29.01.2015 Aufrufe

Technik / Schwerpunkt Metalltechnik Ziele und Inhalte ...

Technik / Schwerpunkt Metalltechnik Ziele und Inhalte ...

Technik / Schwerpunkt Metalltechnik Ziele und Inhalte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufliches Gymnasium<br />

<strong>Technik</strong><br />

<strong>Technik</strong> / <strong>Schwerpunkt</strong> <strong>Metalltechnik</strong><br />

Gr<strong>und</strong>legende Informationen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Ziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Inhalte</strong> ......................................................................................................................1<br />

Einführungsphase ...................................................................................................................1<br />

Qualifikationsphase – Jahrgang 12 .......................................................................................2<br />

Qualifikationsphase – Jahrgang 13 .......................................................................................3<br />

<strong>Ziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Inhalte</strong><br />

<strong>Technik</strong> ist das Abiturprüfungsfach 1 des Beruflichen Gymnasiums <strong>Technik</strong>. Ein möglicher<br />

<strong>Schwerpunkt</strong> in diesem Fach ist die <strong>Metalltechnik</strong>. Der Unterricht wird in der einjährigen Einführungsphase<br />

<strong>und</strong> in der zweijährigen Qualifikationsphase vierstündig pro Woche erteilt.<br />

<strong>Ziele</strong> dieses <strong>Technik</strong>unterrichts sind:<br />

- Interesse, wenn möglich Begeisterung für die (Metall-)<strong>Technik</strong> bzw. den Maschinenbau<br />

zu wecken;<br />

- in die Denk- <strong>und</strong> Vorgehensweise ingenieurmäßigen Handelns einzuführen;<br />

- auf ein technisch-naturwissenschaftliches Studium insbesondere ein<br />

Maschinenbaustudium vorzubereiten.<br />

Die weiteren <strong>Ziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Inhalte</strong> des <strong>Technik</strong>unterrichts sind vom Land Niedersachsen durch<br />

die Rahmenrichtlinien „<strong>Technik</strong>“ festgelegt.<br />

Einführungsphase<br />

In der Einführungsphase, also in der Klasse 11 sind in allen <strong>Technik</strong>schwerpunkten dieselben<br />

Lerngebiete vorgeschrieben. Dies sind:<br />

Lerngebiet T1:<br />

Lerngebiet T2:<br />

Lerngebiet T3:<br />

Technische Informationen nutzen <strong>und</strong> erstellen<br />

Technische Systeme hinsichtlich Aufbau <strong>und</strong> Funktion analysieren<br />

Technische Produkte entwerfen <strong>und</strong> deren Herstellung planen<br />

Aus diesen Rahmenrichtlinien wird ein schulischer Lehrplan entwickelt. Dieser enthält die<br />

anvisierten <strong>Ziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Inhalte</strong> des Unterrichts.


Seite 2<br />

Für den spezifischen Unterricht in einer bestimmten Lerngruppe wird ein sogenannter Lehr-<br />

/Lernprozessplan erstellt. Dieser enthält konkrete Angaben zum Unterricht <strong>und</strong> zum Zeitbedarf.<br />

Im <strong>Schwerpunkt</strong> <strong>Metalltechnik</strong> werden im Jahrgang 11 zunächst an konkreten kleinen Projekten<br />

die Lernziele bzw. die zu erreichenden Kompetenzen erarbeitet. In den vergangenen<br />

Jahren waren dies folgende Projekte:<br />

CD-Halter<br />

Bildhalter<br />

Zunächst werden dabei die Gr<strong>und</strong>lagen der Technischen Kommunikation einschließlich der<br />

Einarbeitung in ein computergestütztes Zeichenprogramm vermittelt.<br />

Anschließend wird im Theorie- unterricht die Fertigung der Konstruktion besprochen. Hier zu<br />

werden Werkstoffe <strong>und</strong> Werkzeuge ausgewählt; Maschinen <strong>und</strong> Abläufe bestimmt sowie<br />

Prüfverfahren festgelegt.<br />

Danach kann jede Schülerin bzw. jeder Schüler das Projekt im Praxisunterricht in der Werkstatt<br />

herstellen.<br />

Qualifikationsphase – Jahrgang 12<br />

Im Jahrgang 12 wird der Unterricht im Fach <strong>Technik</strong> wie in allen anderen Fächern in Schulhalbjahren<br />

erteilt, den früher so genannten Kursen.<br />

Die Halbjahresthemen dieses Jahrganges lauten:<br />

- Technische Produkte gestalten <strong>und</strong> dimensionieren sowie<br />

- Herstellung <strong>und</strong> Prüfung technischer Produkte planen<br />

Hier geht es im ersten Halbjahr darum, auf der Gr<strong>und</strong>lage der Regeln des Projektmanagements<br />

<strong>und</strong> der Aussagen der VDI-Richtlinie zum Gestalten technischer Produkte einen Projektauftrag<br />

sachgerecht zu bearbeiten. Ergebnis ist eine technische Konstruktion mit den ent-


Seite 3<br />

sprechenden technischen Unterlagen wie Berechnungen, Festigkeitsnachweisen, Entwürfen,<br />

Zeichnungen sowie Stück- <strong>und</strong> Bestelllisten.<br />

Die Anwendung der erworbenen Kompetenzen erfolgt anschließend während der Projektarbeit.<br />

Hier werden weitere Projektaufträge<br />

bearbeitet.<br />

Im zweiten Kurshalbjahr wird die Fertigung<br />

der erarbeiteten Konstruktionen<br />

geplant. Anschließend werden im Praxisunterricht<br />

die am besten gelungenen<br />

Projekte realisiert.<br />

Die so zustande gekommenen Produkte<br />

werden auf Messen <strong>und</strong> Wettbewerben<br />

präsentiert.<br />

In den vergangenen Jahren konnten<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler unserer Schule<br />

bei der alle zwei Jahre stattfindenden Messe „<strong>Technik</strong> verbindet“ sowie auf verschiedenen<br />

Berufsbildungsmessen ihre Konstruktionen vorstellen.<br />

Erfolgreich waren wir außerdem bei mehreren „Jugend forscht“ - Wettbewerben, bei bisher<br />

beiden IdeenExpo-Wettbewerben sowie beim Leibniz-Challenge <strong>und</strong> beim Wettbewerb „Invent<br />

a chip“.<br />

Qualifikationsphase – Jahrgang 13<br />

Im Jahrgang 13 lauten die Kursthemen:<br />

- Technische Prozesse automatisieren sowie<br />

- Bauelemente mit CNC-Maschinen in Serie fertigen<br />

Im Kurs des ersten Halbjahres geht es darum, technische Prozesse hinsichtlich der Automatisierungsanforderungen<br />

zu analysieren, Steuerungen zunächst in allgemeiner Form zu projektieren<br />

<strong>und</strong> sie dann in ausgewählten Gerätetechniken umzusetzen. Dabei werden die erforderlichen<br />

Aktoren dimensioniert <strong>und</strong> die Steuerungsabläufe in Schaltplänen <strong>und</strong> Programmen<br />

unter Verwendung von Anwendersoftware dokumentiert. Die Steuerungsentwürfe<br />

werden anschließend modellhaft in Laborräumen realisiert. Notwendige Fehlersuchen erfolgen<br />

systematisch nach Algorithmen.<br />

Im zweiten Halbjahr analysieren die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zunächst den Aufbau <strong>und</strong> die<br />

Funktionsweise von CNC-Maschinen. Für ausgewählte Bauelemente werden die<br />

Geometriedaten <strong>und</strong> die Technologiedaten für den Zerspanungsprozess ermittelt. Für die<br />

Bearbeitung erfolgt anschließend die Wahl der geeigneten Werkzeuge <strong>und</strong> Spannmittel.


Seite 4<br />

Die Programme zur Herstellung der Bauelemente werden entwickelt <strong>und</strong> durch Simulation<br />

überprüft. Danach erfolgt die Analyse der Programme hinsichtlich vorhandener Optimierungspotenziale.<br />

Ausgehend von einer Serienfertigung werden Prüfpläne nach den Regeln des Qualitätsmanagements<br />

entwickelt. Die Auswertung der Prüfergebnisse erfolgt unter Anwendung statistischer<br />

Verfahren der Qualitätssicherung.<br />

Es verw<strong>und</strong>ert sicher nicht, dass durch diesen Unterricht unsere Abiturientinnen <strong>und</strong> Abiturienten<br />

wesentlich besser auf ein Studium im naturwissenschaftlich-technischen Bereich wie<br />

z. B. ein Maschinenbaustudium vorbereitet sind, als Absolventen anderer Schulen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!