24.01.2015 Aufrufe

Schaumangriff - Feuerwehr Ehrhorn/Wintermoor

Schaumangriff - Feuerwehr Ehrhorn/Wintermoor

Schaumangriff - Feuerwehr Ehrhorn/Wintermoor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Schneverdingen<br />

Ortswehr <strong>Ehrhorn</strong> / <strong>Wintermoor</strong><br />

S t a n d A u s b i l d u n g B l a t t<br />

2007 Ausbildung -<strong>Schaumangriff</strong> nach FwDV 3 1<br />

1. Aufgabenverteilung<br />

1.1 Löschgruppe/Staffel im Löschangriff<br />

Gruppenführer:<br />

Melder:<br />

Maschinist:<br />

Angriffstrupp:<br />

Wassertrupp:<br />

Schlauchtrupp:<br />

- Führt die Gruppe<br />

- Ist an keinen Platz gebunden<br />

- übernimmt besondere befohlene Aufgaben<br />

- Unterstützt den GruFü<br />

- Fahrer des Einsatzfahrzeuges<br />

- unterstützt beim Aufbau der Wasserversorgung<br />

- bedient Pumpe und Aggregate<br />

- hilft bei Geräteentnahme<br />

- führt ggf. Atemschutzüberwachung durch<br />

- bedient ggf. den 4m-Funk<br />

- rettet<br />

- setzt den Verteiler<br />

- nimmt das erste Rohr vor<br />

- (verlegt Schlauchleitung zwischen seinem Strahlrohr und<br />

Verteiler, wenn kein Schlauchtrupp verfügbar ist)<br />

- rettet<br />

- schließt Verteiler an, soweit noch nicht durch A-Trupp<br />

geschehen<br />

- stellt Wasserversorgung zum Löschfahrzeug her<br />

- wird 2. Angriffstrupp bzw. Sicherheitstrupp<br />

- rettet<br />

- verlegt Schlauchleitungen zwischen Strahlrohr und Verteiler.<br />

- bringt Zusatzgerät zum Einsatz bzw. führt Schläuche nach<br />

(ohne AGT nur bis zur Rauchgrenze!!!!)<br />

1.2 Löschgruppe/Staffel im <strong>Schaumangriff</strong>


Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Schneverdingen<br />

Ortswehr <strong>Ehrhorn</strong> / <strong>Wintermoor</strong><br />

S t a n d A u s b i l d u n g B l a t t<br />

2007 Ausbildung -<strong>Schaumangriff</strong> nach FwDV 3 2<br />

Gruppenführer:<br />

Melder:<br />

Maschinist:<br />

Angriffstrupp:<br />

- führt die Gruppe<br />

- ist an keinen Platz gebunden<br />

- übernimmt besondere befohlene Aufgaben<br />

- unterstützt den GruFü<br />

- Fahrer des Einsatzfahrzeuges<br />

- unterstützt beim Aufbau der Wasserversorgung<br />

- bedient Pumpe und Aggregate<br />

- hilft bei Geräteentnahme<br />

- führt ggf. Atemschutzüberwachung durch<br />

- bedient ggf. den 4m-Funk<br />

- rettet<br />

- setzt Verteiler<br />

- rüstet sich aus: Schaumrohr<br />

Kein Schlauchtrupp:<br />

- Zumischer<br />

- 2 Schaummittelbehälter<br />

- D-Ansaugschlauch<br />

zum Verteiler<br />

- nimmt das Schaumrohr vor<br />

- (verlegt Schlauchleitung zwischen seinem Strahlrohr und<br />

Verteiler, wenn kein Schlauchtrupp verfügbar ist, schließt dabei<br />

den Zumischer mit Gerät zwischen Verteiler und Schaumrohr an)<br />

Wassertrupp:<br />

- rettet<br />

- schließt Verteiler an, soweit noch nicht durch A-Trupp<br />

geschehen<br />

- stellt Wasserversorgung zum Löschfahrzeug her<br />

- wird 2. Angriffstrupp bzw. Sicherheitstrupp<br />

- (bedient Zumischer und Verteiler, wenn kein ST verfügbar)<br />

Schlauchtrupp:<br />

- rettet<br />

- bringt Zumischer


Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Schneverdingen<br />

Ortswehr <strong>Ehrhorn</strong> / <strong>Wintermoor</strong><br />

S t a n d A u s b i l d u n g B l a t t<br />

2007 Ausbildung -<strong>Schaumangriff</strong> nach FwDV 3 3<br />

2 Schaummittelbehälter<br />

D-Ansaugschlauch<br />

- legt Leitung vom Schaumrohr zum Verteiler und baut dabei<br />

Zumischer und Zusatzgeräte ein<br />

- Bedient Verteiler und Zumischer<br />

- Bringt Zusatzgerät zum Einsatz bzw. führt Schläuche nach<br />

(ohne AGT nur bis zur Rauchgrenze!!!!)<br />

2. Einsatzgrundsätze:<br />

1. Es wird nur mit der Brandbekämpfung mit Schaum begonnen, wenn auch<br />

genug Schaummittel zur Verfügung steht oder in absehbarer Zeit verfügbar ist<br />

2. Am Anfang kommt aus dem Schaumrohr nur Wasser: Löschstrahl daher<br />

anfangs nicht auf das zu löschende Objekt richten. Erst wenn Schaum<br />

gleich bleibender Qualität kommt, mit dem eigentlichen Löschvorgang<br />

beginnen.<br />

3. Rechtzeitig neue Schaummittelbehälter zum Zumischer schaffen<br />

4. Schaumrohr wird immer an der Mitte des Verteilers angeschlossen<br />

5. Bei zu hohem Gegendruck funktioniert der Zumischer nicht mehr richtig: Max<br />

2 C-Druckschläuche nach dem Zumischer anschließen<br />

6. Das Schaumrohr braucht einen gewissen Mindestdruck um gut zu<br />

funktionieren: Der Maschinist muss somit, je nach Länge der Schlauchleitung<br />

mind. 10 bar aus der Pumpe geben.<br />

7. Nach dem Einsatz Armaturen und Schläuche mit reichlich Frischwasser<br />

gründlich spülen<br />

2.1 Häufige Fehlerquellen:<br />

- Zumischer gegen Fließrichtung eingebaut<br />

- Gegendruck zu hoch (s.oben)<br />

- Verklebte Rückschlagkugel (vor D-Festkuplung)<br />

- Regelventil falsch eingestellt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!