25.01.2015 Aufrufe

2. Semester - Informatik und Wirtschaft als Frauenstudiengang

2. Semester - Informatik und Wirtschaft als Frauenstudiengang

2. Semester - Informatik und Wirtschaft als Frauenstudiengang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr-Ing. Jörn Freiheit<br />

Referent · 03.10.2012<br />

1 von xx Seiten


<strong>Frauenstudiengang</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong>


<strong>Frauenstudiengang</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong><br />

Bachelorstudiengang<br />

6 <strong>Semester</strong><br />

unterschiedliche<br />

Masterstudiengänge<br />

an der HTW


Ziele <strong>und</strong> Inhalte des Studiums


Ziele des Studiums (5 Studienordnung)<br />

Der Bachelorstudiengang <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong> vermittelt ein gr<strong>und</strong>legendes<br />

Verständnis für die Realisierung von komplexen Softwaresystemen in Umgebungen der<br />

<strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> des Öffentlichen Dienstes.<br />

[…] Befähigung zur Konzeption, Realisierung <strong>und</strong> Weiterentwicklung komplexer<br />

IT-Systeme.<br />

Wesentliches Element ist dabei die Fähigkeit in Industrieprojekten zu arbeiten <strong>und</strong> diese<br />

auch zu leiten.<br />

[…] dazu gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse der Betriebswirtschaft.


Aufbau von Kompetenzen (Studienordnung)<br />

• Analyse von Systemen <strong>und</strong> Definition von Anforderungen an zu entwickelnde Lösungen<br />

• Verständnis von Arbeitsprozessen<br />

• Modellierung von Prozess-, Informations- <strong>und</strong> Systemstrukturen unter Verwendung von<br />

Modellierungstechniken<br />

• Verständnis von Methoden <strong>und</strong> Technologien sowie Fähigkeiten zum Entwickeln von<br />

Anwendungssystemen, Datenbanksystemen <strong>und</strong> Verteilten Systemen<br />

• Kommunikations- <strong>und</strong> Teamfähigkeit<br />

• Fähigkeit zum guten Projektmanagement<br />

Konzentration auf die Berufsfelder<br />

• Anwendungsentwicklung,<br />

• Projektleitung <strong>und</strong><br />

• IT-Beratung.<br />

dazu mehr im Vortrag<br />

über Berufsfelder


<strong>Frauenstudiengang</strong> <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong><br />

65% <strong>Informatik</strong><br />

23% <strong>Wirtschaft</strong><br />

12% Soft-Skills <strong>und</strong> Sprachen


Inhalte<br />

<strong>Informatik</strong> <strong>Wirtschaft</strong> Soft-Skills<br />

Rechnerarchitektur<br />

Datenbanksysteme<br />

Programmierung 1+2<br />

Rechnernetze<br />

Softwareengineering<br />

Web-Technologien<br />

E-Commerce<br />

Kommunikationssysteme<br />

Datenschutz/Datensich.<br />

BWL<br />

Rechnungswesen<br />

Mathe <strong>und</strong> Statistik<br />

<strong>Wirtschaft</strong>srecht<br />

Vertragsverhandlungen<br />

Betriebl. Anwendungen<br />

Firmenbesuche<br />

Projekte 1<br />

Projekte 2<br />

Praktikum<br />

Praxis<br />

Präsentationstechniken<br />

Konfliktmanagement<br />

Karrieremanagement<br />

Existenzgründung<br />

Sprachen<br />

Englisch<br />

andere Fremdsprache


Studiengang <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong><br />

Blockkurse in der vorlesungsfreien Zeit<br />

Familienfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

anwendungsorientiert <strong>und</strong> praxisnah<br />

Lehrende aus Unternehmen<br />

kleine Gruppen


Praktikum<br />

Praktikum von 17<br />

Wochen im 4.<br />

<strong>Semester</strong>


Curriculum im Überblick<br />

1. <strong>Semester</strong> <strong>2.</strong> <strong>Semester</strong> 3. <strong>Semester</strong> 4. <strong>Semester</strong> 5. <strong>Semester</strong> 6. <strong>Semester</strong><br />

Programmierung<br />

DSDS<br />

Webtechn.<br />

Usability<br />

RABS<br />

Datenbanken<br />

SWT<br />

Praktikum<br />

Modellierung<br />

BesKapInf<br />

Wiss. Arbeit.<br />

Rechnernetze<br />

PjM<br />

KommSys<br />

Präsentation Karrierem. Konfliktm.<br />

Vertragsv.<br />

Bachelorarbeit<br />

Mathematik<br />

Rechnungsw.<br />

ProjWirt BesKapWI E-Commerce<br />

BWL<br />

Betriebl. Anw.<br />

Exkursion<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sr.<br />

Existenzgr.<br />

Englisch<br />

AWE / <strong>2.</strong> Sprache<br />

Projekt<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

11


Curriculum im Überblick – 1. <strong>Semester</strong><br />

1. <strong>Semester</strong> <strong>2.</strong> <strong>Semester</strong> 3. <strong>Semester</strong> 4. <strong>Semester</strong> 5. <strong>Semester</strong> 6. <strong>Semester</strong><br />

Programmierung<br />

DSDS<br />

Webtechn.<br />

Usability<br />

RABS<br />

Datenbanken<br />

SWT<br />

Praktikum<br />

Modellierung<br />

BesKapInf<br />

Wiss. Arbeit.<br />

Rechnernetze<br />

PjM<br />

KommSys<br />

Präsentation Karrierem. Konfliktm.<br />

Vertragsv.<br />

Bachelorarbeit<br />

Mathematik<br />

Rechnungsw.<br />

ProjWirt BesKapWI E-Commerce<br />

BWL<br />

Betriebl. Anw.<br />

Exkursion<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sr.<br />

Existenzgr.<br />

Englisch<br />

AWE / <strong>2.</strong> Sprache<br />

Projekt<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

12


Curriculum – 1. <strong>Semester</strong><br />

Module Bachelor <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong><br />

1. <strong>Semester</strong><br />

Art Form SWS LP<br />

B1 Rechnerarchitektur/ Betriebssysteme P SU/Ü 2/2 5<br />

B2 Programmierung 1 P SU/Ü 4/2 6<br />

B3 Wissenschaftliches Arbeiten P SU 2 2<br />

B11 Präsentationstechnik P Ü 2 2<br />

B4 Gr<strong>und</strong>lagen der BWL P SU 4 5<br />

B5 Mathematik P SU/Ü 2/2 5<br />

B6 English for Business Computing M2W P Ü 4 4<br />

Summe je <strong>Semester</strong> 14/12 29<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

13


Abkürzungen <strong>und</strong> Erläuterungen<br />

• Art des Moduls:<br />

• P = Pflichtfach (muss belegt <strong>und</strong> bestanden werden)<br />

• WP = Wahlpflichtfach (ebenso, aber Wahl zwischen<br />

mindestens 2 Angeboten)<br />

• Form der Lehrveranstaltung:<br />

• SU = Seminaristischer Unterricht<br />

• Ü = Übung<br />

• S = Seminar<br />

• P = Projekt<br />

• Umfang:<br />

• SWS = <strong>Semester</strong>wochenst<strong>und</strong>en<br />

• LP = Leistungspunkte (Credits)<br />

Ein Leistungspunkt steht für eine studentische Lernzeit (Workload) von 30 St<strong>und</strong>en á<br />

60 Minuten, d.h.<br />

• bei 30LP ca. 900 h Workload im <strong>Semester</strong><br />

• verteilt auf 15 Wochen : 60h/Woche<br />

• verteilt auf 18 Wochen : 50h/Woche<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

14


Mathematik<br />

• Gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse, Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten der formalen<br />

mathematischen Denkweise<br />

• Gr<strong>und</strong>kenntnisse in wichtigen Teilgebieten (Analysis, lineare Algebra)<br />

• Einführung in Logik (Prädikatenlogik, Schaltalgebra)<br />

• Erlernen abstrakten Denkens<br />

• Erlernen vom Denken in Konzepten<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

15


Programmieren<br />

• Erlernen des algorithmischen Denkens<br />

• Erlernen einer Programmiersprache: Java<br />

• Strukturierung <strong>und</strong> Modularisierung von Problemlösungen<br />

• Sicherer Umgang mit einer Entwicklungsumgebung<br />

• Verstehen des objektorientierten Klassenkonzepts<br />

• Sicherer Umgang mit Vererbung, Interfaces <strong>und</strong> Polymorphismus<br />

• Entwurf <strong>und</strong> Realisierung von Klassen<br />

• Testen Objektorientierter Software<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

16


Rechnerarchitektur / Betriebssysteme<br />

• Kenntnisse in den Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Funktionsweise der Hardware von PC, Server<br />

<strong>und</strong> Großrechner<br />

• Kenntnisse des Aufbaus <strong>und</strong> der Arbeitsweise von Betriebssystemen<br />

• Arbeiten mit verbreiteten Betriebssystemen<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

17


Curriculum im Überblick – <strong>2.</strong> <strong>Semester</strong><br />

1. <strong>Semester</strong> <strong>2.</strong> <strong>Semester</strong> 3. <strong>Semester</strong> 4. <strong>Semester</strong> 5. <strong>Semester</strong> 6. <strong>Semester</strong><br />

Programmierung<br />

DSDS<br />

Webtechn.<br />

Usability<br />

RABS<br />

Datenbanken<br />

SWT<br />

Praktikum<br />

Modellierung<br />

BesKapInf<br />

Wiss. Arbeit.<br />

Rechnernetze<br />

PjM<br />

KommSys<br />

Präsentation Karrierem. Konfliktm.<br />

Vertragsv.<br />

Bachelorarbeit<br />

Mathematik<br />

Rechnungsw.<br />

ProjWirt BesKapWI E-Commerce<br />

BWL<br />

Betriebl. Anw.<br />

Exkursion<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sr.<br />

Existenzgr.<br />

Englisch<br />

AWE / <strong>2.</strong> Sprache<br />

Projekt<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

18


Curriculum – <strong>2.</strong> <strong>Semester</strong><br />

Module Bachelor <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong><br />

<strong>2.</strong> <strong>Semester</strong><br />

Art Form SWS LP<br />

B7 Programmierung 2 P SU/Ü 2/2 5<br />

B8 Datenbanksysteme P SU/Ü 2/2 5<br />

B9 Rechnernetze P SU/Ü 2/2 5<br />

B10 Betriebliche Anwendungen P SU 2 5<br />

B25 Karrieremanagement P Ü 2 2<br />

B12 Rechnungswesen P SU 4 5<br />

B13 English for Business Computing M3W P Ü 4 4<br />

Summe je <strong>Semester</strong> 12/12 31<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

19


Datenbanken<br />

• Verständnis der Rolle von Datenbanksystemen bei der Entwicklung von IT-<br />

Systemen<br />

• Fähigkeit, Informationsbedürfnisse von Arbeitsprozessen in Datenmodelle<br />

umzusetzen<br />

• Fähigkeit, relationale Datenbestände auszuwerten<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

20


Rechnernetze<br />

• Verständnis der Gr<strong>und</strong>lagen von Netzwerken<br />

• Befähigung zur Analyse <strong>und</strong> Synthese von Netzwerkarchitekturen<br />

• Kenntnisse über die Realisierung des Internets<br />

• Kenntnisse über die Gr<strong>und</strong>lagen des WWW<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

21


Betriebliche Anwendungen<br />

• Überblick über Anwendungen aus der <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> dem Öffentlichen Dienst<br />

• Umgang <strong>und</strong> Berücksichtigung von Geschäftsprozessen<br />

• Verständnis integrierter Informationsverarbeitung<br />

• Überblick über relevante Literatur <strong>und</strong> Produkte<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

22


Curriculum im Überblick – 3. <strong>Semester</strong><br />

1. <strong>Semester</strong> <strong>2.</strong> <strong>Semester</strong> 3. <strong>Semester</strong> 4. <strong>Semester</strong> 5. <strong>Semester</strong> 6. <strong>Semester</strong><br />

Programmierung<br />

DSDS<br />

Webtechn.<br />

Usability<br />

RABS<br />

Datenbanken<br />

SWT<br />

Praktikum<br />

Modellierung<br />

BesKapInf<br />

Wiss. Arbeit.<br />

Rechnernetze<br />

PjM<br />

KommSys<br />

Präsentation Karrierem. Konfliktm.<br />

Vertragsv.<br />

Bachelorarbeit<br />

Mathematik<br />

Rechnungsw.<br />

ProjWirt BesKapWI E-Commerce<br />

BWL<br />

Betriebl. Anw.<br />

Exkursion<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sr.<br />

Existenzgr.<br />

Englisch<br />

AWE / <strong>2.</strong> Sprache<br />

Projekt<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

23


Curriculum – 3. <strong>Semester</strong><br />

Module Bachelor <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong><br />

3. <strong>Semester</strong><br />

Art Form SWS LP<br />

B7 Datenschutz <strong>und</strong> Datensicherheit P SU/Ü 2/2 5<br />

B8 Software-Engineering P SU/Ü 4/2 6<br />

B9 Projekte in der <strong>Wirtschaft</strong> P SU 4 5<br />

B10 Projektmanagement P SU/Ü 2/2 5<br />

B25 Firmenbesuche/Exkursion P Ü 2 4<br />

B12<br />

AWE 1 <strong>und</strong> AWE 2 oder<br />

Advanced English oder<br />

<strong>2.</strong> Fremdsprache<br />

P<br />

SU<br />

Ü<br />

Ü<br />

2 + 2<br />

4<br />

4<br />

4<br />

Summe je <strong>Semester</strong> 12/12 29<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

24


Softwaretechnik (SWT) - Software<br />

Engineering<br />

• Verständnis für den Einsatz methodischer Konzepte im<br />

• Rahmen der Anwendersoftwareentwicklung<br />

• Modellierung von komplexen Aufgabenstellungen<br />

• Erfassung von Arbeitsprozessen<br />

• Durchführung von Systemanalysen<br />

• Erstellung von Pflichten- <strong>und</strong> Lastenheften<br />

• Erwerb von Kenntnissen zum Softwareentwicklungsprozess<br />

• Vorgehensmodelle<br />

• Migration auf andere Plattformen<br />

• Durchführung von Kosten- <strong>und</strong> Aufwandschätzungen<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

25


Projektmanagement<br />

• Gr<strong>und</strong>kenntnisse des Fach- <strong>und</strong> Methodenwissen zur Projektarbeit<br />

• Verständnis der Bedeutung von Ziel- <strong>und</strong> Anforderungsdefinition<br />

• Planung von Projekten<br />

• Kenntnis von Methoden <strong>und</strong> Techniken zur Erhebung, Analyse,<br />

Konzeptentwicklung, Realisierung<br />

• Schmieden eines Teams<br />

• Umgang mit Mitarbeitern <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en<br />

• Kenntnisse von verbreiteten Vorgehensmodellen<br />

• Realisierung von Qualität<br />

• Anwenden von Schätzmodellen<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

26


Projekte in der <strong>Wirtschaft</strong><br />

• Analyse von Fallbeispielen realer Projekte<br />

• Konzeption von Projekten<br />

• Leitung von Projekten<br />

• Kenntnisse von Projekten des öffentlichen Dienstes<br />

• Kommunikation mit Auftraggebern<br />

• Probleme <strong>und</strong> deren Lösungen bei Projekten<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

27


Firmenexkursionen<br />

• Es 6-7 Unternehmen oder Institutionen des Öffentlichen Dienstes besucht, die<br />

dortigen Aufgaben, Probleme <strong>und</strong> Arbeitsprozesse erfasst <strong>und</strong> diese Ergebnisse<br />

in Form einer Analyse dargestellt.<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

28


AWE-Fächer<br />

• AWE = Wissenschaftliche Ergänzungsfächer<br />

• Diese müssen außerhalb des Studienangebots des Studiengangs liegen<br />

• Sie können eine <strong>2.</strong> Sprache neben Englisch wählen<br />

• Sie können an anderen Hochschulen andere Sprachen wählen - dies wird<br />

anerkannt.<br />

Prof. Dr. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

29 von 45 Seiten


Curriculum im Überblick – 4. <strong>Semester</strong><br />

1. <strong>Semester</strong> <strong>2.</strong> <strong>Semester</strong> 3. <strong>Semester</strong> 4. <strong>Semester</strong> 5. <strong>Semester</strong> 6. <strong>Semester</strong><br />

Programmierung<br />

DSDS<br />

Webtechn.<br />

Usability<br />

RABS<br />

Datenbanken<br />

SWT<br />

Praktikum<br />

Modellierung<br />

BesKapInf<br />

Wiss. Arbeit.<br />

Rechnernetze<br />

PjM<br />

KommSys<br />

Präsentation Karrierem. Konfliktm.<br />

Vertragsv.<br />

Bachelorarbeit<br />

Mathematik<br />

Rechnungsw.<br />

ProjWirt BesKapWI E-Commerce<br />

BWL<br />

Betriebl. Anw.<br />

Exkursion<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sr.<br />

Existenzgr.<br />

Englisch<br />

AWE / <strong>2.</strong> Sprache<br />

Projekt<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

30


Curriculum – 4. <strong>Semester</strong> (Praktikum)<br />

Module Bachelor <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong><br />

4. <strong>Semester</strong><br />

Art Form SWS LP<br />

B21<br />

Besondere Kapitel der<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sinformatik* WP SU/Ü 2/2 5<br />

B26 Konfliktmanagement <strong>und</strong> Mediation<br />

B22<br />

P Ü 2 2<br />

Praxisphase: Fachpraktikum<br />

(Auswertung von Erfahrungen am Praxisplatz) P Ü 1 24<br />

Summe je <strong>Semester</strong> 2/5 31<br />

aus der Studienordnung:<br />

Das Fachpraktikum findet in der Regel ab der 1. Woche des 4. Studienplansemesters<br />

statt. Es umfasst einen Zeitraum von insgesamt 17 Wochen zu je 40 St<strong>und</strong>en. Wird das<br />

Lehrangebot des Moduls B21 parallel zum Fachpraktikum gewählt, verlängert sich der<br />

Zeitraum zum Absolvieren des Praktikums um 3 auf 20 Wochen.<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

31


Praktikum<br />

• das Praktikum ist ein Pflichtpraktikum<br />

• dem Praktikumsbetrieb müssen Sie sich selbst suchen<br />

• aus der Studienordnung:<br />

• Das Praktikum ist Bestandteil der praxisorientierten <strong>Informatik</strong>ausbildung<br />

• […] durch die mehrwöchige Mitarbeit in einem Unternehmen oder einer<br />

Einrichtung des Öffentlichen Dienstes mit der Berufspraxis vertraut gemacht.<br />

• Sie sollen ihr Methoden- <strong>und</strong> Prozesswissen in Praxissituationen zur<br />

erfolgreichen Lösung typischer <strong>Informatik</strong>aufgabenstellungen einsetzen.<br />

Praktikumsinhalt muss <strong>Informatik</strong>-lastig sein!<br />

Prof. Dr. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

32 von 45 Seiten


Praktikum<br />

• findet in der Reegel ab der 1. Woche des 4. Studienplansemesters statt<br />

• Zeitraum von 17 Wochen zu je 40 Arbeitsst<strong>und</strong>en 680 Arbeitsst<strong>und</strong>en<br />

• Vollzeit! (mindestens aber 30 St<strong>und</strong>en pro Woche 23 Wochen)<br />

• aus der Studienordnung ( 3 Zulassung zum Fachpraktikum):<br />

• (1) Studierende sind zum praktischen Studiensemester zugelassen, wenn Sie alle<br />

• Leistungsnachweise erbracht haben, die die Studienordnung für die ersten drei<br />

Fachsemester des Bachelorstudienganges <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong> vorsieht.<br />

• (2) Die Zulassung ist auf Antrag auch möglich, wenn Module im Gesamtumfang<br />

von maximal 10 Leistungspunkten (bei max. 3 Modulen) noch nicht erfolgreich<br />

abgeschlossen sind.<br />

Sie brauchen mindestens 79 LP bis zum Praktikum<br />

Prof. Dr. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

33 von 45 Seiten


Curriculum im Überblick – 5. <strong>Semester</strong><br />

1. <strong>Semester</strong> <strong>2.</strong> <strong>Semester</strong> 3. <strong>Semester</strong> 4. <strong>Semester</strong> 5. <strong>Semester</strong> 6. <strong>Semester</strong><br />

Programmierung<br />

DSDS<br />

Webtechn.<br />

Usability<br />

RABS<br />

Datenbanken<br />

SWT<br />

Praktikum<br />

Modellierung<br />

BesKapInf<br />

Wiss. Arbeit.<br />

Rechnernetze<br />

PjM<br />

KommSys<br />

Präsentation Karrierem. Konfliktm.<br />

Vertragsv.<br />

Bachelorarbeit<br />

Mathematik<br />

Rechnungsw.<br />

ProjWirt BesKapWI E-Commerce<br />

BWL<br />

Betriebl. Anw.<br />

Exkursion<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sr.<br />

Existenzgr.<br />

Englisch<br />

AWE / <strong>2.</strong> Sprache<br />

Projekt<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

34


Curriculum – 5. <strong>Semester</strong><br />

Module Bachelor <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong><br />

5. <strong>Semester</strong><br />

Art Form SWS LP<br />

B20 Webtechnologien P SU/Ü 4/2 6<br />

B23 Projekt WP P 2 6<br />

B24 E-Commerce P SU/Ü 2/2 5<br />

B28 <strong>Wirtschaft</strong>srecht P SU 2 2<br />

B33 Vertragsverhandlungen P Ü 2 2<br />

B37 Kommunikationssysteme P SU/Ü 2/2 5<br />

B38 Modellierung von Informationssystemen P SU/Ü 2/2 5<br />

Summe je <strong>Semester</strong> 10/12 31<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

35


Curriculum im Überblick – 6. <strong>Semester</strong><br />

1. <strong>Semester</strong> <strong>2.</strong> <strong>Semester</strong> 3. <strong>Semester</strong> 4. <strong>Semester</strong> 5. <strong>Semester</strong> 6. <strong>Semester</strong><br />

Programmierung<br />

DSDS<br />

Webtechn.<br />

Usability<br />

RABS<br />

Datenbanken<br />

SWT<br />

Praktikum<br />

Modellierung<br />

BesKapInf<br />

Wiss. Arbeit.<br />

Rechnernetze<br />

PjM<br />

KommSys<br />

Präsentation Karrierem. Konfliktm.<br />

Vertragsv.<br />

Bachelorarbeit<br />

Mathematik<br />

Rechnungsw.<br />

ProjWirt BesKapWI E-Commerce<br />

BWL<br />

Betriebl. Anw.<br />

Exkursion<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sr.<br />

Existenzgr.<br />

Englisch<br />

AWE / <strong>2.</strong> Sprache<br />

Projekt<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

36


Curriculum – 6. <strong>Semester</strong><br />

Module Bachelor <strong>Informatik</strong> <strong>und</strong> <strong>Wirtschaft</strong><br />

6. <strong>Semester</strong><br />

Art Form SWS LP<br />

B31 Usability/Accessability P SU/Ü 2/2 5<br />

B32 Besondere Kapitel der <strong>Informatik</strong> WP SU/Ü 2/2 5<br />

B34 Existenzgründung P SU 2 4<br />

B35 Bachelorarbeit P 12<br />

B36 Bachelorseminar/Kolloquium P Ü 1 3<br />

Summe je <strong>Semester</strong> 6/5 29<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

37


Bachelorarbeit<br />

• Das Studium schließt mit dem erfolgreichen Abschluss aller Module sowie nach<br />

erfolgreicher Bachelorarbeit <strong>und</strong> erfolgreichem Kolloquium ab.<br />

• Die Anfertigung der Bachelorarbeit findet im 6. <strong>Semester</strong> statt <strong>und</strong> umfasst 12<br />

Leistungspunkte (ECTS),<br />

• das abschließende Kolloquium mit dem bachelorbegleitenden Seminar umfasst 3<br />

Leistungspunkte (ECTS).<br />

Sie brauchen mindestens 141 LP, um zur Bachelorarbeit<br />

zugelassen zu werden (Antragsfristen nur 2x im Jahr)<br />

Prof. Dr. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

38 von 45 Seiten


Wo können Sie sich informieren


FIW-Webseite: http://fiw.htw-berlin.de/<br />

• Studieren<br />

• Praktikum; alles zum Praktikum (Anträge, Ablauf, Voraussetzungen)<br />

• Ordnungen; siehe nächste Vortrag<br />

• FAQ<br />

• bitte unbedingt zunächst immer schauen, ob Ihre Frage bereits in den<br />

FAQs beantwortet wird!<br />

• wenn nicht, dann das E-Mail-Angebot auf der Seite unten nutzen (geht<br />

an unsere Tutorin)<br />

• unser Ziel: die FAQs stetig zu vervollständigen<br />

Helfen Sie mit! Gut für Sie <strong>und</strong> gut für alle<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

40


Ansprechpartner(innen)<br />

• Prof. Dr. Juliane Siegeris<br />

• Studiengangssprecherin<br />

• Siegeris@htw-berlin.de; C 649<br />

• Prof. Dr. Dagmar Krefting<br />

• Studienfachberaterin<br />

• BAföG-Beauftragte<br />

• Prüfungsbeauftragte<br />

• Krefting@htw-berlin.de; C 648<br />

• Prof. Dr.-Ing. Jörn Freiheit<br />

• Prüfungsausschussvorsitzender<br />

• Praktikumsbeauftragter<br />

• freiheit@htw-berlin.de; C 648<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

41


Lehre, Studium, Forschung: lsf.htw-berlin.de<br />

• Wann <strong>und</strong> wo finden meine Veranstaltungen statt<br />

• Anmeldungen zu Veranstaltungen<br />

• Anmeldungen zu Prüfungen<br />

• Ausdruck von Leistungsbescheinigungen<br />

siehe http://portal.rz.htw-berlin.de/anleitungen/cm/<br />

Einführung ins LSF am Donnerstag um 1<strong>2.</strong>00 Uhr<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

42


Prüfungsamt<br />

• Frau Marina Polinske (http://www.htwberlin.de/Die_HTW/Personenverzeichnis/Person.htmlpath=marina.polinske)<br />

• alle prüfungsrelevanten Angelegenheiten<br />

siehe http://www.htw-berlin.de/Studium/Pruefung.html<br />

Prof. Dr. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

43 von 45 Seiten


Was machen wir sonst noch so


… erstellen Online-Shops, Blogs<br />

in Lehrveranstaltungen<br />

<strong>und</strong> in Projekten


… führen Firmenexkursionen durch <strong>und</strong><br />

erhalten Stipendien …<br />

unserer 8 besten Studentinnen<br />

erhielten letztes Jahr je 1000 Euro<br />

z.B. nach Böblingen zu hp<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

46


… etablieren ein Mentoring-Programm …<br />

… für IT-Studentinnen<br />

• Start: November 2012<br />

• pro Durchgang 20 Mentees <strong>und</strong> 20 Mentorinnen aus<br />

Unternehmen <strong>und</strong> Wissenschaftsinstitutionen (Laufzeit<br />

neun Monate)<br />

• Qualifikationsprogramm (social skills <strong>und</strong> IT)<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

47


Und zum Abschluss …


… wünsche ich Ihnen <strong>und</strong> uns …<br />

Engagement<br />

Erfolg<br />

Spaß<br />

Prof. J. Freiheit · 03.10.2012<br />

49


Referent · 03.10.2012<br />

50 von 45 Seiten<br />

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!