28.01.2015 Aufrufe

Gestalten mit Farben

Gestalten mit Farben

Gestalten mit Farben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gestalten</strong> <strong>mit</strong> <strong>Farben</strong><br />

Workshop-Folien<br />

G. Keil Apr 27, 2008


Themen<br />

• Einführung<br />

• Beispiele <strong>mit</strong> markanter Farbgestaltung<br />

• Zusammenfassung<br />

• Instrumente der Farbgestaltung<br />

• Persönliche Lieblingsfarben<br />

• Wirkung von <strong>Farben</strong><br />

• Organisation von Arbeitsgruppen<br />

2<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved


Einführung<br />

3<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved


Magisches Drei-Eck eines guten Bildes<br />

Bildarten<br />

• Information<br />

• Ästethik<br />

• Emotionsgehalt<br />

4<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved


Analyse- und Gestaltungskriterien bei Farbfotos<br />

Gestaltungsinstrumente für Farbbilder<br />

• Figur-Grundbeziehung und Farbkontraste<br />

• Informationswert und Ähnlichkeit<br />

• Räumlichkeit und Beleuchtung<br />

• Linienführung und Bildformat<br />

5<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved


Farbkontraste<br />

Gestaltungsinstrumente für Farbbilder<br />

• Simultan-Kontrast<br />

• Sukzessiv-Kontrast !! nicht besonders wichtig für die Gestaltung<br />

• Qualitäts-Kontrast<br />

• Komplementär-Kontrast<br />

• Farbton-Kontrast<br />

• Helldunkel-Kontrast<br />

• Kaltwarm-Kontrast<br />

• Quantitäts-Kontrast<br />

6<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved


Beispiele markanter Farbgestaltung<br />

7<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved


Instrumente der Farbgestaltung<br />

8<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved


Simultan-Kontrast<br />

Zwei <strong>Farben</strong>, besonders helle <strong>Farben</strong>, beeinflussen ihre Wirkung.<br />

Hat eine Farbe einen Farbstich, dann reduziert man die Wirkung des<br />

Stichs, wenn eine zweite Farbe und zwar die Stichfarbe kombiniert wird.<br />

Hat Blau einen leichten grünlichen Stich, dann reduziert sich der, wenn<br />

Gelb dazu kombiniert wird.<br />

9<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved


Qualitäts-Kontrast<br />

Nur ein Farbton oder<br />

verwandte Farbtöne<br />

10<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved


Komplementär-Kontrast<br />

Komplementäre <strong>Farben</strong><br />

steigern gegenseitig ihre<br />

Wirkung:<br />

Rot – Grün<br />

Blau – Orange<br />

Gelb - Violett<br />

11<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved


Farbton-Kontrast<br />

Verwendung von drei dominierenden Fraben, z.B. die 3 substraktiven<br />

Grundfarben: Gelb, Purpur, Blaugrün<br />

12<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved


Hell-Dunkel-Kontrast<br />

Maximal bei Gelb und<br />

Schwarz<br />

13<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved


Kaltwarm-Kontrast<br />

Maximal: Blau zu Orange<br />

kalt = blau-grün<br />

warm = gelb-rot<br />

14<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved


Quantitäts-Kontrast<br />

Eine Farbe viel, die andere<br />

wenig<br />

15<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved


Persönliche Lieblingsfarben<br />

ROT und GELB wurden als beliebteste <strong>Farben</strong> gezählt.<br />

Daher werden bis zum nächsten Treffen Bilder <strong>mit</strong> Rot bzw. Gelb als<br />

markante <strong>Farben</strong> fotografiert.<br />

16<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved


Wirkung von <strong>Farben</strong><br />

17<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved


Wirkung von <strong>Farben</strong>: ROT, ORANGE<br />

ROT<br />

Aktivität, Dynamik,Vitalität<br />

Energie, Entschlossenheit<br />

Liebe, Leidenschaft<br />

Kraft, Temperament<br />

Feuer, Gefahr<br />

Warnung<br />

Blut<br />

Zorn<br />

ORANGE<br />

Wärme<br />

Lebhaftigkeit<br />

Ausgelassenheit<br />

Wildheit<br />

Aktivität<br />

Aufmerksamkeit<br />

Mut<br />

Spaß<br />

Glück<br />

18<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved


Wirkung von <strong>Farben</strong>: GELB, GRÜN<br />

GELB<br />

Sonne, Wärme, Helligkeit<br />

Heiterkeit, Glück<br />

Lebhaftigkeit, Verspieltheit<br />

Optimismus, Freundlichkeit, Hoffnung<br />

Wert, Gold<br />

GRÜN<br />

Natur, Vegetation<br />

Wachstum, Üppigkeit<br />

Frische<br />

Ruhe, Ausgeglichenheit, Entspannung<br />

Friedlichkeit, Hoffnung<br />

Gift<br />

19<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved


Wirkung von <strong>Farben</strong>: BLAU, SCHWARZ<br />

BLAU<br />

Himmel, Meer<br />

Unendlichkeit, Weite<br />

SCHWARZ<br />

Eleganz, Würde,<br />

Schwere<br />

Harmonie, Ausgeglichenheit<br />

Intuition, Glaubwürdigkeit<br />

Nacht,<br />

Geheimnis, Undurchdringlichkeit<br />

Kühle,<br />

Passivität, Bewegungsarmut<br />

Schlechtes, Negation<br />

Tod, Trauer, Melancholie<br />

20<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved


Wirkung von <strong>Farben</strong>: GRAU, WEISS<br />

GRAU<br />

Neutralität, Nüchternheit<br />

Theorie,<br />

Nachdenklichkeit<br />

Eleganz<br />

Sachlichkeit, Technologie<br />

WEISS<br />

Reinheit<br />

Klarheit<br />

Ordnung<br />

Vollkommenheit<br />

Authenzität<br />

Langeweile,<br />

Trostlosigkeit, Elend<br />

21<br />

<strong>Gestalten</strong>-<strong>mit</strong>-<strong>Farben</strong>.ppt 27.04.2008 G. Keil © Fujitsu Siemens Computers 2008 All rights reserved

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!