14.11.2012 Aufrufe

Kfz – Meisterbetrieb Markus Albrecht - Kemmern

Kfz – Meisterbetrieb Markus Albrecht - Kemmern

Kfz – Meisterbetrieb Markus Albrecht - Kemmern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

Gemeinde <strong>Kemmern</strong><br />

Parteiverkehr: Montag <strong>–</strong> Freitag von 8.00-12.00 Uhr,<br />

zusätzlich Dienstag von 13.00-18.00 Uhr<br />

Tel. 09544 / 9432-0 Fax 09544 / 9432-29<br />

Postanschrift: Hauptstr. 2, 96164 <strong>Kemmern</strong><br />

E-Mail: gemeinde@kemmern.de Internet: www.kemmern.de<br />

32. Jahrgang Freitag, 01. Juni 2012 Nummer 5<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Kirchlicher Segen und Übergabe des neuen Staffellöschfahrzeuges<br />

Den kirchlichen Segen durch Pfarrer Valentin Tempel<br />

und Pfarrerin Susanne Wittmann-Schlechtweg<br />

erhielt am 16. Mai 2012 das neu beschaffte Staffellöschfahrzeug<br />

StLF 10/6. Im Anschluss erfolgte die<br />

offizielle Fahrzeugübergabe durch Ersten Bürgermeister<br />

Rüdiger Gerst an die Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Kemmern</strong>, indem er dem 1. Kommandanten Bernhard<br />

Gries symbolisch die Fahrzeugschlüssel überreichte.<br />

An der vom Musikverein <strong>Kemmern</strong> musikalisch<br />

umrahmten Feier nahmen neben dem Gemeinderat<br />

auch die Fahnenabordnungen benachbarter<br />

Wehren sowie der <strong>Kemmern</strong>er Ortsvereine<br />

und natürlich auch interessierte Bürgerinnen und<br />

Bürger teil. Grußworte überbrachten u. a. Landtagsabgeordneter<br />

Heinrich Rudrof, stellvertretender<br />

Landrat Georg Bogensperger und Kreisbrandrat<br />

Bernhard Ziegmann. Der 1. Vorstand der <strong>Kemmern</strong>er<br />

Feuerwehr Max Eichhorn übergab gleich auch<br />

noch einen vom Feuerwehrverein beschafften Kälteschutzanzug<br />

an die Aktiven.<br />

Mit der Anschaffung dieses neuentwickelten<br />

Fahrzeugtyps nehmen Gemeinde und Feuerwehr<br />

<strong>Kemmern</strong> eine Vorreiterrolle ein. Das<br />

neue Fahrzeug stellt eine Ersatzbeschaffung<br />

für das 1975 in Dienst gestellte LF 8 dar und<br />

wird als universelles Zweitfahrzeug neben dem<br />

LF 16 eingesetzt. Wichtig war auch, dass es<br />

wegen seines Gesamtgewichtes unter 7,5<br />

Tonnen mit dem alten Führerschein Klasse 3<br />

oder mit der Sondergenehmigung (Feuerwehrführerschein)<br />

zur Klasse C gefahren werden<br />

kann. Das beschaffte Fahrzeug auf MAN-<br />

Fahrgestellbasis ist mit seiner je nach Einsatzart<br />

wandelbaren feuerwehrtaktischen Beladung<br />

vielseitig für eine Löschstaffel einsetzbar. Zur<br />

umfangreichen Ausstattung gehört u. a. auch<br />

eine moderne Wärmebildkamera.


Gemeinderatssitzung<br />

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

findet am Donnerstag, 14. Juni 2012 um 18.30<br />

Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt.<br />

Die Tagesordnung wird drei Tage vorher an den<br />

Amtstafeln bekannt gegeben<br />

Müllabfuhrtermine<br />

Restmüll: 01.06.2012<br />

Papier: 02.06.2012<br />

Biotonne: 11.06.2012<br />

Restmüll: 15.06.2012<br />

Biotonne: 22.06.2012<br />

Gelber Sack: 27.06.2012<br />

Restmüll: 28.06.2012<br />

Papier: 29.06.2012<br />

Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe<br />

(Sommerzeit)<br />

Breitengüßbach<br />

Dienstag: 15.00 <strong>–</strong> 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 <strong>–</strong> 18.00 Uhr<br />

Samstag: 10.00 <strong>–</strong> 15.00 Uhr<br />

Hallstadt<br />

Dienstag: 15.00 <strong>–</strong> 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 <strong>–</strong> 18.00 Uhr<br />

Samstag: 09.00 <strong>–</strong> 14.00 Uhr<br />

- 2 -<br />

N A C H R U F<br />

Die Gemeinde <strong>Kemmern</strong> nimmt Abschied von<br />

F R A U G E R D A D O R S C H<br />

die am 26.04.2012 verstorben ist.<br />

Mit der Verstorbenen verlieren wir eine ehemalige<br />

Mitarbeiterin und geschätzte Kollegin, die in der Zeit<br />

vom 01.07.1970 bis 01.07.1994 bei unserer Gemeinde<br />

als Verwaltungsangestellte beschäftigt war.<br />

Wir werden sie stets in ehrender Erinnerung behalten.<br />

Rüdiger Gerst<br />

Erster Bürgermeister<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Verordnung zur Änderung des Regionalplans<br />

"Oberfranken-West"<br />

Anhörungsverfahren zur Fortschreibung des<br />

Ziels B V 2.5.2 "Windenergie"<br />

Gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 2 Raumordnungsgesetz<br />

(ROG) i. V. m. Art. 11 Abs. 5 Bayerisches Landesplanungsgesetz<br />

(BayLplG) sind Regionalpläne<br />

bei Bedarf fortzuschreiben. Diese Aufgabe<br />

obliegt gemäß Art. 5 Abs. 1 und Art. 19<br />

Abs. 1 BayLplG den Regionalen Planungsverbänden.<br />

Der Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes<br />

Oberfranken-West hat in seiner<br />

Sitzung am 27. März 2012 beschlossen, das<br />

Anhörungsverfahren für die Fortschreibung des<br />

Regionalplans, Ziel B V 2,5.2 "Windenergie",<br />

einzuleiten.<br />

Der Entwurf zur Fortschreibung des Regionalplans<br />

"Oberfranken-West" mit Tekturkarte, Begründung<br />

sowie Umweltbericht ist von den Verbandsmitgliedern<br />

für die Dauer von mindestens<br />

einem Monat öffentlich auszulegen und kann in<br />

der Zeit<br />

vom 04.06.2012 bis 04.07.2012 in der<br />

Gemeinde <strong>Kemmern</strong>, Hauptstr. 2,<br />

96164 <strong>Kemmern</strong>, während der Sprechzeiten<br />

im Rathaus, Zimmer 8<br />

eingesehen werden.


Stellungnahmen (auch von Privatpersonen)<br />

können gegenüber dem Regionalen Planungsverband<br />

Oberfranken-West, Geschäftsstelle<br />

Landratsamt Bamberg, Ludwigstr. 23, 96052<br />

Bamberg, abgegeben werden.<br />

Der Entwurf des Ziels B V 2.5.2 "Windenergie"<br />

ist auch im Internet auf der Homepage des Regionalen<br />

Planungsverbandes Oberfranken-West<br />

unter www.oberfranken-west.de unter "Aktuelles<br />

und Infos" einzusehen. Die Anhörungsunterlagen<br />

liegen nach der Bekanntmachung im Oberfränkischen<br />

Amtsblatt vom 26. April 2012 auch<br />

bei der Regierung von Oberfranken - höhere<br />

Landesplanungsbehörde <strong>–</strong> aus. Der Planentwurf<br />

wird während des in der Bekanntmachung angeführten<br />

Zeitraums auch auf den Internetseiten<br />

der Regierung von Oberfranken unter<br />

www.regierung.oberfranken.bayem.de/landesentwicklung/regionalplanung/aktuelles.phpeingestellt.<br />

Kehrzeiten der Straßenkehrmaschine<br />

Voraussichtliche Termine:<br />

12. und 26. Juni 2012<br />

Bei unvorhergesehenen Ereignissen bzw. witterungsbedingt<br />

können sich die Kehrtage jedoch<br />

verschieben bzw. entfallen.<br />

<strong>Kfz</strong>-Zulassung wird noch bürgerfreundlicher<br />

Ab dem 1. Mai 2012 können Einwohner aus der<br />

Stadt und dem Umland ihr Kraftfahrzeug unabhängig<br />

vom Wohnort zulassen.<br />

Die <strong>Kfz</strong>-Zulassungsstellen der Stadt Bamberg<br />

(Moosstr. 65) und des Landkreises Bamberg<br />

(Ludwigstr. 23) sind nun wechselseitig dazu ermächtigt,<br />

ohne Ansehen ihrer jeweiligen örtlichen<br />

Zuständigkeit folgende Zulassungsvorgänge<br />

zu bearbeiten:<br />

• Zulassung von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen<br />

• Ummeldung mit oder ohne Halterwechsel<br />

• Außerbetriebssetzungen und Wiederzulassungen<br />

• Änderungen der Kennzeichenart<br />

• Halter- und Fahrzeugdatenänderungen<br />

• Zuteilungen von Ausfuhrkennzeichen<br />

Die Ermächtigung schließt nicht die Zuteilung<br />

von roten Oldtimer- bzw. roten Dauerkennzeichen<br />

für Händler sowie Ausnahmen von Bau-<br />

und Betriebsvorschriften ein.<br />

- 3 -<br />

Kreisjugendring Bamberg-Land<br />

Auch 2012 konnte wieder ein Fotorätsel vom<br />

Kreisjugendring für Schüler und Schülerinnen<br />

der 3. und 4. Klasse herausgegeben werden.<br />

Die Unterlagen sind im Rathaus, Zimmer 7, abzuholen.<br />

Der Einsendeschluss ist am 25. Juni 2012.<br />

Energieberatungstermine der Stadt und des<br />

Landkreises Bamberg<br />

06.06. <strong>–</strong> keine Beratung<br />

13.06. <strong>–</strong> Landkreis Bamberg<br />

20.06. <strong>–</strong> Stadt Bamberg<br />

27.06. <strong>–</strong> Landkreis Bamberg<br />

jeweils von 12.00 <strong>–</strong> 17.45 Uhr in den Räumen<br />

des Landratsamtes, Ludwigstr. 23 bzw. im Umweltamt<br />

der Stadt Bamberg, Mußstr.28.<br />

Anmeldung telefonisch bei Stadt Bamberg,<br />

Tel. 0951/87-1709 bzw. Landratsamt Bamberg,<br />

Tel. 0951/85-554.<br />

Zentrum Bayern Familie und Soziales<br />

Der nächste Außensprechtag findet am<br />

Dienstag, 05.06.2012 von 09.00-16.00 Uhr<br />

in der Bibliothek des Rathauses Bamberg, Maxplatz<br />

3 statt.<br />

Landesentscheid „Unser Dorf hat Zukunft -<br />

unser Dorf soll schöner werden“<br />

Z u r E r I n n e r u n g !<br />

Die Bewertungskommission für den Landesentscheid<br />

wird am 10. Juli 2012 in <strong>Kemmern</strong><br />

anwesend sein. Diese wird um 15.30 Uhr am<br />

Rathaus eintreffen und sich bis ca. 18.00 Uhr im<br />

Gemeindegebiet aufhalten.<br />

Der Weg der Kommission wird vom<br />

Rathaus/Hauptstraße über die Mittelstraße zum<br />

Kirchplatz führen und weiter über die Bühlstraße,<br />

den Torhausweg und die Breitengüßbacher<br />

Straße zum Kindergarten und zur Schule.<br />

Danach geht es über den Leingraben und die<br />

Klosterstraße zum Friedhof und schließlich über<br />

die Mainbrücke. Die Abschlussbesprechung<br />

wird am Wagner-Keller stattfinden.<br />

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind<br />

zur Begleitung der Kommission herzlich eingeladen


Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern<br />

(Flüsse, Bäche, Gräben, Seen und Teiche)<br />

haben gesetzliche Grenzen <strong>–</strong> beim Gartengießen<br />

und Bewässern auch an den Gewässerschutz<br />

denken!<br />

Im Hinblick auf die bevorstehende trockene und<br />

warme Jahreszeit sind wieder verstärkt unzulässige<br />

Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern,<br />

insbesondere zu Bewässerungszwecken<br />

bzw. zum Gartengießen, zu erwarten.<br />

Es gilt jedoch zu berücksichtigen, dass nicht nur<br />

Blumen und Gemüsepflanzen vom Austrocknen<br />

bedroht sind, sondern auch die in den Gewässern<br />

lebenden Tiere und Pflanzen, die ohne<br />

Wasser nicht überleben können.<br />

Im vergangenen Jahr war zu beobachten, dass<br />

verschiedentlich Anlieger aus kleinen Bächen<br />

und Gräben teilweise so viel Wasser herauspumpten,<br />

dass für die Lebewesen im oder am<br />

Gewässer nichts mehr übrig blieb und dadurch<br />

große Schäden angerichtet wurden.<br />

Das Landratsamt Bamberg weist deshalb im<br />

Interesse des Gewässerschutzes bereits im Vorfeld<br />

auf die bestehende Rechtslage hin:<br />

Das Entnehmen von Wasser aus oberirdischen<br />

Gewässern (Flüsse, Bäche, Gräben, Seen und<br />

Teiche) bedarf nach den geltenden gesetzlichen<br />

Bestimmungen grundsätzlich einer wasserrechtlichen<br />

Gestattung, die vorher beim Landratsamt<br />

zu beantragen ist (vgl. § 3 Abs. 1 Nr. 1,<br />

§ 2 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes <strong>–</strong><br />

WHG).<br />

Ausnahmen von dieser generellen Erlaubnispflicht<br />

bestehen nur in engen Grenzen, das<br />

heißt nur dann, wenn die Wasserentnahme<br />

noch unter den sogenannten Gemeingebrauch<br />

bzw. den Eigentümer- oder Anliegergebrauch<br />

am Gewässer fällt.<br />

1. Gemeingebrauch<br />

Der Gemeinverbrauch steht grundsätzlich jedermann<br />

zu. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen,<br />

dass die erlaubnisfreie Wasserentnahme<br />

nur durch Schöpfen mit Handgefäßen<br />

(also nur in geringen Mengen) erfolgen<br />

darf (vgl. Art. 21 Abs. 1 Bayerisches Wassergesetz<br />

<strong>–</strong> BayWG).<br />

Eine Entnahme mittels Entnahmeleitung<br />

mit oder ohne Pumpe ist im Rahmen des<br />

Gemeingebrauchs lediglich aus Flüssen mit<br />

größerer Wasserführung und auch dort nur<br />

in geringen Mengen für das Tränken von<br />

Vieh und den häuslichen Bedarf der<br />

Landwirtschaft möglich, eine Feldbewässerung<br />

(außerhalb der Hofstätte) scheidet<br />

jedoch aus.<br />

- 4 -<br />

2. Eigentümer- und Anliegergebrauch<br />

Der Eigentümergebrauch (vgl. § 24 WHG) an<br />

einem oberirdischen Gewässer setzt zunächst<br />

voraus, dass der Nutzer überhaupt<br />

Eigentümer des Gewässergrundstückes ist.<br />

Aber auch dann darf Wasser für den eigenen<br />

(auch landwirtschaftlichen) Bedarf nur entnommen<br />

werden, wenn dadurch keine<br />

nachteiligen Veränderungen der Eigenschaften<br />

des Wassers, keine wesentliche<br />

Verminderung der Wasserführung, keine<br />

andere Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes<br />

und keine Beeinträchtigung (d.<br />

h. tatsächliche und spürbare Behinderung)<br />

anderer (z. B. Inhaber von Rechten<br />

und Befugnissen, Gemeingebrauchs- und<br />

andere Anliegergebrauchsausübende) zu<br />

erwarten ist.<br />

Bei anhaltender Trockenheit und entsprechend<br />

niedrigen Wasserständen haben jedoch<br />

bereits geringfügige Wasserentnahmen<br />

nachteilige Auswirkungen auf die<br />

Gewässerökologie v. a. in den kleineren<br />

Gewässern (Fischsterben, trockenes<br />

Bachbett), so dass die Wasserentnahme<br />

nicht mehr vom Eigentümer- bzw. Anliegergebrauch<br />

gedeckt ist.<br />

Diese Einschränkungen gelten im vollen Umfang<br />

auch für den Anliegergebrauch. (Anlieger<br />

= Eigentümer der an oberirdischen Gewässer<br />

angrenzenden Grundstücke und die<br />

zur Nutzung der Grundstücke Berechtigten).<br />

Ein Anliegergebrauch an Bundeswasserstraßen<br />

oder sonstigen Gewässern, die schiffbar<br />

oder künstlich errichtet sind, ist grundsätzlich<br />

ausgeschlossen.<br />

Weiterhin sind Einbauten jeder Art im Gewässer,<br />

die zum Zwecke des Aufstauens ohne<br />

vorherige Gestattung errichtet wurden, in<br />

jedem Falle unerlaubt und müssen beseitigt<br />

werden.<br />

Das Landratsamt Bamberg bittet daher um<br />

größte Zurückhaltung bei der Wasserentnahme<br />

in sommerlichen Trockenperioden. Mit verstärkten<br />

Kontrollen ist zu rechnen.<br />

Verstöße gegen die wasserrechtlichen Vorschriften<br />

können als Ordnungswidrigkeiten<br />

mit empfindlichen Bußgeldern geahndet<br />

werden. Darüber hinaus müsste das Landratsamt<br />

zum Schutze des Wasserhaushalts<br />

kostenpflichtige Anordnungen erlassen und<br />

Zwangsgelder androhen.<br />

Ein solches Vorgehen sollte sich jedoch im Interesse<br />

aller Beteiligten vermeiden lassen.<br />

Landratsamt Bamberg<br />

gez. Neumann<br />

Verw.-Fachwirtin


Änderung im Passrecht;<br />

Kindereinträge im Reisepass der Eltern ab<br />

dem 26. Juni 2012 ungültig<br />

Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im<br />

deutschen Passrecht eine wichtige Änderung:<br />

Ab dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im<br />

Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen<br />

das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit<br />

müssen ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt)<br />

bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument<br />

verfügen. Für die Eltern als Passinhaber<br />

bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt<br />

gültig.<br />

Als Reisedokumente für Kinder stehen Kinderreisepässe,<br />

Reisepässe und <strong>–</strong> je nach Reiseziel<br />

<strong>–</strong> Personalausweise zur Verfügung.<br />

Wir bitten um Beachtung und wegen der bevorstehenden<br />

Urlaubsreisezeit um rechtzeitige<br />

Beantragung! (ca. 3 Wochen)<br />

- 5 -<br />

A U S D E M G E M E I N D E R A T<br />

Gebilligte Bauanträge<br />

Köster Nicole und Jan, <strong>Kemmern</strong>;<br />

Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit<br />

Garage und Carport<br />

Schmitt <strong>Markus</strong>, <strong>Kemmern</strong>;<br />

Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit<br />

Doppelgarage<br />

Eichhorn Linda, <strong>Kemmern</strong>;<br />

Neubau eines Wohnhauses mit Garage und<br />

Carport<br />

gez. Rüdiger Gerst<br />

Erster Bürgermeister<br />

---------------------------------------------------------------<br />

Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe ist<br />

Mittwoch, 20. Juni 2012.<br />

Wir bitten um Einhaltung des Termins!<br />

----------------------------------------------------------------


- 6 -


Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Für alle medizinischen Notdienstanfragen ist die<br />

Bereitschaftspraxis Scheßlitz, direkt neben der<br />

Juraklinik Scheßlitz an der Liegendanfahrt<br />

(Oberend 29, 96110 Scheßlitz), zuständig. Die<br />

Zufahrt erfolgt über die Parkplatzeinfahrt.<br />

Es stehen sechs Kurzzeitparkplätze direkt an<br />

der Bereitschaftspraxis zur Verfügung.<br />

Alle diensthabenden Ärzte werden dann in dieser<br />

Bereitschaftspraxis tätig sein.<br />

Die Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis sind:<br />

Mittwoch: 16.00 <strong>–</strong> 20.00 Uhr<br />

Freitag: 18.00 <strong>–</strong> 20.00 Uhr<br />

Samstag: 09.00 <strong>–</strong> 21.00 Uhr<br />

Sonntag: 09.00 <strong>–</strong> 21.00 Uhr<br />

Feiertag: 09.00 <strong>–</strong> 21.00 Uhr<br />

Telefonnummer: 09542 / 7 74 38 55<br />

Eine telefonische Anmeldung ist nicht notwendig!<br />

Außerhalb dieser Sprechzeiten und für die<br />

Anforderung von Hausbesuchen, die wegen der<br />

Art der Erkrankung notwendig sind, wenden Sie<br />

sich bitte wie bisher an die Vermittlungszentrale,<br />

Telefon 01805 / 191212<br />

Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen rufen<br />

Sie bitte sofort die Rettungsleitstelle:<br />

Telefon (ohne Vorwahl) 1 1 2<br />

- 7 -<br />

Apothekenbereitschaft<br />

an den Wochenenden<br />

02.06. Vitale Apotheke im real, Hallstadt, Emil-Kemmer-Str.<br />

2, Tel. 0951/1339191<br />

03.06. St. Peter und Paul-Apotheke, <strong>Kemmern</strong>,<br />

Breitengüßbacher Str. 46, Tel.<br />

09544/4895<br />

07.06. Babenberg-Apotheke, Bamberg, Promenade<br />

am ZOB, Tel. 0951/982600<br />

09.06. Franken-Apotheke, Bamberg, Zollnerstr.<br />

68, Tel. 0951/32036<br />

10.06. Franz-Ludwig-Apotheke, Bamberg,<br />

Franz-Ludwig-Str. 14A, Tel. 0951/<br />

51955225<br />

16.06. St.Kilian-Apotheke, Hallstadt, Bamberger<br />

Str. 20, Tel. 0951/73133<br />

17.06. Sonnen-Apotheke, Zapfendorf, Bamberger<br />

Str. 23, Tel. 09547/209<br />

23.06. <strong>Markus</strong>-Apotheke, Bamberg, Kapuzinerstr.<br />

21, Tel. 0951/23942<br />

24.06. Stern-Apotheke, Bamberg, Kloster-<br />

Langheim-Str. 1, Tel. 0951/131213<br />

30.06. St. Peter und Paul-Apotheke, <strong>Kemmern</strong>,<br />

Breitengüßbacher Str. 46, Tel.<br />

09544/4895<br />

01.07. Linden-Apotheke, Bamberg, Siechenstr.<br />

47, Tel. 0951/62810


S O N S T I G E S<br />

Evangelisch-<br />

Lutherisches<br />

Pfarramt<br />

Hallstadt<br />

02.06. Merci Loriot: Theaterabend mit dem<br />

Fränkischen Theatersommer um 20.00<br />

Uhr im Evang. Gemeindeheim. VVK:<br />

15,- € (erm. 13,- €), AK: 17,- € (erm.<br />

15,- €)<br />

03.06. 10.00 Uhr Gottesdienst in der Evang.<br />

Johanneskirche, Diakon Michel, anschl.<br />

Kirchenkaffee<br />

05.06. ab 9.00 Uhr Frühstückstreff im Evang.<br />

Gemeindeheim<br />

06.06. 14.00-18.00 Uhr Kinderprogramm der<br />

Evang. Jugend Hallstadt auf der Landesgartenschau<br />

im GottesGarten der<br />

Religionen<br />

10.06. 09.30 Uhr Gottesdienst in der Evang.<br />

Johanneskirche; Pfr. Foltin, anschl.<br />

Kirchenkaffee<br />

11.06. 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung im<br />

Evang. Gemeindeheim<br />

13.06. 15.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst im<br />

Seniorenzentrum St. Kilian und 16.30<br />

Uhr Abendmahlsgottesdienst im AWO-<br />

Heim Breitengüßbach, Pfr. Schlechtweg<br />

16.06. 15.00 Uhr Taufgottesdienst in der<br />

Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg<br />

17.06. Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl<br />

in der Evang. Johanneskirche; Pfrin.<br />

Wittmann-Schlechtweg, anschl. Kirchenkaffee<br />

19.06. ab 09.00 Uhr Frühstückstreff im Evang.<br />

Gemeindeheim<br />

19.30 Uhr AFRA <strong>–</strong> offenes Angebot für<br />

Frauen: „Märchenstunde“<br />

21.06. 19.00 Uhr Informationsabend für die<br />

neuen Konfirmanden und Konfirmandinnen<br />

mit ihren Eltern im Evang. Gemeindeheim<br />

23.06. 19.00 Uhr Konzert am Vorabend der<br />

Kirchweih in der Evang. Johanneskirche<br />

mit den musikalischen Gruppen<br />

der Johanneskirche<br />

24.06. 09.00 Uhr Festgottesdienst zur Johanneskirchweih<br />

mit Kirchparade, Pfarrerehepaar<br />

Wittmann-Schlechtweg<br />

14.00 Uhr Gottesdienst für große und<br />

kleine Kinder zur Kirchweih<br />

29.06. 16.00-19.00 Uhr: Konfitreff im Evang.<br />

Gemeindeheim<br />

- 8 -<br />

Regelmäßige Veranstaltungen:<br />

Jeden Sonntag ist um 09.30 Uhr Gottesdienst<br />

in der Johanneskirche (am ersten Sonntag im<br />

Monat um 10.00 Uhr)<br />

Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen:<br />

Dienstag 19.00 Uhr<br />

Krabbelgruppe: Mittwoch 9.30 Uhr, Tel. 0951/<br />

2090880<br />

Offene Stillgruppe: 1. und 3. Donnerstag<br />

10.00-11.30 Uhr Susanne Weigel (0951/<br />

7001188), Kirsten Schweers (0951/302350)<br />

Frauenkreis: jeweils 2. und 4. Mittwoch 20.00<br />

Uhr<br />

Kirchenchor: jeden Freitag ab 20.00 Uhr<br />

Bläsergruppe: jeden Dienstag ab 19.30 Uhr<br />

----------------------------------------------------------------<br />

Vorabendkonzert zur Kirchweih<br />

in der Johanneskirche am 23. Juni 2012<br />

um 19.00 Uhr<br />

Es musizieren<br />

der Kirchenchor, die Organisten, das Bläserensemble,<br />

die Band Funkenflug,<br />

das ökumenische Quartett.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Anschließend Beisammensein<br />

auf dem Kirchplatz.<br />

----------------------------------------------------------------<br />

JOHANNESKIRCHWEIH am 24. Juni 2012<br />

9.00 Uhr Festgottesdienst mit Kirchparade<br />

der Fahnenabordnungen<br />

anschließend Frühschoppen mit der<br />

Michelin-Kapelle<br />

Festbetrieb rund um die Johanneskirche mit<br />

Tombola, den RaPauken vom TVH,<br />

Spielmöglichkeiten für kleine und große Kinder,<br />

der Band disCover<br />

14.30 Uhr Gottesdienst für große<br />

und kleine Kinder<br />

Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Der nächste Blutspendetermin in <strong>Kemmern</strong> ist<br />

am<br />

Samstag, 16. Juni 2012<br />

von 12.00 <strong>–</strong> 15.00 Uhr<br />

in der Volksschule, Schulstr. 2<br />

Bitte mitbringen: Blutspenderpass, zumindest<br />

aber den Personalausweis bzw. Reisepass oder<br />

Führerschein.<br />

Spendeabstand von 56 Tagen einhalten !


- 9 -<br />

Energie und Umwelt neu erleben<br />

Die größeren und mittleren Kinder setzten sich in den letzten Wochen mit dem<br />

Thema „Elektrizität“ auseinander. Wozu brauchen wir Strom? Woher kommt<br />

er? Wie wird weitergeleitet? Wie können wir Energie sparen? Zum Abschluss<br />

des Projektes machten wir eine Wanderung zu Hochspannungsleitungen, wo<br />

man Strom sogar hören kann!<br />

Die Vorschulkinder besuchten die Umweltstation Lias-Grube in Unterstürmig.<br />

Dort ist auch das Regionalbüro von „Leuchtpol“, einer gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung von<br />

Umweltbildung im Elementarbereich. Dort gibt es viele lehrreiche Angebote.<br />

Am Schönsten war das Arbeiten mit Lehm, mit ganzem Körpereinsatz waren die Kinder am Werk. Wir<br />

stellten richtige Lehmsteine aus Lehm, Stroh und Wasser her.<br />

Ein voller Erfolg war Dank der fleißigen Hilfe unseres Elternbeirates unser Oma-Opa-Fest. Wir konnten<br />

unsere Gäste wieder mit leckeren Kuchen verwöhnen. Vielen Dank an alle Helfer und Spender.<br />

Zu einem Elternabend laden wir alle Interessenten am Mittwoch, 13.06.12, 20.00 Uhr ein. Zum Thema<br />

„Grenzen setzen in der Erziehung“ spricht Herr Flade von der „Beratungsstelle für Erziehung, Kinder<br />

und Jugendliche“, der auch gerne ihre Fragen beantworten wird.<br />

Mit ein paar Liedern dürfen wir uns auch dieses Jahr wieder beim Pfarrfest am 07.06.12 beteiligen und<br />

hoffen, dass sich recht viele über unseren kleinen Auftritt am Nachmittag freuen werden.<br />

„Es lebe der Sport“ heißt das Motto unseres Sommerfestes, das wir am Samstag, 23.06.12, ab 14.00<br />

Uhr feiern wollen. Eine sportliche Darbietung unserer Kinder, Spielstationen, eine Hüpfburg und viele<br />

Leckereien erwarten unsere Gäste. Auf schönes Wetter und viele Besucher freuen sich<br />

Kinder, Eltern und Personal der Kindertagesstätte St. Maria<br />

Volkshochschule Bamberg-Land<br />

Die VHS Bamberg-Land fährt zu den Bregenzer<br />

Festspielen:<br />

03. - 05. August 2012 Bregenz „André<br />

Chénier“<br />

Erleben Sie eine hochklassige Inszenierung der<br />

Bregenzer Festspiele mit spannender Handlung,<br />

starken Charakteren sowie der Schönheit der<br />

Musik einer grandiosen Oper. Am zweiten Tag<br />

ist ein Tagesausflug ins Fürstentum Liechtenstein<br />

geplant.<br />

Sichern Sie sich die letzten freien Plätze.<br />

Anmeldung und nähere Auskünfte bei der VHS<br />

Bamberg-Land, Kaimsgasse 31, 96052 Bamberg,<br />

Tel. 0951/85761.<br />

Euro-Berufsfachschule für Wirtschaft und<br />

Fremdsprachen Bamberg<br />

Informationen über Fremdsprachen und Wirtschaftsberufe<br />

beim<br />

Tag der offenen Tür<br />

Samstag, 16. Juni 2012, 9:30 <strong>–</strong> 13:00 Uhr<br />

Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg (kaufm. Ausbildungen)<br />

Luitpoldstr. 40a, 96052 Bamberg (Fremdsprachenberufe)<br />

FremdsprachenkorrespondentIn<br />

Übersetzer/DolmetscherIn<br />

Kfm. AssistentIn Fachricht. Informationsverarbeitung<br />

Euro-Management-AssistentIn<br />

Internationale/r Wirtschaftsfachfrau/mann<br />

Alle Ausbildungen sind staatlich geprüft.<br />

Unterricht in Laptop-Klassen (MacBook)<br />

Voraussetzung: je nach Ausbildung Mittlerer<br />

Bildungsabschluss oder Abitur.<br />

Tel. 0951/98608-0 <strong>–</strong> www.eso.de/bamberg.


TREFF <strong>–</strong> International Education e.V.<br />

High School Aufenthalt auf den Cook Islands<br />

(neu ab Sommer 2012)!<br />

TREFF ist der einzige Anbieter, der High School<br />

Aufenthalte in der Südsee anbietet.<br />

High School Kanada und Neuseeland - Bewerbung<br />

für Sommer 2012 noch möglich!<br />

In Kanada bietet TREFF ab Sommer auch<br />

3-monatige Aufenthalte an.<br />

Weitere Informationen und Onlineanmeldung:<br />

www.treff-sprachreisen.de<br />

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und<br />

Lebensmittelsicherheit<br />

Fußball-EM in Polen und der Ukraine:<br />

LGL empfiehlt Impfungen!<br />

Aufgrund der niedrigen Impfquoten ist es nicht<br />

auszuschließen, dass während der Fußballeuropameisterschaft<br />

in der Ukraine auch vermehrt<br />

weitere Infektionen wie Mumps, Röteln, Keuchhusten<br />

und Diphtherie auftreten können. Es wird<br />

daher dringend empfohlen, sich durch Impfungen<br />

gegen die genannten Erkrankungen zu<br />

schützen. Weiterhin ist eine Impfung gegen Hepatitis<br />

A in Kombination mit Hepatitis B zu empfehlen.<br />

Weite Teile der Länder sind überdies<br />

Risikogebiete für Frühsommer-Meningoenzephalitis<br />

(FSME).<br />

Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung.<br />

Kirchweihkalender zum 7. Mal erschienen<br />

Der Kirchweihkalender 2012 ist ab sofort wieder<br />

kostenlos erhältlich, u.a. in den Rathäusern, den<br />

Filialen der Sparkasse sowie der VR Banken<br />

bzw. auch online unter www.kirchweihkalenderbamberg.de<br />

oder www.kerwakalender.de.<br />

„Essen & Trinken aus der Region Bamberg“<br />

Die neu aufgelegte Broschüre mit einer Liste<br />

von Einkaufsadressen von über 100 Lizenznehmern<br />

ist unter anderem auch im Rathaus,<br />

Zimmer 7, zu erhalten.<br />

Erweitertes Netz an E-Bike Verleih- und Akkuwechselstation<br />

im Bamberger Land<br />

Der kostenlose Regionalflyer „Movelo-Region<br />

Bamberger Land“ ist erhältlich beim Landratsamt<br />

Bamberg, beim Bamberg Tourismus &<br />

- 10 -<br />

Kongress Service (Touristinfo; www.bamberg.info)<br />

und bei allen Verleih- und Akkuwechselstationen.<br />

Siehe auch www.movelo.com.<br />

Kanuwanderweg „Gelbe Welle - Wasserwanderweg<br />

Main“<br />

Der neue Kanu-Wanderweg zwischen den<br />

Franken-Perlen Bamberg und Schweinfurt wurde<br />

eröffnet.<br />

Gut aufgemachte Faltprospekte mit allen Anlegestellen<br />

zwischen Bischberg und Wipfeld können<br />

in den Tourist-Informationen angefordert<br />

werden.<br />

Mit diesem Projekt wurde auch ein Lückenschluss<br />

zwischen dem Kanuwanderweg Obermain<br />

von Bad Staffelstein bis nach Unterfranken<br />

in den Landkreis Kitzingen hergestellt.<br />

Mehr dazu unter www.regionbamberg.de.<br />

Kostenlose Tauschbörse für alle<br />

Die Online-Tauschbörse der Familienregion<br />

Bamberg steht jetzt allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

offen. Jeder kann sofort unter www. bamberg-familienfreundlich.de/tausch-boerse.html<br />

die Plattform nutzen und nach Lust und Laune<br />

tauschen, verschenken oder danach suchen.<br />

Es wird dabei auf den Umweltgedanken hingewiesen,<br />

der hinter dem Projekt steckt. „Was getauscht<br />

oder verschenkt wird, landet nicht im<br />

Abfalleimer oder auf dem Sperrmüll.“<br />

Veranstaltungen des IGZ Bamberg<br />

12. Juni und 3. Juli: Beratertag für Existenzgründer<br />

Anmeldung bis zum 11. Juni bzw. 2. Juli unter<br />

Tel. 0951/9649101..<br />

Infos unter www.igzbamberg.de<br />

Bund Naturschutz Bamberg<br />

Der Bund Naturschutz lädt am 11. Juni zu einem<br />

hoch aktuellen Vortrag über die Herausforderungen<br />

der Energiewende ein. Die Themen beziehen<br />

sich auf das Ausreichen der Stromnetze,<br />

über Speichermöglichkeiten und die Notwendigkeit<br />

des Energiesparens.<br />

Im Anschluss an den Vortrag, der um 19.00 Uhr<br />

in der Brauerei Keesmann, Bamberg, beginnt,<br />

findet die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe<br />

Bamberg statt.


Ausbildungskurs der Telefon-Seelsorge<br />

Die TelefonSeelsorge ist rund um die Uhr für<br />

Menschen in schwierigen Lebenssituationen<br />

erreichbar. Damit der 24-Stunden-Dienst aufrechterhalten<br />

werden kann, werden immer wieder<br />

neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

gebraucht.<br />

Im nächsten Ausbildungskurs, der im Herbst<br />

2012 beginnen soll, sind noch Plätze frei.<br />

Anmeldung und Information bei:<br />

TelefonSeelsorge Bamberg, Postfach 2747,<br />

96018 Bamberg, Tel. 0951/2810 oder Email:<br />

telefonseelsorge@erzbistum-bamberg.de<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk<br />

Grundkurs Kinesiologisches Taping by<br />

K-Active<br />

Termin: 23.-24.06.2012<br />

Suchtprävention im Kindesalter<br />

Termin: 03.07.2012<br />

Seminarleiter/in Autogenes Training für Kinder<br />

und Jugendliche<br />

Termin: 21.<strong>–</strong>22.07.2012<br />

Weitere Infos unter www.deb.de oder per Telefon<br />

unter 0951/91555-0.<br />

----------------------------------------------------------------<br />

Studium im Gesundheitsberuf gesucht?<br />

Tag der offenen Hochschule<br />

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

Bamberg -Private Hochschule für Gesundheit- in<br />

der Pestalozzistr. 10 öffnet am Mittwoch, den<br />

27. Juni 2012 von 14.00-18.00 Uhr für alle Interessierten<br />

ihre Türen. Die Dozenten und Studenten<br />

werden an diesem Tag persönlich als<br />

Ansprechpartner vor Ort sein und die Besucher<br />

durch den Tag führen.<br />

Weitere Informationen unter www.hochschulebamberg.de<br />

oder Tel. 0951/297889-0.<br />

pro familia Bamberg<br />

Babymassage<br />

ab 08. Juni, 09.30-11.00 Uhr für Säuglinge im<br />

Alter von 8 Wochen bis 6 Monaten.<br />

Brustkrebsvorsorge <strong>–</strong> MammaCare<br />

am 15. Juni von 17-20 Uhr.<br />

Weitere Infos und Anmeldung unter Tel.<br />

0951/133900.<br />

- 11 -<br />

Umweltstation Lias-Grube Unterstürmig<br />

Pfingstferienprogramm:<br />

01. Juni von 14-16 Uhr, 5-7 Jahre<br />

Schlaufüchse: Wildkräuterküche<br />

04. Juni von 14-16 Uhr, 3-5 Jahre<br />

Wasserzwerge<br />

05. Juni von 10-12 Uhr, ab 7 Jahre<br />

Naturdetektive: Nudeln selbst gemacht<br />

06. Juni, 14-16 Uhr, ab 7 Jahre<br />

Sonnendetektive: After Eight selbst gemacht<br />

08. Juni von 14.30-16.30 Uhr, 5-9 Jahre<br />

Lesung am Lagerfeuer<br />

----------------------------------------------------------------<br />

05. Juni, 16.30-18.30 Uhr<br />

Kräuterwanderung<br />

14.06., 14.30-16.30 Uhr, 3-6 Jahre<br />

Honigzwerge: Summ, summ, summ, Bienchen<br />

summ herum<br />

21.06., 14.30-16.30 Uhr, ab 7 Jahre<br />

Kräuterdetektive: Coole Minze<br />

Bayerischer Bauernverband Bamberg<br />

Folgende Kurse finden statt:<br />

Konfitüre & Co<br />

01.06 - 18.00 Uhr, Anmeld. Tel. 09548-8024<br />

Tomate <strong>–</strong> Die Königin der Früchte<br />

13.06. <strong>–</strong> 18.30 Uhr, Anmeld. Tel. 09529-<br />

9500019 von 13-14 Uhr und 16-17 Uhr<br />

<strong>Kfz</strong> <strong>–</strong> <strong>Meisterbetrieb</strong><br />

<strong>Markus</strong> <strong>Albrecht</strong><br />

Reparaturen aller Fabrikate<br />

Unfallinstandsetzung<br />

Reifenhandel<br />

HU/AU; LKW-Rep. bis 7,5 to<br />

Tel. 09548 / 98 11 18 o.<br />

09544 / 20532<br />

Mobil 0171 / 2 60 73 29<br />

Pfarrer-Endres-Str. 19, 96164 <strong>Kemmern</strong><br />

Neue Öffnungszeiten:<br />

Montag und Freitag 14.00 <strong>–</strong> 18.00 Uhr<br />

Dienstag <strong>–</strong> Donnerstag 08.00 <strong>–</strong> 13.00 Uhr<br />

Urlaub vom 04.06.-10.06.2012<br />

AU / HU wöchentlich !


V E R E I N E<br />

Veranstaltungskalender der<br />

<strong>Kemmern</strong>er Ortsvereine<br />

02.06. Sportfischerverein: 19.00-23.00 Uhr<br />

Nachtangeln (Raubfische)<br />

04.06. Feuerwehr-Jugend: 19.30 Uhr Gerätehaus<br />

<strong>–</strong> Übung<br />

07.06. Pfarrgemeinde, alle Vereine: Fronleichnam<br />

in diesem Jahr in <strong>Kemmern</strong><br />

mit Kirchenparade, Festgottesdienst,<br />

Prozession und Frühschoppen im<br />

Landgasthof Leicht<br />

07.06. Pfarrgemeinderat: nachmittags Pfarrfest<br />

im Pfarrheim<br />

10.06. Soldaten- und Reservistenkameradschaft:<br />

12.00 Uhr Treffen bei Elling zur<br />

Fahrt 200 Jahre Landwehr Leutenbach<br />

12.06. Soldaten- und Reservistenkameradschaft:<br />

19.30 Uhr RK-Sitzung mit Belehrung<br />

in der RK-Halle<br />

14.06. SC-Altenrunde im Sportheim<br />

16.06. Katholischer Männerverein: DiAg.-<br />

Männerwallfahrt von St. Martin, Bamberg,<br />

zum Dom<br />

17.06. Freiwillige Feuerwehr: 09.00 Uhr Gerätehaus:<br />

Einsatzübung <strong>–</strong> Sichern von<br />

Einsatzkräften<br />

17.06. Soldaten- und Reservistenkameradschaft:<br />

12.30 Uhr Treffpunkt Elling zur<br />

Fahrt 125 Jahre KSK Unterleiterbach<br />

18.06. Freiwillige Feuerwehr <strong>–</strong> Jugend:<br />

19.00 Uhr Gerätehaus: Übung<br />

22.06. Junge Union: Johannisfeuer<br />

22.06. Freiwillige Feuerwehr / Jugend:<br />

19.00 Uhr Gerätehaus: Absicherung<br />

beim Johannisfeuer<br />

23.06. Soldaten- und Reservistenkameradschaft:<br />

13.00 Uhr Aufbau des kleinen<br />

Zeltes für die Fischkerwa<br />

23.06. Kindertagesstätte St. Maria: 14.00<br />

Uhr Sommerfest im Kindergarten<br />

24.06. Bücherei St. Peter und Paul: Feier<br />

des 10-jährigen Jubiläums<br />

26.06. Soldaten- und Reservistenkameradschaft:<br />

15.00 Uhr Zeltaufbau für die<br />

Fischkerwa<br />

26.06. Soldaten- und Reservistenkameradschaft:<br />

19.30 Uhr Treffpunkt RK-Halle<br />

für Schießübung der SRK<br />

28.06. Seniorenkreis: 12.15 Uhr Abfahrt<br />

beim Landgasthof Leicht zur Studienfahrt<br />

in die Fränkische Schweiz<br />

(Schloss Greifenstein usw.)<br />

- 12 -<br />

28.06.<br />

29.06.<br />

mit<br />

02.07.<br />

Obst- und Gartenbauverein: 19.30<br />

Uhr Landgasthof Leicht: Jahreshauptversammlung<br />

mit Fachvortrag „Was<br />

kreucht und fleucht im Garten“ von<br />

Jupp Schröder, bekannter Gartenexperte<br />

vom FT und ehem. Kreisfachbe-<br />

rater für Gartenbau in Lichtenfels<br />

Eisenbahnerkameradschaft: Besuch<br />

des Patenvereins „DB-Fahrverein-<br />

Lübeck“<br />

30.06. Sportfischerverein: 09.00-13.00 Uhr<br />

3. Arbeitsdienst am Baggersee<br />

30.06. Soldaten- und Reservistenkamerad-<br />

mit schaft: Fischkerwa<br />

01.07. 30.06.: 13.00 Uhr Treffen für die Helfer,<br />

14.00 Uhr Beginn<br />

01.07.: 12.00 Uhr Treffen für die Helfer,<br />

14.00 Uhr Beginn<br />

01.07. Soldaten- und Reservistenkameradschaft:<br />

08.30 Uhr Treffpunkt Elling für<br />

Gottesdienst am Vermisstenkreuz in<br />

Hallstadt<br />

01.07. Pfarrgemeinde / alle Vereine: Patrozinium<br />

mit Kirchenparade, kleine Prozession<br />

und Frühschoppen in der<br />

Gaststätte Eichhorn<br />

02.07. Soldaten- und Reservistenkameradschaft:<br />

08.00 Uhr Zeltabbau<br />

02.07. Freiwillige Feuerwehr <strong>–</strong> Jugend:<br />

19.00 Uhr Gerätehaus: Übung<br />

Bahn-Sozialwerk Bamberg<br />

01.06. 19.30 Uhr BSW-BSG Briefmarken-,<br />

Telefonkartentauschabend, Hauptsmoorhalle<br />

Strullendorf mit S 19.12 Uhr<br />

11.06. 08.00 Uhr Busfahrt nach Pressig-<br />

Rothenkirchen, Besuch der Feste<br />

Rosenberg<br />

27.06. 11.30 Uhr KBS-Beratung der DRV,<br />

Jahrgang 1947 bitte im Büro Bamberg<br />

melden, Tel. Anmeldung erforderlich<br />

unter 0800-300-7006


- 13 -


- 14 -<br />

Unterstützung von unerwarteter Seite<br />

Jeder der in der Jugendarbeit tätig ist, kennt die Thematik: Organisieren von Veranstaltungen, Planen der Übungen<br />

oder Training, auch oft um Anerkennung der Organisation kämpfen und vieles mehr.<br />

Oft wird das Ganze dann noch unterschätzt oder kaum gewürdigt.<br />

Umso mehr freut man sich, wenn dann ein Beitrag von ganz anderer Seite kommt, als aus den Kreisen, in denen<br />

man sonst tätig ist.<br />

Diese Unterstützung bekam die Jugendfeuerwehr <strong>Kemmern</strong> von Seiten der Sparkasse. Die Sparkasse <strong>Kemmern</strong>,<br />

vertreten durch Herrn Schneider, überreichte der Jugendgruppe einen Scheck über 300 €. Das Geld konnten wir<br />

für die Beschaffung passender Überjacken zu den vorhandenen Schutzanzügen verwenden, was schon seit längerem<br />

geplant war.<br />

Auf diesem Weg ein herzliches Dankeschön an die Sparkasse.<br />

Jugendwart der Feuerwehr <strong>Kemmern</strong><br />

Christian Derra<br />

Einladung zur 3-Tages-Fahrt in den Schwarzwald und das Elsaß<br />

Termin: Freitag, 06. Juli <strong>–</strong> Sonntag, 08. Juli 2012<br />

1. Tag: Abfahrt am Freitag, 06.07.2012 um 6:00 Uhr in <strong>Kemmern</strong> beim Landgasthof Elling<br />

2. Tag: „Route de Vin“ (elsässische Weinstraße) von Obernai bis Riquewihr. Aufenthalt in Riquewihr, im Anschluss<br />

Besuch von Kaysersberg und Kaiserstuhl<br />

3. Tag: Heimreise über Burg Hohenzollern mit Besichtigung der Burg, Geplante Abendeinkehr im Raum Schweinfurt.<br />

Reisepreis: pro Person im DZ € 225,- inkl. Trinkgeld, EZ-Zuschlag € 24,00<br />

Leistungen:<br />

� Fahrt im modernen Reisebus<br />

� Kaffee und Kuchen bei der Anreise<br />

� 2 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet im Hotel Grünwinkel in Oberharmersbach<br />

� 2 x Abendessen im Rahmen der Halbpension (4-Gänge-Menü mit Salatbuffet)<br />

� Reiseleitung bei der Fahrt „Elsässische Weinstraße“<br />

� Besichtigung der Burg Hohenzollern<br />

� Kurtaxe<br />

Alle <strong>Kemmern</strong>er und Freunde des OGV sind herzlich eingeladen.<br />

Anmeldung bei Rosalinde Schmitt, Hallstadter Str. 19, Tel. 1639.<br />

Vergünstigte Tageskarten für die Landesgartenschau Bamberg<br />

Alle Mitglieder des OGV <strong>Kemmern</strong> können vergünstigte Tageskarten für die Landesgartenschau Bamberg erhalten.<br />

Bitte bis 10. Juni 2012 die gewünschte Anzahl bei Rosalinde Schmitt anmelden.


D A N K S A G U N G E N<br />

- 15 -<br />

D A N K E<br />

sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von unserer geliebten Frau und Mutter<br />

G E R D A D O R S C H<br />

Du bist nicht mehr da, wo du warst,<br />

aber du bist überall, wo wir sind.<br />

Die herzliche Anteilnahme unserer Verwandten, Freunden, Nachbarn, Bekannten, die uns ihr Mitgefühl<br />

durch Wort, Schrift, Blumen- und Geldspenden entgegen brachten, hat uns tief bewegt.<br />

Besonders danken wir dem Ersten Bürgermeister Rüdiger Gerst für die tröstenden Worte, dem Zweiten<br />

Bürgermeister Dieter Ruß und dem Altbürgermeister Alois Förtsch sowie den ehemaligen Kolleginnen<br />

und Kollegen der Gemeinde <strong>Kemmern</strong> für ihren Beistand.<br />

Bei Frau Pfarrerin Wittmann-Schlechtweg bedanken wir uns herzlich für die würdevolle Gestaltung der<br />

Trauerfeier.<br />

<strong>Kemmern</strong>, im Mai 2012 Herbert Dorsch<br />

mit Tochter Sylvia<br />

Für die liebevollen Beweise der Anteilnahme,<br />

die uns beim Heimgang unserer lieben Mutter<br />

K a t h a r i n a L a n g e<br />

erwiesen wurden, möchten wir von ganzem<br />

Herzen Danke sagen.<br />

Die Kinder<br />

mit Familien


P E R S Ö N L I C H E S<br />

H I L F E !!!<br />

Wir wollen hierbleiben!<br />

Alteingesessene <strong>Kemmern</strong>erin sucht mit ihrer<br />

Familie Bauplatz in <strong>Kemmern</strong>.<br />

Tel. 09544/4710 oder 01754956497<br />

----------------------------------------------------------------<br />

Wer hat etwas gesehen ?<br />

Vom 16.05.2012 auf den 17.05.2012 wurde vom<br />

Grab unseres Sohnes ein Herz mit weißen Rosen<br />

gestohlen. Bitte melden unter: 983897<br />

Familie Schnur<br />

----------------------------------------------------------------<br />

Älteres, innen renoviertes Haus ab 1. August<br />

2012 in <strong>Kemmern</strong> zu vermieten!<br />

4 Zimmer (davon ein kleines Kinderzimmer),<br />

Küche, Bad mit Dusche, Abstellraum, Gasheizung,<br />

Kaminanschlüsse für Holzöfen, Keller,<br />

Nebengebäude, Garage, Stellplatz, Zier- und<br />

Nutzgarten.<br />

Telefon: 0151-41659071<br />

- 16 -


- 17 <strong>–</strong>


- 18 <strong>–</strong>


- 19 -


- 20 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!