24.01.2015 Aufrufe

Referatsthemen Paris

Referatsthemen Paris

Referatsthemen Paris

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Referatsthemen</strong> <strong>Paris</strong><br />

1. Alle Kursteilnehmer bereiten bitte ein Referat für <strong>Paris</strong> vor und tragen sich auf der<br />

aushängenden Liste verbindlich hierfür ein.<br />

2. Die Referate sind bitte strikt auf das vorgegebene Thema auszurichten und<br />

zumindest insoweit aufeinander abzustimmen, dass inhaltliche Überschneidungen<br />

vermieden werden. Sie sollen nicht länger als 15 Minuten dauern, ergebnisorientiert<br />

und im Vortrag straff gespannt sein.<br />

3. Angestrebt wird in erster Linie eine individuelle Auseinandersetzung mit dem<br />

Gegenstand und eine eigenständige Inbezugsetzung der Themen, die erst in einer<br />

zweiten Phase mit der Sekundärliteratur abgeglichen werden soll.<br />

4. Die <strong>Referatsthemen</strong> sind Arbeitshypothesen, die auch negative Resultate ergeben<br />

können. So ist durchaus möglich, dass bisweilen andere Bezugsebenen wichtiger<br />

erscheinen als die zur Renaissance. Dies ist entsprechend herauszustellen und<br />

abzuwiegen. Rodins Verhältnis zu jeder Art von Inspirationsquelle ist immer extrem<br />

selektiv.<br />

5. Die Sekundärliteratur ist vollständig zu erfassen. Die oder der Vortragende muss<br />

alle verwendeten Begrifflichkeiten vor Referatsbeginn selbständig geklärt haben. Ein<br />

gesunder und reflektierter Positivismus hinsichtlich der Quellen und der Datierungen<br />

bildet die Grundlage jeder Interpretation.<br />

Einzelthemen<br />

1. Das Musée Rodin in <strong>Paris</strong> und die Casa Buonarroti als Erinnerungsorte<br />

2. La Masque de l’homme au nez cassé und die Portraits von Michelangelo<br />

3. La Porte d’enfer und Michelangelos Giudizio universale<br />

4. La Porte d’enfer und die französische Portalplastik zwischen Spätgotik und<br />

Frührenaissance<br />

5. La Porte d’enfer und Lorenzo Ghibertis Porta del Paradiso


6. La Porte d’enfer als Gesamtwerk und Dantes Höllenkosmos<br />

7. Ugolino della Gherardesca und Dante<br />

8. Le Baiser und Dante<br />

9. Antikenrezeption in Le Penseur<br />

10. Le Penseur und Michelangelo<br />

11. L’Age d’airain und der sogenannte Schiavo morente von Michelangelo<br />

12. La Femme accroupie und der vermeintliche Michelangelo der Eremitage<br />

13. Le Vasque des Titans und Michelangelo<br />

14. La Défense, Michelangelo und François Rude<br />

15. La Tour du Travail, der Pisaner Campanile und römische Ehrensäulen<br />

16. Ève und Michelangelo<br />

17. Adam, L’Ombre und Michelangelo<br />

18. Rodin, Donatello und die Ästhetik des Hässlichen : der Moment der Belle<br />

Heaulmière<br />

19. Celle qui fut la belle Heaulmière : Rodin, die vanitas und François Villon<br />

20. Je suis belle und die Figurengruppe der Renaissance<br />

21. Rodins Bozzetto dans le style de Michel-Ange<br />

22. Renaissance-Bezüge in Rodins Saint Jean-Baptiste<br />

23. Le Père Eymard und die Renaissance-Büste<br />

24. Michelangelos Gedankengut und La Pensée<br />

25. La Méditation und ihre Quellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!