13.11.2012 Aufrufe

Lipperthof Termine 2012

Lipperthof Termine 2012

Lipperthof Termine 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lipperthof</strong><br />

<strong>Termine</strong> <strong>2012</strong><br />

Januar/Februar<br />

24.01. - 28.01 IPZV- Sachkundenachweis- und Trainereinführungslehrgang<br />

29.01. IPZV Sachkundenachweisprüfung<br />

04.02. – 05.02. Seminar für Züchter und Zuchtinteressierte<br />

11.02. – 12.02. API-Einführung<br />

18.02. – 21.02. Bayernkader Wintertraining<br />

März<br />

03.03. - 04.03. IPZV-Richterlehrgang für B-Lizenz Dressur und Ausrüstung<br />

16.03. - 18.03. Dressurlehrgang<br />

23.03. - 25.03. Jugendförderlehrgang des IPZV – LV Bayern e.V.<br />

April<br />

31.03. - 02.04. Jugendförderlehrgang des IPZV – LV Bayern e.V.<br />

31.03. - 03.04. IPZV-Basispass Pferdekunde<br />

05.04. – 09.04. Allgemeiner Reitlehrgang<br />

11.04. – 15.04. Turniervorbereitungslehrgang<br />

20.04. - 22.04. Rennpasslehrgang<br />

Mai/Juni<br />

03.05. - 06.05. FIZO Internationale Zuchtprüfung mit IPZV-<br />

Jungpferdematerialprüfung, Bayerischer Hengstkörung und Wurzer<br />

Rennpassmeisterschaften<br />

26.05 – 28.05. Bayernkader Turniertraining<br />

30.05. – 03.06. Töltlehrgang<br />

01.06. – 03.06. Dressurkurs<br />

04. 06. – 06.06. Jugendlehrgang<br />

07.06. – 10.06. Allgemeiner Reitlehrgang<br />

August<br />

01.08. - 05.08. Allgemeiner Reitlehrgang<br />

01.08. - 06.08. IPZV- Reitabzeichen Bronze und Silber<br />

07.08. IPZV- Reitabzeichenprüfung<br />

09.08. – 13.08. Gangartenlehrgang mit Schwerpunkt Tölt und Pass<br />

09.08. - 12.08. Jugendlehrgang mit Abschluss „IPZV – Kleines Islandpferd“<br />

09.08. – 14.08. IPZV- Reitabzeichen Silber und Gold<br />

15.08. IPZV- Reitabzeichenprüfung<br />

17.08. – 20.08. Töltlehrgang<br />

22.08. – 26.08. Jugendlehrgang mit Abschluss „IPZV – Kleines Islandpferd“<br />

September/Oktober<br />

06.09. – 09.09 Bayerische Meisterschaften OSI Wurz<br />

IPZV- Fohlenprüfung<br />

26.09. - 14.10. IPZV- Trainer A/B Lehrgang<br />

Oktober/November<br />

27.10. – 30.10. Allgemeiner Reitlehrgang<br />

01.11. – 04.11. Allgemeiner Reitlehrgang<br />

23.10. - 24.10. IPZV - Materialrichterprüfung Wurz<br />

24.11. – 25.11. IPZV - Trainer A/B/C Fortbildung<br />

27.11. – 28.11. IPZV - Materialrichterfortbildung Wurz<br />

1


A u s b i l d u n g s l e i t u n g :<br />

Uli Reber, IPZV- Trainer A, IPZV- Ausbilder, internationaler Sportrichter, IPZV-Materialrichter<br />

Irene Reber, IPZV- Trainer A, IPZV Bereiter<br />

Freija Puttkammer, IPZV- Trainer A<br />

Katharina Fritsch, IPZV- Trainer A<br />

Alexandra Gleißner, IPZV- Trainer C<br />

Inge Weinberger, IPZV-Trainer C, Diplombiologin und Tierpflegerin<br />

Lea Schell, IPZV-Trainer C<br />

Katrin Wiesner, Tierheilpraktikerin und Traineranwärter<br />

Marina Schregelmann, Kinderpflegerin und Traineranwärter<br />

Christopher Weiß , Traineranwärter<br />

Informationen zu den Reitlehrgängen<br />

Die Lehrgänge finden ganztägig statt. Sie beinhalten vor- und nachmittags Theorie- und Reitstunden.<br />

Die Teilnehmer sind dabei nach individuellen Neigungen und Fähigkeiten in Gruppen von ca. 3 –5<br />

Reitern eingeteilt. An allen Lehrgängen können Sie mit eigenem Pferd oder mit einem unserer gut und<br />

liebevoll ausgebildeten Schulpferde teilnehmen. Die Lehrgänge beginnen am ersten Tag um 9.00 Uhr<br />

mit einem Einführungsgespräch und enden am letzten Tag um ca. 15.00 Uhr.<br />

Hinweis<br />

Für alle Reiter ist das Tragen einer sturzfesten Reitkappe (nach DIN 33951) Pflicht! Reithelme können<br />

ausgeliehen oder in unserem Shop gekauft werden.<br />

Unterbringung der Privatpferde<br />

Paddock ohne Unterstand € 6,50 pro Pferd u. Tag zum Selbstaufbau (Bitte nur mit Strom!)<br />

Box: € 12,00 pro Pferd u. Tag (die Boxen befinden sich meist in einem<br />

Stallzelt, deshalb bitte Wassereimer nicht vergessen!)<br />

Alle Pferde müssen gegen Pferde-Husten und Herpes (z.B. Resequin) geimpft sein! Bitte zum<br />

Nachweis des Impfschutzes den korrekt ausgefüllten Equidenpaß mitbringen.<br />

Die Kurse sind schwerpunktmäßig auf die Belange des Islandpferde-Reitens abgestimmt, jedoch ist eine<br />

Teilnahme mit Pferden anderer Rassen jederzeit möglich.<br />

Unterbringung der Teilnehmer:<br />

Zimmerreservierungen bitten wir selbst vorzunehmen.<br />

Q u a r t i e r v e r z e i c h n i s :<br />

Gasthof Schedl, Wurz Tel. 09602-8196<br />

Ferienwohnung bei Familie Butz-Bäumler Wurz Tel. 09602-2258<br />

Ferienwohnung bei Familie Ott Wurz Tel. 09602-8189<br />

Gasthof „Zum Waldnaabtal“ Zimmer + Fewo. Neuhaus Tel. 09681/3711<br />

Hotel Igel, Baumgarten, Tel. 09681/918840 info@hotel-igel.de<br />

Gasthof "Weißer Schwan", Windischeschenbach, Tel. 09681/1412, Fax 1466<br />

Gasthof Miedl, Ilsenbach, Tel. 09602-8623 Fax 920567<br />

A. Zetzl, Neuhaus Fewo. Tel. 09681-1231, Fax 918182<br />

Hotel Oberpfälzer Hof, Windischeschenbach, Tel. 09681-788, Fax 8223<br />

hoteloberpfälzerhof@t-online.de<br />

Ferienwohnung „Am Becknweiha“ Armin Seuß, Neuhaus Tel. 09681/400 181 armin-seuss@t-online.de<br />

www.fewo-am-becknweiha.de<br />

Scheidlerhof - Ferienwohnungen, Theisseil, Tel. 09602/1315, Fax 1324<br />

Camping: Das Aufstellen von Wohnwagen und Zelten ist auf dem Gelände des <strong>Lipperthof</strong>es nach<br />

Absprache möglich. Die Kosten hierfür sind pro Tag, Person und Zelt jeweils € 6,00 (ohne<br />

Stromanschluss)<br />

Weitere Informationen über die Region finden Sie unter www.neustadt.de<br />

2


Bürozeiten<br />

Unsere Bürozeiten: Dienstag bis Donnerstag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag<br />

von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Gerne vereinbaren wir auch individuelle Ladenöffnungszeiten mit Ihnen.<br />

Anmeldungen<br />

Da für alle Lehrgänge nur eine begrenzte Teilnehmerzahl vorgesehen ist, bitten wir um frühzeitige<br />

Anmeldung.<br />

Anmeldungen erfolgen bitte ausschließlich schriftlich auf beiliegendem Anmeldeformular. Als<br />

Anmeldegebühr wird ein Betrag von € 50,00 erhoben, der auf die Lehrgangsgebühren angerechnet wird.<br />

Bei Nichtteilnahme gilt die Anmeldegebühr als Bearbeitungsgebühr.<br />

Mit der Anmeldung erkennt der/die Lehrgangsteilnehmer/in an, dass seine/ihre Lehrgangsteilnahme auf<br />

eigene Gefahr erfolgt; insbesondere wird er/sie darauf hingewiesen, dass der Veranstalter und der<br />

Lehrgangsleiter für Unfälle, die er/sie während der Zeit seines/ihres Aufenthaltes im Stall und auf dem<br />

Reitgelände sowie sonst im Zusammenhang mit der Ausübung des Reitsportes erleidet, eine Haftung<br />

nur insoweit übernehmen, als hierfür Versicherungsschutz besteht, bzw. der Schaden auf Vorsatz oder<br />

grober Fahrlässigkeit der verantwortlichen Personen beruht.<br />

Bei Minderjährigen ist die Unterschrift der Erziehungsberechtigten erforderlich. Die<br />

Erziehungsberechtigten werden nicht aus der Aufsichts- und Haftpflicht entlassen.<br />

Gerichtsstand ist Weiden i. d. Oberpfalz<br />

B a n k v e r b i n d u n g :<br />

Raiffeisenbank Kemnath-Neusorg BLZ 770 697 64 – Konto - Nr. 6458084<br />

IBAN: DE09770697640006458084 - BIC: GENODEF1KEM<br />

A n m e l d u n g a n :<br />

<strong>Lipperthof</strong><br />

Uli Reber<br />

Reiterweg 2 – 92715 Wurz<br />

Tel. +49-(0) 96 02/24 84 Telefax: +49-(0) 96 02/31 06<br />

Email: info@lipperthof.de<br />

Gruppenunterricht<br />

Leitung: IPZV- Trainer B oder C oder Traineranwärter<br />

Außerhalb der ganztägigen Lehrgänge bieten wir Gruppenunterricht im Zehnerblock an, der sich jeweils<br />

über ca. 5 oder 10 Wochen erstreckt (1 oder 2 Stunden pro Woche). Die Gruppen werden nach Kindern,<br />

Jugendlichen und Erwachsenen getrennt.<br />

Um die Gruppen möglichst gut nach Neigungen und Fähigkeiten der Teilnehmer zusammenstellen zu<br />

können, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung bzw. Anfrage. Harmonische Gruppen sind die Grundlage<br />

für ihren optimalen Lernerfolg!<br />

Eine Unterrichtseinheit beträgt 45 Minuten.<br />

In Theorie und Praxis werden vermittelt:<br />

Anfänger:<br />

Putzen, Satteln, Umgang mit dem Pferd, Grundkenntnisse des Reitens wie Sitz, Hilfengebung und erstes<br />

Ausreiten.<br />

Fortgeschrittene:<br />

Je nach individuellen Wünschen und Fähigkeiten der Teilnehmer aufbauend auf den Grundlagen, bis hin<br />

zu speziellen Übungen in Gangreiten, Dressur, Springen, Trail-, Signal- und Geländereiten.<br />

Gruppengröße: 4 – 6 Reiter<br />

3


Gebühren für 10 Unterrichtseinheiten á 45 min.:<br />

Kinder und Jugendliche mit Schulpferd: € 125,00 Zehnerkarte, € 14,00 pro einzelne Reitstunde<br />

Kinder und Jugendliche mit eigenem Pferd: € 105,00 Zehnerkarte, € 12,00 pro einzelne Reitstunde<br />

Erwachsene mit Schulpferd : € 135,00 Zehnerkarte, € 15,00 pro einzelne Reitstunde<br />

Erwachsene mit eigenem Pferd: € 110,00 Zehnerkarte, € 13,00 pro einzelne Reitstunde<br />

Die Zehnerkarten sind im Voraus zu bezahlen und 1 Jahr gültig.<br />

T e r m i n e für Gruppenunterricht auf Anfrage und nach Vereinbarung.<br />

Kostenfreie Abmeldung ist nur bis 24 Stunden vor Unterrichtsbeginn möglich!<br />

Anfängerunterricht findet entweder im Rahmen des Zehnerkarten Gruppenunterrichts, in Jugend- oder<br />

Allgemeinen Reitlehrgängen statt – selbstverständlich in reinen Anfängergruppen. Falls Sie es lieber<br />

individueller möchten, vereinbaren Sie einfach Einzelstunden mit uns. Auf alle Fälle wird Ihr Einstieg<br />

ins Reiterleben bei uns ein schönes Erlebnis.<br />

<strong>Termine</strong> auf Anfrage!<br />

Individualtraining durch Einzelunterricht<br />

Einzelunterricht ist auf dem eigenen Pferd oder mit Schulpferd nach Vereinbarung möglich. Lassen Sie<br />

sich und ihr Pferd ganz individuell fördern.<br />

<strong>Termine</strong> nach Vereinbarung.<br />

G e b ü h r e n :<br />

Unterricht bei: IPZV- Trainer A oder Ausbilder IPZV- Trainer B oder C oder<br />

Traineranwärter<br />

Eigenes Pferd / Schulpferd Eigenes Pferd / Schulpferd<br />

1 Reiter (30 min) € 36,00 € 39,00 € 21,00 € 25,00<br />

2 Reiter (30 min.) € 25,00 € 30,00 € 16,00 € 20,00<br />

3 Reiter (45 min.) € 20,00 € 25,00 € 15,00 € 18,00<br />

ab 4 Reiter (45 min.) € 18,00 € 20,00 siehe Gruppenunterricht<br />

Achtung: Beim Kauf einer Zehnerkarte mit Einzelstunden erhalten Sie 10 % Ermäßigung.<br />

Pensionspferdebesitzer, die ihr Pferd mindestens 6 Monate auf dem <strong>Lipperthof</strong> eingestellt haben,<br />

erhalten auf alle Einzelstunden 10 % Ermäßigung!<br />

4


Jugendlehrgänge<br />

04.06.- 06.06., 09.08. – 12.08., 22.08. – 26.08.<br />

L e h r g a n g s i n h a l t:<br />

Der Lehrgang ist für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis ca. 14 Jahren abgestimmt. An diesem<br />

Kurs können sowohl Anfänger, als auch fortgeschrittene Reiter teilnehmen. Der Unterricht in Theorie<br />

und Praxis richtet sich nach dem jeweiligen Leistungsstand und den Neigungen der Teilnehmer.<br />

Fortgeschrittene Reiter, die über mindestens 20 Reitstunden Erfahrung vor Kursbeginn verfügen,<br />

können bei mindestens viertägigen Lehrgängen am letzten Lehrgangstag die Prüfung zum „IPZV -<br />

Kleines Islandpferd“ ablegen.<br />

Prüfungsgebühr: € 18,00<br />

L e h r g a n g s g e b ü h r e n:<br />

35,00 € pro Tag mit eigenem Pferd<br />

45,00 € pro Tag mit Schulpferd<br />

Jugendförderlehrgänge des IPZV- Landesverbandes Bayern e.V.:<br />

23.03.- 25.03. und 31.03 – 02.04.<br />

Diese Lehrgänge werden vom IPZV Landesverband Bayern unterstützt. Die Auswahl der zum Lehrgang<br />

entsandten Teilnehmer erfolgt durch die jeweiligen Regional- bzw. Ortsvereine. Nähere Informationen<br />

zu den Förderkursen hat der entsprechende Jugendwart Eures Regionalvereines.<br />

Kursbeginn für den Lehrgang vom 23.03. – 25.03. ist um 15.30 Uhr und Kursende am 25.03. ca. 17.00<br />

Uhr<br />

Kursbeginn für den Lehrgang vom 31.03. – 02.04. ist um 9.00 Uhr und Kursende am 02.04. ca. 12.00<br />

Uhr<br />

Anmeldeschluss ist der 03.03. – deshalb bitte rechtzeitig bei dem Jugendwart des Ortsvereines<br />

nachfragen!<br />

Allgemeine Reitlehrgänge<br />

05.04. – 09.04., 07.06. – 10.06., 01.08. – 05.08., 27.10. – 30.10., 01.11. -04.11.<br />

L e h r g a n g s i n h a l t:<br />

Der theoretische und praktische Unterricht sowie die Gruppeneinteilung ist dem Können, den<br />

Neigungen und Wünschen der Teilnehmer angepasst.<br />

Der Lehrgangsschwerpunkt liegt auf Dressurreiten und Gangartenreiten, zudem sind Geländereiten,<br />

Springen, Handpferdereiten, Trailreiten, Signalreiten oder Bodenarbeit und Longieren möglich.<br />

Diese Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.<br />

L e h r g a n g s g e b ü h r e n:<br />

€ 45,00 pro Tag mit eigenem Pferd<br />

€ 55,00 pro Tag mit Schulpferd<br />

Dressurlehrgänge<br />

16.03. – 18.03. und 01.06. – 03.06.<br />

Beginn am ersten Tag um 15.00 Uhr Ende am letzten Tag um ca. 17.00 Uhr<br />

L e h r g a n g s i n h a l t :<br />

In Theorie und Praxis wird Dressurreiten mit Islandpferden erarbeitet. Gymnastizierende Übungen und<br />

die klassischen Lektionen wie Biegearbeit, Schenkelweichen, Schulterherein, Kurzkehrtwendung,<br />

Travers und Traversalen, einfache Galoppwechsel etc. sollen die Rittigkeit der Pferde und das<br />

Zusammenwirken der Hilfen der Reiter fördern und damit auch das Herausreiten der Gänge des Pferdes<br />

verbessern.<br />

L e h r g a n g s g e b ü h r e n:<br />

€ 130,00 mit eigenem Pferd<br />

€ 155,00 mit Schulpferd<br />

5


Töltlehrgänge<br />

30.05.- 03.06., 17.08. – 20.08.<br />

L e h r g a n g s i n h a l t:<br />

Bewegungslehre, Sitz und Einwirkung im Tölt, Ausbildung eines Tölters, Korrektur von Taktfehlern,<br />

Beschlag von Gangpferden, Verbesserung und Ausbildung der Grundgangarten.<br />

Dazu kommt allgemeines Reiten und Dressurreiten um die Rittigkeit und Geschmeidigkeit der Pferde zu<br />

verbessern.<br />

L e h r g a n g s g e b ü h r e n:<br />

€ 45,00 pro Tag mit eigenem Pferd<br />

€ 60,00 pro Tag mit Schulpferd<br />

Seminar für Züchter und Zuchtinteressierte<br />

04.02. – 05.02.<br />

Folgende Themen werden in Theorie und Praxis behandelt:<br />

Allgemeines zur Islandpferdezucht, Pferdebeurteilung, Stuteneignung zur Zucht, Hengstauswahl,<br />

Anpaarungsmöglichkeiten, Beurteilung von Fohlen und Jungpferden, Entwicklung von Pferden vom<br />

Fohlen, Jungpferd bis zum gerittenen Pferd, Jungpferdeaufzucht, Haltung und Fütterung von<br />

Zuchtpferden, Materialbeurteilung von gerittenen Pferden.<br />

Seminargebühren: € 160,--<br />

Turniervorbereitungslehrgang<br />

11.04. – 15.04.<br />

L e h r g a n g s i n h a l t :<br />

Dressurreiten, Tölt- und Mehrgangreiten, Rennpassreiten, incl. Startboxtraining, Reiten und Richten von<br />

Wettbewerben, Vorbereitung auf verschiedene Islandpferdeprüfungen, Ausbildung und Training von<br />

Islandpferden, Beschlag von Gangpferden. Trainingslehre, Trainings- und Saisonplanung. Der<br />

praktische Unterricht erfolgt in Kleingruppen von 1 – 3 Reitern.<br />

L e h r g a n g s g e b ü h r e n:<br />

€ 55,00 pro Tag mit eigenem Pferd<br />

Schulpferd auf Anfrage!<br />

Gangartenlehrgang mit Schwerpunkt Tölt und Rennpass<br />

09.08. – 13.08.<br />

L e h r g a n g s i n h a l t :<br />

Ausbildung und Training von Vier- und Fünfgangpferden unter dressurmäßigen Gesichtspunkten in<br />

Theorie und Praxis. Verbesserung der Gangarten durch Verbesserung der Rittigkeit.,<br />

Rennpassausbildung und Training auf der Oval- oder Passbahn.<br />

Lehrgangsgebühren:<br />

€ 225,00 mit eigenem Pferd, Schulpferd auf Anfrage.<br />

Rennpasslehrgang<br />

20.04. – 22.04.<br />

L e h r g a n g s i n h a l t:<br />

Intensivkurs mit Schwerpunkt Rennpass, Vorbereitende Übungen, Legen, Sitz und Einwirkung im Pass,<br />

Reiten und Vorbereiten von Passrennen, Passprüfung und Fünfgangprüfungen, Ausbildung und Training<br />

von Rennpasspferden. Start- und Startboxtraining.<br />

L e h r g a n g s g e b ü h r e n:<br />

€ 155,00 mit eigenem Pferd, Schulpferd auf Anfrage.<br />

Der Lehrgang beginnt am Freitag, 20.04. um 15 Uhr und endet am 22.04. um ca.16.00 Uhr<br />

6


IPZV- Basispass Pferdekunde:<br />

31.03. – 03.04. -<br />

Wichtig: Alle Reiter die ein IPZV – Reitabzeichen ablegen möchten müssen vor dem<br />

entsprechenden Reitabzeichenlehrgang den Basispass bestanden haben!!!<br />

Vorbereitungslehrgang für Jugendliche (ab 12 Jahren ) und Erwachsene auf die entsprechende Prüfung<br />

gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (API) des Islandpferde-Reiter- und Züchterverbandes e.<br />

V. (IPZV)<br />

Praxis: Umgang mit dem Pferd, Führen, Anbinden, Pferdepflege, Pferdeverhalten, Verladen<br />

Theorie: Umgang mit dem Pferd, Sicherheit und Unfallverhütung, Fütterung, Pferdepflege,<br />

Pferdehaltung, wesentliche Erkrankungen und erste Hilfe Maßnahmen<br />

L e h r g a n g s g e b ü h r e n:<br />

€ 180,-<br />

Prüfungsgebühren: € 18,--<br />

IPZV- Reitabzeichen Bronze<br />

01.08. – 06.08.<br />

Die Prüfung findet am 07.08. statt!<br />

Voraussetzung: Basispass Pferdekunde, bitte das Zeugnis zum Nachweis mitbringen!<br />

Vorbereitungsehrgang für Jugendliche (ab 12 Jahren) und Erwachsene auf die entsprechende Prüfung.<br />

Praxis: Dressurreiten gemäß IPO D6, Töltreiten gemäß IPO T8, Reiten im leichten Sitz.<br />

Theorie: Grundkenntnisse in Reitlehre und Ausrüstung, Gangarten, Verhalten im Gelände<br />

L e h r g a n g s g e b ü h r e n:<br />

€ 280,-- mit eigenem Pferd<br />

€ 350,-- mit Schulpferd<br />

Prüfungsgebühr: mindestens € 25,--<br />

Für die anschließende Prüfung bitte Turnierkleidung oder Reitkleidung gemäß FIPO mitbringen!!!<br />

IPZV – Reitabzeichen Silber<br />

01.08. – 06.08. und 09.08. – 14.08.<br />

Die Prüfung findet am 07.08. bzw. 15.08. statt<br />

Voraussetzung: IPZV- Reitabzeichen Bronze, bitte das Zeugnis zum Nachweis mitbringen!<br />

Vorbereitungslehrgang für Jugendliche (ab 12 Jahren ) und Erwachsene auf die entsprechende Prüfung.<br />

Praxis: Dressurreiten gemäß IPO D4 (incl. Trab und Galopp ohne Steigbügel), Gangreiten gemäß IPO<br />

V5, Töltreiten gemäß IPO T7 mit Pferdetausch und Reiten im leichten Sitz über Cavalettis.<br />

Theorie: Reitlehre gemäß der in der Praxis geprüften Teile, Organisation des IPZV<br />

L e h r g a n g s g e b ü h r e n:<br />

€ 280,-- mit eigenem Pferd<br />

€ 350,-- mit Schulpferd<br />

Prüfungsgebühr: mindestens € 30,--<br />

Für die anschließende Prüfung bitte Turnierkleidung gemäß FIPO mitbringen!<br />

IPZV – Reitabzeichen Gold<br />

09.08. – 14.08.<br />

Die Prüfung findet am 15.08. statt!<br />

Vorraussetzung: IPZV – Reitabzeichen Silber, bitte das Zeugnis zum Nachweis mitbringen!<br />

Vorbereitungslehrgang für Jugendliche (ab 12 Jahren) und Erwachsene auf die entsprechende Prüfung.<br />

Praxis: Einzelreiten der Gehorsamsprüfung IPO D3, Töltreiten gemäß IPO T5 oder IPO T6 mit<br />

Pferdetausch, Reiten im Leichten Sitz, Cavalettiarbeit und Springen, Gangreiten entsprechend IPO V5<br />

mit Pferdetausch, Passreiten entsprechend IPO PP2<br />

Theorie: Reitlehre, Gangreiten, Passreiten, Trainingslehre<br />

L e h r g a n g s g e b ü h r e n:<br />

€ 295,- mit eigenem Pferd, Schulpferd auf Anfrage<br />

Prüfungsgebühr: mindestens € 30,-<br />

7


IPZV Trainereinführungs- und Sachkundenachweislehrgang<br />

24.01. – 28.01.<br />

Die Prüfung findet am 29.01. statt.<br />

Nähere Informationen siehe API Stand <strong>2012</strong><br />

Kosten: € 310,--. und € 50,-- Bearbeitungsgebühr an IPZV<br />

Kosten für Schulpferd: € 45,--<br />

Prüfungsgebühr: € 60,--<br />

Es wird empfohlen für die Trainereinführung das Pferd mitzunehmen, mit dem der Trainerkurs<br />

absolviert werden soll. So können wir Ihnen eine bessere Einschätzung der Eignung des Pferdes und<br />

mögliche Trainingtipps geben.<br />

Bitte bei der IPZV – Geschäftsstelle anmelden. Gebührenänderungen möglich!<br />

IPZV- Trainer A/B Lehrgang<br />

29.09. – 14.10.<br />

Trainer A/B Vorbereitungslehrgang auf die IPZV- Trainer A/B Prüfung.<br />

Nähere Informationen, Zulassungsvoraussetzungen etc. siehe API Stand <strong>2012</strong> und www.ipzv.de<br />

Gebühren: siehe IPZV- Gebührenordnung Stand 01.01.<strong>2012</strong><br />

Der Lehrgang beinhaltet 18 Tage Unterricht und einen freien Tag für die Teilnehmer!<br />

Bitte bei der IPZV – Geschäftsstelle anmelden.<br />

IPZV – Sportrichterlehrgang Dressur und Ausrüstung, B Lizenz<br />

03.03. – 04.03.<br />

Nähere Informationen, Zulassungsvoraussetzungen etc. siehe www.ipzv.de<br />

Gebühren: siehe IPZV – Gebührenkatalog Stand 01.01.2011<br />

Bitte bei der IPZV – Geschäftsstelle anmelden.<br />

API-Einführung<br />

11.02. – 12.02.<br />

Einführungslehrgang für alle Trainer die API-Lehrgänge abhalten möchten<br />

Nähere Informationen unter www.ipzv.de<br />

IPZV – Materialrichterfortbildung<br />

27.11. – 28.11.<br />

Fortbildung der IPZV-Materialrichter mit dem Thema Beurteilung von Fohlen und Jungpferden.<br />

Nähere Informationen unter www.ipzv.de<br />

IPZV – Trainer A/B/C Fortbildung<br />

24.11. – 25.11.<br />

Fortbildung für IPZV-Trainer mit dem Thema:<br />

„Die Entwicklung eines Pferdes vom Fohlen/Jungpferd bis zur Vorstellung des gerittenen Pferdes in<br />

einer Zuchtprüfung anhand von Beispielen von Pferden vom <strong>Lipperthof</strong>“<br />

Nähere Informationen unter www.ipzv.de<br />

8


Beritt<br />

- Einreiten junger Pferde<br />

- Ausbildung und Korrektur schwieriger oder verdorbener Pferde<br />

- Weiterführende Dressurausbildung<br />

- Spezialausbildung in Tölt und Pass<br />

- Vorbereitung auf Turniere, FIZO - Prüfungen und Körungen<br />

A u s b i l d u n g s k o s t e n :<br />

€ 32,00 pro Tag, zuzgl. Unterbringung<br />

€ 140,00 pro Woche (beinhaltet 5 Trainingseinheiten), zuzgl. Unterbringung<br />

Da jeweils nur eine begrenzte Zahl von Pferden angenommen werden kann, wird um frühzeitige<br />

Anmeldung gebeten.<br />

Laufband<br />

Ein modernes Pferdelaufband ermöglicht es uns, Pferde kontrolliert sinnvoll zu bewegen.<br />

Ideal ist das Laufband auch zur Bewegung und zur Rehabilitation verletzter oder rekonvaleszenter<br />

Pferde.<br />

Kosten:<br />

€ 5,- pro Einheit bei Selbstbedienung<br />

€ 10,- pro Einheit bei Betreuung durch geschulte Mitarbeiter des <strong>Lipperthof</strong>es.<br />

Aquatraining<br />

Seit einigen Jahren setzen wir einen Aquatrainer erfolgreich zur Rehabilitation verletzter Pferde ein.<br />

Aber auch zum Muskelaufbau und zur allgemeinen Leistungssteigerung von Pferden im weiteren<br />

Training haben wir große Erfolge erzielen können.<br />

Die Pferde laufen dabei auf einem speziellen Laufband, das ganz individuell mit Wasser geflutet werden<br />

kann und werden dabei kompetent durch geschulte Mitarbeiter betreut. Eine Trainingseinheit dauert<br />

maximal 30 min.<br />

Kosten:<br />

€ 32,00 pro Tag<br />

€ 140,00 pro Woche (beinhaltet 5 Trainingseinheiten)<br />

Zucht<br />

Sie suchen den passenden Hengst für ihre Stute? Sie wünschen sich das Traumfohlen?<br />

Nutzen Sie unsere große Erfahrung und lassen Sie sich von uns beraten. Gerne helfen wir Ihnen, den<br />

idealen Hengst für Ihre Stute zu finden.<br />

Auch <strong>2012</strong> decken bewährte Spitzenhengste auf dem <strong>Lipperthof</strong> – Fordern Sie bitte unsere<br />

ausführlichen Hengstinformationen an oder beachten Sie unsere Homepage: www.lipperthof.de<br />

Pensionspferdehaltung<br />

Artgerechte Pferdehaltung und sorgfältige sachkundige Versorgung Ihres Pferdes ist uns<br />

selbstverständlich.<br />

Die Preise für Pensionspferdehaltung und Jungpferdeaufzucht entnehmen Sie bitte unserer gesonderten<br />

Preisliste!<br />

Reitsportartikel<br />

In unserem gut sortierten Reitportgeschäft finden sie Alles für Pferd und Reiter. Nutzen Sie unsere<br />

gewohnt qualifizierte Beratung und unsere große Auswahl!<br />

9


Info zur Anreise<br />

Um ihre Ankunft auf dem <strong>Lipperthof</strong> so reibungslos wir möglich zu organisieren bitten wir Sie,<br />

folgendes zu beachten:<br />

Bei Anreise vor 18.00 Uhr helfen wir Ihnen gerne bei der Unterbringung Ihrer Pferde. Sollten Sie erst<br />

nach 18.00 Uhr ankommen, so bitten wir um telefonische Rücksprache, damit wir Ihnen beschreiben<br />

können, wo Sie die vorbereiteten Boxen finden, den Paddockplatz und den Anhängerparkplatz.<br />

Vielen Dank für ihr Verständnis.<br />

U n d s o f i n d e n S i e u n s :<br />

Von allen Richtungen kommend über die A 93- Ausfahrt Neustadt Nord / Bärnau (Nr. 21a)<br />

dann immer Richtung Bärnau. Nach circa 3 km links abbiegen Richtung Tirschenreuth/Wurz, sofort<br />

(nach ca. 300 m) links abbiegen Richtung Teichwirtschaftlicher Beispielbetrieb Wöllershof. Immer auf<br />

der Straße bleiben, nach Wurz hinein fahren. Wenn sie rechts die Metzgerei Schedl sehen geht es direkt<br />

danach links auf den <strong>Lipperthof</strong>.<br />

Wir wünschen eine gute Anreise und freuen uns auf ihr Kommen!<br />

10


Lehrgangsanmeldung<br />

(gemäß den Anmeldebedingungen auf Seite 2 und 3)<br />

Anmeldung zum: ____________________ _________________________________<br />

Von _______________________ Bis_____________________________________<br />

Name:________________________________________________________________<br />

Vorname:____________________________________Geburtsdatum:______________<br />

Anschrift:______________________________________________________________<br />

Email:__________________________________________Tel.:___________________<br />

Mobil:______________________________________Fax:_______________________<br />

□ eigenes Pferd □ Schulpferd<br />

ich wünsche: □ Box □ Paddock zum Selbstaufbau<br />

Anzahl Boxen:____ davon Hengste:____ Stuten:___<br />

Anreise am _______________________ um ca. ___________________ Uhr<br />

Sollten Sie erst nach 18.00 Uhr anreisen, so bitten wir um telefonische Rücksprache!<br />

□ € 50,00 Anmeldegebühr habe ich auf Konto - Nr. 6458084 Raiffeisenbank Kemnath-<br />

Neusorg<br />

BLZ 770 697 64 überwiesen<br />

□ € 50,00 Anmeldegebühr habe ich bar bezahlt<br />

H a f t u n g s a u s s c h l u s s :<br />

Ich bin darauf hingewiesen worden, dass der Veranstalter, Lehrgangsleiter und oder Reitlehrer<br />

für Unfälle, die ich während der Zeit meines Aufenthaltes im Stall und auf dem Reitgelände<br />

erleide, eine Haftung nur im Rahmen des bestehenden Unfallversicherungsschutzes<br />

übernehmen kann. Versicherungsschutz besteht grundsätzlich während des Reitunterrichtes<br />

und der Reitbeteiligung, sowie für sämtliche Arbeiten an oder mit dem Pferd, insofern dazu<br />

eine ausdrückliche Autorisierung durch den Reitlehrer oder dessen Vertreter erfolgt ist.<br />

Darüber hinaus kann eine Haftung nur dann übernommen werden, wenn der entstandene<br />

Schaden auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der verantwortlichen Person beruht. Die<br />

Erziehungsberechtigten werden nicht aus der Aufsicht- und Haftpflicht entlassen.<br />

Ort, Datum:<br />

_____________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________<br />

Unterschrift, bei Minderjährigen Unterschrift der Erziehungsberechtigten<br />

Mit meiner Unterschrift erkenne ich an, dass die Teilnahme an der Veranstaltung und die<br />

Unterbringung der Pferde auf eigene Gefahr geschehen. Während der gesamten Veranstaltung<br />

bleiben der Reiter / Besitzer Tierhüter gem. § 834 BGB. Der <strong>Lipperthof</strong> schließt jede<br />

Haftung, soweit gesetzlich zulässig aus. Es wird versichert, dass das Pferd ausreichend<br />

haftpflichtversichert und gesund ist, aus einem gesunden Bestand kommt und einen<br />

wirksamen Impfschutz gegen Husten und Herpes (Z.B.Resequin) besitzt.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!