13.11.2012 Aufrufe

Kompendium Sektorspezifische Informationen und ... - SA2 Worldsync

Kompendium Sektorspezifische Informationen und ... - SA2 Worldsync

Kompendium Sektorspezifische Informationen und ... - SA2 Worldsync

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kompendium</strong><br />

<strong>Sektorspezifische</strong> <strong>Informationen</strong> <strong>und</strong> Datenelemente<br />

FOOD / NON-FOOD<br />

SINFOS Country Release 5.2.2<br />

Stand 12/2010<br />

Herausgeber:<br />

© <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH<br />

Maarweg 149 - 161, 50825 Köln


ÜBERBLICK<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

ÜBERBLICK<br />

ÜBERBLICK 1<br />

Inhaltsverzeichnis 1<br />

FOOD / NON-FOOD – SEKTORSPEZIFISCHE INFORMATIONEN 11<br />

Überblick 11<br />

Informationsstatus <strong>und</strong> Bezugsebene der Datenelemente 12<br />

Globale <strong>und</strong> lokale Datenelemente 12<br />

Globale Angaben 12<br />

Lokale Angaben 12<br />

Generic profile 12<br />

Mussangaben <strong>und</strong> optionale Angaben 13<br />

Mussangaben 13<br />

Bedingte Mussangaben 13<br />

Optionale Angaben 13<br />

Bedingt optionale Angaben 13<br />

Bezugsebene der Datenelemente 14<br />

Artikelattribute, transaktions- <strong>und</strong> strukturrelevante Angaben 14<br />

<strong>Sektorspezifische</strong> Selektionskriterien 15<br />

Überblick 15<br />

Beschreibung der sektorspezifischen Selektionskriterien 16<br />

Pfandartikel (Mehrweg) 19<br />

Bepfandete Leergutartikel (Mehrweg) 19<br />

Verknüpfungsangaben vom Vollgut- zum Leergutartikel 20<br />

Verknüpfungsregeln 20<br />

Grafische Darstellung der Verknüpfung zu bepfandeten Leergutartikeln 21<br />

EINZELBESCHREIBUNGEN DER DATENELEMENTE DES SEKTORS 22<br />

Abgabeinformationen 23<br />

Abgabeart 25<br />

Abgabebetrag 26<br />

Währung 26<br />

Abgabeklasse 27<br />

Besteuerungsbasis 28<br />

Maßeinheit 28<br />

Umsatzsteuer [%] 29<br />

Abtropfgewicht [g] 30<br />

Alkoholische Produkte 31<br />

ARETO Klassifikation: Getränkeart 33<br />

Empfehlungen 34<br />

Farbe 35<br />

Flaschenverschlusstyp 36<br />

Geschmackscharakteristik 37<br />

Geschmackstyp 38<br />

Getränkeart 39<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 1<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


ÜBERBLICK<br />

Permission Level 40<br />

Qualitätsklasse 41<br />

Rebsorten 42<br />

Region 43<br />

Registrierungsdatum 44<br />

Registrierungsnummer 44<br />

Subregion 45<br />

Trinktemperatur (Min.) [°C] 46<br />

Trinktemperatur (Max.) [°C] 47<br />

Verbrauchsteuerermäßigung 48<br />

Verbrauchsteuerrelevant 49<br />

Verkaufspreis enthält vom Lieferanten gezahlte Verbrauchsteuer 49<br />

Winzer 50<br />

Zucker [g/l] 51<br />

Altersbeschränkung 52<br />

Angebotspackung 53<br />

Anzahl der enthaltenen Artikelbasis 54<br />

Anzahl der nächstniedrigeren Verpackungseinheit 56<br />

Anzahl Einheiten 58<br />

Breite 58<br />

Höhe 59<br />

Tiefe 59<br />

ARA Angaben 60<br />

ARA Pflicht 60<br />

ARA entpflichtet 61<br />

Art des Pfandartikels 62<br />

Artikelinfo 63<br />

Artikelkurztext 64<br />

Artikellangtext 65<br />

Artikelname 67<br />

Bestelldatum 68<br />

Erstes Bestelldatum 69<br />

Letztes Bestelldatum 69<br />

Bestelleinheit 70<br />

Bestellvorlaufzeit 71<br />

Wert 72<br />

Zeiteinheit 72<br />

Bestrahlung 73<br />

Bewegungskennzeichen 74<br />

Bezugsebene 76<br />

Biozid 77<br />

Bruttogewicht [g] 78<br />

Chargenführung 80<br />

CPV-Klassifikation 81<br />

DPG-Artikel 82<br />

Eier 83<br />

Güteklasse für Eier 84<br />

Gewichtsklasse für Eier 85<br />

Elektro- <strong>und</strong> Elektronik-Altgeräte 87<br />

Geräteart 89<br />

Menge 90<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 2<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


ÜBERBLICK<br />

Maßeinheit 90<br />

Registrierungsnummer 91<br />

Empfohlener Ladenverkaufspreis 92<br />

Betrag 93<br />

Währung 93<br />

Startdatum 94<br />

Enddatum 94<br />

Eurolochangaben 95<br />

Abstand horizontal [mm] 96<br />

Abstand vertikal [mm] 96<br />

Code 97<br />

Nummer 97<br />

Fakturiereinheit 98<br />

Farbe 99<br />

Beschreibung 99<br />

Code 100<br />

Codepflegende Stelle 100<br />

Flammpunkt [°C] 101<br />

FOOD / NON-FOOD Teilprofil 102<br />

Fremdsprachlicher Text auf Produkt 103<br />

Frischedatum auf der Ware 104<br />

Füllmengenangaben 106<br />

Füllmenge 108<br />

Maßeinheit 108<br />

Füllvolumen/-rasterangaben 109<br />

Füllvolumen/-raster 109<br />

Maßeinheit 110<br />

Funktionsbezeichnung 111<br />

Garantieangaben 112<br />

Garantiedauer 113<br />

Zeiteinheit 113<br />

Gebrauchsgüter-Nomenklatur für den Außenhandel (TN VED) 114<br />

Gefahrgutangaben 115<br />

Gefahrgutangaben 118<br />

Beförderungskategorie 119<br />

Begrenzte Menge 120<br />

Gefahrnummer / Gefahrzahl 121<br />

Gefahrzettel 122<br />

Gefahrzettel (Nebengefahr) 122<br />

Klasse 123<br />

Klassifizierungscode 124<br />

Nettoexplosivstoffmasse [kg] 125<br />

Sondervorschriften 126<br />

Technischer Name im Beförderungspapier 127<br />

Tunnelbeschränkungscode 128<br />

UN-Nummer 129<br />

Verpackungsart ADR 130<br />

Verpackungsgruppe 131<br />

Zusätzliche Angaben im Beförderungspapier 132<br />

Gefahrstoffangaben 133<br />

Gefahrstoff 135<br />

Abfallschlüssel 135<br />

Aggregatzustand 136<br />

Dichte [g/cm³] 136<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 3<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


ÜBERBLICK<br />

Brennbares Gas: Name 137<br />

Brennbares Gas: Mindestanteil [%] 138<br />

Brennbares Gas: Maximalanteil [%] 138<br />

Gefährlichkeitsmerkmale 139<br />

Notrufnummer 140<br />

R-Satz 141<br />

R11 / R12 Flüssigkeit: Name 142<br />

R11 / R12 Flüssigkeit: Mindestanteil [%] 143<br />

R11 / R12 Flüssigkeit: Maximalanteil [%] 143<br />

S-Satz 144<br />

Wasserlöslichkeit 145<br />

Gentechnologische Angaben 146<br />

Gentechnologische Angabe 147<br />

Gentechnologisch veränderter Stoff 147<br />

GLN (ILN) des Datenverantwortlichen 148<br />

GLN (ILN) des Herstellers 149<br />

GLN (ILN) des Zahlungsempfängers 150<br />

GPC – GS1 Global Product Classification 151<br />

Brick Code 152<br />

Attribute Type Code 153<br />

Attribute Value Code 153<br />

Großverbrauchereinheit 154<br />

Grüner Punkt 155<br />

Gr<strong>und</strong>preisauszeichnung 156<br />

Gr<strong>und</strong>preisauszeichnungspflichtig 158<br />

Gr<strong>und</strong>preisrelevante Füllmenge 159<br />

Maßeinheit 159<br />

GTIN (EAN) der Artikelbasis 160<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren Verpackungseinheit 162<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 163<br />

GTIN (EAN) eines identischen Produkts 165<br />

Gültig-ab Datum 166<br />

Handelsklasse für Obst <strong>und</strong> Gemüse 168<br />

Handelsmarke 169<br />

Handhabungsanweisung 170<br />

Herkunft des Artikels 172<br />

Herstellername 173<br />

Import-/Exportinformationen 174<br />

Zolltarifnummer 176<br />

Menge in der Besonderen Maßeinheit 177<br />

Ursprungsregion 177<br />

Informationsprofil 178<br />

Sektor 179<br />

Zielmarkt-Ländercode 180<br />

Inhalt Basissortiment 181<br />

Anzahl Komponente 182<br />

GTIN (EAN) Komponente 182<br />

Interne Lieferantenartikelnummer 183<br />

ISBN (Internationale Standard Buchnummer) 184<br />

ISSN (Internationale Standard Seriennummer) 185<br />

Käse 186<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 4<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


ÜBERBLICK<br />

Farbstoff 188<br />

Fett in Trockenmasse [% i. Tr.] 189<br />

Käsegruppe 190<br />

Käseschild 191<br />

Labart 192<br />

Reifezeit 193<br />

Rinde verzehrbar 194<br />

Rindengereift 195<br />

Rohmilch 196<br />

Salzart 197<br />

Salzgehalt [%] 198<br />

Schimmelgereift 199<br />

Kaffeesteuerpflichtig 200<br />

Kassenbontext 201<br />

Kombinationsartikel 202<br />

Konfektionsgröße / Größencodewert 203<br />

Konsumenteneinheit 204<br />

Lagerklasse VCI 205<br />

Land der letzten Bearbeitung 206<br />

Lebensmittel 207<br />

Leergutpool-Artikel 209<br />

Liefereinheit 210<br />

Listenpreisangaben 211<br />

Listenpreis der Fakturiereinheit 212<br />

Preisbasis 212<br />

Maßeinheit 213<br />

Währung 213<br />

Markeninhaber: Name 214<br />

Markenname 215<br />

Submarke 216<br />

Marketingname 217<br />

Maßangaben (inkl. Verpackung): Breite, Höhe, Länge/Tiefe 218<br />

Breite [mm] 219<br />

Höhe [mm] 219<br />

Länge/Tiefe [mm] 220<br />

Maße: Nesting [mm] 221<br />

Maße der Regaleinheit: Breite, Höhe, Länge/Tiefe 222<br />

Breite [mm] 223<br />

Höhe [mm] 223<br />

Länge/Tiefe [mm] 224<br />

Maximalbestellmenge 225<br />

Mediadaten 226<br />

Medizinisches Produkt 227<br />

Mengenvariable Artikel 228<br />

Mengenvariabler Artikel 230<br />

SAN-4 231<br />

Schwankungsbereich (Min.) 232<br />

Schwankungsbereich (Max.) 232<br />

Schwankungsbreite [%] 233<br />

Milch 234<br />

Fett im Milchanteil [%] 235<br />

Erzeugnisgruppe 236<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 5<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


ÜBERBLICK<br />

Homogenisiert 237<br />

Produkte 238<br />

Wärmebehandlung 239<br />

Mindestbestellmenge 240<br />

Nettogewichtangaben 241<br />

Nettogewicht 242<br />

Maßeinheit 242<br />

Nettovolumenangaben 243<br />

Nettovolumen 244<br />

Maßeinheit 244<br />

Non-public Angaben 245<br />

Non-public 246<br />

Non-public GLN (ILN) 246<br />

Ökologisches Produkt 247<br />

Ökologische Herkunft 248<br />

Bio-Kontrollstelle 249<br />

Bio-Qualitätskennzeichen 250<br />

Palettenangaben 251<br />

Anzahl Lagen pro Palette 253<br />

Anzahl Liefereinheiten pro Palette 253<br />

GTIN (EAN)-codierte Palette 254<br />

Lagerstapelfaktor 254<br />

Palettenbruttogewicht [g] 255<br />

Palettenhandling (Einweg / Mehrweg) 255<br />

Palettenkennzeichen 256<br />

Palettenladehöhe [mm] 257<br />

Transportstapelfaktor 258<br />

Pfandartikel (ja/nein) 259<br />

Pfandartikel: Betrag 260<br />

Pfandartikel: Währung 261<br />

Pfandartikel-Verknüpfung 262<br />

GTIN (EAN) des Pfandartikels 263<br />

Anzahl enthaltene Pfandartikel 263<br />

Pfand 264<br />

Pfandbetrag 265<br />

Währung 265<br />

pH-Wert 266<br />

Preisauszeichnung auf der Ware 267<br />

Preissegment 268<br />

Produktgruppenangaben 269<br />

Produktgruppenbezeichnung 270<br />

Produktgruppen-Identifikationsnummer 270<br />

Produktgruppen - Merkmalswert der Variante 271<br />

Produktklassifikation 272<br />

Produktklassifikation Russland (OKPD) 274<br />

Produktklassifikation Russland (OKP) 275<br />

Publication Date 276<br />

Qualitätszertifikat 277<br />

Zertifikatsnummer 278<br />

Startdatum 279<br />

Enddatum 279<br />

Recycling System 280<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 6<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


ÜBERBLICK<br />

Rack Jobber 281<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Produktion 282<br />

Wert 284<br />

Zeiteinheit 284<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Wareneingang 285<br />

Wert 287<br />

Zeiteinheit 287<br />

Restlaufzeit/Mindesthaltbarkeit beim Konsumenten 288<br />

RFID-Support 289<br />

Rückgaberecht für nicht verkaufte Artikel 290<br />

Saisonale Verfügbarkeit 291<br />

Startdatum 292<br />

Enddatum 292<br />

Saison: Parameter 293<br />

Sicherheitsdatenblatt 294<br />

Sprachcode 295<br />

Sprungmenge (Losfaktor) 297<br />

Stammwürze bei Bier [Grad Plato] 298<br />

Stapelfaktor max. 300<br />

Strichcodiert 301<br />

STTV-Klassifikation 302<br />

Produkt Kategorie 302<br />

Qualitätsstufe 303<br />

Verpackungscode 304<br />

Tabakprodukte 305<br />

Kohlenmonoxid 306<br />

Kondensat (Teer) 306<br />

Nikotin 307<br />

Temperaturangaben 308<br />

Kühlpflichtig 309<br />

Lagerung (Min.) 310<br />

Lagerung (Max.) 310<br />

Toleranzgrenze (Min.) 311<br />

Toleranzgrenze (Max.) 312<br />

Transport zum Markt (Min.) 313<br />

Transport zum Markt (Max.) 313<br />

Transport zum Verteilzentrum (Min.) 314<br />

Transport zum Verteilzentrum (Max.) 314<br />

Maßeinheit 315<br />

Umsatzsteuer [%] 316<br />

UNSPSC Klassifikation 317<br />

Ursprungsland 318<br />

Variante 319<br />

Verbrauchsteuerpflichtig 320<br />

Main revenue heading code 321<br />

Verkaufsdatum 322<br />

Erstes zugelassenes Verkaufsdatum 323<br />

Letztes zugelassenes Verkaufsdatum 323<br />

Verkaufsmaßeinheit 324<br />

Verpackung: Mehrwegkennzeichnung 325<br />

Verpackung: Recycling 326<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 7<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


ÜBERBLICK<br />

Verpackungsart 327<br />

Verpackungsmaterialangaben 328<br />

Verpackungsmaterial 329<br />

Gewicht 330<br />

Maßeinheit 330<br />

Verwendungsdauer 331<br />

Wert 332<br />

Zeiteinheit 332<br />

Volumenprozente [% Vol.] 333<br />

Vorgänger-GTIN (EAN) 334<br />

Wassergefährdungsklasse 336<br />

Zuletzt geändert 337<br />

Zusatzangaben 338<br />

Allergene 342<br />

Brennwertangaben 343<br />

Brennwert [kcal] 344<br />

Brennwert [kJ] 344<br />

Broteinheit 345<br />

B<strong>und</strong>eslebensmittelschlüssel (BLS) 346<br />

Conveniencegrad 348<br />

Ergiebigkeit 349<br />

Wert 350<br />

Maßeinheit 350<br />

Ernährungsweise 351<br />

Functionals / Health claims 352<br />

Genusstauglichkeits-/Identitätskennzeichnung 353<br />

Herkunft: Tierart 354<br />

Inhaltsstoffe 355<br />

Jodsalz 356<br />

Koch- / Bratverlust [%] 357<br />

Schwankungsbreite [%] 358<br />

Labels: Umwelt <strong>und</strong> Verpackung 359<br />

Leitsatz-Ziffer 360<br />

Mikrobiologische Angaben 361<br />

Substanz 362<br />

Richtwert [KbE/g] 363<br />

Warnwert [KbE/g] 364<br />

Nährstoffeigenschaften 365<br />

Nährwertangaben 366<br />

Bestandteil 367<br />

Wert [g] 367<br />

Nährwertkennzeichnung (Bezugsgröße) 368<br />

Portionsgröße 369<br />

Wert 370<br />

Maßeinheit 370<br />

Produktionsort 371<br />

Produktzustand 372<br />

Rohprodukt verwendet 373<br />

Wert [g] 374<br />

Bezugsgröße 374<br />

Sortimentsgruppe 375<br />

Technochemische Eigenschaften 376<br />

Verarbeitungshinweise 377<br />

Verpflichtende Kennzeichnung an der Ware 378<br />

Vitamin- / Mineralienangaben 379<br />

Vitamine / Mineralien 380<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 8<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


ÜBERBLICK<br />

Wert 380<br />

Maßeinheit 381<br />

% RDA 382<br />

Zubereitungsart 383<br />

Zusammensetzung 384<br />

Bestandteil 385<br />

%-Wert 385<br />

Zusatzstoffe: Deklarationspflichtige 386<br />

Zusatzstoffe: E-Nummern 387<br />

Zutatenliste 388<br />

Zutaten auf Verpackung 389<br />

Darstellungsbeispiele 390<br />

Beispiel 1: Verpackungshierarchie bei "public" <strong>und</strong> "non-public" Einheiten 391<br />

Kaffee (mit sechs Verpackungseinheiten) 391<br />

Beispiel 2: Darstellung von Unterverpackungen (Schrumpfung, Folie...) 393<br />

Deospray (mit zwei Verpackungseinheiten) 393<br />

Beispiel 3: Darstellung von Doppelpacks 394<br />

a) als Basisartikel 394<br />

b) als Verpackungseinheit 394<br />

Beispiel 4: Verpackungshierarchie mit Anbruchverpackung 395<br />

Zigarettenschachtel (mit zwei Verpackungseinheiten) 395<br />

Beispiel 5: Zusätzliche Inhaltsdimension im Artikellangtext <strong>und</strong> Palettierung mit eigener GTIN (EAN)<br />

396<br />

Toilettenpapier (mit zwei Verpackungseinheiten) 396<br />

Beispiel 6: Einzeldose mit Verpackungseinheit Multipack (Sixpack) 397<br />

Getränkedose <strong>und</strong> Sixpack (mit Verpackungseinheiten) 397<br />

Beispiel 7: Mengen-/gewichtvariabler Artikel 398<br />

Käse (mit einer Verpackungseinheit) 398<br />

Beispiel 8: Palettenangaben in den Stammdaten der Liefereinheit 399<br />

Artikelbasis: Bärenmarke mit Verpackungseinheiten 399<br />

Beispiel 9: Basissortiment 401<br />

Artikelbasis: Always Mischdisplay (ohne Verpackungseinheiten) 401<br />

Beispiel 10: Mixdisplay (1/4 CHEP) 402<br />

Artikelbasis: Mischdisplay Nescafé Cappuccino (ohne Verpackungseinheiten) 402<br />

Typische Beispiele für ein Basissortiment 403<br />

ANHANG 404<br />

Index 404<br />

Abkürzungsverzeichnis 411<br />

Änderungshistorie dieser Dokumentation 412<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 9<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD STRUKTUREN, REGELN, INFORMATIONEN<br />

FOOD / NON-FOOD –<br />

<strong>Sektorspezifische</strong> <strong>Informationen</strong><br />

Überblick<br />

Kern der SINFOS-Dokumentation ist das SINFOS-<strong>Kompendium</strong>. Es ist in drei Teile untergliedert:<br />

ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN<br />

SEKTORSPEZIFISCHE INFORMATIONEN UND DATENELEMENTE<br />

CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN<br />

Ein ergänzender Teil beschreibt die GDSN-spezifischen <strong>Informationen</strong>, Regeln <strong>und</strong> Prozesse zum Datenaustausch<br />

mit dem GDSN (Global Data Synchronisation Network).<br />

Der vorliegende Teil beschreibt die sektorspezifischen <strong>Informationen</strong> <strong>und</strong> Datenelemente des FOOD / NON-<br />

FOOD Sektors.<br />

Gleichzeitig sind die hier festgehaltenen Strukturen, Regeln <strong>und</strong> <strong>Informationen</strong> die SINFOS-Basis zum<br />

Datenaustausch via SINFOS Global 5.0. Um via SINFOS Global 5.0 Daten über das globale Netz (GDSN)<br />

austauschen zu können, benötigen Sie zusätzlich zu dieser vorliegenden Dokumentation den ergänzenden<br />

Teil SINFOS-KOMPENDIUM: GDSN-SPEZIFISCHE INFORMATIONEN, REGELN UND PROZESSE.<br />

Einleitend erfolgt zunächst ein Überblick der Bezugsebenen <strong>und</strong> der Informationsstatus (vgl. S. 12), die in<br />

den Einzelbeschreibungen zu jedem Datenelement angegeben werden.<br />

Anschließend werden die sektorspezifischen Selektionskriterien beschrieben (vgl. S. 15). Die allgemeinen,<br />

sektorübergreifenden Selektionskriterien finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLA-<br />

GEN, REGELN UND STRUKTUREN, "Änderungsdienst – Selektionen Abruf <strong>und</strong> Empfang".<br />

Bepfandete Vollgutartikel können über die Angabe der "GTIN (EAN) des Pfandartikels" <strong>und</strong> "Anzahl<br />

enthaltene Pfandartikel" mit den Stammdaten des zugehörigen Leerguts verknüpft werden. Dadurch sind zu<br />

diesen Artikeln zusätzliche <strong>Informationen</strong> zur bepfandeten Verpackung wie Pfandbetrag, Füllvolumen/-raster<br />

u.v.m. verfügbar. Das Leergut selbst wird im Teilprofil RAP (Returnable Assets and Packaging) beschrieben.<br />

Mehr hierzu sowie ein Beispiel finden Sie ab Seite 19.<br />

Die Darstellung der Stammdaten erfolgt im gleichnamigen Kapitel "Einzelbeschreibungen der Datenelemente<br />

des Sektors" (vgl. S. 22) in alphabetischer Reihenfolge. Zu jedem Datenelement finden Sie eine<br />

Kurzdefinition, notwendige Erläuterungen, die Verknüpfungen <strong>und</strong> Bedingungen, Format <strong>und</strong> Ausprägungen<br />

der Inhalte <strong>und</strong> an vielen Stellen auch Tipps <strong>und</strong> Praxisbeispiele.<br />

Im Anschluss an die Einzeldarstellungen befinden sich "Darstellungsbeispiele" (vgl. S. 390) für die Abbildung<br />

von Basisartikeln <strong>und</strong> Basissortimenten mit ihren zugehörigen Um- oder Transportverpackungen, insbesondere<br />

auch zu Paletten, public <strong>und</strong> non-public Einheiten, mengen-/gewichtsvariablen Artikeln, Multipacks<br />

etc.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 11<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD STRUKTUREN, REGELN, INFORMATIONEN<br />

Informationsstatus <strong>und</strong> Bezugsebene der<br />

Datenelemente<br />

Globale <strong>und</strong> lokale Datenelemente<br />

Globale Angaben<br />

kommen in allen Ländern des Sektors<br />

mit gleicher Bedeutung,<br />

mit gleichen zulässigen (codierten) Ausprägungen oder gleichem Wertebereich <strong>und</strong><br />

mit gleicher Abhängigkeit von anderen Inhalten vor.<br />

Beispiel: GTIN (EAN) der Artikelbasis<br />

Bei Datenelementen, in denen freier Text übermittelt wird, ist es ggf. sinnvoll, bei verschiedenen Länderversionen<br />

des gleichen Artikels einen dem Zielmarkt entsprechend abgewandelten, z.B. anderssprachigen<br />

Inhalt zu übermitteln (vgl. "Informationsprofil (Sektor / Zielmarkt-Ländercode)", S. 178).<br />

Lokale Angaben<br />

kommen nicht in allen, sondern nur in einzelnen Ländern des Sektors vor,<br />

in denen sie die gleiche Bedeutung haben.<br />

Die Abhängigkeit von anderen Inhalten <strong>und</strong>/oder der zulässige Wertebereich kann jedoch auch unterschiedlich<br />

sein.<br />

Beispiel: ARA Angaben (nur in FOOD / NON-FOOD – Österreich)<br />

Generic profile<br />

Für alle Länder, in denen die <strong>SA2</strong> oder eine <strong>SA2</strong> Franchise- oder Joint Venture Organisation lokale<br />

Anforderungen innerhalb des Landes für diesen Zielmarkt abgestimmt hat (z.B. in lokalen Fachgruppen <strong>und</strong><br />

Usergroups), stellt die <strong>SA2</strong> ein so genanntes klassisches Länderprofil (= Classic Country Profile) zur Verfügung.<br />

Ein klassisches Länderprofil existiert beispielsweise für Deutschland, Dänemark, Finnland, Österreich<br />

uvm. Eine detaillierte Übersicht finden Sie im SINFOS FOOD / NON-FOOD Profiles Overview Dokument.<br />

Neben den klassischen Länderprofilen stellt die <strong>SA2</strong> für zahlreiche weitere Länder ein so genanntes Generic<br />

Profile zur Verfügung (u.a. für die Schweiz, Frankreich, Ungarn, UK, Polen uvm.). Für all diese Länder wird<br />

ein allgemeines Set an Datenelementen bereitgestellt, d.h. das Profil für diese Länder ist bis auf die nationalen<br />

Umsatzsteuersätze identisch. Die Datenelemente, die Bestandteil des Generic Profiles sind, sind im<br />

Kopfteil unter Informationsstatus/Bezugsebene entsprechend gekennzeichnet. Eine detaillierte Übersicht<br />

finden Sie im FOOD / NON-FOOD Profiles Overview Dokument.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 12<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD STRUKTUREN, REGELN, INFORMATIONEN<br />

Mussangaben <strong>und</strong> optionale Angaben<br />

Mussangaben<br />

Mussangaben sind Angaben, die zu einem Basisartikel/Basissortiment <strong>und</strong>/oder zu einer Verpackungseinheit<br />

in SINFOS zwingend gemacht werden müssen, um eine konsistente <strong>und</strong> sinnvolle Arbeit mit den Daten<br />

zu gewährleisten. Ohne diese Mindestanforderung an <strong>Informationen</strong> kann ein Artikel <strong>und</strong>/oder eine Verpackungseinheit<br />

nicht in SINFOS gespeichert werden.<br />

Bedingte Mussangaben<br />

Bedingte Mussangaben sind Stammdaten, die erst unter einer bestimmten Bedingung zu Mussangaben<br />

werden, also erst dann, wenn bestimmte andere Informationsinhalte vorhanden sind. Um welche Abhängigkeiten<br />

es sich hierbei handelt, wird in den Datenelementbeschreibungen unter der Überschrift "Verknüpfungen<br />

/ Bedingungen" dargestellt.<br />

Die meisten bedingten Mussangaben können auch nur dann angegeben werden, wenn die Mussbedingung<br />

erfüllt ist. Einige können jedoch immer angegeben werden, d.h. auch dann, wenn die Erfüllung der Mussbedingung<br />

nicht zutrifft.<br />

Optionale Angaben<br />

Optionale Angaben sind Stammdaten, deren Angabe in SINFOS in jedem Fall optional ist. Wenn Geschäftsprozesse<br />

diese optionalen Angaben bedingen, so sollten diese Attribute unbedingt gefüllt werden. Daher<br />

wird empfohlen, die Stammdaten möglichst vollständig im SINFOS-Pool bereitzustellen, um zu gewährleisten,<br />

dass alle für den Handel relevanten <strong>Informationen</strong> abgerufen werden können. Beachten Sie dabei, dass<br />

die Stammdaten mit SINFOS allen teilnehmenden Handelspartnern EDI-gerecht zur Verfügung stehen.<br />

Bedingt optionale Angaben<br />

Bedingt optionale Angaben sind Stammdaten, deren Angabe in SINFOS optional, also nicht zwingend notwendig<br />

ist, die jedoch nur dann angegeben werden können, wenn bestimmte andere Informationsinhalte<br />

vorhanden sind.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 13<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD STRUKTUREN, REGELN, INFORMATIONEN<br />

Bezugsebene der Datenelemente<br />

Die Bezugsebene einer Angabe gibt an, ob sie bei Basisartikeln, Basissortimenten <strong>und</strong>/oder Verpackungseinheiten<br />

gemacht wird (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUK-<br />

TUREN, "SINFOS Gr<strong>und</strong>begriffe der Verpackungshierarchie"). Hierfür werden die folgenden Abkürzungen<br />

verwendet:<br />

BI = Basisartikel<br />

BA = Basissortiment<br />

PI = Verpackungseinheit<br />

Angaben, die nur bei der Artikelbasis (d.h. beim Basisartikel oder Basissortiment) gemacht werden – <strong>und</strong><br />

sich nicht auf deren logistische Daten, also nur auf die Artikelbasis – beziehen, gelten i.d.R. für die gesamte<br />

Verpackungshierarchie, d.h. für das Produkt in allen Verpackungseinheiten (z.B. die Umsatzsteuer <strong>und</strong> die<br />

Produktklassifikation).<br />

Die Stammdaten eines Basissortiments unterscheiden sich i.d.R. nicht von denen eines Basisartikels. D.h.,<br />

dass die meisten Definitionen <strong>und</strong> Erläuterungen zu den Informationsinhalten synonym für die Darstellung<br />

von Basisartikeln <strong>und</strong> Basissortimenten inklusive ihrer Verpackungseinheiten gelten. Soweit dies nicht der<br />

Fall ist, wird in der Beschreibung – bzw. in der Angabe der Bezugsebene – explizit darauf hingewiesen.<br />

Wenn eine optionale Angabe, z.B. die Farbe des Artikels, für ein Basissortiment nicht sinnvoll ist, weil diese<br />

Information bei den einzelnen im Basissortiment enthaltenen Sortimentskomponenten zu machen ist, sollte<br />

sie beim Basissortiment weggelassen werden. Es kann jedoch auch sinnvoll sein, sich bei der Angabe nach<br />

der Hauptkomponente des Basissortiments zu richten.<br />

Bei den Angaben, die nur bei einer Verpackungseinheit gemacht werden, handelt es sich um die logistisch<br />

relevanten Daten genau dieser Um- oder Transportverpackung.<br />

Artikelattribute, transaktions- <strong>und</strong> strukturrelevante Angaben<br />

Bei den SINFOS-Stammdaten handelt es sich überwiegend um Attribute der Artikel <strong>und</strong> Verpackungseinheiten.<br />

Einige Angaben sind jedoch auch transaktions- <strong>und</strong> strukturrelevant, da sie die Gr<strong>und</strong>struktur von SINFOS<br />

begründen <strong>und</strong> deshalb unverzichtbar sind. Zusammen mit einigen gr<strong>und</strong>sätzlichen Attributen zählen sie zu<br />

den SINFOS-Kerndaten, die sektorübergreifend in allen Informationsprofilen identisch sind:<br />

Transaktionsrelevante Angaben steuern den Prozess des Stammdatenabgleichs, wie er im SINFOS-<strong>Kompendium</strong><br />

ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN im Einzelnen beschrieben ist. Dazu<br />

gehören z.B. das Bewegungskennzeichen, das Gültig-ab Datum <strong>und</strong> auch die Non-public Angaben.<br />

Strukturrelevante Angaben definieren die Struktur der Artikelhierarchie. Dazu gehören z.B. die Anzahl<br />

<strong>und</strong> GTIN (EAN) der nächstniedrigeren Verpackungseinheit sowie die GTIN (EAN) <strong>und</strong> Anzahl<br />

einer Sortimentskomponente.<br />

Auf transaktions- <strong>und</strong> strukturrelevante Kerndatenelemente wird in den Einzelbeschreibungen im Abschnitt<br />

"Verknüpfungen / Bedingungen" hingewiesen.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 14<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD STRUKTUREN, REGELN, INFORMATIONEN<br />

<strong>Sektorspezifische</strong> Selektionskriterien<br />

Überblick<br />

Die allgemeinen, sektorübergreifenden Selektionskriterien sind im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN, "Selektionen:<br />

Abruf von Daten aus SINFOS" beschrieben.<br />

Im Zuge einer Flächenbewirtschaftung wird die Bereitstellung von individuellen Artikelstammdaten seitens des Lieferanten immer wichtiger. Oft weiß nur noch der<br />

Lieferant, welche Artikel sich im Verkaufsraum des Handels befinden, so dass auch die Bereitstellung der Stammdaten über den Lieferanten erfolgen kann. Zur<br />

Abwicklung dieses Geschäftsmodells kann der Push Mechanismus genutzt werden (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND<br />

STRUKTUREN, "Push-Selektionen"). Hiermit hat der Lieferant - nach Autorisierung durch den einzelnen Händler - die Möglichkeit, dem Händler per Selektionsergebnis<br />

zielgerichtet vom Lieferanten ausgewählte Artikelstammdaten aus dem Pool zu übermitteln. SINFOS-Nutzer können mehrere Selektionsanforderungen<br />

als Push-Selektion anlegen <strong>und</strong> zudem durch das Referenzkommentarfeld eine handelsspezifische Kennung (z.B. Katalogname) übermitteln.<br />

Zusätzlich zu den allgemeinen Selektionskriterien gibt es sektorbezogene Selektionskriterien, die im jeweiligen sektorspezifischen <strong>Kompendium</strong> beschrieben sind.<br />

Alle Selektionskriterien beziehen sich in der Regel auf Basisartikel <strong>und</strong> Basissortimente <strong>und</strong> nur wo sinnvoll auf Verpackungseinheiten (z.B. GTIN (EAN)).<br />

Sie können innerhalb der angegebenen Regeln untereinander <strong>und</strong> mit den allgemeinen Selektionskriterien kombiniert werden.<br />

In jeder Selektionsanforderung können mehrere Kriteriensätze definiert <strong>und</strong> übermittelt werden. Dadurch können alle Selektionskriterien mehrfach <strong>und</strong> mit mehreren<br />

verschiedenen Ausprägungen angegeben werden. Die möglichen Ausprägungen der einzelnen Selektionskriterien entnehmen Sie bitte der Einzelbeschreibung<br />

der Datenelemente (vgl. S. 21 ff.).<br />

Zusätzlich zu den allgemeinen Selektionskriterien, die in allen Sektoren zur Verfügung stehen, können im Sektor FOOD / NON-FOOD die nachfolgend aufgelisteten<br />

sektorspezifischen Selektionskriterien zur Einschränkung des angeforderten Datenumfangs bei einer Selektionsanforderung vom SINFOS-Pool verwendet<br />

werden.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 15<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD STRUKTUREN, REGELN, INFORMATIONEN<br />

Beschreibung der sektorspezifischen Selektionskriterien<br />

Selektionskriterien Status Selektionsart / -typ Verknüpfungen / Bedingungen Erläuterungen<br />

Art des Pfandartikels Bedingt<br />

optional<br />

Einmalige<br />

Selektion<br />

Permanente<br />

Selektion<br />

Push Selektion<br />

Preisselektion<br />

X X X Dieses Kriterium steht nur für Artikel des<br />

RAP (= (Returnable Assets and<br />

Packaging) Teilprofils zur Verfügung.<br />

CPV-Klassifikation Optional X X X Die "CPV-Klassifikation" kann nur bei<br />

Artikeln des finnischen oder irischen<br />

Zielmarktes zur Selektion nach dieser<br />

Klassifikation angegeben werden.<br />

FOOD / NON-FOOD<br />

Teilprofil<br />

GPC – GS1 Global<br />

Product Classification:<br />

Brick Code<br />

Großverbrauchereinheit<br />

Optional X X X<br />

Optional X X X<br />

Optional X X X<br />

Markenname Optional X Mindestens drei Zeichen des Markennamens müssen<br />

geliefert werden.<br />

Wird hier das Suchkriterium mit einem<br />

Platzhalter (*) kombiniert, wird nach<br />

dieser Teilangabe selektiert. Ohne<br />

Angabe des Platzhalters wird bei der<br />

Selektionsausführung nach genau der<br />

angegebenen Zeichenfolge selektiert.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 16<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD STRUKTUREN, REGELN, INFORMATIONEN<br />

Selektionskriterien Status Selektionsart / -typ Verknüpfungen / Bedingungen Erläuterungen<br />

Non-public Artikel<br />

(ja/nein)<br />

Produktgruppen-<br />

Identifikationsnummer<br />

Einmalige<br />

Selektion<br />

Permanente<br />

Selektion<br />

Push Selektion<br />

Preisselektion<br />

O X X X Das non-public Kriterium bezieht sich auf<br />

den public/non-public Status <strong>und</strong><br />

vergleicht die ILN des Datenempfängers<br />

mit der non-public ILN des Artikels, wenn<br />

vorhanden.<br />

Bedingt<br />

optional<br />

X X X Wenn die Produktgruppen-Identifikationsnummer als<br />

Selektionskriterium angegeben wird, so muss auch die<br />

"GLN (ILN) des Datenverantwortlichen", dessen<br />

Produktgruppe selektiert werden soll, angegeben<br />

werden.<br />

Natürlich kann das Selektionsergebnis<br />

nur "eigene" non-public Artikel enthalten.<br />

Hinweis: Wenn dieses Kriterium nicht<br />

angegeben wird, enthält das Selektionsergebnis<br />

sowohl public wie auch<br />

Ihre non-public Artikel.<br />

Wählen Sie dieses Kriterium mit der<br />

Ausprägung = ja, wenn das<br />

Selektionsergebnis nur Ihre non-public<br />

Artikel enthalten soll. (Das Selektionsergebnis<br />

enthält dann keine public<br />

Artikel).<br />

Wenn das Selektionsergebnis nur public<br />

Artikel (also keine non-public Artikel)<br />

enthalten soll, wählen Sie die<br />

Ausprägung "nein".<br />

Die Produktgruppen-Identifikationsnummer<br />

kann zur Selektion aller Artikel<br />

einer Produktgruppe mit genau dieser<br />

Produktgruppen-Identifikationsnummer<br />

angegeben werden.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 17<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD STRUKTUREN, REGELN, INFORMATIONEN<br />

Selektionskriterien Status Selektionsart / -typ Verknüpfungen / Bedingungen Erläuterungen<br />

Produktklassifikation<br />

(von/bis)<br />

STTV-Klassifikation:<br />

Produkt Kategorie<br />

Bedingt<br />

optional<br />

Einmalige<br />

Selektion<br />

Permanente<br />

Selektion<br />

Push Selektion<br />

Preisselektion<br />

X X X Wird die Produktklassifikation als Selektionskriterium<br />

angegeben, so muss auch der "Zielmarkt-Ländercode"<br />

angegeben werden, da die Warengruppennummern<br />

landesspezifisch unterschiedlich sind.<br />

Wird ein "von"-Wert angegeben, muss auch ein "bis"-<br />

Wert angegeben werden. Das Gleiche gilt umgekehrt.<br />

Dabei muss der "von"-Wert kleiner oder gleich dem<br />

"bis"-Wert sein.<br />

Werden gleichzeitig Bilddaten angefordert, muss der<br />

"von"-Wert gleich dem "bis"-Wert sein.<br />

Die Produktklassifikation dient in Kombination<br />

mit dem allgemeinen Selektionskriterium<br />

"Zielmarkt-Ländercode" zur<br />

Selektion von Artikeln nach einem Bereich<br />

von Warengruppennummern der<br />

landesspezifischen Produktklassifikationen.<br />

Optional X X X Die "STTV-Klassifikation: Produkt<br />

Kategorie" kann nur bei Artikeln des<br />

finnischen Zielmarktes zur Selektion<br />

nach dieser Klassifikation angegeben<br />

werden.<br />

Zusatzangaben Optional X X X - Ja, Zusatzangaben<br />

- Ja, Zusatzangaben für Bio-Branche / Fachhandel<br />

(nur Zielmarkt DE)<br />

- Nein<br />

Über das Selektionskriterium kann gesteuert<br />

werden, dass nur die den Selektionskriterien<br />

entsprechenden Artikel<br />

angefordert werden, die Zusatzangaben<br />

(bzw. für den deutschen Zielmarkt<br />

Zusatzangaben für Bio-Branche /<br />

Fachhandel) haben, oder nicht.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 18<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD STRUKTUREN, REGELN, INFORMATIONEN<br />

Pfandartikel (Mehrweg)<br />

Bepfandete Leergutartikel (Mehrweg)<br />

Mit FOOD / NON-FOOD 5.0 können zusätzlich zu den Artikelstammdaten des Vollguts auch die Stammdaten<br />

zu den dazu gehörigen bepfandeten Mehrweg-Verpackungen abgelegt werden. Für jeden Artikel des<br />

Sektors muss zunächst angegeben werden, welchem Teilprofil er zugeordnet wird (siehe hierzu das Attribut<br />

Food/Non-Food Teilprofil, Seite 102).<br />

Beim bepfandeten Mehrweg-Leergut handelt es sich um die bepfandete Verpackung eines Produktes. Das<br />

Produkt selbst wird als so genanntes Vollgut (oder FMCG [Fast moving consumer good], Lebensmittel, etc.)<br />

im FNF-Teilprofil beschrieben. Seine bepfandete Verpackung wird zusätzlich als eigener Artikel im dafür<br />

vorgesehenen RAP-Teilprofil spezifiziert:<br />

� Der Joghurt im bepfandeten Mehrweg-Glas: das eigentliche Produkt wird im FnF-Teilprofil<br />

beschrieben.<br />

Seine Verpackung: das Mehrweg-Pfandglas wird als eigenständiger Artikel zusätzlich im RAP-Profil<br />

beschrieben.<br />

� Das Mineralwasser in bepfandeter Mehrweg-Flasche: das eigentliche Produkt wird im FnF-Teilprofil<br />

beschrieben.<br />

Seine Verpackung: die Mehrweg-Pfandflasche wird als eigenständiger Artikel zusätzlich im RAP-<br />

Profil beschrieben<br />

Der so genannte Vollgutartikel (hier also der Joghurt oder das Mineralwasser) zeigt dann vom FnF-Teilprofil<br />

aus auf das Leergut (seine bepfandete Mehrweg-Verpackung), d.h. Vollgut- <strong>und</strong> Leergutartikel werden über<br />

so genannte Verknüpfungsinformationen einander zugeordnet. Damit wird das Vollgut als Artikel mit bepfandeter<br />

Verpackung kenntlich gemacht. Dabei können mehrere Vollgutartikel auf den selben Leergutartikel verweisen:<br />

z.B. mehrere verschiedene Sorten Joghurt auf das selbe bepfandete Mehrweg-Glas.<br />

Die abfüllerspezifischen Varianten der bepfandeten Leergut-Artikel werden dazu im Teilprofil RAP (Returnable<br />

Assets and Packaging) beschrieben. Jeder einzelne dieser Leergut-Pfandartikel wird – analog zum<br />

Vollgut – mit GTIN (EAN), Füllvolumen oder –raster, Pfandbetrag inkl. Währung etc. angelegt 1 :<br />

Leergut-Basisartikel (Mehrweg)<br />

(z.B. leere Flaschen, leere Rahmen / Kästen)<br />

Leergut-Basissortimente (Mehrweg)<br />

(Gebinde, z.B. aus bepfandetem Rahmen / Kasten mit leeren Pfandflaschen oder<br />

bepfandete Steige mit leeren Pfandgläsern)<br />

Basisartikel: Basisartikel: Basissortiment:<br />

Leere Flasche Rahmen Gebinde<br />

(ohne Flaschen) (Kasten mit leeren Flaschen)<br />

1 In der Praxis existieren zu bepfandeten Leergutartikeln i.d.R. keine Verpackungseinheiten (Um- <strong>und</strong> Transportverpackungen).<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich besteht aber auch im Teilprofil RAP die Möglichkeit, Verpackungseinheiten wie z.B. Paletten darzustellen.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 19<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD STRUKTUREN, REGELN, INFORMATIONEN<br />

Verknüpfungsangaben vom Vollgut- zum Leergutartikel<br />

Handelt es sich bei der Verpackung des Vollguts um eine bepfandete Mehrweg-Verpackung, so ist diese als<br />

Leergutartikel im Teilprofil RAP zu beschreiben. Danach wird die Verknüpfung vom Vollgut (= Teilprofil<br />

FNF) zum Leergutartikel (= Teilprofil RAP) über die Angaben:<br />

GTIN (EAN) des Pfandartikels (vgl. S. 262) <strong>und</strong><br />

Anzahl enthaltene Pfandartikel (vgl. S. 262).<br />

beim Vollgutartikel hergestellt.<br />

Damit verweist beispielsweise eine bepfandeten Vollgut-Flasche auf die Leergut-Flasche oder der bepfandeten<br />

Getränkekasten auf den bepfandeten Rahmen mit den Leergut-Flaschen. Gleichzeitig ist der Vollgutartikel<br />

explizit als Artikel in einer bepfandeten Mehrwegverpackung erkennbar.<br />

Verknüpfungsregeln<br />

Für die Verknüpfung zu einem Leergut-Pfandartikel gelten die folgenden Regeln (vgl. auch Grafik, S. 21):<br />

1. Bepfandete Vollgut-Basisartikel können nur auf Leergut-Basisartikel verweisen, z.B. eine bepfandete<br />

Vollgutflasche auf eine leere Flasche.<br />

2. Bepfandete Verpackungseinheiten von bepfandeten Vollgut-Basisartikeln können nur auf Leergut-<br />

Basissortimente verweisen, z.B. ein bepfandeter Kasten mit vollen Pfandflaschen auf ein Leergut-<br />

Gebinde aus Kasten (= Rahmen) mit leeren Pfandflaschen.<br />

Ein bepfandetes Sixpack / Multipack (= Verpackungseinheit) dagegen zeigt auf leere Flaschen <strong>und</strong> muss<br />

damit auf den Leergut-Basisartikel verweisen (hier: Flasche; Anzahl enthaltene Pfandartikel "6").<br />

3. Bepfandete Vollgut-Basissortimente dürfen nur auf Leergut-Basissortimente verweisen, wenn sowohl<br />

Sek<strong>und</strong>är- wie Primärverpackung bepfandet sind (z.B. ein bepfandeter Kasten mit vollen Pfandflaschen<br />

(mit unterschiedlichen Sorten Inhalt) auf ein Leergut-Gebinde aus Kasten (= Rahmen) mit leeren Pfandflaschen).<br />

Bepfandete Vollgut-Basissortimente dürfen nur auf Leergut-Basisartikel verweisen, wenn nur deren<br />

Primärverpackungen bepfandet sind (z.B. eine nicht bepfandetes Tray mit vollen Pfandgläsern (mit unterschiedlichen<br />

Sorten Inhalt) auf x Mal die leeren Pfandgläser) ODER nur deren Sek<strong>und</strong>ärverpackung<br />

bepfandet ist (z.B. eine bepfandete Steige mit nicht bepfandeten Bechern auf die Leergut-Steige).<br />

4. Bepfandete Verpackungseinheiten von nicht bepfandeten Vollgut-Basisartikeln können nur auf Leergut-<br />

Basisartikel verweisen, z.B. eine bepfandete Steige mit nicht bepfandeten Bechern auf eine Leergut-<br />

Steige.<br />

Zusätzlich zu den oben angegebenen Regeln ist bei der Verknüpfung vom Vollgut- zum Leergut-<br />

Pfandartikel Folgendes zu berücksichtigen:<br />

Die "GTIN (EAN) des Pfandartikels" muss zum gleichen Datenverantwortlichen <strong>und</strong> für den gleichen<br />

Zielmarkt im Teilprofil RAP abgelegt sein.<br />

Es muss sich dabei um einen gültigen Leergutartikel handeln (vgl. "Gültig-ab Datum", S. 160).<br />

Der Leergutartikel muss entweder public (= öffentlich zugänglich) sein, oder es müssen ihm mindestens<br />

dieselben Non-public GLN (ILN) zugeordnet sein wie dem non-public Vollgutartikel (vgl. Non-public<br />

Angaben, S. 245).<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 20<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD STRUKTUREN, REGELN, INFORMATIONEN<br />

Grafische Darstellung der Verknüpfung zu bepfandeten Leergutartikeln<br />

Teilprofil FNF: Vollgut Teilprofil RAP: Leergut<br />

Verknüpfungsangaben<br />

bei der vollen Flasche<br />

im Teilprofil FNF:<br />

- GTIN (EAN) des<br />

Pfandartikels:<br />

40 44444 55555 5<br />

Basisartikel - Anzahl enthaltene<br />

Pfandartikel: 1<br />

Basisartikel<br />

volle Flasche leere Flasche<br />

GTIN (EAN) 40 15000 01015 3 GTIN (EAN) 40 44444 55555 5<br />

Verknüpfungsangaben<br />

beim Kasten mit vollen<br />

Flaschen<br />

im Teilprofil FNF:<br />

- GTIN (EAN) des<br />

Pfandartikels:<br />

40 55555 33333 8<br />

- Anzahl enthaltene<br />

Basisartikel<br />

leerer Rahmen 2<br />

(ohne Flaschen)<br />

GTIN (EAN) 40 33333 44444 5<br />

Verpackungseinheit Pfandartikel: 1<br />

Basissortiment<br />

voller Kasten Gebinde 3<br />

(Kasten mit vollen Flaschen) (Kasten mit leeren Flaschen)<br />

GTIN (EAN) 40 15000 75045 5 GTIN (EAN) 40 55555 33333 8<br />

2 Für den leeren Rahmen gibt es keine Entsprechung beim Vollgut. Dieser muss als Leergut angelegt werden, um das Leergut-<br />

Basissortiment (bepfandeter Rahmen plus bepfandete Leergutflaschen) darzustellen.<br />

3 Gebinde aus bepfandetem Rahmen <strong>und</strong> bepfandeten Leergutflaschen.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 21<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Einzelbeschreibungen der Datenelemente des<br />

Sektors<br />

Die Beschreibung der einzelnen Datenelemente finden Sie nachstehend in alphabetischer Reihenfolge.<br />

Einen Überblick über sämtliche Food / Non-Food Datenelemente für die verschiedenen Zielmärkte finden Sie<br />

im SINFOS FOOD / NON-FOOD Profiles Overview Dokument. Diese Exceldatei ermöglicht es Ihnen, nach<br />

Profilen der einzelnen Zielmärkte zu filtern <strong>und</strong> gibt Ihnen einen Überblick über alle Muss <strong>und</strong> optionalen<br />

Angaben für die einzelnen Profile (Zielmärkte).<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 22<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Abgabeinformationen<br />

In vielen Ländern gibt es spezifische Abgaben, die gemäß bestimmter Gesetze, Verordnungen oder Vereinbarungen<br />

für einzelne Warengruppen erhoben werden. Es handelt sich hier um Abgaben, die nicht separat<br />

abgerechnet werden, sondern im Preis impliziert sind. Die Angaben dienen beispielsweise der Umsatzberechnung.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Für den estnischen, finnischen, irischen, niederländischen <strong>und</strong> russischen Zielmarkt gilt: Die Abgabeinformationen<br />

sind optional. Werden Abgabeinformationen angegeben, dann müssen<br />

Abgabeart (vgl. S. 25),<br />

Abgabebetrag (vgl. S. 26) <strong>und</strong><br />

Währung (vgl. S. 26)<br />

Umsatzsteuer [%] (vgl. S. 29) (nur für Zielmarkt Irland)<br />

übermittelt werden. Optional sollte zur Eingrenzung der landesspezifischen Abgabeart die<br />

Abgabeklasse (vgl. S. 27)<br />

übermittelt werden. Andernfalls ist diese Angabe nicht möglich.<br />

Pro Artikel sind bis zu sieben verschiedene Abgabearten zulässig.<br />

Für den niederländischen Zielmarkt müssen außerdem bei bestimmten Warengruppen (CBL-Codewerten)<br />

der<br />

Produktklassifikation (vgl. S. 272)<br />

bestimmte Abgabearten übermittelt werden: bei CBL-Code 1017005 bis 1017530 oder 2910505 bis 2910565<br />

die Abgabeart "Alkohol Verbrauchsteuer", bei CBL-Code 2010505 bis 2010520 die Abgabeart "Tabak<br />

Verbrauchsteuer".<br />

Für den dänischen Zielmarkt gilt: Pro Artikel können bis zu sieben Kombinationen bestehend aus<br />

Abgabeart (vgl. S. 25) <strong>und</strong><br />

Abgabeklasse (vgl. S. 27)<br />

geliefert werden. Wenn <strong>Informationen</strong> geliefert werden, dann müssen immer beide Angaben gemacht<br />

werden. Zusätzlich können <strong>Informationen</strong> zur Besteuerung gemacht werden. In diesem Fall müssen<br />

Besteuerungsbasis (vgl. S. 28) <strong>und</strong> zugehörige<br />

Maßeinheit (vgl. S. 28)<br />

geliefert werden.<br />

Zielmarkt Irland: Die Producers Recycling F<strong>und</strong> (PRF) Daten (ehem. Waste Electrical and Electronical<br />

Equipment Daten) können über die Abgabeinformationen übermittelt werden.<br />

Zielmarkt Finnland: Unabhängig von der Warengruppe (d.h. auch für nicht alkoholische Produkte) kann die<br />

- Verbrauchssteuerermäßigung (vgl. S. 48) angegeben werden, wenn eine Angabe bei<br />

- Abgabeart (vgl. S. 25) gemacht wurde.<br />

Andernfalls ist die Angabe dieser Information nicht möglich.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 23<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Für den dänischen Zielmarkt:<br />

Abgabeart Abgabeklasse Besteuerungsbasis Maßeinheit<br />

Beispiel 1<br />

EXC 3010<br />

EXC 3057<br />

EXC 364507 2 Gramm<br />

EXC 364509 3 Gramm<br />

Beispiel 2<br />

EXC 3120 2 Stück<br />

EXC 364507 14 Gramm<br />

zu Beispiel 1:<br />

Der Code "3010" spezifiziert Alkoholsteuer gemessen in Liter. Die Volumenprozente <strong>und</strong> die Füllmenge sind<br />

den <strong>Informationen</strong><br />

Volumenprozente [% Vol.] (vgl. S. 333) <strong>und</strong><br />

Füllmengenangaben (vgl. S. 106)<br />

zu entnehmen.<br />

Der Code "3057" spezifiziert einen Glasbehälter mit einem Volumen zwischen 60 <strong>und</strong> 110 Zentiliter.<br />

Der Code "364507" spezifiziert eine Papier- <strong>und</strong> Kartonagesteuer gemessen in Kilogramm; das Label auf der<br />

Flasche wiegt "2" Gramm.<br />

Der Code "364509" spezifiziert eine Stahlsteuer gemessen in Kilogramm; der Schraubdeckel wiegt "3"<br />

Gramm.<br />

zu Beispiel 2:<br />

Der Code "3120" spezifiziert Glühbirnen, auf welche eine Steuer pro Stück angewendet wird; die Artikelbasis<br />

enthält "2" Stück, auf die die Steuer angewendet wird.<br />

Der Code "364507" spezifiziert eine Papier- <strong>und</strong> Kartonagesteuer gemessen in Kilogramm; das Material der<br />

Kartonageverpackung wiegt "14" Gramm.<br />

Für den irischen Zielmarkt:<br />

Abgabeart Abgabeklasse Abgabebetrag Umsatzsteuer<br />

ENV 1.1 Refrigeration € 30 21%<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 24<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Abgabeart<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DK, EE, FI, IE, RU)<br />

LOKAL (NL – bereitgestellt über das GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Landesspezifische Abgabeart, die zu diesem Artikel zu entrichten ist.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Abgabeart".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 25<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Abgabebetrag<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (EE, FI, IE, RU)<br />

LOKAL (NL – bereitgestellt über das GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Abgabebetrag zur zugehörigen Abgabeart <strong>und</strong> Abgabeklasse.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Recycling Beitrag für eine Batterie in den Niederlanden: 0,25 [Euro]<br />

Format<br />

n..11 (11,4) (numerisch, maximal sieben Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. vier Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,0001 bis 9.999.999,9999 [Währung]<br />

Währung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (EE, FI, IE, RU)<br />

LOKAL (NL – bereitgestellt über das GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Landeswährung zum Abgabebetrag.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Währung".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 26<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Abgabeklasse<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DK, EE, FI, IE, RU)<br />

LOKAL (NL – bereitgestellt über das GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS (DK) / BEDINGT OPTIONAL (EE, FI, IE, NL, RU)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Landesspezifische Abgabeklasse zur näheren Eingrenzung der zugehörigen Abgabeart.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Abgabeklasse".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 27<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Besteuerungsbasis<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DK)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Besteuerungsbasis zur zugehörigen Abgabeart <strong>und</strong> Abgabeklasse.<br />

Format<br />

n..6 (6,3) (numerisch, maximal drei Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. drei Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,001 bis 999,999 [Maßeinheit]<br />

Maßeinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DK)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Maßeinheit zur Besteuerungsbasis.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Gramm<br />

Stück<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Maßeinheit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 28<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Umsatzsteuer [%]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (IE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Gesetzliche Umsatzsteuer, die im Abgabebetrag enthalten ist.<br />

Erläuterung<br />

Der Umsatzsteuersatz für den Abgabebetrag kann unterschiedlich sein zum Satz, dem der Artikel unterliegt<br />

(vgl. S. 316).<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Umsatzsteuer [%]".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 29<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Abtropfgewicht [g]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Abtropfgewicht des Artikels in Gramm.<br />

Erläuterung<br />

Das Abtropfgewicht ist bei Produkten, die sich in einer Aufgussflüssigkeit befinden als Basis für die Berechnung<br />

des Gr<strong>und</strong>preises heranzuziehen (vgl. "Gr<strong>und</strong>preisrelevante Füllmenge", S. 156).<br />

Nach der Fertigpackungsverordnung (FPV) § 11 Abs. 1 ist das Abtropfgewicht wie folgt definiert:<br />

Befindet sich ein festes Lebensmittel in einer Aufgussflüssigkeit, so ist auf der Fertigpackung neben der gesamten<br />

Füllmenge auch das Abtropfgewicht dieses Lebensmittels anzugeben. Als Aufgussflüssigkeit gelten<br />

folgende Erzeugnisse einschließlich ihrer Mischungen auch gefroren oder tiefgefroren, sofern sie gegenüber<br />

den wesentlichen Bestandteilen der betreffenden Zubereitung nur eine untergeordnete Rolle spielen <strong>und</strong><br />

folglich für den Kauf nicht ausschlaggebend sind:<br />

Wasser<br />

wässrige Lösungen<br />

Salzlake<br />

Genusssäure in wässriger Lösung<br />

Essig<br />

wässrige Zuckerlösungen<br />

wässrige Lösungen von anderen Süßungsstoffen oder –mitteln<br />

Frucht- oder Gemüsesäfte bei Obst <strong>und</strong> Gemüse.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Angabe in Gramm: 220 g = 220<br />

Errechnung des Gr<strong>und</strong>preises für eine Obstkonserve:<br />

Eingabe "Abtropfgewicht": 250 [Gramm]<br />

Verkaufspreis: 1,00 Euro ---> Gr<strong>und</strong>preis: 1 Kilogramm = 4,00 Euro<br />

Format<br />

n..7 (numerisch, maximal siebenstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 9.999.999 [g]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 30<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Alkoholische Produkte<br />

Für alkoholische Getränke können – abhängig vom Zielmarkt – diverse zusätzliche <strong>Informationen</strong> geliefert<br />

werden.<br />

Die Angaben werden u.a. für Weinexpertisen, zur gezielten Auszeichnung am Regal oder für die Beratung<br />

des Konsumenten verwendet.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angaben können nur für alkoholische Getränke angegeben werden, d.h. wenn bei der<br />

Produktklassifikation (vgl. S. 271) oder beim<br />

GPC – GS1 Global Product Classification: Brick Code (vgl. S. 151)<br />

bestimmte Warengruppen für den betreffenden Zielmarkt angegeben wurden (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong><br />

CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen "Alkoholische Produkte").<br />

Zielmarkt Estland: Entsprechend estnischer Alkoholgesetzgebung müssen alle alkoholischen Produkte, die<br />

in Estland produziert <strong>und</strong> vermarktet werden, im nationalen Alkoholregister registriert werden. Getränkeart,<br />

Registrierungsnummer <strong>und</strong> Datum sind vorgeschriebene Daten für alkoholische Produkte auf den Lieferdokumenten.<br />

Deshalb müssen für alkoholische Getränke des estnischen Informationsprofils die Attribute<br />

ARETO Klassifikation: Getränkeart (vgl. S. 33)<br />

Registrierungsdatum (vgl. S. 44) <strong>und</strong> die<br />

Registrierungsnummer (vgl. S. 44)<br />

zusätzlich angegeben werden, wenn bei der GPC – GS1 Global Product Classification (vgl. S. 151) bestimmte<br />

Warengruppen (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Warengruppenbedingungen "Alkoholische Produkte: ARETO Klassifikation: Getränkeart") angegeben<br />

wurden.<br />

Zielmarkt Finnland:<br />

Darüber hinaus muss für alkoholische Getränke die Information<br />

Permission Level (vgl. S. 40)<br />

Verkaufspreis enthält vom Lieferanten gezahlte Verbrauchsteuer (vgl. S. 49)<br />

angegeben werden, wenn bei der Produktklassifikation (vgl. S. 271) bestimmte Warengruppen angegeben<br />

wurden, vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen<br />

"Alkoholische Produkte".<br />

Die Angabe zum<br />

Flaschenverschlusstyp (vgl. S. 36)<br />

kann immer für Produkte in Flaschen gemacht werden, unabhängig von deren Warengruppe (d.h. auch für<br />

nicht-alkoholische Produkte).<br />

Unabhängig von der Warengruppe (d.h. auch für nicht alkoholische Produkte) kann die<br />

Verbrauchsteuerermäßigung (vgl. S. 48)<br />

angegeben werden, wenn eine Angabe bei<br />

– Abgabeart (vgl. S. 25)<br />

gemacht wurde. Andernfalls ist die Angabe dieser Information nicht möglich.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 31<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Zielmarkt Deutschland:<br />

Bei Artikeln für die Bio-Branche / Fachhandel<br />

Zusatzangaben, S. 338 = "ja, Zusatzangaben für Bio-Branche / Fachhandel"<br />

müssen die zielmarktspezifischen Angaben zu alkoholischen Produkten geliefert werden, wenn bei der<br />

Produktklassifikation (vgl. S. 271)<br />

bestimmte Warengruppen angegeben wurden (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUP-<br />

PENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen "Weine"). Ansonsten können die Angaben nur für alkoholische<br />

Getränke angegeben (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUN-<br />

GEN, Warengruppenbedingungen "Alkoholische Produkte").<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 32<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

ARETO Klassifikation: Getränkeart<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (EE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Entsprechend estnischer Alkoholgesetzgebung müssen alle alkoholischen Produkte, die in Estland<br />

produziert <strong>und</strong> vermarktet werden, im nationalen Alkoholregister registriert werden. Getränkeart,<br />

Registrierungsnummer <strong>und</strong> Datum sind vorgeschriebene Daten für alkoholische Produkte auf den<br />

Lieferdokumenten.<br />

Erläuterung<br />

Für alkoholische Getränke des estnischen Informationsprofils müssen die Attribute<br />

ARETO Klassifikation: Getränkeart<br />

Registrierungsdatum (vgl. S. 44) <strong>und</strong> die<br />

Registrierungsnummer (vgl. S. 44)<br />

zusätzlich angegeben werden, wenn bei der GPC – GS1 Global Product Classification (vgl. S. 151) bestimmte<br />

Warengruppen (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Warengruppenbedingungen "Alkoholische Produkte: ARETO Klassifikation: Getränkeart") angegeben<br />

wurden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS <strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Alkoholische Produkte: ARETO Klassifikation: Getränkeart".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 33<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Empfehlungen<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, EE, FI, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Empfehlungen von Speisen zum alkoholischen Getränk.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Die Speise-Empfehlung liefert die Antwort auf die Frage: Zu welchem Essen ist dieser Wein zu empfehlen<br />

bzw. zu welchem Essen passt dieser Wein besonders gut?<br />

Beispiele:<br />

Brotzeit, Pasta, Vesper, Grillabend, Hartkäse<br />

Gegrilltes, feine Gratins, junger Käse<br />

gegrilltem Schaf, rotem Fleisch, Wild, Käse, Bohneneintopf<br />

Vorspeisen, kräftigen Fleischgerichten, Käseplatten - zu allen herzhaften Speisen<br />

Format<br />

an..512 (alphanumerisch, maximal 512-stellig) für Finnland <strong>und</strong> Estland<br />

an..150 (alphanumerisch, maximal 150-stellig) für Deutschland <strong>und</strong> Russland<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 34<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Farbe<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, FI, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Farbe des alkoholischen Getränks.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Rot<br />

Weiß<br />

Rosé<br />

Ergänzende <strong>und</strong> detailliertere Angaben zur Farbe können bei<br />

- Geschmackscharakteristik (vgl. S. 37)<br />

als Freitext angegeben werden.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Alkoholische Produkte: Farbe".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 35<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Flaschenverschlusstyp<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (FI)<br />

OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe zum Typ / zur Art des Flaschenverschlusses.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Die Angabe des Flaschenverschlusstyps ist insbesondere für den HoReCa Sektor wichtig; beispielsweise bei<br />

der Auswahl des Hausweins ist von Interesse, ob dieser einen Schraubverschluss hat oder mit einem<br />

Korken aus Naturkork verschlossen ist.<br />

Beispiel:<br />

Schraubverschluss<br />

Kronenkorken<br />

Korken aus Naturkork<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Alkoholische Produkte: Flaschenverschlusstyp".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 36<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Geschmackscharakteristik<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, EE, FI, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Geschmackscharakteristik (Geruch, Farbe, Geschmack) des alkoholischen Getränks.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Die Geschmackscharakteristik gibt die Antwort auf die Frage: Wie würde ein Kenner diesen Wein in seiner<br />

Gesamtheit (Geruch, Farbe, Geschmack) beschreiben?<br />

Beispiel:<br />

solider, ehrlicher Landwein<br />

lebendig, lachsfarben, fruchtig, gehaltvoll, duftig, fein, erfrischend<br />

harmonisch eingeb<strong>und</strong>ene Tannine, in der Nase Lakritze <strong>und</strong> Gewürze<br />

fruchtig, dezent würzig, Barriqueausbau, dichte Tannine, schwere Aromen<br />

aromatisch würzig im Bukett<br />

Format<br />

an..70 (alphanumerisch, maximal 70-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 37<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Geschmackstyp<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, FI, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Kategorisierung des Produktes auf Gr<strong>und</strong>lage des Restzuckergehaltes.<br />

Erläuterung<br />

Wein <strong>und</strong> aus Wein hergestellte Produkte können aufgr<strong>und</strong> Ihres Restzuckergehaltes einer bestimmten<br />

Kategorie zugeordnet werden. Die sich auf den Geschmack auswirkende Kategorisierung ist beim Endverbraucher<br />

bekannt <strong>und</strong> wird in der Beratung häufig nachgefragt.<br />

Die Kategorisierung erfolgt gemäß Artikel 16 der Verordnung (EG) Nr. 753/2002 Wein-Marktorganisations-<br />

DVO.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

trocken<br />

halbtrocken<br />

lieblich<br />

süß<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Alkoholische Produkte: Geschmackstyp".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 38<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Getränkeart<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (FI, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Art des alkoholischen Getränks.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Rotwein<br />

Format<br />

an..70 (alphanumerisch, maximal 70-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 39<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Permission Level<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (FI)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Permission Level für alkoholische Getränke.<br />

Erläuterung<br />

Diese Angabe regelt die Einschränkungen für den Verkauf alkoholischer Getränke auf Handelsseite. Die<br />

unterschiedlichen Ausprägungen für Permission Level sind in der finnischen Alkoholgesetzgebung (Suomen<br />

Alkoholilaki) festgelegt.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Alcopops werden mit Permission Level 03 angegeben.<br />

Beispiele:<br />

Kochalkohol<br />

max. 4,7%<br />

max. 22 %<br />

max. 80 %<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen/ Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Alkoholische Produkte: Permission Level".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 40<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Qualitätsklasse<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (EE, FI, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Qualitätsklasse des alkoholischen Getränks.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Tájbor<br />

Format<br />

an..10 (alphanumerisch, maximal zehnstellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 41<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Rebsorten<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, EE, FI, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Im alkoholischen Getränk enthaltene Rebsorten.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Die Rebsorten geben die Antwort auf die Frage: Die Trauben welcher Rebsorte bzw. Rebsorten werden zur<br />

Herstellung verwendet?<br />

Beispiele:<br />

Grenache, Carignan, Cinsault<br />

50 % Grenache, 50 % Cinsault<br />

Grenache syrah cab-sauv cinsault carigna<br />

Merlot, Cabernet-Sauvignon, Cabernet Franc<br />

Chenin 50 %, Chardonnay 30 %, Cabernet franc 20 %<br />

Tempranillo / Cencibel<br />

Format<br />

an..70 (alphanumerisch, maximal 70-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 42<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Region<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, EE, FI, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

(Herkunfts-) Region des alkoholischen Getränks.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Die Herkunftsregion gibt die Antwort auf die Frage: Aus welcher genauer definierbaren geographischen<br />

Region stammt dieser Wein?<br />

Beispiele:<br />

Loirtal (Touraine)<br />

Côtes du Rhône<br />

Nahe<br />

Elsass<br />

Kalifornien<br />

Katalonien<br />

Format<br />

an..70 (alphanumerisch, maximal 70-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 43<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Registrierungsdatum<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (EE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Registrierungsdatum des alkoholischen Getränks im nationalen Alkoholregister.<br />

Format<br />

Date<br />

Registrierungsnummer<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (EE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Registrierungsnummer des alkoholischen Getränks im nationalen Alkoholregister.<br />

Format<br />

an..15 (alphanumerisch, maximal 15-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 44<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Subregion<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (FI, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

(Herkunfts-) Subregion des alkoholischen Getränks.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Balaton - Felvidék<br />

Format<br />

an..70 (alphanumerisch, maximal 70-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 45<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Trinktemperatur (Min.) [°C]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, FI, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Untere Grenze des idealen Trinktemperaturbereiches des Getränkes in Grad Celsius.<br />

Erläuterung<br />

Weine schmecken bekanntlich bei verschiedenen Temperaturen sehr unterschiedlich. Die Trinktemperatur<br />

(Min.) [°C] gibt die untere Grenze für den optimalen Trinktemperaturbereich in Grad Celsius an. Die obere<br />

Grenze für den optimalen Trinktemperaturbereich ist die Trinktemperatur (Max.) [°C].<br />

Der optimale Trinktemperaturbereich ist eine Empfehlung <strong>und</strong> beruht auf der Erfahrung <strong>und</strong> der Kenntnis des<br />

jeweiligen Winzers.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Wenn der optimale Trinktemperaturbereich mit einem unteren <strong>und</strong> oberen Wert angegeben werden, dann<br />

muss der untere Wert


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Trinktemperatur (Max.) [°C]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, FI, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Obere Grenze des idealen Trinktemperaturbereiches des Getränkes in Grad Celsius.<br />

Erläuterung<br />

Weine schmecken bekanntlich bei verschiedenen Temperaturen sehr unterschiedlich. Die Trinktemperatur<br />

(Max.) [°C] gibt die obere Grenze für den optimalen Trinktemperaturbereich Grad Celsius an. Die untere<br />

Grenze für den optimalen Trinktemperaturbereich ist die Trinktemperatur (Min.) [°C].<br />

Der optimale Trinktemperaturbereich ist eine Empfehlung <strong>und</strong> beruht auf der Erfahrung <strong>und</strong> der Kenntnis des<br />

jeweiligen Winzers.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Wenn der optimale Trinktemperaturbereich mit einem unteren <strong>und</strong> oberen Wert angegeben werden, dann<br />

muss der untere Wert


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verbrauchsteuerermäßigung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (FI)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, ob der EU-Lieferant eine bestimmte Menge an Alkohol pro Jahr produziert hat, was ihn dazu berechtigt,<br />

eine Verbrauchsteuerermäßigung in Anspruch zu nehmen. Die Verbrauchsteuerermäßigung betrifft<br />

nur Mikrobrauereien.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Discount 50 % / max. 200 000 l/Jahr<br />

Discount 30 % / über 200 000 - 3 000 000 l/Jahr<br />

Discount 20 % / über 3 000 000 - 5 500 000 l/Jahr<br />

Discount 10 % / über 5 500 000 - 10 000 000 l/Jahr<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Alkoholische Produkte: Verbrauchsteuerermäßigung".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 48<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verbrauchsteuerrelevant<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, ob aus steuerrechtlicher Sicht eine Verbrauchsteuer anfällt, also ob den Waren bei Lieferungen<br />

innerhalb der EU so genannte vereinfachte Begleitdokumente beigelegt werden müssen (EU-Richtlinie:<br />

92/12/EWG vom 25. Februar 1992).<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

Verkaufspreis enthält vom Lieferanten gezahlte Verbrauchsteuer<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (FI)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, ob in dem Verkaufspreis eine vom Lieferanten gezahlte Verbrauchsteuer enthalten ist.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 49<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Winzer<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, FI, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Name des jeweiligen Winzers oder Erzeugers des Weins, Sekts, Champagners oder Perlweins.<br />

Erläuterung<br />

Bei einem hochwertigen Produkt wie Wein oder aus einem aus Wein hergestellten Produkt möchte der Endverbraucher<br />

mehr <strong>Informationen</strong> zur genauen Herkunft des Produktes. Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist eine möglichst<br />

genaue Angabe des jeweiligen Erzeugers wünschenswert.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Hans Fischer<br />

Weingut Knobloch<br />

Winzergenossenschaft Wasenweiler<br />

Format<br />

an..70 (alphanumerisch, maximal 70-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 50<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Zucker [g/l]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (FI)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Zuckeranteil des alkoholischen Getränkes in Gramm pro Liter.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Restzucker: ca. 6,5 Gramm pro Liter Angabe: 6,5 [g/l]<br />

Format<br />

n..4 (4,1) (numerisch, maximal drei Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. eine Nachkommastelle)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,1 bis 999,9 [g/l]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 51<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Altersbeschränkung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, IE, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS (DE) / OPTIONAL (DK, IE, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Alter von Kindern oder Jugendlichen, ab dem ein Produkt an diese abgegeben bzw. von diesen konsumiert<br />

werden darf.<br />

Erläuterung<br />

Ob Alkoholausschank, Verkauf von Tabakwaren, Abgabe von Filmen oder Computerspielen sowie der<br />

Disco-Besuch: Nationale Jugendschutzgesetze dienen dem Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit, u. a.<br />

wird der Verkauf <strong>und</strong> die Abgabe von Tabak, Alkohol, Filmen <strong>und</strong> Computerspielen sowie den Aufenthalt in<br />

Diskotheken <strong>und</strong> Gaststätten darin geregelt.<br />

Der Handel muss sicherstellen, dass Alkohol, Tabakwaren, Bildträger mit Filmen oder Spielen, etc. nicht an<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche unterhalb der zulässigen Altersgrenze verkauft werden.<br />

In Deutschland regelt insbesondere das Jugendschutzgesetz (JuSchuG) in seiner aktuellen Fassung sowie<br />

der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder (JMStV) in seiner aktuellen Fassung die Altersbeschränkung<br />

für bestimmte Produkte.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angabe muss für bestimmte Produkte angegeben werden, d.h. wenn bei der<br />

Produktklassifikation (vgl. S. 271)<br />

bestimmte Warengruppen (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Warengruppenbedingungen "Altersbeschränkung") angegeben wurden.<br />

Auch bei Artikeln, für die hier keine Warengruppenabhängigkeit definiert ist, soll die Angabe gemacht werden,<br />

wenn sie einer Altersbeschränkung unterliegen.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Keine Altersbeschränkung / Freigegeben ohne Altersbeschränkung<br />

Freigegeben ab sechs Jahren<br />

Freigegeben ab zwölf Jahren<br />

Freigegeben ab 16 Jahren<br />

Keine Jugendfreigabe (ab 18 Jahren)<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Altersbeschränkung".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 52<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Angebotspackung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (IE <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Beschreibung für jede Art von Angebotspackung (Konsumenten- oder Handelseinheiten).<br />

Erläuterung<br />

Über diese Information wird auf die Aktion / Promotion hingewiesen.<br />

Wenn sich durch das Angebot (Mehrinhalt) die physischen Dimensionen der Verpackung ändern, muss eine<br />

neue GTIN (EAN) vergeben werden (vgl. "Regelungen zur Vergabe von GTIN (EAN)" im SINFOS-<br />

<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang).<br />

Wird dagegen ein Gutschein aufgedruckt oder eine kostenlose Beigabe im Verpackungsinneren beigefügt,<br />

dann besteht keine Notwendigkeit, die GTIN (EAN) zu ändern.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

20 % mehr Inhalt<br />

Kostenloser Fitnessguide in Packung<br />

Format<br />

an..70 (alphanumerisch, maximal 70-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 53<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Anzahl der enthaltenen Artikelbasis<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

PI<br />

Definition<br />

Anzahl, in der die Artikelbasis in der Verpackungseinheit enthalten ist.<br />

Erläuterung<br />

Bei jeder Verpackungseinheit eines Artikels ist hier die Anzahl der letztlich darin enthaltenen Artikelbasis<br />

(= Basisartikel oder Basissortimente) anzugeben. Handelt es sich dabei gleichzeitig um die nächstniedrigere<br />

enthaltene Verpackungseinheit, ist ihre Anzahl identisch mit der "Anzahl der nächstniedrigeren Verpackungseinheit"<br />

(vgl. S. 56).<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angabe gehört zu den SINFOS-Kerndaten.<br />

Zu jeder Verpackungseinheit existiert eine Artikelbasis, die mindestens einmal – in der Regel mehr als einmal<br />

– in ihr enthalten ist. Die Anzahl muss somit größer oder gleich 1 sein (>= 1).<br />

Sie muss zudem mit dem Produkt aus der "Anzahl der nächstniedrigeren Verpackungseinheit" (vgl. S. 56)<br />

<strong>und</strong> der bei der nächstniedrigeren Verpackungseinheit angegebenen "Anzahl der enthaltenen Artikelbasis"<br />

übereinstimmen.<br />

Hat sich die Anzahl der enthaltenen Artikelbasis geändert, handelt es sich nach den GTIN (EAN)-Richtlinien<br />

(vgl. "Regelungen zur Vergabe von GTIN (EAN)" im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN,<br />

REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang) nicht um eine Stammdatenänderung, sondern um ein<br />

neue Verpackungseinheit, die mit einer neuen GTIN (EAN) auszuzeichnen ist.<br />

Allerdings ist es möglich, fehlerhafte Daten (z.B. Tippfehler) per Korrektur zu berichtigen. Eine Warnung<br />

erinnert in diesem Fall daran, dass das Bewegungskennzeichen "Korrektur" nicht zur Änderung der Anzahl<br />

der Artikelbasis benutzt werden darf.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beschrieben wird: Angabe<br />

ein Karton mit sechs Flaschen: 6<br />

eine Transportverpackung mit zwei Um-<br />

verpackungen à zehn Basisartikeln: 20<br />

eine Stange Zigaretten mit zehn Schachteln: 10<br />

eine Palette mit zehn Umkartons<br />

à zwei Mischkartons 20<br />

ein folierter Schinken oder Käse in einer schützenden<br />

Transportverpackung mit anderer GTIN (EAN): 1<br />

Handelt es sich um Kolli, die ein bestimmtes Gewicht haben, wird die durchschnittliche Anzahl der enthaltenen<br />

Basisartikel je Kollo angegeben.<br />

Format<br />

n..6 (numerisch, maximal sechsstellig)<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 54<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 999.999<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 55<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Anzahl der nächstniedrigeren Verpackungseinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

PI<br />

Definition<br />

Anzahl, in der die nächstniedrigere Verpackungseinheit in der Verpackungseinheit enthalten ist.<br />

Erläuterung<br />

Diese Angabe bezieht sich auf die GTIN (EAN) der nächstniedrigeren Verpackungseinheit (vgl. S. 162).<br />

Zusammen mit dieser bildet sie die Verknüpfung zwischen zwei Ebenen in der Verpackungshierarchie eines<br />

Artikels, indem sie spezifiziert, wie viele von dieser Verpackungseinheit in der gerade beschriebenen<br />

enthalten sind (vgl. Darstellungsbeispiele, S. 390 ff.).<br />

Handelt es sich bei der nächstniedrigeren Verpackungseinheit um die Artikelbasis, ist ihre Anzahl identisch<br />

mit der Anzahl der enthaltenen Artikelbasis (vgl. S. 52).<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angabe gehört zu den SINFOS-Kerndaten.<br />

In jeder Verpackungseinheit ist mindestens eine – in der Regel mehr als eine – der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit enthalten. Die Anzahl muss somit größer oder gleich 1 sein (>= 1).<br />

Hat sich bei einer Verpackungseinheit die Anzahl der nächstniedriegen Verpackungseinheiten geändert,<br />

handelt es sich nach den GTIN (EAN)-Richtlinien (vgl. "Regelungen zur Vergabe von GTIN (EAN)" im<br />

SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang)<br />

nicht um eine Stammdatenänderung, sondern um ein neue Verpackungseinheit, die mit einer neuen GTIN<br />

(EAN) auszuzeichnen ist.<br />

Allerdings ist es möglich, fehlerhafte Daten (z.B. Tippfehler) Korrektur zu berichtigen. Eine Warnung erinnert<br />

in diesem Fall daran, dass das Bewegungskennzeichen "Korrektur" nicht zur Änderung von<br />

Verpackungseinheiten benutzt werden darf.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beschrieben wird: Angabe<br />

ein Karton mit sechs Flaschen: 6<br />

eine Umverpackung mit zehn Basisartikeln: 10<br />

eine Transportverpackung mit zwei<br />

Umverpackungen: 2<br />

eine Stange Zigaretten mit zehn Schachteln: 10<br />

eine Palette mit acht Mischkartons: 8<br />

ein folierter Schinken oder Käse in einer schützenden<br />

Transportverpackung mit anderer GTIN (EAN): 1<br />

Format<br />

n..6 (numerisch, maximal sechsstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 56<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

1 bis 999.999<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 57<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Anzahl Einheiten<br />

Zusätzliche Information für Basissortimente <strong>und</strong> Verpackungseinheiten, die die dreidimensionale Anordnung<br />

von Einheiten innerhalb einer Verpackung beschreibt. Hierfür stehen drei optionale Angaben zur Verfügung:<br />

Breite (vgl. S. 58)<br />

Höhe (vgl. S. 59)<br />

Tiefe (vgl. S. 59)<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Produkt: Dose Fischsuppe, 200 ml / Verpackungsschema enthält 40 Einheiten (2 x 5 x 4)<br />

Anzahl Einheiten Höhe: 2<br />

Anzahl Einheiten Breite: 5<br />

Anzahl Einheiten Tiefe: 4<br />

Breite<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (FI <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL<br />

BA / PI<br />

Definition<br />

Anzahl von Einheiten, die innerhalb einer Verpackung nebeneinander stehen.<br />

Format<br />

n..3 (numerisch, maximal dreistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 999<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 58<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Höhe<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (FI <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL<br />

BA / PI<br />

Definition<br />

Anzahl von Einheiten, die innerhalb einer Verpackung übereinander stehen.<br />

Format<br />

n..3 (numerisch, maximal dreistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 999<br />

Tiefe<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (FI <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL<br />

BA / PI<br />

Definition<br />

Anzahl von Einheiten, die innerhalb einer Verpackung hintereinander stehen.<br />

Format<br />

n..3 (numerisch, maximal dreistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 999<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 59<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

ARA Angaben<br />

Angaben zur ARA Pflicht <strong>und</strong> ggf., ob für diese Einheit eine Entpflichtung besteht.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Besteht für die Einheit ARA-Pflicht (= "ja"), so muss über das Kennzeichen<br />

ARA entpflichtet (vgl. S. 61)<br />

angegeben werden, ob die Einheit entpflichtet ist oder nicht. Andernfalls ist eine Angabe dort nicht möglich.<br />

ARA Pflicht<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (AT)<br />

MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe, ob für die Verpackung dieser Einheit ARA Pflicht besteht.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Dove Shampoo 200 ml: ARA-Pflicht für Flasche, Schrumpffolie der 6er-Packung, Überkarton.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 60<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

ARA entpflichtet<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (AT)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe, ob für die Verpackung dieser Einheit durch die ARA eine Entpflichtung besteht.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 61<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Art des Pfandartikels<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe, um welche Art von Mehrweg-Pfandartikel es sich handelt.<br />

Erläuterung<br />

Diese Information entspricht der Verpackungsart beim Vollgut. Bei einem Pfandartikel handelt es sich jedoch<br />

um die Verpackung selbst, d.h. es ist hier anzugeben, welche Art von Verpackung der Pfandartikel (Leergut)<br />

darstellt.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Flasche, ungeschützt, ballonförmig<br />

Flachenförmiger Behälter<br />

Getränkekiste<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Verpackungsart".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 62<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Artikelinfo<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, PL, RU)<br />

OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Information über charakteristische Eigenschaften des Produktes.<br />

Erläuterung<br />

Über die Artikelinfo kann ein Datenverantwortlicher seine Handelspartner über zusätzliche Eigenschaften<br />

informieren, welche für das Produkt charakteristisch sind, dieses ganz besonders machen oder dieses von<br />

anderen unterscheidet.<br />

Diese Besonderheit kann sich auf Geschmack, Qualität, Herkunft, Verarbeitung, Zusammensetzung, etc.<br />

beziehen. Gerade bei neuen Produkten ist diese Information hilfreich für den Entscheidungsprozess zur<br />

Listung <strong>und</strong> Weitervermarktung.<br />

Über die verschiedenen Stammdatenattribute werden zwar möglichst alle standardisierbaren <strong>Informationen</strong><br />

abgefragt, es kann aber weitere Eigenschaften eines Produktes geben, die dem Händler einen positiven<br />

Impuls für dieses Produkt geben kann, der sich im Rahmen der Attribute nicht mitteilen lässt.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

an..350 (alphanumerisch, maximal 350-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 63<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Artikelkurztext<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Artikelkurztext, d.h. Kurzbezeichnung des Artikels.<br />

Erläuterung<br />

Der Artikelkurztext kann z.B. als Artikelbezeichnung für Rechnungen oder Bestellungen verwendet werden.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

an..20 (alphanumerisch, maximal 20-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 64<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Artikellangtext<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS (BI / BA) / OPTIONAL (PI) (AT, DE, DK, EE, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

MUSS (BI / BA / PI) (FI)<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Artikellangtext, d.h. ausführliche Produktbezeichnung des Artikels.<br />

Erläuterung<br />

Der Artikellangtext dient dazu, den Artikel mit seinen charakteristischen Merkmalen eindeutig zu bezeichnen.<br />

Ebenso können hier weitere Dimensionen des Inhaltes beschrieben werden, die bei der Füllmenge (vgl.<br />

S. 106) nicht dargestellt werden können, z.B. Blatt pro Rolle Küchenpapier (vgl. "Beispiel 5: Zusätzliche<br />

Inhaltsdimension im Artikellangtext <strong>und</strong> Palettierung mit eigener ", S. 396).<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angabe gehört zu den SINFOS-Kerndaten.<br />

Artikel für den estnischen Zielmarkt sollten bei Basisartikeln <strong>und</strong> Basissortimenten in estnischer <strong>und</strong><br />

englischer Sprache geliefert werden, die Angabe weiterer optionaler Texte in finnisch, russisch <strong>und</strong> deutsch<br />

wird empfohlen.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Für den Artikellangtext stehen maximal 35 Zeichen zur Verfügung. Für den Artikelnamen (vgl. S. 67) stehen<br />

maximal 105 Zeichen zur Verfügung, so dass eine noch ausführlichere Produktbezeichnung dort angegeben<br />

werden kann.<br />

Interne <strong>und</strong> produktionsbedingte Abkürzungen im Artikeltext sind zu vermeiden. Bei Basissortimenten sollte<br />

aus diesem Text ersichtlich sein, dass es sich um ein Sortiment handelt.<br />

Beispiel:<br />

Markenname (vgl. S. 214) Persil<br />

Marketingname (vgl. S. 217) Persil Megaperls<br />

Artikellangtext Persil Megaperls 1,35 kg<br />

Artikelname (vgl. S. 67) Persil Megaperls Waschmittel 1,35 kg Vorteilspackung<br />

Für den österreichischen Zielmarkt gilt: Die österreichische Arbeitsgruppe SINFOS hat entschieden, den<br />

Artikellangtext auch für den Text der Regaletiketten des Handels zu verwenden. Aufgr<strong>und</strong> der im österreichischen<br />

Handel hierzu in dominierender Weise eingesetzten 30 Zeichen soll das Feld nur mit dieser<br />

Anzahl belegt werden. Die Attribute Gewicht <strong>und</strong> Gebinde sollen für die Regaletiketten aus den hierfür<br />

vorgesehenen Feldern geladen werden.<br />

Inhalt:<br />

Nur konsumentenverständliche Abkürzungen verwenden.<br />

Reihenfolge:<br />

Marke/Artikelbezeichnung<br />

Submarke (nur wenn genügend Platz für Variante verbleibt)<br />

Variante<br />

Beispiele:<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 65<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Für Rama Delikatessmargarine 250 g Becher: RAMA Delikatessemargarine<br />

Für Knorr Bitte zu Tisch Griesnockerlsuppe: KNORR Bitte zu Tisch Grießn.<br />

Für Dove Shampoo 250 ml coloriertes Haar: DOVE Shampoo coloriertes Haar<br />

Für Gösser Märzen 6er Mehrweg 500ml: Gösser Märzen 6er Mehrweg<br />

Format<br />

an..35 (alphanumerisch, maximal 35-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 66<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Artikelname<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL (AT, DE, DK, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

MUSS (EE, FI)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Artikelname, d.h. ausführliche Produktbezeichnung des Artikels.<br />

Erläuterung<br />

Der Artikelname dient dazu, den Artikel mit seinen charakteristischen Merkmalen eindeutig zu bezeichnen.<br />

Ebenso können hier weitere Dimensionen des Inhaltes beschrieben werden, die bei der Füllmenge (vgl.<br />

S. 104) nicht dargestellt werden können, z.B. Blatt pro Rolle Küchenpapier (vgl. "Beispiel 5: Zusätzliche<br />

Inhaltsdimension im Artikellangtext <strong>und</strong> Palettierung mit eigener ", S. 396).<br />

Hier ist für unverpackte (lose) Ware <strong>und</strong> C+C/Großverbrauchermärkte die nicht abgekürzte vollständige<br />

Verkehrsbezeichnung des Artikels anzugeben.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Artikel für den estnischen Zielmarkt sollten bei Basisartikeln <strong>und</strong> Basissortimenten in estnischer <strong>und</strong><br />

englischer Sprache geliefert werden, die Angabe weiterer optionaler Texte in finnisch, russisch <strong>und</strong> deutsch<br />

wird empfohlen.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Interne <strong>und</strong> produktionsbedingte Abkürzungen im Artikeltext sind zu vermeiden. Bei Basissortimenten sollte<br />

aus diesem Text ersichtlich sein, dass es sich um ein Sortiment handelt.<br />

Beispiel:<br />

Markenname (vgl. S. 214) Persil<br />

Marketingname (vgl. S. 217) Persil Megaperls<br />

Artikellangtext (vgl. S. 65) Persil Megaperls 1,35 kg<br />

Artikelname Persil Megaperls Waschmittel 1,35 kg Vorteilspackung<br />

Format<br />

an..105 (alphanumerisch, maximal 105-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 67<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Bestelldatum<br />

Der Bestelldatum gibt an, ab <strong>und</strong>/oder bis wann der Artikel oder die Verpackungseinheit bestellt werden<br />

kann.<br />

Diese Angaben können für zusammengehörige Basisartikel <strong>und</strong> Verpackungseinheiten unterschiedlich sein.<br />

Es kann beispielsweise eine Verpackungseinheit früher als der Basisartikel bestellbar sein, wenn ein neuer<br />

Artikel zu Kaufanreizen erst einmal nur als Großpackung zur Verfügung gestellt wird.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Ein Bestelldatum kann nur angegeben werden, wenn es sich um eine<br />

Bestelleinheit (vgl. S. 70)<br />

handelt.<br />

Das "Bestellbar von" Datum sollte nicht vor dem "Gültig-ab Datum" (vgl. S. 160) der Neuanlage bzw.<br />

zugehörigen Neuanlage des Artikels liegen (vgl. Bewegungskennzeichen S. 74). Das gilt auch für eine<br />

vorgezogene Neuanlage.<br />

Werden sowohl "Erstes Bestelldatum" wie auch "Letztes Bestelldatum" angegeben, so muss das letzte<br />

Bestelldatum nach dem ersten Bestelldatum liegen.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 68<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Erstes Bestelldatum<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DK, IE <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Frühestes Datum, an dem für den Artikel eine Bestellung erteilt werden kann.<br />

Format<br />

Date<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

Letztes Bestelldatum<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DK, IE <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Spätestes Datum, an dem für den Artikel eine Bestellung erteilt werden kann.<br />

Format<br />

Date<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 69<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Bestelleinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe, ob diese Artikelbasis oder Verpackungseinheit eine Bestelleinheit ist oder nicht.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Für den niederländischen Zielmarkt muss eine Bestelleinheit immer auch eine Liefereinheit sein. Für die<br />

anderen Zielmärkte ist dies unabhängig voneinander.<br />

Nur wenn es sich um eine Bestelleinheit handelt, können für den irischen Zielmarkt<br />

Erstes Bestelldatum (vgl. S. 69) <strong>und</strong>/oder<br />

Letztes Bestelldatum (vgl. S. 69)<br />

angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Ist die Artikelbasis oder Verpackungseinheit nicht einzeln zu bestellen, sondern nur mehrfach innerhalb einer<br />

Um- oder Transportverpackung, ist hier die Ausprägung "nein" anzugeben. Statt dessen ist dann die betreffende<br />

Um- oder Transportverpackung als Bestelleinheit zu kennzeichnen.<br />

Es ist möglich, die Artikelbasis <strong>und</strong> jede weitere Verpackungseinheit innerhalb der Verpackungshierarchie<br />

separat als Bestelleinheit zu definieren.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 70<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Bestellvorlaufzeit<br />

Es gibt immer ein Zeitfenster zwischen Bestellung <strong>und</strong> Lieferung von Artikeln. Dieses kann über die Bestellvorlaufzeit<br />

mitgeteilt werden.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angaben zur Bestellvorlaufzeit bestehend<br />

Wert (vgl. S. 72) <strong>und</strong><br />

Zeiteinheit (vgl. S. 72)<br />

sind optional. Wird jedoch eine der Angaben gemacht, so muss auch die andere übermittelt werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

8 Tage<br />

3 Wochen<br />

2 Monate<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 71<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Wert<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (IE <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Die normale Lieferfrist gemessen vom Auftragseingang beim Lieferanten bis zur Auslieferung durch den<br />

Lieferanten.<br />

Format<br />

n..4 (numerisch, maximal vierstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 9.999 [Zeiteinheiten]<br />

Zeiteinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (IE <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Zeiteinheit der Bestellvorlaufzeit.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Tag<br />

Woche<br />

Monat<br />

Jahr<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Maßeinheit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 72<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Bestrahlung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (IE <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, welche Bestandteile eines Produktes bestrahlt wurden.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Es können bis zu drei Angaben gemacht werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Rohmaterial bestrahlt<br />

Zutat(en) bestrahlt<br />

Fertigprodukt bestrahlt<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Bestrahlung".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 73<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Bewegungskennzeichen<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Bewegungskennzeichen dieser Stammdatenversion.<br />

Erläuterung<br />

Das Bewegungskennzeichen kennzeichnet, ob es sich bei der übermittelten Stammdatenversion um eine<br />

Neuanlage,<br />

vorgezogene Neuanlage,<br />

Änderung,<br />

Korrektur,<br />

Bekanntgabe der Löschung oder<br />

Reaktivierung<br />

handelt.<br />

Zusammen mit dem Gültig-ab Datum (vgl. S. 160) steuert das Bewegungskennzeichen die Übernahme in<br />

den SINFOS-Pool <strong>und</strong> kennzeichnet gleichzeitig den Status der gelieferten Einheit.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die transaktionsrelevante Mussangabe gehört zu den SINFOS-Kerndaten.<br />

Jede einzelne Stammdatenversion eines Artikels oder einer Verpackungseinheit besitzt ein eigenes Bewegungskennzeichen.<br />

Im Zusammenspiel mit dem Gültig-ab Datum (vgl. S. 160) steuert es die Übernahme in den SINFOS-Pool.<br />

Dabei müssen bestimmte, die Datenkonsistenz sichernde Regeln beachtet werden:<br />

Im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN sind diese Regeln<br />

unter "Änderungsdienst – Datenlieferungen an SINFOS" im Zusammenhang beschrieben. Außerdem verweisen<br />

wir dort insbesondere auf das Kapitel "Bewegungskennzeichen der Stammdatenversionen", wo Sie<br />

zudem Beispiele zur Verwendung des Bewegungskennzeichen finden.<br />

Für den Bereich FOOD / NON-FOOD kann die Bekanntgabe einer Löschung mit einem so genannten reduzierten<br />

Datensatz gesandt werden. Hierfür müssen lediglich<br />

die zu löschende GTIN (EAN),<br />

das Gültig-ab Datum,<br />

das Bewegungskennzeichen "Löschung",<br />

die GLN (ILN) des Datenverantwortlichen,<br />

der Zielmarkt sowie<br />

das Kennzeichen Bezugsebene<br />

übermittelt werden. Wichtig dabei ist: sollen vor der Löschung noch Änderungen übermittelt werden, so müssen<br />

diese mit dem Bewegungskennzeichen "Änderung" gesandt werden. Änderungen mittels Löschsatz oder<br />

zusätzliche <strong>Informationen</strong> im Löschsatz werden vom SINFOS-Pool ignoriert <strong>und</strong> nicht übernommen, d.h. die<br />

letzte im Pool gespeicherte Version wird mit dem Löschkennzeichen <strong>und</strong> dem Gültig-ab Datum des Löschsatzes<br />

versehen. Es erfolgt darüber keine gesonderte Info (Fehlermeldung o. ä.) an den Datenlieferanten!<br />

Die Strukturprüfung hingegen erfolgt analog zu den übrigen Bewegungskennzeichen mit einer Fehlermeldung<br />

im Fehlerfall.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 74<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Bei Änderung einer Artikelbasis oder einer Verpackungseinheit von "non-public" zu "public" (vgl. "Non-public",<br />

S. 245) ist eine neue Stammdatenversion mit dem Bewegungskennzeichen "Änderung" zu übermitteln.<br />

Nach ihrer Übernahme in SINFOS wird sie an alle Datenabrufer übermittelt.<br />

Hat sich bei einem Basissortiment die Zusammensetzung der enthaltenen Komponenten auf Dauer geändert,<br />

handelt es sich nach den GTIN (EAN)-Richtlinien (vgl. "Regelungen zur Vergabe von GTIN (EAN)" im<br />

SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang)<br />

um ein neues Basissortiment, das mit einer neuen GTIN (EAN) auszuzeichnen ist. In diesem Fall ist keine<br />

Stammdatenversion mit dem Bewegungskennzeichen "Änderung" zu übermitteln. Statt dessen soll<br />

die bisherige Version mit dem Bewegungskennzeichen "Löschung" zum entsprechenden Gültig-ab Datum<br />

<strong>und</strong><br />

die neue Version mit neuer GTIN (EAN) mit dem Bewegungskennzeichen "Neuanlage" zum<br />

entsprechenden Gültig-ab Datum<br />

in SINFOS eingestellt werden. Bei der Neuanlage kann über die Angabe der Vorgänger-GTIN (EAN) (vgl. S.<br />

334) der Bezug zur bisherigen Sortimentszusammenstellung hergestellt werden.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Bewegungskennzeichen".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 75<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Bezugsebene<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe, welche Einheit innerhalb der Artikelhierarchie gerade beschrieben wird (= Bezugsebene).<br />

Erläuterung<br />

Der Basisartikel (BI) oder das Basissortiment (BA) sind die so genannte Artikelbasis, die kleinste Einheit in<br />

der Artikelhierarchie eines Produktes (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN<br />

UND STRUKTUREN, "Artikelbasis: Basisartikel oder Basissortiment"). Die Identifikation erfolgt über die<br />

"GTIN (EAN) der Artikelbasis" (vgl. S. 82).<br />

Bei der Artikelbasis werden neben den logistisch relevanten Stammdaten auch die für die gesamte Verpackungshierarchie<br />

geltenden produktbezogenen Stammdaten angegeben.<br />

Um die Artikelstammdaten komplett abzubilden, sind in SINFOS auch möglichst alle Verpackungseinheiten<br />

(PI) des Artikels darzustellen. Dabei handelt es sich um die verschiedenen Um- oder Transportverpackungen,<br />

z.B. auch um Paletten, auf denen das Produkt geliefert wird (vgl. "Darstellungsbeispiele", S. 390 <strong>und</strong><br />

SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN, "Verpackungshierarchie:<br />

Um- <strong>und</strong> Transportverpackungen").<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die strukturrelevante Mussangabe gehört zu den SINFOS-Kerndaten.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Welche einzelnen Angaben für die gerade beschriebene Bezugsebene gemacht werden müssen oder dürfen,<br />

ist dem Abschnitt "Informationsstatus / Bezugsebene" beim jeweiligen Datenelement zu entnehmen.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

BI (= Basisartikel)<br />

BA (= Basissortiment)<br />

PI (= Verpackungseinheit)<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 76<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Biozid<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, ob es sich um ein Biozid-Produkt handelt.<br />

Erläuterung<br />

Für die Kommunikation hin zum Konsumenten, ist bei jeglicher Art von Werbung der folgende Hinweis aufzuführen:<br />

"Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch Kennzeichnung <strong>und</strong> Produktinformation lesen." Das Wort<br />

Biozide, darf dabei durch genaue Beschreibung der Produktart, für die geworben wird, wie z.B. Holzschutzmittel<br />

oder Desinfektionsmittel ersetzt werden.<br />

Gr<strong>und</strong>lage hierfür ist die Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlamentes <strong>und</strong> des Rates vom 16.2.98 über<br />

das Inverkehrbringen von Biozidprodukten (BPR).<br />

Es sind alle Produkte betroffen, deren Wirkstoffe <strong>und</strong> Zubereitungen bei "Inverkehrbringen" dazu bestimmt<br />

sind, auf chemischen oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstören, abzuschrecken, unschädlich<br />

zu machen, Schädigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekämpfen.<br />

Zielmarkt Irland: Nach irischer Gesetzgebung "Control of Marketing and Use of Plant Protection and Biocide<br />

Products" (S.I Nr. 320 von 1981 wie geändert, S.I. Nr. 83 von 2003 <strong>und</strong> von S.I. Nr. 624 von 2001) wurden<br />

Kontrollmechanismen eingeführt, die Mitteilungen <strong>und</strong> ein Dossier zum Produkt erfordern, einschließlich<br />

eines Sicherheitsdatenblatts (vgl. S. 293).<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 77<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Bruttogewicht [g]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Bruttogewicht inklusive sämtlichen Verpackungsmaterials in Gramm.<br />

Erläuterung<br />

Die Angabe des Bruttogewichts wird für die Lageroptimierung <strong>und</strong> Logistik benötigt.<br />

Das Bruttogewicht ist das Nettogewicht des Artikels zuzüglich des Gewichts des gesamten Verpackungsmaterials.<br />

Bei einer Verpackungseinheit impliziert dies auch das Verpackungsmaterial der darin enthaltenen<br />

Verpackungseinheiten. Wird eine Palette als Verpackungseinheit beschrieben, gehört dazu auch das Gewicht<br />

der Palette selbst.<br />

Bei Materialien wie Holz oder Karton kann das Gewicht aufgr<strong>und</strong> von Witterungseinflüssen variieren. Für das<br />

Bruttogewicht ist hier der Erfahrungsmittelwert anzugeben.<br />

Bei gewichtsvariabler Ware wird das Bruttogewicht einer durchschnittlichen Einheit eingepflegt.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angabe muss in Gramm erfolgen.<br />

Bei der Artikelbasis darf sie nicht kleiner sein als eine Gewichtsangabe bei der Füllmenge (vgl. S. 106).<br />

Bei einer Verpackungseinheit darf es auch nicht kleiner sein als das Produkt aus dem "Bruttogewicht" der<br />

nächstniedrigeren Verpackungseinheit <strong>und</strong> der "Anzahl der nächstniedrigeren Verpackungseinheit" (vgl.<br />

S. 56).<br />

Ändert sich das Bruttogewicht eines Artikels oder einer Verpackungseinheit, der oder die als Komponente in<br />

einem Sortiment enthalten ist, ist das Bruttogewicht dieses Basissortiments entsprechend zu ändern.<br />

Das Bruttogewicht eines Basissortiments darf nicht kleiner sein als die Summe der Bruttogewichte der darin<br />

enthaltenen Sortimentskomponenten.<br />

Bei einer Verpackungseinheit, die eine GTIN (EAN)-codierte Palette ist, wäre die Angabe red<strong>und</strong>ant mit dem<br />

Palettenbruttogewicht [g] (vgl. S. 255)<br />

<strong>und</strong> kann deshalb nicht geliefert werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Mischdisplay (Basissortiment) mit vier Sorten Shampoo (je 25 Flaschen):<br />

Gewicht der einzelnen Flasche: 270 g<br />

Gewicht der Verpackung des Basissortiments: 1250 g<br />

Bruttogewicht des Basissortiments: --------------<br />

4 (Sorten) x 25 (Flaschen) x 270 g (je Flasche)<br />

+ 1250 g (Verpackung des Sortiments) 28.250 g = 28,25 kg<br />

Angabe: 28250 [g]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 78<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Format<br />

n..7 (numerisch, maximal siebenstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 9.999.999 [g]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 79<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Chargenführung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (AT, DE, DK, EE, IE, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

MUSS (AT)<br />

OPTIONAL (DE, DK, EE, IE, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe, ob der Artikel nach Gesetz chargenpflichtig ist oder nicht oder, ob er vom Datenverantwortlichen<br />

freiwillig chargengeführt wird.<br />

Erläuterung<br />

Für einige Warengruppen wie z.B. Frischfleisch besteht in Österreich eine gesetzliche Chargenpflicht.<br />

Viele Artikel werden jedoch von den Herstellern freiwillig chargengeführt. Dabei wird z.B. ein Produktionslos<br />

oder das Produktionsdatum verwendet. Diese Angaben dienen hauptsächlich der Reklamationsabwicklung.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

chargenpflichtig<br />

nicht chargengeführt<br />

freiwillig chargengeführt<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Chargenführung".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 80<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

CPV-Klassifikation<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (FI, IE)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe der CPV-Klassifikation (= gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (Common Procurement<br />

Vocabulary).<br />

Erläuterung<br />

Die CPV wurde 1996 als Werkzeug zur Steigerung der Transparenz <strong>und</strong> Leistungsfähigkeit auf dem Gebiet<br />

der öffentlichen Beschaffung geschaffen. Der Gebrauch von Standardbezeichnungen der CPV vereinfacht<br />

möglichen Lieferanten die Beschaffungsverträge zu kennzeichnen, für die sie sich interessieren. Die CPV<br />

erleichtert zudem die schnelle <strong>und</strong> exakte Übersetzung von Vertragsnachrichten zur Publikation im offiziellen<br />

EU Amtsblatt <strong>und</strong> vereinfacht die Erstellung von Beschaffungsstatistiken.<br />

Der CPV-Code besteht aus acht Ziffern sowie einer Prüfziffer.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

03200000-3 Getreide, Kartoffeln/Erdäpfel, Gemüse <strong>und</strong> Obst<br />

03210000-6 Getreide <strong>und</strong> Kartoffeln/Erdäpfel<br />

03211000-3 Getreide<br />

Format<br />

an10 (alphanumerisch, immer zehnstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

CPV 2008, wie in Verordnung (EG) Nr. 213/2008 der Kommission angegeben.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 81<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

DPG-Artikel<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe, ob die Verpackung dieses Artikels der Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackung unterliegt.<br />

Erläuterung<br />

Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen für Bier, kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke <strong>und</strong><br />

Mineralwasser ist zum 01. Januar 2003 in Kraft getreten. Am 1. Mai 2006 wurde diese Pfandpflicht ausgeweitet<br />

(Details siehe Verpackungs-VO).<br />

DPG = Deutsche Pfandsystem GmbH (siehe auch www.dpg-pfandsystem.de )<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 82<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Eier<br />

Eier werden nach Verordnungen der europäischen Gemeinschaft in Güteklassen eingeteilt. Die EWG-Verordnung<br />

Nr. 1907/90 <strong>und</strong> die Verordnung (EWG) Nr. 1274/91 mit Durchführungsvorschriften setzen Vermarktungsnormen<br />

für Eier fest, die dem Schutz des Verbrauchers sowie der Vereinfachung im Handelsverkehr<br />

dienen. Eier dürfen innerhalb der EU nur vermarktet werden, wenn sie diesen Normen entsprechen. Die<br />

Vermarktungsnormen gelten für Hühnereier in der Schale, die zum Direktverzehr oder zur Verarbeitung<br />

durch die Ernährungsindustrie geeignet sind.<br />

Eier werden in die Güteklassen A <strong>und</strong> B eingeteilt. Der Handel bietet nur Eier der Güteklasse A an sowie<br />

überwiegend die Gewichtsklassen M (mittel) <strong>und</strong> L (groß) mit Gewichten zwischen 53 <strong>und</strong> 73 Gramm. Eier<br />

der Güteklasse B werden in der Industrie verarbeitet. Die Farbe der Schale oder des Eidotters hat keinen<br />

Einfluss auf die Qualität der Eier.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die<br />

Güteklasse für Eier (vgl. S. 84)<br />

muss übermittelt werden, wenn bei der<br />

Produktklassifikation (vgl. S. 271) oder beim<br />

GPC – GS1 Global Product Classification: Brick Code (vgl. S. 151)<br />

bestimmte Warengruppen (Eier) für den betreffenden Zielmarkt angegeben wurden (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong><br />

CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen "Güteklasse für<br />

Eier"). Andernfalls kann hier keine Angabe gemacht werden.<br />

Zielmarkt Russland <strong>und</strong> das Generic Profile: Die Angabe der<br />

Güteklasse für Eier (vgl. S. 84)<br />

ist optional, kann jedoch nur gemacht werden, wenn bei der<br />

GPC – GS1 Global Product Classification: Brick Code (vgl. S. 151)<br />

bestimmte Warengruppen (Eier) für den betreffenden Zielmarkt angegeben wurden (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong><br />

CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen "Güteklasse für<br />

Eier").<br />

Für die übrigen Zielmärkte ist die Angabe optional <strong>und</strong> sollte für Eier angegeben werden.<br />

Wird die Güteklasse "A" angegeben, so muss zusätzlich die<br />

Gewichtsklasse für Eier (vgl. S. 85)<br />

angegeben werden. Andernfalls ist eine Angabe dort nicht möglich.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 83<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Güteklasse für Eier<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS (AT, DE, DK, EE, FI, IE)<br />

BEDINGT OPTIONAL (RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL (IT, PL)<br />

BI<br />

Definition<br />

Güteklasse frischer Eier.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Güteklasse für Eier".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 84<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Gewichtsklasse für Eier<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Gewichtsklasse bei frischen Eiern der Güteklasse A.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Für den Zielmarkt Dänemark stehen zusätzlich die dänischen Gewichtsklassen:<br />

SM<br />

ML<br />

LX<br />

zur Verfügung.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Seit 1996 gibt es in der EU nur noch vier Gewichtsklassen für Eier. Die Gewichtsklassen werden EU-weit in<br />

der jeweiligen Landessprache als "sehr groß", "groß", "mittel" <strong>und</strong> "klein" bezeichnet. Alternativ oder in Kombination<br />

dazu dürfen auch die Kürzel XL, L, M <strong>und</strong> S auf der Verpackung stehen. Auch die Angabe der Gewichtsspanne<br />

ist erlaubt.<br />

Kurzbezeichnung Bezeichnung Gewichtsklasse<br />

S Klein unter 53 Gramm<br />

M Mittel 53 bis unter 63 Gramm<br />

L Groß 63 bis unter 73 Gramm<br />

XL Sehr Groß 73 Gramm <strong>und</strong> mehr<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Gewichtsklasse für Eier".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 85<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 86<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Elektro- <strong>und</strong> Elektronik-Altgeräte<br />

Im Oktober 2002 haben sich die Europäischen Mitgliedstaaten sowie das Europäische Parlament nach über<br />

zweijährigen Beratungen auf eine Richtlinie über Elektro- <strong>und</strong> Elektronik-Altgeräten sowie eine Richtlinie zu<br />

Verwendungsbeschränkungen für bestimmte gefährliche Stoffe in Elektro- <strong>und</strong> Elektronikgeräten geeinigt.<br />

Beide Richtlinien sind mit Ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften am 13.<br />

Februar 2003 in Kraft getreten. Die nationale Umsetzung musste bis zum 13. August 2005 erfolgt sein.<br />

Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments <strong>und</strong> des Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro-<br />

<strong>und</strong> Elektronik-Altgeräte. Ziel dieser Richtlinie ist der Umweltschutz: Abfälle sollen vermieden, recycelt<br />

<strong>und</strong>/oder verwertet werden. Direkte Adressaten der Richtlinie sind die Mitgliedstaaten, die sicherstellen<br />

müssen, dass die Hersteller/Inverkehrbringer innerhalb bestimmter Fristen Systeme für die Behandlung<br />

<strong>und</strong> die Verwertung der Altgeräte einrichten, bei der Verwertung die festgelegten Zielvorgaben erfüllen<br />

<strong>und</strong> die Finanzierungsverantwortung für die Sammlung mindestens ab der Rücknahmestelle sowie für die<br />

Behandlung, Verwertung <strong>und</strong> umweltgerechte Beseitigung übernehmen. Verantwortlich für die Finanzierung<br />

der Rücknahme der Elektro- <strong>und</strong> Elektronik-Altgeräte <strong>und</strong> für deren Entsorgung sind also die Hersteller/Inverkehrbringer<br />

bzw. Lieferanten dieser Geräte.<br />

Richtlinie 2002/95/EG des Europäischen Parlaments <strong>und</strong> des Rates vom 27. Januar 2003 zur Beschränkung<br />

der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- <strong>und</strong> Elektronikgeräten. Ziel dieser Richtlinie<br />

ist die Angleichung nationaler Gesetze bezüglich der Beschränkung der Verwendung von gefährlichen<br />

Stoffen in Elektro- <strong>und</strong> Elektronikgeräten, um den Umweltschutz zu verbessern. Im Wesentlichen<br />

regelt die Richtlinie, dass ab dem 1. Juli 2006 neu in Verkehr gebrachte Elektro- <strong>und</strong> Elektronikgeräte<br />

kein<br />

Blei,<br />

Quecksilber,<br />

Cadmium,<br />

sechswertiges Chrom,<br />

polybromiertes Biphenyl (PBB) bzw. polybromierten Diphenylether (PBDE)<br />

enthalten dürfen.<br />

In Deutschland sieht das ElektroG - Elektro- <strong>und</strong> Elektronikgerätegesetz (Gesetz über das Inverkehrbringen,<br />

die Rücknahme <strong>und</strong> die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- <strong>und</strong> Elektronikgeräten), am 23. März<br />

2005 im B<strong>und</strong>esgesetzblatt verkündet (BGBl. I S. 762 f.), am 24. März 2005 in Kraft getreten, vor, dass Verbraucherinnen<br />

<strong>und</strong> Verbraucher ab 24. März 2006 ihre alten Elektro- <strong>und</strong> Elektronikgeräte kostenlos bei den<br />

kommunalen Sammelstellen abgeben können. Von diesem Zeitpunkt an müssen die Hersteller/Inverkehrbringer<br />

die dort gesammelten Geräte zurücknehmen <strong>und</strong> entsorgen. Mit dem Gesetz wird Deutschland einer<br />

der ersten Mitgliedstaaten der EU sein, der die beiden EU-Richtlinien über die Entsorgung von Elektro- <strong>und</strong><br />

Elektronik-Altgeräten <strong>und</strong> die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Neugeräten umsetzt.<br />

Für den Artikelstammdatenaustausch über SINFOS ist der Austausch der <strong>Informationen</strong> bezüglich der<br />

ElektroG insbesondere für Eigenmarkenlieferanten relevant. Allen übrigen Lieferanten steht es frei hier entsprechende<br />

Angaben zu machen.<br />

Zielmarkt Irland: Die Producers Recycling F<strong>und</strong> (PRF) Daten (ehem. Waste Eletrical and Electronical<br />

Equipment Daten) können über die Abgabeinformationen (vgl. S. 22) übermittelt werden.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 87<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angaben zu Elektro- <strong>und</strong> Elektronik-Altgeräten sind für Elektro- oder Elektronikgeräte relevant, die nach<br />

den vorgenannten gesetzlichen Vorgaben zurückgenommen werden müssen. Sie sind optional; wenn jedoch<br />

Angaben gemacht werden, so muss mindestens die<br />

Geräteart (vgl. S. 89)<br />

angegeben werden. Für den deutschen Zielmarkt muss zusätzlich die<br />

Registrierungsnummer (vgl. S. 91)<br />

angegeben werden, für alle übrigen Zielmärkte ist diese zusätzliche Information optional.<br />

Dazu ergänzend sollten die Angaben zur Mengenermittlung, bestehend aus den Angaben<br />

Menge (vgl. S. 90) <strong>und</strong><br />

Maßeinheit (vgl. S. 90)<br />

angegeben werden. Diese Angaben sind optional, wenn jedoch eine Angabe gemacht wird, so muss auch<br />

die andere übermittelt werden. Der Gesetzgeber sieht als Bezugsgröße für die Mengenermittlung eine Gewichtsangabe<br />

in Kilogramm oder Tonnen vor, deshalb sind nur diese Maßeinheiten zugelassen.<br />

Zielmarkt Polen: Für elektrische <strong>und</strong> elektronische Produkte des polnischen Informationsprofils müssen die<br />

Attribute<br />

Geräteart (vgl. S. 89)<br />

Menge (vgl. S. 90) <strong>und</strong><br />

Maßeinheit (vgl. S. 90)<br />

angegeben werden, wenn bei der GPC-GS1 Global Product Classification (vgl. S. 151) bestimmte<br />

Warengruppen (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Warengruppenbedingungen ―Elektro- <strong>und</strong> Elektronik-Altgeräte‖) angegeben wurden. Für alle anderen<br />

Warengruppen sind diese Angaben optional, wenn jedoch Angaben gemacht werden, so müssen die<br />

Attribute<br />

Geräteart (vgl. S. 89)<br />

Menge (vgl. S. 90) <strong>und</strong><br />

Maßeinheit (vgl. S. 90)<br />

angegeben werden. Der Gesetzgeber sieht als Bezugsgröße für die Mengenermittlung eine Gewichtsangabe<br />

in Kilogramm oder Tonnen vor. Deshalb sind nur diese Maßeinheiten zugelassen.<br />

Wenn eine Mengenmeldung für die spezifizierte Geräteart zusätzlich in Stück erfolgen kann, können die<br />

Angaben<br />

Menge (vgl. S. 90) <strong>und</strong><br />

Maßeinheit (vgl. S. 90)<br />

einmal wiederholt werden. In diesem Fall muss die Maßeinheit "Stück" angegeben werden. Ansonsten ist<br />

diese Angabe nicht zulässig.<br />

Nähere <strong>Informationen</strong> zur Meldung in Verkehr gebrachter Mengen finden Sie u. a. unter www.stiftung-ear.de.<br />

Hinweis: Die Marke ist in aller Regel das Identifikationsmerkmal des Herstellers in der Kennzeichnung der<br />

Geräte nach § 7 ElektroG <strong>und</strong> damit das entscheidende Merkmal, mit dem ein Gerät eindeutig einem Hersteller<br />

zuzuordnen ist. Der Markenname kann unter<br />

Markenname (vgl. S. 217)<br />

angegeben werden.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 88<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Geräteart<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IT <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL<br />

BEDINGT MUSS (PL)<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe der Geräteart.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Geräteart im Sinne des ElektroG bezeichnet Geräte innerhalb einer Kategorie, die hinsichtlich der Art ihrer<br />

Nutzung oder ihrer Funktionen vergleichbare Merkmale aufweisen (§ 3 Abs. 2 ElektroG).<br />

Beispiele:<br />

Kühlschränke<br />

Radiogeräte<br />

Stabförmige Leuchtstofflampen<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Elektro- <strong>und</strong> Elektronik-Altgeräte: Geräteart".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 89<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Menge<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IT, PL <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe der Menge, die im Rahmen der Mengenermittlung an die Registierungsstelle gemeldet wird.<br />

Format<br />

n..15 (15,6) (numerisch, maximal neun Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. sechs Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,000001 bis 999.999.999,999999 [Maßeinheit]<br />

Maßeinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IT, PL <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Maßeinheit zur Menge.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

"Maßeinheit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 90<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Registrierungsnummer<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IT, PL <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS (DE)<br />

BEDINGT OPTIONAL (DK, EE, FI, IT, PL <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe der von der nationalen Registrierungsstelle vergebenen Registrierungsnummer des Herstellers<br />

(bzw. der Marke <strong>und</strong>/oder Geräteart) für das spezifizierte Gerät.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

DE-12345678 oder DE 12345678<br />

Format<br />

an..35 (alphanumerisch, maximal 35-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Für den deutschen Zielmarkt: Die 8-stellige Registrierungsnummer der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register<br />

(EAR) mit einer vorangestellten Bezeichnung für das Land (DE).<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 91<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Empfohlener Ladenverkaufspreis<br />

Laden- oder Mindestverkaufspreis, der vom Lieferanten empfohlen wird.<br />

Ist der empfohlene Ladenverkaufspreis auf der Verpackung aufgedruckt, so muss er (inkl. der zugehörigen<br />

Währung) angegeben werden.<br />

Für den deutschen Zielmarkt wird diese Preisangabe bei Tabakwaren als gesetzlicher Mindestverkaufspreis<br />

interpretiert. Dies gilt für die Produktklassifikationen (vgl. S. 272):<br />

1250 Zigaretten<br />

1251 Zigaretten Automatenpackungen<br />

1252 Steckzigaretten/Rolls<br />

1253 Zigarillos, Zigarren<br />

1254 Stumpen<br />

1255 Feinschnitttabak<br />

1256 Pfeifentabak (Krüll- oder Grobschnitt)<br />

1257 Kau- <strong>und</strong> Schnupftabak<br />

Zielmarkt Irland: Ein empfohlener Ladenverkaufspreis ist angezeigte Preis für den Verkauf an Konsumenten.<br />

Wenn der Preis allerdings auf dem Produkt aufgebracht ist "Flash Price", dann handelt es sich bei dem<br />

empfohlenen Ladenverkaufspreis verbraucherrechtlich um den Maximalpreis, der für das Produkt berechnet<br />

werden kann. "Flash Price" wird durch "Preisauszeichnung auf der Ware" = "ja" (vgl. S. 267) angegeben.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angaben zum empfohlenen Ladenverkaufspreis bestehend aus dem<br />

Betrag (vgl. S. 93) <strong>und</strong> der zugehörigen<br />

Währung (vgl. S. 93)<br />

sind optional. Wenn Angaben gemacht werden, so müssen immer beide <strong>Informationen</strong> geliefert werden.<br />

Die Angaben müssen bei der Artikelbasis übermittelt werden, wenn bei<br />

Preisauszeichnung auf der Ware (vgl. S. 267)<br />

"ja" angegeben ist.<br />

Zielmarkt Irland/Generic Profile: Wenn ein empfohlener Ladenverkaufspreis (vgl. S. 93) angegeben wurde,<br />

können zusätzlich<br />

Startdatum (vgl. S. 94) <strong>und</strong>/oder<br />

Enddatum (vgl. S. 94)<br />

übermittelt werden.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 92<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Betrag<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Betrag des empfohlenen Ladenverkaufspreises.<br />

Format<br />

n..11 (11,4) (numerisch, maximal sieben Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. vier Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,0001 bis 9.999.999,9999 [Währung]<br />

Währung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Währung des Empfohlenen Ladenverkaufspreises.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Währung".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 93<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Startdatum<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (IE <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Frühestes Datum, an dem der empfohlene Ladenverkaufspreis für den Artikel gilt.<br />

Format<br />

Date<br />

Enddatum<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (IE <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Letztes Datum, an dem der empfohlene Ladenverkaufspreis für den Artikel gilt.<br />

Format<br />

Date<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 94<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Eurolochangaben<br />

Die Spezifikation des Euroloches setzt sich zusammen aus den Angaben Code, horizontaler <strong>und</strong> vertikaler<br />

Abstand sowie einer Nummerierung.<br />

Zur Bestimmung des horizontalen <strong>und</strong> vertikalen Abstandes muss die Orientierung des Produkts entsprechend<br />

den "GDSN Abmessungsregeln für Verpackungen― erfolgen, die bei der GS1 Germany zum<br />

kostenlosen Download bereitstehen unter: http://www.gs1germany.de/internet/common/downloads/gs1_tech/2038_gdsn-abmessungsregeln.pdf.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angaben zum Euroloch sind optional. Wird jedoch eine der Angaben<br />

Abstand horizontal [mm] (vgl. S. 96)<br />

Abstand vertikal [mm] (vgl. S. 96)<br />

Code (vgl. S. 97)<br />

gemacht, so müssen auch beide anderen Angaben übermittelt werden. Zusätzlich kann pro Euroloch eine<br />

Nummer (vgl. S. 97)<br />

angegeben werden. Eurolöcher sollten von der oberen linken Ecke der Vorderseite aus startend nach rechts<br />

hin zur unteren rechten Ecke nummeriert werden.<br />

Die Euroloch Angaben sind bis zu fünf Mal wiederholbar. Auf diese Weise können bis zu fünf Eurolöcher<br />

beschrieben werden.<br />

Die Angaben vertikaler <strong>und</strong> horizontaler Abstand müssen in Millimeter erfolgen.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Euroloch: horizontal<br />

vom linken Produktrand bis zum linken Rand des Eurolochs<br />

Euroloch: vertikal<br />

vom oberen Produktrand bis zum oberen<br />

Rand des Eurolochs<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 95<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Abstand horizontal [mm]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Horizontaler Abstand vom linken Produktrand bis zum linken Rand des Eurolochs in Millimeter.<br />

Format<br />

n..3 (numerisch, maximal dreistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 999 [mm]<br />

Abstand vertikal [mm]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Vertikaler Abstand vom oberen Produktrand bis zum oberen Rand des Eurolochs in Millimeter.<br />

Format<br />

n..3 (numerisch, maximal dreistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 999 [mm]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 96<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Code<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Eurolochcode.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

RL1 (R<strong>und</strong>loch 1)<br />

SL1 (Schlitzloch 1<br />

SL3 (Schlitzloch 3)<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Euroloch: Code".<br />

Nummer<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Nummer des Eurolochs.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Nummerierung z.B. 1, 2, 3 etc.<br />

Format<br />

n..3 (numerisch, maximal dreistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 97<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Fakturiereinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe, ob die Artikelbasis oder Verpackungseinheit vom Lieferanten an den Handel fakturiert wird oder<br />

nicht.<br />

Erläuterung<br />

Ist die Artikelbasis oder Verpackungseinheit nicht einzeln fakturierbar, sondern nur mehrfach innerhalb einer<br />

Umverpackung, ist hier die Ausprägung "nein" anzugeben. Die betreffende Umverpackung ist dagegen als<br />

Fakturiereinheit zu kennzeichnen.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Nur bei einer Fakturiereinheit (= "ja") können zusätzlich<br />

Listenpreisangaben (vgl. S. 211)<br />

angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Es ist möglich, die Artikelbasis <strong>und</strong> jede weitere Verpackungseinheit innerhalb der Verpackungshierarchie<br />

separat als Fakturiereinheit zu definieren.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 98<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Farbe<br />

Farbempfindungen sind zu subjektiv, um sie allein in Wörtern beschrieben zu können. Konventionen zu<br />

Farbbeschreibungen sind daher sehr wichtig. Die allgemeinste Ansatz ist der Gebrauch einer vereinbarten<br />

Codeliste. In einigen Fällen dennoch kann es nützlich sein, zusätzliche beschreibende <strong>Informationen</strong> zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Farbangaben bestehen aus den folgenden <strong>Informationen</strong>:<br />

Code (vgl. S. 100)<br />

Codepflegende Stelle (vgl. S. 100)<br />

Beschreibung (vgl. S. 99)<br />

Die Farbangaben sind optional. Wenn jedoch Farbangaben gemacht werden, so müssen die codepflegende<br />

Stelle <strong>und</strong> der Code übermittelt werden. Die Beschreibung kann nur zusätzlich zu diesen beiden <strong>Informationen</strong><br />

angegeben werden.<br />

Beschreibung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Freitextbeschreibung der Artikelfarbe.<br />

Erläuterung<br />

Zusätzlich zum Farbcode kann eine Beschreibung sinnvoll sein. Sie muss im Wortlaut nicht mit der<br />

Codebezeichnung übereinstimmen.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Flamingo<br />

Amber<br />

Indigo<br />

Dunkles Burg<strong>und</strong>errot<br />

Format<br />

an..70 (alphanumerisch, maximal 70-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 99<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Code<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Farbcode des Artikels.<br />

Erläuterung<br />

Es existiert kein ISO Standard für Farbcodes. Jede Partei entscheidet, welche Farbcodeliste sie zur Beschreibung<br />

der Artikelfarbe anwendet (Codeliste einer offiziellen codepflegenden Stelle, Codeliste eines<br />

Lieferanten oder Händlers).<br />

Format<br />

an..20 (alphanumerisch, maximal 20-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Codepflegende Stelle<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Codepflegende Stelle.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

National Retail Federation (www.nrf.com)<br />

PANTONE MATCHING SYSTEM (www.pantone.com)<br />

Vom Lieferanten vergeben<br />

Vom Händler vergeben<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Farbe: Codepflegende Stelle".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 100<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Flammpunkt [°C]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Flammpunkt der Formulierung in Grad Celsius.<br />

Erläuterung<br />

Der Flammpunkt ist die niedrigste Temperatur, bei der das Produkt entflammen kann.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angabe kann nur übermittelt werden, wenn entweder bei<br />

Gefahrgut (vgl. S. 118) <strong>und</strong>/oder<br />

Gefahrstoff (vgl. S. 135)<br />

eine der "ja"-Ausprägungen angegeben wurde. Ansonsten ist eine Angabe hier nicht möglich.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Flammpunkt: 55 °C Angabe: 55 [°C]<br />

Flammpunkt: ab 100 °C Angabe: >100 [°C]<br />

Format<br />

an..4 (alphanumerisch, maximal vierstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 999<br />

Es können folgende Vorzeichen vorangestellt werden: -, , =<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 101<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

FOOD / NON-FOOD Teilprofil<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Zuordnung des Artikel zu einem Teilprofil des Sektors.<br />

Erläuterung<br />

Der Sektor FOOD / NON-FOOD umfasst das klassische Lebensmittel-Sortiment der Fast Moving Consumer<br />

Goods (FMG). Innerhalb des Sektors wird zwischen Food- <strong>und</strong> Non-Food-Artikel (= Vollgutartikel) <strong>und</strong> bepfandeten<br />

Mehrweg-Leergutverpackungen (= Returnable Assets and Packaging / RAP) unterschieden.<br />

Food- <strong>und</strong> Non-Food-Artikeln, die in bepfandeten Mehrweg-Verpackungen angeboten werden, kann über<br />

Verknüpfungsinformationen die entsprechende Mehrweg-Leergutverpackung zugeordnet werden. Mehr zu<br />

bepfandetem Voll- <strong>und</strong> Leergut, den Verknüpfungsangaben <strong>und</strong> –regeln finden Sie ab Seite 19.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Für jeden Artikel des Sektors muss angegeben werden, welchem Teilprofil er zugeordnet wird. Abhängig von<br />

dem hier definierten Teilprofil müssen oder können bestimmte <strong>Informationen</strong> angegeben werden <strong>und</strong> finden<br />

bestimmte Prüfungen statt.<br />

Ob die Information zum angegebenen Teilprofil gemacht werden muss oder kann, ist dem obersten Punkt<br />

unter Informationsstatus / Bezugsebene beim jedem einzelnen Datenelement zu entnehmen:<br />

FNF = Food <strong>und</strong> Non-Food-Artikel<br />

(Synonyme: Lebensmittel, Fast Moving Consumer Goods (FMCG), Vollgut).<br />

RAP = Returnable Assets and Packaging<br />

(Synonyme: bepfandete Mehrweg-Leergutverpackungen, Mehrweg-Pfandartikel,<br />

Mehrweg-Leergut, Leergutartikel) (vgl. Pfandartikel (Mehrweg), S. 19)<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

FNF<br />

RAP (möglich für die Zielmärkte AT, DE, DK, FI, PL, RU)<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 102<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Fremdsprachlicher Text auf Produkt<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, ob <strong>und</strong> welche fremdsprachlichen Texte auf dem Produkt aufgebracht sind.<br />

Erläuterung<br />

Wenn auf dem Produkt neben dem Text in der Landessprache noch fremdsprachliche Texte aufgebracht<br />

sind, können diese hier spezifiziert werden.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Es können bis zu 25 Sprachcodes angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Auf der Verpackung der UHU Klebepistole sind neben dem deutschen Text (= Pflicht- <strong>und</strong> empfohlene Primärsprache<br />

für den deutschen Zielmarkt, vgl. S. 295) noch Texte in englisch, französisch <strong>und</strong> spanisch aufgebracht.<br />

Angabe:<br />

Englisch<br />

Französisch<br />

Spanisch<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Sprachcode".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 103<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Frischedatum auf der Ware<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe, welche Frischedaten auf der Verpackung des Artikels aufgedruckt sind.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Es können bis zu fünf verschiedene Angaben gemacht werden. Die Angabe "Kein Datum auf Verpackung"<br />

kann nur exklusiv gemacht werden.<br />

Für den deutschen, dänischen <strong>und</strong> finnischen Zielmarkt gilt außerdem:<br />

Für Artikel mit Frischedatum auf der Ware (= andere Ausprägung als "Kein Frischedatum auf der Verpackung"<br />

<strong>und</strong> nicht ausschließlich "Abpack- / Herstelldatum auf der Verpackung" muss eine<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Produktion (vgl. S. 282) <strong>und</strong>/oder<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Wareneingang (vgl. S. 285)<br />

angegeben werden.<br />

Wenn nur die Ausprägung "Abpack- / Herstelldatum auf der Verpackung" angegeben wurde, dann kann eine<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Produktion (vgl. S. 282) <strong>und</strong>/oder<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Wareneingang (vgl. S. 285)<br />

angegeben werden.<br />

Wenn kein "Frischedatum auf der Ware" aufgebracht ist (= Code 'Kein Frischedatum auf der Verpackung)<br />

dann darf keine<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Produktion (vgl. S. 282) <strong>und</strong> keine<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Wareneingang (vgl. S. 285)<br />

angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Typische Beispiele für Artikel mit Frischedatum: Brot, Bier, Joghurt ...<br />

Beispiele:<br />

Mindestens haltbar bis<br />

Zu verkaufen bis<br />

Zu verbrauchen bis<br />

Kein Datum auf Verpackung<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 104<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Frischedatum auf der Ware".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 105<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Füllmengenangaben<br />

Angabe der Füllmenge inkl. Maßeinheit des Artikels gemäß der landesspezifischen Fassung der gesetzlichen<br />

Fertigpackungsverordnung.<br />

Für den deutschen Zielmarkt erfolgt die Angabe gemäß der Verordnung über Fertigpackungen (in Kraft seit<br />

dem 01.09.2000), für den niederländischen gemäß der "Warenwet", für den finnischen gemäß dem Consumer<br />

Protection Act <strong>und</strong> für die anderen Zielmärkte gelten die landesspezifischen Entsprechungen.<br />

Bei Artikeln wie Konzentraten (Trockensuppen, Brühen, Braten-, Würz- oder Salatsoßen) ist nach der Fertigpackungsverordnung<br />

die Fertigpackung mit dem Volumen der verzehrfertigen Zubereitung in Litern oder<br />

Millilitern anzugeben. Weitere spezifische Regelungen gibt es für Backpulver <strong>und</strong> –hefe, Puddingpulver etc.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> dessen ist in diesen Fällen die Füllmenge (anstelle einer Nettoeinwaage) anzugeben (vgl. zweiter<br />

Abschnitt "Füllmengenkennzeichnung von Fertigpackungen" in der Fertigpackungsverordnung <strong>und</strong> § 1<br />

Gr<strong>und</strong>vorschriften der Preisangabenverordnung).<br />

Für den österreichischen Zielmarkt gilt: Die österreichische Arbeitsgruppe SINFOS hat entschieden, dass die<br />

Angabe der Füllmenge identisch zur gr<strong>und</strong>preispflichtigen Füllmenge erfolgen soll (also kg/l bzw. Gramm/ml,<br />

Meter, Quadratmeter, Kubikmeter <strong>und</strong> Stück) mit folgenden Ausnahmen: Wo laut Gr<strong>und</strong>preisverordnung<br />

keine Angabe nötig ist (z. B. Qualitätswein, Gewürze etc.), die Anwendungsangaben herangezogen werden<br />

(Waschmittel etc.) bzw. keine Regelung besteht, soll für die Wahl der Füllmenge der Branchenusance gefolgt<br />

werden. Die Maßeinheit kann zwischen Produktaufdruck <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>preispflichtiger Füllmenge differieren<br />

(z. B. kg – g), weil diese einerseits der Produktdeklaration <strong>und</strong> andererseits der Maßeinheit der gr<strong>und</strong>preispflichtigen<br />

Füllmenge entsprechen muss.<br />

Zur Angabe der Füllmenge bei Basisartikeln stehen zahlreiche Maßeinheiten zur Auswahl, z.B. Stück,<br />

Gramm, Liter.<br />

Bei Basissortimenten ist dagegen die Summe der Anzahl aller enthaltenen Sortimentskomponenten – mit der<br />

Maßeinheit "Stück" – darzustellen.<br />

Zusätzlich zur Füllmenge können noch folgende Angaben übermittelt werden:<br />

Nettogewicht (vgl. S. 241)<br />

Nettovolumen (vgl. S. 243)<br />

Bruttogewicht [g] (vgl. S. 78)<br />

Gr<strong>und</strong>preisrelevante Füllmenge (für die Gr<strong>und</strong>preiserrechnung) (vgl. S. 159).<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Zum Wert der Füllmenge (vgl. S. 108) gehört zwingend auch die Maßeinheit (vgl. S. 108).<br />

Ist die Füllmenge eine Gewichtsangabe sollte sie gleich dem Nettogewicht (vgl. S. 241) sein, falls dieses<br />

angegeben ist, <strong>und</strong> sich möglichst auch auf die gleiche Maßeinheit beziehen. Sie sollte dann auch nicht größer<br />

sein als das Bruttogewicht [g] (vgl. S. 76) - falls dieses angegeben ist - da sie das Gewicht der Verpackung<br />

nicht enthält.<br />

Bei gewichtsvariabler Ware wird die Füllmenge eines durchschnittlichen Basisartikels (ganzer Laib Käse,<br />

ganze Wurst etc.) angegeben.<br />

Ist die Füllmenge eine Volumenangabe sollte sie gleich dem Nettovolumen (vgl. S. 243) sein, falls dieses<br />

angegeben ist, <strong>und</strong> sich möglichst auch auf die gleiche Maßeinheit beziehen.<br />

Bei einem Basissortiment muss der Wert der Füllmenge mit der Summe der Anzahl aller in der Stückliste<br />

des Basissortiments enthaltenen Sortimentskomponenten übereinstimmen. Die zugehörige Maßeinheit ist<br />

hier zwingend "Stück" (vgl. "Beispiel 9: Basissortiment", S. 401 <strong>und</strong> "Inhalt Basissortiment: GTIN (EAN)<br />

Komponente" <strong>und</strong> "Anzahl", S. 181 sowie SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN<br />

UND STRUKTUREN, "Artikelbasis: Basisartikel oder Basissortiment").<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 106<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Gemäß §7 der Fertigpackungsverordnung (Kennzeichnung der Füllmenge bei Fertigpackungen mit bestimmten<br />

Erzeugnissen) Absatz 2 sind<br />

zu Ziffer 3: Fertigpackungen mit konzentrierten Suppen, Brühen, Braten-, Würz- <strong>und</strong> Salatsoßen mit dem<br />

Volumen der verzehrfertigen Zubereitung nach Liter oder Milliliter anzugeben. Also wie viel Liter oder Milliliter<br />

die Packung durch Hinzufügen der angegebenen Menge Wasser ergibt.<br />

Beispiel:<br />

Suppenkonzentrate: Meisterklasse, Zwiebelsuppe<br />

Die Nettoeinwaage der Packung beträgt 61 g<br />

anzugeben ist hier: Füllmenge = 500 ml *<br />

Rindsbouillon, Inhalt 120 g im Glas,<br />

anzugeben ist hier: Füllmenge = 6 Liter *<br />

Spätzletopf, Inhalt 92 g im Beutel,<br />

anzugeben ist hier: Füllmenge = 600 ml *<br />

*) Volumen der verzehrfertigen Zubereitung<br />

zu Ziffer 5: Fertigpackungen mit Puddingpulver <strong>und</strong> verwandten Erzeugnissen sowie Trockenerzeugnisse für<br />

Pürees, Klöße <strong>und</strong> ähnliche Beilagen mit der Menge der Flüssigkeit, die zur Zubereitung der Füllmenge erforderlich<br />

ist.<br />

Beispiel:<br />

Pudding Vanille, Inhalt 115 g im Beutel<br />

anzugeben ist hier: Füllmenge = 500 ml<br />

(Menge der Flüssigkeit, die zur Zubereitung erforderlich ist: 500 ml Milch)<br />

Stampfkartoffeln, Inhalt 85 g im Beutel<br />

anzugeben ist hier: Füllmenge = 400 ml<br />

(Menge der Flüssigkeit, die zur Zubereitung erforderlich ist: 300 ml Wasser <strong>und</strong> 100 ml Milch)<br />

Bei Konserven mit Aufgussflüssigkeit muss die Angabe nach Gewicht (Gramm) erfolgen.<br />

Beispiel:<br />

Obstkonserven: Tortenpfirsiche in Scheiben. Die Dose beinhaltet ein Volumen von 850 ml, entspricht einem<br />

Gewicht von 820 g. Anzugeben ist hier: Füllmenge = 820 g<br />

Für die Gr<strong>und</strong>preiserrechnung kann eine separate gr<strong>und</strong>preisrelevante Füllmenge mit eigener Maßeinheit<br />

(vgl. S. 159) angegeben werden.<br />

Die Füllmenge einer Verpackungseinheit lässt sich rechnerisch ermitteln: Füllmenge der Artikelbasis multipliziert<br />

mit der Anzahl der enthaltenen Artikelbasis (vgl. S. 52).<br />

Zusätzliche über die Füllmenge nicht darstellbare Inhaltsdimensionen sind im Artikellangtext <strong>und</strong> Artikelnamen<br />

(vgl. S. 67 ff. <strong>und</strong> "Beispiel 5: Zusätzliche Inhaltsdimension im Artikellangtext <strong>und</strong> Palettierung mit<br />

eigener ", S. 396) aufzunehmen, z.B.:<br />

Blatt je Rolle Toilettenpapier<br />

Gramm je Päckchen in einem Basissortiment.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 107<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Füllmenge<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Wert der Füllmenge (i.d.R. Nettoeinwaage) des Artikels gemäß der landesspezifischen Fassung der gesetzlichen<br />

Fertigpackungsverordnung.<br />

Beim Basissortiment handelt es sich um die Gesamtanzahl der enthaltenen Sortimentskomponenten.<br />

Format<br />

n..9 (9,3) (numerisch, maximal sechs Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. drei Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,001 bis 999.999,999 [Maßeinheit]<br />

Maßeinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Maßeinheit zur Füllmenge des Artikels.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Gramm<br />

Liter<br />

Stück<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Maßeinheit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 108<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Füllvolumen/-rasterangaben<br />

Für Leergut wird statt der Angabe Füllmenge beim Vollgut angegeben, wie viel die Verpackung fasst.<br />

Bei Flaschen, Bechern, Fässern u. Ä. handelt es sich hier um das Füllvolumen / -menge (in Liter, Milliliter,<br />

Gramm etc.).<br />

Bei Rahmen (leere Kästen, leere Steigen o.Ä.) <strong>und</strong> Basissortimenten (Gebinde, z.B. Kasten mit leeren Flaschen)<br />

ist dagegen das Füllraster zu übermitteln. Es gibt an, wie viele Flaschen, Becher o.Ä. in den Rahmen<br />

passen bzw. im befüllten Kasten enthalten sind.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Füllvolumen/-rasterangaben bestehend aus<br />

Füllvolumen/-raster (vgl. S. 109) <strong>und</strong><br />

Maßeinheit (vgl. S. 110)<br />

müssen für jeden Leergutartikel angegeben werden.<br />

Bei Rahmen (leerer Kasten) <strong>und</strong> Basissortimenten (Gebinde, z.B. Kasten mit leeren Flaschen) ist das Füllraster<br />

immer in "Stück" anzugeben.<br />

Füllvolumen/-raster<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Wert der Füllvolumens/-rasters des Pfandartikels.<br />

Format<br />

n..6 (numerisch, maximal sechsstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 999.999 (z.B. Stück, Gramm, Liter)<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 109<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Maßeinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Maßeinheit zum Füllvolumen/-raster.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Maßeinheit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 110<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Funktionsbezeichnung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (IE, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

MUSS (IE) / OPTIONAL (RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Funktionsbezeichnung die den Gebrauch des Produktes oder den Nutzen für den Konsumenten beschreibt.<br />

Erläuterung<br />

Die Funktionsbezeichnung ist ein Bestandteil der kompletten Artikelbeschreibung.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Markenname (vgl. S. 214) Persil<br />

Artikelname (vgl. S. 67) Persil Megaperls Waschmittel 1,35 kg Vorteilspackung<br />

Funktionsbezeichnung Waschmittel<br />

Variante (vgl. S. ) 1,35 kg Vorteilspackung<br />

Format<br />

an..35 (alphanumerisch, maximal 35-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 111<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Garantieangaben<br />

Angabe der Garantiedauer für den Artikel in Monaten bzw. bei vollen Jahren in Jahren.<br />

Die Garantiedauer gibt an, wie lange Garantie auf den Artikel gewährt wird.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Garantieangaben bestehend aus der<br />

Garantiedauer (vgl. S. 113) <strong>und</strong> der<br />

Zeiteinheit (vgl. S. 113)<br />

sind optional. Wenn jedoch eine der Angaben gemacht wird, so muss auch die andere übermittelt werden.<br />

Bei vollen Jahren muss die Angabe in Jahren gemacht werden, ansonsten immer in Monaten.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Garantiedauer 6 Monate<br />

Angaben:<br />

Garantiedauer 6<br />

Zeiteinheit Monat<br />

Garantiedauer 24 Monate<br />

Angaben:<br />

Garantiedauer 2<br />

Zeiteinheit Jahr<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 112<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Garantiedauer<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (RU)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Wert der Garantiedauer für diesen Artikel.<br />

Format<br />

n..2 (numerisch, maximal zweistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 99 [Zeiteinheiten]<br />

Zeiteinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (RU)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Zeiteinheit der Garantiedauer für diesen Artikel.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Monat<br />

Jahr<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

"Maßeinheit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 113<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Gebrauchsgüter-Nomenklatur für den Außenhandel (TN VED)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (RU)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Verzeichnis/Nomenklatur für Waren/Güter beinhaltet alle rechtlichen <strong>Informationen</strong> für den Außenhandel.<br />

Erläuterung<br />

Die Gr<strong>und</strong>lage für dieses Verzeichnis bildet der Customs tariff of Russian Federation, eingeführt 1992.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

9506 70 300 0 — Roller Skates.<br />

Format<br />

an..10 (alphanumerisch, maximal 10-stellig) (Hinweis: nur numerische Einträge sind erlaubt).<br />

Ausprägung / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 114<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Gefahrgutangaben<br />

Über die Gefahrgutangaben wird angegeben, ob der Artikel <strong>und</strong>/oder mindestens eine seiner Verpackungseinheiten<br />

– oder mindestens eine seiner Sortimentskomponenten – aufgr<strong>und</strong> seiner Eigenschaften nach den<br />

europäischen Gefahrgutvereinbarungen (ADR/RID) – bzw. nach der entsprechenden nationalen Gefahrgutgesetzgebung<br />

– für den Transport auf Straße <strong>und</strong> Schiene als Gefahrgut eingestuft ist <strong>und</strong> den sich daraus<br />

ergebenden Vorschriften unterliegt oder nicht.<br />

Dem Informationsprofil des Artikels entsprechend gilt die nationale Gefahrgutgesetzgebung (z.B. die Gefahrgutverordnung<br />

Strasse <strong>und</strong> Eisenbahn – GGVSE für Deutschland) für den Transport auf Straße <strong>und</strong> Schiene<br />

in der jeweils aktuellen, d.h. zuletzt geänderten Fassung. Gr<strong>und</strong>lage ist in allen ADR-Vertragsstaaten<br />

das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße<br />

(ADR) vom 30. September 1957 mit den Anlagen A <strong>und</strong> B von 1969 <strong>und</strong> der ADR-Rahmenrichtlinie<br />

(94/55/EG) in der aktuell gültigen Fassung<br />

sowie die Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (RID) mit der RID-<br />

Rahmenrichtlinie (96/49/EG) in der aktuell gültigen Fassung.<br />

Gefahrgutangaben für Binnen- <strong>und</strong> Seeschifffahrt <strong>und</strong> Lufttransporte sind zur Zeit in SINFOS nicht vorgesehen.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Für jeden Artikel muss angegeben werden, ob es sich um Gefahrgut handelt. Er ist in SINFOS mit einer der<br />

Ja-Optionen als Gefahrgut zu kennzeichnen, wenn er selbst – oder mindestens eine seiner Verpackungseinheiten<br />

– nach dem Gesetz als Gefahrgut eingestuft ist. Ein Basissortiment ist dann als Gefahrgut zu kennzeichnen,<br />

wenn mindestens eine seiner enthaltenen Komponenten als Gefahrgut eingestuft ist.<br />

Für die Angabe des Gefahrgutstatus stehen in SINFOS mehrere Ausprägungen (vgl. S. 118) zur Verfügung:<br />

Wird die Ausprägung "ja" zugeordnet, müssen bei Basisartikeln <strong>und</strong> Basissortimenten zur Gefahrgutklassifizierung<br />

die folgenden Angaben übermittelt werden:<br />

Klasse (vgl. S. 123)<br />

Verpackungsgruppe (vgl. S. 130)<br />

Technischer Name im Beförderungspapier (vgl. S. 127)<br />

Begrenzte Menge (vgl. S. 120) [Muss auf Artikelbasisebene <strong>und</strong> für alle zugehörigen Verpackungseinheiten]<br />

UN-Nummer (vgl. S. 128)<br />

Gefahrnummer/Gefahrzahl (vgl. S. 121)<br />

Klassifizierungscode (vgl. S. 124)<br />

Bei Artikeln, die nach ADR der Klasse 1 (vgl. S. 122) zugeordnet sind, muss zusätzlich zu den obigen Angaben<br />

noch die<br />

Nettoexplosivstoffmasse [kg] (vgl. S. 125)<br />

übermittelt werden. Bei anderen Klassen ist diese Angabe dagegen nicht möglich.<br />

Optional stehen bei der Ausprägung "ja" gr<strong>und</strong>sätzlich auch folgende Angaben zur Verfügung:<br />

Sondervorschriften (vgl. S. 126)<br />

Tunnelbeschränkungscode (vgl. S. 128)<br />

Zusätzliche Angaben im Beförderungspapier (vgl. S. 132)<br />

Beförderungskategorie (vgl. S. 119) (nur für den finnischen Zielmarkt)<br />

Verpackungsart ADR (vgl. S. 130) (nur für den irischen <strong>und</strong> österreichischen Zielmarkt)<br />

Gefahrzettel (vgl. S. 122) (nur für den irischen <strong>und</strong> österreichischen Zielmarkt)<br />

Zusätzlich zur Hauptgefahr (vgl. Gefahrzettel, S. 122) können je Satz von Gefahrgutangaben bis zu zwei<br />

verschiedene Gefahrzettel-Nummern für die Nebengefahren zugewiesen werden:<br />

Gefahrzettel (Nebengefahr) (vgl. S. 122) (nur für den irischen <strong>und</strong> österreichischen Zielmarkt).<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 115<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Die zweite Ja-Ausprägung "ja, mit zusätzlichen Angaben" darf nur Basisartikeln <strong>und</strong> Basissortimenten<br />

zugeordnet werden, die aufgr<strong>und</strong> von Ausnahmeregelungen transportiert werden dürfen <strong>und</strong> daher keine<br />

vollständigen Klassifizierungsangaben besitzen. In diesem Fall müssen folgende Angaben gemacht werden:<br />

Klasse (vgl. S. 122)<br />

Zusätzliche Angaben im Beförderungspapier (vgl. S. 132).<br />

Begrenzte Menge (vgl. S. 120) [Muss auf Artikelbasisebene <strong>und</strong> für alle zugehörigen<br />

Verpackungseinheiten]<br />

Nur bei Artikel, die nach ADR der Klasse 1 (vgl. S. 122) zugeordnet sind, muss zusätzlich zu den obigen<br />

Angaben noch die<br />

Nettoexplosivstoffmasse [kg] (vgl. S. 125)<br />

übermittelt werden. Bei anderen Gefahrgutklassen ist diese Angabe nicht möglich.<br />

Die übrigen Gefahrgutangaben sind optional:<br />

Verpackungsgruppe (vgl. S. 130)<br />

UN-Nummer (vgl. S. 128)<br />

Technischer Name im Beförderungspapier (vgl. S. 127)<br />

Tunnelbeschränkungscode (vgl. S. 128)<br />

Gefahrnummer/Gefahrzahl (vgl. S. 121)<br />

Klassifizierungscode (vgl. S. 124)<br />

Sondervorschriften (vgl. S. 126)<br />

Beförderungskategorie (vgl. S. 119) (nur für den finnischen Zielmarkt)<br />

Verpackungsart ADR (vgl. S. 130) (nur für den irischen <strong>und</strong> österreichischen Zielmarkt)<br />

Gefahrzettel (vgl. S. 122) (nur für den irischen <strong>und</strong> österreichischen Zielmarkt)<br />

Zusätzlich zur Hauptgefahr (vgl. Gefahrzettel, S. 122) können je Satz von Gefahrgutangaben bis zu zwei<br />

verschiedene Gefahrzettel-Nummern für die Nebengefahren zugewiesen werden:<br />

Gefahrzettel (Nebengefahr) (vgl. S. 122) (nur für den irischen <strong>und</strong> österreichischen Zielmarkt).<br />

Die dritte Ja-Ausprägung "ja, bei Sortimentskomponenten" ist nur bei Basissortimenten zulässig <strong>und</strong><br />

weist darauf hin, dass mindestens eine der enthaltenen Sortimentskomponenten als Gefahrgut gekennzeichnet<br />

ist. Wird sie gewählt, muss der Datenempfänger die Gefahrgutklassifizierungen in den Stammdaten<br />

der Sortimentskomponenten heranziehen, um eine Entscheidung über die Behandlung des Basissortiments<br />

beim Transport auf Straße <strong>und</strong> Schiene zu treffen, denn Gefahrgutangaben müssen <strong>und</strong> können dann beim<br />

Basissortiment nicht gemacht werden.<br />

Dies gilt jedoch mit Ausnahme der folgenden Angaben:<br />

Begrenzte Menge (vgl. S. 120) [Muss auf Artikelbasisebene <strong>und</strong> für alle zugehörigen<br />

Verpackungseinheiten]<br />

Zusätzliche Angaben im Beförderungspapier (vgl. S. 122) <strong>und</strong><br />

Verpackungsart ADR (vgl. S. 130) (nur für den irischen <strong>und</strong> österreichischen Zielmarkt)<br />

Beförderungskategorie (vgl. S. 119) (nur für den finnischen Zielmarkt)<br />

müssen nicht, können jedoch auch in diesem Falle übermittelt werden.<br />

Die Ausprägung "nein" ist Artikeln zuzuordnen, die keinerlei Gefahrgutvorschriften unterliegen. Gefahrgutangaben<br />

können dann nicht gemacht werden.<br />

Sollen für solche Artikel trotzdem weitere Angaben übermittelt werden, kann statt dessen die Nein-Ausprägung<br />

"nein, mit zusätzlichen Angaben" verwendet werden. Die Angaben müssen dann beim Datenelement<br />

Zusätzliche Angaben im Beförderungspapier (vgl. S. 122)<br />

gemacht werden, während die übrigen Gefahrgutangaben nicht möglich sind.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 116<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

ACHTUNG: Für die beiden Ja-Ausprägungen "ja" <strong>und</strong> "ja, mit zusätzlichen Angaben" gilt außerdem Folgendes:<br />

Bei Artikeln, die aus mehreren Komponenten (Einzelgebinden) mit unterschiedlicher Gefahrgutklassifizierung<br />

bestehen (z.B. Doppelpacks/Multipacks), können die folgenden Gefahrgutangaben mehrfach, d.h.<br />

bis zu fünfmal (d.h. einmal pro Gefahrgutklassifizierung) übermittelt werden 4 :<br />

Klasse (vgl. S. 122)<br />

Verpackungsgruppe (vgl. S. 130)<br />

Klassifizierungscode (vgl. S. 124)<br />

UN-Nummer (vgl. S. 128)<br />

Technischer Name im Beförderungspapier (vgl. S. 127)<br />

Gefahrnummer/Gefahrzahl (vgl. S. 121)<br />

Nettoexplosivstoffmasse [kg] (vgl. S. 125) (nur bei Klasse 1)<br />

Sondervorschriften (vgl. S. 126)<br />

Tunnelbeschränkungscode (vgl. S. 128)<br />

Beförderungskategorie (vgl. S. 119) (nur für den finnischen Zielmarkt)<br />

Gefahrzettel (vgl. S. 122) (nur für den irischen <strong>und</strong> österreichischen Zielmarkt)<br />

Gefahrzettel (Nebengefahr) (vgl. S. 122) (nur für den irischen <strong>und</strong> österreichischen Zielmarkt).<br />

Zu jeder dieser bis zu fünf möglichen Gefahrgutklassifizierungen können bis zu fünf Sondervorschriften - <strong>und</strong><br />

für den irischen <strong>und</strong> österreichischen Zielmarkt bis zu zwei Gefahrzettel-Nummern für Nebengefahren – angegeben<br />

werden. Die übrigen Angaben werden nur einmal pro Klassifizierung angegeben.<br />

4 Bitte beachten: Hierbei handelt es sich jeweils um Komponenten ohne eigene EAN.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 117<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Gefahrgutangaben<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS (AT, DE, DK, EE, FI, IE, IT)<br />

OPTIONAL (PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe, ob der Artikel <strong>und</strong>/oder mindestens eine seiner Verpackungseinheiten – oder mindestens eine seiner<br />

Sortimentskomponenten – aufgr<strong>und</strong> seiner Eigenschaften nach den europäischen Gefahrgutvereinbarungen<br />

(ADR/RID) – bzw. nach der entsprechenden nationalen Gefahrgutgesetzgebung – für den Transport<br />

auf Straße <strong>und</strong> Schiene als Gefahrgut eingestuft ist <strong>und</strong> den sich daraus ergebenden Vorschriften unterliegt<br />

oder nicht.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Bei Basisartikeln:<br />

ja<br />

ja, mit zusätzlichen Angaben<br />

nein<br />

nein, mit zusätzlichen Angaben<br />

Bei Basissortimenten:<br />

ja<br />

ja, mit zusätzlichen Angaben<br />

ja, bei Sortimentskomponenten<br />

nein<br />

nein, mit zusätzlichen Angaben<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 118<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

ZusatzangabenProduktionsortBeförderungskategorie<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILELOKAL (FI)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Betriebsbezeichnung <strong>und</strong> Betriebsort der Produktionsstätte, an dem der Artikel hergestellt wird. Da ein<br />

Artikel an verschiedenen Produktionsorten hergestellt werden kann, sind hier Mehrfachnennungen<br />

möglich.Beförderungskategorie für die Ermittlung der maximal erlaubten Transportmenge, wenn begrenzte<br />

Menge nicht angewendet werden kann.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Gefahrgut: Beförderungskategorie".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 119<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Begrenzte Menge<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe, ob für die Artikelbasis oder Verpackungseinheiten gemäß ADR die Möglichkeit einer Freistellung<br />

nach Kapitel 3.4 (Erleichterungen für den Transport für begrenzte Mengen) besteht oder nicht, <strong>und</strong> wenn ja,<br />

ob diese vom Datenlieferanten in Anspruch genommen wird.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

In Abhängigkeit vom jeweiligen Inhalt dürfen bestimmte Gefahrgutartikel nach ADR Kapitel 3.4 (Freistellung<br />

begrenzter Mengen) transportiert werden, ohne die besonderen Gefahrgutvorschriften der ADR zu beachten.<br />

Für Gefahrgüter, für die eine Freistellung nach Kapitel 3.4 existiert, gelten in kleineren Gebinden unter Einhaltung<br />

bestimmter Mengenvorschriften Erleichterungen beim Transport in zusammengesetzten Verpackungen.<br />

Jedes Versandstück, das einen solchen Artikel enthält, ist mit der Bezeichnung "UN" <strong>und</strong> mit der UN-<br />

Nummer (vgl. S. 128) zu beschriften.<br />

Bei Versandstücken mit Gefahrgütern unterschiedlicher UN-Nummern ist ein auf die Spitze gestelltes Quadrat<br />

mit den Kennzeichnungsnummern der Füllgüter oder der Bezeichnung 'LQ' anzubringen.<br />

Bei Inanspruchnahme der Freistellung nach Kapitel 3.4 gelten zur Zeit die folgenden Erleichterungen:<br />

Verzicht auf das Beförderungspapier<br />

Verzicht auf Kennzeichnung der Fahrzeuge<br />

weniger strenge Forderungen an Bau <strong>und</strong> Ausrüstung der Fahrzeuge<br />

keine Anforderungen an die Ausbildung der Gefahrgutfahrer<br />

Verzicht auf das Mitführen von Unfallmerkblättern<br />

keine UN-geprüfte Verpackung<br />

Beispiel:<br />

UN3077 Lexus® Class (von DuPont), 10 x 90 g:<br />

bis zu 6 kg je Innenverpackung <strong>und</strong> bis zu 24 kg je Versandstück.<br />

Werden die möglichen Erleichterungen vom Hersteller auch genutzt, ist hier "(vom Datenverantwortlichen)<br />

genutzt" anzugeben.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Erleichterungen:<br />

nicht möglich 5<br />

möglich (aber nicht genutzt)<br />

(vom Datenverantwortlichen) genutzt<br />

5 Das Datenelement "Begrenzte Menge" darf per Definition bei Artikeln mit Gefahrgutangaben "nein" bzw. "nein, mit zusätzlichen<br />

Angaben" nicht gefüllt werden. Da die migrierten Daten bei Artikeln mit Gefahrgutangaben "nein" bzw. "nein, mit zusätzlichen<br />

Angaben" die Ausprägung "nicht möglich" enthalten, wird diese Angabe übergangsweise weiterhin zugelassen.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 120<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Gefahrnummer / Gefahrzahl<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Gefahrnummer, die bei Transport dieses Artikels auf Straße <strong>und</strong> Schiene am Fahrzeug anzubringen ist,<br />

damit bei einem Unfall Polizei, Feuerwehr <strong>und</strong> sonstige Beteiligte sofort erkennen können, welche Gefahr<br />

von der Ladung ausgeht.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Für "Gefahrnummer / Gefahrzahl" ist in Österreich "Nummer zur Bezeichnung der Gefahr" gebräuchlich.<br />

Bei Beförderung des Artikels ist am Transportfahrzeug im oberen Teil der orangefarbenen Tafel die in der<br />

Gesetzgebung spezifizierte Gefahrnummer/ Gefahrzahl anzubringen, sofern es sich nicht um einen Artikel<br />

handelt, für den eine Freistellung nach Kapitel 3.4 existiert (vgl. S. 120), der also in begrenzter Menge ohne<br />

diese Auflage transportiert werden darf.<br />

Bei Gefahrgütern ohne Gefahrnummer / Gefahrzahl ist die Ausprägung "NONE" zu übermitteln.<br />

Beispiel:<br />

Somat Klassik: 80<br />

Format<br />

an..4 (alphanumerisch, maximal 4-stellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Nummern zur Kennzeichnung der Gefahr nach der den europäischen Gefahrgutvereinbarungen entsprechenden<br />

nationalen Gefahrgutgesetzgebung.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 121<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Gefahrzettel<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (AT, IE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe der Nummer des Gefahrzettels (Hauptgefahr) gemäß Kapitel 3.2 Tabelle A ADR.<br />

Für jeden in Kapitel 3.2 Tabelle A ADR aufgeführten Stoff oder Gegenstand sind die in Spalte 5 angegebenen<br />

Gefahrzettel anzubringen.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Gefahrgut: Gefahrzettel".<br />

Gefahrzettel (Nebengefahr)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (AT, IE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe der Nummer des Gefahrzettels (Nebengefahr) gemäß Kapitel 3.2 Tabelle A ADR.<br />

Für jeden in Kapitel 3.2 Tabelle A ADR aufgeführten Stoff oder Gegenstand sind die in Spalte 5 angegebenen<br />

Gefahrzettel anzubringen. Soweit für den Stoff oder Gegenstand mehr als ein Gefahrzettel (Hauptgefahr)<br />

angegeben ist, sind diese Gefahrzettel (Nebengefahren) anzugeben.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Gefahrgut: Gefahrzettel".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 122<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Klasse<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Gefahrgutklasse des Artikels für den Transport auf Straße <strong>und</strong> Schiene (ADR/RID).<br />

Alle weiteren Gefahrgutangaben hängen von der hier zugewiesenen Gefahrgutklassifizierung ab.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Somat Klassik: 8 (Ätzende Stoffe)<br />

Format<br />

an..4 (alphanumerisch, maximal vierstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Gefahrgut: Klasse". Sie entspricht den europäischen Gefahrgutvereinbarungen.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 123<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Klassifizierungscode<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Klassifizierungscode des Artikels für den Transport auf Straße <strong>und</strong> Schiene (ADR/RID). Der Klassifizierungscode<br />

spezifiziert die gefährlichen Eigenschaften bzw. die Unterklasse / Verträglichkeitsgruppe des Artikels<br />

innerhalb der ihm zugewiesenen Gefahrgutklasse.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Der Klassifizierungscode ist gem. Kapitel 5.4.1.1.1 ADR 2003 bei Artikeln der Klasse 1 im Beförderungspapier<br />

anzugeben.<br />

Bei Stoffen <strong>und</strong> Gegenständen anderer Klassen als 1 oder 7 muss u. a. im Beförderungspapier die Nummer<br />

der Gefahrzettelmuster gem. Kapitel 3.2, Tabelle A, Spalte 5 ADR angegeben werden.<br />

Beispiel:<br />

Somat Klassik: C6<br />

Format<br />

an..6 (alphanumerisch, maximal sechsstellig, keine führenden Nullen, keine Leerzeichen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Gemäß Codelisten der den europäischen Gefahrgutvereinbarungen entsprechenden nationalen Gefahrgutgesetzgebung.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 124<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Nettoexplosivstoffmasse [kg]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Nettoexplosivstoffmasse des Artikels in Kilogramm, die für den Transport auf Straße <strong>und</strong> Schiene gemäß<br />

ADR/RID im Beförderungspapier anzugeben ist.<br />

Format<br />

n..7 (7,3) (numerisch, maximal vier Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. drei Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,001 bis 9.999,999 [kg]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 125<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Sondervorschriften<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Numerische(r) Code(s) der nach der ADR einzuhaltenden Sondervorschriften. Sie geben zusätzliche<br />

<strong>Informationen</strong> zur Identifikation der Stoffe oder Gegenstände an (vgl. 3.2.1 ADR).<br />

Diese Vorschriften betreffen z.B. Beförderungsverbote, Freistellungen von Vorschriften, Erläuterungen zur<br />

Klassifizierung bestimmter Formen der betreffenden gefährlicher Güter sowie zusätzliche Bezettelungs- <strong>und</strong><br />

Kennzeichnungsvorschriften.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

UN 1266 PARFÜMERZEUGNISSE, Kl. 3, F1, III<br />

Mögliche Sondervorschriften: (640E, 640F, 640G oder 640H).<br />

Es muss die jeweils gültige Sondervorschrift angegeben werden.<br />

UN 1263 FARBE, FARBZUBEHÖRSTOFFE, Kl. 3, F1, III, 3<br />

Sondervorschriften: 163, (640H, 640F, 640G oder 640H), 650.<br />

Es müssen die drei jeweils gültigen Sondervorschriften angegeben werden.<br />

Pro Klasse (vgl. S. 121) können bis zu fünf Sondervorschriften angegeben werden.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Gemäß Codelisten der den europäischen Gefahrgutvereinbarungen entsprechenden nationalen Gefahrgutgesetzgebung.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 126<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Technischer Name im Beförderungspapier<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Technische Bezeichnung des Artikels gemäß Stoffliste für den Transport auf Straße <strong>und</strong> Schiene (ADR/RID).<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Abkürzung n.a.g. (nicht anderweitig genannt) darf nicht am Ende dieses Eintrages stehen. Diese Angabe<br />

ist unzulässig <strong>und</strong> bußgeldbewehrt. Nach dem Kürzel muss immer der Gefahrauslöser, in der Regel der<br />

Wirkstoff stehen.<br />

Unter der Abkürzung "nicht anderweitig genannt" versteht man eine Sammelbezeichnung, der nicht<br />

namentlich genannte Stoffe, Gemische, Lösungen oder andere Gegenstände mit äquivalenten Eigenschaften.<br />

Wenn eine Angabe gemacht wird, so muss dies in der Primärsprache erfolgen. Die Angabe weiterer<br />

Sprachen ist für alle Zielmärkte optional.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Für "Technischer Name im Beförderungspapier" ist in Österreich "Benennung/Bezeichnung" gebräuchlich;<br />

die Beschreibung besteht aus zwei Teilen: 1. der im ADR angegebene Text <strong>und</strong> 2. bei nicht anderweitig<br />

genannten Warengruppen die zusätzliche Angabe der Zusammensetzung des Gefahrguts.<br />

Somit Klassik: DINATRIUMTRIOXOSILIKAT GEMISCH<br />

Format<br />

an..200 (alphanumerisch, maximal 200-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Die Verwendung von Zeilenumbrüchen (Carriage Return) <strong>und</strong> Tabulatorzeichen ist nicht zulässig.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Gemäß der den europäischen Gefahrgutvereinbarungen entsprechenden nationalen Gefahrgutgesetzgebung.<br />

Die Angabe wird inhaltlich von SINFOS nicht geprüft.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 127<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Tunnelbeschränkungscode<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Straßentunnel werden in die Kategorien A bis E eingeteilt. Entsprechende Straßenverkehrszeichen regeln<br />

die Durchfahrt von Fahrzeugen mit gefährlichen Gütern. Der Tunnelbeschränkungscode (z. B. E) muss im<br />

Beförderungspapier angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Tunnelbeschränkungscode E bedeutet: Durchfahrt verboten für Tunnel der Kategorie E.<br />

Beispiele:<br />

LEXUS® (von DuPont): UN3077 Umweltgefährdender Stoff, fest, n.a.g. (Flupyrsulfuron Methyl), 9, III (E)<br />

MODDUS® (von Syngenta) UN1105 Pentanole, Lösung, 3, III, (D/E)<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste „Gefahrgut: Tunnelbeschränkungscode―. Sie entspricht den europäischen<br />

Gefahrgutvereinbarungen.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 128<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

UN-Nummer<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

UN-Nummer des Gefahrgutartikels gemäß Stoffliste für den Transport auf Straße <strong>und</strong> Schiene (ADR/RID).<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Somat Klassik: 3253<br />

Format<br />

an4 (alphanumerisch, immer vierstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

UN-Nummern nach der den europäischen Gefahrgutvereinbarungen entsprechenden nationalen Gefahrgutgesetzgebung.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 129<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verpackungsart ADR<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (AT, IE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe, in welcher gemäß ADR geprüften Verpackung die Artikelbasis oder Verpackungseinheit verpackt<br />

ist. Dabei werden nur die Codes gemäß ADR herangezogen.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Anzugeben ist die Bauartprüfungs-Kennzeichnung (1A1, 3H1, usw.).<br />

Beispiele:<br />

1A1 1. Fässer, A. Stahl, nichtabnehmbarer Deckel<br />

1A2 1. Fässer, A. Stahl, abnehmbarer Deckel<br />

1B1 1. Fässer, B. Aluminium, nichtabnehmbarer Deckel<br />

...<br />

TANOS (von DuPont): 3H2<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Gefahrgut: Verpackungsart ADR".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 130<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verpackungsgruppe<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Minimale Verpackungsgruppe des Artikels für den Transport auf Straße <strong>und</strong> Schiene (ADR/RID). Sie zeigt<br />

das Gefahrenpotential dieses Artikels.<br />

Eine Verpackungsgruppe ist eine Gruppe, der gewisse Stoffe auf Gr<strong>und</strong> ihres Gefahrengrades während der<br />

Beförderung für Verpackungszwecke zugeordnet sind.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Somat Klassik: III<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Gefahrgut: Verpackungsgruppe". Sie entspricht den europäischen Gefahrgutvereinbarungen.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 131<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Zusätzliche Angaben im Beförderungspapier<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Zusätzliche Freitextangaben zu diesem Artikel, die aufgr<strong>und</strong> gefahrgutrechtlicher Bestimmungen (z.B. ADR<br />

Kapitel 5.4) ins Beförderungspapier aufgenommen werden müssen oder Versandhinweise, die bei der Gefahrgutbeförderung<br />

unbedingt zu beachten sind.<br />

Format<br />

an..512 (alphanumerisch, maximal 512-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 132<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Gefahrstoffangaben<br />

Nach der EU-Richtlinie 67/548/EWG bzw. 1999/45/EG <strong>und</strong> deren entsprechenden nationalen Umsetzung<br />

müssen gefährliche Stoffe bzw. Zubereitungen mit dem entsprechenden Gefahrensymbol (z.B. F <strong>und</strong>/oder<br />

Xn = leichtentzündlich <strong>und</strong>/oder ges<strong>und</strong>heitsschädlich) gekennzeichnet werden.<br />

Zweck der Gefahrstoffverordnung ist es, durch besondere Regelungen über das Inverkehrbringen von gefährlichen<br />

Stoffen <strong>und</strong> Zubereitungen <strong>und</strong> über den Umgang mit Gefahrstoffen einschließlich ihrer Aufbewahrung,<br />

Lagerung <strong>und</strong> Vernichtung den Menschen vor arbeitsbedingten <strong>und</strong> sonstigen Ges<strong>und</strong>heitsgefahren<br />

<strong>und</strong> die Umwelt vor stoffbedingten Schädigungen zu schützen.<br />

Kurz umschrieben bedeutet der "Umgang mit Gefahrstoffen", Gefahren erkennbar zu machen, ihrer Entstehung<br />

vorzubeugen <strong>und</strong> sie abzuwenden. Im Rahmen der Umsetzung der Gefahrstoffverordnung in die betriebliche<br />

Praxis werden dem Unternehmer eine Vielzahl von Aufgaben übertragen. Die Schwerpunkte sind:<br />

Ermittlungspflicht<br />

Allgemeine Schutzpflicht<br />

Kennzeichnungspflicht<br />

Betriebsanweisungen<br />

Unterweisungen<br />

Überwachungspflicht<br />

Die praxisgerechte Umsetzung der Gefahrstoffverordnung setzt somit eine Erhebung <strong>und</strong> Auswertung von<br />

Gr<strong>und</strong>daten voraus. Notwendig sind hierbei neben Arbeitsbereichdaten insb. die Produkt- bzw. Artikelstammdaten.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Wenn der Artikel gemäß EU-Richtlinie 67/548/EWG bzw. 1999/45/EG <strong>und</strong> deren entsprechender nationaler<br />

Umsetzung als gefährlicher Stoff bzw. Zubereitung eingestuft <strong>und</strong> gekennzeichnet ist, muss bei Gefahrstoff<br />

(vgl. S. 135) die Ausprägung "ja" angegeben werden. In diesem Fall müssen auch die folgenden Angaben<br />

gemacht werden:<br />

- Gefährlichkeitsmerkmale (vgl. S. 139),<br />

- R-Satz (vgl. S. 141) [für den Zielmarkt Finnland kann diese Information gemacht werden] <strong>und</strong><br />

- S-Satz (vgl. S. 144).<br />

Gefährliche Stoffe müssen mit dem entsprechenden Gefahrensymbol (vgl. Gefährlichkeitsmerkmale S. 139)<br />

gekennzeichnet werden. Es muss mindestens ein <strong>und</strong> können bis zu vier Gefährlichkeitsmerkmal(e) übermittelt<br />

werden. Es muss jeweils mindestens ein <strong>und</strong> können bis zu fünfzehn R-Sätze <strong>und</strong> S-Sätze übermittelt<br />

werden.<br />

Zusätzlich können die folgenden Angaben gemacht werden:<br />

Abfallschlüssel (vgl. S. 135)<br />

Aggregatzustand (vgl. S. 136)<br />

Dichte [g/cm³] (vgl. S. 136)<br />

Notrufnummer (vgl. S. 140)<br />

Wasserlöslichkeit (vgl. S. 145)<br />

Darüber hinaus müssen die folgenden <strong>Informationen</strong> für den Zielmarkt Deutschland angegeben werden,<br />

wenn die Datenelemente "VCI Lagerklasse (siehe S. 330) =" 2B "oder Datenelement" UN-Nummer "(siehe<br />

S. 146) =" 1950 "(= Aerosole) lauten. Für alle anderen Artikel <strong>und</strong> spezifizierten Zielmärkte sind diese<br />

Angaben optional:<br />

Brennbares Gas: Name (vgl. S. 137)<br />

Brennbares Gas: Mindestanteil [%] (vgl. S. 138)<br />

Brennbares Gas: Maximalanteil [%] (vgl. S. 138)<br />

Wenn hier Angaben gemacht werden, so müssen immer alle drei Informationsbestandteile geliefert werden.<br />

Hinweis: Die Angabe dieser Information ist unabhängig von der Kennzeichnung von Gefahrstoffen daher<br />

auch für Artikel möglich, die nicht als Gefahrstoffe gelten.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 133<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Es können bis zu drei brennbare Gase jeweils mit Mindest- <strong>und</strong> Maximalanteil [%] angegeben werden.<br />

Kann der Name des brennbaren Gases nicht angegeben werden, so kann der entsprechende R-Satz eingetragen<br />

werden.<br />

Soll kein Wertebereich, sondern ein exakter Wert eingegeben werden, so ist der Mindestanteil [%] = Maximalanteil<br />

[%] anzugeben.<br />

Außerdem können, wenn die Lagerklasse VCI (vgl. S. 205) = "2B" <strong>und</strong>/oder die UN-Nummer (vgl. S. 128) =<br />

"1950" (= Aerosole) angegeben wurde, folgende gefährliche Inhaltsstoffe angegeben werden:<br />

R11 / R12 Flüssigkeit: Name (vgl. S. 142)<br />

R11 / R12 Flüssigkeit: Mindestanteil [%] (vgl. S. 143)<br />

R11 / R12 Flüssigkeit: Maximalanteil [%] (vgl. S. 143)<br />

Wenn hier Angaben gemacht werden, so müssen immer alle drei Informationsbestandteile geliefert werden.<br />

Hinweis: Die Angabe dieser Information ist unabhängig von der Kennzeichnung von Gefahrstoffen daher<br />

auch für Artikel möglich, die nicht als Gefahrstoffe gelten.<br />

Es können bis zu zwei R11 / R12 Flüssigkeiten jeweils mit Mindest- <strong>und</strong> Maximalanteil [%] angegeben werden.<br />

Kann der Name des entzündlichen flüssigen Stoffes nicht angegeben werden, so kann der entsprechende<br />

R-Satz eingetragen werden.<br />

Soll kein Wertebereich, sondern ein exakter Wert eingegeben werden, so ist der Mindestanteil [%] = Maximalanteil<br />

[%] anzugeben.<br />

Ist der Artikel gemäß EU-Richtlinie 67/548/EWG bzw. 1999/45/EG <strong>und</strong> deren entsprechenden nationalen<br />

Umsetzung nicht als gefährlicher Stoff bzw. Zubereitung eingestuft <strong>und</strong> gekennzeichnet ist die Ausprägung<br />

"nein" zuzuordnen. Gefahrstoffangaben können dann nicht gemacht werden.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 134<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Gefahrstoff<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, RU)<br />

MUSS (DE, DK, EE, FI) / OPTIONAL (IE, RU)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe, ob der Artikel gemäß EU-Richtlinie 67/548/EWG bzw. 1999/45/EG <strong>und</strong> deren entsprechenden<br />

nationalen Umsetzung als gefährlicher Stoff bzw. Zubereitung eingestuft <strong>und</strong> gekennzeichnet ist oder nicht.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

Abfallschlüssel<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Abfallschlüssels gemäß dem 6-stelligen Schlüssel aus dem Europäischen Abfallverzeichnis (im Wesentlichen<br />

Kommissionsentscheidungen 2000/532/EG <strong>und</strong> 2001/118/EG), das EU-weit als Nomenklatursystem<br />

zur Bezeichnung von Abfällen dient.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

200101 - Papier <strong>und</strong> Pappe<br />

200102 - Glas<br />

200129 - Reinigungsmittel, die gefährliche Stoffe enthalten<br />

Format<br />

an..10 (alphanumerisch, maximal 10-stellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Abfallschlüssel gemäß Europäischem Abfallverzeichnis.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 135<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Aggregatzustand<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Aggregatzustands des Artikels.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Als Aggregatzustände bezeichnet man qualitativ verschiedene, temperatur- <strong>und</strong> druckabhängige physikalische<br />

Zustände von Stoffen. Hierbei wird nach festen, flüssigen, gasförmigen Stoffen <strong>und</strong> Mischformen dieser<br />

Stoffe unterschieden.<br />

Beispiele:<br />

fest<br />

flüssig<br />

gasförmig<br />

Mischformen<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Gefahrstoff: Aggregatzustand".<br />

Dichte [g/cm³]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Dichte zur Bestimmung gelagerter Gasmengen in g/cm³.<br />

Format<br />

n..7 (7,4) (numerisch, maximal drei Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. vier Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,0001 bis 999,9999 [g/cm³]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 136<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Brennbares Gas: Name<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, RU)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Name des brennbaren Gases bei Druckgaspackungen bzw. Aerosolen.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Butan<br />

Propan<br />

Isobutan<br />

Format<br />

an..70 (alphanumerisch, maximal 70-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 137<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Brennbares Gas: Mindestanteil [%]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, RU)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Mindestanteil des angegebenen brennbaren Gases in Prozent in Abhängigkeit von der Füllmenge (vgl.<br />

S. 106) des Artikels.<br />

Format<br />

n..2 (numerisch, maximal zweistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 99 [%]<br />

Brennbares Gas: Maximalanteil [%]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, RU)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Maximalanteil des angegebenen brennbaren Gases in Prozent in Abhängigkeit von der Füllmenge (vgl.<br />

S. 106) des Artikels.<br />

Format<br />

n..2 (numerisch, maximal zweistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 99 [%]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 138<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Gefährlichkeitsmerkmale<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, RU)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Gefährlichkeitsmerkmal (Gefahrensymbol) nach den entsprechenden EU-Richtlinien <strong>und</strong> deren entsprechenden<br />

nationalen Umsetzung.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

0 = Keine Kennzeichnung zugeordnet<br />

C = Ätzend<br />

E = Explosionsgefährlich<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Gefahrstoff: Gefährlichkeitsmerkmale".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 139<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Notrufnummer<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Nationale Telefonnummer, die 24 Std./Tag erreichbar ist <strong>und</strong> bei welcher der Hersteller <strong>Informationen</strong> hinterlegt<br />

hat, wie bei einem (Arbeits-) Unfall mit dem Gefahrstoff umzugehen ist.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

+49 221 123456-789<br />

0221 123456-789<br />

Format<br />

an..35 (alphanumerisch, maximal 35-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 140<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

R-Satz<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, RU)<br />

BEDINGT MUSS (DE, DK, EE, IE, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL (FI)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Kürzel für Kennzeichnungsauflagen <strong>und</strong> Hinweise auf Gefahren (ges<strong>und</strong>heitliche Schäden der Haut,<br />

Atmungsorgane, bei Verschlucken, der Augen, der Fortpflanzung) beim Umgang mit dem Mittel.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Sätze werden mit einem Gefahrenhinweis (z.B. R10) oder als Kombinationssätze mit zwei Gefahrenhinweisen<br />

(z.B. R20/21) angegeben.<br />

Bei Kombi-Packs (z.B. Basissortimenten) sind alle R-Sätze der enthaltenen Sortimentskomponenten<br />

anzugeben.<br />

Beispiel:<br />

Basisartikel Azur (von Aventis)<br />

Xn/Ges<strong>und</strong>heitsschädlich..., R-Sätze: R21/22-R40<br />

Angabe: R21/22<br />

R40<br />

Format<br />

an..17 (alphanumerisch, maximal 17-stellig)<br />

R99/99/99/99<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Gefahrstoff: R-Satz".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 141<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

R11 / R12 Flüssigkeit: Name<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, RU)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Name des entzündlichen flüssigen Stoffes (R11 / R12 Flüssigkeit).<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Ethanol<br />

Spezialbenzin<br />

Alkohol<br />

Format<br />

an..70 (alphanumerisch, maximal 70-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 142<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

R11 / R12 Flüssigkeit: Mindestanteil [%]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, RU)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Mindestanteil der entzündlichen Flüssigkeit in Prozent in Abhängigkeit von der Füllmenge (vgl. S. 106) des<br />

Artikels.<br />

Format<br />

n..2 (numerisch, maximal zweistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 99 [%]<br />

R11 / R12 Flüssigkeit: Maximalanteil [%]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, RU)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Maximalanteil der entzündlichen Flüssigkeit in Prozent in Abhängigkeit von der Füllmenge (vgl. S. 106) des<br />

Artikels.<br />

Format<br />

n..2 (numerisch, maximal zweistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 99 [%]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 143<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

S-Satz<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, RU)<br />

BEDINGT MUSS (DE) / BEDINGT OPTIONAL (DK, EE, FI, IE, RU)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Sicherheitsratschläge zur Lagerung (Exposition, Lagerbedingungen, gemeinsames Lagern mit Nahrungsmitteln<br />

etc.) zur Vermeidung von ges<strong>und</strong>heitlichen Schäden sowie Ratschläge für den Arzt bei Kontamination.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Sätze werden mit einem Gefahrenhinweis (z.B. S2) oder als Kombinationssätze mit zwei Gefahrenhinweisen<br />

(z.B. S20/21) angegeben.<br />

Bei Kombi-Packs (z.B. Basissortimenten) sind alle S-Sätze der enthaltenen Sortimentskomponenten anzugeben.<br />

Beispiel:<br />

Basisartikel Azur (von Aventis)<br />

Xn/Ges<strong>und</strong>heitsschädlich..., S-Sätze 2-13-20/21-46<br />

Angabe: S2<br />

S13<br />

S20/21<br />

S46<br />

Format<br />

an..17 (alphanumerisch, maximal 17-stellig)<br />

S99/99/99/99<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Gefahrstoff: S-Satz".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 144<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Wasserlöslichkeit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe zur Löslichkeit in bzw. Mischbarkeit mit Wasser.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Nicht bzw. wenig mischbar<br />

Wasserlöslich<br />

Suspendiert<br />

Emulgierbar<br />

Dispergierbar<br />

Unlöslich<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Gefahrstoff: Wasserlöslichkeit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 145<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Gentechnologische Angaben<br />

Die gentechnologischen Angaben liefern <strong>Informationen</strong> dazu, ob das Produkt genetisch veränderte Zutaten<br />

enthält oder aus genetisch verändertem Organismus hergestellt ist oder, ob dies explizit nicht der Fall ist.<br />

Die Information dient der Erleichterung der Einkaufsentscheidung des Handels <strong>und</strong> des Konsumenten.<br />

Die Kennzeichnungspflicht eines genetisch veränderten Produktes ist in der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003<br />

des EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. September 2003 über genetisch veränderte<br />

Lebensmittel <strong>und</strong> Futtermittel geregelt.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Gentechnologischen Angaben sind optional. Wenn jedoch über das Kennzeichen<br />

Gentechnologische Angabe (vgl. S. 147)<br />

die Angabe "enthält genetisch veränderte Zutaten" oder "aus genetisch verändertem Organismus hergestellt"<br />

gemacht wird, so muss/müssen der/die gentechnologisch veränderte/n Stoff/e angegeben werden:<br />

Gentechnologisch veränderter Stoff (vgl. S. 147)<br />

Andernfalls ist dort keine Angabe möglich.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Gentechnisch veränderte Lebensmittel können z.B. sein:<br />

Produkte aus Ölsaaten, wie pflanzliche Öle <strong>und</strong> Fette, Rapsöl, Sojaeiweiß <strong>und</strong> andere Sojaprodukte<br />

usw.,<br />

Stärkeabbauprodukte, wie Dextrose, Fructose, Sorbit usw.,<br />

Maisprodukte, wie Maiskeimöl, Maismehl, Maisstärke usw.,<br />

andere pflanzliche Produkte, wie Fruchtsäfte <strong>und</strong> -konzentrate, Tomaten, Würze,<br />

Tierprodukte, wie Eier- <strong>und</strong> Milchprodukte, Fisch- <strong>und</strong> Fleischerzeugnisse.<br />

Beispiele:<br />

enthält genetisch veränderte Zutaten (z.B. Leipziger Allerlei)<br />

aus genetisch verändertem Organismus hergestellt (z.B. Maisdose)<br />

nicht verändert<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 146<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Gentechnologische Angabe<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, ob das Produkt genetisch veränderte Zutaten enthält oder aus genetisch verändertem Organismus<br />

hergestellt ist oder, ob dies explizit nicht der Fall ist.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Gentechnologische Angaben".<br />

Gentechnologisch veränderter Stoff<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, welche/n gentechnologisch veränderten Bestandteil/e, Zutat/en oder Rohstoff/e das Produkt<br />

enthält.<br />

Format<br />

an.. 70 (alphanumerisch, maximal 70-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 147<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

GLN (ILN) des Datenverantwortlichen<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

GLN (ILN) des Datenverantwortlichen, unter welcher der Artikel in SINFOS abgelegt wird.<br />

Erläuterung<br />

Unter der hier angegebenen GLN (ILN) des Datenverantwortlichen werden die Artikel <strong>und</strong> die jeweils<br />

zugehörigen Verpackungseinheiten in SINFOS abgelegt, d.h. dass sie diesem Datenverantwortlichen<br />

zugeordnet sind<br />

Der Datenverantwortliche ist der In-den-Verkehr-Bringer des Artikels.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die GLN (ILN) des Datenverantwortlichen gehört zu den unverzichtbaren strukturrelevanten SINFOS-<br />

Kerndaten. Sie ist Bestandteil des Datensatzschlüssels zur Identifikation von Artikeln <strong>und</strong><br />

Verpackungseinheiten <strong>und</strong> steht als allgemeines Selektionskriterium zum gezielten Abruf von Daten aus<br />

dem SINFOS-Pool zur Verfügung.<br />

Der Datenverantwortliche muss als SINFOS-Nutzer registriert sein. Ist er identisch mit dem Artikelhersteller,<br />

ist seine GLN (ILN) identisch mit der GLN (ILN) des Herstellers (vgl. S.149).<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Jede einzelne GTIN (EAN) kann mehrfach – von mehreren Datenverantwortlichen (z.B. Importeuren) <strong>und</strong><br />

jeweils für alle Zielmärkte eines Sektors – in SINFOS eingestellt werden (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong><br />

ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN, "Artikelidentifikation <strong>und</strong> –zuordnung").<br />

Format<br />

an13 (alphanumerisch, immer 13-stellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

GLN (ILN) 13 eines SINFOS-Nutzers<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 148<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

GLN (ILN) des Herstellers<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

GLN (ILN) des Artikelherstellers, der vom Datenverantwortlichen verschieden sein kann.<br />

Erläuterung<br />

Die GLN (ILN) des Artikelherstellers ist im Allgemeinen identisch mit der GLN (ILN) des<br />

Datenverantwortlichen. Sie kann jedoch auch unterschiedlich sein, z.B. bei Importartikeln, die nicht vom<br />

Hersteller selbst, sondern vom datenverantwortlichen Importeur (= In-den-Verkehr-Bringer des Artikels), d.h.<br />

unter dessen GLN (ILN) in SINFOS abgelegt werden (vgl. "GLN (ILN) des Datenverantwortlichen", S. 148<br />

<strong>und</strong> "SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN,<br />

"Artikelidentifikation <strong>und</strong> Zuordnung").<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Ist der Hersteller nicht bekannt – oder hat er keine GLN (ILN) (z.B. bei Importartikeln) – muss hier die GLN<br />

(ILN) des Datenverantwortlichen angegeben werden. Dies gilt auch, wenn Hersteller <strong>und</strong><br />

Datenverantwortlicher identisch sind.<br />

Die Ablage von Artikeln <strong>und</strong> Verpackungseinheiten in SINFOS erfolgt nicht unter der GLN (ILN) des<br />

Herstellers, sondern unter der des Datenverantwortlichen. Eine davon abweichende GLN (ILN) des<br />

Herstellers braucht nicht für SINFOS registriert zu sein. Sie wird jedoch auf eine gültige Prüfziffer hin<br />

validiert.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

an13 (alphanumerisch, immer 13-stellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

GLN (ILN) 13<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 149<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

GLN (ILN) des Zahlungsempfängers<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (RU)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

GLN (ILN) des Zahlungsempfängers, wenn unterschiedlich zu GLN (ILN) des Datenverantwortlichen.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

an13 (alphanumerisch, immer 13-stellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

GLN (ILN) 13<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 150<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

GPC – GS1 Global Product Classification<br />

Mit der GS1 Global Product Classification (GPC) wird sowohl für die Hersteller als auch für den Handel eine<br />

globale Norm für die Klassifikation von Produktinformationen bereitgestellt. Dadurch verfügen die Handelspartner<br />

neben den eigenen internen <strong>und</strong> externen Klassifikationsrahmen über eine einheitliche Sprache für<br />

die Gruppierung von Produkten.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angabe des<br />

Brick Code (vgl. S. 152)<br />

ist optional.<br />

Für den dänischen, estnischen, irischen, polnischen <strong>und</strong> russischen Zielmarkt sowie das Generic Profile ist<br />

diese eine Mussangabe. Bei Produkten, die nicht zugeordnet werden können, wenden Sie sich bitte an das<br />

DADAS ServiceCenter (Zielmarkt Dänemark), GS1 Estonia (Zielmarkt Estland), GS1 Ireland (Zielmarkt Irland),<br />

<strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> Polska (Zielmarkt Polen) oder SINFOS Russia (Zielmarkt Russland). Sollte dort keine<br />

Zuordnung gemacht werden können, kann der Code '99999999' als Dummywert eingetragen werden.<br />

Allerdings führt dies dazu, dass bestimmte Warengruppenbedingungen für Abhängigkeiten nicht greifen.<br />

Wann immer Codes für eine Warengruppe existieren, sollten diese unbedingt korrekt angegeben werden.<br />

Der Brick Code muss gepflegt werden, wenn Daten global über GDSN zur Verfügung gestellt werden sollen!<br />

Optional können zusätzlich zum übergeordneten Brick Code weitere Unterklassen durch Attributangaben<br />

angegeben werden:<br />

Attribute Type Code (vgl. S. 153) <strong>und</strong><br />

Attribute Value Code (vgl. S. 153).<br />

Wenn die Attributangaben gemacht werden, so müssen immer beide Angaben übermittelt werden. Es<br />

können bis zu sieben Attributangaben gemacht werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Brick Code Attribut Type Code (= Typ) Attribute Value Code (= Wert)<br />

10000276 - Wine - Still 20000217 - Colour of Wine 30002816 - ROSE<br />

10000276 - Wine - Still 20000081 - Grape Variety 30000574 - CHARDONNAY<br />

10000276 - Wine - Still 20000122 - Level of Alcohol Claim 30000157 - ALCOHOL FREE<br />

10000276 - Wine - Still 20000706 - Origin of Wine - Still 30006301 - AUSTRALIA - TASMANIA<br />

10000276 - Wine - Still 20000212 - Type of Still Wine 30002392 - TAFELWEIN<br />

10000276 - Wine - Still 20000213 - Year of Vintage 30000054 - 1999<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

GPC – GS1 Global Product Classification, aktuell gültiger, produktiver Standard<br />

(= Most Recent Production Version - Used in GDSN)<br />

(Bezugsquelle: nationale GS1 Organisationen, siehe auch http://www.gs1.org/gsmp/kc/gpc )<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 151<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Brick Code<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS (DK, EE, IE, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL (AT, DE, FI, IT)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Brick Code der GS1 Global Product Classification (GPC).<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

10000273 - Wine - Fortified<br />

10000275 - Wine - Sparkling<br />

10000276 - Still Wine<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

GPC – GS1 Global Product Classification: Brick Codes<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 152<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Attribute Type Code<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Attribute Type Code (= Typ), der eine weitere Detailstufe zum Brick Code darstellt.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

GPC – GS1 Global Product Classification: Attribute Type Code. Die Angabe wird inhaltlich von SINFOS nicht<br />

geprüft<br />

Attribute Value Code<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Attribute Value Codes (= Wert), d.h. die Ausprägung zum Attribute Value Code.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

GPC – GS1 Global Product Classification: Attribute Value Code. Die Angabe wird inhaltlich von SINFOS<br />

nicht geprüft<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 153<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Großverbrauchereinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, ob es sich um ein für Großverbraucher (z.B. Hotel, Restaurant, Catering) konzipiertes Produkt<br />

handelt.<br />

Erläuterung<br />

Die Kennzeichnung eines Produktes als Großverbrauchereinheit (= "ja") liefert die Information, dass es für<br />

den Absatzweg "Großverbraucher" (z.B. Hotel, Restaurant, Catering) konzipiert ist; "nein" dagegen impliziert<br />

den klassischen Absatzweg "Handel".<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Das Kennzeichen Großverbrauchereinheit liefert die Information, für welchen Absatzweg ein Hersteller ein<br />

Produkt konzipiert. Die Praxis zeigt, dass es durchaus Produkte gibt, die zwar original für Großverbraucher<br />

konzipiert werden (= "ja"), dann jedoch auch parallel über den Absatzweg Handel vertrieben werden (z.B.<br />

Großpackung Eis).<br />

Bei einem Basissortiment ist diese Information den darin enthaltenen Komponenten zu entnehmen!<br />

Zur Kennzeichnung von Produkten, die für Endverbraucher konzipiert sind steht das Kennzeichnen<br />

Konsumenteneinheit, vgl. S. 204<br />

zur Verfügung.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 154<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Grüner Punkt<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, IE)<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe, ob die Verpackung dieses Artikels mit dem Grünen Punkt versehen ist oder nicht. 6<br />

Erläuterung<br />

Der grüne Punkt ist ein eingetragenes Warenzeichen des Duales Systems Deutschland <strong>und</strong> Pro-Europa.<br />

REPAK Irland ist zugelassene nationale PRO Organisation. Mitglieder von REPAK können ihre Produkte mit<br />

dem grünen Punkt auszeichnen.<br />

D.h. für den irischen Zielmarkt REPAK anzugeben bedeutet, dass die Firma ein vertraglich geb<strong>und</strong>enes<br />

Mitglied für das Produkt ist <strong>und</strong>, dass es in Berichten an REPAK enthalten ist. Einzelheiten zu den Verpackungsmaterialien<br />

können als Verpackungsmaterialangaben übermittelt werden (vgl. S. 328).<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

6 Für den Zielmarkt Deutschland gilt: Nach dem Wegfall der Kennzeichnungspflicht zum 01.01.2009 wird als Interimslösung das<br />

Kennzeichen Grüner Punkt weitergenutzt <strong>und</strong> als Angabe, ob die Verkaufsverpackung dieses Artikels ordnungsgemäß bei dem/den<br />

für den Zielmarkt zugelassenen Entsorgungssystem(en) / Entsorgungsunternehmen lizenziert ist, interpretiert.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 155<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Gr<strong>und</strong>preisauszeichnung<br />

Nach der Preisangaben- <strong>und</strong> Fertigpackungsverordnung Richtlinie 98/6/EG des Europäischen Parlaments<br />

<strong>und</strong> des Rates vom 16. Februar 1998 – bzw. der deutschen Preisangaben-Verordnung (in Kraft seit 1. September<br />

2000), der österreichischen Gr<strong>und</strong>preis-Verordnung (umgesetzt in österreichisches Recht durch das<br />

B<strong>und</strong>esgesetz BGBL. I Nr. 55/2000 sowie Verordnung BGBl. II, 270. Verordnung/2000), der niederländischen<br />

Entsprechung "Warenwet" <strong>und</strong> "Mededingingswet", dem finnischen Consumer Protection Act bzw.<br />

den nationalen Entsprechungen der anderen Zielmärkte – muss vom Handelsunternehmen bei Waren, die<br />

nach Gewicht, Volumen, Länge oder Fläche angeboten werden, neben dem Verkaufspreis auch ein Gr<strong>und</strong>preis<br />

angegeben werden. Diese Artikeln sind als Gr<strong>und</strong>preisauszeichnungspflichtig (= "ja") zu deklarieren.<br />

Bei allen anderen Artikel (z.B. Artikel, die nach Stück angeboten werden, bzw. solche, die unter die Ausnahmen<br />

nach § 9 der deutschen PangV fallen) ist die Angabe "nein" (= nicht gr<strong>und</strong>preisauszeichnungspflichtig)<br />

zu übermitteln.<br />

Für den österreichischen Zielmarkt gilt: Beachten Sie bitte<br />

die Liste der Sachgüter, die von der Verpflichtung zur Auszeichnung des Gr<strong>und</strong>preises ausgenommen<br />

sind wie z. B. Qualitätswein, Gewürze etc. (Verordnung BGBl. II, 270. Verordnung/2000, § 4)<br />

dass neben Lebensmitteln auch bei einer Reihe von Sachgütern der Gr<strong>und</strong>preis auszuzeichnen ist (§ 1),<br />

wie Farben <strong>und</strong> Lacke; Klebstoffe <strong>und</strong> Leime; kosmetische Mittel, ausgenommen kosmetische Mittel, die<br />

überwiegend der Färbung <strong>und</strong> Verschönerung der Haut, Haare oder der Nägel dienen; etc.<br />

dass die Auszeichnung nicht erforderlich ist bei Sachgütern, die einen Nennwert oder Nennvolumen von<br />

weniger als 20 Gramm oder 20 Millimeter haben, etc. (55. B<strong>und</strong>esgesetz I Nr. 55/2000: § 10 b).<br />

Basis für die Ermittlung des Gr<strong>und</strong>preises ist der Wert <strong>und</strong> die Maßeinheit der Füllmenge (vgl. S. 106) des<br />

Produktes.<br />

Ist der Gr<strong>und</strong>preis in einer von der angegebenen Füllmenge abweichenden Menge <strong>und</strong> Maßeinheit anzugeben,<br />

müssen der Wert <strong>und</strong> Maßeinheit dieser gr<strong>und</strong>preisrelevanten Füllmenge hier hinterlegt werden<br />

(gemäß der landesspezifischen Fassung der gesetzlichen Preisangaben-Verordnung).<br />

Vom Handelsunternehmen sind die hier vorliegenden Angaben für die Gr<strong>und</strong>preisberechnung heranzuziehen.<br />

Für den österreichischen Zielmarkt gilt: Lt. 270. Verordnung 2000, § 3 ist die Maßeinheit auf die sich der<br />

Gr<strong>und</strong>preis bezieht, jeweils 1 Kilogramm, 1 Liter, 1 Meter, 1 Quadratmeter oder 1 Kubikmeter mit folgenden<br />

Ausnahmen:<br />

bei nachstehend genannten Sachgütern, bei denen lt. Verordnung jeweils 100 Gramm oder 100 Milliliter<br />

verwendet werden kann, entschied die österreichische Arbeitsgruppe SINFOS, Gramm bzw. Milliliter jedenfalls<br />

einzusetzen:<br />

- Wurstwaren <strong>und</strong> Schinken<br />

- Käse<br />

- Kosmetische Mittel (Ausnahmen siehe S. 158)<br />

- Schokoladen, Schokolade- <strong>und</strong> Kakaoerzeugnisse <strong>und</strong> Zuckerwaren<br />

- Div. Backwaren<br />

Bei Bier ist die Maßeinheit 0,5 Liter<br />

Bei Zwirnen ist die Maßeinheit 1000 Meter<br />

Bei Waschmitteln <strong>und</strong> Reinigungsmittel kann eine übliche Anwendung verwendet werden: Die österreichische<br />

Arbeitsgruppe SINFOS hat entschieden, dass bei folgenden Sachgütern die Gr<strong>und</strong>preisangabe in<br />

Portionen (im Sinne Anwendungen/Wäschen) erfolgt:<br />

- bei Waschmitteln generell<br />

- bei Maschinengeschirrspülmittel-Tabs<br />

- bei Wasserenthärter-Tabs<br />

- bei WC-Tabs<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 156<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Bei nachstehend genannten Lebensmitteln ist der Gr<strong>und</strong>preis pro Stück auszuzeichnen:<br />

- Gebäck<br />

- Eier<br />

- Grapefruits<br />

- Zitronen<br />

- Kiwi<br />

- Paprika.<br />

Vom Handelsunternehmen sind die hier vorliegenden Angaben für die Gr<strong>und</strong>preisberechnung heranzuziehen.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Über das Kennzeichen<br />

Gr<strong>und</strong>preisauszeichnungspflichtig (vgl. S. 158)<br />

muss angegeben werden, ob für den Artikel eine Gr<strong>und</strong>preisauszeichnungspflicht besteht.<br />

Die gr<strong>und</strong>preisrelevanten Füllmengenangaben bestehend aus der<br />

Gr<strong>und</strong>preisrelevanten Füllmenge (vgl. S. 159) <strong>und</strong> der<br />

Maßeinheit (vgl. S. 159)<br />

sind optional. Wenn jedoch eine der Angaben gemacht wird, so muss auch die andere übermittelt werden.<br />

Die Angabe hier kann auch identisch sein mit der Füllmenge (vgl. S. 106) oder mit dem Abtropfgewicht [g]<br />

(vgl. S. 30) des Artikels.<br />

Basis für die Ermittlung des Gr<strong>und</strong>preises sind Wert <strong>und</strong> Maßeinheit der Füllmenge des Produktes. Für Produkte<br />

in einer Aufgussflüssigkeit wird das Abtropfgewicht [g] zur Berechnung herangezogen.<br />

Ist der Gr<strong>und</strong>preis in einer von der angegebenen Füllmenge abweichenden Menge <strong>und</strong> Maßeinheit anzugeben,<br />

müssen Wert <strong>und</strong> Maßeinheit der gr<strong>und</strong>preisrelevanten Füllmenge hinterlegt werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Errechnung des Gr<strong>und</strong>preises eines Haushaltswaschmittels:<br />

Eingabe "Füllmenge": 1050 (Gramm)<br />

Eingabe "Gr<strong>und</strong>preisrelevante Füllmenge": 24 [Portionen]<br />

Verkaufspreis: 6 Euro ---> Gr<strong>und</strong>preis: 1 Anwendung (Code: Portion) = 0,25 Euro<br />

Errechnung des Gr<strong>und</strong>preises für ein Paket Kaffee:<br />

Eingabe "Füllmenge": 500 (Gramm)<br />

Eingabe "Gr<strong>und</strong>preisrelevante Füllmenge": kein Eintrag oder 500 [Gramm]<br />

Verkaufspreis: 8,99 Euro ---> Gr<strong>und</strong>preis: 1 Kilogramm = 17,98 Euro<br />

Errechnung des Gr<strong>und</strong>preises für eine Obstkonserve:<br />

Eingabe "Füllmenge": 450 (Gramm)<br />

Eingabe "Abtropfgewicht": 350 (Gramm)<br />

Eingabe "Gr<strong>und</strong>preisrelevante Füllmenge": kein Eintrag oder 350 [Gramm]<br />

Verkaufspreis: 1,99 Euro ---> Gr<strong>und</strong>preis: 1 Kilogramm = 5,69 Euro<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 157<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Gr<strong>und</strong>preisauszeichnungspflichtig<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, ob dieser Artikel gr<strong>und</strong>preisauszeichnungspflichtig im Sinne der landesspezifischen Fassung der<br />

gesetzlichen Preisangaben-Verordnung ist.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Packung Backmischung "Gugelhupf":<br />

Eingabe: "Füllmenge": 460 [Gramm]<br />

(bestehend aus 450 g Backmischung <strong>und</strong> 10 g Dekorzucker)<br />

Eingabe hier: "nein"<br />

(Weil es sich um verschiedenartige Erzeugnisse handelt, die nicht miteinander vermischt oder vermengt sind<br />

- §9 Abs. 2 (2) PangV.)<br />

Basissortimente sind gr<strong>und</strong>sätzlich nicht gr<strong>und</strong>preisauszeichnungspflichtig, da sie verschiedenartige<br />

Erzeugnisse enthalten, die nicht miteinander vermischt oder vermengt sind - oder nicht für den<br />

Endverbraucher (Letztverbraucher) konzipiert sind.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 158<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Gr<strong>und</strong>preisrelevante Füllmenge<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Wert der Füllmenge des Artikels, die als Kalkulationsbasis für den Gr<strong>und</strong>preis herangezogen werden soll<br />

(gemäß der landesspezifischen Fassung der gesetzlichen Preisangaben-Verordnung).<br />

Format<br />

n..9 (9,3) (numerisch, maximal sechs Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. drei Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,001 bis 999.999,999 [z.B. Stück, Gramm, Portion ...]<br />

Maßeinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Maßeinheit der gr<strong>und</strong>preisrelevanten Füllmenge.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Gramm<br />

Liter<br />

Stück<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Maßeinheit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 159<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

GTIN (EAN) der Artikelbasis<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

GTIN (EAN) der Artikelbasis.<br />

Erläuterung<br />

Die Artikelbasis ist die kleinste Verpackungseinheit der Verpackungshierarchie eines Produktes. Es kann<br />

sich dabei um einen Basisartikel oder um ein Basissortiment handeln. Aufbauend darauf sollen die zugehörigen<br />

Um- oder Transportverpackungen als Verpackungseinheiten in SINFOS abgebildet werden.<br />

Jede Artikelbasis <strong>und</strong> Verpackungseinheit wird nach dem GTIN (EAN)-Nummerierungssystem eindeutig<br />

durch eine standardisierte Nummer identifiziert. Diese Artikelnummer darf in SINFOS aus bis zu 14<br />

numerischen Stellen bestehen, was die Darstellung von GTIN (EAN)-13, GTIN (EAN)-8, UPC <strong>und</strong> auch der<br />

14-stelligen GTIN (EAN) ermöglicht.<br />

Die Details zum GTIN (EAN)-System finden Sie in den nationalen GTIN (EAN)-Handbüchern sowie in den<br />

allgemeinen GTIN (EAN)-Empfehlungen, die bei den nationalen GS1 Organisationen erhältlich sind.<br />

Beachten Sie bei der GTIN (EAN)-Vergabe bitte die Hinweise "Regelungen zur Vergabe von GTIN (EAN)" im<br />

SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die GTIN (EAN) der Artikelbasis gehört zu den strukturrelevanten SINFOS-Kerndaten. Ohne sie kann ein<br />

Artikel in SINFOS nicht gespeichert werden.<br />

Jede einzelne GTIN (EAN) kann mehrfach – von mehreren Datenverantwortlichen (z.B. Importeuren) (vgl.<br />

"GLN (ILN) des Datenverantwortlichen", S. 148), aber auch für verschiedene Zielmärkte eines Sektors – in<br />

SINFOS eingestellt werden (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND<br />

STRUKTUREN, "Identifikation <strong>und</strong> Zuordnung").<br />

Zielmarkt Irland: Wenn es sich beim Basisartikel um einen mengenvariablen Artikel handelt (Mengenvariabler<br />

Artikel = "ja") bitten wir Sie, die Erläuterungen bei "Mengenvariable Artikel" (vgl. S. 228) zur Bildung<br />

der GTIN (EAN) für diesen speziellen Fall zu beachten.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 160<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele für Basisartikel:<br />

Tafel Schokolade<br />

Becher Joghurt<br />

Flasche Limonade<br />

Deoroller<br />

Papiertaschentücher (Multipack, der als Verbrauchereinheit gehandelt wird)<br />

Promotion-Pack Shampoo <strong>und</strong> Pflegebalsam<br />

Sortenreine Displays werden nicht als Basissortiment, sondern als Verpackungseinheit in der Verpackungshierarchie<br />

des Basisartikels dargestellt.<br />

Beispiele für Basissortimente:<br />

Mischkarton verschiedener Sorten Schokolade<br />

Mischdisplay mit unterschiedlichen Sorten Chips<br />

Aufsteller mit Badreinigersortiment<br />

Näheres zur Unterscheidung von Basisartikeln, Basissortimenten <strong>und</strong> Verpackungseinheiten finden Sie im<br />

SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN, "SINFOS Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

der Verpackungshierarchie").<br />

Format<br />

an..14 (alphanumerisch, maximal 14-stellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

GTIN (EAN)-13 (13-stellig) (Zielmarkt Irland: inkl. gekennzeichneter variabler Einheiten<br />

(= branded)<br />

GTIN (EAN)-8 (8-stellig) (variable items)<br />

UPC (12-stellig)<br />

GTIN (EAN)-14 (14-stellig)<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 161<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren Verpackungseinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

PI<br />

Definition<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren Einheit, die in dieser Verpackungseinheit enthalten ist.<br />

Erläuterung<br />

Diese Angabe bildet zusammen mit der Anzahl der nächstniedrigeren Verpackungseinheit (vgl. S. 56) die<br />

Verknüpfung zwischen zwei Ebenen in der Verpackungshierarchie eines Artikels, indem sie spezifiziert, welche<br />

Einheit (GTIN (EAN)) aus derselben Verpackungshierarchie in der gerade beschriebenen<br />

Verpackungseinheit enthalten ist (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND<br />

STRUKTUREN, "Verpackungshierarchie: Um- <strong>und</strong> Transportverpackungen").<br />

Handelt es sich bei der nächstniedrigeren Verpackungseinheit um die Artikelbasis, ist ihre GTIN (EAN)<br />

identisch mit der GTIN (EAN) der Artikelbasis (vgl. S. 160).<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angabe gehört zu den SINFOS-Kerndaten.<br />

Die hier angegebene GTIN (EAN) muss auf eine andere Einheit (Artikelbasis oder Verpackungseinheit) aus<br />

derselben Verpackungshierarchie referenzieren.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

In der Darstellung einer Verpackungseinheit mit der GTIN (EAN) 41 11111 11111 3, in der sechs<br />

nächstniedrigere Verpackungseinheiten mit der GTIN (EAN) 40 00000 00000 6 enthalten sind, ist hier als<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren Verpackungseinheit die 40 00000 00000 6 anzugeben.<br />

Format<br />

an..14 (alphanumerisch, maximal 14-stellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

GTIN (EAN)-13 (13-stellig)<br />

GTIN (EAN)-8 ( 8-stellig)<br />

UPC (12-stellig)<br />

GTIN (EAN)-14 (14-stellig)<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 162<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

PI<br />

Definition<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit (Um- oder Transportverpackung) der Artikelbasis.<br />

Erläuterung<br />

Um die Artikelstammdaten komplett abzubilden, sind in SINFOS, falls vorhanden, auch die Verpackungseinheiten<br />

der Basisartikel <strong>und</strong> Basissortimente darzustellen. Dabei handelt es sich um die verschiedenen<br />

Um- oder Transportverpackungen, z.B. auch um Paletten, auf denen das Produkt geliefert wird (vgl. "Darstellungsbeispiele",<br />

S. 390 <strong>und</strong> SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND<br />

STRUKTUREN, "Verpackungshierarchie: Um- <strong>und</strong> Transportverpackungen").<br />

Voraussetzung für die Abbildung einer Verpackungseinheit in SINFOS ist, dass sie über eine eigene hier<br />

anzugebende standardisierte Nummer nach dem GTIN (EAN)-Nummerierungssystem identifiziert wird.<br />

Diese Artikelnummer darf in SINFOS aus bis zu 14 numerischen Stellen bestehen, was die Darstellung von<br />

GTIN (EAN)-13, UPC <strong>und</strong> auch der 14-stelligen GTIN (EAN) ermöglicht.<br />

Die Details zum GTIN (EAN)-System finden Sie in den nationalen GTIN (EAN)-Handbüchern sowie in den<br />

allgemeinen GTIN (EAN)-Empfehlungen, die bei den nationalen GS1 Organisationen erhältlich sind.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die GTIN (EAN) der Verpackungseinheit gehört zu den strukturrelevanten SINFOS-Kerndaten. Ohne sie<br />

kann eine Um- oder Transportverpackung in SINFOS nicht gespeichert werden.<br />

Jede einzelne GTIN (EAN) kann mehrfach – zu mehreren Datenverantwortlichen (z.B. Importeuren) (vgl.<br />

"GLN (ILN) des Datenverantwortlichen", S. 148) aber auch für verschiedene Länder eines Sektors – in<br />

SINFOS eingestellt werden (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND<br />

STRUKTUREN, "Identifikation <strong>und</strong> Zuordnung").<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele für Verpackungseinheiten:<br />

Karton, Umkarton, Versandkarton<br />

Umverpackung/Tray<br />

Stange Zigaretten<br />

Sixpack<br />

Transportverpackung, Palette<br />

Sortenreines Display<br />

Die GS1 Organisationen empfehlen gr<strong>und</strong>sätzlich jeder Palette (Bestell- <strong>und</strong>/oder Liefereinheit) eine eigene<br />

GTIN (EAN) zuzuordnen. Nur so können alle Paletten, auf denen ein Produkt ausgeliefert wird, in seine<br />

Verpackungshierarchie eingeordnet <strong>und</strong> diese lückenlos <strong>und</strong> vollständig in SINFOS abgebildet werden.<br />

Bei Basissortimenten existieren i. d. R. keine Verpackungseinheiten, da das Basissortiment oft bereits die<br />

größte lieferbare Einheit darstellt. Eine Ausnahme bildet z.B. ein Mischkarton, wenn standardmäßig mehrere<br />

davon auf einer Palette als Liefereinheit ausgeliefert werden.<br />

Sortenreine Displays, die nur gleiche Basisartikel (GTIN (EAN)) enthalten, werden als Verpackungseinheit<br />

zum Basisartikel angelegt. Dagegen kann ein Mischdisplay, das mehrere verschiedene Artikel oder<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 163<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Artikelsorten (GTIN (EAN)) enthält, nicht als Verpackungseinheit eines Basisartikels, sondern nur als<br />

eigenständiges Basissortiment angelegt werden.<br />

Näheres zur Unterscheidung von Basisartikeln, Basissortimenten <strong>und</strong> Verpackungseinheiten finden Sie im<br />

SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN, "SINFOS Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

der Verpackungshierarchie".<br />

Format<br />

an..14 (alphanumerisch, maximal 14-stellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

GTIN (EAN)-13 (13-stellig)<br />

GTIN (EAN)-8 ( 8-stellig) (Zielmarkt Irland: nur erlaubt bei Konsumenteneinheiten)<br />

UPC (12-stellig)<br />

GTIN (EAN)-14 (14-stellig)<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 164<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

GTIN (EAN) eines identischen Produkts<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

LOKAL (RU)<br />

OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

GTIN (EAN) eines identischen Produkts mit unterschiedlicher GTIN (EAN).<br />

Erläuterung<br />

Hier kann die GTIN (EAN) eines ähnlichen Produkts mit den selben Eigenschaften <strong>und</strong> der selben<br />

Verpackungshierarchie angegeben werden.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Es können bis zu fünf GTIN (EAN) von identischen Produkten angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

an..14 (alphanumerisch, maximal 14-stellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

GTIN (EAN)-13 (13-stellig)<br />

GTIN (EAN)-8 (8-stellig)<br />

UPC (12-stellig)<br />

GTIN (EAN)-14 (14-stellig)<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 165<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Gültig-ab Datum<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Datum, ab dem die Informationsinhalte der Stammdatenversion gültig sind.<br />

Erläuterung<br />

Dem Produktlebenszyklus entsprechend wird jede neue oder aktualisierte Stammdatenversion eines Artikels<br />

oder einer Verpackungseinheit mit einem vom Datenverantwortlichen gesetzten Gültig-ab Datum <strong>und</strong> einem<br />

Bewegungskennzeichen in den SINFOS-Pool eingestellt.<br />

Das Gültig-ab Datum bestimmt, ab wann die Stammdaten in der vorliegenden Version gültig werden. Laut<br />

Basisvereinbarungen zwischen Handel <strong>und</strong> Industrie soll es bei Einstellung in den Pool – mindestens sechs<br />

Wochen; für Artikel des finnischen Zielmarktes mindestens vier Monate – in der Zukunft liegen, d.h. futurisiert<br />

sein, um dem Markt frühzeitig über Neuanlagen, Änderungen oder Löschungen zu informieren (vgl.<br />

SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN, "Darstellung der<br />

Verfügbarkeit".<br />

Ist das Gültig-ab Datum einer Stammdatenversion erreicht, wird sie zur "aktuell gültigen" Version. Zusätzlich<br />

kann es weitere schon in SINFOS eingestellte futurisierte Versionen geben (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALL-<br />

GEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN, "Gültig-ab Datum der Stammdatenversionen /<br />

Grafische Darstellung ...").<br />

Die Gültigkeit einer Stammdatenversion endet mit dem Gültig-ab Datum der nachfolgenden Version. Nicht<br />

mehr gültige, d.h. "historisierte" Versionen werden im SINFOS-Pool nicht gespeichert, sondern automatisch<br />

physisch gelöscht.<br />

Der Datenverantwortliche kann sie jedoch weiterhin in seiner Inhouse Datenhaltung belassen, um eine<br />

Änderungshistorie seiner Stammdatenversionen zu führen. Historisierte Stammdatenversionen, die in einer<br />

Datenlieferung an SINFOS mit aktualisierten Stammdatenversionen mitgeschickt werden, führen nicht zu<br />

einer Fehlermeldung sondern werden von SINFOS ignoriert.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Das Gültig-ab Datum gehört zu den transaktionsrelevanten SINFOS-Kerndaten. Es ist in jedem Fall zwingend<br />

erforderlich.<br />

Jede einzelne Stammdatenversion eines Artikels oder einer Verpackungseinheit besitzt ein eigenes Gültigab<br />

Datum. Im Zusammenspiel mit dem Bewegungskennzeichen (vgl. S. 71) steuert es die Übernahme in den<br />

SINFOS-Pool. Dabei müssen bestimmte die Datenkonsistenz sichernde Regeln beachtet werden:<br />

Diese Regeln sind im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN,<br />

"Änderungsdienst - Datenlieferungen an SINFOS" im Zusammenhang beschrieben <strong>und</strong> in einer grafischen<br />

Übersicht dargestellt. Wir verweisen dort insbesondere auf das Kapitel "Bewegungskennzeichen der Stammdatenversionen".<br />

Bitte nicht verwechseln mit dem "Zuletzt geändert" Datum (vgl. S. 337).<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 166<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Format<br />

Date<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 167<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Handelsklasse für Obst <strong>und</strong> Gemüse<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS (AT, DE, FI)<br />

OPTIONAL (DK, EE, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe der Handelsklasse für frisches Obst <strong>und</strong> Gemüse.<br />

Erläuterung<br />

Handelsklasseneinteilung von Obst <strong>und</strong> Gemüse nach Verordnungen der europäischen Gemeinschaft bzw.<br />

nach der deutschen Handelsklassenverordnung.<br />

Die Vermarktung von Obst <strong>und</strong> Gemüse in unverarbeitetem Zustand erfolgt überwiegend über EU-Qualitätsnormen<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage der Verordnung (EG) Nr. 2200/96 des Rates vom 28.10.1996 über die gemeinsame<br />

Marktorganisation für Obst <strong>und</strong> Gemüse.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Handelsklasse für Obst <strong>und</strong> Gemüse muss angegeben werden, wenn eine entsprechende<br />

Produktklassifikation (vgl. S. 271)<br />

für Obst <strong>und</strong> Gemüse für den spezifizierten Zielmarkt angeben wurde (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODE-<br />

LISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen "Handelsklasse für Obst <strong>und</strong><br />

Gemüse").<br />

Sie sollte jedoch gr<strong>und</strong>sätzlich immer für frisches Obst <strong>und</strong> Gemüse angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Apfel: Handelsklasse "Extra"<br />

Beispiele:<br />

Extra<br />

I<br />

II<br />

III<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Handelsklasse für Obst <strong>und</strong> Gemüse".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 168<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Handelsmarke<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DK)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe, ob es sich bei dem Non-public Artikel um eine Handelsmarke handelt.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Kann nur bei Non-public-Einheiten angegeben werden, d.h. wenn bei<br />

Non-public (vgl. S. 246)<br />

"ja" angegeben wurde.<br />

Wird die Artikelbasis als Handelsmarke gekennzeichnet, müssen auch sämtliche Verpackungseinheiten als<br />

Handelsmarke definiert werden.<br />

Wird eine Verpackungseinheit als Handelsmarke gekennzeichnet, so müssen alle Um- <strong>und</strong> Transportverpackungen,<br />

in denen sie direkt oder indirekt enthalten ist, ebenfalls als Handelsmarke gekennzeichnet<br />

werden.<br />

Enthält ein Basissortiment Komponenten, die als Handelsmarke gekennzeichnet sind, muss es ebenfalls als<br />

Handelsmarke gekennzeichnet werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Einige Datenverantwortliche nutzen die "Non-public"-Funktionalität für die meisten ihrer Artikel oder ihr gesamtes<br />

Sortiment um ihre Daten nur ihren Geschäftspartnern zugänglich zu machen – dabei werden Artikel<br />

ggf. mehrere Non-public GLN (ILN) zugeordnet. Der Handelspartner benötigt unabhängig davon die<br />

Information, ob es sich bei diesem Artikel um eine Handelsmarke handelt.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 169<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Handhabungsanweisung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Handhabungsanweisung für die Artikelbasis oder Verpackungseinheit, z.B. für Transport <strong>und</strong> Lagerung.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Es können bis zu fünf verschiedene Angaben gemacht werden.<br />

Für Produkte, die stapelbar sind, ist die Handhabungsanweisung "stapelbar" anzugeben. In diesem Fall<br />

muss<br />

der Stapelfaktor max. (vgl. S. 300)<br />

angegeben werden.<br />

Für Produkte, die ineinander stapelbar sind, ist eine der Handhabungsanweisungen "Nestbar: Höhe",<br />

"Nestbar: Breite" oder "Nestbar: Tiefe" anzugeben. Wird "Nestbar: Höhe" angegeben, müssen auch die<br />

Angaben<br />

- Stapelfaktor max. (vgl. S. 300) <strong>und</strong><br />

- Maße: Nesting (vgl. S. 221)<br />

übermittelt werden. Bei GTIN (EAN)-codierten Paletten ist die Angabe der Handhabungsanweisung<br />

"Nestbar: Höhe" nicht zulässig.<br />

Für Produkte, die nicht stapelbar sind, ist die Handhabungsanweisung "nicht stapelbar" anzugeben.<br />

Temperaturbeschränkungen sind nicht hier, sonder unter Temperaturangaben anzugeben (vgl. S. 308 ff.).<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Hier sollte z.B. auch angegeben werden, dass der Artikel hitzeempfindlich, zerbrechlich oder stapelbar ist,<br />

dass er vorsichtig behandelt werden muss, dass es sich um ein hängende Kleidungsstück handelt, dass er in<br />

trockener Umgebung zu lagern ist, oder dass er mehrere Hauptansichten für die Präsentation im Regal hat<br />

(Multiple Facings).<br />

Die Ausprägung des Codes "Nestbar:.." richtet sich nach dem Hauptfacing der Verpackungseinheit, das<br />

nach den "GDSN Abmessungsregeln für Verpackungen― erfolgt, die bei der GS1 Germany zum kostenlosen<br />

Download bereitstehen unter: http://www.gs1-germany.de/internet/common/downloads/gs1_tech/2038_gdsnabmessungsregeln.pdf.<br />

<strong>und</strong> ausschlaggebend ist für die Maßangaben (vgl. S. 218 ff.) der Artikeleinheit.<br />

Beispiele:<br />

Eine Margarinedose, deren Hauptfacing die Aufsicht der Dose ist, die aber im Regal im Laden so präsentiert<br />

wird, wie sie beim Verbraucher auf dem Tisch steht. Die Schachtelung ist in diesem Fall die Tiefe des<br />

Dosenfacings aus Verbrauchersicht. Eingabe hier: "Nestbar: Tiefe".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 170<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Im Falle eines Tellers oder einer Schüssel handelt es sich um die Seitenansicht <strong>und</strong> unterscheidet sich nicht<br />

von der Präsentation im Regal. Eingabe hier: "Nestbar: Höhe".<br />

Beispiele:<br />

Nicht stapelbar<br />

Stapelbar<br />

Zerbrechlich<br />

Multiple Facings<br />

Nestbar: Höhe<br />

Nestbar: Breite<br />

Nestbar: Tiefe<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Handhabungsanweisung".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 171<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Herkunft des Artikels<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS (System)<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe, von welchem Datenpool der Artikel empfangen wurde.<br />

Erläuterung<br />

Die Herkunft des Artikels soll den Datenabrufer informieren, aus welcher Datenquelle der Artikel empfangen<br />

wurde.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angabe wird nicht vom Datenverantwortlichen, sondern systemseitig von SINFOS gepflegt <strong>und</strong><br />

übermittelt.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

- SINFOS<br />

- 1SYNC<br />

- GS1 UK Data Pool<br />

Format<br />

an..35 (alphanumerisch, maximal 35-stellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 172<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Herstellername<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Name des Artikelherstellers.<br />

Erläuterung<br />

Die Angabe ist vor allem für Importartikel relevant, die ihre GTIN (EAN) nicht vom Hersteller selbst, sondern<br />

vom datenverantwortlichen Importeur (= In-den-Verkehr-Bringer des Artikels) erhalten, unter dessen GLN<br />

(ILN) die Daten auch in SINFOS abgelegt werden (vgl. "GLN (ILN) des Datenverantwortlichen", S. 148,<br />

"GLN (ILN) des Herstellers", S. 149 <strong>und</strong> SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN<br />

UND STRUKTUREN, "Artikelidentifikation <strong>und</strong> -zuordnung".<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

an..35 (alphanumerisch, maximal 35-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 173<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Import-/Exportinformationen<br />

Die Europäische Union ist eine Zollunion <strong>und</strong> verfügt seit dem 1. Januar 1994 über ein einheitliches Zollrecht,<br />

das im gesamten Zollgebiet der Gemeinschaft gilt, <strong>und</strong> das sich im wesentlichen aus den folgenden<br />

Regelungen zusammensetzt:<br />

dem Zollkodex (ZK) - Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 des Rates zur Festlegung des Zollkodex der<br />

Gemeinschaften<br />

der Durchführungsvorschrift zum Zollkodex (ZK-DVO) - Verordnung (EWG) Nr. 2454/93 der Kommission<br />

mit Durchführungsvorschriften zu der Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 des Rates zur Festlegung des<br />

Zollkodex der Gemeinschaften<br />

der Zollbefreiungsverordnung (ZollbefreiungsVO) - Verordnung (EWG) Nr. 918/83 des Rates über das<br />

gemeinschaftliche System der Zollbefreiungen sowie<br />

dem "TARIC", dem integrierten Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften<br />

in ihren jeweils gültigen Fassungen<br />

Zollrechtlich wird mit der Entrichtung des EU-Zolls aus einer Nichtgemeinschaftsware eine Gemeinschaftsware,<br />

die anschließend innerhalb der EU ohne weitere Zollbelastungen gehandelt werden kann (Freiverkehrsprinzip).<br />

Zu berücksichtigen ist jedoch, dass neben dem Zoll auch Einfuhrumsatzsteuer <strong>und</strong> für bestimmte<br />

Waren ggf. auch besondere Verbrauchsteuern zu entrichten sind. Diese Steuern sind zwar EU-weit<br />

harmonisiert, in ihrer Höhe aber nicht identisch.<br />

Für die Beschaffung von statistischen <strong>Informationen</strong> über Versendung <strong>und</strong> Eingänge von Gemeinschaftswaren,<br />

für die kein Einheitspapier für Zoll- oder Steuerzwecke erforderlich ist, findet ein spezielles Datenerhebungssystem<br />

- das "Intrastat-System" - Anwendung. Rechtsgr<strong>und</strong>lage sind die VO (EG) Nr. 638/2004<br />

<strong>und</strong> die VO (EG) Nr. 1982/2004 (zur Durchführung der VO (EG) Nr. 638/2004) in ihren jeweils gültigen Fassungen.<br />

Mit dem Harmonisierten System (HS) ist auf internationaler Ebene ein systematisches Zahlensystem geschaffen<br />

worden, das es ermöglicht, jeder beliebigen Ware eine Nummer zuzuweisen, die diese Ware eindeutig<br />

charakterisiert. Dadurch wird die Kommunikation im internationalen Handel erheblich erleichtert <strong>und</strong><br />

handelspolitische Maßnahmen können sehr warenspezifisch <strong>und</strong> damit zielgerichtet umgesetzt werden. Das<br />

Harmonisierte System wird von praktisch allen wichtigen Handelsnationen angewandt. Auf dem HS basieren<br />

auch verschiedene andere Zahlensysteme, wodurch auch unterschiedliche Begriffe für die "Warennummer"<br />

verwendet werden. In Deutschland wird bei der Ein- <strong>und</strong> Ausfuhr häufig von der "Zolltarifnummer" gesprochen.<br />

Die Festlegung einer Codenummer für einen bestimmten Artikel geht über das Einreihen der Ware in das HS<br />

hinaus. In den ersten acht Stellen ist die Zolltarifnummer eine Kombination aus dem HS-System <strong>und</strong> der<br />

Kombinierten Nomenklatur (KN). Letztere definiert die zolltariflich <strong>und</strong> statistisch relevante Nomenklatur auf<br />

Basis des HS. Insgesamt werden die ersten acht Stellen auch als "Intrastat-Nummer" bezeichnet. In der<br />

neunten <strong>und</strong> zehnten Stelle werden gemeinschaftliche Maßnahmen aus dem TARIC (Tarif Intégré des<br />

Communautés Européennes – Integrierter Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften), <strong>und</strong> in der elften<br />

Stelle Maßnahmen nationaler Art, z.B. aus dem Umsatzsteuerrecht, verschlüsselt.<br />

Bei einem Basissortiment sind die Import-/Exportinformationen den darin enthaltenen Komponenten zu<br />

entnehmen!<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 174<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Für die Intrastat-Meldung ist die Warennummer des Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik<br />

(Intrastat-Nummer)<br />

Zolltarifnummer (vgl. S. 176)<br />

anzugeben. Bei bestimmten Warennummern für die Außenhandelsstatistik wird auf die Angabe der Eigenmasse<br />

in vollen Kilogramm (vgl. Füllmenge, S. 106 <strong>und</strong>/oder Nettogewicht, S. 241) verzichtet. In diesen<br />

Fällen ist darauf zu achten, dass die<br />

Menge in der Besonderen Maßeinheit (vgl. S. 176)<br />

entsprechend den Vorgaben des Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik anzugeben ist. Ist<br />

keine Besondere Maßeinheit vorgeschrieben, ist diese Information nicht zu liefern. Die Bezeichnung der<br />

Besonderen Maßeinheit selbst ist nicht anzugeben.<br />

Für den deutschen <strong>und</strong> polnischen Zielmarkt sollte außerdem die<br />

Ursprungsregion (vgl. S. 177).<br />

für die Instrastat-Meldung angegeben werden.<br />

Die zusätzlichen <strong>Informationen</strong> für die Intrastat-Meldung sind nur möglich, wenn eine Intrastat-Nummer<br />

angegeben wurde.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 175<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Zolltarifnummer<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS (DK, FI, PL)<br />

OPTIONAL (AT, DE, EE, IE, IT, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe der Warennummer des Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik (Intrastat) oder Zolltarifnummer<br />

für den Im- <strong>und</strong> Export.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Hier kann die komplette elfstellige Zolltarifnummer oder die achtstellige Intrastat-Nummer eingegeben<br />

werden. Aufgeschlüsselt steht die Nummer 01 041 080 001 für folgende Angaben:<br />

01 = Kapitel des HS (bis Stelle 2 der Zolltarifnummer)<br />

0104 = Position des HS (bis Stelle 4 der Zolltarifnummer)<br />

0104 10 = Unterposition des HS (bis Stelle 6 der Zolltarifnummer)<br />

0104 1080 = Unterposition der KN (bis Stelle 8 der Zolltarifnummer): Intrastat-Nummer<br />

0104 1080 00 = TARIC (bis Stelle 10 der Zolltarifnummer)<br />

0104 1080 00 1 = Nationale Maßnahme (11. Stelle der Zolltarifnummer)<br />

Format<br />

an11, an10 oder an8 (alphanumerisch, immer entweder elfstellig, zehnstellig oder achtstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Komplette elfstellige Zolltarifnummern, zehnstellige TARIC-Nummer oder achtstellige Intrastat-Nummern.<br />

Führende Nullen sind erlaubt.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 176<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Menge in der Besonderen Maßeinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe des Zahlenwerts, der im Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik vorgegebenen Besonderen<br />

Maßeinheit für die Intrastat-Meldung.<br />

Tipps/ Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Bei "50 Stück" ist der Zahlenwert "50" anzugeben: 50<br />

Format<br />

n..8 (8,3) (numerisch, maximal fünf Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. drei Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen/ Wertebereich<br />

0,001 bis 99.999,999 [Stück]<br />

Ursprungsregion<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, PL)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe der Ursprungsregion für die Intrastat-Meldung.<br />

Tipps/ Praxisbeispiele<br />

Ursprungsregion, in dem die Waren hergestellt, montiert, zusammengesetzt oder bearbeitet wurden. Kann<br />

die Ursprungsregion nicht ermittelt werden, ist die Region anzugeben, aus dem die Ware versandt wurde.<br />

Für Waren mit ausländischem Ursprung ist die Schlüssel-Nr. 99 einzutragen.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen/ Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Ursprungsregion".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 177<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Informationsprofil<br />

Jeder Artikel ist mit all seinen Verpackungseinheiten nicht nur einem Datenverantwortlichen, sondern auch<br />

einem Informationsprofil zugeordnet. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus einem Sektor- <strong>und</strong><br />

einem Zielmarkt-Ländercode.<br />

Sowohl unterschiedliche Sektoren (= Branchen, Segmente) als auch unterschiedliche Zielmärkte (Länder)<br />

stellen jeweils verschiedene spezifische Anforderungen an die Artikelstammdaten. Das Informationsprofil<br />

legt fest, welche Angaben unter welchen Bedingungen gemacht werden müssen <strong>und</strong> können. Abhängig vom<br />

Informationsprofil stellt SINFOS jeweils genau die Datenelemente, Konsistenzprüfungen <strong>und</strong> codierten Ausprägungen<br />

zur Verfügung, die für diese Sektor-Zielmarkt-Kombination vereinbart sind.<br />

Sektorkennzeichen <strong>und</strong> Zielmarkt-Ländercode gehören zu den unverzichtbaren struktur- <strong>und</strong> transaktionsrelevanten<br />

SINFOS-Kerndaten <strong>und</strong> stehen als allgemeine Selektionskriterien für den Datenabruf von<br />

SINFOS zur Verfügung.<br />

Der Zielmarkt-Ländercode ist Bestandteil des Datensatzschlüssels zur Identifikation von Artikeln <strong>und</strong> Verpackungseinheiten.<br />

Für die Zuordnung gelten bestimmte Regeln, die im Zusammenhang im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGE-<br />

MEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN, "Artikelidentifikation <strong>und</strong> –zuordnung" beschrieben<br />

sind.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Ein bei SINFOS entsprechend registrierter Nutzer kann z.B. Artikel der Sektoren FOOD / NON-FOOD <strong>und</strong><br />

TEXTIL über SINFOS austauschen.<br />

Dabei kann er denselben Artikel eines Sektors für mehrere Zielmärkte einstellen, z.B. FOOD / NON-FOOD,<br />

Dänemark, FOOD / NON-FOOD Deutschland <strong>und</strong> FOOD / NON-FOOD Österreich.<br />

Dagegen ist es nicht zulässig, denselben Artikel für verschiedene Sektoren einzustellen, z.B. für DIYGA<br />

Deutschland <strong>und</strong> FOOD / NON-FOOD Deutschland.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 178<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Sektor<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Sektor, dem dieser Artikel zugeordnet ist.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

FOOD / NON-FOOD (FNF)<br />

Textil, Sport, Schuhe (TSS)<br />

Do It Yourself, Gardening and AGRO (DIYGA)<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Informationsprofil: Sektor".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 179<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Zielmarkt-Ländercode<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe des Zielmarktes (= Land), für den der Datenverantwortliche den Artikel für Datenabrufer verfügbar<br />

macht 7 .<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Dänemark<br />

Deutschland<br />

Finnland<br />

Österreich<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Informationsprofil: Zielmarkt-Ländercode".<br />

77 Dieses Kennzeichen legt in keiner Weise fest, wo der Datenabrufer den Artikel an Endverbraucher weiterverkaufen darf.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 180<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Inhalt Basissortiment<br />

Basissortimente haben eine Art "Stückliste", die die darin enthaltenen Komponenten, die auch einzeln im<br />

SINFOS-Pool existieren müssen, mit GTIN (EAN) <strong>und</strong> Anzahl aufführt (vgl. "Beispiel 9: Basissortiment",<br />

S. 401 ff. <strong>und</strong> SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN,<br />

"SINFOS Gr<strong>und</strong>begriffe der Verpackungshierarchie").<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Ein Basissortiment setzt sich aus mindestens zwei verschiedenen Sortimentskomponenten (Artikel, Sorten,<br />

Varianten von Artikeln oder Verpackungseinheiten) zusammen. Die zu den Kerndaten zählenden Angaben<br />

der jeweiligen GTIN (EAN) <strong>und</strong> der zugehörigen Anzahl müssen entsprechend oft wiederholt werden.<br />

Die enthaltenen Sortimentskomponenten müssen in SINFOS als eigene Artikel oder als eigene Verpackungseinheiten<br />

zum gleichen Datenverantwortlichen <strong>und</strong> im gleichen Informationsprofil enthalten sein oder<br />

gleichzeitig mit dem Basissortiment eingestellt werden (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN, "Identifikation <strong>und</strong> Zuordnung" <strong>und</strong> "Strukturen der Datenlieferung<br />

an SINFOS").<br />

Änderungen an der Sortimentsstückliste sind nicht zulässig:<br />

Bei Löschung einzelner Sortimentskomponenten oder bei Hinzunahme neuer Sortimentskomponenten,<br />

handelt es sich nach den GTIN (EAN)-Richtlinien (vgl. "Regelungen zur Vergabe von GTIN (EAN)" im<br />

SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang)<br />

nicht um eine Stammdatenänderung des Basissortiments, sondern um ein neues Basissortiment, das mit<br />

einer neuen GTIN (EAN) in SINFOS neu angelegt werden muss, während die vorhergehende Version als<br />

Löschung anzukündigen ist.<br />

Hat sich bei einem Basissortiment die Anzahl der enthaltenen Komponenten geändert, handelt es sich<br />

nach den GTIN (EAN)-Richtlinien (vgl. "Regelungen zur Vergabe von GTIN (EAN)" im SINFOS-<br />

<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang) nicht um<br />

eine Stammdatenänderung, sondern um ein neues Basissortiment, das mit einer neuen GTIN (EAN)<br />

auszuzeichnen ist.<br />

Allerdings ist es möglich, fehlerhafte Daten (z.B. Tippfehler) in der Sortimentsstückliste per Korrektur zu berichtigen.<br />

Eine Warnung erinnert in diesem Fall daran, dass das Bewegungskennzeichen "Korrektur" nicht<br />

zur Änderung von Sortimentsstücklisten benutzt werden darf.<br />

Enthält eine Verpackung, z.B. ein Display, nur eine Art/Sorte/Variante (GTIN (EAN)) von Artikeln oder<br />

Verpackungseinheiten mit gleicher GTIN (EAN), so handelt es sich nicht um ein Basissortiment, sondern um<br />

ein sortenreines Display, das als Verpackungseinheit in der Verpackungshierarchie des darin enthaltenen<br />

Basisartikels darzustellen ist.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel: "Stückliste" eines Basissortiments:<br />

PANTENE 2IN1 MIXDISPLAY 84 FL.<br />

Artikellangtext GTIN (EAN) Anzahl<br />

PANTENE 2IN1 NORMAL 40 15600 51510 2 18<br />

PANTENE 2IN1 STRAP. 40 15600 51570 6 36<br />

PANTENE 2IN1 A.SCHUP 40 15600 51580 5 12<br />

PANTENE 2IN1 FETT 20 40 15600 38406 7 18<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 181<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Anzahl Komponente<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BA<br />

Definition<br />

Anzahl, in der die Sortimentskomponente in diesem Basissortiment enthalten ist.<br />

Format<br />

n..6 (numerisch, maximal sechsstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 999.999<br />

GTIN (EAN) Komponente<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BA<br />

Definition<br />

GTIN (EAN) einer in diesem Basissortiment enthaltenen Komponente.<br />

Format<br />

an..14 (alphanumerisch, maximal 14-stellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

GTIN (EAN)-8 ( 8-stellig)<br />

UPC (12-stellig)<br />

GTIN (EAN)-13 (13-stellig)<br />

GTIN (EAN)-14 (14-stellig)<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 182<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Interne Lieferantenartikelnummer<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Lieferanteninterne Artikelnummer.<br />

Erläuterung<br />

In der Regel dient heute die GTIN (EAN) zur Identifikation <strong>und</strong> Kommunikation der Artikelbasis <strong>und</strong>/oder der<br />

Verpackungseinheit zwischen Hersteller bzw. Datenverantwortlichen <strong>und</strong> Handel (vgl. "GTIN (EAN) der<br />

Artikelbasis", S. 82, "GTIN (EAN) der Verpackungseinheit", S. 163 <strong>und</strong> SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE<br />

GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN, "Identifikation <strong>und</strong> Zuordnung").<br />

In den Fällen, wo die interne Lieferantenartikelnummer noch nicht vollständig durch die GTIN (EAN) ersetzt<br />

wurde, kann es notwendig sein, diese Nummer für bestimmte Geschäftsvorfälle ebenfalls zu übermitteln.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angabe gehört zu den sektorübergreifenden SINFOS-Kerndaten.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

an..20 (alphanumerisch, maximal 20-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 183<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

ISBN (Internationale Standard Buchnummer)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT OPTIONAL (DE, FI)<br />

OPTIONAL (AT, DK, EE, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe der assoziierten ISBN.<br />

Erläuterung<br />

Die ISBN ist als kurze <strong>und</strong> einfache Kennung in mehr als 160 Ländern eingeführt. Sie ist als GTIN (EAN)-<br />

Strichcode maschinenlesbar. Die ISBN wird dauerhaft einer einzelnen, monographischen Publikation<br />

(insbes. Bücher) zugewiesen <strong>und</strong> sollte daher bereits in der ersten Produktionsphase assoziiert werden. Sie<br />

ist ein wesentliches Element bei Produktion <strong>und</strong> Vertrieb sowie in bibliographischen Datenbanken des<br />

Buchhandels <strong>und</strong> der Bibliothekssysteme.<br />

Die ISBN wird in 5 Elemente aufgeteilt, drei davon, die Gruppennummer, die Verlagsnummer <strong>und</strong> die Titelnummer,<br />

haben eine variable Länge, die Länge des ersten sowie des letzten Elementes ist festgelegt.<br />

Präfix Gruppennummer Verlagsnummer Titelnummer Prüfziffer<br />

978 3 7657 1111 4<br />

Bei der Gruppen- <strong>und</strong> Verlagsnummer richtet sich die Stellenanzahl nach dem Umfang der Verlagsproduktion<br />

der Gruppe bzw. des Verlages. Je höher die Titelproduktion, desto weniger Stellen hat die Gruppen-<br />

bzw. die Verlagsnummer. Verlage mit voraussehbar hohen Titelproduktionen erhalten niedrigstellige<br />

Verlagsnummern, sie haben demzufolge einen größeren Bereich für die Vergabe von Titelnummern zur<br />

Verfügung, <strong>und</strong> umgekehrt.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Für die Zielmärkte Deutschland, Finnland <strong>und</strong> Niederlande kann die ISBN nur übermittelt werden, wenn eine<br />

Produktklassifikation (vgl. S. 271)<br />

für Bücher zugeordnet ist (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Warengruppenbedingungen "ISBN").<br />

Für andere Zielmärkte liegen hier derzeit keine Warengruppenbedingungen vor. Trotzdem sollte die Angabe<br />

nur für Bücher gemacht werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

ISBN 978-3-423-70803-6 Angabe: 9783423708036<br />

Format<br />

an..13 (alphanumerisch, maximal 13-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 184<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

ISSN (Internationale Standard Seriennummer)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT OPTIONAL (DE, FI)<br />

OPTIONAL (AT, DK, EE, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Die ISSN (International Standard Seriennummer) ist eine international verbindliche Standardnummer <strong>und</strong><br />

dient der kurzen <strong>und</strong> unverwechselbaren Identifikation von Publikationen, die in gedruckter oder anderer<br />

Form (z.B. CD-ROM, Internet) fortlaufend erscheinen.<br />

Erläuterung<br />

Sie besteht aus acht Stellen, die aus den Ziffern 0 - 9 gebildet werden. Die letzte Ziffer ist eine Prüfziffer <strong>und</strong><br />

kann auch ein "X" sein.<br />

Eine ISSN kann für jede Publikation vergeben werden,<br />

die regelmäßig oder unregelmäßig<br />

fortlaufend unter einem gleich bleibenden Titel<br />

ohne geplanten Abschluss<br />

in gedruckter oder anderer Form (z.B. CD-ROM, Internet)<br />

erscheint. Dies sind u. a. Zeitschriften, Jahrbücher, Jahresberichte, Adressbücher, Schriftenreihen, Loseblattwerke<br />

<strong>und</strong> Datenbanken.<br />

Bei einer Titeländerung ist im Allgemeinen die Vergabe einer neuen ISSN erforderlich.<br />

Mit der Zuteilung der ISSN ist kein Copyright/Titelschutz verb<strong>und</strong>en.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Für die Zielmärkte Deutschland, Finnland <strong>und</strong> Niederlande kann die ISSN nur übermittelt werden, wenn eine<br />

Produktklassifikation (vgl. S. 271)<br />

für Zeitungen oder Zeitschriften (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUN-<br />

GEN, Warengruppenbedingungen "ISSN") zugeordnet ist.<br />

Für andere Zielmärkte liegen hier derzeit keine Warengruppenbedingungen vor. Trotzdem sollte die Angabe<br />

nur für Zeitungen oder Zeitschriften gemacht werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

1431-1828 oder letzte Stelle X Angabe: 14311828<br />

Format<br />

an..10 (alphanumerisch, maximal 10-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 185<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Käse<br />

Abhängig von der Art der verwendeten Milch (etwa von Schaf, Kamel oder Kuh), deren Vorbehandlung (Pasteurisierung,<br />

Bakterien, usw.), vom Herstellungsprozess (Temperatur, Käsebruch-Größe, ...), eventuellen<br />

Zusätzen wie Salz, Gewürzen, Bakterien- <strong>und</strong> Pilzkulturen, der Nachbehandlung mit Salzlake oder Schimmel,<br />

den Reifebedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Folienreifung, usw.) <strong>und</strong> der Reifedauer entstehen<br />

geschmacklich wie auch in Konsistenz <strong>und</strong> Aussehen sehr unterschiedliche Käse.<br />

Um den Konsumenten so viele <strong>Informationen</strong> wie möglich zur Kaufentscheidung zu liefern, können für Käse<br />

<strong>und</strong> Erzeugnisse aus Käse spezielle Angaben zu Käse bereitgestellt werden.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angabe<br />

Fett in Trockenmasse [% i. Tr.] (vgl. S. 189)<br />

kann für Käse <strong>und</strong> Erzeugnisse aus Käse unabhängig von der Warengruppe <strong>und</strong> dem GPC – GS1 Global<br />

Product Classification Brick Code immer geliefert werden.<br />

Die Angaben<br />

Farbstoff (vgl. S. 188)<br />

Käsegruppe (vgl. S. 190)<br />

Käseschild (vgl. S. 191)<br />

Labart (vgl. S. 192)<br />

Reifezeit (vgl. S. 193)<br />

Rinde verzehrbar (vgl. S. 194)<br />

Rindengereift (vgl. S. 195)<br />

Rohmilch (vgl. S. 196)<br />

Salzart (vgl. S. 197)<br />

Salzgehalt [%] (vgl. S. 198)<br />

Schimmelgereift (vgl. S. 199)<br />

können nur für Käse <strong>und</strong> Erzeugnisse aus Käse angegeben werden, d.h. wenn bei der<br />

Produktklassifikation (vgl. S. 271) oder<br />

GPC – GS1 Global Product Classification: Brick Code (vgl. S. 151)<br />

bestimmte Warengruppen für den betreffenden Zielmarkt angegeben wurden (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong><br />

CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen "Käse <strong>und</strong> Erzeugnisse<br />

aus Käse").<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 186<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Zielmarkt Deutschland:<br />

Bei Artikeln für die Bio-Branche / Fachhandel<br />

Zusatzangaben, S. 338 = "ja, Zusatzangaben für Bio-Branche / Fachhandel"<br />

müssen die Angaben zu Käse <strong>und</strong> Erzeugnissen aus Käse geliefert werden, wenn bei der<br />

Produktklassifikation (vgl. S. 271)<br />

bestimmte Warengruppen angegeben wurden (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUP-<br />

PENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen "Käse <strong>und</strong> Erzeugnisse aus Käse").<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 187<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Farbstoff<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, ob <strong>und</strong> welche Zusätze von färbenden Zutaten zu Käse oder Erzeugnissen aus Käse beigemischt<br />

wurden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Für das Erreichen bestimmter Farben oder zur Verstärkung der natürlichen Farbe werden dem Käse bei der<br />

Herstellung teilweise färbende Zutaten beigemischt.<br />

Beispiele:<br />

Möhrensaft<br />

Annato in der Rinde<br />

keine<br />

Format<br />

an..50 (alphanumerisch, maximal 50-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 188<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Fett in Trockenmasse [% i. Tr.]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL (AT, DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BI<br />

Definition<br />

Fettanteil in Prozent in der Trockenmasse von Käse <strong>und</strong> Erzeugnissen aus Käse.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Diese Angabe betrifft Käse <strong>und</strong> Erzeugnisse aus Käse. Für Milch <strong>und</strong> Erzeugnisse aus Milch ist stattdessen<br />

die Angabe "Fett in Milchanteil [%]" (vgl. S. 235) zu machen.<br />

Wenn Fett in Trockenmasse [% i. Tr.] angegeben wird, darf keine Angabe zu<br />

Fett im Milchanteil [%] (vgl. S. 235)<br />

gemacht werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Der Fettanteil in der Trockenmasse der einzelnen enthaltenen Komponenten ist in deren Stammdaten anzugeben.<br />

Beispiel:<br />

CAMEMBERT: 60 [% i. Tr.]<br />

Angabe: 60<br />

Format<br />

n..4 (4,2) (numerisch: maximal zwei Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. zwei Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,01 bis 99,99 [% i. Tr.]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 189<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Käsegruppe<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Zuordnung zu einer Käsegruppe (für den deutschen Zielmarkt gemäß § 6 der Käseverordnung).<br />

Erläuterung<br />

Zum Schutz des Verbrauchers gibt es in Deutschland die Käseverordnung. Danach werden Käse nach Fettgehaltsstufen<br />

<strong>und</strong> Käsegruppen eingeteilt. Für die Einteilung in Gruppen ist der Wassergehalt in der fettfreien<br />

Käsemasse maßgebend, für die Zuordnung zu einer Fettgehaltsstufe dagegen der Fettgehalt in der<br />

Trockenmasse [% i. Tr.] (vgl. S. 189).<br />

Die Käsegruppe ist ein wichtiges Kriterium für die Einteilung <strong>und</strong> Charakterisierung eines Käses.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

FRISCHKÄSE - mehr als 73 % Wassergehalt i.d.f. Käsemasse (Ausnahme: Standardsorte)<br />

HARTKÄSE - 56 % oder weniger Wassergehalt i.d.f. Käsemasse (Ausnahme: Standardsorte)<br />

HALBFESTER SCHNITTKÄSE - mehr als 61 % bis 69 % Wassergehalt i.d.f. Käsemasse (Ausnahme:<br />

Standardsorte)<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Käse: Käsegruppe"<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 190<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Käseschild<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Kurzer beschreibender Werbetext für Käse.<br />

Erläuterung<br />

Zur Kennzeichnung von Käse in der Bedientheke sind entsprechende Schilder notwendig. Neben den gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Angaben ist hier Platz für eine kurze Beschreibung des Käses.<br />

Im Bereich der Werbung (z.B. Handzettel, Plakate) wird ebenfalls ein kurzer beschreibender Text für den<br />

jeweiligen Käse benötigt.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

aromatisch milder Käse mit leicht süßlichem Geschmack<br />

köstlich milde Käsespezialität mit nusskernartigem Aroma<br />

ein gefälliger Parmesankäse mit süßem, nicht sauerem Geschmack<br />

Format<br />

an...230 (alphanumerisch, maximal 230-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 191<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Labart<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Art des zur Dicklegung verwendeten Labs.<br />

Erläuterung<br />

Das Enzym Lab wird zur Dicklegung der Käsemasse verwendet. Lab bzw. labähnliche Enzyme können auf<br />

verschieden Wegen gewonnen werden. Für bestimmte Verbrauchergruppen ist die Art der Labgewinnung<br />

ein entscheidendes Kaufkriterium.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

tierisches Lab<br />

mikrobielles Lab<br />

pflanzliches Lab<br />

kein Lab<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Käse: Labart".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 192<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Reifezeit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Länge der Käsereifezeit (Wert) . Im Laufe der Reifezeit ändern sich das Aroma <strong>und</strong> die Konsistenz eines<br />

Käses ständig. Der Charakter eines Käses wird deshalb durch die Reifezeit deutlich geprägt.<br />

Je nach persönlicher Vorliebe bevorzugt der Endverbraucher entweder einen "jungen" oder einen "alten"<br />

Käse.<br />

Format<br />

an..30 (alphanumerisch, maximal 30-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Zur Angabe der Reifezeit kann als Wert auch eine Dauer (z.B. 3 bis 4 oder 6 – 8) eingetragen werden.<br />

Beispiele:<br />

2 Wochen<br />

3 – 4 Monate<br />

1 Jahr<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 193<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Rinde verzehrbar<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, ob die Käserinde zum Verzehr bestimmt ist.<br />

Erläuterung<br />

Zur Verbesserung der Lagerfähigkeit wird die Oberfläche des Käses teilweise mit Kunststoff überzogen oder<br />

mit anderen traditionellen Stoffen auf der Oberfläche behandelt.<br />

Dies kann zur Folge haben, dass die Rinde des Käses nicht mehr zum menschlichen Verzehr geeignet ist.<br />

Dies ist aber nicht immer für den fachlich nicht informierten Endverbraucher offensichtlich erkennbar.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 194<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Rindengereift<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, ob der Käse rindengereift ist.<br />

Erläuterung<br />

Aufgr<strong>und</strong> moderner Fertigungstechniken können Käse heute mit Hilfe von Folien auch gereift werden, ohne<br />

dass bei der Reifung die typische Rinde entsteht.<br />

Je nach Art der geplanten Verwendung <strong>und</strong> persönlicher Vorliebe wird vom Verbraucher ein traditionell<br />

rindengereifter oder ein moderner foliengereifter Käse bevorzugt. Die Angabe ermöglicht dem K<strong>und</strong>en sich<br />

ein genaueres Bild vom jeweiligen Käse zu machen.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Diese Angabe "ja" (= rindengereift) kann nur gemacht werden, wenn bei<br />

Schimmelgereift (vgl. S. 199)<br />

nicht "ja" (= schimmelgereift) angegeben wurde.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 195<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Rohmilch<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, ob es sich um ein Rohmilchprodukt handelt oder nicht.<br />

Erläuterung<br />

Wird ein Erzeugnis auf Milchbasis aus Rohmilch hergestellt ("= ja") <strong>und</strong> im gesamten Produktionsprozess<br />

keiner Wärmebehandlung einschließlich Thermisation unterzogen, dann ist auf der Verpackung die Angabe<br />

"aus Rohmilch" anzugeben. Diese Pflicht besteht für den deutschen Zielmarkt laut Anlage 8, Punkt 2.2 der<br />

Milchverordnung. Dieser Vorgabe der Milchverordnung liegt der Rohmilch-Kennzeichnung zu Gr<strong>und</strong>e.<br />

Produkte aus Rohmilch stellen für bestimmte Verbrauchergruppen (Kleinkinder, Schwangere, Kranke) ein<br />

erhöhtes Risiko dar, weshalb der Gesetzgeber diese Kennzeichnung vorschreibt.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 196<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Salzart<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Art des verwendeten Salzes.<br />

Erläuterung<br />

Aufgr<strong>und</strong> von wissenschaftlichen Publikationen, Fachvorträgen, Medienberichten oder persönlichen Lebensphilosophien<br />

werden von gewissen Verbrauchergruppen bestimmte Salzarten bevorzugt oder abgelehnt.<br />

Dieses Feld dient der schnellen Information dieser Verbrauchergruppen, welche auf die Herkunft des Salzes<br />

Wert legen.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Steinsalz<br />

Meersalz<br />

Siedesalz<br />

Format<br />

an..30 (alphanumerisch, maximal 30-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 197<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Salzgehalt [%]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Salzgehalt des Käses in Prozent.<br />

Erläuterung<br />

Aufgr<strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitlich negativer Auswirkungen von zu hohem Salzkonsum ist es für bestimmte Endverbraucher<br />

heute wichtig über die persönliche tägliche Salzaufnahme informiert zu sein.<br />

Um den täglichen Salzkonsum berechnen zu können; ist es für diese Verbrauchergruppe deshalb wichtig<br />

den Salzgehalt der konsumierten salzhaltigen Lebensmittel zu kennen.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

1,00 [%]<br />

2,50 [%]<br />

Format<br />

n..4 (4,2) (numerisch, maximal zwei Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. zwei Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,01 bis 99,99 [%]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 198<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Schimmelgereift<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, ob der Käse schimmelgereift ist.<br />

Erläuterung<br />

Schimmelgereifter Käse, im Gegensatz zu rindengereiftem oder foliengereiftem Käse, reift in erster Linie<br />

durch die Entwicklung von charakteristischen Schimmelwachstum auf der Oberfläche <strong>und</strong>/oder im Inneren<br />

des Käses.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Diese Angabe "ja" (= schimmelgereift) kann nur gemacht werden, wenn bei<br />

Rindengereift (vgl. S. 195)<br />

nicht "ja" (= rindengereift) angegeben wurde.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 199<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Kaffeesteuerpflichtig<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe, ob der Artikel kaffeesteuerpflichtig ist.<br />

Erläuterung<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage der Kaffeesteuerpflichtigkeit ist das deutsche Kaffeesteuergesetz.<br />

Setzt sich ein Basissortiment aus Produkten zusammen, die nicht alle kaffeesteuerpflichtig sind, so wird<br />

empfohlen, sich bei dieser Angabe nach dem Hauptprodukt zu richten, das für die "Art" des Basissortiments<br />

bestimmend ist.<br />

Die Kaffeesteuerpflichtigkeit der enthaltenen Komponenten kann über deren Stammdaten abgerufen<br />

werden.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 200<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Kassenbontext<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (AT, DE, DK, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Text, der zu diesem Artikel auf dem Kassenbon der Scannerkassen ausgegeben werden soll.<br />

Erläuterung<br />

Dies ist der Text, der auf Kassenbons von Kassen mit einer Price-look-up-Datei ausgedruckt werden kann.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Bei der Formulierung des Textes ist zu beachten, dass die Konsumenten über den Kassenbontext das gekaufte<br />

Produkt wieder erkennen <strong>und</strong> dem Preis zuordnen können (= verständlicher Text, keine herstellerinternen<br />

Kürzel).<br />

Missverständlich könnte z.B. "HP 60" sein; verständlich wäre die Angabe HANSAPLAST.<br />

Für den österreichischen Zielmarkt gilt:<br />

Inhalt:<br />

Nur konsumentenverständliche Abkürzungen verwenden<br />

Reihenfolge:<br />

Marke/Submarke je nach Zuordnungseindeutigkeit seitens des Konsumenten<br />

Variante (nur wenn Preisunterschiede zwischen den Varianten gegeben)<br />

Inhalt, Gebinde (nur wenn zur Identifikation des Produktes nötig)<br />

Beispiele:<br />

Für Nestle Alete Babyfrüchte Banane nach dem 4. Monat: ALETE Frücht<br />

Für Nesquik Instantkakao Nachfüllbeutel 1000 g: NESQUIK1000g<br />

Für Rama Delikatessmargarine 250 g Becher: RAMA 250g Be<br />

Format<br />

an..12 (alphanumerisch, maximal zwölfstellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 201<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Kombinationsartikel<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe, ob es sich um einen Kombinationsartikel handelt.<br />

Erläuterung<br />

Das B<strong>und</strong>esministerium der Finanzen (BMF) hat in einem neuen Erlass (BMF-Schreiben vom 21.03.2006 –<br />

IV A 5 – S 7220 – 27/06) zum Steuersatz für die Lieferung so genannter Kombinationsartikel eine Vereinfachungsregelung<br />

bekannt gemacht.<br />

Der Handelspartner muss darüber informiert werden, wenn es sich um einen so genannten Kombinationsartikel<br />

handelt; das leistende Unternehmen hat den Leistungsempfänger in geeigneter Form darauf hinzuweisen<br />

(z.B. im Lieferschein oder in der Rechnung). Dies gilt unabhängig davon, ob dieser Artikel unter die<br />

Vereinfachungsregel fällt oder nicht.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 202<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Konfektionsgröße / Größencodewert<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Größe, die ein Datenverantwortlicher an den Konsumenten zu übermitteln wünscht.<br />

Erläuterung<br />

Wichtig z.B. für Textilien <strong>und</strong> Schuhe, aber auch für Größenangaben von Nahrungsmitteln etc.<br />

Voraussetzung für die Angabe der Größe des Artikels ist die Auszeichnung jeder Größe mit einer eigenen<br />

GTIN (EAN) (Sortencodierung).<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

36-38<br />

XL<br />

Jumbo<br />

Capri<br />

Maxi<br />

Format<br />

an..8 (alphanumerisch, maximal achtstellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 203<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Konsumenteneinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe, ob es sich um ein als Konsumenteneinheit konzipiertes Produkt handelt.<br />

Erläuterung<br />

Konsumenteneinheiten sind Lebensmittel in Fertigpackungen, die dazu bestimmt sind, an den Verbraucher<br />

abgegeben zu werden.<br />

In Deutschland dürfen Lebensmittel in Fertigpackungen gemäß Lebensmittel-Kennzeichnungs-Verordnung<br />

(LMKV) gewerbsmäßig nur in Verkehr gebracht werden, wenn bestimmte Kennzeichnungselemente angegeben<br />

sind (vgl. § 3 LMKV). Dies unterscheidet Konsumenteneinheiten von Nicht-Konsumenteneinheiten.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

In der Regel ist der Basisartikel auch gleichzeitig die Konsumenteneinheit. Verpackungseinheiten wie ein<br />

Sixpack oder Multipack können ebenfalls zum Endverbrauch konzipiert sein <strong>und</strong> sind dann auch als Konsumenteneinheiten<br />

zu kennzeichnen.<br />

Hinweis: Zur Festlegung, für welchen Absatzweg eine Einheit konzipiert ist, existiert das Kennzeichen:<br />

Großverbrauchereinheit (vgl. S. 154).<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 204<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Lagerklasse VCI<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Lagerklasse des Artikels oder Verpackungseinheit gemäß dem VCI-Lagerklassenkonzept zur Kennzeichnung<br />

der produktspezifischen Gefahrenmerkmale bei der Lagerung. Die Lagerklasse bestimmt sich auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage deutscher Gesetze, Vorschriften <strong>und</strong> technischer Regeln zur Lagerung von Chemikalien.<br />

Erläuterung<br />

Aus Sicht der Lagersicherheit ist es zweckmäßig, alle zu lagernden Produkte entsprechend ihren produktspezifischen<br />

Gefahrenmerkmalen in so genannte Lagerklassen einzustufen, die in Anlehnung an die Gefahrgutklassen<br />

der Transportvorschriften, die Gefahrenmerkmale der Gefahrstoffverordnung <strong>und</strong> andere<br />

Vorschriften gebildet wurden.<br />

Das Lagerklassenkonzept (Responsibility-Care-Initiative der chemischen Industrie) enthält Zusammenlagerungsregeln<br />

für Chemikalien auf der Gr<strong>und</strong>lage deutscher Gesetze, Vorschriften <strong>und</strong> technischer Regeln.<br />

VCI = Verband der Chemischen Industrie<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Explosive Stoffe<br />

Verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase<br />

Druckgaspackungen (Aerosolpackungen)<br />

Entzündliche flüssige Stoffe<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Lagerklasse VCI".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 205<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Land der letzten Bearbeitung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Land, in dem der Artikel vor dem Import zuletzt bearbeitet wurde.<br />

Erläuterung<br />

Nach Österreich importierte Bananen, deren Ursprungsland (vgl. S. 318) Costa Rica ist, könnten z.B. in<br />

Frankreich zuletzt bearbeitet worden sein.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Land".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 206<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Lebensmittel<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe, ob es sich beim Produkt um ein Lebensmittel nach Artikel 2 der EG-Verordnung 178 / 2002 handelt.<br />

Erläuterung<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lage in Deutschland ist das Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- <strong>und</strong> Futtermittelgesetzbuch<br />

(Lebensmittel- <strong>und</strong> Futtermittelgesetzbuch - LFGB) mit Verweis in § 2 Begriffsbestimmungen, Absatz 2<br />

„Lebensmittel sind Lebensmittel im Sinne des Artikels 2 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Auszug aus VERORDNUNG (EG) Nr. 178/2002 vom 28. Januar 2002:<br />

Definition von „Lebensmittel―:<br />

Im Sinne dieser Verordnung sind „Lebensmittel― alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind oder von<br />

denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder<br />

unverarbeitetem Zustand von Menschen aufgenommen werden.<br />

Zu „Lebensmitteln― zählen auch Getränke, Kaugummi sowie alle Stoffe — einschließlich Wasser —, die dem<br />

Lebensmittel bei seiner Herstellung oder Ver- oder Bearbeitung absichtlich zugesetzt werden. Wasser zählt hierzu<br />

unbeschadet der Anforderungen der Richtlinien 80/778/EWG <strong>und</strong> 98/83/EG ab der Stelle der Einhaltung im Sinne<br />

des Artikels 6 der Richtlinie 98/83/EG.<br />

Nicht zu „Lebensmitteln― gehören:<br />

a) Futtermittel,<br />

b) lebende Tiere, soweit sie nicht für das Inverkehrbringen zum menschlichen Verzehr hergerichtet<br />

worden sind,<br />

c) Pflanzen vor dem Ernten,<br />

d) Arzneimittel im Sinne der Richtlinien 65/65/EWG (1) <strong>und</strong> 92/73/EWG (2) des Rates,<br />

e) kosmetische Mittel im Sinne der Richtlinie 76/768/EWG (3) des Rates,<br />

f) Tabak <strong>und</strong> Tabakerzeugnisse im Sinne der Richtlinie 89/622/EWG (4) des Rates,<br />

g) Betäubungsmittel <strong>und</strong> psychotrope Stoffe im Sinne des Einheitsübereinkommens der Vereinten<br />

Nationen über Suchtstoffe, 1961, <strong>und</strong> des Übereinkommens der Vereinten Nationen über psychotrope<br />

Stoffe, 1971,<br />

h) Rückstände <strong>und</strong> Kontaminanten.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 207<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 208<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Leergutpool-Artikel<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe, ob es sich bei diesem Pfandartikel um einen Leergutpool-Artikel (z. B. Brunnenflasche, GDB-<br />

Kasten, VDF-Kasten) handelt oder nicht.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Bei Modulkästen als Individualgebinde (z. B. firmenindividuelles Logo) handelt es sich nicht um Leergutpool-<br />

Artikel.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 209<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Liefereinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe, ob die Einheit vom Lieferanten als logistische Liefereinheit an den Handel ausgeliefert wird oder<br />

nicht.<br />

Erläuterung<br />

Wird die Artikelbasis oder die Verpackungseinheit auch einzeln ausgeliefert (unpalettiert oder auf einer<br />

Palette), handelt es sich um eine Liefereinheit (= "ja").<br />

Wird sie dagegen nur in einer übergeordneten Umverpackung – z.B. zu mehreren in einen größeren Karton<br />

gepackt – ausgeliefert, ist statt dessen diese Umverpackung als Liefereinheit zu definieren.<br />

Es wird empfohlen, auch alle Paletten, auf denen die Ware standardmäßig ausgeliefert wird, mit eigener<br />

GTIN (EAN) als Verpackungseinheiten <strong>und</strong> als Liefereinheiten in SINFOS abzubilden.<br />

Verknüpfungen / Bedingung<br />

Die Angabe gehört zu den sektorübergreifenden SINFOS-Kerndaten.<br />

Wird eine Einheit als Liefereinheit gekennzeichnet, müssen Angaben zur Palettierung gemacht werden (vgl.<br />

"Palettenangaben", S. 251).<br />

Für den niederländischen Zielmarkt muss eine Liefereinheit immer auch eine Bestelleinheit sein. In den<br />

anderen Profilen ist dies unabhängig voneinander.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Es ist möglich, die Artikelbasis <strong>und</strong> jede weitere Verpackungseinheit innerhalb ihrer Verpackungshierarchie<br />

separat als Liefereinheit zu definieren.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 210<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Listenpreisangaben<br />

Der offizielle Listenpreis der Fakturiereinheit (= neutraler Prozesspreis) ist der Preis, der für alle SINFOS-<br />

Nutzer einsehbar ist.<br />

K<strong>und</strong>enindividuelle bilaterale Preisinformationen können im Gegensatz dazu über den Bilateralen Stammdatenservice<br />

von SINFOS ausgetauscht werden.<br />

Die Listenpreisangaben bestehen aus dem Betrag des Listenpreises der Fakturiereinheit, der Preisbasis, der<br />

zugehörigen Maßeinheit <strong>und</strong> der Währung.<br />

Die Preisbasis, d.h. Menge, auf die sich der Listenpreis der Fakturiereinheit bezieht, <strong>und</strong> die zugehörige<br />

Maßeinheit bilden die Bezugsgröße für den Listenpreis der Fakturiereinheit.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Listenpreisangaben können nur gemacht werden, wenn es sich um eine Fakturiereinheit (vgl. S. 98) handelt.<br />

Die Listenpreisangaben sind optional; wenn Listenpreisangaben gemacht werden, so müssen alle vier Informationsbestandteile:<br />

Listenpreis der Fakturiereinheit (vgl. S. 212)<br />

Preisbasis (vgl. S. 212)<br />

Maßeinheit (vgl. S. 213)<br />

Währung (vgl. S. 213)<br />

angegeben werden.<br />

Die Preisbasis <strong>und</strong> die zugehörige Maßeinheit dienen als gr<strong>und</strong>sätzliche Preisberechnungsbasis für mengenvariable<br />

Artikel (vgl. S. 228). Beide Angaben müssen angegeben werden, wenn es sich um die Artikelbasis<br />

eines mengenvariablen Artikels handelt. Dies gilt auch dann, wenn es sich dabei nicht um eine<br />

Fakturiereinheit handelt <strong>und</strong> kein Listenpreis übermittelt wird.<br />

Ansonsten sind Angaben hier nicht möglich.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

12,65 Euro per 10 Stück<br />

Angaben:<br />

Listenpreis der Fakturiereinheit 12,65<br />

Preisbasis per 10<br />

Maßeinheit Stück<br />

Währung Euro<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 211<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Listenpreis der Fakturiereinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Betrag des offiziellen Listenpreises dieser Fakturiereinheit.<br />

Format<br />

n..11 (11,4) (numerisch, maximal sieben Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. vier Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,0001 bis 9.999.999,9999 [Währung]<br />

Preisbasis<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Preisbasis, d.h. Menge, auf die sich der Listenpreis bezieht bzw. Preisbasis der Artikelbasis eines mengenvariablen<br />

Artikels.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

per 1<br />

per 10<br />

per 100<br />

per 1.000<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Maßeinheit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 212<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Maßeinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Maßeinheit der Preisbasis des Listenpreises bzw. der Preisbasis der Artikelbasis eines mengenvariablen<br />

Artikels.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Kilogramm<br />

Liter<br />

Meter<br />

Stück<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Maßeinheit".<br />

Währung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Währung des offiziellen Listenpreises der Fakturiereinheit.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Währung".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 213<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Markeninhaber: Name<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (IE <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Name des Markeninhabers.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Der Name des Markeinhabers ist für die Fälle anzugeben, wenn beispielsweise ein Produkt unter Lizenz<br />

durch eine dritte Partei produziert wird <strong>und</strong> sich damit der Herstellername vom Markeninhaber unterscheidet.<br />

Format<br />

an..35 (alphanumerisch, maximal 35-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 214<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Markenname<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL (AT, DE, EE, FI, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

MUSS (DK, IE)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Markenname des Produktes.<br />

Erläuterung<br />

Da diese Information vom Handel häufig verwendet wird, sollte sie unbedingt in SINFOS eingestellt werden.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Um einen Nicht-Markenartikel von einem Markenartikel ohne Angabe des Markennamens zu unterscheiden,<br />

wurde von Handel <strong>und</strong> Industrie vereinbart, bei einem Nicht-Markenartikel "*****" (fünf Sternchen) einzugeben.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Markenname Persil<br />

Submarke (vgl. S. 216) Megaperls<br />

Marketingname (vgl. S. 217) Persil Megaperls<br />

Artikellangtext (vgl. S. 65) Persil Megaperls 1,35 kg<br />

Artikelname (vgl. S. 67) Persil Megaperls Waschmittel 1,35 kg Vorteilspackung<br />

Format<br />

an..35 (alphanumerisch, maximal 35-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 215<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Submarke<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (IE, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Zweites Level der Marke. Die Submarke kann ein eingetragenes Warenzeichen sein. Unterscheidender<br />

Primärfaktor, den ein Markeninhaber dem Verbraucher oder Käufer mitzuteilen wünscht.<br />

Erläuterung<br />

Die Submarke ist ein Bestandteil der kompletten Artikelbeschreibung.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Markenname (vgl. S. 214) Persil<br />

Submarke Megaperls<br />

Marketingname (vgl. S. 217) Persil Megaperls<br />

Artikellangtext (vgl. S. 65) Persil Megaperls 1,35 kg<br />

Artikelname (vgl. S. 67) Persil Megaperls Waschmittel 1,35 kg Vorteilspackung<br />

Format<br />

an..70 (alphanumerisch, maximal 70-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 216<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Marketingname<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Marketingname des Produktes.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Markenname (vgl. S. 214) Persil<br />

Marketingname Persil Megaperls<br />

Artikellangtext (vgl. S. 65) Persil Megaperls 1,35 kg<br />

Artikelname (vgl. S. 67) Persil Megaperls Waschmittel 1,35 kg Vorteilspackung<br />

Format<br />

an..35 (alphanumerisch, maximal 35-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 217<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Maßangaben (inkl. Verpackung): Breite, Höhe, Länge/Tiefe<br />

Die Maße Höhe, Breite <strong>und</strong> Länge/Tiefe werden u.a. zur Vereinnahmung der Ware <strong>und</strong> zur Regaloptimierung<br />

benötigt. Außer bei den unverpackten Pfandartikeln (RAP) gelten sie inklusive der gesamten Verpackung<br />

<strong>und</strong> orientieren sich am Facing, d.h. daran, wie der Artikel auf der Palette platziert bzw. im Regal<br />

präsentiert werden soll. Dieses bezieht sich auf die Hauptansicht, die in der Regel für die Präsentation oder<br />

Lagerung des Produktes vom Hersteller konzipiert ist.<br />

Wie sich Breite, Höhe <strong>und</strong> Länge/Tiefe eines Artikels definieren, entnehmen Sie bitte den "GDSN<br />

Abmessungsregeln für Verpackungen―, die bei der GS1 Germany zum kostenlosen Download bereitstehen<br />

unter: http://www.gs1-germany.de/internet/common/downloads/gs1_tech/2038_gdsn-abmessungsregeln.pdf.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Folgende Maßangaben müssen angegeben werden:<br />

Breite [mm] (vgl. S. 219)<br />

Höhe [mm] (vgl. S. 219)<br />

Länge/Tiefe [mm] (vgl. S. 220).<br />

Die Angabe muss in Millimetern erfolgen!<br />

Bei nicht symmetrischen Artikeln (z.B. Kartuschen oder Flaschen) ist das breiteste Maß einzutragen. Bei<br />

zylindrischen Artikeln (z.B. Dosen) ist die Breite (Durchmesser) gleich der Länge/Tiefe.<br />

Obwohl dies möglich ist, werden Sie im niederländischen Informationsprofil durch eine Warnung darauf hingewiesen,<br />

wenn die Breite kleiner ist als die Länge/Tiefe.<br />

Eine Warnung weist darauf hin, dass laut den "GDSN Abmessungsregeln für Verpackungen" die Länge/Tiefe<br />

bei Verpackungseinheiten größer oder gleich der Breite sein muss.<br />

Bei mengen-/gewichtsvariabler Ware werden die Maße eines durchschnittlichen Basisartikels (ganzer Laib<br />

Käse, ganze Wurst etc.) eingepflegt.<br />

Unterscheiden sich diese Maße von den Abmessungen der Regaleinheit 8 , so können zusätzlich die Maße<br />

der Regaleinheit angegeben werden (vgl. S. 221).<br />

Bei einer Verpackungseinheit, die eine GTIN (EAN)-codierte Palette ist, wäre die Höhen-Angabe red<strong>und</strong>ant<br />

mit der<br />

Palettenladehöhe [mm] (vgl. S. 257)<br />

<strong>und</strong> kann deshalb nicht geliefert werden.<br />

8 Bei der Regaleinheit handelt es sich um die Verpackungseinheit, die ins Regal gestellt wird. Die Abmessungen der Regaleinheit<br />

dienen der Regaloptimierung.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 218<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Breite [mm]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Breite (Facing) in Millimeter.<br />

Format<br />

n..5 (numerisch, maximal fünfstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 99.999 [mm]<br />

Höhe [mm]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Höhe in Millimeter.<br />

Format<br />

n..5 (numerisch, maximal fünfstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 99.999 [mm]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 219<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Länge/Tiefe [mm]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Länge/Tiefe in Millimeter.<br />

Format<br />

n..5 (numerisch, maximal fünfstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 99.999 [mm]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 220<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Maße: Nesting [mm]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe um wie viel Millimeter sich der Stapel pro Artikel bzw. Verpackungseinheit erhöht, wenn diese beim<br />

Stapeln ineinander geschachtelt werden.<br />

Erläuterung<br />

Wenn Produkte ineinander gestapelt werden, so dass sich aus der Anzahl der gestapelten Produkte nicht<br />

automatisch auch der Faktor für die Höhenberechnung ergibt, muss hier zusätzlich die Höhe bei Schachtelung<br />

(= Nesting) angegeben werden.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Nesting [mm] muss angegeben werden, wenn die Handhabungsanweisung "Nestbar: Höhe" übermittelt wird<br />

(vgl. S. 170). Der hier angegebene Wert muss kleiner sein als die Höhe des Produktes (vgl. S. 223).<br />

Der "Stapelfaktor max." muss dann ebenfalls angegeben werden, da es sich um stapelbare Einheiten<br />

handelt (vgl. S. 300).<br />

Ist die Handhabungsanweisung "Nestbar: Höhe" nicht angegeben, kann hier keine Angabe gemacht werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Teller, die 2 cm hoch sind, werden ineinander gestapelt. Die Stapelhöhe erhöht sich pro Teller nur um<br />

0,5 cm.<br />

Werden 10 Teller ineinander gestapelt, ergibt sich eine Höhe von<br />

2 cm + 9 x 0,5 cm = 6,5 cm<br />

Die Angabe 0,5 cm erfolgt in Millimetern!<br />

Angabe: 5 [mm]<br />

Format<br />

n..5 (numerisch, maximal fünfstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 99.999 [mm]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 221<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Maße der Regaleinheit: Breite, Höhe, Länge/Tiefe<br />

Die Maße Höhe, Breite <strong>und</strong> Länge/Tiefe der Regaleinheit 9 werden zur Regaloptimierung benötigt <strong>und</strong> sollten<br />

angegeben werden, wenn sich diese von den Abmessungen der logistischen Einheit unterscheiden (vgl.<br />

S. 218). Sie gelten inklusive der Verpackung, soweit sie bei der Regaloptimierung vorhanden ist, <strong>und</strong> orientieren<br />

sich am Facing, d.h. daran, wie der Artikel im Regal präsentiert werden soll. Dieses bezieht sich auf<br />

die Hauptansicht, die in der Regel für die Präsentation oder Lagerung des Produktes vom Hersteller konzipiert<br />

ist.<br />

Wie sich Breite, Höhe <strong>und</strong> Länge/Tiefe eines Artikels definieren, entnehmen Sie bitte den "GDSN<br />

Abmessungsregeln für Verpackungen―, die bei der GS1 Germany zum kostenlosen Download bereitstehen<br />

unter: http://www.gs1-germany.de/internet/common/downloads/gs1_tech/2038_gdsn-abmessungsregeln.pdf.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Maße der Regaleinheit bestehend aus<br />

Breite [mm] (vgl. S. 223)<br />

Höhe [mm] (vgl. S. 223)<br />

Länge/Tiefe [mm] (vgl. S. 224).<br />

sind optional. Wenn Angaben gemacht werden, so müssen immer alle drei Dimensionen geliefert werden.<br />

Die Angabe muss in Millimetern erfolgen!<br />

Bei nicht symmetrischen Artikeln (z.B. Kartuschen oder Flaschen) ist das breiteste Maß einzutragen. Bei<br />

zylindrischen Artikeln (z.B. Dosen) ist die Breite (Durchmesser) gleich der Länge/Tiefe.<br />

9 Bei der Regaleinheit handelt es sich um das Basissortiment/die Verpackungseinheit, die ins Regal gestellt wird. Die Abmessungen<br />

der Regaleinheit dienen der Regaloptimierung.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 222<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Breite [mm]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BA / PI<br />

Definition<br />

Breite (Facing) der Verpackungseinheit in Regalformat in Millimetern.<br />

Format<br />

n..5 (numerisch, maximal fünfstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 99.999 [mm]<br />

Höhe [mm]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BA / PI<br />

Definition<br />

Höhe der Verpackungseinheit in Regalformat in Millimetern.<br />

Format<br />

n..5 (numerisch, maximal fünfstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 99.999 [mm]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 223<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Länge/Tiefe [mm]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BA / PI<br />

Definition<br />

Länge/Tiefe der Verpackungseinheit in Regalformat in Millimetern.<br />

Format<br />

n..5 (numerisch, maximal fünfstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 99.999 [mm]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 224<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Maximalbestellmenge<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (IE <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Menge eines Artikels, welche maximal durch den Handel bestellt werden kann, damit die Bestellung beim<br />

Lieferanten zur Auslieferung führt.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Wird eine Angabe gemacht, soll der übermittelte Wert (in der gleichen Maßeinheit) gleich oder ein Vielfaches<br />

der Füllmenge (vgl. S. 106) sein.<br />

Eine eigene Maßeinheit wird nicht übermittelt <strong>und</strong> im Pool auch nicht abgelegt.<br />

Eine Maximalbestellmenge kann nur für eine<br />

Bestelleinheit (= "ja") (vgl. S. 68)<br />

angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

n..9 (numerisch, maximal neunstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 999.999.999 [Maßeinheit der Füllmenge]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 225<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Mediadaten<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS (System)<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe, welche Art von Mediadaten zu dieser Artikelbasis oder Verpackungseinheit im SINFOS-Mediapool<br />

hinterlegt ist.<br />

Erläuterung<br />

Im SINFOS-Mediapool können zu jedem Artikel <strong>und</strong> jeder Verpackungseinheit im SINFOS-Pool Bilddaten<br />

<strong>und</strong> bildbeschreibende Metadaten eingestellt werden. Zu jedem Artikel kann zudem ein Sicherheitsdatenblatt<br />

als pdf-Datei im Mediapool abgelegt werden.<br />

Mediadaten im SINFOS-Mediapool sind von allen SINFOS-Nutzern (außer bei non-public Einheiten, vgl. S.<br />

245) im Internet einsehbar <strong>und</strong> können über eine Selektionsanforderung auch abgerufen werden.<br />

Näheres zum Thema Mediadaten finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> MEDIA.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angabe "Mediadaten" gehört zu den SINFOS-Kerndaten. Die Angabe wird nicht vom<br />

Datenverantwortlichen sondern systemseitig von SINFOS gepflegt <strong>und</strong> übermittelt.<br />

Wenn für die Artikeleinheit Mediadaten im SINFOS-Mediapool vorliegen, wird diese Angabe mit der/den<br />

entsprechenden Ausprägung/en in der Datenlieferung vom SINFOS-Pool an den Datenabrufer übermittelt.<br />

Liegen keine Mediadaten vor, wird diese Angabe nicht übermittelt.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Praxisbeispiele finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong>, MEDIA.<br />

Beispiele:<br />

Keine Daten im Mediapool<br />

Bilddatenstandard 1 im Mediapool<br />

Bilddatenstandard 2 im Mediapool<br />

Sicherheitsdatenblatt im Mediapool<br />

Bio-Zertifikat im Mediapool<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Mediadaten".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 226<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Medizinisches Produkt<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe, ob es sich gemäß EU-Richtlinie über Medizinprodukte um ein medizinisches Produkt handelt.<br />

Erläuterung<br />

Die Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte in ihrer aktuellen Fassung<br />

(bzw. deren Umsetzung in nationales Recht – in Deutschland das Medizinproduktegesetz (MPG)) gilt für das<br />

Inverkehrbringen <strong>und</strong> die Inbetriebnahme von Medizinprodukten <strong>und</strong> ihrem Zubehör.<br />

Zweck der Richtlinie ist es, den Verkehr mit Medizinprodukten zu regeln <strong>und</strong> dadurch für die Sicherheit,<br />

Eignung <strong>und</strong> Leistung der Medizinprodukte sowie die Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> den erforderlichen Schutz der Patienten,<br />

Anwender <strong>und</strong> Dritter zu sorgen. U. a. werden für "Werbung auf dem Gebiet des Heilwesens" Arzneimitteln<br />

<strong>und</strong> medizinischen Produkten im Vergleich zu anderen Produkten Restriktionen auferlegt. Diese Angabe<br />

wird benötigt, um diesbezüglich Gesetzesverstöße zu vermeiden.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Schwangerschaftstest = Ja<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 227<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Mengenvariable Artikel<br />

Mengenvariable Artikel sind Produkte, bei denen eine vollständige Identifikation nicht allein über die GTIN<br />

(EAN)-Nummer <strong>und</strong> hinter ihr abgelegte Stammdaten gewährleistet ist. Mindestens ein Produktmerkmal ist<br />

nämlich variabel, d. h. jeder einzelne Artikel hat seine eigene, individuelle Ausprägung dieses Merkmals.<br />

Beispielsweise variiert das Gewicht von jeder einzelnen Tomate oder von jeder einzelnen Forelle.<br />

Stammdatenmäßig kann nur ein Durchschnittsgewicht oder ein Circa-Gewicht angegeben werden. Neben<br />

dem Gewicht können auch Länge, Breite, Höhe, Volumen oder enthaltene Stückzahlen als variierende<br />

Größen vorkommen.<br />

Bei mengenvariabler Ware ist die Artikelbasis die kleinste Verkaufseinheit des Lieferanten, d.h. der ganze<br />

Laib Käse, die ganze Schale Salat oder die ganze Wurst. Das Gewicht ist variabel <strong>und</strong> kann nur als Durchschnittswert<br />

angegeben werden. Das gleiche gilt für die zugehörigen Verpackungseinheiten. Die Ware wird<br />

i.d.R. erst an der Frischetheke in die tatsächliche Verbrauchereinheit aufgeschnitten oder abgefüllt. Diese<br />

Einheit ist ebenfalls variabel <strong>und</strong> oft sogar individuell, wenn sie beim Kauf durch den Konsumenten bestimmt<br />

wird (vgl. "Beispiel 7: Mengen-/gewichtvariabler Artikel", S. 398).<br />

Mengenvariable Verbrauchereinheiten trifft man vor allem in den Produktbereichen Obst <strong>und</strong> Gemüse,<br />

Frischfleisch, Käse <strong>und</strong> Feinkost an. Aber auch in den Non-Food-Segmenten lassen sich zahlreiche Beispiele<br />

finden, wie Stoffballen, Seile, Holzbretter oder Kabel.<br />

Alle Standardartikel – von der Obstkonserve bis zum Fernsehgerät – bilden ihre GTIN (EAN)-Nummer durch<br />

die Zusammenfügung einer von den GS1 Organisationen zur Verfügung gestellten Basisnummer <strong>und</strong> einer<br />

internen Zählnummer. Für Artikel mit variablen Mengen/Gewichten gelten andere Regeln, da das scanninggestützte<br />

Kassensystem hier nur funktioniert, wenn eine wichtige Information nachgeliefert wird: die Menge<br />

oder der Preis.<br />

Wenn Hersteller die mengenvariable Ware vorverpacken <strong>und</strong> kassiertauglich etikettieren, so kann in<br />

Deutschland die nationale vierstelligen Standard-Artikelnummer (SAN-4) zur Kennzeichnung von mengenvariablen<br />

Verbrauchereinheiten genutzt werden. 10<br />

GS1 Irland vergibt spezielle GTIN (EAN) für gekennzeichnete mengenvariable Artikel an Firmen, die einen<br />

Preis im Strichcode integriert haben möchten. Hierzu vereinbaren Lieferanten <strong>und</strong> Händler einen<br />

Endverbraucherpreis in festgelegter Höhe pro Kilogramm, Liter oder Meter.<br />

Typische Produkte sind Käse, gekochtes Fleisch, Frischfleisch, etc., welche in unterschiedlichen Mengen<br />

vorgeschnitten <strong>und</strong> verpackt sind, <strong>und</strong> dann mit dem gewichtsabhängigen Preis des enthaltenen Produktes<br />

ausgezeichnet werden.<br />

GS1 Irland vergibt zu diesem Zweck einen speziellen Strichcode mit folgendem Aufbau<br />

20CCCIIVPPPPC<br />

20 als Präfix<br />

CCC ist der von GS1 Irland vergebene Firmenidentifier<br />

II ist der von der Firma vergebene Produktidentifier<br />

V ist das Preisprüfkennzeichen für den Algorithmus, auf dem der Preis PPPP basiert<br />

PPPP ist der Preis mit zwei Nachkommastellen, d.h. 1299 entspricht € 12,99<br />

C ist die Prüfziffer über die 12 vorangegangenen Stellen<br />

Für den irischen Zielmarkt wird der Preis immer in Euro angegeben.<br />

Andere GS1 Mitgliedsorganisationen können die selbe GTIN (EAN)-Vergaberegel für mengenvariable Artikel<br />

anwenden. Demzufolge ist die Identifizierung so ausgezeichneter Artikel nicht global eindeutig, sondern<br />

lediglich zielmarktspezifisch eindeutig.<br />

10 Eine endgültige – alle Seiten zufriedenstellende – Lösung ist erst mit der neuen Generation von Strichcodesymbologien (Reduced<br />

Space Symbologies, RSS) zu erwarten. Bis dahin jedoch wird die Kennzeichnung mengenvariabler Verbrauchereinheiten innerhalb<br />

der jeweils national festgelegten Regeln vorzunehmen sein.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 228<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Datenpool Implikationen:<br />

Hieraus resultierend würde keine statische GTIN (EAN) für das Produkt definiert – da sie differiert aufgr<strong>und</strong><br />

von sich änderndem Preis, Preisprüfkennzeichen <strong>und</strong> Algorithmus.<br />

Um dies zu verhindern wird empfohlen, dass die Stellen für den Preis <strong>und</strong> das Preiskennzeichen mit Nullen<br />

gefüllt werden, um eine virtuelle, aber statische GTIN (EAN) zu bilden.<br />

Beispiel: 2099911000009<br />

Nur die ersten sieben Stellen 2099911 werden benötigt, um das Produkt innerhalb des irischen Marktes zu<br />

identifizieren. Dies bezieht sich ausschließlich auf Basisartikel <strong>und</strong> Basissortimente. Das Präfix 20 zeigt an,<br />

dass es sich um eine mengenvariable Einheit für den Point of Sale handelt. Die letzte Stelle (hier: 9) ist die<br />

Prüfziffer der GTIN (EAN) <strong>und</strong> muss auch für die virtuelle GTIN (EAN) korrekt sein.<br />

Verpackungseinheiten dagegen werden mit einer Standard-GTIN (EAN) Präfix 9 identifiziert, z.B.<br />

95391234543218.<br />

Verknüpfungen / Bedingung<br />

Über das Kennzeichen<br />

Mengenvariabler Artikel (vgl. S. 230)<br />

muss angegeben werden, ob es sich um einen mengenvariablen Artikel handelt. Ist dies der Fall, so müssen<br />

auch die Listenpreisangaben (S. 211)<br />

Preisbasis (vgl. S. 212)<br />

Maßeinheit (vgl. S. 213)<br />

zur gr<strong>und</strong>sätzlichen Festlegung der Preisberechnungsbasis geliefert werden. Diese Angaben sind für<br />

mengenvariable Artikel unabhängig vom Kennzeichen Fakturiereinheit (vgl. 94) zu machen, d.h. auch wenn<br />

die Artikelbasis selbst keine Fakturiereinheit ist.<br />

Da es sich bei mengenvariabler Ware in aller Regel um "gewachsene Ware" handelt (Fleisch, Fisch, Käse,<br />

Obst <strong>und</strong> Gemüse etc.), haben die einzelnen Stücke mitunter ein sehr unterschiedliches Gewicht. Um das<br />

Produkt trotzdem gut beschreiben bzw. kategorisieren zu können, sollte die<br />

Schwankungsbreite [%] (vgl. S. 231),<br />

d.h. die maximale prozentuale Abweichung nach oben <strong>und</strong> unten vom angegebenen Ausgangswert angegeben<br />

werden. Ausgangswert ist das durchschnittliche Bruttogewicht (vgl. S. 78) des Artikels. Für nicht mengenvariable<br />

Artikel ist die Angabe der Schwankungsbreite nicht möglich.<br />

Zielmarkt Irland:<br />

Bei Einheiten, deren GTIN mit einem Präfix „20― gekennzeichnet sind, muss die Information Mengenvariabler<br />

Artikel (=ja) angegeben werden. Das ist für GTIN's mit jedem anderen Präfix nicht möglich.<br />

Zielmarkt Deutschland <strong>und</strong> Irland:<br />

Die Angaben<br />

Schwankungsbereich (Min.) (vgl. S. 232)<br />

Schwankungsbereich (Max.) (vgl. S. 232)<br />

können nur für mengenvariable Artikel (= "ja") (vgl. S. 230) gemacht werden. Die Angaben zum Schwankungsbereich<br />

sind optional, wenn Angaben gemacht werden, so müssen immer beide <strong>Informationen</strong> geliefert<br />

werden. Die Angabe Schwankungsbereich (Max.) muss größer sein als Schwankungsbereich (Min.). Die<br />

Maßeinheit für diese Angaben entspricht der Maßeinheit der Füllmenge (vgl. S.108) <strong>und</strong> wird nicht separat<br />

übermittelt.<br />

Für mengenvariable Artikel des deutschen Informationsprofils sollte die<br />

SAN-4 (vgl. S. 231)<br />

angegeben werden, wenn der Hersteller die Ware damit kennzeichnet.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 229<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Mengenvariabler Artikel<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe, ob es sich um einen mengenvariablen Artikel handelt.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 230<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

SAN-4<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

SAN-4 (= national festgelegte Standard-Artikelnummer) des mengenvariablen Artikels.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Bei der SAN-4 handelt es sich um eine vierstellige Kurznummer, die einen Gewichtsartikel unter Berücksichtigung<br />

seines Herkunftslandes, vor allem aber seiner Bedeutung für den Handel eindeutig definiert.<br />

Diese Kurznummer geht in Verbindung mit dem Gewicht, der Menge oder dem Preis in das 13-stellige GTIN<br />

(EAN)-Symbol ein. Der von GS1 Germany gepflegte SAN-Katalog enthält die wichtigsten Artikel der<br />

Bereiche Obst/Gemüse, Fleisch <strong>und</strong> Fleischerzeugnisse, Fisch <strong>und</strong> Käse, z. B.<br />

1245 - Israelische Clementinen<br />

0032 - Schweinerollbraten<br />

5051 - Deutscher Edelpilzkäse 50 %.<br />

Format<br />

an4 (alphanumerisch, immer vierstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

SAN-4<br />

Die Angabe wird inhaltlich von SINFOS nicht geprüft.<br />

Der Gesamtkatalog der SAN-Nummern ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich angewachsen. Er kann<br />

in elektronischer Aufbereitung von GS1 Germany bezogen werden <strong>und</strong> steht als Online-Recherche unter<br />

www.san.gs1-germany.de zur Verfügung.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 231<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Schwankungsbereich (Min.)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, IE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Mindestmenge (-gewicht) des mengenvariablen Artikels.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Schinken, Hühnchen, Truthahn, Feinkost, etc. mit einem Gewicht von mindestens 1 Kilogramm <strong>und</strong> maximal<br />

5 Kilogramm.<br />

Format<br />

n..7 (7,3) (numerisch, maximal vier Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. drei Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,001 – 9999,999 [Maßeinheit der Füllmenge]<br />

Schwankungsbereich (Max.)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, IE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Maximalmenge (-gewicht) des mengenvariablen Artikels.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Schinken, Hühnchen, Truthahn, Feinkost, etc. mit einem Gewicht von mindestens 1 Kilogramm <strong>und</strong> maximal<br />

5 Kilogramm.<br />

Format<br />

n..7 (7,3) (numerisch, maximal vier Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. drei Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,001 – 9999,999 [Maßeinheit der Füllmenge]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 232<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Schwankungsbreite [%]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Prozentualen Wert, um den das tatsächliche Gewicht der Ware vom angegebenen Durchschnitts- oder<br />

Circa-Gewicht maximal nach oben <strong>und</strong> unten abweichen kann.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Roastbeef ohne Knochen ca. 3,5 kg<br />

Bruttogewicht 3500 Gramm<br />

Schwankungsbreite = 14 %<br />

Das bedeutet, dass dieser Artikel mit Gewichtswerten von 3,010 kg bis 3,990 kg produziert wird.<br />

Format<br />

n..2 (numerisch, maximal zweistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 – 99 [%]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 233<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Milch<br />

In Mitteleuropa ist der Begriff Milch ein Synonym für Kuhmilch. Milch ist durch ihre vielen Nährstoffe eines<br />

der wertvollsten Lebensmittel überhaupt. Kaum ein anderes Nahrungsmittel liefert dem Menschen in dieser<br />

Komplexität so viele Nährstoffe. Im Handel in der EU darf als "Milch" nur Milch von Kühen bezeichnet werden.<br />

Bei Milch von anderen Säugetieren muss die Tierart (Ziegen, Schafe etc.) zusätzlich angegeben werden.<br />

Bei dem als Veredelung bezeichneten Herstellungsprozess von zahlreichen (Sauer) Milchprodukten wirken<br />

vor allem der originären Milchflora zugehörende Milchsäurebakterien. Gleiches gilt auch für die Zugabe von<br />

Lab, was bewirkt, dass die Milch - ähnlich wie die gesäuerte - koaguliert. Aus Milch werden zahlreiche Milchprodukte<br />

hergestellt: Butter <strong>und</strong> Buttermilch, Quark, Dickmilch, Joghurt, Kefir usw.<br />

Die Milchangaben dienen zur spezifischen Information der Konsumenten über Milch <strong>und</strong> Erzeugnisse auf<br />

Milchbasis.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angabe<br />

Fett im Milchanteil [%] (vgl. S. 235)<br />

kann für Milch <strong>und</strong> Erzeugnisse auf Milchbasis unabhängig von der Warengruppe immer geliefert werden.<br />

Die Angaben<br />

Erzeugnisgruppe (vgl. S. 236)<br />

Homogenisiert (vgl. S. 237)<br />

Produkte (vgl. S. 238)<br />

Wärmebehandlung (vgl. S. 239)<br />

können nur für Milch <strong>und</strong> Erzeugnisse auf Milchbasis angegeben werden, d.h. wenn bei der<br />

Produktklassifikation (vgl. S. 271) oder<br />

GPC – GS1 Global Product Classification: Brick Code (vgl. S. 151)<br />

bestimmte Warengruppen für den betreffenden Zielmarkt angegeben wurden (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong><br />

CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen "Milch <strong>und</strong> Erzeugnisse<br />

auf Milchbasis").<br />

Für den Zielmarkt Polen sollten diese Angaben für Milch <strong>und</strong> Erzeugnisse auf Milchbasis angegeben<br />

werden.<br />

Zielmarkt Deutschland:<br />

Bei Artikeln für die Bio-Branche / Fachhandel<br />

Zusatzangaben, S. 338 = "ja, Zusatzangaben für Bio-Branche / Fachhandel"<br />

müssen die Angaben zu Milch <strong>und</strong> Erzeugnissen auf Milchbasis geliefert werden, wenn bei der<br />

Produktklassifikation (vgl. S. 271)<br />

bestimmte Warengruppen angegeben wurden (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUP-<br />

PENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen "Milchprodukte").<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 234<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Fett im Milchanteil [%]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Fettanteil im Milchanteil des Artikels in Prozent.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angabe betrifft insbesondere Molkereiprodukte mit Ausnahme einiger Artikel wie beispielsweise Käse<br />

<strong>und</strong> Erzeugnisse aus Käse. Dort ist stattdessen die Angabe "Fett in Trockenmasse [% i. Tr.]" (vgl. S. 189) zu<br />

machen.<br />

Wenn Fett im Milchanteil [%] angegeben wird, darf keine Angabe zu<br />

Fett in Trockenmasse [% i. Tr.] (vgl. S. 189)<br />

gemacht werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Sprühsahne: 30 [%]<br />

Erdbeerjoghurtpulver: 26 [%]<br />

Joghurt: 3,5 [%]<br />

Milchmischgetränk: 1,5 [%]<br />

Format<br />

n..4 (4,2) (numerisch: maximal zwei Vorkommastellen <strong>und</strong> ggfs. zwei Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,01 bis 99,99 [%]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 235<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Erzeugnisgruppe<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, PL, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Zuordnung von Milcherzeugnissen in Milcherzeugnisgruppen.<br />

Erläuterung<br />

Milcherzeugnisse sind für den deutschen Zielmarkt gemäß der Milcherzeugnisverordnung, Anlage 1 definiert<br />

<strong>und</strong> können gemäß dieser Verordnung in einzelne Gruppe unterteilt werden. Dies ermöglicht eine genauere<br />

Differenzierung der Warengruppe.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angabe kann nur gemacht werden, wenn bei<br />

Milch: Produkte (vgl. S. 238)<br />

die Ausprägung "Milcherzeugnis" angegeben wurde.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

SAHNEERZEUGNIS (RAHMERZEUGNIS): Kaffeesahne (Trinksahne, Kaffeerahm, Sahne, Rahm);<br />

Schlagsahne (Schlagrahm)<br />

BUTTERMILCHERZEUGNIS: Buttermilch; Reine Buttermilch<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Milch: Erzeugnisgruppe".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 236<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Homogenisiert<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL<br />

BEDINGT OPTIONAL (DE, DK) / OPTIONAL (PL)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe, ob die verwendete Milch bewusst homogenisiert wurde.<br />

Erläuterung<br />

Die Homogenisierung von Milch ist ein molkereitechnisches Verfahren. Die Milchfettkügelchen werden dabei<br />

derart zerkleinert, dass keine Aufrahmung mehr stattfindet.<br />

Eine Kennzeichnungspflicht auf der Verpackung besteht nur für die Homogenisierung von Konsummilch.<br />

Aber auch bei anderen Erzeugnissen auf Milchbasis gibt es immer wieder Endverbraucheranfragen, ob die<br />

zur Herstellung verwendete Milch homogenisiert wurde oder nicht.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 237<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Produkte<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL<br />

BEDINGT OPTIONAL (DE, RU) / OPTIONAL (PL)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Charakterisierung des Erzeugnisses auf Milchbasis.<br />

Erläuterung<br />

Zur genauen Unterscheidung <strong>und</strong> Charakterisierung von Erzeugnissen auf Milchbasis ist es notwendig,<br />

diese noch genauer zu definieren.<br />

Die Differenzierung erfolgt für den deutschen Zielmarkt in Anlehnung an § 2 Punkt 7 Milchverordnung <strong>und</strong> ist<br />

in diesem Sinne zu verstehen.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Milch: Produkte"<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 238<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Wärmebehandlung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL<br />

BEDINGT OPTIONAL (DE, DK, RU) / OPTIONAL (PL)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Art der Wärmebehandlung der Milch bzw. des Erzeugnisses auf Milchbasis.<br />

Erläuterung<br />

Milch bzw. Erzeugnisse auf Milchbasis werden häufig im Rahmen der Verarbeitung einer Wärmebehandlung<br />

unterzogen, welche gesetzlich bei vielen Produkten auch vorgeschrieben ist.<br />

Bei der Wärmebehandlung wird zwischen unterschiedlichen Verfahren unterschieden. Die vorgegebenen<br />

Möglichkeiten orientieren sich für den deutschen Zielmarkt an den Vorgaben der Anlage 6 Punkt 2 der<br />

Milchverordnung <strong>und</strong> sind in diesem Sinne zu verwenden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

H-Milch: Ultrahocherhitzung, UHT<br />

Vorzugsmilch, Rohmilch: keine Wärmebehandlung<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Milch: Wärmebehandlung"<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 239<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Mindestbestellmenge<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (AT, DE, DK, EE, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Menge eines Artikels, welche mindestens durch den Handel bestellt werden muss, damit die Bestellung beim<br />

Lieferanten zur Auslieferung führt.<br />

Erläuterung<br />

Hierbei handelt es sich in der Regel um die Menge eines Artikels, welche aus Sicht der Lieferanten eine<br />

sinnvolle <strong>und</strong> bedarfsgerechte logistische Einheit darstellt <strong>und</strong> die es lohnt auszuliefern.<br />

Es handelt sich dabei nicht um die Mindestbestellmenge pro Größe, Farbe oder Modell, sondern um die<br />

Mindestbestellmenge pro GTIN (EAN) (Basisartikel / Basissortiment oder Verpackungseinheit).<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Wird eine Angabe gemacht, soll der übermittelte Wert (in der gleichen Maßeinheit) gleich oder ein Vielfaches<br />

der Füllmenge (vgl. S. 106) sein. Eine Mindestbestellmenge kann nur für eine<br />

Bestelleinheit (= "ja") (vgl. S. 68)<br />

angegeben werden.<br />

Eine eigene Maßeinheit wird nicht übermittelt <strong>und</strong> im Pool auch nicht abgelegt.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

n..9 (numerisch, maximal neunstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 999.999.999 [Maßeinheit der Füllmenge]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 240<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Nettogewichtangaben<br />

Das Nettogewicht des Artikels ist für den Verbraucher - aber auch für die Regaloptimierung - relevant.<br />

Zusätzlich existieren die folgenden Angaben:<br />

Nettovolumen (vgl. S. 243)<br />

Füllmenge (vgl. S. 106)<br />

Bruttogewicht [g] (vgl. S. 78)<br />

Gr<strong>und</strong>preisrelevante Füllmenge (für die Gr<strong>und</strong>preiserrechnung) (vgl. S. 159).<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Nettogewichtsangaben bestehend aus dem<br />

Nettogewicht (vgl. S. 242) <strong>und</strong> der<br />

Maßeinheit (vgl. S. 242)<br />

sind optional. Wenn eine der Angaben gemacht wird, so muss auch die andere übermittelt werden.<br />

Für den dänischen Zielmarkt sind die Nettogewichtsangaben für Basisartikel eine Mussangabe (für Basissortimente<br />

<strong>und</strong> Verpackungseinheiten optional).<br />

Für den finnischen Zielmarkt darf das Nettogewicht der Verpackungseinheit nicht kleiner sein als die Multiplikation<br />

des Nettogewichts des Basisartikels mit der Anzahl enthaltenen Basisartikel (vgl. S. 54).<br />

Das Nettogewicht darf nicht größer sein als das Bruttogewicht [g] (vgl. S. 78).<br />

Es sollte zudem gleich der Füllmenge (vgl. S. 106) sein, wenn dort eine Gewichtsangabe übermittelt wird.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 241<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Nettogewicht<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Wert des Nettogewichts des Artikels.<br />

Format<br />

n..9 (9,3) (numerisch, maximal sechs Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. drei Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen/ Wertebereich<br />

0,001 bis 999.999,999 [Maßeinheit]<br />

Maßeinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Maßeinheit zum Nettogewicht.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen/ Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Maßeinheit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 242<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Nettovolumenangaben<br />

Das Nettovolumen des Artikels ist für den Verbraucher - aber auch für die Regaloptimierung - relevant.<br />

Zusätzlich existieren die folgenden Angaben:<br />

Nettogewicht (vgl. S. 241)<br />

Füllmenge (vgl. S. 106)<br />

Bruttogewicht [g] (vgl. S. 78)<br />

Gr<strong>und</strong>preisrelevante Füllmenge (für die Gr<strong>und</strong>preiserrechnung) (vgl. S. 159).<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Nettovolumenangaben bestehend aus dem<br />

Nettovolumen (vgl. S. 244) <strong>und</strong> der<br />

Maßeinheit (vgl. S. 244)<br />

sind optional. Wenn jedoch eine der Angaben gemacht wird, so muss auch die andere übermittelt werden.<br />

Es sollte zudem gleich der Füllmenge (vgl. S. 106) sein, wenn dort eine Volumenangabe übermittelt wird.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 243<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Nettovolumen<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Wert des Nettovolumens des Artikels.<br />

Erläuterung<br />

Format<br />

n..9 (9,3) (numerisch, maximal sechs Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. drei Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen/ Wertebereich<br />

0,001 bis 999.999,999 [Maßeinheit]<br />

Maßeinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / GENERIC PROFILE<br />

GLOBAL<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Maßeinheit zum Nettovolumen.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen/ Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Maßeinheit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 244<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Non-public Angaben<br />

Handelsmarken sowie manche k<strong>und</strong>enspezifische Um- oder Transportverpackungen werden oft nur zwischen<br />

wenigen Industrie- <strong>und</strong> Handelspartnern vereinbart. Um diese ebenfalls über SINFOS liefern <strong>und</strong><br />

übermitteln zu können, ist es notwendig, sie als "nicht öffentlich" (= "non-public") zu kennzeichnen.<br />

Zusätzlich sind die GLN (ILN) der Unternehmen anzugeben, für welche die non-public Einheiten zugänglich<br />

sein sollen. Ein per GLN (ILN) angegebenes Unternehmen ist zum Empfang der Stammdaten der non-public<br />

Artikelbasis oder Verpackungseinheit autorisiert (vgl. "Beispiel 1: Verpackungshierarchie bei "public" <strong>und</strong><br />

"non-public" Einheiten", S. 391). Es muss sich dabei nicht um einen aktuellen SINFOS-Nutzer handeln. Der<br />

Datenverantwortliche kann auch künftige SINFOS-Nutzer bereits jetzt zum Abruf von "non-public" Handelsmarken<br />

oder k<strong>und</strong>enspezifischen Sondergrößen autorisieren.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die non-public Angaben bestehend aus<br />

Non-public (vgl. S. 246)<br />

Non-public GLN (ILN) (vgl. S. 246)<br />

gehören zu den transaktionsrelevanten SINFOS-Kerndaten.<br />

Wird die Artikelbasis als non-public gekennzeichnet, müssen auch sämtliche Verpackungseinheiten als nonpublic<br />

definiert werden.<br />

Wird eine Verpackungseinheit als non-public gekennzeichnet, so müssen alle Um- <strong>und</strong> Transportverpackungen,<br />

in denen sie direkt oder indirekt enthalten ist, ebenfalls als non-public gekennzeichnet werden.<br />

Bei jeder Non-public Einheit muss mindestens eine <strong>und</strong> können bis zu 75 Non-public GLN (ILN) von zu<br />

ihrem Abruf autorisierten Unternehmen angegeben werden. Für "public" Einheit ist die Angabe von Nonpublic<br />

GLN (ILN) nicht möglich.<br />

Einer übergeordneten Verpackungseinheit kann keine Non-public GLN (ILN) zugeordnet werden, die nicht<br />

auch ihrer nächstniedrigeren Verpackungseinheit zugeordnet ist. Es darf ihr jedoch eine kleinere Teilmenge<br />

dieser Non-public GLN (ILN) zugeordnet werden.<br />

So wie Artikeleinheiten im SINFOS-Pool nicht von "public" auf "non-public" geändert werden können, ist<br />

auch das Entfernen von Non-public GLN (ILN) bei einer non-public Einheit, die sich bereits im Pool befindet,<br />

nicht zulässig.<br />

Enthält ein Basissortiment non-public Komponenten, muss es ebenfalls als non-public gekennzeichnet werden,<br />

um sicherzustellen, dass seine Stammdaten nur an die zum Erhalt der non-public Komponenten autorisierten<br />

Unternehmen gelangen.<br />

Einem Basissortiment mit mehreren non-public Komponenten sind nur die Non-public GLN (ILN)<br />

zuzuweisen, die allen non-public Komponenten gemeinsam sind. Gibt es keine gemeinsamen Non-public<br />

GLN (ILN), ist die Einstellung dieses Basissortiments in SINFOS nicht sinnvoll!<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Basissortimente sollten möglichst keine non-public Komponenten enthalten!<br />

Non-public Artikel <strong>und</strong> Verpackungseinheiten im SINFOS-Pool können mit einer aktualisierten Stammdatenversion<br />

mit dem Bewegungskennzeichen "Änderung" auf "public" gesetzt werden. Eine Änderung von<br />

"public" auf "non-public" ist dagegen nicht zulässig.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 245<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Non-public<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe, ob es sich bei der Artikelbasis oder Verpackungseinheit um eine non-public (nicht öffentliche) Einheit<br />

handelt, die nur für die Parteien der zugeordneten Non-public GLN (ILN) zugänglich ist (z.B. eine<br />

Handelsmarke oder eine k<strong>und</strong>enspezifische Sondergröße) oder, ob dies nicht der Fall ist.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

Non-public GLN (ILN)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

GLN (ILN) eines Unternehmens, das vom Datenverantwortlichen zum Empfang der non-public (nichtöffentlichen)<br />

Artikelbasis oder Verpackungseinheit autorisiert ist.<br />

Format<br />

n13 (numerisch, immer 13-stellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

GLN (ILN) 13<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 246<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Ökologisches Produkt<br />

Gemäß Artikel 8 der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 über den ökologischen Landbau ist jedes Unternehmen,<br />

welches ökologische Erzeugnisse erzeugt, aufbereitet, lagert oder aus einem Drittland einführt, um sie<br />

später zu vermarkten, oder das diese Erzeugnisse vermarktet, verpflichtet, sich dem Kontrollverfahren gemäß<br />

der genannten Verordnung zu unterstellen.<br />

Dies bedeutet, dass sich das jeweilige Unternehmen durch eine Biokontrollstelle zertifizieren lassen muss.<br />

Beim Wareneingang muss immer gemäß der EG-Öko-Verordnung geprüft werden, ob der jeweilige Lieferant<br />

dem Kontrollverfahren gemäß der Öko-Verordnung unterstellt ist. Aus diesem Gr<strong>und</strong> muss der Code der<br />

Kontrollbehörde oder Kontrollstelle angegeben werden, die für das Unternehmen, das die letzte<br />

Aufbereitungshandlung vorgenommen hat, zuständig ist. Insofern muss bei Fertigpackungen/Packstücken<br />

die Kontrollstelle des Verpackers übermittelt werden.<br />

Die Codenummer ist auf dem jeweiligen Bio-Zertifikat vermerkt bzw. kann bei der Bio-Kontrollstelle erfragt<br />

werden. Die aktuelle Liste aller zugelassenen Bio-Kontrollstellen wird im Amtsblatt der EU in unregelmäßigen<br />

Abständen veröffentlicht.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Zielmarkt Dänemark, Deutschland <strong>und</strong> Finnland: Wird für ein Produkt eine<br />

Ökologische Herkunft (vgl. S. 248)<br />

oder eine Umstellung auf eine solche bescheinigt (= "ja" oder "Umstellung"), so muss die Codenummer der<br />

Bio-Kontrollstelle (vgl. S. 249)<br />

angegeben werden.<br />

Für den Zielmarkt Deutschland muss in diesem Fall zusätzlich das<br />

Bio-Qualitätskennzeichen (vgl. S. 250)<br />

angegeben werden. Für den finnischen Zielmarkt kann diese Angabe zusätzlich gemacht werden.<br />

Andernfalls sind diese Angaben nicht möglich.<br />

Zielmarkt Estland <strong>und</strong> Irland: Wird für ein Produkt eine<br />

Ökologische Herkunft (vgl. S. 248)<br />

oder eine Umstellung auf eine solche bescheinigt (= "ja" oder "Umstellung"),<br />

so können die Codenummer der<br />

Bio-Kontrollstelle (vgl. S. 249) <strong>und</strong> das<br />

Bio-Qualitätskennzeichen (vgl. S. 250)<br />

angegeben werden. Andernfalls sind diese Angaben nicht möglich.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 247<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Ökologische Herkunft<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE)<br />

OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, ob der Artikel aus einem Betrieb stammt, der von einer Bio-Kontrollstelle auf Basis der Verordnung<br />

(EG) Nr. 834/2007 über den ökologischen Landbau als ökologischer Betrieb zertifiziert ist.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Ja = Ökologisches / Bio-Produkt<br />

Nein = konventionelle Produktion<br />

Umstellung = Umstellungsware gemäß Art. 17 EG-VO 834/2007<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 248<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Bio-Kontrollstelle<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE)<br />

BEDINGT MUSS (DE, DK, FI) / BEDINGT OPTIONAL (EE, IE)<br />

BI<br />

Definition<br />

Codenummer der Kontrollstelle oder Kontrollbehörde, welche gemäß Verordnung (EG) Nr. 834/2007über<br />

den ökologischen Landbau das Unternehmen zertifiziert, welches den Artikel in Verkehr bringt.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Codenummer der dänischen Bio-Kontrollstelle Fødevareregion København: DK-Ø-11<br />

Codenummer der deutschen Bio-Kontrollstelle BCS-Öko-Garantie GmbH : DE-001-Bio-Kontrollstelle<br />

Format<br />

an..35 (alphanumerisch, maximal 35-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 249<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Bio-Qualitätskennzeichen<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, EE, FI, IE)<br />

BEDINGT MUSS (DE) / BEDINGT OPTIONAL (EE, FI, IE)<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe des Bio-Qualitätskennzeichens des Artikels.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

D Demeter-B<strong>und</strong><br />

D Ökob<strong>und</strong> e.V.<br />

Für Umstellware ist ein "regulärer" Bio-Qualitätskennzeichencode auszuwählen. Das ist der Code, auf den<br />

die Umstellware hinwirkt/hinzielt.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Bio-Qualitätskennzeichen".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 250<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Palettenangaben<br />

Bei den Palettenangaben handelt es sich um eine Gruppe von Datenelementen zur Darstellung der Palettierung<br />

einer Liefereinheit.<br />

Über das Kennzeichen "Liefereinheit" wird für jede Artikeleinheit festgelegt, ob es sich um eine Liefereinheit<br />

handelt. Ist dies der Fall, so muss mittels der Palettenangaben angegeben werden, wie die Palettierung(en)<br />

dieser Liefereinheit stattfindet – oder, ob es sich um es sich um nicht palettierte Ware handelt.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Bei jeder Liefereinheit (= "ja") (vgl. S. 210) muss angegeben werden, wie deren Palettierung erfolgt. Dabei<br />

sind folgende Fälle zu unterscheiden:<br />

1.) Liefereinheiten, die auf einer GTIN (EAN)-codierten Palette geliefert werden:<br />

Ist die Liefereinheit keine Palette (z.B. ein Karton) <strong>und</strong> wird zur Lieferung auf eine sortenreine GTIN (EAN)codierte<br />

Palette gepackt, so sind die Palettenangaben der GTIN (EAN)-codierten Palette zu entnehmen.<br />

Bei der Liefereinheit, die selbst keine Palette ist, wird über das<br />

Palettenkennzeichen (vgl. S. 256) = "Palettierte Ware"<br />

auf die GTIN (EAN)-codierte(n) Palette(n) verwiesen. Die Liefereinheit selbst wird ohne weitere<br />

Palettenangaben in den Stammdaten dieser Liefereinheit übermittelt; die Palettenangaben sind allesamt der<br />

GTIN (EAN)-codierten Palette zu entnehmen.<br />

Die GTIN (EAN)-codierte(n) Palette(n) muss (müssen) als eigenständige Verpackungseinheit(en) in diesem<br />

Verpackungshierarchiezweig des Artikel angelegt werden. Insbesondere wenn Ware auf mehreren<br />

Palettentypen geliefert wird oder mehrere Palettierungsarten (z.B. unterschiedliche Anzahl Lagen)<br />

angeboten werden, ist die GTIN (EAN)-Codierung der Paletten <strong>und</strong> ihre Darstellung als eigene<br />

Verpackungseinheit in SINFOS zwingend erforderlich. Sie ist als Liefereinheit (= "ja") zu kennzeichnen <strong>und</strong><br />

mit genau folgenden Palettenangaben sind zu übermitteln:<br />

Anzahl Lagen pro Palette" (vgl. S. 253)<br />

GTIN (EAN)-codierte Palette (vgl. S. 254) = "ja"<br />

Lagerstapelfaktor (vgl. S. 254)<br />

Palettenbruttogewicht (vgl. S. 255)<br />

Palettenhandling (Einweg/Mehrweg) (vgl. S. 255)<br />

Palettenkennzeichen (vgl. S. 256)<br />

Palettenladehöhe (vgl. S. 257)<br />

Transportstapelfaktor (vgl. S. 258) (optionale Angabe).<br />

Wenn bei einer Liefereinheit mit dem Palettenkennzeichen "Palettierte Ware" auf eine (oder mehrere) GTIN<br />

(EAN)-codierte Palette(n) verwiesen wird, so muss mindestens eine GTIN (EAN)-codierte Palette in der<br />

nächsten Stufe dieses Hierarchiezweigs folgen.<br />

Die Verknüpfung der GTIN (EAN)-codierten Palette mit den darauf gepackten Liefereinheiten erfolgt – wie<br />

bei allen Verpackungseinheiten – über die GTIN (EAN) <strong>und</strong> Anzahl der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit (vgl. S. 162 <strong>und</strong> S. 56).<br />

Bei GTIN (EAN)-codierten Paletten wären folgende Angaben red<strong>und</strong>ant <strong>und</strong> können deshalb nicht geliefert<br />

werden:<br />

Bruttogewicht [g] (vgl. S. 78) (= Palettenbruttogewicht)<br />

Maßangaben (inkl. Verpackung): Höhe [mm] (vgl. S. 218) (= Palettenladehöhe)<br />

Stapelfaktor max. (vgl. S. 300) (= Lager- <strong>und</strong> Transportstapelfaktor).<br />

Der Transportstapelfaktor muss immer kleiner oder gleich (


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

2.) Liefereinheit ist keine Palette, es werden aber Angaben zur Palettierung in den Stammdaten<br />

dieser Liefereinheit dargestellt<br />

Wird die Liefereinheit (z.B. ein Karton) zur Lieferung auf eine sortenreine Palette gepackt, jedoch die Palette<br />

nicht mit einer eigenen GTIN (EAN) codiert, so ist die Palettierung dieser Liefereinheit(en) in den<br />

Stammdaten der Liefereinheit darzustellen. Genau folgende Palettenangaben sind in diesem Fall zu liefern:<br />

Anzahl Lagen pro Palette (vgl. S. 253)<br />

Anzahl Liefereinheiten pro Palette (vgl. S. 253)<br />

GTIN (EAN)-codierte Palette (vgl. S. 254) = "nein"<br />

Lagerstapelfaktor (vgl. S. 254)<br />

Palettenbruttogewicht (vgl. S. 255)<br />

Palettenhandling (Einweg/Mehrweg) (vgl. S. 255)<br />

Palettenkennzeichen (vgl. S. 256)<br />

Palettenladehöhe (vgl. S. 257)<br />

Transportstapelfaktor (vgl. S. 258) (optionale Angabe).<br />

Auch hier muss der Transportstapelfaktor immer kleiner oder gleich (


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Anzahl Lagen pro Palette<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Anzahl Lagen, die auf die Palette gepackt werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Bei einem Basissortiment kann die Anzahl der darauf gepackten Einheiten (= Sortimentskomponenten) der<br />

Information Füllmenge (vgl. S. 106) entnommen werden.<br />

Format<br />

n..3 (numerisch, maximal dreistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 999 [Lagen]<br />

Anzahl Liefereinheiten pro Palette<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Anzahl Stück dieser Liefereinheit, die auf die Palette gepackt werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Bei einem Basissortiment kann die Anzahl der darauf gepackten Einheiten (= Sortimentskomponenten) der<br />

Information Füllmenge (vgl. S. 106) entnommen werden.<br />

Format<br />

n..6 (numerisch, maximal sechsstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 999.999 [Liefereinheiten]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 253<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

GTIN (EAN)-codierte Palette<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe, ob es sich bei dieser Liefereinheit um eine GTIN (EAN)-codierte Palette handelt oder nicht.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

Lagerstapelfaktor<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe, wie viele dieser Paletten zur Lagerung übereinander stapelbar sind.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Der Stapelfaktor ist abhängig von der Art <strong>und</strong> Beschaffenheit <strong>und</strong> auch von der Verpackung der darauf gepackten<br />

Liefereinheit.<br />

Beispiele:<br />

Maximal zwei Paletten können/dürfen übereinander gestapelt werden: Stapelfaktor = 2<br />

Paletten können/dürfen nicht übereinander gestapelt werden: Stapelfaktor = 1<br />

Format<br />

n..2 (numerisch, maximal zweistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 99<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 254<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Palettenbruttogewicht [g]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Bruttogewicht der Palette in Gramm.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Anzugeben ist das Bruttogewicht der Palette in Gramm, d.h. das Gesamtgewicht der darauf gepackten Einheiten<br />

zuzüglich des Gewichts der Palette <strong>und</strong> der zugehörigen Ladungshilfsmittel.<br />

Format<br />

n..7 (numerisch, maximal siebenstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 9.999.999 [g]<br />

Palettenhandling (Einweg / Mehrweg)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL 7 GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe, ob es sich um eine Einweg- oder Mehrwegpalette handelt.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Einwegpalette<br />

Mehrwegpalette<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 255<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Palettenkennzeichen<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe des Palettenkennzeichens, das entweder den Palettentyp beschreibt oder eine Liefereinheit als<br />

"nicht palettierte Ware" kennzeichnet oder auf die Palettierung auf einer oder mehreren GTIN (EAN)codierten<br />

Paletten verweist (= "palettierte Ware").<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Verpackungsart / Palettenkennzeichen".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 256<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Palettenladehöhe [mm]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Ladehöhe der Palette in Millimeter.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Anzugeben ist die Palettenladehöhe in Millimeter, d.h. Höhe der Ladung zuzüglich Höhe (Dicke, Holz) der<br />

Palette.<br />

Berechnungsbeispiel:<br />

Die Höhe der Palette selbst beträgt z.B. bei Europaletten 150 Millimeter.<br />

Bei einer Ladungshöhe von 0,9 m <strong>und</strong> einer Palettenhöhe von 150 mm ergibt sich damit eine Palettenladehöhe<br />

von 1,05 m (Meter) = 1050 mm.<br />

Empfehlung der GS1 Germany für die Palettenladehöhe:<br />

CCG 1-Palette = 1050 mm<br />

CCG 2-Palette = 1950 mm<br />

Empfehlung ECR Austria für die Palettenladehöhe:<br />

EU 1/3: 500 mm (jeweils inkl. 150 mm Palette)<br />

EU 1/2: 675 mm<br />

EUL 1: 1.200 mm<br />

EUL 1,4: 1.620 mm<br />

EUL 2: 2.250 mm<br />

Format<br />

n..5 (numerisch, maximal fünfstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 99.999 [mm]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 257<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Transportstapelfaktor<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe, wie viele dieser Paletten zum Transport in einem Standard-LKW übereinander stapelbar sind.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Der Transportstapelfaktor dient als Berechnungshilfe, um je Artikel die Anzahl der Stellplätze im LKW zu<br />

ermitteln.<br />

Der Stapelfaktor ist abhängig von der Art <strong>und</strong> Beschaffenheit <strong>und</strong> auch von der Verpackung der darauf gepackten<br />

Liefereinheit.<br />

Beispiele:<br />

Maximal zwei Paletten können/dürfen übereinander gestapelt werden: Stapelfaktor = 2<br />

Paletten können/dürfen nicht übereinander gestapelt werden: Stapelfaktor = 1<br />

Format<br />

n..2 (numerisch, maximal zweistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 99<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 258<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Pfandartikel (ja/nein)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (EE)<br />

MUSS<br />

BASISARTIKEL / BASISSORTIMENT / VERPACKUNGSEINHEIT<br />

Definition<br />

Angabe, ob es sich bei der Verpackung der Artikelbasis oder der Verpackungseinheit um eine bepfandete<br />

Mehrwegverpackung handelt.<br />

Erläuterung<br />

Entsprechend dem estnischen Packaging Act trat das Pfandsystem für Getränkeverpackungen im Mai 2005<br />

in Kraft. Alle Verpackungen müssen demnach mit einem identifizierenden Emblem gekennzeichnet werden,<br />

das entweder auf dem Etikett eines Produktes oder als Sicherheitsaufkleber auf der Verpackung aufgebracht<br />

wird. Entsprechend der Regelung des Umweltschutzministers sind die Pfandbeträge für Glas-, Plastik- <strong>und</strong><br />

Metallverpackungen von alkoholischen Getränken, alkoholfreien Getränken, Bier <strong>und</strong> niedrig-äthanol alkoholischen<br />

Getränken festgelegt.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 259<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Pfandartikel: Betrag<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (EE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BASISARTIKEL / BASISSORTIMENT / VERPACKUNGSEINHEIT<br />

Definition<br />

Pfandbetrag der (leeren) Mehrwegpfandverpackung.<br />

Erläuterung<br />

Entsprechend dem estnischen Packaging Act trat das Pfandsystem für Getränkeverpackungen im Mai 2005<br />

in Kraft. Alle Verpackungen müssen demnach mit einem identifizierenden Emblem gekennzeichnet werden,<br />

das entweder auf dem Etikett eines Produktes oder als Sicherheitsaufkleber auf der Verpackung aufgebracht<br />

wird. Entsprechend der Regelung des Umweltschutzministers sind die Pfandbeträge für Glas-, Plastik- <strong>und</strong><br />

Metallverpackungen von alkoholischen Getränken, alkoholfreien Getränken, Bier <strong>und</strong> niedrig-äthanol alkoholischen<br />

Getränken festgelegt.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Der Pfandbetrag kann nur für bepfandete Mehrwegverpackungen (vgl. S. 259) angegeben werden.<br />

Wird ein Pfandbetrag angegeben, so muss auch die zugehörige Währung (vgl. S. 261) angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

0,50 Estnische Kronen Angabe: 0,50<br />

1,00 Estnische Kronen Angabe: 1,00<br />

1,50 Estnische Kronen Angabe: 1,50<br />

Format<br />

n..11 (11,4) (numerisch, maximal sieben Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. vier Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,0001 bis 9999999,9999 (Währung)<br />

0 = unzulässiger Wert<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 260<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Pfandartikel: Währung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (EE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BASISARTIKEL / BASISSORTIMENT / VERPACKUNGSEINHEIT<br />

Definition<br />

Währung zum Pfandbetrag der (leeren) Mehrwegpfandverpackung.<br />

Erläuterung<br />

Wenn für einen bepfandeten Mehrwegartikel der Pfandbetrag angegeben wurde, so muss auch die<br />

zugehörige Währung angegeben werden.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Währung muss angegeben werden, wenn ein Pfandbetrag (vgl. S. 260) angegeben wurde.<br />

Die Angabe der Währung ohne den Pfandbetrag ist nicht zulässig.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

0,50 Estnische Kronen Angabe: Estnische Kronen<br />

1,00 Estnische Kronen Angabe: Estnische Kronen<br />

1,50 Estnische Kronen Angabe: Estnische Kronen<br />

Format<br />

an..3 (alphanumerisch, maximal dreistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Währung".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 261<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Pfandartikel-Verknüpfung<br />

Innerhalb des FOOD/NON-FOOD Sektors werden auch Artikel, die in bepfandeten Mehrwegverpackungen<br />

angeboten werden, eingestellt. Das bepfandete Mehrweg-Leergut selbst wird im Teilprofil RAP (Returnable<br />

Assets and Packaging) mit einem eigenen Set an Daten beschrieben.<br />

Über die Verknüpfungsinformationen "GTIN (EAN) des Pfandartikels" <strong>und</strong> "Anzahl enthaltender Pfandartikel"<br />

wird vom Vollgut auf die Leergut-Verpackung referenziert (vgl. Pfandartikel (Mehrweg), 19 ff.).<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Wenn über die Pfandartikel-Verknüpfung eine Referenz zum bepfandeten Leergutartikel erstellt wird, so<br />

müssen immer beide <strong>Informationen</strong> geliefert werden:<br />

GTIN (EAN) des Pfandartikels (vgl. S. 263) <strong>und</strong><br />

Anzahl enthaltender Pfandartikel (vgl. S. 263).<br />

Für die Verknüpfung gelten bestimmte konsistenzsichernde Regeln, die im Verknüpfungsregeln, S. 20 ff.<br />

beschrieben sind.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 262<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

GTIN (EAN) des Pfandartikels<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (AT, DE, DK, FI, PL, RU)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

GTIN (EAN) der bepfandeten Leergutverpackung (= Pfandartikel), in den die Artikelbasis oder<br />

Verpackungseinheit (Vollgut) verpackt ist.<br />

Format<br />

an..14 (alphanumerisch, maximal 14-stellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

GTIN (EAN)-8 ( 8-stellig)<br />

UPC (12-stellig)<br />

GTIN (EAN)-13 (13-stellig)<br />

GTIN (EAN)-14 (14-stellig)<br />

Anzahl enthaltene Pfandartikel<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (AT, DE, DK, FI, PL, RU)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Anzahl Leergutverpackungen, die über die "GTIN (EAN) des Pfandartikels" dem bepfandeten Vollgut<br />

zugeordnet sind.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Die Angabe der Anzahl enthaltener Pfandartikel ist zusätzlich zur GTIN (EAN) des Pfandartikels (vgl. S. 262)<br />

notwendig, weil Vollgutartikel existieren, die keine 1:1 Verknüpfung zu einem Leergut haben (z.B. Sixpack<br />

Vollgut mit sechs Pfandflaschen Leergut = "6" enthaltende Pfandartikel).<br />

Format<br />

n..6 (numerisch, maximal sechsstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 999.999 [GTIN (EAN) des Pfandartikels]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 263<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Pfand<br />

Für bepfandete Mehrweg-Leergutverpackungen ist ein Pfand zu entrichten. Für das bepfandete Mehrweg-<br />

Vollgut werden die Pfandangaben über die entsprechenden Pfandartikel-Verknüpfungsangaben vom<br />

Leergutartikel abgerufen.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Pfandangaben bestehend aus<br />

Pfandbetrag (vgl. S. 265) <strong>und</strong><br />

Währung (vgl. S. 265)<br />

müssen für jeden Leergutartikel des Teilprofils RAP angegeben werden.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 264<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Pfandbetrag<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Pfandbetrag, der für diesen Leergut-Pfandartikel zu entrichten ist.<br />

Format<br />

n..11 (11,4) (numerisch, max. sieben Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. vier Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,0001 bis 9.999.999,9999 [Währung]<br />

Währung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Währung zum Pfandbetrag.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Währung".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 265<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

pH-Wert<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säuregehalt. Er gibt den negativen dekadischen Logarithmus der Konzentration<br />

(eigentlich der Aktivität) von Oxonium-Ionen in einer wässrigen Lösung an.<br />

Erläuterung<br />

Der pH-Wert einer Lösung liegt i.d.R. zwischen 0 (stark sauer) <strong>und</strong> 14 (stark alkalisch). Ein pH-Wert von 7<br />

wird als neutral bezeichnet.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Orangensaft 3,5 Angabe: 3,5<br />

Bodylotion 5,5 Angabe: 5,5<br />

Format<br />

n..3 (3,1) (numerisch, maximal zwei Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. eine Nachkommastelle).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,0 bis 14,0<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 266<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Preisauszeichnung auf der Ware<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe, ob der "Empfohlene Ladenverkaufspreis" auf der Verpackung des Artikels fest aufgebracht (i. d. R.<br />

aufgedruckt) ist oder nicht.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Wird hier die Angabe "ja" gemacht, muss auch der<br />

Empfohlene Ladenverkaufspreis (vgl. S. 87)<br />

angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Ob die in einem Basissortiment enthaltenen Komponenten mit einem Preis ausgezeichnet sind, kann über<br />

deren Stammdaten abgerufen werden.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 267<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Preissegment<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (RU)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Preissegment des Produkts.<br />

Erläuterung<br />

Wird zur Ermittlung der Absatzraten für das Produkt genutzt.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Premium<br />

Standard<br />

Low cost<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Attributes / range of value<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Preissegment".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 268<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Produktgruppenangaben<br />

Eigene Warengruppierungen werden zu verschieden Zwecken von vielen Lieferanten vorgenommen.<br />

Eine Produktgruppen-Identifikationsnummer mit der zugehörigen Produktgruppenbezeichnung kann vom<br />

Datenverantwortlichen vergeben werden, um mehrere Artikel nach eigenen Kriterien logisch zu einer Gruppe<br />

zusammenzufassen. Dies ermöglicht gezieltes übergreifendes Suchen, Selektieren <strong>und</strong> Adressieren bestimmter<br />

Artikel seines Warensortiments z.B. auch zu statistischen Zwecken. Zukünftig sollen darüber auch<br />

Gruppenzuordnungen im SINFOS-Mediapool möglich werden.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Produktgruppenangaben bestehend aus der<br />

Produktgruppen-Identifikationsnummer (vgl. S. 270) <strong>und</strong> der<br />

Produktgruppenbezeichnung (vgl. S. 270)<br />

sind optional. Wird jedoch eine der Angaben gemacht, so muss auch die andere übermittelt werden.<br />

Die Artikelvarianten einer Produktgruppe unterscheiden sich voneinander durch unterschiedliche Merkmale<br />

(bspw. Duftvariationen, Geschmack, Farbe, Inhaltssorte). Durch die Angabe<br />

Produktgruppen - Merkmalswert der Variante (vgl. S. 271)<br />

kann die Zuordnung der Artikelvariante zu diesem Merkmal automatisiert vorgenommen werden. Die Angabe<br />

kann nur zusätzlich zu Produktgruppenangaben gemacht wurden; es können bis zu drei Merkmalswerte angegeben<br />

werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Logische Zusammenfassung verschiedener Varianten eines Produktes, z.B. zur Steuerung von Sammelartikeln<br />

<strong>und</strong> Varianten in Warenwirtschaftssystemen (WWS).<br />

Die Zusammenfassung ist nur für Artikel sinnvoll, deren Beschaffenheit / Größe / logistische Einheiten / Preis<br />

identisch ist, <strong>und</strong> die sich nur durch ein oder mehrere Merkmale wie Duft / Geschmack / Wirkstoff / Zusammensetzung<br />

unterscheiden.<br />

Dies ermöglicht gezielten übergreifenden Zugriff auf die zugehörigen Artikel beim Suchen, Selektieren <strong>und</strong><br />

Adressieren in beliebigen Zusammenhängen.<br />

Beispiele:<br />

Babyglasnahrung 190 g mit verschiedenen Geschmacksrichtungen<br />

Shampoos 200 ml mit verschiedenen Wirkstoffen<br />

Tütensuppen in verschiedenen Geschmacksrichtungen<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 269<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Produktgruppenbezeichnung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Bezeichnung der diesem Artikel zugeordneten Produktgruppen-Identifikationsnummer zur logischen Gruppierung<br />

der Artikel durch den Datenverantwortlichen.<br />

Format<br />

an..35 (alphanumerisch, maximal 35-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

Produktgruppen-Identifikationsnummer<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Eindeutige Identifikationsnummer, die diesem Artikel zugeordnet ist, zur logischen Zusammenfassung<br />

mehrerer Artikel zu einer Produktgruppe.<br />

Format<br />

an..20 (alphanumerisch, maximal 20-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 270<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Produktgruppen - Merkmalswert der Variante<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Merkmalswert der Artikelvariante einer Produktgruppe, durch den sich diese Variante von den anderen<br />

Artikelvarianten der Produktgruppe unterscheidet oder, welcher die Artikelvariante einer Produktgruppe mit<br />

den anderen gemeinsam hat.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Produktgruppenbezeichnung: Axe Duschgel 200ml<br />

Merkmalswert der Varianten:<br />

Exotic<br />

Fresh<br />

Format<br />

an..35 (alphanumerisch, maximal 35-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 271<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Produktklassifikation<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (AT, DE, ES, FI, IT, NL, PL)<br />

MUSS für AT, DE, FI, IT <strong>und</strong> NL (bereitgestellt über das GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS für PL<br />

OPTIONAL für ES (bereitgestellt über das GENERIC PROFILE)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Warengruppe der nationalen Produktklassifikation des Artikels, die ihn in das landesspezifische Konsumgütersortiment<br />

einordnet.<br />

Erläuterung<br />

Die nationale Produktklassifikation ist eine hierarchisch strukturierte Gliederung des landesspezifischen Konsumgütersortiments.<br />

Sie ist erhältlich bei der jeweiligen nationalen GS1 Organisation.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Dem Zielmarkt entsprechend muss die nationale Produktklassifikation angegeben werden.<br />

Es muss immer die Nummer der untersten Stufe der Klassifikation angegeben werden. In einigen Sonderfällen<br />

ist keine eindeutige Zuordnung des Produktes möglich. In diesen Fällen wird das Produkt in Sammelwarengruppen<br />

(z.B. "Sonstige ...") oder bei ähnlichen Produkten eingruppiert.<br />

Basissortimente oder Promotionspackungen mit eigener GTIN (EAN) (z.B. Zahnpasta mit Zahnbürste als<br />

Beipack / Add on) werden der Warengruppe zugeordnet, die der Art des Hauptproduktes entspricht bzw. der<br />

Warengruppe des Produktes, das besonders hervorgehoben werden soll. Die Produktklassifikation der<br />

einzelnen Komponenten eines Basissortiments ist in deren Stammdaten hinterlegt.<br />

Abhängig von der eingegebenen Produktklassifikation werden bestimmte Datenelemente wie<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Produktion <strong>und</strong>/oder ab Wareneingang (vgl. S. 282),<br />

Stammwürze bei Bier [Grad Plato] (vgl. S. 297),<br />

Angaben zur STTV-Klassifikation (vgl. S. 302)<br />

etc.<br />

zur Mussangabe oder können nur für bestimmte Warengruppen angegeben werden. Diese Abhängigkeiten<br />

sind bei den entsprechenden Datenelementen explizit beschrieben.<br />

Für den Zielmarkt Polen sollte immer die Nummer der untersten Stufe der Klassifikation angegeben werden.<br />

In einigen Sonderfällen ist keine eindeutige Zuordnung des Produktes möglich. In diesen Fällen wird das<br />

Produkt in Sammelwarengruppen (z.B. "Sonstige ...") oder bei ähnlichen Produkten eingruppiert. Die<br />

Produktklassifikation für Artikel mit Umsatzsteuer [%] (vgl. S. 316) < 23 % muss immer angegeben werden.<br />

Darüber hinaus kann die Angabe auch für Artikel mit Umsatzsteuersätzen >= 23 % gemacht werden.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die nationalen Produktklassifikationen sind bei den jeweiligen nationalen GS1 Organisationen erhältlich.<br />

Zielmarkt Deutschland: Warengruppen gemäß Standard-Warenklassifikation Deutschland.<br />

Zielmarkt Finnland: Warengruppen gemäß der finnischen Produktklassifikation.<br />

Zielmarkt Italien: Warengruppen gemäß der italienischen Produktklassifikation.<br />

Zielmarkt Niederlande: (bereitgestellt über das GENERIC PROFILE) CBL-Codes der niederländischen<br />

CBL-Codeliste.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 272<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Zielmarkt Österreich: Warengruppen gemäß ECR-Warengruppenklassifikation Österreich.<br />

Zielmarkt Polen: Warengruppen gemäß der polnischen Produktklassifikation PKWiU (Version 2008).<br />

Zielmarkt Spanien (bereitgestellt über das GENERIC PROFILE): Warengruppen gemäß der spanischen<br />

Produktklassifikation.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 273<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Produktklassifikation Russland (OKPD)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (RU)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Diese Produktklassifikation ist Teil der russischen United System Of Classification and Coding Of Technical,<br />

Economic and Social Information.<br />

Erläuterung<br />

Die Einführung der OKPD startete erstmals in 2008. Sie wurde harmonisiert mit der Statistical Classification<br />

of Products by Activity in the European Economic Community, 2002 (CPA 2002), indem die ersten sechs<br />

Stellen genutzt werden. Die siebte bis neunte Stelle werden für Russland-spezifische Gruppierungen<br />

genutzt.<br />

ХХ Klasse<br />

ХХ.Х Unterklasse<br />

ХХ.ХХ Gruppe<br />

ХХ.ХХ.Х Untergruppe<br />

ХХ.ХХ.ХХ Typ<br />

ХХ.ХХ.ХХ.ХХ0 Kategorie<br />

ХХ.ХХ.ХХ.ХХХ Unterkategorie<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

01.13.21.114 — Avocado<br />

Format<br />

an..9 (alphanumerisch, maximal 9-stellig) (Hinweis: nur numerische Einträge sind erlaubt).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 274<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Produktklassifikation Russland (OKP)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (RU)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Nummer der russischen Produktklassifikation (Codeliste) des Artikels, die ihn in das landesspezifische<br />

Konsumgütersortiment einordnet (OKP).<br />

Erläuterung<br />

Wurde 1993 eingeführt vom State Committee on standardization and metrology of the Russian Federation.<br />

Die Codewerte der OKP werden für statistische Analysen von industrial production and agricultural<br />

production on macroeconomic, regional and branch's level benötigt.<br />

ХХ Klasse<br />

ХХ Х Unterklasse<br />

ХХ ХХ Gruppe<br />

ХХ ХХХ Untergruppe<br />

ХХ ХХХХ Typ<br />

ХХ ХХХХ Х Prüfziffer<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

57 1193 1 — Natural stone sand, other.<br />

Format<br />

an..7 (alphanumerisch, maximal 7-stellig) (Hinweis: nur numerische Einträge sind erlaubt).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 275<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Publication Date<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DK, EE, FI, IE, PL, RU)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Datum, ab dem dieser Artikel in den SINFOS Services (Pool, Web etc.) publiziert werden darf.<br />

Erläuterung<br />

Ein neuer Artikel wird in SINFOS eingestellt, sobald dem Datenlieferanten alle Daten darüber bekannt sind.<br />

Dies kann u. U. schon Wochen oder Monate vor dem Gültig-werden des Artikels geschehen. Nicht immer ist<br />

jedoch vom Datenlieferanten gewünscht, dass mit dem Einstellen des Artikels dieser auch direkt allen im<br />

SINFOS System Berechtigten zugänglich gemacht wird.<br />

Mit dem Publication Date kann der Artikelbasis / der Verpackungseinheit ein Datum mitgegeben werden, ab<br />

dem die Einheit veröffentlicht, also allen Berechtigten im SINFOS System zugänglich bzw. über Selektionen<br />

abrufbar gemacht wird.<br />

Nur der Handel kann den Artikel bereits ab dem Einstellungsdatum sehen <strong>und</strong>/oder abrufen.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Das Publication Date darf maximal 2 Wochen nach dem Gültig-ab Datum (vgl. S. 160) liegen <strong>und</strong> muss größer<br />

sein als das "Zuletzt geändert" Datum (vgl. S. 337).<br />

Für den Zielmarkt Dänemark muss das Publication Date größer sein als das "Zuletzt geändert" Datum (vgl.<br />

S. 337). Eine zeitliche Einschränkung mit Bezug auf das Gültig-ab Datum gilt für den Zielmarkt Dänemark<br />

nicht.<br />

Hat mindestens eine Komponente eines Basissortiments ein Publication Date, so muss auch beim Basissortiment<br />

ein Publication Date angegeben werden.<br />

Das Publication Date eines Basissortiments darf nicht vor dem Publication Date eines seiner Komponenten<br />

liegen.<br />

Bei non-public Artikeln (vgl. S. 245) darf kein Publication Date angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

Date<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 276<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Qualitätszertifikat<br />

Dokument, das bestätigt, dass die Produktqualität den russischen Standards (GOST, TU, etc.) entspricht.<br />

Welche Produkte unter die Qualitätszertifizierung fallen, ist gesetzlich geregelt. Zertifikate werden von<br />

Zertifizierungsagenturen ausgestellt, die ihrerseits von Gosstandart, Russland akkreditiert werden.<br />

Die Datenelementgruppe kann zweimal gegeben werden, da möglicherweise eine Überlappung der<br />

Gültigkeit des neuen <strong>und</strong> alten Zertifikats besteht. Einer GTIN können in diesem Fall zwei Zertifikate<br />

zugeordnet werden. Eine Artikelbasis kann eine anderes Zertifikat als die Verpackungseinheit haben.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die <strong>Informationen</strong> zum Qualitätszertifikat bestehend aus<br />

Zertifikatsnummer (vgl. S. 278),<br />

Startdatum (vgl. S. 279) <strong>und</strong><br />

Enddatum (vgl. S. 279)<br />

sind optional. Wenn Angaben gemacht werden, so müssen immer alle drei Teile geliefert werden.<br />

Die Gruppe kann zwei Mal angegeben werden.<br />

Das Enddatum muss nach dem Startdatum liegen.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Qualitätszertifikat Nr. РОССSI.CH 01.B 80723 gültig vom 10.08.2005 bis 10.08.2008.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 277<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Zertifikatsnummer<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (RU)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Nummer des Qualitätszertifikats.<br />

Format<br />

an..20 (alphanumerisch, maximal 20-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 278<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Startdatum<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (RU)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Gültigkeitsstartdatum des Qualtitätszertifikats.<br />

Format<br />

Date<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

Enddatum<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (RU)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Gültigkeitsenddatum des Qualtitätszertifikats.<br />

Format<br />

Date<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 279<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Recycling System<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (FI)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

System, über das die Verpackung des Produktes wiederverwertet wird.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Es können bis zu drei Recycling Systeme angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

APL - A-pullo<br />

ALK - Alko<br />

PLP - Pulpa<br />

LDL - Lidl<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Recycling System".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 280<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Rack Jobber<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, EE, RU)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe, ob der Artikel durch einen Rack Jobber abgewickelt wird.<br />

Erläuterung<br />

Rack Jobber sind Regal-(Groß-)händler, die Verkaufsfläche in bestehenden Geschäften anmieten, um dort<br />

ihre Ware zu präsentieren. Das Prinzip des Rack Jobbers ist, dass der Einzelhandelsbetrieb ihm lediglich<br />

eine Fläche oder Regale in seinem Verkaufsraum zur Verfügung stellt, <strong>und</strong> dieser dann dort seine Ware zum<br />

Verkauf anbietet. Der Vermieter übernimmt meist lediglich das Kassieren. Da der Rack Jobber in aller Regel<br />

die Pflege von Fläche, Warenbestand, Präsentation, Logistik etc. selbst abwickelt, werden durch den Datenempfänger<br />

keine logistischen <strong>Informationen</strong> benötigt.<br />

Verknüpfungen / Bedingung<br />

Wenn hier die Angabe Rack Jobber = "ja" gemacht wird, erhalten die folgenden Datenelemente den Status<br />

"optional":<br />

Maßangaben: Breite [mm] (vgl. S. 219)<br />

Maßangaben: Höhe [mm] (vgl. S. 219)<br />

Maßangaben: Länge/Tiefe [mm] (vgl. S. 220)<br />

Füllmengenangaben (vgl. S. 106) (Achtung: für BI optional / für BA weiter Muss)<br />

Bruttogewicht [g] (vgl. S. 78)<br />

Gefahrgut: Begrenzte Menge (vgl. S. 120)<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 281<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Produktion<br />

Die Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Produktion ist der Zeitraum, der vom Produktionsende bis zum Ablauf<br />

seiner Mindesthaltbarkeitsfrist reicht.<br />

Die Angabe besteht aus einem Wert <strong>und</strong> einer Zeiteinheit.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angaben zur Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Produktion bestehend<br />

Wert (vgl. S. 284) <strong>und</strong><br />

Zeiteinheit (vgl. S. 282)<br />

sind optional. Wird jedoch eine der Angaben gemacht, so muss auch die andere übermittelt werden.<br />

Bei bestimmten Frischeprodukten ist die Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit eine Mussangabe. Es muss dann<br />

entweder eine Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Produktion oder ab Wareneingang (vgl. S. 285) angegeben<br />

werden. Es können auch beide Angaben gemacht werden. In diesem Fall darf die Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit<br />

ab Wareneingang nicht länger sein als die ab Produktion. Hinweis: Die Restlaufzeit bei einem<br />

Basissortiment sollte nicht größer sein als die kleinste Restlaufzeit, die bei den enthaltenen Komponenten<br />

angegeben ist.<br />

Die betreffenden landesspezifischen<br />

Produktklassifikationen (vgl. S. 272) <strong>und</strong>/oder<br />

GPC – GS1 Global Product Classification: Brick Codes (vgl. S. 151)<br />

sind im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen<br />

"Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Produktion" aufgelistet.<br />

Die Angabe kann jedoch gr<strong>und</strong>sätzlich bei allen Artikeln gemacht werden, deren Haltbarkeit zeitlich begrenzt<br />

ist, auch wenn die zugeordnete Produktklassifikation dies nicht zwingend verlangt. Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

aufgr<strong>und</strong> gesetzlicher Vorschriften auf der Verpackung aufgebracht <strong>und</strong> als solches kenntlich<br />

gemacht ist, ist die Angabe hier oder bei Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Wareneingang erforderlich,<br />

auch wenn das Produkt nicht zu den im Anhang definierten Warengruppen gehört (Babypflegetücher,<br />

Cremes etc.) oder nur kurzfristig angeboten wird (Saison- oder Aktionsartikel).<br />

Für den deutschen, dänischen <strong>und</strong> finnischen Zielmarkt gilt:<br />

Für Artikel mit<br />

Frischedatum auf der Ware (vgl. S. 104)<br />

(= andere Ausprägung als "Kein Frischedatum auf der Verpackung" <strong>und</strong> nicht ausschließlich "Abpack- /<br />

Herstelldatum auf der Verpackung" muss eine<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Produktion <strong>und</strong>/oder<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Wareneingang (vgl. S. 285)<br />

angegeben werden.<br />

Wenn nur die Ausprägung "Abpack- / Herstelldatum auf der Verpackung" angegeben wurde, dann kann eine<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Produktion <strong>und</strong>/oder<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Wareneingang (vgl. S. 285)<br />

angegeben werden.<br />

Wenn kein "Frischedatum auf der Ware" aufgebracht ist (= Code 'Kein Frischedatum auf der Verpackung)<br />

dann darf keine<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Produktion <strong>und</strong> keine<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Wareneingang (vgl. S. 285)<br />

angegeben werden.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 282<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Delial Vitamin-Kapseln 30 Stück:<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit: 6 Monate<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 283<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Wert<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Wert der Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit des Artikels ab Produktion.<br />

Format<br />

n..4 (numerisch, maximal vierstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 9.999 [Zeiteinheiten]<br />

Zeiteinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Zeiteinheit der Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit des Artikels ab Produktion.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Tag<br />

Woche<br />

Monat<br />

Jahr<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Maßeinheit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 284<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Wareneingang<br />

Die Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Wareneingang ist der Zeitraum, der ab Wareneingang des Artikels<br />

im Handel bis zum Ablauf seiner Mindesthaltbarkeitsfrist reicht (= Handelsrestlaufzeit), wobei der Liefertag<br />

zur Ermittlung der Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit eingerechnet wird.<br />

Die Angabe besteht aus einem Wert <strong>und</strong> einer Zeiteinheit.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angaben zur Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Wareneingang bestehend aus<br />

Wert (vgl. S. 287) <strong>und</strong><br />

Zeiteinheit (vgl. S. 285)<br />

sind optional. Wird jedoch eine der Angaben gemacht, so muss auch die andere übermittelt werden.<br />

Bei bestimmten Frischeprodukten ist die Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit eine Mussangabe. Es muss dann<br />

entweder eine Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Produktion (vgl. S. 274) oder ab Wareneingang angegeben<br />

werden. Es können auch beide Angaben gemacht werden. In diesem Fall darf die Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit<br />

ab Wareneingang nicht länger sein als die ab Produktion. Hinweis: Die Restlaufzeit bei einem<br />

Basissortiment sollte nicht größer sein als die kleinste Restlaufzeit, die bei den enthaltenen Komponenten<br />

angegeben ist.<br />

Die betreffenden landesspezifischen<br />

Produktklassifikationen (vgl. S. 272) <strong>und</strong>/oder<br />

GPC – GS1 Global Product Classification: Brick Codes (vgl. S. 151)<br />

sind im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen<br />

"Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Wareneingang" aufgelistet.<br />

Die Angabe kann jedoch gr<strong>und</strong>sätzlich bei allen Artikeln gemacht werden, deren Haltbarkeit zeitlich begrenzt<br />

ist, auch wenn die zugeordnete Produktklassifikation dies nicht zwingend verlangt. Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

aufgr<strong>und</strong> gesetzlicher Vorschriften auf der Verpackung aufgebracht <strong>und</strong> als solches kenntlich<br />

gemacht ist, ist die Angabe hier oder bei Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Produktion erforderlich, auch<br />

wenn das Produkt nicht zu den im Anhang definierten Warengruppen gehört (Babypflegetücher, Cremes<br />

etc.) oder nur kurzfristig angeboten wird (Saison- oder Aktionsartikel).<br />

Für den deutschen, dänischen <strong>und</strong> finnischen Zielmarkt gilt:<br />

Für Artikel mit<br />

Frischedatum auf der Ware (vgl. S. 104)<br />

(= andere Ausprägung als "Kein Frischedatum auf der Verpackung" <strong>und</strong> nicht ausschließlich "Abpack- /<br />

Herstelldatum auf der Verpackung" muss eine<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Produktion (vgl. S. 282) <strong>und</strong>/oder<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Wareneingang<br />

angegeben werden.<br />

Wenn nur die Ausprägung "Abpack- / Herstelldatum auf der Verpackung" angegeben wurde, dann kann eine<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Produktion (vgl. S. 282) <strong>und</strong>/oder<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Wareneingang<br />

angegeben werden.<br />

Wenn kein "Frischedatum auf der Ware" aufgebracht ist (= Code 'Kein Frischedatum auf der Verpackung)<br />

dann darf keine<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Produktion (vgl. S. 282) <strong>und</strong> keine<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Wareneingang<br />

angegeben werden.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 285<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Delial Vitamin-Kapseln 30 Stück:<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit: 6 Monate<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 286<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Wert<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Wert der Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit des Artikels ab Wareneingang.<br />

Format<br />

n..4 (numerisch, maximal vierstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 9.999 [Zeiteinheiten]<br />

Zeiteinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Zeiteinheit der Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit des Artikels ab Wareneingang.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Tag<br />

Woche<br />

Monat<br />

Jahr<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Maßeinheit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 287<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Restlaufzeit/Mindesthaltbarkeit beim Konsumenten<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (IE)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe der Anzahl Tage zwischen dem "zu verkaufen bis"- <strong>und</strong> dem "zu verbrauchen bis"-Datum.<br />

Erläuterung<br />

Wenn die "Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit: ab Wareneingang inkl. Zeiteinheit" aufgeteilt wird in a) Zeit im<br />

Verteillager, b) Zeit im Regal <strong>und</strong> c) Zeit beim Endverbraucher, dann wird sicherstellt, dass der Einzelhändler<br />

die Zeit beim Endverbraucher korrekt angibt, indem sie mit den häufig auf der Verpackung von schnellverderblichen<br />

Lebensmitteln aufgedruckten "zu verkaufen bis"- <strong>und</strong> "zu verbrauchen bis"-Daten korrespondiert.<br />

Diese Angabe erlaubt es dem Lieferanten sicherzustellen, dass der Einzelhändler dem Endverbraucher<br />

gegenüber eine andere Anzahl von Tagen nennt, die mit den Daten auf der Verpackung einhergehen.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Ein Beispiel ist ein Joghurt mit einer Haltbarkeit von 13 Tagen, die ein Einzelhändler einteilen könnte in: 1<br />

Tag im Verteillager, 8 Tage im Regal, 4 Tage beim Endverbraucher.<br />

Format<br />

n..4 (numerisch, maximal vierstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 9.999<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 288<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

RFID-Support<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe, ob der Artikel die RFID-Technologie mittels RFID-Etikett unterstützt.<br />

Erläuterung<br />

Radio Frequency Identification (RFID) (engl. für Funk-Erkennung) ist eine Methode, um Daten berührungslos<br />

<strong>und</strong> ohne Sichtkontakt lesen <strong>und</strong> speichern zu können.<br />

Bei RFID werden Daten berührungslos je nach Bauart bis zu 1.000 m gelesen <strong>und</strong> gespeichert. Ein Transponder<br />

/ RFID-Etikett wird vom Datenträger mitgeführt. Eine Sende- / Empfangseinheit (z.B. Kasse) liest <strong>und</strong><br />

beschreibt den Vorbeikommenden, oder geht per Induktion selbst durch die Regale um den Bestand zu<br />

checken. Die dadurch gewonnene Information ist EDV-technisch auswertbar.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 289<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Rückgaberecht für nicht verkaufte Artikel<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe, ob der Artikel vom Handel an den Lieferanten zurückgegeben werden kann oder nicht, wenn er<br />

innerhalb des vorgesehenen Verkaufszeitraumes nicht verkauft wurde.<br />

Erläuterung<br />

Das Rückgaberecht wird häufig bei Zeitschriften oder Brot angewendet. Anders als bei Kommissionsware<br />

wird bei Rückgabe der Einkaufswert zurückerstattet.<br />

Die Angabe wird am Point of Sale <strong>und</strong> in der Rückführlogistik benötigt.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 290<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Saisonale Verfügbarkeit<br />

Artikel, die nur zu bestimmten Anlässen oder während bestimmter Zeiträume saisonal verfügbar sind (z.B.<br />

Ostern, Muttertag, Weihnachten, Silvester, Spargelzeit), sind hier mit dem Zeitraum zu versehen, wann der<br />

Artikel bezogen werden kann.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angaben zur saisonalen Verfügbarkeit bestehend aus<br />

Startdatum (vgl. S. 292) <strong>und</strong><br />

Enddatum (vgl. S. 292)<br />

sind optional. Wenn die saisonale Verfügbarkeit angegeben wird, so müssen immer beide Angaben gemacht<br />

werden.<br />

Das Enddatum muss nach dem Startdatum liegen.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Ein Karnevalsartikel könnte verfügbar sein vom 2. Oktober 2006 bis zum 21. Februar 2007 für Karneval<br />

2007:<br />

Angabe von: 20061002<br />

Angabe bis: 20070221<br />

Ein Weihnachtsartikel könnte verfügbar sein vom 4. September bis zum 24. Dezember 2007 für Weihnachten<br />

2007:<br />

Angabe von: 20070904<br />

Angabe bis: 20071224<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 291<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Startdatum<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Startdatum, ab dem dieser Artikel saisonal verfügbar ist.<br />

Format<br />

Date<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

Enddatum<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Enddatum, bis zu dem dieser Artikel saisonal verfügbar ist.<br />

Format<br />

Date<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 292<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Saison: Parameter<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (IE <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe der Saison, in der der Artikel verfügbar ist.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Frühling<br />

Sommer<br />

Frühjahr/Sommer<br />

Herbst/Winter<br />

Durchläufer<br />

01 (für Monat Januar)<br />

02 (für Monat Februar)<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Saison: Parameter".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 293<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Sicherheitsdatenblatt<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe, ob zu diesem Artikel ein Sicherheitsdatenblatt existiert oder nicht.<br />

Erläuterung<br />

Dabei handelt es sich um ein Informationsblatt, das die wichtigsten Eigenschaften, Schutzmaßnahmen <strong>und</strong><br />

Vorschriften beim Umgang mit diesem Artikel enthält.<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen:<br />

EU-Sicherheitsdatenblatt gemäß Richtlinie 91/155/EWG zur Festlegung der Einzelheiten eines<br />

besonderen Informationssystems für gefährliche Zubereitungen<br />

Gefahrstoffverordnung (GefStoffVO), § 14<br />

TRGS 220 (Sicherheitsdatenblatt für gefährliche Stoffe <strong>und</strong> Zubereitungen)<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Forma<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 294<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Sprachcode<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Sprache, in der ein mehrsprachiger Text angegeben wurde.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Bestimmte Texte sind mehrsprachig lieferbar <strong>und</strong> müssen, wenn Sie angegeben werden, mit dem entsprechenden<br />

Sprachcode geliefert werden. Mehrsprachige Texte können in bis zu zwanzig Sprachen angegeben<br />

werden. Wenn ein Text mehrsprachig angegeben werden kann <strong>und</strong> der entsprechende Sprachcode zu liefern<br />

ist, so ist dies in den Verknüpfungen/Bedingungen oder unter Format des jeweiligen Datenelements<br />

vermerkt (vgl. bspw. Artikellangtext S. 65).<br />

Bei Muss- <strong>und</strong> bedingten Mussangaben sind 1 - n Pflichtsprachen (abhängig vom Zielmarkt, vgl. S. 180)<br />

definiert, die in jedem Fall zu liefern sind. Darüber hinaus besteht optional die Möglichkeit, Texte in weiteren<br />

Sprachen zu liefern.<br />

Bei optionalen Angaben steht es dem Datenlieferanten frei, ob er die Angabe liefert <strong>und</strong> in welchen Sprachen.<br />

Für jedes Land (Zielmarkt) ist allerdings eine so genannte Primärsprache (= empfohlene Sprache des<br />

Informationsprofils) für optionale Angaben festgelegt. Wenn mehrsprachige optionale Angaben gemacht<br />

werden, so sollte mindestens ein Text in der Sprache des Informationsprofils geliefert werden. Ist unter den<br />

optional gelieferten Texten eines Datenelements keiner in der Primärsprache, so erfolgt ein Warnhinweis.<br />

Generell gilt: Pflichtsprachen des Landes/Zielmarktes + Anzahl frei verfügbare Sprachen = max. 20<br />

Sprachen<br />

Zielmarkt<br />

Primärsprache<br />

Pflichtsprachen<br />

Belgien Französisch Niederländisch Deutsch Englisch<br />

Dänemark Dänisch<br />

Deutschland Deutsch<br />

Estland Estnisch* Englisch*<br />

Finnland Finnisch Englisch Schwedisch<br />

Frankreich Französisch<br />

Großbritannien Englisch<br />

Griechenland Neu-Griechisch<br />

Irland Englisch<br />

Island Isländisch<br />

Italien Italienisch<br />

Kroatien Kroatisch<br />

Lettland Lettisch<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 295<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Litauen Litauisch<br />

Luxemburg Deutsch Französisch<br />

Niederlande Niederländisch<br />

Österreich Deutsch<br />

Polen Polnisch<br />

Portugal Portugiesisch<br />

Rumänien Rumänisch<br />

Russland Russisch<br />

Schweden Schwedisch<br />

Schweiz Deutsch Französisch Italienisch Englisch**<br />

Slowakei Slowakisch<br />

Slowenien Slowenisch<br />

Spanien Spanisch<br />

Tschechien Tschechisch<br />

Türkei Türkisch<br />

Ukraine Ukrainisch<br />

Ungarn Ungarisch<br />

*) Artikel für den estnischen Zielmarkt sollten in estnischer <strong>und</strong> englischer Sprache geliefert werden, die<br />

Angabe weiterer optionaler Texte in finnisch, russisch <strong>und</strong> deutsch wird empfohlen.<br />

**) Artikel für den schweizerischen Zielmarkt müssen in Deutsch, Französisch, Italienisch <strong>und</strong> Englisch<br />

geliefert werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Die Angabe einer Sprache bei einem bestimmten Datenelement hat keinerlei Einfluss auf die zu liefernden<br />

Sprachen bei einem anderen Datenelement (ausgenommen Pflicht- <strong>und</strong> Primärsprachen). D.h. der Artikelname<br />

kann beispielsweise in deutsch <strong>und</strong> französisch <strong>und</strong> der Markenname in deutsch <strong>und</strong> italienisch geliefert<br />

werden.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Sprachcode".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 296<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Sprungmenge (Losfaktor)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (IE <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Sprungmenge (Losfaktor) in welcher der Artikel bestellt werden kann.<br />

Erläuterung<br />

Wenn der Händler eine Menge bestellt, die nicht durch diesen Faktor teilbar ist, wird das Bestellsystem des<br />

Lieferanten automatisch auf die nächst höhere, durch diesen Faktor teilbare Anzahl aufr<strong>und</strong>en.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Eine Sprungmenge kann nur für eine<br />

Bestelleinheit (= "ja") (vgl. S. 68)<br />

angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Wenn die Mindestbestellmenge (vgl. S. 240) 100 Stück sind <strong>und</strong> der Sprungfaktor 20 angegeben wird, dann<br />

kann der Artikel nur in Mengen bestellt werden, die durch 20 teilbar sind: 100, 120, 140, usw.<br />

Format<br />

n..9 (numerisch, maximal neunstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 999.999.999<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 297<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Stammwürze bei Bier [Grad Plato]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (AT, DE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Stammwürzegehalt im Bier (in Grad Plato).<br />

Erläuterung<br />

Das in Deutschland <strong>und</strong> Österreich angewandte Besteuerungssystem richtet sich nach dem so genannten<br />

Stammwürzegehalt des Bieres in Grad Plato. Bei diesem höchst komplizierten System wird vom Fertigfabrikat<br />

Bier auf die unvergorene Würze zurückgerechnet.<br />

Deutschland <strong>und</strong> Österreich haben sich zusammen mit vielen anderen EG-Mitgliedstaaten für die Besteuerung<br />

des Bieres nach Grad Plato der Stammwürze - dem so genannten Stammwürzegehalt - entschieden.<br />

Dieses führt zu einem höchst komplizierten Besteuerungssystem.<br />

Der Stammwürzegehalt bezeichnet den Anteil der aus dem Malz gelösten Stoffe in der noch unvergorenen<br />

Würze. Das sind vor allem der Malzzucker, daneben aber auch Eiweiß, Vitamine, Mineralien <strong>und</strong> Aromastoffe.<br />

Bei der Gärung wird daraus mithilfe der Hefe r<strong>und</strong> ein Drittel Alkohol, ein Drittel Kohlensäure <strong>und</strong> ein<br />

Drittel Restextrakt. Je höher der Stammwürzegehalt, desto stärker also das Bier.<br />

Grad Plato bestimmt dabei die Dichte der gekochten <strong>und</strong> gefilterten Würze in Zuckerspindelgraden, d.h. den<br />

Zuckergehalt der Würze. Die Bezeichnung geht auf den Physiker Dr. F. Plato zurück.<br />

Im Biersteuerrecht ist Grad Plato der Stammwürzegehalt in Gramm je 100 g Bier. Dabei wird vom Extraktgehalt<br />

(Gehalt an nicht flüchtigen gelösten Stoffen) sowie dem Alkoholgehalt des genussfertigen Bieres auf die<br />

unvergorene Würze zurückgerechnet. Dies wird mithilfe der sog. Großen Ballingschen Formel bewerkstelligt:<br />

(A = Alkohol, E = Extrakt, je in Gewichtsh<strong>und</strong>ertteilen)<br />

Diese rückwärts gewandte Besteuerung vom Fertigfabrikat (genussfertiges Bier) auf die Beschaffenheit<br />

eines Rohstoffes (unvergorene Würze) ist innerhalb des Verbrauchsteuerrechts einmalig.<br />

Der Biersteuer unterliegen folgende Erzeugnisse:<br />

Bier aus Malz,<br />

Mischungen von Bier mit nichtalkoholischen Getränken.<br />

Alkoholfreies Bier (Alkoholgehalt bis 0,5 % vol) unterliegt nicht der Biersteuer.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 298<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angabe muss für Biere angegeben werden, d.h. wenn bei der<br />

Produktklassifikation (vgl. S. 271)<br />

bestimmte Warengruppen angegeben wurden (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUP-<br />

PENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen "Stammwürze bei Bier"). Andernfalls ist eine Angabe<br />

nicht möglich.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

n..3 (3,1) (numerisch, max. zwei Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. eine Nachkommastelle)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,0 bis 60,0 [Grad Plato]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 299<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Stapelfaktor max.<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Angabe, wie viele Einheiten der Artikelbasis oder Verpackungseinheit maximal übereinander stapelbar sind.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Der Stapelfaktor max. muss für Produkte angegeben werden, die stapelbar oder ineinander stapelbar sind,<br />

d.h. bei denen<br />

die Handhabungsanweisung "stapelbar" <strong>und</strong>/oder "Nestbar: Höhe" (vgl. S. 169) angegeben wurde.<br />

Ist keine dieser Handhabungsanweisungen angegeben, kann hier keine Angabe gemacht werden.<br />

Für Produkte, die ineinander gestapelt werden ("Nestbar: Höhe"), muss zusätzlich das<br />

Maß: Nesting [mm] (vgl. S. 221)<br />

angegeben werden.<br />

Bei Produkten, deren Stapelbarkeit unbegrenzt ist, ist der Stapelfaktor "999" anzugeben.<br />

Bei Produkten, die nicht gestapelt werden können/dürfen, ist die Handhabungsanweisung "nicht stapelbar"<br />

anzugeben (vgl. S. 169).<br />

Bei einer Verpackungseinheit, die eine GTIN (EAN)-codierte Palette ist, wäre die "Stapelfaktor max."-Angabe<br />

red<strong>und</strong>ant mit der<br />

Palettenladehöhe [mm] (vgl. S. 257)<br />

<strong>und</strong> kann deshalb nicht geliefert werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

0 <strong>und</strong> 1 = ungültige Werte<br />

Format<br />

n..3 (numerisch, maximal dreistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

2 bis 999<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 300<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Strichcodiert<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA / PI (FNF) / PI (RAP)<br />

Definition<br />

Angabe, ob die Verpackung mit einem Strichcode ausgezeichnet ist oder nicht.<br />

Erläuterung<br />

In der Praxis zeigt sich, dass auch Artikel, vor allem aber Um- <strong>und</strong> Transportverpackungen existieren, die<br />

zwar eine GTIN (EAN), aber keinen Strichcode besitzen (z.B. Paletten oder andere sperrige<br />

Umverpackungen, die nicht gescannt werden).<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 301<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

STTV-Klassifikation<br />

Angaben zur finnischen STTV-Klassifikation für alkoholische Getränke des Product Control Centre for Social<br />

Welfare and Health.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Abhängig von der angegebenen<br />

Produktklassifikation (vgl. S. 271)<br />

müssen für den finnischen Zielmarkt für alkoholische Getränke (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN /<br />

WARENGRUPPENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen "Alkoholische Produkte")<br />

Produkt Kategorie (vgl. S. 302) <strong>und</strong><br />

Verpackungscode (vgl. S. 304)<br />

angegeben werden. Andernfalls sind diese Angaben nicht möglich.<br />

Wird die Produkt Kategorie 24000, 24020, 24030 oder 24140 angegeben, so muss zusätzlich die<br />

Qualitätsstufe (vgl. S. 303)<br />

angegeben werden. Bei allen anderen Produkt Kategorien ist dort keine Angabe möglich.<br />

Produkt Kategorie<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (FI)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Produkt Kategorie für alkoholische Getränke der STTV-Klassifikation des Product Control Centre for Social<br />

Welfare and Health.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Rohstoffe, halbfertige Produkte, Konzentrate etc., die nicht als solche im Produktregister aufgeführt sind,<br />

sind als Zubereitungen wie "wie Alkoholische Getränke" zu deklarieren (Produkt Kategorie 44100).<br />

Beispiele:<br />

olut, pohjahiiva<br />

olut, pintahiiva<br />

olut, spontaani käyminen<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "STTV-Klassifikation: Produkt Kategorie".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 302<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Qualitätsstufe<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (FI)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Qualitätsstufe-Codes für Wein gemäß der STTV-Klassifikation des Product Control Centre for Social Welfare<br />

and Health.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

01 - Pöytäviini<br />

02 - Maaviini eli määrätyn alueen pöytäviini<br />

03 - Määrätyn alueen laatuviini (psr-viini)<br />

04 - Muu viini<br />

05 - EU:n ulkopuolelta tuleva viini<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "STTV-Klassifikation: Qualitätsstufe".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 303<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verpackungscode<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (FI)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Verpackungscodes für alkoholische Getränke gemäß der STTV-Klassifikation des Product Control Centre for<br />

Social Welfare and Health.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Der Verpackungscode setzt sich aus den drei Stellen: Container Code, Packaging Type Code <strong>und</strong> Wrapping<br />

Code zusammen.<br />

Beispiel: Verpackungscode 100<br />

1. Stelle Container Code: 1 – kotimainen tuote - kotimaassa astioitu<br />

2. Stelle Packaging Type Code: 0 – muu<br />

3. Stelle Wrapping Code: 0 – ilman päällystettä (bulkkituote)<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "STTV-Klassifikation: Verpackungscode".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 304<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Tabakprodukte<br />

Die europäische Richtlinie 2001/37/EG regelt die Herstellung, die Aufmachung <strong>und</strong> den Verkauf von Tabakerzeugnissen<br />

in den EU-Mitgliedstaaten.<br />

Insbesondere bei Zigaretten fordert der Gesetzgeber gezielte Aufklärung der Konsumenten. Die nationalen<br />

Tabakprodukte Verordnungen legen u.a. Grenzwerte für Teer-, Nikotin- <strong>und</strong> Kohlenmonoxid in Zigaretten<br />

fest, regeln die Verfahren zur Bestimmung dieser Werte <strong>und</strong> nennen die Kriterien für die Zulassung bestimmter<br />

Messlaboratorien.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Zielmärkte Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland <strong>und</strong> Russland <strong>und</strong> Generic Profile: Die Angaben<br />

Kohlenmonoxid (vgl. S. 306)<br />

Kondensat (Teer) (vgl. S. 306)<br />

Nikotin (vgl. S. 307)<br />

können nur für Zigaretten angegeben werden, d.h. wenn bei der<br />

Produktklassifikation (vgl. S. 271) oder beim<br />

GPC – GS1 Global Product Classification: Brick Code (vgl. S. 151)<br />

bestimmte Warengruppen für den betreffenden Zielmarkt angegeben wurden (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong><br />

CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen "Tabakprodukte"). Für<br />

Deutschland, Estland, Finnland <strong>und</strong> Russland müssen bei diesen Warengruppen mindestens<br />

Kondensat (Teer) (vgl. S. 306)<br />

Nikotin (vgl. S. 307)<br />

angegeben werden.<br />

Für alle anderen spezifizierten Zielmärkte sollten die Angaben für Zigaretten geliefert werden.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 305<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Kohlenmonoxid<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IT, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL (DE, DK, EE, FI, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL (IT)<br />

BI<br />

Definition<br />

Kohlenmonoxids in Milligramm pro Zigarette.<br />

Format<br />

n..2 (numerisch, maximal zweistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 – 10 [mg/Zigarette]<br />

Kondensat (Teer)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IT, RU and GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS (DE, EE, FI, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL (DK <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL (IT)<br />

BI<br />

Definition<br />

Kondensats (Teer) in Milligramm pro Zigarette.<br />

Format<br />

n..2 (numerisch, maximal zweistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 – 10 [mg/Zigarette]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 306<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Nikotin<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IT, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS (DE, EE, FI, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL (DK <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL (IT)<br />

BI<br />

Definition<br />

Nikotingehalt in Milligramm pro Zigarette.<br />

Format<br />

n..2 (2,1) (numerisch, eine Vorkommastelle <strong>und</strong> maximal eine Nachkommastelle)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,1 – 1,0 [mg/Zigarette]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 307<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Temperaturangaben<br />

Temperaturangaben sind wichtig für Molkereiprodukte, Gefahrgüter <strong>und</strong> auch andere Artikel, für die aus<br />

Qualitäts- oder Sicherheitsgründen, z.B. auch mit Bezug auf ein angegebenes Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

bestimmten Temperaturbeschränkungen unterliegen.<br />

Hierfür stehen verschiedene Temperaturangaben zur Verfügung:<br />

Lagerung (vgl. S. 309)<br />

Toleranzgrenze (vgl. S. 311)<br />

Transport zum Markt (vgl. S. 313)<br />

Transport zum Verteilzentrum (vgl. S. 314)<br />

Es kann jeweils ein Minimal- <strong>und</strong>/oder ein Maximalwert angegeben werden.<br />

Für den deutschen Zielmarkt steht zusätzlich das Kennzeichen<br />

Kühlpflichtig (vgl. S. 309)<br />

zur Verfügung.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Wenn Minimal- <strong>und</strong> Maximalwert zu einer Temperaturangabe angegeben werden, so muss der Minimalwert<br />

kleiner (


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Kühlpflichtig<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Kennzeichen, das angibt, dass das Produkt kühlpflichtig ist.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 309<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Lagerung (Min.)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Zulässige Minimaltemperatur des Artikels bei der Lagerung.<br />

Format<br />

n..3 (numerisch, maximal dreistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

-273 bis +999 [Grad Celsius]<br />

-460 bis +999 [Grad Fahrenheit]<br />

+0 bis +999 [Kelvin]<br />

Lagerung (Max.)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Zulässige Maximaltemperatur des Artikels bei der Lagerung.<br />

Format<br />

n..3 (numerisch, maximal dreistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

-273 bis +999 [Grad Celsius]<br />

-460 bis +999 [Grad Fahrenheit]<br />

+0 bis +999 [Kelvin]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 310<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Toleranzgrenze (Min.)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (EE, FI, IE)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Toleranzuntergrenze der Minimaltemperatur unter die der Artikel zu keiner Zeit fallen darf.<br />

Erläuterung<br />

Gibt die Mindesttemperatur an, bei dem der Artikel noch genießbar ist. Dies ist insbesondere für Technochemische<br />

Produkte relevant. Die tolerierte Temperatur gibt an, dass der Artikel zu keiner Zeit unter die<br />

angegebene Mindesttemperatur fallen darf.<br />

Format<br />

n..3 (numerisch, maximal dreistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

-273 bis +999 [Grad Celsius]<br />

-460 bis +999 [Grad Fahrenheit]<br />

+0 bis +999 [Kelvin]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 311<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Toleranzgrenze (Max.)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (EE, FI, IE)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Toleranzobergrenze der Maximaltemperatur über die der Artikel zu keiner Zeit steigen darf.<br />

Erläuterung<br />

Gibt die Maximaltemperatur an, bei dem der Artikel noch genießbar ist. Dies ist insbesondere für Technochemische<br />

Produkte relevant: Die tolerierte Temperatur gibt an, dass der Artikel zu keiner Zeit über die angegebene<br />

Maximaltemperatur steigen darf.<br />

Format<br />

n..3 (numerisch, maximal dreistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

-273 bis +999 [Grad Celsius]<br />

-460 bis +999 [Grad Fahrenheit]<br />

+0 bis +999 [Kelvin]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 312<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Transport zum Markt (Min.)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Zulässige Minimaltemperatur des Artikels beim Transport zum Markt.<br />

Format<br />

n..3 (numerisch, maximal dreistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

-273 bis +999 [Grad Celsius]<br />

-460 bis +999 [Grad Fahrenheit]<br />

+0 bis +999 [Kelvin]<br />

Transport zum Markt (Max.)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Zulässige Maximaltemperatur des Artikels beim Transport zum Markt.<br />

Format<br />

n..3 (numerisch, maximal dreistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

-273 bis +999 [Grad Celsius]<br />

-460 bis +999 [Grad Fahrenheit]<br />

+0 bis +999 [Kelvin]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 313<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Transport zum Verteilzentrum (Min.)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Zulässige Minimaltemperatur des Artikels beim Transport zum Verteilzentrum.<br />

Format<br />

n..3 (numerisch, maximal dreistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

-273 bis +999 [Grad Celsius]<br />

-460 bis +999 [Grad Fahrenheit]<br />

+0 bis +999 [Kelvin]<br />

Transport zum Verteilzentrum (Max.)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Zulässige Maximaltemperatur des Artikels beim Transport zum Verteilzentrum.<br />

Format<br />

n..3 (numerisch, maximal dreistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

-273 bis +999 [Grad Celsius]<br />

-460 bis +999 [Grad Fahrenheit]<br />

+0 bis +999 [Kelvin]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 314<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Maßeinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Maßeinheit der angegebenen zulässigen Minimal- <strong>und</strong>/oder Maximaltemperatur.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Grad Celsius<br />

Grad Fahrenheit<br />

Kelvin<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Maßeinheit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 315<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Umsatzsteuer [%]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE (außer USA)<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Landesspezifische gesetzliche Umsatzsteuer (in Prozent), der dieser Artikel unterliegt.<br />

Erläuterung<br />

Abhängig vom Zielmarkt (vgl. S. 174) des Artikels muss das jeweilige nationale Umsatzsteuerrecht zugr<strong>und</strong>e<br />

gelegt werden.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Setzt sich ein Basissortiment aus Produkten zusammen, die unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen unterliegen<br />

(z.B. Sonnencreme <strong>und</strong> Vitamintabletten), wird empfohlen, den Prozentsatz des Hauptproduktes anzugeben,<br />

das für die "Art" des Basissortiments bestimmend ist.<br />

Die Umsatzsteuer der Komponenten eines Basissortiments ist in deren Stammdaten hinterlegt.<br />

Format<br />

n..2 (numerisch, maximal zweistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Umsatzsteuer [%]".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 316<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

UNSPSC Klassifikation<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, FI, IT, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe des United Nations Standard Products and Services Code (UNSPSC) des Artikels.<br />

Erläuterung<br />

UNSPSC ist ein globaler Standard zur Klassifizierung von Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen, der entworfen<br />

wurde, um eCommerce zu erleichtern, mit dem Ziel Organisationskosten zu verringern <strong>und</strong> die Leistungsfähigkeit<br />

in der Supply Chain zu steigern (vgl. http://www.unspsc.org/ ).<br />

Der von Dun & Bradstreet entwickelte Standard ist in den USA <strong>und</strong> anderen englisch sprachigen Ländern<br />

verbreitet. In Deutschland ist der Standard noch nicht verbreitet. Es ist allerdings davon auszugehen, dass er<br />

auch in Deutschland als stark import-/export-orientiertes Land Anwendung findet.<br />

Der Standard wird vom Uniform Code Council (UCC) gepflegt.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Es muss immer der Code der untersten Stufe der Klassifikation angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Fresh vegetables<br />

Frozen vegetables<br />

Shelf stable vegetables<br />

Format<br />

an8 (alphanumerisch, immer achtstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich auf der Website der UNSPSC ® unter http://www.unspsc.org/Search.asp .<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 317<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Ursprungsland<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS (BI) / OPTIONAL (BA) (AT, DE, DK, EE, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

MUSS (BI / BA) (FI)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Ursprungsland, in dem der Artikel produziert wird.<br />

Erläuterung<br />

Der Begriff "Ursprungsland" ist zollrechtlich geregelt.<br />

Bei alkoholischen Produkten wird diese Angabe u.a. für Weinexpertisen benötigt.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Wenn das Ursprungsland im Zusammenhang mit der Zolltarifnummer (vgl. S.176) angegeben wird, dann<br />

sollten nur die für diesen Zweck gültigen Ländercodes verwendet werden. Entsprechend muss hier genau<br />

das Land spezifiziert werden, welches bei der Deklaration der Import-/Exportangaben (z.B. bei der Intrastat-<br />

Meldung) verwendet wird. D.h. die Codes:<br />

EU – Europäische Union<br />

QU – nicht ermittelbare Länder <strong>und</strong> Gebiete<br />

BL – Barthélemy<br />

XK – Kosovo<br />

sollten nach Möglichkeit nicht mehr verwendet werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Dänemark<br />

Finnland<br />

Frankreich<br />

Bei Artikeln, die in mehreren Ländern der EU hergestellt werden, ist der Code "EU – Europäische Union" zu<br />

verwenden.<br />

Bei Artikeln, für die das Ursprungsland nicht ermittelt werden kann, ist der Code "QU- nicht ermittelbare<br />

Länder <strong>und</strong> Gebiete" zu verwenden.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Land".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 318<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Variante<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DK, EE, IE <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Freier Text um die Produktvariante zu spezifizieren. Varianten sind die unterscheidenden Eigenschaften, die<br />

Produkte mit der gleichen Marke <strong>und</strong> Größe unterscheiden, einschließlich bestimmter Aromen, Düfte,<br />

Geschmack oder sogar eine spezifische Größenbezeichnungen.<br />

Erläuterung<br />

Die Variante ist ein Bestandteil der kompletten Artikelbeschreibung.<br />

Für den dänischen Zielmarkt wird empfohlen, in die beiden ersten Stellen der Variantenangabe die zwei<br />

Ziffern, die auch auf dem Strichcodeetikett zur Kennzeichnung der Variante angegeben werden (AI 20 11 ),<br />

einzutragen. Nach den beiden Ziffern kann die interne Identifikation/Beschreibung der Variante angegeben<br />

werden.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Es können bis zu dreißig Angaben gemacht werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Artikelname (vgl. S. 67) Persil Megaperls Waschmittel 1,35 kg Vorteilspackung<br />

Variante 1,35 kg Vorteilspackung<br />

Format<br />

an..35 (alphanumerisch, maximal 35-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

11 Der Application Identifier (20) weist auf ein Datenfeld hin, das eine Produktvariante beinhaltet. Die Produktvariante wird vom<br />

Anwender dieses Datenelementes vergeben. Dadurch wird die Möglichkeit geboten, eine untergeordnete Nummerierung, zusätzlich<br />

zur Identifikationsnummer der Handelseinheit, anzuwenden <strong>und</strong> bis zu 100 unterschiedliche Varianten einzelner Artikel zu kreieren.<br />

Die vom Strichcodelesegerät übermittelten Daten geben an, dass das Datenelement Produktvariante erfasst wurde. Dieses Datenelement<br />

darf nur im Zusammenhang mit der GTIN der Handelseinheit, zu der dieses Datenelement gehört, entschlüsselt <strong>und</strong><br />

verarbeitet werden. Außerhalb des Firmenbereiches muss dieses Datenelement ignoriert werden (für mehr <strong>Informationen</strong> zum AI 20<br />

verweisen wir auf die Section 3.1.1 der GS1 General Specifications).<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 319<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verbrauchsteuerpflichtig<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (IE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, ob der Artikel verbrauchsteuerpflichtig ist.<br />

Erläuterung<br />

Eine Verkaufsteuer wird auf Alkohol- <strong>und</strong> Tabakprodukten erhoben, zusätzlich zum Einfuhrzoll. Die Verbrauchsteuer<br />

auf Weinen <strong>und</strong> Spirituosen hängt von den Volumenprozenten von Spiritus ab <strong>und</strong>, ob es sich<br />

Wein, Schaumwein, Sekt etc. handelt. Die Verbrauchsteuer auf Zigaretten basiert auf einem Prozentsatz des<br />

empfohlenen Einzelhandelspreises kombiniert mit einer Mengenabgabe, bei den übrigen Tabakprodukten<br />

auf dem Nettogewicht.<br />

Die Angaben zur Verbrauchsteuerpflicht sind für Alkohol- <strong>und</strong> Tabakprodukte anzugeben.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Muss für bestimmte alkoholische Getränke <strong>und</strong> Tabakprodukte angegeben werden (vgl. SINFOS-<br />

<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen<br />

"Verbrauchssteuerpflichtig"). Andernfalls ist die Angabe dieser <strong>Informationen</strong> nicht möglich.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 320<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Main revenue heading code<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (IE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe des Main Revenue Heading Codes.<br />

Main Revenue Heading (MRH) sind klassische Codes, die verbrauchsteuerpflichtigen Artikel zugeordnet<br />

werden.<br />

Erläuterung<br />

Die MRH Codes werden verwendet zur Einordnung in unterschiedliche Produktkategorien für Verbrauchsteuerzwecke.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angabe muss gemacht werden, wenn<br />

Verbrauchsteuerpflichtig (vgl. S. 320)<br />

= "ja" angegeben wurde. Andernfalls ist eine Angabe hier nicht möglich.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Main Revenue Heading".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 321<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verkaufsdatum<br />

Datum, an dem der Artikel frühestens bzw. spätestens an den Endverbraucher verkauft werden kann.<br />

Ein erstes zugelassenes Verkaufsdatum kommt häufig bei Zeitschriften oder Wein (z.B. Beaujolais Primeur)<br />

zur Anwendung. Andere Beispiele sind ein neues Buch zu Harry Potter oder eine neue Version von MS<br />

Office.<br />

Ein letztes zugelassenes Verkaufsdatum kommt häufig bei Software oder Computerspielen zur Anwendung.<br />

Ein anders Beispiel könnte ein Buch "Änderungen zur Einkommenssteuer ..." für ein bestimmtes Jahr sein,<br />

weil darin <strong>Informationen</strong> sind, die im Folgejahr nicht mehr aktuell oder gültig sind.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Werden sowohl "Erstes zugelassenes Verkaufsdatum" wie auch "Letztes zugelassenes Verkaufsdatum"<br />

angegeben, so muss das letzte zugelassene Verkaufsdatum nach dem ersten zugelassenen Verkaufsdatum<br />

liegen.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 322<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Erstes zugelassenes Verkaufsdatum<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Frühestes Datum, an dem der Artikel an Endverbraucher verkauft werden darf.<br />

Format<br />

Date<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

Letztes zugelassenes Verkaufsdatum<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (IE)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Spätestes Datum, an dem der Artikel an Endverbraucher verkauft werden darf.<br />

Format<br />

Date<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 323<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verkaufsmaßeinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (IE <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Maßeinheit, in welcher der Artikel an den Konsumenten abgegeben wird. Für einen Artikel kann nur eine<br />

Maßeinheit angegeben werden.<br />

Erläuterung<br />

Der Handel benötigt die Information, wenn der Artikel als Konsumenteneinheit gekennzeichnet ist.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Blatt<br />

Liter<br />

Gramm<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Maßeinheit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 324<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verpackung: Mehrwegkennzeichnung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (IE <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

OPTIONAL<br />

BI, BA, PI<br />

Definition<br />

Angabe, ob die Verpackung als Mehrwegverpackung gekennzeichnet ist.<br />

Erläuterung<br />

Diese Angabe ist unabhängig davon, ob die Verpackung bepfandet ist.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 325<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verpackung: Recycling<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DK, EE, FI, IE, PL, RU)<br />

OPTIONAL<br />

BI, BA, PI<br />

Definition<br />

Recyclingmöglichkeit(en) der Verpackung des Artikels.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Es können bis zu fünf Angaben gemacht werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Wiederverwendbare Verpackung<br />

Material Recycling<br />

Energiegewinnung<br />

Kompostierbar<br />

Recycling Label<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Verpackung: Recycling".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 326<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verpackungsart<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA / PI (FNF) / PI (RAP)<br />

Definition<br />

Verpackungsart der Artikelbasis oder Verpackungseinheit.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Verpackungen, die nicht in der Codeliste "Verpackungsart" aufgeführt sind, ist eine artverwandte Verpackungsart<br />

zuzuordnen.<br />

Beispiele:<br />

Becher<br />

Dose, zylindrisch<br />

Display-Packung<br />

Bitte nicht verwechseln mit den Verpackungsmaterialangaben (vgl. S. 328).<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Verpackungsart / Palettenkennzeichen".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 327<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verpackungsmaterialangaben<br />

Die Verpackungsmaterialangaben geben Auskunft über die Materialen, die zur Herstellung der Verpackung<br />

verwendet wurden sowie deren Gewicht.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Für die Verpackungsmaterialien stehen landesspezifische Codelisten zur Verfügung.<br />

Für den Zielmarkt Österreich können bis zu sieben Verpackungsmaterialien angegeben werden. Für alle<br />

anderen Zielmärkte trifft folgendes zu: die Verpackungsmaterialangaben bestehend aus<br />

Verpackungsmaterial (vgl. S. 329)<br />

Gewicht (vgl. S. 330)<br />

Maßeinheit (vgl. S. 330)<br />

sind optional. Wenn, dann müssen immer alle drei Angaben gemacht werden.<br />

Pro Artikel <strong>und</strong> Verpackungseinheit können bis zu sieben verschiedene Verpackungsmaterialien mit Gewicht<br />

<strong>und</strong> Maßeinheit angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Für Verpackungsmaterialien, die in den zur Verfügung stehenden Listen nicht aufgeführt sind, empfehlen wir<br />

ein artverwandtes Verpackungsmaterial anzugeben.<br />

Die Verpackungsmaterialien der Komponenten eines Basissortiments werden in deren Stammdaten hinterlegt.<br />

Bitte nicht verwechseln mit Verpackungsart (vgl. S. 327).<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 328<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verpackungsmaterial<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (AT, DE, DK, EE, FI, IE, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Zur Herstellung der Verpackung verwendetes Material.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Zielmarkt Dänemark:<br />

Codewerte der dänischen Codeliste der Verpackungsmaterialien.<br />

Zielmarkt Deutschland:<br />

Codewerte der Codeliste des Dualen Systems Deutschland (DSD).<br />

Zielmarkt Estland:<br />

Codewerte der estnischen Codeliste der Verpackungsmaterialien.<br />

Zielmarkt Finnland:<br />

Codewerte der finnischen Codeliste der Verpackungsmaterialien.<br />

Zielmarkt Irland:<br />

Codewerte der irischen Codeliste der Verpackungsmaterialien.<br />

Zielmarkt Österreich<br />

Codewerte der Codeliste des ARA-Systems.<br />

Zielmarkt Polen:<br />

Codewerte der polnischen Codeliste der Verpackungsmaterialien.<br />

Zielmarkt Russland:<br />

Codewerte der russischen Codeliste der Verpackungsmaterialien.<br />

Generic Profile: Codewerte für das Generic Profile.<br />

Die Codelisten befinden sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Verpackungsmaterialien".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 329<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Gewicht<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Gewicht des Materials.<br />

Format<br />

n..7 (numerisch, maximal siebenstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 9.999.999 [z.B. Gramm]<br />

Maßeinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Maßeinheit zum Gewicht.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Gramm<br />

Kilogramm<br />

Milligramm<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codelisten befinden sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Maßeinheit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 330<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verwendungsdauer<br />

Die Verwendungsdauer 12 gibt an, wie lange das Mittel nach dem Öffnen vom Verbraucher verwendet werden<br />

kann, ohne dass eine Gefährdung der Ges<strong>und</strong>heit zu erwarten ist.<br />

Bislang waren lediglich Kosmetikprodukte mit einer Mindesthaltbarkeit von weniger als 30 Monaten mit dem<br />

Mindesthaltbarkeitsdatums zu versehen.<br />

Für kosmetische Mittel mit einer Mindesthaltbarkeit von mehr als 30 Monaten ist die Angabe des Haltbarkeitsdatums<br />

nicht vorgeschrieben. Seit 11. März 2005 muss nunmehr europaweit für solche Erzeugnisse<br />

angegeben werden, wie lange das Mittel nach dem Öffnen ohne Schaden für den Verbraucher verwendet<br />

werden kann. Diese Information wird durch ein Symbol (geöffneter Cremetopf), gefolgt von der Verwendungsdauer<br />

(ausgedrückt in Monaten <strong>und</strong>/oder Jahren) angegeben (Richtlinie 2003/15/EG vom 27. Februar<br />

2003, Artikel 6 (1) (c)).<br />

Diese Bestimmung stellt eine Ergänzung der bisherigen Kennzeichnungspflichten dar <strong>und</strong> dient der besseren<br />

Information der Verbraucher bei Kosmetika, die länger als 30 Monate haltbar sind.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Verwendungsdauerangaben bestehend aus<br />

Wert (vgl. S. 332) <strong>und</strong><br />

Zeiteinheit (vgl. S. 332)<br />

sind optional. Wenn eine der Angaben gemacht wird, so muss auch die andere übermittelt werden.<br />

Hinweis: Die Verwendungsdauer bei einem Basissortiment sollte nicht größer sein als die kleinste<br />

Verwendungsdauer, die bei den enthaltenen Komponenten angegeben ist.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Synonym wird auch der Begriff "Haltbarkeitsdauer" benutzt.<br />

Beispiel:<br />

Nachtcreme:<br />

12 M<br />

Angabe Verwendungsdauer:<br />

Wert: 12<br />

Zeiteinheit: Monat<br />

12 Diese Information wurde mit dem Major Release 5.0 umbenannt (früher Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Öffnen).<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 331<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Wert<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Wert der Verwendungsdauer.<br />

Format<br />

n..4 (numerisch, maximal vierstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 9.999 [Zeiteinheiten]<br />

Zeiteinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Zeiteinheit zur Verwendungsdauer.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Maßeinheit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 332<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Volumenprozente [% Vol.]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS (DK, EE, FI, IE, RU)<br />

OPTIONAL (DE, IT, PL <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Alkoholanteil des Artikels in Volumenprozenten.<br />

Erläuterung<br />

Diese Angabe wird u.a. für Weinexpertisen verwendet.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Diese Angabe muss für den niederländischen <strong>und</strong> finnischen Zielmarkt gemacht werden, wenn dem Artikel<br />

bestimmte Warengruppennummern aus der niederländischen CBL-Codeliste bzw. finnischen Produktklassifikation<br />

zugeordnet sind. Diese<br />

Produktklassifikationen (vgl. S. 268)<br />

sind im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen<br />

"Volumenprozent" aufgelistet.<br />

Für den dänischen, estnischen, irischen <strong>und</strong> russischen Zielmarkt muss diese Angabe bei bestimmten<br />

GPC – GS1 Global Product Classification: Brick Codes (vgl. S. 151)<br />

angegeben werden (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Warengruppenbedingungen "Alkoholische Produkte").<br />

Die Angabe kann <strong>und</strong> sollte auch bei anderen Warengruppen sowie generell bei allen alkoholischen Produkten<br />

aller spezifizierten Zielmärkte gemacht werden, wenn die Information auf der Produktverpackung<br />

aufgeführt ist.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Weinbrand MARIACRON: 36 (% Vol.)<br />

Angabe: 36 [% Vol.]<br />

Format<br />

n..4 (4,2) (numerisch, maximal zwei Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. zwei Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,01 bis 99,99 [% Vol.]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 333<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Vorgänger-GTIN (EAN)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

GTIN (EAN) der Vorgängereinheit, die durch diese Artikelbasis oder Verpackungseinheit ersetzt wurde.<br />

Erläuterung<br />

Hat eine Artikelbasis oder eine Verpackungseinheit einen Vorgänger – dies ist z.B. bei einem Relaunch bzw.<br />

einem Artikelaustausch mit GTIN (EAN)-Wechsel der Fall – so sollte hier die Vorgänger-GTIN (EAN)<br />

angegeben werden. Dies impliziert, dass es sich um den Nachfolger-Artikel oder um die Nachfolger-<br />

Verpackungseinheit handelt <strong>und</strong> ermöglicht eine Verknüpfung von Vorgänger- <strong>und</strong> Nachfolger-GTIN (EAN)<br />

in den Systemen des Handels.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Bei der Neuanlage eines Artikels muss die hier angegebene Vorgänger-GTIN (EAN) in SINFOS bereits im<br />

selben Informationsprofil (Sektor / Zielmarkt) vorliegen.<br />

Mit der Vorgänger-GTIN (EAN) darf nur auf einen relaunchten oder ersetzten Artikel referenziert werden,<br />

dessen GTIN (EAN) u.a. aufgr<strong>und</strong> von Vergaberegeln nicht mehr genutzt werden darf. D.h. die Anzahl der<br />

enthaltenen Basisartikel (vgl. S. 53) muss bei der über die Vorgänger-GTIN (EAN) referenzierten Einheit <strong>und</strong><br />

der beschriebenen Einheit identisch sein. Die ersetzte Einheit (= Vorgänger-GTIN (EAN)) darf weder in der<br />

beschriebenen Einheit enthalten sein noch diese selbst enthalten.<br />

Bei Artikeln für den finnischen Zielmarkt sollte die Anzahl der enthaltenen Basisartikel der beschriebenen<br />

Einheit <strong>und</strong> der über die Vorgänger-GTIN (EAN) referenzierten Einheit ebenfalls identisch sein; allerdings<br />

erfolgt dort bei Abweichung nur eine Warnung.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Wird ein Artikel vom Markt genommen <strong>und</strong> in einer änderten Verpackung herausgebracht, die eine neue<br />

GTIN (EAN) tragen muss, sollte hier auf die GTIN (EAN) des abgelösten Artikels referenziert werden (vgl.<br />

SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN, "Darstellung der<br />

Verfügbarkeit").<br />

Achtung: Bitte nicht verwechseln mit der GTIN (EAN) der nächstniedrigeren Einheit (vgl. S. 162) oder der<br />

GTIN (EAN) der Artikelbasis (vgl. S. 82).<br />

Beispiele:<br />

Ein relaunchter Basisartikel verweist mit seiner Vorgänger-GTIN (EAN) auf den ersetzten Basisartikel.<br />

Eine relaunchte Verpackungseinheit mit 6 Basisartikeln verweist mit seiner Vorgänger-GTIN (EAN) auf die<br />

ersetzte Verpackungseinheit mit 6 Basisartikeln. – Nicht zulässig wäre beispielsweise ein Verweis auf den<br />

o.g. ersetzten Basisartikel oder auf eine andere Ebene in der Verpackungshierarchie mit z.B. 36 Stück Inhalt.<br />

Ein relaunchtes Basissortiment verweist mit seiner Vorgänger-GTIN (EAN) auf das ersetzte Basissortiment.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 334<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Format<br />

an..14 (alphanumerisch, maximal 14-stellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

GTIN (EAN)-13 (13-stellig)<br />

GTIN (EAN)-8 ( 8-stellig)<br />

UPC (12-stellig)<br />

GTIN (EAN)-14 (14-stellig)<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 335<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Wassergefährdungsklasse<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

OPTIONAL<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Wassergefährdungsklasse (WGK) des Artikels gemäß Wasserhaushaltsgesetz.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Schwach Wasser gefährdend<br />

Wasser gefährdend<br />

Stark Wasser gefährdend<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Wassergefährdungsklasse".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 336<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Zuletzt geändert<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF / RAP<br />

GLOBAL / GENERIC PROFILE<br />

MUSS<br />

BI / BA / PI<br />

Definition<br />

Datum, an dem die Informationsinhalte des Artikels im SINFOS-Pool gespeichert bzw. zuletzt geändert wurden.<br />

Erläuterung<br />

Bei jeder neuen oder aktualisierten Stammdatenversion wird der Artikel bei der Übernahme in den SINFOS-<br />

Pool mit aktuellen Datum (<strong>und</strong> Uhrzeit) "Zuletzt geändert" versehen.<br />

Dieses Datum wird vom Pool u.a. zur Auswahl der für Selektionen relevanten Artikel herangezogen <strong>und</strong><br />

liefert dem Datenabrufer die Information, wann der Artikel vom SINFOS-Pool übernommen bzw. zuletzt geändert<br />

wurde.<br />

Synonyme: Gespeichert-am Datum oder Geändert-am Datum<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Diese Angabe gehört zu den transaktionsrelevanten SINFOS-Kerndaten.<br />

"Zuletzt geändert" wird nicht vom Datenverantwortlichen sondern automatisch von SINFOS gepflegt <strong>und</strong><br />

übermittelt.<br />

Bitte nicht verwechseln mit dem Gültig-ab Datum (vgl. S. 160).<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Nach einem Releasewechsel oder gesetzlichen Änderungen (z.B. Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes),<br />

werden vom Pool z.T. Ausprägungen im Rahmen einer Migration auf die neuen Anforderungen umgestellt. In<br />

diesem Fall bleibt das "Zuletzt geändert" Datum des Artikels bestehen; der Artikel wird aber den neuen Anforderungen<br />

angepasst. Der Datenabrufer kann nun anhand des "Zuletzt geändert" Datums erkennen, ob<br />

der Datenverantwortliche die migrierten Daten bereits mit einer neuen Datenlieferung bestätigt (<strong>und</strong> ggf.<br />

aktualisiert) hat.<br />

Format<br />

Datetime<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 337<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Zusatzangaben<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, ob <strong>und</strong> welche Art von Zusatzangaben zu diesem Artikel übermittelt werden.<br />

Erläuterung<br />

Neben den allgemeinen Stammdaten können für bestimmte Vertriebsschienen, Absatzwege oder Zielgruppen<br />

weitere <strong>Informationen</strong> notwendig sein. Gerade bei Artikeln für Großverbraucher, Catering aber auch<br />

für den spezialisierten Handel benötigt der Abnehmer Zusatzangaben zur Zusammensetzung, Nährstoffen,<br />

Verarbeitung etc. für seine weitere Bearbeitung oder zur Beratung <strong>und</strong> Unterstützung der Kaufentscheidung<br />

seiner K<strong>und</strong>en. Abhängig von der Ausprägung dieses Kennzeichens müssen/können Zusatzangaben ergänzt<br />

werden.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Wenn für den Artikel Zusatzangaben vorliegen <strong>und</strong> über SINFOS bereitgestellt werden sollen, so ist die Ausprägung<br />

"ja, Zusatzangaben" zu wählen. Es stehen dann u.g. Angaben optional (abhängig vom Zielmarkt)<br />

zur Verfügung. Mindestens eine der Zusatzangaben muss dann geliefert werden:<br />

Allergene (vgl. S. 342)<br />

Brennwert [kcal] (vgl. S. 344)<br />

Brennwert [kJ] (vgl. S. 344)<br />

Broteinheit (vgl. S. 345)<br />

B<strong>und</strong>eslebensmittelschlüssel (BLS) (vgl. S. 346)<br />

Conveniencegrad (vgl. S. 348)<br />

Ergiebigkeit: Wert <strong>und</strong> Maßeinheit (vgl. S. 349)<br />

Ernährungsweise (vgl. S. 351)<br />

Functionals / Health claims (S. 352)<br />

Genusstauglichkeits-/Identitätskennzeichnung (vgl. S. 353)<br />

Herkunft: Tierart (vgl. S. 354)<br />

Inhaltsstoffe (vgl. S. 355)<br />

Jodsalz (vgl. S. 356)<br />

Koch-/Bratverlust [%] <strong>und</strong> Schwankungsbreite [%] (vgl. S. 356)<br />

Labels: Umwelt <strong>und</strong> Verpackung (vgl. S. 359)<br />

Leitsatz-Ziffer (vgl. S. 360)<br />

Mikrobiologische Angaben: Substanz, Richt- <strong>und</strong> Warnwert [KbE7g] (vgl. S. 361)<br />

Nährstoffeigenschaften (vgl. S. 365)<br />

Nährwertangaben: Bestandteil <strong>und</strong> Wert [g] (vgl. S. 366)<br />

Nährwertkennzeichnung (Bezugsgröße) (vgl. S. 368)<br />

Portionsgröße: Wert <strong>und</strong> Maßeinheit (vgl. S. 369)<br />

Produktionsort (vgl. S. 371)<br />

Produktzustand (vgl. S. 372)<br />

Rohprodukt verwendet: Wert [g] <strong>und</strong> Bezugsgröße (vgl. S. 373)<br />

Sortimentsgruppe (vgl. S. 375)<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 338<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Technochemische Eigenschaften (vgl. S. 376)<br />

Verarbeitungshinweise (vgl. S. 377)<br />

Verpflichtende Kennzeichnung an der Ware (vgl. S. 378)<br />

Vitamine/Mineralien inkl. Wert, Maßeinheit <strong>und</strong> % RDA (vgl. S. 379)<br />

Zubereitungsart (vgl. S. 383)<br />

Zusammensetzung: Bestandteil <strong>und</strong> %-Wert (vgl. S. 383)<br />

Zusatzstoffe: Deklarationspflichtige <strong>und</strong> E-Nummern (vgl. S. 386 <strong>und</strong> 387)<br />

Zutatenliste (vgl. S. 388)<br />

Wenn der Artikel für die Bio-Branche, den Fachhandel <strong>und</strong>/oder die Hotel/Restaurant/Catering-Branche<br />

bestimmt ist, steht für den deutschen Zielmarkt die Ausprägung "Ja, Zusatzangaben für Bio-Branche /<br />

Fachhandel" zur Verfügung. In diesem Fall müssen - abhängig von Warengruppen der Produktklassifikation<br />

- folgende Angaben mindestens geliefert werden; alle weiteren Zusatzangaben sind optional (abhängig vom<br />

Zielmarkt):<br />

B<strong>und</strong>eslebensmittelschlüssel (BLS) (vgl. S. 346)<br />

oder müssen mindestens die fünf Angaben<br />

Nährwertkennzeichnung (Bezugsgröße) (vgl. S. 368),<br />

Brennwert [kJ] (vgl. S. 344),<br />

Nährwertangaben zu Eiweiß (vgl. S. 366),<br />

Nährwertangaben zu Kohlenhydrate (vgl. S. 366) <strong>und</strong><br />

Nährwertangaben zu Fett (vgl. S. 366)<br />

angegeben werden,<br />

außerdem immer<br />

- Zutatenliste (vgl. S. 388)<br />

Zusätzlich nur für spezielle Produktgruppen<br />

- Herkunft: Tierart (vgl. S. 341)<br />

Bei alkoholischen Produkten (vgl. S. 31)<br />

Empfehlungen (vgl. S. 31)<br />

Farbe (vgl. S. 35)<br />

Geschmackscharakteristik (vgl. S. 36)<br />

Geschmackstyp (vgl. S. 38)<br />

Rebsorten (vgl. S. 42)<br />

Region (vgl. S. 43)<br />

Trinktemperatur (Min.) <strong>und</strong> (Max.) [°C] (vgl. S. 46)<br />

Verbrauchsteuerrelevant (vgl. S. 49)<br />

Winzer (vgl. S. 50)<br />

Bei Käse <strong>und</strong> Erzeugnissen aus Käse (vgl. S. 186):<br />

Farbstoff (vgl. S. 188)<br />

Fett in Trockenmasse (% i. Tr. 189)<br />

Käsegruppe (vgl. S. 190)<br />

Käseschild (vgl. S. 191)<br />

Labart (vgl. S. 192)<br />

Reifezeit (vgl. S. 193)<br />

Rinde verzehrbar (vgl. S. 194)<br />

Rindengereift (vgl. S. 195)<br />

Rohmilch (vgl. S. 196)<br />

Salzart (vgl. S. 197)<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 339<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Salzgehalt (vgl. S. 198)<br />

Schimmelgereift (vgl. S. 199)<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 340<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Bei Milch <strong>und</strong> Erzeugnissen aus Milch (vgl. S. 234):<br />

Fett im Milchanteil [%] (vgl. S. 235)<br />

[nur wenn bei der Produktklassifikation (vgl. S. 272) bestimmte Warengruppen angegeben wurden (vgl.<br />

SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen<br />

"Milchfett") - bei Käse <strong>und</strong> Erzeugnissen aus Käse ist dagegen „Fett in Trockenmasse [% i. Tr.]―<br />

(vgl. S. 189) anzugeben]<br />

Erzeugnisgruppe (vgl. S. 236)<br />

Homogenisiert (vgl. S. 237)<br />

Produkte (vgl. S. 238)<br />

Wärmebehandlung (vgl. S. 239)<br />

Außerdem, wenn bei Produkte (vgl. S. 238) „Milcherzeugnisse― angegeben wurde, zusätzlich die<br />

Erzeugnisgruppe (vgl. S. 236)<br />

Wird die Ausprägung "nein" zugeordnet können keine Zusatzangaben geliefert werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Hinweis: Zur Festlegung, für welche Absatzwege eine Einheit konzipiert ist, existieren weitere Kennzeichen:<br />

Konsumenteneinheit (vgl. S. 204),<br />

Großverbrauchereinheit (vgl. S. 154).<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja, Zusatzangaben<br />

ja, Zusatzangaben für Bio-Branche / Fachhandel (nur für Zielmarkt Deutschland)<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 341<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Allergene<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Im Produkt enthaltene Allergene.<br />

Erläuterung<br />

Bestimmte Zutaten können, wenn sie bei der Herstellung von Lebensmitteln verwendet werden <strong>und</strong> noch in<br />

diesen vorhanden sind, bei Verbrauchern Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen. Einige dieser Allergien<br />

oder Unverträglichkeiten stellen eine Gefahr für die Ges<strong>und</strong>heit der davon betroffenen Personen dar.<br />

Nach der neuen Regelung, Richtlinie 2003/89/EG des europäischen Parlaments <strong>und</strong> des Rates vom<br />

10. November 2003 zur Änderung der Richtlinie 2000/13/EG hinsichtlich der Angabe der in Lebensmitteln<br />

enthaltenen Zutaten, sind bestimmte Allergene auf dem Etikett des Lebensmittels anzugeben.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338.<br />

Es können bis zu 20 Allergene angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Eier <strong>und</strong> Eierzeugnisse<br />

Erdnüsse <strong>und</strong> Erdnusserzeugnisse<br />

Glutenhaltiges Getreide <strong>und</strong> glutenhaltige Getreideerzeugnisse<br />

Sesamsamen <strong>und</strong> Sesamsamenerzeugnisse<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Zusatzangaben: Allergene".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 342<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Brennwertangaben<br />

Die Brennwertangaben sind insbesondere für bestimmte Vertriebsschienen <strong>und</strong> Absatzwege notwendig.<br />

Gerade bei Artikeln für Großverbraucher, Catering aber auch für den spezialisierten Handel benötigt der<br />

Abnehmer diese Zusatzangaben für seine weitere Bearbeitung oder zur Beratung <strong>und</strong> Unterstützung der<br />

Kaufentscheidung seiner K<strong>und</strong>en.<br />

Neben der heute offiziellen Angabe des Brennwerts in Kilojoule (kJ) ist auch die immer noch gebräuchliche<br />

Angabe in Kilokalorien (Kcal) als zusätzliche Information möglich.<br />

Der Umrechnungsfaktor:<br />

Kcal in kJ = 1 zu 4,1868<br />

kJ in kcal = 1 zu 0,2388<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338.<br />

Die Angabe Brennwert [kcal] kann nur zusätzlich zum<br />

Brennwert [kJ] (vgl. S. 344)<br />

übermittelt werden bzw. für den deutschen Zielmarkt, wenn der<br />

Brennwert [kJ] (vgl. S. 344) oder der<br />

B<strong>und</strong>eslebensmittelschlüssel (BLS) (vgl. S. 346)<br />

übermittelt wurde.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Apfeltasche (80 g): 921 Kilojoule bzw. 220 Kilokalorien<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 343<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Brennwert [kcal]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Brennwert in Kilokalorien (kcal).<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338.<br />

Format<br />

n..4 (numerisch, maximal vierstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0 bis 9.999 [kcal]<br />

Brennwert [kJ]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Brennwert in Kilojoule (kJ).<br />

Format<br />

n..4 (numerisch, maximal vierstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0 bis 9.999 [kJ]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 344<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Broteinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Wert in Broteinheiten (BE) bezogen auf die angegebene Bezugsgröße der Nährwertkennzeichnung.<br />

Erläuterung<br />

Die Broteinheit ist die international gebräuchliche Einheit zur Angabe des Kohlenhydratgehaltes in der Nahrung<br />

von Diabetikern, wobei 1 BE 12 g Kohlenhydraten entspricht.<br />

In der Schweiz gilt das Dezimalsystem, d.h. 1 BE entspricht dort nur 10 g Kohlehydraten. Benutzer aus der<br />

Schweiz müssen ggf. umrechnen.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338.<br />

Zu dieser Information muss zusätzlich die<br />

Nährwertkennzeichnung (Bezugsgröße) (vgl. S. 368)<br />

angegeben werden. Für den deutschen Zielmarkt gilt dies nicht, wenn der<br />

B<strong>und</strong>eslebensmittelschlüssel (vgl. S. 346)<br />

angegeben wurde.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Knäckebrot (je 100 g) = 5,9 [BE]<br />

Mandeleis (je 1 Stück) = 2,3 [BE]<br />

Milchreis (je 100 g) = 1,5 [BE]<br />

Format<br />

n..6 (6,2) (numerisch, maximal vier Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. zwei Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0 bis 9.999,99 [BE]<br />

Die Broteinheiten gängiger Lebensmittel gibt es u.a. auf den Websites www.diabeticus.de/divers/be.html <strong>und</strong><br />

www.diabsite.de/diabetes/ernaehrung/be-tabellen/index.html<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 345<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

B<strong>und</strong>eslebensmittelschlüssel (BLS)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, PL)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe des B<strong>und</strong>eslebensmittelschlüssels (BLS) zu diesem Artikel.<br />

Erläuterung<br />

Der B<strong>und</strong>eslebensmittelschlüssel ist eine Lebensmittelnährwerttabelle auf EDV-Basis. Erfasst sind die<br />

durchschnittlichen Nährwerte der wichtigsten, auf dem Markt erhältlichen Lebensmittel.<br />

Der B<strong>und</strong>eslebensmittelschlüssel umfasst<br />

ein Schlüssel- bzw. Codierungssystem, um die Lebensmittel eindeutig zu bestimmen, zu klassifizieren, zu<br />

identifizieren <strong>und</strong> um Verarbeitung, Zubereitung <strong>und</strong> Gewichtsbezug festzulegen.<br />

eine Datenbank mit analysierten <strong>und</strong> berechneten Inhaltsstoffen der Lebensmittel sowie<br />

eine Rezeptzusammenstellung für Haushalt, Gastronomie <strong>und</strong> Gemeinschaftsverpflegung mit Standardportionsgrößen.<br />

Wichtiger Hinweis vom 01. Juni 2005<br />

Seit der Auflösung des B<strong>und</strong>esinstituts für ges<strong>und</strong>heitlichen Verbraucherschutz <strong>und</strong> Veterinärmedizin<br />

(BgVV) ist der B<strong>und</strong>eslebensmittelschlüssel über die folgende Anschrift zu bestellen:<br />

B<strong>und</strong>esforschungsanstalt für Ernährung <strong>und</strong> Lebensmittel<br />

Standort Karlsruhe<br />

Haid-<strong>und</strong>-Neu-Str. 9<br />

76131 Karlsruhe<br />

www.mri.b<strong>und</strong>.de<br />

Kontakt:<br />

Bernd Hartmann<br />

Simone Bell<br />

Tel.: +49 (0)721 6625 270<br />

Fax: +49 (0)721 6625 275<br />

E-Mail: bls@bfe.uka.de<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

P154000 = Bier Kölsch<br />

R851011 = Hühnersuppe klar instant<br />

S132000 = Konfitüre extra<br />

T413401 = Goldlachs gesalzen<br />

Format<br />

an..7 (alphanumerisch, maximal siebenstellig)<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 346<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 347<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Conveniencegrad<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Conveniencegrad von frischen <strong>und</strong> tiefgekühlten Halbfertigprodukten.<br />

Erläuterung<br />

Der Conveniencegrad gibt den prozentualen Fertigstellungsgrad des Nahrungsmittels an. Er hilft dem Verbraucher<br />

einzuschätzen, wie viel Aufwand für die Zubereitung von seiner Seite noch erforderlich ist.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Conveniencestufe/-grad 0 Gr<strong>und</strong>stufe = 0 %<br />

Beispiel: Kartoffel, ungeschält<br />

Conveniencestufe/-grad 1 küchenfertig = 25 %<br />

Beispiel: Kartoffel, geschält<br />

Conveniencestufe/-grad 2 produktionsfertig = 50 %<br />

Beispiel: Kartoffel, in Würfel<br />

Conveniencestufe/-grad 3 garfertig = 65 %<br />

Beispiel: Reibekuchenmasse<br />

Conveniencestufe/-grad 4 regenerierfertig = 85 %<br />

Beispiel: gegarte Kartoffel<br />

Conveniencestufe/-grad 5 servierfertig = 100 %<br />

Beispiel: Kartoffelchips<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Zusatzangaben: Conveniencegrad".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 348<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Ergiebigkeit<br />

Die <strong>Informationen</strong> zur Ergiebigkeit sind insbesondere für Instantprodukte (sofort lösliche Produkte) wichtig,<br />

da sie Angaben zur Volumen- oder Gewichtsmenge an Nahrungsmittel liefern, die das Produkt bei Zubereitung<br />

nach Verarbeitungshinweisen des Herstellers ergibt.<br />

Die Angabe bezieht sich auf die angegebenen Verarbeitungshinweise des Herstellers (vgl. S. 377). Ergänzende<br />

Angaben zur Ergiebigkeit, z.B. zur Anzahl von Portionen einer bestimmten Größe, können dort gemacht<br />

werden.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338.<br />

Die <strong>Informationen</strong> zur Ergiebigkeit bestehend aus dem<br />

Wert (vgl. S. 350) <strong>und</strong> der<br />

Maßeinheit (vgl. S. 350)<br />

sind optional. Wenn eine der Angaben gemacht wird, so muss auch die andere übermittelt werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Basis für Rahmsauce,<br />

1 Kilogramm ergibt 9 Liter Angabe: 9 [Liter]<br />

Kochpudding Vanille,<br />

1 Kilogramm ergibt 16,3 Kilogramm Angabe: 16,3 [Kilogramm]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 349<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Wert<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Wert der Volumen- oder Gewichtsmenge an Nahrungsmittel, die ein Instantprodukt (sofort lösliches Produkt)<br />

bei Zubereitung nach Verarbeitungshinweisen des Herstellers ergibt.<br />

Format<br />

n..6 (6,3) (numerisch, maximal drei Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. drei Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,001 bis 999,999 [Maßeinheit]<br />

Maßeinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Maßeinheit der Volumen- oder Gewichtsmenge an Nahrungsmittel, die ein Instantprodukt (sofort lösliches<br />

Produkt) bei Zubereitung nach Verarbeitungshinweisen des Herstellers ergibt.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Maßeinheit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 350<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Ernährungsweise<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, PL, RU and GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Differenzierung von Lebensmitteln nach Essgewohnheiten bzw. Reinheitsgeboten.<br />

Erläuterung<br />

Neben Reinheitsgeboten für Nahrungsmittel sind heute weitere Charakteristika getreten, anhand derer sich<br />

Endverbraucher für oder gegen den Kauf eines Produktes entscheiden <strong>und</strong> die auch von Menüanbietern<br />

berücksichtigt werden müssen. Dies sind Angaben zu Nahrungsbestandteilen, Herstellungs- oder Zubereitungsart<br />

<strong>und</strong> können zum Beispiel aus religiösen oder auch diätetischen Gründen für Konsumenten wichtig<br />

sein.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338.<br />

Die Angabe kann bis zu fünf Mal wiederholt werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Bio-Produkt<br />

Vegan<br />

Halal<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Zusatzangaben: Ernährungsweise".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 351<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Functionals / Health claims<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Beschreibung des ges<strong>und</strong>heitlichen Zusatznutzens (Functionals / Health claims) von funktionellen Lebensmitteln<br />

entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments <strong>und</strong> des Rates über<br />

nährwert- <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsbezogene Angaben über Lebensmittel.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338.<br />

Es können bis zu zehn Functionals / Health claims angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Die bei uns bekanntesten funktionellen Lebensmittel sind die pre- <strong>und</strong> probiotischen. Die positiven Auswirkungen<br />

der probiotische Keime auf die Ges<strong>und</strong>heit sollen sich von einer Erhöhung der Immunabwehr über<br />

eine Senkung des Cholesterinspiegels bis zu vorbeugender Wirkung gegenüber Krebserkrankungen erstrecken.<br />

Bei den so genannten Probiotika werden dem Lebensmittel die lebenden probiotischen Mikroorganismen<br />

selbst zugesetzt. Prebiotika sind Lebensmittel, die mit unverdaulichen Ballaststoffen, z.B. Inulin oder<br />

Oligofructose angereichert sind <strong>und</strong> damit das Wachstum von probiotischen Keimen fördern. Meist findet<br />

man eine Kombination aus beiden.<br />

Weitere Beispiele sind ACE-Getränke, Eier <strong>und</strong> Brot mit Zusatz von Omega-3-Fettsäuren <strong>und</strong> mit Ballaststoffen<br />

<strong>und</strong> antioxidativen Vitaminen angereichertes Tiefkühlgemüse.<br />

Format<br />

an..70 (alphanumerisch, maximal 70-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 352<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Genusstauglichkeits-/Identitätskennzeichnung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, EE, FI, IE, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL (DE)<br />

OPTIONAL (EE, FI, IE, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BI<br />

Definition<br />

Genusstauglichkeits- oder Identitätskennzeichnung zu spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel<br />

tierischen Ursprungs.<br />

Erläuterung<br />

Die Verordnung (EG) Nr. 853/2004 vom 29. April 2004 des Europäischen Parlaments zu Hygienevorschriften<br />

für Lebensmittel tierischen Ursprungs verlangt von Betrieben, die mit Erzeugnissen tierischen Ursprungs<br />

umgehen, eine Zulassung gemäß dieser Verordnung. Die für diese Zulassung zuständige Behörde vergibt<br />

an das Lebensmittelunternehmen ein so genanntes Genusstauglichkeitskennzeichen oder ein Identitätskennzeichen.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338<br />

Diese Angabe ist nur relevant für Lebensmittel tierischen Ursprungs.<br />

Sie sollte für Lebensmittel tierischen Ursprungs gemacht werden, d.h. wenn bei der<br />

Produktklassifikation (vgl. S. 272)<br />

bestimmte Warengruppen für den deutschen Zielmarkt angegeben wurden (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong><br />

CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen "Genusstauglichkeits-<br />

/Identitätskennzeichnung").<br />

Für alle anderen spezifizierten Zielmärkte sind hier keine Warengruppenbedingungen definiert, trotzdem<br />

sollte die Angabe für Lebensmittel tierischen Ursprungs gemacht werden.<br />

Es können bis zu zwanzig Genusstauglichkeits-/Identitätskennzeichnungen angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

DE BY 110 EG<br />

AT M S 0007 EG<br />

Format<br />

an..35 (alphanumerisch, maximal 35-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 353<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Herkunft: Tierart<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, IE, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe von welchem Tier der verwendete Rohstoff stammt.<br />

Erläuterung<br />

Für die Gewinnung von Lebensmittel finden unterschiedlichste Tiere Verwendung. Aus der Bezeichnung des<br />

jeweiligen Enderzeugnisses ist nicht in jedem Fall ersichtlich, von welcher Tierart der verwendete Rohstoff<br />

stammt.<br />

Zur genaueren Charakterisierung des Produktes ist deshalb diese Angabe erforderlich.<br />

Sie ist insbesondere für Fleisch <strong>und</strong> daraus hergestellte Produkte (z.B. Wurst) wichtig.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338<br />

Zielmarkt Deutschland: Bei Artikeln für die Bio-Branche / Fachhandel muss die Angabe für Lebensmittel<br />

tierischen Ursprungs angegeben werden, d.h. wenn bei der<br />

Produktklassifikation (vgl. S. 271)<br />

bestimmte Warengruppen angegeben wurden (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUP-<br />

PENBEDINGUNGEN, Warengruppenbedingungen "Herkunft: Tierart").<br />

Für andere Warengruppen sowie bei Artikeln für alle anderen spezifizierten Zielmärkte ist die Angabe<br />

optional, sollte aber für alle Produkte mit tierischem Ursprung gemacht werden.<br />

Für Milchprodukte (z.B. Käse) sind nur die Tierarten relevant, von denen auch Milch gewonnen <strong>und</strong> verarbeitet<br />

wird. Nur diese - innerhalb der Codeliste mit dem Hinweis "Milchrelevant" versehenen Tierarten – dürfen<br />

für Milchprodukte angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Ziege<br />

Büffel<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Zusatzangaben: Herkunft: Tierart"<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 354<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Inhaltsstoffe<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Inhaltsstoffe des Produkts.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338<br />

Es können bis zu fünfzehn Inhaltsstoffe angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Azocolours<br />

Tierische Inhaltsstoffe<br />

Fleisch/Fisch/Schalentiere<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Zusatzangaben: Inhaltsstoffe".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 355<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Jodsalz<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, ob im Produkt Jodsalz eingesetzt wird oder nicht.<br />

Erläuterung<br />

Für Produkte, in denen Jodsalz eingesetzt wird bzw. die mit Jodsalz produziert werden, ist hier "ja"<br />

einzutragen.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 356<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Koch- / Bratverlust [%]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Prozentualer Gewichtsverlustes durch Kochen <strong>und</strong>/oder Braten (vor allem bei Fleisch).<br />

Erläuterung<br />

Koch- <strong>und</strong> Bratverluste fallen hauptsächlich bei Fleisch vom Rind, Schwein, Kalb, Lamm <strong>und</strong> Geflügel an. Je<br />

nach Geschlecht <strong>und</strong> Alter gibt es unterschiedliche Garverluste.<br />

Die Angabe soll dem Verwender eine Einkaufshilfe sein, damit letztendlich die Kalkulation stimmt. Bei der<br />

Angabe des Koch-/Bratverlustes wird das Bruttogewicht [g] (vgl. S. 78) als Bezugsgröße zu Gr<strong>und</strong>e gelegt.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338<br />

Zusätzlich zum Koch-/Bratverlust [%] kann die<br />

Schwankungsbreite [%] (vgl. S. 358)<br />

angegeben werden. Ansonsten ist diese zusätzliche Angabe nicht möglich.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Kochverlust:<br />

Bruttogewicht Kalbfleisch = 1000 g<br />

Kochverlust = 25 % d.h. 1000 g – 250 g = 750 g<br />

Bsp. Kochverlust (KV):<br />

Ochsenbrust KV 40 % EK : 3.25 € gegart: 5.42 €<br />

Rinderbrust KV 48 % EK : 3.25 € gegart: 6.25 €<br />

Bsp. Bratverlust (BV): Kasseler Nacken (ohne Knochen):<br />

(bei Pökelung 5 %) BV 35 % EK : 4.00 € gegart: 6.15 €<br />

(bei Pökelung 10 %) BV 40 % EK : 4.00 € gegart: 6.67 €<br />

Format<br />

n..2 (numerisch, maximal zweistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 99 [%]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 357<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Schwankungsbreite [%]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Prozentuale Schwankungsbreite zum angegebenen Koch-/ Bratverlust.<br />

Erläuterung<br />

Prozentualer Wert, um den das tatsächliche Gewicht der Ware nach der Zubereitung aufgr<strong>und</strong> des Koch- /<br />

Bratverlustes vom angegebenen Durchschnitts- oder Circa-Gewicht maximal nach oben oder unten abweichen<br />

kann. Die hier als Prozentwert einzugebende Schwankungsbreite bezieht sich auf den Wert, der sich<br />

aus dem Koch-/Bratverlust [%] (vgl. S. 356) ergibt.<br />

Damit ergibt sich nach Zubereitung ein Gewicht von:<br />

Bruttogewicht ./. Koch- / Bratverlust [%] +/- Schwankungsbreite [%]<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Kochverlust:<br />

Bruttogewicht Kalbfleisch = 1000 g<br />

Kochverlust = 25 % d.h. 1000 g – 250 g = 750 g<br />

Schwankungsbreite = +/- 10 %<br />

d.h. die Angabe beim Kochverlust (25 % = 250 g)<br />

kann maximal um +/- 10 % (25 g) nach oben oder unten abweichen.<br />

Format<br />

n..2 (numerisch, maximal zweistellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 99 [%]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 358<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Labels: Umwelt <strong>und</strong> Verpackung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Umwelt- <strong>und</strong> Verpackungslabels des Artikels.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338<br />

Es können bis zu zehn Angaben gemacht werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Nordisches Umweltlabel (Schwan)<br />

EU Umweltlabel (EU Blume)<br />

Offizielles Ökolabel (Sonne)<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Zusatzangaben: Labels: Umwelt <strong>und</strong> Verpackung".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 359<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Leitsatz-Ziffer<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, zu welcher Leitsatz-Ziffer innerhalb der angegebenen Sortimentsgruppe dieses Lebensmittel im<br />

„Deutschen Lebensmittelbuch― gehört.<br />

Erläuterung<br />

Das Deutsche Lebensmittelbuch ist eine Sammlung von Leitsätzen, in denen Herstellung, Beschaffenheit<br />

oder sonstige Merkmale von Lebensmitteln, die für die Verkehrsfähigkeit der Lebensmittel von Bedeutung<br />

sind, beschrieben werden (Paragraf 15 LFGB).<br />

Es kann auf der Webseite des B<strong>und</strong>esministeriums für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Verbraucherschutz<br />

(www.bmelv.de) eingesehen werden.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Handelt es sich beim Artikel um eine „Westfälische grobe Mettwurst―, dann sind folgende Angaben zu<br />

machen:<br />

Sortimentsgruppe: Fleisch <strong>und</strong> Fleischerzeugnisse<br />

Leitsatz-Ziffer: 01-2.211.10 Westfälische grobe Mettwurst<br />

Format<br />

an..12 (alphanumerisch, maximal zwölfstellig)<br />

99-9.999.9 oder 99-9.999.99<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Zusatzangaben: Leitsatz-Ziffer".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 360<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Mikrobiologische Angaben<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene <strong>und</strong> Mikrobiologie (DGHM) schreibt in ihrer Empfehlung zu mikrobiologischen<br />

Richt- <strong>und</strong> Warnwerten:<br />

In der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>und</strong> in der Europäischen Union gibt es für eine Reihe von Lebensmitteln<br />

im Hinblick auf deren hygienisch-mikrobiologische Beschaffenheit rechtsverbindliche Anforderungen. Für<br />

einen großen Teil von Lebensmitteln existieren solche Normen nicht, so dass es sowohl für die amtliche<br />

Lebensmittelüberwachung als auch für Hersteller <strong>und</strong> Handel an Anhaltspunkten für die Beurteilung mikrobiologischer<br />

Bef<strong>und</strong>e fehlt.<br />

Die Fachgruppe Lebensmittelmikrobiologie <strong>und</strong> -hygiene der DGHM veröffentlicht seit 1988 für verschiedene<br />

Lebensmittelgruppen mikrobiologische Richt- <strong>und</strong> Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln. Sie sollen<br />

als objektivierte Gr<strong>und</strong>lage zur Beurteilung des mikrobiologisch-hygienischen Status eines Lebensmittels<br />

oder einer Lebensmittelgruppe zu verstehen sein <strong>und</strong> werden durch Kommissionsmitglieder aus Wirtschaft,<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Überwachung in gemeinsamer Beratung unter Berücksichtigung geltender nationaler <strong>und</strong><br />

europäischer Gesetzgebung erarbeitet.<br />

Die Werte sind rechtlich nicht bindend, geben aber sowohl den Herstellern <strong>und</strong> Inverkehrbringern als auch<br />

der amtlichen Lebensmittelüberwachung Anhaltspunkte hinsichtlich der Zuordnung zu allgemeinen rechtlichen<br />

(Hygiene-) Anforderungen.<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Richt- <strong>und</strong> Warnwerte sind die Art <strong>und</strong> die Anzahl bestimmter Mikroorganismen, die für den<br />

ges<strong>und</strong>heitlichen Verbraucherschutz <strong>und</strong> für die Beurteilung der spezifischen Beschaffenheit eines Produktes<br />

relevant sind. Die Empfehlungen gelten für Angebotsformen mit der Zielgruppe Endverbraucher; Roh-<br />

<strong>und</strong> Zwischenerzeugnisse bleiben in der Regel unberücksichtigt." (Für Details siehe auch<br />

http://www.dghm.org/).<br />

Aus diesem Ansatz ergeben sich drei Elemente einer mikrobiologischen Beschaffenheit:<br />

die im Lebensmittel enthaltene mikrobiologische Substanz (Bakterium, Pilz, Sporen, etc.)<br />

der dieser Substanz gemäß dem Lebensmitteltyp zugeordnete Richtwert <strong>und</strong><br />

der dieser Substanz gemäß dem Lebensmitteltyp zugeordnete Warnwert.<br />

Bedeutung von Richt- <strong>und</strong> Warnwerten:<br />

Richtwerte geben eine Orientierung, welches produktspezifische Mikroorganismenspektrum zu erwarten<br />

<strong>und</strong> welche Mikroorganismengehalte in den jeweiligen Lebensmitteln bei Einhaltung einer guten Hygienepraxis<br />

akzeptabel sind.<br />

Proben mit Keimgehalten unter oder gleich dem Richtwert sind, sofern keine nicht-mikrobiellen Abweichungen<br />

vorliegen, stets verkehrsfähig.<br />

Warnwerte geben Mikroorganismengehalte an, deren Überschreitung einen Hinweis darauf gibt, dass die<br />

Prinzipien einer guten Hygienepraxis verletzt wurden <strong>und</strong> zudem eine Ges<strong>und</strong>heitsgefährdung des Verbrauchers<br />

nicht auszuschließen ist.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338<br />

Die mikrobiologischen Angaben bestehend aus<br />

Substanz (vgl. S. 362),<br />

Richtwert [KbE/g] (vgl. S. 363) <strong>und</strong><br />

Warnwert [KbE/g] (vgl. S. 364)<br />

sind optional. Es können bis zu 20 Substanzen angeben werden. Wenn jedoch Angaben gemacht werden,<br />

so muss zu jeder Substanz der zugehörige Richt- <strong>und</strong>/oder Warnwert übermittelt werden. Die Angabe von<br />

Richt- <strong>und</strong>/oder Warnwerten ohne Angabe der Substanz, auf die sie sich beziehen, ist nicht zulässig.<br />

Richt- <strong>und</strong> Warnwerte verstehen sich jeweils als Obergrenze. Der tatsächliche Wert des Produktes ist immer<br />

kleiner gleich des angegebenen (Obergrenze-) Wertes.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 361<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Substanz<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, EE, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Mikrobiologische Substanzen im Produkt.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Coliforme Bakterien<br />

Salmonellen<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Zusatzangaben: Mikrobiologische Angaben: Substanz".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 362<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Richtwert [KbE/g]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, EE, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Richtwert bezogen auf die mikrobiologische Substanz in koloniebildenden Einheiten pro Gramm (KbE/g).<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

für Kochprodukte, Trockensuppen, Trockeneintöpfe, Trockensoßen:<br />

Escherichia coli: 1.000 (KbE/g)<br />

Bacillus cereus: 10.000 (KbE/g)<br />

für Mischsalate:<br />

Gesamtkeimzahl: 50.000.000 (KbE/g)<br />

Format<br />

n..9 (numerisch, maximal neunstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 999.999.999 [KbE/g]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 363<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Warnwert [KbE/g]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, EE, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Warnwert bezogen auf die mikrobiologische Substanz in koloniebildenden Einheiten pro Gramm (KbE/g).<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

für Kochprodukte, Trockensuppen, Trockeneintöpfe, Trockensoßen:<br />

Escherichia coli: 10.000 (KbE/g)<br />

Bacillus cereus: 100.000 (KbE/g)<br />

Format<br />

n..6 (numerisch, maximal sechsstellig)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

1 bis 999.999 [KbE/g]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 364<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Nährstoffeigenschaften<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Nährstoffeigenschaften des Produkts.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338<br />

Es können bis zu 25 Nährstoffeigenschaften angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Glutenfrei gem. VO (EG) Nr. 41/2009 Glutengehalt =< 20 mg/kg<br />

kein Zuckerzusatz<br />

mit Fruchtzucker gesüßt<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Zusatzangaben: Nährstoffeigenschaften".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 365<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Nährwertangaben<br />

Angaben zum Nährwert eines Produktes bezogen auf die angegebene Bezugsgröße der Nährwertkennzeichnung.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338<br />

Wenn Nährwertangaben gemacht werden, müssen<br />

Bestandteil (vgl. S. 367) <strong>und</strong> der zugehörige<br />

Wert [g] (vgl. S. 367)<br />

geliefert werden.<br />

Es können bis zu fünfzehn verschiedene Nährwertangaben gemacht werden.<br />

Zu dieser Information muss zusätzlich die<br />

Nährwertkennzeichnung (Bezugsgröße) (vgl. S. 368)<br />

angegeben werden. Für den deutschen Zielmarkt gilt dies nicht, wenn der<br />

B<strong>und</strong>eslebensmittelschlüssel (BLS) (vgl. S. 346)<br />

angegeben wurde.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Eiweiß 22,58 [g]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 366<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Bestandteil<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS (DE)<br />

BEDINGT OPTIONAL (DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BI<br />

Definition<br />

Bestandteil bezogen auf die angegebene Bezugsgröße der Nährwertkennzeichnung.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Nährwertangaben: Bestandteil".<br />

Wert [g]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Werts in Gramm zu jedem Bestandteil bezogen auf die angegebene Bezugsgröße der Nährwertkennzeichnung.<br />

Format<br />

n..5 (5,2) (numerisch, maximal drei Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. zwei Nachkommastellen<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,00 bis max. 100 [g]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 367<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Nährwertkennzeichnung (Bezugsgröße)<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Bezugsgröße für Nährwertangaben uvm. zu diesem Artikel.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Die Angabe muss übermittelt werden, wenn mindestens eine der folgenden Angaben geliefert wird:<br />

Broteinheit (vgl. S. 345)<br />

Nährwertangaben: Bestandteil <strong>und</strong> Wert [g] (vgl. 366)<br />

Vitamine / Mineralien inkl. Wert, Maßeinheit <strong>und</strong> & RDA (vgl. S. 378 ff.)<br />

Für den deutschen Zielmarkt gilt dies nicht, wenn der<br />

B<strong>und</strong>eslebensmittelschlüssel (BLS) (vgl. S. 346)<br />

angegeben wurde.<br />

Ansonsten ist hier keine Angabe möglich.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

1 Liter Milch enthält Nährwerte je 100 ml<br />

10 kg Reis enthalten Nährwerte je 100 g<br />

Beispiele:<br />

je 100 ml<br />

je 100 g<br />

je Stück<br />

je Portion<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Zusatzangaben: Nährwertkennzeichnung (Bezugsgröße)".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 368<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Portionsgröße<br />

Definition<br />

Bei der Nährwert-Kennzeichnung von Lebensmitteln können die Nährwerte nach § 5 (2) der Nährwertkennzeichnungsverordnung<br />

zusätzlich je Portion erfolgen, die mengenmäßig auf dem Etikett festgelegt ist oder je<br />

Portion, sofern die Anzahl der in der Verpackung enthaltenen Portionen angegeben ist.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338.<br />

Die Angaben zur Portionsgröße bestehend aus dem<br />

Wert (vgl. S. 370) <strong>und</strong> der<br />

Maßeinheit (vgl. S. 370)<br />

sind optional. Wenn eine der Angaben gemacht wird, so muss auch die andere übermittelt werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

In diesem Beispiel ist die Portionsgröße 250 ml.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 369<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Wert<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Wert der Portionsgröße des Artikels.<br />

Format<br />

n..9 (9,3) (numerisch, maximal sechs Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. drei Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,001 bis 999.999,999 [Maßeinheit]<br />

Maßeinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Maßeinheit der Portionsgröße des Artikels.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Maßeinheit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 370<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Produktionsort<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Betriebsbezeichnung <strong>und</strong> Betriebsort der Produktionsstätte, an dem der Artikel hergestellt wird. Da ein<br />

Artikel an verschiedenen Produktionsorten hergestellt werden kann, sind hier Mehrfachnennungen möglich.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338.<br />

Es können bis zu 20 Produktionsorte angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Die Nordlicht-Bäckerei produziert den Artikel „Bauernbrot 2kg Laib― an verschiedenen Produktionsorten:<br />

Nordlicht AG, Werk Hamburg<br />

Nordlicht AG, Werk Kiel<br />

Nordlicht AG, Werk Emden<br />

Format<br />

an..70 (alphanumerisch, maximal 70-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 371<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Produktzustand<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, in welchem Zustand ob das Produktdieses Lebensmittel in der Bedientheke angeboten wird, z.B.<br />

tiefgekühlt aufgetaut oder frisch ist.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Diese Angabe ist aufgr<strong>und</strong> der gesetzlichen Bestimmungen zu machen.<br />

In Deutschland regelt z.B. die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung in § 4 (5), dass die Angabe<br />

„aufgetaut" gemacht werden muss, wenn das Lebensmittel gefroren oder tiefgefroren war <strong>und</strong> die<br />

Unterlassung einer solchen Angabe geeignet wäre, beim Verbraucher einen Irrtum herbeizuführen.<br />

Beispiele:<br />

tiefgekühlt<br />

gefroren<br />

aufgetaut<br />

frisch<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Zusatzangaben: Produktzustand".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 372<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d<br />

Formatiert: Nummerierung <strong>und</strong><br />

Aufzählungszeichen


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Rohprodukt verwendet<br />

Aufgr<strong>und</strong> gesetzlicher Vorgaben der National Food Agency muss bei Produkten, bei deren Herstellung mehr<br />

als 100 % des fertigen Produktes verwendet werden, das verwendete Rohproduktgewicht angegeben werden.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338<br />

Angaben zum verwendeten Rohprodukt können nur für die Zusammensetzung: Bestandteile (vgl. S. 385)<br />

Fleischanteil <strong>und</strong>/oder<br />

Fleischähnlicher Anteil<br />

gemacht werden. Wenn Angaben gemacht werden, so müssen<br />

Wert [g] (vgl. S. 374) <strong>und</strong><br />

Bezugsgröße (vgl. S. 374)<br />

übermittelt werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Zur Herstellung von 100 g fertiger Wurst wurden 133 g Fleischanteil verwendet. In diesem Fall ist der<br />

Fleischanteil über 100 %.<br />

Angabe hier: 133 [g] per 100 Gramm (fertigem Produkt).<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 373<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Wert [g]<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (FI, EE, PL, RU)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Gewicht eines Rohproduktes in Gramm, das verwendet wird, um 100 g eines fertigen Produktes<br />

herzustellen.<br />

Format<br />

n..6 (6,3) (numerisch, maximal drei Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. drei Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,001 bis 999,999 [Gramm]<br />

Bezugsgröße<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (FI, EE, PL, RU)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Bezugsgröße zur Angabe Rohprodukt verwendet.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Maßeinheit".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 374<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Sortimentsgruppe<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe, zu welcher Sortimentsgruppe dieses Lebensmittel im „Deutschen Lebensmittelbuch― gehört.<br />

Erläuterung<br />

Das Deutsche Lebensmittelbuch ist eine Sammlung von Leitsätzen, in denen Herstellung, Beschaffenheit<br />

oder sonstige Merkmale von Lebensmitteln, die für die Verkehrsfähigkeit der Lebensmittel von Bedeutung<br />

sind, beschrieben werden (Paragraf 15 LFGB).<br />

Es kann auf der Webseite des B<strong>und</strong>esministeriums für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Verbraucherschutz<br />

(www.bmelv.de) eingesehen werden.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Handelt es sich beim Artikel um eine „Westfälische grobe Mettwurst―, dann sind folgende Angaben zu<br />

machen:<br />

Sortimentsgruppe: Fleisch <strong>und</strong> Fleischerzeugnisse<br />

Leitsatz-Ziffer: 01-2.211.10 Westfälische grobe Mettwurst<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Zusatzangaben: Sortimentsgruppe".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 375<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d<br />

Formatiert<br />

Formatiert<br />

Formatiert<br />

Formatiert


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Technochemische Eigenschaften<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Technochemischen Eigenschaften des Produkts.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338<br />

Es können bis zu 20 technochemische Eigenschaften angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

nicht alkoholisch<br />

antibakteriell<br />

kein Ammoniak<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Zusatzangaben: Technochemische Eigenschaften".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 376<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verarbeitungshinweise<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Arbeitsschritten <strong>und</strong> Hinweise für die Zubereitung / Verarbeitung sowie ggf. Tipps zur Verwendung.<br />

Erläuterung<br />

Die Verarbeitungshinweise sollen eine Hilfestellung zur optimalen Zubereitung / Verarbeitung <strong>und</strong> Verwendung<br />

des Produktes geben.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Verarbeitungshinweise:<br />

Je nach Gericht die vegetarische Bolognese im Topf kurz erhitzen (nicht kochen) oder direkt mit weiteren<br />

Zutaten frisch zubereiten.<br />

Format<br />

an..1024 (alphanumerisch, maximal 1024-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 377<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verpflichtende Kennzeichnung an der Ware<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Angabe der verpflichtenden Kennzeichnung an der Ware für die Bedientheke gemäß der Zusatzstoff-<br />

Zulassungsverordnung (ZzulV) für z.B. Fleisch <strong>und</strong> Wurstwaren, Fischzubereitungen, Brot- <strong>und</strong> Backwaren.<br />

Erläuterung<br />

Zur Kennzeichnung von Käse <strong>und</strong> Erzeugnissen aus Käse an der Bedientheke ist die Information<br />

Käse: Käseschild (vgl. S. 191)<br />

zu verwenden.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

./.<br />

Format<br />

an..1024 (alphanumerisch, maximal 1024-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 378<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Vitamin- / Mineralienangaben<br />

Angaben zu im Produkt enthaltenen Vitamine / Mineralien bezogen auf die angegebene Bezugsgröße der<br />

Nährwertkennzeichnung<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338<br />

Wenn Angaben zu enthaltenen Vitaminen / Mineralien gemacht werden, müssen<br />

Vitamine / Mineralien (vgl. S. 380)<br />

Wert (vgl. S. 380),<br />

Maßeinheit (vgl. S. 381) <strong>und</strong> kann zusätzlich<br />

% RDA (vgl. S. 381)<br />

angegeben werden.<br />

Für bestimmte Vitamine / Mineralien muss<br />

% RDA (vgl. S. 381)<br />

angegeben werden. Die betreffenden Vitamine / Mineralien sind im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN /<br />

WARENGRUPPENBEDINGUNGEN, in der Codeliste "Vitamine / Mineralien" entsprechend gekennzeichnet.<br />

Diese Bedingung betrifft nicht den estnischen, finnischen <strong>und</strong> irischen Zielmarkt <strong>und</strong> das Generic Profile; dort<br />

ist % RDA für alle Vitamine/Mineralien optional.<br />

Es können bis zu 30 Vitamine/Mineralien mit zugehörigem Wert, Maßeinheit <strong>und</strong> % RDA angegeben werden.<br />

Zu dieser Information muss zusätzlich die<br />

Nährwertkennzeichnung (Bezugsgröße) (vgl. S. 368)<br />

angegeben werden. Für den deutschen Zielmarkt gilt dies nicht, wenn der<br />

B<strong>und</strong>eslebensmittelschlüssel (BLS) (vgl. S. 346)<br />

angegeben wurde.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Vitamin A 212,9533 µg 14 % RDA<br />

Calcium 10,4 mg 25 % RDA<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 379<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Vitamine / Mineralien<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Im Produkt enthaltene Vitamine / Mineralien bezogen auf die angegebene Bezugsgröße der Nährwertkennzeichnung.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Biotin<br />

Folsäure<br />

Niacin<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Zusatzangaben: Vitamine / Mineralien".<br />

Wert<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Wert der im Produkt enthaltenen Vitamine / Mineralien bezogen auf die angegebene Bezugsgröße der Nährwertkennzeichnung.<br />

Format<br />

n..7 (7,4) (numerisch, maximal drei Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. vier Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,0001 bis 999,9999<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 380<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Maßeinheit<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Maßeinheit zum Wert der im Produkt enthaltenen Vitamine / Mineralien bezogen auf die angegebene<br />

Bezugsgröße der Nährwertkennzeichnung.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

µg<br />

mg<br />

g<br />

IU 13<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Maßeinheit".<br />

13 In der Pharmakologie ist die internationale Maßeinheit (IU) eine Maßeinheit für die Menge der Substanz, sie basiert auf gemessener<br />

biologischer Tätigkeit (oder Effekt). Sie wird u.a. für Vitamine verwendet. Um ein IU einer Substanz zu definieren, stellt der Ausschuss<br />

für biologische Normierung der Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation eine Bezugsvorbereitung der Substanz zur Verfügung, bestimmt (willkürlich)<br />

die Zahl von IUs einer Referenzzubereitung <strong>und</strong> spezifiziert ein biologisches Verfahren, um andere Zubereitungen mit der<br />

Bezugszubereitung zu vergleichen. Das Ziel hier ist, dass unterschiedliche Zubereitungen mit dem gleichen biologischen Effekt die<br />

gleiche Zahl von IUs enthalten.<br />

Beispiele: Massenäquivalente von 1 IU für vorgewählte Substanzen:<br />

1 IU Vitamin A: das biologische äquivalent von 0,3 µg Harzöl oder 0,6 µg Beta-Carotin<br />

1 IU Vitamin C: das biologische äquivalent von 50 µg Ascorbinsäure<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 381<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

% RDA<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS (DE, DK, IT, PL, RU)<br />

BEDINGT OPTIONAL (EE, FI, IE <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BI<br />

Definition<br />

Prozent der empfohlenen Tageszufuhr / -menge (% RDA) der im Produkt enthaltenen Vitamine / Mineralien<br />

bezogen auf die angegebene Bezugsgröße der Nährwertkennzeichnung.<br />

Format<br />

n..5 (5,1) (numerisch, maximal vier Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. 1 Nachkommastelle)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,1 bis 9999,9 [% RDA]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 382<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Zubereitungsart<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Methode die angewandt wird, um das Produkt verzehrfertig zu machen.<br />

Erläuterung<br />

Bestimmte Vorgehensweise bei der Zubereitung von Speisen.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Es können bis zu fünf Angaben gemacht werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Backen<br />

Dampfgaren<br />

Räuchern<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Zusatzangaben: Zubereitungsart".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 383<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Zusammensetzung<br />

Angabe der Zusammensetzung des Produkts, d.h. welche Bestandteile einen wie hohen Anteil am Produkt<br />

ausmachen.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338<br />

Wenn Angaben zur Zusammensetzung gemacht werden, so müssen der<br />

Bestandteil (vgl. S. 385) <strong>und</strong> dessen prozentualer Anteil unter<br />

Zusammensetzung: %-Wert (vgl. S.385),<br />

angegeben werden.<br />

Es können bis zu fünfzehn Angaben zur Zusammensetzung angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiel:<br />

Zuckergehalt 22 [%]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 384<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Bestandteil<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Bestandteil des Produkts.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

Alkoholgehalt<br />

Feuchtigkeitsgehalt<br />

Fleischanteil<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Zusatzangaben: Zusammensetzung".<br />

%-Wert<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT MUSS<br />

BI<br />

Definition<br />

Prozentualer Anteil des Bestandteils an der Zusammensetzung des Produkts.<br />

Format<br />

n..5 (5,3) (numerisch, maximal zwei Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. drei Nachkommastellen)<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

0,001 bis 99,999 [%]<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 385<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Zusatzstoffe: Deklarationspflichtige<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Im Produkt enthaltende deklarationspflichtige Zusatzstoffe.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338<br />

Es können bis zu 20 deklarationspflichtige Zusatzstoffe angegeben werden.<br />

Sonstige Zusatzstoffe können unter<br />

Zusatzstoffe: E-Nummern (vgl. S. 387)<br />

angegeben werden.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Für den irischen Zielmarkt: Paracetamol enthaltende medizinische Produkte müssen gemäß der irischen<br />

Government regulation S.I. No. 150 von 2001 deklariert werden. Zusätzlich muss die Verpackung den<br />

gesetzlichen Bestimmungen entsprechend ausgezeichnet sein.<br />

Beispiele:<br />

mit Farbstoff<br />

mit Konservierungsstoff oder konserviert<br />

konserviert mit Thiabendazol<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Zusatzangaben: Zusatzstoffe: Deklarationspflichtige".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 386<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Zusatzstoffe: E-Nummern<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Im Produkt enthaltende sonstige Zusatzstoffe (E-Nummern).<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, vgl. S. 338<br />

Es können bis zu 50 E-Nummern angegeben werden.<br />

Die deklarationspflichtigen Zusatzstoffe sind unter<br />

Zusatzstoffe: Deklarationspflichtige (vgl. S. 338)<br />

anzugeben.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Beispiele:<br />

E100 - Kurkumin<br />

E101 - Riboflavin<br />

E102 - Tartrazin<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

Die Codeliste befindet sich im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN / WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Codeliste "Zusatzangaben: Zusatzstoffe: E-Nummern".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 387<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Zutatenliste<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, DK, EE, FI, IE, IT, PL, RU <strong>und</strong> GENERIC PROFILE)<br />

BEDINGT OPTIONAL<br />

BI<br />

Definition<br />

Auflistung sämtlicher im Artikel enthaltenen Zutaten in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils zum<br />

Zeitpunkt der Verarbeitung gemäß der Richtlinie 2000/13/EG des europäischen Parlaments <strong>und</strong> des Rates<br />

über die Etikettierung <strong>und</strong> Aufmachung von Lebensmitteln sowie die Werbung hierfür.<br />

Erläuterung<br />

Die Zutatenliste soll dem Verwender eine Auskunft über die genaue Art sowie die Merkmale des Erzeugnisses<br />

geben, um ihm zu ermöglichen, sachk<strong>und</strong>ig seine Wahl zu treffen. Insbesondere ist hier der erhöhte<br />

Informationsbedarf von Allergikern <strong>und</strong> Diätpatienten zu nennen.<br />

Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau sind mit einem * zu kennzeichnen. Unter der Zutatenliste ist in<br />

diesem Fall die Legende '* aus kontrolliert biologischem Anbau' zu ergänzen.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

Siehe Zusatzangaben, S. 338<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Der * (Stern) kennzeichnet in der Zutatenliste Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau.<br />

Beispiel:<br />

Zutatenliste:<br />

Tomatenmark* (54 %), Wasser, Zwiebeln* (9 %), Sonnenblumenöl* (kaltgepresst, ungehärtet, unraffiniert),<br />

Maissirup*, Sojaeiweißerzeugnis*, Zitronensaft*, klare Suppe*, Meersalz, Gewürze*, Kräuter*<br />

* aus kontrolliert biologischem Anbau<br />

Format<br />

an..1024 (alphanumerisch, maximal 1024-stellig)<br />

Hinweise zu Freitext <strong>und</strong> Zeichensätzen finden Sie im SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUND-<br />

LAGEN, REGELN UND STRUKTUREN hinten im Anhang.<br />

Mehrsprachig (vgl. Sprachcode S. 295).<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

./.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 388<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Zutaten auf Verpackung<br />

Informationsstatus / Bezugsebene<br />

FNF<br />

LOKAL (DE, IE)<br />

MUSS<br />

BI / BA<br />

Definition<br />

Angabe, ob die Zutaten des Produktes auf der Verpackung des Artikels aufgelistet sind.<br />

Erläuterung<br />

./.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen<br />

./.<br />

Tipps / Praxisbeispiele<br />

Typische Beispiele für Artikel mit einer Zutatenliste entsprechend der landesspezifischen Bestimmungen:<br />

Backwaren, Konserven, ...<br />

Empfehlung im GDSN Trade Item Implementation Guide Issue 9, Feb-2009, 4.1.1. Pre-Requisite:.... National<br />

authorities regulate the detailed information about the content and characteristics of food. Examples of<br />

information classes affected by such regulations are Health Claims, Ingredients, and Nutrients. The party<br />

providing food product information is expected to know and comply with the statutory regulations of the target<br />

market for which the item information is intended.<br />

Format<br />

Definierte Werte<br />

Ausprägungen / Wertebereich<br />

ja<br />

nein<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 389<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Darstellungsbeispiele<br />

Im Folgenden sind verschiedene Artikel (Basisartikel <strong>und</strong> Basissortimente) <strong>und</strong> Um- <strong>und</strong> Transportverpackungen<br />

beispielhaft aufgelistet.<br />

<strong>Informationen</strong> zur Verknüpfung zum zugehörigen Leergut-Pfandartikel befinden sich im Kapitel Pfandartikel<br />

(Mehrweg) (vgl. S. 19 ff.).<br />

Überblick der illustrierten Darstellungsbeispiele in diesem <strong>Kompendium</strong>:<br />

Beispiel 1: Verpackungshierarchie bei "public" <strong>und</strong> "non-public" Einheiten (vgl. S. 391)<br />

Beispiel 2: Darstellung von Unterverpackungen (Schrumpfung, Folie...) (vgl. S. 393)<br />

Beispiel 3: Darstellung von Doppelpacks (vgl. S. 394)<br />

Beispiel 4: Verpackungshierarchie mit Anbruchverpackung (vgl. S. 395)<br />

Beispiel 5: Zusätzliche Inhaltsdimension im Artikellangtext <strong>und</strong> Palettierung mit eigener (vgl. S. 396)<br />

Beispiel 6: Einzeldose mit Verpackungseinheit Multipack (Sixpack) (vgl. S. 397)<br />

Beispiel 7: Mengen-/gewichtvariabler Artikel (vgl. S. 398)<br />

Beispiel 8: Palettenangaben in den Stammdaten der Liefereinheit (vgl. S. 399)<br />

Beispiel 9: Basissortiment (vgl. S. 401)<br />

Beispiel 10: Mixdisplay (1/4 CHEP) (vgl. S. 402)<br />

Zugunsten der Übersichtlichkeit wird auf die vollständige Auflistung der Datenelemente verzichtet. Neben<br />

den Verknüpfungsangaben sind lediglich die jeweils typischen Besonderheiten aufgeführt.<br />

Die Verknüpfung der Einheiten innerhalb der Verpackungshierarchie erfolgt in SINFOS über die "GTIN<br />

(EAN) der nächstniedrigeren Verpackungseinheit" (vgl. S. 162). Sie wird zusätzlich durch die Klammern am<br />

rechten Seitenrand verdeutlicht.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 390<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Beispiel 1: Verpackungshierarchie bei "public" <strong>und</strong> "non-public"<br />

Einheiten<br />

Kaffee (mit sechs Verpackungseinheiten)<br />

Verpackungseinheiten, die "public" sind 14 :<br />

Basisartikel:<br />

Pckg. Kaffee, 500 Gramm<br />

Verpackungseinheit I (z.B. Tray):<br />

Tray mit 10 Pckg. Kaffee<br />

Verpackungseinheit II (z.B. Display):<br />

Display mit 4 Trays<br />

GTIN (EAN) der Artikelbasis 40 00000 00000 6<br />

Artikelbasis ja (zutreffend)<br />

Füllmenge 500<br />

Maßeinheit Gramm<br />

Non-public nein (nicht zutreffend)<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 41 11111 11111 3<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 40 00000 00000 6<br />

Anzahl der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 10<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 10<br />

Non-public nein (nicht zutreffend)<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 42 22222 22222 0<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 41 11111 11111 3<br />

Anzahl der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 4<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 40<br />

Verpackungseinheit III (z.B. 1/2 Palette):<br />

1/2 Palette mit 48 Trays<br />

Non-public nein (nicht zutreffend)<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 43 33333 33333 7<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 41 11111 11111 3<br />

Anzahl der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 48<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 480<br />

Non-public nein (nicht zutreffend)<br />

14 Handelsmarken sowie einige k<strong>und</strong>enspezifische Um- oder Transportverpackungen werden oft nur zwischen wenigen Industrie- <strong>und</strong><br />

Handelspartnern vereinbart. Diese Einheiten können im SINFOS-Pool als "nicht öffentlich" (= "non-public") gekennzeichnet werden.<br />

Zusätzlich ist dann die ILN derjenigen Unternehmen anzugeben, die zum Abruf dieser Einheit autorisiert sind (vgl. S. 245).<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 391<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verpackungseinheiten, die "non-public" 15 sind:<br />

Verpackungseinheit IV (z.B. Tray in k<strong>und</strong>enspezifischer Sondergröße):<br />

Tray mit 12 Pg. Kaffee<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 44 44444 44444 4<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 40 00000 00000 6<br />

Anzahl der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 12<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 12<br />

Non-public ja (zutreffend)<br />

Non-public GLN (ILN) 43 88840 00000 5<br />

Non-public GLN (ILN) 43 22862 00000 1<br />

Verpackungseinheit V (z.B. Karton in k<strong>und</strong>enspezifischer Sondergröße):<br />

Karton mit 28 Pg. Kaffee<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 45 55555 55555 1<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 40 00000 00000 6<br />

Anzahl der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 28<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 28<br />

Non-public ja (zutreffend)<br />

Non-public GLN (ILN) 43 88840 00000 5<br />

Non-public GLN (ILN) 43 22862 00000 1<br />

Verpackungseinheit VI (z.B. 1/2 Palette in k<strong>und</strong>enspezifischer Sondergröße):<br />

Halbpalette mit 32 Trays<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 46 66666 66666 8<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 44 44444 44444 4<br />

Anzahl der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 32<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 384<br />

Non-public ja (zutreffend)<br />

Non-public GLN (ILN) 43 88840 00000 5<br />

Non-public GLN (ILN) 43 22862 00000 1<br />

15 Bei den hier aufgeführten Verpackungseinheiten handelt es sich um k<strong>und</strong>enspezifische Um- bzw. Transportverpackungen, die als<br />

"nicht öffentlich" (= "non-public") gekennzeichnet sind. Dafür müssen die ILN der Unternehmen angegeben werden, die zum Abruf<br />

dieser Einheiten autorisiert sind (vgl. S. 245).<br />

Wird eine Verpackungseinheit als "non-public" definiert, müssen alle übergeordneten Verpackungseinheiten, in denen sie selbst<br />

enthalten ist, ebenfalls als "non-public" gekennzeichnet sein. Ist die Artikelbasis "non-public", ist daher auch die gesamte Verpackungshierarchie<br />

"non-public".<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 392<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Beispiel 2: Darstellung von Unterverpackungen (Schrumpfung, Folie...)<br />

Deospray (mit zwei Verpackungseinheiten)<br />

Basisartikel:<br />

Deospray mit 75 ml Inhalt<br />

GTIN (EAN) der Artikelbasis 41 11111 11111 3<br />

Artikelbasis ja (zutreffend)<br />

Füllmenge 75<br />

Maßeinheit Milliliter<br />

Verpackungseinheit I (z.B. Schrumpfung):<br />

Unterverpackung<br />

(Schrumpfung, Folie) mit<br />

5 Deosprays<br />

Verpackungseinheit II (z.B. Karton):<br />

Karton<br />

mit 4 Unterverpackungen<br />

(Schrumpfung, Folie)<br />

GTIN (EAN 16 ) der Verpackungseinheit 42 22222 22222 0<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 41 11111 11111 3<br />

Anzahl der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 5<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 5<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 43 33333 33333 7<br />

GTIN (EAN der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 42 22222 22222 0<br />

Anzahl der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 4<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 20<br />

16 Unterverpackungen (z.B. Schrumpfungen), die mit einer eigenen GTIN (EAN) ausgezeichnet sind, werden in SINFOS als<br />

Verpackungseinheit in der Verpackungshierarchie der Artikelbasis dargestellt.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 393<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Beispiel 3: Darstellung von Doppelpacks 17<br />

a) als Basisartikel<br />

Basisartikel:<br />

Doppelpack (2 x 75 ml)<br />

Verpackungseinheit (z.B. Karton):<br />

Karton (6 Doppelpacks)<br />

b) als Verpackungseinheit<br />

Basisartikel:<br />

Deospray mit 75 ml Inhalt<br />

GTIN (EAN) der Artikelbasis 41 11111 11111 3<br />

Artikelbasis ja (zutreffend)<br />

Füllmenge 150<br />

Maßeinheit Milliliter<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 43 33333 33333 7<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 41 11111 11111 3<br />

Anzahl der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 6<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 6<br />

GTIN (EAN) der Artikelbasis 41 11111 11111 3<br />

Artikelbasis ja (zutreffend)<br />

Füllmenge 75<br />

Maßeinheit Milliliter<br />

Verpackungseinheit I (z.B. Schrumpfung):<br />

Doppelpack (2 x 75 ml)<br />

GTIN (EAN 18 ) der Verpackungseinheit 42 22222 22222 0<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 41 11111 11111 3<br />

Anzahl der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 2<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 2<br />

17 Bei sortenreinen Gebinden kann ein Doppelpack sowohl als ein Basisartikel als auch als Verpackungseinheit abgebildet werden.<br />

18 Doppelpacks (z.B. folienverschweißt), die mit einer eigenen GTIN (EAN) ausgezeichnet sind, können in SINFOS sowohl als<br />

Verpackungseinheit als auch als Basisartikel in der Verpackungshierarchie dargestellt werden.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 394<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Beispiel 4: Verpackungshierarchie mit Anbruchverpackung<br />

Zigarettenschachtel<br />

(mit zwei Verpackungseinheiten)<br />

Basisartikel:<br />

Zigarettenschachtel<br />

mit 19 Zigaretten<br />

Verpackungseinheit I 19 (z.B. Stange):<br />

Stange mit 10 Schachteln<br />

Verpackungseinheit II (z.B. Karton):<br />

Karton mit 16 Stangen<br />

GTIN (EAN) der Artikelbasis 40 23529 5<br />

Artikelbasis ja (zutreffend)<br />

Konsumenteneinheit ja (zutreffend)<br />

Füllmenge 19<br />

Maßeinheit Stück<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 40 23500 70784 8<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 40 23529 5<br />

Anzahl der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 10<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 10<br />

Konsumenteneinheit ja (zutreffend)<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 54 10706 70874 5<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 40 23500 70784 8<br />

Anzahl nächstniedrigerer<br />

Verpackungseinheiten 16<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 160<br />

Konsumenteneinheit nein (nicht zutreffend)<br />

19 Die Verpackungseinheit Stange wird auch dann als Verpackungseinheit in der Verpackungshierarchie des Basisartikels angelegt -<br />

<strong>und</strong> nicht etwa als eigener Basisartikel - wenn die Stange selbst als Konsumenteneinheit (vgl. S. 204) gehandelt wird. Dies gilt analog<br />

für C+C-Ware.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 395<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Beispiel 5: Zusätzliche Inhaltsdimension im Artikellangtext <strong>und</strong><br />

Palettierung mit eigener GTIN (EAN)<br />

Toilettenpapier<br />

(mit zwei Verpackungseinheiten)<br />

Basisartikel:<br />

Pack Toilettenpapier,<br />

6 Rollen à 152 Blatt<br />

GTIN (EAN) der Artikelbasis 40 15400 62054 9<br />

Artikelbasis ja (zutreffend)<br />

Füllmenge 6<br />

Maßeinheit Stück<br />

Artikellangtext 20 BESS DECOR 6 X 152 BLATT<br />

Artikelname BESS DECOR 6 X 152 BLATT EXTRA<br />

REISSFEST UND SUPER SAUGFÄHIG<br />

Liefereinheit ja (zutreffend)<br />

Palettenangaben:<br />

Palettenkennzeichen Palettierte Ware<br />

>> keine weiteren Palettenangaben!<br />

Verpackungseinheit I (z.B. Polybeutel):<br />

Polybeutel mit 9 Packs<br />

Verpackungseinheit II (z.B. Palette):<br />

1/2 Palette mit 180 Packs<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 40 15400 62065 5<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 40 15400 62054 9<br />

Anzahl der nächstniedr.<br />

Verpackungseinheit 9<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 9<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 40 15400 62056 3<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 21 40 15400 62054 9<br />

Anzahl der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 22 180<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 180<br />

Verpackungsart Display-Packung<br />

Liefereinheit ja (zutreffend)<br />

Palettenangaben:<br />

GTIN (EAN)-codierte Palette ja<br />

Palettenkennzeichen 1/2 Euro-Palette ...<br />

Anzahl Liefereinheiten pro Palette 180<br />

Anzahl Lagen pro Palette 20<br />

Palettenhandling Mehrweg<br />

Palettenladehöhe 1.950 [mm]<br />

Lagerstapelfaktor 1<br />

20 Weil die Anzahl Blatt pro Rolle als zusätzliche Dimension des Inhalts über die Füllmenge nicht darstellbar ist, muss diese Information<br />

im Artikellangtext eingefügt werden. Für den Artikellangtext stehen max. 35 Zeichen zur Verfügung. Für den Artikelnamen (vgl. S. 67)<br />

dagegen max. 100 Zeichen, so dass eine noch ausführlichere Produktbezeichnung dort angegeben werden kann.<br />

21 Beide Verpackungseinheiten enthalten direkt die Artikelbasis. Dadurch ist die GTIN (EAN) der nächstniedrigeren Verpackungseinheit<br />

auch bei der zweiten Verpackungseinheit gleich der GTIN (EAN) des Basisartikels.<br />

22 Da die Palette mit Basisartikeln (<strong>und</strong> nicht mit Polybeuteln) bestückt wird, ist folglich die Anzahl der enthaltenen nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit identisch mit der Anzahl der enthaltenen Artikelbasis.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 396<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Beispiel 6: Einzeldose mit Verpackungseinheit Multipack (Sixpack)<br />

Getränkedose <strong>und</strong> Sixpack (mit Verpackungseinheiten)<br />

Basisartikel:<br />

Bier<br />

0,33 L<br />

Dose mit 330 ml Inhalt<br />

Verpackungseinheit I (Sixpack) 23 :<br />

Six-Pack<br />

Sixpack mit 6 Dosen<br />

à 330 ml Inhalt<br />

Verpackungseinheit II (z.B. Tray):<br />

24 x 0,33 L<br />

Tray mit 24 Dosen<br />

Verpackungseinheit III (z.B. Tray):<br />

Six-Pack<br />

4 x (6 x 0,33 L)<br />

Six-Pack<br />

Tray mit 4 Sixpacks<br />

GTIN (EAN) der Artikelbasis 42 22222 22222 0<br />

Artikelbasis ja (zutreffend)<br />

Füllmenge 330<br />

Maßeinheit Milliliter<br />

Artikellangtext XY-Bier ...<br />

Konsumenteneinheit ja (zutreffend)<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 48 88888 88888 2<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 42 22222 22222 0<br />

Anzahl der nächstniedr.<br />

Verpackungseinheit 6<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 6<br />

Konsumenteneinheit ja (zutreffend)<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 47 77777 77777 5<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 42 22222 22222 0<br />

Anzahl der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 24<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 24<br />

Konsumenteneinheit nein (nicht zutreffend)<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 49 99999 99999 9<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 48 88888 88888 2<br />

Anzahl der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 4<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 24<br />

Konsumenteneinheit nein (nicht zutreffend)<br />

23 Multipacks müssen als weitere Verpackungseinheit zur Artikelbasis angelegt werden. Über das Kennzeichen "Konsumenteneinheit"<br />

wird definiert, ob die Artikeleinheit zur Abgabe an den Endverbraucher konzipiert ist (vgl. S. 204).<br />

Hat das Sixpack (wie in diesem Fall beschrieben) eine eigene GTIN (EAN) (z.B. auf Papierbanderole), so wird dieser als eigene<br />

Verpackungseinheit dargestellt. Wird ein (Getränke-)Sixpack jedoch in einem Kasten ausgeliefert, der keine eigene GTIN (EAN) hat,<br />

wird keine Verpackungseinheit dargestellt. Jede einzelne der 6 Komponenten wird als Basisartikel abgebildet <strong>und</strong> würde somit einzeln<br />

durch die Scannerkasse gezogen.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 397<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Beispiel 7: Mengen-/gewichtvariabler Artikel<br />

Käse (mit einer Verpackungseinheit)<br />

Basisartikel 24 :<br />

Käselaib:<br />

gewichtsvariabel,<br />

mit ca. 1,440 kg<br />

durchschnittlichem<br />

Bruttogewicht<br />

Verpackungseinheit I (z.B. Kollo):<br />

Kollo mit ca. 14,400 kg<br />

Käse Inhalt<br />

(durchschnittliches<br />

Bruttogewicht)<br />

GTIN (EAN) der Artikelbasis 9 40 54321 00001 9 25<br />

Artikelbasis ja (zutreffend)<br />

Fakturiereinheit ja (zutreffend)<br />

Maße/Gewicht 26 :<br />

Höhe 110 [mm]<br />

Breite 260 [mm]<br />

Länge/Tiefe 260 [mm]<br />

Bruttogewicht 1440 [g]<br />

Füllmenge 1.440<br />

Maßeinheit Gramm<br />

Mengenvariabler Artikel ja (zutreffend)<br />

Schwankungsbreite 10 [%] 27<br />

Preisinformationen:<br />

Listenpreis 13,25<br />

Währung europ. Euro<br />

Preisbasis zum Listenpreis per 1<br />

Maßeinheit des Listenpreises Kilogramm<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 9 40 54321 00002 6<br />

GTIN (EAN) der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit 9 40 54321 00001 9<br />

Anzahl der nächstniedr.<br />

Verpackungseinheit 28 10<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 10<br />

24 Der Basisartikel ist bei mengenvariabler Ware die kleinste Verkaufseinheit des Lieferanten, d.h. der ganze Laib Käse, die ganze<br />

Schale Salat oder die ganze Wurst. Die Ware wird zwar an der Frischetheke in die tatsächliche, eigentliche Verbrauchereinheit aufgeschnitten<br />

oder abgefüllt, diese Einheit ist jedoch individuell <strong>und</strong> wird erst beim Verkauf durch den Konsumenten bestimmt (vgl.<br />

S. 228).<br />

25 Wird ein gewichts- bzw. mengenvariabler Artikel in Preislisten, Bestellungen oder in der Materialwirtschaftssystemen geführt, erhält er<br />

zur eindeutigen Identifizierung eine (vom Hersteller vergebene) 14-stellige GTIN (EAN) mit führender "9". Für mehr <strong>Informationen</strong> zur<br />

Nummerierung von gewichts- bzw. mengenvariablen Artikel verweisen wir auf die Empfehlungen der GS1 Organisationen.<br />

26 Gewichtsvariable Ware wird mit Gewicht <strong>und</strong> Maßen eines durchschnittlichen Basisartikels eingepflegt. Höhe, Breite <strong>und</strong> Länge/Tiefe<br />

werden wie bei nicht mengenvariabler Ware durch das Facing definiert.<br />

27 Der Artikel hat eine Schwankungsbreite von 10 %, das bedeutet, dass ausgehend vom durchschnittlichen Bruttogewicht von 1440 g<br />

der Artikel mit einem Bruttogewicht zwischen 1296 <strong>und</strong> 1584 Gramm produziert wird.<br />

28 Wenn die Kolli ein bestimmtes Gewicht haben, wird die durchschnittliche Anzahl der enthaltenen Basisartikel je Kollo angegeben.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 398<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Beispiel 8: Palettenangaben in den Stammdaten der Liefereinheit<br />

Artikelbasis: Bärenmarke mit Verpackungseinheiten<br />

Basisartikel (z.B. Dose):<br />

Dose mit 340 g<br />

Verpackungseinheit I (z.B. Tray / Karton):<br />

Einlagiger Papptray mit<br />

20 Dosen<br />

Verpackungseinheit II (z.B. 1/4 CHEP):<br />

1/4 CHEP mit 24<br />

Papptrays á 20 Dosen<br />

GTIN (EAN) der Artikelbasis 40 05500 01110 1<br />

Artikelbasis ja (zutreffend)<br />

Füllmenge 340 [Gramm]<br />

Bestelleinheit nein (nicht zutreffend)<br />

Liefereinheit nein (nicht zutreffend)<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 40 05500 24141 6<br />

GTIN (EAN) der nächstniedr. VP 40 05500 01110 1<br />

Anzahl der nächstniedr. VP 20<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 20<br />

Liefereinheit ja (zutreffend)<br />

Verpackungsart Einlagiger Papptray<br />

Palettenangaben:<br />

Anzahl Lagen pro Palette 9<br />

Anzahl Liefereinheiten pro Palette 72<br />

EAN-codierte Palette nein<br />

Lagerstapelfaktor 2<br />

Palettenbruttogewicht [g] 582.000 [g]<br />

Palettenhandling Mehrweg<br />

Palettenkennzeichen ISO1 - 1/1 EURO-Palette ...<br />

Palettenladehöhe [mm] 960 [mm]<br />

Transportstapelfaktor 1<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 40 05500 21130 3<br />

GTIN (EAN) der nächstniedr. VP 40 05500 24141 6<br />

Anzahl der nächstniedr. VP 24<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 480<br />

Liefereinheit ja (zutreffend)<br />

Verpackungsart Display-Packung oder 1/4 CHEP-Palette<br />

Palettenangaben:<br />

Anzahl Lagen pro Palette 1<br />

Anzahl Liefereinheiten pro Palette 4<br />

GTIN (EAN)-codierte Palette nein<br />

Lagerstapelfaktor 3<br />

Palettenbruttogewicht [g] 768.000 [g]<br />

Palettenhandling Mehrweg<br />

Palettenkennzeichen ISO1 - 1/1 EURO-Palette ...<br />

Palettenladehöhe [mm] 1370 [mm]<br />

Transportstapelfaktor 1<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 399<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Verpackungseinheit III (z.B. 1/2 CHEP):<br />

1/2 CHEP mit<br />

48 Papptrays á 20 Dosen<br />

GTIN (EAN) der Verpackungseinheit 40 05500 01138 5<br />

GTIN (EAN) der nächstniedr. VP 40 05500 24141 6<br />

Anzahl der nächstniedr. VP 48<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 960<br />

Liefereinheit ja (zutreffend)<br />

Verpackungsart Display-Packung oder 1/2 CHEP-Pal.<br />

Palettenangaben:<br />

Anzahl Lagen pro Palette 1<br />

Anzahl Liefereinheiten pro Palette 2<br />

GTIN (EAN)-codierte Palette nein<br />

Lagerstapelfaktor 4<br />

Palettenbruttogewicht [g] 784.000 [g]<br />

Palettenhandling Mehrweg<br />

Palettenkennzeichen ISO1 - 1/1 EURO-Palette ...<br />

Palettenladehöhe [mm] 1400 [mm]<br />

Transportstapelfaktor 1<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 400<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Beispiel 9: Basissortiment<br />

Artikelbasis: Always Mischdisplay 29 (ohne Verpackungseinheiten)<br />

Mischdisplay:<br />

auf 1/4 EURO-Palette<br />

ohne eigene GTIN (EAN)<br />

Sortimentskomponenten:<br />

Informationsprofil (Sektor / Zielmarkt) FOOD / NON-FOOD Deutschland<br />

GTIN (EAN) der Artikelbasis 4015400 40358 6<br />

Artikelbasis ja (zutreffend)<br />

Artikellangtext ALWAYS MIX-PALETTE 64<br />

Liefereinheit ja (zutreffend)<br />

Bestelleinheit ja (zutreffend)<br />

Fakturiereinheit ja (zutreffend)<br />

Füllmenge 64<br />

Maßeinheit Stück<br />

Verpackungsart Display-Packung<br />

Palettenangaben:<br />

Anzahl Lagen pro Palette 8<br />

Anzahl Liefereinheiten pro Palette 64<br />

GTIN (EAN)-codierte Palette Nein<br />

Lagerstapelfaktor 1<br />

Palettenbruttogewicht 28.500 [g]<br />

Palettenhandling Mehrweg<br />

Palettenkennzeichen 1/4 EURO-Palette ...<br />

Palettenladehöhe 1050 [mm]<br />

GTIN (EAN): 40 15400 40200 8 GTIN (EAN) 40 15400 40183 4<br />

Anzahl: 9 Anzahl: 9<br />

GTIN (EAN): 40 15400 40172 8 GTIN (EAN): 40 15400 40182 7<br />

Anzahl: 3 Anzahl: 16<br />

GTIN (EAN): 40 15400 40211 4 GTIN (EAN): 40 15400 40185 8<br />

Anzahl: 3 Anzahl: 2<br />

GTIN (EAN): 40 15400 40295 4 GTIN (EAN): 40 15400 40184 1<br />

Anzahl: 4 Anzahl: 5<br />

GTIN (EAN): 40 15400 40186 5 GTIN (EAN): 40 15400 40330 2<br />

Anzahl: 5 Anzahl: 4<br />

GTIN (EAN): 40 15400 40188 9 -------------------------------------<br />

Anzahl: 4 Summe Anzahl: 64<br />

29 Jedes einzelne dieser Mischdisplays wird auf einer 1/4 EURO-Palette ausgeliefert, so dass hier von einer Mix-Palette gesprochen<br />

wird. Die Palette selbst hat jedoch keine eigene GTIN (EAN) (vgl. S. 251) <strong>und</strong> wird nur bei den Palettenangaben des Basissortiments<br />

<strong>und</strong> nicht als eigene Verpackungseinheit spezifiziert.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 401<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Beispiel 10: Mixdisplay (1/4 CHEP)<br />

Artikelbasis: Mischdisplay Nescafé Cappuccino<br />

(ohne Verpackungseinheiten)<br />

GTIN (EAN) der Artikelbasis<br />

(Basissortiment)<br />

40 05500 28789 6<br />

Artikelbasis ja (zutreffend)<br />

Anzahl enthalt. Artikelbasis 1<br />

Liefereinheit ja (zutreffend)<br />

Verpackungsart Display-Packung oder 1/4 CHEP-Palette<br />

Füllmenge 138<br />

Maßeinheit Stück<br />

Palettenangaben:<br />

Anzahl Lagen pro Palette<br />

Anzahl Liefereinheiten pro Palette<br />

GTIN (EAN)-codierte Palette<br />

Lagerstapelfaktor<br />

Palettenbruttogewicht [g]<br />

Palettenhandling (Einweg/Mehrweg)<br />

Palettenkennzeichen<br />

Palettenladehöhe [mm]<br />

Transportstapelfaktor<br />

Mixdisplay: Sortimentskomponenten:<br />

1/4 CHEP-Palette NC Cream Cappuccino<br />

NC Choco Cappuccino<br />

NC Vanilla Cappuccino<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 402<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d<br />

1<br />

4<br />

nein<br />

4<br />

285.000 [g]<br />

Mehrweg<br />

ISO 1 – 1/1 EURO-Palette...<br />

1480 [mm]<br />

1<br />

40 05500 25941 1 (Anzahl: 70)<br />

40 05500 25942 8 (Anzahl: 41)<br />

40 05500 25943 5 (Anzahl: 27)<br />

Summe 138


FOOD / NON-FOOD DARSTELLUNG DER STAMMDATEN<br />

Typische Beispiele für ein Basissortiment<br />

Mischkarton mit vier unterschiedlichen Sorten Schokolade:<br />

20 x Tafel Nuss<br />

20 x Tafel Joghurt<br />

20 x Tafel Marzipan<br />

20 x Tafel Vollmilch<br />

Mischdisplay mit unterschiedlichen Sorten Sekt:<br />

50 Flaschen Sekt trocken<br />

50 Flaschen Sekt sehr trocken<br />

Mischdisplay mit unterschiedlichen Reinigern auf einer Palette:<br />

50 x Allzweckreiniger<br />

20 x Scheuermilch<br />

20 x Scheuerpulver<br />

Das vorangestellte Beispiel (vgl. S. 401) veranschaulicht, dass es sich bei einem Basissortiment i.d.R. um<br />

eine Zusammenstellung zur Präsentation für den Verkauf handelt, die gleichzeitig auch Bestell- <strong>und</strong>/oder<br />

Liefereinheit ist (vgl. SINFOS-<strong>Kompendium</strong> ALLGEMEINE GRUNDLAGEN, REGELN UND STRUKTUREN,<br />

"Artikelbasis: Basisartikel oder Basissortiment").<br />

Es kann jedoch auch eine eigene Verpackungshierarchie aufweisen, wenn es z.B. zu mehreren in einem<br />

größeren Karton verpackt ist oder auf einer GTIN (EAN)-codierten Palette ausgeliefert wird.<br />

Beispiel:<br />

20 Basissortimente werden in einem Umkarton verpackt, von denen vier Stück auf einer Europalette ausgeliefert<br />

werden. Haben Umkarton <strong>und</strong> Europalette jeweils eine eigene GTIN (EAN), können beide als Stufen<br />

der Verpackungshierarchie, d.h. als Verpackungseinheiten des Basissortiments in SINFOS dargestellt<br />

werden.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 403<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


LEBENSMITTEL (Food / Non-Food) ANHANG<br />

ANHANG<br />

Index<br />

A<br />

Abfallschlüssel 132<br />

Abgabeart 25<br />

Besteuerungsbasis 28<br />

Maßeinheit 28<br />

Abgabebetrag 26<br />

Abgabebetrag Währung 26<br />

Abgabeinformationen<br />

Umsatzsteuer [%] 29<br />

Abgabeklasse 27<br />

Abmessungen<br />

Breite [mm] 213<br />

Breite der Regaleinheit [mm] 217<br />

Höhe [mm] 213<br />

Höhe der Regaleinheit [mm] 217<br />

Länge/Tiefe [mm] 214<br />

Länge/Tiefe der Regaleinheit [mm] 218<br />

Nesting [mm] 215<br />

symmetrische Artikel 212, 216<br />

zylindrische Artikel 212, 216<br />

Abtropfgewicht [g] 30<br />

Aggregatzustand 133<br />

Alkoholische Produkte<br />

ARETO Klassifikation<br />

Getränkeart 33<br />

Empfehlungen 34<br />

Farbe 35<br />

Geschmackscharakteristik 36<br />

Geschmackstyp 37<br />

Getränkeart 38<br />

Permission Level 39<br />

Qualitätsklasse 40<br />

Rebsorte 41<br />

Recyclingsystem 274<br />

Region 42<br />

Registrierungsdatum 43<br />

Registrierungsnummer 43<br />

Subregion 44<br />

Trinktemperatur (Max.) [°C] 46<br />

Trinktemperatur (Min.) [°C] 45<br />

Ursprungsland 309<br />

Verbrauchsteuerermäßigung 47<br />

Verbrauchsteuerrelevant 48<br />

Verkaufspreis enthält vom Lieferanten gezahlte Verbrauchsteuer<br />

48<br />

Volumenprozente [% Vol.] 324<br />

Winzer 49<br />

Zucker [g/l] 50<br />

Allergene 332<br />

Altersbeschränkung 51<br />

Anbruchverpackung 376<br />

Ä<br />

Änderung Artikel / Verpackungseinheit 73<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 404<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d<br />

A<br />

Angebotspackung 52<br />

Anzahl der enthaltenen Artikelbasis 53<br />

Anzahl der nächstniedrigeren Verpackungseinheit 55<br />

Anzahl Einheiten<br />

Breite 57<br />

Höhe 58<br />

Tiefe 58<br />

Anzahl enthaltene Pfandartikel 257<br />

Anzahl Komponente 179<br />

Anzahl Lagen pro Palette 247<br />

Anzahl Liefereinheiten pro Palette 247<br />

ARA entpflichtet 60<br />

ARA Pflicht 59<br />

ARETO Klassifikation<br />

Getränkeart 33<br />

Art des Pfandartikels 61<br />

Artikel<br />

Darstellungsbeispiele 371<br />

Artikelinfo 62<br />

Artikelkurztext 63<br />

Artikellangtext 64, 105<br />

Artikelname 66<br />

Artikelnummer, lieferanteninterne 180<br />

Attribute Type Code 150<br />

Attribute Value Code 150<br />

B<br />

Basisartikel/Basissortiment<br />

Beispiele 158<br />

Basissortiment/Basisartikel<br />

Beispiele 371<br />

Bedingt optionale Angabe<br />

Pfandartikel Betrag 254<br />

Bedingt optionale Angaben 13<br />

Bedingte Mussangabe<br />

Pfandartikel Währung 255<br />

Bedingte Mussangaben 13<br />

Begrenzte Menge 117<br />

Beispiele 371<br />

Benennung/Bezeichnung, Gefahrgut 124<br />

Beschreibung, Farbe 98<br />

Bestelldatum 67<br />

Bestelldatum, erstes 68<br />

Bestelldatum, letztes 68<br />

Bestelleinheit 69<br />

Bestellvorlaufzeit 70<br />

Wert 71<br />

Zeiteinheit 71<br />

Bestrahlung 72<br />

Bewegungskennzeichen 73<br />

Bezugsebene 14, 75<br />

Bier 290<br />

Bio-Branche Zusatzinformationen 329<br />

Bio-Kontrollstelle 243<br />

Bio-Qualitätskennzeichen 244


LEBENSMITTEL (Food / Non-Food) ANHANG<br />

Biozid 76<br />

BLS (B<strong>und</strong>eslebensmittelschlüssel) 336<br />

Bratverlust<br />

Schwankungsbreite [%] 346<br />

Bratverlust [%] 345<br />

Breite (Anzahl Einheiten) 57<br />

Breite [mm] 213<br />

Breite der Regaleinheit [mm] 217<br />

Brennbares 134<br />

Brennbares Gas Maximalanteil [%] 135<br />

Brennbares Gas Mindestanteil [%] 135<br />

Brennwert [kcal] 334<br />

Brennwert [kJ] 334<br />

Brennwertangaben] 333<br />

Brick Code 149<br />

Broteinheit 335<br />

Bruttogewicht [g] 77<br />

B<strong>und</strong>eslebensmittelschlüssel (BLS) 336<br />

C<br />

Catering Zusatzinformationen 329<br />

Chargenführung 79<br />

Code, Farbe 99<br />

Codepflegende Stelle, Farbe 99<br />

Commodity nomenclature of foreign-economic activity (TN<br />

VED) 112<br />

Conveniencegrad 337<br />

CPV-Klassifikation 80<br />

D<br />

Darstellungsbeispiel<br />

Anbruchverpackung 376<br />

Basissortiment 382, 383<br />

Gewichtsvariabler Artikel 379<br />

Mengenvariabler Artikel 379<br />

Mixpalette 382, 383<br />

Multipacks 378<br />

Non-public Artikel 372<br />

Palettierung mit eigener EAN 377<br />

Palettierung mit eigener GTIN 377<br />

Unterverpackungen 374, 375<br />

Zusätzliche Inhaltsdimension im Artikellangtext 377<br />

Darstellungsbeispiele 371<br />

Datenverantwortlicher 145<br />

Deklarationspflichtige Zusatzstoffe 367<br />

Dichte [g/cm³] 133<br />

DPG-Artikel 81<br />

E<br />

EAN<br />

der Artikelbasis 157<br />

der nächstniedrigeren Verpackungseinheit 159<br />

der Verpackungseinheit 160<br />

des Pfandartikels 257<br />

eines identischen Produkts 162<br />

EAN Komponente 179<br />

EAN-codierte Palette 248<br />

Elektro- <strong>und</strong> Elektronik-Altgeräte 86<br />

Geräteart 88<br />

Maßeinheit 89<br />

Menge 89<br />

Registrierungsnummer 90<br />

Empfehlungen 34<br />

Empfohlener Ladenverkaufspreis 91<br />

Betrag 92<br />

Enddatum 93<br />

Startdatum 93<br />

Währung 92<br />

Enddatum<br />

des empfohlenen Ladenverkaufspreises 93<br />

Enddatum, Qualitätszertifikat 273<br />

E-Nummern 368<br />

Ergiebigkeit 338<br />

Maßeinheit 339<br />

Wert 339<br />

Ernährungsweise 340<br />

Erstes Bestelldatum 68<br />

Erstes zugelassenes Verkaufsdatum 314<br />

Erzeugnisgruppe (Milch) 230<br />

Euroloch<br />

Abstand horizontal [mm] 95<br />

Abstand vertikal [mm] 95<br />

Code 96<br />

Nummer 96<br />

Eurolochangaben 94<br />

Exportinformationen 171<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 405<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d<br />

F<br />

Fakturiereinheit 97<br />

Farbe 35<br />

Beschreibung 98<br />

Code 99<br />

Codepflegende Stelle 99<br />

Farbstoff Käse 185<br />

Fett im Milchanteil [%] 229<br />

Fett in Trockenmasse [% i. Tr.] 186<br />

Flammpunkt [°C] 100<br />

FNF 101<br />

FOOD/NON-FOOD Teilprofil 101<br />

Fremdsprachlicher Text auf Produkt 102<br />

Frischedatum auf der Ware 103<br />

Füllmenge 106, 107<br />

Maßeinheit 106<br />

Füllmengenangaben 104<br />

Füllraster 107<br />

Füllvolumen/-raster 107<br />

Maßeinheit 108<br />

Füllvolumen/-rasterangaben 107<br />

Functionals / Health Claims 341<br />

Funktionsbezeichnung 109<br />

G<br />

Garantieangaben 110<br />

Garantiedauer 111<br />

Zeiteinheit 111<br />

GDSN 11<br />

Gebrauchsgüter-Nomenklatur für den Außenhandel (TN<br />

VED) 112<br />

Gefahrgut 116<br />

Begrenzte Menge 117<br />

Benennung/Bezeichnung 124<br />

Gefahrnummer / Gefahrzahl 118<br />

Gefahrzettel 119<br />

Gefahrzettel (Nebengefahr) 119<br />

Klasse 120<br />

Klassifizierungscode 121<br />

Nettoexplosivstoffmasse [kg] 122<br />

Nummer zur Bezeichnung der Gefahr 118<br />

Sondervorschriften 123<br />

Technischer Name im Beförderungspapier 124<br />

Tunnelbeschränkungscode) 125


LEBENSMITTEL (Food / Non-Food) ANHANG<br />

UN-Nummer) 126<br />

Verpackungsart ADR 127<br />

Verpackungsgruppe 128<br />

Zusätzliche Angaben im Beförderungspapier 129<br />

Gefahrgutangaben 113<br />

Gefährlichkeitsmerkmale 136<br />

Gefahrnummer / Gefahrzahl 118<br />

Gefahrstoff<br />

Gefährlichkeitsmerkmale 136<br />

Notrufnummer 137<br />

R-Satz 138<br />

S-Satz 141<br />

Wasserlöslichkeit 142<br />

Gefahrstoffangaben<br />

Abfallschlüssel 132<br />

Aggregatzustand 133<br />

Brennbares Gas Maximalanteil [%] 135<br />

Brennbares Gas Mindestanteil [%] 135<br />

Brennbares Gas Name 134<br />

Dichte [g/cm³] 133<br />

Gefahrstoff 132<br />

R11 / R12 Flüssigkeit Maximalanteil [%] 140<br />

R11 / R12 Flüssigkeit Mindestanteil [%] 140<br />

R11 / R12 Flüssigkeit Name 139<br />

Gefahrzettel 119<br />

Gefahrzettel (Nebengefahr) 119<br />

Gentechnologisch veränderter Stoff 144<br />

Gentechnologische Angabe 144<br />

Gentechnologische Angaben 143<br />

Genusstauglichkeits-/Identitätskennzeichnung 342<br />

Geschmackscharakteristik 36<br />

Geschmackstyp 37<br />

Gespeichert-am Datum (Anzeige) 328<br />

Getränkeart 38<br />

Gewicht, Verpackungsmaterial 321<br />

Gewichtsklasse für Eier 84<br />

Gewichtsvariable Artikel 222<br />

Gewichtsvariabler Artikel<br />

Darstellungsbeispiel 379<br />

GLN<br />

des Datenverantwortlichen 145<br />

des Herstellers 146<br />

des Zahlungsempfängers 147<br />

GPC – GS1 Global Product Classification 149<br />

Attribute Type Code 150<br />

Attribute Value Code 150<br />

Grad Plato - Stammwürze 290<br />

Größencodewert / Konfektionsgröße 199<br />

Großverbraucherangaben 329<br />

Großverbrauchereinheit 151<br />

Gr<strong>und</strong>preisauszeichnungspflichtig 155<br />

Gr<strong>und</strong>preisrelevante Füllmenge 156<br />

Maßeinheit 156<br />

Gr<strong>und</strong>preisrelevante Füllmengenangaben 153<br />

Grüner Punkt 152<br />

GS1 Global Product Classification 149<br />

GTIN<br />

der Artikelbasis 157<br />

der nächstniedrigeren Verpackungseinheit 159<br />

der Verpackungseinheit 160<br />

des Pfandartikels 257<br />

eines identischen Produkts 162<br />

GTIN Komponente 179<br />

GTIN-codierte Palette 248<br />

Gültig-ab Datum 163<br />

Güteklasse für Eier 83<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 406<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d<br />

H<br />

Handelsklasse für Obst <strong>und</strong> Gemüse 165<br />

Handelsmarke 166<br />

Handhabungsanweisung 167, 169<br />

Health Claims 341<br />

Herkunft Tierart 343<br />

Hersteller-GLN 146<br />

Hersteller-ILN 146<br />

Herstellername 170<br />

Höhe (Anzahl Einheiten) 58<br />

Höhe [mm] 213<br />

Höhe der Regaleinheit [mm] 217<br />

Homogenisiert (Milch) 231<br />

I<br />

Identitätskennzeichnung 342<br />

ILN<br />

des Datenverantwortlichen 145<br />

des Herstellers 146<br />

des Zahlungsempfängers 147<br />

Import-/Exportinformationen 171<br />

Informationsprofil 175<br />

Sektor 176<br />

Zielmarkt-Ländercode 177<br />

Informationsprofil Food / Non-Food 22<br />

Inhalt Basissortiment 178<br />

Anzahl Komponente 179<br />

EAN Komponente 179<br />

GTIN Komponente 179<br />

Inhaltsstoffe 344<br />

Internationale Standard Buchnummer 181<br />

Internationale Standard Seriennummer 182<br />

Interne Lieferantenartikelnummer 180<br />

Intrastat-Nummer 173<br />

ISBN 181<br />

ISSN 182<br />

K<br />

Kaffeesteuerpflichtig 196<br />

Käse 379<br />

Farbstoff 185<br />

Fett in Trockenmasse [% i. Tr.] 186<br />

Käsegruppe 187<br />

Käseschild 188<br />

Labart 189<br />

Reifezeit 190<br />

Rinde verzehrbar 191<br />

Rindengereift 192<br />

Rohmilch 193<br />

Salzart 194<br />

Salzgehalt [%] 195<br />

Käsegruppe 187<br />

Käseschild 188<br />

Kassenbontext 197<br />

kcal 334<br />

Kerndaten 14<br />

kJ 334<br />

Klasse<br />

Gefahrgut 120<br />

Klassifikation UNSPSC 308<br />

Klassifizierungscode, Gefahrgut 121<br />

Koch-/Bratverlust<br />

Schwankungsbreite [%] 346<br />

Koch-/Bratverlust [%] 345<br />

Kohlenmonoxid 298


LEBENSMITTEL (Food / Non-Food) ANHANG<br />

Kolli 379<br />

Kombinationsartikel 198<br />

Kondensat (Teer) 298<br />

Konfektionsgröße / Größencodewert 199<br />

Konsumenteneinheit 200<br />

Korrektur Artikel / Verpackungseinheit 73<br />

L<br />

Labart Käse 189<br />

Labels Umwelt <strong>und</strong> Verpackung 347<br />

Ladenverkaufspreis<br />

Enddatum 93<br />

Startdatum 93<br />

Währung 92<br />

Ladenverkaufspreis, empfohlener 92<br />

Lagen pro Palette 247<br />

Lagerklasse VCI 201<br />

Lagerstapelfaktor 248<br />

Land der letzten Bearbeitung 202<br />

Ländercode 177<br />

Länge/Tiefe [mm] 214<br />

Länge/Tiefe der Regaleinheit [mm] 218<br />

Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (LMKV) 370<br />

Leergutartikel 256<br />

Leergut-Pfandartikel 20, 257<br />

Leergutpool-Artikel 203<br />

Letztes Bestelldatum 68<br />

Letztes zugelassenes Verkaufsdatum 314<br />

Lieferantenartikelnummer, interne 180<br />

Liefereinheit 204<br />

Liefereinheiten pro Palette 247<br />

Listenpreis 206<br />

Preisbasis 206<br />

Preisbasis Maßeinheit 207<br />

Währung 207<br />

Listenpreisangaben] 205<br />

LMKV 370<br />

Löschsatz 73<br />

Löschung Artikel / Verpackungseinheit 73<br />

Losfaktor 289<br />

M<br />

Main Revenue Heading 312<br />

Markeninhaber Name 208<br />

Markenname 209<br />

Marketingname 211<br />

Maße<br />

Breite [mm] 213<br />

Höhe [mm] 213<br />

Länge/Tiefe [mm] 214<br />

Nesting [mm] 215<br />

symmetrische Artikel 212, 216<br />

zylindrische Artikel 212, 216<br />

Maße der Regaleinheit<br />

Breite [mm] 217<br />

Höhe [mm] 217<br />

Länge/Tiefe [mm] 218<br />

Maßeinheit<br />

Füllmenge 106<br />

Füllvolumens/-rasters 108<br />

Gr<strong>und</strong>preisrelevante Füllmenge 156<br />

Nettogewichts 236<br />

Nettovolumens 238<br />

Preisbasis zum Listenpreis 207<br />

Temperatur 306<br />

Verkaufsmaßeinheit 315<br />

Verpackungsmaterial Gewicht 321<br />

Vitamine / Mineralien 362<br />

Maximalbestellmenge 219<br />

Mediadaten 220<br />

Medizinisches Produkt 221<br />

Mehrwegkennzeichnung 316<br />

Verpackung 316<br />

Menge in der Besonderen Maßeinheit (bei Intrastat-Meldung) 174<br />

Mengenvariable Artikel 222<br />

Mengenvariabler Artikel 224<br />

Darstellungsbeispiel 379<br />

SAN-4 225<br />

Schwankungsbereich (Max.) 226<br />

Schwankungsbereich (Min.) 226<br />

Schwankungsbreite [%] 227<br />

Merkmalswert der Variante (Produktgruppe) 265<br />

Mikrobiologische Angaben 348<br />

Richtwert [KbE/g] 350<br />

Substanz 349<br />

Warnwert [KbE/g] 351<br />

Milch<br />

Erzeugnisgruppe 230<br />

Fett im Milchanteil [%] 229<br />

Homogenisiert 231<br />

Produkte 232<br />

Wärmebehandlung 233<br />

Mindestbestellmenge 234<br />

Mindestverkaufspreis, Tabakwaren 91<br />

Mischdisplays 382<br />

Mixpalette 382<br />

MRH 312<br />

Mussangabe<br />

Pfandartikel (ja/nein) 253<br />

Mussangaben 13<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 407<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d<br />

N<br />

Nährstoffeigenschaften 352<br />

Nährwertangaben<br />

Bestandteil 354<br />

Wert [g] 354<br />

Nährwertkennzeichnung (Bezugsgröße) 355<br />

Nesting [mm] 215<br />

Nettoexplosivstoffmasse [kg] 122<br />

Nettogewicht 236<br />

Maßeinheit 236<br />

Nettogewichtangaben 235<br />

Nettovolumen 238<br />

Maßeinheit 238<br />

Nettovolumenangaben 237<br />

Neuanlage Artikel / Verpackungseinheit 73<br />

Nicht verkaufte Artikel 282<br />

Nikotin 299<br />

Non-public 240<br />

Non-public [Mussangabe] 74<br />

Beispiel 373<br />

Non-public Angaben 239<br />

Non-public GLN 240<br />

Non-public ILN 240<br />

Notrufnummer 137<br />

Nummer zur Bezeichnung der Gefahr 118<br />

O<br />

Obst <strong>und</strong> Gemüse, Handelsklasse 165<br />

Ö<br />

Ökologische Herkunft 242


LEBENSMITTEL (Food / Non-Food) ANHANG<br />

O<br />

OKP 269<br />

OKPD 268<br />

Optionale Angaben 13<br />

Gentechnologische Angaben 143<br />

P<br />

Palettenangaben 245<br />

Anzahl Lagen pro Palette 247<br />

Anzahl Liefereinheiten pro Palette 247<br />

EAN-codierte Palette 248<br />

GTIN-codierte Palette 248<br />

Lagerstapelfaktor 248<br />

Palettenbruttogewicht [g] 249<br />

Palettenhandling (Einweg/Mehrweg) 249<br />

Palettenkennzeichen 250<br />

Palettenladehöhe [mm] 251<br />

Transportstapelfaktor 252<br />

Palettenbruttogewicht [g] 249<br />

Palettenhandling (Einweg/Mehrweg) 249<br />

Palettenkennzeichen 250<br />

Palettenladehöhe [mm] 251<br />

Parameter, Saison 285<br />

Permission Level 39<br />

Pfandartikel 20, 257<br />

Betrag [Bedingt optionale Angabe] 254<br />

Währung [Bedingte Mussangabe] 255<br />

Pfandartikel (ja/nein) [Mussangabe] 253<br />

Pfandartikel-Verknüpfung 256<br />

Pfandbetrag 259<br />

Währung 259<br />

pH-Wert 260<br />

Preisauszeichnung auf der Ware 261<br />

Preisbasis zum Listenpreis 206<br />

Preisinformationen<br />

Empfohlener Ladenverkaufspreis, Betrag 92<br />

Empfohlener Ladenverkaufspreis, Enddatum 93<br />

Empfohlener Ladenverkaufspreis, Startdatum 93<br />

Empfohlener Ladenverkaufspreis, Währung 92<br />

Listenpreis Währung 207<br />

Preissegment 262<br />

PRF 23, 86<br />

Private label 166<br />

Produkte (Milch) 232<br />

Produktgruppen – Merkmalswert der Variante 265<br />

Produktgruppenangaben 263<br />

Produktgruppenbezeichnung 264<br />

Produktgruppen-Identifikationsnummer 264<br />

Produktklassifikation Russland (OKP) 269<br />

Produktklassifikation Russland (OKPD) 268<br />

Publication Date 270<br />

Push-Selektion 15<br />

Q<br />

Qualitätsklasse 40<br />

Qualitätszertifikat<br />

Enddatum 273<br />

Startdatum 273<br />

Zertifikatsnummer 272<br />

R<br />

R11 / R12 Flüssigkeit<br />

Maximalanteil [%] 140<br />

Mindestanteil [%] 140<br />

Name 139<br />

Rack Jobber 275<br />

RAP 101<br />

Reaktivierung Artikel / Verpackungseinheit 73<br />

Rebsorte 41<br />

Recycling 317<br />

Recyclingsystem 274<br />

Reduzierter Datensatz (Löschsatz) 73<br />

Reduzierter Löschsatz 73<br />

Referenzkommentar für Push-Selektion 15<br />

Regaleinheit<br />

Höhe [mm] 217<br />

Regaleinheit<br />

Breite [mm] 217<br />

Länge/Tiefe [mm] 218<br />

Region 42<br />

Registrierungsdatum 43<br />

Registrierungsnummer 43<br />

Reifezeit Käse 190<br />

REPAK 152<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit<br />

ab Produktion<br />

Wert 277<br />

Zeiteinheit 277<br />

ab Wareneingang 278<br />

Wert 279<br />

Zeiteinheit 279<br />

beim Konsumenten 280<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab Produktion 276<br />

RFID-Support 281<br />

Rinde verzehrbar Käse 191<br />

Rindengereift Käse 192<br />

Rohmilch Käse 193<br />

Rohprodukt verwendet 357<br />

Bezugsgröße 357<br />

R-Satz 138<br />

Rückgaberecht für nicht verkaufte Artikel 282<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 408<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d<br />

S<br />

Saisonale Verfügbarkeit 283<br />

Enddatum 284<br />

Startdatum 284<br />

Saisonparameter 285<br />

Salzart Käse 194<br />

Salzgehalt [%] Käse 195<br />

SAN-4 225<br />

Schwankungsbereich (Max.) 226<br />

Schwankungsbereich (Min.) 226<br />

Schwankungsbreite [%] 227<br />

Sektor (Informationsprofil) 176<br />

<strong>Sektorspezifische</strong> Selektionskriterien: 15<br />

Selektionskriterien<br />

sektorspezifische 15<br />

Sicherheitsdatenblatt 286<br />

SINFOS Global 5.0 11<br />

Sondervorschriften, Gefahrgut 123<br />

Sortiment<br />

Darstellungsbeispiele 371, 384<br />

Sprachcode 287<br />

Sprungmenge 289<br />

S-Satz 141<br />

Stammwürzegehalt 290<br />

Stapelfaktor max. 292<br />

Startdatum<br />

des empfohlenen Ladenverkaufspreises 93<br />

Startdatum, Qualitätszertifikat 273<br />

Strichcodiert 293<br />

Strukturrelevante Daten 14<br />

STTV-Klassifikation


LEBENSMITTEL (Food / Non-Food) ANHANG<br />

Verpackungscode 296<br />

Submarke 210<br />

Subregion 44<br />

T<br />

Tabakprodukte<br />

Kohlenmonoxid 298<br />

Kondensat (Teer) 298<br />

Nikotin 299<br />

Technischer Name im Beförderungspapier 124<br />

Technochemische Eigenschaften 358<br />

Teilprofil 101<br />

Temperatur (Max.)<br />

Lagerung 301<br />

Toleranzgrenze 303<br />

Transport zum Markt 304<br />

Transport zum Verteilzentrum 305<br />

Temperatur (Min.)<br />

Lagerung 301<br />

Toleranzgrenze 302<br />

Transport zum Markt 304<br />

Transport zum Verteilzentrum 305<br />

Temperatur Maßeinheit 306<br />

Texte<br />

Angebotspackung 52<br />

Artikelkurztext 63<br />

Artikellangtext 64, 105<br />

Artikelname 66<br />

Fremdsprachlicher Text auf Produkt 102<br />

Funktionsbezeichnung 109<br />

Herstellername 170<br />

Kassenbontext 197<br />

Markeninhaber Name 208<br />

Markenname 209<br />

Marketingname 211<br />

Sprachcode 287<br />

Submarke 210<br />

Variante 310<br />

Tiefe (Anzahl Einheiten) 58<br />

Tierart (Herkunft) 343<br />

TN VED 112<br />

Transaktionsrelevante Daten 14<br />

Transportstapelfaktor 252<br />

Trinktemperatur (Max.) [°C] 46<br />

Trinktemperatur (Min.) [°C] 45<br />

Tunnelbeschränkungscode) 125<br />

Ü<br />

Überblick<br />

Food / Non-Food Angaben 22<br />

Informationsprofile 22<br />

Zielmärkte 22<br />

U<br />

Umsatzsteuer [%] 307<br />

Abgabeinformationen 29<br />

Umwelt <strong>und</strong> Verpackung 347<br />

UN-Nummer) 126<br />

UNSPSC 308<br />

Ursprungsland 309<br />

Ursprungsregion (bei Intrastat-Meldung) 174<br />

V<br />

Variante 265, 310<br />

VCI 201<br />

Verarbeitungshinweise 359<br />

Verbrauchereinheit 157<br />

Verbrauchsteuerermäßigung 47<br />

Verbrauchsteuerpflichtig 311<br />

Verbrauchsteuerrelevant 48<br />

Verfügbarkeit<br />

Enddatum 284<br />

Startdatum 284<br />

Verkaufsdatum 313<br />

Erstes zugelassenes 314<br />

Letztes zugelassenes 314<br />

Verkaufsmaßeinheit 315<br />

Verkaufspreis enthält vom Lieferanten gezahlte Verkaufsteuer 48<br />

Verpackung<br />

Recycling 317<br />

Verpackungsart 318<br />

Verpackungsart ADR 127<br />

Verpackungseinheiten<br />

Beispiele 55, 160<br />

Darstellungsbeispiele 371<br />

Verpackungsgruppe, Gefahrgut 128<br />

Verpackungshierarchie<br />

Darstellungsbeispiele 371<br />

Verpackungsmaterial 320<br />

Gewicht 321<br />

Maßeinheit<br />

Gewicht 321<br />

Verpackungsmaterialangaben 319<br />

Verwendungsdauer<br />

Wert 323<br />

Zeiteinheit 323<br />

Vitamine / Mineralien 361<br />

% RDA 363<br />

Maßeinheit 362<br />

Wert 361<br />

Volumenprozente [% Vol.] 324<br />

Vorgänger-EAN 325<br />

Vorgänger-GTIN 325<br />

Vorgezogene Neuanlage Artikel / Verpackungseinheit 73<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 409<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d<br />

W<br />

Währung<br />

des empfohlenen Ladenverkaufspreises 92<br />

Listenpreises der Fakturiereinheit 207<br />

Pfandbetrag 259<br />

Wärmebehandlung (Milch) 233<br />

Wassergefährdungsklasse (WGK) 327<br />

Wasserlöslichkeit 142<br />

WEEE 23, 86<br />

WGK 327<br />

Winzer 49<br />

Wurst 379<br />

Z<br />

Zahlungsempfänger-GLN 147<br />

Zahlungsempfänger-ILN 147<br />

Zeiteinheit<br />

Bestellvorlaufzeit 71<br />

Garantieangaben 111<br />

Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit<br />

ab Produktion 277<br />

ab Wareneingang 279<br />

Verwendungsdauer 323<br />

Zertifikatsnummer 272<br />

Zielmarkt (Informationsprofil) 177<br />

Zolltarifnummer 173


LEBENSMITTEL (Food / Non-Food) ANHANG<br />

Zubereitungsart 364<br />

Zucker [g/l] 50<br />

Zuletzt geändert 328<br />

Zusammensetzung<br />

% Wert 366<br />

Bestandteil 366<br />

Zusatzangaben 329<br />

Zubereitungsart 364<br />

Zusätzliche Angaben im Beförderungspapier 129<br />

Zusätzliche Inhaltsdimension 377<br />

Zusatzstoffe<br />

Deklarationspflichtige 367<br />

E-Nummern 368<br />

Zutaten auf Verpackung 370<br />

Zutatenliste 369<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 410<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


LEBENSMITTEL (Food / Non-Food) ANHANG<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Abkürzung Begriff<br />

AT Österreich<br />

BI Basisartikel<br />

BA Basissortiment<br />

DE Deutschland<br />

DK Dänemark<br />

EE Estland<br />

ES Spanien<br />

FI Finnland<br />

FNF Food / Non-Food<br />

(auch Fast Moving Consumer Goods (FMG) oder Lebensmittelbrache)<br />

IE Irland<br />

IT Italien<br />

NL Niederlande<br />

PI Verpackungseinheit<br />

PL Polen<br />

RAP Returnable Assets and Packaging (Mehrweg Leergutartikel)<br />

RU Russland<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 411<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


LEBENSMITTEL (Food / Non-Food) ANHANG<br />

Änderungshistorie dieser Dokumentation<br />

Datum Kapitel (Datenelement), Seite Änderung / Erweiterung / Neuerung<br />

Version 5.000 – Erstveröffentlichung 30.09.2006<br />

Version 5.001<br />

16.10.2006 Saisonale Verfügbarkeit: Enddatum, S. 292 Definition korrigiert<br />

16.10.2006 Rohprodukt verwendet: Wert [g], S. 374 Format geändert (bisher an..15 (9,6)) <strong>und</strong> Hinweis bei<br />

Ausprägungen/Wertebereich entfernt.<br />

16.10.2006 Mediadaten, S. 231 <strong>und</strong> 225 Klammerzusatz in der Datenelementnamen entfernt.<br />

16.10.2006 Gefahrstoffangaben: Brennbares Gas:<br />

Name, S. 137, 133 <strong>und</strong> 137<br />

Datenelementname geändert.<br />

16.10.2006 Gefahrstoffangaben: R11 / R12 Flüssigkeit: Datenelementname geändert.<br />

Name, S. 142, 133 <strong>und</strong> 139<br />

16.10.2006 Import-/Exportinformationen: Eigenmasse<br />

[kg].<br />

Datenelementname um Zusatz "[kg]" ergänzt.<br />

16.10.2006 Farbe: Lieferantennr. / -code, S. 99 Format geändert in an..35 (bislang an..6).<br />

16.10.2006 Maße (inkl. Verpackung) ..., S. 218 Einleitung um Hinweis zu unverpackten Pfandartikeln<br />

(RAP) erweitert.<br />

16.10.2006 Strichcodiert, S. 301 Bezugsebene korrigiert: nur PI für RAP<br />

16.10.2006 Verpackungsart, S. 327 Bezugsebene korrigiert: nur PI für RAP<br />

16.10.2006 Käse: Reifezeit, S. 193 Beschreibung überarbeitet: Wert <strong>und</strong> Zeiteinheit<br />

16.10.2006 Frischedatum auf der Ware, S. 104 Bedingung für den dänischen Zielmarkt ergänzt.<br />

16.10.2006 Restlaufzeit / Mindesthaltbarkeit ab<br />

Produktion, S. 282<br />

Bedingung für den dänischen Zielmarkt ergänzt.<br />

20.10.2006 Vorgänger-EAN, S. 334 Verknüpfungen/Bedingungen: Änderung der Bedingung:<br />

Bei Neuanlage muss der Vorgänger im selben Profil in<br />

SINFOS vorliegen (bislang auch zum selben<br />

Datenverantwortlichen).<br />

24.10.2006 Technischer Name im Beförderungspapier,<br />

S. 127<br />

Tipps/Praxisbeispiele: Hinweis zur Beschreibung ergänzt.<br />

24.10.2006 Sondervorschriften, S. 126 Definition: Ergänzung zur Quelle (Spalte 16 –19) ergänzt.<br />

24.10.2006 GPC – GS1 Global Product Classification,<br />

S. 151<br />

27.10.2006 Verpackungsart ADR, S. 130, 130 <strong>und</strong><br />

111.<br />

27.10.2006 Gefahrzettel <strong>und</strong> Gefahrzettel<br />

(Nebengefahr), S. 122 <strong>und</strong> 111<br />

Bezeichnung geändert (vorm. GPC EAN.UCC Global ...),<br />

sowie sämtliche Verweise (Abhängigkeit) dazu.<br />

Neues Datenelement ergänzt.<br />

Neue Datenelemente ergänzt.<br />

Version 5.002<br />

20.01.2007 Handelsmarke, S. 169 <strong>und</strong> 169. Neues Datenelement für DK ergänzt.<br />

20.02.2007 Handhabungsanweisung, S. 170 Verkn./Bedingungen <strong>und</strong> Tipps/Praxisbeisp.: Korrektur zur<br />

Abhängigkeit von "Nestbar: Höhe" eingearbeitet.<br />

20.02.2007 Stapelfaktor max., S. 300 Verkn./Bedingungen: Korrektur zur Abhängigkeit von<br />

"Nestbar: Höhe" eingearbeitet.<br />

20.02.2007 Maße: Nesting [mm], S. 221 Verkn./Bedingungen: Korrektur zur Abhängigkeit von<br />

"Nestbar: Höhe" eingearbeitet.<br />

20.02.2007 Vorgänger-EAN, S. 334 Verkn./Bedingungen: Hinweis für finnischen Zielmarkt<br />

ergänzt.<br />

20.02.2007 DPG-Artikel, S. 82 Neues Datenelement für DE ergänzt.<br />

20.02.2007 Produktgruppenangaben, S. 268 Verkn./Bedingungen <strong>und</strong> Tipps/Praxisbeispiele<br />

überarbeitet.<br />

20.02.2007 Inhalt Basissortiment, S. 181 Verkn./Bedingungen: Bedingung zur Änderung <strong>und</strong><br />

Korrektur von Sortimentsstücklisten überarbeitet.<br />

20.02.2007 Füllmengenangaben, S. 106 Ausführungen zu Artikeln für den österreichischen<br />

Zielmarkt ergänzt um Hinweis zu den Maßeinheiten.<br />

27.02.2007 EAN-codierte Palette, S. 254 Bezugsebene korrigiert (auch BI).<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 412<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


LEBENSMITTEL (Food / Non-Food) ANHANG<br />

Datum Kapitel (Datenelement), Seite Änderung / Erweiterung / Neuerung<br />

20.03.2007 Elektro ..., Geräteart, S. 89 Status korrigiert auf Optional (war CM).<br />

20.03.2007 Farbe, S. 99 Spezifikation überarbeitet.<br />

20.03.2007 div. Anforderungen neue Länder EE, IE, PL, RU ergänzt.<br />

02.04.2007 Gefahrstoff: Notrufnr.,S. 140 Status korrigiert: CO für alle.<br />

02.04.2007 Ernährungsweise, S. 351 Status korrigiert: nur BI (war auch BA).<br />

02.04.2007 Genusstauglichkeits-/Identitätskennzeichng.,<br />

S. 353<br />

Status korrigiert: nur BI (war auch BA).<br />

02.04.2007 Herkunft: Tierart, S. 354 Status korrigiert: nur BI (war auch BA).<br />

02.04.2007 Rohprodukt verwendet: Bezugsgröße, S.<br />

374<br />

Ausprägungen/Wertebereich: Verweis auf Codeliste<br />

ergänzt.<br />

02.04.2007 Mikrob.: Substanz, S. 362 Status korrigiert: ist CO (war O).<br />

02.04.2007 Nährwertangaben: Bestandteil, S. 367 Status korrigiert: (war CM) ist CM/CO abhängig vom<br />

Zielmarkt.<br />

11.04.2007 Verbrauchsteuerermäßigung, S. 48 Status korrigiert: (war CM) ist CO.<br />

11.04.2007 Functionals / Health claims, S. 352 Definition: Referenz zur EG-VO ergänzt.<br />

11.04.2007 GPC – Attribute Type <strong>und</strong> Value Code, S.<br />

153<br />

Fussnote zur Verfübarkeit des Attribute Levels ergänzt.<br />

11.04.2007<br />

Version 5.003<br />

Füllvolumen/-raster, S. 109 Erläuterung präzisiert.<br />

16.04.2007 Bestellvorlaufzeit Beispiel, S. 71 <strong>und</strong> Wert,<br />

S. 72<br />

Format korrigiert: neu an..4 (war Freitext an..30).<br />

16.04.2007 Handelsmarke, S.169 Tabellarische Übersicht korrigiert: Handelsmarke (statt<br />

Eigenmarke) <strong>und</strong> Status CO (statt CM) für BI/BA/PI.<br />

16.04.2007 <strong>Sektorspezifische</strong> Selektionskriterien, S. 16 Produktgruppen-Identifikationsnummer korrigiert (nicht<br />

zulässig bei Preisselektion).<br />

16.04.2007 Tabellarische Übersicht. Transportstapelfaktor: Stati korrigiert in CO (war CM) für<br />

alle Zielmärkte.<br />

Funktionsbezeichnung: Name korrigiert (war Funktionaler<br />

Name)<br />

25.04.2007 Alkoholische Produkte, S. 31 Verknüpfungen/Bedingungen für Zielmarkt Finnland<br />

Permission Level ergänzt.<br />

27.04.2007 Bestelldatum, S. 68 <strong>und</strong> 68 Spezifikation überarbeitet <strong>und</strong> Erstes Bestelldatum <strong>und</strong><br />

Letztes Bestelldatum gruppiert.<br />

Verknüpfungen/Bedingungen ergänzt.<br />

27.04.2007 Bestelleinheit, S. 70 Verknüpfungen/Bedingungen: Bedingung zu Bestelldatum<br />

ergänzt.<br />

27.04.2007 Verkaufsdatum, S. 322 <strong>und</strong> 322 Erstes zugelassenes Verkaufsdatum <strong>und</strong> Letztes<br />

zugelassenes Verkaufsdatum gruppiert.<br />

Verknüpfungen/Bedingungen ergänzt.<br />

10.05.2007 SAN-4, S. 231 Format korrigiert (war Definierte Werte).<br />

11.05.2007 Technischer Name im Beförderungspapier,<br />

S. 127<br />

Verknüpfungen/Bedingungen: Bedingung zu "nicht<br />

anderwertig genannt" ergänzt.<br />

11.05.2007 Functionals / health claims, S. 352 Format geändert auf an..70 (bisher an..512). Neu 10 x<br />

wiederholbar.<br />

16.05.2007 Tabellarisch Darstellung Informationsprofil<br />

.<br />

Gefahrstoffangaben: Notrufnummer: Status für<br />

Deutschland in CO korrigiert (war CM).<br />

19.06.2007 Bestelldatum, S. 68 Status korrigiert: Erstes Bestelldatum <strong>und</strong> Letztes<br />

Bestelldatum auf bedingt optionale Information für DK.<br />

19.06.2007 Variante, S. 319 Status korrigiert: Auch optionale Information für DK.<br />

19.06.2007 Alkoholische Produkte, S. 31 Status korrigiert: Empfehlungen, Farbe,<br />

Geschmackscharakteristik, Geschmackstyp, Rebsorten,<br />

Region, Trinktemp. Min., Trinktemp. Max. Winzer nicht für<br />

DK.<br />

19.06.2007 Markenname, S. 215 Status korrigiert: Mussangabe für DK <strong>und</strong> IE (war optionale<br />

Angabe für DK <strong>und</strong> IE).<br />

20.06.2007 Ursprungsland, S. 318 Status korrigiert: Mussangabe für DK <strong>und</strong> RU(war<br />

optionale Angabe für DK <strong>und</strong> RU).<br />

20.06.2007 Rack jobber, S. 280 Status korrigiert: nicht für DK.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 413<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


LEBENSMITTEL (Food / Non-Food) ANHANG<br />

Datum Kapitel (Datenelement), Seite Änderung / Erweiterung / Neuerung<br />

20.06.2007 Import-/Exportinformationen, S. 174 Bezugsebene korrigert: BI (nicht für BA).<br />

Hinweis ergänzt, dass bei BA die I/E-Infos den<br />

Komponenten zu entnehmen sind.<br />

Vernüpfungen/Bedingungen korrigiert: Zielmarkt Polen für<br />

Ursprungsregion ergänzt.<br />

20.06.2007 Artikelname, S. 67 Status korrigiert: optionale Information (war Muss), außer<br />

für FI, dort bleibt der Status Muss.<br />

20.06.2007 Gefahrstoffangaben, S. 133 Spezifizierung zu Brennbarem Gas <strong>und</strong> R11 / R12<br />

Flüssigkeit präzisiert <strong>und</strong> Status bei Attributen korrigiert.<br />

Bedingung zu "nein" Fall ergänzt.<br />

22.06.2007 Handelseinheit Attribut <strong>und</strong> Verweise darauf entfernt.<br />

22.06.2007 Großverbrauchereinheit, S. 154 Status korrigiert: Muss (war bisher optional); Bezugsebene<br />

korrigiert: BI (war BI/BA/PI) <strong>und</strong> Spezifikation überarbeitet.<br />

22.06.2007 Konsumenteneinheit, S. 204 Tipps / Praxisbeispiele überarbeitet.<br />

23.06.2007 ILN des Datenverantwortlichen, S. 148 Format korrigiert: neu an13 (war n13).<br />

23.06.2007 ILN des Herstellers, S. 149 Format korrigiert: neu an13 (war n13).<br />

23.06.2007 ILN des Zahlungsempfängers, S. 150 Format korrigiert: neu an13 (war n13).<br />

23.06.2007 Handelsmarke, S. 169 Verknüpfungen/Bedingungen zu Basissortimenten ergänzt.<br />

23.06.2007 Zusatzangaben, S. 338 Verknüpfungen/Bedingungen zu "nein" Fall ergänzt.<br />

23.06.2007 Vorgänger-EAN, S. 334 Tipps / Praxisbeispiele: Beispiele ergänzt.<br />

23.06.2007 Mengenvariable Artikel, S. 228 Verknüpfungen/Bedingungen zu Schwankungsbreite (Min.)<br />

<strong>und</strong> (Max.) korrigiert: CM (war CO). Wenn Angaben zur<br />

Schwankungsbreite gemacht werden, so müssen immer<br />

beide Angaben geliefert werden.<br />

23.06.2007 Beschreibung der sektorspezifischen<br />

Selekt.krit., S. 16<br />

Produktgruppen-Identifikationsnummer: Status korrigiert in<br />

CO (war O).<br />

29.06.2007 Verbrauchsteuerrelevant, S. 49 Bezeichnung korrigiert Verbrauchsteuerrelevant statt<br />

Verbrauchssteuerrelevant<br />

29.06.2007 Verbrauchsteuerermäßigung, S. 48 Bezeichnung korrigiert Verbrauchsteuerermäßigung statt<br />

Verbrauchssteuerermäßigung<br />

29.06.2007 Verkaufspreis enthält vom Lieferanten ...,<br />

S. 49<br />

Bezeichnung korrigiert ... gezahlte Verbrauchsteuer statt ...<br />

gezahlte Verbrauchssteuer<br />

29.06.2007 Verbrauchsteuerpflichtig, S. 320 Bezeichnung korrigiert Verbrauchsteuerpflichtig statt<br />

Verbrauchssteuerpflichtig<br />

19.07.2007 Allergene, S. 342 Wiederholbarkeit von 10 auf 20 geändert.<br />

23.07.2007 Milch: Produkte, S. 238 Nicht relevant für Zielmarkt Dänemark.<br />

23.07.2007 Milch: Erzeugnisgruppe, S. 236 Nicht relevant für Zielmarkt Dänemark.<br />

23.07.2007 Käse: Käsegruppe, S. 190 Nicht relevant für Zielmarkt Dänemark.<br />

23.07.2007 Käse: Rindengereift, S. 195 Nicht relevant für Zielmarkt Dänemark.<br />

23.07.2007 Käse: Salzart, S. 197 Nicht relevant für Zielmarkt Dänemark.<br />

23.07.2007 Bepfandete Leergutartikel (Mehrweg), S.<br />

Bepfandete Leergutartikel (Mehrweg)<br />

Zusätzliche Beispiele ergänzt.<br />

24.07.2007<br />

Version 5.004<br />

div. Verweise auf die GDSN Package Measurement Rules<br />

geändert.<br />

01.09.2007 GPC – GS1 Global Product Classification,<br />

S. 151<br />

Version 5.005<br />

30.10.2007 Tabellarische Übersicht der<br />

Datenelemente.<br />

Ausprägungen/Wertebereich geändert. Neu genereller<br />

Verweis ohne Versionsdatum.<br />

Anpassung des Status 'Ursprungsland' auf Muss für alle<br />

Zielmärkte<br />

30.10.2007 Ursprungsland, S. 318. Status geändert in Global – Muss, Beispiel für Code "EU"<br />

hinzugefügt.<br />

30.10.2007 Nettovolumen, S. 244. Definition geändert in "der unverpackten Einheit" (war:<br />

"des unverpackten Artikels".<br />

30.10.2007 Anzahl der enthaltenen Artikelbasis, S. 54. Verknüpfungen / Bedingungen um den Hinweis auf die<br />

Regelung zur Vergabe von EAN erweitert.<br />

30.10.2007 Anzahl der nächstniedrigeren<br />

Verpackungseinheit, S. 56.<br />

Verknüpfungen / Bedingungen um den Hinweis auf die<br />

Regelung zur Vergabe von EAN erweitert.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 414<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


LEBENSMITTEL (Food / Non-Food) ANHANG<br />

Datum Kapitel (Datenelement), Seite Änderung / Erweiterung / Neuerung<br />

7.11.2007 Maße der Regaleinheit, S. 222. Bei Bezugsebene Basissortiment hinzugefügt.<br />

7.11.2007 Zusatzangaben, S. 338. Abhängigkeiten für "ja, Zusatzangaben für Bio-<br />

Branche/Fachhandel" überarbeitet.<br />

7.11.2007 Recycling System, S. 280. Datenelement aus der Gruppe 'Alkoholische Produkte'<br />

gelöst <strong>und</strong> Status auf O geändert (war CO).<br />

5.12.2007 Alkoholische Produkte: Empfehlungen, S.<br />

34.<br />

Format für Estland auf an..512 geändert.<br />

5.12.2007 Käse: Rinde verzehrbar, S. 194. BA als Hierarchielevel entfernt.<br />

5.12.2007 Gr<strong>und</strong>preisauszeichnung, S. 156ff. BA als Hierarchielevel entfernt.<br />

5.12.2007 Volumenprozente [%], S. 333 Estland hinzugefügt.<br />

25.01.2008 GPC Attribute Type Code <strong>und</strong> Attribute<br />

Value Code, S. 153.<br />

Fußnote entfernt <strong>und</strong> Hinweis bei<br />

Ausprägungen/Wertebereich hinzugefügt.<br />

08.04.2008 Mindestbestellmenge, S. 240 Hinweis auf Bestellmenge (= ja) unter<br />

Verknüpfungen/Bedingungen eingefügt<br />

13.05.2008 Gesamtes Dokument Layout für <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> angepasst<br />

Eigenschaften aktualisiert<br />

31.05.2008 Elektro- <strong>und</strong> Elektronik-Altgeräte, S. 87 ff. Informationsstatus/Bezugsebene: auch für Zielmarkt<br />

Polen.<br />

31.05.2008 Mindestbestellmenge, S. 240 Format <strong>und</strong> Ausprägungen/Wertebereich korrigiert: n..9<br />

(war n..9 (9,3)).<br />

31.05.2008 Maximalbestellmenge, S. 225 Format <strong>und</strong> Ausprägungen/Wertebereich korrigiert: n..9<br />

(war n..9 (9,3)).<br />

01.06.2008 Produktklassifikation, S. 272 Informationsstatus: Status geändert für Spanien (optional,<br />

bereitgestellt über das Generic profile).<br />

Ausprägungen/Wertebereich: Info zur spanischen<br />

Produktklassifikation ergänzt (bereitgestellt über das<br />

Generic profile).<br />

01.06.2008 div. Generic profile spezifiziert.<br />

02.06.2008 Produktklassifikation Russland (OKPD), S.<br />

274<br />

Attribut aus FnF 4.4 für Zielmarkt Russland ergänzt.<br />

02.06.2008 Produktklassifikation Russland (OKP), S.<br />

275<br />

Attribut aus FnF 4.4 für Zielmarkt Russland ergänzt.<br />

02.06.2008 Gebrauchsgüter-Nomenklatur für den<br />

Außenhandel (TN VED), S. 114<br />

Attribut aus FnF 4.4 für Zielmarkt Russland ergänzt.<br />

02.06.2008 Preissegment, S. 268 Attribut aus FnF 4.4 für Zielmarkt Russland ergänzt.<br />

02.06.2008 Sondervorschriften, S. 126 Definition überarbeitet.<br />

02.06.2008 Palettenangaben, S. 251 Verkn./Bedingungen: Erläuterung zu 3) nicht palettierte<br />

Ware überarbeitet.<br />

02.06.2008 Mindestbestellmenge, S. 240 Informationsstatus korrigiert: CO (war O)<br />

02.06.2008 Volumenprozente, S. 333 Informationsstatus präzisiert.<br />

03.06.2008 Import-/Exportinformationen, S. 174 Attribute Eigenmasse entfernt.<br />

Verkn./Bedingungen überarbeitet.<br />

09.06.2008 ISBN, S. 184 Informationsstatus für die Zielmärkte präzisiert.<br />

Verkn./Bedingungen überarbeitet.<br />

09.06.2008 ISSN, S. 185 Informationsstatus für die Zielmärkte präzisiert.<br />

Verkn./Bedingungen überarbeitet.<br />

09.06.2008 Tabakprodukte, S. 305 Verkn./Bedingungen überarbeitet.<br />

09.06.2008 Handelsklasse für Obst <strong>und</strong> Gemüse, S.<br />

168<br />

Informationsstatus präzisiert.<br />

09.06.2008 Eier, S. 83 Verkn./Bedingungen überarbeitet.<br />

Informationsstatus für die Zielmärkte präzisiert.<br />

09.06.2008 Farbe: Beschreibung, S. 99 Mehrsprachigkeit ergänzt.<br />

10.06.2008 Frischedatum auf der Ware, S. 104 Verkn./Bedingungen überarbeitet.<br />

11.06.2008 Konfektionsgröße / Größencodewert, S.<br />

203<br />

Umbenennung.<br />

20.06.2008 Genusstauglichkeits-/Identitätskennzeichnung,<br />

S. 353<br />

Informationsstatus für die Zielmärkte präzisiert.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 415<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


LEBENSMITTEL (Food / Non-Food) ANHANG<br />

Datum Kapitel (Datenelement), Seite Änderung / Erweiterung / Neuerung<br />

20.06.2008 Einzelbeschreibungen der Datenelemente<br />

des Sektors, S. 22<br />

Erläuterungen überarbeitet. Übersichtstabelle entfernt <strong>und</strong><br />

Hinweis auf Profiles Overview Dokument ergänzt.<br />

Version 5.007<br />

11.08.2008 Zusatzangaben/Broteinheit, S. 345 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Zusatzangaben/Substanz, S. 362 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Zusatzangaben/Richtwert, S. 363 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Zusatzangaben/Warnwert, S.364 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Altersbeschränkung, S. 52 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Funktionsbezeichnung, S. 111 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Bestrahlung, S. 73 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Verpackung: Mehrwegkennzeichnung, S.<br />

325<br />

Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Markeninhaber: Name, S. 214 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Anzahl Einheiten:Breite, S. 58 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Anzahl Einheiten: Höhe, S. 59 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Anzahl Einheiten: Tiefe, S. 59 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Angebotspackung, S. 53 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Bestelldatum: Erstes Bestelldatum, S. 69 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Bestelldatum: Letztes Bestelldatum, S. 69 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Maximalbestellmenge, S. 225 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Sprungmenge (Losfaktor), S. 297 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Bestellvorlaufzeit: Wert, S. 72 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Bestellvorlaufzeit: Zeiteinheit, S. 72 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Empfohlener Ladenverkaufspreis:<br />

Startdatum, S. 94<br />

Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Empfohlener Ladenverkaufspreis:<br />

Enddatum, S. 94<br />

Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Saison: Parameter, S. 293 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Verkaufsmaßeinheit, S. 324 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Markenname: Submarke, S. 216 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

11.08.2008 Variante, S. 319 Attribut erweitert um das Generic Profile.<br />

14.08.2008 Ökologisches Produkt/Bio- Kontrollstelle,<br />

S. 247 <strong>und</strong> S. 248<br />

Korrektur der Statusangabe Bio-Kontrollstelle in „Bedingt<br />

Muss― für Zielmarkt Dänemark. Wenn Ökologische<br />

Herkunft = JA, dann muß die Angabe der Bio-Kontrollstelle<br />

erfolgen.<br />

20.08.2008 Herkunft des Artikels, S. 172 Attribut hinzugefügt.<br />

Version 5.008<br />

27.08.2008 Gesamtes Dokument EAN wird zu GTIN, die Namensänderung wurde mit<br />

folgender Lösung vollzogen/nach folgendem Muster<br />

vorgenommen: GTIN (EAN) der Artikelbasis.<br />

27.08.2008 Gesamtes Dokument ILN wird zu GLN, die Namensänderung wurde mit<br />

folgender Lösung vollzogen/nach folgendem Muster<br />

vorgenommen: GLN (ILN) des Herstellers.<br />

Version 5.009<br />

16.09.2008 Gesamtes Dokument Niederlande zum GENERIC PROFILE hinzugefügt<br />

29.09.2008 Toleranzgrenze (Min.), S. 311 Formulierung in der Erläuterung modifiziert.<br />

17.11.2008 Empfohlener Ladenverkaufspreis, S. 92 Ergänzung „Generic Profile― bei den<br />

Verknüpfungen/Bedingungen ergänzt.<br />

17.11.2008 Ökologisches Produkt, S. 247 Präzisierung der Erklärung für die Angabe des Codes der<br />

Kontrollbehörde. Bei Fertigpackungen muss die<br />

Kontrollstelle des Verpackers angegeben werden.<br />

18.11.2008 Zolltarifnummer, S. 176 Statusänderung für Polen von Optional zu Muss.<br />

24.11.2008 Mengenvariabler Artikel, S. 228 Handelt es sich um einen mengenvariablen Artikel,<br />

müssen auch die Listenpreisangaben Preisangaben <strong>und</strong><br />

Maßeinheit zur Preisberechnungsbasis geliefert werden.<br />

01.12.2008 Alkoholische Produkte: Getränkeart, S.39 Korrektur: Zielmarkt Estonia entfernt. Estonia erhält ein<br />

neues Attribut (ARETO).<br />

01.12.2008 ARETO Klassifikation: Getränkeart, S. 39 ARETO Klassifikation für Zielmarkt Estonia ergänzt.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 416<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


LEBENSMITTEL (Food / Non-Food) ANHANG<br />

Datum Kapitel (Datenelement), Seite Änderung / Erweiterung / Neuerung<br />

04.12.2008 Nettogewichtangaben, S. 241 Für Finnland lassen wir zum Zwecke der Preiskalkulation<br />

die Nettogewichtsangaben <strong>und</strong> die Nettovolumenangaben<br />

auch auf der Verpackungsebene zu. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e<br />

ist die Definition im <strong>Kompendium</strong> modifiziert worden.<br />

11.12.2008 Verpackungsmaterialangaben, S. 328 Formulierung für Zielmarkt Austria modifiziert.<br />

12.12.2008 Käse: Reifezeit, S. 193 Reifezeit korrigiert in Freitextfeld an..30 (ohne zusätzliche<br />

Maßeinheit)<br />

16.12.2008 GTIN (EAN) der Verpackungseinheit, S. GTIN (EAN)-8 aus der Erläuterung entfernt, da<br />

163<br />

unzulässiger Wert.<br />

17.12.2008 Artikelname, S. 67 Status von Optional zur Mussangabe geändert für den<br />

Zielmarkt Estland.<br />

18.12.2008 Produktklassifikation, S. 272 Status geändert von optional auf muss für den<br />

niederländischen CBL-Code. Frist für den Wechsel auf<br />

optional wurde bis 31.12.2009 verlängert.<br />

19.12.2008 Zolltarifnummer, S. 176 Der Status der Zolltarifnummer wird im <strong>Kompendium</strong><br />

Datenteil wie folgt geändert:<br />

AT = Austria O ,DE = Germany O<br />

DK = Denmark M ,EE = Estonia O<br />

FI = Finland M ,IE = Ireland O<br />

IT = Italy O, PL = Poland M<br />

RU = Russia O , Generic Profile O<br />

07.01.2009 Mengenvariable Artikel, S. 228 Anpassungen für den Zielmarkt Irland vorgenommen<br />

(Präfix 20 in der GTIN wird zur Übermittlung von<br />

Preisangaben genutzt).<br />

08.01.2009 Rack Jobber, S.281 Bei einem Rack Jobber Artikel werden<br />

Füllmengenangaben beim BA als "Stückliste" benötigt.<br />

D.h.: wenn Rack Jobber =Ja, dann BI optional <strong>und</strong> BA<br />

muss.<br />

14.01.2009 Überblick: <strong>Sektorspezifische</strong><br />

Non-public Artikel als Selektionskriterium analog zu<br />

Selektionskriterien, S. 11<br />

Release 4.4 hinzugefügt.<br />

15.01.2009 Pfandartikel, S. 259 Korrektur: drei lokale Attribute wurden analog zu FNF 4.4<br />

für Estland eingefügt. Estland wurde aus der Zuordnung<br />

Food /NonFood Teilprofil entfernt.<br />

16.01.2009 <strong>Sektorspezifische</strong> Selektionskriterien, S. 16 Ergänzen der folgenden Erläuterung: Dieses Kriterium<br />

steht nur für Artikel des RAP (= (Returnable Assets and<br />

Packaging) Teilprofils zur Verfügung.<br />

22.01.2009 Pfandartikel, S. 19 Einfügen eines Seitenverweises auf das FNF Teilprofil.<br />

24.02.2009 Gefahrstoffangabe, S. 133 Fußnote eingefügt<br />

24.02.2009 Wassergefährdungsklasse, S. 336 Fußnote eingefügt<br />

25.02.2009 Nettovolumenangaben, S. 243 Korrektur: Nettovolumen soll auch für den TM DK für alle<br />

Hierarchielevel optional sein.<br />

Version 5.011<br />

18.03.2009 Handhabungsanweisungen, S. 170 Ergänzung: Bei GTIN-codierten Paletten ist die Angabe<br />

der Handhabungsanweisung "Nestbar: Höhe" nicht<br />

zulässig.<br />

07.04.2009 Grüner Punkt, S. 155 Fußnote eingefügt<br />

08.04.2009 Paletteninformationen, S. 251 Änderung der Formulierung bei GTIN codierten Paletten.<br />

21.04.2009 Sprachcode, S. 295 Aktualisierung der Primärsprachen-Tabelle.<br />

28.04.2009 Zusammensetzung, % Wert, S. 385 Format von alphanumerisch auf numerisch geändert, da<br />

Prozentwert.<br />

04.05.2009 Umsatzsteuer, S. 316 Hinweis auf nicht vorhandene Umsatzsteuer (USA) im<br />

Informationsstatus/Bezugsebene ergänzt.<br />

11.05.2009 Sprachcode, S. 295 Änderung der Sprachempfehlung für den estnischen<br />

Markt.<br />

11.05.2009 Artikellangtext, S. 65 Ergänzung der Sprachempfehlung für den estnischen<br />

Markt.<br />

11.05.2009 Artikelname, S. 67 Ergänzung der Sprachempfehlung für den estnischen<br />

Markt.<br />

11.05.2009 Begrenzte Menge, S. 120 Fußnote ergänzt.<br />

20.05.2009 Zusatzangaben: Herkunft: Tierart, S. 354 Präzisierung der Spezifizierung.<br />

22.05.2009 Wassergefährdungsklasse, S. 336 Änderung der Formulierung von „Angabe nicht möglich― in<br />

„Angabe ist optional―.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 417<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


LEBENSMITTEL (Food / Non-Food) ANHANG<br />

Datum Kapitel (Datenelement), Seite Änderung / Erweiterung / Neuerung<br />

22.05.2009 Lagerklasse VCI, S. 205 Änderung der Formulierung von „Angabe nicht möglich― in<br />

„Angabe ist optional―.<br />

22.05.2009 Gefahrstoffangaben, S. 133 Hinzufügen einer Notiz zur Unabhängigkeit von der<br />

Kennzeichnung von Gefahrstoffen.<br />

25.05.2009 Gefahrgutangaben, Begrenzte Menge, S.<br />

115<br />

Löschung Hinweis auf Begrenzte Menge bei<br />

Verknüpfungen/Bedingungen.<br />

08.06.2009 Ökologische Herkunft, S. 248 Aktualisierung der Verordnung von Nr. 2092/91 in Nr.<br />

834/2007<br />

10.06.2009 Sprachcode, S. 295 Aktualisierung der Primär-/Pflichtsprachentabelle<br />

16.06.2009 GTIN der Verpackungseinheit, S. 163 Ergänzung der GTIN (EAN)-8 für Zielmarkt Irland<br />

Dokument Version 5.100<br />

26.06.2009 Käse: Käseschild, S. 191 Zielmarkt EE/Estland hinzugefügt, Bedingung: bedingt<br />

optional<br />

26.06.2009 Ökologisches Produkt: Bio<br />

Qualitätskennzeichen, S. 250<br />

Zielmarkt EE/Estland hinzugefügt, Bedingung: bedingt<br />

optional<br />

26.06.2009 Variante, S. 319 Zielmarkt EE/Estland hinzugefügt, Bedingung: optional<br />

26.06.2009 Rack Jobber, S. 281 Zielmarkt EE/Estland entfernt, als nicht relevant<br />

klassifiziert.<br />

26.06.2009 Grüner Punkt, S. 155 Zielmarkt EE/Estland entfernt, als nicht relevant<br />

klassifiziert.<br />

26.06.2009 Zusatzangaben: Broteinheit, S. 345 Zielmarkt EE/Estland entfernt, als nicht relevant<br />

klassifiziert.<br />

26.06.2009 UNSPSC Klassifikation, S. 317 Zielmarkt EE/Estland entfernt, als nicht relevant<br />

klassifiziert.<br />

26.06.2009 Alkoholische Produkte: Winzer, S. 50 Zielmarkt EE/Estland entfernt, als nicht relevant<br />

klassifiziert.<br />

29.06.2009 Gefahrgutangaben:<br />

Tunnelbeschränkungscode, S. 128<br />

Gültig ab Release 5.1 Neues Attribut<br />

Tunnelbeschränkungscode unter den Gefahrgutangaben<br />

eingefügt. Angabe für die Regelung der Durchfahrt von<br />

Fahrzeugen mit gefährlichen Gütern. Verknüpfung mit den<br />

Gefahrgutangaben.<br />

29.06.2009 Maximalbestellmenge, S. 225 Fehlerkorrektur: von 0 in 1 bis 999.999.999 [Maßeinheit<br />

der Füllmenge] geändert<br />

29.06.2009 Mindestbestellmenge, S. 240 Fehlerkorrektur: von 0 in 1 bis 999.999.999 [Maßeinheit<br />

der Füllmenge] geändert<br />

01.07.2009 Chargenführung, S. 80 Auf Anforderung von EE den Status von MUSS auf<br />

OPTIONAL geändert für dieses Attribut.<br />

02.07.2009 Kassenbontext, S. 201 Der Kassenbontext ist heute GLOBAL <strong>und</strong> muss damit,<br />

weil nicht mehr von allen genutzt, neu auf die Ebene<br />

LOKAL (<strong>und</strong> dann mit expliziter Auflistung der Zielmärkte)<br />

gezogen werden.<br />

08.07.2009 Gefahrgutangaben, S. 115 Erläuterung/Abhängigkeiten zu „Begrenzte Menge―<br />

präzisiert, wenn Ausprägung „Ja― zutrifft.<br />

09.07.2009 Gefahrstoffangaben, S. 133 Verknüpfungen/Bedingungen: Korrektur der Abhängigkeit<br />

zu UN-Nummer u/o Lagerklasse VCI für den Zielmarkt DE,<br />

gilt nun optional für alle Zielmärkte.<br />

14.07.2009 Lagerklasse VCI, S. 205 Status von CM auf O geändert; damit lösen sich die<br />

Abhängigkeiten zu den Gefahrgutangaben sowie<br />

Gefahrstoffangaben, wenn eine der Ausprägungen auf „Ja―<br />

gesetzt wird.<br />

14.07.2009 Wassergefährdungsklasse, S. 336 Status von CM auf O geändert; damit lösen sich die<br />

Abhängigkeiten zu den Gefahrgutangaben sowie<br />

Gefahrstoffangaben, wenn eine der Ausprägungen auf „Ja―<br />

gesetzt wird.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 418<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


LEBENSMITTEL (Food / Non-Food) ANHANG<br />

Datum Kapitel (Datenelement), Seite Änderung / Erweiterung / Neuerung<br />

14.07.2009 Wassergefährdungsklasse, S. 336 Fußnote gelöscht, da der Status Optional ist <strong>und</strong> somit die<br />

Verknüpfungen/Bedingungen entfallen.<br />

14.07.2009 Wassergefährdungsklasse, S. 336 Beispiel „Im Allgemeinen nicht Wasser gefährdend―<br />

entfernt. Dieser Code ist ab Release 5.1 nicht mehr gültig.<br />

15.07.2009 Zusatzangaben: Zubereitungsart, S. 383 Neues Attribut: Zubereitungsart; Codeangabe zur<br />

Methode, ein Produkt verzehrfertig zu machen.<br />

20.07.2009 Elektro- <strong>und</strong> Elektronik Altgeräte:<br />

Geräteart, S. 89<br />

Für TM Polen Status Geräteart von bisher O auf CM<br />

(abhängig von den definierten GPC brick codes) geändert.<br />

Daher in der einleitenden Erläuterung zusätzliche<br />

Definition für Zielmarkt Polen eingefügt.<br />

21.07.2009 Grüner Punkt, S. 155 Informationsstatus: Entfernung der „Länderklammer― bei<br />

„MUSS―, da Feld LOKAL nur für DE <strong>und</strong> IE gültig ist.<br />

22.07.2009 Ökologisches Produkt: Ökologische<br />

Herkunft, S. 248<br />

22.07.2009 Zusatzangaben, S. 338 (für<br />

Milcherzeugnisse)<br />

Ausprägungen/Wertebereich wurde um die Ausprägung<br />

"Umstellung = Umstellungsware gemäß Artikel 17 EG<br />

834/2007" auf K<strong>und</strong>enanforderung erweitert.<br />

Präzisierung der Verknüpfungen/Bedingungen für die Bio-<br />

Branche/ den Fachhandel im Hinblick auf<br />

Milcherzeugnisse. Die "Erzeugnisgruppe" ist nur<br />

anzugeben, wenn bei "Produkte" der Code<br />

"MILKPRODUCT - Milcherzeugnisse (im Sinne von § 1<br />

Abs. 1 Milcherzeugnisverordnung) - Milk products<br />

(according to § 1, section 1, Milk Product Act)" angegeben<br />

wurde.<br />

22.07.2009 CPV-Klassifikation, S. 81 Aktualisierung der Ausprägungen/Wertebereich auf CPV<br />

2008, gemäß Verordnung (EG) Nr. 213/2008 der<br />

Kommission.<br />

22.07.2009 Nährstoffeigenschaften, S. 365 Korrektur bei den Praxisbeispielen: von „glutenfrei― auf<br />

„Glutenfrei gem. VO (EG) Nr. 41/2009 Glutengehalt =< 20<br />

mg/kg― - Neuer Code<br />

23.07.2009 Zusatzangaben, S. 338 (für<br />

Milcherzeugnisse)<br />

24.07.2009 div. z.B. Eurolochangaben, S. 95;<br />

Handhabungsanweisung, S. 170;<br />

Maßangaben, S. 218; Maße der<br />

Regaleinheit, S. 222<br />

Präzisierung der Abhängigkeiten bei Milch <strong>und</strong><br />

Erzeugnissen aus Milch: Ergänzung der Klammer: [nur<br />

wenn bei der Produktklassifikation (vgl. S. 263) bestimmte<br />

Warengruppen angegeben wurden (vgl. SINFOS-<br />

<strong>Kompendium</strong> CODELISTEN /<br />

WARENGRUPPENBEDINGUNGEN,<br />

Warengruppenbedingungen "Milchfett") - bei Käse <strong>und</strong><br />

Erzeugnissen aus Käse ist dagegen Fett in Trockenmasse<br />

[% i. Tr.] (vgl. S. 185) anzugeben]<br />

Verweis auf die „GDSN Package Measurement Rules―<br />

ersetzt durch einen Hinweis auf die „GDSN<br />

Abmessungsregeln für Verpackungen―, die bei der GS1<br />

Germany zum kostenlosen Download bereitstehen.<br />

12.08.2009 Verpackungsart, S. 327 Korrektur: RAP-Profil in der Bezugsebene ergänzt.<br />

13.08.2009 GPC – GS1 Global Product Classification,<br />

S. 151<br />

Dokument Version 5.101<br />

den nicht mehr gültigen Link auf die GPC Website durch<br />

den neuen ersetzt: http://www.gs1.org/gsmp/kc/gpc<br />

25.08.2009 Gefahrstoffangaben, S. 133 Gültig ab Release 5.010: Angabe erforderlich bei Kosmetik<br />

<strong>und</strong> Aerosolen. Diese Artikel unterliegen nicht der<br />

Gefahrstoff-VO, tragen aber u.U. ein Gefahrensymbol<br />

aufgr<strong>und</strong> der Aerosol-VO oder anderen Bestimmungen.<br />

Änderung gemäß EU-Richtlinie 67/548/EWG bzw.<br />

1999/45/EG <strong>und</strong> deren entsprechender nationaler<br />

Umsetzung durchgeführt.<br />

23.09.2009 Pfandartikel-Verknüpfung: GTIN des<br />

Pfandartikels, S.263 sowie<br />

Anzahl enthaltene Pfandartikel, S. 263<br />

25.09.2009 Ökologisches Produkt: Bio-<br />

Qualitätskennzeichen, S. 250<br />

Fehlerkorrektur: Zielmarkt Estonia aus den<br />

Pfandverknüpfungsinformationen/Bezugsebene entfernt.<br />

Codes für Umstellungsware entfernt.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 419<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


LEBENSMITTEL (Food / Non-Food) ANHANG<br />

Datum Kapitel (Datenelement), Seite Änderung / Erweiterung / Neuerung<br />

29.09.2009 Ökologisches Produkt, S. 247 Neues optionales Attribut für Estland: Bio-<br />

Qualitätskennzeichen, daher Korrektur der Abhängigkeiten<br />

erfolgt: „(nur für Zielmarkt Irland)― entfernt.<br />

29.09.2009 CPV-Klassifikation, S. 81 Beispiele der Codes aktualisiert.<br />

Dokument Version 5.102<br />

30.10.2009 Generic Profile, S. 12 Erläuterung zum Generic Profile wieder eingefügt.<br />

30.10.2009 Restlaufzeit/Mindesthaltbarkeit ab<br />

Produktion, S. 282<br />

30.10.2009 Restlaufzeit/Mindesthaltbarkeit ab<br />

Wareneingang, S. 285<br />

Folgenden Hinweis eingefügt: Hinweis: Die Restlaufzeit bei<br />

einem Basissortiment sollte nicht größer sein als die<br />

kleinste Restlaufzeit, die bei den enthaltenen<br />

Komponenten angegeben ist.<br />

Folgenden Hinweis eingefügt: Hinweis: Die Restlaufzeit bei<br />

einem Basissortiment sollte nicht größer sein als die<br />

kleinste Restlaufzeit, die bei den enthaltenen<br />

Komponenten angegeben ist.<br />

03.11.2009 Verwendungsdauer, S. 331 Hinweis eingefügt: Die Verwendungsdauer bei einem<br />

Basissortiment sollte nicht größer sein als die kleinste<br />

Verwendungsdauer, die bei den enthaltenen Komponenten<br />

angegeben ist.<br />

16.11.2009 Ökologisches Produkt, S. 247 Korrektur der geänderten Abhängigkeit, die aufgr<strong>und</strong> der<br />

Einführung des neuen Umstellwarecodes notwendig ist.<br />

16.11.2009 Bio-Qualitätskennzeichen, S. 250 Ergänzung der Tipps <strong>und</strong> Praxisbeispiele um folgenden<br />

Hinweis: Für Umstellware ist ein "regulärer" Bio-<br />

Qualitätskennzeichencode auszuwählen. Das ist der Code,<br />

auf den die Umstellware hinwirkt/hinzielt.<br />

Dokument Version 5.103<br />

22.12.2009 Gr<strong>und</strong>preisauszeichnungspflichtig, S. 158 Tipps/Praxisbeispiele für Basissortimente präzisiert.<br />

13.01.2010 UNSPSC Klassifikation, S. 317 Referenz auf die Website der UNSPSC geändert <strong>und</strong> Link<br />

eingefügt. Codeliste ist nicht im Codelisten-<strong>Kompendium</strong><br />

enthalten.<br />

Dokument Version 5.200 gültig ab 24. Juni 2010<br />

20.01.2010 Zutatenliste, S. 388 Folgende Erläuterung ergänzt: Der * (Stern) kennzeichnet<br />

in der Zutatenliste Zutaten aus kontrolliert biologischem<br />

Anbau.<br />

Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau sind mit * zu<br />

kennzeichnen.<br />

01.02.2010 Flaschenverschlusstyp, S. 36 <strong>und</strong> 31 Neues Attribut <strong>und</strong> dafür Abhängigkeit in der Übersicht zu<br />

Alkoholischen Produkten für Zielmarkt Finnland ergänzt.<br />

01.02.2010 Käse: Schimmelgereift, S. 199, 186, 338<br />

<strong>und</strong> 195.<br />

01.02.2010 Lebensmittel, S. 207 Neues Attribut ergänzt.<br />

Neues Attribut sowie dafür Abhängigkeit in der Übersicht<br />

zu Käse <strong>und</strong> den Zusatzangaben ergänzt <strong>und</strong> dem Attribut<br />

Rindengereift ergänzt.<br />

01.02.2010 Kühlpflichtig, S. 309 <strong>und</strong> 308 Neues Attribut sowie in der Übersicht der<br />

Temperaturangaben die Erläuterung sowie die<br />

Abhängigkeit dafür ergänzt.<br />

01.02.2010 Zusatzangaben: Produktzustand, S. 372<br />

<strong>und</strong> 338<br />

Neues Attribut sowie in der Übersicht der Zusatzangaben<br />

die Abhängigkeit dafür ergänzt.<br />

01.02.2010 Zusatzangaben: Jodsalz, S. 356 <strong>und</strong> 338 Neues Attribut sowie in der Übersicht der Zusatzangaben<br />

die Abhängigkeit dafür ergänzt.<br />

01.02.2010 Zusatzangaben: Produktionsort, S. 371<br />

<strong>und</strong> 338<br />

01.02.2010 Zusatzangaben: Verpflichtende<br />

Kennzeichnung an der Ware S. 378 <strong>und</strong><br />

338<br />

01.02.2010 Zusatzangaben: Sortimentsgruppe, S. 375<br />

<strong>und</strong> 338<br />

Neues Attribut sowie in der Übersicht der Zusatzangaben<br />

die Abhängigkeit dafür ergänzt.<br />

Neues Attribut sowie in der Übersicht der Zusatzangaben<br />

die Abhängigkeit dafür ergänzt.<br />

Neues Attribut sowie in der Übersicht der Zusatzangaben<br />

die Abhängigkeit dafür ergänzt.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 420<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


LEBENSMITTEL (Food / Non-Food) ANHANG<br />

Datum Kapitel (Datenelement), Seite Änderung / Erweiterung / Neuerung<br />

01.02.2010 Zusatzangaben: Leitsatz-Ziffer, S. 360 <strong>und</strong><br />

338<br />

01.02.2010 Zusatzangaben: Portionsgröße, S. 369 <strong>und</strong><br />

338<br />

01.02.2010 Gefahrgut: Beförderungskategorie, S. 119<br />

<strong>und</strong> 115 ff.<br />

01.02.2010 Gefahrstoff: R- <strong>und</strong> S-Sätze, S. 141 <strong>und</strong><br />

144<br />

Neues Attribut sowie in der Übersicht der Zusatzangaben<br />

die Abhängigkeit dafür ergänzt.<br />

Neues Attribut sowie in der Übersicht der Zusatzangaben<br />

die Abhängigkeit dafür ergänzt.<br />

Neues Attribut sowie in der Übersicht der<br />

Gefahrgutangaben die Abhängigkeit dafür ergänzt.<br />

Formatänderung von an..9 auf an..17<br />

Muster R99/99/99/99 bzw. S99/99/99/99<br />

01.02.2010 Gefahrstoff: R-Satz, S. 141 <strong>und</strong> 133 Statusänderung von bedingt Muss auf bedingt Optional für<br />

Zielmarkt Finnland geändert sowie in der Übersicht der<br />

Gefahrstoffangaben die veränderte Abhängigkeit dafür<br />

ergänzt.<br />

01.02.2010 Schwankungsbereich (Min.) <strong>und</strong><br />

Schwankungsbereich (Max.), S. 232, 232<br />

<strong>und</strong> 228<br />

01.02.2010 Genusstauglichkeits-/Identitätskennzeichnung,<br />

S. 353<br />

Attribute neu auch für Zielmarkt Deutschland optional<br />

verfügbar. In der Übersicht zu den mengenvariablen<br />

Artikeln wurde die Abhängigkeit dafür ergänzt.<br />

Verknüpfungen/Bedingungen: Wiederholbarkeit max. 20<br />

neu ergänzt.<br />

01.02.2010 Zutaten auf Verpackung, S. 389 Änderung des Attributnamens (Wegfall des<br />

Klammerzusatzes), Änderung der Definition, Wegfall der<br />

Erläuterung <strong>und</strong> Ergänzung der Tipps/Praxisbeispiele um<br />

einen Auszug aus dem GDSN Trade Item Implementation<br />

Guide.<br />

01.02.2010 Mindestbestellmenge, S. 240 Informationsstatus/Bezugsebene: Änderung von Global /<br />

Generic Profile auf Lokal / Generic Profile (alle Zielmärkte<br />

außer Finnland).<br />

01.02.2010 Artikellangtext, S. 65 Informationsstatus/Bezugsebene: Änderung für Zielmarkt<br />

Finnland: neu Muss (bisher Optional) für PI<br />

01.02.2010 Artikelname, S. 67 Ergänzung der Erläuterung.<br />

01.02.2010 Frischdatum auf der Ware, S. 104, 282 <strong>und</strong><br />

285<br />

Abhängigkeiten zu Restlaufzeit/Mindesthaltbarkeit ab<br />

Produktion <strong>und</strong> ... Wareneingang für die Zielmärkte<br />

Dänemark, Deutschland <strong>und</strong> Finnland ergänzt.<br />

01.02.2010 Maßangaben, S. 218 Verknüpfungen/Bedingungen: Hinweis auf Warnung für<br />

Verpackungseinheiten mit kleinerer Länge/Tiefe als Breite<br />

ergänzt.<br />

01.02.2010 Nettogewichtsangaben, S. 241 Verknüpfungen/Bedingungen: Hinweis auf die Relation<br />

Nettogewicht der Verpackungseinheit <strong>und</strong> das<br />

aufsummierten Nettogewichts der darin enthaltenen<br />

Basisartikel ergänzt.<br />

01.02.2010 Ökologisches Produkt, S. 247 ff. Die Angaben zu ökologischen Produkten sind neu auch für<br />

den finnischen Zielmarkt möglich. Bezugsebene/Informationsstatus<br />

sowie die Verknüpfungen/Bedingungen<br />

wurden angepasst.<br />

01.02.2010 Variante, S. 319 Erläuterung: Empfehlung für den dänischen Zielmarkt zum<br />

AI 20 ergänzt.<br />

01.02.2010 Alkoholische Produkte: Farbe, S. 35 Tipps/Praxisbeispiele erweitert.<br />

01.02.2010 Palettenangaben, S. 251 Verknüpfungen/Bedingungen: Hinweis auf neue Prüfungen<br />

für den irischen Zielmarkt ergänzt.<br />

01.02.2010 Ursprungsland, S. 318 Status wurde für alle Profile ausser für Finnland von MUSS<br />

auf OPTIONAL gesetzt. Zusätzlich wurden die<br />

Verknüpfungen / Bedingungen geändert im<br />

Zusammenhang mit der Verwendung der Zolltarifnummer,<br />

da in diesem Fall einige Codes nicht zulässig sind.<br />

01.02.2010 Mediadaten, S. 226 Beispiel um neuen Mediatypen „Bio-Zertifikat― erweitert.<br />

01.02.2010 Palettenangaben, S. 251 Modifizierung der Formulierungen beim Hinweis auf neue<br />

Prüfungen für den irischen Zielmarkt.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 421<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d


LEBENSMITTEL (Food / Non-Food) ANHANG<br />

Dokument Version 5.201 gültig ab 24. Juni 2010<br />

02.06.2010 Anzahl der enthaltenen Artikelbasis, S. 54 Korrektur der Formulierung wie folgt: Eine Warnung<br />

erinnert in diesem Fall daran, dass das<br />

Bewegungskennzeichen "Korrektur" nicht zur Änderung<br />

der Anzahl der enthaltenen Artikelbasis (nicht:<br />

Verpackungseinheit) benutzt werden darf.<br />

02.06.2010 Ursprungsland, S. 318 Anpassung der Formulierung unter<br />

Verknüpfungen/Bedingungen in der Form, dass bei<br />

Angabe des Ursprungslands in Zusammenhang mit der<br />

Zolltarifnummer folgende Ländercodes nach Möglichkeit<br />

nicht genutzt werden sollten: EU, QU, BL, XK (früher:<br />

nicht genutzt werden dürfen).<br />

Dokument Version 5.202 gültig ab 24. Juni 2010<br />

10.06.2010 Mengenvariable Artikel, S. 228 Ergänzung der neuen Bedingung für Zielmarkt IE + DE:<br />

Die Angabe Schwankungsbereich (Max.) muss größer sein<br />

als Schwankungsbereich (Min.)<br />

14.06.2010 <strong>Sektorspezifische</strong> Selektionskriterien, S. 16 Text ergänzt: Die "CPV-Klassifikation" kann nur bei<br />

Artikeln des finnischen oder irischen Zielmarktes zur<br />

Selektion nach dieser Klassifikation angegeben werden.<br />

Dokument Version 5.203 gültig ab 05. August 2010<br />

27.07.2010 Mengenvariable Artikel,<br />

Schwankungsbereich min., S. 232<br />

Schwankungsbereich max., S. 232<br />

Format Schwankungsbreite min <strong>und</strong> max. geändert von<br />

n..5 auf n..7 (maximal vier Vorkommastellen <strong>und</strong> ggf. drei<br />

Nachkommastellen). Gültig auch für den deutschen<br />

Zielmarkt.<br />

Dokument Version 5.204<br />

30.08.2010 B<strong>und</strong>eslebensmittelschlüssel, S. 346 Bezugsquelle für den BLS aktualisiert.<br />

30.08.2010 Käse: Reifezeit, S. 193 Korrektur des Status von „BEDINGT MUSS― in „BEDINGT<br />

OPTIONAL―.<br />

30.08.2010 Zusatzangaben: Mikrobiologische<br />

Webadresse der DGHM für Mikrobiologische Angaben<br />

Angaben, S. 361<br />

aktualisiert.<br />

02.09.2010 Gefahrstoffangaben, S. 133 Korrektur: Fehlenden Text für Zielmarkt Deutschland<br />

eingefügt: ...―wenn die Datenelemente "VCI Lagerklasse<br />

(siehe S. 330) =" 2B "oder Datenelement" UN-Nummer<br />

"(siehe S. 146) =" 1950 "(= Aerosole) lauten. Für alle<br />

weiteren Einheiten <strong>und</strong> bestimmte Zielmärkte sind diese<br />

Angaben optional:―<br />

06.12.2010 Produktklassifikation, S. 272 Aufgr<strong>und</strong> Änderung der Umsatzsteuerrate von 22% auf<br />

23% für den Zielmarkt Polen ab 01.01.2011 erfolgte eine<br />

Korrektur der Definition unter<br />

Verknüpfungen/Bedingungen.<br />

13.12.2010 Käse, Fett in Trockenmasse, S. 189 Verknüpfungen/Bedingungen: Für Zielmarkt Polen wurde<br />

die Angabe ersatzlos gestrichen, aufgr<strong>und</strong> Einführung der<br />

PKWiU. Dadurch Statusänderung von Bedingt Muss auf<br />

Optional.<br />

13.12.2010 Handelsklasse für Obst <strong>und</strong> Gemüse, S. Statusänderung von Bedingt Muss auf Optional für<br />

168<br />

Zielmarkt Polen<br />

13.12.2010 Güteklasse für Eier, S. 84 Statusänderung von Bedingt Muss auf Optional für<br />

Zielmarkt Polen<br />

13.12.2010 Milch, S. 234 Ergänzung: Für den Zielmarkt Polen sollten diese<br />

Angaben für Milch <strong>und</strong> Erzeugnisse auf Milchbasis<br />

angegeben werden.<br />

13.12.2010 Milch, Homogenisiert, S. 237 Statusänderung von Bedingt Optional auf Optional für<br />

Zielmarkt Polen<br />

13.12.2010 Milch, Produkte, S. 238 Statusänderung von Bedingt Optional auf Optional für<br />

Zielmarkt Polen<br />

13.12.2010 Milch, Wärmebehandlung, S. 239 Statusänderung von Bedingt Optional auf Optional für<br />

Zielmarkt Polen<br />

17.12.2010 Alkoholische<br />

Produkte/Verbrauchssteuerermäßigung, S.<br />

31<br />

Bedingung zur Verbrauchssteuerermäßigung für TM<br />

Finnland geändert.<br />

17.12.2010 Abgabeinformationen, S. 23 Bei Verknüpfungen/Bedingungen Erläuterung für TM<br />

Finnland ergänzt.<br />

<strong>Kompendium</strong> <strong>SA2</strong> <strong>Worldsync</strong> GmbH, Köln 2010 Seite 422<br />

Release 5.2.2; 12/2010; V-5.204; sa2_KOMP_FNF_52_Daten_v5204_d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!