13.11.2012 Aufrufe

„Jugendarbeit innerhalb der SG-Melbach“

„Jugendarbeit innerhalb der SG-Melbach“

„Jugendarbeit innerhalb der SG-Melbach“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Jugendarbeit <strong>innerhalb</strong> <strong>der</strong> <strong>SG</strong>-Melbach“<br />

1945 – 1955:<br />

Vor 1945 wurden, wie bereits erwähnt, die ersten<br />

Blätter im Protokollbuch entfernt, so dass<br />

uns aus dieser Zeit keine Informationen vorliegen,<br />

ob es bereits vor 1945 Jugendarbeit im<br />

Verein gab.<br />

Von 1945 bis 1955 wurde <strong>der</strong> Verein hauptsächlich<br />

von Fritz Koch als Jugendleiter (7 Jahre),<br />

aber auch von Kurt Philippi und Karl Bodewald<br />

geführt. Die Jugendarbeit war in dieser<br />

Zeit sicherlich schwierig und mit einigen Hin<strong>der</strong>nissen<br />

verbunden. Es gab kaum Autos, wenige<br />

bis keine Jugendtrainer und wenig Spielgegner.<br />

Zu den Spielen mussten die Jugendlichen<br />

mit den Fahrrä<strong>der</strong>n anreisen. Eine Jugendmannschaft<br />

trug teilweise fünferlei Trikots und<br />

Hosen in verschiedenen Farben.<br />

Trotz aller Umstände waren unsere Jugendmannschaften<br />

auch zu dieser Zeit schon sehr<br />

erfolgreich, so dass wir in <strong>der</strong> Spielzeit 1948/<br />

49 mit unserer A-Jugend den Kreispokalsieg<br />

erringen konnten.<br />

1955 – 1975:<br />

Von 1955 bis 1975 wurde die Abteilung nur<br />

A-Jugend Kreispokalsieger 1949<br />

v. links.: Jugendleiter Karl Bodewald, Betreuer Rudolf<br />

Heyer, Gerd Krybus, Manfred Koch, Helmut Geißler,<br />

Heinrich Henrici, Gerhard Schmidt, Abteilungsleiter<br />

Robert Geißler sen., 1.Vorsitzen<strong>der</strong> Karl Hildebrand sen.<br />

kieend: Hans Heß, Robert Drullmann, Clemens Jaitner.<br />

sitzend: Manfred Spitzer, Werner Harnischfeger,<br />

Reinhold Sargk.<br />

119<br />

von 2 Jugendleitern geführt, wobei die Verantwortung<br />

von 1955 bis 1970 bei Heinrich<br />

Henrici lag und die restlichen 5 Jahre in den<br />

Händen von Armin Montag.<br />

Die <strong>SG</strong> Melbach bekam 1967 durch den Hessischen<br />

Fußball Verband eine Fairness-Urkunde<br />

für das vorbildliche Verhalten <strong>der</strong> Jugend<br />

im Sport verliehen.<br />

1. Melbacher D-Jugend 1965<br />

v. links: Bubi Gölz, Wolfgang Becker, Georg<br />

Pelikan, Jürgen Ullrich, Rainer Weber.<br />

sitzend: Karlheinz Schutt, Reinhard Pfeuffer,<br />

Kurt Benedikt, Armin Heyer, Uwe Sartorius,<br />

Karl-Ernst Kunkel, Hermann Matussek,<br />

Kurt Eichler<br />

Noch während <strong>der</strong> “Amtszeit” von Heinrich<br />

Henrici wurde 1969 im Fußballkreis Friedberg<br />

eine neue Alterklasse eingeführt, die E-Jugend.<br />

Die geburtenstarken Jahrgänge ermutigten den<br />

Kreisjugendausschuß dazu, die Spielfel<strong>der</strong> für<br />

die 8 bis 10 - jährigen zu öffnen. Es wurde mit<br />

7er-Mannschaften auf Kleinfel<strong>der</strong>n mit kleineren<br />

Toren begonnen. Die <strong>SG</strong> Melbach gehörte<br />

mit 12 weiteren Vereinen zu den Pionieren des<br />

E-Jugend-Fußballs. Die Kleinfeldtore (2 x 5 m)<br />

mussten selbst hergestellt werden, so dass diese<br />

durch zusätzlichen Arbeitsaufwand verschiedener<br />

Mitglie<strong>der</strong> zusammengeschweißt wurden.<br />

Nach jahrelanger guter Jugendarbeit in Eigen-


ständigkeit, aber ohne größere Erfolge, wie<br />

Meisterschaften o<strong>der</strong> Pokalsiege, gingen wir<br />

Ende <strong>der</strong> 60er Jahre im Bereich <strong>der</strong> A- und B-<br />

Jugend eine Jugendspielgemeinschaft mit <strong>der</strong><br />

T<strong>SG</strong> Wölfersheim ein.<br />

Diese J<strong>SG</strong> verlief äußerst erfolgreich und man<br />

konnte in dieser Zeit mehrere Kreismeistertitel<br />

und Kreispokalsiege erringen. Höhepunkt die-<br />

B-Jugend-Kreismeister 1971<br />

v.l.st.: Jugendleiter Heinrich Henrici, Freddy Ott,<br />

Gerd Spitzer, Wilfried Dotzauer, Heinz Schlömp,<br />

Armin Heyer, Uwe Sartorius, Hans-Jürgen Heinisch,<br />

Trainer Hanspeter Knobloch.<br />

v.l.sit.: Karl-Ernst Kunkel, Hubert Ott, Reinhard Pfeuffer,<br />

Harald Schober, Werner Rosenbecker, Kalheinz Schutt.<br />

D-Jugend 1972<br />

v.l.st.: Jugendleiter Armin Montag, Pierro Santoro,<br />

Ralf Montag, Roland Hagen, Adil Cirak, Erik Bauß,<br />

Andreas Rieß, Joachim Klee, Rainer Röding, Trainer<br />

Roland Franzek. v.l.sit.: Uwe Schnei<strong>der</strong>wind, Michael<br />

Rieß, Thomas Klee, Olaf Warnke, Wilfried Röding.<br />

ser erfolgreichen Phase war <strong>der</strong> 3. Platz unserer<br />

A-Jugend in <strong>der</strong> Saison 1971/72 <strong>der</strong><br />

Bezirksleistungsklasse Frankfurt, hinter Eintracht<br />

Frankfurt und dem SV Somborn. Nach<br />

dem Verzicht <strong>der</strong> Somborner war sogar <strong>der</strong><br />

Aufstieg in die Hessenliga möglich. In dieser<br />

Mannschaft spielten die Melbacher Kurt Benedikt,<br />

Uwe Sartorius, Karlheinz Schutt und<br />

Heiner Schwarzmeier.<br />

Für die tollen Erfolge wurden verschiedene<br />

120<br />

A-Jugend 1970<br />

v.l.st.: Georg Pelikan, Kurt Benedikt, Freddy Ott,<br />

Jürgen Ullrich, Seppl Ott, Henry Zon.<br />

v.l.sit.: Burkhard Rieß, Hermann Matussek, Walter<br />

Mörschel, Hubert Ott, Manfred Reeb.<br />

Überraschungen durchgeführt. Eine beson<strong>der</strong>e<br />

Überraschung war eine Fahrt ins Grüne, die<br />

auf dem Flugplatz in Reichelsheim mit einem<br />

Flug über die nördliche Wetterau endete, wobei<br />

einigen Jugendlichen das Herz in die Hose<br />

rutschte. Die zunächst letzte Meisterschaft in<br />

<strong>der</strong> recht erfolgreichen Jugendarbeit zwischen<br />

Wölfersheim und Melbach wurde durch die A-<br />

Jugendmannschaft in <strong>der</strong> Saison 1975/76 erreicht.<br />

In dieser Mannschaft standen die Melbacher<br />

Peter Henrici und Armin Walter.<br />

1976 – 2002:<br />

In <strong>der</strong> Zeit von 1976 bis ins Jahr 2002 wurde<br />

die Jugendabteilung <strong>der</strong> <strong>SG</strong> Melbach von folgenden<br />

Verantwortlichen geführt:<br />

Jugendleiter Stv. Jugendleiter<br />

1976: Wilfried Kling Willi Schwarz<br />

1977: Wilfried Kling -<br />

1978: Wilfried Kling Karl-Ernst Kunkel<br />

1979: Wilfried Kling Karl-Ernst Kunkel<br />

1980: Wilfried Kling Karl-Ernst Kunkel<br />

1981: Karl-Ernst Kunkel Peter Henrici<br />

1982: Karl-Ernst Kunkel Rolf Reichert<br />

1983: Karl-Ernst Kunkel Rolf Reichert<br />

1984: Karl-Ernst Kunkel Hermann Matussek<br />

1985: Karl-Ernst Kunkel -<br />

1986: Karl-Ernst Kunkel -<br />

1987: Karl-Ernst Kunkel -<br />

1988: Heinz Becker Jürgen Ullrich<br />

1989: Heinz Becker -<br />

1990: - -


1991: Michael Hochstein Gerd Hinkel<br />

1992: Michael Hochstein -<br />

1993: Wolfgang Fischer -<br />

1994: Andreas Rieß -<br />

1995: Andreas Rieß -<br />

1996: Karlheinz Meiß Andreas Rieß<br />

1997: Karlheinz Meiß Andreas Rieß<br />

1998: Karlheinz Meiß Andreas Rieß<br />

1999: Karlheinz Meiß Andreas Rieß<br />

2000: Karlheinz Meiß Andreas Rieß<br />

2001: Karlheinz Meiß Andreas Rieß<br />

2002: Karlheinz Meiß Andreas Rieß<br />

Nachdem wir uns 1976 von <strong>der</strong> T<strong>SG</strong> Wölfersheim<br />

trennten, gingen wir anschließend eine<br />

Jugendspielgemeinschaft mit dem VfB Södel<br />

ein, die bis 1986 Bestand hatte.<br />

In <strong>der</strong> Saison 1976/77 wurde zum zweiten Mal<br />

eine F-Jugend-Meisterschaft ausgetragen. Neben<br />

dem SV Ober-Mörlen und dem FSV<br />

Dorheim konnten unsere Jüngsten ebenfalls<br />

Gruppensieger werden. In <strong>der</strong> Meisterschaftsendrunde<br />

gewann unser Nachwuchs beide Spiele<br />

und wurde somit souveräner Kreismeister.<br />

Im Kreispokal-Endspiel gegen den KSV<br />

Bingenheim konnten wir durch einen 3:1 Sieg<br />

zusätzlich noch den Kreispokaltitel erringen.<br />

Die Mannschaft von Trainer und Jugendleiter<br />

Wilfried Kling spielte eine überragende Saison<br />

und <strong>der</strong> Kern <strong>der</strong> Mannschaft sollte für die<br />

F-Jugend Kreismeister und Kreispokalsieger 1977<br />

v. links: Vorsitzen<strong>der</strong> Robert Debes, Martin Wörner,<br />

Markus Carvelli, Gabriel Ciotta, René Schlichting,<br />

Thorsten Becker, Stephan Gerlach, Ayhan Silik, Holger<br />

Hardt, Trainer und Jugendleiter Wilfried Kling.<br />

knieend: Michael Schreiber, Markus Kirchner,<br />

Thomas Ciotta, Giovanni Ciotta.<br />

121<br />

nächsten Jahre das Aushängeschild <strong>der</strong> <strong>SG</strong><br />

Melbach werden.<br />

Die erfolgreiche Mannschaft, die 1976/77 die<br />

F-Meisterschaft errang, konnte in den nächsten<br />

Jahren noch des öfteren um die Meisterschaften<br />

sowie den Pokalsieg mitspielen. Im<br />

einzelnen erreichte die Mannschaft folgende<br />

Erfolge:<br />

1978/79: E-Jugend Vize-Kreispokalsieger (3:5<br />

n.V.u.E. gegen FC Nie<strong>der</strong>-Florstadt)<br />

1979/80: D-Jugend Vize-Kreismeister (1:4 und<br />

0:6 gegen KSV Klein-Karben)<br />

1980/81: D-Jugend Hallenkreismeister und<br />

Kreispokalsieger<br />

1981/82: C-Jugend Kreismeister und Aufstieg<br />

in die Bezirksliga, Vize-Hallenkreismeister und<br />

Vize-Kreispokalsieger (0:1 gegen den VfB<br />

Friedberg)<br />

1982/83: 3. <strong>der</strong> C-Jugend Bezirksliga, Hallenkreismeister<br />

und Vize-Kreispokalsieger.<br />

In <strong>der</strong> Feldrunde <strong>der</strong> Saison 1980/81 mussten<br />

wir uns dem FSV Dorheim noch geschlagen<br />

geben. In <strong>der</strong> anschließenden Hallenrunde<br />

konnten wir die Vorrunde sowie die Endrunde<br />

ungeschlagen überstehen und somit den Hallen-Kreismeistertitel<br />

nach Melbach holen.<br />

Das Pokalendspiel, welches wir ebenfalls erreichten,<br />

war heiß umkämpft. Nach Toren von Gabriel<br />

Ciotta und dem Dorheimer Uwe Bindewald stand<br />

D-Jugend Pokalsieger 1981<br />

v.l.st.: Oliver Unverzagt, Gabriel Ciotta, René<br />

Schlichting, Markus Carvelli, Michael Hochstein,<br />

Michael Schreiber, Trainer Karl-Ernst Kunkel.<br />

v.l.sit.: Thorsten Becker, Thomas Ciotta, Markus<br />

Kirchner, Giovanni Ciotta, Markus Rauch, Gabriele<br />

Östreich.


es zur Halbzeit 1:1. Im zweiten Spielabschnitt<br />

zeigte sich, dass die J<strong>SG</strong> gleichmäßiger besetzt<br />

war. René Schlichting und Markus Carvelli<br />

erhöhten auf 3:1. Nachdem Uwe Bindewald<br />

nochmals verkürzte, trafen Markus Carvelli<br />

und Thomas Ciotta zum verdienten 5:2 Sieg<br />

und damit zum zweiten Titel in <strong>der</strong> Saison<br />

1980/81.<br />

Den Titeln des Vorjahres konnte in <strong>der</strong> Saison<br />

1981/82 die Kreismeisterschaft auf dem Feld<br />

hinzugefügt werden. Die Vorrunde wurde mit<br />

20:0 Punkten und 70:8 Toren klar beherrscht.<br />

Nachdem auch die Zwischenrunde ungeschlagen<br />

überstanden wurde, standen wir in den Endspielen<br />

gegen den FSV Kloppenheim. Das erste<br />

Spiel, das in Melbach stattfand, konnten wir<br />

mit 2:0 gewinnen. Anschließend mussten wir<br />

zum Rückspiel nach Kloppenheim. Dieses<br />

Spiel war vielleicht das beste Spiel, das diese<br />

Mannschaft in ihrer erfolgreichen Phase je be-<br />

C-Jugend-Kreismeister 1982<br />

v.l.st.: Trainer Karl-Ernst Kunkel, Oliver Schmidt,<br />

Bernd Lachmann, Michael Hochstein, Renè<br />

Schlichting, Markus Carvelli, Klaus Östreich, Jürgen<br />

Östreich, Frank Breidenbach, Trainer Peter Henrici.<br />

v.l.sit.: Markus Kirchner, Stephan Gerlach, Oliver<br />

Unverzagt, Michael Schreiber, Volker Weller, Markus<br />

Rauch, Gabriel Ciotta, Thomas Ciotta.<br />

Spielführer René Schlichting erhält vom Klassenleiter<br />

Horst Günther (Wölfersheim) den Meisterschaftswimpel<br />

122<br />

stritten hat. Aus einer kompakten Abwehr wurde<br />

im Mittelfeld herrlich kombiniert und mit<br />

tollen Pässen die trickreichen und schnellen<br />

Stürmer so in Szene gesetzt, dass die Abwehr<br />

<strong>der</strong> Kloppenheimer von einer Verlegenheit in<br />

die nächste versetzt wurde. Am Ende konnten<br />

die Kloppenheimer mit <strong>der</strong> 1:10 Nie<strong>der</strong>lage im<br />

Endspiel um die Kreismeisterschaft noch zufrieden<br />

sein. Mit diesem Sieg konnten wir ungeschlagen<br />

den Kreismeistertitel erringen und<br />

somit den Sprung in die C-Jugend-Bezirksliga<br />

schaffen.<br />

Zum Abschluß <strong>der</strong> Saison 1981/82 standen<br />

Bernd Lachmann, Gabriel Ciotta, René<br />

Schlichting und Markus Carvelli in <strong>der</strong><br />

Friedberger Kreisauswahl, die in Ober-Mörlen<br />

das Bezirks-Kreisauswahlturnier gegen die<br />

Sportkreise Frankfurt, Offenbach, Hanau,<br />

Gelnhausen, Büdingen und Hochtaunus gewinnen<br />

konnten. Von dieser siegreichen Mannschaft<br />

wechselten anschließend Uwe Bindewald,<br />

Mario Schäfer (beide FSV Dorheim),<br />

Marcus Lindt (KSV Weckesheim) und Michael<br />

Petri (TSV Dorn-Assenheim) vor <strong>der</strong> neuen<br />

Runde zur J<strong>SG</strong> Melbach/Södel, um im Bezirk<br />

Fußball spielen zu können.<br />

Nachdem die Vorbereitungsspiele allesamt<br />

zweistellig gewonnen werden konnten, trat man<br />

mit Optimismus zum ersten Spiel in <strong>der</strong> C-Jugend-Bezirksliga<br />

<strong>der</strong> Saison 1982/83 gegen den<br />

PSV Blau Gelb Frankfurt an. Mit einem 11:0<br />

Sieg startete man vielversprechend in neuer<br />

Umgebung. Nach 8 Spieltagen lag man mit<br />

16:0 Punkten und 45:4 Toren gemeinsam mit<br />

<strong>der</strong> Jugend von Eintracht Frankfurt und Kickers<br />

Offenbach an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Tabelle. Im weiteren<br />

Verlauf <strong>der</strong> Saison mussten wir uns gegen<br />

den Nachwuchs <strong>der</strong> Frankfurter Eintracht und<br />

den Offenbacher Kickers in beiden Spielen<br />

geschlagen geben, wobei insbeson<strong>der</strong>e die<br />

Adlerträger große Schwierigkeiten hatten, die<br />

Spiele zu gewinnen. Ansonsten waren wir nur<br />

noch zu einer Punkteteilung gegen den FSV<br />

Frankfurt bereit. In den restlichen 21 Spielen<br />

konnte unser Team jeweils als Sieger vom Platz<br />

gehen und mit 43:9 Punkten und 107:35 Toren


eine hervorragende Saison mit dem 3.Platz in<br />

<strong>der</strong> C-Jugend-Bezirksliga hinter Eintracht<br />

Frankfurt und Kickers Offenbach erreichen.<br />

3. Platz in <strong>der</strong> C-Jugend-Bezirksliga Frankfurt<br />

und Hallenkreismeister 1983<br />

v.l.st.: Mario Schäfer, Michael Hochstein, Bernd<br />

Lachmann, Markus Carvelli, Uwe Bindewald, René<br />

Schlichting, Marcus Lindt, Gabriel Ciotta, Trainer<br />

Karl-Ernst Kunkel.<br />

v.l.sit.: Michael Petri, Giovanni Ciotta, Thomas<br />

Ciotta, Thomas Gubiani, Michael Schreiber, Oliver<br />

Unverzagt, Markus Kirchner.<br />

Zwischenzeitlich konnte die Mannschaft in <strong>der</strong><br />

Halle mit überragen<strong>der</strong> Bilanz noch den Hallenkreismeistertitel<br />

erringen, wobei man sich in<br />

<strong>der</strong> Vorrunde mit einem überwältigenden Torverhältnis<br />

von 104:4 Toren (23:0 / 16:1 / 27:2 /<br />

31:1 / 7:0) bei 5 gewonnenen Spielen als<br />

Gruppensieger für die Zwischenrunde qualifizierte.<br />

Auch in <strong>der</strong> Zwischenrunde konnte kein<br />

Gegner unserer Truppe Paroli bieten, so dass<br />

mit 6:0 Punkten und 25:6 Toren das Endspiel<br />

um die Hallenkreismeisterschaft erreicht wurde.<br />

Im Endspiel wurde die J<strong>SG</strong> Ostheim/Hoch-<br />

Weisel mit 6:0 besiegt.<br />

Neben <strong>der</strong> Abstellung vieler Kreisauswahlspieler<br />

(Marcus Lindt, Mario Schäfer, Bernd<br />

Lachmann, Uwe Bindewald, Michael Petri,<br />

René Schlichting, Markus Carvelli und Gabriel<br />

Ciotta) konnten Renè Schlichting und Uwe<br />

Bindewald auch in <strong>der</strong> Bezirks- und Hessenauswahl<br />

mitwirken.<br />

Natürlich machten die guten Spiele unserer<br />

Mannschaft die Späher <strong>der</strong> Traditionsmannschaften<br />

auf uns aufmerksam, so dass<br />

noch vor dem Saisonende einige Abwerbungen<br />

stattfanden. Da es zum damaligen Zeitpunkt<br />

nach dem Abmeldetag generell zu 3 Monaten<br />

Sperre kam, meldeten sich die Jugendlichen<br />

rechtzeitig ab, um zum Saisonbeginn beim<br />

123<br />

neuen Verein spielberechtigt zu sein. Dieser<br />

Umstand bewirkte, dass uns für die entscheidenden<br />

Spiele im Pokalwettbewerb einige<br />

Stamm- und Leistungskräfte fehlten. Trotz allem<br />

schaffte es die Mannschaft, das Endspiel<br />

zu erreichen, welches sie unglücklich gegen den<br />

SV06 Bad Nauheim mit 1:0 Toren verlor.<br />

Neben unserem Aushängeschild konnten unsere<br />

an<strong>der</strong>en Jugendmannschaften ebenfalls<br />

überzeugen. Von <strong>der</strong> F-Jugend bis zur A-Jugend<br />

konnten wir Pokal- sowie Hallenvorrunden<br />

und Qualifikationen zur Kreisliga gewinnen,<br />

aber auch gute Platzierungen in den<br />

Kreisklassen und Kreisligen erreichen.<br />

Nach dem Abschluß <strong>der</strong> Saison 1983/84 un-<br />

F-Jugend 1982<br />

von links: Marc Hofmann, Thomas Gerlach, Daniela<br />

Scheidt, Sascha Zon, Alexan<strong>der</strong> Dick, Kai Gerlach,<br />

Jens Hardt, Marco Drullmann, Horst Hardt, Kai<br />

Scheidt, Dirk Doll, Jan Schlichting, Alexan<strong>der</strong><br />

Thöndel, Guido Schäfer<br />

ternahm unsere C- und B-Jugend eine mehrtägige<br />

Fahrt nach Oelde in Westfalen. In Oelde<br />

verlebten die Jugendlichen 3 schöne Tage in<br />

gastfreundschaftlicher Umgebung. Neben <strong>der</strong><br />

Teilnahme am Festumzug sowie an den C- und<br />

B-Jugend Turnieren unternahm die Gruppe einen<br />

Ausflug zum Bundeswehrleistungszentrum<br />

nach Warendorf. Erfreuli-cherweise konnte<br />

sich unsere B-Jugend auf dem Sportfeld durchsetzen<br />

und das international besetzte Turnier<br />

gewinnen. Am Tag unserer Abfahrt wurde noch<br />

ein Freundschaftsspiel einer gemischten C-/B-


Jugend gegen den norwegischen Nachwuchs<br />

aus Froyland durchgeführt. Die E-und D-Jugend<br />

unternahm im gleichen Jahr zum<br />

Abschluß <strong>der</strong> Saison eine Fahrt in den Frankfurter<br />

Zoo.<br />

B-Jugend erreicht Turniersieg in Oelde/Westfalen<br />

v.l.st.: Trainer Michael Rieß, Oliver Schmidt, Peter<br />

Östreich, Michael Hochstein, Frank Harnischfeger,<br />

Stephan Müller, Gabriel Ciotta, Trainer Karl-Ernst<br />

Kunkel.<br />

v.l.sit.: Markus Rauch, Giovanni Ciotta, Oliver<br />

Unverzagt, Martin Cichon, Michael Petri, Stephan<br />

Gerlach.<br />

liegend: Michael Schreiber.<br />

Gemütliches Besisammensein unserer Jugendspieler<br />

mit den Gastgebern aus Oelde bei einem Grillfest.<br />

Nachdem man sich im Sommer 1986 aus <strong>der</strong><br />

Jugendspielgemeinschaft mit dem VfB Södel<br />

verabschiedete, ging man anschließend nach 10<br />

Jahren wie<strong>der</strong> eine Spielgemeinschaft mit <strong>der</strong><br />

T<strong>SG</strong> Wölfersheim ein, die in verschiedenen<br />

Zusammensetzungen für die <strong>SG</strong> Melbach bis<br />

1998 Bestand hatte.<br />

124<br />

C-Jugend 1986<br />

Gleich zu Beginn <strong>der</strong> neuen Verbindung wurden<br />

tolle Erfolge errungen. Die F-Jugend konnte<br />

auf dem Friedberger Burgfeld gegen die J<strong>SG</strong><br />

Schwalheim / Dorheim den Kreispokalsieg<br />

erringen und zusätzlich die Vize-Meisterschaft<br />

erreichen. In dieser Mannschaft, die von Hubert<br />

Ott (Jugendleiter <strong>der</strong> T<strong>SG</strong> Wölfersheim) und<br />

Jürgen Ullrich betreut wurde, standen die Melbacher<br />

Marcus Benedikt und Björn Ullrich. In<br />

überlegener Manier setzte sich unsere A-Jugend<br />

durch und erreichte den Meistertitel <strong>der</strong><br />

A-Jugend Kreisklassenmeister 1987<br />

v.l.st.: Trainer Karl-Ernst Kunkel, Oliver Unverzagt,<br />

Manfred Ulrich, Marcelo Bamberger, Knut Krüger,<br />

Michael Hochstein, Martin Cichon.<br />

v.l.sit.: Markus Rauch, Franzisco Lucio-Tippmann,<br />

Michael Schreiber, Markus Conrad, Thorsten<br />

Weinelt, Gabriel Ciotta.<br />

Kreisklasse. Ebenso dominierend erreichte unsere<br />

C-Jugend den Meistertitel <strong>der</strong> Kreisklasse.<br />

Die E-Jugend erreichte das Endspiel um die<br />

Hallenkreismeisterschaft, welches gegen den<br />

SV06 Bad Nauheim lei<strong>der</strong> verloren ging.<br />

Zum Saisonabschluß wurde eine Tagesfahrt<br />

nach Weilburg durchgeführt, wobei <strong>der</strong> Besuch<br />

des „Tiefen Stollens“, <strong>der</strong> Kubacher Kristall-


B-Jugend 1987<br />

höhle und des Wildparks in Weilburg auf dem<br />

Programm standen.<br />

Bevor die neue Saison startete, fanden noch zwei<br />

Großveranstaltungen auf dem Melbacher Sportgelände<br />

statt. Zunächst veranstaltete die Jugendabteilung<br />

ein Turnier-Wochende, wobei auch <strong>der</strong><br />

SuS Eintracht Oelde zu einem Gegenbesuch eingeladen<br />

wurde. Neben <strong>der</strong> Teilnahme am C-Jugend-Turnier,<br />

welches unsere Freunde aus Westfalen<br />

gewinnen konnten, unternahmen wir mit<br />

unseren Gästen eine Tagesfahrt zum Frankfurter<br />

Flughafen.<br />

Anschließend fand auf Einladung des Kreisfußball-Ausschusses<br />

unter dem Motto „Fußball<br />

macht Freude“ ein Wettbewerb mit verschiedenen<br />

fußballerischen Übungen (Balljonglieren,<br />

Distanzschüsse, Ballhochhalten in <strong>der</strong> Gruppe...)<br />

auf dem Melbacher Sportgelände statt. Dieser<br />

Wettbewerb wurde für den südlichen Teil in<br />

Ilbenstadt und für den nördlichen Teil in Melbach<br />

durchgeführt. Lei<strong>der</strong> zeigten sehr viele Vereine<br />

Desinteresse für diese Fußballveranstaltung.<br />

Unsere Jugendlichen Martin und Philipp Büttner,<br />

Kai Gerlach und René Gluth setzten sich beim<br />

Kreisentscheid in Melbach durch und erreichten<br />

anschließend auf Bezirksebene in Bad Homburg<br />

gegen starke Konkurrenz – z.B. Eintracht Frankfurt<br />

- den 5.Platz.<br />

Im darauffolgenden Spieljahr spielte unsere E-<br />

Jugendmannschaft eine tolle Saison und errang<br />

mit <strong>der</strong> E1-Jugend (19:1 Punkte und 27:2 Tore)<br />

den Kreismeistertitel und mit <strong>der</strong> E-2 Jugend den<br />

Kreisklassentitel. Dies sollte den Jugendlichen<br />

jedoch noch nicht genügen.<br />

Am 1.Mai 1988 trafen sich ca. 100 Jugendfußballer<br />

auf dem Sportgelände in Melbach, um<br />

einen <strong>der</strong> acht Kreispokale zu gewinnen. Der rüh-<br />

125<br />

rigen Jugendabteilung <strong>der</strong> <strong>SG</strong> Melbach hatte <strong>der</strong><br />

Kreisjugendausschuß Friedberg die erste Veranstaltung<br />

dieser Art in die Hände gelegt.<br />

Erfreulich war, dass wir als Veranstalter des Kreispokal-Endspieltages<br />

ebenfalls mit einer Mannschaft<br />

teilnahmen. Unsere E1-Jugend musste gegen<br />

die J<strong>SG</strong> Schwalheim / Dorheim zum Endspiel<br />

antreten.<br />

Torlos hieß es nach 40 Minuten Spielzeit. Bis<br />

dahin waren nennenswerte Tormöglichkeiten<br />

auch nicht zu verzeichnen. Dennoch bekam die<br />

stimmgewaltige Kulisse guten E-Jugendfußball<br />

geboten. Erst in <strong>der</strong> Verlängerung sorgte Christian<br />

Pfeiffer mit einem wuchtigen Distanzschuß<br />

für die Entscheidung zugunsten unserer Jugendmannschaft.<br />

Zum E-Jugend-Ka<strong>der</strong>, <strong>der</strong> von<br />

Hubert Ott betreut und trainiert wurde, gehörten:<br />

Marcus Benedikt, Claudius Brandt, Michael<br />

Brauburger, Karsten Göllner, Niki Holler, Daniel<br />

Kammer, Frank Lachmann, Sebastian Lauermann,<br />

Thomas Lück, Marcel Marquardt,<br />

Thorsten Pabst, Christian Pfeiffer, Danny Roos,<br />

Peter Schubert, Daniel Seidel, Dominik Vondran,<br />

Frank Waldeck, Garrit Welch und Paul Wallesch.<br />

Zusätzlich zu den Erfolgen <strong>der</strong> E-Jugend konnte<br />

sich unsere F-Jugend in <strong>der</strong> Endrunde um die<br />

Kreisklassenmeisterschaft gegen Ockstadt und<br />

Ober-Hörgern durchsetzen und den Kreisklassentitel<br />

erringen.<br />

In den folgenden Spieljahren 1988/89 bis 1991/<br />

92 konnten zwar keine Kreismeistertitel und kein<br />

Pokalsieg errungen werden. Trotz allem waren<br />

es erfolgreiche Jahre für die Jugendspielgemeinschaft.<br />

B-Jugend 1989


In <strong>der</strong> Saison 1988/89 konnte unserer B-Jugend<br />

zwar die Kreisklasse Gruppe Nord gewinnen,<br />

aber im Endspiel gegen den Sü<strong>der</strong>sten VfB<br />

Friedberg mussten wir uns lei<strong>der</strong> geschlagen<br />

geben. Die C-Jugend konnte es besser machen.<br />

Bereits in <strong>der</strong> Hallenrunde konnte sie die Endrunde<br />

<strong>der</strong> 4 besten Teams erreichen. In <strong>der</strong> Feldrunde,<br />

nachdem <strong>der</strong> Gruppensieg erreicht wurde,<br />

mussten wir im Endspiel um die Kreisklassenmeisterschaft<br />

in Dorheim gegen den<br />

SV06 Bad Nauheim antreten. Bereits zur Pause<br />

lagen wir nach Toren von Oliver Schnei<strong>der</strong>wind<br />

und Marco Große mit 2:0 in Führung. 2<br />

Minuten nach dem Seitenwechsel hatten die<br />

Bad Nauheimer zum 2:2 ausgeglichen. Nun<br />

wankte das Spiel, aber es kippte nicht, denn<br />

unsere Spieler fingen sich wie<strong>der</strong> und es entwickelte<br />

sich ein spannendes Spiel mit Torchancen<br />

auf beiden Seiten. In den<br />

Schlußminuten konnte dann Marco Große mit<br />

zwei Treffern das Spiel zu unseren Gunsten<br />

entscheiden.<br />

C-Jugend Kreisklassenmeister 1989<br />

v.l.st.: Kai Gerlach, Norman Welch, Rolf Büttner,<br />

Michael Schmidt, Klaus Jahn, Ingo Schäfer, Stefan<br />

Kissner, Rainer Schubert, Stefan Gnendiger, Marco<br />

Große, Matthias Bopp.<br />

v.l.sit.: René Gluth, Daniel Kammer, Henrik<br />

Kleberger, Sascha Zon, Martin Büttner, Oliver<br />

Schnei<strong>der</strong>wind, Philipp Büttner.<br />

Nachdem die D-Jugend in <strong>der</strong> Saison 1989/90<br />

das Kreispokal-Endspiel in Schwalheim erreichte,<br />

aber dort dem Endspielgegner aus Nie<strong>der</strong>-Florstadt<br />

sich geschlagen geben musste,<br />

126<br />

konnten wir 1990/91 mit unserer C-Jugend den<br />

Meistertitel <strong>der</strong> Kreisklasse erringen. Die<br />

Mannschaft schloss die Saison mit 18:2 Punkten<br />

und 67:6 Toren ab. Damit stieg man in die<br />

C-Jugend-Kreisliga auf. Torschützenkönig<br />

wurde Martin Büttner, <strong>der</strong> fast in jedem Spiel<br />

erfolgreich war.<br />

Der bereits bestehenden Jugendspielgemeinschaft<br />

zwischen Melbach und Wölfersheim<br />

schloss sich 1992 <strong>der</strong> SV Steinfurth und 1993<br />

<strong>der</strong> FC Wohnbach an.<br />

Aus Anlass des Zusammenschlusses wurde vor<br />

<strong>der</strong> Saison 1992/93 ein großes Spielfest auf<br />

dem Steinfurther Sportplatz für Jung und Alt<br />

veranstaltet.<br />

Das Aushängeschild war in diesem Jahr die C-<br />

Jugendmannschaft, die ohne Punktverlust die<br />

Meisterschaftsgruppe beenden konnte. Im Endspiel<br />

gegen die J<strong>SG</strong> Bad Nauheim I behauptete<br />

sich die Mannschaft von Wolfgang Fischer<br />

und Peter Eichler im Elfmeterschießen mit 7:6<br />

gegen die Alterskameraden aus <strong>der</strong> Kurstadt<br />

und errang den Kreismeistertitel. In den darauffolgenden<br />

Aufstiegsspielen zur C-Jugend-<br />

Bezirksliga waren wir gegen starke Konkurrenz<br />

chancenlos.<br />

C-Jugend Kreismeister 1993<br />

v.l.st.: Trainer Peter Eichler, Paul Wallesch, Björn<br />

Ullrich, Nico Bayer, Thorsten Pabst, Marcus<br />

Benedikt, Daniele Bartolotta, Sven Schubert, Peter<br />

Schubert, Trainer Wolfgang Fischer.<br />

v.l.sitz.: Sven Rieß, Christian, Kemmerer, Frank<br />

Waldeck, Christian Dorn, Michael Brauburger,<br />

Ali Siadat, Felix Gruel.<br />

In den Jahren danach konnten keine nennenswerte<br />

Erfolge erreicht werden, obwohl wir uns immer<br />

wie<strong>der</strong> in den Spitzengruppen platzierten.


Als Abschlussfahrt <strong>der</strong> Saison 1995/96 wurde<br />

den Jugendlichen sowie <strong>der</strong>en Eltern eine Fahrt<br />

in den Holiday-Park nach Haßloch angeboten.<br />

Mit einem vollbesetzten Bus ging es früh morgens<br />

zum Freizeitpark nach Haßloch. Nachdem<br />

wir die Fahrattraktionen, wie Teufelsfässer,<br />

Donnerfluss, Achterbahn etc. mehrmals ausprobiert<br />

und die tollen Shows (z.B. Wasserski-<br />

Show) angesehen hatten, ging ein ereignisreicher<br />

Tag zu Ende.<br />

Nach einigen Unstimmigkeiten verließ <strong>der</strong> SV<br />

Steinfurth im Jahre 1996 die Jugendspielgemeinschaft,<br />

so dass die Vereine Melbach,<br />

Wölfersheim und Wohnbach die J<strong>SG</strong> zu dritt<br />

fortsetzten.<br />

Am Ende <strong>der</strong> Saison 1996/97 konnten wir die<br />

Vizemeisterschaft <strong>der</strong> A-Jugend erreichen, wobei<br />

wir erst am letzten Spieltag durch eine 4 : 5<br />

Nie<strong>der</strong>lage beim KSV Klein Karben die Meisterschaft<br />

dem Gegner überlassen mussten. Zur<br />

erfolgreichen Mannschaft, die von Frank<br />

Klomfaß und Udo Wedmann trainiert wurde,<br />

gehörten die Spieler: Danny Roos, Jürgen<br />

Wolf, Frank Waldeck, Paul Wallesch, Matthias<br />

Ben<strong>der</strong>, Peter Schubert, Stefan Walter, Nico<br />

Bayer, Marco Holler, Marcus Berlet, Robert<br />

Peters, Christian Dorn, Daniel Kammer,<br />

Marcus Benedikt und Björn Ullrich.<br />

Neben den Saisonabschlüssen wurden unsere<br />

Saisonabschlussfahrten ebenfalls eine schöne<br />

Einrichtung, die von den Jugendlichen und ihren<br />

Eltern gerne genutzt wurden. Nach <strong>der</strong><br />

bestens verlaufenen Fahrt in den Holiday-Park<br />

stand als nächster Freizeitpark <strong>der</strong> Panorama-<br />

Park bei Kirchhundem im Sauerland auf dem<br />

Programm. Neben den Fahrgeschäften sowie<br />

den vielseitigen Shows konnte man noch einen<br />

Tierpark sowie die herrliche Natur genießen.<br />

127<br />

Während dem 70-jährigen Jubiläumsfest <strong>der</strong><br />

<strong>SG</strong> fanden Gaudi-Fußballspiele statt (z.B. Vater-Sohn-Spiel)<br />

und ein großes Kin<strong>der</strong>spielfest<br />

wurde für alle Kin<strong>der</strong> und Jugendliche angeboten,<br />

bei dem auch Fußballübungen gefor<strong>der</strong>t<br />

wurden, die anschließend mit einem Diplom<br />

und kleinen Preisen belohnt wurden.<br />

Gaudi-Fußballspiel während <strong>der</strong> 70-jährigen<br />

Jubiläumsfeier. Vater-Sohn-Fußballspiel.<br />

Vor <strong>der</strong> Saison 1997/98 wurde <strong>der</strong> Stichtag für<br />

Jugendliche geän<strong>der</strong>t. Um international mit <strong>der</strong><br />

Konkurrenz mithalten zu können, wurde <strong>der</strong><br />

Stichtag, auf Beschluss des Deutschen Fußball<br />

Bundes, vom 1.8. auf den 1.1. eines jeden Jahres<br />

umgelegt.<br />

In den folgenden Jahren baute sich eine starke<br />

Jugendmannschaft auf, die in Ansetzen an unsere<br />

erfolgreichen Jugendmannschaften zu<br />

Beginn <strong>der</strong> 70er und 80er Jahre erinnerte. Regelmäßig<br />

beherrschte diese Mannschaft auf<br />

dem Kleinfeld mit riesigem Vorsprung ihre<br />

Konkurrenz. Lei<strong>der</strong> konnten keine Meisterschaften<br />

errungen werden, da man in dieser Zeit<br />

durch den Kreisjugendausschuß beschlossen<br />

E-Jugend 1998


hatte, Kleinfeldrunden ohne Meisterschaften<br />

auszuspielen. Nachdem es in <strong>der</strong> Spielzeit<br />

1996/97 noch <strong>der</strong> zweite Platz sein musste,<br />

konnten wir in <strong>der</strong> folgenden Spielrunde –<br />

1997/98 – mächtig auftrumpfen und mit 51<br />

Punkten und 164:17 Toren die Konkurrenz klar<br />

beherrschen, wobei unser Torjäger Christian<br />

Hagen eine überragende Saison spielte und in<br />

allen Spielen (Punkt-, Pokal-, Hallen, Turnierund<br />

Freundschaftsspiele) 147 Tore erzielte.<br />

Beson<strong>der</strong>s erwähnenswert ist, dass er im Heimspiel<br />

gegen Assenheim, welches 13:1 gewonnen<br />

wurde, alle Tore erzielte und dabei 4x einen<br />

Hattrick schaffte.<br />

Durch Kontakte über unseren früheren aktiven<br />

Fußballer und Vereinsschriftführer Kurt<br />

Henschel wurden wir 1998 durch die Jugendabteilung<br />

<strong>der</strong> <strong>SG</strong> / TuS Hoya – in <strong>der</strong> Nähe<br />

von Bremen – zu einem mehrtägigen Besuch<br />

und zur Teilnahme am Snickers-Cup für E-<br />

Jugendmannschaften eingeladen. Gerne sind<br />

wir dieser Einladung nachgekommen und traten<br />

mit einer schlagkräftigen Mannschaft und<br />

einigen Erwachsenen den Weg nach Hoya mit<br />

einem Reisebus an. Am Tag <strong>der</strong> Ankunft stand<br />

die Begrüßung sowie die Aufteilung <strong>der</strong> Zimmer<br />

im Technischen Hilfswerk an erster Stelle.<br />

Durch den Leiter des THW und dessen Personal<br />

wurden wir bestens versorgt. Da wir alle<br />

Räume des THW nutzen durften, konnten wir<br />

die Abende recht abwechslungsreich gestalten.<br />

Am zweiten Tag stand ein internationales<br />

Fußballturnier auf dem Programm, welches wir<br />

mit dem 4.Platz abschließen konnten. Beim<br />

Turnier konnten wir den Nachwuchs von Wer<strong>der</strong><br />

Bremen mit 1:0 besiegen. Für das Rahmenprogramm<br />

hatte sich die <strong>SG</strong> / TuS Hoya eini-<br />

Die E-Jugend nimmt am Turnier in Hoya teil.<br />

128<br />

ges einfallen lassen. Neben einer Autogrammstunde<br />

zweier Bremer Fußballprofis konnte<br />

man unter an<strong>der</strong>em bei einer Radarmessung<br />

seine Schussstärke prüfen. Nach einem tollen<br />

Besuch bei <strong>der</strong> Jugendabteilung in Hoya verabschiedeten<br />

wir uns von den Verantwortlichen<br />

<strong>der</strong> Gastgeber mit <strong>der</strong> Hoffnung auf weitere<br />

Kontakte. Nach <strong>der</strong> Verabschiedung hatten wir<br />

uns für den letzten Tag noch einiges vorgenommen.<br />

Zunächst ging unsere Tour nach<br />

Bremerhaven, wo wir eine Hafenrundfahrt sowie<br />

einen Bummel durch Bremerhaven mit<br />

Die Ausflugsgruppe in Bremerhaven<br />

dem Besuch des Schifffahrtmuseums durchführten.<br />

Zum Abschluß unserer Mehrtagesfahrt<br />

war noch eine Stadtrundfahrt sowie ein Stadtrundgang<br />

durch Bremen angesagt, wo wir uns<br />

die Bremer Stadtmusikanten und den Bremer<br />

Roland ansahen. Am späten Nachmittag fuhren<br />

wir dann am Weserstadion vorbei Richtung<br />

Heimat, wo wir mit <strong>der</strong> Überzeugung ankamen<br />

einen herrlichen Ausflug durchgeführt zu haben.<br />

Die Besucher des Län<strong>der</strong>spiels Deutschland -<br />

Kolumbien in Frankfurt


Kurze Zeit später fuhr eine kleinere Jugendgruppe<br />

und einige Erwachsene zum Fußball-<br />

Län<strong>der</strong>spiel Deutschland gegen Kolumbien<br />

nach Frankfurt ins Waldstadion. Das Spiel<br />

machte Hoffnung, dass unser Team ein gute<br />

Rolle bei <strong>der</strong> Weltmeisterschaft in Frankreich<br />

spielen würde, was, wie wir ja wissen, nicht<br />

<strong>der</strong> Fall war.<br />

Die <strong>SG</strong> Melbach tritt 1998 aus <strong>der</strong> J<strong>SG</strong> aus und<br />

spielt für eine Saison eigenständig.<br />

Mit unserer E- und D-Jugend können wir uns<br />

gegen die Konkurrenz klar durchsetzen und auf<br />

dem Kleinfeld jeweils den Titel des Kreisklassenmeisters<br />

erringen.<br />

E-Jugend Kreisklassenmeister 1999<br />

D-Jugend Kreisklassenmeister 1999<br />

Anstelle einer Weihnachtsfeier fahren die Spieler<br />

<strong>der</strong> D-Jugend mit ihren Jugendtrainern im<br />

Frühjahr 1999 nach Frankfurt ins Waldstadion,<br />

um sich ein Spiel im American Football anzusehen.<br />

Bevor es auf dem Spielfeld zwischen<br />

Frankfurt Galaxy und Düsseldorf Rhine Fire<br />

zur Sache ging, stand auf dem Nebenplatz noch<br />

eine große Power-Party an, bei <strong>der</strong> man eini-<br />

129<br />

ges zu Sehen und Hören bekam, aber sich auch<br />

selbst betätigen konnte.<br />

Nachdem wir 1 Jahr eigenständig am Spielbetrieb<br />

teilgenommen hatten, gingen wir zu<br />

Beginn <strong>der</strong> Saison 1999/2000 eine Spielgemeinschaft<br />

mit dem SV Steinfurth ein. Die<br />

Zusammenarbeit zwischen den beiden Jugendabteilungen<br />

läuft bisher sehr harmonisch und<br />

außerordentlich gut, was sicherlich ein Verdienst<br />

<strong>der</strong> Jugendleiter Matthias Hengst – SV<br />

Steinfurth – und Karlheinz Meiß – <strong>SG</strong> Melbach<br />

– ist.<br />

Um sich besser kennenzulernen, trafen sich die<br />

Spieler, Jugendbetreuer sowie die Eltern auf<br />

dem Melbacher Sportgelände zu einem gemütlichen<br />

Beisammensein. Bei einigen lustigen<br />

Spielen wurde das erste Kennenlernen kurzweilig<br />

gestaltet.<br />

Zum Abschluß <strong>der</strong> E-Jugend-Saison 1998/99<br />

fuhren wir auf Einladung <strong>der</strong> Jugendabteilung<br />

des ASV Vach (Nähe Fürth) mit einem gut-<br />

besetzten Bus ins Frankenland. Nachdem wir<br />

den Sportplatz des ASV Vach erreicht hatten,<br />

machten sich die Spieler und Betreuer daran<br />

auf dem Nebenplatz ihre Zelte aufzubauen. Die<br />

mitgereisten Fans übernachteten in nahegele-


genen Gasthöfen. An den folgenden Tagen nahmen<br />

wir an einem gutbesuchten E-Jugendturnier<br />

teil (12 teilnehmende Mannschaften).<br />

Mit etwas Glück konnten wir die Vorrunde<br />

überstehen. Die weiteren Spiele wurden im<br />

K.O-System ausgetragen. Gegen den starken<br />

Vertreter aus Thüringen, Carl Zeis Jena konnten<br />

wir knapp gewinnen und das Halbfinale<br />

erreichen, welches knapp verloren wurde. Im<br />

abschließenden 7m-Schiessen um Platz 3 und<br />

4 mussten wir uns den Alterskameraden aus<br />

Nie<strong>der</strong>bayern ebenfalls geschlagen geben. Bei<br />

<strong>der</strong> Siegerehrung erhielten wir aus den Händen<br />

des veranstalteten Jugendleiters einen<br />

Siegerpokal sowie für alle Spieler ein T-Shirt.<br />

Nachdem wir unsere Zelte abgebaut und uns<br />

von den Verantwortlichen des ASV Vach verabschiedet<br />

hatten, wurde die Rückreise in die<br />

Wetterau gestartet.<br />

130<br />

Nachdem wir in den Jahren 1996 und 1997<br />

jeweils eine Fahrt in einen Freizeitpark als<br />

Abschlussfahrt durchführten, wurde für das<br />

Jahr 1999 eine Fahrt zu den Karl-May-Festspielen<br />

nach Elspe angeboten. Vor dem Hauptprogramm<br />

am Nachmittag mit <strong>der</strong> Karl-May-<br />

Aufführung „Das Halbblut“ standen ein Auftritt<br />

eines Russischen Kin<strong>der</strong>zirkus, die Stuntman-Show<br />

„Action, Stunts und Casadeure“, bei<br />

<strong>der</strong> unser Jugendspieler Dennis Bischoff mitwirkte<br />

sowie eine Musikshow und ein Straßentheater<br />

auf dem Programm. Ganz beson<strong>der</strong>s die<br />

Kämpfe zwischen Cowboys und Indianern auf<br />

<strong>der</strong> Freilichtbühne gefielen allen Fahrtteilnehmern.<br />

Im August 1999 konnte die Melbacher Jugendabteilung<br />

das A-Jugend-Aufstiegs-Turnier zur<br />

Bezirksliga ausrichten. Die zahlreichen Zuschauer<br />

bekamen an zwei Tagen sehr guten<br />

Jugendfußball geboten.<br />

Im Rahmen ihrer Sportstiftung unterstützt die<br />

Wetterauer Volksbank die Jugendabteilungen<br />

<strong>der</strong> Fußballvereine. Sechs Fußballvereine <strong>der</strong><br />

nördlichen Wetterau erhielten eine Spende von<br />

1.000,00 DM für die Jugendarbeit. Neben <strong>der</strong><br />

<strong>SG</strong> Melbach konnten sich 5 weitere Fußballvereine<br />

über diese Spende freuen.<br />

40 Kin<strong>der</strong> und 5 Erwachsene traten im Juni<br />

2000, früh morgens per Pkw und S-Bahn den<br />

Tagesausflug zum Frankfurter Flughafen an.<br />

Am Flughafen eingetroffen, ging <strong>der</strong> 1. Weg<br />

zur Besucherterrasse, wo einige Zeit verbracht<br />

wurde, um den Betrieb auf dem Flughafen näher<br />

zu betrachten (An- und Abflug, Gepäckverladung<br />

etc.), aber auch die Geräte auf <strong>der</strong><br />

Besucherterrasse zu testen. Nach einem langen<br />

Weg durch die Flughafenhalle fuhr man per<br />

Skyline vom Terminal 1 zum Terminal 2 um


pünktlich zum Mittagessen bei Mac Donald’s<br />

zu sein. Nach dem üppigen Mittagessen war<br />

die Bewegung angesagt, wofür es ein Raumschiff<br />

mit Rutsche und ein Ballbecken im “Mac<br />

Donald’s Restaurant” gab. Das Ballbecken hätte<br />

die Gruppe fast um die Flughafen-Rundfahrt<br />

gebracht, da ein Jugendlicher sein Handy in<br />

diesem Becken verlor. Erst nach längerem Su-<br />

chen konnte das Handy gefunden werden und<br />

die Flughafen-Rundfahrt zum Abschluss konnte<br />

beginnen. Diese Rundfahrt entpuppte sich<br />

als sehr interessant, da die Flughafenführung<br />

es schaffte, die Jugendlichen immer wie<strong>der</strong> in<br />

ihren Vortrag mit einzubeziehen und somit alle<br />

sehr aufmerksam ihren Ausführungen zuhörten.<br />

Nach Beendigung <strong>der</strong> Rundfahrt ging es<br />

problemlos mit <strong>der</strong> S-Bahn wie<strong>der</strong> zurück zum<br />

Ausgangspunkt.<br />

Da uns <strong>der</strong> Tagesausflug in den Holiday-Park<br />

1996 sehr gut gefallen hatte, wurde für die<br />

Abschlussfahrt 2000 nochmals als Ziel unserer<br />

Fahrt <strong>der</strong> Holiday-Park in Haßloch ausgewählt.<br />

Zwischenzeitlich wurden auch neue Attraktionen<br />

erbaut, die natürlich erkundet werden<br />

mussten. Der ganz beson<strong>der</strong>e Renner für<br />

unsere Jugendlichen war natürlich <strong>der</strong> Free-<br />

Fall-Tower, aber auch die an<strong>der</strong>en Attraktio-<br />

131<br />

nen sowie die Shows konnten wie<strong>der</strong>um allen<br />

sehr gut gefallen.<br />

Diese Ausflüge konnten wir unseren Jugendlichen<br />

immer sehr günstig anbieten, da wir verschiedene<br />

Zuschüsse bzw. Spenden erhielten<br />

(För<strong>der</strong>kreis <strong>der</strong> <strong>SG</strong> Melbach / Secondhandund<br />

Sport-Basar / Kurierservice A.B.T.).<br />

Durch Vera Schmidt und Claudia Schnei<strong>der</strong>wind<br />

wurden in <strong>der</strong> Vergangenheit Kin<strong>der</strong>-<br />

(DGH ) und Sportbasare ( Zelt am Sportplatz )<br />

organisiert und durchgeführt, wobei <strong>der</strong> Überschuss<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung an die Jugendabteilungen<br />

<strong>der</strong> <strong>SG</strong> sowie <strong>der</strong> TG Melbach gespendet<br />

wurden.<br />

In <strong>der</strong> letzten Woche <strong>der</strong> Osterferien 2001 stand<br />

eine beson<strong>der</strong>e Veranstaltung auf dem Kalen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>SG</strong>. 60 Kin<strong>der</strong> absolvierten auf dem<br />

Melbacher Sportplatz ein mehrtägiges Training<br />

einer Fußball-Ferienschule mit ausgebildeten<br />

Trainern aus Bad Vilbel und Darmstadt. Die<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen im Alter zwischen<br />

fünf und 16 Jahren waren in 4 Gruppen alters-<br />

mäßig aufgeteilt. An den vier Tagen wurden in<br />

<strong>der</strong> Zeit von 9.30 – 15.30 Uhr jeweils drei<br />

Trainingseinheiten absolviert. Am Abschlusstag<br />

stand eine Prüfung auf dem Programm, für<br />

die anschließend je<strong>der</strong> Teilnehmer ein Zertifikat<br />

erhielt. Neben einem Fußball und einem


T-Shirt wurden die Teilnehmer auch mit Getränken<br />

und einem Mittagessen versorgt.<br />

Die Kurzfeld-Saison 2000/2001 begann für<br />

unsere D-Jugend alles an<strong>der</strong>e als erfreulich.<br />

Bereits im ersten Spiel mussten wir beim Nachbarn<br />

T<strong>SG</strong> Wölfersheim eine deftige 0:6 Nie-<br />

<strong>der</strong>lage einstecken. Von dieser Nie<strong>der</strong>lage erholte<br />

sich die Mannschaft aber recht schnell,<br />

so dass anschließend eine beeindruckende<br />

Siegesserie aufgestellt werden konnte. In<br />

insgesamt 29 Pflichtspielen (25 Punktspiele<br />

und 4 Pokalspiele) ging unsere Truppe jedesmal<br />

als Sieger vom Platz und erreichte dabei<br />

169:18 Tore, was belegt, dass die gesamte<br />

Mannschaft vom Torwart bis zum Stürmer eine<br />

132<br />

überragende Saison gespielt hatte. In einer gut<br />

eingespielten harmonischen Mannschaft ragte<br />

unser Torjäger Lars Kunkel mit 140 erzielten<br />

Toren heraus (zusätzlich zu den Pflichtspielen<br />

kamen hierbei noch die Hallen-, Turnier- und<br />

Freundschaftsspiele hinzu).<br />

Im Kreispokal-Endspiel gegen den Nachbarn<br />

aus Wölfersheim, welches in Okarben ausgetragen<br />

wurde, konnte erst in <strong>der</strong> 50. Minute zum<br />

ersten Mal gejubelt werden. Durch einen direktverwandelten<br />

Freistoß von Sascha Haus ging<br />

unsere Mannschaft mit 1:0 in Führung. Die Entscheidung<br />

zu unseren Gunsten gelang Lars<br />

Kunkel drei Minuten später zum 2:0. Nach diesem<br />

Erfolg konnten wir aus den Händen des<br />

Klassenleiters Erwin Kling den Siegerpokal<br />

sowie Medaillen für alle Mitwirkenden<br />

entgegen nehmen. Bereits einen Tag zuvor<br />

mußte sich unsere A-Jugend im Endspiel gegen<br />

die J<strong>SG</strong> Wöllstadt geschlagen geben. Kurze<br />

Zeit später konnten wir nach dem Gewinn<br />

des D-Jugend-Pokals auch den Titel des D-Jugend-Kreismeisters<br />

auf dem Kurzfeld erringen.<br />

Am drittletzten Spieltag sicherte sich die Mannschaft<br />

im Heimspiel gegen die <strong>SG</strong> Rodheim<br />

vorzeitig die Meisterschaft vor <strong>der</strong> T<strong>SG</strong> Wölfersheim.<br />

Nach Spielschluß stand eine große<br />

Siegesfeier an. Die Siegestrophäe selbst erhielten<br />

wir durch den Klassenleiter erst nach dem<br />

letzten Spieltag in Ockstadt.<br />

Kreismeister und Kreispokalsieger<br />

v.l.st.: Trainer Liberato Sichetti, Sascha Haus,<br />

Patrick Schmidt, Lars Kunkel, Julian Götz,<br />

Dennis Elshazly, Hameed Rana, Niklas Kunkel,<br />

Trainer Karl-Ernst Kunkel.<br />

sitzend: Dominik Schmidt, Dennis Bischoff,<br />

Eric Pelikan, Danny Kryts, Marcus Schmidt<br />

liegend: Daniel Ruiz-Martinez


Belohnung für den Trainer<br />

Als Belohnung für die errungene Meisterschaft<br />

sowie den Pokalsieg fand für die Spieler <strong>der</strong> D-<br />

Jugend im Juli 2001 eine Kanufahrt auf <strong>der</strong> Lahn<br />

statt. 20 Jugendliche und 2 Betreuer trafen sich<br />

morgens am Ausgangspunkt Schohleck an <strong>der</strong><br />

Lahn um zu dieser abenteuerlichen Fahrt zu starten.<br />

Nach Verteilung <strong>der</strong> Boote, <strong>der</strong> Schwimm-<br />

westen und <strong>der</strong> Paddel fand eine kurze Einweisung<br />

sowie die Aufteilung auf die Boote statt.<br />

Danach konnte es losgehen. Einige fuhren von<br />

Beginn an recht fachmännisch lahnabwärts<br />

Richtung Weilburg. An<strong>der</strong>e dagegen hatten große<br />

Schwierigkeiten, sich im Gewässer zurechtzufinden<br />

und landeten des öfteren am Uferrand<br />

im Gebüsch. Nachdem bis zur Pause – etwa auf<br />

halber Strecke – mehrmals die Bootszusammensetzungen<br />

geän<strong>der</strong>t wurden, verlief es anschließend<br />

gleichmäßiger in Richtung Schleuse. Als<br />

die Schleuse erfolgreich überstanden wurde,<br />

ging es weiter Richtung Endziel. Zwischenzeitlich<br />

fanden einige „Wasserkämpfchen“ und<br />

„Spritzeinlagen“ statt, wobei <strong>der</strong> eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

auch über Bord, ging um die Lahn besser<br />

kennenzulernen. Da sich das Wetter von seiner<br />

besten Seite zeigte, war <strong>der</strong> Wasserkontakt eher<br />

als Erfrischung denn als Bestrafung zu sehen.<br />

Nachdem die 16,3 km lange Strecke lahnabwärts<br />

in ca. 4 Stunden durchpaddelt wurde, teilte sich<br />

133<br />

die Gruppe anschließend. Die eine Gruppe genoss<br />

das Schwimmen in <strong>der</strong> Lahn und <strong>der</strong> Rest<br />

<strong>der</strong> Gruppe machte einen Spaziergang durch die<br />

Weilburger Altstadt und erfrischte sich mit Eis<br />

und Getränken. Nach einem ereignisreichen und<br />

tollem Tag auf <strong>der</strong> Lahn, fand zum Abschluß<br />

noch ein gemeinsames Abendessen statt. Mit<br />

diesem Erlebnistag wurde die nach langen Jahren<br />

erfolgreichste Saison abgeschlossen.<br />

Vor Beginn <strong>der</strong> neuen Saison fuhren wir mit einem<br />

vollbesetzten „Ziehharmonika-Bus“ ins<br />

Phantasialand nach Brühl. Auch in diesem<br />

Freizeitpark wurde vom Angebot reger Gebrauch<br />

gemacht. Ganz beson<strong>der</strong>s spannend war<br />

auf <strong>der</strong> Hin- und Rückreise, ob unser Bus die<br />

enormen Steigungen auch schaffen würde.<br />

Da es sich bei unserer Jugendgruppe um die<br />

Jugendabteilung eines Fußballvereins handelt,<br />

steht natürlich <strong>der</strong> Fußball an erster Stelle, wo<br />

die Jugendlichen aber auch die Jugendtrainer ihrer<br />

liebsten Freizeitbeschäftigung das ganze Jahr<br />

über nachgehen, ob es sich dabei um Punkt-,<br />

Pokal-, Freundschafts- und Turnierspiele auf<br />

dem Feld aber auch in <strong>der</strong> Halle handelt.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e am Ende einer jeden Saison


nehmen wir gerne mit unseren Jugendmannschaften<br />

an den zahlreich stattfindenden<br />

Jugendturnieren teil, wobei unterschiedliche<br />

Platzierungen erreicht werden. Ganz beson<strong>der</strong>s<br />

freut es uns natürlich, wenn wir als Sieger die<br />

Heimreise antreten können.Neben dieser haupt-<br />

F-Jugend 1999<br />

F-Jugend 2000<br />

sächlichen Tätigkeit werden durch die Sportgemeinschaft<br />

Melbach, aber auch noch Alternativ-Veranstaltungen<br />

angeboten, wobei die<br />

bereits erwähnten Saisonabschlussfahrten o<strong>der</strong><br />

aber Tages- und Mehrtagesfahrten immer ein<br />

Höhepunkt <strong>der</strong> jeweiligen Saison bilden. Eine<br />

kleine Auswahl des Alternativ-Programms sei<br />

hier erwähnt:<br />

Am Rundenende finden regelmäßig auf dem<br />

Sportgelände Saisonabschlussfeiern statt, an<br />

134<br />

denen die Jugendlichen, aber auch <strong>der</strong>en Angehörigen<br />

gerne daran teilnehmen. Die Jugendbetreuer<br />

können sich dabei <strong>der</strong> fachkundigen<br />

freiwilligen Unterstützung verschiedener Vereinsmitglie<strong>der</strong><br />

gewiss<br />

sein (Grillmeister<br />

Herbert Schlichting<br />

und sein Helfer Willi<br />

Ebert, Platzwart Reinhard<br />

Pfeuffer und Edmund<br />

Schlichting),<br />

die bestens für Speis<br />

und Trank sorgen.<br />

Neben lustigen Spielen<br />

finden auch Gaudi-Fußballspiele<br />

statt<br />

(z.B. F-Jugend-Spieler gegen ihre Mütter). Anstatt<br />

Training unternimmt man auch einmal eine<br />

Fahrradtour und fährt vom Ausgangspunkt<br />

Melbach über Steinfurth, Södel, Wölfersheim<br />

immer entlang den Betonwegen bis hin zum<br />

„Wölfersheimer Tagebau“ und zurück. Die<br />

Weihnachtsfeiern finden meist für jede Jugendmannschaft<br />

separat statt, wobei <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong><br />

Hallen-Masters in Frankfurt o<strong>der</strong> aber ein<br />

Eishockeyspiel in Bad Nauheim schon auf dem<br />

Wunschzettel <strong>der</strong> Jugendspieler stand. Bei unseren<br />

jüngeren Jugendspielern wird die Weihnachtsfeier<br />

meistens mit Spielen und Kegeln<br />

durchgeführt.<br />

Gerne nehmen unsere Jugendlichen auch im<br />

Programm <strong>der</strong> Senioren-Weihnachtsfeier teil,<br />

wobei sie mit Turnübungen, einer Playback-


Show o<strong>der</strong> Sketchen die zahlreichen Gäste erfreuen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e unsere Playback-Show<br />

kam so gut an, dass wir sie an <strong>der</strong> Carnevalsitzung<br />

des MCC wie<strong>der</strong>holten.<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Vergnügen ist für unsere Jugendlichen<br />

auch die Teilnahme an unserer<br />

Dorfolympiade, an <strong>der</strong> viele unterhaltsame<br />

Spiele für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche angeboten<br />

werden. Ganz beson<strong>der</strong>s wird <strong>der</strong> Wettstreit mit<br />

den Erwachsenen bei den verschiedenen Spielen<br />

aber auch beim Vereinsstaffellauf gerne<br />

wahrgenommen.<br />

135<br />

Die Teilnahme an den Festumzügen <strong>der</strong> Melbacher<br />

Vereine waren ebenfalls eine schöne Abwechslung,<br />

woran wir uns mit unseren Jugendmannschaften<br />

immer wie<strong>der</strong> gerne beteiligen.<br />

Im Jubiläumsjahr nehmen wir weiterhin in <strong>der</strong><br />

gut funktionierenden Jugendspielgemeinschaft<br />

mit dem SV 1930 Steinfurth mit 5 Jugendmannschaften<br />

am Spielbetrieb teil, wobei die<br />

D1-, D2- sowie die C-Jugend von <strong>der</strong> <strong>SG</strong> und<br />

die A1- und A2-Jugend vom SV Steinfurth trainiert<br />

und betreut werden. Zusätzlich spielen wir<br />

noch mit unserer F- und E-Jugend eigenständig<br />

unsere Spiele durch. Aus Personalmangel<br />

konnten wir in dieser Saison lei<strong>der</strong> keine B-<br />

Jugend-Mannschaft zum Spielbetrieb anmelden.<br />

Neben den verschiedenen Jugendtrainern und<br />

–betreuern wird unser Jugendleiter Karlheinz<br />

Meiß seit einigen Jahren durch einen Jugendausschuss<br />

unterstützt. In diesem Auschuss sind<br />

Gabi Klee, Steffi Liboschik, Ingrid Marloff-<br />

Kunkel, Fritz Neumann, Regina und Georg<br />

Pelikan sowie Angelika Pulkert vertreten.


Jugendtrainer <strong>SG</strong> Melbach 2002<br />

v. links: Dennis Becker, Joachim Liboschik, Uwe<br />

Schneidnerwind, Manuel Kleberger, Boris Klingbeil,<br />

Karl-Ernst Kunkel,<br />

sitzend: Wolfgang Bischoff, Thomas Schwab,<br />

Karlheinz Meiß<br />

Die F-Jugend, die von Joachim Liboschik, Dennis<br />

Becker und Boris Klingbeil trainiert und betreut<br />

wird spielt auf dem Kleinfeld sowie in <strong>der</strong> Halle<br />

jeweils eine Beschäftigungsrunde aus, da auf<br />

Beschluß des Kreisjugendausschusses keine<br />

Punkte vergeben werden. Unsere Jüngsten selbst<br />

machen ihre Sache sehr gut und können die meisten<br />

ihrer Spiele im Feld sowie in <strong>der</strong> Halle als<br />

Sieger verlassen. Ganz beson<strong>der</strong>s erfreulich ist,<br />

F-Jugend <strong>SG</strong> Melbach 2002<br />

hinten v. links: Sponsor Horst Wilhelm, Trainer Joachim<br />

Liboschik, Trainer Dennis Becker, Trainer Boris Klingbeil.<br />

v.l.st.: Marvin Hergl, Jannik Michel, Niklas Bischoff, Oliver<br />

Tuschhoff, Maren Leonhard, Marius Rabke, Simon Erkert,<br />

Philipp Lisson, Jaschka Paul, Lars Hendrik Schöpke, Lukas<br />

Marloff, Jorge Bernardo, Kevin Schmidt, Patrik Liboschik,<br />

Dominik Gabel, Tafelan Tauland Kastrati, Marc Kevin Vega,<br />

Jan Leonhard, Christoph Fleischer.<br />

liegend: Kevin Wilhelm, Tobias Voit<br />

136<br />

dass unsere Jugentrainer aus dem Vollen schöpfen<br />

können, so dass die Basis für die nächsten<br />

Jahre geschaffen ist. Wie schon in den vergangenen<br />

Jahren im Bereich <strong>der</strong> D-und C-Jugend<br />

wurden in diesem Jahr unsere Jüngsten mit<br />

neuer Sportkleidung durch den Kurierservice<br />

A.B.T. (Familie Horst Wilhelm) gesponsert.<br />

Die E-Jugend, die von Karlheinz Meiß, Uwe<br />

Schnei<strong>der</strong>wind und Manuel Kleberger trainiert<br />

und betreut wird spielt ebenfalls auf dem Kleinfeld.<br />

Vor Beginn <strong>der</strong> Rückrunde stehen unsere<br />

8 bis 10-jährigen auf einem erfreulichen 2.Platz<br />

mit 3 Punkten Rückstand zum Tabellenführer<br />

Ockstadt und haben sicherlich noch die Möglichkeit<br />

den Gruppensieg und somit das Endspiel<br />

um die Kreismeisterschaft zu erreichen.<br />

Im Pokalwettbewerb mussten wir im Halbfinale<br />

beim SV Steinfurth antreten, welches wir<br />

ersatzgeschwächt klar verloren.<br />

E-Jugend <strong>SG</strong> Melbach 2002<br />

v. links: Trainer Karlheinz Meiß, Julia Schmidt,<br />

Philipp Tuschhoff, Tim Schnei<strong>der</strong>wind, Robin Hagen,<br />

Christian Graf von Matuschka,Trainer Manuel<br />

Kleberger, Kevin Hergl, Trainer Uwe Schnei<strong>der</strong>wind,<br />

Matthias Euser,<br />

sitzend: Niklas Kunkel, Mahran Pulkert, Kevin<br />

Eichenauer, Jan Klee, Niklas Manger, Marius Lindau.<br />

Die D-Jugend, die von Thomas Schwab, Wolfgang<br />

Bischoff, Jürgen Östreich und Winfried<br />

Ley trainiert und betreut wird spielt mit 2<br />

Mannschaften auf dem Kurzfeld ihre Punktrunde<br />

aus. Nachdem wir in <strong>der</strong> vergangenen<br />

Saison mit unserer D-Jugend den Meistertitel<br />

sowie den Pokalsieg erringen konnten, haben<br />

wir in diesem Jahr mit unserer D1-Jugend<br />

zumindest im Kampf um die Meisterschaft<br />

noch eine reelle Chance den Titel zu verteidigen.<br />

Vor Beginn <strong>der</strong> Rückrunde liegen wir mit<br />

1 Punkt Rückstand zum Tabellenführer auf dem


3.Platz. Lei<strong>der</strong> begann die Runde recht unglücklich,<br />

so dass wir nach 3 Spieltagen bereits 2 Nie<strong>der</strong>lagen<br />

zu Buche stehen hatten. Anschließend fing<br />

sich die Mannschaft und konnte die restlichen Spiele<br />

jeweils als Sieger verlassen. Die D2-Jugend<br />

mußte sich lei<strong>der</strong> über die gesamte Runde mit<br />

Personalproblemen herumschlagen, so dass bisher<br />

nur ein Platz am Ende <strong>der</strong> Tabelle heraussprang.<br />

Die C-Jugend, die von Karl-Ernst Kunkel trainiert<br />

D-Jugend <strong>der</strong> J<strong>SG</strong> Melbach / Steinfurth 2002<br />

v. links: Tobias Schmidt, Julian Götz, Eric Pelikan,<br />

Benjamin Schrö<strong>der</strong>, Andy Dreszik, Trainer Thomas<br />

Schwab, Marcus Schmidt, Tom Cziganek, Adrian<br />

Homola, Dennis Dombrow, Trainer Wolfgang Bischoff.<br />

sitzend: Marcel Petersen, Dominik Schmidt, Christian<br />

Schwab, Maxim Schweng, Eric Müller, Yasin Genc,<br />

Felix Freier, Alexan<strong>der</strong> Sichetti.<br />

liegend: Markus Neumann, Tim Hirsch.<br />

und betreut wird, spielt in <strong>der</strong> Kreisliga, Gruppe<br />

Nord ihre Punktrunde aus. Im C-Jugend-Wettbewerb<br />

schien Mitte <strong>der</strong> Runde bereits alles entschieden,<br />

da die J<strong>SG</strong> Bad Nauheim/Ober-Mörlen fast<br />

jedes Spiel zweistellig gewann und wir zu diesem<br />

Zeitpunkt ein mageres Unentschieden in Gambach<br />

auf unserem Konto verbuchen mussten. Im letzten<br />

Spiel <strong>der</strong> Vorrunde trafen sich beide Mannschaften<br />

zum Spitzenspiel in Melbach. Mit einer überzeugenden<br />

spielerischen und kämpferischen Leistung<br />

konnten wir einen 0:2 Pausenrückstand in einen<br />

3:2 Sieg umwandeln und mit 1 Punkt Vorsprung<br />

die inoffizielle Herbstmeisterschaft erringen.<br />

Dementsprechend gehen wir optimistisch in<br />

die Rückrunde. Das vorentscheidende Spiel um<br />

den Gruppensieg <strong>der</strong> Kreisliga, Gruppe Nord steigt<br />

am 23. April 2002 in Bad Nauheim.<br />

Die A-Jugend wird von Eberhard Berlet und Stefan<br />

Kugler trainiert und betreut und nimmt mit 2 Mannschaften<br />

an <strong>der</strong> eingleisigen Kreisliga teil, wobei<br />

die A1 ihre Spiele in Steinfurth und die A2 ihre<br />

Spiele in Wisselsheim austrägt. Die A1 nimmt ei-<br />

137<br />

C-Jugend <strong>der</strong> J<strong>SG</strong> Melbach / Steinfurth 2002<br />

v. links: Sponsor Horst Wilhelm, Fatih Genc, Timo<br />

Schrö<strong>der</strong>, Tobias Pommerening, Christian Hagen,<br />

Mirco Rosenauer, Lars Kunkel, Adrian Deuster,<br />

Dennis Elshazly, Halil Er, Patrick Schmidt, Trainer<br />

Karl-Ernst Kunkel.<br />

sitzend: Florian Franke, Timo Klee, Viktor Sobek,<br />

Sascha Haus, Danny Kryts, Oleg Gurny, Dennis<br />

Bischoff, Hameed Rana.<br />

liegend: Daniel Ruiz-Martinez.<br />

nen vor<strong>der</strong>en Platz ein und die A2 steht am<br />

Tabellenende. Mit <strong>der</strong> A1-Jugend hatten wir das<br />

Pokal-Halbfinale erreicht, wo <strong>der</strong> Bezirksligist J<strong>SG</strong><br />

Nie<strong>der</strong>-Weisel unser Gegner war. Dieses Halbfinalspiel<br />

haben wir mit 1:4 verloren.<br />

In <strong>der</strong> Festwoche werden vom 10. bis 14. Juni unsere<br />

Jugendmannschaften Einlagespiele durchführen.<br />

Die Jugendspieler würden sich über einen<br />

guten Besuch <strong>der</strong> Spiele sehr freuen. Außerdem<br />

findet am 15. Juni ein großes Spielfest mit Street-<br />

Soccer, Hüpfburg, Radar-Fußball, Torwand-<br />

A-Jugend <strong>der</strong> <strong>SG</strong> Melbach / Steinfurth 2002<br />

v. links: Drews, Timo, Geller, Thorben, Dobner,<br />

Marco, Klingbeil, Florian, Staisch, Sebastian,<br />

Puschner, Mario, Wagner, Thorsten, Schnei<strong>der</strong>,<br />

Maximilian und Betreuer Eberhard Berlet.<br />

sitzend: Kesler, Jovan, Zschage, Robert, Kuzpinar,<br />

Erkan, Kramer, Sebastian, Klein, Carsten und Lutter.<br />

schießen sowie weiteren interessanten Spielen und<br />

Programmpunkten auf dem Sportplatz statt.<br />

Karl-Ernst Kunkel


138


Von <strong>der</strong> „Alten Herren“ zur Soma<br />

Galt es früher als normal, dass sich altgediente<br />

Recken <strong>der</strong> Seniorenmannschaften in fortgeschrittenem<br />

Alter an warmen Sommer-<br />

Samstagnachmittagen in sogenannten „Altherrenmannschaften“<br />

mit gleichgesinnten Alterskameraden<br />

an<strong>der</strong>er Vereine hier und da zu<br />

Freundschaftsspielen trafen, so ist<br />

auch hier eine neue Zeit eingekehrt.<br />

In Melbach übernahm vor ca. 25 Jahren<br />

<strong>der</strong> Seniorenspieler Manfred<br />

Hermenau die Organisation einer sogenannten<br />

Son<strong>der</strong>mannschaft-<br />

„SOMA“ genannt.<br />

Anfangs auch als Auffangstation für<br />

ehemalige aktive Spieler gedacht, die<br />

sich weiter sportlich betätigen wollten,<br />

wurde <strong>innerhalb</strong> kurzer Zeit eine<br />

feste Größe im Vereinsleben <strong>der</strong> <strong>SG</strong><br />

Melbach. Manfred Hermenau stellte<br />

in je<strong>der</strong> Saison einen umfangreichen<br />

Terminplan zusammen, <strong>der</strong> den Spielbetrieb<br />

<strong>der</strong> 1. und 2. Mannschaft oftmals übertraf.<br />

Man traf sich auch mit Mannschaften aus Nachbarkreisen,<br />

regionale Grenzen wurden nicht gesetzt.<br />

Die Kameradschaft und die Freude am<br />

139<br />

Fußballsport standen im Vor<strong>der</strong>grund, immer<br />

wie<strong>der</strong> wurden partnerschaftliche Verbindungen<br />

mit an<strong>der</strong>en Vereinen gesucht und gefunden.<br />

Fahrten und gemeinschaftliche Grillabende<br />

ergänzten den Spielbetrieb. Bei <strong>der</strong> guten<br />

Organisation von Manfred Hermenau war es<br />

nicht verwun<strong>der</strong>lich, dass <strong>der</strong> Spielerstamm<br />

<strong>der</strong> SOMA weit über die Grenzen<br />

Melbachs und Wölfersheims hinausging.<br />

Das spielerisch gute Niveau sorgte<br />

dafür, dass immer wie<strong>der</strong> in den vergangenen<br />

Jahrzehnten Spieler aus <strong>der</strong><br />

SOMA die 1. und 2. Mannschaft mit<br />

ihrem Einsatz unterstützen mussten.<br />

Der plötzliche Tod von Manfred<br />

Hermenau im Jahre 2001 hinterließ eine<br />

kaum zu schließende Lücke im Vereinsleben,<br />

dennoch muss die Soma als aktive<br />

Kraft <strong>innerhalb</strong> <strong>der</strong> <strong>SG</strong> Melbach<br />

weitergeführt werden.<br />

In <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung 2002 wurde<br />

Jürgen Eichler zum neuen Abteilungsleiter <strong>der</strong><br />

Soma gewählt<br />

Th. Gerlach<br />

v. links stehend: Klaus Witzenberger, Dieter Weiss, Dieter Schlichting, Alwin Klingbeil, Manfred Hermenau,<br />

Wofganb Peters, Uwe Weber, Hubert Lisson.<br />

sitzend: Adrian Fleischer, Jürgen Eichler, Markus Rauch, Berti Decher, Carlos Lucio-Tippmann


Ehren-Vorsitzende und Ehrenmitglie<strong>der</strong><br />

1.) Ehren-Vorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Wilhelm Montag (†)<br />

1968 wurde Wilhelm Montag nach 13 Jahren<br />

1.Vorsitzen<strong>der</strong> und zusätzlich in dieser Zeit 3<br />

Jahre Abteilungsleiter bei <strong>der</strong> <strong>SG</strong> Melbach<br />

durch seinen Nachfolger Robert Debes zum 1.<br />

Ehren-Vorsitzenden <strong>der</strong> Vereinsgeschichte ernannt.<br />

Dafür erhielt <strong>der</strong> langjährige <strong>SG</strong>-Vorsitzende<br />

eine Ernennungs-Urkunde<br />

und die Goldene<br />

Vereins-Ehrennadel.<br />

Robert Debes<br />

1988 wurde Robert<br />

Debes, nachdem er<br />

20 Jahre ununterbrochen<br />

den Verein<br />

als 1.Vorsitzen<strong>der</strong><br />

geführt hatte und<br />

zuvor noch 3 Jahre Abteilungsleiter und 1 Jahr<br />

Platzwart bei <strong>der</strong> <strong>SG</strong> Melbach war, durch seinen<br />

Nachfolger Karl-Ernst Kunkel auf einstimmigen<br />

Beschluss <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

zum 2. Ehren-Vorsitzenden ernannt. Als Dank<br />

und Anerkennung erhielt <strong>der</strong> neue Ehren-Vorsitzende<br />

einen Erinnerungsteller.<br />

140<br />

2.) Ehrenmitglie<strong>der</strong><br />

Gründungsmitglie<strong>der</strong>:<br />

Karl Hildebrand sen. (†)<br />

Fritz Koch (†)<br />

Karl Kunkel (†)<br />

Otto Kunkel (†)<br />

Hermann Westerweller (†)<br />

Robert Geißler sen. (†)<br />

Karl Jost (†)<br />

Otto Pieh (†)<br />

Wilhelm Günther (†)<br />

Paul Franzek (†)<br />

Richard Pieh (†)<br />

Karl Reutzel (seit 1990)<br />

Karl-Heinz Schmelz (†)<br />

Adolf Koch (seit 1993)<br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind sen.<br />

(seit 1994)<br />

Gerhard Schmidt (seit 1995)<br />

Albrecht Lindt (seit 1996)<br />

Günter Machoczek (seit 1996)<br />

Josef Schmid (seit 1997)<br />

Wilhelm Seipp (seit 1998)<br />

Heinrich Henrici (seit 1999)<br />

Robert Betz (seit 2000)<br />

Herbert Harnischfeger (seit 2000)<br />

Hans-Peter Montag (seit 2000)<br />

Edmund Schlichting (seit 2001)<br />

Herbert Schlichting (seit 2001)<br />

Horst Schlichting (seit 2001)


In <strong>der</strong> Halbjahresversammlung 1984 werden Fritz Koch, Otto Kunkel, Karl Hildebrand und Karl Kunkel (von<br />

links) vom 1. Vorsitzenden Robert Debes zu Ehrenmitglie<strong>der</strong>n ernannt.<br />

Ehrenmitglie<strong>der</strong> und Ehren-Vorsitzen<strong>der</strong><br />

v. links: Herbert Harnischfeger, Albrecht Lindt, Günter Machoczek, Adolf Koch, Heinrich Henrici, Karl Reutzel, Edmund<br />

Schlichting, Ehren-Vorsitzen<strong>der</strong> Robert Debes, Robert Betz, Wilhelm Seipp, Horst Schlichting, Herbert Schlichting.<br />

sitzend: Franz Schnei<strong>der</strong>wind sen.<br />

141


1. Vorsitzen<strong>der</strong>: Karl-Ernst Kunkel<br />

2. Vorsitzen<strong>der</strong>: Michael Hochstein<br />

Schriftführer und Pressewart:<br />

Uwe Harnischfeger<br />

Rechner: Kurt Koch<br />

Abteilungsleiter Senioren:<br />

Hermann Matussek<br />

Abteilungsleiter Jugend:<br />

Karlheinz Meiß<br />

Abteilungsleiter Soma:<br />

Jürgen Eichler<br />

Stv. Abteilungsleiter Jugend:<br />

Andreas Rieß<br />

Spielausschuß: Martin Cichon<br />

Björn Ebert, Herbert Schlichting<br />

Beisitzer: Peter Jennemann,<br />

Dieter Schlichting, Herbert Schlichting,<br />

Oliver Schnei<strong>der</strong>wind, Uwe Schnei<strong>der</strong>wind,<br />

Erwin Tauchmann.<br />

<strong>SG</strong>-Vorstand 2002<br />

142<br />

Platz- und Zeugwart: Reinhard Pfeuffer<br />

Positionen die nicht zum offiziellen Vorstand<br />

gehören:<br />

Kassenprüfer: Martin Büttner<br />

(1 Jahr)<br />

Klaus Auls<br />

(2 Jahre)<br />

Vergnügungsausschuß: Marcus Benedikt<br />

Martin Büttner<br />

Philipp Büttner<br />

Kai Gerlach<br />

Michael Major<br />

Oliver Schnei<strong>der</strong>wind<br />

Jugendausschuß: Gabi Klee<br />

Steffi Liboschik<br />

Ingrid Marloff-Kunkel<br />

Fritz Neumann<br />

Georg Pelikan<br />

Regine Pelikan<br />

Angelika Pulkert<br />

Vorstand <strong>der</strong> <strong>SG</strong> Melbach von links: Hermann Matussek (Abteilungsleiter Senioren), Erwin Tauchmann<br />

(Beisitzer), Kurt Koch (Rechner), Björn Ebert (Spielausschuß), Uwe Schnei<strong>der</strong>wind (Beisitzer), Uwe<br />

Harnischfeger (Schriftführer), Oliver Schnei<strong>der</strong>wind (Beisitzer), Andreas Rieß (Stellvertreten<strong>der</strong> Jugendleiter),<br />

Karl-Ernst Kunkel (1.Vorsitzen<strong>der</strong>), Michael Hochstein (2.Vorsitzen<strong>der</strong>), Martin Cichon (Spielausschuß),<br />

Herbert Schlichting (Beisitzer + Spielausschuß), Karlheinz Meiß (Jugendleiter), Dieter Schlichting (Beisitzer),<br />

Peter Jennemann (Beisitzer), Reinhard Pfeuffer (Platzwart).<br />

kleines Bild: Jürgen Eichler (Abteilungsleiter Soma)


143<br />

Vergnügungsausschuss<br />

v. links: Marina Fischer, Martin<br />

Büttner, Kerstin Harnischfeger,<br />

Michael Major, Marcus Benedikt,<br />

Oliver Schnei<strong>der</strong>wind, Philipp<br />

Büttner, Kai Gerlach.


<strong>SG</strong> Melbach Vorstände seit 1945<br />

1945 Hermann Gräf 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Westerweller Rechner<br />

Adolf Kleberger Schriftführer<br />

Karl Jost 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl Jost Abt.-Ltr. Senioren<br />

Kurt Philippi Abt.-Ltr. Jugend<br />

Hildegard Heyer Abt.-Ltr. Damen<br />

Hermann Jöckel Zeug-und Platzwart<br />

1946 Hermann Gräf 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Westerweller Rechner<br />

Adolf Kleberger Schriftführer<br />

Karl Jost 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl Jost Abt.-Ltr. Senioren<br />

Kurt Philippi Abt.-Ltr. Jugend<br />

Hermann Jöckel Zeug-und Platzwart<br />

1947 Karl Hildebrand sen. 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Westerweller Rechner<br />

Adolf Kleberger Schriftführer<br />

Karl Jost 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Otto Hartmann Abt.-Ltr. Senioren<br />

Fritz Koch Abt.-Ltr. Jugend<br />

Hermann Jöckel undZeug-und Platzwart<br />

Walter Drullmann<br />

1948 Karl Hildebrand sen. 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Westerweller Rechner<br />

Adolf Kleberger Schriftführer<br />

Karl Jost 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Robert Geißler sen. Abt.-Ltr. Senioren<br />

Fritz Koch Abt.-Ltr. Jugend<br />

Hermann Jöckel Zeug-und Platzwart<br />

1949 Karl Hildebrand sen. 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl-Heinz Schmelz Rechner<br />

Adolf Kleberger Schriftführer<br />

Karl Jost 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Rudolf Heyer Abt.-Ltr. Senioren<br />

Fritz Koch Abt.-Ltr. Jugend<br />

Hermann Jöckel Zeug-und Platzwart<br />

1950 Karl Hildebrand sen.1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl-Heinz Schmelz Rechner<br />

Adolf Kleberger Schriftführer<br />

Karl Jost 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Rudolf Heyer Abt.-Ltr. Senioren<br />

144<br />

Karl Bodewald Abt.-Ltr. Jugend<br />

Willi Schmidt Zeug-und Platzwart<br />

1951 Adolf Kleberger 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

ab Sept. Karl Jost<br />

Karl-Heinz Schmelz Rechner<br />

Günter Machoczek Schriftführer<br />

Karl Jost 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Robert Geißler sen. Abt.-Ltr. Senioren<br />

ab. Sept. Wilhelm Montag<br />

Otto Pieh und Abt.-Ltr. Jugend<br />

Heinrich Hartmann<br />

Willi Schmidt Zeug-und Platzwart<br />

1952 Wilhelm Montag 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl-Heinz Schmelz Rechner<br />

Günter Machoczek Schriftführer<br />

Karl Jost 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Wilhelm Montag Abt.-Ltr. Senioren<br />

Fritz Koch Abt.-Ltr. Jugend<br />

Willi Schmidt und Zeug-und Platzwart<br />

Heinrich Bischoff<br />

1953 Wilhelm Montag<br />

ab Mai Rudolf Hartmann 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl-Heinz Schmelz Rechner<br />

Günter Machoczek Schriftführer<br />

Karl Jost 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Wilhelm Montag<br />

ab Mai Karl Koch Abt.-Ltr. Senioren<br />

Fritz Koch Abt.-Ltr. Jugend<br />

Robert Geißler sen. Zeug-und Platzwart<br />

und Heinz Westerweller<br />

1954 Wilhelm Montag 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl-Heinz Schmelz Rechner<br />

Günter Machoczek Schriftführer<br />

Karl Jost 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl Koch Abt.-Ltr. Senioren<br />

Fritz Koch Abt.-Ltr. Jugend<br />

Robert Geißler sen. Zeug-und Platzwart<br />

und Heinz Westerweller<br />

1955 Wilhelm Montag 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl-Heinz Schmelz Rechner<br />

Günter Machoczek Schriftführer<br />

Herbert Bodewald 2. Vorsitzen<strong>der</strong>


Hermann Westerweller Abt.-Ltr. Sen.<br />

Heinrich Henrici Abt.-Ltr. Jugend<br />

Herbert Schlichting Zeug-und Platzwart<br />

und Otto Pieh<br />

1956 Wilhelm Montag 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl Jost Rechner<br />

Günter Machoczek Schriftführer<br />

Herbert Bodewald 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Westerweller Abt.-Ltr. Senioren<br />

Heinrich Henrici Abt.-Ltr. Jugend<br />

Helmut Scheidt Zeug-und Platzwart<br />

und Gerhard Koch<br />

1957 Wilhelm Montag 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl Jost Rechner<br />

Günter Machoczek Schriftführer<br />

Herbert Bodewald 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Fritz Koch Abt.-Ltr. Senioren<br />

Heinrich Henrici Abt.-Ltr. Jugend<br />

Josef Brauer und Zeug-und Platzwart<br />

Karl Jost<br />

1958 Wilhelm Montag 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl Jost Rechner<br />

Günter Machoczek Schriftführer<br />

Herbert Bodewald 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Fritz Koch Abt.-Ltr. Senioren<br />

Heinrich Henrici Abt.-Ltr. Jugend<br />

Helmut Grein Zeug-und Platzwart<br />

1959 Wilhelm Montag 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl Jost Rechner<br />

Günter Machoczek Schriftführer<br />

Rudolf Hartmann 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Fritz Koch Abt.-Ltr. Senioren<br />

Heinrich Henrici Abt.-Ltr. Jugend<br />

Robert Debes und Zeug-und Platzwart<br />

Heinz Westerweller<br />

1960 Ludwig Koch 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl Jost Rechner<br />

Horst Schlichting Schriftführer<br />

Rudolf Heyer 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Robert Debes Abt.-Ltr. Senioren<br />

Heinrich Henrici Abt.-Ltr. Jugend<br />

1961 Ludwig Koch 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl Jost Rechner<br />

Karl Koch Schriftführer<br />

Rudolf Heyer 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Robert Debes Abt.-Ltr. Senioren<br />

Heinrich Henrici Abt.-Ltr. Jugend<br />

145<br />

Walter Scholz und Zeug-und Platzwart<br />

Herbert Harnischfeger<br />

1962 Karl Kunkel 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl Jost Rechner<br />

Anton Klein Schriftführer<br />

Rudolf Heyer 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Robert Debes Abt.-Ltr. Senioren<br />

Heinrich Henrici Abt.-Ltr. Jugend<br />

Walter Scholz und Zeug-und Platzwart<br />

ûnd Herbert Harnischfeger<br />

1963 Wilhelm Montag 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl Jost Rechner<br />

Anton Klein Schriftführer<br />

Rudolf Heyer 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Paul Franzek Abt.-Ltr. Senioren<br />

Heinrich Henrici Abt.-Ltr. Jugend<br />

Karl Ebert und Zeug-und Platzwart<br />

Herbert Harnischfeger<br />

1964 Wilhelm Montag 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl Jost Rechner<br />

Anton Klein Schriftführer<br />

Rudolf Heyer 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Paul Franzek Abt.-Ltr. Senioren<br />

Heinrich Henrici Abt.-Ltr. Jugend<br />

Karl Ebert und Zeug-und Platzwart<br />

Hans Peter Montag<br />

1965 Wilhelm Montag 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl Jost Rechner<br />

Anton Klein Schriftführer<br />

Rudolf Heyer 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Paul Franzek Abt.-Ltr. Senioren<br />

Heinrich Henrici Abt.-Ltr. Jugend<br />

Erwin Wagner und Zeug-und Platzwart<br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind Jun.<br />

1966 Wilhelm Montag 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl Jost Rechner<br />

Gerhard Hermenau Schriftführer<br />

Dieter Schlichting 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Paul Franzek Abt.-Ltr. Senioren<br />

Heinrich Henrici Abt.-Ltr. Jugend<br />

Willi Bendeikt und Zeug-und Platzwart<br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind Jun.<br />

1967 Wilhelm Montag 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl Jost Rechner<br />

Gerhard Hermenau Schriftführer<br />

Dieter Schlichting 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Alfred Münch Abt.-Ltr. Senioren


Heinrich Henrici Abt.-Ltr. Jugend<br />

Herbert Schlichting Zeug-und Platzwart<br />

und Franz Schnei<strong>der</strong>wind Jun.<br />

1968 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl Jost Rechner<br />

Gerhard Hermenau Schriftführer<br />

Dieter Schlichting und<br />

ab Juni Paul Franzek 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Alfred Münch und Abt.-Ltr. Senioren<br />

ab Juni Edmund Schlichting<br />

Heinrich Henrici Abt.-Ltr. Jugend<br />

Roland Tischer und Zeug-und Platzwart<br />

Heinz Gutting<br />

1969 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl Jost Rechner<br />

Gerhard Hermenau Schriftführer<br />

Paul Franzek 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hans Peter Montag Abt.-Ltr. Senioren<br />

Heinrich Henrici Abt.-Ltr. Jugend<br />

Heinz Gutting Zeug-und Platzwart<br />

1970 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Karl Jost Rechner<br />

Gerhard Hermenau Schriftführer<br />

Rudolf Heyer 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Heinz Meier Abt.-Ltr. Senioren<br />

Heinrich Henrici Abt.-Ltr. Jugend<br />

Bruno Klomfass Zeug-und Platzwart<br />

1971 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Ludwig Benedikt Rechner<br />

Bernd Fahrner Schriftführer<br />

Rudolf Heyer 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Harnischfeger Abt.-Ltr. Sen.<br />

Armin Montag Abt.-Ltr. Jugend<br />

Heiner Schwarzmeier Zeug-und Platzwart<br />

1972 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Ludwig Benedikt Rechner<br />

Peter Bauß Schriftführer<br />

Rudolf Heyer 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Heinrich Henrici Abt.-Ltr. Senioren<br />

Armin Montag Abt.-Ltr. Jugend<br />

Heiner Schwarzmeier Zeug-und Platzwart<br />

1973 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind jun. Rechner<br />

Willi Benedikt Schriftführer<br />

Heinz Meier 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Heinrich Henrici Abt.-Ltr. Senioren<br />

146<br />

Armin Montag Abt.-Ltr. Jugend<br />

Roland Franzek Zeug-und Platzwart<br />

1974 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind jun. Rechner<br />

Willi Benedikt Schriftführer<br />

Dieter Schlichting 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Ludwig Benedikt Abt.-Ltr. Senioren<br />

Armin Montag Abt.-Ltr. Jugend<br />

Roland Franzek Zeug-und Platzwart<br />

1975 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind jun. Rechner<br />

Kurt Benedikt Schriftführer<br />

Dieter Schlichting 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Wilhelm Seipp Abt.-Ltr. Senioren<br />

Armin Montag Abt.-Ltr. Jugend<br />

Reinhard Pfeuffer Zeug-und Platzwart<br />

1976 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind jun. Rechner<br />

Hermann Matussek Schriftführer<br />

Dieter Schlichting 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Fritz Schachner Abt.-Ltr. Senioren<br />

Wilfried Kling Abt.-Ltr. Jugend<br />

Roland Franzek Zeug-und Platzwart<br />

1977 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind jun. Rechner<br />

Hermann Matussek Schriftführer<br />

Dieter Schlichting 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

- Abt.-Ltr. Senioren<br />

Wilfried Kling Abt.-Ltr. Jugend<br />

Roland Franzek Zeug-und Platzwart<br />

1978 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Norbert Ring Rechner<br />

Thomas Gerlach Schriftführer<br />

Dieter Schlichting 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind jun. Abt.-Ltr. Sen.<br />

Wilfried Kling Abt.-Ltr. Jugend<br />

Roland Franzek Zeug-und Platzwart<br />

1979 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Norbert Ring Rechner<br />

Thomas Gerlach Schriftführer<br />

Dieter Schlichting 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind jun. Abt.-Ltr. Sen.<br />

Wilfried Kling Abt.-Ltr. Jugend<br />

Heinz Gutting Zeug-und Platzwart<br />

1980 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind jun. Rechner


NorbertRing Schriftführer<br />

Dieter Schlichting 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Kurt Benedikt Abt.-Ltr. Senioren<br />

Wilfried Kling Abt.-Ltr. Jugend<br />

Heinz Gutting Zeug-und Platzwart<br />

1981 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind jun. Rechner<br />

Norbert Ring Schriftführer<br />

Dieter Schlichting 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Werner Schwinghammer Abt.-Ltr. Sen.<br />

Karl-Ernst Kunkel Abt.-Ltr. Jugend<br />

Herbert Schlichting Zeug-und Platzwart<br />

1982 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Willi Benedikt Rechner<br />

Kurt Henschel Schriftführer<br />

Dieter Schlichting 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Matussek Abt.-Ltr. Senioren<br />

Karl-Ernst Kunkel Abt.-Ltr. Jugend<br />

Reinhard Pfeuffer Zeug-und Platzwart<br />

1983 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Ulrich Pfeuffer Rechner<br />

Heiner Schwarzmeier Schriftführer<br />

Arnold Greschkowitz 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Dieter Schlichting Abt.-Ltr. Senioren<br />

Karl-Ernst Kunkel Abt.-Ltr. Jugend<br />

Heinz Gutting Zeug-und Platzwart<br />

1984 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Ulrich Pfeuffer Rechner<br />

Gerhard Hermenau Schriftführer<br />

Georg Pelikan 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Dieter Schlichting Abt.-Ltr. Senioren<br />

Karl-Ernst Kunkel Abt.-Ltr. Jugend<br />

Heinz Gutting Zeug-und Platzwart<br />

1985 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Ulrich Pfeuffer Rechner<br />

Gerhard Hermenau Schriftführer<br />

Georg Pelikan 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Dieter Schlichting Abt.-Ltr. Senioren<br />

Karl-Ernst Kunkel Abt.-Ltr. Jugend<br />

Heinz Gutting Zeug-und Platzwart<br />

1986 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Ulrich Pfeuffer Rechner<br />

Sonja Pfeuffer Schriftführer<br />

Dieter Schlichting 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Gerhard Kerscher Abt.-Ltr. Senioren<br />

Karl-Ernst Kunkel Abt.-Ltr. Jugend<br />

Wolfgang Thöndel Zeug-und Platzwart<br />

147<br />

1987 Robert Debes 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Ulrich Pfeuffer Rechner<br />

Sonja Pfeuffer Schriftführer<br />

Dieter Schlichting 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Dieter Schlichting Abt.-Ltr. Senioren<br />

Karl-Ernst Kunkel Abt.-Ltr. Jugend<br />

Wolfgang Thöndel Zeug-und Platzwart<br />

1988 Karl-Ernst Kunkel 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hans-Jürgen Schober Rechner<br />

Uwe Harnischfeger Schriftführer<br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind jun. 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Matussek Abt.-Ltr. Senioren<br />

Heinz Becker Abt.-Ltr. Jugend<br />

Wolfgang Thöndel Zeug-und Platzwart<br />

1989 Karl-Ernst Kunkel 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hans-Jürgen Schober Rechner<br />

Uwe Harnischfeger Schriftführer<br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind jun. 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Matussek Abt.-Ltr. Senioren<br />

Heinz Becker Abt.-Ltr. Jugend<br />

Manfred Hermenau Abt.-Ltr. Soma<br />

Wolfgang Thöndel Zeug-und Platzwart<br />

1990 Karl-Ernst Kunkel 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hans-Jürgen Schober Rechner<br />

Uwe Harnischfeger Schriftführer<br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind jun. 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Matussek Abt.-Ltr. Senioren<br />

- Abt.-Ltr. Jugend<br />

Manfred Hermenau Abt.-Ltr. Soma<br />

Wolfgang Thöndel Zeug-und Platzwart<br />

1991 Karl-Ernst Kunkel 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Kurt Koch Rechner<br />

Uwe Harnischfeger Schriftführer<br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind jun. 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Matussek Abt.-Ltr. Senioren<br />

Michael Hochstein Abt.-Ltr. Jugend<br />

Manfred Hermenau Abt.-Ltr. Soma<br />

Wolfgang Thöndel Zeug-und Platzwart<br />

1992 Karl-Ernst Kunkel 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Kurt Koch Rechner<br />

Uwe Harnischfeger Schriftführer<br />

Hermann Matussek 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind jun. Abt.-Ltr. Sen.<br />

Michael Hochstein Abt.-Ltr. Jugend<br />

Manfred Hermenau Abt.-Ltr. Soma<br />

Claudia Pfeuffer Abt.-Ltr. Damen<br />

Wolfgang Thöndel Zeug-und Platzwart


1993 Karl-Ernst Kunkel 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Kurt Koch Rechner<br />

Uwe Harnischfeger Schriftführer<br />

Hermann Matussek 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind jun. Abt.-Ltr. Sen.<br />

Wolfgang Fischer Abt.-Ltr. Jugend<br />

Manfred Hermenau Abt.-Ltr. Soma<br />

Claudia Pfeuffer Abt.-Ltr. Damen<br />

Wolfgang Thöndel Zeug-und Platzwart<br />

1994 Karl-Ernst Kunkel 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Kurt Koch Rechner<br />

Uwe Harnischfeger Schriftführer<br />

Hermann Matussek 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind jun. Abt.-Ltr. Sen.<br />

Andreas Rieß Abt.-Ltr. Jugend<br />

Manfred Hermenau Abt.-Ltr. Soma<br />

Claudia Pfeuffer Abt.-Ltr. Damen<br />

Reinhard Pfeuffer Zeug-und Platzwart<br />

1995 Karl-Ernst Kunkel 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Kurt Koch Rechner<br />

Uwe Harnischfeger Schriftführer<br />

Hermann Matussek 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Franz Schnei<strong>der</strong>wind jun. Abt.-Ltr. Sen.<br />

Andreas Rieß Abt.-Ltr. Jugend<br />

Manfred Hermenau Abt.-Ltr. Soma<br />

Claudia Pfeuffer Abt.-Ltr. Damen<br />

Reinhard Pfeuffer Zeug-und Platzwart<br />

1996 Karl-Ernst Kunkel 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Kurt Koch Rechner<br />

Uwe Harnischfeger Schriftführer<br />

Iris Matussek 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Matussek Abt.-Ltr. Senioren<br />

Karlheinz Meiß Abt.-Ltr. Jugend<br />

Manfred Hermenau Abt.-Ltr. Soma<br />

Reinhard Pfeuffer Zeug-und Platzwart<br />

1996 Karl-Ernst Kunkel 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Kurt Koch Rechner<br />

Uwe Harnischfeger Schriftführer<br />

Iris Matussek 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Matussek Abt.-Ltr. Senioren<br />

Karlheinz Meiß Abt.-Ltr. Jugend<br />

Manfred Hermenau Abt.-Ltr. Soma<br />

Reinhard Pfeuffer Zeug-und Platzwart<br />

1997 Karl-Ernst Kunkel 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Kurt Koch Rechner<br />

Uwe Harnischfeger Schriftführer<br />

Heinz Becker 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Roland Schnei<strong>der</strong>wind Abt.-Ltr. Sen.<br />

148<br />

Karlheinz Meiß Abt.-Ltr. Jugend<br />

Manfred Hermenau Abt.-Ltr. Soma<br />

Reinhard Pfeuffer Zeug-und Platzwart<br />

1998 Karl-Ernst Kunkel 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Kurt Koch Rechner<br />

Uwe Harnischfeger Schriftführer<br />

Heinz Becker 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Roland Schnei<strong>der</strong>wind Abt.-Ltr. Sen.<br />

Karlheinz Meiß Abt.-Ltr. Jugend<br />

Manfred Hermenau Abt.-Ltr. Soma<br />

Reinhard Pfeuffer Zeug-und Platzwart<br />

1999 Karl-Ernst Kunkel 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Kurt Koch Rechner<br />

Uwe Harnischfeger Schriftführer<br />

Hermann Matussek 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Roland Schnei<strong>der</strong>wind Abt.-Ltr. Sen.<br />

Karlheinz Meiß Abt.-Ltr. Jugend<br />

Manfred Hermenau Abt.-Ltr. Soma<br />

Reinhard Pfeuffer Zeug-und Platzwart<br />

2000 Karl-Ernst Kunkel 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Kurt Koch Rechner<br />

Uwe Harnischfeger Schriftführer<br />

Hermann Matussek 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Roland Schnei<strong>der</strong>wind Abt.-Ltr. Sen.<br />

Karlheinz Meiß Abt.-Ltr. Jugend<br />

Manfred Hermenau Abt.-Ltr. Soma<br />

Reinhard Pfeuffer Zeug-und Platzwart<br />

2001 Karl-Ernst Kunkel 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Kurt Koch Rechner<br />

Uwe Harnischfeger Schriftführer<br />

Michael Hochstein 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Matussek Abt.-Ltr. Senioren<br />

Karlheinz Meiß Abt.-Ltr. Jugend<br />

Manfred Hermenau Abt.-Ltr. Soma<br />

Reinhard Pfeuffer Zeug-und Platzwart<br />

2002 Karl-Ernst Kunkel 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Kurt Koch Rechner<br />

Uwe Harnischfeger Schriftführer<br />

Michael Hochstein 2. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Hermann Matussek Abt.-Ltr. Senioren<br />

Karlheinz Meiß Abt.-Ltr. Jugend<br />

Jürgen Eichler Abt.-Ltr. Soma<br />

Reinhard Pfeuffer Zeug-und Platzwart


„OK, Partner!“<br />

Albrecht<br />

DRUCK- & MEDIENPARTNER<br />

BERATUNGS-u. AGENTURSERVICE<br />

Anna E. Albrecht • Kurt-Schumacher-Str. 41 D-61194 Niddatal<br />

Telefon: 0 60 34-39 89 Telefax : 0 60 34 - 91 98 48<br />

eMail: albrecht_adm@t-online.de<br />

Wir machen Ihre Info’s schön + ansprechend!<br />

Herstellung von Drucksachen aller Art, nur mit qualitätsbewussten Partnern!<br />

149


150


151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!