14.11.2012 Aufrufe

Beobachtungsprotokoll Datum : 23.05.2007 Zeit ... - Kitas im Dialog

Beobachtungsprotokoll Datum : 23.05.2007 Zeit ... - Kitas im Dialog

Beobachtungsprotokoll Datum : 23.05.2007 Zeit ... - Kitas im Dialog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Datum</strong> : <strong>23.05.2007</strong><br />

<strong>Beobachtungsprotokoll</strong><br />

<strong>Zeit</strong> : 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr<br />

Ort : Kindergarten „Rasselbande II“<br />

Beobachtungskind : Dua ( 5 Jahre )<br />

Ansprechpartner : Ines Weinelt<br />

Geschehen : Dua, die leider noch <strong>im</strong>mer meist<br />

kurdisch mit ihrem Freund Bewar spricht, n<strong>im</strong>mt sich ein Buch<br />

und spricht von diesem Moment an nur noch deutsch -<br />

„Ich erzähle dir jetzt eine Geschichte !“<br />

Sie ist voll konzentriert und ihre St<strong>im</strong>me wird zunehmend<br />

sicherer.<br />

Sie zeigt die Bilder und wiederholt einzelne Passagen.<br />

Bewars Gähnen ist nicht Zeichen von Langeweile, sondern eine<br />

chronische Angewohnheit.<br />

Nach dieser Geschichte strahlt Dua und sonst etwas schüchtern -<br />

ist voller Selbstvertrauen und Energie.<br />

Diese Ausstrahlung best<strong>im</strong>mt den weiteren Tag.


Aufzeichnungen erfolgten durch Mitschrift. Eine Methode, die sich<br />

besonders bei „Erzählereinsteiger“ bewährt hat. Voraussetzung ist, dass<br />

die Kinder diese Methode kennen und gewohnt sind. Als Schreiber – kann<br />

ich die Kinder um <strong>Zeit</strong> bitten – diese <strong>Zeit</strong> nutzen die Kinder, um ihre<br />

Gedanken zu ordnen – die Erzählweise wird ruhiger – das Sprechtempo<br />

langsamer und deutlicher. Anforderung an die Erzieherin – schnelles,<br />

wortgetreues Schreiben – dabei den Blickkontakt nicht verlieren. (Reine<br />

Übungssache !)<br />

Ansonsten gilt natürlich die Methode – Diktiergerät. Videoaufzeichnungen<br />

sind nur ratsam, wenn diese eine weitere Person vorn<strong>im</strong>mt und Kinder<br />

diese Form kennen und akzeptieren.<br />

Weitere Beobachtungen : Natürlich wurden wir neugierig, wie<br />

Dua in weiteren ähnlichen Situationen<br />

Sprechen und agieren würde.<br />

Das Resultat war <strong>im</strong>mer gleich.<br />

Kaum war das Buch in der Hand, sprach Dua<br />

nur noch deutsch.


Neuer Beobachtungsansatz : Ursachenforschung – warum spricht Dua in<br />

Das heißt Fortsetzung folgt.<br />

diesen Situationen konsequent deutsch ?<br />

Dua kennt durch unsere Arbeit die Laute und<br />

Symbole der deutschen Sprache.<br />

Dua erlebt Erzieherinnen und Kinder be<strong>im</strong><br />

Erzählen in deutscher Sprache.<br />

Liegt es daran ?<br />

Im Elterngespräch fanden wir nicht nur<br />

Interesse, sondern auch Hilfe.<br />

Sie stellen ein Buch in kurdischer Sprache<br />

langfristig zur Verfügung.<br />

Wie wird Dua reagieren ? Wir sind gespannt.<br />

Unsere Frage : Wer hat ähnliche Beobachtungen oder Erfahrungen<br />

gemacht ?<br />

Wer hat weitere Ideen zum Vorgehen ?


„Familie Bonbon auf dem Schiff“<br />

Da waren die. Aber die hatten noch nie den Fisch gefangen, aber sie wollen nun<br />

gehen zum Fischefangen. Aber erst sie putzen sich schön. Aber dann sie nun<br />

gehen.<br />

Vorher sie haben geschlafen. Dann die stehen auf. Sie spielen mit bett und<br />

Stuhl.<br />

Dann sie gehen zum Schiff und gucken nach dem Fisch – aber Fisch ist weg.<br />

Dann gucken sie wieder und haben 1, 2, 3 Fische gefangen – nein noch nicht<br />

richtig gefangen.<br />

Die Fische3 sind gefangen <strong>im</strong> Netz.<br />

Die haben die Fische mitgenommen – auf das Bett.<br />

Dann sind die Fische gesprungen.<br />

Jetzt sprangen sie auf die Erde von dem bett runter.<br />

Die hupfen auf Bett.<br />

Dann sie ruhen aus sich.<br />

Haben Fische nicht gegessen.<br />

Die haben Spielzeug noch nicht aufgeräumt.<br />

Da klopft Pirat an die Tür. Hat gesagt: „Ihr seid nicht fertig mit aufräumen.<br />

Dann die hupfen auf der Matte <strong>im</strong> Schlafz<strong>im</strong>mer.<br />

Machen <strong>im</strong>mer mehr Spaß.<br />

Wo sind die Fisch <strong>im</strong> Schlafz<strong>im</strong>mer ?<br />

Im E<strong>im</strong>er ?<br />

Die haben dann Fisch gebraten und haben gegessen.<br />

Dann sie haben wieder gespielt mit Spielsachen.<br />

Der hat gesagt: „Du spielen mit mir ?“<br />

Die hat gesagt : „Natürlich !“<br />

Und dann – dann Geschichte vorbei !“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!