23.01.2015 Aufrufe

GBS-micro von Danner

GBS-micro von Danner

GBS-micro von Danner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-S<br />

und<br />

<strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-E<br />

Die kleinsten und freizügigsten Gleisbildstellpulte<br />

Die Gleisbildstellpulte<br />

<strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-S und <strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-E<br />

lassen eine uneingeschränkte Gestaltung der<br />

Stellpultoberfläche zu, da keine vorgegebenen<br />

Bausteine oder Stellpultfelder verwendet werden.<br />

Auf ihnen können alle denkbaren graphischen<br />

Darstellungen gezeigt werden. Neben dem freizügigen<br />

Gleisverlauf können Signale der verschiedenen<br />

Epochen sowie Gleisnummern, Richtungspfeile<br />

und die Grundrisse <strong>von</strong> Bauten, wie<br />

Bahnsteige oder Lokschuppen zur Orientierung<br />

oder Auflockerung dienen (Abb.1+2). Individuellen<br />

Wünschen sind keine Grenzen gesetzt!<br />

Durch diese Freizügigkeit ist bei der Gleisführung,<br />

wenn gewünscht, immer ein gleichbleibender,<br />

kleiner Gleisabstand möglich, was für die<br />

Größe des Gleisbildstellpultes und ein übersichtliches<br />

Gleisbild <strong>von</strong> entscheidender Bedeutung<br />

ist. Der Abstand der Gleise im Weichenbereich<br />

kann minimal 12 mm betragen bzw. bei Einzelweichenschaltung<br />

entsprechend vergrößert werden.<br />

Da die Gleisdarstellung in jedem beliebigen<br />

Winkel erfolgen kann, ist insbesondere bei der<br />

Darstellung <strong>von</strong> Drehscheiben eine wirklichkeitsgetreue<br />

Lage der Gleise möglich.<br />

Die Anzahl und Lage der LED bzw. Leuchtfelder<br />

außerhalb der Weichen können frei gewählt<br />

werden. Ebenso können Taster, Schalter, Signale<br />

und alle graphischen Elemente millimetergenau<br />

positioniert werden.<br />

Durch die Verwendung <strong>von</strong> Kleinstplatinen für<br />

die LED bzw. individuell gefertigter Platineneinheiten<br />

für die Ausleuchtung der Leuchtfelder<br />

konnte eine Weichengeometrie mit einem minimalen<br />

Platzbedarf geschaffen werden. Dieser<br />

Vorteil macht sich besonders bei großen Weichenstraßen<br />

mit Fahrstraßenschaltung bemerkbar.<br />

Wo bisher auf einer begrenzten Fläche nur<br />

der Bahnhofsbereich gezeigt werden konnte, ist<br />

jetzt der Streckenverlauf der gesamten Anlage<br />

darstellbar (Abb. 3).<br />

Beide Stellpulte bestehen jeweils aus einer<br />

Deckfolie und einer Trägerplatte, die miteinander<br />

verklebt sind und so das Tableau bilden.<br />

Bis zu einer Größe <strong>von</strong> 115 x 80 cm ist die<br />

Deckfolie einteilig, bei größeren Abmessungen<br />

zwei- oder mehrteilig. Schmale Verbindungsschienen<br />

fassen mehrteilige Ausführungen zusammen.<br />

Die Trägerplatte nimmt die Taster sowie die<br />

Beleuchtungsplatinen mit den Leuchtdioden auf.<br />

11/12<br />

S5<br />

5/6<br />

S3<br />

1<br />

S1<br />

Abb. 1: Ausschnitt aus einem <strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-S für Fahrstraßenschaltung (Gleisabstand 12 mm)


2<br />

L6<br />

L5<br />

S1<br />

Durchmesser<br />

nach verwendetem<br />

Drehscheibenschalter<br />

L4<br />

L3<br />

L2<br />

S2<br />

<strong>GBS</strong> - <strong>micro</strong><br />

L1<br />

5<br />

Ruhleben<br />

6<br />

41<br />

31<br />

3A<br />

4<br />

3<br />

1<br />

2<br />

2A<br />

Abb. 2: Ausschnitt aus einem <strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-E für Fahrstraßenschaltung mit verschiedenen Leuchtfeldanordnungen,<br />

Signalformen und Gleisnummernanordnungen (Gleisabstand 12 mm)<br />

108<br />

85<br />

110 Schbhf. DORF<br />

114<br />

105<br />

109<br />

111<br />

NEAT-<br />

Schattenbhf.<br />

369<br />

S<br />

St<br />

S 375<br />

370<br />

S<br />

88<br />

Schbhf. SEE<br />

S 376<br />

371<br />

S<br />

104<br />

S 377<br />

S 378<br />

S 379 374<br />

S<br />

S 380<br />

372<br />

S<br />

373 S<br />

T<br />

90 89<br />

V<br />

R<br />

99<br />

96 97<br />

U<br />

S<br />

S<br />

S<br />

SEE<br />

381<br />

382<br />

383<br />

DORF<br />

387 S<br />

388 S<br />

389 S<br />

66 S<br />

73<br />

S<br />

384<br />

390 S<br />

Ziehgleis<br />

68 S 71 H E 355<br />

S<br />

385<br />

391 S<br />

329 335<br />

336<br />

337<br />

338<br />

339<br />

Ellok-BW SBB<br />

74<br />

S<br />

386<br />

392 S<br />

330 340 341<br />

342<br />

343<br />

344<br />

St<br />

St<br />

331 345 346<br />

347<br />

348<br />

349<br />

350<br />

79<br />

332 333<br />

70 334<br />

351 352<br />

353<br />

354<br />

Stellwerk III<br />

L1 L2 L3 L4 L5<br />

R<br />

T<br />

H<br />

57<br />

E<br />

58<br />

AF AW<br />

Dampflok-BW DB<br />

Materiallager<br />

6 270 271<br />

Stellwerk II<br />

286<br />

287 288 289 290<br />

Wasserturm<br />

301<br />

300<br />

297<br />

296<br />

Ausfahrgleis<br />

302<br />

303<br />

304<br />

305<br />

306<br />

307<br />

308<br />

309<br />

310<br />

DB<br />

CACO<br />

76<br />

75<br />

L6 L7 L8 L9 L10<br />

Einstellungen Geschwindigkeit<br />

Anfahren a<br />

15<br />

Bremsen b<br />

14<br />

Fahrregler<br />

Bremsen<br />

i. Hpkt. c<br />

13<br />

1 2 3<br />

v-Schleich s<br />

12<br />

lag<br />

30<br />

272<br />

Lokbehandlungsgleise<br />

291 292 293 294 295<br />

311<br />

312<br />

77<br />

358<br />

4 5 6<br />

v-Hp2 / v-Hp3 h<br />

v-min / v-max u<br />

H<br />

o<br />

11<br />

10<br />

232<br />

234<br />

H S<br />

36<br />

38<br />

42<br />

tungsgruppe<br />

Ziehgleis<br />

E<br />

240<br />

242<br />

244<br />

246<br />

248<br />

250<br />

252<br />

43<br />

Kohlenbansen<br />

Kohlezuführgleis<br />

273<br />

45<br />

E<br />

Schlackenwagen<br />

274<br />

275<br />

Kohlewagen<br />

276<br />

277<br />

281<br />

282<br />

Wagenreparatur<br />

60<br />

283<br />

284<br />

Hilfszug<br />

285<br />

H<br />

Ziehgleis<br />

253<br />

278<br />

280 279<br />

D-Tankstelle<br />

Lokverwaltung<br />

Umfahrgleis<br />

61<br />

298<br />

299<br />

Werkstatt<br />

313<br />

7 8 9<br />

Zuglänge L<br />

46<br />

Lokdaten<br />

314<br />

0 #<br />

a/b<br />

a / b, v / r<br />

*<br />

315<br />

1 - 4 5 - 8<br />

Rangierfahrt RF<br />

316<br />

FR<br />

Block frei melden B.0<br />

317<br />

4/8<br />

Handsteuerung HS<br />

318<br />

3/7<br />

2 Strecken res. 2S<br />

319<br />

356 357<br />

2/6<br />

320<br />

321<br />

1/5<br />

322<br />

323<br />

R V<br />

324<br />

NOTHALT Route<br />

0 #<br />

*<br />

SBB<br />

TITISEE<br />

<strong>GBS</strong> - <strong>micro</strong> GENERALNOTHALT<br />

Betriebsstörung<br />

R V<br />

Fahrtrichtung<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Abb. 3: <strong>GBS</strong><br />

<strong>micro</strong>-E mit Fahrpult für die Modellbahnsteuerung per Computer, Ausschnitt,<br />

Originalabmessungen 115 x 56 cm


3<br />

Die Beleuchtungsplatinen sind potentialfrei<br />

und für alle Modellbahnsteuerungen einsetzbar.<br />

Die verwendeten Leuchtdioden sind ausgesuchte<br />

Bauelemente mit besonders starker und gleichmäßiger<br />

Leuchtkraft.<br />

Alle LED benötigen zur Strombegrenzung einen<br />

Vorwiderstand entsprechend der verwendeten<br />

Versorgungsspannung und Schaltungsart.<br />

Sollte Ihre Anlagensteuerung bereits eine Strombegrenzung<br />

bzw. -konstanthaltung haben, wie es<br />

bei der Modellbahnsteuerung per Computer<br />

der Fall ist, so können die Beleuchtungsplatinen<br />

direkt angeschlossen werden.<br />

Da auch die Bedienungselemente, wie Taster<br />

und Schalter, an jeder beliebigen Stelle angeordnet<br />

werden können, lassen sich Fahrpulte nach<br />

eigenen Entwürfen integrieren (Abb. 5, Fahrpult<br />

für Modellbahnsteuerung per Computer).<br />

Ein Rahmen kann in verschiedenen Holzarten<br />

geliefert werden. Die Rahmenstärke beträgt je<br />

nach Stellpultfläche 19 mm.<br />

<strong>GBS</strong><br />

<strong>micro</strong>-S<br />

Die Deckfolie des <strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-S (Abb. 1) wird<br />

nach Ihren Vorgaben mehrfarbig bedruckt und<br />

bietet eine grifffeste Stellpultoberfläche. Der<br />

Grundfarbton der Deckplatte ist standardmäßig<br />

hellgrau, die sichtbaren Gleise sind schwarz,<br />

Tunnelstrecken dunkelgrau dargestellt. Andere<br />

Farbkombinationen können ohne Aufpreis ausgeführt<br />

werden. Lediglich die vollständige farbige<br />

Bearbeitung der Gleisdarstellung, z.B. in Blockabschnitte,<br />

erfordert einen geringen Aufpreis.<br />

Die Taster sind Miniaturtaster und <strong>von</strong> der<br />

Rückseite der Deckplatte mittels Kleinstplatinen<br />

eingebaut (Abb. 4). Die Betätigungsstößel können<br />

durch farbige Umrandungen auf der Deckfolie<br />

unterschieden werden.<br />

Als Schalter werden Taster mit elektronischer<br />

Umschaltung eingesetzt. Die Schalterstellung<br />

wird durch eine Leuchtanzeige sichtbar gemacht.<br />

Nach Absprache können auch andere Bedienungselemente<br />

verwendet werden.<br />

Auch die LED werden auch <strong>von</strong> der Rückseite<br />

mit Kleinstplatinen eingebaut. Sie ragen aus der<br />

Deckfolie halbkugelförmig heraus und bilden so<br />

mit dieser eine Einheit. Eine problemlose Pflege<br />

der Stellpultoberfläche ist so möglich.<br />

Das <strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-S wird in Bausatzform geliefert,<br />

kann aber auch <strong>von</strong> uns fertig montiert werden.<br />

Die Deckfolie ist auf der Trägerplatte aufgezogen.<br />

Alle Bohrungen für die erforderlichen LED<br />

und Taster sind vorhanden. Sie erhalten außerdem<br />

einen Plan <strong>von</strong> der Rückseite der Trägerplatte<br />

mit der Lage aller benötigten Platinen. Er<br />

ist insbesondere auch für die Verdrahtung eine<br />

große Hilfe.<br />

<strong>GBS</strong><br />

<strong>micro</strong>-E<br />

Die Deckfolie ist in einem mehrstufigen Farbdruckverfahren<br />

präzise <strong>von</strong> der Rückseite nach<br />

Ihren Vorgaben bedruckt und bietet somit eine<br />

grifffeste, ebene Stellpultoberfläche. Der Grundfarbton<br />

der Deckfolie ist hellgrau, die sichtbaren<br />

Gleise sind schwarz, Tunnelstrecken dunkelgrau<br />

dargestellt.<br />

Taster und Schalter werden als Folientaster<br />

und -schalter geliefert. Die Folienschalter haben<br />

ggf. eine elektronische Umschaltung und eine<br />

Leuchtanzeige zur Kennzeichnung ihrer Stellung.<br />

1 LED<br />

2 LED<br />

1 Duo-LED<br />

2 LED für Weiche<br />

2 Duo-LED für Weiche<br />

3 LED für Weiche<br />

3 Duo-LED für Weiche<br />

3 LED für 3-Weg-Weiche<br />

3 Duo-LED für 3-Weg-Weiche<br />

Taster<br />

Taster mit LED<br />

Taster mit Duo-LED<br />

Abb. 4: Platinen für das <strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-S (1 :1)


4<br />

<strong>GBS</strong> - <strong>micro</strong><br />

Tableau<br />

Platten mit Rahmen<br />

Z-G<br />

Gleis<br />

Z-LF<br />

Leuchtfeld<br />

Z-T<br />

Taster, Schalter<br />

Z-PR<br />

Prellbock<br />

1 20 Ruhleben<br />

Z-ZE<br />

Gleisnummer, usw.<br />

Z-ZR<br />

Gleisnummer, usw.<br />

Z-PF<br />

Fahrtrichtungspfeil<br />

Z-TR<br />

Trennstelle<br />

Z-SH<br />

Bahnhofsname, usw.<br />

Z-AS5 Z-ES5<br />

Ausfahrsignal Einfahrsignal<br />

Z-BS5<br />

Blocksignal<br />

Z-AS6<br />

Ausfahrsignal<br />

Z-ES6<br />

Einfahrsignal<br />

Z-BS6<br />

Blocksignal<br />

Z-VS<br />

Vorsignal<br />

Z-GS<br />

Gleissperrs.<br />

Z-SI2<br />

Hp 0, Hp 1<br />

Z-SI3<br />

Hp 0, 1, 2<br />

Z-FP<br />

Anzeigen<br />

Z-ST<br />

Graphische Darstellungen wie Bahnsteige, Lokschuppen usw.<br />

Z-DR<br />

Drehscheibe, Schiebeb hne<br />

Abb. 5: Stelltischtabelau, Auswahl graphischer Darstellungen<br />

Die Leuchtfelder der Weichen sind gelb ausgeleuchtet,<br />

die Leuchtfelder der Gleise können<br />

wahlweise mit gelben oder roten Leuchtdioden<br />

bestückt werden. Auch die Signalsymbole SI2<br />

und SI3 sind beleuchtbar.<br />

Durch die Verwendung <strong>von</strong> neuen, lichtstarken<br />

Duo-LED ist es nun möglich, jedes Leuchtfeld<br />

wechselweise rot oder gelb auszuleuchten.<br />

Das <strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-E wird nur als Fertigprodukt geliefert,<br />

d.h. es sind alle LED und Taster in der<br />

Trägerplatte anschlussfertig montiert.<br />

Wo ist ein <strong>GBS</strong><br />

<strong>micro</strong> zu<br />

begutachten<br />

Da die Gleisstellpulte nicht aus Einzelbausteinen<br />

oder -feldern besteht, können auch keine<br />

"Probepackungen" angeboten werden. Damit Sie<br />

sich dennoch <strong>von</strong> der Qualität der Gleisstellpulte<br />

überzeugen können, schicken wir Ihnen gerne einen<br />

Ausschnitt aus einer Deckfolie zu.<br />

Planung<br />

Der Planungsaufwand für die Gleisstellpulte beschränkt<br />

sich auf die Anfertigung einer Skizze.<br />

Ein zeitraubendes Aussuchen und Auflisten <strong>von</strong><br />

Bauteilen entfällt. Die Skizze sollte die maximale<br />

Größe, die Gleisführung und alle graphischen<br />

Darstellungen sowie die Lage und Farbe der Taster<br />

und LED bzw. Leuchtfelder enthalten. Eine<br />

genauer Maßstab der Skizze ist nicht unbedingt<br />

einzuhalten.<br />

Sollten noch keine konkreten Vorstellungen<br />

vorhanden sein, genügt auch ein Gleisplan Ihrer<br />

Anlage. Wir erstellen Ihnen danach einen Vorschlag.<br />

<strong>micro</strong><br />

Vor dem Druck Ihres <strong>GBS</strong> erhalten Sie einen<br />

Ausdruck zur Überprüfung und Bestätigung<br />

der Richtigkeit.<br />

Selbstverständlich fertigen wir auch für Ihr<br />

<strong>micro</strong><br />

<strong>GBS</strong> einen passenden Unterschrank. Hierfür<br />

ist ebenfalls eine Skizze mit den wichtigsten Maßen<br />

hilfreich.


5<br />

<strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-S<br />

und<br />

<strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-E<br />

Tabelau und<br />

graphische Darstellungen<br />

Tableau und Darstellungen<br />

Euro<br />

<strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-S<br />

Tableau ohne Rahmen mit den Darstellungen<br />

Z-G, Z-LF, Z-T und Z-PR<br />

1. - 30. dm 2 je<br />

20,00<br />

(Mindestpreis 400,00 Euro)<br />

jeder weitere dm 2<br />

15,00<br />

farbige Gleise<br />

+ 8%<br />

Rahmen je dm<br />

2,00<br />

<strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-E<br />

Tableau mit Rahmen mit den Darstellungen<br />

Z-G, Z-LF, Z-T und Z-PR<br />

1. - 20. dm 2 je<br />

50,00<br />

(Mindestpreis 600,00 Euro)<br />

jeder weitere dm 2 40,00<br />

Z-ZE, Z-ZR, Z-PF, Z-TR, Z-SH,<br />

Z-... alle unbeleuchteten Signaldarstellungen,<br />

Z-ST (je Eckpunkt) 1,70<br />

Z-FP (beleuchtbar) 1,80<br />

Z-SI2 (beleuchtbar) 3,40<br />

Z-SI3 (beleuchtbar) 4,20<br />

Z-DR (mit Ausschnitt für Schalter),<br />

Ausschnitt allgmein 18,00<br />

Andere graphische Darstellungen, wie z.B. individuelle<br />

Markierungen im Gleisverlauf oder besondere Signalbauarten,<br />

werden i.a. ohne Aufpreis ausgeführt.<br />

PREISLISTE 1/2007<br />

Liefer- und Zahlungsbedingungen<br />

Beleuchtungsplatinen,<br />

Taster und elektronische Schalter<br />

Die Beleuchtungsplatinen mit ausgesuchten LED sowie<br />

die Taster und werden in 3 Varianten angeboten:<br />

A: Bausatz für <strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-S<br />

B: bestückte und eingebaute Platinen für <strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-S<br />

C: bestückte und eingebaute Platinen für <strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-E<br />

Platinen, Taster, Schalter A B C<br />

Platinen gemäß Abbildung 3 je LED<br />

bzw. Leuchtfeld<br />

0,70 1,70 1,90<br />

Platinen gemäß Abbildung 3 je Duo-<br />

LED bzw. Leuchtfeld<br />

1,70 2,70 3,55<br />

Taster 1,40 1,90 2,60<br />

Schalter ( elektronische Umschaltung<br />

für Taster)<br />

4,00 7,50 7,50<br />

Sonderleistungen<br />

Leistungen<br />

<strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-S+E , elektrischer<br />

Anschluß bis zum Anlagenrand bzw.<br />

zur Anlagensteuerung<br />

Unterschrank für <strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-S+E<br />

<strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-S<br />

Fahrpult für Modellbahnsteuerung<br />

per Computer einschl. dreistelliger<br />

7-Segmentanzeige, 12er-Tastatur,<br />

aller Taster, LED und Platinen<br />

Bausatz<br />

dito mit Drehregler<br />

<strong>GBS</strong> <strong>micro</strong>-E<br />

wie oben, aber anschlußfertig mit<br />

Folientaster<br />

dito mit Drehregler<br />

Euro<br />

Preis auf Anfrage<br />

Preis auf Anfrage<br />

105,00<br />

125,00<br />

210,00<br />

235,00<br />

Sofern nicht anders schriftlich vereinbart, erfolgt der Versand per Nachnahme oder nach Vorkasse.<br />

Die Lieferung erfolgt je nach Größe durch einen Paketdienst oder eine Spedition. Die Verpackungs- und Versandkosten<br />

werden nach Aufwand berechnet.<br />

Computergestützte Gleisplanung<br />

millimetergenaue Aufbaumaße, alle Gleissysteme<br />

Anlagenbau<br />

Rahmenbau, Gleisverlegung, Elektrik,<br />

Landschaftsgestaltung<br />

Außerdem bieten wir:<br />

Modellbahnanlagen<br />

R. <strong>Danner</strong><br />

Inh.: Renate <strong>Danner</strong><br />

Brombeerweg 30 b<br />

14052 Berlin<br />

Tel. 030 - 304 42 28<br />

Fax 030 - 30 10 75 24<br />

email: modellbahnanlagen.danner@alice-dsl.de<br />

Modellbahnsteuerung<br />

per Computer<br />

Authorisierter Händler<br />

Unterflur-Weichenantriebe<br />

Silent-Gleisbettung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!