24.01.2015 Aufrufe

Flyer des IFD-Hamburg - Hamburger Arbeitsassistenz

Flyer des IFD-Hamburg - Hamburger Arbeitsassistenz

Flyer des IFD-Hamburg - Hamburger Arbeitsassistenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IFD</strong> <strong>Hamburg</strong> – ein starker Verbund<br />

Der zentrale Sitz <strong>des</strong> <strong>IFD</strong> <strong>Hamburg</strong> befindet sich bei<br />

ARINET. Weiterhin können Sie sich jedoch für spezifische<br />

Fragestellungen auch direkt an die einzelnen <strong>IFD</strong>-<br />

Partner wenden:<br />

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit<br />

psychischen u. neurologischen Behinderungen<br />

Telefon: 0 40/38 90 45 - 50<br />

E-Mail: ifd@arinet-hamburg.de<br />

Sprechen Sie uns an,<br />

wir informieren und beraten Sie gern.<br />

Telefon: 0 40/38 90 45 – 20<br />

Fax: 0 40/38 90 45 – 45<br />

E-Mail: info@ifd-hamburg.de<br />

Internet: www.ifd-hamburg.de<br />

Anschrift: ARINET GmbH<br />

Schauenburgerstraße 6<br />

20095 <strong>Hamburg</strong><br />

Der Integrationsfachdienst für <strong>Hamburg</strong><br />

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit<br />

Körper- und Sinnesbehinderungen<br />

Telefon: 0 40/645 81 14 77<br />

E-Mail: ifd@bfw-vermittlungskontor.de<br />

Ihr Partner zum Thema<br />

„Behinderung und Arbeitsplatz“<br />

Gemeinsam mehr erreichen<br />

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit<br />

Lernschwierigkeiten / geistiger Behinderung<br />

Telefon: 0 40/43 13 39 - 0<br />

E-Mail: ifd@hamburger-arbeitsassistenz.de<br />

Der <strong>IFD</strong> <strong>Hamburg</strong> arbeitet im Auftrag <strong>des</strong> Integrationsamtes


Partner für Inklusion<br />

Als zentraler Integrationsfachdienst bietet der <strong>IFD</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Begleitung und Sicherung der Arbeitsverhältnisse<br />

von Beschäftigten mit Schwerbehinderung (oder Gleichstellung)<br />

in <strong>Hamburg</strong>.<br />

In diesem Zusammenhang ist der <strong>IFD</strong> <strong>Hamburg</strong> Ansprechpartner<br />

für alle beteiligten Akteure: für Beschäftigte ebenso<br />

wie für Personalverantwortliche und betriebliche<br />

Interessenvertretungen.<br />

Unterstützung für Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer<br />

Für Beschäftigte mit Schwerbehinderung/Gleichstellung<br />

ist der <strong>IFD</strong> <strong>Hamburg</strong> Ansprechpartner bei unterschiedlichen<br />

arbeitsplatzbezogenen Fragestellungen und<br />

Problemlagen, wie z.B.<br />

· Konflikte und Probleme mit Kollegen oder Vorgesetzten<br />

· Konzentrationsschwierigkeiten oder Überforderung<br />

· Feststellung und Gestaltung <strong>des</strong> Assistenzbedarfs<br />

· Rückkehr an den Arbeitsplatz nach längerer Erkrankung<br />

· drohende Kündigung oder laufen<strong>des</strong> Kündigungsverfahren<br />

Versetzung, Neuorientierung oder Arbeitsplatzwechsel<br />

· Begleitung und Unterstützung in einem neuen Job<br />

Angebot für Arbeitgeber<br />

Der <strong>IFD</strong> <strong>Hamburg</strong> berät Personalverantwortliche<br />

und betriebliche Interessenvertretungen in <strong>Hamburg</strong>er<br />

Betrieben umfassend zum Themenkomplex<br />

„Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung“.<br />

Sie finden hier ein umfassen<strong>des</strong> Informations- und<br />

Beratungsangebot und können von individuellen<br />

Unterstützungsleistungen profitieren.<br />

Der Integrationsfachdienst richtet seine Angebote an<br />

<strong>Hamburg</strong>er Betriebe und Menschen mit einem Arbeitsplatz<br />

in <strong>Hamburg</strong>. Das Angebot ist kostenfrei und unterliegt<br />

dem Sozialdatenschutz.<br />

Beschäftigte ohne Grad der Behinderung (GdB) berät<br />

der <strong>IFD</strong> <strong>Hamburg</strong> bei gravierenden gesundheitlichen<br />

Problemen am Arbeitsplatz, z.B. zur Beantragung<br />

eines Schwerbehindertenausweises oder zu weiteren<br />

beruflichen Hilfen.<br />

Zentrale Aspekte unseres Angebotes sind<br />

Berufsbegleitung zur Stabilisierung laufender<br />

Arbeitsverhältnisse und nach Neueinstellungen<br />

Hilfe bei der Einarbeitung am neuen Arbeitsplatz<br />

Unterstützung bei Arbeitsplatzausstattung<br />

bzw. -anpassung und technischen Hilfen<br />

Beantragung von Lohnkostenzuschüssen<br />

Hilfen bei Minderleistung und Assistenzbedarf<br />

Informationen zu Fördermöglichkeiten bei der<br />

Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!