28.01.2015 Aufrufe

Ein schwieriger Patient - reinigungsexperte.de

Ein schwieriger Patient - reinigungsexperte.de

Ein schwieriger Patient - reinigungsexperte.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| PRAXIS | DER AKTUELLE SCHADENSFALL<br />

Elastomerbelag im Bezirkskrankenhaus<br />

<strong>Ein</strong> <strong>schwieriger</strong> <strong>Patient</strong><br />

Der in einem fränkischen Bezirkskrankenhaus verlegte Elastomerbelag weist punktuell<br />

Verfleckungen sowie Farb- und Oberflächenverän<strong>de</strong>rungen auf, teilweise löst sich die<br />

Beschichtung vom Belag. Liegt’s an nicht fach- und sachgerechter Reinigung und Pflege<br />

Das mit <strong>de</strong>r Unterhaltsreinigung beauftragte Gebäu<strong>de</strong>reinigungsunternehmen<br />

hat die Elastomerbeläge – Nora Plan Mega<br />

und Nora Plan Signa von Freu<strong>de</strong>nberg – in <strong>Patient</strong>en-, Stations- und<br />

Behandlungszimmern auf Veranlassung <strong>de</strong>r für die Reinigung<br />

zuständigen Personen in <strong>de</strong>r Vergangenheit einmal jährlich grundgereinigt<br />

und anschließend beschichtet.<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Fensterfronten sieht <strong>de</strong>r Belag schmud<strong>de</strong>lig aus, die<br />

Oberfläche fühlt sich porös und rissig an. Die Oberflächenverän<strong>de</strong>rung<br />

zeigt sich vor allem an <strong>de</strong>n Fensterfronten und rund um die<br />

<strong>Patient</strong>enbetten sowie die Desinfektionsmittelspen<strong>de</strong>r. Alle Versuche,<br />

punktuelle Verfleckungen mit gängigen Reinigungsmitteln<br />

zu entfernen, blieben erfolglos. Als <strong>Ein</strong>richtungsgegenstän<strong>de</strong>, die<br />

länger auf ihrem Platz gestan<strong>de</strong>n haben, umgestellt wur<strong>de</strong>n, hatte<br />

<strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n an diesen Stellen eine wesentlich kräftigere Farbe.<br />

Zu<strong>de</strong>m zeichneten sich in manchen <strong>Patient</strong>enzimmern und Flurbereichen<br />

klar abgegrenzte Glanznester ab.<br />

Flecken, Farbverän<strong>de</strong>rungen, poröse Oberflächen<br />

Die Beschichtung wies eine ungenügen<strong>de</strong> Haftung auf. Sie konnte<br />

mühelos mit Scheuermilch und Schwamm entfernt wer<strong>de</strong>n. Bei<br />

einer intakten Beschichtung wäre dies nicht möglich gewesen, weil<br />

Hartbeschichtungen nur alkalisch lösbar sind. Nach <strong>de</strong>m punktuellen<br />

Versuch war <strong>de</strong>r Elastomerbelag frei von Verfleckungen,<br />

die Farbe satt und kräftig. Nur um die <strong>Patient</strong>enbetten herum und<br />

in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r Waschbecken waren noch bräunliche Flecken zu<br />

sehen. Es han<strong>de</strong>lte sich um Farbverän<strong>de</strong>rungen, die durch längeren<br />

Kontakt mit Hän<strong>de</strong><strong>de</strong>sinfektionsmitteln und/o<strong>de</strong>r jodhaltigen Produkten<br />

wie Dopamin hervorgerufen wur<strong>de</strong>n. Die Verfärbungen ließen<br />

sich mit Hilfe eines sauerstoffabspalten<strong>de</strong>n Produkts ausbleichen<br />

und zum größten Teil entfernen. Dazu wird ein sauerstoffabspalten<strong>de</strong>s<br />

Produkt – pastös angerührt – auf <strong>de</strong>n Fleck aufgebracht<br />

und mit einer Folie weitestgehend luftdicht abge<strong>de</strong>ckt. Nach einer<br />

<strong>Ein</strong>wirkzeit von 0,5 bis 12 Stun<strong>de</strong>n sollten die Verfärbungen nahezu<br />

vollständig entfernt sein.<br />

Warum die Beschichtung nicht hält<br />

Die klar abgegrenzten Glanznester wur<strong>de</strong>n vom Sachverständigen<br />

versuchsweise mit einem Grundreiniger pH 12,5 in <strong>de</strong>r Verdünnung<br />

1 : 1 und unter Verwendung einer grünen Padscheibe<br />

grundgereinigt. Dabei wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>utlich, dass es sich um mehrere<br />

Schichten <strong>de</strong>r Versieglung han<strong>de</strong>lte, die bei <strong>de</strong>n vorangegangen<br />

Grundreinigungen nicht entfernt wur<strong>de</strong>n. Nach zweimaliger Grundreinigung<br />

mit einer <strong>Ein</strong>wirkzeit von je 20 Minuten zeigte <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nbelag<br />

sein ursprüngliches Erscheinungsbild.<br />

Elastomerbelägen sind grundsätzlich schwierig zu reinigen. Wenn<br />

Flecken punktuell entfernt wer<strong>de</strong>n, weist <strong>de</strong>r Belag hinterher helle<br />

Stellen auf. Dies kommt durch <strong>de</strong>n punktuellen Abtrag <strong>de</strong>r Weichmacher<br />

und Alterungsschutzmittel (Paraffine), die sich auf <strong>de</strong>m<br />

Bo<strong>de</strong>nbelag als grauer Schleier ablegen. Das führt zu Haftungsproblemen<br />

vor allem bei Hartbeschichtungen und insbeson<strong>de</strong>re in<br />

Verfärbungen durch Dopamin und Hän<strong>de</strong><strong>de</strong>sinfektionsmittel. Bil<strong>de</strong>r: Büttner So sieht es darunter aus: Testfläche nach <strong>de</strong>r Grundreinigung.<br />

44 rationell reinigen | 4.2011


Tipps vom Gutachter<br />

So behan<strong>de</strong>ln Sie Elastomerbö<strong>de</strong>n richtig<br />

Mit etwas Erfahrung und <strong>de</strong>r richtigen Reinigungstechnik<br />

und -chemie kann Elastomerbelägen<br />

dauerhaft eine einheitliche und<br />

ansprechen<strong>de</strong> Optik verliehen wer<strong>de</strong>n – und<br />

das mit überschaubarem Aufwand.<br />

Keine stark abrasiven Pads o<strong>de</strong>r<br />

Schwämme verwen<strong>de</strong>n.<br />

Der pH-Wert <strong>de</strong>r Reinigungschemie darf<br />

max. 11,5 betragen.<br />

Keine stark pflegen<strong>de</strong> Reinigungschemie<br />

verwen<strong>de</strong>n. Dies führt zu Schichtaufbau.<br />

Der Belag muss regelmäßig mit einer<br />

Poliermaschine gecleanert und aufpoliert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Uwe Büttner, Gebäu<strong>de</strong>reinigermeister<br />

und öffentlich<br />

bestellter und vereidigter<br />

Sachverständiger<br />

für das Gebäu<strong>de</strong>reiniger-<br />

Handwerk. Bild: privat<br />

Stark lösemittelhaltige Spezialreiniger können irreparable Farbverän<strong>de</strong>rungen<br />

verursachen.<br />

Elastomerbelag und Hartbeschichtungen sind kein gutes Team. In <strong>de</strong>n<br />

meisten Fällen kommt es innerhalb kürzester Zeit zu großflächigen Ablösungen<br />

o<strong>de</strong>r zum Abpu<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Beschichtung.<br />

Den Kun<strong>de</strong>n vor Auftragsbeginn über die Eigenschaften <strong>de</strong>s Naturprodukts<br />

Elastomer informieren.<br />

Lassen Sie sich immer eine Reinigungs- und Pflegeanleitung vom<br />

Kun<strong>de</strong>n aushändigen.<br />

Kombination mit Desinfektionsmitteln. Deshalb empfiehlt es sich,<br />

Elastomerbeläge nicht mit einer Hartbeschichtung zu versiegeln,<br />

son<strong>de</strong>rn nach <strong>de</strong>r Grundreinigung mit einer Weichbeschichtung<br />

einzupflegen.<br />

Kein gutes Team: Elastomerbelag und Hartbeschichtung<br />

Im Bezirkskrankenhaus kam bei einem Fachgespräch mit allen<br />

Verantwortlichen am En<strong>de</strong> heraus, dass <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>reiniger auf<br />

Veranlassung <strong>de</strong>r Hauswirtschaftsleitung bei <strong>de</strong>r letzten Grundreinigung<br />

die zuvor verwen<strong>de</strong>te Weichbeschichtung – weitgehend<br />

<strong>de</strong>sinfektionsmittelbeständig und mit einem hohem Festkörperanteil<br />

– gegen eine Beschichtung mit metallvernetzten Polymeren,<br />

eine Ultrahartbeschichtung, ausgetauscht hatte.<br />

Nun wur<strong>de</strong> das komplette Krankenhaus abschnittsweise grundgereinigt<br />

und mit einer Weichbeschichtung neu beschichtet. Die<br />

Glanznester waren teilweise so wi<strong>de</strong>rstandsfähig, dass sie mit<br />

einem grauen Pad – eigentlich zum Zwischenschleifen von Parkettbö<strong>de</strong>n<br />

gedacht – mechanisch abgetragen wer<strong>de</strong>n mussten.<br />

Durch das <strong>Ein</strong>greifen <strong>de</strong>r Hauswirtschaftleitung sind <strong>de</strong>m Krankenhaus<br />

Kosten von etwa 20.000 Euro und eine Menge organisatorische<br />

Unannehmlichkeiten entstan<strong>de</strong>n.<br />

Mit High-Speed-Maschine verdichten und polieren<br />

<strong>Ein</strong> Elastomerbelag sollte in <strong>de</strong>r Unterhaltsreinigung min<strong>de</strong>stens<br />

ein- bis zweimal im Monat mit einer High-Speed-Maschine (800 bis<br />

1.200 U/min) verdichtet und poliert wer<strong>de</strong>n. So kann <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nbelag<br />

einen gewissen Schutz gegen Alltagseinflüsse aufbauen. Das<br />

Erscheinungsbild wirkt homogener und <strong>de</strong>r Belag lässt sich leichter<br />

reinigen. Für die tägliche Reinigung hat sich eine Wischpflege<br />

mit wenigen Pflegeanteilen o<strong>de</strong>r ein leichter Alkoholreiniger als<br />

günstig erwiesen.<br />

Für die laufen<strong>de</strong> Pflege – je nach Intensität <strong>de</strong>r Nutzung in Abstän<strong>de</strong>n<br />

von acht bis zwölf Wochen erfor<strong>de</strong>rlich – empfiehlt es sich, eine<br />

Weichbeschichtung 1 : 10 im einstufigen Wischverfahren aufzubringen<br />

und anschließend mit einer High-Speed-Maschine zu verdichten<br />

und zu polieren. Bei stärkeren Verschmutzungen o<strong>de</strong>r<br />

Abnutzungserscheinungen <strong>de</strong>r Beschichtung sollte <strong>de</strong>r Belag mit<br />

einer <strong>Ein</strong>scheibenmaschine unter Verwendung eines Alkohol -<br />

reinigers und roter Padscheibe gecleanert wer<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>r Praxis fin<strong>de</strong>n sich häufig Elastomerbeläge, die durch eine<br />

nicht fach- und sachgerecht durchgeführte Unterhalts-, Grundo<strong>de</strong>r<br />

Zwischenreinigung in ihrer Optik o<strong>de</strong>r in ihren Nutzungseigenschaften<br />

stark beeinträchtigt o<strong>de</strong>r geschädigt sind. Überwiegend<br />

han<strong>de</strong>lt es sich um Farbverän<strong>de</strong>rungen, poröse Oberflächen o<strong>de</strong>r<br />

partielle Fleckenbildung.<br />

Häufig klagen Nutzer über quietschen<strong>de</strong> Geräusche beim Begehen,<br />

vermehrte Schmutzablagerungen und optische Beeinträchtigungen.<br />

Selten sind diese optischen Phänomene in <strong>de</strong>n Eigenschaften<br />

<strong>de</strong>r Elastomerbeläge zu fin<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>r Art und<br />

Weise, wie diese Beläge gereinigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Was gegen Quietschgeräusche und Risse hilft<br />

Bei Elastomerbelägen, die starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt<br />

sind, zeigt sich häufig eine poröse, rissige und verfärbte Belagoberfläche.<br />

In diesem Fall empfiehlt sich eine punktuelle Grundreinigung<br />

mit grünem Pad und Scheuermilch. Dadurch wird die<br />

geschädigte Schicht entfernt und <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nbelag nach anschließen<strong>de</strong>r<br />

<strong>Ein</strong>pflege seinem ursprünglichen Aussehen wie<strong>de</strong>r angeglichen.<br />

Diese Oberflächenverän<strong>de</strong>rungen sind meist irreparabel<br />

und lassen sich durch das völlige Austreten <strong>de</strong>r Weichmacher aus<br />

<strong>de</strong>m Elastomerbelag erklären.<br />

Grün<strong>de</strong> für die Schmutzablagerungen und die Grauschleier bildung<br />

sind meist darin zu fin<strong>de</strong>n, dass die aus <strong>de</strong>m Belag austreten<strong>de</strong>n<br />

Alterungsschutzmittel in <strong>de</strong>r Unterhaltsreinigung nicht o<strong>de</strong>r nur<br />

zum Teil entfernt wur<strong>de</strong>n. Auch stark pflegen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Reinigungschemie<br />

mit anionischen Tensi<strong>de</strong>n sind oft ursächlich und<br />

begünstigen <strong>de</strong>n Schmutzaufbau.<br />

Dem quietschen<strong>de</strong>n Geräusch lässt sich durch Reinigungs- und<br />

Pflegeprodukte mit nicht ionischen Tensi<strong>de</strong>n entgegenwirken.<br />

Denn sie haben keine elektrostatische Ladung, die meistens die<br />

Ursache für die Quietschgeräusche ist.<br />

<br />

Uwe Büttner | heike.holland@holzmann-medien. <strong>de</strong><br />

rationell reinigen | 4.2011 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!