28.01.2015 Aufrufe

Protokoll DV BBB 2013, Bergrestaurant Wiriehorn, Diemtigtal

Protokoll DV BBB 2013, Bergrestaurant Wiriehorn, Diemtigtal

Protokoll DV BBB 2013, Bergrestaurant Wiriehorn, Diemtigtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROTOKOLL DER DELEGIERTENVERSAMMLUNG <strong>2013</strong><br />

Datum / Zeit<br />

Ort<br />

Vorsitz<br />

<strong>Protokoll</strong><br />

Stimmenzähler<br />

Anwesend<br />

Mittwoch, 21. August <strong>2013</strong>, 14.00 Uhr<br />

<strong>Bergrestaurant</strong> <strong>Wiriehorn</strong>, <strong>Diemtigtal</strong><br />

Christoph Egger, Präsident<br />

Katrin Thöni, Geschäftsstelle<br />

Christian Zenger<br />

24 stimmberechtigte Unternehmensvertreter<br />

Traktandenliste<br />

1. <strong>Protokoll</strong> der Delegiertenversammlung vom 15. August 2012<br />

2. Jahresbericht 2012/<strong>2013</strong><br />

3. Jahresrechnung 2012 mit Revisorenbericht<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Budget 2014<br />

6. Wahlen<br />

a) Neuwahl von Vorstandsmitgliedern<br />

Der Vorstand beantragt einen Vertreter der Bergbahnen Meiringen-Hasliberg als Nachfolger von Manuel<br />

Aeschbacher für eine erste Amtsdauer von 3 Jahren zu wählen.<br />

b) Wiederwahl von Vorstandsmitgliedern<br />

Der Vorstand beantragt Michael Nydegger (Ausbildungszentrum SBS) für eine weitere Amtsdauer von 3<br />

Jahren zu wählen.<br />

c) Wahl der Revisoren<br />

Der Vorstand beantragt die Herren Fritz Jost (Kandersteg) und Peter Kuntze (Gstaad) für ein weiteres<br />

Jahr zu wählen.<br />

7. Aufnahme von Mitgliedern<br />

8. Anträge der Verbandsmitglieder<br />

9. Aktivitätenprogramm <strong>2013</strong>/2014<br />

10. Nächste Delegiertenversammlung 2014<br />

Der Vorstand beantragt die nächste Delegiertenversammlung am Mittwoch, 20. August 2014 auf dem<br />

Schilthorn durchzuführen.<br />

11. Verschiedenes<br />

Begrüssung durch Christoph Egger<br />

Der Präsident, Christoph Egger, heisst die Delegierten der Verbandsunternehmen sowie den Revisor, Peter<br />

Kuntze, zur Delegiertenversammlung <strong>2013</strong> des Verbandes Berner Bergbahnen herzlich willkommen.<br />

Er dankt Samuel Zeller, Geschäftsführer <strong>Wiriehorn</strong>bahnen AG, für die Einladung und das Gastrecht im<br />

<strong>Bergrestaurant</strong> <strong>Wiriehorn</strong> im <strong>Diemtigtal</strong>.<br />

Formalitäten<br />

Die Einladung zur Delegiertenversammlung wurde versandt. Beschlüsse können nur über traktandierte<br />

Geschäfte gefasst werden.<br />

Zur Traktandenliste werden keine Änderungen gewünscht. Von den Verbandsmitgliedern wurden keine<br />

schriftlichen Anträge eingereicht. Die Versammlung ist somit beschlussfähig<br />

Wahl eines Stimmenzählers<br />

Auf Vorschlag des Präsidenten wird Christian Zenger, Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG, einstimmig<br />

gewählt.<br />

Präsenz<br />

24 Mitglieder, absolutes Mehr 13.<br />

Seite 1


Begrüssung durch Samuel Zeller, Geschäftsführer der <strong>Wiriehorn</strong>bahnen AG<br />

Samuel Zeller begrüsst die Delegierten zur Versammlung der Berner Bergbahnen und heisst alle herzlich<br />

willkommen. Er freut sich Gastgeber der <strong>DV</strong> <strong>BBB</strong> <strong>2013</strong> zu sein.<br />

Samuel Zeller stellt die Unternehmung inkl. Gastronomie am <strong>Wiriehorn</strong> vor.<br />

1. <strong>Protokoll</strong> der Delegiertenversammlung vom 15. August 2012<br />

Zu dem im Geschäftsbericht 2012/<strong>2013</strong> abgedruckten <strong>Protokoll</strong> gibt es keine Wortmeldungen.<br />

Beschluss<br />

Das <strong>Protokoll</strong> wird einstimmig genehmigt.<br />

2. Jahresbericht 2012/<strong>2013</strong><br />

Der Präsident erläutert im Rahmen seiner Ansprache die wichtigsten Punkte aus der<br />

Verbandstätigkeit 2012/<strong>2013</strong>.<br />

- Erfahrungsaustausch mit kantonalen Fachstellen – sind wichtig und nötig<br />

Diesbezüglich hat sich im Grundverständnis einiges verbessert, was für alle betroffenen Seiten<br />

sehr positiv ist.<br />

Zum Beispiel beim Thema Ersatzmassnahmen bei Bauprojekten.<br />

- Kant. Inventar der schützenswerten Landschaften<br />

Ist ein Inventar ohne jegliche rechtliche Verbindlichkeit. Der Verband <strong>BBB</strong> hat dagegen<br />

interveniert, wie die Volkswirtschaftskammer Berner Oberland auch. Es gibt bereits genügend<br />

Schutzgebiete mit verschiedensten Nutzungseinschränkungen.<br />

- Infrastrukturrat Kanton Bern (RR B. Egger)<br />

Hat ebenfalls ein erstes Meeting stattgefunden und gehört in den Bereich zum<br />

Erfahrungsaustausch mit den kantonalen Fachstellen. Aufgaben dieses Rats/Gremium sind u.a.<br />

Volkswirtschaftliche Bedeutung von Infrastrukturen, Definition einer kantonalen Infrastruktur,<br />

Lancieren von Studien zur Infrastrukturpolitik etc.<br />

- Rahmen GAV Berner Bergbahnen mit SEV<br />

Der Entwurf liegt vor und ein Workshop für die Mitglieder zum GAV <strong>BBB</strong>/SEV fand am 25. Juli<br />

<strong>2013</strong> im Gwatt-Zentrum statt.<br />

Stellungnahmen/Feedbacks zum Rahmen GAV <strong>BBB</strong>/SEV können nun bis Ende August <strong>2013</strong><br />

eingereicht werden.<br />

Die a.o. Delegiertenversammlung zur Genehmigung des GAV sollte in der zweiten Hälfte<br />

Oktober <strong>2013</strong> stattfinden.<br />

- Befreiung Pistenfahrzeuge von der Mineralölsteuer<br />

Diesbezüglich wird rege Lobby betrieben, damit die Motion auf Kantonaler Ebene angenommen<br />

wird.<br />

- AZG<br />

Das angepasste AZG wird von vielen Betrieben ab kommendem Winter <strong>2013</strong>/2014 umgesetzt.<br />

Ist zudem Bestandteil vom Rahmen-GAV <strong>BBB</strong>/SEV.<br />

- Pool Alpin<br />

Der Einkaufspool hat und wird sich in der Schweiz ausdehnen und künftig auch in der<br />

französisch sprechenden Schweiz etablieren.<br />

Die Unternehmungen bekommen durch Pool Alpin 30 – 40 % günstigere Preise – Garaventa,<br />

Kreditkartenkommissionen etc.<br />

Alle grossen Unternehmungen im Berner Oberland sind Mitglied bei Pool Alpin, was sehr<br />

erfreulich ist.<br />

- Verkehrssicherungspflicht SBS / SKUS<br />

Gab diverse Unsicherheiten in den Unternehmungen. Korrekturen konnten jedoch via PRD-<br />

Kommission eingebracht werden und wurden korrigiert. Diesbezüglich gebührt auch Alexander<br />

Stüssi ein herzliches Dankeschön.<br />

- SBS bleibt weiterhin bei der Pensionskasse Symova<br />

SBS bleibt bei Symova; der VöV trägt die damit verbundenen Kosten – jährlich ca.<br />

CHF 100‘000.00.<br />

- Der Regionalverband OSVS wünscht einen Sitz im Vorstand SBS<br />

Ist ein Traktandum an der GV SBS vom Okt. im Wallis.<br />

Der Regionalverband Bern sowie Graubünden sind gegen einen Sitz des OSVS im Vorstand<br />

SBS. Es geht nicht um die Person, die delegiert werden soll, sondern um die Art und Weise des<br />

OSVS.<br />

Seite 2


Zudem kann die Vergrösserung des Vorstands SBS Auswirkungen auf die übrigen<br />

Regionalverbände geben; ebenfalls benötigt es eine Änderung in den Statuten von SBS.<br />

- Aus- und Weiterbildungen<br />

Auch im 2012/<strong>2013</strong> konnten erneut viele Interessante Aus- und Weiterbildungen angeboten und<br />

mehrheitlich gut besucht werden. Ebenfalls wurden Themenapéros durchgeführt:<br />

9 Kurstage<br />

2 Themenapéros<br />

Der Jahresbericht gibt zu keinen Bemerkungen Anlass.<br />

Beschluss Die Delegierten genehmigen den Jahresbericht 2012/<strong>2013</strong><br />

3. Jahresrechnung 2012 und Bericht der Revisionsstelle<br />

Die Jahresrechnung wird durch Christoph Egger präsentiert.<br />

Im Ertrag:<br />

- mehr MGB-Beiträge<br />

Mit dem zusätzlichen Beitrag des Rahmen-GAV <strong>BBB</strong>/SEV besteht die Möglichkeit, den MGB-<br />

Beitrag erneut zu senken – der RV <strong>BBB</strong> will und muss nicht grosse Gewinne erzielen.<br />

- mehr BEO-Abos verkauft<br />

Im Aufwand:<br />

- Aufwand Studienreise hoch – dafür kamen auch Einnahmen rein (Diverse Erträge).<br />

- Dasselbe gilt beim Aufwand Kurse/Schulungen/PR – erzielte im Gegenzug auch Einnahmen<br />

(Ertrag aus Kursen).<br />

Allgemein:<br />

- Die Berner Bergbahnen schliessen mit einem Ertragsüberschuss von CHF 14‘794.70 ab.<br />

- Der Revisor, Peter Kuntze, bestätigt mit dem Revisorenbericht die einwandfreie Buchführung<br />

und empfiehlt den Delegierten die Jahresrechnung zu genehmigen und dem Vorstand<br />

Entlastung zu erteilen.<br />

Beschluss<br />

Die Jahresrechnung wird einstimmig genehmigt.<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

Das Wort wird nicht verlangt.<br />

Beschluss<br />

Die Delegierten entlasten den Vorstand einstimmig.<br />

5. Budget 2014<br />

Das Budget 2014 wird durch Christoph Egger erläutert:<br />

Das Gesamtbudget beläuft sich im Ertrag auf CHF 71‘000.00 und im Aufwand auf CHF 87‘500.00,<br />

was somit einen Aufwandüberschuss von CHF -16‘500.00 ausweist.<br />

- Es wird wieder eine Studienreise durchgeführt, was somit einen grösseren Aufwand ergeben<br />

wird.<br />

Der RV <strong>BBB</strong> kann sich einen Aufwandüberschuss von CHF -16‘500.00 leisten, da er sehr gut<br />

finanziell dasteht.<br />

Beschluss<br />

Das vorgelegte Budget 2014 gibt zu keinen Diskussionen Anlass und wird<br />

von den Delegierten einstimmig genehmigt.<br />

6. Wahlen<br />

a) Neuwahl von Vorstandsmitgliedern<br />

Der Vorstand beantragt einen Vertreter der Bergbahnen Meiringen-Hasliberg als Nachfolger von<br />

Manuel Aeschbacher für eine erste Amtsdauer von 3 Jahren zu wählen. Der Vertreter der BMH wird<br />

höchst wahrscheinglich Beni Knecht sein. Die Geschäftsleitung der BMH wird uns die Person für den<br />

Sitz schnellstmöglich mitteilen.<br />

Beschluss<br />

Ein Vertreter der Bergbahnen Meiringen-Hasliberg wird einstimmig und mit<br />

Applaus für eine Amtsdauer von 3 Jahren 20013 – 2016 neu gewählt.<br />

Seite 3


) Wiederwahl von Vorstandsmitgliedern<br />

Der Vorstand beantragt Michael Nydegger (Ausbildungszentrum SBS) für eine weitere Amtsdauer<br />

von 3 Jahren zu wählen.<br />

Beschluss<br />

Michael Nydegger wird einstimmig und mit Applaus für eine weitere<br />

Amtsdauer von 3 Jahren 20013 – 2016 wiedergewählt.<br />

c) Wahl der Revisoren<br />

Peter Kuntze (seit 2000) und Fritz Jost (seit 2009) stellen sich für eine weitere Amtsdauer zur<br />

Verfügung.<br />

Beschluss<br />

Peter Kuntze und Fritz Jost werden mit Applaus einstimmig für eine<br />

Amtsdauer von einem Jahr als Revisoren gewählt.<br />

7. Aufnahme von neuen Mitgliedern<br />

Folgende 4 Skilifte/Bahnen wünschen den Beitritt für eine Mitgliedschaft beim Verband Berner<br />

Bergbahnen:<br />

- BKW FMB Energie AG, Bern<br />

- Skilift Dreiligasse-Winteregg, Homberg<br />

- Springenboden AG, Horboden<br />

- Téléskis SA les Prés-d‘Orvin, Orvin<br />

Beschluss<br />

Es wurden alle Lifte/Bahnen von den Delegierten einstimmig als Mitglied<br />

aufgenommen.<br />

8. Anträge von Verbandsmitgliedern<br />

Es sind keine Anträge zur Behandlung eingegangen.<br />

9. Aktivitätenprogramm <strong>2013</strong>/2014<br />

Das Aktivitätenprogramm <strong>2013</strong>/2014 wird durch Michael Nydegger vorgestellt.<br />

Vorgängig informiert Michael Nydegger über den neu angebotenen 2-tägigen Kurs für<br />

Pistenfahrzeugführer, der von den Regionalverbänden organisiert wird:<br />

- Den 2-tägigen Pff-Kurs müssen alle absolvieren, die ein Fahrzeug führen. Organisiert durch die<br />

Regionalverbände.<br />

- Bei den <strong>BBB</strong> gibt es je 2 Kurse im Oberland Ost und Oberland West.<br />

- Der Kurs Kostet pro TN für 2 Tage CHF 380.00, wovon ein Teil der Verband <strong>BBB</strong> übernehmen<br />

wird.<br />

- Der 5-tägige Kurs von SBS ist für langjährige Pistenfahrzeugführer, die u.a. mit Winden arbeiten.<br />

Im Weiteren gibt es folgende Kurse:<br />

- 2 Kurse von JB. Berger für Kassen- und Frontpersonal<br />

- Kurs für Kader Mitarbeitende zum Thema Motivation und Zielvereinbarung<br />

- Pisten- und Rettungsdienst für Voralpenlifte (praktischer Kurs/Arbeiten)<br />

- Grundlagen Elektrotechnik<br />

- Elektro-/Steuerungstechnik (für Betriebselektriker und technisches Personal mit<br />

Elektrokenntnissen)<br />

Das aktuelle Kursprogramm inkl. Daten wird ca. Mitte Sept. <strong>2013</strong> versendet und auf www.bernerbergbahnen.ch<br />

aufgeschalten.<br />

Michael appelliert an die Mitglieder, ihre Mitarbeitenden an die Kurse zu delegieren und davon zu profitieren.<br />

Kurskosten pro Teilnehmer mit Kaffee, Gipfeli, Mittagessen, Dokumentation etc. CHF 100.00 – es lohnt sich!<br />

Beschluss<br />

Die Mitglieder nehmen vom Aktivitätenprogramm <strong>2013</strong>/2014 Kenntnis.<br />

10. Nächste <strong>DV</strong> 2014<br />

Der Vorstand beantragt die nächste Delegiertenversammlung am Mi., 20. August 2014 auf dem<br />

Schilthorn durchzuführen. Vielen Dank Christoph Egger für die Einladung.<br />

Beschluss Die Mitglieder genehmigen den Antrag, die Delegiertenversammlung 2014<br />

auf dem Schilthorn durchzuführen.<br />

Seite 4


11. Verschiedenes<br />

Paul Ulrich, Skilift Springenboden, empfiehlt den Anwesenden die Ausstellung zum Thema<br />

Seilbahnen im Schloss Hilterfingen; es lohne sich! Ist noch bis 20. Oktober zu besichtigen.<br />

Markus Hostettler bedankt sich bei Christoph Egger für seine geleistete Arbeit als Präsident und<br />

überreicht ihm ein kleines Präsent.<br />

Zum Schluss bedankt sich Christoph Egger bei allen Anwesenden für das Erscheinen und die<br />

Aufmerksamkeit.<br />

Nach einer kurzen Pause stellt sich Herr Harry John, Direktor, BE! Tourismus AG, vor.<br />

BE! Tourismus AG ist zuständig für die Koordination des Basismarketings für die Berner Tourismus-<br />

Destinationen und ist seit gut sechs Monaten tätig. Harry John freut sich auf eine gute<br />

Zusammenarbeit und nimmt gerne Vorschläge, Inputs und Wünsche der Seilbahnbranche entgegen.<br />

Christoph Egger bedankt sich bei Harry John für seine Ausführungen und ist gespannt, was BE! Tourismus<br />

AG den Destinationen im Kt. Bern bringen wird.<br />

Nach der <strong>DV</strong> lädt der Präsident alle Anwesenden zu einem Apéro/Zvieri auf der Sonnenterrasse ein.<br />

Der offizielle Teil der Delegiertenversammlung <strong>2013</strong> wird um 16.20 Uhr geschlossen.<br />

Verband Berner Bergbahnen (<strong>BBB</strong>)<br />

Christoph Egger Katrin Thöni Christian Zenger<br />

Präsident <strong>Protokoll</strong> Stimmenzähler<br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!