29.01.2015 Aufrufe

Technik / Schwerpunkt Metalltechnik Ziele und Inhalte ...

Technik / Schwerpunkt Metalltechnik Ziele und Inhalte ...

Technik / Schwerpunkt Metalltechnik Ziele und Inhalte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 3<br />

sprechenden technischen Unterlagen wie Berechnungen, Festigkeitsnachweisen, Entwürfen,<br />

Zeichnungen sowie Stück- <strong>und</strong> Bestelllisten.<br />

Die Anwendung der erworbenen Kompetenzen erfolgt anschließend während der Projektarbeit.<br />

Hier werden weitere Projektaufträge<br />

bearbeitet.<br />

Im zweiten Kurshalbjahr wird die Fertigung<br />

der erarbeiteten Konstruktionen<br />

geplant. Anschließend werden im Praxisunterricht<br />

die am besten gelungenen<br />

Projekte realisiert.<br />

Die so zustande gekommenen Produkte<br />

werden auf Messen <strong>und</strong> Wettbewerben<br />

präsentiert.<br />

In den vergangenen Jahren konnten<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler unserer Schule<br />

bei der alle zwei Jahre stattfindenden Messe „<strong>Technik</strong> verbindet“ sowie auf verschiedenen<br />

Berufsbildungsmessen ihre Konstruktionen vorstellen.<br />

Erfolgreich waren wir außerdem bei mehreren „Jugend forscht“ - Wettbewerben, bei bisher<br />

beiden IdeenExpo-Wettbewerben sowie beim Leibniz-Challenge <strong>und</strong> beim Wettbewerb „Invent<br />

a chip“.<br />

Qualifikationsphase – Jahrgang 13<br />

Im Jahrgang 13 lauten die Kursthemen:<br />

- Technische Prozesse automatisieren sowie<br />

- Bauelemente mit CNC-Maschinen in Serie fertigen<br />

Im Kurs des ersten Halbjahres geht es darum, technische Prozesse hinsichtlich der Automatisierungsanforderungen<br />

zu analysieren, Steuerungen zunächst in allgemeiner Form zu projektieren<br />

<strong>und</strong> sie dann in ausgewählten Gerätetechniken umzusetzen. Dabei werden die erforderlichen<br />

Aktoren dimensioniert <strong>und</strong> die Steuerungsabläufe in Schaltplänen <strong>und</strong> Programmen<br />

unter Verwendung von Anwendersoftware dokumentiert. Die Steuerungsentwürfe<br />

werden anschließend modellhaft in Laborräumen realisiert. Notwendige Fehlersuchen erfolgen<br />

systematisch nach Algorithmen.<br />

Im zweiten Halbjahr analysieren die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zunächst den Aufbau <strong>und</strong> die<br />

Funktionsweise von CNC-Maschinen. Für ausgewählte Bauelemente werden die<br />

Geometriedaten <strong>und</strong> die Technologiedaten für den Zerspanungsprozess ermittelt. Für die<br />

Bearbeitung erfolgt anschließend die Wahl der geeigneten Werkzeuge <strong>und</strong> Spannmittel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!