13.11.2012 Aufrufe

Mercurius

Mercurius

Mercurius

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pflanzenfarben sind lebendige Farben. Sie haben eine besondere Beziehung zum Sonnenlicht. So entfaltet<br />

sich das Blattgrün Chlorophyll erst durch Sonnenlicht.<br />

Im Gegensatz zu Farben aus Erde, Mineralien oder Metallen haben die Pflanzenfarben deshalb etwas<br />

sehr Lebendiges und Bewegtes. Ein Zeichen für die Lebendigkeit der Pflanzenfarben ist auch, dass sie<br />

nicht nur aus einem Farbton bestehen, sondern ihre Komplementärfarbe in sich tragen.<br />

Artemis Pflanzenfarben werden aus farbgebenden Pflanzenteilen wie Blättern, Blüten oder auch Harzen<br />

gewonnen, gefiltert, getrocknet, fein gemahlen und auf Tonerde gefällt. Mit natürlichen Rohstoffen wie<br />

Wachsen werden die Farben so verarbeitet, dass sich Pigmente mit kristalliner, von innen leuchtender<br />

Farbwirkung bilden. Die Lichtkräfte der Pflanze bleiben dadurch erhalten. Jede einzelne Farbe zeichnet<br />

sich durch eine besondere Leucht- und Farbkraft sowie eine hohe Lasurfähigkeit und Transparenz aus.<br />

“Ja, das farbige Blatt fühlet die göttliche Hand”<br />

Johann Wolfgang von Goethe, Metamorphose der Pflanze<br />

www.mercurius-international.com<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!