27.01.2015 Aufrufe

Osterpfarrbrief-2012 - Pfarrei Mariä Himmelfahrt

Osterpfarrbrief-2012 - Pfarrei Mariä Himmelfahrt

Osterpfarrbrief-2012 - Pfarrei Mariä Himmelfahrt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pfarrei</strong> Mariä <strong>Himmelfahrt</strong> Regensburg – Sallern<br />

Pfarrbrief vom 01. - 29.04.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Kolping:<br />

Montag, 9. April: Emmausgang Rückfragen u. Anmeldung:<br />

Lilli Schiller, Tel.: 0177/ 2551452<br />

Montag, 16. April: "Die schönsten Sagen - Franken u. Oberpfalz"<br />

DVD, mit Hilde Laudel<br />

Montag, 23. April: "Weltkulturerbe Regensburg - Stadtführung im<br />

Dialekt"; Referent: Konrad Holzbauer<br />

Samstag, 28. April: Weinfest; Beginn: ab 19.30 Uhr im Pfarrheim<br />

Kath. Frauenbund:<br />

Donnerstag, 26. April: Jahreshauptversammlung um 14.00 Uhr im<br />

Pfarrheim; Vorstandswahl<br />

KAB:<br />

Freitag, 27. April: „Was ist der Mensch wert“ Vortrag mit Pfarrer<br />

Claus P. Chrt; 19.00 Uhr im Pfarrheim<br />

-------------------------------------------------<br />

Pfarrgemeinderatssitzung: Donnerstag, 26. April um 19.30 Uhr im<br />

Pfarrhaus.<br />

Firmung:<br />

-------------------------------------------------<br />

Am Samstag, 28. April spendet Abt em. Gregor Zippel OSB, Rohr, in der<br />

Pfarrkirche Hl. Geist den Kindern von Reinhausen, Hl. Geist und<br />

Sallern das Sakrament der Firmung. Die Gemeinde gratuliert den<br />

jungen Christinnen und Christen herzlich. Im Gebet begleiten wir sie<br />

und wünschen, dass Gottes Geist sie zu einem Leben aus dem Glauben,<br />

der Hoffnung und der Liebe ermutigt.<br />

Sehr herzlich danke ich auch allen, die die Firmkinder außerschulisch<br />

begleitet haben.<br />

Hinweis:<br />

----------------------------------------------------<br />

Die Vorabendmesse beginnt ab Ostern wieder um 18.30 Uhr. Diese<br />

Regelung gilt bis Allerheiligen.<br />

Gottesdienstordnung vom 01.04. bis 29.04.<strong>2012</strong><br />

01.04. Palmsonntag<br />

8.00 Messe f. + Josefa u. Franz Seefelder<br />

10.00 Messe mit Palmenweihe f. + Wolfgang u. Sofie Götzfried<br />

MG: Fam. Lang-Bachseitz f. verst. Vater<br />

MG: Eduard Lisowski n. Mng.<br />

19.00 Kreuzweg auf den Dreifaltigkeitsberg mit Bischof Gerhard<br />

Ludwig Müller<br />

02.04. MONTAG<br />

8.30 Messe<br />

17.00 Chrisam-Messe im Dom<br />

04.04. MITTWOCH<br />

14.30 - 15.00 Schülerbeichte<br />

05.04. Gründonnerstag<br />

19.00 Eucharistiefeier zum Gedächtnis an das letzte Abendmahl<br />

anschließend stille Anbetung


06.04. Karfreitag<br />

9.00 Kreuzweg, anschl. Beichtgelegenheit ( 9.30 Uhr)<br />

15.00 Die Feier vom Leiden und Sterben Christi<br />

Beichtgelegenheit im Anschluss an die Karfreitagsliturgie (16.15 Uhr)<br />

07.04. Karsamstag<br />

20.30 OSTERNACHTFEIER<br />

Lichtfeier<br />

Taufwasserfeier /Taufe: Laura Elisabeth Schwan<br />

Eucharistiefeier<br />

Speisensegnung<br />

08.04. Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung des Herrn<br />

8.00 Messe Geschwister Schmalzl f. + Franziska Meier (mit Speisensegnung)<br />

10.00 Festgottesdienst mit Speisensegnung, gest. v. Kirchenchor<br />

f. + Fam. Seitz/Pfister u. Fam. Schnaubert/Hoffmann<br />

MG: f. + Josef Schweiger<br />

MG: f. + Elisabeth Boudnik u. Gregor Boudnik<br />

09.04. Ostermontag<br />

8.00 Messe f. + Helene Schützenmeier<br />

10.00 Messe f. + Georg Grabinger<br />

MG: f. + Ludwig u. Erna Weigert<br />

10.04. bis 13.04.<strong>2012</strong> Gottesdienste entfallen!<br />

14.04. SAMSTAG<br />

18.30 VAM f. + Katharina Lang<br />

MG: f. + Konrad u. Frieda Scheubeck<br />

MG: f. + Elisabeth Fahrübl-Kratzl<br />

MG: f. + Eva Landsmann<br />

15.04. 2. SONNTAG der Osterzeit<br />

8.00 Messe f. + Maria Bink<br />

10.00 Messe f. + Anna Meindl u. Angeh.<br />

MG: f. + Ludwig u. Katharina Lang<br />

16.04. MONTAG<br />

8.30 Messe<br />

18.04. MITTWOCH<br />

16.00 entfällt<br />

19.04. DONNERSTAG - Hl. Leo IX. -<br />

19.00 Messe f. + Joseph Gilch<br />

20.04. FREITAG<br />

7.10 entfällt<br />

21.04. SAMSTAG - Hl. Konrad v. Parzham<br />

18.30 VAM f. + Karl Pritschet u. Angeh.<br />

MG: Landsmann Stefan n. Mng.<br />

MG: Jurka Schweiger f. + Max Schießl<br />

MG: f. + Hermine Schmalzl<br />

22.04. 3. SONNTAG der Osterzeit<br />

8.00 Messe f. + Franz Brandl<br />

10.00 Messe f. + Franz Brandl u. Angeh.<br />

23.04. MONTAG - Hl. Georg u. hl. Adalbert<br />

8.30 Messe f. + Johann Stadler<br />

25.04. MITTWOCH - Hl. Markus (Evangelist)<br />

16.00 entfällt


26.04. DONNERSTAG<br />

16.00 Bußandacht f. Firmkinder<br />

19.00 Messe<br />

27.04. FREITAG -Hl. Petrus Kanisius -<br />

7.10 Messe<br />

28.04. SAMSTAG - Hl. Peter Chanel -<br />

9.30 Firmung in Hl. Geist<br />

14.00 Trauung Jenny u. Matthias Wagner (Niedermünsterkirche)<br />

16.00 Trauung Koch/Hirmer (Kirche Mariä <strong>Himmelfahrt</strong>)<br />

17.30 Dankandacht der Firmkinder<br />

18.30 VAM f. + Max Landsmann<br />

29.04. 4. SONNTAG d. Osterzeit<br />

8.00 Messe<br />

10.00 Messe f. + Maria u. Alois Kargl<br />

_____________________________________________________<br />

Beichtzeiten: Samstag: 17.30 - 18.15 Uhr; Sonntag: 7.30 Uhr<br />

Bürozeiten: Mo, Di, Do, Fr: 8.00 - 12.00 Uhr; Mi: 14.00 - 18.00<br />

Uhr<br />

(Tel.: 6 21 59 )<br />

E-mail-Adresse: pfarrei-Sallern@bistum-regensburg.de<br />

Internetadresse: www.pfarrei-sallern.de<br />

Tim - der Friedhofswärter – Osterpredigt 2011<br />

„Der Tod ist vernichtet!“<br />

Der feurige Prediger der Baptistengemeinde der 12. Straße in New<br />

York macht sich zum Endspurt bereit und versetzt die Herzen der<br />

Gläubigen in österliche Schwingungen. Der Gottesmann fuchtelt mit<br />

den Armen durch die Luft, ruft, ja schreit beschwörend: „Der Tod ist<br />

tot, Halleluja!“<br />

„Halleluja!“ schallt es unter Klatschen hundertfach zurück, „der Tod<br />

ist tot! Halleluja!“<br />

Applaus! Die Sacro-Band intoniert einen Händel-Tusch. Befreiendes<br />

Lachen huscht durch die Reihen. Alle stehen auf und singen.<br />

Nur einer lächelt ruhig zurückgelehnt in der letzten Bank: Tim, der<br />

Friedhofswärter. Er summt leise mit und weiß doch, gestorben wird<br />

immer.<br />

Zuerst habe ich geschmunzelt über diese kleine Story aus New York,<br />

gelesen bei Georg Schwikart. Und ich habe mir diesen Kontrast<br />

ausgemalt: auf der einen Seite die singende und swingende Gemeinde -<br />

und auf der anderen Seite der coole, in sich hineinlächelnde Tim. Auf<br />

der einen Seite der unbekümmerte Osterjubel - auf der anderen Seite<br />

der Friedhofswärter, den die jahrelange Berufserfahrung vorsichtig<br />

gemacht hat. Übrigens - kennen Sie das Lied der<br />

Bestattungsunternehmer. Es steht im Gotteslob, Nr. 662: „Christus, der<br />

ist mein Leben. Sterben ist mein Gewinn ...“ Nun - mir ist schnell klar<br />

geworden: New York und unsere Stadt liegen nicht weit auseinander.<br />

Auch bei uns sitzt Tim - vielleicht nur mit einem anderen Namen und<br />

einem anderen Beruf. Er hört uns - vielleicht nicht alle - und nicht<br />

ganz so begeistert, aber doch aus voller Kehle singen: „Das Leben hat<br />

besiegt den Tod“. Er lehnt sich zurück und denkt: Gestorben wird<br />

immer!


Will der Friedhofswärter uns in der Freude des Ostermorgens stören<br />

Entlarvt er unsere Osterstimmung als Gefühl, das der Wirklichkeit<br />

nicht standhält Hat er nichts begriffen von der Botschaft der<br />

Auferstehung Oder ist er ein heilsamer Störenfried, der unserer<br />

Osterfreude auf den Zahn fühlt<br />

Ich würde heute am Ostermorgen mit Tim gerne ins Gespräch<br />

kommen. Ich würde ihm 3 Dinge sagen.<br />

1. Zunächst einmal würde ich mich bei ihm bedanken. Danke, dass du<br />

uns davor warnst, am Ostermorgen abzuheben und den Karfreitag zu<br />

verdrängen. Danke, dass du uns davon abhältst,Trauer, Leid und Tod<br />

zu überspielen und so zu tun, als hätte das alles keine Bedeutung mehr<br />

und es dürfte keine Probleme mehr geben, weil Ostern ist. Danke, dass<br />

du uns davor bewahrst, allzu vollmundig und wissend von<br />

Auferstehung zu reden; dass du uns herausforderst, unseren<br />

Osterglauben zu überprüfen. - Ob wir uns durch ihn nicht einfach auf<br />

ein besseres Jenseits nur vertrösten lassen; ob wir nicht einfach nur<br />

das tun, was der Philosoph Blaise Pascal schon vor über 300 Jahren<br />

kritisiert hat: „Weil die Menschen“ - so schreibt er - „Weil die<br />

Menschen gegen den Tod kein Heilmittel finden konnten, sind sie, um<br />

glücklich zu werden, darauf verfallen, nicht mehr an ihn zu denken.“<br />

Danke Tim, dass du uns daran erinnerst, an Ostern den Tod nicht zu<br />

vergessen.<br />

2. Als Zweites würde ich dem Friedhofswärter Tim erzählen, was<br />

Ostern für mich bedeutet. Ich würde es so versuchen: Dein „Gestorben<br />

wird immer“ bleibt wahr. Aber ich glaube nicht, dass das alles ist, was<br />

über mein Leben gesagt werden kann. Ich erlebe auch das andere:<br />

„Auferstanden wird immer!“ Ich würde zunächst erzählen, dass Jesu<br />

ganzes Leben ein Auferstehen war. Ein Aufstehen für Gerechtigkeit<br />

und Güte. Ein Aufstand gegen den Tod in allen seinen Formen. Schon<br />

zu seinen Lebzeiten hat er Gräber gesprengt, Menschen aus ihren<br />

Gräbern befreit. Aus dem Grab der Einsamkeit und Enttäuschung. Aus<br />

dem Grab der lähmenden Krankheit. Aus dem Grab der Missachtung<br />

und Ausgrenzung. Aus dem Grab des Egoismus und des Immer-mehrhaben-wollens.<br />

Und heute - an Ostern - feiern wir, dass sein Aufstand für das Leben<br />

weitergeht; dass der Tod sein befreiendes Reden und Handeln nicht<br />

auslöschen konnte.<br />

Und dann würde ich Tim erzählen, dass ich dieses: „Auferstanden wird<br />

immer!“ - schon hier und jetzt in meinem Leben entdecke.<br />

Immer dort, wo jemand aufsteht gegen Gewalt und Unrecht. Immer<br />

dort, wo jemand sich dagegen wehrt, dass andere in Gräber von<br />

Vorurteilen gelegt oder mundtot gemacht werden.<br />

„Auferstanden wird immer!“ Immer dort, wo jemand aufrecht geht<br />

und sich nicht verkrümmen und verbiegen lässt. Immer dort, wo<br />

jemand aufwacht und sensibel wird für die Hoffnungen und Nöte der<br />

anderen, wo jemand einen tröstet, aufrichtet, einem verzeiht.<br />

Auferstanden wird immer dort, wo jemand aufsteht für das Leben in all<br />

seinen Entwicklungsstufen, für das ungeborene und auch das<br />

sterbende Leben, für das Leben zum Schutz der Tierwelt, und der<br />

ganzen Schöpfung. Wo jemand aufsteht gegen die Atomlobby und für<br />

alternative Energiequellen demonstrierend auf die Straße geht. Wo<br />

jemand für das Recht der kleinen Leute in unserer Gesellschaft seine<br />

Stimme erhebt, im Namen der Sprachlos- und Stummgewordenen.<br />

Auferstanden wird immer, wo die Machtstrukturen von Politik,<br />

Wirtschaft und Industrie kritisch durchleuchtet und öffentlich<br />

gemacht werden. Auferstanden wird immer dort, wo heute Propheten<br />

und Prophetinnen starre Strukturen in unserer Kirche aufzubrechen<br />

versuchen, um der Freiheit der Kinder Gottes den Weg zu bahnen.<br />

Auferstanden wird immer, wo ich mich auf die befreiende Botschaft<br />

des Evangeliums einlasse.<br />

Vielleicht könnte Tim ahnen: Auch wenn es wahr ist: Gestorben wird<br />

immer! Das andere ist genauso wahr: „Auferstanden wird immer!“ Und<br />

vielleicht könnte Tim dann ahnen, dass unser Leben nicht nach seiner


Länge, nach seiner Zeitdauer gemessen wird, sondern nach seiner<br />

Tiefe, nach seiner Liebe.<br />

3. Und schließlich würde ich Tim, dem Friedhofswärter, noch einen<br />

Rat geben: Ostern kann man letztlich nicht verstehen, nicht begreifen.<br />

Man muss Ostern ausprobieren. Und ich würde ihm ein Gedicht von<br />

Wilhelm Willms ans Herz legen:<br />

Steh auf<br />

wenn dich etwas umgeworfen hat ... Aufgeben gilt nicht!<br />

Steh auf<br />

gerade wenn du meinst, du könntest nicht aufstehen.<br />

Der Stein vor deinem Grab wird sich von selbst<br />

fortbewegen.<br />

Es wird dir ein Stein vom Herzen fallen.<br />

Mach die Ostergeschichten wahr<br />

und frage nicht, ob sie wahr sind.<br />

Probier sie aus<br />

ob sie auf dich passen.<br />

Sie passen auf dich.<br />

Sie sind keine Totengeschichten.<br />

Probier sie<br />

dann wirst du sehen<br />

es sind Wahrsagegeschichten.<br />

Probier die Ostergeschichten aus; denn sie sagen dir eine Wahrheit, auf<br />

die du dich verlassen kannst. Eine Wahrheit, die Gabriel Marcel einmal<br />

in den Satz gekleidet hat: „Jemanden lieben, heißt, dem Geliebten<br />

sagen: Du wirst nicht sterben.“<br />

Das ist die Botschaft von Ostern: Einer holt dich aus dem Grab -<br />

deshalb kannst du aufleben und feiern. Einer schenkt dir seine<br />

unendliche Liebe: Diese Liebe wird dich auferstehen lassen. Am Ende<br />

gewinnt das Leben. Am Ende gewinnt die Liebe.<br />

Probier sie doch einfach aus - die Wahrheit von Ostern. Dann kann<br />

dein Lächeln zu einem Osterlachen werden und dein Mitsummen zu<br />

einem kräftigen Halleluja.<br />

Osterpredigt 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!