sehr selten Kunden von PV-Systemen in <strong>Marokko</strong>.<br />

• Durch steigende Preise für fossile Energieträger bei gleichzeitig sinkenden staatlichen Zuschüssen für ebendiese, könnte langfristig ein Wachstum,<br />

insbesondere im gewerblichen Segment (industrielle Fertigung, Tourismus, Landwirtschaft) entstehen.<br />

• Potenziale im Segment der privaten Haushalte entstehen prinzipiell durch eine wachsende Anzahl an Haushalten vor allem in den<br />

Ballungsgebieten des Landes (z. B. um Casablanca, Rabat, Marrakesch). Derzeit ist eine Entwicklung des Segments blockiert, da das Erneuerbare-<br />

Energien-Gesetz eine Einspeisung ins Niederspannungsnetz nicht erlaubt. Das Gesetz soll jedoch 2013 geändert werden und die Einspeisung<br />

erlauben. Dies könnte zu einer neuen Dynamik im Privatkundensegment führen.<br />

• Im Segment der gewerblichen Kunden wird von einem gesteigerten Strombedarf vor allem in den Hauptwirtschaftsregionen um Casablanca,<br />

Rabat, Marrakesch, Tanger und Souss ausgegangen. Hier führen steigende Produktionskapazitäten zu weiterem PV-Potenzial.<br />

• Das Segment der öffentlichen Kunden und Energieversorger ist und bleibt im On-und Off-grid-Bereich auch zukünftig von vorrangiger Bedeutung.<br />

Durch die geplanten Großprojekte im Rahmen des Marokkanischen Solarplans, in dem auch PV eine Rolle spielen wird, wird dieses Segment in<br />

Bezug auf die kumulierte PV-Leistung mindestens bis 2020 das wichtigste bleiben.<br />

• Es gibt wenige Prognosen für die PV-Marktentwicklung in <strong>Marokko</strong>. Auf Grund des Marokkanischen Solarplans und des DESERTEC-Vorhabens<br />

wird von einem raschen Wachstum ab 2015 ausgegangen.<br />

• 2013 könnte die kumulierte Leistung auf ca. 21 MW ansteigen, mit höherem Wachstum im On-grid-Segment. Rapides Wachstum wird<br />

voraussichtlich erst ab 2015 durch die Inbetriebnahme von Großanlagen im Rahmen des Marokkanischen Solarplans erfolgen.<br />

52<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


LITERATURVERZEICHNIS/ QUELLENVERZEICHNIS<br />

• dena-Eigenrecherche, Expertenbefragung, Mai-Juli 2012 (2012)<br />

• GIZ (2011): Étude du potentiel de développement de l’énergie photovoltaïque au Maroc<br />

• Haut Commissariat au Plan, Les Indicateurs sociaux du Maroc (2009): Les indicatuers sociaux du Maroc en 2009.<br />

http://www.hcp.ma/file/106062/ , aufgerufen am 01.07.2012<br />

• Maroc Energie-Ren (2010): Les énergies renouvelables au cœur de la politique verte du Maroc. Conjoncture 914 – 2010/04, http://maroc.energieren.com/uploads/sfSympalBossMediaPlugin/document/d294c5eb4204b9f447b1afbe64ae9dea5a016a41.pdf,<br />

aufgerufen am 01.05.2012<br />

• MASEN Carte d‘irradiation solaire (2012b): http://www.masen.org.ma/index.phpId=15&lang=fr#/, aufgerufen am 16.05.2012<br />

• MASEN, Plan Solaire Maroccain (2012a): http://www.masen.org.ma/index.phpId=42&lang=fr, aufgerufen am 16.05.2012<br />

• MASEN, Präsentation Objectives en énergie renouvelables à l‘horizon 2020 (2010): Plan Solaire Marocain: Un projet integre et structurant.<br />

http://www.invest.gov.ma/upload/secteurs/fr_Document_96.pdf, aufgerufen am 16.05.2012<br />

• MEM, Ministère de l’Energie, des Mines, de l’Eau et de l’Environnement, La Nouvelle Stratégie Énergétique du Maroc (2010): La nouvelle<br />

Stratégie Energétique Nationale.<br />

http://www.mem.gov.ma/Documentation/LA%20NOUVELLE%20STRATEGIE%20ENERGETIQUE%20NATIONALE.pdf, aufgerufen am<br />

16.05.2012<br />

• Ministère des Finances Maroc (2011): Tableau de bord des indicateurs macro-économiques.<br />

http://www.finances.gov.ma/depf/publications/en_chiffres/bord_annuel/tableau_annuel.pdf, aufgerufen am 01.05.2012<br />

• OMI, Observatoire Maroccain de l’Industrie (2011): Notes de conjoncture.<br />

http://www.omi.gov.ma/Publication/Pages/Notesdeconjoncture.aspx#, aufgerufen am 01.05.2012<br />

• ONEE (2011): The Chourouk Initiative. http://www.one.org.ma/FR/pdf/Dakhla%201-3%20MW.pdf, aufgerufen am 04.07.2012<br />

• ONEE (2012a): Electrification Rurale. http://www.one.org.ma/fr/pdf/rural06.pdf, aufgerufen am 04.07.2012<br />

• ONEE (2012): http://www.one.org.ma/, aufgerufen am 16.05.2012<br />

• ONEE (2012b): Programme de l’Électrification Rurale Globale (PERG).<br />

http://www.riaed.net/IMG/pdf/Presentation_PERG_Solaire_Maroc_ONE_1107.pdf, aufgerufen am 16.05.2012<br />

Bildquellen:<br />

• Flabeg, CSP-Anlage in Südspanien, bereitgestellt 2011<br />

• Lorentz, PV-Pumpsystem und PV-Dachanlage in <strong>Marokko</strong>, bereitgestellt Juni 2012<br />

53<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


ANGEBOTSSEITE<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


ANGEBOTSSEITE<br />

Folgende Fragen werden im Kapitel „Angebotsseite“ beantwortet:<br />

• Die PV-Wertschöpfungskette: Wer sind die wichtigsten lokalen und internationalen Akteure am marokkanischen PV-Markt Auf welchen<br />

Stufen findet die lokale PV-Wertschöpfung statt<br />

• Distribution und Vertrieb: Wer sind die wichtigsten PV-Distributoren Welche Länder sind die Hauptexporteure von PV-Modulen nach<br />

<strong>Marokko</strong><br />

• Bewertung des Angebots vor Ort: Wo ergeben sich Markteintrittschancen für ausländische Unternehmen Wie hat sich die PV-Branche in<br />

<strong>Marokko</strong> in den letzten Jahren entwickelt<br />

55<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


PV-WERTSCHÖPFUNGSKETTE IN MAROKKO (1/2)<br />

• Der PV-Markt in <strong>Marokko</strong> ist mit einer<br />

kumulierten Leitung von ca. 14 MW noch<br />

sehr klein. Erste internationale Firmen<br />

haben sich jedoch bereits positioniert.<br />

• Die Mitglieder des Verbands Amisole sind<br />

vorrangig KMUs, bei denen PV nicht das<br />

Kerngeschäft ausmacht. Nach einem<br />

ersten Wachstum durch das ländliche<br />

Elektrifizierungsprogramm hoffen viele<br />

Unternehmen auf eine Marktbelebung<br />

durch den Marokkanischen Solarplan.<br />

• Internationale Firmen sind bereits über<br />

andere Geschäftsbereiche in <strong>Marokko</strong><br />

vertreten und können bei Marktwachstum<br />

ihre PV-Geschäftsstellen ausbauen.<br />

• Die Firmen in den nachfolgenden Listen<br />

sind Amisole-Verbandsmitglieder, sie<br />

werden über Großhändler in <strong>Marokko</strong><br />

vertrieben, wurden in Nachrichten<br />

genannt oder in Messe-<br />

/Branchenverzeichnissen zu PV in<br />

<strong>Marokko</strong> gelistet.<br />

PV-Zulieferer<br />

Keine Unternehmen vor Ort<br />

bekannt<br />

PV-Module<br />

Dünnschicht: keine<br />

c-Si:<br />

Droben*<br />

Panasonic<br />

AS Solar<br />

SOLARWATT<br />

REC<br />

Hanwha<br />

LG<br />

Bosch Solar<br />

Isofotón Maroc*<br />

Panasonic / Sanyo Solar<br />

LDK<br />

Lorentz<br />

Sharp<br />

Kyocera<br />

Schott<br />

Suntech<br />

Hareonsolar<br />

Trina Solar<br />

EGE<br />

Tenesol/ Temasol*<br />

Naps Systems<br />

Quellen: Expertenbefragung dena (Mai - Juli 2012), GIZ (2011), USAID (2009), Au fait Maroc (2010), La Vie Eco (2011), Fellah Trade (2011),<br />

Le Tangerois (2010), Solaire Expo Maroc (2011), UNDP (2011)<br />

* Mitglieder im PV-<br />

Verband Amisole<br />

Mit Sitz in <strong>Marokko</strong><br />

Produktion in<br />

<strong>Marokko</strong>, jedoch nicht<br />

PV-spezifisch<br />

PV-relevante<br />

Produktion in <strong>Marokko</strong><br />

56<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


PV-WERTSCHÖPFUNGSKETTE IN MAROKKO (2/2)<br />

BOS<br />

Handel / Installation / EPC<br />

Anlagenbetrieb<br />

Inverter/Laderegler:<br />

Electro Contact*<br />

Energetica*<br />

Steca<br />

Phocos<br />

Mastervolt<br />

Morning Star<br />

SMA<br />

KOSTAL<br />

Fronius<br />

Solarmax<br />

CRISTEC<br />

TBS Electronics<br />

Victron Energy<br />

Batterien:<br />

Almabat*<br />

Casabloc Accus National*<br />

Electra*<br />

Ifrikia<br />

Africable<br />

Nexans<br />

Effekta<br />

Victron Energy<br />

Montage- und<br />

Nachführsysteme:<br />

keine<br />

Kabel:<br />

Elecmar<br />

Ifrikia<br />

Schneider Electric*<br />

Händler (Installation, EPC):<br />

AE Photonics Maroc<br />

Afrisolar<br />

AS Solar<br />

Allianz Solar<br />

Atlas Solaire<br />

Clean Energie*<br />

Compagnie du Vent Maroc*<br />

Energetica*<br />

Energies Continues*<br />

Geniesol<br />

H2 Energy*<br />

Isofotón Maroc*<br />

ITRI Environnement*<br />

Menelsi<br />

NRJ International*<br />

Noorweb*<br />

Phototherm*<br />

Solargie*<br />

Sunlight Power Maroc*<br />

Temasol*<br />

Smadia*<br />

EPC:<br />

SPIE Maroc (Elecam)*<br />

Lumieres et Technologie*<br />

Quellen: Expertenbefragung dena (Mai - Juli 2012), GIZ (2011), USAID (2009), Au fait Maroc (2010), La Vie Eco (2011), Fellah Trade (2011),<br />

Le Tangerois (2010), Solaire Expo Maroc (2011), UNDP (2011)<br />

EVU:<br />

ONEE<br />

Lydec<br />

Amendis & Redal (Véolia)<br />

IPP:<br />

JLEC<br />

CED<br />

EET<br />

O&M-Serviceanbieter:<br />

Isofotón Maroc*<br />

Temasol*<br />

* Mitglieder im PV-<br />

Verband Amisole<br />

Mit Sitz in <strong>Marokko</strong><br />

Produktion in<br />

<strong>Marokko</strong>, jedoch nicht<br />

PV-spezifisch<br />

PV-relevante<br />

Produktion in <strong>Marokko</strong><br />

Firmen ohne Webseite<br />

kursiv<br />

57<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


PV-DISTRIBUTIONSWEGE: DIREKTVERTRIEB DER MARKTFÜHRER<br />

• Vorherrschend auf dem<br />

marokkanischen PV-Markt sind die<br />

Firmen Temasol und Isofotón.<br />

• Deren Erfolg begründet sich u. a. auf<br />

Folgendes:<br />

• Beide Firmen haben Zuschläge<br />

unter dem staatlichen<br />

Programm für ländliche<br />

Entwicklung (PERG) erhalten.<br />

• Daraus resultierend sind beide<br />

Firmen hauptsächlich im Offgrid-Segment<br />

tätig.<br />

• Die Firmen haben lokale<br />

Niederlassungen gegründet<br />

und in die Ausbildung der<br />

lokalen Mitarbeiter investiert.<br />

• Es wurden innovative<br />

Vertriebskonzepte entwickelt:<br />

wenig Vertrieb über<br />

Distributoren, sondern<br />

hauptsächlich Direktvertrieb,<br />

z. B. über Stände an zentralen<br />

Marktplätzen.<br />

• Französische Tochter von Total – Tenesol mit<br />

Niederlassungen im gesamten Staatsgebiet.<br />

• Projektnehmer des Programms für Ländliche<br />

Entwicklung (PERG).<br />

• Aktiv im Telekommunikationssegment: installiert 2012<br />

4.500 PV Panels an 42 Standorten der Maroc Telecom.<br />

• Spanischer Konzern mit regionalen Niederlassungen im<br />

gesamten Staatsgebiet <strong>Marokko</strong>s.<br />

• Durchführer des Programms für Ländliche Entwicklung<br />

(PERG).<br />

• Installierte im Rahmen des Chourouk-Programms 1.215<br />

PV-Dachanlagen in Errachidia und Benguerir (0,5 – 1 ,5<br />

kW-Anlagen)<br />

• Installierte die erste netzintegrierte PV-Anlage <strong>Marokko</strong>s<br />

am Standort der ONEE in Til Mellil.<br />

• Breites Geschäftsfeld, bislang vorrangig Off-grid<br />

(Industrie und EVUs).<br />

Quellen: Isofotón (2008), Tenesol (2012), Au fait Maroc (2010), CDER (2009)<br />

58<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


PV-DISTRIBUTIONSWEGE: MARKENPORTFOLIO WICHTIGER PV-<br />

DISTRIBUTOREN / -INSTALLATEURE (1/2)<br />

• In <strong>Marokko</strong> gibt es kaum auf PV spezialisierte Distributoren.<br />

• Die spezialisierten Händler bieten vorwiegend Komplettsysteme, inklusive Installation für PV-Systeme an. Die Installation erfolgt durch die Firma<br />

selbst oder in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern.<br />

• PV-Produkte sind auch im Angebot von Elektrofachhändlern zu finden.<br />

• Die folgende Liste gibt einen Überblick über die wichtigsten PV-Distributoren / Installateure, wobei der Fokus auf PV-Spezialisierung liegt.<br />

AE Photonics<br />

AS Solar<br />

Allianz Solar<br />

Atlas Solaire<br />

Module<br />

Yingli CN)<br />

LDK (CN)<br />

Q-Cells (D)<br />

Tianwei (CN)<br />

Panasonic (JP), AS Solar (D)<br />

SOLARWATT (D)<br />

REC (NO)<br />

Hanwha (CN)<br />

LG Solar (KOR)<br />

vorwiegend Trina<br />

Solar (CN), weitere in<br />

<strong>Marokko</strong> verfügbare<br />

Module<br />

Bosch (D), Isofotón (ES)<br />

Sanyo Solar (JP), LDK (CN)<br />

Sharp (JP), Kyocera (JP)<br />

Schott (D), Suntech (CN),<br />

Hareonsolar (CN)<br />

Inverter<br />

SMA (D), Power One (USA)<br />

Delta (USA), Sungrow (CN)<br />

SMA (D), KOSTAL (D)<br />

Fronius (AT), Solarmax (D)<br />

Victron Energy (NL)<br />

CRISTEC (F)<br />

TBS Electronics (NL)<br />

Batterien<br />

k.A<br />

k.A.<br />

Effekta (D)<br />

Victron Energy (NL)<br />

k.A.<br />

Typ<br />

spezialisiert auf PV<br />

spezialisiert auf PV,<br />

Solarthermie<br />

erneuerbare Energien<br />

allgemein<br />

spezialisiert auf PV,<br />

Wasserpumpen, Solarthermie<br />

URL<br />

www.ae-photonics.com<br />

www.as-maroc.com<br />

www.allianzsolar.com<br />

www.energiesolaire.ma<br />

59<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


PV-DISTRIBUTIONSWEGE: MARKENPORTFOLIO WICHTIGER PV-<br />

DISTRIBUTOREN / -INSTALLATEURE (2/2)<br />

• Die folgende Liste zeigt weitere PV-Distributoren / -Installateure:<br />

Energetica<br />

Geniesol<br />

Natural 100<br />

NRJ International<br />

Module<br />

Isofotón (ES)<br />

Lorentz (D)<br />

Wagner & Co (D)<br />

EGE Eco Green<br />

Energy (CN)<br />

Free Energy Europe<br />

(F)<br />

NAPS (FN)<br />

Inverter<br />

Isoverter, Isofotón (ES)<br />

SMA (D)<br />

STECA (D)<br />

Studer (CH)<br />

EGE Eco Green<br />

Energy (CN)<br />

k.A.<br />

Batterien<br />

k.A.<br />

Studer (CH)<br />

HOPPECKE (D)<br />

k.A.<br />

k.A.<br />

Typ<br />

spezialisiert auf PV<br />

spezialisiert auf PV,<br />

Solarthermie<br />

spezialisiert auf PV,<br />

Off-grid-Systeme<br />

spezialisiert auf PV,<br />

Off-grid-Systeme<br />

URL<br />

www.energetica.ma<br />

www.geniesol.com<br />

www.natura.ma<br />

www.nrj.ma<br />

60<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


ÜBERSICHT DER IMPORTE VON PV-MODULEN (2009 – 2011)<br />

25.000.000<br />

20.000.000<br />

15.000.000<br />

Importe von PV-Modulen nach <strong>Marokko</strong> (in Dh)<br />

Andere<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

• Da es in <strong>Marokko</strong> nur einen Modulhersteller<br />

gibt, müssen fast alle Module importiert werden.<br />

• Das Abfallen des Importvolumens von 2010 zu<br />

2011 ist auf den Preisrückgang im Modulbereich<br />

zurückzuführen. Die Anzahl der importierten<br />

Module war 2010 und 2011 in etwa konstant.<br />

• Neben China haben EU-Partnerländer im<br />

Zeitraum 2009 bis 2011 den höchsten Anteil an<br />

marokkanischen Importen von PV-Modulen. Der<br />

finnische Anteil geht vorwiegend auf die Firma<br />

Naps Systems zurück.<br />

10.000.000<br />

Finnland<br />

Spanien<br />

• Der Anteil der Importe aus Deutschland betrug<br />

von 2009 bis 2011 insgesamt € 212.674.<br />

5.000.000<br />

China<br />

Südafrika<br />

• Die hohe Quote Südafrikas geht vor allem auf die<br />

französische Firma Tenesol, Tochterfirma von<br />

Total, zurück, die dort Solarmodule für Temasol<br />

produziert.<br />

0<br />

2009 2010 2011<br />

Quelle: Office des Changes du Maroc (2012).<br />

61<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


BEWERTUNG DES ANGEBOTS VOR ORT (1/2)<br />

Derzeit liegt der Anteil der internationalen Wertschöpfung, laut Aussagen der Branche für PV-Komponentenherstellung und Installationen, bei mehr<br />

als 70 Prozent. Nur in einzelnen Sparten (Herstellung von Kabeln, Batterien und Schaltern) finden lokale Produkte Anwendung.<br />

PV-Zulieferer PV-Module BOS BOS<br />

• Von der Siliziumherstellung<br />

bis zur Zellenproduktion<br />

gibt es in der PV-Wertschöpfungskette<br />

in <strong>Marokko</strong><br />

keine Aktivitäten.<br />

• Es ist nicht zu erwarten,<br />

dass sich in Zukunft eine<br />

lokale Produktion etabliert.<br />

• In <strong>Marokko</strong> verbaute PV-Zellen und<br />

Module stammen zu weniger als 98<br />

Prozent nicht aus lokaler Produktion,<br />

sondern vorrangig aus China und der<br />

Europäischen Union.<br />

• Der einzige lokale PV-Panel-Hersteller<br />

<strong>Marokko</strong>s, Droben, hat laut eigenen<br />

Aussagen eine Produktionskapazität von<br />

10 MW (2010).<br />

• Wechselrichter werden vorrangig importiert<br />

von Firmen wie SMA, Steca oder Mastervolt.<br />

• Regler werden vorrangig importiert von<br />

Firmen wie Steca, Morning Star und Phocos.<br />

• Kabel werden in <strong>Marokko</strong> in gleichwertiger<br />

Qualität hergestellt, z. B. von Firmen wie<br />

Elecmar, Ifrikia.<br />

• Einige Firmen bevorzugen es, trotz<br />

verfügbaren marokkanischen Produkten, mit<br />

dem Hinweis auf Qualitätssicherung<br />

technische Komponenten zu importieren.<br />

• Batterien werden auch vor Ort hergestellt.<br />

Einerseits durch lokale Firmen wie Africable,<br />

Ifrikia, Casabloc oder durch internationale<br />

Unternehmen mit Fertigung in <strong>Marokko</strong>, wie<br />

Nexans.<br />

• Gelbatterien werden laut Branchenvertretern<br />

nicht lokal hergestellt, sondern importiert.<br />

Quellen: Expertenbefragung dena (Mai - Juli 2012), GIZ (2011), USAID (2009), Au fait Maroc (2010), La Vie Eco (2011), Fellah Trade (2011), Le Tangerois (2010), Solaire Expo Maroc<br />

(2011), UNDP (2011)<br />

62<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


BEWERTUNG DES ANGEBOTS VOR ORT (2/2)<br />

Handel<br />

Auffallend ist, dass sich bereits einige internationale Firmen über lokale Büros im Markt positioniert haben, obwohl der Absatz sehr gering ist.<br />

Hintergrund war, dass die Firmen sich mit ihrem Namen im Markt positionieren wollten, um bei Wachstum schnell reagieren zu können.<br />

Handel EPC EPC Netzanbindung<br />

Anlagenbetrieb<br />

• Es besteht ein<br />

rudimentäres Netz an<br />

Distributions- und<br />

Vertriebspartnern, bei<br />

denen der Vertrieb von<br />

PV-Systemen nicht<br />

ausschließliches<br />

Geschäftsfeld ist.<br />

• Zudem gründen einige<br />

internationale PV-<br />

Firmen Niederlassungen<br />

zum Direktvertrieb.<br />

• Lokale Händler bieten<br />

neben dem Vertrieb von<br />

PV-Systemen auch<br />

weitere technische<br />

Leistungen an, oftmals<br />

auch Installation und<br />

Wartung.<br />

• Internationale PV-Firmen sind mit<br />

lokalen Niederlassungen vertreten<br />

und dominieren den Markt.<br />

• Es gibt wenige marokkanische<br />

Infrastrukturkonzerne, die sich als<br />

EPCs anbieten, da diese PV im<br />

Vergleich zu ihrem Kerngeschäft<br />

oft als wenig einträglich erachten.<br />

• Es besteht ebenfalls ein Mangel an<br />

ausgebildeten, lokalen<br />

Fachinstallateuren für PV-Anlagen.<br />

• Großaufträge und ländliche<br />

Elektrifizierungsprogramme<br />

wurden hauptsächlich an<br />

internationale Firmen mit lokalen<br />

Niederlassungen in <strong>Marokko</strong><br />

vergeben (z. B.: Isofotón, Temasol).<br />

• Derzeit existieren nur wenige<br />

netzintegrierte PV-Anlagen.<br />

Diese wurden als<br />

Referenzprojekte von<br />

internationalen PV-Firmen<br />

installiert.<br />

• Im Zuge der Umsetzung des<br />

Marokkanischen Solarplans<br />

können sich zusätzliche<br />

Geschäftsmöglichkeiten für<br />

deutsche Unternehmen mit<br />

besonderer Erfahrung im<br />

Bereich netzintegrierte<br />

Großanlagen ergeben.<br />

• Firmen, die Wartungsarbeiten<br />

an PV-Anlagen durchführen<br />

können, sind in <strong>Marokko</strong> eher<br />

schwach vertreten. Derzeit<br />

dominieren hier Isofotón und<br />

Temasol den Markt.<br />

Quellen: Expertenbefragung dena (Mai - Juli 2012), GIZ (2011), USAID (2009), Au fait Maroc (2010), La Vie Eco (2011), Fellah Trade (2011), Le Tangerois (2010), Solaire Expo Maroc<br />

(2011), UNDP (2011)<br />

63<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


ZUSAMMENFASSUNG ANGEBOTSSEITE<br />

• Der marokkanische PV-Markt befindet sich in einem frühen Entwicklungsstadium.<br />

• Die PV-Wertschöpfungskette in <strong>Marokko</strong> wird vorrangig von internationalen Firmen dominiert. Marokkanische PV-Firmen sind überwiegend<br />

KMUs, bei denen der <strong>Photovoltaik</strong>-Bereich nur einen Teil des Geschäftsfelds ausmacht.<br />

• Derzeit gibt es keine Solarsilizium-, Ingot- oder Waferproduktion in <strong>Marokko</strong>, und es gibt nur einen lokalen Modulhersteller: Droben. Es ist<br />

nicht zu erwarten, dass in <strong>Marokko</strong> demnächst eine Solarsilizium- oder weitere Modulproduktionen entstehen werden.<br />

• Auf den weiteren Wertschöpfungsstufen von BOS über den Handel und EPCs befinden sich bereits einige marokkanische und internationale<br />

Unternehmen. Die Konkurrenzsituation ist jedoch überschaubar.<br />

• Die Firmen Tenesol / Temasol (Frankreich) und Isofotón (Spanien), die als Modullieferanten, EPCs und auch im O&M-Geschäft tätig sind,<br />

dominieren den marokkanischen PV-Markt. Durch den Erhalt von großvolumigen Zuschlägen bei staatlichen Ausschreibungen haben sie sich<br />

nachhaltig positioniert.<br />

• Ein Handels- und Distributionsnetz besteht in <strong>Marokko</strong> bereits in den Grundzügen, es gibt jedoch nur wenige auf PV spezialisierte<br />

Distributoren. Viele Firmen wählen deshalb den Direktvertrieb. Distributoren wie AE Photonics, AS Solar, Allianz Solar, Atlas Solaire, Geniesol,<br />

Energetica oder NRJ International bieten bestimmte PV-Module und technischen Komponenten an. Einige Distributoren äußerten in den<br />

Experteninterviews Interesse an der Erweiterung ihres Angebots durch den Vertrieb von deutschen Produkten.<br />

• Besonders häufig werden in <strong>Marokko</strong> wegen Kostenvorteilen chinesische und spanische PV-Module angeboten.<br />

• Die Marktlücken der marokkanischen PV-Branche befinden sich in den ersten Stufen der PV-Wertschöpfungskette bis hin zur<br />

Modulproduktion. Zudem eröffnete ein stärkeres Marktwachstum aber auch Potenziale im Downstreambereich, da die bestehende Struktur<br />

damit nicht mithalten dürfte.<br />

• Der Branchenverband Amisole ist vergleichsweise mitgliederarm, was ein schwaches Lobbying seitens der PV-Industrie für die Belange der<br />

Branche zur Folge hat. Hier besteht ebenfalls akuter Optimierungsbedarf.<br />

64<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


QUELLENVERZEICHNIS<br />

• OC, Office des Changes du Maroc: http://www.oc.gov.ma/portal/, aufgerufen am 04.07.2012<br />

• GIZ (2011): Étude du potentiel de développement de l’énergie photovoltaïque<br />

• dans les régions de Meknès-Tafilalet, Oriental et Souss-Massa-Drâa. http://www.giz.de/Themen/de/SID-AFD788FB-<br />

EDC67662/dokumente/2011-giz-fr-potentiel-developpement-marokko.pdf, aufgerufen am 01.05.2012<br />

• USAID (2009): Etude des filières liées à l‘énergie solaire dans la région Meknès-Tafilalet.<br />

http://www.meknesinvest.ma/attachments/255_Etude_des_filieres_ES.pdf, aufgerufen am 28.04.2012<br />

• Au fait Maroc (2010): Les entreprises marocaines cherchent la partition à jouer. http://www.aufaitmaroc.com/science--<br />

environnement/science/2010/6/17/les-entreprises-marocaines-cherchent-la-partition-a-jouer, aufgerufen am 4.7.2012<br />

• Invest in Maroc: Energie Solaire. http://www.invest.gov.ma/Id=24&lang=fr&RefCat=2&Ref=145<br />

• La Vie Eco (2011): Le Maroc: vers plus d‘énergie verte. http://www.lavieeco.com/news/oxford-business-group/maroc-vers-plus-d-energie-verte-<br />

20819.html, aufgerufen am 04.07.2012<br />

• UNDP, Growing Inclusive Markets (2011): Temasol: Providing Energy Access to Remote Rural Households in Morocco.<br />

http://cases.growinginclusivemarkets.org/documents/61, aufgerufen am 15.04.2012<br />

• Fellah Trade (2011): Les énergies renouvelables au Maroc. http://www.fellah-trade.com/fr/developpement-durable/energies-renouvelablesmaroc,<br />

aufgerufen am 04.07.2012<br />

• Tenesol (2012): Inselanlage - Ländliche Elektrifizierung. http://www.tenesol-solar.de/de/referenzen/inselanlage-landliche-elektrifizierung-<br />

24000-haushalte-in-23-provinzen-marokko, aufgerufen am 01.08.2012<br />

• Le Tangerois (2010): Evasol s‘engage dans le programme d‘électrification rural marocain. http://www.letangerois.com/electrification-ruralmarocain,<br />

aufgerufen am 29.10.2012<br />

• Isofotón (2008): Financing rural electrification in developing countries - a two fold perspective: the EU and the Renewable Energy Industry.<br />

http://www.ruralelec.org/fileadmin/DATA/Documents/07_Events/Past_Events/Workshop_Financing_Schemes/ISOFOTON_Juan.pdf,<br />

aufgerufen am 01.08.2012<br />

• CDER (2009): Le solaire photovoltaïque au Maroc.<br />

http://www.fondationinvest.ma/Boiteaoutis/Documentation/LE_SOLAIRE_PHOTOVOLTAiQUE_%20AU_MAROC.pdf, aufgerufen am<br />

04.07.2012<br />

• Solaire Expo Maroc (2011): http://www.solaireexpomaroc.com/index.html, aufgerufen am 01.08.2012<br />

65<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


MARKTZUGANG UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


MARKTZUGANG UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

Das Kapitel Marktzugangsbedingungen und rechtliche Rahmenbedingungen für <strong>Photovoltaik</strong> in <strong>Marokko</strong> wurde in Zusammenarbeit mit folgenden<br />

Kanzleien erarbeitet: DIEM & PARTNER (Stuttgart), FIGES, Fiduciaire de Gestion et de Conseil (Casablanca), ADAMAS (Paris).<br />

Folgende Fragen werden im Kapitel „Marktzugang und rechtliche Rahmenbedingungen“ beantwortet:<br />

• Rechtlicher Rahmen der Geschäftstätigkeit: Welche Rechtsformen der Gesellschaft sind gängig Welche rechtlichen Vorschriften sind für<br />

Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu beachten Welche Vorgaben bestehen hinsichtlich des Einsatzes ausländischer Arbeitnehmer Wie ist das<br />

Patentrecht gestaltet Welche Local-Content-Vorschriften gibt es Investitionen: Welche Handelsabkommen gibt es zwischen <strong>Marokko</strong>,<br />

Deutschland und der EU<br />

• Steuerrecht: Wie ist das Steuerrecht strukturiert und welche steuerlichen Anreize gibt es Wie sieht das Zollsystem aus Welche<br />

Einfuhrbeschränkungen sind zu beachten<br />

• Produktzertifizierung: Welche Vorgaben bestehen hinsichtlich der Anlagen- und Komponentenzertifizierung<br />

• Genehmigungsverfahren: Wie verlaufen die einzelnen Stufen zum Erhalt der umweltrechtlichen Genehmigung, der Bau- und<br />

Betriebsgenehmigung und unter Umständen des Netzanschlusses für eine PV-Anlage in <strong>Marokko</strong><br />

67<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


ÜBERSICHT DER RECHTSFORMEN DER GESELLSCHAFT<br />

Im Folgenden finden Sie Details zu den Voraussetzungen und den geeigneten Gesellschaftsformen für ausländische Investoren.<br />

Generell sind marokkanische Gesellschafter bei der Gründung nicht erforderlich.<br />

Rechtsform Rechtsvorschrift Kriterien und Eignung<br />

Société Anonyme (SA)<br />

Société à responsabilité<br />

limitée (SARL)<br />

Etablissement stable<br />

(Zweigniederlassung)<br />

Loi Nr. 17-95 (HGB),<br />

geändert durch<br />

Loi Nr. 20-05<br />

Loi Nr. 5-96, geändert<br />

durch<br />

Loi Nr. 24-10<br />

Artikel 41 der Loi 15-<br />

95 über die<br />

Eintragung von<br />

Niederlassungen im<br />

Handelsregister<br />

• Entspricht der deutschen Aktiengesellschaft (AG)<br />

• Dh 300.000 Mindestkapital, börsennotiert min. Dh 3 Mio.<br />

• Mögliche Organisationsformen:<br />

• SA mit Verwaltungsrat (3 bis 12 Aktionäre) mit einem Präsident des Verwaltungsrates<br />

und einem Generaldirektor, wobei die Positionen in einer Person zusammenfallen<br />

können (Bezeichnung Président Directeur Général, PDG)<br />

• SA mit Direktorium (max. fünf Mitglieder) und Aufsichtsrat (3 bis 12 Aktionäre)<br />

• Entspricht der deutschen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)<br />

• Seit Änderung durch Loi Nr. 24-10 kein Mindestkapital erforderlich<br />

• 1 bis max. 50 Gesellschafter (Ein-Mann-Gesellschaft möglich, genannt Société à<br />

responsabilité limitée d‘associé unique, SARLAU)<br />

• Keine eigene Rechtspersönlichkeit<br />

• Steuerrechtlich wie eigenständige marokkanische Gesellschaft<br />

• Tätigung von Geschäftsabschlüssen möglich<br />

• Höhere Handlungsbefugnisse im Vergleich zu einer Repräsentanz<br />

* „Loi“ ist der französische Begriff für „Gesetz“<br />

Quelle: FIGES Anwaltskanzlei (2012)<br />

68<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


VERFAHREN ZUR GESELLSCHAFTSGRÜNDUNG (1/2)<br />

Es gibt zwei Wege, eine Gesellschaft in <strong>Marokko</strong> zu gründen:<br />

Über Patent-, Finanz- oder Sozialversicherungsamt und<br />

Handelsgericht<br />

Über das regionale Investitionszentrum (CRI)<br />

Einreichung der entsprechenden Unterlagen beim Patentamt<br />

(Office marocain de la propriété intellectuelle, OMPIC), der<br />

staatlichen Sozialversicherung (Caisse nationale de sécurité<br />

sociale CNSS), dem Finanzamt (Service des impôts), der<br />

Geschäftsstelle des Handelsgerichts und den<br />

Legalisationsdienststellen.<br />

• Der durchschnittliche Zeitraum für die Eintragung der<br />

Gesellschaft beträgt zehn Tage.<br />

• Zu beachten ist allerdings, dass manche Ämter wie z. B. die<br />

Geschäftsstellen, einige Registergerichte sowie die<br />

Legalisationsdienststellen seit Ende des Jahres 2011 streiken.<br />

Einreichung der Unterlagen zur Gründung des<br />

Unternehmens beim regionalen Investitionszentrum<br />

(Centre Régional d‘Investissement, CRI).<br />

Nach dem Erhalt der Bescheinigung vom OMPIC ist über die<br />

Website des CRI ein Termin zu vereinbaren, um dort den<br />

Antrag einzureichen.<br />

• Der durchschnittliche Zeitraum für die Eintragung<br />

beträgt fünf Tage.<br />

• Zu beachten ist, dass die Außenstellen der öffentlichen<br />

Ämter innerhalb der CRI sich nicht immer den Streiks<br />

der restlichen Behörde anschließen, sodass die Anträge<br />

dennoch weiter bearbeitet werden können. Weitere<br />

Informationen über das Verfahren bei den CRI finden<br />

sich unter www.casainvest.ma<br />

Der detaillierte Ablauf zur Unternehmensgründung wird auf der folgenden Folie dargestellt.<br />

Quelle: FIGES Anwaltskanzlei (2012), CRI (2012a)<br />

69<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


VERFAHREN ZUR GESELLSCHAFTSGRÜNDUNG (2/2)<br />

Ablauf der Unternehmensgründung<br />

Vorabbedingunen<br />

außerhalb<br />

des CRI<br />

Blockade des<br />

Kapitals<br />

Festlegen des rechtlichen<br />

Status des Unternehmens<br />

• Die zur Gründung benötigten Dokumente liegen in den<br />

regionalen Investitionszentren (CRI) aus ( siehe folgende<br />

Folie).<br />

• Das „guichet unique“-System ermöglicht eine<br />

Unternehmensgründung innerhalb von ca. fünf Tagen.<br />

Banken<br />

Bericht über Erbringung der Einlage<br />

Genehmigungsschritte<br />

innerhalb<br />

des CRI<br />

Legalisierung<br />

O.M.P.I.C<br />

Registrierung<br />

• Notariat<br />

• Treuhänder<br />

• Rechnungsprüfer<br />

• Anwaltskanzleien<br />

• …<br />

Zuweisung einer<br />

Steuer- und<br />

Gewerbenummer<br />

(Finanzamt)<br />

Eintragung in das<br />

Handelsregister<br />

(Handelsgericht)<br />

Beitritt zur C.N.S.S.<br />

(Sozialversicherung)<br />

Antrag auf<br />

Erstellung einer<br />

Negativbescheinigung<br />

Abgeschlossene<br />

Gesellschaftsgründung<br />

Quelle: CRI (2012b), Außenwirtschaftsportal Bayern (2012), CRI Centre Régional d’investissement du Rabat-Salé-Zemmour Zaër (2012)<br />

70<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


ANSPRECHPARTNER ZUR GESELLSCHAFTSGRÜNDUNG<br />

Für die Unternehmensgründung ist das jeweilige Investitionszentrum (CRI) der insgesamt 16 marokkanischen Investitionszonen zuständig:<br />

Investment Zone Homepage der CRI Telefon E-Mail<br />

Agadir www.cri-agadir.ma +212 528 23 08 77 contact@cri-agadir.ma<br />

Al Hoceima www.alhoceimainvest.ma +212 5 39 98 39 79 info@alhoceimainvest.ma<br />

Casablanca www.casainvest.ma +212 522 481 888 info@casainvest.ma<br />

Dakhla www.dakhla-invest.com +212 528 89 85 35 contact@dakhla-invest.com<br />

Fez www.crifes.ma +212 535 65 20 57 info@crifes.ma<br />

Guelmim-Essmara www.guelmiminvest.ma +212 528 77 15 55 direction@guelmiminvest.ma<br />

Kenitra www.kenitrainvesti.ma +212 37 37 46 27 inform@kenitrainvest.ma<br />

Laayoune www.laayouneinvest.ma +212 528 99 11 89 info@laayouneinvest.ma<br />

Marrakesch www.crimarrakech.ma +212 524 42 04 91 contact@crimarrakech.ma<br />

Meknes/Tafilalt www.meknesinvest.ma +212 535 52 12 43 contact@meknesinvest.ma<br />

Oujda www.orientalinvest.ma +212 536 68 28 27 crioujda@orientalinvest.ma<br />

Rabat www.rabatinvest.ma +212 537 77 64 00 Info@rabatinvest.ma<br />

Safi/Doukalla/Abda www.safi-invest.ma +212 44 61 01 54 cri@safi-invest.com<br />

Setta www.settatinvest.ma +212 523 72 37 61 contact@settatinvest.ma<br />

Tadla/Azilal www.tadla-azilal.ma +212 523 48 20 72 contact@tadla-azilal.ma<br />

Tangiers/Tetouan www.investangier.com +212 539 34 23 03 info@investtangier.com<br />

Aufgaben der<br />

Investitionszentren sind:<br />

• Hilfestellung bei<br />

Unternehmensgründung<br />

und Registrierung<br />

• Entwicklung & Erhaltung<br />

neuer bzw. bestehender<br />

Investitionen<br />

• Unterstützung von<br />

Investitionen in den<br />

jeweiligen Regionen<br />

• Vermittlung zur<br />

Lösungsfindung bei<br />

Unstimmigkeiten zwischen<br />

Investoren und der<br />

Regierung<br />

Weitere Informationen sind<br />

auf den Internetseiten der<br />

regionalen CRI (siehe Tabelle)<br />

zu finden.<br />

Quelle: FIGES Anwaltskanzlei (2012)<br />

71<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


EINSATZ AUSLÄNDISCHER ARBEITSKRÄFTE<br />

Aufenthaltserlaubnis<br />

Arbeitserlaubnis<br />

• Ausländer können sich bis zu 90 Tage visumsfrei in <strong>Marokko</strong> aufhalten (Touristenvisum).<br />

• Eine Verlängerung ist möglich, muss aber bei der nationalen Sicherheitsbehörde, Direction<br />

Générale de Sureté Nationale, beantragt werden. Nach Ablauf der 90 Tage und einer möglichen<br />

Verlängerungsfrist muss eine Aufenthaltsgenehmigung (carte de séjour) beantragt werden.<br />

• Laut marokkanischem Recht muss jede ausländische Person, die in <strong>Marokko</strong> eine bezahlte<br />

Tätigkeit ausüben will, eine Arbeitserlaubnis besitzen, die beim marokkanischen<br />

Arbeitsministerium, Ministère de l‘emploi et de la formation professionnelle, Abteilung Migration,<br />

beantragt werden muss.<br />

• Die Antragsdokumente müssen beglaubigt vorgelegt werden:<br />

• Zwei vom Arbeitnehmer unterschriebene, auf einem ausländischen Arbeitsvertrag<br />

basierende Visa-Anträge<br />

• Ausländischer Arbeitsvertrag in fünffacher Originalausfertigung<br />

• Arbeitszeugnisse und die Ausbildungsreferenzen<br />

• Kopie der ersten Seiten des Reisepasses<br />

• Von der ANAPEC ausgestellte Bescheinigung darüber, dass es für die Arbeitsstelle keine<br />

nationalen Bewerber gibt. Ausnahmen gelten für Geschäftsführer, Gesellschafter und<br />

entsandte Arbeitnehmer.<br />

Weitere Informationen<br />

zum Arbeitsrecht:<br />

• Arbeitsministeriums –<br />

Abteilung Migration<br />

www.emploi.gov.ma<br />

• Agence nationale de<br />

promotion de l’emploi<br />

et des compétence<br />

(ANAPEC)<br />

www.anapec.org<br />

• Der Erwerb der Arbeitserlaubnis wird durch die Vielzahl staatlicher Akteure erschwert (Arbeitsministerium, ANAPEC,<br />

Sicherheitsbehörden). Auch die fehlende Vernetzung zwischen den Behörden ist problematisch.<br />

Quellen: FIGES Anwaltskanzlei (2012), ANAPEC (2012)<br />

72<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


PATENTRECHT: NATIONALE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

Verfahren zur Patentanmeldung<br />

• Der Antrag auf Patentanmeldung muss<br />

beim Sitz des OMPIC in Casablanca<br />

eingereicht werden.<br />

• Patente werden nach dem Prioritätsprinzip<br />

der Antragstellung erteilt.<br />

• Soweit der Erfinder Arbeitnehmer ist und<br />

er die Erfindung im Rahmen seines<br />

abhängigen Beschäftigungsverhältnisses<br />

gemacht hat, steht die Erfindung dem<br />

Unternehmen zu.<br />

• Jedoch ist das Unternehmen verpflichtet,<br />

den Erfinder nach den gesetzlichen<br />

Vorschriften zu entlohnen, wenn es das<br />

Patent anmeldet.<br />

Anlagen des Patentantrags<br />

1. Antragstellung gemäß Formular B1 s<br />

2. Ein beschreibender Schriftsatz (2 Exemplare): Detaillierte Beschreibung der<br />

Erfindung (technischer Inhalt, Zeichnung) bzw. Begründung für schützenswertes<br />

Werk<br />

3. Bei Beantragung in Vertretung: Vollmacht, unterschrieben durch Antragsteller des<br />

Patents<br />

4. Eine offizielle Kopie der vorherigen Anmeldung, wenn ein Prioritätsrecht* geltend<br />

gemacht wird<br />

5. Vertrag über die Abtretung des Prioritätsrechts: Falls der erste Antragsteller nicht<br />

derselbe ist wie derjenige, der den Antrag in <strong>Marokko</strong> stellt, muss ein<br />

Abtretungsvertrag vorgelegt werden, der von dem oder den früheren<br />

Antragsteller(n) unterschrieben ist.<br />

6. Ein Garantiezertifikat, falls die dem Patentantrag zugrundeliegende Erfindung,<br />

Verbesserungen oder Erweiterungen dazu Gegenstand einer Ausstellung waren<br />

7. Nachweis über die Einzahlung der Patentgebühren<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.ompic.org.ma<br />

Quellen: FIGES Anwaltskanzlei (2012), OMPIC (2012a)<br />

* Prioritätsrecht: Der Erfinder eines Patents, der für dieselbe Erfindung in den letzten zwölf Monaten schon eine<br />

Anmeldung im Ausland beantragt hat (in einem Unterzeichnerstaat des Vertrags von Paris), hat Anspruch auf<br />

Priorität. Er muss das Land angeben, in dem die Anmeldung geschehen ist, sowie das Datum und die Nummer der<br />

vorherigen Anmeldung. Mehrere Prioritätsrechte können für denselben Patentantrag beansprucht werden.<br />

73<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


PATENTRECHT: VERSTÄRKTER SCHUTZ DURCH EU-<br />

KOOPERATION<br />

Zum Schutz geistigen Eigentums ist die im Jahre 2010 geschlossene Europäisch-<br />

Marokkanische Partnerschaft bei Patenten für deutsche Unternehmen von Vorteil.<br />

• Durch das Abkommen zwischen Ministerium für Industrie, Handel und neue<br />

Technologien und dem Europäischen Patentamt (EPA) ist die Validierung europäischer<br />

Patente in <strong>Marokko</strong> gesichert.<br />

• Das Abkommen ermöglicht es Unternehmen ihre europäischen Patentanmeldungen bzw.<br />

vom EPA erteilte Patente in <strong>Marokko</strong> zu validieren, obwohl dieses Land weder<br />

Vertragsstaat des Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ) ist, noch ein<br />

Erstreckungsabkommen mit der Europäischen Patentorganisation geschlossen hat.<br />

• Das EPA und das marokkanische Amt für gewerblichen Rechtsschutz (OMPIC) haben ein<br />

Zusammenarbeitsabkommen sowie ein technisches Abkommen unterzeichnet.<br />

• Dadurch erhält das marokkanische Amt Zugang zum Dienst EPOQUE-Net und kann die<br />

umfangreiche wissenschaftliche und technische Dokumentation des EPA nutzen.<br />

• So kann es künftig zu marokkanischen Patentanmeldungen systematisch einen<br />

Recherchebericht sowie einen Bescheid über die Patentierbarkeit mit einem hohen<br />

Informationsgehalt für die marokkanischen Unternehmen erstellen.<br />

• Das Gesetz zum Schutz des<br />

gewerblichen Eigentums wird<br />

festgehalten in der Loi 17-97.<br />

Die Patentanmeldung erfolgt über die<br />

OMPIC in Casablanca:<br />

Office Marocain de la Propriété Industrielle<br />

et Commerciale (OMPIC)<br />

Tel: +212 5 22 58 64 00/10<br />

Internet: www.ompic.org.ma<br />

Europäisches Patentamt<br />

Tel.: +49 30 259 01-0 (Berlin)<br />

Internet: www.epo.org<br />

Quellen: OMPIC (2012b), Europäisches Patentamt (2010)<br />

74<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


LOCAL-CONTENT-VORGABEN FÜR VORHABEN IM RAHMEN DES<br />

MAROKKANISCHEN SOLARPLANS<br />

<strong>Marokko</strong> hat für PV-Installationen in den bisherigen Ausschreibungen keine Local-Content-Vorgaben definiert. Bei den geplanten<br />

Großkraftwerken im Rahmen des Marokkanischen Solarplans, die neben CSP einen PV-Anteil haben, äußert die MASEN Local-Content-<br />

Anforderungen.<br />

Entwicklung zum Local-Content für solare<br />

Großkraftwerke<br />

• MASEN hat einen Local-Content-Anteil in Höhe<br />

von 30 Prozent der Kapitalkosten beim ersten<br />

Kraftwerk in Ouarzazate festgelegt.<br />

• Local-Content-Vorgaben sollen den Privatsektor<br />

stimulieren und Arbeitsplätze schaffen.<br />

• Die Berücksichtigung von Local Content ist<br />

insbesondere bei der Vergabe von öffentlichen<br />

Ausschreibungen relevant.<br />

• Der Anteil der lokalen Produktion entlang der<br />

Wertschöpfungskette für CSP- und PV-<br />

Großprojekte liegt aktuell, laut Expertenaussagen,<br />

unter 10 Prozent.<br />

• Das Potenzial für Local Content bei CSP-<br />

Kraftwerken soll, laut Prognosen der MASEN, auf<br />

30 Prozent in 2015, 50 Prozent in 2020 und 60<br />

Prozent in 2025 steigen.<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Local-Content-Anteil am Beispiel CSP<br />

(gemäß Prognosen der MASEN)<br />

20<br />

30<br />

50<br />

60<br />

2012 2015 2020 2025<br />

Anteil Local Content<br />

in %<br />

Quelle: World Bank (2011)<br />

75<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


INTERNATIONALE HANDELSABKOMMEN<br />

Die Wirtschaftsbeziehung zwischen <strong>Marokko</strong> und Deutschland<br />

Besteuerung<br />

Sozialversicherung<br />

• Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland vom 07. Juni 1972, in Kraft getreten am 08. Oktober 1974. Im Oktober<br />

2008 wurden Verhandlungen zu einer Novellierung des Abkommens aufgenommen.<br />

• Weitere Informationen finden Sie beim Bundesfinanzministerium<br />

• Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich <strong>Marokko</strong> über soziale Sicherheit vom 25.<br />

März 1981, siehe www.dvka.de<br />

Zölle<br />

Erneuerbare<br />

Energien<br />

• Ratifizierung und Umsetzung des EU-Freihandelsabkommens: Gewerbliche Waren (wie auch PV-Komponenten) aus der<br />

EU sind seit dem 01. März 2012 in vollem Umfang von den Einfuhrabgaben befreit.<br />

• Dieses Abkommen wird sich in einer höheren Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Industrie und in niedrigeren<br />

Verkaufspreisen für europäische Produkte auf dem marokkanischen Markt niederschlagen, was sowohl dem Verbraucher<br />

als auch der Industrie zugute kommen wird.<br />

• Gemeinsame Absichtserklärung über die Errichtung einer Energiepartnerschaft zwischen dem Königreich <strong>Marokko</strong> und<br />

der Bundesrepublik Deutschland www.bmwi.de<br />

• Die Erklärung macht die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und <strong>Marokko</strong> zum Ausbau der Elektrizitätsproduktion<br />

aus erneuerbaren Quellen zugunsten einer volkswirtschaftlichen Entwicklung und dem Aufbau entsprechender Industrien<br />

sowie einer Integration des marokkanischen und des europäischen Energiemarkts verbindlich.<br />

• Hierzu soll vermehrt der Kooperationsmechanismus (EU-Richtlinie 2009/28/EG, Artikel 6-9) genutzt werden, der es<br />

möglich macht, die EU-2020-Ziele durch EE-Projekte zwischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und<br />

Drittländern, wie <strong>Marokko</strong>, zu erreichen.<br />

Quellen: GTAI (2012), EU-Assoziierungsabkommen (2000), BMWI (2011), DKVA (1981)<br />

76<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


DAS MAROKKANISCHE STEUERSYSTEM (1/2)<br />

• Das marokkanische Steuersystem erweist sich als investitionsfreundlich. Insbesondere in den ersten Jahren der Geschäftstätigkeit können<br />

Vergünstigungen realisiert werden.<br />

• Steuersenkungen in Form von Zuschüssen und Darlehen gibt es über den Fonds de Dépollution Industrielle (FODEP) und durch Bewilligung von<br />

Finanzsicherheiten über den Fonds für Energieeffizienz und erneuerbare Energien (FOGEER).<br />

• Weitere steuerliche Investitionsanreize finden Sie unter www.invest.gov.ma .<br />

• Das Finanzamt stellt Steuerpflichtigen Leitfäden zur Verfügung, die das gesamte Verfahren für jeden Steuer- und Tarifsatz ( Steuerführer)<br />

sowie den Steuerkalender enthalten. Hiermit können die Einreichung der Steuererklärungen und die jeweils zu leistenden Zahlungen geplant<br />

werden.<br />

Abgaben Satz Rechtliche Grundlage und Konditionen Zuständige Behörde<br />

Mehrwertsteuer<br />

(Taxe sur la Valeur<br />

Ajoutée, TVA)<br />

20 %<br />

14 %<br />

10 %<br />

7 %<br />

0 %<br />

Regulärer Mehrwertsteuersatz<br />

Reduzierte Mehrwertsteuersätze beim Verkauf:<br />

z. B. für Strom, solare Warmwasserproduktion, Transporte<br />

z. B. für Gastronomie, Hotellerie, Finanztransaktionen, freiberufliche Personen<br />

z. B. für bestimmte Konsumgüter wie Wasser, Pharmaprodukte, Milchpulver<br />

mehrwertsteuerbefreit sind u.a. Grundnahrungsmittel, z. B. Couscous, Milch<br />

Agence Marocaine de<br />

Développement des<br />

Investissement (AMDI)<br />

Invest Info : +212 537 21 30 30<br />

E-Mail: info@invest.gov.ma<br />

Internet: www.invest.gov.ma<br />

Körperschaftssteuer<br />

(Impôt sur les<br />

Sociétés, IS)<br />

30 %<br />

37 %<br />

0-17,5 %<br />

Regulärer Satz, Berechnung auf Grundlage des Unternehmensgewinns<br />

Banken, Leasing- und Versicherungsgesellschaften<br />

Exportunternehmen und Hotelbetriebe sind während der ersten fünf Jahre ihrer<br />

Tätigkeit befreit, danach Satz in Höhe von 17,5 Prozent.<br />

AMDI (siehe oben)<br />

Für Details und Gesetze:<br />

Finanzministerium (Ministère de<br />

l'Economie et des Finances)<br />

www.finances.gov.ma<br />

Quellen: AMDI (2010), AMDI (2012), Außenwirtschaftsportal Bayern (2012), Marokkanisches Wirtschaftsministerium (2012a), Marokkanisches<br />

Wirtschaftsministerium (2012b)<br />

77<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


DAS MAROKKANISCHE STEUERSYSTEM (2/2)<br />

Abgaben Satz Rechtliche Grundlage und Konditionen Zuständige Behörde<br />

Gewerbesteuer<br />

(Taxe Professionnelle)<br />

10-30 %<br />

0 %<br />

Handels- und Industrieunternehmen, Berechnung auf Basis des<br />

Mietwerts von Gebäude und Maschinenausstattung<br />

Innerhalb der ersten fünf Jahre ab Unternehmensgründung<br />

Für Details und Gesetze:<br />

Finanzministerium (Ministère de<br />

l'Economie et des Finances)<br />

www.finances.gov.ma<br />

Kommunalabgabe<br />

6,5 %<br />

10,5 %<br />

In ländlichen Gebieten (fällt an auf Ausstattung, die der<br />

Gewerbesteuer unterliegt)<br />

Im städtischen Raum (fällt an auf Ausstattung, die der<br />

Gewerbesteuer unterliegt)<br />

Für Details und Gesetze:<br />

Finanzministerium (Ministère de<br />

l'Economie et des Finances)<br />

www.finances.gov.ma<br />

Einkommenssteuer<br />

(Impôt sur le Revenu,<br />

IR)<br />

0 %<br />

10 %<br />

20 %<br />

30 %<br />

34 %<br />

38 %<br />

Progressive Besteuerung, Einkommenssteuergruppen:<br />

bis Dh 30.000<br />

Dh 30.001-50.000<br />

Dh 50.001-60.000<br />

Dh 60.001-80-000<br />

Dh 80.001-180.000<br />

über Dh 180.000<br />

AMDI (siehe oben)<br />

Für Details und Gesetze:<br />

Finanzministerium (Ministère de<br />

l'Economie et des Finances)<br />

www.finances.gov.ma<br />

Parafiskale Steuer<br />

(Taxe parafiscale sur<br />

l’Importation, TPI)<br />

0,25 %<br />

Steuer in Höhe von 0,25 Prozent, berechnet nach dem Wert des<br />

Importguts<br />

Für Details und Gesetze:<br />

Finanzministerium (Ministère de<br />

l'Economie et des Finances)<br />

www.finances.gov.ma<br />

Quellen: Marokkanisches Finanzministerium (2012)<br />

78<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


ANLAGEN- BZW. KOMPONENTENZERTIFIZIERUNG FÜR<br />

PHOTOVOLTAIK<br />

International gängige Akkreditierungsnormen von Anlagen und Komponenten werden in <strong>Marokko</strong> durch<br />

die Erneuerbare-Energien-Agentur, ADEREE („Agence de Développement des Energies Renouvelables“)<br />

überprüft.<br />

<strong>Photovoltaik</strong>-Labor der Agentur<br />

• Die ADEREE führt seit 1998 Tests zur Charakterisierung von Komponenten von <strong>Photovoltaik</strong>-Systemen<br />

durch, um die Qualität ihrer Produkte sowie das Erfüllen internationaler Standards sicherzustellen.<br />

Kontakt:<br />

ADEREE, Ministère de<br />

l’Energie,des Mines, de l'Eau et de<br />

l’Environnement<br />

www.aderee.ma<br />

contact@aderee.ma<br />

Tests der Solarzellen<br />

• Auf Basis der durchgeführten Arbeiten bieten die Labore der ADEREE die Möglichkeit, die Solarzellen<br />

zu testen und ihre Eignung zu prüfen (Outdoortests). Hierbei wurden sämtliche technischen und<br />

organisatorischen Vorkehrungen zur Einhaltung der internationalen Norm IEC 61215 getroffen.<br />

Tests von Regulatoren und Vorschaltgeräten<br />

• Die ADEREE verfügt außerdem über Labore zum Test von Solarregulatoren und Leuchtkörpern, die in<br />

der Anwendung der Solarphotovoltaik verwendet werden. Bei den Prozeduren wird auf europäische<br />

Maßstäbe geachtet.<br />

Tests von Batterien<br />

• Zurzeit führt ADEREE Tests an Batterien durch, welche an den Anforderungen der marokkanischen<br />

Norm PNM 61427 ausgerichtet sind.<br />

• Anfragen zu Tests, technischer Charakterisierung und Vergabe von Gütekennzeichen können an<br />

ADEREE gerichtet werden. Diese werden durch ein spezialisiertes Team bearbeitet.<br />

http://www.aderee.ma/index.php/fr/services/labellisation-et-normes<br />

Quelle: ADEREE (2012)<br />

79<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quellen: Marokkanisches Umweltministerium (1995), Marokkanisches<br />

Energieministerium (2010), Marokkanisches Umweltministerium (2003),<br />

Marokkanisches Justizministerium (1992), Marokkanisches<br />

Energieministerium (2009)<br />

GENEHMIGUNGSVERFAHREN: ALLGEMEINE PROZESSÜBERSICHT<br />

Bei der Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Anlagen müssen drei Gesetze berücksichtigt werden: das Umweltrecht, das Planungsrecht und<br />

das Energierecht.<br />

Prozess Gesetz Regelung<br />

Wasserrechtliche<br />

Genehmigungen<br />

Umweltrecht und<br />

Planungsrecht<br />

Dahir Nr. 1-95-154 (18 rabii I 1416) vom 16.<br />

August 1995 zur Verkündung des Gesetzes<br />

Nr. 10-95 zu Wasser<br />

Gesetz Nr. 13-09 vom 11. Februar 2011 zu<br />

erneuerbaren Energien<br />

Wasserrechliche Genehmigung: regelt Wasserentnahme und<br />

-einleitung und den Umgang mit Abwässern<br />

Mehrstufiges Verfahren: vorläufige Genehmigung, dann endgültige<br />

Genehmigung<br />

Anzeigeverfahren<br />

i.d.R. 13-09<br />

s. o. Gesetz Nr. 13-09 Anzeige (>20 kW und < 2 MW), vorläufige Genehmigung, dann<br />

endgültige Genehmigung<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVP)<br />

Baugenehmigung<br />

Netzanschluss<br />

Gesetz Nr. 12-03 ,2003 zur<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

Gesetz Nr. 12-90 vom 17. Juni 1992 zum<br />

Städtebau<br />

Gesetz zur Netzeinspeisung für erneuerbare<br />

Energien, Loi N°13-09 relative aux energies<br />

renouvelables<br />

Regelt die UVP, UVP-pflichtige Anlagen sind im Anhang aufgeführt<br />

(nur Wasserkraft & konventionelle Kraftwerke), UVP unter<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

Planungsrechtliche Vorschriften für die Errichtung der Anlage.<br />

Erteilung der Baugenehmigung durch Vorsitzenden des<br />

Kommunalrats (Président du Conseil Communal), unklar, ob PV-<br />

Anlage als Gebäude angesehen werden kann, da nicht definiert.<br />

Artikel 5 regelt die Stromeinspeisung aus erneuerbaren<br />

Energiequellen, diese können ausschließlich ins Mittel-, Hochoder<br />

Höchst-Spannungsnetz eingespeist werden.<br />

80<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


GENEHMIGUNGSVERFAHREN FÜR PV-STROMERZEUGUNG<br />

• Eine Genehmigung ist erforderlich, wenn die Kapazität 2 MW überschreitet.<br />

• Voraussetzung für die Genehmigungsfähigkeit von Projekten ≥ 2 MW ist, dass diese sich in einem Entwicklungsgebiet für die EE-<br />

Stromerzeugung befinden (Verwaltungserlass vom 19. September 2011). Diese Zonen werden von der ADEREE ausgewiesen*.<br />

• Für die Realisierung eines neuen <strong>Photovoltaik</strong>-Kraftwerks sowie die Veränderung oder Erweiterung eines bereits bestehenden Kraftwerks<br />

sind die folgenden beiden Genehmigungen erforderlich:<br />

Vorläufige Genehmigung<br />

• Der Antrag muss beim Energieministerium<br />

eingereicht werden und folgende Informationen<br />

beinhalten:<br />

• Identität des Antragstellers<br />

• Art der Bauwerke<br />

• Realisierungszeiträume der Bauabschnitte<br />

• Energiequelle<br />

• Lokalisierung der Betriebsstätte<br />

• Technische Eigenschaften<br />

• Vorkehrungen zum Schutz der Umwelt<br />

Endgültige Genehmigung<br />

• Der endgültige Genehmigungsantrag muss zwei Monate vor Fertigstellung der<br />

Arbeiten eingehen.<br />

• Die Verwaltung prüft die Konformität der Werke mit der vorläufigen Genehmigung,<br />

die dem Antrag beigefügt ist.<br />

• Einwilligung des Antragstellers mit einem von der Verwaltung definierten Muster-<br />

Lastenheft mit folgendem Inhalt:<br />

• Technische-, städtebauliche- und Sicherheitsmodalitäten des PV-Kraftwerks<br />

• UVP<br />

• Abzuschließende Versicherungen<br />

• Dem Staat zustehende Gebühren und Nutzungsabgaben<br />

• Bearbeitungsfrist der Verwaltung: drei Monate<br />

• Gültigkeitsdauer beschränkt auf drei Jahre,<br />

verlängerbar um zwei Jahre<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

• Gültigkeit der Genehmigung: 25 Jahre (einmal verlängerbar)<br />

• Nicht-Übertragbarkeit der Genehmigung, außer mit ausdrücklicher staatlicher<br />

Genehmigung<br />

• Nach Ablauf der Genehmigungsdauer gehen die Aktiva des Projekts ohne<br />

Gegenleistung in Staatseigentum über, außer der Staat verlangt vom Betreiber den<br />

Abriss.<br />

* Es sind aktuell keine Informationen zu den Entwicklungsgebieten für die EE-Stromerzeugung auf der Webseite der ADEREE abrufbar.<br />

Quelle: ADAMAS (2012)<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte<br />

81


UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG<br />

Genehmigungsantrag<br />

Projekt entspricht Liste im<br />

Anhang des Gesetzes*<br />

nein<br />

Keine UVP nötig<br />

*Gemäß Anhang des Gesetzes Nr.12-03 zur<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)* sind<br />

folgende Projekte UVP-pflichtig:<br />

• Infrastrukturprojekte<br />

• Industrielle Projekte<br />

• Landwirtschaftliche Projekte<br />

• Aquakultur und Fischzucht<br />

Neue UVP,<br />

wenn das<br />

Projekt nicht<br />

in fünf Jahren<br />

realisiert wird<br />

ja<br />

UVP Durchführung nötig<br />

UVP Durchführung durch<br />

Nationales oder<br />

Regionales Komitee<br />

Öffentliche<br />

Anhörung<br />

Projektdurchführung<br />

Kerninhalte der UVP:<br />

• Diagnose zur Ausgangslage des Standortes<br />

• Beschreibung der Komponenten und Merkmale<br />

des Projekts<br />

• Abschätzung der Umweltauswirkungen des<br />

Projekts bzw. Auflistung der Ausgleichs- oder<br />

Kompensationsmaßnahmen<br />

• Umweltverbesserungen durch das Projekt<br />

• Überwachungsprogramm des Projekts<br />

• Zusammenfassung des Inhalts und der Ergebnisse<br />

der UVP<br />

nein<br />

Komitee entscheidet über<br />

Umweltverträglichkeit<br />

ja<br />

Quelle: Fachhochschule Bingen (2011)<br />

* Loi Nr. 12-03 relative aux études d'impact sur l'environnement<br />

Quelle: MINENV (2012)<br />

82<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


INTERKULTURELLE ASPEKTE DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT<br />

Als kulturelle Faktoren mit besonderem Einfluss auf die Projektrealisierung sind folgende interkulturelle Aspekte zu beachten:<br />

Sprache<br />

Geschäftszeiten<br />

Geschäftspraxis<br />

Geschäftsbeziehungen<br />

Arabisch ist die erste Sprache in <strong>Marokko</strong>, Geschäftssprache ist Französisch. Auch wenn Geschäftsleute zunehmend Englisch<br />

sprechen, sollte die schriftliche Korrespondenz auf Französisch erfolgen.<br />

Unternehmen schließen mehrheitlich freitags von 11 bis 15 Uhr zum Gebet.<br />

Bei geschäftlichen Terminen ist der Fastenmonat Ramadan zu beachten, der jedes Jahr anders liegt. Urlaub wird meist Ende Juli<br />

genommen, sodass auch hier Geschäftstermine schwierig sein können.<br />

Es ist unüblich, Geschäftstermine vor 9 Uhr morgens oder 15 Uhr nachmittags zu beginnen, insbesondere mit<br />

Regierungsbehörden. Bei Privatunternehmen kann dies variieren.<br />

Marokkaner ziehen persönliche Treffen einer Korrespondenz über Telefon oder E-Mail vor. Geschäftsessen werden hierzu gerne<br />

als Gelegenheit genommen. Geschäftstermine sollten mindestens ein bis zwei Wochen im Voraus vereinbart werden.<br />

Die marokkanische Arbeitspraxis ist durch die französische Kultur beeinflusst. Es wird großer Wert auf Formalität gelegt.<br />

Informelle Verhandlungen und Kommunikation werden i. d. R. als Respektlosigkeit gedeutet.<br />

Geschäftliche Entscheidungen benötigen durch bürokratische Strukturen Zeit. Marokkaner werden ungern unter Zeitdruck<br />

gesetzt.<br />

Visitenkartenaustausch ist ein eher informeller Prozess. Eine Seite der Visitenkarte sollte in Französisch oder Arabisch sein.<br />

Individuelles Kennenlernen und Herstellung stabiler Beziehungen sind wichtig.<br />

Ein gut funktionierendes Netzwerk erleichtert es deutlich, geschäftliche Ziele zu erreichen.<br />

Die Akteure der Energiebranche, häufig leitende Angestellte, die in Frankreich, Kanada oder den USA studiert haben, sind meist<br />

bestens mit der internationalen Geschäftskultur vertraut. Daher treffen die interkulturellen Aspekte nur bedingt zu.<br />

Quellen: Communicaid (2009), UK Trade & Investment (2011)<br />

83<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


BEWERTUNG DER ZUSAMMENARBEIT MIT LOKALEN PARTNERN<br />

• In der Planungsphase und zu Beginn der Geschäftstätigkeit sind starke ausländische Partner sehr wichtig (insbesondere KfW für<br />

Finanzierung, GIZ bzw. FFEM für technische Expertise).<br />

• Mit reifender Geschäftstätigkeit treten ausländische Partner in den Hintergrund und die Bedeutung lokaler Partner und Akteure wird höher<br />

(insbesondere Kunden bzw. Kommunen).<br />

Dos<br />

Don‘ts<br />

• Von Anfang an lokale Experten hinzuziehen • Erwarten, dass alles so abläuft wie geplant<br />

• Flexibilität und Ausdauer zeigen, insbesondere im Umgang mit<br />

marokkanischen Behörden<br />

• Auch bei Schwierigkeiten eine positive Grundhaltung zu Land und<br />

Leuten bewahren<br />

• Mit der wortwörtlichen Umsetzung aller Gesetze und Vorschriften<br />

rechnen<br />

• Sich auf Bestechungsangebote einlassen<br />

* Fonds Français pour l'Environnement Mondial<br />

Quelle: FIGES Anwaltskanzlei (2012)<br />

84<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


ZUSAMMENFASSUNG MARKTZUGANG<br />

• Bei der Unternehmensgründung in <strong>Marokko</strong> bietet sich die Société à responsabilité limitée (SARL) an, sie entspricht der deutschen GmbH bzw.<br />

der Zweigniederlassung, das sog. „Etablissement stable“, die steuerrechtlich als eigenständige marokkanische Gesellschaft erachtet wird.<br />

• Der Prozess zur Unternehmensgründung ist recht einfach strukturiert, es kann aber durch Behördenstreiks zu erheblichen Verzögerungen<br />

kommen.<br />

• Laut marokkanischem Recht muss jede ausländische Person, die in <strong>Marokko</strong> eine bezahlte Tätigkeit ausüben will, eine Arbeitserlaubnis besitzen.<br />

An der Erteilung der Arbeitserlaubnis sind mehrere staatliche Akteure beteiligt, was den Prozess erschwert.<br />

• In <strong>Marokko</strong> entspricht der Prozess der Patentanmeldung den international gängigen Verfahren. Positiv wirkt sich das Abkommen zwischen dem<br />

Ministerium für Industrie und dem Europäischen Patentamt (EPA) aus. Dadurch ist die Validierung europäischer Patente in <strong>Marokko</strong> gesichert.<br />

• Gemäß Aussagen der MASEN wurde ein Local-Content-Anteil in Höhe von 30 Prozent der Kapitalkosten beim ersten CSP-Kraftwerk in<br />

Ouarzazate avisiert. Bei staatlichen Ausschreibungen, wie dem Marokkanischen Solarplan, werden Angebote bevorzugt, die lokale Wertschöpfung<br />

steigern. Bis 2025 soll der Local-Content-Anteil laut Regierungszielen erheblich ansteigen.<br />

• <strong>Marokko</strong> hat mit Deutschland mehrere Abkommen geschlossen. Beispiele sind das Doppelbesteuerungsabkommen oder die 2012 formulierte<br />

Energiepartnerschaft. <strong>Marokko</strong> unterhält zu den EU-Mitgliedsstaaten starke Handelsbeziehungen. Durch das EU-Freihandelsabkommen sind<br />

Waren aus der EU von Einfuhrabgaben befreit.<br />

• Das Steuersystem <strong>Marokko</strong>s erweist sich als investitionsfreundlich. Es gibt jedoch keine speziellen Vergünstigungen für erneuerbare Energien.<br />

• <strong>Marokko</strong> bietet im Vergleich zu anderen Ländern in der Maghreb-Zone sehr günstige Bedingungen für die Produkteinfuhr, insbesondere durch<br />

das EU-Freihandelsabkommen.<br />

• International gängige Akkreditierungsnormen von Anlagen und Komponenten werden in <strong>Marokko</strong> durch die Erneuerbare-Energien-Agentur,<br />

ADEREE („Agence de Développement des Energies Renouvelables“) überprüft.<br />

• Nach geltendem Recht müssen bei der Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Anlagen drei Gesetze berücksichtigt werden: das Umweltrecht,<br />

das Planungsrecht und das Energierecht. Bei Anlagen kleiner 2 MW genügt eine formlose Registrierung, Anlagen größer als 2 MW benötigen eine<br />

vorläufige und eine endgültige Genehmigung.<br />

• Interkulturelle Faktoren müssen insbesondere bei kleineren lokalen Partnern beachtet werden. Zur Kommunikation sind Französischkenntnisse<br />

Grundvoraussetzung. Individuelles Kennenlernen und die Herstellung stabiler Beziehungen sind wichtig.<br />

85<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS (1/3)<br />

• ADAMAS, Paris/Lyon: http://www.adamas-lawfirm.com , aufgerufen am 29.10.2012<br />

• ADEREE (2012): Labellisation et Normes. http://www.aderee.ma/index.php/fr/services/labellisation-et-normes, aufgerufen am 01.08.2012<br />

• AMDI Agence Marocaine de Développement des Investissement (2010) : Value added tax (VAT).<br />

http://www.invest.gov.ma/upload/documents/en_Doc_102.pdf, aufgerufen am 01.08.2012<br />

• AMDI Agence Marocaine de Développement des Investissement, Körperschaftssteuer IS (2012): http://www.invest.gov.ma/lang=&Id=17,<br />

aufgerufen am 01.08.2012<br />

• ANAPEC - Agence nationale de promotion de l’emploi et des compétence (2012): http://www.emploi.gov.ma/def.aspcodelangue=23&info=1011,<br />

aufgerufen am 01.08.2012<br />

• Außenwirtschaftsportal Bayern(2012): Marktprofil <strong>Marokko</strong>. http://www.auwi-bayern.de/awp/inhalte/Laender/Anhaenge/Marktprofil-<br />

<strong>Marokko</strong>.pdf, aufgerufen am 01.08.2012<br />

• BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2011): Gemeinsame Absichtserklärung über die Errichtung einer Energiepartnerschaft<br />

zwischen dem Königreich <strong>Marokko</strong> und der Bundesrepublik Deutschland. http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/G/gemeinsameerklaerung-deutschland-marokko-energiepartnerschaft,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf,<br />

aufgerufen am 01.08.2012<br />

• Communicaid, Doing Business in Morocco (2009): Doing Business in Moroco. http://www.communicaid.com/access/pdf/library/culture/doingbusiness-in/Doing%20Business%20in%20Morocco.pdf,<br />

aufgerufen am 01.08.2012<br />

• CRI - Centre Régional d'Investissement (2012a):<br />

http://www.casainvest.ma/Cr%C3%A9ateursdentreprise/L%C3%A9coledelentreprise/Guidedesformalit%C3%A9s/tabid/67/Default.aspx,<br />

aufgerufen am 01.08.2012<br />

• CRI - Centre Régional d'Investissement (2012b): http://www.orientalinvest.net/Default.aspxtabid=91&language=fr-FR, aufgerufen am<br />

01.08.2012<br />

• CRI Centre Régional d’investissement du Rabat-Salé-Zemmour Zaër (2012):<br />

http://www.rabatinvest.ma/index.phpoption=com_content&view=article&id=419&Itemid=535&lang=en, aufgerufen am 01.08.2012<br />

• DIEM & PARTNER, Stuttgart (2012): http://www.diempartner.com/10.html&no_cache=1 , aufgerufen am 01.08.2012<br />

• DVKA (1981): Auszug aus dem Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich <strong>Marokko</strong> über Soziale Sicherheit.<br />

http://www.dvka.de/oeffentlicheseiten/pdf-Dateien/SVAbkommen/<strong>Marokko</strong>/<strong>Marokko</strong>_SVA.pdf, aufgerufen am 01.08.2012<br />

86<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS (2/3)<br />

• EU-Assoziierungsabkommen (2000): http://www.invest.gov.ma/upload/documents/en_Doc_70.pdf , aufgerufen am 01.08.2012<br />

• Europäisches Patentamt (2010): Europäisch-marokkanische Partnerschaft bei Patenten. http://www.epo.org/newsissues/press/releases/archive/2010/20101220_de.html,<br />

aufgerufen am 01.08.2012<br />

• Fachhochschule Bingen (2011): Umweltinvestitionsradar. http://uir.fhbingen.de/fileadmin/user_upload/<strong>Marokko</strong>/%C3%9Cbergeordnetes/gesetzestexte/uvp_uebersicht.pdf,<br />

aufgerufen am 01.08.2012<br />

• FIGES Anwaltskanzlei (2012): Fiduciaire de Gestion et de Conseil. Casablanca.<br />

• GIZ (2011): Étude du potentiel de développement de l’énergie photovoltaïque dans les régions de Meknès-Tafilalet, Oriental et Souss-Massa-Drâa.<br />

http://www.giz.de/Themen/de/SID-AFD788FB-EDC67662/dokumente/2011-giz-fr-potentiel-developpement-marokko.pdf, aufgerufen am<br />

01.08.2012<br />

• GTAI Germany Trade & Invest (2012): Engere Handelsbeziehungen zwischen der EU und <strong>Marokko</strong>. Artikel vom 19.03.2012,<br />

http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/zoll,did=544758.html, aufgerufen am 01.08.2012<br />

• Homepage mit Tendern in <strong>Marokko</strong>: https://www.marchespublics.gov.ma/pmmp/lang=fr, aufgerufen am 29.10.2012<br />

• Marokkanischer Zoll (2012): http://www.douane.gov.ma, aufgerufen am 29.10.2012<br />

• Marokkanisches Energieministerium (2010): Erneuerbare-Energien-Gesetz.<br />

http://www.mem.gov.ma/Documentation/pdf/loi%20Energies%20renouvelables/loi%20Energies%20renouvelables.pdf, aufgerufen am<br />

01.08.2012<br />

• Marokkanisches Finanzministerium (2012): http://www.finances.gov.ma/portal/page_pageid=53,17813873&_dad=portal&_schema=PORTAL<br />

• Marokkanisches Justizministerium (1992): Städtebaugesetz.<br />

http://adala.justice.gov.ma/production/legislation/fr/civil/la%20loi%20relative%20a%20l%20urbanisme.htm, aufgerufen am 01.08.2012<br />

• Marokkanisches Umweltministerium (1995): Wassergesetz. http://minenv.gov.ma/PDFs/milieux_physiques/loi_eau.pdf, aufgerufen am<br />

01.08.2012<br />

• Marokkanisches Umweltministerium (2003): Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz . http://minenv.gov.ma/PDFs/instruments/Loi_n_12-<br />

03.pdf, aufgerufen am 01.08.2010<br />

87<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS (3/3)<br />

• Marokkanisches Wirtschaftsministerium (2012a): Steuerführer.<br />

http://portail.tax.gov.ma/jctportal/wps/portal/!ut/p/c1/fZDdboJAFISfhQdozqEsf5fsLuiKVbAEgZsNKcQsiLZKpPTpa-PPhU0753K-TM4MFHC-<br />

XXlSm7JX 125hRwKW8ZpbAfCNXBJY47P9moWUiZ0RAvSrvxUnfqqK0ggQyJfG0McxqOzCFv8GNVwTKp1dPCHXt-8hUHrB1EQoSD6C_cpW-<br />

Zb01ox2rO5m3mnJvP4REZSQQaFJdEx0OKEEI4T4TPHS_EqWP88-pvg7p24-<br />

H_IQ1hM9119qfeYYjLzlpJATs9Q_u8G793cnE0H_SnWtG85jtyN/dl2/d1/L0lJWmlncFJDZ3BSQS9JUGhBQ0VvQUFJaktBQUNBS2lwaUFBQ0M<br />

0ZUZ1L1lJNTBzbHl0MHNqeXJ3ISEvN19RVlE3Rkk5MzBPQlFEMDI3UkpLQkNJMTAwNi9zcGZfc3RydXRzQWN0aW9uLyEyZmh0bWwhMmZ2<br />

aWV3ITJmVmlld0RvY1NvdXNDYXRlZ29yaWVMaXN0LmRvL2NhdGVnb3JpZUlkLzUwOQ!!/#7_QVQ7FI930OBQD027RJKBCI1006,<br />

aufgerufen am 01.08.2012<br />

• Marokkanisches Wirtschaftsministerium (2012b): Steuerkalender.<br />

http://portail.tax.gov.ma/jctportal/wps/portal/!ut/p/c1/fZDdboJAFISfhQcw5wDL3yXssrJiFSxB4IYQJWZR_CVS-vS1se1Fjc65nC-<br />

TMwMF3G5fXeWm6uRhX-0gh8Iq4zS2uHB0nHsxQ81aTEKPChXRhLStPmQrP-s1JJAhKd8bXZyHiz0Lt3gaZH9J1svo7PedulmFfOvziEcoiPbW-<br />

JzO851hLqjX0amTudcmc5ktEDXIoDBLtHU0GSGE4Vj41HZT_BEsvx99JJjzR9z9J3IRZsGhre_1_qcY1PhNSSD3blD-coNjOzUmQa-<br />

OYkX5Aq6IVFM!/dl2/d1/L0lJWmlncFJDZ3BSQS9JUGhBQ0VvQUFJaktBQUNBS2lwaUFBQ0M0ZUZ1L1lJNTBzbHl0MHNqeXJ3ISEvN19RVlE<br />

3Rkk5MzBPQlFEMDI3UkpLQkNJMTAwNi9zcGZfc3RydXRzQWN0aW9uLyEyZmh0bWwhMmZ2aWV3ITJmVmlld0RvY1NvdXNDYXRlZ29yaW<br />

VMaXN0LmRvL2NhdGVnb3JpZUlkLzcwOA!!/#7_QVQ7FI930OBQD027RJKBCI1006, aufgerufen am 01.08.2012<br />

• OMPIC Moroccan Industrial and Commercial Property Office (2012a): Les pièces à joindre à une demande de brevet.<br />

http://www.ompic.org.ma/ressource_pdf_PiecesAjoindre_demande_brevet.pdf, aufgerufen am 01.08.2012<br />

• OMPIC Moroccan Industrial and Commercial Property Office (2012b): http://www.ompic.org.ma/ressource_pdf_loi1797.pdf, aufgerufen am<br />

01.08.2012<br />

• UK Trade & Investment (2011): Doing Business in Morocco.<br />

http://www.ukti.gov.uk/download/107167_109443/Doing%20Business%20in%20Morocco.pdf.html, aufgerufen am 01.08.2012<br />

• World Bank (2011): http://wwwwds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/WDSP/IB/2011/11/18/000406484_20111118174227/Rendered/PDF/09725281.pdf<br />

,<br />

aufgerufen am 01.08.2012<br />

88<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


FÖRDERUNG UND FINANZIERUNG<br />

89<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


FÖRDERUNG UND FINANZIERUNG<br />

Folgende Fragen werden im Kapitel „Förderung und Finanzierung“ beantwortet:<br />

• Wie ist die allgemeine Finanzierungsentwicklung und die Perspektive für zukünftige Zinsentwicklung in <strong>Marokko</strong><br />

• Welche deutschen, europäischen, internationalen, amerikanischen und marokkanischen Institutionen sind im Bereich Finanzierung aktiv<br />

in <strong>Marokko</strong>, und wie sind diese organisiert<br />

• Welche Instrumente werden zur Projektfinanzierung eingesetzt, wie stehen diese in Zusammenhang<br />

• Welche Möglichkeiten bestehen zur Absicherung des Exports<br />

• Welche lokalen Instrumente zur Projektförderung werden von der Politik in <strong>Marokko</strong> umgesetzt, und welche Fördersysteme existieren<br />

• Wie ist die Risikosituation in <strong>Marokko</strong> im Hinblick auf Projektfinanzierung und -umsetzung einzuordnen<br />

90<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


FÖRDERUNG UND FINANZIERUNG<br />

• Die politischen Umwälzungen in den nordafrikanischen Ländern haben die Investitionsbedingungen beeinflusst. <strong>Marokko</strong> rückt bei den<br />

Industrieinvestitionen aufgrund stabiler politischer Rahmendbedingungen zunehmend ins Blickfeld. Der Finanzsektor in <strong>Marokko</strong> wurde Anfang<br />

der 1990er Jahre grundlegend reformiert und zeigte sich in der seit 2008 laufenden weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise als robuster<br />

Finanzmarktplatz. Das Königreich wird als politisch stabil eingestuft, jedoch birgt die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit Potenzial für Proteste.<br />

• <strong>Marokko</strong> ist ein Schwerpunktland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und bietet vor allem Beteiligungschancen in der Wind- und<br />

Solarkraft. Es gibt keinen festen Einspeisetarif. Die marokkanische Regierung hat sich wiederholt klar geäußert, dass ein Einspeisetarif keine<br />

Option ist. Hingegen setzt das Land auf die Schaffung von günstigen Rahmenbedingungen (Investitionen, Infrastruktur), um ausländische<br />

Investitionen anzuziehen.<br />

• Aktuell sind in Nordafrika im Vergleich zu Europa die Zinsaufschläge für Projektfinanzierungen über lokale Banken und Institute höher. In den<br />

letzten Jahren wurde der Leitzins in <strong>Marokko</strong> jedoch gesenkt. Zuletzt im April 2012 von 3,25 Prozent auf 3 Prozent. Der Leitzins wird durch die<br />

Zentralbank (Bank Al-Maghrib) bestimmt. Gründe für die Absenkung sind die niedrige Inflation und die Stimulierung des niedrigeren<br />

Wachstums in 2011/2012 durch billigere Kredite.<br />

• Für die systematische Darstellung der Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten werden im Folgenden, ausgehend von den Institutionen, Banken,<br />

Ministerien, die einzelnen Finanzierungs- und Förderinstrumente beschrieben und in einen Kontext gestellt. Abschließend werden die staatlichen<br />

Förderprogramme und -instrumente abgebildet. Mit Hilfe von Sekundärquellen wird eine Risikobetrachtung in Bezug auf Finanzierung und<br />

Projektumsetzung in <strong>Marokko</strong> durchgeführt.<br />

Quelle: Bloomberg NEW ENERGY FINANCE (2012); GTAI (2012á,b), Experteninterview (Juli 2012)<br />

91<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Bayrische Landesbank (2003)<br />

SYSTEMATIK: EINORDNUNG FÖRDERUNG UND FINANZIERUNG<br />

In der unteren Abbildung ist die Abgrenzung zwischen Unternehmens- und Projektfinanzierung dargestellt. Bei einer konventionellen<br />

Finanzierung über einen Bankkredit erfolgt die Bedienung der Fremdkapital (FK)-Geber aus den Unternehmenserträgen. Der Einsatz der<br />

finanziellen Mittel ist nicht zweckgebunden. Im Gegensatz dazu wird bei der Projektfinanzierung nur der finanzielle Rückfluss (Cash Flow) aus<br />

dem Projekt zur Tilgung der Verbindlichkeiten herangezogen und die eingesetzten Mittel fließen dem Projekt zu. Der Schwerpunkt der<br />

Betrachtung liegt in dieser <strong>Studie</strong> vor allem auf FK-Finanzierung über FK-Geber und Kreditfinanzierungen. Die Eigenkapital (EK)-Finanzierung<br />

über Banken wird aufgrund der hohen Transparenz der Finanzmärkte nicht weiter betrachtet. Von der Finanzierung losgelöst werden<br />

Förderinstrumente abgebildet. Die einzelnen Fördermaßnahmen werden nach den Finanzgebern geordnet dargestellt. Weitere Informationen<br />

und Erläuterungen der einzelnen Begrifflichkeiten sind auf den folgenden Folien festgehalten.<br />

Unternehmensfinanzierung<br />

Projektfinanzierung<br />

Förderung<br />

EK-Finanzierung<br />

Innenfinanzierung als Teil der<br />

Eigenkapitalfinanzierung z. B. über<br />

Rückstellungen (Fremdkapital-FK)<br />

und Abschreibungsrückflüsse<br />

EK<br />

Unternehmen<br />

EK+FK<br />

FK<br />

Investitionsobjekt<br />

Fremdkapitalgeber<br />

Bedienung der FK-<br />

Geber erfolgt aus den<br />

Unternehmenserträgen<br />

FK<br />

FK-Finanzierung<br />

Kreditlinien<br />

Exportfinanzierung<br />

Kreditfinanzierung<br />

Bedienung der FK-Geber<br />

erfolgt durch den finanziellen<br />

Rückfluss aus dem Projekt.<br />

FK<br />

FK<br />

FK<br />

Projektgesellschaft<br />

EK-Finanzierung<br />

z. B. über<br />

Börsengang,<br />

Venture Capital,<br />

Private Equity<br />

Kapitalerhöhung<br />

EK<br />

Projektträger<br />

EK<br />

EK<br />

Unter Förderung /<br />

Förderprogrammen<br />

sind die staatlichen<br />

und privaten/<br />

institutionellen<br />

Anreizprogramme<br />

zur finanziellen<br />

Unterstützung von<br />

PV (meist<br />

Zuschüsse,<br />

Steuerbefreiungen,<br />

Einspeisevergütung,<br />

Net-<br />

Metering,<br />

Quotensysteme<br />

usw.) gemeint.<br />

92<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


EINFÜHRUNG: BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN<br />

Aufgrund der zahlreichen Angebote und Möglichkeiten zur Projektfinanzierung kann im Rahmen dieser <strong>Studie</strong> nur eine Auswahl betrachtet werden.<br />

In der folgenden Tabelle werden die im Rahmen von EE-Projekten angewendeten Formen der Finanzierung genannt und definiert.<br />

Begriffserläuterung<br />

Projektfinanzierung<br />

Exportfinanzierung<br />

Kreditfinanzierung<br />

Eigenkapitalfinanzierung<br />

Langfristige Finanzierung eines wirtschaftlich sich selbst tragenden (über den Cash Flow des Projekts) und<br />

rechtlich in einer Projektgesellschaft verselbstständigten Investitionsvorhabens. Eigentümer einer<br />

Projektgesellschaft sind die Kapitalgeber, die diese mit finanziellen Mitteln ausstatten und unmittelbar in das<br />

operative Projekt eingebunden sind oder durch spezialisiertes Know-how und gezielte Unterstützungsleistungen<br />

aktiv zum Erfolg des Projektes beitragen.<br />

Finanzierungsmaßnahmen, um Exporte zu ermöglichen, deren Finanzierungsbedingungen festzulegen sowie<br />

Risiken im Auslandsgeschäft zu verringern. Eine genauere Darstellung erfolgt vor allem für Lieferanten- und<br />

Bestellerkredite weiter unten. Grundaufbau und zeitliche Struktur von Ausfuhrgeschäften sind auf der<br />

nachfolgenden Folie dargestellt.<br />

Klassische Finanzierungsform über Fremdkapital (Darlehen), hier in der Regel lokaler Geschäftsbanken.<br />

Finanzierung über Beteiligung am Kapital des Unternehmens oder der Projektgesellschaft. Dieses i. d. R. temporäre<br />

Engagement beinhaltet meist eine vorab definierte Exit-Strategie und kommt insbesondere auch bei der<br />

Projektfinanzierung zum Einsatz.<br />

Quelle: ICON-INSTITUT Engineering GmbH und DFIC – Dr. Fromme International Consulting (2012)<br />

93<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Bayrische Landesbank (2003)<br />

EINFÜHRUNG: FINANZIERUNG VON AUSFUHRGESCHÄFTEN –<br />

EXPORTFINANZIERUNG<br />

Instrumente der Exportfinanzierung sind Maßnahmen zum Anschub von Exporten, zur Festlegung ihrer Finanzierungsbedingungen und der<br />

Reduzierung von Risiken im Auslandsgeschäft. Unter Exportfinanzierung werden Exportkreditgarantien subsummiert. Exportkreditgarantien<br />

sind „Versicherungen“ für Exportgeschäfte, mit denen ein Zahlungsausfall aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen abgesichert wird.<br />

Politische Ursachen können neben der Devisenknappheit des Bestellerlandes auch z. B. Krieg, Unruhen oder Zahlungsverbote sein. Wirtschaftliche<br />

Ursachen sind die Nichtzahlung des Kunden oder beispielsweise dessen Insolvenz. Für die Absicherung von Ausfuhrgeschäften werden Bestellerund<br />

Lieferantenkredite genutzt. Unter einem Lieferantenkredit versteht man den Kredit einer Bank an einen Exporteur (Lieferanten) zur<br />

Refinanzierung seines im Rahmen des Exportvertrages dem ausländischen Besteller eingeräumten Zahlungsziels. Zur Absicherung werden die<br />

Ansprüche aus dem Liefergeschäft i. d. R. abgetreten. Ein Bestellerkredit ist ein Kredit, der einem ausländischen Besteller (Importeur) gewährt<br />

wird. Die Kreditmittel stehen dem deutschen Exporteur zur Erfüllung des Liefervertrags zur Verfügung. Die Finanzierung über einen Bestellerkredit<br />

kann erst ab dem Zeitpunkt der Lieferung erfolgen. Der Lieferantenkredit hingegen steht über die gesamte Laufzeit des Liefergeschäfts zur<br />

Verfügung. Die zeitliche Einordnung sowie Grundstruktur von Lieferanten- und Bestellerkrediten ist in der untenstehenden Abbildung festgehalten.<br />

Abhängig vom Zahlungsziel werden kurzfristige und langfristige Lieferanten- bzw. Bestellerkredite unterschieden.<br />

Zeitlicher Ablauf Exportgeschäft<br />

Akquisition<br />

Produktion<br />

Lieferung<br />

Zahlungsziel<br />

Zeit<br />

Lieferantenkredit<br />

Exporteur<br />

Lieferantenkredit<br />

AKA/Bank<br />

Liefervertrag<br />

Zahlungsziel<br />

Importeur<br />

HERMES-Ausfuhrdeckung<br />

Liefervertragsabschluss<br />

Lieferantenkredit<br />

Bestellerkredit<br />

Exporteur<br />

Liefervertrag<br />

Importeur<br />

Bestellerkredit<br />

Letzte<br />

Tilgungsrate<br />

Auszahlung<br />

Bestellerkredit<br />

AKA/Bank<br />

Bestellerkredit<br />

HERMES-<br />

Finanzkreditdeckung<br />

94<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


EINFÜHRUNG: AKTEURE<br />

Projektfinanzierung und finanzielle Förderung von PV-Projekten ist in <strong>Marokko</strong> über verschiedene Kanäle zugänglich.<br />

Im ersten Schritt werden die Angebote und Instrumente der folgenden Institutionen, Banken und Ministerien betrachtet:<br />

• DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH als Teil der KfW Bankengruppe spezialisiert auf die Finanzierung<br />

größerer Projektvolumen für die Privatwirtschaft<br />

• KfW IPEX-Bank als Teil der KfW Bankengruppe mit Spezialisierung auf internationale Exportfinanzierung<br />

• Northstar Europe S.A. (NSE) Kooperationspartner der KfW IPEX-Bank im Bereich der Exportfinanzierung<br />

• Die staatliche Exportkreditversicherung Euler HERMES Kreditversicherungs-AG in Zusammenarbeit mit der PricewaterhouseCoopers<br />

AG WPG (im folgenden vereinfacht HERMES) für Ausfuhrgewährleistungen<br />

• Die AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft m.b.H als privatrechtliches Pendant zur KfW<br />

• Europäische Investitionsbank (EIB) als einer der weltweit größten Finanzierungsgeber<br />

• Die International Finance Corporation (IFC) der Weltbankgruppe agiert weltweit als Finanzierer der Privatwirtschaft.<br />

• Die internationale Exportkreditversicherung der Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA)<br />

• African Development Bank (AfDB) als regionale Entwicklungsbank für den afrikanischen Raum und als Teil derAfrican Development Bank<br />

Group<br />

95<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


EINFÜHRUNG: FINANZIERUNGSMATRIX NACH<br />

FINANZIERUNGSART UND REGION<br />

Die untenstehende Tabelle bildet zusammenfassend die in der <strong>Studie</strong> genauer beleuchteten Institutionen, Banken und Ministerien im regionalen<br />

Kontext sowie mit den zugehörigen Finanzierungsinstrumenten ab. Auf den nächsten Folien wird zunächst auf die von Deutschland ausgehenden,<br />

speziell für <strong>Marokko</strong> und den PV-Markt eingesetzten Finanzierungsinstrumente eingegangen. Danach wird der Fokus auf internationale Instrumente<br />

erweitert. Abschließend werden die politischen Förderprogramme für <strong>Photovoltaik</strong> in <strong>Marokko</strong> abgebildet.<br />

Deutschland Europa Supranational <strong>Marokko</strong><br />

Projektfinanzierung<br />

DEG<br />

EIB<br />

Weltbank Gruppe<br />

Privatbanken<br />

HERMES<br />

Exportfinanzierung<br />

AKA<br />

Northstar Europe<br />

MIGA<br />

KfW IPEX Bank<br />

Kreditfinanzierung<br />

Eigenkapitalfinanzierung<br />

EIB<br />

IFC<br />

AfDB<br />

Förderung/ Förderprogramme<br />

DEG<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

96<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an KfW (2012)<br />

FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG ÜBER KFW BANKENGRUPPE<br />

ORGANISATION DER KFW BANKENGRUPPE<br />

KfW Bankengruppe<br />

Inlandsförderung<br />

Entwicklungsfinanzierung<br />

Exportfinanzierung<br />

Förderprogramme für<br />

Privatpersonen,<br />

Unternehmen<br />

und Kommunen in<br />

Deutschland<br />

DEG Deutsche Investitionsund<br />

Entwicklungsgesellschaft<br />

mbH<br />

KfW Entwicklungsbank<br />

KfW IPEX-Bank<br />

Die DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH finanziert und berät private Unternehmen, die in<br />

Entwicklungsländern investieren. Dazu stellt sie ihnen langfristiges Kapital bereit und begleitet Unternehmen in allen Projektphasen.<br />

Die KfW IPEX-Bank verantwortet innerhalb der KfW Bankengruppe die internationale Projekt- und Exportfinanzierung. Als Kernprodukt stellt<br />

sie mittel- und langfristige individuelle Finanzierungslösungen bereit. Zielsetzung der KfW IPEX-Bank ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und die<br />

Internationalisierung von deutschen und europäischen Exportunternehmen zu erhalten und auszubauen. Darüber hinaus finanziert sie die<br />

wirtschaftliche und soziale Infrastruktur in Europa und unterstützt die Verwirklichung von Umwelt- und Klimaschutzprojekten weltweit.<br />

Die KfW Entwicklungsbank setzt einen Mix von Förderinstrumenten ein. Mit Finanzierungsinstrumenten und durch politische Beratung<br />

unterstützt Deutschland die marokkanischen Partner beim Ausbau der Solarstromproduktion. Auch sollen die großen Potenziale zu einer<br />

effizienteren Energienutzung in der marokkanischen Volkswirtschaft genutzt werden. Das im Juli 2012 in Kraft getretene deutsch-marokkanische<br />

Energieabkommen bezieht diese Aspekte ausdrücklich mit ein. Programme und Vorhaben werden je nach Bedarf finanziert. Instrumente sind<br />

Zuschüsse, Darlehen und Entwicklungs- und Förderkredite. Aufgrund der sehr individuellen Finanzlösungen wird dieser Bereich im Folgenden<br />

nicht genauer erläutert. Weitere Informationen zu Angeboten und Dienstleistungen der Entwicklungsbank finden Sie unter:<br />

KfW-Entwicklungsbank<br />

97<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG ÜBER KFW BANKENGRUPPE<br />

PROJEKTFINANZIERUNG ÜBER DEG<br />

Art<br />

Kredit- oder<br />

Eigenkapitalfinanzierung<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

• Finanzierung von größeren Investitionsvorhaben (ab ca. € 30 Mio.)<br />

• Beteiligung am Kapital des Unternehmens im Investitionsland, Minderheitsbeteiligung (fallweise<br />

Stimmrechte)<br />

• Kreditfinanzierung für Investitionen, Finanzierung von Teilprojekten möglich<br />

• Mezzanin-Finanzierungen: nachrangige Besicherung, risikoadäquate Ausgestaltung,<br />

Wandlungsmöglichkeiten in Eigenkapital<br />

• Neben der direkten Projekt- und Unternehmensfinanzierung investiert die DEG in<br />

Finanzierungsinstitute und lokale Banken oder in Venture Capital Fonds.<br />

Voraussetzungen • Offen für alle Wirtschaftszweige und Unternehmen aus der EU, aber Projekt muss<br />

entwicklungspolitisch und wirtschaftlich sinnvoll sein.<br />

• Investor muss technische Machbarkeit nachweisen.<br />

• Eigenkapital-Beteiligung der DEG geringer als 50 Prozent<br />

Laufzeit • 4 bis 10 Jahre bei Darlehen inkl. Freijahre<br />

Volumen/Konditionen • Darlehen bis zu € 25 Mio. oder EK-Beteiligung, fallweise größere Volumina<br />

Ansprechpartner für <strong>Marokko</strong><br />

DEG-Außenbüro<br />

Frau Silke Stadtmann<br />

Bureau de la KfW à Rabat<br />

B.P. 433<br />

2, Avenue Tour Hassan<br />

10 020 Rabat<br />

Telefon: +212 53 77 09 89 3 oder +212 53 77 04 54 4; E-Mail: kfw.rabat@kfw.de<br />

Quelle: DEG ( 2012) und ICON-INSTITUT Engineering GmbH und DFIC – Dr. Fromme International Consulting (2012)<br />

98<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG ÜBER KFW BANKENGRUPPE<br />

FÖRDERPROGRAMME ÜBER DEG<br />

Art<br />

Förderung<br />

„Klimapartnerschaften mit der<br />

Wirtschaft“<br />

(Teil der Internationalen<br />

Klimaschutzinitiative)<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Gefördert werden Projekte, die innovative Technologien einsetzen und demonstrieren, die die<br />

Einführung klimafreundlicher Technologien unterstützen oder bewährte Technologien zur<br />

Treibhausgasminderung an spezifische Rahmenbedingungen in den Zielländern anpassen.<br />

„Klimapartnerschaften mit der Wirtschaft“ verfolgt das Ziel, klimafreundliche Technologien in<br />

Schwellen- und Entwicklungsländern zu fördern und zu verbreiten. Der Internationalen<br />

Klimaschutzinitiative stehen hierfür jährlich € 120 Mio. aus der Veräußerung von Rechten zur Emission<br />

von Treibhausgasen im Rahmen des europäischen Emissionshandels zur Verfügung.<br />

Voraussetzungen • Offen für alle Wirtschaftszweige und Unternehmen aus der EU<br />

• Projekt muss strukturbildend im Bereich klimafreundliche Energie wirken.<br />

• Unternehmen sollten mindestens zehn Mitarbeiter beschäftigen.<br />

• Unternehmen sollten drei Jahre erfolgreich am Markt sein.<br />

• Unternehmen sollten einen Jahresumsatz von mindestens € 1 Mio. aufweisen.<br />

Erwartete Projektlaufzeit<br />

2 bis 3 Jahre<br />

Volumen/Konditionen<br />

Ansprechpartner<br />

Förderung bis € 200.000, jedoch maximal 50 Prozent Kostenübernahme<br />

DEG-Programmfinanzierung unter klimapartnerschaften@deginvest.de<br />

Antragstellung und weitere Informationen unter<br />

http://www.deginvest.de/deg/DE_Home/Unser_Angebot/Foerderprogramme/Klimapartnerschaften.j<br />

sp<br />

Quelle: DEG ( 2012) und ICON-INSTITUT Engineering GmbH und DFIC – Dr. Fromme International Consulting (2012)<br />

99<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG ÜBER KFW BANKENGRUPPE<br />

FÖRDERPROGRAMME ÜBER DEG<br />

Art<br />

Förderung „develoPPP.de“<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Mehrmals pro Jahr werden von der DEG PPP-Ideenwettbewerbe durchgeführt. Interessierte<br />

Unternehmen können hierbei Projektvorschläge einreichen, die von der DEG auf ihre PPP-Eignung<br />

überprüft werden.<br />

Unterstützt werden finanzielle und personelle Beteiligungen an Projekten, die einen<br />

entwicklungspolitischen Nutzen im Partnerland bringen.<br />

Voraussetzungen • Offen für alle Wirtschaftszweige und Unternehmen aus der EU mit Jahresumsatz bis zu € 500 Mio.<br />

• Ein öffentlicher develoPPP.de-Beitrag wird nur geleistet, wenn der private Partner die Maßnahme<br />

ohne den öffentlichen Partner nicht durchführen würde und die Maßnahme nicht gesetzlich<br />

vorgeschrieben ist (Subsidiarität).<br />

• Unternehmen sind für die Realisierung des Projektes in finanzieller, inhaltlicher und personeller<br />

Hinsicht verantwortlich.<br />

Laufzeit<br />

Volumen/Konditionen<br />

Individuelle Vereinbarung<br />

Pro Projekt können bis zu € 200.000 aus dem PPP-Programm zur Verfügung gestellt werden. Das<br />

Unternehmen muss mindestens 50 Prozent der Projektkosten übernehmen.<br />

Ansprechpartner<br />

Ansprechpartner: DEG-Programmfinanzierung unter ppp@deginvest.de<br />

Antragstellung über www.deginvest.de<br />

Quelle: DEG ( 2012) und ICON-INSTITUT Engineering GmbH und DFIC – Dr. Fromme International Consulting (2012)<br />

100<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG ÜBER KFW BANKENGRUPPE<br />

FÖRDERPROGRAMME ÜBER DEG<br />

Art<br />

Förderung von<br />

Machbarkeitsstudien<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Die DEG finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und<br />

Entwicklung (BMZ) Machbarkeitsstudien von deutschen oder anderen europäischen Unternehmen mit,<br />

die der Vorbereitung entwicklungspolitisch sinnvoller Investitionen dienen.<br />

Voraussetzungen • Offen für alle Wirtschaftszweige und Unternehmen aus der EU mit Jahresumsatz bis zu € 500 Mio.<br />

Gegenstand der Machbarkeitsstudie ist die Vorbereitung eines konkreten Investitionsvorhabens mit<br />

plausibler Aussicht auf Durchführbarkeit und Rentabilität.<br />

• Die Kosten der <strong>Studie</strong> stehen in einem vertretbaren Verhältnis zur Höhe der geplanten Investition.<br />

• Die <strong>Studie</strong> würde aufgrund von Risiken und Kosten ohne öffentliche Mittel nicht durchgeführt<br />

werden.<br />

Laufzeit<br />

Volumen/Konditionen<br />

Ansprechpartner<br />

Individuelle Vereinbarung<br />

Pro Machbarkeitsstudie können bis zu € 200.000 zur Verfügung gestellt werden. Das Unternehmen<br />

muss mindestens 50 Prozent der gesamten Projektkosten übernehmen.<br />

Ansprechpartner: DEG-Programmfinanzierung unter machbarkeitsstudien@deginvest.de<br />

Antragstellung über<br />

http://www.deginvest.de/deg/DE_Home/Unser_Angebot/Foerderprogramme/Machbarkeitsstudien/i<br />

ndex.jsp<br />

Quelle: DEG ( 2012) und ICON-INSTITUT Engineering GmbH und DFIC – Dr. Fromme International Consulting (2012)<br />

101<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ( 2012) und KfW IPEX-Bank (2012)<br />

FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG ÜBER KFW BANKENGRUPPE<br />

KFW IPEX-BANK: LIEFERANTEN- UND BESTELLERKREDITE<br />

Art<br />

Exportfinanzierung /<br />

Kreditfinanzierung<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

• Darlehen gehen an Käufer deutscher Ware im Zielland.<br />

Voraussetzungen • Offen für deutsche Exporteure oder ausländische Importeure von deutschen Gütern<br />

• Voraussetzung für European Recovery Program (ERP*) ist neben dem Volumen eine HERMES-<br />

Deckung, i. d. R. mit 5 Prozent Selbstbehalt.<br />

Laufzeit<br />

3 bis 5 Jahre, Tilgung: i. d. R. halbjährliche Raten, abhängig von der nach HERMES gedeckten Laufzeit<br />

Volumen/Konditionen • Volumen bis € 100 Mio. Exportauftragswert über das European Recovery Program,<br />

Zinssatzbildung: fix oder variabel, richtet sich nach Länderrisiko (weitere Informationen dazu z. B. über<br />

http://www.coface.de)<br />

• Volumen von € 0,5 - 5 Mio. über Small Ticket Exporte, siehe dazu nächste Seite.<br />

Ansprechpartner • Antragstellung für ERP über KfW IPEX-Bank<br />

• Antragstellung für Small Ticket Exporte direkt über Partnerbank Northstar Europe (siehe<br />

Folgefolien)<br />

Anträge für Lieferantendarlehen können bei jedem Kreditinstitut gestellt werden.<br />

Anträge für Bestellerdarlehen sind zu richten an:<br />

KfW IPEX-Bank GmbH, Palmengartenstraße 5–9 in 60325 Frankfurt am Main<br />

Tel. (0 69) 74 31-0; E-Mail: info@kfw-ipex-bank.de<br />

* Mit dem ERP-Exportfinanzierungsprogramm werden Kredite zur Finanzierung deutscher Exporte in Entwicklungsländer gewährt. Im Rahmen des<br />

Programms vergeben KfW IPEX-Bank und die AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft Kredite an die ausländischen Käufer deutscher Exportgüter. Diese Mittel, auch<br />

"CIRR-Kredite" genannt (CIRR steht für Commercial Interest Reference Rate), müssen bestimmte Programmkriterien erfüllen (siehe dazu Abschnitt AKA<br />

Ausfuhrkredit-Gesellschaft). Die Exportgeschäfte müssen z. B. mit einer Exportkreditgarantie des Bundes gedeckt sein (Hermes). Die KfW IPEX-Bank übernimmt<br />

die Abwicklung dieses Programms für die KfW. Die Kredite des Programms werden durch Mittel des ERP-Sondervermögens gefördert.<br />

102<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ( 2012) und KfW IPEX-Bank (2012)<br />

FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG ÜBER KFW BANKENGRUPPE<br />

NSE: SMALL TICKET EXPORTE: LIEFERANTEN- UND BESTELLERKREDITE<br />

Art<br />

Exportfinanzierung /<br />

Kreditfinanzierung<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Kreditgeber ist die Northstar Europe (NSE) mit Sitz in Luxemburg. NSE ist eine Neugründung und von<br />

der Luxemburger Bankenaufsicht lizenziert. Mehrheitsgesellschafter der NSE ist die Northstar Trade<br />

Finance Inc. (Canada), seit mehr als 15 Jahren Spezialanbieter für kleinere Exportfinanzierungen aus<br />

Kanada und den USA. Genauere Informationen über das Finanzierungsverfahren können der folgenden<br />

Folie entnommen werden.<br />

Voraussetzungen • Offen für deutsche Exporteure oder ausländische Importeure von deutschen Gütern<br />

• NSE bietet einen liefergebundenen Bestellerkredit auf kommerzieller Basis.<br />

• Finanziert werden maximal 85 Prozent des Auftragswertes.<br />

• Die Finanzierungsgespräche führt NSE direkt mit dem Besteller. Teilweise werden lokale<br />

Repräsentanten eingeschaltet.<br />

• Zur Prüfung der Kreditwürdigkeit benötigt NSE die testierten Jahresabschlüsse des Bestellers für die<br />

vergangenen drei Jahre. Die Unterlagen können direkt vom Besteller oder über den Exporteur bei<br />

NSE eingereicht werden.<br />

Laufzeit • Mittel- bis langfristige Laufzeit von 2 bis 5 Jahren, gem. OECD-Konsensus (i. d. R. Tilgungsdarlehen<br />

mit acht oder zehn gleichen Halbjahresraten ab Lieferung)<br />

Volumen/Konditionen • Volumen bis € 100 Mio. Exportauftragswert über das European Recovery Program (ERP)<br />

• Zinssatzbildung: fix oder variabel, richtet sich nach Länderrisiko (weitere Informationen dazu z. B.<br />

http://www.coface.de)<br />

• Volumen von € 0,5 - € 5 Mio. über Small Ticket Exporte<br />

Ansprechpartner<br />

direkt über Partnerbank Northstar Europe<br />

email: info@northstareurope.eu oder www.northstareurope.eu<br />

103<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Finanzierungsanfrage<br />

Antrag<br />

Auszahlung<br />

Quelle: Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (2012) und KfW IPEX-Bank (2012)<br />

FINANZIERUNG UND FÖRDERUNG ÜBER KFW BANKENGRUPPE<br />

NSE: SMALL TICKET EXPORTE: LIEFERANTEN- UND BESTELLERKREDITE<br />

Wie bereits beschrieben, besteht zwischen der KfW IPEX-Bank und Northstar Europe S.A. (NSE) eine<br />

Kooperationsvereinbarung, die der Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten kleinerer kommerzieller<br />

Exportgeschäfte dient. Unten dargestellt ist das Beispiel einer Finanzstruktur für Lieferanten- und<br />

Bestellerkredite über die NSE.<br />

Liefer-/Ausfuhrvertrag<br />

1<br />

2<br />

KfW IPEX<br />

Exporteur<br />

Northstar Europe<br />

Finanzkreditdeckung<br />

Umweltanalyse<br />

2<br />

2<br />

Exportkreditversicherung<br />

Nachfrage<br />

An- und Zwischenzahlung, mind. 15 %<br />

Angebot<br />

3<br />

Zahlungsgarantie<br />

Marktzugang<br />

4<br />

Käufer /<br />

Kreditnehmer<br />

ggf. ausländischer<br />

Bürge z. B. Bank<br />

im Bestellerland<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Den 1. Schritt der<br />

Exportfinanzierung stellt<br />

der Liefer- und<br />

Ausfuhrvertrag zwischen<br />

Exporteur und Käufer dar,<br />

bei dem eine Anzahlung von<br />

15 Prozent vorgesehen ist.<br />

Im 2. Schritt stellt der<br />

Exporteur an die KfW IPEX-<br />

Bank eine<br />

Finanzierungsanfrage und<br />

einen Antrag an die NSE.<br />

Die NSE deckt die mögliche<br />

Auszahlung über eine<br />

Exportkreditversicherung.<br />

Parallel stellt im 3. Schritt<br />

der Käufer an die NSE einen<br />

Kreditantrag über die<br />

verbleibenden 85 Prozent.<br />

Gegebenenfalls wird im 4.<br />

Schritt über einen<br />

ausländischen Bürgen eine<br />

Zahlungsgarantie<br />

gewährleistet.<br />

104<br />

Kontakte


Quelle: AKA Ausfuhrkreditgesellschaft (2012)<br />

EXPORTFINANZIERUNG ÜBER AKA AUSFUHRKREDIT-GESELLSCHAFT<br />

CIRR-KREDITE<br />

Wie beschrieben stellt die AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH das privatrechtliche Pendant zur öffentlich-rechtlichen KfW<br />

Bankengruppe dar. Die AKA ist eine Spezialbank für die Exportfinanzierung, die als Konsortialbank aufgestellt ist. Ihre Gesellschafter<br />

(Konsorten) sind rund 25 Banken, darunter als Konsortialführer die Deutsche Bank AG.<br />

Die AKA bietet Finanzierungen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit kurz-, mittel- und langfristigen Exportgeschäften sowie<br />

internationalen Geschäften an. Ein wesentliches Angebot sind CIRR-Kredite. CIRR steht für „Commercial Interest Reference Rate”. Der CIRR<br />

ist ein Referenzzinssatz, den die OECD ihren Mitgliedsstaaten als Mindestzinssatz für staatlich geförderte Finanzierungen von<br />

Investitionsgüterexporten und damit verbundenen Leistungen in Entwicklungsländer vorgibt. Der CIRR orientiert sich je Währung an den<br />

Kreditkosten für erste inländische Adressen, zuzüglich einem Aufschlag von 100 Basispunkten. In den Mitgliedsländern der Euro-Zone gilt ein<br />

einheitlicher CIRR-Satz. Der CIRR wird gegebenenfalls um einen Refinanzierungsaufschlag der KfW IPEX erhöht, der direkt an die KfW IPEX<br />

weiterzuleiten ist. Zudem ist ein Aufschlag auf den CIRR als Risikomarge für die kreditgebenden Banken üblich.<br />

In Deutschland werden mit öffentlichen Mitteln Exporte nur in bestimmte Länder gefördert – und zwar in Länder, die in der DAC-Liste<br />

aufgeführt sind. <strong>Marokko</strong> befindet sich auf dieser Liste, die Sie hier abrufen können. Die von der Bundesrepublik Deutschland für die Exportförderung<br />

zur Verfügung gestellten Mittel entstammen u. a. dem ERP-Sondervermögen. Es handelt sich um aus dem ERP-Sondervermögen<br />

subventionierte Festzinssatzkredite mit HERMES-Deckungen von deutschen Lieferungen und Leistungen in ausgewählte Länder wie <strong>Marokko</strong>.<br />

In Deutschland darf neben der AKA nur noch die staatliche KfW diese Kredite anbieten.<br />

Zusammenfassung:<br />

CIRR-Kredite sind Kredite:<br />

• zu Festsätzen<br />

• mit HERMES-Deckung<br />

• für die mittel- und langfristige Finanzierung von deutschen Lieferungen und Leistungen<br />

• in ausgewählte Länder.<br />

Auf der nachfolgenden Folie ist das Ablaufschema für die CIRR-Kreditvergabe erläutert.<br />

105<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: AKA Ausfuhrkreditgesellschaft (2012)<br />

EXPORTFINANZIERUNG ÜBER AKA AUSFUHRKREDIT-GESELLSCHAFT<br />

ABLAUFSCHEMA FÜR CIRR-KREDITE<br />

1. Antrag bei der AKA:<br />

Voraussetzungen:<br />

• Exportgeschäft muss aus Sicht des Bundes förderungswürdig sein, das bedeutet: Erfolgt der Export von Investitionsgütern und Dienstleistungen<br />

in ein Land der DAC-Liste der OECD<br />

• Ist eine HERMES-Deckung für eine Kreditlaufzeit von mindestens vier Jahren ab Startzeitpunkt erhältlich<br />

• Kreditobergrenze (i. d. R. € 85 Mio. )<br />

• Kreditgewährung in € oder US$ (Kreditgewährung in US$ muss besonders begründet werden.)<br />

Beantragung:<br />

• Beantragung über die Hausbank, die den Kreditantrag bei der AKA einreicht. Benötigt werden Unterlagen zur Beurteilung der Bonität des<br />

Exporteurs, Kreditnehmers und eventuell Sicherheitsgebers sowie kreditvertragsrelevante Auszüge aus dem Exportvertrag.<br />

2. Prüfung Kreditantrag durch AKA: Die Prüfung des Kreditantrags hängt von der Vollständigkeit und Plausibilität der eingereichten<br />

Unterlagen ab. Die Zusage der AKA erfolgt über die Hausbank des Exporteurs und steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der CIRR-Mittel. Die<br />

Zusage ist i. d. R. auf drei Monate befristet und gegebenenfalls verlängerbar.<br />

3. Bereitstellung der Mittel: Die Mittel werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ( BMWi) verwaltet. Aufgrund<br />

begrenzter CIRR-Mittel kann die AKA die Kredite beim BMWi nur zeitnah beantragen. Wenn der aktuelle CIRR-Satz zur Anwendung kommen soll,<br />

muss der Antrag der KfW spätestens zehn Banktage bei EUR-Krediten, bzw. 20 Banktage bei US$-Krediten vor Kreditvertragsabschluss vorliegen. Zu<br />

dem Zeitpunkt muss die grundsätzliche HERMES-Deckungszusage erteilt sein. Die AKA informiert die Beteiligten über die Entscheidung des BMWi.<br />

4. Reservierung eines CIRR-Satzes: Ist nur nach Bestätigung durch das BMWi möglich. Die Reservierung gilt für maximal 120 Tage, wobei der<br />

aktuelle Zinssatz um 20 Basispunkte erhöht wird. Es ist eine zusätzliche Gebühr von einem Promille flat auf den reservierten Kreditbetrag zu zahlen.<br />

Eine Verpflichtung zur Inanspruchnahme besteht nicht, die Reservierungsgebühr verfällt nach 120 Tagen. Die Zusage ist i. d. R. kurzfristig möglich.<br />

(Hinweis: die CIRR-Sätze werden jeweils zur Monatsmitte neu festgelegt.)<br />

5. Kreditvergabeabschluss: Für die gesamte Laufzeit des Kredites gilt der am Tage des Kreditvertragsabschlusses gültige Zinssatz je nach<br />

Marktgegebenheiten mit Refinanzierungsaufschlag der KfW. Dazu kommt eine Bankenmarge, es sei denn, der Kreditnehmer entscheidet sich für<br />

einen reservierten Zinssatz. Die AKA zeigt den Abschluss des Kreditvertrages dem BMWi an und beantragt bei HERMES die endgültige<br />

Deckungszusage.<br />

6. Auszahlung: Die Auszahlung erfolgt an den Exporteur spätestens sieben Banktage nach Einreichung eines Auszahlungszertifikats.<br />

106<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: Euler HERMES Deutschland AG und PricewaterhouseCoopers AG WPG (2012)<br />

EXPORTFINANZIERUNG ÜBER HERMES<br />

KURZFRISTIGER LIEFERANTENKREDIT<br />

Art<br />

Sammeldeckung:<br />

Ausfuhr-Pauschal-<br />

Gewährleistung<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Die Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung (APG) ist eine Absicherung kurzfristiger Forderungen<br />

(Zahlungsziel bis zu zwölf Monate) für deutsche Exporteure, die wiederholt mehrere Besteller in<br />

unterschiedlichen Ländern beliefern. Der Vertrag hat eine Laufzeit von einem Jahr. Ungefähr zwei<br />

Monate vor Ablauf erhält der Exporteur ein Verlängerungsangebot.<br />

Voraussetzungen • Deutsche Exportunternehmen mit einem jährlichen deckungsfähigen Exportumsatz von mindestens<br />

€ 500.000 aus verschiedenen Märkten. Für darunter liegende Umsatzgrößen bieten sich andere<br />

Exportkreditgarantien an: Hier wäre z. B. eine besonders auf Unternehmen mit geringerem<br />

deckungsfähigen Exportumsatz zugeschnittene Pauschaldeckung, die APG-light, zu nennen (siehe<br />

Folgefolie).<br />

Laufzeit<br />

Kurzfristig (bis zu zwölf Monaten)<br />

Volumen/Konditionen • Prämie wird als individueller Prozentsatz des monatlichen Umsatzes festgelegt, der für die gesamte<br />

Vertragslaufzeit gilt.<br />

• 5 Prozent Selbstbeteiligung bei politischen Risiken, 10 Prozent bei wirtschaftlichen Risiken an der<br />

Ausfallsumme. Befristet bis Ende 2013 kann die Selbstbeteiligung auf Antrag gegen Zahlung einer<br />

Zusatzprämie auf 5 Prozent reduziert werden.<br />

Ansprechpartner<br />

Euler HERMES Deutschland AG<br />

Cornelia Cleemann<br />

Telefon: +49 (0) 40 / 88 34 - 91 85<br />

E-Mail: info@exportkreditgarantien.de<br />

107<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: Euler HERMES Deutschland AG und PricewaterhouseCoopers AG WPG (2012)<br />

EXPORTFINANZIERUNG ÜBER HERMES<br />

KURZFRISTIGER LIEFERANTENKREDIT<br />

Art<br />

Sammeldeckung:<br />

Ausfuhr-Pauschal-<br />

Gewährleistung-light (APG-light)<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Die Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung-light (APG-light) ist eine Absicherung kurzfristiger Forderungen<br />

(Zahlungsziel bis zu vier Monate) für deutsche Exporteure, die wiederholt mehrere Besteller in<br />

unterschiedlichen Ländern beliefern.<br />

Voraussetzungen • Deutsche Exportunternehmen mit einem jährlichen deckungsfähigen Exportumsatz bis maximal<br />

€ 1 Mio. aus verschiedenen Märkten. Die APG-light kann nicht zur Absicherung sogenannter<br />

marktfähiger Risiken genutzt werden.<br />

Laufzeit<br />

Ein Jahr für Forderungen mit einem Zahlungsziel von bis zu vier Monaten<br />

Volumen/Konditionen • Die Prämie bildet sich aus einem Anfangsentgeltsatz: 0,80 Prozent des monatlichen Umsatzes<br />

(Mindestentgelt pro Vertragsjahr: € 1.000 )<br />

• 10 Prozent Selbstbeteiligung bei allen Risiken im Fall eines Forderungsausfalls<br />

Ansprechpartner<br />

Euler HERMES Deutschland AG<br />

Cornelia Cleemann<br />

Telefon: +49 (0) 40 / 88 34 - 91 85<br />

E-Mail: info@exportkreditgarantien.de Web:<br />

http://www.agaportal.de/<br />

Weiteres Angebot der Euler HERMES Deutschland AG für eine Sammeldeckung sind revolvierende Lieferantenkreditdeckungen:<br />

Absicherung deutscher Exporteure, die einen Besteller in laufender Geschäftsbeziehung beliefern, bei Forderungen mit einer<br />

Kreditlaufzeit von maximal 24 Monaten.<br />

108<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


EXPORTFINANZIERUNG ÜBER HERMES<br />

LANGFRISTIGER LIEFERANTENKREDIT<br />

Art<br />

Einzeldeckung:<br />

Lieferantenkreditdeckung<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Die Lieferantenkreditdeckung ermöglicht es deutschen Exportunternehmen, eine Forderung aus einem<br />

einzelnen Ausfuhrgeschäft (Warenlieferung oder Dienstleistung) abzusichern.<br />

Voraussetzungen • Deutsche Exportunternehmen<br />

Laufzeit • Zahlungsziel der Absicherung: kurzfristig (bis zu zwei Jahre, siehe Folie 105)<br />

• Zahlungsziel der Absicherung: mittel- und langfristig (zwei Jahre und mehr, siehe Folie 105)<br />

Volumen/Konditionen • Prämie: einmalig ein bestimmter Prozentsatz des gedeckten Auftragswertes (ohne Zinsen) sowie<br />

spezielle Bearbeitungsgebühren, die individuell bestimmt werden.<br />

• Selbstbeteiligung: 5 Prozent bei politischen Risiken<br />

• Im Regelfall 15 Prozent, bei wirtschaftlichen Risiken, befristet bis Ende 2013, kann die<br />

Selbstbeteiligung auf Antrag gegen Zahlung einer Zusatzprämie auf 5 Prozent reduziert werden.<br />

Ansprechpartner<br />

Euler HERMES Deutschland AG<br />

Telefon: +49 (0) 40 / 88 34 - 90 00<br />

E-Mail: info@exportkreditgarantien.de<br />

Quelle: Euler HERMES Deutschland AG und PricewaterhouseCoopers AG WPG (2012)<br />

109<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: Euler HERMES Deutschland AG und PricewaterhouseCoopers AG WPG (2012)<br />

EXPORTFINANZIERUNG ÜBER HERMES<br />

LIEFERANTENKREDIT FÜR DIENSTLEISTUNGEN<br />

Art<br />

Einzeldeckung:<br />

Leistungsdeckung<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Mit einer Leistungsdeckung sichert ein deutscher Exporteur oder Auftragnehmer eine Forderung aus<br />

einem Exportgeschäft ab, das die Erbringung von Leistungen zum Gegenstand hat, die nicht im<br />

Zusammenhang mit der Ausfuhr von Waren stehen.<br />

Voraussetzungen • Deutsche Unternehmen des Dienstleistungssektors<br />

Laufzeit • Zahlungsziel der Absicherung: kurzfristig (bis zu zwei Jahre, siehe Folie 105)<br />

• Zahlungsziel der Absicherung: mittel- bzw. langfristig (zwei Jahre und mehr siehe Folie 105 )<br />

Volumen/Konditionen • Prämie: einmalig ein bestimmter Prozentsatz des gedeckten Auftragswertes (ohne Zinsen) sowie<br />

spezielle Bearbeitungsgebühren<br />

• Selbstbeteiligung: 5 Prozent bei politischen Risiken<br />

• Im Regelfall 15 Prozent bei wirtschaftlichen Risiken, befristet bis Ende 2013 kann die Selbstbeteiligung<br />

auf Antrag gegen Zahlung einer Zusatzprämie auf 5 Prozent reduziert werden<br />

Ansprechpartner<br />

Matthias Jost<br />

Telefon: +49 (0) 40 / 88 34 - 95 47<br />

E-Mail: info@exportkreditgarantien.de<br />

Weitere Angebote der Euler HERMES Deutschland AG für eine Einzeldeckung sind: Finanzkreditdeckung, Finanzkreditdeckung-Express,<br />

Fabrikationsrisikodeckung, Bauleistungsdeckung und Projektfinanzierungen<br />

Informationen unter: http://www.agaportal.de/<br />

110<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


EXPORTFINANZIERUNG ÜBER HERMES<br />

WEITERE ANGEBOTE ZUR EXPORTFINANZIERUNG<br />

Art<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Ergänzende Deckungsformen: • Avalgarantie: Bei einem Exportgeschäft muss der Exporteur oftmals Vertragsgarantien beibringen.<br />

Der mit der Herauslegung der Vertragsgarantie beauftragte Garantiesteller belastet daraufhin die<br />

Kreditlinie des Exporteurs mit der jeweiligen Garantiesumme. Garantiesteller sind i. d. R. nur dann zur<br />

Herauslegung einer Garantie bereit, wenn der Exporteur entsprechende Sicherheiten bietet. Dies kann<br />

zu Einschränkung der Liquidität beim Exporteur führen. Mit der Avalgarantie verpflichtet sich der<br />

Bund, dem Garantiesteller einen Großteil des Betrages zu erstatten, den dieser im Falle der Ziehung<br />

der Vertragsgarantie an den ausländischen Besteller (Garantienehmer) zahlen musste.<br />

• Beschlagnahme-Risikodeckung: Die Beschlagnahme-Risikodeckung ermöglicht es deutschen<br />

Exporteuren, ihre typischen Risiken bei solchen Geschäften im Ausland abzusichern, bei denen bei<br />

Grenzüberschreitung der Ware noch nicht feststeht, ob diese überhaupt oder endgültig im Ausland<br />

abgesetzt wird (z. B. Lieferung in ein Konsignationslager oder Kauf auf Probe) oder der Verkauf primär<br />

nicht beabsichtigt ist (z. B. Lieferungen in ein Zoll- oder Messelager).<br />

• Leasingdeckung: Mit einer Leasingdeckung sichert ein Leasinggeber seine Leasingforderung aus<br />

einem grenzüberschreitenden Leasinggeschäft gegenüber einem ausländischen Leasingnehmer ab.<br />

• Vertragsgarantiedeckung: Durch eine Vertragsgarantiedeckung kann sich ein deutscher<br />

Exporteur, der zur Absicherung seiner eigenen vertraglichen Verpflichtungen eine Garantie gegenüber<br />

dem Besteller herauslegen muss, vor Verlusten aus einer politisch bedingten oder widerrechtlichen<br />

Ziehung dieser Garantie schützen.<br />

Onlineportal/Beratungshotline • http://www.agaportal.de Telefon: +49 (0) 40 / 88 34 - 90 00<br />

Quelle: Euler HERMES Deutschland AG und PricewaterhouseCoopers AG WPG (2012)<br />

111<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


EU<br />

Asien, Mittel- und Lateinamerika<br />

EU Beitrittsländer und potentielle<br />

Beitrittsländer<br />

AKP-Länder<br />

Mittelmeerpartnerländer<br />

östliche Nachbarländer EU<br />

Quelle: Europäische Investitionsbank (2012)<br />

FINANZIERUNG ÜBER INTERNATIONALE INSTITUTIONEN<br />

ORGANISATION EUROPEAN INVESTMENT BANK<br />

Die Europäische Investitionsbank (EIB) gehört zu den weltweit größten Finanzierungsgebern. Die EIB<br />

ist in mehr als 150 Ländern tätig. Die Spezialisierung für Unternehmen liegt insbesondere auf der<br />

Finanzierung großer Projektvorhaben durch Einzeldarlehen.<br />

Die EIB-Gruppe umfasst die Europäische Investitionsbank und den Europäischen Investitionsfonds (EIF).<br />

Eigentümer der EIB sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit zwischen EIB<br />

und EIF konzentriert sich hauptsächlich auf die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU).<br />

Daneben vergibt die EIB im Auftrag der EU langfristige Finanzierungen für große Investitionsvorhaben und<br />

setzt zur KMU-Förderung folgende Instrumente ein:<br />

• mittel- und langfristige Globaldarlehen an zwischengeschaltete Institute im Bankensektor<br />

• Risikokapitalfinanzierungen in FEMIP (Investitionsfazilität und Partnerschaft Europa-<br />

Mittelmeer) und AKP-Ländern (Asien, Karibik, Pazifik, einschließlich Südafrika). Weitere<br />

Informationen finden Sie hier.<br />

Der Großteil von Finanzierungen der EIB im Umweltbereich floss in EU-Länder. Im Jahr 2011 beliefen sich<br />

die Darlehen der EIB im Umweltbereich auf insgesamt € 28,9 Mrd. Davon wurden über 90 Prozent für<br />

Projekte in der Europäischen Union verwendet. Hierbei nicht berücksichtigt sind die Umweltschutzelemente<br />

von Projekten, deren Gesamtziel nicht direkt die Umwelt betrifft. Diese Komponente wird derzeit von der<br />

Bank statistisch nicht erfasst. Innerhalb der EU wurde der Großteil der Finanzierungen für den Klimaschutz,<br />

für Umwelt und Gesundheit sowie für einen nachhaltigen Verkehr zur Verfügung gestellt.<br />

In den Kandidaten- und den potenziellen Kandidatenländern der EU wurden Umweltprojekte mit insgesamt<br />

€ 718,7 Mio. unterstützt. In den Mittelmeer-Partnerländern stellte die EIB für solche Vorhaben<br />

insgesamt € 262 Mio. zur Verfügung. Weitere € 267 Mio. wurden für Umweltprojekte in den AKP-Ländern<br />

(Asien, Karibik, Pazifik, einschließlich Südafrika) bereitgestellt. Projekte in Asien, Mittel- und Lateinamerika<br />

wurden mit € 912 Mio. finanziert. Weitere € 46 Mio. gingen an die östlichen Nachbarländer der EU.<br />

26,2<br />

Finanzierungen der EIB im<br />

Umweltbereich in Mrd. Euro<br />

(Gesamtvolumen:<br />

€ 28,9 Mrd.)<br />

0,912<br />

0,7187<br />

0,267 0,262<br />

0,046<br />

112<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: Europäische Investitionsbank (2012)<br />

FINANZIERUNG ÜBER INTERNATIONALE INSTITUTIONEN<br />

PROJEKTFINANZIERUNG ÜBER EIB (1/2)<br />

FEMIP (Investitionsfazilität und Partnerschaft Europa-Mittelmeer)<br />

Im Jahr 2011 stand im Rahmen der FEMIP-Tätigkeit der private Sektor im Vordergrund, für den 64 Prozent des Finanzierungsvolumens bestimmt<br />

waren. Davon waren € 50 Mio. für den Energiesektor, € 49 Mio. für Beteiligungsoperationen und € 30 Mio. für Darlehen für KMU. Das gesamte<br />

Volumen betrug in 2011 knapp € 1 Mrd.<br />

Instrumente der FEMIP:<br />

• Kreditfinanzierung: Direktdarlehen (Investitionen > € 25 Mio.): Vor allem für die Entwicklung der wirtschaftlichen Infrastruktur der<br />

Mittelmeer-Partnerländer, durch die Förderung des Privatsektors und die Schaffung eines unternehmerfreundlichen Umfelds. Finanzierung über<br />

zwischengeschaltete Institute (für Investitionen < € 25 Mio. ): Förderung von KMU durch die Bereitstellung von Darlehen an die Partner der EIB<br />

(Geschäftsbanken oder Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen), die die Mittel weiterleiten.<br />

• Eigenkapitalfinanzierung: Unterstützung produzierender Unternehmen beim Aufbau bzw. bei der Stärkung ihrer Kapitalbasis. Die FEMIP<br />

stellt Eigenkapital oder Quasi-Eigenkapital (Beteiligungsdarlehen oder Mezzanine-Finanzierungen) aus Haushaltsmitteln zur Verfügung. Die<br />

Operationen sind in erster Linie auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet. Dazu gewährt die FEMIP ausgewählten Mikrokreditinstituten<br />

Beteiligungsdarlehen. Formen der Beteiligung sind Quasi-Eigenkapitalbeteiligungen (z. B. Wandeldarlehen, Beteiligungsdarlehen), Beteiligung an<br />

Risikokapitalfonds oder Private-Equity-Fonds (Dachfonds), Beteiligung an Garantiefonds oder Privatisierungsoperationen und Beteiligung an<br />

Startkapitalfonds.<br />

• Technische Hilfe: Finanzierung von <strong>Studie</strong>n und Maßnahmen zur direkten oder indirekten Förderung des Wachstums.<br />

• Garantien: Verbesserung des Zugangs zu Finanzierungsmitteln durch: Mobilisierung<br />

zusätzlicher Mittel als Ergänzung zu öffentlichen Mitteln, Förderung von Einrichtungen<br />

unterhalb der staatlichen Ebene und Absicherung des Wechselkursrisikos.<br />

Ansprechpartner in <strong>Marokko</strong>:<br />

Bureau de Rabat<br />

Guido Prud’homme (Chef de bureau)<br />

Riad Business Center, Aile sud,<br />

Immeuble S3, 4e étage, Boulevard Er-Riad – Rabat<br />

Tel.: (+212) 537 56 54 60<br />

E-Mail: g.prudhomme@bei.org<br />

113<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: Europäische Investitionsbank (2012)<br />

FINANZIERUNG ÜBER INTERNATIONALE INSTITUTIONEN<br />

PROJEKTFINANZIERUNG ÜBER EIB (2/2)<br />

Art<br />

Kredit- und<br />

Eigenkapitalfinanzierung<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Finanzierung größerer Investitionsvorhaben: Die EIB finanziert Projekte in einem breiten<br />

Spektrum von Sektoren. Für eine Finanzierung kommen grundsätzlich Projekte in Frage, die den<br />

wirtschaftspolitischen Zielen der EU dienen. Instrumente sind Kredit- oder Eigenkapitalfinanzierung,<br />

Garantien und Bürgschaften.<br />

Voraussetzungen • Eigenkapital-Beteiligung geringer als 50 Prozent seitens der EIB<br />

• Machbarkeitsstudie sowie weitergehende finanzielle Angaben zum Darlehensnehmer<br />

• Alle Projekte benötigen eine Besicherung (Staatsgarantien)<br />

Laufzeit • Laufzeit für Energieprojekte maximal 15 Jahre<br />

Volumen/Konditionen • Einzeldarlehen ab € 25 Mio., für AKP-Staaten (Afrika, Karibik, Pazifik) ab € 10 Mio.<br />

• Bei Einzeldarlehen ist die Zinssatzbildung fix oder variabel<br />

Ansprechpartner Antragstellung über http://www.eib.org/projects/cycle/applying_loan/index.htm<br />

Telefon: (+352) 43 79 - 62000<br />

Laut Finanzexperten nehmen bei der internationalen Projektfinanzierung über europäische Privatbanken langfristige Finanzierungen im<br />

Volumen ab und verkürzen sich Laufzeiten. Die Gründe dafür liegen vor allem in der seit 2008 andauernden weltweiten Wirtschafts- und<br />

Finanzkrise und in den neuen Vorschriften nach Basel III. Dieser Effekt kann durch langfristige Finanzierungen der EIB in Europa<br />

gemindert werden, da sie europäischen Privatbanken langfristige Finanzierungen bieten kann. Die Experten gehen davon aus, dass vor<br />

allem China stärker als Investor und Finanzierer für afrikanische Projekte auf Basis erneuerbarer Energien auftreten wird. Bislang sind<br />

chinesische Unternehmen vor Ort zumeist als Zulieferer bekannt.<br />

Sonderfall: Projekte im Umfang von weniger als € 25 Mio. über zwischengeschaltete Institute:<br />

Projekte, bei denen sich die gesamten Investitionskosten auf weniger als € 25 Mio. belaufen, können aus sogenannten Globaldarlehen<br />

finanziert werden, die die EIB an örtliche, regionale oder nationale Partnerbanken vergibt. Weitere Informationen finden Sie hier<br />

114<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: BMZ (2012) und IFC (2012)<br />

FINANZIERUNG ÜBER INTERNATIONALE INSTITUTIONEN<br />

ORGANISATION DER WELTBANKGRUPPE<br />

Die Weltbankgruppe wurde im Juli 1944 auf der Währungs- und Finanzkonferenz der Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen in<br />

Bretton-Woods (USA) zusammen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) gegründet. Die Weltbank ist eine Sonderorganisation der<br />

Vereinten Nationen. Die Weltbankgruppe besteht aus fünf Organisationen, von denen besonders der IFC und die MIGA relevant für die<br />

Umsetzung von Erneuerbare-Energien-Projekte der Privatwirtschaft sind.<br />

Die IFC der Weltbankgruppe agiert weltweit als Finanziers der Privatwirtschaft und ist auf die Finanzierung großer Infrastrukturprojekte<br />

spezialisiert. Die MIGA ist ähnlich wie HERMES auf Exportkreditversicherungen und Exportgarantien für Unternehmen spezialisiert.<br />

World Bank Group<br />

IBRD IDA IFC MIGA ISCSID<br />

Vollständiger<br />

Name<br />

International Bank of<br />

Reconstruction and<br />

Development<br />

International<br />

Development<br />

Association<br />

International Finance<br />

Corporation<br />

Multilateral<br />

Investment<br />

Guarantee<br />

Agency<br />

International Center for<br />

Settlement of Investment<br />

Disputes<br />

Aufgabe<br />

Unterstützung von<br />

Entwicklungsländern<br />

(EL) mit relativ hohem<br />

Pro-Kopf-Einkommen<br />

Unterstützung der<br />

ärmsten<br />

Entwicklungsländer<br />

(EL)<br />

Direkte Unterstützung<br />

des privaten Sektors<br />

in Entwicklungsländern<br />

(EL)<br />

Förderung von EL<br />

durch Kreditabsicherungen<br />

Das ISCSID schlichtet<br />

Investitionsstreitigkeiten<br />

zwischen Regierungen und<br />

ausländischen Investoren.<br />

Zielgruppe Regierungen Regierungen Privatwirtschaft Privatwirtschaft Privatwirtschaft /<br />

Regierungen<br />

115<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: IFC (2012)<br />

FINANZIERUNG ÜBER INTERNATIONALE INSTITUTIONEN<br />

PROJEKTFINANZIERUNG ÜBER IFC<br />

Art<br />

Kredit- und<br />

Eigenkapitalfinanzierung<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Finanzierung von größeren Investitionsvorhaben mittels Kredit- oder<br />

Eigenkapitalfinanzierung<br />

Voraussetzungen • Offen für alle Wirtschaftszweige<br />

• Schwerpunkte: Telekommunikation, Umweltschutz, Verkehr und Stromversorgung. Andere Sektoren<br />

sind jedoch nicht ausgeschlossen.<br />

Laufzeit • i. d. R. 7 bis 12 Jahre, maximal 20 Jahre bei Eigenkapital- und Kreditfinanzierung<br />

Volumen/Konditionen • US$ 1-100 Mio. Kredit- und Eigenkapitalfinanzierung auch über lokale Währungen möglich.<br />

• Kredite sind i. d. R. auf 25 Prozent des Projektvolumens begrenzt.<br />

• Eigenkapitalbeteiligung zwischen 5 Prozent und 20 Prozent<br />

Ansprechpartner<br />

Antragstellung über:<br />

http://www.ifc.org/wps/wcm/connect/corp_ext_content/ifc_external_corporate_site/about+ifc/about+<br />

ifc+financing_investment+proposals<br />

Ansprechpartner:<br />

Joumana Cobein<br />

Principal Country Officer<br />

JCobein@ifc.org<br />

Tel: + 212 37 65 24 79<br />

Fax: + 212 37 65 28 93<br />

116<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: MIGA (2012)<br />

FINANZIERUNG ÜBER INTERNATIONALE INSTITUTIONEN<br />

EXPORTFINANZIERUNG ÜBER MIGA<br />

Art<br />

Exportkreditversicherung:<br />

Lieferanten- und Bestellerkredite<br />

Programmspezifika / Fördervoraussetzungen<br />

Das Small Investment Program (SIP) bietet Versicherungsschutz gegen nicht kommerzielle Risiken. Das<br />

Programm zielt auf KMU ab, die ihre Exportgeschäfte absichern wollen. Abgesichert werden Investitionen<br />

im Bereich Landwirtschaft, Tourismus, Dienstleistungen, Finanzierung und Produktion. Abgesichert wird<br />

gegen folgende Risiken: Devisentauschmöglichkeiten bzw. Transferrestriktionen, Enteignung, Krieg und<br />

Bürgerkrieg.<br />

Voraussetzungen • Offen für alle Wirtschaftszweige außer Öl-, Gas- und Bergbauinvestitionen<br />

• KMU mit weniger als 300 Mitarbeitern<br />

• Anlagevermögen geringer als US$ 15 Mio.<br />

• Umsatz kleiner als US$ 15 Mio. pro Jahr<br />

Laufzeit • Maximal zehn Jahre Versicherungslaufzeit (Minimum drei Jahre Laufzeit)<br />

Volumen/Konditionen • Volumen bis US$ 10 Mio. Für den Versicherungsschutz größerer Volumen bietet sich das „MIGA’s<br />

regular guarantee program“ an. Weitere Informationen dazu finden Sie unter<br />

http://www.miga.org/investmentguarantees/index.cfmstid=1796<br />

Ansprechpartner<br />

Antragstellung über<br />

http://www.miga.org/investmentguarantees/index.cfmstid=1802<br />

Hal Bosher (Investment Officer)<br />

Telefon: 1.202.473.0993<br />

migasip@worldbank.org<br />

117<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Eigene Darstellung in Anlehnung an AfDB (2012a, 2012b)<br />

ORGANISATION UND FINANZIERUNG ÜBER AFRICAN<br />

DEVELOPMENT BANK GROUP (1/2)<br />

African Development Fund<br />

(ADF)<br />

Finanzierung und technische<br />

Unterstützung von Projekten<br />

zur Armutsbekämpfung in<br />

allen Mitgliedsländern<br />

African Development Bank Group<br />

African Development Bank (AfDB)<br />

Bereitstellung finanzieller Mittel für Projekte im<br />

Bereich Transport, Wasser, Energie und<br />

Kommunikation zur Förderung der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung auf dem afrikanischen Kontinent.<br />

Nigeria-Trust-Fund (NTF)<br />

Finanzielle Förderung von<br />

Projekten in Ländern mit den<br />

niedrigsten Einkommen in<br />

Afrika.<br />

Hauptaufgabe der African Development Bank Group ist die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und des sozialen Fortschritts in den<br />

(afrikanischen) Mitgliedsländern. Projekte mit überregionalen Entwicklungsimpulsen werden vorrangig unterstützt. Ziel der Bank ist die<br />

nachhaltige Armutsbekämpfung. Hauptförderbereiche sind Infrastruktur (Transport, Wasser, Energie, Kommunikation), gute Regierungsführung<br />

(Finanzwesen) und regionale Integration (Transport und Vermarktung). Der ländliche Raum steht traditionell im Vordergrund. Der Hauptsitz der<br />

Bank ist in Abidjan/Elfenbeinküste. Die Bankgruppe gliedert sich in drei Säulen,<br />

wobei die AfDB als Mutterorganisation federführend ist:<br />

• African Development Fund (ADF)<br />

• African Development Bank (AfDB)<br />

• Nigeria-Trust-Fund (NTF)<br />

Der ADF und der NTF haben die Armutsbekämpfung in den Mitgliedsländern zum Hauptziel.<br />

Die AfDB ist die wichtigste entwicklungspolitische Finanzinstitution in Afrika. Ziele der AfDB<br />

sind Armutsbekämpfung und Verbesserung der Lebensbedingungen auf dem Kontinent.<br />

Projekte der AfDB werden teilweise durch Mittel von ADF und NTF kofinanziert. Konkretes<br />

Beispiel für <strong>Marokko</strong> ist das CSP-Parabolrinnenkraftwerk in Ouarzazate. Die Länderstrategie<br />

der AfDB für 2012-206 finden Sie hier: Als finanzielle Instrumente setzt die AfDB<br />

Eigenkapitalfinanzierung, Garantien und Kreditlinien für Banken ein.<br />

Ansprechpartner in <strong>Marokko</strong>:<br />

Groupe de la Banque africaine de développement<br />

Frau Amani Abou-Zeid, Représentante Résidente<br />

Bureau National du Maroc (MAFO)<br />

Immeuble “Espaces les Lauriers”, 1er Etage<br />

Angle des avenues Annakhil et Mehdi Ben Barka, Hay<br />

Riad<br />

BP 592 Rabat Chellah<br />

Rabat, Maroc<br />

E-Mail: a.abou-zeid@afdb.org , Tel: (212) 537565937<br />

/ 537713826-7 Fax: (212) 537565935<br />

118<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Eigene Darstellung in Anlehnung an AfDB (2012a, 2012b)<br />

ORGANISATION UND FINANZIERUNG ÜBER AFRICAN<br />

DEVELOPMENT BANK GROUP (2/2)<br />

Die AfDB bietet privaten Unternehmen die Möglichkeit zur Finanzierung einzelner Projekte über sogenannte Non-Sovereign<br />

Loans (Kreditfinanzierung). In der unteren Tabelle sind die Grundzüge der Kreditfinanzierung über die AfDB abgebildet. Weitergehende<br />

Informationen zur Finanzierung über die AfDB können Sie über die untenstehenden Ansprechpartner und Hyperlinks erhalten.<br />

Angebote<br />

Kreditfinanzierung<br />

(Non-Sovereign<br />

Guaranteed Loans)<br />

Programmspezifika<br />

Finanzierung von Investitionsvorhaben<br />

Voraussetzungen • Förderbereich Infrastruktur (Transport, Wasser, Energie, Kommunikation)<br />

• Unternehmen muss privat geführt sein, d. h. mindestens 50 Prozent der Stimmrechte in privatem Besitz haben.<br />

Laufzeit • Bis zu 15 Jahren<br />

Volumen/Konditionen • Kreditgewährung in US$, € und weiteren Währungen möglich<br />

• Tilgungsfreie Zeit bis zu 5 Jahren möglich<br />

• Tilgung erfolgt in halbjährlichen oder monatlichen Raten<br />

• Zinssatzbildung= Basisrate + Kreditmarge. Basisrate wird entweder variabel (6-Monatsreferenzrate von<br />

Libor/Euribor) oder fix (Bestimmung über Marktrisikoaufschläge) bestimmt. Von Februar bis Juli 2012 lag der<br />

variable Aufschlag bei 1,425 Prozent: Die Kreditmarge ist abhängig vom jeweiligen Projektrisiko.<br />

Ansprechpartner<br />

Financial Technical Services, Treasury Department<br />

African Development Bank Group<br />

BP 323, 1002 Tunis Belvedere, Tunisia<br />

Te.: +216 71 102 453 E-Mail: FTRY4@afdb.org<br />

Weitere Informationen sowie Finanzierungsbeispiele finden Sie hier:<br />

http://www.afdb.org/fileadmin/uploads/afdb/Documents/Financial-<br />

Information/DEBT_SERVICING_HANDBOOK_FFCO.pdf<br />

119<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Eigene Darstellung in Anlehnung an: The World Bank, 2011.<br />

EXKURS: PROJEKTBEISPIEL DAS 160 MW CSP-<br />

PARABOLRINNENKRAFTWERK IN OUARZAZATE I<br />

Mit dem Bau der ersten CSP-Anlage in Ouarzazate (insgesamt 500 MW, davon 50<br />

MW PV) soll in 2013 mit 160 MW begonnen werden. Die Großanlage wird im<br />

Rahmen des Marokkanischen Solarplans realisiert. Von 2009 bis 2012 lief die<br />

Ausschreibung für das erste CSP-Kraftwerk. Gewinner der ersten Ausschreibung ist ein<br />

Konsortium aus der ACWA Power Gruppe (Saudi-Arabien), Aries Ingeniería y Sistemas<br />

und TSK Electrónica (Spanien), das Strom zum günstigsten Preis von 1,6 Dh (€ 0,14 ) pro<br />

kWh geboten hatte. Das Konsortium bildet eine Solar Power Company -SPC und<br />

veräußert den Strom an MASEN zu Stromgestehungskosten.<br />

Die Kosten für die Projektumsetzung setzen sich nach aktuellem Plan aus 30 Prozent<br />

Eigenkapital und 70 Fremdkapital Fremdkapital zusammen. Die<br />

Finanzierungspartner und Ausgabenstruktur sind in der nebenstehenden Tabelle erfasst.<br />

Die Zinssatzbildung erfolgt als gleitende Basis, deren Grundlage der 6-Monats-<br />

EURIBOR (European Interbank Offered Rate) bildet. Es handelt sich dabei um den<br />

Zinssatz, den europäische Banken voneinander beim Handel von Einlagen mit einer<br />

festgelegten Laufzeit von sechs Monaten verlangen.<br />

Die Betriebskosten der Anlage kalkuliert MASEN mit 11 Prozent der Einnahmen aus<br />

dem Stromverkauf. Davon werden 15 Prozent fix angesetzt, die restlichen 85 Prozent<br />

werden jährlich mit einer Inflationsrate von +2,15 Prozent angepasst.<br />

Die Ausschreibungen für die weiteren Projektvorhaben werden vorbereitet, wobei, laut<br />

Marktexperten, auch deutsche PV- Firmen als Konsortialpartner Chancen haben. Laut<br />

Aussagen der Regulierungsbehörde MASEN ist der weitere Technologiemix noch offen.<br />

PV oder CSP sollen zum Einsatz kommen, angepasst an die Bedingungen des Standorts.<br />

Die Grundstruktur zum Finanzierungsaufbau ist auf der folgenden Seite grafisch<br />

abgebildet.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Kategorie<br />

Kapazität (netto)<br />

Erwartete Leistung/Jahr<br />

Speicherkapazität<br />

Technischer erwarteter<br />

Leistungsverlust<br />

Lebensdauer<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Wert<br />

143 MW<br />

370 GWh<br />

3h<br />

0,5 % pro Jahr<br />

25 Jahre, nach 3 Jahren Bauzeit<br />

Ausgabenstruktur • Solarsystem – 62 %<br />

• Kraftwerksblock – 21 %<br />

• Speicher – 13 %<br />

• Bearbeitung Landschaft – 4 %<br />

• MASEN kalkuliert ca. 11 % der<br />

Einnahmen für Betriebskosten<br />

Finanzierungspartner • Weltbank (US$ 297 Mi0.)<br />

• Masen inkl. PPP-Partner<br />

(US$ 379 Mio.)<br />

• AfDB (Gesamtvolumen:<br />

US$ 245 Mio.<br />

• AFD - L'Agence Française de<br />

Développement : US$ 123 Mio.<br />

• KfW (US$ 123 Mio.)<br />

• EIB (US$ 123 Mio.)<br />

• EC (US$ 37 Mio.)<br />

Kontakte<br />

120


Fertigstellung<br />

160 MW<br />

Eigene Darstellung in Anlehnung an: The World Bank, 2011 und AfDB (2011)<br />

EXKURS PROJEKTBEISPIEL: DAS 160 MW CSP-<br />

PARABOLRINNENKRAFTWERK IN OUARZAZATE II<br />

FINANZIERUNGSSTRUKTUR<br />

Im folgenden haben wir aufgrund der komplexen Finanzstruktur nur den Finanzierungsanteil der Weltbank genauer betrachtet. Insgesamt stellt<br />

die Weltbank an finanziellen Mittel US$ 297 Mio. bereit, die über den Clean Technology Fund (CTF) und die Internationale Bank für Wiederaufbau<br />

und Entwicklung (IBRD) an die MASEN gewährt werden. Projektumsetzung und Betrieb für die ersten 160 MW erfolgen in zwei<br />

Phasen. In der ersten Phase von 2012 bis 2014 wird die SPC beim Bau der Anlage über die Finanzierungspartner mit einen US$ 197 Mio. Kredit<br />

unterstützt. In der zweiten Phase ab 2015 nimmt MASEN den Strom über einen Stromliefervertrag (PPA) zu Stromgestehungskosten ab und<br />

veräußert diesen ebenfalls über einen Stromliefervertrag an die ONEE. Der monetäre Unterschied zwischen Marktpreis und<br />

Stromgestehungskosten wird über US$ 200 Mio. (Weltbank) finanziert. Dazu sind ab 2015 bis 2020 jährlich US$ 30 Mio. vorgesehen (für 2021<br />

US$ 20 Mio.).<br />

ONEE schloss<br />

PPA mit<br />

MASEN<br />

ab und kauft<br />

Strom<br />

zum Marktpreis.<br />

Kredit<br />

Weltbank (US$ 297 Mio.)<br />

CTF/IBRD<br />

Kreditnehmer: MASEN<br />

Solar Power Company -SPC (PPP)<br />

Veräußert Strom an MASEN zu<br />

Stromgestehungskosten (MASEN hält<br />

25 % am PPP)<br />

PPA<br />

Finanzierungsvolumen der Weltbank in Mio. US$ für<br />

Bau- und Betriebsphase (Gesamtvolumen US$ 297)<br />

40<br />

57<br />

30 30 30 30 30 30<br />

20<br />

1. Phase: Bau (2012/13)<br />

160 MW, Gesamtvolumen<br />

US$ 97 Mio. (zzgl. US$ 100 Mio.<br />

finanziert über die AfDB)<br />

2. Phase: Betrieb (2015-21)<br />

Ausgleich zw. Marktpreis und<br />

Stromgestehungskosten.<br />

Gesamtvolumen von<br />

200 Mio. USD<br />

Ansprechpartner zum Projekt:<br />

MASEN<br />

Dayae Oudghiri Kaouach, Projektleiterin<br />

MASEN, Avenue Al Araar<br />

Immeuble Extension CMR, 3ème étage<br />

Hay Riad, Rabat<br />

E-Mail: oudghiri@masen.ma oder<br />

dayae@masen.ma<br />

121<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: GTAI,(2012c): Recht kompakt <strong>Marokko</strong> und Invest in Morocco (2012)<br />

STAATLICHE FÖRDERUNG IN MAROKKO<br />

INVESTITIONSFÖRDERUNG (1/3)<br />

Im Folgenden sind die allgemeinen Investitionsförderungen in <strong>Marokko</strong> und insbesondere die Investitionsförderung über den Fonds de<br />

promotion de l’investissement (FPI) und den Fond Hassan II (Fonds Hassan II pour le développement économique et social<br />

(F.H.II)) dargestellt.<br />

Förderinstrument<br />

Allgemeine<br />

Investitionsbedingungen<br />

Das<br />

Investitionsgesetz<br />

aus dem Jahr 1995<br />

gibt als<br />

Rahmengesetz die<br />

Grundlinien der<br />

Förderung vor: Art.<br />

17 des<br />

Investitionsgesetzes<br />

Konditionen<br />

Gewinne aus Investitionen und aus deren<br />

Veräußerung können ins Ausland<br />

ausgeführt werden. Ausländer können<br />

ohne vorherige Genehmigung sowohl<br />

Konten in fremder Währung als auch<br />

Konten in der Landeswährung halten.<br />

Wird der Erlös aus dem Verkauf oder der<br />

Liquidation einer Investition ausgeführt,<br />

so ist ein formeller Transferantrag beim<br />

Office de Changes zu stellen. Die<br />

weiteren Konditionen werden mit den<br />

Investitionsförderabteilungen bestimmt.<br />

Investitionen mit einem Volumen von<br />

mehr als Dh 200 Mio. (entspricht ca. €<br />

18 Mio. ) werden allerdings nicht von den<br />

regionalen Investitionsförderabteilungen<br />

betreut, sondern direkt vom<br />

Ministerium.<br />

Laufzeit/<br />

nächste<br />

Änderung<br />

Begünstigte<br />

k. A. Ausländische<br />

Investoren<br />

Aktueller Stand/Anmerkungen Kontakt<br />

Investoren können sich an das<br />

Agence Marocaine de<br />

Développement des<br />

Investissements (AMDI) für<br />

weitergehende Informationen<br />

wenden. Diese Einrichtung<br />

unterstützt Investoren bei den<br />

verschiedensten Fragen im<br />

Zusammenhang mit einer<br />

Investition. Sollte eine<br />

Investition konkretere Züge<br />

annehmen, wird allerdings i. d.<br />

R. die regionale<br />

Investitionsförderabteilung<br />

(centres régionaux<br />

d‘investissement)<br />

eingeschaltet.<br />

Office de Changes<br />

http://www.oc.gov.ma/portal<br />

Die Moroccan Investment<br />

Development Agency (AMDI)<br />

verfügt über ein Außenbüro in<br />

Frankfurt am Main<br />

(Bockenheimer Landstraße 17-19,<br />

60325 Frankfurt, Tel.: 069 710<br />

455 222, E-Mail:<br />

amdi.frankfurt@invest.gov.ma).<br />

Ansprechpartner unter:<br />

(für Investionen bis 200 MAD)<br />

AMDI<br />

32, rue Honaine angle avenue<br />

Michlifen
 Agdal – Rabat –<br />

Morocco<br />

Tel.: + 212 537 22 64 00<br />

E-Mail: info@invest.gov.ma<br />

122<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: GTAI,(2012c): Recht kompakt <strong>Marokko</strong> und Invest in Morocco (2012)<br />

STAATLICHE FÖRDERUNG IN MAROKKO<br />

INVESTITIONSFÖRDERUNG (2/3)<br />

Förderinstrument und<br />

rechtliche Grundlage<br />

Fonds de promotion de<br />

l’investissement (FPI)<br />

Grundlage bildet:<br />

Art. 17 des<br />

Investitionsgesetzes<br />

Gesetzestexte online unter<br />

http://www.maroc.ma/Port<br />

ailInst/An/MenuGauche/In<br />

vest+in+Morocco/Attractiv<br />

e+Judicial+Framework/Leg<br />

al+reference+texts.htm<br />

abrufbar<br />

Allgemeine Voraussetzungen Konditionen für PV-Investitionen Kontakt<br />

Der Fonds de promotion de l’investissement (FPI)<br />

fördert unter den Voraussetzungen,<br />

• dass mehr als Dh 200 Mio. (rund € 18 Mio. )<br />

investiert werden,<br />

• dauerhaft mindestens 250 Arbeitsplätze geschaffen<br />

werden,<br />

• das Vorhaben in einer der bevorzugten Provinzen<br />

durchgeführt wird (Al Hoceima, Berkane,<br />

Boujdour, Chefchaouen, Es-Semara, Guelmim,<br />

Laâyoune, Larache, Nador, Oued-Ed-Dahab,<br />

Oujda-Angad, Tanger-Assilah, Fahs-Bni-Makada,<br />

Tan-Tan, Taounate, Taourirt, Tata, Taza oder<br />

Tétouan),<br />

• ein Technologieübertragung stattfindet.<br />

Investitionsvorhaben, die zum Umweltschutz<br />

beitragen, können weitere Investitionsanreize<br />

erhalten:<br />

• Bis zu 20 Prozent von Grundstückspreisen<br />

können vom Staat erstattet werden.<br />

• Bis zu 5 Prozent der gesamten<br />

Investitionssumme können vom Staat getragen<br />

werden (in ländlichen Gebieten sind sogar bis<br />

zu 10 Prozent möglich).<br />

• Bis zu 20 Prozent der Kosten für die Ausbildung<br />

von Personal können vom marokkanischen<br />

Staat übernommen werden.<br />

Weitere finden Sie hier:<br />

http://www.invest.gov.<br />

ma/lang=en&Id=20<br />

Kontakt:<br />

Ministry of Energy,<br />

Water, Mines and<br />

Environment<br />

Building B, 5th floor<br />

Agdal - Rabat<br />

Tel : 05 37 68 39 86<br />

• Bei Investitionsvorhaben, die den Wert von Dh<br />

200 Mio. überschreiten, werden die<br />

Einfuhrabgaben für Maschinen und<br />

Materialien, die zur Umsetzung der Investition<br />

benötigt werden, erlassen (inklusive einer<br />

Mehrwertsteuerbefreiung für 36 Monate).<br />

123<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: GTAI,(2012c): Recht kompakt <strong>Marokko</strong> und Invest in Morocco (2012)<br />

STAATLICHE FÖRDERUNG IN MAROKKO<br />

INVESTITIONSFÖRDERUNG (3/3)<br />

Förderinstrument und<br />

rechtliche Grundlage<br />

Fond Hassan II (Fonds<br />

Hassan II pour le<br />

développement<br />

économique et social<br />

(F.H.II))<br />

IMTIAZ<br />

Allgemeine Voraussetzungen Konditionen für PV-Investitionen Kontakt<br />

Der Fond Hassan II (Fonds Hassan II pour le<br />

développement économique et social (F.H.II))<br />

unterstützt Projekte im Bereich der<br />

Autozulieferindustrie, Elektroindustrie,<br />

Luftfahrzeugindustrie, Umweltschutztechnologie,<br />

Textilindustrie und Biotechnologie. Gefördert werden<br />

neue Investitionsvorhaben mit einem Volumen von<br />

mindestens Dh 5 Mio. (etwa € 450.000), wobei<br />

mindestens Dh 2,5 Mio. auf Ausrüstung entfallen<br />

müssen.<br />

Das IMITAZ-Programm beinhaltet eine direkte<br />

finanzielle Förderung durch den marokkanischen<br />

Staat. Gefördert werden vor allem Projekte von<br />

kleinen und mittleren Unternehmen mit hohem<br />

Entwicklungspotential.<br />

Mit dem Programm soll der Zugang zu Finanzmitteln<br />

für Unternehmen verbessert werden. Die Auswahl der<br />

Förderfähigkeit der Projekte wird durch ein öffentlichprivates<br />

Komitee festgelegt.<br />

Die Antragstellung erfolgt über die lokalen Banken.<br />

Die Förderung durch den Fond Hassan II beträgt<br />

bis zu 30 Prozent der Baukosten der Investition,<br />

jedoch nicht mehr als Dh 2.000 (etwa € 180) pro<br />

Quadratmeter. Insgesamt werden nicht mehr als<br />

10 Prozent der gesamten Investitionssumme und<br />

maximal Dh 20 Mio. (etwa € 1,8 Mio.) gefördert.<br />

Die Förderung durch den Fond Hassan II kann<br />

parallel zu den anderen Investitionsförderungen in<br />

Anspruch genommen werden.<br />

Für Projekte kann ein Zuschuss von bis zu Dh 5<br />

Mio. gewährt werden. Jedoch nur 20 Prozent des<br />

gesamten Investitionsvolumens (einschließlich<br />

Steuern).<br />

Ministry of Energy,<br />

Water, Mines and<br />

Environment<br />

Building B, 5th floor<br />

Agdal - Rabat<br />

Tel : 05 37 68 39 86<br />

Agence Nationale pour<br />

la Promotion de la Petite<br />

et Moyenne Entreprise,<br />

(ANPME)<br />

3, Avenue Annakhil 457<br />

Lot 11, parcelle n° 3 Hay<br />

Riad, Rabat,<br />

MAROC<br />

Tel.: 0537 57 44 00<br />

E-Mail<br />

:info@anpme.ma<br />

www.anpme.ma<br />

124<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


ZINSENTWICKLUNG IN MAROKKO<br />

Die hohen Kosten bei den Energie- und den<br />

Nahrungsmittelimporten und die damit verbundenen Gefahren<br />

einer importierten Inflation führen dazu, dass die marokkanische<br />

Zentralbank sehr vorsichtig bei einer Förderung des Exports durch<br />

Abwertung des marokkanischen Dirhams agiert.<br />

Zinsentwicklung in <strong>Marokko</strong>, 2011 und 2012 in %<br />

%<br />

8<br />

7<br />

Kredite für Anlagen<br />

Der Leitzins in <strong>Marokko</strong> wird durch die Zentralbank al-Maghrib 6<br />

bestimmt und wurde im März 2012 von 3,25 auf 3 Prozent<br />

5<br />

gesenkt. Die Zinssenkungen sind vor allem als Gegenreaktion auf<br />

Immobilienkredite<br />

die verlangsamte wirtschaftliche Entwicklung in <strong>Marokko</strong> zu sehen. 4<br />

Mit der Zinssenkung erwartet <strong>Marokko</strong> steigende Investitionen<br />

aufgrund der geringen Belastung bei Krediten. Dies ist jedoch nur der 3<br />

Konsumentenkredite<br />

Fall, wenn die Banken die geminderten Zinssätze auch an ihre 2<br />

Kunden weitergeben und keine steigende Inflation zu erwarten ist.<br />

Der Zinssatz der Zentralbank spiegelt die Kosten zur Refinanzierung 1<br />

Zinssatz Zentralbank<br />

der Banken bei der Kreditvergabe wider., da diese zum Leitzins<br />

2011<br />

2012<br />

0<br />

Liquidität von der Zentralbank erhalten. Die Differenz (Spread)<br />

Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2<br />

zwischen Zentralbankzins und dem Geldmarktzinssatz entspricht<br />

Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Bank Al-Maghrib (2012 )<br />

dem Risikoaufschlag, den die Bank an ihren Kunden weiterleitet.<br />

In 2011 und 2012 konstante Zinsentwicklungen. Weitere Zinssenkungen (wie im 1. Quartal 2012) werden, nach Zentralbankangaben, in<br />

2012 und Anfang 2013 nicht erwartet. Parallel zur Entwicklung des Leitzinsen waren Kredite für Anlagen, Immobilien und<br />

Konsumenten in den letzten beiden Jahren keinen großen Schwankungen unterworfen. Zur Steigerung der Liquidität hat die<br />

Zentralbank im September 2012 die Anforderungen für Mindestreserven von Banken gelockert (Senkung von 6 Prozent auf 4 Prozent), um<br />

Liquiditätsengpässe zu vermeiden. Inwieweit die gelockerten Regelungen von den Banken an die Kunden weitergegeben werden, bleibt<br />

abzuwarten. Vor allem die konjunkturelle Abschwächung in der EU trifft <strong>Marokko</strong> stark, da die wirtschaftlichen Verflechtungen mit der EU sehr<br />

eng sind.<br />

Quelle: Reuters (2012) und GTAI,(2012c): Recht kompakt <strong>Marokko</strong><br />

125<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: Invest in Morocco (2012)<br />

ANSPRECHPARTNER IM BANKENSEKTOR IN MAROKKO<br />

Bank Adresse Telefon Internetauftritt<br />

Attijari wafa bank (wafabank) / BCM) 163 Av. Hassan II Casablanca k. A. http://www.wafaonline.com<br />

Arab bank PLC Casablanca 022 47 55 58/ http://www.arabbank.ma<br />

Banque populaire du Maroc<br />

101, Bd Mohamed Zerktouni<br />

BP 10622 - 20100 Casablanca<br />

022 20 25 33/<br />

022 22 26 99<br />

http://www.bp.co.ma<br />

Banque marocaine pour l'Afrique et l'orient (BMAO) 1, place Bandoeng - BP 11183 - Casablanca 022 30 16 73/ http://www.e-bmcebank.ma<br />

Banque marocaine du commerce extérieur (BMCE) 140, Av. Hassan II - BP 13425 - 20000 Casablanca 022 26 62 37 http://www.e-bmcebank.ma<br />

Banque marocaine pour le commerce et l'industrie<br />

[filiale BNP PARIBAS]<br />

26, place Nations Unie - BP 13573 - Casablanca<br />

022 22 41 61/<br />

022 22 46 03<br />

http://www.bmcinet.com<br />

Crédit immobilier et hôtelier (CIH) 187, Av. Hassan II - Casablanca 022 20 32 50/ http://www.cih.co.ma<br />

Citybank Maghreb<br />

52, Av. Hassan II - BP 13362 - Casablanca<br />

022 22 41 68/<br />

022 20 57 23<br />

k. A.<br />

Credit du Maroc [filiale lcl - ex-crédit lyonnais] 48, Bd Mohamed V - BP 13579 - Casablanca 022 47 70 00 http://www.cdm.co.ma<br />

Société générale marocaine de banques [filiale<br />

société générale]<br />

55, Bd Abdelmoumen - BP 13090 - Casablanca<br />

022 22 20 34<br />

022 26 28 51<br />

http://www.sgmaroc.com<br />

Caisse de dépôt et de gestion Place Moulay el Hassan - BP 408 - Rabat 037 76 55 20 http://www.cdg.org.ma<br />

Caisse nationale de crédit agricole 2, charia Al Jazair - BP 49 - Rabat 037 72 59 20 k. A.<br />

Banque al Aamal<br />

288, Bd Mohamed Zerktouni - Casablanca<br />

022 226926/<br />

022 226930<br />

k. A.<br />

Groupement professionnel des banques du Maroc 71, Avenue des FAR - Casablanca 022 311624/ k. A.<br />

126<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Q&I Effizienztreiber Basisdaten<br />

Quelle: World Economic Forum (2012)<br />

LÄNDERSPEZIFISCHE RISIKOBEWERTUNG<br />

WORLD ECONOMIC FORUM: RANG 70 BEI 142 BETRACHTETEN LÄNDERN<br />

Kriterium<br />

<strong>Marokko</strong><br />

(Rang)<br />

Deutschland<br />

(Rang)<br />

Gesamtrang 70 6<br />

Institutionen (Eigentumsrechte, Unabhängigkeit<br />

Justiz)<br />

54 16<br />

Infrastruktur 61 3<br />

Makroökonomisches Umfeld 70 30<br />

Gesundheit, Grundschule 81 22<br />

Höhere Bildung und Ausbildung 101 5<br />

Effizienz der Gütermärkte (benötigte Zeit für<br />

Unternehmensgründung, Wettbewerbsintensität,<br />

Besteuerung, Zollvorschriften)<br />

69 21<br />

Effizienz des Arbeitsmarkts 122 53<br />

Entwicklung des Finanzmarkts (Berücksichtigung<br />

von Kapitalstrombeschränkungen)<br />

63 32<br />

Technologische Reife 75 15<br />

Marktgröße 57 5<br />

Qualität des Geschäftsumfelds 81 3<br />

Innovation 97 7<br />

Im Global Competitiveness Report 2012/13 des<br />

Weltwirtschaftsforums (WEF) nimmt <strong>Marokko</strong> den 70.<br />

Platz im Länderranking ein und verbessert sich somit um<br />

drei Ränge im Vergleich zum letzten Jahr. Besonders die<br />

Reformbemühungen spiegeln sich in dem besseren<br />

Endergebnis wider. Vor allem zwischen Rang 25 und Rang<br />

70 hat sich das makroökonomische Umfeld, aufgrund der<br />

angespannten wirtschaftlichen Entwicklung, stark<br />

verschlechtert.<br />

Der Bewertung der <strong>Studie</strong> folgend, fußt die Wettbewerbsfähigkeit<br />

auf zwölf Säulen, die in die drei Kategorien<br />

Basisdaten, Effizienztreiber und Innovationen-Q&I<br />

zusammengefasst werden. Die durch den Faktormarkt<br />

getriebenen Basisdaten gehen zu 20 Prozent in die<br />

Gesamtbewertung ein. Die Effizienztreiber gehen zu 50<br />

Prozent ein und die dritte Kategorie Q&I zu 30 Prozent. Die<br />

einzelnen zwölf Säulen setzen sich aus verschiedenen<br />

Indizes zusammen, von denen eine Auswahl auf der<br />

folgenden Seite betrachtet wird. Insgesamt werden 142<br />

Länder in die Betrachtung einbezogen.<br />

Im Vergleich zu Deutschland sollen besonders die<br />

Effizienz des Arbeitsmarktes, die Infrastruktur und das<br />

makroökonomische Umfeld negativ ins Gewicht. Eine<br />

positivere Einschätzung stellt sich vor allem im Hinblick<br />

auf die Entwicklung des Finanzmarkts sowie die<br />

Institutionen ein.<br />

127<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: World Economic Forum (2012)<br />

LÄNDERSPEZIFISCHE RISIKOBEWERTUNG<br />

WORLD ECONOMIC FORUM: RANG 70 BEI 142 BETRACHTETEN LÄNDERN<br />

Risikobewertung <strong>Marokko</strong><br />

Verfügbarkeit<br />

Wissenschaftler/ Ingenieure<br />

Qualität lokaler<br />

Angebotsmarkt<br />

Verfügbarkeit lokaler<br />

Finanzdienstleistungen<br />

76<br />

Eigentumsrechte<br />

100<br />

31<br />

80<br />

60<br />

40<br />

3840<br />

20<br />

4<br />

8<br />

0<br />

18<br />

53<br />

14 20<br />

59<br />

64 97<br />

Verfügbarkeit von<br />

Unternehmensgründung<br />

Finanzdienstleistungen<br />

89<br />

Flexibilität der Lohnstruktur<br />

9<br />

19<br />

57<br />

47<br />

52<br />

Unternehmenskosten für<br />

Kriminalitätsvorbeugung<br />

56<br />

Qualität Gesamtinfrastruktur<br />

Qualität Stromangebot<br />

Die Grafik links zeigt die Risikobewertung <strong>Marokko</strong>s<br />

und Deutschlands im Vergleich. Die Abbildung stellt nur<br />

eine Auswahl der durch das WEF betrachteten Indizes<br />

dar. Dargestellt sind vor allem Kriterien, die in der<br />

Umsetzung von PV-Projekten kritisch sein können. Je<br />

niedriger der Rang (je näher am Zentrum), desto<br />

positiver die Bewertung. Im Report schneidet <strong>Marokko</strong><br />

vor allem im Bereich Verfügbarkeit von lokalen<br />

Finanzdienstleistungen, Flexibilität der<br />

Lohnstruktur und Unternehmensgründung<br />

positiv ab. Im Bereich der Arbeitsmarktqualität sind<br />

besonders die Faktoren Lohnstruktur (im Vgl. zu<br />

Deutschland besser) und Produktivität positiv bewertet<br />

worden. Kritisch für deutsche Unternehmen in<br />

<strong>Marokko</strong> werden vor allem die Qualität am<br />

lokalen Angebotsmarkt, Infrastruktur und<br />

Eigentumsrechte bewertet.<br />

Kritische Faktoren<br />

Ineffiziente staatliche Bürokratie<br />

Zugang zu Finanzierung<br />

Korruption<br />

Unpassend ausgebildete Arbeitskräfte<br />

Geldmarktregulierungen<br />

Arbeitsmoral<br />

Restriktiver Arbeitsmarkt<br />

12,6%<br />

11,6%<br />

10,7%<br />

7,1 %<br />

6,3 %<br />

17,6 %<br />

14,8%<br />

Die Grafik links fasst eine unabhängige Befragung des World Economic Forum<br />

zusammen. Lokale Führungskräfte bewerten aus einem Pool von 15 Faktoren 5<br />

Faktoren, die am problematischsten bei der Geschäftstätigkeit in <strong>Marokko</strong> gesehen<br />

werden. Diese 5 Faktoren wurden von den Führungskräften von 1 (am<br />

problematischsten) bis 5 (problematisch) bewertet. Die Ergebnisse sind in der<br />

Grafik nach ihrer Häufigkeit der Nennung prozentual abgebildet. Ein Ergebnis ist,<br />

dass Bürokratie, Korruption sowie Zugang zu Finanzierung sehr<br />

kritisch in der Geschäftspraxis gesehen werden.<br />

128<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


Quelle: The World Bank ( 2012a und 2012b) * Eine ausführliche Darstellung der Methodik<br />

finden Sie unter: http://www.doingbusiness.org<br />

LÄNDERSPEZIFISCHE RISIKOBEWERTUNG<br />

WELTBANK: EASE OF DOING BUSINESS (AUSGANGSLAGE 183 LÄNDER)<br />

Für eine weitere Risikobewertung <strong>Marokko</strong>s werden einzelne Kriterien der Weltbank zugrunde gelegt. In der Grafik ist die Bewertung <strong>Marokko</strong>s<br />

und Deutschlands im Vergleich abgetragen. Je niedriger der Rang (je näher am Zentrum), desto positiver die Bewertung. Insgesamt werden von<br />

der Weltbank 183 Länder in die Bewertung einbezogen. Es wird von Rang 1 bis 183 eingestuft. Der Index basiert auf folgenden Kriterien:<br />

Gesetzeslage, Verordnungen, Regularien und Verfahrensweisen im jeweiligen Land. Die Daten werden von mehr als 9.000 Regierungsbeamten,<br />

Rechtsanwälten, Unternehmensberatern und Wirtschaftsprüfern aus den 183 Volkswirtschaften bereitgestellt. Die dargestellten Indizes setzen<br />

sich aus einer Vielzahl von Indizes zusammen. So bildet sich der Investorenschutz z. B. aus den drei Werten: Geschäftstransparenzindex,<br />

Haftungsindex und den rechtlichen Befugnissen von Anlegern. (Eine größere Offenlegung und Haftung der Geschäftsführer sowie mehr<br />

Befugnisse der Anleger führen zu einem besseren Ergebnis im Investorenschutz)*<br />

Risikobewertung <strong>Marokko</strong><br />

Durchsetzung von Verträgen<br />

<strong>Marokko</strong><br />

Deutschland<br />

Zugang zu Elektrizität<br />

Insolvenzregeln<br />

89<br />

Außenhandel<br />

Unternehmensgründung<br />

150<br />

107<br />

67<br />

100<br />

50<br />

36 2<br />

0<br />

8<br />

12<br />

43<br />

98<br />

112<br />

93<br />

89<br />

97<br />

75<br />

15 77<br />

24<br />

Steuerregelungen<br />

97<br />

Erhalt von Baugenehmigungen<br />

98<br />

Eigentumsregistrierung<br />

144<br />

Zugang zu Krediten<br />

Investorenschutz<br />

• Weltweit rangiert <strong>Marokko</strong> auf Rang 94<br />

(Deutschland Rang 19) des „Ease of Doing<br />

Business“.<br />

• <strong>Marokko</strong> hat im Länderranking einen Sprung um<br />

21 Positionen von Rang 115 auf Rang 94<br />

erzielt. Das nordafrikanische Land konnte in<br />

einem schwierigen internationalen Umfeld 2011,<br />

gemessen am BIP um mehr als 4 Prozent wachsen.<br />

• Problematisch für die Umsetzung von PV-<br />

Projekten zeigt sich vor allem die Bewertung der<br />

Experten für die Bereiche Erhalt von<br />

Baugenehmigungen in <strong>Marokko</strong> sowie<br />

Eigentumsregistrierung.<br />

• In <strong>Marokko</strong> herrscht ein vergleichsweise<br />

schlechter Zugang zu Elektrizität, sodass<br />

Wachstumspotenzial in diesem Bereich besteht.<br />

129<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


ZUSAMMENFASSUNG: FÖRDERUNG UND FINANZIERUNG<br />

• Zinsentwicklung: In den letzten Jahren konstante Entwicklung. Senkung der Leitzinsen in diesem Jahr auf drei Prozent, jedoch im europäischen<br />

Vergleich besteht ein hoher Leitzins. Weitere Zinssenkungen werden in 2012/2013 nicht erwartet. Die Zinsentwicklung ist aktuell als stabil zu<br />

bewerten.<br />

• Programme zur Finanzierung: Identifiziert wurden folgende Förderprogramme der DEG: „Klimapartnerschaften mit der Wirtschaft“ (gefördert<br />

werden Projekte, die innovative Technologien einsetzen ), „developp.de“ (unterstützt werden finanzielle und personelle Beteiligungen an Projekten)<br />

und Förderung von Machbarkeitsstudien. Daneben bietet die DEG Projektfinanzierungen über Kredit- oder Eigenkapitalfinanzierung. Im Hinblick<br />

auf die Exportorientierung der deutschen Branchen wurden KfW IPEX, AKA-Ausfuhrkreditgesellschaft und die Euler HERMES Deutschland AG<br />

umfassend in Bezug auf Exportfinanzierung (Lieferanten - und Bestellerkredite) / CIRR-Kredite/ Kreditfinanzierung erläutert, die sich als<br />

etablierte Instrumente in der Exportförderung entwickelt haben.<br />

• Auf europäischer Ebene ist die EIB mit Kredit- und Eigenkapitalfinanzierung in <strong>Marokko</strong> aktiv. Das Finanzierungsvolumen im Umweltbereich<br />

betrug in den Mittelmeerpartnerländern € 262 Mio. in 2011. Die EIB bietet vor allem langfristige Finanzierungen über europäische Privatbanken<br />

an. Supranationale Institutionen wie die Weltbankgruppe (mit IFC und MIGA), Inter American Development Bank (mit IIC und MIF) offerieren zu<br />

Deutschland vergleichbare Produkte im Bereich Kredit- oder Eigenkapitalfinanzierung, Exportfinanzierung (Lieferanten- und Bestellerkredite).<br />

• Im marokkanischen Markt ist die AfDB als Global Player und erfahrene Finanzierungsinstitution etabliert. Die AfDB stellt finanzielle Mittel für<br />

Projekte im Bereich Transport, Wasser, Energie und Kommunikation zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung auf dem afrikanischen<br />

Kontinent zur Verfügung. In diesem Rahmen werden auch PV-Projekte durch die Vergabe von Krediten an private Unternehmen gefördert.<br />

• Förderung und Finanzierung: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2010 gibt Rechtssicherheit, orientiert sich jedoch an Großanlagen und regelt keine<br />

feste Einspeisevergütung. In <strong>Marokko</strong> besteht keine spezielle politische und finanzielle Förderung für PV-Projekte. Im Rahmen der<br />

Investitionsförderung können Steuerbefreiungen, Investitionsanreize und Zuschüsse über Fonds in Anspruch genommen werden (Fonds de<br />

promotion de l’investissement (FPI) und den Fond Hassan II (Fonds Hassan II pour le développement économique et social (F.H.II)).<br />

• Im Zuge der Risikobetrachtung wurden etablierte <strong>Studie</strong>n von Weltbank und vom World Economic Forum (WEF) zur Bewertung von Ländern<br />

betrachtet. Beide <strong>Studie</strong>n bewerten folgende Punkte bei der Geschäftstätigkeit in <strong>Marokko</strong> kritisch: Infrastruktur und schlechter Zugang zu<br />

Elektrizität. Positiv wurden die flexible Lohnstruktur und Qualität am lokalen Angebotsmarkt bewertet.<br />

130<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS (1/3)<br />

• African Development Bank (2011): Project and Operations Morocco. http://www.afdb.org/fileadmin/uploads/afdb/Documents/Project-and-<br />

Operations/Morocco%20-%20%20AR%20Ouarzazate%20Project%20I%20%282%29.pdf aufgerufen am 02.10.2012.<br />

• African Development Bank (2012a): Financial Presentation. http://www.afdb.org/fileadmin/uploads/afdb/Documents/Financial-<br />

Information/AfDB_presentation_v32_pc_FINAL%20For%20Website.pdf, aufgerufen 21.09.2012<br />

• AfricanEconomicOutlook.org (2012): Morocco. http://www.africaneconomicoutlook.org/en/countries/north-africa/morocco/ , aufgerufen am<br />

21.09.2012.<br />

• African Development Bank (2012b): Investor Presentation. http://www.afdb.org/fileadmin/uploads/afdb/Documents/Financial-<br />

Information/Investor%20Presentation%20March%202012.pdf, aufgerufen 21.09.2012<br />

AKA Ausfuhrkreditgesellschaft (2012): Grundzüge des ECA-gedeckten Bestellerkredites.<br />

https://www.akabank.de/deutsch/produkte/besteller/grundzuege.html, aufgerufen am 01.08.2012<br />

• Bayrische Landesbank (2003): Exportfinanzierung. Kurzdarstellung der Mittel- und Langfristigen Exportfinanzierung in Deutschland<br />

• Bloomberg NEW ENERGY FINANCE (2012): Global Trends in Renewable Energy Investment<br />

• Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2012): Förderdatenbank. ERP-Exportfinanzierungsprogramm.<br />

http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.htmlget=views;document&doc=4070, aufgerufen am<br />

20.08.2012<br />

• Bundesministerium für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit (2012): Internationale Akteure der Entwicklungszusammenarbeit.<br />

http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/wege/multilaterale_ez/akteure/index.html, aufgerufen am 27.08.2012<br />

• Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (2012): dena-Förderübersicht 2012<br />

• Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (2012): Förderprogramme.<br />

http://www.deginvest.de/deg/DE_Home/Unser_Angebot/Foerderprogramme/index.jsp , aufgerufen am 20.08.2012<br />

131<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS (2/3)<br />

• Deutscher Industrie- und Handelskammertag (2011): Zukunft der Mittelstandsfinanzierung. http://www.dihk.de/themenfelder/gruendungfoerderung/unternehmensfinanzierung/nachbericht-mittelstandsfinanzierung/vortraege/WS2-Kreditversicherung-Gmelin.pdf,<br />

aufgerufen am<br />

20.08.2012<br />

• Euler HERMES Deutschland AG und der PricewaterhouseCoopers AG WPG (2012): Unsere Lösungen im Überblick.<br />

http://www.agaportal.de/pages/aga/produkte.html, aufgerufen am 20.08.2012<br />

• Europäische Investitionsbank (2012): Engagement für ökologische Nachhaltigkeit. http://www.eib.org/projects/topics/environment/index.htm,<br />

aufgerufen am 21.08.2012<br />

• Germany Trade and Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH (2012a): Investitionsbedingungen in den Ländern des<br />

Maghreb nach dem Arabischen Frühling.<br />

https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Meta/Newsletter/newsletter,did=424328.htmlview=renderNewsletterSingleView&newsletterId=42<br />

4346&channel=red_gtai_onlinenews , aufgerufen am 01.10.2012<br />

• Germany Trade and Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH (2012b): Nordafrika im Wandel.<br />

http://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachdaten/PUB/2012/08/pub-nordafrika-im-wandel-1.pdf , aufgerufen am 01.10.2012<br />

• Germany Trade and Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH (2012c): Recht kompakt <strong>Marokko</strong>.<br />

• ICON-INSTITUT Engineering GmbH und DFIC - Dr. Fromme International Consulting (2012): Finanzierungsmodul im Rahmen des AHK-<br />

Geschäftsreiseprogramms (Markterschließungsprogramm). http://www.iconinstitute.de/films/Finanzierungsstudie%20EnEff%20Mexiko%202012.pdf,<br />

aufgerufen am 01.04.2012<br />

• International Monetary Fund (2012): Brazil: Detailed Assessment of Observance of Basel Core Principles for Effective Banking Supervision.<br />

http://www.imf.org/external/pubs/ft/scr/2012/cr12207.pdf , aufgerufen am 19.08.2012<br />

• Ínter American Development Bank (2012): Online Application. http://www5.iadb.org/mif/apps/oap/useroap.aspxlang=EN, aufgerufen am<br />

25.08.2012<br />

132<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


LITERATURVERZEICHNIS / QUELLENVERZEICHNIS (3/3)<br />

• Inter American Investment Corporation (2012): Key Initiatives. http://www.iic.org/en/initiatives, aufgerufen am 20.08.2012.<br />

• International Finance Corporation (2012): IFC Investment Services.<br />

http://www1.ifc.org/wps/wcm/connect/CORP_EXT_Content/IFC_External_Corporate_Site/What+We+Do/Investment+Services, aufgerufen<br />

am 25.08.2012<br />

• Invest in Morocco (2012): Investment Opportunities. http://www.invest.gov.ma, aufgerufen am 20.08.2012<br />

• KfW Bankengruppe (2012): Wir fördern Deutschland. http://www.kfw.de/, aufgerufen am 20.08.2012<br />

• KfW IPEX-Bank (2012): Unsere Rolle in der Außenwirtschaftsförderung. http://www.kfw-ipexbank.de/ipex/de/Unternehmen/Unsere_Rolle_in_der_Aussenwirtschaftsfoerderung/index.jsp,<br />

aufgerufen am 20.08.2012<br />

• Multilateral Investment Fund (2012): Application Guidlines.<br />

http://www5.iadb.org/mif/Projects/Financing/ApplicationGuidelines/tabid/423/language/en-US/Default.aspx, aufgerufen am 20.08.2012<br />

• Multilateral Investment Guarantee Agency (2012): Investment Guarantees. http://www.miga.org/investmentguarantees/index.cfmstid=1797,<br />

aufgerufen am 25.08.2012<br />

• Reuters (2012): Morocco cbank cuts reserve requirements to add liquidity.<br />

http://af.reuters.com/article/investingNews/idAFJOE88P00N20120926 aufgerufen am 05.10.2012<br />

• The World Bank (2012a): Ease of Doing Business Economy Profile Morocco<br />

• The World Bank (2012b): Ease of Doing Business Economy Profile Germany<br />

• World Economic Forum (2012): Global Competitiveness Report 2012/13. www.weforum.org/issues/global-competitiveness, aufgerufen am<br />

01.10.2012<br />

133<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


KONTAKTE UND KOOPERATIONSPARTNER<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


KONTAKTE<br />

Kategorie Name Website<br />

Energie-/Umweltministerium Ministère de l’Energie, des Mines, de l'Eau et de l’Environnement (MEM) www.mem.gov.ma<br />

Industrie-/Wirtschaftsministerium<br />

Ministère de l’Industrie, du Commerce et des Nouvelles Technologies<br />

(MCINET)<br />

www.mcinet.gov.ma<br />

Finanzministerium Ministère de l'Economie et des Finances (MEF) www.finances.gov.ma<br />

Wirtschaftsförderung AHK <strong>Marokko</strong> - Deutsche Industrie- und Handelskammer in <strong>Marokko</strong> www.marokko.ahk.de/<br />

Marokkanische Solaragentur Agence Marocain d’Energie Solaire (MASEN) www.masen.org.ma<br />

Nationale Behörde für erneuerbare<br />

Energien und Energieeffizienz<br />

Staatlicher Energie- und<br />

Wasserversorger / Netzbetreiber*<br />

Agence Nationale pour le Développement des Energies Renouvelables et<br />

de l’Efficacité Energétique (ADEREE)<br />

Office national de l'eau et de l'électricité (ONEE)*<br />

www.aderee.ma<br />

www.one.org.ma*<br />

Zoll-/ Steuerbehörde Administration des douanes et impôts indirects (Douane) www.douane.gov.ma<br />

* Die ONEE entstand 2012 durch die Fusion des Office National d’Électricité (ONE) und des Office National de l'Eau Potable (ONEP), Informationen sind derzeit noch unter<br />

www.one.org.ma aufrufbar. Die Webseite wird demnächst aktualisiert.<br />

135<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


KONTAKTE<br />

Kategorie Name Website<br />

Investitionsförderung Agence Marocaine de Développement des Investissement (AMDI) www.invest.gov.ma<br />

Förderung von KMU<br />

Agence Nationale pour la Promotion de la Petite et Moyenne<br />

Entreprise, (ANPME)<br />

www.anpme.ma<br />

Elektrizitätsverband Fédération National de l'Électricité et de l'Électronique (FENELEC) www.fenelec.com<br />

Verband für Solar- und Windenergie<br />

Association Marocaine des Industries Solaires et Eoliennes<br />

(AMISOLE)<br />

www.amisole.com<br />

Regionale Investitionszentren Centre Régional d’investissement (CRI) www.orientalinvest.net<br />

Patentamt<br />

Finanzierung<br />

Finanzierung<br />

Office Marocain de la Propriété Industrielle et Commerciale<br />

(OMPIC)<br />

Société d’Investissements Energétiques<br />

(SIE)<br />

Facility for Euro-Mediterranean Investment and Partnership<br />

(FEMIP), Europäische Investitionsbank<br />

www.ompic.org.ma<br />

www.siem.ma<br />

www.eib.europa.eu<br />

136<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


KOOPERATIONSPARTNER<br />

Folgende Unternehmen und Organisationen haben beim „<strong>Marktreport</strong> <strong>Marokko</strong> – <strong>Photovoltaik</strong> “ als Kooperationspartner mitgewirkt:<br />

137<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte


ÜBER DIE EXPORTINITIATIVE ERNEUERBARE ENERGIEN<br />

Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) analysiert im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für<br />

Wirtschaft und Technologie (BMWi) kontinuierlich die aktuellen Entwicklungen in den weltweiten Märkten für erneuerbare Energien.<br />

Das Ziel des „<strong>Marktreport</strong> <strong>Marokko</strong> – <strong>Photovoltaik</strong> “ ist es, der deutschen <strong>Photovoltaik</strong>-Branche durch eine strukturierte Darstellung der<br />

Marktentwicklung und der rechtlichen Rahmenbedingungen den Markteinstieg und die konkrete Projektumsetzung vor Ort zu erleichtern.<br />

Weitere Informationen zu den Publikationen der Exportinitiative Erneuerbare Energien finden Sie unter:<br />

www.exportinitiative.de<br />

Bei spezifischen Fragen zu Zielmärkten kontaktieren Sie:<br />

exportinfo@dena.de<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!