13.11.2012 Aufrufe

des SV Iptingen am 13.12.2009 - Wiernsheim

des SV Iptingen am 13.12.2009 - Wiernsheim

des SV Iptingen am 13.12.2009 - Wiernsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Woche 50 Freitag, 11. Dezember Jahrgang 2009<br />

Wir laden Sie ein zur<br />

JUGEND-WEIHNACHTSFEIER<br />

<strong>des</strong> <strong>SV</strong> <strong>Iptingen</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>13.12.2009</strong><br />

in der Kreuzbachhalle<br />

in <strong>Iptingen</strong><br />

10:30 Uhr -Gottesdienst<br />

12:00 Uhr - Mittagessen<br />

13:30 Uhr - Beginn<br />

Wie je<strong>des</strong> Jahr erwartet sie ein<br />

buntes Progr<strong>am</strong>m<br />

f ü<br />

r Jung und Alt.<br />

Wir freuen uns auf eine sch ö<br />

ne Feier<br />

gemeins<strong>am</strong> mit ihnen!


Seite 2 / Nummer 50 Amtsblatt <strong>Wiernsheim</strong><br />

Freitag, 11. Dezember 2009<br />

Einladung<br />

zur<br />

T<strong>SV</strong> Jugendweihnachtsfeier<br />

Sonntag, <strong>13.12.2009</strong><br />

Beginn 14:30 Uhr<br />

Eintritt frei!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Vorstandschaft und die Abteilungen<br />

<strong>des</strong> T<strong>SV</strong> 1892 <strong>Wiernsheim</strong>


Freitag, 11. Dezember 2009 Amtsblatt <strong>Wiernsheim</strong><br />

Nummer 50 / Seite 3<br />

Bitte beachten!<br />

In der Kalenderwoche 52 erscheint das letzte Amtsblatt<br />

in diesem Jahr.<br />

Der Annahmeschluss ist wegen der Feiertage vorverlegt<br />

auf<br />

Montag, den 21. Dezember 2009, 20.00 Uhr.<br />

In den Kalenderwochen 53/2009 und 01/2010 erscheint<br />

wegen Betriebsferien <strong>des</strong> Nussbaum-Verlags kein Amtsblatt<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Einladung<br />

zu einer Sitzung <strong>des</strong> Gemeinderats der Gemeinde <strong>Wiernsheim</strong><br />

<strong>am</strong><br />

Mittwoch, 16. Dezember 2009, 19.30 Uhr,<br />

in den Sitzungssaal <strong>des</strong> Rathauses <strong>Wiernsheim</strong>.<br />

Tagesordnung öffentlich:<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2010 der Gemeinde<br />

<strong>Wiernsheim</strong> - Beratung und Beschlussfassung:<br />

3. Wirtschaftsplan 2010 <strong>des</strong> Eigenbetriebes Wasserversorgung<br />

-Gemeindewerke <strong>Wiernsheim</strong>- Beratung und Beschlussfassung<br />

4. Bebauungsplan Hebelstraße:<br />

a.) Entwurfsbeschluss nach § 2 Abs. 1 BauGB in Verbindung<br />

mit § 9 BauGB<br />

b.) Beschluss über die öffentliche Auslegung nach § 3<br />

Abs. 1 und 2 BauGB<br />

c.) Beschluss über die Beteiligung der Behörden nach §<br />

4 BauGB<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über die Abwassersatzung<br />

6. Beratung und Beschlussfassung über die Wasserversorgungssatzung<br />

7. Beratung und Beschlussfassung über die Friedhofssatzung<br />

8. Kaffeemühlenmuseum: Vergaben<br />

a.) Zimmer- und Holzbauarbeiten<br />

b.) Dachdeckerarbeiten<br />

c.) Klempner-Arbeiten<br />

d.) Gerüstbauarbeiten<br />

9. Spenden<br />

10. Informationen der Verwaltung<br />

11. Verschiedenes<br />

12. Anfragen der Gemeinderäte<br />

Falls die öffentliche Sitzung nicht bis spätestens 22.00 Uhr abgeschlossen<br />

ist, wird die Sitzung <strong>am</strong> Donnerstag, 17. Dezember<br />

2009 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal <strong>des</strong> Rathauses <strong>Wiernsheim</strong><br />

fortgesetzt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

(Gez.)<br />

Karlheinz Oehler<br />

Bürgermeister<br />

Verlegung Erdgasversorgung Pinache<br />

1. Bauabschnitt<br />

Die Firma SAG GmbH, Niederlassung Stuttgart, 72585 Riederich,<br />

verlegt im Auftrag der EnBW Regonal AG, Hofer Straße<br />

30, 71636 Ludwigsburg, eine Erdgasleitung.<br />

Der erste Bauabschnitt erstreckt sich von der Uhlandstraße<br />

8 - 21 über die Adolf-Märkt-Straße, Scheffelstraße bis zur Lessingstraße<br />

im Bereich Haus 1 bis 7. Die Arbeiten haben bereits<br />

in der Woche vom 7.12.2009 begonnen. Die betroffenen Anwohner<br />

wurden per Postwurfsendung informiert.<br />

Die Arbeiten werden abschnittsweise durchgeführt. Ein Arbeitsabschnitt<br />

hat eine Länge von ca. 50 Meter. Die Fahrbahn wird<br />

halbseitig gesperrt.<br />

Die Arbeiten werden wegen der Weihnachtspause ab<br />

21.12.2009 unterbrochen und bei geeigneter Witterung <strong>am</strong><br />

18.1.2010 wieder aufgenommen.<br />

Die Anwohner werden um Beachtung und Verständnis für die<br />

zu erwartenden Verkehrsbehinderungen gebeten.<br />

GEMEINDEVERWALTUNG<strong>SV</strong>ERBAND HECKENGÄU<br />

ENZKREIS<br />

HAUSHALTSSATZUNG für das Haushaltsjahr<br />

2010<br />

Aufgrund von § 18 <strong>des</strong> Gesetzes über kommunale Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

(GKZ) i.d.F. vom 16. September 1974 (GBl. S. 408) und<br />

§ 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gemo)<br />

i.d.F. vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581) hat die Verbandsvers<strong>am</strong>mlung<br />

<strong>am</strong> 5.11.2009 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2009 beschlossen:<br />

§1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 216.100 Euro<br />

davon im Verwaltungshaushalt 140.300 Euro<br />

davon im Vermögenshaushalt 75.800 Euro<br />

§2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 50.000 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§3<br />

Die Umlagen von den Verbandsgemeinden<br />

werden auf insges<strong>am</strong>t 44.500 Euro<br />

festgesetzt.<br />

Wurmberg, den 5.11.2009<br />

gez. Sickmüller<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Das Landrats<strong>am</strong>t Enzkreis hat die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung<br />

<strong>am</strong> 26.11.2009 bestätigt.<br />

Der Haushaltsplan liegt vom 14. bis 18.12.2009 und vom 21.<br />

bis 22.12.2009 während der üblichen Dienststunden auf dem<br />

Rathaus Wurmberg, Uhlandstr. 15, Zimmer 8, öffentlich aus.<br />

GEMEINDEVERWALTUNG<strong>SV</strong>ERBAND HECKENGÄU<br />

ENZKREIS<br />

HAUSHALTSSATZUNG für das Haushaltsjahr<br />

2009<br />

Aufgrund von § 18 <strong>des</strong> Gesetzes über kommunale Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

(GKZ) i.d.F. vom 16. September 1974 (GBl. S. 408) und<br />

§ 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)<br />

i.d.F. vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581) hat die Verbandsvers<strong>am</strong>mlung<br />

<strong>am</strong> 5.11.2009 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2009 beschlossen:<br />

§1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 110.400 Euro<br />

davon im Verwaltungshaushalt 65.500 Euro<br />

davon im Vermögenshaushalt 44.900 Euro<br />

§2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 5.000 Euro<br />

festgesetzt.


Seite 4 / Nummer 50 Amtsblatt <strong>Wiernsheim</strong><br />

Freitag, 11. Dezember 2009<br />

§3<br />

Die Umlagen von den Verbandsgemeinden<br />

werden auf insges<strong>am</strong>t 0 Euro<br />

festgesetzt.<br />

Wurmberg, den 5.11.2009<br />

gez. Sickmüller<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Das Landrats<strong>am</strong>t Enzkreis hat die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung<br />

<strong>am</strong> 26.11.2009 bestätigt.<br />

Der Haushaltsplan liegt vom 14. bis 18.12.2009 und vom 21.<br />

bis 22.12.2009 während der üblichen Dienststunden auf dem<br />

Rathaus Wurmberg, Uhlandstr. 15, Zimmer 8, öffentlich aus.<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

<strong>des</strong> Landrats<strong>am</strong>tes Ludwigsburg<br />

Einstufung <strong>des</strong> Wasserschutzgebietes "Strudelbachtal"<br />

(WSG-Nr. 118137) als Nitratproblemgebiet im Sinne der<br />

Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung (SchALVO)<br />

vom 20.2.2001, geändert durch Verordnung vom 2.4.2003<br />

Aufgrund der Nitratwertentwicklung wird das Wasserschutzgebiet<br />

"Strudelbachtal" als Nitratproblemgebiet im Sinne von § 5<br />

der SchALVO eingestuft. Diese Einstufung ist nach § 5 Abs. 3<br />

Satz 1 der SchALVO ab 1. Januar 2010 wirks<strong>am</strong>. Ab diesem<br />

Zeitpunkt gelten dann über die allgemeinen Schutzbestimmungen<br />

<strong>des</strong> § 4 SchALVO hinaus die besonderen Schutzbestimmungen<br />

<strong>des</strong> § 5 Abs. 4 Nr. 1 SchALVO.<br />

Gleichzeitig wird die Allgemeinverfügung <strong>des</strong> Landrats<strong>am</strong>tes<br />

Ludwigsburg vom 23.3.2001 zur Teileinzugsgebietsabgrenzung<br />

für die Wassergewinnungsanlagen der Stadt Vaihingen/Enz<br />

(Teileinzugsbereich B der Wasserschutzgebiets-Verordnung<br />

vom 15.11.1994) mit Wirkung zum 1.1.2010 aufgehoben.<br />

Ludwigsburg, den 4.12.2009<br />

Landrats<strong>am</strong>t Ludwigsburg<br />

Fachbereich Umwelt<br />

Bekanntmachung der Tierseuchenkasse<br />

(TSK) Baden-Württemberg<br />

- Anstalt <strong>des</strong> öffentlichen Rechts -<br />

Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart<br />

Bitte beachten:<br />

Neuer Mel<strong>des</strong>tichtag für das Beitragsjahr 2010 ist der<br />

1.1.2010<br />

Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2009 versandt.<br />

Sollten Sie bis zum 1.1.2010 keinen Meldebogen erhalten haben,<br />

rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur Meldung begründet<br />

sich auf § 20 <strong>des</strong> Gesetzes zur Ausführung <strong>des</strong> Tierseuchengesetzes<br />

in Verbindung mit der Beitragssatzung.<br />

Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften)<br />

sind zum 1. Februar 2010 meldepflichtig. Die uns bekannten<br />

Viehhändler, Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften<br />

erhalten Mitte Januar 2010 einen Meldebogen.<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Wiernsheim</strong><br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt<br />

GmbH & Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20,<br />

Telefon 07033 525-0, Telefax 07033 2048. Verantwortlich<br />

für den <strong>am</strong>tlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und<br />

Mitteilungen: Bürgermeister Oehler, <strong>Wiernsheim</strong> - für "Was<br />

sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum,<br />

71263 Weil der Stadt. Es gilt die Preisliste Nr. 30.<br />

E-Mail: Anzeigen@nussbaum-wds.de, info@nussbaum-wds.de.<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden<br />

Abonnementgebühr.<br />

Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-<br />

Beyerle-Straße 9a, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder<br />

6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

Meldepflichtige Tiere sind:<br />

Pferde<br />

Schweine<br />

Schafe (ab dem 10. Lebensmonat)<br />

Bienenvölker (sofern nicht beim Lan<strong>des</strong>verband gemeldet)<br />

Hühner<br />

Truthühner/Puten<br />

Nicht zu melden sind:<br />

- Rinder einschließlich Bisons, Wisente und Wasserbüffel.<br />

Die Daten werden aus der HIT-Datenbank (Herkunfts- und<br />

Informationssystem für Tiere) herangezogen.<br />

- Gefangengehaltene Wildtiere (z.B. D<strong>am</strong>wild, Wildschweine)<br />

- Esel, Ziegen, Gänse und Enten<br />

Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen<br />

Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten<br />

werden.<br />

Zu melden ist immer der gemeins<strong>am</strong> gehaltene Ges<strong>am</strong>ttierbestand.<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter www.tskbw.de.<br />

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und<br />

Beitragspflicht, Leistungen der Tierseuchenkasse sowie über<br />

die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als<br />

gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand<br />

der letzten 3 Jahre, erhaltene Leistungen etc.) einsehen.<br />

Tierseuchenkasse Baden-Württemberg<br />

Anstalt <strong>des</strong> öffentlichen Rechts<br />

Hohenzollernstr. 10R, 70178 Stuttgart<br />

Telefon 0711 9673-669, Fax 0711 9673-700,<br />

E-Mail: info@tsk-bw.de, Internet: www.tsk-bw.de<br />

Die Gemeindeverwaltung informiert<br />

Achtung, neue Öffnungszeit !!!<br />

Elektrogeräte-Entsorgung in <strong>Wiernsheim</strong><br />

Alle Elektrogeräte können beim Bauhof der Gemeinde<br />

<strong>Wiernsheim</strong> kostenlos zu folgender Zeit abgegeben<br />

werden:<br />

freitags von 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

Kühlschränke und Gefrierschränke können nicht beim<br />

Bauhof abgegeben werden.<br />

Wie bisher, muss im Rathaus ein Entsorgungsscheck für<br />

diese Geräte zur Abholung "frei Haus" gekauft werden.<br />

Die andere Möglichkeit wäre, diese Geräte selbst nach<br />

Maulbronn zum Recyclinghof zu fahren.<br />

Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie an unter 23125.<br />

Häckselplatz der Gemeinde <strong>Wiernsheim</strong><br />

im Ortsteil Pinache<br />

Der Häckselplatz hat das ganze Jahr über durchgehend<br />

geöffnet.<br />

Die Anlieferer werden gebeten, auf dem Häckselplatz nur<br />

entsprechend verwertbares Gut abzuladen.<br />

Holzteile mit Nägeln, Eisenbeschlägen, Scharnieren oder<br />

Ähnlichem zählen ausdrücklich nicht zum verwertbaren<br />

Material.<br />

Die Gemeinde bittet um entsprechende Beachtung!


Freitag, 11. Dezember 2009 Amtsblatt <strong>Wiernsheim</strong><br />

Nummer 50 / Seite 5<br />

Sprechzeiten<br />

Rathaus <strong>Wiernsheim</strong>, Tel. 07044 23-0<br />

Montag bis Freitag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

außerdem montags 17.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Außenstelle Pinache, Tel. 07041 7870<br />

Mittwoch 17.00 Uhr - 18.30 Uhr<br />

Außenstelle Serres, Tel. 07044 7326<br />

Dienstag 16.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Außenstelle <strong>Iptingen</strong>, Tel. 07044 7325<br />

Dienstag 17.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 18.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Gemeindebücherei<br />

Montag 16.00 Uhr - 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

15.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Energie- und Sanierungsberatung<br />

Auskünfte und Terminabsprache Tel. 07044 23161 Zimmer<br />

103.<br />

Energie- und Beratungszentrum Pforzheim/Enzkreis (ebz)<br />

Sandweg 20, 75179 Pforzheim Tel. 0700 32903290<br />

Öffnungszeiten: donnerstags von 15 - 18 Uhr und nach<br />

telefonischer Vereinbarung www.ebz-pforzheim.de<br />

Notariat<br />

mittwochs nach telefonischer Voranmeldung beim Notariat III<br />

in Mühlacker, Frau Drung, Tel. 07041 8118930<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Polizeiposten Niefern-Öschelbronn 07233 3399<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Rettungsdienst, Notarztwagen, 112<br />

Krankenwagen 19222<br />

Feuerwehr 112<br />

Feuerwehrkommandant 07041 814424<br />

Feuerwehr <strong>Wiernsheim</strong> 07044 7771<br />

Feuerwehr Pinache 07041 862548<br />

Feuerwehr Serres 07044 7987<br />

Feuerwehr <strong>Iptingen</strong> 07044 8640<br />

Feuerwehrhaus <strong>Wiernsheim</strong> 07044 901390<br />

Bei Wasserrohrbrüchen oder sonstigen Wasserversorgungsengpässen<br />

ist Herr Uwe Schaber, Tel. 07044 8781, zuständig.<br />

Bezirksschornsteinfeger für die Gemeinde <strong>Wiernsheim</strong><br />

mit Ortsteilen Serres und <strong>Iptingen</strong>:<br />

Manfred Mumm, Scheffelstraße 26<br />

75446 <strong>Wiernsheim</strong>-Pinache<br />

Tel. 07041 940100<br />

Fax: 07041 940101<br />

Bezirksschornsteinfeger für Pinache:<br />

Uwe Sandhöfer, Leibnizstr. 14, 75015 Bretten<br />

Tel. 07252 972500.<br />

Bestattungsunternehmer für die Gemeinde <strong>Wiernsheim</strong><br />

Herr Scholl, Hintere Straße 3, 75446 <strong>Wiernsheim</strong>-<br />

<strong>Iptingen</strong><br />

Tel. 07044 5569<br />

Fax: 07044 5686<br />

Landrats<strong>am</strong>t Enzkreis, Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim<br />

Tel. 07231 3080<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 12.30 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 8.00 - 14.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

EnBW Regionalzentrum Nordbaden<br />

Zentrale Ettlingen 07243 180-0<br />

Störungsstelle - Strom 0800 3629477<br />

Störungsstelle - Gas 07141 95956110<br />

0172 7295658<br />

Bezirkszentrum Enzberg 07041 9610330<br />

Gas - Herr Milkovic 07041 9610317<br />

Diakoniestation Heckengäu/Krankenpflegestation<br />

im Büro Wimsheim, Rathausstr. 2<br />

Sprechzeiten: Mo. - Fr. von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 07044 8686<br />

Außerhalb der Sprechzeiten meldet sich der Anrufbeantworter,<br />

er wird täglich um 16.00 Uhr und <strong>am</strong> Wochenende sowie<br />

an Feiertagen um 7.00 Uhr und 16.00 Uhr abgehört.<br />

Bürgermeister<strong>am</strong>t <strong>Wiernsheim</strong><br />

Vorwahl:<br />

Zentrale<br />

Bürgermeister<br />

07044<br />

23-0<br />

Vorzimmer<br />

Haupt<strong>am</strong>t<br />

23-171 - 172<br />

23-122<br />

Melde<strong>am</strong>t 23-155<br />

Stan<strong>des</strong><strong>am</strong>t/Sozial<strong>am</strong>t<br />

Gemeindekasse<br />

23-135<br />

23-132<br />

Steuerabteilung 23-133<br />

Bau<strong>am</strong>t<br />

Bauverwaltungs<strong>am</strong>t Herr Zipfel<br />

23-142<br />

23-161<br />

Bauanträge 23-164<br />

Bauhof 23-144<br />

Wassermeister 23-142<br />

Die E-Mail Adressen der jeweiligen Mitarbeiter können<br />

Sie auf unserer Homepage <strong>Wiernsheim</strong> unter<br />

www.wiernsheim.de nachfragen.<br />

Fax-Nr.<br />

Notariat<br />

mittwochs nach telefonischer Voranmeldung<br />

23-130<br />

beim Notariat III in Mühlacker<br />

Mehrzweckhallen:<br />

07041 8118930<br />

"Lindenhalle" <strong>Wiernsheim</strong> 8930<br />

"Waldenserhalle" Pinache<br />

"Kreuzbachhalle" <strong>Iptingen</strong><br />

07041 84950<br />

8213<br />

Bürgersaal <strong>Wiernsheim</strong> 7340<br />

Klärwerk <strong>Iptingen</strong> 5287<br />

Klärwerk Großglattbach<br />

Außenstellen:<br />

07042 98190<br />

Rathaus <strong>Iptingen</strong> 7325<br />

Rathaus Pinache<br />

Rathaus Serres<br />

07041 7870<br />

7326<br />

Feuerwehr 112<br />

Revierförster Hailer<br />

Kindergärten:<br />

07044 48110<br />

<strong>Wiernsheim</strong>, Herrschaftsgärten 12 8113<br />

Serres<br />

<strong>Iptingen</strong><br />

Bürgermeister<strong>am</strong>t <strong>Wiernsheim</strong><br />

- Haupt<strong>am</strong>t -<br />

7799<br />

5311<br />

Busverbindungen<br />

von <strong>Wiernsheim</strong> nach Vaihingen/Enz<br />

Anschlüsse nach/von Vaihingen an der Enz mit der VVS-<br />

Linie 592 sind von <strong>Wiernsheim</strong> aus möglich. Die Busabfahrtszeiten:<br />

Von Vaihingen/Enz nach <strong>Wiernsheim</strong>:<br />

Vaihingen Bf 5.58<br />

Vaihingen Grabenstr. 6.03<br />

Nußdorf Martinstr. an 6.16<br />

Nußdorf Martinstr. ab 6.24<br />

<strong>Iptingen</strong> Ortsmitte 6.29<br />

<strong>Wiernsheim</strong> Mühlstr. an 6.37<br />

Pinache Kirche 6.42<br />

Hinweis: Der Busverkehr zwischen Nußdorf und Pinache verkehrt<br />

nur an Schultagen.<br />

Von <strong>Wiernsheim</strong> nach Vaihingen/Enz:<br />

Pinache Kirche 6.00 17.09<br />

<strong>Wiernsheim</strong> Mühlstr.<br />

Serres Rathaus<br />

6.05<br />

6.10<br />

17.14<br />

17.22<br />

<strong>Iptingen</strong> Ortsmitte 6.14 17.26<br />

Nußdorf Martinstr. an<br />

Nußdorf Martinstr. ab<br />

6.21<br />

6.36<br />

17.33<br />

17.39<br />

Vaihingen Grabenstr. 6.49 17.52<br />

Vaihingen Bf 6.54 17.57<br />

Vaihingen/Enz ist von <strong>Wiernsheim</strong> aus auch über Mühlacker<br />

erreichbar. In diesem Fall aber mit Bus und Bahn. Hier gibt es<br />

zahlreiche Verbindungsmöglichkeiten.


Seite 6 / Nummer 50 Amtsblatt <strong>Wiernsheim</strong><br />

Freitag, 11. Dezember 2009<br />

Interessante Busverbindungen von<br />

<strong>Wiernsheim</strong> nach Stuttgart<br />

Pinache - <strong>Wiernsheim</strong> - <strong>Iptingen</strong> - Nussdorf - Stuttgart<br />

Bereits seit Fahrplanwechsel im Dezember 2008 verläuft die<br />

Regionalbuslinie 713 Mühlacker - <strong>Wiernsheim</strong> - <strong>Iptingen</strong> mit<br />

einzelnen Kursen bis ins benachbarte Nußdorf im Landkreis<br />

Ludwigsburg. Dort besteht an der Haltestelle Martinstraße bei<br />

den meisten Kursen Anschluss an/von Buslinie 502 nach Stuttgart-Zuffenhausen<br />

und Stuttgart-Feuerbach, womit vor allem<br />

für dortige Berufstätige eine Fahrmöglichkeit geschaffen<br />

wurde. Die Abfahrtszeiten lauten:<br />

Richtung <strong>Wiernsheim</strong> - Feuerbach (jeweils Umstieg in Nußdorf<br />

von Linie 713 in Linie 502 erforderlich)<br />

Pinache Kirche 5.27 6.00 16.19 17.09<br />

<strong>Wiernsheim</strong> Mühlstraße 5.33 6.05 16.24 17.14<br />

Serres Rathaus 5.37 6.10 16.32 17.22<br />

<strong>Iptingen</strong> Ortsmitte 5.40 6.14 16.36 17.26<br />

Nußdorf Martinstraße an 5.47 6.21 16.43 17.33<br />

Nußdorf Martinstraße ab 5.55 6.25 16.55<br />

Zuffenhausen Bf an 6.33 7.03 17.33<br />

Feuerbach Bf an 6.40 7.10 17.40<br />

Richtung Feuerbach - <strong>Wiernsheim</strong> (jeweils Umstieg in<br />

Nußdorf von Linie 502 in Linie 713 erforderlich)<br />

Feuerbach Bf 15.44 16.44<br />

Zuffenhausen Bf 15.50 16.50<br />

Nußdorf Martinstraße an (S) 16.30 17.30<br />

Nußdorf Martinstraße ab 5.47 6.24 16.43 17.41<br />

<strong>Iptingen</strong> Ortsmitte 5.52 6.29 16.48 17.46<br />

Serres Rathaus 5.56 --- 16.52 17.50<br />

<strong>Wiernsheim</strong> Mühlstraße 6.05 6.37 17.01 17.59<br />

Pinache Kirche 6.10 6.42 17.06 18.04<br />

Anm.: (S) Der Kurs 6.24 ab Nußdorf verkehrt nur an Schultagen.<br />

Den kompletten Fahrplan der Linie 713 mit allen bedienten Haltestellen<br />

entnehmen Sie bitte dem VPE-Fahrplanheft Band 6<br />

oder Band 8 der Internetseite <strong>des</strong> Verkehrsverbun<strong>des</strong> Pforzheim<br />

- Enzkreis unter www.vpe.de. Auf der Linie 713 gilt VPE-<br />

Tarif, auf der Linie 502 gilt VVS-Tarif. Für VVS-Zeitkartenbesitzer<br />

gibt es stark ermäßigte Übergangszeitkarten <strong>des</strong> VPE.<br />

Gemeinde <strong>Wiernsheim</strong> - Forstbetrieb<br />

Brennholz- und Flächenlosverkauf<br />

Die traditionellen Brennholz- und Flächenlosverkäufe<br />

in <strong>Wiernsheim</strong> und <strong>Iptingen</strong> finden wie gewohnt nach<br />

Abschluss der Holzerntearbeiten im zeitigen Frühjahr<br />

2010 (Februar) statt.<br />

Aufgrund der großen Nachfrage nach Brennholz -<br />

lang (ganze Baumstämme <strong>am</strong> festen Waldweg), bietet<br />

die Gemeinde <strong>Wiernsheim</strong> vorab folgende Brennholz-<br />

Lose an:<br />

Ortsteil <strong>Iptingen</strong>, Distrikt Bohnhalde<br />

(aus Frühjahr 2009)<br />

Brennholz - lang<br />

Nr. Rm Baumart Lagerort<br />

215 12,5 Buche, Ahorn, Fichte unterer<br />

Bohnhaldeweg<br />

239 2,8 Ahorn, Kirsche, Fichte Hangweg<br />

240 3,2 Eiche, Kirsche, Lärche Hangweg<br />

Ortsteil <strong>Iptingen</strong>, Distrikt Heutal<br />

Brennholz - lang<br />

Nr. Baumart Lagerort<br />

211 eine Birke - 0,5 Rm Grabweg<br />

244 Buche, Ahorn, Esche, Weissacherweg<br />

Eiche, Ndh.<br />

247+ Buche, Ahorn, Esche, Weissacherweg<br />

248 Eiche, Ndh.<br />

250+ Buche, Ahorn, Esche, Weissacherweg<br />

251 Eiche, Ndh.<br />

252 Buche, Douglasie Heubergkopfweg<br />

253 Buche, Ahorn Heubergweg<br />

Der Raummeter (Ster) kostet im Direktverkauf 40 .<br />

Der Anschlag beim Holzverkauf im Frühjahr beträgt 39<br />

E je Raummeter (Ster).<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.wiernsheim.de<br />

Interessenten können das Brennholz besichtigen<br />

und sich direkt bei Revierförster J. Hailer melden<br />

(07044 48110 oder 0177 5480361).<br />

Der Arbeitskreis Tourismus informiert:<br />

Hinten links: W. Töpfer, V. Elser, W. Roux, L. Schatz<br />

Vorne links: I. Gratza, I. Beuchle, D. Schrade, W. Hanisch,<br />

M. Motschenbacher<br />

Der Arbeitskreis Tourismus in <strong>Wiernsheim</strong> existiert seit einem<br />

Jahr. Wir arbeiten an verschiedenen Projekten. Unsere große<br />

Aufgabe im vergangenen Jahr war der Tourismusbereich auf<br />

der Homepage von <strong>Wiernsheim</strong>. Dieses ist langs<strong>am</strong> abgeschlossen,<br />

so dass wir für das kommende Jahr wieder neue<br />

Aufgaben in Angriff nehmen werden. Hierfür suchen wir noch


Freitag, 11. Dezember 2009 Amtsblatt <strong>Wiernsheim</strong><br />

Nummer 50 / Seite 7<br />

tatkräftige Unterstützung. Unser nächster Termin ist <strong>am</strong> 21.1.09<br />

um 19.15 Uhr im Sitzungszimmer im Rathaus in <strong>Wiernsheim</strong>.<br />

Interessierte Besucher sind immer willkommen. Vorabinformationen<br />

gibt es bei Frau Gratza, 07044 901208.<br />

Neu auf der Homepage: Unsere winterlichen Grußkarten. Einfach<br />

unter www.wiernsheim.de klicken und weltweit verschicken.<br />

Wir wünschen allen Gemeindemitgliedern ein schönes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Es grüßt Sie<br />

Der AKT <strong>Wiernsheim</strong><br />

Arbeitskreis Umwelt und Verkehr<br />

Einladung<br />

Liebe EXWOST-II-Mitglieder,<br />

zur nächsten Sitzung <strong>des</strong> Arbeitskreises ExWoSt II lade ich Sie<br />

recht herzlich ein.<br />

Termin: Montag, den 14.12.2009<br />

Uhrzeit/Ort: 19.00 Uhr, Rathaus <strong>Wiernsheim</strong>, Sitzungssaal<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht über Aktionen der letzten Monate<br />

- Herr Hudak, Herr Hanisch, Herr Greschik: PV-Anlage <strong>Iptingen</strong><br />

2. Fifty-Fifty-Projekt der Schule<br />

3. Aktueller Stand <strong>des</strong> eea<br />

4. Öffentliche Infoveranstaltung <strong>des</strong> AK ExWoSt II im Februar/<br />

März 2010<br />

5. Verschiedenes<br />

Mit sonnigen Grüßen<br />

In Vertretung<br />

Alexander Greschik<br />

Mitglied im Arbeitskreis<br />

In den Scheurengärten 54, 75446 <strong>Wiernsheim</strong><br />

Tel. 0177 8710143, E-Mail: emas2@gmx.de<br />

<strong>Wiernsheim</strong>er Sperrmüllbörse:<br />

1 Bett (Kiefer massiv) 160 x 200 mit Schubkästen, 1 Regal (60<br />

x 42 x 17), 1 Streuwagen, 1 Gartentor mit Beschlägen (98 x<br />

178), 1 Schreibtischfuß (verstellbar), 1 Treppensackkarren, 3<br />

Holzpfosten 120 hoch, 1 Schubladenkommode (120 x 46 x 53),<br />

1 CD-Regal (20 x 17 x 202) und diverse Flohmarktartikel.<br />

Tel. 07044 907432<br />

Aus der Gemeindebücherei<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Neuerwerbungen finden Sie immer aktuell unter<br />

www.winbiap.net/wiernsheim<br />

Schacht, Andrea:<br />

Goldbrokat: Historischer Roman<br />

Andrea Schacht ist in allen Epochen zu Hause: bei den Römern<br />

und Germanen, im Mittelalter, in der Neuzeit. Ihr Ausstoß ist<br />

enorm - seit über zehn Jahren veröffentlicht sie min<strong>des</strong>tens ein,<br />

oft sogar zwei oder drei dicke Bücher pro Jahr -,das Strickmuster<br />

meist ähnlich: Junge Frau muss sich in einer von Männern<br />

dominierten Welt durchsetzen; trotz vieler Widrigkeiten gelingt<br />

ihr dies <strong>am</strong> Ende. Dass diese Schablone wenig Varianten zulässt,<br />

außer eben der historischen Epoche, über die sie gelegt<br />

wird, stört die fast ausschließlich weibliche Leserschaft wenig:<br />

Denn Schacht beherrscht ihr Handwerk, ihre Romane sind einwandfrei<br />

konstruiert und spannend geschrieben.<br />

So ist es auch in Goldbrokat: Die junge Frau, um die es geht,<br />

heißt Ariane. Ihr Mann ist ums Leben gekommen, seitdem lebt<br />

sie mit ihrem achtjährigen Sohn und ihrer siebenjährigen Tochter<br />

in bescheidenen Verhältnissen in Köln, unterstützt nur von<br />

einer gestrengen Tante. Die historische Kulisse bildet die Mitte<br />

<strong>des</strong> 19. Jahrhunderts, die Zeit der Industrialisierung. Eine zufällige<br />

Begegnung bringt Arianes Leben auf eine völlig neue Bahn:<br />

Sie hilft einer fremden D<strong>am</strong>e, der auf offener Straße das Kleid<br />

gerissen war, dieses zu flicken. Die Frau entpuppt sich als die<br />

stadtbekannte "Kokette" LouLou, die so angetan von Arianes<br />

flinken Fingern ist, dass sie sie beauftragt, Seidenkleider für<br />

die Tänzerinnen in ihrem Revuetheater zu schneidern. Arianes<br />

Arbeiten sind prächtig, sodass sich bald auch die D<strong>am</strong>en der<br />

besseren Kreise um ihre Dienste reißen. Und als sie auch noch<br />

von einem Seidenhändler umworben wird, scheint ihr Glück<br />

perfekt. Doch ein dunkler Schatten der Vergangenheit beginnt<br />

sie einzuholen ...<br />

Der Roman hält, was man von ihm erwartet: eine gut recherchierte<br />

historische Kulisse, eine spannende ans Herz gehende<br />

Geschichte rund um ein Frauenschicksal, ein Happyend. Dass<br />

man das so oder so ähnlich bei Andrea Schacht nicht zum<br />

ersten Mal liest, stört da wenig: Wenn einem im Restaurant ein<br />

Gericht schmeckt, bestellt man’s beim nächsten Mal ja auch<br />

wieder. - Christoph Nettersheim<br />

Altersjubilare<br />

Geburtstage<br />

Wir gratulieren herzlich <strong>am</strong><br />

<strong>Wiernsheim</strong>:<br />

11.12.2009: 83 Jahre Erika Maria Böhringer,<br />

Hindenburgstr. 19<br />

<strong>13.12.2009</strong>: 75 Jahre Friedrich Zinfert,<br />

Wurmberger Str. 12<br />

15.12.2009: 86 Jahre Horst Wächter,<br />

Wurmberger Straße 5/2<br />

16.12.2009: 74 Jahre Friedrich Wilhelm Martin,<br />

Weiherstr. 4/1<br />

17.12.2009: 96 Jahre Helene Kuhlmann,<br />

Finkenweg 19<br />

17.12.2009: 70 Jahre Otto Jäger,<br />

Bachstraße 2<br />

<strong>Iptingen</strong>:<br />

15.12.2009: 80 Jahre Maria Elisabeth Klink,<br />

Im Täle 14/2<br />

und wünschen allen Jubilaren ein schönes<br />

Geburtstagsfest und für die Zukunft alles Gute.<br />

Stan<strong>des</strong><strong>am</strong>t<br />

Als neuen Erdenbürger begrüßen wir<br />

<strong>am</strong> 12.11.2009 in Pforzheim<br />

Ben Kubat, Sohn von Simone Martina Kubat-Gulden geb. Gulden<br />

und Dominik Stefan Kubat, Calvinstraße 11, <strong>Wiernsheim</strong>


Seite 8 / Nummer 50 Amtsblatt <strong>Wiernsheim</strong><br />

Freitag, 11. Dezember 2009<br />

Müllabfuhr<br />

Müllabfuhrplan für den Monat Dezember 2009<br />

W = <strong>Wiernsheim</strong><br />

I = <strong>Iptingen</strong><br />

P = Pinache<br />

S = Serres<br />

Praxisdienste<br />

Bereitschaftsdienst der Ärzte:<br />

der Regionen Heckengäu/Platte, Mühlacker<br />

u. Niefern-Öschelbronn/Eutingen<br />

Notfallpraxis Mühlacker<br />

Hermann-Hesse-Str. 43 (beim Krankenhaus Mühlacker)<br />

Tel. 07041 19292<br />

Der Dienst beginnt <strong>am</strong> Vorabend <strong>des</strong> Feiertages/Wochenen<strong>des</strong><br />

um 19.00 Uhr und endet um 7.00 Uhr <strong>des</strong> Folgetages.<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst:<br />

In der Notfall<strong>am</strong>bulanz der Kinderklinik Pforzheim:<br />

mittwochs + freitags ab 15.00 Uhr,<br />

s<strong>am</strong>stags, sonntags + feiertags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Tel. 07231 9692969 (Terminabsprache sinnvoll)<br />

Bereitschaftsdienst der Tierärzte:<br />

Sa., 12.12. u. So., <strong>13.12.2009</strong><br />

Dr. Szemes, 75417 Mühlacker, Tel. 07041 7737<br />

Bereitschaftsdienst der Diakonie Heckengäu:<br />

Tel. 07044 8686<br />

Es meldet sich der Anrufbeantworter der Diakoniestation.<br />

Er wird um 7.00 Uhr und um 16.00 Uhr abgehört.<br />

Bereitschaftsdienst der Heb<strong>am</strong>me:<br />

Geburts- und Stillhilfe<br />

Frau Enning, Tel. 07042 15536<br />

Bereitschaftsdienst der Zahnärzte:<br />

Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte kann über das DRK<br />

Mühlacker, Tel. 19222, erfragt werden.<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken:<br />

Sa., 12.12.2009<br />

Rathaus-Apotheke, Illingen, Seestr. 2, Tel. 07042 2918<br />

So., <strong>13.12.2009</strong><br />

Apotheke <strong>am</strong> Bahnhof Mühlacker, Bahnhofstr. 124,<br />

Tel. 07041 87030

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!