25.01.2015 Aufrufe

Schulinternes Curriculum im Fach Spanisch unter Berücksichtigung ...

Schulinternes Curriculum im Fach Spanisch unter Berücksichtigung ...

Schulinternes Curriculum im Fach Spanisch unter Berücksichtigung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das <strong>Fach</strong>curriculum <strong>Spanisch</strong> am Ritzefeld‐Gymnasium Stolberg<br />

<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Spanisch</strong> <strong>unter</strong> <strong>Berücksichtigung</strong> der inhaltlichen Vorgaben für das Zentralabitur 2014<br />

Die Zuordnung der Themen auf die 4 Halbjahre ist exemplarisch und kann nach Absprache in der <strong>Fach</strong>konferenz geändert werden.<br />

Themen/Inhalte Sprache Texte/Medien Methoden<br />

11.1<br />

11.2<br />

1. Andalucía en el siglo XXI:<br />

1.1. El desarrollo de un turismo<br />

sostenible<br />

1.2. Una agricultura ecológica.<br />

2. Mov<strong>im</strong>ientos migratorios en el mundo<br />

hispanohablante:<br />

2.1. España: país de inmigración y<br />

emigración<br />

‐ Motivos y objetivos de la<br />

inmigración a España (situación en<br />

África),<br />

‐ La población africana en España<br />

entre adaptación y aislamiento<br />

(huida en pateras, la legislación de<br />

la inmigración, la xenofobia)<br />

2.2. La emigración española en los años<br />

60 y 70 y las nuevas tendencias de<br />

emigración en la actualidad …..<br />

3. El conflicto Norte-Sur reflejado en la<br />

frontera entre México y Estados Unidos.<br />

3.1. La frontera entre México y Estados<br />

Unidos y la inmigración ilegal a EE.UU.<br />

3.2. La vida en los Estados Unidos: los<br />

chicanos y los hispanos.<br />

3.3. El Tratado de Libre Comercio de Amércia<br />

del Norte y las consecuencias<br />

económicas y sociales<br />

4. México: La diversidad y la riqueza<br />

étnica y cultural.<br />

4.1. La conquista y el papel de Malinche:<br />

¿Traición y genocidio o comienzo del<br />

mestizaje<br />

4.2. La Revolución Mexicana y el mov<strong>im</strong>iento<br />

campesino.<br />

4.3. El malinchismo en la sociedad hoy en día<br />

‐ el futuro<br />

‐ Wiederholung der Vergangenheitszeiten:<br />

indefinido/<strong>im</strong>perfecto<br />

‐ presente de subjuntivo<br />

‐ el condicional<br />

‐ indirekte Rede ohne Tempusverschiebung<br />

‐ themengebundener Aufbauwortschatz<br />

‐ Diskussionsvokabular<br />

‐ subjuntivo <strong>im</strong>perfecto<br />

‐ irreale Bedingungssätze<br />

‐ Plusquamperfekt<br />

‐ Futur II<br />

‐ Themenspezifischer Wortschatz<br />

‐ sprachliche Mittel zur Filmanalyse<br />

‐ sprachliche Mittel zur Auswertung von<br />

‐ grafischen Darstellungen<br />

‐ Textbesprechungsvokabular<br />

‐ zentrale Merkmale des lateinamerikanischen<br />

<strong>Spanisch</strong> und des espanglish<br />

‐ Sach‐ und Gebrauchstexte<br />

‐ Zeitungsartikel<br />

‐ Interviews<br />

‐ (Leser)briefe<br />

‐ graphische Darstellungen<br />

‐ Statistiken<br />

‐ Lieder und Gedichte<br />

‐ Wörterbucharbeit<br />

‐ Zeitungsartikel<br />

‐ Statistiken<br />

‐ Karten<br />

‐ Lieder und Gedichte<br />

‐ Zeugnisse, Erlebnisberichte<br />

‐ Karikaturen<br />

‐ Auswahl aus Sandra Cisneros, La casa en<br />

Mango Street)<br />

‐ optional: Filmsequenzen: 14 kilómetros,<br />

Spanglish, El Norte, Bordertown, Las<br />

mujeres de verdad tienen curvas, etc.)<br />

‐ Zeugnisse, Erlebnisberichte<br />

‐ Gemälde, u.a. Bildmaterial<br />

‐ Drama: Szenen aus : La Malinche<br />

vonVíctor Hugo Rascón Banda<br />

‐ Rezeption und Produktion verschiedener<br />

Textsorten<br />

‐ Lese‐ und Hörstrategien kennenlernen<br />

und anwenden (selektives, detailliertes<br />

Hörverstehen; Strategien zur<br />

Textentschlüsselung)<br />

‐ ein resumen schreiben<br />

‐ Durchführung von Rollenspielen und<br />

Diskussionen (situationsadäquate<br />

Kommunikation)<br />

‐ selbstständiges Erkennen und Erarbeiten<br />

grammatischer Strukturen<br />

‐ Wörterbucharbeit<br />

‐ Arbeit mit Nachschlagewerken, CD‐Rom,<br />

Internet<br />

‐ Leserbriefe erfassen/adressatengerechtes<br />

Schreiben<br />

‐ Bildergeschichten versprachlichen<br />

‐ Lesetagebuch/ Lerntagebuch<br />

‐ Verfahren der Selbstevaluation<br />

kennenlernen und anwenden<br />

(Beobachtungsbögen, Kriterienkataloge<br />

selbst erstellen und anwenden, Portfolio)<br />

‐ Protokolle, Kurzreferate und Referate,<br />

Lernen durch Lehren<br />

‐ Beschreibung und Deutung von Bildern<br />

‐ Umgang mit Karikaturen<br />

‐ Filmanalysetechniken<br />

‐ Analyse sprachlicher Mittel<br />

‐ analytisch‐interpretatorischer Umgang<br />

mit Texten (comentario de texto: Texte<br />

resümieren, analysieren, bewerten,<br />

kommentieren, vergleichen)<br />

‐ Erarbeitung differenzierter<br />

Stellungnahmen (mündl./schriftl.)<br />

‐ produktionsorientiert‐kreativer Umgang<br />

mit Texten (Leerstellen füllen, Texte<br />

umgestalten, Textsorte verändern etc.)


12.1<br />

12.2<br />

5. Facetas de Latinoamérica: El desafío<br />

de la pobreza infantil.<br />

( Hier Material <strong>im</strong> Themenheft vom<br />

Buchner-Verlage”América Latina ayer y<br />

hoy“, dazu die alten Sachen zu „quiero<br />

ser“)<br />

6. Andalucía en el siglo XXI: El pueblo<br />

gitano: cultura y situación social.<br />

7. La diversidad cultural, política y lingüística<br />

en España<br />

7.1. la situación lingüística en la Península<br />

7.2. el bilingüismo castellano‐catalán y sus<br />

reflejos en la sociedad con miras al<br />

pasado<br />

‐ Themenspezifischer Wortschatz<br />

‐ sprachliche Mittel zur Bildinterpretation<br />

‐ Erweiterung des Textbesprechungsvokabulars<br />

‐ Verwendnung von Textverknüpfungsvokabular<br />

und Textgliederungssignalen<br />

‐ Wiederholung/Vertiefung der Verwendung von<br />

Tempus und Modus<br />

‐ indirekte Rede mit Tempusverschiebung<br />

‐ Themenspezifischer Wortschatz<br />

‐ Vokabular für eine politische Debatte<br />

‐ sprachliche Mittel zur differenzierten<br />

Analyse argumentativer Sachtexte<br />

‐ Karikaturen<br />

‐ Zeitungsartikel<br />

‐ Statistiken<br />

‐ Karten<br />

‐ Zeitungsartikel<br />

‐ Gedichte und Lieder<br />

‐ relatos, microrrelatos<br />

‐ Film: Quiero ser<br />

‐ Politische Reden/Plakate<br />

‐ Zeitungsartikel<br />

‐ Essays<br />

‐ Film‐, Roman‐, Hörspielauszüge (z.B.:<br />

Juan Marsé: El amante bilingüe, Auberge<br />

Espagnole)<br />

Vorgaben zur Leistungsanforderung und Leistungsbewertung <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Spanisch</strong><br />

1. Vorbemerkung<br />

1.1 allgemeiner Art<br />

Die Leistungsbewertung erfolgt nach den Grundsätzen nach der Leistungsbewertung laut §48 Schulgesetz NRW. Die <strong>Fach</strong>konferenz hat die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung festgelegt.<br />

Alle Beteiligten (u.a. Schülerinnen und Schüler) kennen die vereinbarten Grundsätze zur Leistungsbewertung. Die Lehrkräfte halten sich an die Grundsätze zur Leistungsbewertung.<br />

1.2 fachspezifischer Art<br />

Leistungsanforderung und Leistungsbewertungen richten sich nach den geltenden Lehrplan <strong>Spanisch</strong> für die Sekundarstufe II.<br />

2. Zur Leistungsanforderung<br />

In Klausuren werden die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler schriftlich überprüft. Sie bereiten auf die komplexen Anforderungen der Abiturprüfung vor. Entsprechend den Prinzipien des<br />

integrierten Unterrichts erwachsen die Klausuren aus allen Bereichen des <strong>Fach</strong>es: Sprache; Interkulturelles Lernen, soziokulturelle Themen und Inhalte; Umgang mit Texten und Medien sowie Methoden<br />

und Formen des selbstständige Arbeitens. Umfang und Schwierigkeitsgrad der Aufgaben richten sich nach dem Lernstand und müssen in der Jahrgangsstufe 13.2 das Niveau der Abiturprüfung erreichen.<br />

Die Aufgaben der Klausuren schließen sich thematisch an die Inhalte der vorangegangenen Unterrichtssequenzen an und geben den Schülern Gelegenheit, Gelerntes anzuwenden. Der Schwerpunkt der<br />

Anforderungen in den Klausuren aller Jahrgangsstufen liegt auf der Produktion von spanischen Texten.<br />

Kommunikative Kompetenzen wie Hörverstehen, zusammenhängendes Sprechen/dialogisches Sprechen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung werden fortlaufend <strong>im</strong> Unterricht geübt und überprüft.<br />

Hausaufgaben dienen der Festigung und Sicherung des <strong>im</strong> Unterricht Erarbeiteten. Sie tragen dazu bei, die Schüler zu befähigen, Lernvorgänge selbst zu bewältigen, und <strong>im</strong> Unterricht gelernte<br />

Arbeitstechniken selbstständig anzuwenden.<br />

3. Zur Leistungsbewertung<br />

Die Fehlergewichtung in Klausuren erfolgt entsprechend den geltenden Richtlinien. Bewertet werden sprachliche und inhaltliche Leistungen, wobei den sprachlichen Leistungen ein höheres Gewicht<br />

zukommt. Die Bewertung der sprachlichen Leistung berücksichtigt die orthografische, lexikalische und grammatische Korrektheit, sowie die Reichhaltigkeit und Differenziertheit des Vokabulars und die<br />

Komplexität und Variation des Satzbaus.<br />

Bei mehrteiligen Klausuren haben die Teilaufgaben, die ein höheres Maß an Selbstständigkeit bei der Textproduktion erfordern, die umfassendere und komplexere Anforderungen stellen, ein größeres<br />

Gewicht bei der Bildung der Gesamtnote. Jede Teilaufgabe wird unabhängig von den anderen bewertet. Entsprechend der vor der Korrektur vorzunehmenden Gewichtung wird aus den Teilnoten eine<br />

Gesamtzensur gebildet. Grundlage für die Halbjahreszeugnisnote sind alle <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!