28.01.2015 Aufrufe

Oktober 2008 - Martin-Luther-Gemeinde Bremen-Findorff

Oktober 2008 - Martin-Luther-Gemeinde Bremen-Findorff

Oktober 2008 - Martin-Luther-Gemeinde Bremen-Findorff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mittendrin10-<strong>2008</strong>.qxd 11.11.2011 16:58 Seite 4<br />

Umbaus beigetragen haben. Nur so war es möglich,<br />

dass der vorgesehene Maßnahmenkatalog für die Renovierung<br />

der Orgel im vollem Umfang realisiert werden<br />

konnte.<br />

Ein großer Dank gebührt aber vor allem den Arbeitern<br />

und Erntehelfern, die das „Feld“ schließlich zu „bestellen“<br />

hatten. Und das haben der Hamburger Orgelbaumeister<br />

Hans-Ulrich Erbslöh und seine Mitarbeiter Jens<br />

Kirschner, Bernd Becker und Klaus Grüble in hervorragender<br />

Weise getan. Schon der Spieltisch gibt davon<br />

einen ersten Eindruck: er sieht „wie neu“ aus und ist<br />

Dank der neuen Technik auch viel übersichtlicher<br />

gestaltet. Was sich aber erst an Ideen und Kreativität,<br />

an Erfahrung und handwerklicher Kompetenz im Innern<br />

des Orgelgehäuses verbirgt, das konnte ich als ständiger<br />

Beobachter immer wieder bewundern.<br />

Es wurde bei den Reparaturen mit großer Sorgfalt, aber<br />

auch mit großem Respekt vor dem alten Bestand und<br />

den Ideen von 1962 gearbeitet, etwa als die neue Registrieranlage<br />

eingebaut oder als abschließend das Pfeifenwerk<br />

neu intoniert wurde. Gerade bei diesem eigentlichen<br />

künstlerischen Teil des Orgelbaus stand der<br />

ursprüngliche Charakter der Orgel immer im Vordergrund<br />

der Überlegungen, wenn es darum ging, Altes mit<br />

Neuem zu „verheiraten“, wie Hans-Ulrich Erbslöh sich<br />

ausdrückte. Technisch wie musikalisch hat die <strong>Martin</strong>-<br />

<strong>Luther</strong>-<strong>Gemeinde</strong> jetzt ein Instrument, das sie zuverlässig<br />

durch die kommenden Jahrzehnte begleiten wird,<br />

um mit ihrem Klang die Gottesdienste und Konzerte zu<br />

bereichern. Reichlich Grund zu danken also.<br />

Und das soll nun auch gefeiert werden: mit einem Fest,<br />

eben am Erntedankfest. Am Sonntag, 5. <strong>Oktober</strong> um 18<br />

Uhr werde ich gemeinsam mit meinem Amtsvorgänger<br />

Dieter Hechtenberg im Rahmen eines Konzertes anlässlich<br />

der Wiedereinweihung die neuen Klänge und Möglichkeiten<br />

der Orgel vorstellen. In der Konzertpause ist<br />

Gelegenheit zur Besichtigung und zum Feiern auf der<br />

Empore. Übrigens besteht weiterhin<br />

die Möglichkeit, seiner Dankbarkeit<br />

mit einer Spende Ausdruck zu verleihen.<br />

Im Anschluss an das Konzert am<br />

5. <strong>Oktober</strong> sammeln wir eine Kollekte,<br />

und auch das Spendenkonto für den<br />

Orgelumbau besteht nach wir vor. Bitte<br />

helfen Sie mit, die <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-<br />

<strong>Gemeinde</strong> bei der Finanzierung des<br />

Restbetrages zu entlasten.<br />

Christian Faerber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!