23.01.2015 Aufrufe

Protokoll Gemeindevertretung Wacken - Gemeinde Wacken

Protokoll Gemeindevertretung Wacken - Gemeinde Wacken

Protokoll Gemeindevertretung Wacken - Gemeinde Wacken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Niederschrift<br />

über die Sitzung der <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> <strong>Wacken</strong> am 04. Februar 2013<br />

im Landgasthof „Zur Post“ in <strong>Wacken</strong><br />

Beginn<br />

Ende<br />

19.30 Uhr<br />

21.00 Uhr<br />

Anwesend:<br />

Vorsitzender<br />

weitere Mitglieder der <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong><br />

es fehlt<br />

<strong>Protokoll</strong>führerin<br />

Bürgermeister Axel Kunkel<br />

Wilfried Bisenieks, Detlev Böhmker, Hans-Dietrich<br />

Braatz (ab 20.10 Uhr zu TOP 6), Edwin Holmer,<br />

Antonio Julia-Allen, Gerhard Meifort, Wolfgang<br />

Meifort, Rita Möncke, Hans-Jürgen Reinhardt,<br />

Gudrun Thiele, Dirk Rubel<br />

Dierk Claußen<br />

Mara Keppels vom Amt Schenefeld<br />

Der Bürgermeister begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Gegen Frist und Inhalt<br />

der Einladung werden keine Einwände erhoben. Die <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> ist beschlussfähig.<br />

Einstimmig wird die Tagesordnung gemäß § 34 (4) S. 4 GO wie folgt geändert:<br />

Die Tagesordnungspunkte 4 und 5 werden getauscht.<br />

Außerdem wird der TOP 9 unter Ausschluss der Öffentlichkeit behandelt.<br />

Somit ergibt sich folgende geänderte<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Bericht des Bürgermeisters<br />

3. Beschluss über evtl. Einwendungen gegen die letzte Sitzungsniederschrift<br />

4. Kindergartenausschuss 22.01.2013<br />

4.1. Auflösung der Außengruppen<br />

4.2. Anpassung der Praktikumsvergütung<br />

5. Wege-, Bau- und Planungsausschuss 15.01.2013<br />

5.1. Bauliche Veränderungen im Kindergarten<br />

5.2. WUV Deckenprogramm 2014<br />

6. Ermächtigung Werkausschuss für Auftragsvergaben im Klärwerk<br />

7. Annahme und Verwendung von Spenden<br />

8. Anfragen und Mitteilungen<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

9. Ärztliche Versorgung<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

Werner Lotze berichtet, dass bei den Reparaturarbeiten des Gehweges in der Hauptstraße<br />

(Apotheke bis Mühlenweg) nicht ordentlich gearbeitet wurde. Er bittet die <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong><br />

sich noch einmal mit diesem Thema zu befassen, bevor die Arbeiten fortgeführt werden. Bürgermeister<br />

Kunkel gibt dies an den Wege-, Bau- und Planungsausschuss weiter.<br />

2. Bericht des Bürgermeisters<br />

Der Bürgermeister berichtet von folgenden Terminen / Veranstaltungen:<br />

20.12.2012 Amtsausschuss<br />

Thema war unter anderem die Entscheidung, ob das Amt unter der Leitung eines<br />

Amtsvorstehers oder Amtsdirektors weiter geführt wird. Der Amtsausschuss hat


<strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> <strong>Wacken</strong> 04. Februar 2013<br />

sich für die jetzige Variante entschieden.<br />

Außerdem waren der Haushalt 2013 und die Änderung der Verwaltungsgebührensatzung<br />

wichtige Themen.<br />

04.01.2013 Goldene Hochzeit der Eheleute Zeidler<br />

11.01.2013 Jahreshauptversammlung Musikzug <strong>Wacken</strong> (seit einem Jahr ein neuer Musikführer,<br />

inzwischen 50 aktive Mitglieder, wobei kaum Jugendliche und wenige <strong>Wacken</strong>er<br />

dabei sind, jede Woche ein Übungsabend, im vergangenen Jahr 41 Einsätze,<br />

Übungsleiter wurde abgewählt)<br />

15.01.2013 Wege-, Bau- und Planungsausschuss<br />

21.01.2013 In der Amtsverwaltung fand ein Gespräch mit den Herren Nottelmann, Faust,<br />

Barnick, Michels, Nassauer und Stolzenberg statt. Es ging um die Entwicklung des<br />

Amtes (Parkplatzmangel, Kooperation mit anderen Ämtern, Austausch Schenefeld<br />

und Frankreich, Schulangelegenheiten)<br />

22.01.2013 Kindergartenausschuss<br />

24.01.2013 Gespräch mit ICS wg. der Vermietung von Schulräumen (der C-Trakt wird zum<br />

01.06.2013 vermietet).<br />

25.01.2013 Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr (positive Entwicklung, 45<br />

aktive Mitglieder, viele Lehrgänge)<br />

26.01.2013 Goldene Hochzeit der Eheleute Wegner<br />

27.01.2013 Bürgermeister-Treffen mit der Kirche (dieses Jahr 150-jähriges Jubiläum, die Kirche<br />

muss dringend saniert werden, da viel Feuchte große Schäden verursacht, die<br />

Kirche ist mit der Sanierung finanziell überfordert)<br />

31.01.2013 Gespräch mit Frau Löper und Frau Rühmann (wg. Anbau Krippengruppen)<br />

3. Beschluss über evtl. Einwendungen gegen die letzte Sitzungsniederschrift<br />

Es werden keine Einwände erhoben.<br />

4. Kindergartenausschuss 22.01.2013<br />

4.1. Auflösung der Außengruppen<br />

Bürgermeister Kunkel trägt vor, dass er mit Frau Löper und Frau Rühmann überlegt hat, als<br />

Übergang für das Kindergartenjahr ab August 2013 eine 2. Gruppe in die Schule auszulagern.<br />

Er macht den Vorschlag, ab 2014 den Bedarf der Eltern durch Arbeitsbescheinigung nachweisen<br />

zu lassen. Wenn beide Eltern berufstätig sind, erhält das Kind einen Vormittagsplatz; ist<br />

ein Elternteil nicht berufstätig, wird das Kind einen Platz in einer Nachmittagsgruppe (Regelgruppe)<br />

bekommen. Eine Schulgruppe wird dann durch die Nachmittagsgruppe abgelöst. Der<br />

Betrieb der anderen Gruppe in der Schule wird eingestellt, sobald die Polizei ihre Räumlichkeiten<br />

verlässt und somit ein weiterer Raum dem Kindergarten zur Verfügung steht. Auch unter<br />

Berücksichtigung der Entwicklung der Geburtenzahlen ist die <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> sich einig,<br />

wie vorgeschlagen zu verfahren. Der noch bestehende Raumbedarf (Leiterinnen-, Sozial- und<br />

Abstellraum), der von Herrn Bisenieks angesprochen wird, soll durch einen kostengünstigen<br />

Anbau oder ähnliches geregelt werden.<br />

Die Auflösung der Außengruppen wird somit vorerst nach hinten gestellt.<br />

4.2. Anpassung der Praktikantenvergütungen<br />

Einstimmig wird die Praktikantenvergütung dem Kindergarten Schenefeld angepasst (Stundenlohn:<br />

8,81 Euro).<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> 13<br />

davon anwesend 11<br />

Ja-Stimmen: 11; Nein-Stimmen: keine; Stimmenthaltungen: keine<br />

Herr Bisenieks erkundigt sich, ob auch die wöchentliche Arbeitszeit angehoben wird. Dies<br />

2


<strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> <strong>Wacken</strong> 04. Februar 2013<br />

wird Frau Löper mit der Praktikantin besprechen.<br />

Bürgermeister Kunkel teilt mit, dass laut Kindertagesstättenverordnung ein Beirat (bestehend<br />

aus Eltern, Kindergarten und Träger) gebildet werden muss. Derzeit ist auch Bürgermeister<br />

Gerd Saß (als Vertreter der Umlandgemeinden) im Beirat. Bürgermeister Kunkel erhält auf<br />

seine Frage, ob diese Konstellation für die Beirats-Sitzung im Februar noch beibehalten werden<br />

soll, allgemeine Zustimmung durch die <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong>.<br />

5. Wege-, Bau- und Planungsausschuss 24.09.2012<br />

5.1. Bauliche Veränderungen im Kindergarten<br />

Herr Bisenieks berichtet von einem kostengünstigen Angebot der Firma Rathje für eine neue<br />

Küche. Einige bauliche Veränderungen sind in diesem Angebot noch nicht enthalten, so dass<br />

auf der nächsten Sitzung darüber beschlossen wird. Die Umsetzung der Maßnahme soll in den<br />

Kindergarten-Sommerferien passieren.<br />

Herr Kunkel wird Herrn Mommsen erneut kontaktieren, damit dieser Vorschläge für die Umsetzung<br />

eines Sozialraumes und eines Abstellraumes planen kann. Die Möglichkeit eines Anbaus<br />

soll nicht ausgeschlossen werden.<br />

5.2. WUV Deckenprogramm 2014<br />

Die Straße Bokhorstdoor soll einstimmig zum Deckenprogramm 2014 angemeldet werden.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> 13<br />

davon anwesend 11<br />

Ja-Stimmen: 11; Nein-Stimmen: keine; Stimmenthaltungen: keine<br />

Herr Rubel spricht an, dass in der Schenefelder Straße mehrere Stellen an den Kanaldeckeln<br />

eingebrochen sind. Dies soll dem Straßenbauamt gemeldet werden.<br />

6. Ermächtigung Werkausschuss für Auftragsvergaben im Klärwerk<br />

Herr Rubel berichtet, dass er bereits gemeinsam mit Herrn Holmer zwei Ausschreibungen ausgearbeitet<br />

hat. Der preisgünstigste Bieter für die Dachsanierung war Firma Reimers aus Nutteln<br />

(28.000,22 Euro brutto). Die <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> beschließt einstimmig, den Auftrag wie<br />

vorgeschlagen zu vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> 13<br />

davon anwesend 12<br />

Ja-Stimmen: 12; Nein-Stimmen: keine; Stimmenthaltungen: keine<br />

Herr Rubel schlägt vor, nur das Dach der Gerätehalle mit der Photovoltaikanlage zu belegen.<br />

Die <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> stimmt dem zu und beschließt einstimmig, den Auftrag an den günstigsten<br />

Bieter, die Firma Dittmann aus Itzehoe (50.533,35 Euro), zu vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> 13<br />

davon anwesend 12<br />

Ja-Stimmen: 12; Nein-Stimmen: keine; Stimmenthaltungen: keine<br />

Die <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> ermächtigt den Werkausschuss, die Aufträge nach erfolgter Ausschreibung<br />

der weiteren Gewerke zu erteilen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> 13<br />

davon anwesend 12<br />

Ja-Stimmen: 12; Nein-Stimmen: keine; Stimmenthaltungen: keine<br />

3


<strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> <strong>Wacken</strong> 04. Februar 2013<br />

7. Annahme und Verwendung von Spenden<br />

Die <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> beschließt, die Entscheidung über die Annahme und Verwendung<br />

bzw. Vermittlung von Spenden, Schenkungen oder ähnlichen Zuwendungen bis zu einer auf<br />

den Einzelfall bezogenen Wertgrenze von 1.500 Euro auf den Bürgermeister zu übertragen.<br />

Der Jahresbericht gemäß § 76 Abs. 4 Satz 5 GO ist der <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> einmal jährlich,<br />

spätestens im Dezember eines Jahres, zuzuleiten.<br />

Für die Annahme und Verwendung bzw. Vermittlung von Spenden, Schenkungen und Zuwendungen<br />

oberhalb der Wertgrenze von 1.500 Euro ist die Entscheidung der <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong><br />

jeweils im Einzelfall einzuholen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> 13<br />

davon anwesend 12<br />

Ja-Stimmen: 12; Nein-Stimmen: keine; Stimmenthaltungen: keine<br />

Herr Holmer erkundigt sich, wie der Fall gehandhabt wird, wenn der Spender nicht genannt<br />

werden möchte.<br />

Anmerkung der Verwaltung:<br />

Der Bürgermeister kann diesen Wunsch in seinem Jahresbericht berücksichtigen. Alternativ<br />

könnte das Thema nichtöffentlich behandelt werden.<br />

8. Mitteilungen und Anfragen<br />

Bürgermeister Kunkel regt an, bei der Elternbeteiligung der Schülerbeförderungskosten weiter<br />

so zu verfahren wie bisher. Dem stimmt die <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> einstimmig zu.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> 13<br />

davon anwesend 12<br />

Ja-Stimmen: 12; Nein-Stimmen: keine; Stimmenthaltungen: keine<br />

Es wurde der Antrag gestellt, Herrn Hans Frömming den Ehrenteller der <strong>Gemeinde</strong> zu verleihen.<br />

Dies beschließt die <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> einstimmig.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Anzahl der Mitglieder der <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> 13<br />

davon anwesend 12<br />

Ja-Stimmen: 12; Nein-Stimmen: keine; Stimmenthaltungen: keine<br />

Für den Wahlvorstand der Kommunalwahl 2013 wurden folgende Vorschläge gemacht:<br />

Christian Andresen (Wahlvorsteher),<br />

Werner Lotze (stellv. Wahlvorsteher),<br />

übriger Wahlvorstand: Frithjof Thiele, Lennart Kammer, Gabriele Oppeneiger,<br />

Patrick Jürgen Klawitter, Vanessa Meggers, Martina Ladiges, Svenja Karkos.<br />

Eine endgültige Liste wird noch eingereicht.<br />

Ein Beamter der Polizeistation <strong>Wacken</strong> soll zur nächsten Sitzung des Finanzausschusses eingeladen<br />

werden und die Gründe für den Auszug aus <strong>Wacken</strong> erläutern.<br />

Am 14.02.2013 findet ein Treffen mit den Vereinen aus <strong>Wacken</strong> statt, um die Termine für<br />

2013 abzusprechen.<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Siehe Folgeseite<br />

4


<strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong> <strong>Wacken</strong> 04. Februar 2013<br />

Nachdem Bürgermeister Kunkel die Öffentlichkeit wieder hergestellt und die nichtöffentlich<br />

gefassten Beschlüsse bekannt gegeben hat, schließt er die Sitzung der <strong><strong>Gemeinde</strong>vertretung</strong>.<br />

Kunkel<br />

Keppels<br />

Vorsitzender <strong>Protokoll</strong>führerin 04.02.2013<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!