29.01.2015 Aufrufe

Dynamisierung der Stakeholder-Ansprüche und ihre Auswirkungen ...

Dynamisierung der Stakeholder-Ansprüche und ihre Auswirkungen ...

Dynamisierung der Stakeholder-Ansprüche und ihre Auswirkungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Educatis<br />

Graduate School of Management<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche <strong>und</strong> <strong>ihre</strong><br />

<strong>Auswirkungen</strong> auf Unternehmen:<br />

Beispiel Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft<br />

Freie wissenschaftliche Arbeit<br />

zur Erlangung des Grades eines<br />

Master of Business Administration (MBA)<br />

Betreuen<strong>der</strong> Professor: Prof. Dr. Andreas Remer, Universität Bayreuth<br />

Ko-Referent: Dr. Stephan Wygoda, Universität Bayreuth<br />

Vorgelegt von: Anne Wolf<br />

Datum <strong>der</strong> Abgabe: 30. September 2005


___________________________________________________________________________<br />

Abbildung a: Münchener Rück, Abbildung b: Münchener Rück, Walking Man,<br />

Hauptgebäude, München. 1<br />

Leopoldstraße, München.<br />

Die Münchener Rück trägt aufgr<strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r ökonomischen<br />

Stärke, <strong>ihre</strong>s globalen geschäftlichen Engagements <strong>und</strong><br />

<strong>ihre</strong>s Wissens um die weltweiten Risiken eine beson<strong>der</strong>e<br />

Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung.<br />

Unser Engagement vereinbart ökologische <strong>und</strong> soziale Interessen<br />

mit unseren langfristigen wirtschaftlichen Zielen als weltweit<br />

führen<strong>der</strong> Risikoträger. 2<br />

1 Beide Abbildungen unter: www.muenchenerrueck.de.<br />

2 Münchener Rück (2005b): 83.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite II von XCVIII


___________________________________________________________________________<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

I Summary V<br />

II Zusammenfassung VII<br />

III Darstellungsverzeichnis IX<br />

IV Abkürzungsverzeichnis X<br />

1 Einführung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _1<br />

1.1 Einleitung 1<br />

1.2 Fragestellung 2<br />

1.3 Zielsetzung 3<br />

1.4 Methodik 5<br />

2 Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> Ansprüche_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _13<br />

2.1 Stakehol<strong>der</strong> vs. Sharehol<strong>der</strong> 13<br />

2.2 Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen 17<br />

2.3 <strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche 18<br />

2.4 Fazit 23<br />

3 Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Auswirkungen</strong> auf Unternehmen 24<br />

3.1 Corporate Governance 24<br />

3.2 Corporate Citizenship <strong>und</strong> Corporate Social Responsibility 26<br />

3.3 Corporate Social Responsibility in <strong>der</strong> Rückversicherungsbranche 28<br />

3.4 Stiftungen – langfristiges gesellschaftliches Engagement 29<br />

3.5 Fazit 30<br />

4 Analyse <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> <strong>der</strong> Münchener Rück_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 31<br />

4.1 Stakehol<strong>der</strong> – Überblick 31<br />

4.2 Umfel<strong>der</strong> 33<br />

4.2.1 Wirtschaftliches <strong>und</strong> technologisches Umfeld 34<br />

4.2.2 Politisches <strong>und</strong> rechtliches Umfeld 34<br />

4.2.3 Gesellschaftliches Umfeld 34<br />

4.2.4 Ökologisches Umfeld 34<br />

4.3 Stakehol<strong>der</strong> – im Einzelnen 35<br />

4.3.1 Interne, marktbezogene Stakehol<strong>der</strong> 35<br />

4.3.2 Externe, marktbezogene Stakehol<strong>der</strong> 40<br />

4.3.3 Externe, nicht-marktbezogene Stakehol<strong>der</strong> 43<br />

4.4 Relevanz <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> 45<br />

4.5 Fazit 48<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite III von XCVIII


___________________________________________________________________________<br />

5 <strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche<br />

<strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Auswirkungen</strong> auf die Münchener Rück_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _49<br />

5.1 <strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche 49<br />

5.2 <strong>Auswirkungen</strong> auf die Münchener Rück 49<br />

5.3 Strategische Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche:<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Auswirkungen</strong> 50<br />

5.4 Nicht-strategische Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche: <strong>Dynamisierung</strong> 55<br />

5.5 Fazit 57<br />

6 Strategische Einordnung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> <strong>der</strong> Münchener Rück<br />

<strong>und</strong> Corporate Social Responsibility_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _59<br />

6.1 Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen <strong>und</strong> -Maßnahmen 62<br />

6.2 Nachhaltigkeit 67<br />

6.3 Nachhaltige Kapitalanlagen 69<br />

6.4 Münchener Rück Stiftung 71<br />

6.5 Fazit 72<br />

7 Ausblick_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 73<br />

7.1 Empfehlungen 75<br />

V Literaturverzeichnis XII<br />

V.1 Print-Publikationen XII<br />

V.2 Zeitungen XLV<br />

V.3 Gesetzestext XLVII<br />

VI Websites XLVIII<br />

VII Anhang LVII<br />

A Begriffe, Definitionen LVIII<br />

B Experten LXXXV<br />

C Gesprächsleitfaden LXXXVII<br />

D Expertenaussagen XC<br />

D.1 Relevanz-Matrizen nach Stakehol<strong>der</strong>n XC<br />

D.2 Kooperations- <strong>und</strong> Bedrohungspotenzial einzelner Stakehol<strong>der</strong> XCII<br />

E Münchener Rück – Firmenprofil XCIII<br />

E.1 Mission-Statement <strong>der</strong> Münchener Rück XCIII<br />

E.2 Münchener Rückversicherungs-AG <strong>und</strong> Münchener-Rück-Gruppe XCIII<br />

E.3 Rückblick in die Geschichte XCVII<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite IV von XCVIII


___________________________________________________________________________<br />

I<br />

Summary<br />

The thesis began with a definition of objectives 3 , the results of which are summarised below:<br />

12 Munich Re stakehol<strong>der</strong>s 4 were identified as belonging to three groups:<br />

1 Strategic stakehol<strong>der</strong>s, i.e. those most significant for MR, are internal and marketspecific:institutional<br />

investors, analysts/rating agencies, clients and staff<br />

2 External, market-specific stakehol<strong>der</strong>s: supervisory authorities, private sharehol<strong>der</strong>s,<br />

suppliers, business partners and competitors,<br />

3 External, non-market-specific stakehol<strong>der</strong>s: the media, general public, state/politicians<br />

and non-governmental organisations/associations/scientists.<br />

The relevance matrix (dimensions: influence on MR/susceptibility to influence by MR)<br />

identifies 5 three stakehol<strong>der</strong> clusters showing a higher density of stakehol<strong>der</strong>s:<br />

1. High influence/high susceptibility to influence: Staff and clients<br />

2. Very high influence/medium to low susceptibility to influence: institutional investors,<br />

analysts/rating agencies, the media and competitors<br />

3. In the middle range of the dimensions: Private sharehol<strong>der</strong>s, the general public and<br />

Non-Governmental Organizations.<br />

The stakehol<strong>der</strong>s supervisory authorities (high influence/very low susceptibility to influence)<br />

and suppliers/business partners (very low influence/high susceptibility to influence) stand by<br />

themselves. At MR, great importance is attached not only to the classic stakehol<strong>der</strong>s, i.e.<br />

staff and clients, but also to parts of the financial community – institutional investors, analysts<br />

and rating agencies. The financial community has a very strong influence on MR, but it is<br />

influenced only to a minor degree by MR; staff and clients also have a strong influence on<br />

MR but their susceptibility to influence is greater.<br />

A phenomenon that is gaining in importance is the networking or interaction of stakehol<strong>der</strong>s,<br />

in particular the strategic stakehol<strong>der</strong>s. This networking of specific stakehol<strong>der</strong> groups is a<br />

novel trend. There is also a significant media influence on institutional investors and rating<br />

agencies.<br />

Four theses that could all be verified were analysed in this study.<br />

I Stakehol<strong>der</strong> expectations have been subject to dynamic change in recent years.<br />

Both MR’s environment and the expectations of its strategic stakehol<strong>der</strong>s are dynamic or<br />

very dynamic; staff expectations, however are relatively stable. The following chart (b) lists<br />

the expectations of MR’s strategic stakehol<strong>der</strong>s and shows their dynamic development. 6<br />

3 Cf. Section 1.3 Objectives: 3; the results are based on literature research/ 17 interviews with MR staff.<br />

4 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, hereinafter referred to as MR.<br />

5 Cf. Section 4.4 Relevance of stakehol<strong>der</strong>s: 45.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite V von XCVIII


___________________________________________________________________________<br />

Strategic<br />

stakehol<strong>der</strong>s<br />

Institutional<br />

investors<br />

Analysts/<br />

rating<br />

agencies<br />

Expectations<br />

• Return on equity (ROE), asset growth<br />

• Investment appropriate to the portfolio<br />

• Compliance with and development of standards,<br />

reputation, company story<br />

• Financial performance<br />

• Credible, consistent, up-to-date and rateable information<br />

• Transparency, corporate governance, solvency and risk<br />

management<br />

Dynamic<br />

development<br />

Strongly<br />

increasing<br />

Strongly<br />

increasing<br />

Clients • Security, financial strength, reliability<br />

• Service, flexibility, speed, un<strong>der</strong>standing for clients,<br />

adequate prices, innovations<br />

• Stable business relationship, treaties<br />

Staff • Secure income, job safety<br />

• Meaningful work, development opportunities<br />

• Status, recognition, responsibility<br />

• Development opportunities; work as a raison d’être,<br />

decision-making autonomy<br />

Table a:<br />

Increasing<br />

Stable<br />

Strategic Stakehol<strong>der</strong>s: Expectations and Dynamic Development; as seen by the author.<br />

These results also apply to competitors (Swiss Re, Gen Re, Hanover Re) as far as the<br />

identified stakehol<strong>der</strong>s, their expectations and dynamic development are concerned.<br />

II A listed company must actively respond to stakehol<strong>der</strong> expectations<br />

At MR, the development and maintenance of positive stakehol<strong>der</strong> relations has had a long<br />

tradition as it responds to dynamic stakehol<strong>der</strong> expectations with a variety of measures.<br />

Munich Re Fo<strong>und</strong>ation, which is an integral part of MR’s commitment to corporate social<br />

responsibility, illustrates that MR takes a voluntaristic approach since it did not establish the<br />

fo<strong>und</strong>ation in response to stakehol<strong>der</strong> expectations but rather actively called it into being. 7<br />

III Stakehol<strong>der</strong> changes have an effect on the company 8<br />

Stakehol<strong>der</strong> expectations have had an impact on MR's organisation, in that higher<br />

expectations on the part of institutional investors and analysts led to the creation of MR’s<br />

Investor Relations division in 2000.<br />

IV Companies that perform a systematic stakehol<strong>der</strong> analysis and integrate the<br />

outcome in their corporate planning will reap long-term benefits from this 9<br />

There are long-term benefits to determining the stakehol<strong>der</strong> factor, i.e. the competence to<br />

define better than our competitors how and where stakehol<strong>der</strong>s exert their influence, and this<br />

can secure MR's credibility and reputation. The implementation of a stakehol<strong>der</strong><br />

communication concept is helpful in this regard.<br />

6 Cf. Sections 5.3 and 5.4 Strategic and non-strategic stakehol<strong>der</strong> expectations: 50 and 55.<br />

7 Cf. Section 6.4 Munich Re Fo<strong>und</strong>ation: 71.<br />

8 Cf. Section 5 Dynamic change of stakehol<strong>der</strong> expectations and their impact on Munich Re: 49.<br />

9 Cf. Section 7 Outlook: 73.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite VI von XCVIII


___________________________________________________________________________<br />

II Zusammenfassung<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> Thesis wurden Ziele definiert, 10 <strong>der</strong>en Ergebnisse hier zusammengefasst sind:<br />

12 Stakehol<strong>der</strong> <strong>der</strong> Münchener Rück 11 wurden in drei Gruppen identifiziert:<br />

1. Strategische Stakehol<strong>der</strong>, die für die MR bedeutendsten, sind interne, marktbezogene:<br />

institutionelle Investoren, Analysten/ Ratingagenturen, K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Mitarbeiter,<br />

2. Externe, marktbezogene Stakehol<strong>der</strong>: Aufsichtsbehörden, Privataktionäre, Lieferanten/<br />

Geschäftspartner <strong>und</strong> Wettbewerber,<br />

3. Externe, nicht-marktbezogene Stakehol<strong>der</strong>: Medien, Öffentlichkeit, Staat/ Politik <strong>und</strong><br />

Non-Governmental Organizations/ Verbände/ Wissenschaft.<br />

Die Relevanz-Matrix (Dimensionen: Einfluss auf die MR/ Beeinflussbarkeit durch<br />

die MR) zeigt 12 drei Stakehol<strong>der</strong>-Cluster, die Stakehol<strong>der</strong> in höherer Dichte aufweisen:<br />

4. Hoher Einfluss/ hohe Beeinflussbarkeit: Mitarbeiter <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en,<br />

5. Sehr hoher Einfluss/ mittlere bis geringe Beeinflussbarkeit: institutionelle Investoren,<br />

Analysten/ Ratingagenturen, Medien <strong>und</strong> Wettbewerber,<br />

6. Im mittleren Bereich <strong>der</strong> Dimensionen: Privataktionäre, Öffentlichkeit <strong>und</strong> NGOs.<br />

Die Stakehol<strong>der</strong> Aufsichtsbehörden (hoher Einfluss/ sehr geringe Beeinflussbarkeit) <strong>und</strong><br />

Lieferanten/ Geschäftspartner (sehr geringer Einfluss/ hohe Beeinflussbarkeit) stehen für<br />

sich. Bei <strong>der</strong> MR kommen Teilen <strong>der</strong> Financial Community – institutionelle Investoren,<br />

Analysten <strong>und</strong> Ratingagenturen – neben den „klassischen“ Stakehol<strong>der</strong>n – Mitarbeiter <strong>und</strong><br />

K<strong>und</strong>en – eine sehr hohe Bedeutung zu. Die Financial Community hat sehr hohen Einfluss<br />

auf die MR, selbst ist sie nur gering durch die MR beeinflussbar; Mitarbeiter <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en<br />

haben zwar auch hohen Einfluss auf die MR, sind aber beeinflussbarer.<br />

Ein Phänomen, dem zunehmende Bedeutung zugeschrieben wird, ist die Vernetzung bzw.<br />

Interaktion <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> – insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> strategischen. Diese Vernetzung von<br />

bestimmten Stakehol<strong>der</strong>-Gruppen ist "etwas Neues", so ist z. B. auch ein merklicher<br />

Medieneinfluss auf institutionelle Investoren <strong>und</strong> Ratingagenturen vorhanden.<br />

Vier Thesen, die alle verifiziert werden konnten, wurden in dieser Arbeit untersucht:<br />

I. Die Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche haben sich in den vergangenen Jahren dynamisiert.<br />

Sowohl das Umfeld <strong>der</strong> MR als auch die Ansprüche <strong>der</strong> strategischen MR-Stakehol<strong>der</strong> sind<br />

dynamisch o<strong>der</strong> sehr dynamisch mit Ausnahme <strong>der</strong> Mitarbeiter-Ansprüche, die eher stabil<br />

sind. Die folgende Tabelle (Tabelle b) zeigt zusammenfassend die Ansprüche <strong>der</strong><br />

strategischen MR-Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> beantwortet die Frage nach <strong>ihre</strong>r <strong>Dynamisierung</strong>. 13<br />

10 Vgl. Kapitel 1.3 Zielsetzung: 3; Ergebnisse basieren auf Literaturrecherche/ 17 Interviews mit MR-Mitarbeitern.<br />

11 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft; im Folgenden MR.<br />

12 Vgl. Kapitel 4.4 Relevanz <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>: 45.<br />

13 Vgl. dazu ausführlich die Kapitel 5.3 <strong>und</strong> 5.4 Strategische <strong>und</strong> nicht-strategische Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche:<br />

50 <strong>und</strong> 55.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite VII von XCVIII


___________________________________________________________________________<br />

Strategische<br />

Stakehol<strong>der</strong><br />

Institutionelle<br />

Investoren<br />

Analysten/<br />

Ratingagenturen<br />

Ansprüche<br />

• Rentabilität (ROE), Vermögenszuwachs<br />

• Zu Portfolio passende Kapitalanlage<br />

• Einhaltung, Entwicklung von Standards; Reputation, Story<br />

des Unternehmens.<br />

• Finanzielle Performance<br />

• Glaubwürdige, konsistente, aktuelle <strong>und</strong> bewertbare<br />

Informationen<br />

• Transparenz, Corporate Governance,<br />

Solvabilität <strong>und</strong> Risiko-Management.<br />

K<strong>und</strong>en • Sicherheit, Finanzkraft, Verlässlichkeit<br />

• Service, Flexibilität, Schnelligkeit, Verständnis für K<strong>und</strong>en;<br />

adäquate Preise; innovative Leistungen<br />

• Stabile Geschäftsbeziehung/ Verträge.<br />

Mitarbeiter • Sicheres Einkommen, sicherer Arbeitsplatz<br />

• Sinnvolle Betätigung, Entfaltung<br />

• Status, Anerkennung, Verantwortung<br />

• Entfaltung; Arbeit als Lebensinhalt,<br />

Entscheidungsautonomie.<br />

Tabelle b:<br />

<strong>Dynamisierung</strong><br />

Hoch zunehmend<br />

Hoch zunehmend<br />

Zunehmend<br />

Stabil<br />

Strategische Stakehol<strong>der</strong>: Ansprüche <strong>und</strong> <strong>Dynamisierung</strong>; eigene Darstellung.<br />

Diese Ergebnisse sind bzgl. <strong>der</strong> identifizierten Stakehol<strong>der</strong>, <strong>ihre</strong>r Ansprüche sowie <strong>ihre</strong>r<br />

<strong>Dynamisierung</strong> auf Wettbewerber (Schweizer Rück, Gen Re, Hannover Rück) übertragbar.<br />

II. Eine börsennotierte AG muss aktiv auf Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche antworten.<br />

In <strong>der</strong> MR haben <strong>der</strong> Aufbau <strong>und</strong> die Pflege von positiven Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen eine<br />

lange Tradition. Das Unternehmen stellt sich auf die dynamischen Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche<br />

mit vielfältigen Maßnahmen ein. Am Beispiel <strong>der</strong> Münchener Rück Stiftung, die Teil des<br />

Corporate Social Responsibility-Engagements <strong>der</strong> MR ist, wurde gezeigt, dass die MR einem<br />

voluntaristischen Ansatz folgt, da die Stiftungsgründung keine Antwort auf Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Ansprüche war, son<strong>der</strong>n aktiv von <strong>der</strong> MR ins Leben gerufen wurde. 14<br />

III. Die Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> haben <strong>Auswirkungen</strong> auf das Unternehmen. 15<br />

Bei <strong>der</strong> MR haben sich die Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche u. a. organisatorisch ausgewirkt, indem<br />

aufgr<strong>und</strong> gestiegener Ansprüche seitens institutioneller Investoren <strong>und</strong> Analysten im Jahr<br />

2000 eine eigene Investor-Relations-Abteilung gegründet wurde.<br />

IV. Unternehmen, die eine systematische Stakehol<strong>der</strong>-Analyse vornehmen <strong>und</strong> die<br />

Ergebnisse in <strong>ihre</strong>r Unternehmensplanung integrieren, haben langfristig Vorteile. 16<br />

Den Erfolgsfaktor Stakehol<strong>der</strong> abzuleiten, nämlich die Kompetenz, besser als die<br />

Wettbewerber zu ergründen, wie <strong>und</strong> wo die Stakehol<strong>der</strong> <strong>ihre</strong>n Einfluss geltend machen, hat<br />

langfristig Vorteile, da dies auch die Glaubwürdigkeit <strong>und</strong> Reputation <strong>der</strong> MR sichern kann.<br />

Die Implementierung eines Konzepts für die Stakehol<strong>der</strong>-Kommunikation unterstützt dies.<br />

14 Vgl. Kapitel 6.4 Münchener Rück Stiftung: 71.<br />

15 Vgl. Kapitel 5 <strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Auswirkungen</strong> auf die Münchener Rück: 49.<br />

16 Vgl. Kapitel 7 Ausblick: 73.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite VIII von XCVIII


___________________________________________________________________________<br />

III<br />

Darstellungsverzeichnis<br />

Seite<br />

Abbildung 1: Stakehol<strong>der</strong> <strong>der</strong> Münchener Rück im Überblick 32<br />

Abbildung 2: Relevanz-Matrix <strong>der</strong> Münchener-Rück-Stakehol<strong>der</strong> 46<br />

Abbildung 3: Beziehungen <strong>und</strong> Interaktionen zwischen Münchener-Rück-Stakehol<strong>der</strong>n 48<br />

Abbildung 4: Normstrategien zur Nutzengenerierung <strong>und</strong> 61<br />

Einordnung <strong>der</strong> Münchener-Rück-Stakehol<strong>der</strong><br />

Tabelle 1: Auswertung <strong>der</strong> Relevanz-Matrizen <strong>der</strong> Münchener-Rück-Stakehol<strong>der</strong> 47<br />

Tabelle 2: Ansprüche institutioneller Investoren: <strong>Dynamisierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Auswirkungen</strong> 51<br />

Tabelle 3: Ansprüche Analysten/ Ratingagenturen: <strong>Dynamisierung</strong> 52<br />

<strong>und</strong> <strong>Auswirkungen</strong><br />

Tabelle 4: Ansprüche K<strong>und</strong>en: <strong>Dynamisierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Auswirkungen</strong> 53<br />

Tabelle 5: Ansprüche Mitarbeiter: <strong>Dynamisierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Auswirkungen</strong> 54<br />

Tabelle 6: Ansprüche nicht-strategischer Stakehol<strong>der</strong>: <strong>Dynamisierung</strong> 55-57<br />

Anhang<br />

Abbildung a: Münchener Rück, Hauptgebäude, München<br />

II<br />

Abbildung b: Münchener Rück, Walking Man, Leopoldstraße, München<br />

II<br />

Abbildung c: Corporate Citizenship<br />

LXI<br />

Abbildung d: Stakehol<strong>der</strong>-Kompass <strong>der</strong> Rückversicherung<br />

LXXX<br />

Abbildung e: Stakehol<strong>der</strong>-Map im weiten Sinn<br />

LXXXI<br />

Abbildung f: Relevanz-Matrix, institutionelle Investoren XC<br />

Abbildung g: Relevanz-Matrix, Analysten/ Ratingagenturen<br />

XC<br />

Abbildung h: Relevanz-Matrix, K<strong>und</strong>en<br />

XC<br />

Abbildung i: Relevanz-Matrix, Mitarbeiter XC<br />

Abbildung j: Relevanz-Matrix, Aufsichtsbehörden XC<br />

Abbildung k: Relevanz-Matrix, Privataktionäre<br />

XC<br />

Abbildung l: Relevanz-Matrix, Medien XCI<br />

Abbildung m: Relevanz-Matrix, Öffentlichkeit<br />

XCI<br />

Abbildung n: Relevanz-Matrix, Lieferanten/ Geschäftspartner<br />

XCI<br />

Abbildung o: Relevanz-Matrix, Wettbewerber<br />

XCI<br />

Abbildung p: Relevanz-Matrix, Staat/ Politik<br />

XCI<br />

Abbildung q: Relevanz-Matrix, NGOs<br />

XCI<br />

Abbildung r: Münchener-Rück-Gruppe: Rückversicherung – XCIV<br />

Erstversicherung – Assetmanagement.<br />

Abbildung s: Investorengruppen <strong>und</strong> regionale Verteilung<br />

XCVI<br />

Abbildung t: Münchener Rück – die Geschichte von 1880 bis 2004 XCVII<br />

Tabelle a Strategic Stakehol<strong>der</strong>s: Expectations and Dynamic Development VI<br />

Tabelle b Strategische Stakehol<strong>der</strong>: Ansprüche <strong>und</strong> <strong>Dynamisierung</strong> VIII<br />

Tabelle c: Anspruchsgruppen <strong>und</strong> Ansprüche LVIII<br />

Tabelle d: Münchener-Rück-Experten <strong>der</strong> Interviews LXXXVI<br />

Tabelle e: Bewertungsbogen: Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> Ansprüche, 2005 LXXXVIII<br />

Tabelle f: Kooperations- <strong>und</strong> Bedrohungspotenzial einzelner Stakehol<strong>der</strong> XCII<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite IX von XCVIII


___________________________________________________________________________<br />

IV<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

a. D. außer Dienst<br />

ABI<br />

Association of British Insurers<br />

AG/ AGs<br />

Aktiengesellschaft/ Aktiengesellschaften<br />

AktG<br />

Aktiengesetz<br />

Aug.<br />

August<br />

BaFin<br />

B<strong>und</strong>esanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

BGB<br />

Bürgerliches Gesetzbuch<br />

Bio.<br />

Billionen<br />

BO<br />

Betriebsorganisation<br />

BUND<br />

B<strong>und</strong> für Umwelt <strong>und</strong> Naturschutz Deutschland<br />

bzgl.<br />

Bezüglich<br />

bzw.<br />

beziehungsweise<br />

ca.<br />

circa<br />

Cf.<br />

Confer, lateinisch für vergleiche<br />

Co.<br />

Company<br />

CSR<br />

Corporate Social Responsibility<br />

CUGC/ Geo Corporate Un<strong>der</strong>writing/ Global Clients/ GeoRisikoforschung<br />

d. h. das heißt<br />

Dass.<br />

Dasselbe<br />

DAX<br />

Deutscher Aktienindex<br />

D. C. District of Columbia<br />

Ders.<br />

Derselbe<br />

Dez.<br />

Dezember<br />

Dies.<br />

Dieselbe<br />

Diess.<br />

Dieselben<br />

DJSI<br />

Dow-Jones-Sustainability-Index<br />

DM<br />

Deutsche Mark<br />

Dr.<br />

Doktor<br />

e. V. eingetragener Verein<br />

Ebd.<br />

Ebenda<br />

EDV<br />

Elektronische Datenverarbeitung<br />

EMAS<br />

Environmental Management and Audit Scheme<br />

et al.<br />

et altera<br />

etc.<br />

et cetera<br />

EU<br />

Europäische Union<br />

EV<br />

Erstversicherung<br />

EVU/ EVUS Erstversicherungsunternehmen/ (Plural)<br />

f<br />

Folgende (Singular) Seite<br />

FAZ<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />

Feb.<br />

Februar<br />

Gabler<br />

Gabler Wirtschaftslexikon<br />

GDV Gesamtverband <strong>der</strong> Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.<br />

GO<br />

Governmental Organization (Regierungsorganisation)<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite X von XCVIII


___________________________________________________________________________<br />

Hg.<br />

Herausgeber (Singular)<br />

Hgg.<br />

Herausgeber (Plural)<br />

HGB<br />

Handelsgesetzbuch<br />

HVB<br />

Bayerische Hypo- <strong>und</strong> Vereinsbank AG<br />

i. d. R. in <strong>der</strong> Regel<br />

IAS<br />

International Accounting Standards<br />

Inc.<br />

Incorporated<br />

ISO<br />

International Organization for Standardization<br />

IR<br />

Investor Relations<br />

IT<br />

Information Technologies<br />

I-VW<br />

Institut für Versicherungswirtschaft<br />

Jan.<br />

Januar<br />

MEAG<br />

MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH<br />

Mio.<br />

Millionen<br />

MR<br />

Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft<br />

Mrd.<br />

Milliarden<br />

NGO<br />

Non-Governmental Organization (Nicht-Regierungsorganisation)<br />

Nov.<br />

November<br />

Nr.<br />

Nummer<br />

NZZ<br />

Neue Zürcher Zeitung<br />

Okt.<br />

Oktober<br />

ROE<br />

Return On Equity (Eigenkapitalrendite)<br />

RV<br />

Rückversicherung<br />

RVU/ RVUs Rückversicherungsunternehmen/ (Plural)<br />

S. A. Société Anonyme (AG französischen Rechts)<br />

Sep.<br />

September<br />

S&P<br />

Standard & Poor's<br />

SRI<br />

Socially Responsible Investment<br />

St.<br />

Sankt<br />

SZ<br />

Süddeutsche Zeitung<br />

u. a. unter an<strong>der</strong>em<br />

u. U. unter Umständen<br />

UK<br />

Unternehmenskommunikation<br />

UN<br />

United Nations<br />

UP<br />

Unternehmensplanung<br />

US<br />

United States<br />

USA<br />

United States of America<br />

USD<br />

United States Dollar<br />

usw.<br />

<strong>und</strong> so weiter<br />

v. a. vor allem<br />

Vgl.<br />

Vergleiche<br />

vs.<br />

versus<br />

VV<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

WTO<br />

World Trade Organisation<br />

z. B. zum Beispiel<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XI von XCVIII


1 Einführung<br />

Der Umgang, den die Unternehmen mit <strong>ihre</strong>n<br />

Stakehol<strong>der</strong>n pflegen, unterscheidet sich<br />

voneinan<strong>der</strong> <strong>und</strong> das […] gibt Aufschluss<br />

darüber, wie die Stakehol<strong>der</strong> im Gegenzug<br />

die jeweiligen Unternehmen behandeln. 1<br />

1.1 Einleitung<br />

In unserer schnelllebigen Zeit sind rasche Reaktionen <strong>der</strong> Unternehmen auf Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>ihre</strong>s Umfelds gefor<strong>der</strong>t. Unternehmen stehen in immer engerer Verflechtung mit <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

<strong>und</strong> v. a. im Rahmen <strong>der</strong> Globalisierung unter zunehmendem Erfolgsdruck. 2 Dies betrifft<br />

ebenso die Rück-, wie auch die Erstversicherer.<br />

In <strong>der</strong> vorliegenden Thesis wird die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft<br />

in München (MR) 3 , die 1880 als Rückversicherer gegründet wurde, betrachtet. 4<br />

Von <strong>der</strong> MR, dem größten – nach Beitragsvolumen – Rückversicherungsunternehmen (RVU)<br />

weltweit, ausgehend, wird auf die Rückversicherungsbranche abgeleitet <strong>und</strong> Gemeinsamkeiten<br />

sowie Trends herausgearbeitet werden.<br />

Internationale Unternehmen <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> globalen Netzwerke sind bei <strong>der</strong> weltweiten Entwicklung<br />

ein entscheiden<strong>der</strong> Faktor: Ihre Verhandlungsmacht wirkt auf Interessengruppen ein,<br />

weswegen eine soziale Funktion eingefor<strong>der</strong>t wird: ein Unternehmen hat Rechte aber auch<br />

Pflichten. 5 Es werden auch Ansprüche an Unternehmen gestellt, die mit dem ursprünglichen<br />

Unternehmenszweck – die Gewinnerzielung – zumindest kurzfristig wenig gemein haben.<br />

Gleichzeitig haben Stakehol<strong>der</strong> Macht über Unternehmen, indem sie Einfluss ausüben können,<br />

z. B. indem sie <strong>ihre</strong> Ressourcen nicht zur Verfügung stellen bzw. verweigern. 6<br />

Nach einer aktuellen Umfrage bei deutschen Unternehmen 7 fühlen sich diese unabhängig<br />

von <strong>ihre</strong>r Größe v. a. gegenüber K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Mitarbeitern verantwortlich. Über <strong>ihre</strong> gesellschaftliche<br />

Rolle wird viel diskutiert. Treiber sind dabei Medien, Politik <strong>und</strong> NGOs (Non-<br />

Governmental Organizations). Die Mehrheit <strong>der</strong> Unternehmen gibt an, aufgr<strong>und</strong> eigener Motivation<br />

aktiv gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. 8<br />

1 Walker/ Marr (2002): 10.<br />

2 Vgl. Oertel (2000): 1; Ulrich, P. (2001): 438.<br />

3 Im Folgenden MR; vgl. Münchener Rück – Firmenprofil; Anhang, Kapitel E: XCIII.<br />

4 Wirtschaftseinheiten, die Versicherungsschutz anbieten, können als (Rück-) Versicherer o<strong>der</strong> (Rück-) Versicherungsunternehmen<br />

(RVU) bezeichnet werden; beide Begriffe werden in dieser Arbeit synonym verwendet, vgl.<br />

Schmidt, J. (1980): 71f, Sydow, J. (1992): 51-53; zur Begriffsdefinition siehe im Anhang: Rückversicherer <strong>und</strong><br />

Rückversicherung, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII – beson<strong>der</strong>s Erdönmez (2004).<br />

5 Zur sozialen Funktion von Unternehmen, Drucker (1998): 453; vgl. Ulrich, H. (1991): 205-208, Dyllick (1992):<br />

35f, 460, Ansoff (1988): 34; zu Rechten <strong>und</strong> Pflichten, Thommen (1996): 12; Hügens (2004): 3; zur Übereinstimmung<br />

des Ausmaßes <strong>der</strong> Verantwortungsübernahme mit <strong>der</strong> Reichweite <strong>der</strong> Handlung, Graf (2002): 12.<br />

6 Einige Autoren verwenden als Synonym für den Begriff Stakehol<strong>der</strong> auch Anspruchsgruppen – auch in <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Thesis, vgl. Oertel (2000): 9.<br />

7 Vgl. Studie, durchgeführt von Emnid im Mai/ Juni 2005 bei 500 Unternehmen (davon 12 % Finanzdienstleister)<br />

mit mindestens 200 Beschäftigten o<strong>der</strong> 20 Mio. Umsatz, Bertelsmann Stiftung (Hg.) (2005): 3-7, 10.<br />

8 Vgl. Wieland (2004): 30-34, Catellani (2005c).<br />

Seite 1 von 74


Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen zu berücksichtigen, ist gerade für Dienstleister von beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung, da die Beziehungen z. B. zu K<strong>und</strong>en einen entscheidenden Einfluss auf die Unternehmensentwicklung<br />

haben. 9 Jedoch wurden in <strong>der</strong> Rückversicherungsbranche Stakehol<strong>der</strong><br />

nicht immer in die Unternehmenssicht einbezogen: "The reinsurance industry has had<br />

a tendency to take just one standpoint or view, its own, when consi<strong>der</strong>ing the needs and requirements<br />

of its stakehol<strong>der</strong>s" 10 .<br />

Die Stakehol<strong>der</strong>-Analyse eines Unternehmens führt zu drei miteinan<strong>der</strong> verwobenen Konzepten<br />

11 : Corporate Governance, Corporate Social Responsibility (CSR) 12 <strong>und</strong> nachhaltige<br />

Entwicklung 13 . Zwar ist die Gewinnerzielung <strong>der</strong> primäre Zweck jedes Privatunternehmens, 14<br />

doch kann <strong>der</strong> Begriff Wert 15 von verschiedenen Akteuren sehr unterschiedlich definiert werden.<br />

Strategien, die sich aus <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Analyse ergeben, können vielfältig sein. Die<br />

Entwicklung neuer Technologien, die ökonomische Globalisierung 16 sowie die Netzwerk-<br />

Ökonomie haben das Umfeld verän<strong>der</strong>t <strong>und</strong> den Zweck von Unternehmen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Wertschöpfung<br />

beeinflusst. 17<br />

Sicher ist, dass die Stakehol<strong>der</strong>-Struktur <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche<br />

einen maßgeblichen Einfluss auf die MR haben. Eine systematische Analyse <strong>der</strong> Wechselwirkung<br />

zwischen den Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüchen <strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r zeitlichen Verän<strong>der</strong>ungen, sowie<br />

den Reaktionen <strong>und</strong> Aktionen des Unternehmens liegt jedoch bislang nicht vor.<br />

1.2 Fragestellung<br />

Die Fragestellung für diese Arbeit ergab sich in einem Gespräch mit dem Geschäftsführer<br />

<strong>der</strong> Münchener Rück Stiftung, Thomas Loster, <strong>der</strong> den Zusammenhang <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Ansprüche an die MR <strong>und</strong> die Gründung <strong>der</strong> Münchener Rück Stiftung, die im April 2005<br />

9 Vgl. Hügens (2004): 2.<br />

10 Rede des Vorstandsvorsitzenden (VV) <strong>der</strong> MR, Nikolaus von Bomhard, bei dem Insurance Institute of London,<br />

17. Feb. 2005, MR-internes Papier, unveröffentlicht.<br />

11 Vgl. Andriof/ Waddock (2002): 20f, Freeman/ McVea (2002): 13, H<strong>und</strong> et al. (2002): 217f, Leitschuh-Fecht<br />

(2002): 34f, Wieland (2002b): 11, Wheeler/ Colbert/ Freeman (2003): 2-5, Kuhndt et al. (2004): 15-19,<br />

Loew et al (2004): 70-74.<br />

12 Vgl. Corporate Social Responsibility, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII – beson<strong>der</strong>s Empt (2004),<br />

dessen Definition <strong>der</strong> Thesis zugr<strong>und</strong>e gelegt wird.<br />

13 Das Leitbild nachhaltige Entwicklung wurde durch die Veröffentlichung <strong>der</strong> World Commission on Environment<br />

and Development (1987) bekannt; vgl. BUND/ MISEREOR (Hgg.) (1996): 24-26, Krol/ Karpe (1999): 37-44,<br />

Wollenweber/ Manstein (2000): 6-8, Hardtke/ Prehn (Hgg.) (2001): 57-74, Müller-Christ (2001): 48-76, Gazdar/<br />

Kirchhoff (2003): 91-95, 156-163, Thor-McCarthy (2005): 10-26, Nachhaltige Entwicklung, Begriffe, Definitionen;<br />

Anhang, Kapitel A: LVIII – beson<strong>der</strong>s Münchener Rück (2005), Definition in <strong>der</strong> Thesis zugr<strong>und</strong>e gelegt.<br />

14 Zum so genannten Zieldreieck Gewinn-Wachstum-Sicherheit für Erstversicherungsunternehmen (EVU) <strong>und</strong><br />

RVU, Schmidt, J. (1980): 45-47; vgl. Schmidt, M. (1994): 69f.<br />

15 Vgl. Homann (2004): 19-24, Strube (2004): 16-18; Wert, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

16 Vgl. den Zusammenhang CSR <strong>und</strong> Globalisierung Schwartz/ Gibb (1999): 1f: „[…] the concept of social responsibility<br />

has begun to move, in response to globalization […]. A variety of forces – geopolitical, economic,<br />

and demographic – have been driving this process and contributing to the public’s changing expectations of<br />

business.”; Leisinger (1999): 99-118.<br />

17 Vgl. „In einem Satz formuliert: Wirtschaften heisst Werte schaffen („Wertschöpfung“) – doch welche Werte sind<br />

für wen wirtschaftend zu schaffen“; die Autoren stellen zwei wirtschaftsethische Dimensionen (Sinn- <strong>und</strong> Legitimationsfrage)<br />

vor, Ulrich/ Maak (2000): 12; vgl. Lank (1990): 50-52; zu Netzwerken, Haller/ Maas (1997):<br />

276-278, Maas (1999): 89-93, Bishop/ Beckett (2000): 32f, Maas (2001): 50-62, Ungericht (2005): 125-140.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 2 von 74


öffentlich bekannt gegeben wurde, ergründen wollte. Die Frage nach den Motiven <strong>der</strong> Stiftungsgründung<br />

bildete so den Hintergr<strong>und</strong> für den Titel <strong>der</strong> vorliegenden Thesis.<br />

Die zentrale Frage <strong>der</strong> Arbeit ist die nach <strong>der</strong> <strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche.<br />

Dies ist vor dem Hintergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> an sich <strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r Ansprüche<br />

für Großunternehmen <strong>und</strong> börsennotierte Aktiengesellschaften (AGs) wie <strong>der</strong> MR von hohem<br />

Interesse. Somit wird hier <strong>der</strong> Status quo <strong>der</strong> MR-Stakehol<strong>der</strong> abgebildet.<br />

Folgende vier Thesen werden in dieser Arbeit am Beispiel <strong>der</strong> MR untersucht:<br />

I. Die Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche haben sich in den vergangenen Jahren dynamisiert.<br />

II. Eine börsennotierte AG kann nicht nur reaktiv auf Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche antworten<br />

(z. B. mittels Nachhaltigkeitsreports), son<strong>der</strong>n muss auch aktiv agieren (z. B. gesellschaftliche<br />

Belange mittels sozialen Investments för<strong>der</strong>n).<br />

III. Die Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> haben unmittelbare <strong>Auswirkungen</strong> auf die MR;<br />

betroffen sind u. a. Organisationsstruktur <strong>und</strong> Unternehmenskommunikation (UK).<br />

IV. Unternehmen, die eine systematische Stakehol<strong>der</strong>-Analyse vornehmen <strong>und</strong> die Ergebnisse<br />

in <strong>ihre</strong>r Unternehmensplanung integrieren, haben langfristig Vorteile gegenüber<br />

Wettbewerbern, die keine <strong>der</strong>artige Analyse vornehmen.<br />

In dieser Arbeit werden jene Stakehol<strong>der</strong> genauer untersucht, die seitens <strong>der</strong> MR-<br />

Interviewpartner 18 als „sehr bedeutend“ eingestuft wurden. 19 Damit bleiben die seitens <strong>der</strong><br />

Stakehol<strong>der</strong> gestellten Ansprüche <strong>und</strong> die daraus folgenden <strong>Auswirkungen</strong> auf die MR bzw.<br />

von <strong>der</strong> MR durchgeführte Maßnahmen noch überschaubar. 20<br />

Die in dieser Arbeit vorgenommene Stakehol<strong>der</strong>-Analyse erfolgt umfassend: Dies heißt, das<br />

Umfeld <strong>der</strong> MR wird mit Blick in die Vergangenheit <strong>und</strong> Zukunft betrachtet, um daraus erstens<br />

die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Positionierung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> zu verdeutlichen <strong>und</strong> zweitens die<br />

unterschiedlichen Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen <strong>der</strong> MR aufzuzeigen. Zudem lenkt die Thesis<br />

den Blick auf die Stakehol<strong>der</strong>-Kommunikation <strong>der</strong> Wettbewerber, beleuchtet Trends im Stakehol<strong>der</strong>-Management<br />

<strong>und</strong> zeigt das MR-Risikomanagement.<br />

1.3 Zielsetzung<br />

Ziel <strong>der</strong> Thesis ist, Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche aus Sicht <strong>der</strong> MR systematisch zu analysieren,<br />

sowie die sich daraus ergebenden Implikationen aufzuzeigen. Die vorliegende Arbeit stellt<br />

eine Fallstudie dar. 21<br />

18 Vgl. Kapitel 1.4 Methodik: 5.<br />

19 Vgl. Gesprächsleitfaden; Anhang, Kapitel C: Bewertungsbogen: LXXXVIII.<br />

20 Vgl. Oertel (2000): 8; Eberhardt (1998): 157-159, 169-172.<br />

21 Vgl. Flick/ Kardorff/ Steinke (2004): 253f.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 3 von 74


Anhand des Beispiels <strong>der</strong> MR werden folgende Aspekte erörtert:<br />

1. Existente MR-Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> Charakterisierung<br />

2. Kategorisierung <strong>der</strong> MR-Stakehol<strong>der</strong> nach <strong>ihre</strong>r Bedeutung<br />

3. Relevanz <strong>der</strong> MR-Stakehol<strong>der</strong>: Einfluss <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> bzw. <strong>ihre</strong> Beeinflussbarkeit<br />

4. Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche an die MR<br />

5. <strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Ansprüche <strong>der</strong> MR-Stakehol<strong>der</strong> im Zeitverlauf<br />

6. <strong>Auswirkungen</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche auf die MR<br />

7. Maßnahmen seitens <strong>der</strong> MR bzw. Vorhandensein eines Stakehol<strong>der</strong>-Management<br />

8. Übertragbarkeit <strong>der</strong> Ergebnisse auf Wettbewerber.<br />

Die Beantwortung folgen<strong>der</strong> Frage ist letztlich Ziel <strong>der</strong> Thesis: Sind Stakehol<strong>der</strong> Erfolgsfaktoren<br />

<strong>und</strong> sichert die Beachtung <strong>ihre</strong>r Ansprüche den langfristigen, finanziellen Unternehmenserfolg<br />

22 Diese Frage wird in <strong>der</strong> Literatur sehr unterschiedlich bewertet – nicht zuletzt bei<br />

den Vertretern des Sharehol<strong>der</strong>-Value-Ansatzes. Die Integration bzw. <strong>der</strong> Ausgleich <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche kann aber nur durch Stakehol<strong>der</strong>-Management erfolgen.<br />

Ein zentraler Themenkomplex, <strong>der</strong> in diesen Zusammenhang gehört: Beim Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Management wird CSR, gesellschaftliches Engagement von Unternehmen, immer wichtiger:<br />

Nicht nur die Öffentlichkeit, auch Investoren des Kapitalmarkts, messen CSR immer größere<br />

Bedeutung bei. 23 In dieser Thesis werden die CSR-Ansätze <strong>der</strong> MR vorgestellt <strong>und</strong> untersucht,<br />

inwiefern die Münchener Rück Stiftung Ausdruck von Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüchen ist.<br />

Kapitelübersicht<br />

Nach <strong>der</strong> Einführung in Kapitel 1 – Fragestellung/ Zielsetzung <strong>der</strong> Thesis – folgen zwei Kapitel<br />

mit Begriffserklärungen, die durch Begriffe <strong>und</strong> Definitionen im Anhang ergänzt werden:<br />

Kapitel 2: Begriffe Stakehol<strong>der</strong>, Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, -Beziehung, <strong>Dynamisierung</strong><br />

Kapitel 3: Begriffe Corporate Governance, Corporate Citizenship, CSR, Stiftungen<br />

Ab den folgenden Kapiteln werden am Beispiel <strong>der</strong> MR die Themen vorgestellt:<br />

Kapitel 4: Analyse <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r Ansprüche<br />

Kapitel 5: Frage <strong>der</strong> <strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Auswirkungen</strong><br />

Kapitel 6: Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen <strong>und</strong> -Maßnahmen, CSR, Nachhaltigkeit,<br />

Münchener Rück Stiftung<br />

Kapitel 7: Ausblick mit Empfehlungen <strong>und</strong> Abschlussfazit.<br />

Die Meinung <strong>der</strong> Autorin ist in den jeweiligen die Kapitel abschließenden Fazits eingeb<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> als solche gekennzeichnet.<br />

22 Vgl. Harrison/ Freeman (1999): 480f, Thielemann/ Breuer (2000): 8-10, Freeman/ McVea (2002): 8, 24,<br />

Jensen (2002): 66-78, Post/ Preston/ Sachs (2002): 7-9, Walker/ Marr (2002): 9f, 18.<br />

23 Vgl. ABI (Association of British Insurers) <strong>und</strong> British Banker’s Association (2002): 2, 10; Zink/ Liebrich/<br />

Steimle (2005): 11.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 4 von 74


1.4 Methodik<br />

Man findet heute in <strong>der</strong> sozialwissenschaftlichen<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Organisationen<br />

quantitativ orientierte <strong>und</strong> qualitative<br />

Forschung nebeneinan<strong>der</strong>, wobei insgesamt<br />

das zeitweise geringere Gewicht qualitativer<br />

Forschungsansätze wie<strong>der</strong> zugenommen<br />

hat. 24<br />

Bei <strong>der</strong> Entscheidung für die geeignete Methodenwahl zur Beantwortung <strong>der</strong> Thesis-<br />

Fragestellung "macht es keinen Sinn zu behaupten, eine bestimmte qualitative Methode sei<br />

die einzig wahre <strong>und</strong> zutreffende". 25<br />

Gegenwärtig lässt sich ein starker Trend in Richtung qualitativer Methoden beobachten, 26<br />

wobei weniger die "Zahl <strong>der</strong> untersuchten Personen o<strong>der</strong> Situationen" entscheidend ist, um<br />

die gef<strong>und</strong>enen Ergebnisse zu generalisieren, son<strong>der</strong>n die "Unterschiedlichkeit <strong>der</strong> einbezogenen<br />

Fälle". 27 Bei <strong>der</strong> Methodenwahl floss zudem das Kriterium ein, die Methodik ggf. für<br />

weitere Untersuchungsschritte als Gr<strong>und</strong>lage verwenden zu können:<br />

1. die Methodik bei Stakehol<strong>der</strong>-Befragungen überhaupt einsetzen zu können <strong>und</strong><br />

2. diese auch bei höherer Probandenzahl quantifizierbar zu machen. 28<br />

Sieben Schritte wurden für die Beantwortung <strong>der</strong> Fragestellung durchgeführt:<br />

Schritt 1: In einem ersten Schritt wurden zunächst Ziel <strong>und</strong> Grenzen <strong>der</strong> Fragestellung <strong>der</strong><br />

vorliegenden Arbeit entwickelt. Leitfragen <strong>und</strong> Arbeitsthesen wurden aufgestellt <strong>und</strong> ein Vorgehensmodell<br />

individuell auf die Fragestellung <strong>und</strong> die MR zugeschnitten. In vorab geführten,<br />

informellen Gesprächen mit Wissenschaftlern <strong>und</strong> MR-Führungskräften wurde geklärt,<br />

welche Aspekte einfließen <strong>und</strong> welche nicht behandelt werden können (aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Begrenzung<br />

<strong>der</strong> Gesprächszeit, Kommunikationskultur in <strong>der</strong> MR etc.).<br />

Für die Fragestellungen dieser Arbeit wurden folgende Quellen verwendet:<br />

• Vorgespräche mit Wissenschaftlern <strong>und</strong> MR-Mitarbeitern,<br />

• Experteninterviews/ informelle Gespräche mit MR-Mitarbeitern/ -Management,<br />

• Fachliteratur, Studien, Zeitungs- <strong>und</strong> Zeitschriftenartikel, 29<br />

• Publikationen <strong>der</strong> MR <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er Erst- <strong>und</strong> Rückversicherer,<br />

24 Flick/ Kardorff/ Steinke (2004): 224.<br />

25 Flick (2004): 399, vgl. Flick (2004): 396-399, Flick/ Kardorff/ Steinke (2004): 251-275; zur Inkonsistenz von<br />

Kriterien <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Analyse, Roloff (2002): 77.<br />

26 Vgl. Mayring (2003): 16; siehe auch Zitat oben.<br />

27 Flick/ Kardorff/ Steinke (2004): 260.<br />

28 Dies war auch <strong>der</strong> Hintergr<strong>und</strong> zur Verwendung des Bewertungsbogens, um eine quantitativ verwertbare<br />

Gr<strong>und</strong>lage im Gespräch anzubieten. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Gesprächssituation (z. B. verfügbare Gesprächszeit) wurde<br />

im Interview seitens <strong>der</strong> Autorin die qualitative Beschreibung, Hintergr<strong>und</strong>informationen sowie die Einschätzung<br />

<strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r Ansprüche fokussiert, weniger das Ausfüllen des Bewertungsbogens,<br />

vgl. Gesprächsleitfaden; Anhang, Kapitel C: Bewertungsbogen: LXXXVIII. Nur wenige Experten nutzten den<br />

Bewertungsbogen für die quantifizierbare Angabe <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche.<br />

29 Die Fülle <strong>der</strong> Literatur zum Stakehol<strong>der</strong>-Ansatz ist groß. Insofern erstaunt die Aussage: "In <strong>der</strong> Literatur gibt es<br />

bisher keine Arbeit, die die Dynamik <strong>der</strong> Beziehungsentwicklung zwischen Unternehmung <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>n<br />

beschreibt [...]", Schuppisser (2002): 90.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 5 von 74


• Im Unternehmen existierende, unveröffentlichte Daten <strong>und</strong> Informationen.<br />

Im Folgenden werden die verwandten Methoden <strong>der</strong> durchgeführten Stakehol<strong>der</strong>-Analyse<br />

<strong>und</strong> Expertengespräche vorgestellt:<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Analyse 30<br />

Schritt 2: In einem zweiten Schritt 31 sind zunächst die relevanten Stakehol<strong>der</strong> des Unternehmens<br />

zu identifizieren. 32 Dafür wurde <strong>der</strong> Bewertungsbogen "MR-Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong><br />

Ansprüche, 2005 – Bedeutung <strong>und</strong> Verän<strong>der</strong>ung" 33 verwendet, <strong>der</strong> während <strong>der</strong> Interviews<br />

im Zentrum stand.<br />

Den Gesprächspartnern wurden die Stakehol<strong>der</strong>-Map nach <strong>der</strong> weiten Stakehol<strong>der</strong>-Definition<br />

Freemans 34 <strong>und</strong> parallel ein Vorschlag für die MR-Stakehol<strong>der</strong> angeboten, 35 um mit Hilfe<br />

dieser Listen die Stakehol<strong>der</strong> für die MR zu identifizieren <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Bedeutung zu erfragen.<br />

36 Hiermit wurde <strong>der</strong> Ansatz verfolgt, möglichst keinen relevanten Stakehol<strong>der</strong> außer<br />

Acht zu lassen: "We start with a broad definition so that no stakehol<strong>der</strong>s, potential or actual,<br />

are excluded from analysis arbitrarily or a priori". 37<br />

30 Vgl. Goodpaster (1991): 56, Müller-Stewens/ Lechner/ Stahl (2001): 10-18, Goodpaster/ Maines/ Rovang<br />

(2002): 44f; zur Unterscheidung verschiedener Ebenen <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Analyse – 1. rational level, Identifikation<br />

<strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r Interaktionen; 2. process level, Beschreibung <strong>der</strong> Prozesse (operativ/ Management);<br />

3. transactions Unternehmensverhalten gegenüber Stakehol<strong>der</strong>n –, Freeman/ Gilbert (1987): 398; zu<br />

Variationen <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Analyse – strategische, sozialistische <strong>und</strong> pluralistische – Goodpaster/ Atkinson<br />

(1992): 14-17; die Aufgaben können bei <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Betrachtung gesehen werden: 1. statische Bestimmung<br />

<strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> sowie <strong>ihre</strong> Relevanz durch Stakehol<strong>der</strong>-Scanning, 2. dynamische Analyse <strong>der</strong> Interaktionen<br />

zwischen den Stakehol<strong>der</strong>n sowie zwischen Unternehmen <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>n durch Stakehol<strong>der</strong>-Mapping<br />

<strong>und</strong> 3. Bestimmung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> spezifischen Strategie, Scholz (1987): 25 – in dieser Thesis werden die<br />

drei genannten Aufgaben durchgeführt; Stakehol<strong>der</strong>-Analyse, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

31 An<strong>der</strong>e Autoren fassen die ersten beiden Schritte <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Analyse zusammen: "Stakehol<strong>der</strong> analysis<br />

involves identifying and prioritizing key stakehol<strong>der</strong>s, assessing their needs, collecting ideas from them, and integrating<br />

this knowledge into strategic management processes […]", Harrison/ St. John (1994): 17.<br />

32 Vgl. Gesprächsleitfaden: Frage 1; Anhang, Kapitel C: LXXXVII; Schuppisser (2002): 15-42, Phillips (2003):<br />

135-143; insbeson<strong>der</strong>e kritische Stakehol<strong>der</strong> zu identifizieren, betonen z. B. Ansoff (1988): 48-50, 206-215,<br />

Münzing/ Zollinger (2001): 26; verschiedene Suchstrategien – positionales, reputationales, sozial-partizipatives,<br />

meinungsführerorientiertes, demografisches <strong>und</strong> interaktionsorientiertes Vorgehen, Scholz (1987): 26f;<br />

siehe hierzu die Definition von Scholz: Stakehol<strong>der</strong>, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel B: LXXXV.<br />

33 Vgl. Gesprächsleitfaden; Anhang, Kapitel C: Bewertungsbogen: LXXXVIII.<br />

34 Vgl. Kapitel 2.1. Stakehol<strong>der</strong> vs. Sharehol<strong>der</strong>: 13; Stakehol<strong>der</strong>-Map, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A:<br />

LVIII.<br />

35 Vgl. Gesprächsleitfaden; Anhang, Kapitel C: LXXXVII.<br />

36 Wichtig war hierbei eine möglichst vollständige Liste potenzieller Stakehol<strong>der</strong> anzubieten, vgl. Scholz (1987):<br />

26; zur leichteren Handhabung <strong>der</strong> MR-Stakehol<strong>der</strong> wird die Priorität unter den Stakehol<strong>der</strong>n bereits an dieser<br />

Stelle vorgenommen; vgl. Harrison/ St. John (1994): 19. An<strong>der</strong>s schlägt es z. B. Oertel vor, die für eine spätere<br />

Prioritätensetzung plädiert, um "Komplementarität bzw. Konkurrenz" <strong>der</strong> Maßnahmen <strong>und</strong> Strategien festzustellen<br />

<strong>und</strong> eine Gesamtbeurteilung zu ermöglichen, Oertel (2000): 37f.<br />

37 Vgl. Mitchell/ Agle/ Wood (1997): 854.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 6 von 74


Die Bedeutung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> ist nach Achleitner von drei Faktoren abhängig: 38<br />

1. Vertrautheitsgrad: bezieht sich auf die Unsicherheit des Unternehmens bzgl. <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche.<br />

Je größer die Unsicherheit, desto bedeuten<strong>der</strong> die Gruppe 39 .<br />

2. Abhängigkeitsgrad 40 : misst das Maß <strong>der</strong> Fähigkeit des Unternehmens, sich den Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüchen<br />

zu entziehen. Die Abhängigkeit des Unternehmens von den<br />

Stakehol<strong>der</strong>n wird auch als Macht <strong>der</strong> Gruppen, Sanktionsmacht o<strong>der</strong> -potenzial ausgedrückt.<br />

41 Je weniger sich das Unternehmen entziehen kann, desto bedeuten<strong>der</strong> die<br />

Gruppe. Je mehr Macht dem Stakehol<strong>der</strong> zugeschrieben wird, umso höher wird das<br />

Unternehmen die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem Stakehol<strong>der</strong> priorisieren.<br />

3. Einflussgrad 42 : dient als Maß dafür, ob <strong>und</strong> wie sehr eine Stakehol<strong>der</strong>-Gruppe ein Unternehmen<br />

nachhaltig <strong>und</strong> direkt beeinflussen kann, um <strong>ihre</strong> Ansprüche durchzusetzen.<br />

Je höher <strong>der</strong> Einfluss, desto bedeuten<strong>der</strong> die Stakehol<strong>der</strong>-Gruppe.<br />

Schritt 3: In einem dritten Schritt werden diese drei Faktoren in <strong>der</strong> in den Interviews vorgelegten<br />

Relevanz-Matrix 43 mittels <strong>der</strong> Achsenbeschriftung eingeb<strong>und</strong>en:<br />

X-Achse: Einfluss – Faktor 3 nach Achleitner<br />

Y-Achse: Beeinflussbarkeit – Faktoren 1 <strong>und</strong> 2 nach Achleitner.<br />

Die Gesprächspartner wurden gebeten, die Stakehol<strong>der</strong> mittels <strong>der</strong> Relevanz-Matrix einzuordnen,<br />

um <strong>der</strong>en aktuelle Relevanz für die MR festzustellen. 44 Dafür wurde die Relevanz-<br />

Matrix laminiert <strong>und</strong> an einer Magnettafel befestigt. Die einzelnen Stakehol<strong>der</strong> waren an<br />

Magneten befestigt, so dass sie in <strong>der</strong> Relevanz-Matrix bewegt <strong>und</strong> verschoben werden<br />

konnten. An dieser Stelle sei angemerkt, dass bei allen Experten durchweg eine positive<br />

Resonanz hinsichtlich <strong>der</strong> Matrix festzustellen war. Die Visualisierung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> – ins-<br />

38 Achleitner (1985): 122; vgl. Schmid, U. (1997): 634, Oertel (2000): 11f, 43-47. Zwar sind die Faktoren we<strong>der</strong><br />

konkret definiert noch objektiv messbar, dennoch können sie für eine Trendaussage für die Bedeutung <strong>der</strong> MR-<br />

Stakehol<strong>der</strong> herangezogen <strong>und</strong> daraus Schlüsse für die strategische Herangehensweise abgeleitet werden.<br />

39 Als Gruppe wird hier ein relativ dauerhaftes soziales System verstanden, <strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong> sich als Gruppe<br />

wahrnehmen o<strong>der</strong> in Interaktion stehen, vgl. Tyrell (1984): 77.<br />

40 Vgl. Mitchell/ Agle/ Wood (1997): 862. Folgende vier Ausprägungen sind möglich: Der Stakehol<strong>der</strong> ist abhängig<br />

o<strong>der</strong> nicht abhängig vom Unternehmen; das Unternehmen ist abhängig o<strong>der</strong> nicht abhängig vom Stakehol<strong>der</strong>,<br />

vgl. Frooman (1999): 191f, Frooman/ Murrell (2003): F1.<br />

41 Vgl. an<strong>der</strong>e Autoren, die sich nicht nur auf Macht <strong>und</strong> Einfluss <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n auch auf <strong>der</strong>en Rechte<br />

beziehen, Frooman (1999): 191f, Ackermann/ Eden (2003): B2; Macht <strong>und</strong> Macht <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>, Begriffe,<br />

Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

42 Vgl. Freeman/ McVea (2002): 11.<br />

43 Vgl. Gesprächsleitfaden: Frage 2; Anhang, Kapitel C: LXXXVII; Scholz (1987): 29f, Freimann (1998): 20,<br />

Müller-Stewens/ Lechner/ Stahl (2001): 12f, Ackermann/ Eden (2003): B3f, Newcombe (2003): 844f,<br />

Bryson (2004): 31f.<br />

44 Zur Extrahierung <strong>der</strong> relevanten Stakehol<strong>der</strong> gibt es weitere Herangehensweisen, z. B. die Differenzierung <strong>der</strong><br />

Stakehol<strong>der</strong> nach Kriterien wie Machtpotenzial <strong>und</strong> Bereitschaft <strong>der</strong> Machtausübung, die sich in <strong>der</strong> Relevanz-<br />

Matrix in an<strong>der</strong>er Terminierung wie<strong>der</strong> finden; vgl. Eberhardt (1998): 169-171; kritisch dazu Oertel (2000): 9,<br />

35f. O<strong>der</strong> die Unterscheidung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> nach Macht, Dringlichkeit <strong>und</strong> Legitimation, Mitchell/ Agle/<br />

Wood (1997): 860, 869-874; vgl. Harrison/ Freeman (1999): 480, Neville/ Bell/ Whitwell (2004): D1-D6,<br />

Carroll/ Buchholtz (2005): 72f. Eine interne/ externe Umfeldanalyse zur Stakehol<strong>der</strong>-Identifikation, z. B.<br />

Freeman (1984): 67f; Oertel (2000): 34f. Die Nutzung von Checklisten fand im Rahmen dieser Arbeit keine<br />

Anwendung, Grabatin (1981): 67-69, 269; zur Übersicht für die Informationsbeschaffung, ebd.: 123.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 7 von 74


eson<strong>der</strong>e aus den unterschiedlichen Blickwinkeln <strong>der</strong> verschiedenen Abteilungen – wurde<br />

als gewinnbringend bezeichnet. Ein paar Experten merkten bei <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Einordnung<br />

in das Portfolio an, dass zwar <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Einfluss sehr hoch sein könnte, aber dieser<br />

nicht unbedingt genutzt werde, was sich aber kurzfristig än<strong>der</strong>n könnte. An dieser Stelle<br />

wurde im Interview klar darauf hingewiesen, dass <strong>der</strong> tatsächliche Einfluss <strong>der</strong> MR-<br />

Stakehol<strong>der</strong> abgebildet werden sollte.<br />

Die Skalenbenennung gering <strong>und</strong> hoch kann Tendenzaussagen für die Stakehol<strong>der</strong>-Positionierung<br />

in <strong>der</strong> Matrix geben. In einer weitergehenden Auseinan<strong>der</strong>setzung wäre mit den Experten<br />

einheitlich zu definieren, was sie unter den Ausprägungen gering <strong>und</strong> hoch verstehen.<br />

Eine anschließende quantitative Validierung <strong>der</strong> Aussagen wäre sinnvoll, um die hier getroffenen<br />

Aussagen zu verifizieren o<strong>der</strong> falsifizieren. Dies ist im Bewertungsbogen – in einer<br />

späteren Frage des Interviews – durch die Bewertung <strong>der</strong> Ansprüche möglich.<br />

Schritt 4: In enger Verbindung mit <strong>der</strong> Relevanz-Matrix steht die Frage nach dem Kooperations-<br />

<strong>und</strong> Bedrohungspotenzial 45 <strong>der</strong> einzelnen Stakehol<strong>der</strong>. Zum einen kann daran eher ein<br />

positiver o<strong>der</strong> eher ein negativer Einfluss des Stakehol<strong>der</strong>s festgestellt werden. In den Interviews<br />

wurde dies explizit angesprochen. Zum an<strong>der</strong>en dient die Beantwortung <strong>der</strong> Prioritätensetzung<br />

des Unternehmens hinsichtlich <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> bzw. <strong>ihre</strong>r Ansprüche. 46<br />

Das Bedrohungspotenzial wird durch den Abhängigkeitsgrad des Unternehmens von den<br />

Stakehol<strong>der</strong>n bestimmt <strong>und</strong> zeigt die latent vorhandene Bedrohung des Unternehmens durch<br />

die jeweiligen Stakehol<strong>der</strong>. Die Bedrohung entsteht dadurch, dass Stakehol<strong>der</strong> <strong>ihre</strong> Ansprüche<br />

in vollem Umfang geltend machen können o<strong>der</strong> die Leistungen, die sie dem Unternehmen<br />

erbringen, einstellen. Die Bedeutung des Stakehol<strong>der</strong>s ist umso höher, je größer das<br />

Bedrohungspotenzial ist. Das Kooperationspotenzial zeigt, inwieweit ein Stakehol<strong>der</strong> die<br />

Zusammenarbeit mit o<strong>der</strong> die Leistungserbringung für ein Unternehmen erweitern könnte.<br />

Die Stakehol<strong>der</strong>-Bedeutung ist umso höher, je größer das Kooperationspotenzial ist.<br />

Schritt 5: Im Anschluss wurden die Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche ermittelt, 47 die in <strong>der</strong> Literatur oft<br />

auch als Gegenleistung dargestellt werden. 48 Zur Ermittlung wurden den Experten Vorschläge<br />

für die Ansprüche vorgestellt <strong>und</strong> diese diskutiert. Die Än<strong>der</strong>ungs- <strong>und</strong> Ergänzungsvor-<br />

45 Vgl. Gesprächsleitfaden: Frage 4; Anhang, Kapitel C: LXXXVII; Savage (1991): 63-71, Svendsen (1998): 1-70,<br />

127-147, Oertel (2000): 48-51, Robbins (2003): 165-177, Stahl (2003): 30, Carroll/ Buchholtz (2005): 81, Zink/<br />

Liebrich/ Steimle (2005): 5-6; zu negativen konfliktären Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen, Friedman/ Miles (2002): 1-3.<br />

46 Deutsche Unternehmen versuchen – gemäß einer aktuellen Unternehmensumfrage bei den 200 umsatzstärksten<br />

Unternehmen (Stand 2003) – v. a. Erwartungen <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> zu berücksichtigen, "die großen Einfluss<br />

auf das Unternehmen ausüben können", Zink/ Liebrich/ Steimle (2005): 4, vgl. Eberhardt (1998): 150, 216-228.<br />

47 Vgl. Gesprächsleitfaden: Frage 5 <strong>und</strong> Bewertungsbogen; Anhang, Kapitel C: LXXXVII; um die typischen Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche<br />

grob zu identifizieren, wird in <strong>der</strong> Literatur auch vorgeschlagen, die Stakehol<strong>der</strong> in Lenkungssysteme<br />

Markt/ Politik/ Öffentlichkeit zu gruppieren. Dies wird mit unterschiedlichen Betroffenheits-, Einfluss<strong>und</strong><br />

Sanktionsmustern dieser Systeme begründet, Dyllick/ Belz/ Schneidewind (1997): 25-28, Freimann (1998):<br />

21f; zur Identifikation von Legitimität/ Macht <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Scholz (1987): 27f, Ulrich, P. (1998b):<br />

12-15, Phillips (2003): 119-134, Carroll/ Buchholtz (2005): 78f, Steinmann/ Schreyögg (2005): 83f.<br />

48 Vgl. Schmid, U. (1997): 633, Stakehol<strong>der</strong>, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 8 von 74


schläge wurden im Anschluss an das Interview in den Bewertungsbogen eingearbeitet <strong>und</strong> in<br />

aktualisierter Form im nächsten Interview verwendet. Gleichzeitig wird aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Definition<br />

<strong>der</strong> Ansprüche eine genauere Charakterisierung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> möglich.<br />

Die Frage <strong>der</strong> <strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche zu beantworten, bedarf <strong>der</strong> Betrachtung<br />

<strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r Ansprüche im Zeitverlauf. 49 Dazu wurden offene Fragen<br />

gestellt. 50 Hier schloss sich die Frage nach den <strong>Auswirkungen</strong> auf die MR an. 51 Hiernach<br />

wurden mit den Experten bestehende Maßnahmen seitens des Unternehmens in <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Beziehung<br />

diskutiert, als auch solche für die Optimierung. 52<br />

Schritt 6: Das Interview abschließend wurden drei Fragen gestellt, die sich mit den Themen<br />

CSR <strong>und</strong> Münchener Rück Stiftung auseinan<strong>der</strong> setzten. 53 Hierbei war die Frage entscheidend,<br />

ob ein Zusammenhang zwischen MR-Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüchen <strong>und</strong> Stiftung besteht.<br />

Schritt 7: Hinsichtlich einer ggf. weiteren Vertiefung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Analyse stellt sich die<br />

wissenschaftlich relevante Frage, ob die Ergebnisse bzgl. <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r Ansprüche<br />

MR-spezifisch o<strong>der</strong> ebenso übertragbar auf Wettbewerber sind. Die Experteneinschätzung<br />

wurde abgefragt <strong>und</strong> fiel eindeutig positiv bzgl. einer Übertragbarkeit aus. 54<br />

Expertengespräche<br />

Für die Stakehol<strong>der</strong>-Identifikation <strong>und</strong> die Validierung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche wurden<br />

Experten im Rahmen von Leitfaden-Interviews 55 befragt. Experten sind: „wer in irgendeiner<br />

Weise Verantwortung trägt für den Entwurf, die Implementierung o<strong>der</strong> die Kontrolle einer<br />

Problemlösung“ o<strong>der</strong> „über einen privilegierten Zugang zu Informationen über Personengruppen<br />

o<strong>der</strong> Entscheidungsprozesse verfügt“ 56 . Die im Rahmen <strong>der</strong> Thesis befragten Experten<br />

sind MR-Mitarbeiter, 57 die als Teil <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Gruppe Mitarbeiter diese Sicht mit<br />

einbringen. D. h. die externe Sichtweise auf die Fragestellung dieser Arbeit wird durch Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> Kenntnisse <strong>der</strong> MR-internen Interviewpartner als auch durch Literaturrecherche<br />

abgedeckt. Das gesamthafte Bild <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen würden Gespräche mit den<br />

Stakehol<strong>der</strong>n komplettieren, die <strong>ihre</strong> eigene Perspektive darstellen. 58 Die unternehmensinternen<br />

<strong>und</strong> -externen Aussagen könnten so noch besser abgewogen werden. Missverständ-<br />

49 Vgl. Gesprächsleitfaden: Frage 6; Anhang, Kapitel C: LXXXVII; verschiedene Methoden für die Identifikation<br />

<strong>der</strong> relevanten Stakehol<strong>der</strong>: z. B. vergangenheitsorientierte, bspw. die Ex-Post-Analyse, die aber <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Dynamik<br />

nicht gerecht wird, da z. B. neue Stakehol<strong>der</strong>-Gruppen übersehen werden können, vgl. Grabatin<br />

(1981): 67-69; Oertel (2000): 33f; zu Verän<strong>der</strong>ungstendenzen <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Beurteilung, Scholz (1987): 28f.<br />

50 Vgl. Oertel (2000): 37, Schnell/ Hill/ Esser (2005): 330.<br />

51 Vgl. Gesprächsleitfaden: Frage 7; Anhang, Kapitel C: LXXXVII.<br />

52 Vgl. ebd.: Frage 8.<br />

53 Vgl. ebd.: Fragen 10-12.<br />

54 Vgl. ebd.: Frage 9.<br />

55 Vgl. Flick (2004): 117-145.<br />

56 Meuser/ Nagel (1991): 442; vgl. Gesprächsleitfaden: Frage 3; Anhang, Kapitel C: LXXXVII; Mayring (2003): 30,<br />

Flick (2004): 127, 139-141.<br />

57 Vgl. Experten; Anhang, Kapitel B: LXXXV.<br />

58 Vgl. zur internen/ externen Sichtweise <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen <strong>und</strong> -Ansprüche, Oertel (2000): 36-38.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 9 von 74


nisse könnten entstehen, würden die unterschiedlichen Perspektiven seitens <strong>der</strong> MR nicht<br />

wahrgenommen: "Each group will think that the other does not really care about its concerns,<br />

or bargains in bad faith, or is totally unresponsive" 59 . Wichtig ist für das Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Management <strong>der</strong> MR, das Unternehmen <strong>und</strong> seine Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen aus Sicht <strong>der</strong><br />

Stakehol<strong>der</strong> zu sehen, was Freeman als mentales Modell 60 bezeichnet. Auf diese Sichtweise<br />

wurde in den Interviews mehrfach hingewiesen.<br />

Für die Expertenauswahl war somit entscheidend, dass diese mit den Stakehol<strong>der</strong>n in direkter<br />

Interaktion stehen, da sie so "am besten <strong>ihre</strong> jeweilige Relevanz […] abschätzen können"<br />

61 . Mittels <strong>der</strong> Gespräche wird das vorhandene Wissen über die Stakehol<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> MR<br />

erfragt. Die Experten wurden nach <strong>ihre</strong>r organisatorischen Position <strong>und</strong> Zuständigkeit ausgewählt<br />

– möglichst für jede Stakehol<strong>der</strong>gruppe mindestens einen Ansprechpartner. Beson<strong>der</strong>s<br />

erfreulich war, dass sich sowohl <strong>der</strong> Personalvorstand als auch <strong>der</strong> MR-Betriebsratsvorsitzende<br />

sowie einige ebenfalls zeitlich sehr eingeb<strong>und</strong>ene Führungskräfte für ein Gespräch<br />

bereit erklärten. Begründet wurde dies mit <strong>der</strong> hohen Relevanz <strong>der</strong> Thematik. Insgesamt<br />

wurden 17 MR-Mitarbeiter interviewt, wofür mit Vorbereitung (Terminabsprache, Vorgespräch)<br />

<strong>und</strong> Nachbereitung (Transkript-Erstellung <strong>und</strong> Freigabe, Abstimmung <strong>und</strong> Auswertung<br />

<strong>der</strong> Ergebnisse) je Gespräch mindestens ein Arbeitstag gerechnet werden musste.<br />

Den Experten wurde bei <strong>der</strong> Terminvereinbarung eine "Regieanweisung zur Interviewführung"<br />

62 , also die Hintergründe <strong>und</strong> Rahmenbedingungen des Gesprächs, zugesandt. Zu Beginn<br />

des Interviews wurde dies nochmals verkürzt mündlich vorgetragen. Somit wussten die<br />

Gesprächspartner um den formalen Rahmen <strong>und</strong> die Inhalte des Interviews. Die Interviewdauer<br />

bewegte sich zwischen 30 <strong>und</strong> 70 Minuten. 63<br />

Die Gesprächspartner wurden in halbstandardisierten Interviews 64 mit Hilfe eines Leitfadens<br />

befragt. Aufgr<strong>und</strong> "<strong>der</strong> relativ offenen Gestaltung <strong>der</strong> Interviewsituation" 65 kamen "die Sichtweisen<br />

des befragten Subjekts eher zur Geltung" als in standardisierten Verfahren: "It is important<br />

in an interview to access the data as in as raw and unfiltered a form as possible". 66<br />

Teilstrukturiert ist ein Gespräch durch vorbereitete Fragen, die in einem Gesprächsleitfaden<br />

vorliegen, im Gesprächsverlauf aber die Reihenfolge <strong>der</strong> Fragen verän<strong>der</strong>t <strong>und</strong> auch Zwischenfragen<br />

eingebaut werden können.<br />

59 Freeman/ Gilbert (1987): 405.<br />

60 Freeman (1984): 134.<br />

61 Grabatin (1981): 110, vgl. Froschauer/ Lueger (2003): 64; an<strong>der</strong>erseits verfügen alle MR-Mitarbeiter über<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Kenntnisse: "However, virtually all organization members hold knowledge about stakehol<strong>der</strong>s",<br />

Ackermann/ Eden (2003): B2.<br />

62 Flick/ Kardorff/ Steinke (2004): 367f; vgl. Froschauer/ Lueger (2003): 65f.<br />

63 Vgl. Experten; Anhang, Kapitel B: LXXXV.<br />

64 Vgl. Flick (2004): 127-129; Schnell/ Hill/ Esser (2005): 321-325.<br />

65 Flick (2004): 117.<br />

66 Sachs/ Rühli (2004): 4.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 10 von 74


Leitfaden-Interviews werden auf Basis eines Leitfadens geführt, bei denen<br />

durch die offene Gesprächsführung <strong>und</strong> die Erweiterung von Antwortspielräumen <strong>der</strong> Bezugsrahmen<br />

des Befragten bei <strong>der</strong> Fragenbeantwortung miterfasst werden kann, um so einen Einblick in die Relevanzstrukturen<br />

<strong>und</strong> die Erfahrungshintergründe des Befragten zu erlagen. 67<br />

Der Gesprächsleitfaden wird nach thematischen Bereichen geglie<strong>der</strong>t <strong>und</strong> besteht aus offenen,<br />

theoriegeleiteten, hypothesegerichteten <strong>und</strong> konfrontativen Fragen. 68 "Ob eine Frage<br />

möglicherweise schon en passant beantwortet wurde <strong>und</strong> weggelassen werden kann, lässt<br />

sich nur ad hoc entscheiden." 69 Wichtig war für das Gelingen <strong>der</strong> Interviews weniger die Fragetechnik,<br />

son<strong>der</strong>n die "Herstellung einer konstruktiven <strong>und</strong> vertrauensvollen Gesprächsatmosphäre".<br />

70 Dies ist bedeutend, da die Autorin <strong>und</strong> Interviewerin MR-Mitarbeiterin <strong>und</strong> somit<br />

gleichzeitig Kollegin <strong>der</strong> Gesprächspartner ist. Wichtig war in <strong>der</strong> Gesprächsankündigung<br />

auf die anonyme Behandlung <strong>der</strong> Aussagen <strong>der</strong> Interviewten zu verweisen, da ansonsten die<br />

Gesprächsteilnahme z. T. abgelehnt worden wäre. Außerdem ist auch bei <strong>der</strong> unternehmensinternen<br />

Befragung darauf zu achten, inwieweit die Antworten des Befragten aufgr<strong>und</strong><br />

sozialer Erwünschtheit seitens <strong>der</strong> Gesprächspartner angepasst werden. 71 Deshalb wurde<br />

bei <strong>der</strong> Konzeption darauf geachtet, nicht nur eine Person einer Abteilung bzw. einem Bereich,<br />

son<strong>der</strong>n wenn möglich zwei zu interviewen. 72<br />

Die Interviews wurden mit Tonband aufgenommen <strong>und</strong> anschließend in schriftliche Form<br />

transkribiert. 73 Aus den Expertenaussagen wurden in Verbindung mit <strong>der</strong> Literaturrecherche<br />

Verallgemeinerungen für die MR <strong>und</strong> die Rückversicherungsbranche abgeleitet. Die innerhalb<br />

<strong>der</strong> Thesis eingefügten Zitate <strong>der</strong> Gespräche sind wörtlich den Transkripten entnommen<br />

<strong>und</strong> durch die Experten freigegeben. Aufgr<strong>und</strong> des vielfachen Wunschs <strong>der</strong> Interviewten <strong>und</strong><br />

zur besseren Lesbarkeit wurden die Zitate grammatikalisch geglättet.<br />

Leitprinzip <strong>der</strong> Auswertungsstrategie von Leitfaden-Interviews<br />

ist <strong>der</strong> Austausch zwischen Material <strong>und</strong> theoretischem Vorverständnis. Dieser Austauschprozess beginnt<br />

nicht erst dann, wenn die Daten in transkribierter Form vorliegen, son<strong>der</strong>n schon zu Beginn <strong>der</strong> Erhebung:<br />

als eine Art Wechselspiel zwischen theoretischen Überlegungen auf <strong>der</strong> Basis von Auseinan<strong>der</strong>setzungen<br />

mit Literatur <strong>und</strong> Theorietraditionen auf <strong>der</strong> einen Seite, Erfahrungen <strong>und</strong> Beobachtungen<br />

bei <strong>der</strong> Erk<strong>und</strong>ung des Forschungsfeldes auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite. 74<br />

Diesem Wechselspiel aus theoretischem Literaturwissen <strong>und</strong> dem im Verlaufe <strong>der</strong> Interviewphase<br />

zunehmenden empirischen Kenntnissen, wurde <strong>der</strong> Bewertungsbogen fortlaufend<br />

verfeinert <strong>und</strong> die Hinweise – hinsichtlich Stakehol<strong>der</strong>-Benennung <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>-<br />

67 Schnell/ Hill/ Esser (2005): 387.<br />

68 Thematische Bereiche im Gesprächsleitfaden: I. Identifikation/ Benennung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>, II. Relevanz <strong>der</strong><br />

Stakehol<strong>der</strong>, III. Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, IV. Maßnahmen/ Vergleichbarkeit mit Wettbewerbern, V. CSR <strong>und</strong><br />

Münchener Rück Stiftung; zu unterschiedlichen Frageformen in Leitfäden, vgl. Flick (2004): 128-130.<br />

69 Ebd.: 143.<br />

70 Froschauer/ Lueger (2003): 75f.<br />

71 Erwünschtheit wird unterschieden in "kulturelle soziale"/ "situative soziale", Schnell/ Hill/ Esser (2005): 355.<br />

72 Bei Unternehmensumfragen zu CSR werden Fragebögen überwiegend von Mitarbeitern des Personalbereichs<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Unternehmenskommunikation beantwortet, vgl. Zink/ Liebrich/ Steimle (2005): 3f.<br />

73 Vgl. Froschauer/ Lueger (2003): 68, 223f, Mayring (2003): 12, 46, Flick/ Kardorff/ Steinke (2004): 437-447.<br />

74 Ebd. (2004): 448.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 11 von 74


Ansprüchen – in Abwägung mit den Aussagen <strong>der</strong> vorhergehenden Gespräche aufgenommen.<br />

Als unerlässlich erwies sich eine umfassende Vorbereitung <strong>der</strong> Interviews:<br />

Die Autorin setzte sich gezielt <strong>und</strong> umfassend inhaltlich mit den jeweiligen Stakehol<strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

<strong>ihre</strong>n Ansprüchen im Vorfeld <strong>der</strong> Gespräche auseinan<strong>der</strong>, um im Interview ein angemessener<br />

Gesprächspartner zu sein.<br />

Das Angebot im Vorfeld <strong>und</strong> nach Abschluss des jeweiligen Interviews, die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Thesis im Rahmen von Präsentationsterminen den Interviewpartnern <strong>und</strong> interessierten Kollegen<br />

in <strong>der</strong> MR vorzustellen, wurde sehr begrüßt <strong>und</strong> wie<strong>der</strong>holt darauf hingewiesen, dass<br />

die Ergebnisse in das Stakehol<strong>der</strong>-Management auf Leitenden-Ebene aber auch in den einzelnen<br />

Abteilungen einfließt. Das Interesse seitens <strong>der</strong> MR wurde auch dadurch deutlich,<br />

dass die Thesis anlässlich <strong>der</strong> Freigabe zur Veröffentlichung vom Vorstand zuständig für<br />

u. a. UK persönlich gelesen wurde.<br />

Der Faktor, "<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Ausarbeitung eines Forschungsdesigns häufig unterschätzt wird,<br />

sind die zur Verfügung stehenden Ressourcen" 75 – bspw. zeitlicher Rahmen <strong>der</strong> Thesis-<br />

Ausarbeitung <strong>und</strong> die zeitliche Verfügbarkeit <strong>der</strong> Experten –. Dies nicht unterschätzend wurde<br />

zu Planungsbeginn definiert, welche Aspekte im Rahmen dieser Arbeit nicht beleuchtet<br />

bzw. welche Arbeitsschritte nicht durchgeführt werden können:<br />

• Interne <strong>und</strong> externe Umfeldanalyse zur Stakehol<strong>der</strong>-Identifikation.<br />

• Identifikation von Quasi-Anspruchsgruppen 76 .<br />

• In dieser Arbeit werden die Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> Ansprüche aus <strong>der</strong> Perspektive <strong>der</strong><br />

MR betrachtet. Um eine gesamthafte Sicht zu skizzieren, wäre die Perspektive <strong>der</strong><br />

Stakehol<strong>der</strong> selbst – neben den Mitarbeitern als Stakehol<strong>der</strong> – vonnöten. Dies wäre<br />

möglich durch die Befragung von Personen <strong>und</strong> Gruppen <strong>der</strong> einzelnen Stakehol<strong>der</strong>,<br />

z. B. in Workshops. 77 Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Vorgespräche, u. a. mit MR-Ansprechpartnern <strong>der</strong><br />

Erstversicherer erwies sich eine Stakehol<strong>der</strong>-Befragung im zeitlichen Rahmen <strong>der</strong><br />

Thesis nicht durchführbar, da alleine die Beschränkung auf die wichtigsten Stakehol<strong>der</strong><br />

ein Minimum von weiteren 20 bis 30 Gesprächen nach sich gezogen hätte.<br />

• Für ein vertieftes Bild <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> sowie <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen, ist die<br />

Durchführung eines Stakehol<strong>der</strong>-Audit-Prozesses denkbar. Dabei werden die Aspekte<br />

Unternehmensvision <strong>und</strong> -strategie bzgl. Stakehol<strong>der</strong>n, -Ansprüchen sowie Anpassung<br />

<strong>der</strong> Prioritäten berücksichtigt <strong>und</strong> im Laufe des Prozesses rückgekoppelt. 78<br />

75 Flick/ Kardorff/ Steinke (2004): 262.<br />

76 Quasi-Anspruchsgruppen werden von bestimmten Stakehol<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Kommunikation mit Unternehmen vorgeschaltet:<br />

die Kommunikationsbeziehung mit dem Unternehmen verlagert sich auf die Quasi-Anspruchsgruppe;<br />

vgl. Dyllick (1992): 42-45, Janisch (1993): 132, Oertel (2000): 34f.<br />

77 Vgl. Freeman/ McVea (2002): 11, McVea/ Freeman. (2005): 57-69.<br />

78 Vgl. Freeman/ Gilbert (1987): 408f.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 12 von 74


2 Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> Ansprüche<br />

Die Unternehmung kann nicht mehr als Institution<br />

angesehen werden, die <strong>ihre</strong> Ziele unabhängig<br />

<strong>und</strong> losgelöst von den Zielen <strong>und</strong><br />

dem Zustand <strong>der</strong> umgebenden […] Umwelt<br />

erreichen kann. 79<br />

2.1 Stakehol<strong>der</strong> vs. Sharehol<strong>der</strong><br />

Zunächst ignoriert, dann abgelehnt <strong>und</strong> schließlich selbstverständlich – das Konzept des<br />

Sharehol<strong>der</strong>-Value 80 : Der Sharehol<strong>der</strong>-Value-Ansatz ist ein zukunftsorientierter Bewertungsansatz,<br />

<strong>der</strong> sich aus <strong>der</strong> dynamischen Investitionsrechnung ableitet <strong>und</strong> den Unternehmenswert<br />

aus Sicht <strong>der</strong> Eigentümer (Sharehol<strong>der</strong>) ermittelt. 81 Anfang <strong>der</strong> 80er Jahre des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

haben sich weltweit nur wenige Unternehmen uneingeschränkt zum Sharehol<strong>der</strong>-<br />

Value bekannt. Ende <strong>der</strong> 90er Jahre ist <strong>der</strong> Sharehol<strong>der</strong>-Value Modewort <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

Kandidat für das Unwort des Jahres 1996 in Deutschland. 82 Heute gilt die Maximierung von<br />

Sharehol<strong>der</strong>-Value zumindest in den Vereinigten Staaten als „politisch korrekter“ Leitsatz von<br />

Aufsichtsrat <strong>und</strong> Top-Management 83 . Regelmäßig wird in Geschäftsberichten, Analystenkonferenzen<br />

<strong>und</strong> Vorträgen des Managements <strong>der</strong> Sharehol<strong>der</strong>-Value angesprochen, doch gibt<br />

es auch Gegenstimmen, z. B. in Deutschland, die dem Management von Aktiengesellschaften<br />

monetäres Eigeninteresse <strong>und</strong> kurzsichtigen Fokus auf aktuelle Aktienkurse vorwerfen. 84<br />

Ein Blick auf die Assekuranz zeigt, dass sich das Konzept des Sharehol<strong>der</strong>-Value auch im<br />

kontinentaleuropäischen Versicherungssektor – zumindest bei den großen <strong>und</strong> mittelgroßen<br />

Erst- <strong>und</strong> Rückversicherern – durchgesetzt hat. 85 Auch das Wettbewerbsumfeld, dem Versicherer<br />

in den letzten Jahren ausgesetzt sind – mit sich wandelnden Risikokonstellationen<br />

79 Dyllick (1982): 162.<br />

80 Vgl. Rappaport (1999): 1-14, Figge (2002): 2-4, Franz (2003): 55-60; Gegenüberstellung Sharehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>,<br />

Ulrich, P. (1998b): 8f, Moore (1999): 120, Freeman/ McVea (2002): 22f, Gazdar/ Kirchhoff (2003):<br />

70-73, Bonin (2004): 53-74; Sharehol<strong>der</strong>-Value <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Value, Begriffe, Definitionen; Anhang,<br />

Kapitel A: LVIII – hier beson<strong>der</strong>s die Definition von Labes/ Baier (2004), die <strong>der</strong> Thesis zugr<strong>und</strong>e gelegt wird.<br />

81 Vgl. Wentges (2002): 75-83; zur Verbindung von Sharehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Value, Figge/ Schaltegger<br />

(2000): 14-16; Website (siehe Literaturverzeichnis, Kapitel V, Websites: XLVIII): www.ftd.de, 24. Juli 2000;<br />

zur Quantifizierung des Stakehol<strong>der</strong>-Value, Figge (2002): 2-4; Stakehol<strong>der</strong>-Ansatz, Begriffe, Definitionen; Anhang,<br />

Kapitel A: LVIII; Alkhafaji (1989): 110-112, Madrian (1998): 47, Ulrich, P. (2001): 441, Schuppisser<br />

(2002): 9-90; zum Ursprung des Stakehol<strong>der</strong>-Ansatzes in <strong>der</strong> Business-and-Society-Forschung, Sachs (2000):<br />

91-114, Schuppisser (2002): 5-7, Fabisch (2004): 73; Vergleich zwischen Sharehol<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Ansatz, Schmid, S. (1996): 2-8, 15f, Speckbacher (2004): 1320-1324; zu Missverständnissen des Sharehol<strong>der</strong>-<br />

Value-Ansatzes, Pierer (2003): 10f, Schredelseker (2003): 101f; Sharehol<strong>der</strong>-Value in Versicherungsunternehmen;<br />

Website: www.vvw.de, Neumann, 15. Dez. 1998: 1f; SZ, Malik (2005), 10. Jan.; Sharehol<strong>der</strong>-Value in<br />

deutschen Unternehmen, Bonin (2004): 29-33; zum Sharehol<strong>der</strong>-Value-Ansatz <strong>und</strong> Value Based Management;<br />

Websites: www.vvw.de, Buck, 1. Dez. 1997: 1f <strong>und</strong> Dewor/ Wefers, 15. Feb. 2002: 4; Ballwieser (2004);<br />

Value Based Management, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

82 Schmidt R. H./ Spindler (1997): 515.<br />

83 Der Begriff Management kann sowohl im institutionellen wie im funktionalen Sinn verstanden werden. In dieser<br />

Arbeit wird Management als Institution verstanden; vgl. Ulrich, P./ Fluri (1995): 13-15, Steinmann/ Schreyögg<br />

(2000): 5f, Remer (2002): 1f, Schreyögg (2004): 1521-1526.<br />

84 „Anti-Kapitalismus-Debatte“ in Deutschland, April – Mai 2005; vgl. Titel wie „Heftige Debatte im Spannungsfeld<br />

von Eigentum <strong>und</strong> Gemeinwohl“; SZ, 30. April/ 1. Mai 2005; Website: www.fazarchiv.de, 6. Mai 2005;<br />

zur Debatte Sharehol<strong>der</strong> Capitalism vs. Stakehol<strong>der</strong> Capitalism, The Economist, 14. Dez. 2002.<br />

85 Labes/ Baier (2004): 369, vgl. Entwicklung Sharehol<strong>der</strong>-/Stakehol<strong>der</strong>-Ansatz in Deutschland sowie in dem<br />

Zusammenhang <strong>der</strong> Konvergenz- <strong>und</strong> Divergenztheorie, Vitols (2003): 4f, 9.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 13 von 74


<strong>und</strong> neuen aufsichtsrechtlichen Anfor<strong>der</strong>ungen –, führen zur steigenden Akzeptanz von<br />

wertorientierten Steuerungsinstrumenten. 86<br />

Rappaport zeigt den Zusammenhang zwischen Sharehol<strong>der</strong>-Value <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>n auf: 87<br />

Von einem Wert schaffenden Unternehmen profitieren nicht alleine die Eigentümer, son<strong>der</strong>n<br />

auch seine Stakehol<strong>der</strong>. Wird Sharehol<strong>der</strong>-Value nicht geschaffen, sind alle Stakehol<strong>der</strong> in<br />

Gefahr. 88 Das Management eines Unternehmens sieht sich oft verpflichtet, alles vorzukehren,<br />

was die Rendite des investierten Eigenkapitals steigert <strong>und</strong> den Unternehmenswert für<br />

den Kapitalgeber mehrt. Hierbei orientiert sich das Management tendenziell an den Investoren<br />

89 <strong>und</strong> Finanzanalysten, die die Aktionen durch Wert steigerndes o<strong>der</strong> min<strong>der</strong>ndes Anlageverhalten<br />

sanktionieren. 90 Zwar betont Rappaport die notwendige Wettbewerbsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Unternehmen, um allen Stakehol<strong>der</strong>n „dienen“ zu können, die aber auch mit sozial verantwortlichem<br />

Handeln kompatibel sein sollte. Aus <strong>der</strong> neutralen Finanzgröße hat sich eine<br />

Handlungsmaxime eines Unternehmens entwickelt, 91 wird aber als „Gegenpol zu einer fairen<br />

Berücksichtigung“ verschiedener Stakehol<strong>der</strong> gesehen <strong>und</strong> kontrovers diskutiert.<br />

Der Begriff Stakehol<strong>der</strong> taucht nach Freeman das erste Mal 1963 in einem Memorandum<br />

des Stanford Research Institute auf <strong>und</strong> ist in einem Wortspiel mit Stockhol<strong>der</strong>, also Anteilseigner,<br />

entstanden. 92 Demnach sind Stakehol<strong>der</strong> „those groups without whose support the<br />

organization would cease to exist“. 93 Stakehol<strong>der</strong> können<br />

unternehmensinterne o<strong>der</strong> -externe Institutionen, Personen o<strong>der</strong> Gruppen sein, die das Unternehmensgeschehen<br />

beeinflussen o<strong>der</strong> selber durch Unternehmensentscheide passiv betroffen sind. Sie alle stehen in<br />

einer interaktiven Austauschbeziehung zur Unternehmung; d. h. sie erbringen Leistungen […] für das Unternehmen,<br />

erwarten sich aber davon als Gegenleistung die Erfüllung <strong>ihre</strong>r Ansprüche. 94<br />

86 Website: www.vvw.de, Wagner/ Deppe, 15. April 2004: 1f.<br />

87 Vgl. Rappaport (1999): 6-9.<br />

88 Vgl. Suchanek (2003): 67-70; auch bei an<strong>der</strong>en Autoren wird weniger polarisiert, denn eine synergetische Beziehung<br />

beschrieben, nicht zuletzt da Aktionäre erst nach Kompensation <strong>der</strong> übrigen Stakehol<strong>der</strong> <strong>ihre</strong> Dividende<br />

erhalten, Bischoff (1994): 178-181, Jensen (2001): 297-310, Freeman/ McVea (2002): 22f, Post/ Preston/<br />

Sachs (2002): 6-8, Matzler/ Pechlaner/ Renzl (2003): 4, Stahl (2003): 22f, Fabisch (2004): 72; Sharehol<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

Stakehol<strong>der</strong>-Value, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII – Gazdar/ Kirchhoff (2003); an<strong>der</strong>s bei<br />

Walker/ Marr (2002): 54, die den Stakehol<strong>der</strong>-Ansatz als Mittel sehen, Sharehol<strong>der</strong>-Anfor<strong>der</strong>ungen zu erfüllen.<br />

89 Unter Investor werden „Personen o<strong>der</strong> Institutionen, die Investitionen betreiben“ verstanden; unter Investition<br />

die „zielgerichtete, i. d. R. langfristige Kapitalbindung zur Erwirtschaftung zukünftiger Erträge“, Gabler Wirtschaftslexikon<br />

(Gabler) (2005): 1601 <strong>und</strong> 1592f.<br />

90 Sanktionierungspotenziale sind die Möglichkeiten <strong>der</strong> einzelnen Stakehol<strong>der</strong> durch Maßnahmen, die Entscheidungen<br />

eines Unternehmens zu beeinflussen.<br />

91 Vgl. auch zur weiteren Diskussion, Fabisch (2004): 71f.<br />

92 Anlass für die erste Erwähnung war die These M. Friedmans, <strong>der</strong> Unternehmenszweck habe sich alleine an<br />

den Stockhol<strong>der</strong>-Interessen zu orientieren, Friedman (1970): 56-61; zur Entwicklung des Stakehol<strong>der</strong>-Begriffs,<br />

vgl. Freeman/ Reed (1983): 88-91, Walton (1999): 189, Andriof et al. (2002): 10-16, Wentges (2002): 87-93;<br />

zur "Separation Thesis", Freeman (1995): 37; zur Unterscheidung von Bezugsgruppen, Interessengruppen <strong>und</strong><br />

strategischen Stakehol<strong>der</strong>n, Janisch (1993): 125-131, Bezugsgruppen, Interessengruppen, Begriffe, Definitionen;<br />

Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

93 Freeman/ Reed (1983): 89, vgl. Carroll/ Näsi (1997): 46f, Oertel (2000): 6.<br />

94 Oertel (2000): 7, vgl. Eberhardt (1998): 162-167.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 14 von 74


Freeman unterscheidet Stakehol<strong>der</strong> gemäß dem vorwiegend machtstrategischen 95 Konzept<br />

im weiten Sinne: 96 Gruppen o<strong>der</strong> Individuen, die die Ziele einer Organisation 97 beeinflussen<br />

können o<strong>der</strong> die von <strong>der</strong>en Zielerreichung betroffen sind. Beispiele sind Interessenverbände,<br />

Behörden, Wettbewerber, Mitarbeiter, K<strong>und</strong>en, Anteilseigner. Diese Definition inkludiert beinahe<br />

jeden als Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> die Richtung <strong>der</strong> Anspruchsbasis kann einseitig o<strong>der</strong> beidseitig<br />

sein – nicht notwendigerweise ein reziproker Einfluss. 98<br />

Im engen Sinne sind als Stakehol<strong>der</strong> alle Gruppen <strong>und</strong> Individuen zu verstehen, von denen<br />

<strong>der</strong> gesicherte Fortbestand des Unternehmens abhängt, wie etwa Mitarbeiter, K<strong>und</strong>en, Zulieferer,<br />

Behörden in Schlüsselfunktionen, Anteilseigner <strong>und</strong> Finanzinstitute.<br />

Stakehol<strong>der</strong> können nach unterschiedlichsten weiteren Klassifizierungen 99 unterteilt werden.<br />

Ein Blick in die Vergangenheit: In den späten 60er <strong>und</strong> frühen 70er Jahren des<br />

20. Jahrhun<strong>der</strong>ts war es akzeptiertes Unternehmerverhalten in Deutschland, mit einer größeren<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Anzahl im Austausch zu stehen. 100 Gr<strong>und</strong>sätzlich muss die Frage gestellt<br />

werden: wer ist als Stakehol<strong>der</strong> eines Unternehmens, hier <strong>der</strong> MR, zu betrachten Nach Ulrich<br />

gibt es zwei Konzepte zur Herangehensweise, 101 das machtstrategische <strong>und</strong> das normativ-kritische<br />

Konzept. Im Folgenden wird das erstere angewandt, um den Einfluss <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong><br />

aber auch <strong>der</strong>en Beeinflussbarkeit durch die MR zu ermitteln. Das machtstrategische<br />

Konzept besagt, dass die Gruppen als Stakehol<strong>der</strong> bezeichnet werden, die ein Einflusspotenzial<br />

102 gegenüber dem Unternehmen haben. 103 Die Sanktionsmacht wird realisiert, wenn<br />

die Stakehol<strong>der</strong> <strong>ihre</strong> Leistungen o<strong>der</strong> Beiträge dem Unternehmen entziehen. 104<br />

95 Vgl. Sandner/ Meyer (2004): 457f; zu organisatorischen Aspekten <strong>der</strong> Macht, Remer (1992), zu Aggregatszuständen<br />

von Macht – potenzielle, angekündigte, aktivierte <strong>und</strong> eingesetzte –, Grabatin (1981): 94-97 <strong>und</strong> zur<br />

Messung potenzieller Macht, Ders.: 97-110; zu Machtmitteln, Remer (1982): 37, 92-98.<br />

96 Freeman/ Reed (1983): 91, Freeman (1984): 46; vgl. Oertel (2000): 7; je nach Autor differiert die Zahl <strong>der</strong><br />

relevanten Stakehol<strong>der</strong>, Fabisch (2004): 73; Stakehol<strong>der</strong>, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII –<br />

beson<strong>der</strong>s Freeman (1984), die in dieser Thesis zugr<strong>und</strong>e gelegt wird; kritische Diskussion <strong>der</strong> Unterscheidung<br />

nach Freeman, Ulrich, P. (2001): 444-452.<br />

97 Zum Organisationsbegriff: Organisation als "Gesamt <strong>der</strong> dauerhaften Handlungserwartungen […], die einem<br />

sozialen System zugr<strong>und</strong>e liegen", Remer (2002): 43.<br />

98 Vgl. Mitchell/ Agle/ Wood (1997): 856, Metcalfe (1998): 32.<br />

99 Vgl. Klassifizierungen z. B. nach internen/ externen o<strong>der</strong> aktiven/ passiven Stakehol<strong>der</strong>n, z. B. Oertel (2000): 7,<br />

Walker/ Marr (2002): 29; nach primären/ sek<strong>und</strong>ären, z. B. Clarkson (1995): 105-108, Mitchell/ Agle/ Wood<br />

(1997): 853, Carroll/ Buchholtz (2005): 70; nach freiwilligen/ unfreiwilligen, z. B. Clarkson (1998): 2, Lorca/ García-Diez<br />

(2004): 96; latenten/ bewussten Anspruchsgruppen je nach Aktivierungsgrad bzw. Bereitschaft, <strong>ihre</strong><br />

Interessen aktiv gegenüber einem Unternehmen durchzusetzen, Müller-Vivil (2000): 135f; Unterteilung in Bezugs-,<br />

Interessen-, (strategische) Anspruchsgruppen, Achleitner (1985): 73f, Frooman (1999): 192 o<strong>der</strong> in Umwelt-Stakehol<strong>der</strong><br />

(definieren die Unternehmensumwelt)/ Prozess-Stakehol<strong>der</strong> (arbeiten in Unternehmensumwelt),<br />

Atkinson/ Waterhouse/ Wells: 27.<br />

100 Blair (1995): 206f, Egan/ Wilson (2002): 64-68.<br />

101 Ulrich, P. (2001): 441-443; dem gegenüber gibt es eine Dreiteilung bei <strong>der</strong> Verwendung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Theorie zwischen einer 1. deskriptiven – Sprache <strong>und</strong> Konzepte, um das Unternehmen zu beschreiben –,<br />

2. instrumentellen – um Verbindungen zwischen Stakehol<strong>der</strong>-Management <strong>und</strong> sich daraus ergeben<strong>der</strong> Unternehmensziele<br />

herzustellen – <strong>und</strong> 3. normativen – um Stakehol<strong>der</strong>-Interessen zu identifizieren <strong>und</strong> aufzuzeigen,<br />

ob dies mit denen des Unternehmens korrespondiert –, vgl. Clarkson et al. (1994): 98-101; Donaldson/ Preston<br />

(1995): 69-73, Jones (1995): 405f, Freeman (1999): 233f, Jones/ Wicks (1999): 206f, Moore (1999): 117f,<br />

Freeman/ McVea (2002): 14-16, Wentges (2002): 93-100, Rühli/ Sachs (2003): 53f, Schmidt/ Weiß (2003): 6-9,<br />

Lea (2004): 201, Carroll/ Buchholtz (2005): 74f.<br />

102 Vgl. Fußnote 95 hinsichtlich verschiedener Aggregatszustände von Macht.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 15 von 74


Die Stakehol<strong>der</strong>-Einflüsse auf ein Unternehmen gründen sich auf <strong>ihre</strong>r Verhandlungsmacht<br />

105 , die sich aus einer Kombination von Interventionsmöglichkeit <strong>und</strong> -willen zusammensetzt.<br />

106 Der Interventionswille <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> hängt von <strong>ihre</strong>m Kommunikationsverhalten<br />

ab, weil dieses das Verhalten gegenüber dem Unternehmen bestimmt. Stakehol<strong>der</strong> werden<br />

dann <strong>ihre</strong> Interessen aktiv 107 vertreten, wenn sie einen hohen Grad an Involviertheit o<strong>der</strong><br />

ein hohes Problembewusstsein <strong>und</strong> ein niedriges Restriktionsempfinden haben.<br />

Der Stakehol<strong>der</strong>-Value-Ansatz 108 resultiert aus <strong>der</strong> Erkenntnis, dass in einer pluralistischen<br />

Gesellschaft mit divergierenden Interessen im Unternehmensumfeld nicht alleine die primären<br />

Marktteilnehmer für Unternehmen interessant sind, son<strong>der</strong>n auch an<strong>der</strong>e Gruppen, die<br />

keine direkte Geschäftsbeziehung mit dem Unternehmen haben. Dieser Ansatz kann auch<br />

als mögliche Steigerung des Unternehmenswerts infolge <strong>der</strong> Nutzenmaximierung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong><br />

gesehen werden. 109 Demnach sollen nicht die Einzelnutzen <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> maximiert<br />

werden, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Gesamtnutzen, <strong>der</strong> im Folgenden als optimaler Ausgleich zwischen den<br />

Anspruchserfüllungen gesehen wird.<br />

Dem Stakehol<strong>der</strong>-Value-Ansatz folgend, erweitert ein Unternehmen seine Perspektive <strong>und</strong><br />

maßgeblich die Anzahl <strong>der</strong> unternehmensrelevanten Gruppierungen. 110 Der Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Value-Ansatz ist eine konzeptionelle Weiterentwicklung des Sharehol<strong>der</strong>-Value-Ansatzes. 111<br />

In <strong>der</strong> Literatur findet sich für den Stakehol<strong>der</strong>-Value noch keine einheitliche Definition. 112<br />

Oertel beschreibt ihn wie folgt:<br />

Statt <strong>der</strong> alleinigen Zielgröße Gewinnmaximierung gilt es demnach, die unterschiedlichen Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Gruppen <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> Bedürfnisse zu berücksichtigen, <strong>ihre</strong> Ansprüche zu erfüllen <strong>und</strong> somit Nutzen für die<br />

Stakehol<strong>der</strong> zu generieren. Auf diese Weise wird ein Stakehol<strong>der</strong>-Value geschaffen, um das Bestehen <strong>der</strong><br />

Organisation nicht zu gefährden, son<strong>der</strong>n nachhaltig zu sichern. 113<br />

103 Auch in dieser Thesis wird <strong>der</strong> Einfluss dargestellt, <strong>der</strong> aktuell wirksam ist, aber nicht, ob die Gruppen zwar<br />

"vom unternehmerischen Handeln unmittelbar o<strong>der</strong> mittelbar betroffen sind", jedoch "aktuell nicht in <strong>der</strong> Lage<br />

sind, <strong>ihre</strong> Interessen gegenüber <strong>der</strong> Unternehmung wirkungsvoll zur Geltung zu bringen". [Hervorhebung im<br />

Original], Ulrich, P. (2001): 442.<br />

104 Zur Übersicht <strong>der</strong> Sanktionsmöglichkeiten von Stakehol<strong>der</strong>n, vgl. Grabatin (1981): 111-114, Kreiner/ Bhambri<br />

(1988): 319.<br />

105 Vgl. Salancik/ Pfeffer (1974): 453f, Ulrich, P./ Fluri (1995): 78-83; Kapitel 1.4 Methodik: 5.<br />

106 Vgl. Müller-Vivil (2000): 130f.<br />

107 vgl. Kapitel 4.3.1 Interne, marktbezogene Stakehol<strong>der</strong>: 35 – Institutionelle Investoren, Rowley/ Moldoveanu<br />

(2003): 204-210, 215f.<br />

108 Vgl. Stakehol<strong>der</strong>-Value-Ansatz, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

109 Vgl. Schmid, U. (1997): 633, Oertel (2000): 6f; zur Unternehmenswertsteigerung, Eberhardt (1998): 154;<br />

Meier-Scherling (1996): 112, Berman/ Wicks (1999): 488-508, Freeman/ McVea (2002): 9-13.<br />

110 Vgl. Clark (1916): 216f.<br />

111 Vgl. Bischoff (1994): 168-178, Eberhardt (1998): 115-167, Matzler/ Pechlaner/ Renzl (2003): 9.<br />

112 Ebd.<br />

113 Oertel (2000): 8f; zur Gewinnmaximierung <strong>und</strong> Zielsetzung <strong>der</strong> AG, vgl. Bonin (2004): 118-134.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 16 von 74


Gemäß dem Stakehol<strong>der</strong>-Ansatz sollte keine <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Gruppen bevorzugt werden.<br />

Für dieses Gleichgewicht zwischen den Ansprüchen <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> muss das Management<br />

sorgen, 114 da ansonsten <strong>der</strong> Unternehmenserfolg gefährdet ist.<br />

2.2 Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen<br />

Die Beziehungen <strong>der</strong> Unternehmen zu <strong>ihre</strong>n Stakehol<strong>der</strong>n können als „feste o<strong>der</strong> situativflüchtige<br />

Kooperationen zur Schaffung eines größeren Vorteils“ verstanden werden, die von<br />

„gemeinsamen aber auch gegensätzlichen Interessen geprägt“ sind. 115<br />

Die Abstimmung zwischen Unternehmen <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>n kann nur über Kommunikation,<br />

dem Stakehol<strong>der</strong>-Dialog, erfolgen, was Informationsaustausch <strong>und</strong> Interessenabgleich bedeuten<br />

kann, aber auch Konflikt o<strong>der</strong> sogar den Abbruch <strong>der</strong> Beziehung. 116 Künftig wird das<br />

Management <strong>der</strong> „kommunikationsbasierten Arrangements um das Unternehmen“ noch entscheiden<strong>der</strong><br />

für seinen Erfolg sein. Ein Unternehmen kommuniziert in dyadischen Beziehungen<br />

117 mit seinen Handelspartnern, K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> diversen Gruppen in <strong>der</strong> Öffentlichkeit. Auch<br />

die Handelspartner selbst kommunizieren mit den K<strong>und</strong>en des Unternehmens <strong>und</strong> die K<strong>und</strong>en<br />

wie<strong>der</strong>um stehen untereinan<strong>der</strong> in kommunikativen Kontakt. Zwischen allen beteiligten<br />

Gruppen besteht eine kommunikative Rückkopplung. 118<br />

Diese Interaktionen <strong>und</strong> Interdependenzen <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> untereinan<strong>der</strong> sind auch bei den<br />

Interviews im MR-Fallbeispiel deutlich geworden. 119 Das Maß <strong>der</strong> Interaktion, das ein Stakehol<strong>der</strong><br />

zu einem an<strong>der</strong>en aufweist, kann auch als Faktor herangezogen werden, um die<br />

wichtigsten Stakehol<strong>der</strong> zu identifizieren. Dies, insofern ein Stakehol<strong>der</strong> damit fähig ist, wie<strong>der</strong>um<br />

an<strong>der</strong>e Stakehol<strong>der</strong> zu beeinflussen o<strong>der</strong> zu mobilisieren. 120 In einem komplexen Unternehmensumfeld<br />

mit dynamischen <strong>und</strong> ggf. instabilen Stakehol<strong>der</strong>-Interaktionen sind systematische,<br />

dyadische Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen auch für die Weiterentwicklung – z. B. des<br />

internen Wissens – entscheidend. 121<br />

114 Vgl. Kapitel 4.3.1 Interne, marktbezogene Stakehol<strong>der</strong>: 35; Kunz (1998): 407-409, Svendsen (1998): 188,<br />

Harrison/ Freeman (1999): 480, Oertel (2000): 15, Freeman/ McVea (2002): 23f, Walker/ Marr (2002): 49-51,<br />

Stahl (2003): 30-32.<br />

115 Rolke (2002a): 17f.<br />

116 Vgl. Mast/ Burgstahler (2001): 48-53; zum Stakehol<strong>der</strong>-Dialog, Biesecker (1998): 72-76, Roloff (2002): 83-85,<br />

Crane/ Livesey (2003): 43-51, Suchanek (2004): 87-96; Stakehol<strong>der</strong>-Dialoge im internationalen Vergleich,<br />

Veser (2005): 303-327; zu verschiedenen Ebenen/ Perspektiven des Stakehol<strong>der</strong>-Dialogs, Bendell (2003):<br />

56-61; unter Kommunikation wird auch die „Übertragung von Symbolen“ verstanden, Watzlawick/ Beavin/<br />

Jackson (1969): 22f; zur Mitarbeiterführung durch Kommunikation, Klöfer (2003): 21f, 30-32, 36-38, 99-107;<br />

Kommunikation, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

117 Post/ Preston/ Sachs (2002): 8.<br />

118 Vgl. Rowley (1997): 887f, Kröger/ Träm/ Vandenbosch (1999): 167-178, Kotler/ Bliemel (2001): 881.<br />

119 Vgl. Pfeffer/ Salancik (1978): 40-43, Freeman/ Gilbert (1987): 401-403, Scholz (1987): 25, Graumann (1999):<br />

155-197, Schuppisser (2002): 72-85, 88-90.<br />

120 Vgl. Rowley (1997): 887f, Sachs/ Rühli (2004): 6.<br />

121 Vgl. Dyllick (1982): 203, Ackermann/ Eden (2003): B2, Bryson (2004): 23; zu Gr<strong>und</strong>lagen von Wissen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

wissensbasierten Theorie des Unternehmens, Talaulicar (2004).<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 17 von 74


Folgen<strong>der</strong> kontinuierlicher Kreislauf zeigt sich bei <strong>der</strong> MR <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Rückversicherern:<br />

Great results attract investors<br />

They also lead to improved rankings<br />

Good rankings will attract clients and brokers to place business with a reinsurer<br />

High-profile results and clients will motivate employees and attract the best new staff<br />

Motivated staff will deliver high-quality relationships and results<br />

Great results attract investors 122 .<br />

Im Stakehol<strong>der</strong>-Dialog 123 erfolgt die Kommunikation in zwei Richtungen: vom Unternehmen<br />

zu den Stakehol<strong>der</strong>n <strong>und</strong> von den Stakehol<strong>der</strong>n zum Unternehmen. 124 Erfolgreiche UK gelingt<br />

durch eine „auf den einzelnen Stakehol<strong>der</strong>“ konzentrierte, aber auf einer gemeinsamen<br />

Kommunikationsbasis fußende Kommunikationsstrategie“. 125<br />

2.3 <strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche<br />

Je<strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> besitzt einen stake, einen Anspruch 126 , an einem Unternehmen. Ein Anspruch<br />

kann ein Interesse am Unternehmen o<strong>der</strong> ein rechtlicher o<strong>der</strong> moralischer Anspruch<br />

an das Unternehmen sein. Unternehmensziele sollten entsprechend dem Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Ansatz so formuliert werden, dass <strong>der</strong> Unternehmenszweck den Interessen des Unternehmens<br />

<strong>und</strong> denen <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> gerecht wird. 127 Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche materieller o<strong>der</strong><br />

immaterieller Art werden analog in finanziellen <strong>und</strong> nicht-finanziellen Unternehmenszielen<br />

formuliert. 128 Wie im Folgenden dargestellt wird, sind die Interessen <strong>der</strong> MR-Stakehol<strong>der</strong><br />

sehr heterogen. Demnach sollte die Zielsetzung <strong>der</strong> MR mehrdimensional 129 erfolgen, also<br />

mehrere Zielaspekte vereinen. Bei konfliktären Zielen sind Zielkompromisse nötig. Auch die<br />

Problemlösungen 130 können bei den verschiedenen Stakehol<strong>der</strong>n sehr unterschiedlich sein,<br />

was seitens des Unternehmens zu berücksichtigen ist. Letztlich kann als oberstes Unternehmensziel<br />

die Sicherung <strong>der</strong> sinnvollen Überlebensfähigkeit des Unternehmens formuliert<br />

werden, wobei als "sinnvoll" <strong>der</strong> Ausgleich zwischen den verschiedenen Stakehol<strong>der</strong>-<br />

122 Rede des VV <strong>der</strong> MR, Nikolaus von Bomhard, bei dem Insurance Institute of London, 17. Feb. 2005,<br />

MR-internes Papier, unveröffentlicht.<br />

123 Vgl. Münzing/ Zollinger (2001): 26, Leitschuh-Fecht (2002); zu Risikodialogen <strong>und</strong> typischen Kommunikationsmustern,<br />

Hellmann-Grobe (2001): 24-27; zum Stakehol<strong>der</strong>-Dialog als Lernprozess, Beaulieu/<br />

Pasquero (2002): 123f, 127-129; zur dialogorientierten UK, Unternehmensdialog, Ulrich, P. (2001): 447-452,<br />

Rolke (2003b): 117-131, 138-140, Bruhn (2004): 1532-1534.<br />

124 Kommunikation erfolgt gemäß Stakehol<strong>der</strong>-Kompass in vier Richtungen; er zeigt, wo die Kommunikation vernetzt<br />

werden muss, vgl. Rolke (2002a), Stakehol<strong>der</strong>-Kompass, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

125 Gutermann/ Helbig (2002): 247; vgl. Phillips (2003): 159f; unter Strategie wird in dieser Thesis "das gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

(langfristige, wesentliche, abstrakte etc.) Programm (Politik, Planung) eines Systems" verstanden,<br />

Remer (1997): 400; zu unterschiedlichen Kommunikationsarten, Müller-Vivil (2000): 131f.<br />

126 Vgl. Anspruch <strong>und</strong> Ansprüche <strong>der</strong> Anspruchsgruppen, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII;<br />

Übersicht <strong>der</strong> Ansprüche von Stakehol<strong>der</strong>n, Stahl (2003): 32f.<br />

127 Vgl. Freeman (1994): 66-68, Bonin (2004): 161-201.<br />

128 Vgl. Freeman (1984): 46, Eberhardt (1998): 147.<br />

129 Vgl. Eberhardt (1998): 46-49.<br />

130 Vgl. Oertel (2000): 16f.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 18 von 74


Interessen zu sehen ist. 131 Damit ist die Zweckerfüllung, ökonomische Werte zu schaffen, 132<br />

die Voraussetzung für die Erfüllung des Unternehmensziels.<br />

Was verbirgt sich nun hinter <strong>der</strong> <strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Ansprüche Dynamik 133 basiert auf dem<br />

Merkmal, dass sich das Verhalten <strong>der</strong> einzelnen Elemente des Systems Unternehmung als<br />

auch die Unternehmung als Element des Systems Gesamtwirtschaft im Zeitverlauf än<strong>der</strong>n<br />

kann. 134 Das Unternehmen, das in <strong>der</strong> Systemtheorie als produktives <strong>und</strong> soziales, zielgerichtetes<br />

<strong>und</strong> zweckorientiertes, reales <strong>und</strong> dynamisches System 135 definiert wird, grenzt die<br />

Begriffe Zweck <strong>und</strong> Ziel 136 voneinan<strong>der</strong> ab <strong>und</strong> inkludiert Dynamik.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> 137 wird in dieser Arbeit verstanden als immer raschere Verän<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Anpassung<br />

<strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche <strong>und</strong> <strong>der</strong> unternehmerischen Maßnahmen. Das Gegenteil<br />

<strong>der</strong> <strong>Dynamisierung</strong> ist die Beständigkeit. Semantisch nahe stehend ist <strong>der</strong> Begriff Potenzierung:<br />

Eine zunehmende Verkürzung <strong>der</strong> zeitlichen Frequenzen kann sich im Wechselspiel<br />

zwischen Stakehol<strong>der</strong>-Anspruch <strong>und</strong> Maßnahme ergeben. 138 Die Darstellung dynamischer<br />

Interaktion bzw. Auseinan<strong>der</strong>setzung zwischen Unternehmen <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>n kann anhand<br />

<strong>der</strong> verschiedenen Phasen des Lebenszykluskonzepts für bestimmte gesellschaftliche<br />

Anliegen (Issues) vorgenommen werden – meist wird das Konzept in vier o<strong>der</strong> fünf Phasen<br />

dargestellt. 139 Die zweite Phase, die Problemwahrnehmung, beschreibt, inwieweit Stakehol<strong>der</strong><br />

unternehmerische Risiken 140 wahrnehmen.<br />

131 Vgl. Janisch (1993): 142-144, Eberhardt (1998): 48-52, Steinmann/ Scherer (1998): 13-17, Freeman/<br />

McVea (2002): 10, Lorca/ García-Diez (2004): 97.<br />

132 Vgl. Figge/ Schaltegger (2000): 9, Streiff (2004): 38f.<br />

133 Ulrich, H. (1991): 143f, 232; vgl. Janisch (1993): 14; zur Stakehol<strong>der</strong>-Intra- <strong>und</strong> Interdynamik, ebd.: 375-385,<br />

Sachs (2000): 23, 27; Dynamik, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

134 Ulrich, H. (1991): 132-139; vgl. Achleitner (1985): 57-63, Preston/ Post (1987), Luhmann (1996): 22f, 35-37,<br />

47-55, 242-244, Stahl (2003): 26f.<br />

135 Ulrich, H. (1991): 144, 170, 193-197; vgl. Dyllick (1982): 178-180, Eberhardt (1998): 23-31, System <strong>und</strong> Unternehmen,<br />

Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII, Luhmann (2004): 24; zur Interaktion von sozialen Systemen,<br />

Schenk (1983): 92-95, Tyrell (1983): 75-79, Ulrich, H. (1991): 137-140, Dyllick (1992): 84f; Unternehmen<br />

als Subsystem des marktwirtschaftlichen Systems/ Wertschöpfungsinstitution, Ulrich, P. (2004): 2-4.<br />

136 "Unter 'Zweck' verstehen wir die Funktionen, welche ein System in seiner Umwelt ausübt bzw. ausüben soll,<br />

unter 'Ziel' die vom System selbst angestrebten Verhaltensweisen o<strong>der</strong> Zustände irgendwelcher Outputgrössen.";<br />

Ulrich, H. (1991): 144, vgl. 202-204; Oertel (2000): 15-17, Stahl (2003): 26-30.<br />

137 Vgl. Maas (2000): 54f; zu „dynamisierten Kernkompetenzen“, Steinmann/ Schreyögg (2005): 261-263; zum<br />

Begriff <strong>der</strong> "Nutzenakzelerationsdynamik" <strong>der</strong> Unternehmung, Janisch (1993): 381.<br />

138 In <strong>der</strong> Versicherungswirtschaft bezeichnet <strong>Dynamisierung</strong> die regelmäßige Angleichung des Versicherungsschutzes<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Beitragszahlungen an die jährliche Entwicklung <strong>der</strong> volkswirtschaftlichen Daten; zum Begriff<br />

Dynamik: Dyllick versteht darunter „eine mehrjährige, zunehmend eskalierende Auseinan<strong>der</strong>setzung, in <strong>der</strong>en<br />

Verlauf sich die konkrete Situation mehrmals z. T. gr<strong>und</strong>legend verän<strong>der</strong>te“; Dyllick (1992): 230f; zur Dynamik<br />

von Umweltkonflikten, Achleitner (1985): 144, Günther (1994): 14f, Scharioth (2002): 3-7.<br />

139 Vgl. Achleitner (1985): 93-95, Chase/ Chase (1987): 52f, Meffert/ Kirchgeorg (1998): 97-104, Schuppisser<br />

(2002): 113-118; Dyllick stellt verschiedene Lebenszykluskonzepte vor: u. a. Luhmanns Modell Karriere des<br />

Themas mit vier Phasen: 1. Latente Phase; 2. Durchbruchs-Phase; 3. Bestandteil <strong>der</strong> öffentlichen Meinung;<br />

4. Entscheidungsreise/ Anwendung des Themas; Posts public issues life cycle unterscheidet ebenfalls vier<br />

Phasen; Dyllicks eigenes Modell hat fünf Phasen, Dyllick (1992): 232-251; Issue, Begriffe, Definitionen; Anhang,<br />

Kapitel A: LVIII – beson<strong>der</strong>s Thommen (1996); zu Lobbying im Issue Management, Sachs (2004): 741f.<br />

140 Klassifizierung in vier Gruppen: 1. ges<strong>und</strong>heitliche Risiken für Stakehol<strong>der</strong>; 2. materielle Risiken für betroffene<br />

Stakehol<strong>der</strong> (finanzieller Verlust); 3. soziale Risiken, d. h. Bedrohungen des zwischenmenschlichen Bereichs;<br />

4. restringierende Risiken, d. h. <strong>Auswirkungen</strong> auf die individuelle Selbstverwirklichung, vgl. Müller-Vivil (2000):<br />

132; Risiko, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 19 von 74


Die Stakehol<strong>der</strong>-Beziehung eines Unternehmens verhält sich dynamisch aufgr<strong>und</strong> 141<br />

1. <strong>der</strong> Orientierung <strong>und</strong> Ausrichtung des Unternehmens,<br />

2. <strong>der</strong> Orientierung <strong>und</strong> Ausrichtung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Wert-basierten-Netzwerke 142 <strong>und</strong><br />

3. des ökonomischen, sozialen, ökologischen Umfelds <strong>und</strong> möglichen Wi<strong>der</strong>ständen.<br />

Somit ist auch ein Unternehmen kein „statisches Gebilde, son<strong>der</strong>n stellt vielmehr einen Komplex<br />

von Geschehnissen dar“ 143 . Die Stakehol<strong>der</strong> für sich, die Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen des<br />

Unternehmens aber auch die Beziehungen <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> untereinan<strong>der</strong> unterliegen einer<br />

Dynamik. So können Anspruchsgruppen in kurzer Zeit strategische Bedeutung gewinnen;<br />

Gruppen, Einfluss auf das Unternehmen erlangen, die in <strong>der</strong> Vergangenheit keinen hatten.<br />

Die existente Dynamik im Stakehol<strong>der</strong>-Management 144 muss als Managementanfor<strong>der</strong>ung<br />

aufgenommen werden: "Stakehol<strong>der</strong> management is built on a partnering mentality that involves<br />

communicating, negotiating, contracting, managing relationships and motivating". 145<br />

Zunehmende Reichweiten <strong>und</strong> Eingriffstiefen wirtschaftlicher Tätigkeit 146 <strong>und</strong> spürbare Verschiebungen<br />

in den Wertehaltungen <strong>der</strong> Bevölkerung 147 prägen das Verhältnis vieler Unternehmen<br />

<strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r Stakehol<strong>der</strong>. Unternehmen sind „in zunehmendem Maße öffentlich exponiert<br />

<strong>und</strong> werden in öffentliche Auseinan<strong>der</strong>setzungen verwickelt“ 148 . Dies zeigt sich auch in<br />

oftmals öffentlichen Begründung <strong>der</strong> Unternehmenshandlungen. Wie stellen sich Untenehmen<br />

strategisch auf, auch um frühzeitig ggf. krisenhafte Entwicklungen zu antizipieren 149<br />

Wie muss die Stakehol<strong>der</strong>-Kommunikation gestaltet werden, um dem Unternehmensumfeld<br />

gerecht zu werden, das kein statischer Zustand, son<strong>der</strong>n stetigem Wandel unterworfen ist:<br />

Ein Umfeld wird in zeitlicher Hinsicht als stabil bezeichnet, wenn die Komponenten relativ konstant bleiben<br />

<strong>und</strong> ihr Verhalten über eine längere Zeit gut prognostizierbar ist. Im Gegensatz dazu liegt ein dynamisches<br />

<strong>und</strong> turbulentes Umfeld vor, wenn es einem permanenten Wandel ausgesetzt ist <strong>und</strong> nur sehr beschränkt<br />

prognostizierbar ist. 150<br />

Die Dynamik <strong>der</strong> Umfel<strong>der</strong> 151 bzw. <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> hat v. a. drei Ursachen:<br />

1. die Anzahl <strong>und</strong> Häufigkeit <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen im institutionellen Umfeld innerhalb eines<br />

bestimmten Zeitraums,<br />

141 Vgl. Beaulieu/ Pasquero (2002): 101, Wheeler/ Colbert/ Freeman (2003): 12.<br />

142 Value-based networks (VBN).<br />

143 Janisch (1993): 14; zu „dynamisch-evolutorischen Theorien <strong>der</strong> Unternehmung“, die Unternehmen „als Verursacher<br />

endogenen wirtschaftlichen <strong>und</strong> strukturellen Wandels <strong>und</strong> als eine Determinante von Verän<strong>der</strong>ungen<br />

von Wirtschaftssystemen“ sehen, Gabler (2005): 768; vgl. Oertel (2000): 11.<br />

144 Vgl. Freeman/ McVea (2002): 1f, 24, Bauhofer (2004): 33, Veser (2005): 13-20; Stakehol<strong>der</strong>-Management als<br />

integriertes Marketing, Oertel (2000): 19-32; zur Stakehol<strong>der</strong>-Management Matrix mit den Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Beziehungen ("within-relationhip management"/ "across-relationship management"), Johnson-Cramer/ Berman/<br />

Post (2003): 147-153.<br />

145 Freeman/ McVea (2002): 20.<br />

146 Dyllick konstatiert eine zusehends stärker verflochtene <strong>und</strong> integrierte Gesellschaft; Dyllick (1982): 162.<br />

147 Wertkomplex „Umwelt <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit“ heute in <strong>der</strong> gesellschaftlichen Wahrnehmung mehr im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong><br />

als traditionelleres Wertesystem „materieller Wohlstand“, mit dem die Wirtschaft einseitig verknüpft zu sein<br />

scheint; vgl. ebd. zum Einfluss von Unternehmen auf das Wertesystem, Dyllick (1982): 163.<br />

148 Ebd.: xvi, vgl. Kirf (2002): 34f.<br />

149 Vgl. Göbel (1995): 55.<br />

150 Müller-Vivil (2000): 72.<br />

151 Janisch (1993): 374; vgl. Freeman/ McVea (2002): 11; Kapitel 4.2 Umfel<strong>der</strong>: 33.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 20 von 74


2. das Ausmaß dieser Än<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong><br />

3. die Unregelmäßigkeit im Auftreten dieser Än<strong>der</strong>ungen.<br />

Außerdem führt die Komplexitätssteigerung des Umfelds auch zu einer Dynamikerhöhung. 152<br />

Die Herausfor<strong>der</strong>ung des Managements eines Unternehmens ist die Bewältigung <strong>der</strong> Umfelddynamik,<br />

da Än<strong>der</strong>ungen teilweise abrupt auftreten können bzw. sich ungesetzmäßig<br />

verhalten. Entsprechend müssen Unternehmen Umfeldän<strong>der</strong>ungen rechtzeitig erkennen, um<br />

adäquate Anpassungsmöglichkeiten nutzen zu können. 153 Erfolgt dies zu spät, kann es zu<br />

einer Unternehmenskrise führen.<br />

Mit Blick auf das Umfeld <strong>der</strong> MR zeigt sich, dass sich mit wachsendem Tempo in <strong>der</strong> sich<br />

einst langsam wandelnden Rückversicherungsbranche Verän<strong>der</strong>ungsprozesse vollziehen:<br />

Als an<strong>der</strong>e schon gewisse Verhaltensnormen pflegten, war die Münchener Rück immer noch so wie sie<br />

war. Als damals an<strong>der</strong>e [...] Innovationen predigten <strong>und</strong> versuchten zu realisieren, sagten wir "Das machen<br />

wir nicht" […] o<strong>der</strong> "Das kennen wir nicht genügend" […]. (Experte 16, UK)<br />

In <strong>der</strong> Branche waren die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 70er Jahre des<br />

20. Jahrhun<strong>der</strong>ts hinein gekennzeichnet durch zunehmende Unternehmensgrößen <strong>und</strong> technologische<br />

Neuerungen: die MR wird mehr <strong>und</strong> mehr zu einer an <strong>ihre</strong>n Mitarbeitern <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

Wissen orientierten Unternehmung. 154 Mitarbeiter <strong>und</strong> Geschäftspartner als Wissensträger<br />

sind mit den K<strong>und</strong>en die strategischen Stakehol<strong>der</strong> in dieser Expansionsphase.<br />

Wir haben beginnend in den 70er Jahren [...] sehr starke Bewegungen bekommen, die zur <strong>Dynamisierung</strong><br />

beigetragen haben: die Deregulierung <strong>und</strong> Liberalisierung <strong>der</strong> Märkte […] Das hatte Konsolidierungsbemühungen<br />

zur Folge, neue Geschäftsmodelle wurden angestrebt: die Allfinanz-Konzernidee, die internationalen<br />

Kooperationen [...] nahmen schlagartig zu. (Experte 16, UK)<br />

Zwei Ereignisse prägen die MR in Folge: zum einen führt auch das Auftreten großer Naturkatastrophen<br />

Ende <strong>der</strong> 80er <strong>und</strong> Anfang <strong>der</strong> 90er Jahre des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts (z. B. Hurrikan<br />

Andrew 1992 155 ) zur Regulierung bei Versicherungen <strong>und</strong> Finanzdienstleistern. Nachhaltigkeit<br />

156 wird ein Thema, dem sich das Unternehmen stellen muss. Strategische Stakehol<strong>der</strong>,<br />

d. h. diejenigen, die für das Überleben <strong>und</strong> den Erfolg des Unternehmens notwendig sind,<br />

sind in diesem Zusammenhang Mitarbeiter <strong>und</strong> Anteilseigner als Kapitalgeber. Zum an<strong>der</strong>en<br />

beginnt seit Beginn <strong>der</strong> 90er Jahre die Globalisierung spürbar zu werden: das Unternehmen<br />

152 Unter komplex ist "eine zusammenhängende Menge von Elementen" zu verstehen, die "auf Gr<strong>und</strong> immanenter<br />

Beschränkungen <strong>der</strong> Verknüpfungskapazität <strong>der</strong> Elemente nicht mehr jedes Element je<strong>der</strong>zeit mit jedem<br />

an<strong>der</strong>en verknüpft sein kann", Luhmann (1996): 46, vgl. Ulrich, H. (2001): 147; zur Grenzziehung zwischen<br />

System <strong>und</strong> Umwelt durch das soziale System, Luhmann (1996): 45f, 77f, Remer (2002): 308-339, Schreyögg<br />

(2004): 1081; zur Theorie des Konstruktivismus, auch Foerster (2004), Glasersfeld (2004).<br />

153 Vgl. zu Verän<strong>der</strong>ungen in Unternehmen, Klöfer (2003): 5f.<br />

154 Vgl. die Stakehol<strong>der</strong>-Betrachtung <strong>der</strong> Schweizerischen Rückversicherungs-Gesellschaft (Schweizer Rück),<br />

Sachs/ Rühli (2004): 9-11.<br />

155 Vgl. SZ-Artikel, <strong>der</strong> am Tag nach dem Terroranschlag auf das World Trade Center in New York über die größten<br />

Schäden in <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Assekuranz berichtete; Website: www.sueddeutsche.de, 12. Sep. 2001a.<br />

156 Vgl. Schmitt (1998), Töpfer (1998), Kramer (2002): 56-71; FAZ, Köhn (2005), 24 Sep. 2005; Nachhaltigkeit,<br />

Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII – beson<strong>der</strong>s ABI (2001); zum Ursprung von Nachhaltigkeit,<br />

Loew et al. (2004): 56-59, Salm-Salm (2004), zum Nachhaltigkeitskonzept <strong>und</strong> -dimensionen – ökologisch,<br />

ökonomisch, soziokulturell, Graf (2002): 93-115, Promberger/ Waidhofer/ Paulesich (2003): 290-292; zur Nachhaltigkeit<br />

in Deutschland, Deutscher B<strong>und</strong>estag (Hg.) (2000): 28f, Freimann (2004): 1f; zum Leitbild <strong>der</strong> Nachhaltigkeit,<br />

Matten/ Wagner (1998), Biesecker et al. (2000): 44-49; zur Verbindung <strong>der</strong> Leitbil<strong>der</strong> Ökologie <strong>und</strong><br />

Ethik, Mittelstraß (1998), Ulrich, P. (1998a): 33-37.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 21 von 74


sieht sich neuen Risiken <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen gegenüber gestellt 157 : verkürzte Produktzyklen,<br />

schlanke Prozesse <strong>und</strong> ein erhöhter Einsatz von EDV prägen die Rückversicherungsbranche.<br />

158 Internationalisierung <strong>und</strong> Liberalisierung <strong>der</strong> Finanzmärkte führen ebenfalls<br />

zu umfassenden Verän<strong>der</strong>ungen. Die alten Zeiten <strong>der</strong> "monolithischen Ruhe" <strong>der</strong> MR sind<br />

vorbei. 159 Die Stakehol<strong>der</strong> zeigen steigendes Interesse an <strong>der</strong> MR:<br />

Zum einen, dass sie [die MR] im DAX ist [...]; zum an<strong>der</strong>en, dass mehr <strong>und</strong> mehr klar geworden ist, was<br />

für ein großes, finanzstarkes <strong>und</strong> damit auch mächtiges Unternehmen sie geworden ist: Und: insgesamt<br />

wird die Transparenz in <strong>der</strong> Wirtschaft viel stärker gefor<strong>der</strong>t als früher. (Experte 13, Presse)<br />

1997/ 98 verständigten sich r<strong>und</strong> 70 Staaten im Rahmen eines WTO-Abkommens auf eine<br />

Freigabe des Handels mit Finanzdienstleistungen, womit auch grenzüberschreitende Versicherungsgeschäfte<br />

erleichtert wurden. Die steigende Dynamik <strong>der</strong> für die Assekuranz relevanten<br />

Märkte bringt neue Anfor<strong>der</strong>ungen für die Versicherungswirtschaft, 160 die sich auch<br />

in verän<strong>der</strong>ten Stakehol<strong>der</strong>-Erwartungen nie<strong>der</strong>schlagen. Im Jahre 2000 kommt es zu einem<br />

weltweiten Börseneinbruch <strong>und</strong> in den Folgejahren zu Skandalen in internationalen Unternehmen.<br />

161 Zudem kommt es zu einem die Welt erschütternden Ereignis: „Der 11. September<br />

hat auch für die Versicherungswirtschaft die Welt dramatisch verän<strong>der</strong>t“, so begann das<br />

Referat des damaligen VV <strong>der</strong> MR Dr. Hans-Jürgen Schinzler am 29. Nov. 2001. Auf <strong>der</strong><br />

„versicherungstechnischen Rechnung“ war ein terroristischer Anschlag von diesen ungeahnten<br />

Ausmaßen nicht vorgesehen. 162 Terroristische Risiken müssen jetzt mit kalkuliert werden,<br />

regulative Stakehol<strong>der</strong> wie Aufsichtsbehörden gewinnen an Bedeutung.<br />

Während <strong>der</strong> Jahre 2002/ 2003, in denen die Versicherungswirtschaft Einbrüche bei Umsatz<br />

<strong>und</strong> Gewinn verzeichnete – die MR schrieb 2003 erstmals einen Bilanzverlust in <strong>ihre</strong>r Unternehmensgeschichte<br />

–, ging Vertrauen bei Stakehol<strong>der</strong>n verloren. 163 Zwar geht es seit 2004<br />

in <strong>der</strong> Assekuranz wie<strong>der</strong> aufwärts <strong>und</strong> die Münchener-Rück-Gruppe konnte nach einem<br />

verlustreichen Jahr 2003 im Folgejahr den höchsten Gewinn in <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> MR verzeichnen.<br />

164 Doch ein Abflauen <strong>der</strong> guten Stimmung zeichnet sich bereits ab. 165 Seit Ende<br />

157 Vgl. Goy<strong>der</strong> (2002): 3-10.<br />

158 Vgl. Maas/ Graf (2004b): 26, Maas (2000): 53f, GDV (2004): 120-123.<br />

159 Website: www.allgemeiner-fachverlag.de, 1. Mai 2005.<br />

160 Vgl. Catellani/ El Hage/ Erdönmez (2004): 5f, 10-13; verän<strong>der</strong>te "Stakehol<strong>der</strong>-Erwartungen (z. B. Customer<br />

Value), zunehmende Bedeutung von Intangible Assets (z. B. proaktive Investitionen in organisatorische Fähigkeiten)<br />

<strong>und</strong> neue Geschäftsmodelle (z. B. netzwerkartige Unternehmensstrukturen <strong>und</strong> entsprechende Steuerungssysteme“;<br />

Maas (2004): 6, vgl. 5-12, Ungericht (2005): 46-55.<br />

161 Vgl. McGill (2003), Prahalad (2003), Morrison (2004): 121f, Felton/ Fritz (2005): 48; als eine Folge wird von<br />

Wirtschaft/ Politik für Ratingagenturen ein Verhaltenskodex eingefor<strong>der</strong>t, SZ, 15. April 2005; zur möglichen<br />

Gesetzesän<strong>der</strong>ung für das Aufdecken von unternehmerischen Fehlverhalten durch Mitarbeiter, Handelsblatt,<br />

16. Aug. 2005.<br />

162 Website: www.muenchenerrueck.de, Presse/ Ansprachen <strong>und</strong> Referate, 22. April 2005; zur Kapitalmarktkrise<br />

<strong>und</strong> Herabstufung von EVU/ RVU durch Ratingagenturen nach dem 11. Sep., vgl. Handelsblatt, 5. Sep. 2005;<br />

Website: www.sueddeutsche.de, 29. Aug. 2002.<br />

163 Vgl. Scherer (2003): 16f, Bauhofer (2004): 33f; Website: www.sueddeutsche.de, 4. Aug. 2004b; Eberl (2004):<br />

1596-1598, Vertrauen <strong>und</strong> Reputation, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

164 Vgl. Münchener Rück – Firmenprofil; Anhang, Kapitel E: XCIII.<br />

165 Vgl. SZ, Reim (2005a), 27. Juli.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 22 von 74


<strong>der</strong> 90er Jahre folgt die MR einem Value-Based-Management (Kosten- <strong>und</strong> Performance 166 -<br />

Orientierung) <strong>und</strong> konzentriert sich damit auf die Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche <strong>der</strong> Financial<br />

Community, also Anlegern – institutionelle Investoren, Privataktionäre – sowie Analysten/<br />

Ratingagenturen. 167 Um die wirtschaftlichen Herausfor<strong>der</strong>ungen zu meistern, sind auch K<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter strategische Stakehol<strong>der</strong>. 168<br />

2.4 Fazit<br />

Gemäß dem Stakehol<strong>der</strong>-Ansatz ist das Unternehmensziel, die Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche zu<br />

berücksichtigen, zufrieden zu stellen <strong>und</strong> ein Gleichgewicht zwischen den Ansprüchen <strong>der</strong><br />

Stakehol<strong>der</strong> herzustellen. Der Sharehol<strong>der</strong>-Ansatz dagegen zielt allein darauf, den Wert des<br />

Unternehmens aus Sicht <strong>der</strong> Anteilseigner zu steigern <strong>und</strong> die Ansprüche <strong>der</strong> Eigentümer an<br />

das Unternehmen zufrieden zu stellen. Nach Auffassung <strong>der</strong> Autorin muss <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Ansatz nicht zwingend konträr zum Sharehol<strong>der</strong>-Ansatz, son<strong>der</strong>n kann auch als erweiterte<br />

Sichtweise gesehen werden, wenngleich Unternehmen stets <strong>ihre</strong>n Fokus auf die für sie überlebensnotwendigen<br />

<strong>und</strong> damit strategischen Stakehol<strong>der</strong> legen werden.<br />

In <strong>der</strong> Assekuranz hat sich das Konzept des Sharehol<strong>der</strong>-Value durchgesetzt. Die strategischen<br />

Stakehol<strong>der</strong> <strong>der</strong> MR sind neben <strong>der</strong> Financial Community die K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Mitarbeiter.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Dynamisierung</strong> des Umfelds – also einer immer rascheren Verän<strong>der</strong>ung <strong>und</strong><br />

Anpassung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche – <strong>und</strong> <strong>der</strong> unternehmerischen Maßnahmen stellt sich<br />

nach Auffassung <strong>der</strong> Autorin die Frage, ob <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansatz heute nicht geeigneter<br />

ist, die langfristige Überlebensfähigkeit des Unternehmens sicher zu stellen. Dafür notwendig<br />

bleiben eine solide finanzielle Basis <strong>und</strong> intakte K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Mitarbeiterbeziehungen. Die<br />

Abstimmung in <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Beziehung – zwischen Unternehmen <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>n –<br />

wird durch Kommunikation getragen, die maßgeblich vom Management bestimmt wird. Ein<br />

funktionierendes Stakehol<strong>der</strong>-Netzwerk kann helfen, Einflüsse <strong>und</strong> Implikationen frühzeitig<br />

zu erkennen. Wird dieses Netzwerk seitens <strong>der</strong> Unternehmen genutzt, werden sie zwangsläufig<br />

abhängiger von <strong>ihre</strong>n Stakehol<strong>der</strong>n als noch vor einigen Jahren.<br />

Letztlich muss festgestellt werden, dass die Rückversicherungsbranche eine sich in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

stetig wandelnde Branche war <strong>und</strong> auch gegenwärtig ist; jedoch in <strong>der</strong> langfristigen<br />

Zusammenschau die Entwicklungen meist vorhersehbar <strong>und</strong> so systematische Betrachtungen<br />

des Wandels <strong>und</strong> notwendige Anpassungen möglich waren.<br />

166 Vgl. Performance, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

167 Vgl. Donovitz (2002): 194-198, Abfalter/ Raich/ Wohlfart (2003): 355-357.<br />

168 Vgl. Erweiterung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Koalition um institutionelle Investoren in Deutschland, Vitols (2003): 2, 13.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 23 von 74


[…] the proper „social responsibility“ of business<br />

is to tame the dragon, that is to turn a<br />

social problem into economic opportunity and<br />

economic benefit […] into wealth. 169<br />

3 Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Auswirkungen</strong> auf<br />

Unternehmen<br />

3.1 Corporate Governance<br />

Investoren sind permanent gefor<strong>der</strong>t <strong>und</strong> for<strong>der</strong>n an<strong>der</strong>e. Vor allem institutionelle Investoren [...] for<strong>der</strong>n<br />

[...] 'sorgfältiges Handeln im Sinne einer ordentlichen effizienten Geschäftsführung' vom Management börsennotierter<br />

Gesellschaften ein. 170<br />

Seit den 90er Jahren des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts wird die Diskussion über die Verfügungsgewalt<br />

über Unternehmen bzw. Corporate Governance geführt, 171 das auch das Ausbalancieren <strong>der</strong><br />

Interessen sämtlicher Stakehol<strong>der</strong> thematisiert. 172 Wesentliche Punkte des Corporate Governance<br />

sind <strong>der</strong> Schutz <strong>der</strong> Aktionärsrechte sowie die Auskunfts- <strong>und</strong> Offenlegungspflicht <strong>der</strong><br />

Unternehmensführung. 173 Folgen sind: Publizitätsanfor<strong>der</strong>ungen an börsennotierte AGs, z. B<br />

in Quartals- <strong>und</strong> Geschäftsberichten, sind hoch <strong>und</strong> binden viele Ressourcen. Strategische<br />

Entscheidungen bzgl. <strong>der</strong> Kapitalstruktur, wie bspw. Kapitalerhöhungen, werden zu „günstigen“<br />

Zeitpunkten vorgenommen <strong>und</strong> pressewirksam verkündet.<br />

In Deutschland sind die Aufgaben für den Vorstand <strong>und</strong> Aufsichtsrat von Aktiengesellschaften<br />

im Aktiengesetz (AktG) <strong>und</strong> im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Gemäß § 161 AktG<br />

erklären die Vorstände <strong>und</strong> Aufsichtsräte <strong>der</strong> börsennotierten Gesellschaften in Deutschland<br />

jährlich, dass den Empfehlungen <strong>der</strong> Regierungskommission Deutscher Corporate Governance<br />

Kodex entsprochen wurde <strong>und</strong> wird o<strong>der</strong> welche Empfehlungen nicht angewendet<br />

wurden o<strong>der</strong> werden. 174<br />

Mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex sollen die in Deutschland geltenden Regeln für Unternehmensleitung<br />

<strong>und</strong> -überwachung für nationale wie internationale Investoren transparent gemacht werden,<br />

um so das Vertrauen in die Unternehmensführung deutscher Gesellschaften zu stärken. 175<br />

Im Feb. 2002 wurde <strong>der</strong> Deutsche Corporate Governance Kodex von <strong>der</strong> vom B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>der</strong> Justiz eingesetzten Regierungskommission vorgestellt, <strong>der</strong> „für börsennotierte<br />

Aktiengesellschaften wichtige gesetzliche Regelungen umfasst <strong>und</strong> „Empfehlungen <strong>und</strong> Anregungen,<br />

die auf national <strong>und</strong> international anerkannten Standards guter <strong>und</strong> verantwor-<br />

169 Drucker (1984): 62.<br />

170 ÖVFA (Österreichische Vereinigung für Finanzanalyse <strong>und</strong> Asset Management) (2004): 4.<br />

171 Vgl. Freeman/ Evan (1990): 337; Website: www.vvw.de, Menz, 15. Nov. 2002: 1-3; Seitz (2002a): 179, Wentges<br />

(2002): 71-75, Schmidt/ Weiß (2003): 10-14, Schnei<strong>der</strong> (2003): 74f, Bonin (2004): 33-37, Kuhndt et al.<br />

(2004): 12-19, 45-47, Lunau/ Wettstein (2004): 32f, Wer<strong>der</strong> (2004): 160-170, Jackson (2005): 419, Nippa<br />

(2005): 108f; zu Corporate-Governance-Modellen, Alkhafaji (1989): 29-39, Wentges (2002): 127-144.<br />

172 Vgl. Rappaport (1999): 6f, Duska (1999): 246, Freeman/ McVea (2002): 16-18; zu Corporate Governance aus<br />

Sicht des Sharehol<strong>der</strong>-Value- <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansatzes, Wentges (2002): 83-87, 104-126.<br />

173 Vgl. M<strong>und</strong>heim/ Lorne (1997): 457; zu Ansätzen <strong>der</strong> Unternehmensführung, Madrian (1998): 27-55.<br />

174 Website: www.corporate-governance-code.de, 29. Sep. 2005; vgl. Wieland (2002a): 85; zum Gesetz zur Kontrolle<br />

<strong>und</strong> Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG); Website: www.vvw.de, Dewor/ Wefers, 15. Feb.<br />

2002: 1f, 6; Koch/ von Holt (2005): 2; zu internationalen Kodizes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Einbindung, Kuhndt et al.<br />

(2004): 20-23; zum Motiv, Formen <strong>und</strong> Bestimmungsgrößen von Kontrolle, Goldberg/ Nitzsch (2000): 142-161.<br />

175 Website: www.corporate-governance-code.de, 29. Sep. 2005; vgl. Empt (2004): 125f.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 24 von 74


tungsbewusster Unternehmensführung beruhen“ 176 , gibt. Ziel des Kodexes ist, durch das<br />

freiwillige Regelwerk für gute Unternehmensführung das Vertrauen von Stakehol<strong>der</strong>n zu festigen<br />

<strong>und</strong> größere Transparenz 177 „vor allem für ausländische Investoren“ zu schaffen.<br />

Die MR hat Ende 2002 beschlossen, den Empfehlungen <strong>und</strong> Anregungen des Deutschen<br />

Corporate Governance Kodexes weitgehend zu folgen. 178<br />

Seit Juli 2003 gilt die neue Fassung des Kodexes (ergänzt u. a. um Regelungen zu variablen<br />

Vergütungskomponenten des Vorstands <strong>und</strong> zur Angabe <strong>der</strong> Vergütungen im Geschäftsbericht).<br />

Bei <strong>der</strong> MR wurden daher die Geschäftsordnungen des Aufsichtsrats <strong>und</strong> Vorstands<br />

neu gefasst. So wurde <strong>der</strong> Kreis <strong>der</strong> zustimmungspflichtigen Geschäfte erweitert <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Aufsichtsrat seiner Überwachungsaufgabe noch besser nachkommen als zuvor.<br />

Im Jahr 2005 wurden von <strong>der</strong> Corporate-Governance-Kommission aufgr<strong>und</strong> von Kritik institutioneller<br />

Anleger einige Än<strong>der</strong>ungen des Kodexes beschlossen, die sich u. a. auf den Wechsel<br />

des VV in das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden beziehen. 179 Die weitere Fortentwicklung<br />

des Kodexes wird erst weiter verfolgt, sobald das von <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esregierung geplante<br />

Gesetz zur Offenlegung <strong>der</strong> Vorstandsbezüge verabschiedet ist.<br />

Beson<strong>der</strong>e Bedeutung hat für die Münchener-Rück-Gruppe die „För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Aktionärsinteressen,<br />

eine effiziente Arbeit in Vorstand <strong>und</strong> Aufsichtsrat, eine gute Zusammenarbeit zwischen<br />

diesen Organen sowie eine offene <strong>und</strong> transparente UK nach innen <strong>und</strong> außen. 180<br />

Aktuelle deutsche Studien sind sich nicht einig, ob sich "gute Corporate Governance" in <strong>der</strong><br />

Kursperformance auszahlt. 181 Die MR liegt in Untersuchungen <strong>der</strong> 30 DAX-Unternehmen im<br />

hinteren Bereich <strong>der</strong> Rankings. Dagegen belegen internationale Studien einen mittel- bis<br />

176 Münchener Rück (2005c): 80; vgl. Website: www.muenchenerrueck.de, unter: Investor Relations/ Corporate<br />

Governance, 29. Sep. 2005; zum Hintergr<strong>und</strong>, Hopt (1997); zur Unternehmensverantwortung, Wieland (2002b):<br />

19, Lenk/ Maring (2004): 1557-1559, Verantwortung, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

177 Vgl. ABI (2001): 18f, Kuhndt et al. (2004): 28-30, Pellens/ Crasselt (2004): 1459f, Streiff (2004): 41; Website:<br />

www.insuranceday.com, 14. Sep. 2005c; in <strong>der</strong> Rangliste aufgr<strong>und</strong> eines Transparenz-Checks <strong>der</strong> DAX-30-<br />

Geschäftsberichte 2004 bzgl. Transparenz <strong>der</strong> Vorstandsbezüge erlangt die MR Platz 3 mit 68 % (von 100 %),<br />

Focus, 30. Mai 2005: 150; zur Transparenz nachhaltiger Geldanlagen, Kahlenborn (2003): 199-201; Transparenz,<br />

Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

178 Die MR hält lediglich ein Kriterium des Kodexes nicht ein (zu Ziffer 4.2.4 Satz 2), da sie die Vorstandsgehälter<br />

nicht individualisiert ausweist; Münchener Rück (2005c): 80; vgl. mit an<strong>der</strong>en Rückversicherern: Die Hannover<br />

Rückversicherung AG erfüllt ca. 92 % <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse <strong>und</strong> Asset Management<br />

(DVFA) in <strong>ihre</strong>r Corporate Governance-Scorecard aufgenommenen For<strong>der</strong>ungen; Website:<br />

www.hannover-rueck.de, unter: Über Hannover Rück/ Corporate Governance, 29. Sep. 2005; Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft<br />

AG: Abweichungen in <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Empfehlungen werden genau deklariert;<br />

www.genre.com, unter: Über uns/ Corporate Governance, 29. Sep. 2005; nach <strong>der</strong> Gesetzesbilligung des B<strong>und</strong>esrats<br />

im Juli 2005 werden die börsennotierten AGs ab 2007 die Vorstandsgehälter individualisiert ausweisen<br />

müssen; eine Ausnahme ist nur möglich, wenn die Hauptversammlung mit einer Dreiviertelmehrheit zustimmt;<br />

vgl. Websites: www.fazarchiv.de, 4. Juni 2005, www.ftd.de, 30. Juni 2005, Handelsblatt, 11. Juli 2005.<br />

179 Financial Times Deutschland, 3. Juni 2005.<br />

180 Münchener Rück (2005c): 80; Website: www.muenchenerrueck.de, unter: Investor Relations/ Corporate<br />

Governance, 29. Sep. 2005; vgl. Dyllick (1982): 199-205.<br />

181 Studie <strong>der</strong> Fondsgesellschaft Union Investment; vgl. Website: www.boerse-online.de, 16. Juni 2005; Corporate<br />

Governance Survey 2005 <strong>der</strong> Beratungsgesellschaft Ergo Kommunikation; Website: www.welt.de, 14. Juli<br />

2005; positive wie negativen <strong>Auswirkungen</strong> sieht die elf Broker-Reports vergleichende UNEP-FI-Studie, United<br />

Nations Finance Initiative (Hg.) (2004): 4, 7.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 25 von 74


langfristigen Zusammenhang zwischen Aktienkurs <strong>und</strong> guter Unternehmensführung. 182 Die<br />

MR sieht Corporate Governance als kontinuierlichen Prozess, eine Thematik, <strong>der</strong> sie sich<br />

auch in <strong>der</strong> Zukunft stellen wird. V. a. ist wichtig, dass „Corporate-Governance-Regeln nicht<br />

nur angeordnet, son<strong>der</strong>n auch tatsächlich gelebt werden“ 183 .<br />

3.2 Corporate Citizenship <strong>und</strong> Corporate Social Responsibility<br />

Die Diskussion über Corporate Citizenship 184 , also gesellschaftliches Engagement von Unternehmen,<br />

hat seine Wurzeln im angloamerikanischen Raum 185 <strong>und</strong> steht in Deutschland<br />

noch am Anfang. 186 Corporate Citizenship ist mehr als eine Modewelle, son<strong>der</strong>n integriert<br />

vielmehr unternehmerische Handlungsfel<strong>der</strong>, die „traditionell getrennt voneinan<strong>der</strong> agieren“<br />

(z. B. Marketing, Personal) <strong>und</strong> Unternehmen für Impulse von außen öffnet. 187<br />

Hier setzt auch <strong>der</strong> Begriff des Global Corporate Citizen an, <strong>der</strong> davon ausgeht, dass weltweit<br />

agierende Unternehmen zu globalen Konzernen mit internationalen Standorten geworden<br />

sind. Damit erhalten Unternehmen eine neue Rolle. 188 Das breit gefasste Konstrukt des<br />

Global Corporate Citizen versucht transnationale Unternehmen als Weltbürger einzubinden,<br />

das sich weitgehend mit dem Konzept des CSR 189 deckt. Eine einheitliche CSR-Definition<br />

fehlt bislang. 190 CSR wird in Europa meist mit dem Begriff Nachhaltigkeit gleichgesetzt, <strong>der</strong><br />

die drei Aspekte <strong>der</strong> ökonomischen, ökologischen <strong>und</strong> sozialen Verantwortung umfasst. 191<br />

182 Vgl. Website: www.ftd.de, 15. Juli 2005a; internationaler Vergleich, Gerum (2004).<br />

183 Münchener Rück (2005c): 81, vgl. Schweizer Rück (2005): 64-99.<br />

184 Vgl. Regelbrugge (1999): 10f, 18-23, Wieland (2002b): 9-17, Wieland/ Conradi (Hgg.) (2002): 8, Gazdar/<br />

Kirchhoff (2003): 81-91, Schout (2003): 149-164, Wieland (2003a), Zadek (2004): 1-89, Carroll/ Buchholtz<br />

(2005): 29-64; Corporate Citizenship, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII – die Definition von Ulrich,<br />

P. (2004) wird in dieser Thesis zugr<strong>und</strong>e gelegt; zu verwandten Begriffen, wie Corporate Philanthropy, Fabisch<br />

(2004): 30-43; Philanthropie in Deutschland, Haibach (2002): 143-147; zum wissenschaftlichen/ gesellschaftlichen<br />

Hintergr<strong>und</strong>, Behrent (2003): 33, Habisch (2003a): 37-60; internationaler Vergleich, Seitz (2002b): 26f.<br />

185 Siehe Zitat von Drucker (1984) am Kapitelanfang; vgl. Dodd (1932): 1145-1147, Friedman (1970), Carroll<br />

(1979): 497f, Dobbin (1998): 25-48, Backhaus-Maul/ Brühl (2003): 11-13, Habisch (2003a): 42-46, Wheeler/<br />

Colbert/ Freeman (2003): 1f; zum Ursprung <strong>der</strong> Social-Responsibility-Betrachtung ab Beginn des<br />

20. Jahrhun<strong>der</strong>ts: Drucker (1984): 53-55, 59, Carroll/ Buchholtz (2005): 480-491.<br />

186 Enquete Kommission (2002): 219, Fabisch (2004): IIIf; vgl. Überblick über Entwicklung des gesellschaftlichen<br />

Engagements in Deutschland, Mutz/ Korfmacher/ Arnold (2001): , COSORE (2002): 1-14, Mutz/ Korfmacher<br />

(2003): 45-62, European Commission (2004b): 15-17, Kopp (2004): 36-41, Habisch/ Wegner (2005): 111-123;<br />

zur CSR-Begriffsentwicklung weltweit, Bendell/ Kearins (2004): 6-17, Welford (2004): 31-47; sozialpolitische<br />

Betrachtung des Stakeholding in den USA, Kochan/ Rubinstein (2000): 367-386, Ackermann/ Alstott (2001):<br />

17-33; zu Corporate Volunteering <strong>und</strong> Corporate Citizenship im internationalen Vergleich, Bethin (2003): 55-67,<br />

Seitz (2003): 103-111, Loew et al. (2004): 50-55; in den USA, Mutz (2001): 2-4, Schöffmann (2001): 13-30.<br />

187 Vgl. Impulse durch Corporate-Citizenship-Initiativen, McIntosh et al. (2003): 29-32.<br />

188 Vgl. Bowie (1988): 97-102, Hart (1997): 249-256, Tichy/ McGill/ St. Clair (1997): 358-369, Tichy/ McGill/<br />

St. Clair (Hgg.) (1997): 23-25; zu Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Bildung des UN Global Compact, Klee/ Klee (2003), McIntosh<br />

et al. (2003): 9-11, 127-217, Lunau/ Wettstein (2004): 37f.; Website: www.unglobalcompact.org, 29. Sep.<br />

2005; zum EU Multi-Stakehol<strong>der</strong> Forum CSR, European Commission (2003): 5f, Loew et al. (2004): 28, 120.<br />

189 Vgl. Fre<strong>der</strong>ick (1987): 146-148, Carroll (1995b): 48-51, Wieland (2003b): 3-8, Grünewald (2004): 42-45,<br />

Corporate Responsibility <strong>und</strong> Corporate Social Responsibility, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII –<br />

die Definition <strong>der</strong> Global Environmental Management Initiative (2004) wird in dieser Thesis zugr<strong>und</strong>e gelegt.<br />

190 Vgl. Thommen (1996): 12-16, ABI <strong>und</strong> British Banker’s Association (2002): 15f, 96, Loew et al. (2004): 18,<br />

Lunau/ Wettstein (2004): 22, Matten/ Moon (2005): 341f, The Economist, 22. Jan. 2005.<br />

191 Vgl. Lunau/ Wettstein (2004): 36f; an<strong>der</strong>s Carroll (1979): 499, Carroll/ Buchholtz (2005): 39, die CSR ökonomische,<br />

rechtliche, ethische <strong>und</strong> philantrophische Verantwortung zuschreiben; CSR in Europa, Europäische<br />

Kommission (2002): 7f, Bethin/ Vandenhende (2003): 195-197, Bethin/ Bonfiglioli (2004), Carroll/ Buchholtz<br />

(2005): 35-40, Habisch/ Jonker: 4-6, Matten/ Moon (2005): 338-341, 343-347, Roome (2005): 322-330.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 26 von 74


CSR wird oftmals als übergeordnetes Konzept betrachtet, dem sich Corporate Citizenship<br />

zuordnen lässt. 192 Habischs Definition des Corporate Citizenship 193 for<strong>der</strong>t sowohl zur Mitverantwortung<br />

auf, als auch aktiv Firmenressourcen einzubringen. Diese Definition wird in<br />

<strong>der</strong> von Westebbe/ Logan um eine strategische <strong>und</strong> kommunikative Komponente ergänzt,<br />

umfasst damit die relevanten Aspekte <strong>und</strong> wird in Deutschland häufig zitiert: 194<br />

Corporate Citizenship ist das gesamte koordinierte, einer einheitlichen Strategie folgende <strong>und</strong> über die eigentliche<br />

Geschäftstätigkeit hinausgehende Engagement eines Unternehmens zur Lösung gesellschaftlicher<br />

Probleme. Hierbei sollen alle Arten von Ressourcen des Unternehmens unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

seiner spezifischen Kompetenzen genutzt werden. Wesentliches Element von Corporate Citizenship<br />

ist die bewußte <strong>und</strong> gezielte Kommunikation des gesellschaftlichen Engagements gegenüber<br />

möglichst vielen Zielgruppen. 195<br />

Im letzten Satz dieser Definition wird mit <strong>der</strong> „bewussten <strong>und</strong> gezielten Kommunikation“ ein<br />

zentrales Element des Stakehol<strong>der</strong>-Ansatzes integriert, aber die interne Dimension des sozialen<br />

Unternehmensengagements nicht expliziert 196 . Dies wird bei Fabisch hinzugefügt, indem<br />

sie „sowohl die Belange <strong>und</strong> Bedürfnisse unternehmensinterner als auch externer Anspruchsgruppen“<br />

mit einbezieht. 197 In beiden Definitionen wird deutlich, dass die „Übernahme<br />

gr<strong>und</strong>legen<strong>der</strong> legaler <strong>und</strong> wirtschaftlicher Verantwortung“ das F<strong>und</strong>ament für Corporate<br />

Citizenship <strong>und</strong> somit die „Basis <strong>der</strong> Glaubwürdigkeit <strong>und</strong> des langfristigen Erfolgs“ bildet. 198<br />

Dem durch Corporate Citizenship begründeten Wettbewerbsvorteil kommt zunehmende Bedeutung<br />

zu, <strong>der</strong> sich auch darin begründet, dass man das Wettbewerbsumfeld mittels strategischer<br />

Philanthropie beeinflussen kann; 199 wobei Corporate Citizenship eine solide Geschäftsgr<strong>und</strong>lage<br />

voraussetzt. 200<br />

Ein gelungenes Beispiel von Veröffentlichungen im Bereich CSR ist <strong>der</strong> Bericht "Gesellschaftliche<br />

Verantwortung" <strong>der</strong> Deutschen Bank AG, <strong>der</strong> interne <strong>und</strong> externe Stakehol<strong>der</strong><br />

explizit anspricht. 201 Auch Nachhaltigkeitsberichte <strong>der</strong> Assekuranz sprechen direkt den Stakehol<strong>der</strong>-Dialog<br />

an. 202<br />

192 Vgl. Westebbe/ Logan (1995): 12-17, Sachs (2000): 94-113, Enquete Kommission (2002): 224-236, Wood/<br />

Logsdon (2002): 65, Carroll/ Buchholtz (2005): 34f – insbeson<strong>der</strong>e anschauliche Abbildung zur Einordnung von<br />

CSR; zur Begriffsentwicklung, Fre<strong>der</strong>ick (1987): 142-146, Andriof/ Waddock (2002): 21-24.<br />

193 Vgl. Corporate Citizenship, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

194 Vgl. Maaß/ Clemens (2002): 7f, Seitz (2002a): 119-122, Fabisch (2004): 37.<br />

195 Westebbe/ Logan (1995): 17; diese Publikation ist eine Pionierleistung, da die Diskussion zu Corporate Citizenship<br />

zu diesem Zeitpunkt in Deutschland noch nicht begonnen hatte.<br />

196 Erst in späteren Publikationen von Logan wird die Definition des Corporate Citizenship unter dem „total impact<br />

of business on society“ erweitert; vgl. Fabisch (2004): 37f; zur sozialkritischen Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> unternehmerischen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung, einen gerechten Umgang mit Stakehol<strong>der</strong>n zu pflegen, Biesecker (1998):<br />

60-62, Biesecker/ Elsner/ Grenzdörffer (Hgg.) (1998): 10f.<br />

197 Vgl. Anspruchsgruppen, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

198 Fabisch (2004): 39; vgl. Habisch (2003a): 60-79, Schwartz/ Carroll (2003), Felton/ Keenan Fritz (2005): 52,<br />

Corporate Citizenship, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII – Abbildung.<br />

199 Vgl. Smith (1994): 115, Ven/ Jeurissen (2005): 299-317; z. B. durch Partnerschaften mit NGOs, Steinberg<br />

(1995): 11-15, Porter/ Kramer (2002): 58, Rubenstein (2004): 3-5;.<br />

200 Vgl. Steinmann/ Scherer (1998): 13-17, Dettling et al. (2001): 12f, Rogowski (2003): 10,14.<br />

201 Deutsche Bank AG (2005); Aktionäre, K<strong>und</strong>en, Mitarbeiter <strong>und</strong> Gesellschaft werden als Stakehol<strong>der</strong> direkt<br />

angesprochen, vgl. insbeson<strong>der</strong>e die Themenübersicht für die Stakehol<strong>der</strong>: 61.<br />

202 Allianz Group (2003): 122f, Dies. (2004): 2, vgl. Schweizer Rück (2004): 5, 16-21.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 27 von 74


CSR ist zwar in <strong>der</strong> Literatur <strong>und</strong> den Medien seit spätestens Jahrtausendbeginn en vogue,<br />

aber auch in Zukunft wird gesellschaftliches Engagement noch weiter an Bedeutung gewinnen.<br />

203 In diesem Bereich liegen hohe Potenziale <strong>und</strong> die Möglichkeit für die Marktteilnehmer,<br />

sich zu positionieren. 204 Inwiefern heute bereits RVUs gesellschaftlich engagiert sind,<br />

wird im Folgenden vorgestellt.<br />

3.3 Corporate Social Responsibility in <strong>der</strong> Rückversicherungsbranche<br />

Seit Mitte <strong>der</strong> 90er Jahre des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts kommt CSR zunehmend in den Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Fokus, die Integration in das Risikomanagement im Finanzsektor erfolgt jedoch nur schleppend.<br />

Viele Studien zeigen den langfristig positiven finanziellen Einfluss für Unternehmen,<br />

die CSR in ihr Unternehmenskonzept integriert haben. 205<br />

Zu den Initiativen im Bereich CSR finden sich zahlreiche Unternehmensbeispiele 206 . So verfolgt<br />

die Schweizerische Rück 207 vielfältigste Aktivitäten in den Kategorien Philanthropie, Klima,<br />

Wasser, Nachhaltigkeit <strong>und</strong> veröffentlicht seit Jahren einen Nachhaltigkeitsbericht. 208<br />

Nach dem aktuellen Rating <strong>der</strong> unabhängigen Researchagentur Scoris, bei dem CSR bei<br />

den DAX-30-Konzernen nach 200 ökologischen, sozialen <strong>und</strong> ethischen Kriterien gemessen<br />

wird, erreicht die MR lediglich Platz 26. 209<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Arbeit stellt sich an dieser Stelle die Frage, welchen Stellenwert die MR-<br />

Stakehol<strong>der</strong> CSR einräumen. Hohe Bedeutung messen nach Aussagen <strong>der</strong> Interviewpartner<br />

die Stakehol<strong>der</strong> Mitarbeiter, Privataktionäre, Medien, Öffentlichkeit, SRI (Socially Responsible<br />

Investment)-Analysten/ Ratingagenturen, NGOs dem Konzept bei. Geringe Bedeutung<br />

hat es für institutionelle Anleger, konventionelle Analysten <strong>und</strong> Ratingagenturen. 210<br />

203 Vgl. Lunau/ Wettstein (2004): 29f, SZ, 30. Nov. 2004, FAZ, 23. Mai 2005, WirtschaftsWoche, 2. Juni 2005;<br />

zu verschiedenen CSR-Levels, Carlisle/ Faulkner (2004): 143-152.<br />

204 Vgl. Meffert/ Bruhn (2005): 66.<br />

205 Vgl. Savage (1991): 62, Mutius (2000): 16f, ABI (2001): 4, Barles et al. (2002): 20-21, Cogman/ Oppenheim<br />

(2002): 1f, Freeman/ McVea (2002): 18f, Walker/ Marr (2002): 237-239, Haßler (2003): 212f, Menon/ Kahn<br />

(2003): 316-327, ABI (2004): 1-19, Sywottek (2004): 75, Thomas et al. (2004): 57-59, FAZ, 23. Mai 2005,<br />

Lunau (2005): 32; dagegen als negativer Einfluss, The Economist, 24. Jan. 2004: 54, Dass., 22. Jan. 2005: 8,<br />

Corporate Social Responsibility, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII – beson<strong>der</strong>s Empt (2004).<br />

206<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend (2002): 44; vgl. Beispiele von Projekteinsätzen<br />

im sozialen Bereich bis zu Allianzen für das Gemeinwohl (Partnerschaften zwischen Unternehmen <strong>und</strong> gemeinnützigen<br />

Organisationen); Schwartz/ Gibb (1999): 25-65; zu Stakehol<strong>der</strong>n von NGOs, Theuvsen (2001).<br />

207 Sachs/ Rühli/ Mittnacht (2004): 10f; Website: www.swissre.com, unter: About us/ Corporate Responsibility,<br />

29. Sep. 2005.<br />

208<br />

Schweizer Rück (2004); zum konsistenten Reporting <strong>und</strong> Messen von CSR, vgl. The Corporate Citizenship<br />

Company (2000); zu Social Responsibility bei an<strong>der</strong>en RVUs; z. B. Website: www.hannover-rueck.de,<br />

29. Sep. 2005.<br />

209 Handelsblatt, 16. Juni 2005; vgl. Website: www.scoris.de, 29. Sep. 2005; Good Company Ranking 80 europäischer<br />

Konzerne des manager magazins Plätze 62 an MR <strong>und</strong> 63 an Schweizer Rück, Kröher (2005); zu Bewertungskriterien<br />

bei Ratings, Verschoor/ Murphy (2002): 373-377.<br />

210 Vgl. ABI (2004): 18; gegenteilige Auffassungen, z. B. FAZ, 23. Mai 2005, WirtschaftsWoche, 2. Juni 2005.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 28 von 74


3.4 Stiftungen – langfristiges gesellschaftliches Engagement<br />

Bei vielen Stiftungen wird eine ökonomische Überlegung den Ausgangspunkt <strong>ihre</strong>r Entstehung<br />

darstellen. 211<br />

Seit dem Jahr 2000 hat ein Gründungsboom von Stiftungen eingesetzt, <strong>der</strong> sich auch auf ein<br />

neues Gesetz zurückführen lässt, das am 1. Jan. 2000 in Kraft trat: das „Gesetz zur weiteren<br />

steuerlichen För<strong>der</strong>ung von Stiftungen“. 212 Demnach können zum einen gemeinnützigen Stiftungen<br />

des privaten Rechts über die bisherigen Abzugsgrenzen 20.450 Euro steuerfrei zugewendet<br />

werden; zum an<strong>der</strong>en können einmalig zusätzlich 307.000 Euro zur Kapital-<br />

Erstausstattung einer neuen Stiftung in einem Zehn-Jahres-Zeitraum in voller Höhe steuerlich<br />

geltend gemacht werden.<br />

In Deutschland existieren aktuell 15.540 Stiftungen mit einem geschätzten Vermögen von<br />

60 Mrd. Euro. Knapp die Hälfte wurde zwischen 1994 <strong>und</strong> 2003 gegründet. 95 % dieser Stiftungen<br />

verfolgen gemeinnützige Zwecke 213 , wobei oftmals „ökonomische Überlegungen“<br />

maßgeblich sind, was auch im Zitat am Kapitelanfang evident wird. Bei ca. 60 % <strong>der</strong> Stiftungen<br />

übersteigt das Vermögen nicht eine halbe Mio. Euro. Insgesamt sind mehr als 50.000<br />

Menschen bei Stiftungen beschäftigt. Die Beweggründe 214 für Stiftungsgründungen 215 sind<br />

sehr unterschiedlich: <strong>der</strong> "Wunsch etwas zu bewegen", Verantwortungsbewusstsein gegenüber<br />

Mitmenschen", "konkretes Problem bekämpfen" sind die erstgenannten Motive.<br />

Stiftungen wurden auch seitens <strong>der</strong> Assekuranz gegründet. Vor 15 Jahren gründete die Allianz<br />

AG anlässlich <strong>ihre</strong>s 100jährigen Bestehens die Allianz Umweltstiftung 216 . Zudem wurde<br />

unmittelbar nach dem 11. Sept. 2001, dem Terroranschlag auf das World Trade Center in<br />

New York, die Allianz Direct Help Fo<strong>und</strong>ation 217 gegründet, die auch bei <strong>der</strong> Hochwasserkatastrophe<br />

2002 mit einem europäischen Hilfsprogramm in Deutschland, Tschechien <strong>und</strong> Österreich<br />

helfen konnte. Seit 2002 ist die Allianz AG Herausgeber eines eigenen Magazins<br />

Corporate Responsibility.<br />

211 Hof/ Hartmann/ Richter (2004): 7.<br />

212 Vgl. Website: www.b<strong>und</strong>esregierung.de, 11. März 2001; Lindlacher (2002): 9-11, Mecking (2002): 24-27,<br />

Berndt (2003): 206-251; zur Wortbedeutung Stiftung, Pankoke (2004): 153f; zur Debatte in den USA über zu<br />

hohe administrative Kosten von Stiftungen, Silverman (2004): 92f.<br />

213 Vgl. Sonnabend (2005), Timmer (2005): 18f, 131, Handelsblatt, 4. Sep. 2005, SZ, 20. April 2005; Websites:<br />

www.wams.de, 3. Juli 2005 <strong>und</strong> www.stiftungen.org, unter: Aktuelles/Statistik, 29. Sep. 2005; zu Hintergründen,<br />

Definition <strong>und</strong> Funktionen von Stiftungen, Deml/ May (2002): 220f, Göring (2004), Lex (2004); zu Stiftungen in<br />

Deutschland, Haibach (2002): 163-180; Stiftung, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

214 Timmer (2005): 23-44; vgl. Website: Brömmling, www.frankfurter-r<strong>und</strong>schau.de, 1. Sep. 2004.<br />

215 Rechtliche Gr<strong>und</strong>lage einer Stiftung bürgerlichen Rechts: §§ 80 – 88 BGB in <strong>der</strong> Neufassung durch das zum<br />

1. Sep. 2002 in Kraft getretene Gesetz zur Mo<strong>der</strong>nisierung des Stiftungsrechts. Die Stiftungsgesetze <strong>der</strong> Län<strong>der</strong><br />

füllen diesen rechtlichen Rahmen inhaltlich aus, z. B. Bayerisches Stiftungsgesetz (BayStG); vgl. Haibach<br />

(2002): 61, Richter/ Sturm (2005); Website: www.stiftungen.org, unter: Stiftungswesen, 29. Sep. 2005.<br />

216 Die Allianz Group hat insgesamt 12 Stiftungen; vgl. Websites: www.allianz-group.com,<br />

www.allianz-umweltstiftung.de, 29. Sep. 2005.<br />

217 Tewes (2003): 110f.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 29 von 74


Unter den Finanzdienstleistern zeigt sich die Deutsche Bank AG beson<strong>der</strong>s aktiv, die<br />

zugleich mehrere Initiativen <strong>und</strong> Stiftungen finanziert 218 . Dies korrespondiert mit dem Ergebnis<br />

einer aktuellen CSR-Studie, überdurchschnittlich hohes gesellschaftliches Engagement<br />

sei im Finanzsektor zu verzeichnen. 219<br />

Auch Rückversicherer zeigen hohes CSR-Engagement: Aktuell sagte die Schweizer Rück<br />

300 Mio. US-Dollar für die Gründung eines Fonds zur För<strong>der</strong>ung sauberer Energie zu, die im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Global Initiative des ehemaligen US-Präsidenten Bill Clintons geplant ist. 220<br />

Die MR hat im Jahr 2005 neben einigen bereits langjährigen CSR-Aktivitäten gleich zwei<br />

Stiftungen gegründet, die im Anschluss an die MR-Stakehol<strong>der</strong>-Analyse vorgestellt werden.<br />

Gesellschaftliches Engagement wird in Zukunft eine noch höhere Bedeutung erlangen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

bei großen AGs, die im Licht <strong>der</strong> Öffentlichkeit stehen. 221 Zwar spielen Stiftungen<br />

im Bewusstsein <strong>der</strong> Öffentlichkeit kaum eine Rolle 222 . Dies ist jedoch bei an<strong>der</strong>en Stakehol<strong>der</strong>n<br />

– wie NGOs o<strong>der</strong> Ratingagenturen im Nachhaltigkeitsbereich – gr<strong>und</strong>sätzlich an<strong>der</strong>s. 223<br />

3.5 Fazit<br />

Zum Thema Corporate Governance lässt sich festhalten, dass seitens <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

kürzlich vereinbarte Code of Conduct <strong>und</strong> die Entsprechenserklärung zum deutschen Corporate<br />

Governance Kodex positiv gewertet werden. Negativ wahrgenommen wird die Übernahme<br />

des Amts als Aufsichtsratsvorsitzen<strong>der</strong> durch den ehemaligen VV sowie die bisher<br />

nicht erfolgte Offenlegung <strong>der</strong> Vorstandsbezüge.<br />

Die Begriffe Corporate Governance <strong>und</strong> CSR sind in den letzten Jahren zu Modewörtern<br />

avanciert: Nach Ansicht <strong>der</strong> Autorin wird z. B. <strong>der</strong> Corporate Governance viel Aufmerksamkeit<br />

gewidmet. Corporate Governance wird mittelfristig durch an<strong>der</strong>e neue Themen aus <strong>der</strong><br />

öffentlichen Wahrnehmung verdrängt werden <strong>und</strong> nur in Zusammenhang mit spektakulären<br />

Abweichungen wie<strong>der</strong> auftauchen. Als Anliegen bleiben diese Themen jedoch zeitlos.<br />

Nach Meinung <strong>der</strong> Autorin wird zwar seitens <strong>der</strong> Financial Community – mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

Privataktionäre – <strong>der</strong> CSR wenig Bedeutung beigemessen. Jedoch geht <strong>der</strong> Trend dahin,<br />

dass es sich ein internationaler Player wie die MR nicht mehr leisten kann, das Thema nicht<br />

in sein Unternehmen zu integrieren. Versicherer <strong>und</strong> Finanzdienstleister zeigen hohes CSR-<br />

Engagement: Die Gründung einer langfristigen Initiative, einer Stiftung, ist ein Beispiel nachhaltigen<br />

gesellschaftlichen Engagements.<br />

218 Vgl. Deutsche Bank AG (2005); Website: www.deutsche-bank.de, unter: Initiativen & Spenden, 29. Sep. 2005;<br />

zu Stiftungen an<strong>der</strong>er Unternehmen, Bruhn (1991): 306f.<br />

219 Vgl. Bertelsmann Stiftung (Hg.) (2005): 12.<br />

220 Vgl. SZ, 19. Sep. 2005.<br />

221 Ebd.: 19.<br />

222 Timmer (2005): 132-150.<br />

223 Vgl. Bertelsmann Stiftung (Hg.) (2003): V-X, Kapitel 6.3 Nachhaltige Kapitalanlagen: 69.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 30 von 74


4 Analyse <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> <strong>der</strong> Münchener Rück<br />

Die Stakehol<strong>der</strong>-Analyse <strong>der</strong> MR wurde in zwei Stufen durchgeführt: 224 Zunächst wurden die<br />

Stakehol<strong>der</strong> in verschiedene Kategorien unterteilt, um dann anschließend die einzelnen Stakehol<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Ansprüche detailliert hinsichtlich <strong>ihre</strong>r Relevanz, <strong>ihre</strong> <strong>Dynamisierung</strong><br />

sowie <strong>ihre</strong>r <strong>Auswirkungen</strong> auf die MR zu untersuchen.<br />

4.1 Stakehol<strong>der</strong> – Überblick<br />

Ich blicke 30 Jahre zurück <strong>und</strong> [...] erinnere mich, dass wir über – <strong>der</strong> Begriff Stakehol<strong>der</strong> war noch nicht<br />

eingedeutscht – die am Unternehmen Interessierten, Beteiligten sprachen <strong>und</strong> das waren nicht annähernd<br />

so viele wie heute. (Experte 1, Vorstand)<br />

Das Zitat eröffnet bereits den Blick auf die Zunahme <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Zahl <strong>der</strong> MR in den<br />

letzten Jahrzehnten. Jede Stakehol<strong>der</strong>-Gruppe wie<strong>der</strong>um setzt sich aus Untergruppen zusammen,<br />

die in <strong>ihre</strong>m Einflussgrad <strong>und</strong> <strong>ihre</strong>n Interessen unterschiedlich sein können. Im<br />

Folgenden werden die Untergruppen gemäß den Ergebnissen <strong>der</strong> Experteninterviews zu<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Gruppen aggregiert. 225 Unterschieden wird nach internen <strong>und</strong> externen Stakehol<strong>der</strong>n:<br />

226 die Stakehol<strong>der</strong>, welche direkt mit dem Unternehmen verb<strong>und</strong>en sind, werden als<br />

intern bezeichnet. Ihr Handeln steht im direkten Zusammenhang mit <strong>der</strong> Organisation, <strong>und</strong><br />

die Existenz steht <strong>und</strong> fällt mit ihnen. Die Gruppen, die in indirekter Verbindung zur MR stehen,<br />

werden als externe Stakehol<strong>der</strong> bezeichnet. Sie können in marktbezogene <strong>und</strong> nichtmarktbezogene<br />

Stakehol<strong>der</strong> unterteilt werden. 227<br />

Akteure können gleichzeitig verschiedenen Stakehol<strong>der</strong>-Gruppen angehören, bspw. wenn<br />

ein MR-Mitarbeiter durch Erwerb von Mitarbeiteraktien auch MR-Anteilseigner ist. Dadurch<br />

stehen die Individuen im ständigen Zielkonflikt. 228 In dieser Arbeit wird davon ausgegangen,<br />

dass Akteure einer Kern-Stakehol<strong>der</strong>-Gruppe angehören <strong>und</strong> innerhalb <strong>der</strong> Gruppe die Interessen<br />

<strong>und</strong> Ansprüche weitgehend homogen sind. Zudem stehen die Stakehol<strong>der</strong>-Gruppen<br />

in Beziehung zueinan<strong>der</strong>; es gibt Sympathien <strong>und</strong> Antipathien zwischen den Gruppen.<br />

Das Stakehol<strong>der</strong>-Management sollte strukturell im Unternehmen verankert sein. 229 Bei <strong>der</strong><br />

MR ist dies gelöst durch die für bestimmte Stakehol<strong>der</strong> zuständige Abteilungen. 230 Der Großteil<br />

<strong>der</strong> Interviewpartner steht in Kontakt mit mehreren Stakehol<strong>der</strong>n. Zudem sind die Stake-<br />

224 Vgl. Kapitel 1.4 Methodik: 5; die Ergebnisse basieren weitgehend auf den geführten Interviews, vgl. Experten;<br />

Anhang, Kapitel B: LXXXV.<br />

225 Auf eine detaillierte Stakehol<strong>der</strong>-Auflistung, z. B. bei Oertel (2000): XIX, wird hier verzichtet, vgl. Wolfe/ Putler<br />

(2002): 64-66, Carroll/ Buchholtz (2005): 78; zur Problematik des verringerten Früherkennungspotenzials bei zu<br />

enger Abgrenzung <strong>und</strong> einer Überinformation bei zu weiter Abgrenzung, Hügens (2004): 5.<br />

226 Vgl. Fußnote 99.<br />

227 Vgl. Meffert/ Kirchgeorg (1998): 95f, Carl (1990): 144-154; <strong>der</strong> MR-Vorstand für u. a. UK wies im Gespräch für<br />

die Freigabe <strong>der</strong> Thesis darauf hin, dass statt von marktbezogenen auch von geschäftsbezogenen Stakehol<strong>der</strong>n<br />

gesprochen werden könnte, was in <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit in den Begriff marktbezogen impliziert ist.<br />

228 Vgl. Freimann (1998): 21f, Goetz/ Czymmek (2002): 22, Rowley/ Moldoveanu (2003): 212-215.<br />

229 Vgl. Freeman/ Gilbert (1987): 414-421, Brenner (1995): 85-88, Rühli/ Sachs (2003): 61-63.<br />

230 Z. B. Abteilung IR ist bei MR zuständig für die Stakehol<strong>der</strong> institutionelle Investoren/ Analysten, Abteilungen<br />

Presse <strong>und</strong> UK u. a. für Medien/ Öffentlichkeit; vgl. Carl (1990): 155-177, Russo/ Schultz (2003): 220-222.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 31 von 74


hol<strong>der</strong>-Beziehungen oftmals integraler Bestandteil <strong>der</strong> Aktivitäten aller Instanzen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

auch bei den Führungskräften.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Experteninterviews wird im Folgenden in drei Bereiche geglie<strong>der</strong>t:<br />

1. Interne, marktbezogene,<br />

2. Externe, marktbezogene <strong>und</strong><br />

3. Interne, nicht-marktbezogene Stakehol<strong>der</strong>.<br />

Abbildung 1 gibt die mehrheitliche Sicht <strong>der</strong> Experten wie<strong>der</strong>, wobei sie sowohl bei <strong>der</strong> Reihenfolge<br />

als auch bei <strong>der</strong> Zuordnung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> in die Bereiche abwichen.<br />

• Institutionelle Investoren<br />

• Analysten/ Ratingagenturen<br />

• K<strong>und</strong>en<br />

• Mitarbeiter<br />

Intern,<br />

marktbezogen<br />

Extern,<br />

marktbezogen<br />

Extern,<br />

nichtmarktbezogen<br />

• Aufsichtsbehörden<br />

• Privataktionäre<br />

• Lieferanten/ Geschäftspartner<br />

• Wettbewerber<br />

• Medien<br />

• Öffentlichkeit<br />

• Staat/ Politik<br />

• NGOs/ Verbände/ Wissenschaft<br />

Abbildung 1:<br />

Stakehol<strong>der</strong> <strong>der</strong> Münchener Rück im Überblick; eigene Darstellung.<br />

Die Abhängigkeit bzw. Verknüpfung <strong>der</strong> Ansprüche <strong>der</strong> internen, marktbezogenen Stakehol<strong>der</strong><br />

untereinan<strong>der</strong> äußert sich so:<br />

Ich glaube, dass die Frage <strong>der</strong> Mitarbeiter, obwohl sehr wesentlich für einen Rückversicherer wegen des<br />

Know-hows, weniger gewichtig ist für die Zukunft. Und die K<strong>und</strong>en werden immer im Wettbewerb mit den<br />

institutionellen Investoren bei einer Firma wie <strong>der</strong> Münchener Rück stehen. (Experte 12, Presse)<br />

Eine Aussage bzgl. <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Bedeutung, die die Expertenmeinungen wi<strong>der</strong>spiegelt:<br />

Wenn wir kein Kapital haben, können wir unser Geschäft nicht betreiben <strong>und</strong> wenn wir nicht genügend<br />

Verzinsung auf unser Kapital den Investoren zur Verfügung stellen, dann heißt das, dass wir auf Dauer<br />

immer weniger Kapital zur Verfügung haben werden <strong>und</strong> dann auch kein Geschäft zeichnen können. Wir<br />

können dann dem K<strong>und</strong>en nicht entgegen treten, ihm keine Sicherheit vermitteln [...] Für die K<strong>und</strong>en ist es<br />

sehr wichtig, weil es im Extremfall sein könnte, dass auch sie insolvent werden, wenn wir nicht unseren<br />

Verpflichtungen nachkommen können. Und dann wären auch Mitarbeiter betroffen. Also wäre die Reihenfolge<br />

ganz klar: Kapitalgeber – K<strong>und</strong>en – Mitarbeiter. (Experte 6, BO)<br />

Mehrfach äußerten sich die Experten überrascht über die große Stakehol<strong>der</strong>-Anzahl:<br />

Ich fand interessant, wie groß eine Liste von Stakehol<strong>der</strong>n ist. Das habe ich nicht bedacht. [...] Man denkt<br />

gar nicht so darüber nach [...], wer alles am Rande Einfluss nimmt o<strong>der</strong> beeinflussbar ist. (Experte 9, IR)<br />

Dann sollte man nicht vergessen, dass die Versicherungswirtschaft allgemein betrachtet in den letzten 25<br />

Jahren definitiv eine Wachstumsbranche darstellte. Es hat sich aber auch bestimmt einiges dynamisiert<br />

bei den Stakehol<strong>der</strong>n: Sie sind mehr geworden. (Experte 16, UK)<br />

Jedes Unternehmen hat eine einzigartige Stakehol<strong>der</strong>-Map mit individuellen Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Beziehungen, 231 wenngleich bei den Interviewpartnern Übereinstimmung besteht, dass die<br />

MR-Stakehol<strong>der</strong> mit denen <strong>der</strong> großen RVUs vergleichbar sind (Schweizer Rück, Gen Re,<br />

231 Vgl. Newcombe (2003): 843-846; zur Einzigartigkeit einer Stakehol<strong>der</strong>-Map, Ackermann/ Eden (2003): B2.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 32 von 74


Hannover Rück). Lediglich werden bei <strong>der</strong> MR die Anleger in institutionelle Investoren <strong>und</strong><br />

Privataktionäre unterschieden, was bei an<strong>der</strong>en Rückversicherern zumindest z. T. nicht <strong>der</strong><br />

Fall ist. Anhand <strong>der</strong> Ansprüche ist die Differenzierung bei <strong>der</strong> MR nachvollziehbar.<br />

In dieser Thesis wird dem Ansatz Freemans, <strong>der</strong> im Laufe <strong>der</strong> Jahre verschiedene Stakehol<strong>der</strong>-Maps<br />

232 entwickelte, gefolgt. Die Experteninterviews zeigten, dass die „bedeutendsten"<br />

MR-Stakehol<strong>der</strong> – K<strong>und</strong>en, institutionelle Investoren, Analysten/ Ratingagenturen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

– gemeinsam mit den erstgenannten externen, marktbezogenen – Aufsichtsbehörden,<br />

Privataktionäre – weitgehend mit <strong>der</strong> engen Stakehol<strong>der</strong>-Definition 233 Freemans übereinstimmen;<br />

d. h. von ihnen hängt <strong>der</strong> gesicherte Fortbestand des Unternehmens ab. Die internen,<br />

marktbezogenen Stakehol<strong>der</strong> werden in Folge strategische Stakehol<strong>der</strong> genannt. 234<br />

4.2 Umfel<strong>der</strong><br />

Heute folgen Unternehmen oft nicht mehr einer reinen Marktorientierung son<strong>der</strong>n einer multidimensionalen<br />

Umweltorientierung. 235 In dieser Thesis wird die Unternehmensumwelt als<br />

Umfeld begriffen, das für die "endliche Menge von externen relevanten Elementen" 236 steht.<br />

Letztlich ist bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> Umfel<strong>der</strong> für die Rückversicherer wichtig, die Verän<strong>der</strong>ungen<br />

rechtzeitig zu antizipieren – z. B. Verän<strong>der</strong>ungen politischer Regulierung o<strong>der</strong> wirtschaftlicher<br />

Rahmenbedingungen –, um sich frühzeitig darauf vorbereiten zu können. Dies<br />

würde dem deterministischen Ansatz 237 entsprechen, bei dem das Verhalten des Unternehmens<br />

von den Umfel<strong>der</strong>n bestimmt wird. Ein an<strong>der</strong>er Ansatz, <strong>der</strong> voluntaristische, besagt,<br />

dass Unternehmen die Zielvorstellungen <strong>der</strong> Umfel<strong>der</strong> beeinflussen.<br />

Nach Auffassung <strong>der</strong> Autorin wird die MR zwar nicht zu je<strong>der</strong> Zeit <strong>und</strong> in jedem Umfeld gleichermaßen<br />

aktiv <strong>und</strong> wird beeinflusst bzw. kann die Umfel<strong>der</strong> beeinflussen. Doch folgt die<br />

MR eher dem voluntaristischen Ansatz. Das zeigt sich bspw. in <strong>der</strong> Einflussnahme beim Klimaschutz,<br />

also im ökologischen Umfeld. 238 Die MR-Stakehol<strong>der</strong> können in verschiedene<br />

Umfel<strong>der</strong>, 239 die in wechselseitiger Beziehung stehen, kategorisiert werden; dies erfolgt gemäß<br />

<strong>der</strong> MR-Expertenmeinung.<br />

232 Vgl. Freeman (1984): 25; Freeman/ Reed (1983): 91; Freeman/ Gilbert (1987): 399, Freeman (1997): 69.<br />

233 Vgl. Kapitel 2.1 Stakehol<strong>der</strong> vs. Sharehol<strong>der</strong>: 13.<br />

234 Vgl. Janisch (1993): 128-132, Thommen (1996): 22.<br />

235 Vgl. Stakehol<strong>der</strong>-Ansatz als Auseinan<strong>der</strong>setzung mit internen/ externen Verän<strong>der</strong>ungen, z. B. Freeman<br />

(1984): 8; u. a. zur schwierigen Abgrenzung/ Definition des Unternehmensumfelds, Müller-Vivil (2000): 67-82.<br />

236 Müller-Vivil (2000): 69; vgl. Schertler (2004): 1475-1478.<br />

237 Vgl. Müller-Vivil (2000): 78-82.<br />

238 Vgl. Bals/ Heydenreich (2005): 32; bereits 1974 wurde bei <strong>der</strong> MR die GeoRisikoforschung zur Erforschung<br />

von Naturrisiken gegründet; Ergebnisse unter vielen z. B., Münchener Rück (2005e <strong>und</strong> h).<br />

239 Üblicherweise erfolgt die Segmentierung in fünf Umfel<strong>der</strong>; vgl. Schmidt, M. (1994): 124-131, Czymmek (2003):<br />

5-10, Fabisch (2004): 77; Unterteilung in vier Umfel<strong>der</strong> politisch, sozial, technologisch <strong>und</strong> ökologisch, Carroll/<br />

Buchholtz (2005): 70; zur Grenzziehung zwischen Unternehmen <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Umwelt (generelle/ engere),<br />

Pfeffer/ Salancik (1978): 12-14, 62-91, 23-38, Freimann (1998): 21, Müller-Stewens/ Lechner/ Stahl (2001): 2-4;<br />

die Grenze zwischen Unternehmen <strong>und</strong> Umfeld kann aufgehoben werden (Stakehol<strong>der</strong>-Koalition); vgl. Müller-<br />

Vivil (2000): 128; im Folgenden wird hier das "Unternehmen als Entscheidungseinheit" verstanden, ebd.: 69.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 33 von 74


4.2.1 Wirtschaftliches <strong>und</strong> technologisches Umfeld<br />

Rückversicherer haben zu Erstversicherern Transaktionsbeziehungen, zu an<strong>der</strong>en RVUs<br />

bestehen Wettbewerbsbeziehungen. 240<br />

Im wirtschaftlichen Umfeld ist neben <strong>der</strong> genauen Kenntnis volkswirtschaftlicher Daten <strong>der</strong><br />

internationalen Märkte <strong>und</strong> <strong>der</strong> Erstversicherungsmärkte 241 für RVUs die Anlage <strong>der</strong> eingenommen<br />

Prämien auf den Kapitalmärkten entscheidend, was aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> internationalen<br />

Tätigkeit zu Wechselkurs- <strong>und</strong> Kapitalverkehrsrisiken führt. Auch die Schadenbewertung <strong>und</strong><br />

-abwicklung wird auf den unterschiedlichen Versicherungsmärkten verschieden gehandhabt.<br />

Im technologischen Umfeld sind Innovationen <strong>der</strong> Spartenmärkte <strong>und</strong> <strong>der</strong> Datenverarbeitung<br />

bedeutend. 242<br />

MR-Stakehol<strong>der</strong>: institutionelle Investoren, Analysten/ Ratingagenturen, Mitarbeiter, K<strong>und</strong>en,<br />

Privataktionäre, Lieferanten/ Geschäftspartner, Wettbewerber.<br />

4.2.2 Politisches <strong>und</strong> rechtliches Umfeld<br />

Die politischen <strong>und</strong> rechtlichen Rahmenbedingungen dienen dazu, die gesetzliche Legalität<br />

<strong>der</strong> unternehmerischen Entscheidungen zu gewährleisten. Die teils starken Regulierungen<br />

für EVU, die in Deutschland <strong>und</strong> z. T. auch im Ausland gelten, treffen i. d. R für RVU nicht<br />

zu. Wichtig ist <strong>der</strong> so genannte Rückversicherungsgebrauch, <strong>der</strong> typische, z. B. Schicksals-,<br />

Schiedsgerichts-, Klauseln beinhaltet <strong>und</strong> an dem sich Marktteilnehmer orientieren.<br />

MR-Stakehol<strong>der</strong>: Aufsichtsbehörden, Staat/ Politik.<br />

4.2.3 Gesellschaftliches Umfeld<br />

Das Erstversicherungsgeschäft determiniert stark das <strong>der</strong> Rückversicherer. Insofern ist das<br />

Verhältnis <strong>der</strong> Gesellschaft zur Versicherung als Instrument <strong>der</strong> Risikovorsorge <strong>und</strong> das Verhalten<br />

bei einer Schadenregulierung entscheidend für den Erfolg eines Rückversicherers.<br />

MR-Stakehol<strong>der</strong>: Medien, Öffentlichkeit, NGOs/ Verbände/ Wissenschaft.<br />

4.2.4 Ökologisches Umfeld<br />

Die Zunahme <strong>der</strong> Häufigkeit <strong>und</strong> Schwere von Naturkatastrophen in den letzten Jahren, 243<br />

auch durch den Klimawandel 244 bedingt, wirkt sich durch erhöhte Versicherungsschäden auf<br />

240 Müller-Christ (2000): 74.<br />

241 Gesamtprämienvolumen, Wachstumsraten, Schadenquoten etc., vgl. Schmidt, M. (1994): 126.<br />

242 Administrationsaufgaben, Kommunikation mit Zedenten etc., ebd.: 126f.<br />

243 Vgl. Münchener Rück (1998, 2005c <strong>und</strong> d), Stirling (1998); SZ, Görl (2005), 19. April, Die Zeit, 1. Sep. 2005;<br />

Website: www.boerse-online.de, 11. Aug. 2005; zum Hurrikan Katrina/ seine <strong>Auswirkungen</strong> auf die MR, FAZ,<br />

2. Sep. 2005; Handelsblatt, Lansch (2005), 5. Sep.; SZ, Reim (2005c), 12. Sep., 17./ 18. Sep. 2005; SZ,<br />

3./ 4. Sep. 2005; Websites: www.fazarchiv.de, 30. Aug. 2005, www.faz.net, 30. Aug. 2005 <strong>und</strong> 10. Sep. 2005,<br />

www.ftd.de, 2. Sep. 2005, www.versicherungsjournal.de, 1. Sep. 2005, 13. Sep. 2005 <strong>und</strong> 20. Sep. 2005,<br />

www.wams.de, 5. Sep. 2005, www.insuranceday.com, 14. Sep. 2005b; zum Hurrikan Rita <strong>und</strong> den MR-Belastungen<br />

nach Steuern für beide Hurrikane von 650 Mio Euro; Websites: www.manager-magazin.de, 23. Sep.<br />

2005, www.handelsblatt.de, 26. Sep. 2005, www.muenchenerrueck.de, Pressemitteilung, 28. Sep. 2005.<br />

244 Vgl. neben vielen Veröffentlichungen <strong>der</strong> MR zum Klimawandel, Münchener Rück (2004b): 4-9.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 34 von 74


die Rückversicherer aus. EVU <strong>und</strong> RVU sind daher sehr aktiv in <strong>der</strong> Erforschung von Naturrisiken<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Katastrophenvorsorge. 245<br />

MR-Stakehol<strong>der</strong>: NGOs/ Verbände/ Wissenschaft.<br />

4.3 Stakehol<strong>der</strong> – im Einzelnen<br />

4.3.1 Interne, marktbezogene Stakehol<strong>der</strong><br />

Institutionelle Investoren<br />

Weil in Deutschland die Diskussion um […] CSR – entfacht ist, werden sich börsennotierte Unternehmen<br />

künftig immer öfter den kritischen Fragen <strong>ihre</strong>r Kapitalnehmer stellen müssen. 246<br />

Fremdkapitalgeber 247 in <strong>der</strong> Rolle von Investoren haben für Unternehmen an Bedeutung gewonnen.<br />

248 Institutionelle Investoren bedienen sich professioneller Vermittler <strong>und</strong> Anleger,<br />

wie Fonds, Banken, Pensionskassen, die das eingesetzte Kapital dort investieren, wo es die<br />

höchste Rendite verspricht. 249 Institutionelle Investoren nehmen heute eine aktive Rolle ein,<br />

indem sie eine stärkere Berücksichtigung <strong>ihre</strong>r Interessen, auch auf Hauptversammlungen,<br />

verlangen. 250 Ihre Beziehung zum Unternehmen ist eine abstrakte, ihr Kapital ist mobil: Diese<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Gruppe verhält sich beson<strong>der</strong>s rational im Sinne eines fokussierten Eigeninteresses.<br />

Neu ist die Entwicklung, dass CSR seitens Unternehmen von Investoren immer stärker<br />

eingefor<strong>der</strong>t wird. 251 Dies ist zudem für das Stakehol<strong>der</strong>-Management <strong>der</strong> MR herausfor<strong>der</strong>nd,<br />

da mehrere hun<strong>der</strong>t institutionelle Investoren weltweit <strong>und</strong> im engeren Kreis r<strong>und</strong> 30<br />

existieren.<br />

Wichtig ist die Interaktion dieser Stakehol<strong>der</strong>-Gruppe mit Analysten <strong>und</strong> Ratingagenturen, da<br />

sich beide gegenseitig stark beeinflussen: so orientieren sich institutionelle Anleger an den<br />

Aussagen <strong>der</strong> Analysten <strong>und</strong> Ratingagenturen; Analysten wie<strong>der</strong>um erarbeiten <strong>ihre</strong> Ergebnisse<br />

insbeson<strong>der</strong>e für Investoren. Beide Gruppen sind oft bei den gleichen Unternehmensveranstaltungen<br />

eingeladen.<br />

Analysten/ Ratingagenturen<br />

Analysten 252 sind keine Stakehol<strong>der</strong> im engeren Sinne, da sie keine Ansprüche an die von<br />

ihnen analysierten Unternehmen haben. 253 Da Analysten jedoch aufgr<strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r Einschätzung<br />

substanziellen Einfluss auf die Unternehmenslage ausüben, werden sie hier als Stakehol<strong>der</strong><br />

245 Vgl. Dies. (2005d <strong>und</strong> f).<br />

246 Handelsblatt (2005a): b03.<br />

247 Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Expertengespräche werden Kapitalgeber wie Banken in diese Stakehol<strong>der</strong>-Gruppe einbezogen.<br />

248 Vgl. Meier-Scherling (1996): 122f, Grayson/ Hodges (2004): 226f.<br />

249 Vgl. Müller (1998): 233.<br />

250 Vgl. Baden (1994): 116f; im Jahr 1994 gaben Manager deutscher AGs an, dass sie <strong>ihre</strong>n größten Handlungsbedarf<br />

bis zum Jahr 2000 in <strong>der</strong> Steigerung des Sharehol<strong>der</strong>-Value sähen; Baden stellt verschiedene Ansätze<br />

zur Performance-Messung vor; King (2003): 205-207.<br />

251 Vgl. Zitat am Kapitelanfang, ABI (2001): 4-7, 12, World Economic Forum (2004): 4-11, SZ, 30. Mai 2005.<br />

252 Vgl. Kläver (2003), Meier (2003): 219-222; zum Begriff Finanzanalyst u. a., Mast/ Burgstahler (2001): 36, Global<br />

Environmental Management Initiative (2004): 37, Analyst, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

253 Vgl. Hirata/ Hofer (2004): 124.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 35 von 74


aufgeführt. 254 Sie bewerten die MR in drei Dimensionen: ökonomisch, ökologisch <strong>und</strong> sozial.<br />

255 In Summe steht die MR etwa mit 50 Analysten im regelmäßigen Kontakt. Zu den wichtigsten<br />

zählen die <strong>der</strong> großen Banken: Citigroup, Merrill Lynch, JP Morgan. 256<br />

Das Rating 257 von Rückversicherungen spielt für K<strong>und</strong>en eine merklich bedeuten<strong>der</strong>e Rolle<br />

als in <strong>der</strong> Vergangenheit; 258 v. a. potenzielle institutionelle Investoren <strong>und</strong> Makler interessieren<br />

sich für die Bewertungen von Assekuranzunternehmen. Ratingagenturen wie Standard<br />

& Poor’s 259 , Moody’s 260 , Fitch <strong>und</strong> A. M. Best sind die vier großen für die Rückversicherer<br />

entscheidenden Ratingagenturen. 261 Da das K<strong>und</strong>envertrauen in Unternehmen sinkt, <strong>der</strong>en<br />

Finanzstärke von Ratingagenturen als schlecht beurteilt wurde, wirkt sich das Rating<br />

unmittelbar auf den Verkaufserfolg <strong>der</strong> Versicherer aus. Zudem ist für die Fremdkapitalbeschaffung<br />

das Rating für die Finanzierungskosten maßgeblich. Als wichtige Unterscheidung<br />

zwischen den beiden Stakehol<strong>der</strong>-Untergruppen wurde seitens <strong>der</strong> Experten das oftmals<br />

tiefere Wissen <strong>der</strong> Analysten angemerkt.<br />

Analysten <strong>und</strong> Ratingagenturen im Bereich <strong>der</strong> nachhaltigen Kapitalanlagen werden nicht an<br />

dieser Stelle, son<strong>der</strong>n weiter unten 262 vorgestellt, da sie zwar mehr <strong>und</strong> mehr an Bedeutung<br />

gewinnen, aber bisher bei <strong>der</strong> MR nicht im Fokus stehen. 263<br />

Bei <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse <strong>und</strong> Asset Management (DVFA)<br />

<strong>und</strong> Capital für den Investor-Relations-Preis 2005 durchgeführten Wahl erlangte die MR<br />

Platz 11 bei <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Euro Stoxx 50 Unternehmen. 264 Die beurteilten vier Kriterien<br />

stimmen mit den genannten <strong>der</strong> MR-Interviewpartner überein:<br />

1. Glaubwürdigkeit bezieht sich auf die Bereitschaft des Vorstands, selbst mit den<br />

Analysten zu sprechen <strong>und</strong> aktiv auf den Stakehol<strong>der</strong> zuzugehen.<br />

254 Vgl. Freeman (1984: 25, <strong>der</strong> Finanzanalysten nicht erwähnt, vgl. Oertel (2000): 12.<br />

255 Dimensionen: 1. Ökonomisch (Corporate Governance, strategische Planung, Risiko- <strong>und</strong> Krisenmanagement,<br />

Asset Management, Code of Conduct, Compliance, Corruption & Bribery); 2. ökologisch (Umweltpolitik <strong>und</strong><br />

-management, Umwelt Performance (Betriebsökologie), Umweltaspekte in Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen);<br />

3a. sozial – Mitarbeiter (Personalpolitik, Human Capital Development, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Arbeitsschutz, Diversität);<br />

3b. sozial – Gesellschaft (Menschenrechte, Spenden/ Sponsoring, Corporate Citizenship, Stakehol<strong>der</strong> Engagement);<br />

MR-internes Papier, unveröffentlicht; vgl. Müller-Christ (2001): 57-76.<br />

256 Vgl. Websites: www.citigroup.com, www.ml.com, www.jpmorgan.com, 29. Sep. 2005.<br />

257 Vgl. Rating, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII; zu verschiedenen Ratingarten: Schulz/ Glissmann<br />

(2005): 330.<br />

258 Auswertung <strong>der</strong> Flaspöhler-Studie 2002, MR-interne Präsentation; vgl. dazu Fußnote 266; zum Verhältnis <strong>der</strong><br />

RVUs zu Ratingagenturen; Website: www.vvw.de, Olschewski, 1. Sep. 2000: 2, 10.<br />

259 Vgl. Rief/ Searby (2004) <strong>und</strong> Gabler (2005): 2767f, Beschreibung <strong>der</strong> Ratingagentur Standard & Poor’s <strong>und</strong><br />

<strong>ihre</strong> Ratingklassen; Website: www.ftd.de, 15. Juli 2005b.<br />

260 Vgl. Beschreibung <strong>der</strong> Ratingagentur Moody’s <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> Klassen, Gabler (2005): 2090.<br />

261 Vgl. Websites: www.standardandpoors.com, www.moodys.com, www.fitchratings.com, www.ambest.com,<br />

29. Sep. 2005; SZ, 20. Juli 2005.<br />

262 Vgl. Kapitel 6.3 Nachhaltige Kapitalanlagen: 69.<br />

263 Den Ansprüchen von Versicherungsunternehmen kann durch ein Öko-Rating nicht entsprochen werden,<br />

vgl. Goetz/ Czymmek (2002): 35, 43f, 49.<br />

264 Vgl. Website: www.capital.de, 7. Juli 2005; die Wahl wird seit 1997 durchgeführt; 2005 wurden 5.500 Investment-Professionals<br />

in 294 Finanzinstitutionen in Europa befragt.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 36 von 74


2. Qualität behandelt die Transparenz des Zahlenwerks <strong>und</strong> inwieweit das Management,<br />

die Zahlen <strong>und</strong> Ziele formuliert <strong>und</strong> erklärt.<br />

3. Zeitnähe meint die Schnelligkeit, mit <strong>der</strong> über Unternehmensentwicklungen informiert<br />

wird.<br />

4. Corporate Governance bezieht sich darauf, ob Vorstand <strong>und</strong> Aufsichtsrat die internationalen<br />

Standards für „gute“ Unternehmensführung ernst nehmen.<br />

K<strong>und</strong>en<br />

"Keep on doing what you're good at!" 265 , ist das Ergebnis <strong>der</strong> MR aus <strong>der</strong> Flaspöhler-Studie,<br />

die seit 2000 herausgegeben wird. 266 Die K<strong>und</strong>en eines Unternehmens sind zentrale Stakehol<strong>der</strong>,<br />

da es ohne sie kein Geschäft gibt. 267<br />

Die K<strong>und</strong>en eines Rückversicherers sind im Regelfall Erstversicherer. Die Leistungserstellung<br />

eines Rückversicherungsunternehmens erfolgt in unmittelbarer Verbindung mit einem<br />

Erstversicherungsunternehmen. 268 Aus diesem Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> engen Verbindung bei den<br />

Unternehmensergebnissen wurde in <strong>der</strong> Literatur oft die Schicksalsteilung 269 <strong>der</strong> Rück- <strong>und</strong><br />

Erstversicherer beschrieben. Das RVU übernimmt für das EVU folgende Funktionen: Verringerung<br />

des versicherungstechnischen Risikos, Bereitstellung von Eigenkapital sowie die<br />

Übernahme von Dienstleistungen. 270<br />

Der K<strong>und</strong>enservice wird in <strong>der</strong> Assekuranz in Zukunft immer stärker zum entscheidenden<br />

Verkaufsargument. 271 Die Ansprüche dieser Stakehol<strong>der</strong>-Gruppe beziehen sich auf die Qualität,<br />

Innovation sowie Nebenleistungen <strong>der</strong> erbrachten Dienstleistungen. 272 Mit <strong>der</strong> Prämienzahlung<br />

erbringen die Erstversicherer einen Teil des Unternehmensertrags.<br />

Zu den K<strong>und</strong>en eines Rückversicherers (auch Zedenten) werden zudem Retrozessionäre<br />

gezählt. 273 Wichtig ist das Vertrauensverhältnis 274 , das zwischen den Partnern des Rückversicherungsvertrags<br />

bestehen muss. Dies wird durch ein gutes Vertragswerk <strong>und</strong> technisches<br />

265 MR-interne Präsentation.<br />

266 Die Flaspöhler-Studie <strong>der</strong> nordamerikanischen Flaspöhler Research Group ist eine Umfrage unter Entscheidungsträgern<br />

europäischer EVUs, die von Rückversicherern in Auftrag gegeben wird. Dabei gehört die MR neben<br />

<strong>der</strong> Schweizer Rück <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en zu den Primary Sponsors, die auch Einfluss auf den Fragenkatalog ausüben<br />

können. Die Studie ist die zweite veröffentlichte <strong>ihre</strong>r Art in Europa (inkl. Israel/ Südafrika). Für den nordamerikanischen<br />

Rückversicherungsmarkt nahmen 2004 295 Makler an <strong>der</strong> Studie teil, die 29 auf dem US-Markt<br />

tätige RVU bewerteten. Als bestes RVU Nordamerikas schnitt 2004 die Hannover Rück ab: Dabei wurden beson<strong>der</strong>s<br />

die guten persönlichen Beziehungen zu den Un<strong>der</strong>writern (in Hannover) positiv hervorgehoben.<br />

267 Vgl. Schmidt, M. (1994): 85-93, Walker/ Marr (2002): 23, 127; zur Bedeutung von K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Mitarbeitern,<br />

Huber/ Scharioth (2004): VIf.<br />

268 Vgl. Gerathewohl et al. (1976): 1-59; Schinzler (1988): 73-75, Carl (1990): 16-33, Liebwein (2000): 4-10, 42-<br />

50, Erdönmez (2004): 289f; zur festen Rückversicherungsbeziehung als enge Verbindung zwischen Rück- <strong>und</strong><br />

Erstversicherer mit gemeinsamen Strategien, Schmidt, M. (1994): 221f.<br />

269 Vgl. Grossmann (1982): 46-50, Gerathewohl (1988).<br />

270 Erdönmez (2005): 410.<br />

271 Vgl. Haller/ Maas (2004): 179-182, Haller/ Maas/ Ackermann (2004): 624-626, Catellani (Hg.) (2005b): 1.<br />

272 Vgl. Meier-Scherling (1996): 123.<br />

273 Vgl. Retrozession, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

274 Vgl. Grossmann (1982): 65f.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 37 von 74


Versicherungswissen untermauert: "Wir sehen unsere K<strong>und</strong>en als Partner – <strong>und</strong> das ist nach<br />

unserem Verständnis weit mehr als ein Schlagwort: Eine stabile <strong>und</strong> gute Partnerschaft beruht<br />

auf gewachsenen menschlichen Beziehungen." 275 Das zeigt sich auch in diesem Zitat:<br />

Wir betreiben nach wie vor ein Menschengeschäft, d. h. <strong>der</strong> persönliche Kontakt, das Kennen des jeweiligen<br />

Geschäftspartners, das Vertrauen in das Unternehmen sind wichtig. (Experte 1, Vorstand)<br />

Da Makler <strong>der</strong> Rückversicherung (RV) im deutschen Markt im Gegensatz zu an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n,<br />

z. B. Großbritannien, <strong>der</strong>zeit noch keine entscheidende Rolle spielen, 276 werden sie<br />

nicht als eigener Stakehol<strong>der</strong> aufgeführt. Doch Än<strong>der</strong>ungen hinsichtlich <strong>ihre</strong>r Relevanz könnten<br />

sich abzeichnen:<br />

Im Umfeld rüsten Makler enorm auf, also wenn Sie sehen, wie die [...] großen Makler wachsen, wie sie<br />

Personal aufbauen, sind sie brutal unter Druck. D. h. sie müssen mehr Geschäft generieren [...]. Ich glaube,<br />

dass sich in den nächsten Jahren die Welt hier nicht verän<strong>der</strong>n wird. (Experte 7, Un<strong>der</strong>writing)<br />

Die Ansprüche <strong>der</strong> Makler entsprechen oft "Wunschlisten" 277 , die ein gutes Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis, Service <strong>und</strong> Konsistenz sowieTransparenz beinhalten.<br />

Mitarbeiter<br />

"The simple fact is that reinsurance continues to be a people business" 278 , demnach sind<br />

Mitarbeitererfahrung <strong>und</strong> technisches sowie menschliches Verständnis für das Rückversicherungsgeschäft<br />

bestimmend.<br />

Die Stakehol<strong>der</strong> Mitarbeiter <strong>und</strong> Management werden bei <strong>der</strong> MR als gemeinsame Stakehol<strong>der</strong>-Gruppe<br />

betrachtet. Interessant war hierbei ein in allen Interviews diskutierter Aspekt, ob<br />

das Top-Management <strong>der</strong> MR ein eigener Stakehol<strong>der</strong> ist o<strong>der</strong> nicht. Die Meinungen waren<br />

heterogen: für einige war es selbstverständlich, an<strong>der</strong>e sagten "das Top-Management ist das<br />

Unternehmen <strong>und</strong> kann kein Stakehol<strong>der</strong>“ sein. Letztlich verwiesen aber die Interviewpartner<br />

darauf, dass Mitarbeiter zunehmend die gleichen Ansprüche wie das (Top-) Management<br />

haben <strong>und</strong> insofern zusammen betrachtet werden sollten. "Heute wollen doch alle Mitarbeiter<br />

Verantwortung <strong>und</strong> Entscheidungsfreiheit haben", 279 so ein Zitat, das sich sinngemäß durch<br />

die Interviews zog. 280<br />

Diese Stakehol<strong>der</strong>-Gruppe <strong>und</strong> die konstituierenden Organe Vorstand <strong>und</strong> Aufsichtsrat, gehören<br />

zu den primären gesellschaftlichen Stakehol<strong>der</strong>n. 281<br />

275 Münchener Rück (2003): 4; vgl. Haller/ Maas/ Ackermann (2004): 656f, Maas/ Graf (2004a): 329-332.<br />

276 Die Frage nach <strong>der</strong> Relevanz <strong>der</strong> Makler für die MR im deutschen Markt wurde explizit den Experten aus dem<br />

Un<strong>der</strong>writing gestellt; vgl. Schmidt, M. (1994): 93-96, Makler, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

277 Rede des VV <strong>der</strong> MR, Nikolaus von Bomhard, bei dem Insurance Institute of London, 17. Feb. 2005,<br />

MR-internes Papier, unveröffentlicht.<br />

278 Ebd.<br />

279 Experte 14, UK.<br />

280 Vgl. Brass (1984); zum Mitunternehmertum, Gaugler (1999): 3, 12-20; dies entspricht <strong>der</strong> Auffassung, dass<br />

nicht nur das Top-Management eines Unternehmens strategisch denken kann, vgl. O'Shannassy (2003).<br />

281 Vgl. Harrison/ St. John (1994): 76f, 87-89, Bonin (2004): 176-178; dazu gehören auch Investoren, K<strong>und</strong>en,<br />

Zulieferer <strong>und</strong> Geschäftspartner, also die marktbezogenen Stakehol<strong>der</strong>, vgl. z. B. Carroll/ Buchholtz (2005): 70,<br />

Fußnote 99; an<strong>der</strong>s bei Eberhardt, <strong>der</strong> Mitarbeiter nicht zu den primären Stakehol<strong>der</strong>n rechnet, Eberhardt<br />

(1998): 171f; zur Rechtsgr<strong>und</strong>lage von Vorstand <strong>und</strong> Aufsichtsrat, Balser et al. (2002): 116-134.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 38 von 74


Die persönlichen Wertehaltungen <strong>und</strong> Entscheidungen des Managements 282 bestimmen<br />

gr<strong>und</strong>legend das Unternehmen <strong>und</strong> die Motivation <strong>der</strong> Mitarbeiter. Damit hat das Management<br />

nicht nur entscheidenden Einfluss auf die externen Stakehol<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n auch binnenpolitischen<br />

Einfluss. 283 Als institutioneller Bestandteil des Unternehmens obliegt dem Management<br />

nicht nur die Steuerung <strong>und</strong> Koordination <strong>der</strong> betrieblichen Aktivitäten, son<strong>der</strong>n es<br />

unterhält als einzige Stakehol<strong>der</strong>-Gruppe mit allen an<strong>der</strong>en eine vertragliche Beziehung. 284<br />

Somit ist das Management auch zuständig, die Interessen <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> auszugleichen,<br />

was bei <strong>der</strong> Zielsetzung des Unternehmens berücksichtigt werden muss. 285 Zumindest besteht<br />

die Managementaufgabe darin,<br />

den Ansprüchen aller strategischen Anspruchsgruppen zumindest soweit gerecht zu werden, daß diese<br />

darauf verzichten, einen direkten [...] Einfluß auf Unternehmensverhalten o<strong>der</strong> -struktur auszuüben. 286<br />

Somit obliegt dem Management auch, die Stakehol<strong>der</strong> zu identifizieren <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Bedürfnisse<br />

zu analysieren: 287 Das Management übernimmt eine Radarfunktion. Das Management hat<br />

außerdem eine Doppelrolle: Zum einen sind die Interessen des Managements vergleichbar<br />

mit denen <strong>der</strong> Mitarbeiter, zum an<strong>der</strong>en ist es verantwortlich für den Unternehmenserfolg,<br />

<strong>der</strong> auch seitens <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> eingefor<strong>der</strong>t wird. Dies zeigt sich in <strong>der</strong> Vorstandsäußerung<br />

während des Interviews: "Wir unterliegen einem enormen Erfolgsdruck".<br />

Mitarbeiter 288 gehören zu den wichtigsten Stakehol<strong>der</strong>-Gruppen eines Unternehmens: sie<br />

sind einerseits im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en Stakehol<strong>der</strong>n stark an das Unternehmen geb<strong>und</strong>en,<br />

gewinnen aber an<strong>der</strong>erseits mehr <strong>und</strong> mehr an Bedeutung:<br />

Unsere Mitarbeiter sichern unseren Erfolg durch <strong>ihre</strong> Kompetenz, <strong>ihre</strong> Leistungsbereitschaft <strong>und</strong> ihr Engagement.<br />

Sie verkörpern die Eigenschaften, welche die MR zum „Preferred Partner in Risk“ <strong>ihre</strong>r K<strong>und</strong>en<br />

machen. Deswegen investieren wir konsequent in <strong>ihre</strong> För<strong>der</strong>ung. 289<br />

Die zunehmende Bedeutung zeigt sich auch darin, dass heute "qualifizierte Mitarbeiter mehr<br />

Einfluss [...] geltend machen" können. 290 Für Mitarbeiter <strong>und</strong> das Management ist das Unter-<br />

282 Vgl. Pfeffer/ Salancik (1978): 16-18, Freeman/ Reed (1983): 97-99, Madrian (1998): 161-189, Agle/ Mitchell/<br />

Sonnenfeld (1999): 510f; zur Management-Philosophie, Achleitner (1985): 72, 157-159; zur Principal-Agent-<br />

Theorie, Hill/ Jones (1992), Madrian (1998): 67-101, Wentges (2002): 29-36, Bourke/ Béchervaise (2003):<br />

67-74, Bonin (2004): 185-188, Empt (2004): 164-167, Roberts/ Mahoney (2004): 406-410, Rudolph/ Seidenspinner<br />

(2004): 540-543; zu Werten von Finanzdienstleistern, Koslowski (2003): 41-49.<br />

283 Eine aktuelle Umfrage bei den 200 umsatzstärksten deutschen Unternehmen zeigt: das Top-Management hat<br />

den höchsten positiven wie negativen Einfluss auf das Unternehmen. Die Antworten kamen überwiegend von<br />

Mitarbeitern des Personalbereichs o<strong>der</strong> <strong>der</strong> UK, Zink/ Liebrich/ Steimle (2005): 11.<br />

284 Vgl. Fußnote 83, Freeman/ Evan (1990): 344, Hill/ Jones (1992): 134, Carroll (1995b): 61-63, Bonin (2004):<br />

167-170.<br />

285 Vgl. Meier-Scherling (1996): 15-18; Oertel (2000): 14f, 18, Beaulieu/ Pasquero (2002): 121f, Windsor (2002):<br />

137-140, 145-147, Matzler/ Pechlaner/ Renzl (2003): 11, Empt (2004): 119-123; Kapitel 2.3 <strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong><br />

Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche: 18.<br />

286 Achleitner (1985): 77, vgl. Freeman/ McVea (2002): 8.<br />

287 Vgl. Gordon (1992): 72-74, Näsi (1995): 25-27, Oertel (2000): 59.<br />

288 Vgl. Kapitel 5.3 Strategische Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche – Mitarbeiter: 54; Harrison/ St. John (1994): 94-99, zu<br />

Arbeitnehmern in <strong>der</strong> Assekuranz, GDV (2004): 141-144; Website: www.gdv.de, 29. Sep. 2005.<br />

289 Münchener Rück (2005b): 85; vgl. ebd. 177-182.<br />

290 Walker/ Marr (2002): 25, 127; vgl. Walters (1987): 283-292, Umgang mit unethischem Unternehmensverhalten<br />

seitens Mitarbeiter <strong>und</strong> Management <strong>und</strong> das Verhältnis zwischen Management <strong>und</strong> Mitarbeitern.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 39 von 74


nehmen keine abstrakte, son<strong>der</strong>n eine konkrete Realität, in <strong>der</strong> sie sich verankert sehen <strong>und</strong><br />

die ihnen Identität verleiht. 291<br />

Insgesamt umfasst diese Stakehol<strong>der</strong>-Gruppe 6.612 Mitarbeiter im Bereich RV bei <strong>der</strong><br />

MR. 292 Un<strong>der</strong>writer sind dabei die tragende Säule, da sie das Kerngeschäft bestreiten. 293 Die<br />

Mitarbeiterinteressen werden in <strong>der</strong> MR gemäß <strong>der</strong> gesetzlichen Mitbestimmung durch einen<br />

Betriebsrat vertreten. 294<br />

Seitens des Managements können sie gleichermaßen als Kosten- o<strong>der</strong> als Wettbewerbsfaktoren<br />

betrachtet werden. 295 Seit <strong>der</strong> Studie von Peters <strong>und</strong> Waterman über die Exzellenzfaktoren<br />

erfolgreicher Unternehmen 296 werden Arbeitnehmer zunehmend als Partner betrachtet,<br />

<strong>der</strong>en Kenntnisse <strong>und</strong> Motivation zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> konsequent zu integrieren sind 297 .<br />

Bezogen auf die internen Stakehol<strong>der</strong> seien auch Konzernteile <strong>der</strong> MR-Gruppe erwähnt, 298<br />

die aber nach Expertenaussage nicht als MR-Stakehol<strong>der</strong> angesprochen werden sollten, da<br />

die MR an den Töchtern aus geschäftspolitischem Gründen beteiligt ist. Ebenso wird die<br />

Münchener Rück Stiftung nicht als Stakehol<strong>der</strong> aufgeführt. Als Ansprüche <strong>der</strong> Tochtergesellschaften<br />

könnten Unabhängigkeit <strong>und</strong> Interessenvertretung seitens <strong>der</strong> Mutter genannt werden<br />

bzw. Kooperation <strong>und</strong> Unterstützung für die Stiftung, was im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüchen seitens <strong>der</strong> Experten nicht als so bedeutend für die geson<strong>der</strong>te<br />

Nennung gesehen wird.<br />

4.3.2 Externe, marktbezogene Stakehol<strong>der</strong><br />

Aufsichtsbehörden<br />

Für die Aufsichtsbehörden 299 können insbeson<strong>der</strong>e die B<strong>und</strong>esanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

(BaFin) 300 <strong>und</strong> das Committee of European Insurance and Occupational Pensions<br />

Supervisors (CEIOPS) 301 genannt werden. 302 Sie werden als eigene Stakehol<strong>der</strong>-<br />

291 Vgl. Müller (1998): 233.<br />

292 Angabe ohne Auszubildende <strong>und</strong> Wehrdienstleistende, Stand Ende 12/ 04; das entspricht 16 % <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

in <strong>der</strong> Münchener-Rück-Gruppe – knapp 50 % davon in Deutschland. (Anteile: Männer: 54 %, Frauen 46 %;<br />

Anteil Auslän<strong>der</strong> 9 %; Durchschnittsalter 40 Jahre; größte Altersgruppe mit r<strong>und</strong> 1.400 Mitarbeiter liegt bei<br />

30-39 Jahren; durchschnittliche Betriebszugehörigkeit 2004 bei 10,7 Jahre), vgl. Münchener Rück (2005d).<br />

293 Vgl. Un<strong>der</strong>writer, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

294 Vgl. Matthes (2000): 18, Empt (2004): 131-136.<br />

295 Vgl. Müller (1998): 236f; zur Bedeutung des Human Resource Managements aufgr<strong>und</strong> komplexer <strong>und</strong> turbulenter<br />

Umfel<strong>der</strong>, vgl. Oechsler (2004): 61-65.<br />

296 Peters/ Waterman (2003).<br />

297 Z. B. mit <strong>der</strong> Mitarbeiterzeitschrift, Münchener Rück (2005a).<br />

298 Vgl. Münchener Rück – Firmenprofil; Anhang, Kapitel E: XCIII.<br />

299 Zur Harmonisierung <strong>der</strong> Rückversicherungsbeaufsichtigung nach Än<strong>der</strong>ung des Versicherungsaufsichtsgesetzes<br />

(VAG); vgl. Website: www.vvw.de, Hölzl/ Schüller, 1. Feb. 2004: 2.<br />

300 Vgl. Websites: www.bafin.de, 29. Sep. 2005; bspw. ist das BaFin zuständig für Vorschriften für den Anlegerschutz<br />

– aktuell diskutiert wird das Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG) mit u. a. verschärften Regeln<br />

für die Publizitätspflicht börsennotierter Unternehmen <strong>und</strong> einem Emittentenleitfaden; www.ftd.de, 7. Juli 2005.<br />

301 Vgl. Website: www.ceiops.org, 29. Sep. 2005; bekannt ist auch die US-amerikanische Aufsichtsbehörde SEC,<br />

Website: www.sec.gov, 29. Sep. 2005; durch Aufsichtsbehörden werden z. B. Bilanzglättungen untersucht,<br />

Die Zeit, 6. April 2005; Website: www.boersenzeitung.de, 23. Juni 2005.<br />

302 Zur Rolle des B<strong>und</strong>eskartellamts in <strong>der</strong> Assekuranz, vgl. www.fazarchiv.de, 16. Sep. 2005.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 40 von 74


Gruppe zusätzlich zu Staat/ Politik genannt, da die Aufsichtsbehörden eine beson<strong>der</strong>e Rolle<br />

<strong>und</strong> auch in <strong>der</strong> Relevanz-Matrix <strong>ihre</strong> eigene Position einnehmen. 303 Direkter Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Kontakt besteht bspw. bei <strong>der</strong> Entwicklung von Solvency II 304 :<br />

Im Hinblick auf Solvency II ist zu erwarten, dass ein größerer Aufwand auf die Unternehmen zukommt, um<br />

ihr eigenes Risikomanagement so zu gestalten, dass es den rechtlichen Anfor<strong>der</strong>ungen genügt. [...] Erhöhte<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen müssen nicht zwangsläufig negative Implikationen haben. Man kann es auch positiv<br />

sehen, dass [...] wir uns nach außen transparenter darstellen müssen. [...] Auf die neuen Regelungen [...]<br />

haben wir uns sehr früh eingestellt. Die <strong>Auswirkungen</strong>, die Solvency II hat o<strong>der</strong> haben könnte – <strong>und</strong> was<br />

wir beisteuern können –, werden in Arbeitsgruppen <strong>und</strong> Gremien beraten. (Experte 4, Zentrale Aufgaben)<br />

Zu dieser Stakehol<strong>der</strong>-Gruppe wird auch die Deutsche Börse gezählt, weil diese ebenso wie<br />

Aufsichtsbehörden den Unternehmen Vorgaben auferlegt, wie z. B. die Publikation von Quartalsberichten<br />

<strong>und</strong> steuert, welche Gesellschaften in welchen Indizes vertreten sind. 305<br />

Privataktionäre<br />

Die Privataktionäre sind gemeinsam mit den institutionellen Investoren wirtschaftlicher Eigentümer<br />

eines Unternehmens: Sie stellen Eigenkapital bereit <strong>und</strong> sind gleichzeitig Risikoträger,<br />

da sie im ungünstigsten Fall keine Gegenleistung erhalten. 306<br />

[Der Sharehol<strong>der</strong>-Value-Ansatz ist] deswegen aus meiner Sicht in den letzten Jahren so stark in den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong><br />

getreten ist. Weil [...] vom Unternehmen viele Jahre als unwichtig betrachtet wurde, dass es auch<br />

Aktionäre gibt, die ein Interesse haben. Da hat sich sehr viel geän<strong>der</strong>t durch den Aktienboom Ende <strong>der</strong><br />

90er Jahre [...]: Heute muss man auf dem Kapitalmarkt wirklich um Kapital konkurrieren. (Experte 6, BO)<br />

Bei <strong>der</strong> MR haben Privataktionäre einen Anteil von 10 % am Gr<strong>und</strong>kapital, was gemessen<br />

am Freeflow, dem relativ freien Aktienumlauf, von 80 % verglichen mit an<strong>der</strong>en DAX-Gesellschaften<br />

wenig ist. 307 Insgesamt ist die relative Bedeutung des Privatanlegers in Deutschland<br />

rückläufig, da professionelle Kapitalmarktteilnehmer mehr <strong>und</strong> mehr Gewicht gewinnen. 308<br />

"Anleger packen Rückversicherungsaktien heute vorsichtig an. Zu Recht: Die Papiere kann<br />

man heute nicht mehr kaufen <strong>und</strong> für Jahre unter dem Kopfkissen verstauen.", 309 was sich<br />

auch hier zeigt:<br />

Es gibt verschiedene Sorten von Privataktionären: die einen kaufen sich die Aktie, schauen auf den Börsenkurs<br />

<strong>und</strong> die Dividende. An<strong>der</strong>e schauen auch auf die Zahlen, die veröffentlicht werden. [...] Manche<br />

verfolgen die Verän<strong>der</strong>ungen ständig, [...] <strong>und</strong> sind bei <strong>ihre</strong>n Fragen schon auf dem Niveau von institutionellen<br />

Anlegern. (Experte 5, Zentrale Aufgaben)<br />

Das Umfeld <strong>der</strong> RVU hat sich stark verän<strong>der</strong>t: Terroranschläge in New York, Madrid <strong>und</strong><br />

London – Städten mit hohen Wertekonzentrationen <strong>und</strong> Versicherungsdichten –, steigende<br />

303 Zu Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> deutschen Rückversicherungsaufsicht, die zu einem verbesserten Schutz <strong>der</strong> Erstversicherer<br />

führen, vgl. Deckers (2005): 166-168.<br />

304 Vgl. Pfeifer (2004): 467f, 480, Giebel (2005): 10, Ploemacher (2005): 324; Handelsblatt, 11. Juli 2005; SZ,<br />

Dolle-Helms (2005), 26. Sep. 2005; Solvency II, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

305 Vgl. Website: www.deutsche-boerse.com, 29. Sep. 2005.<br />

306 Vgl. Balser et al. (2002): 81, Bonin (2004): 170-174.<br />

307 Information, Experte 5, Zentrale Aufgaben.<br />

308 Vgl. Blohm (2002): 186-188; zur Abgrenzung institutioneller <strong>und</strong> privater Anleger; Website:<br />

www.boersenzeitung.de, 6. Aug. 2005b.<br />

309 Handelsblatt, 13. Juli 2005, vgl. Dass., 8. Aug. 2005.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 41 von 74


Risiken durch Naturgefahren <strong>und</strong> oft noch unabsehbare Risiken aus Altlasten wie bspw. Asbest.<br />

310<br />

Lieferanten/ Geschäftspartner<br />

Ein Rückversicherer hat keine Zulieferer im klassischen Sinn, 311 aber i. d. R. langjährige Lieferanten<br />

<strong>und</strong> Geschäftspartner, z. B. im IT-Bereich, externe Beratungen o<strong>der</strong> Agenturen. Zu<br />

dieser Stakehol<strong>der</strong>-Gruppe gehören auch Banken als Vermittler zum Kapitalmarkt. 312<br />

Wettbewerb<br />

An Wettbewerber denke ich nicht primär, wenn wir von Stakehol<strong>der</strong>n reden. Wenn man den Begriff Stakehol<strong>der</strong><br />

als „Anspruchssteller“ definiert, ist <strong>der</strong> Wettbewerber ein doch eher atypischer Fall. Sein primäres<br />

Interesse gilt ja nicht uns, son<strong>der</strong>n unserem Geschäft. An<strong>der</strong>erseits ist es schon so, dass <strong>der</strong> Wettbewerber<br />

auch ein Interesse an legaler Kooperation mit uns hat. (Experte 4, Zentrale Aufgaben)<br />

Dieses Zitat steht stellvertretend dafür, dass seitens <strong>der</strong> Experten wie<strong>der</strong>holt die Frage geäußert<br />

wurde, ob es sich beim Wettbewerb tatsächlich um einen Stakehol<strong>der</strong> handele. Mit<br />

Blick auf die Ansprüche (im Beurteilungsbogen) wurde dies i. d. R. bestätigt. Hinsichtlich<br />

dieser Stakehol<strong>der</strong>-Gruppe ist insbeson<strong>der</strong>e die Verschärfung <strong>und</strong> Internationalisierung des<br />

Wettbewerbs bedeutend. Wettbewerber sind für die Rückversicherungswirtschaft von hoher<br />

Bedeutung, da sie das genuine Geschäftsfeld beeinflussen können. 313 Gemessen an Nettoprämieneinnahmen<br />

sind die fünf größten Rückversicherer in Deutschland: 1. MR, 2. Schweizer<br />

Rück, 3. General Re, 4. Employers Re 314 <strong>und</strong> 5. Hannover Rück. 315 Seitens <strong>der</strong> Interviewpartner<br />

wurden diese mit Ausnahme <strong>der</strong> Employers Re wie<strong>der</strong>holt genannt.<br />

310 Vgl. Handelsblatt, 6. Juli 2005; zu Asbest Sailer-Burckhardt (2003): 22f, Beenken/ Oesting (2004), Handelsblatt,<br />

1. Juli 2005; vgl. Website: www.frankfurter-r<strong>und</strong>schau.de, Wüpper, 19. Aug. 2005; neue Risiken (so genannte<br />

Emerging Risks) können aufgr<strong>und</strong> u. a. gesellschaftlicher, technologischer Entwicklungen entstehen,<br />

z. B. Nano- o<strong>der</strong> Gentechnologie.<br />

311 Ursache: Die klassische Wertschöpfungskette fehlt; vgl. Bonin (2004): 178, Labes/ Baier (2004): 372f.<br />

312 Vgl. zu Intermediären, Meier-Scherling (1996): 205f; zu Kooperationen von Versicherern bei <strong>der</strong> Leistungserstellung,<br />

Haller/ Maas/ Ackermann (2004): 651-653; zur Rolle von Banken in AGs, Vitols (2003): 4.<br />

313 Im Gegensatz zu Freemans engerer Stakehol<strong>der</strong>-Definition, die Wettbewerber nicht mit einschließt, da sie für<br />

das Überleben des Unternehmens nicht maßgeblich sind; vgl. Freeman/ Reed (1983): 91; Freeman (1997): 69.<br />

314 Vgl. Website: www.geinsurancesolutions.com, 29. Sep. 2005.<br />

315 Nettoprämieneinnahmen (in Mrd. Euro): 1. MR (29,2), 2. Schweizer Rück (24,8), 3. General Re (11,9),<br />

4. Employers Re (9,7) <strong>und</strong> 5. Hannover Rück (8,7), Handelsblatt, 11. Juli 2005, Abbildung von S&P; vgl. Websites:<br />

www.geinsurancesolutions.com, 29. Sep. 2005; unter den Versicherungsunternehmen ist die Münchener-<br />

Rück-Gruppe nach Beitragseinnahmen mit gesamt 38,1 Mrd. Euro auf Platz zwei (nach <strong>der</strong> Allianz Group mit<br />

96,9 Mrd. Euro), www.fazarchiv.de, 5. Juli 2005a, www.versicherungsjournal.de, 7. Juli 2005.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 42 von 74


4.3.3 Externe nicht-marktbezogene Stakehol<strong>der</strong><br />

Ich bin <strong>der</strong> Meinung, dass man erst ein Ei legt <strong>und</strong> dann gackert. Das geht zu Teilen heute nicht mehr so<br />

[...]. Aber man muss nicht alles herausschreien. (Experte 1, Vorstand)<br />

Medien<br />

Medien <strong>und</strong> <strong>ihre</strong>n Vertretern kommen heute eine hohe Bedeutung zu, da sie aufgr<strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r<br />

„Vermittlerfunktion zwischen Sen<strong>der</strong> <strong>und</strong> Empfänger [...] eine erhebliche Wirkung auf den<br />

Reputations- bzw. Imageprozess ausüben“. 316 Angesichts vieler kritischer Medienberichte<br />

über Unternehmen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Verhalten 317 ist durch die Herstellung von Glaubwürdigkeit 318<br />

<strong>und</strong> Vertrauen ein positives Firmenimage aufzubauen. Verzahnte Informationen in Offline<strong>und</strong><br />

Online-Medien ist unerlässlich in Zeiten, in denen große Unternehmen, wie bspw. die<br />

Allianz AG, Virtuelle Presse Center 319 einrichten.<br />

Der Markt <strong>der</strong> Informationen ist ebenso im Begriff sich zu globalisieren <strong>und</strong> zu beschleunigen<br />

wie es sich bei den Finanzmärkten <strong>und</strong> Handlungsströmen ebenfalls seit Jahren vollzieht.<br />

Kommunikationsabteilungen müssen sich <strong>der</strong> Geschwindigkeit <strong>und</strong> verän<strong>der</strong>tem Mediennutzungsverhalten<br />

<strong>ihre</strong>r Stakehol<strong>der</strong> anpassen. 320<br />

Wichtig ist bei dieser Stakehol<strong>der</strong>-Gruppe die Interaktion mit <strong>der</strong> folgenden, da sich beide<br />

Gruppen gegenseitig stark beeinflussen: Die enge Bindung zwischen Öffentlichkeit <strong>und</strong> Medien<br />

erklärt sich aufgr<strong>und</strong> des Wechselspiels zwischen Individuen, gesellschaftlichen Gruppen<br />

<strong>und</strong> Massenmedien, in dem die öffentliche Meinung entsteht. 321<br />

Öffentlichkeit<br />

Die Öffentlichkeit 322 wird hier als Gruppe von Personen, das Publikum <strong>der</strong> UK, verstanden;<br />

<strong>ihre</strong> Ausdrucksform ist die öffentliche Meinung. 323 Es gibt eine lokale, also für die MR die<br />

Stadt München bzw. <strong>der</strong> Stadtteil Schwabing im Sinne <strong>der</strong> Nachbarschaft, aber auch eine<br />

weit vielfältigere, internationale Öffentlichkeit. Die öffentliche Meinung hat eine direkte <strong>und</strong><br />

316 Fabisch (2004): 79, vgl. ABI (2001): 5, Lunau (2002): 8, Bauhofer (2004): 15-19, Catellani/ El Hage/ Erdönmez<br />

(2004): 13f, Schwaiger/ Eberl (2004): 623-631, Frigge (2005): 13-16, Ven/ Jeurissen (2005): 308-310; Reputation,<br />

Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII; Reputation als immaterieller Anreiz, Madrian (1998): 94;<br />

zum Kommunikationsprozess <strong>und</strong> <strong>der</strong> so genannten Lasswell-Formel („Who Says What In Which Channel To<br />

Whom With What Effect“), Kotler/ Bliemel (2001): 884f; zum Einfluss von Kommunikation auf Unternehmensimage/<br />

-erfolg, da sich am Image Stakehol<strong>der</strong> orientieren. Anhand von 31 Merkmalen wurde die Kommunikationsqualität<br />

von 62 Privatbanken erfragt <strong>und</strong> bewertet; Website: www.faz.net, 20. Juni 2005.<br />

317 Vgl. Sethi (1987b).<br />

318 Vgl. Mast/ Burgstahler (2001): 117, Sandrock (2002): 90, Handelsblatt, 27. April 2005: b03, Glaubwürdigkeit<br />

<strong>und</strong> Social Responsiveness, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII; vgl. Sethi (1975): 62f.<br />

319 Vgl. Walter (2002): 210f.<br />

320 Vgl. Gutermann (2002): 262, Sandrock (2002): 86-89; zur Funktion von Massenmedien, Luhmann (2004):<br />

173-183.<br />

321 Vgl. Dyllick (1992): 21f, 56-59, Neidhardt (1994): 11-17, Schenk/ Rössler (1994): 261f, Kunczik (2003);<br />

zur "Eigendynamik massenmedial vermittelter Öffentlichkeit", Rucht (1994): 337f, Lunau (2004): 75.<br />

322 Vgl. Freeman/ Gilbert (1987): 416f, Dyllick (1992): 65-78, Ulrich, P. (1998b): 15f, Bonin (2004): 179-181,<br />

Luhmann (2004): 184-189; zur Funktionsbestimmung politischer Öffentlichkeit, Neidhardt (1994): 8-10;<br />

Öffentlichkeit, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

323 Zur Entwicklung <strong>und</strong> dem Lebenszyklus <strong>der</strong> öffentlichen Meinungsbildung, vgl. Häßler (1999): 10-14;<br />

Fußnote 139; zum Issue Management, Wood (1991): 395f, Schönborn/ Wiebusch (Hgg.) (2002): 26-28.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 43 von 74


eine indirekte Wirkung auf Unternehmen: direkt wirkt die öffentliche Meinung auf das Management<br />

von Unternehmen, indirekt aufgr<strong>und</strong> des Einflusses <strong>der</strong> Meinung auf die Einstellungen<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er Stakehol<strong>der</strong>, etwa Behörden. Die Öffentlichkeit <strong>und</strong> die<br />

Medien for<strong>der</strong>n unternehmerische Verantwortung. 324 Aber man muss auch sehen:<br />

Für die allgemeine Öffentlichkeit hat sich die MR in <strong>der</strong> Vergangenheit kaum interessiert. Warum auch<br />

Als Rückversicherer hatten wir einen begrenzten K<strong>und</strong>enkreis. [...] Das war unsere Ansprechgruppe. [...]<br />

Das hat sich verän<strong>der</strong>t. (Experte 3, UP)<br />

Die deutsche Assekuranz zeichnet aus, dass sie hinsichtlich <strong>ihre</strong>r Präsenz in <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

zurückhaltend ist, was auch im Zitat am Kapitelanfang deutlich wird. 325<br />

Staat/ Politik<br />

Die Assekuranz wird auf Gr<strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r volkswirtschaftlichen Bedeutung mit einer Fülle von<br />

Regularien belegt. Politiker erfüllen auf kommunaler, nationaler <strong>und</strong> internationaler Ebene<br />

gesetzgebende Funktion. In den Interviews wurde <strong>der</strong> teils willkürliche Umgang mit Regularien<br />

seitens dieses Stakehol<strong>der</strong>s, z. B die Besteuerung von Versicherungsunternehmen, angesprochen.<br />

Hierbei spielt Lobbyarbeit durch die MR eine entscheidende Rolle:<br />

Wenn z. B. die Reform <strong>der</strong> Krankenversicherung, neue Rechnungslegungsvorschriften o<strong>der</strong> Solvency II<br />

kommen [...], dann sind das für uns zwingende Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Rahmenbedingungen. Wo <strong>der</strong> Staat<br />

regulierend eingreift, ist ein enormer Einfluss vorhanden. Wir versuchen durch Lobbyarbeit im Vorfeld unsere<br />

Interessen zu wahren <strong>und</strong> sachgerechte Lösungen zu erreichen. (Experte 3, UP)<br />

Es mag sein, dass Staat <strong>und</strong> Politik 326 in Zukunft weniger Einfluss auf wirtschaftliche Abläufe<br />

nehmen, doch umso genauer werden sie <strong>ihre</strong>r Aufsichtspflicht nachkommen <strong>und</strong> das Verhalten<br />

<strong>der</strong> Unternehmen beobachten (siehe Aufsichtsbehörden). 327<br />

NGOs/ Verbände/ Wissenschaft<br />

For<strong>der</strong>ungen gegenüber Unternehmen werden häufig stellvertretend von Quasi-<br />

Anspruchsgruppen für die eigentlich Betroffenen formuliert. Hierbei haben in den letzten 20<br />

Jahren NGOs (Non-Governmental Organizations) beson<strong>der</strong>e Bedeutung erlangt. 328 NGOs<br />

sind eine heterogene Gruppe: von lokalen Bürgergruppen mit wenigen Teilnehmern bis zu<br />

großen Gruppierungen, die national o<strong>der</strong> international präsent sind. Manche NGOs fokussieren<br />

ein bestimmtes Anliegen, an<strong>der</strong>e agieren über verschiedene miteinan<strong>der</strong> in Verbindung<br />

stehende Themenfel<strong>der</strong>. Zunehmend werden Partnerschaften zwischen Wirtschaft, Staat<br />

<strong>und</strong> NGOs gebildet. 329 Die Zusammenarbeit wird oftmals begleitet durch Lernprozesse, die<br />

zu kreativen <strong>und</strong> innovativen Lösungen geführt haben. 330 Dies zeigen verschiedene Initiati-<br />

324 Bals/ Heydenreich (2005): 30.<br />

325 Schulz/ Glissmann (2005): 330.<br />

326 Zu diesem Stakehol<strong>der</strong> zählen auch die Stadt München <strong>und</strong> das Land Bayern, vgl. Bonin (2004): 178f.<br />

327 Vgl. Walker/ Marr (2002): 27-29.<br />

328 Vgl. Häßler (1999): 7f, ABI (2001): 16f; zur Relevanz <strong>und</strong> Definition von NGOs, Badelt (2002): 3-8,<br />

Ders. (2004): 178-198; zu NGOs in Deutschland, Anheier et al. (2002), Haibach (2002): 49-54.<br />

329 Vgl. Lang (2000): 21f, Sieber (2001): 100f, Zucker (Hg.) (2001): 8, Homann (2003): 66-69, McIntosh<br />

et al. (2003): 41-84, Ungericht (2005): 81-90.<br />

330 Vgl. Beierle (2002), auf Gr<strong>und</strong>lage von Studienergebnissen wird empfohlen, Stakehol<strong>der</strong> in die Prozesse von<br />

Umweltentscheidungen – obwohl zeitintensiver – einzubinden, da die Qualität <strong>der</strong> Entscheidungen steige.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 44 von 74


ven – bspw. die Global Reporting Initiative, AccountAbility o<strong>der</strong> <strong>der</strong> UN Global Compact 331 .<br />

Heute sind NGOs als civil regulators 332 <strong>und</strong> Trendsetter fester Bestandteil im unternehmerischen<br />

Umfeld. NGOs wirken meinungsbildend in den von ihnen behandelten Themenfel<strong>der</strong>n.<br />

Insofern ist für Unternehmen wichtig zu verstehen, wie NGOs <strong>ihre</strong> Ziele hinsichtlich <strong>der</strong> unternehmerischen<br />

Aktivitäten verfolgen, wobei NGOs aufgr<strong>und</strong> Umweltverän<strong>der</strong>ungen <strong>ihre</strong><br />

Position neu definieren können. Insofern muss die Stakehol<strong>der</strong>-Beziehung durch das Unternehmen<br />

auch hier kontinuierlich geprüft werden.<br />

Für die MR relevante NGOs sind bspw. die UNEP-FI, das CDP o<strong>der</strong> Germanwatch. 333 Germanwatch<br />

arbeitet mit <strong>der</strong> MR eng im Bereich Klimaschutz zusammen. Die verschiedenen<br />

NGO-Aktivitäten, die Verantwortungsübernahme <strong>und</strong> Regulierungen einfor<strong>der</strong>n, wirken auf<br />

die Sozial- <strong>und</strong> Umweltpolitik von Unternehmen ein. 334<br />

Als weitere Gruppe sollten wissenschaftliche o<strong>der</strong> wirtschaftliche Verbände <strong>der</strong> Versicherungswirtschaft<br />

– z. B. <strong>der</strong> Gesamtverband <strong>der</strong> Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.<br />

(GDV) 335 – genannt werden, die jedoch hier nicht weiter vorgestellt werden, da sowohl die<br />

Relevanz als auch die <strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Ansprüche dieser Gruppe für die MR nicht im Fokus<br />

stehen. Das liegt auch darin begründet, dass sich diese aus genannten Stakehol<strong>der</strong>n<br />

zusammensetzen: K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Wettbewerbern. Die Universitäten als Teil des Wissenschaftsbetriebs<br />

sind für die MR-Stakehol<strong>der</strong> in zweierlei Hinsicht: zum einen gibt es einen<br />

regen wissenschaftlichen Austausch, zum an<strong>der</strong>en werden von dort Mitarbeiter rekrutiert. 336<br />

4.4 Relevanz <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong><br />

"Alle Stakehol<strong>der</strong> mögen wichtig sein, aber niemand hat je behauptet, sie seien alle<br />

gleich." 337 Der Prozess einer weiteren Stakehol<strong>der</strong>-Orientierung hat sich zunehmend seit den<br />

80er Jahren entwickelt. Ursache dafür ist auch die wachsende Bedeutung <strong>der</strong> sozialen Rolle<br />

von Unternehmen wie <strong>der</strong> MR. 338 Diese Aussage genauer zu untersuchen <strong>und</strong> die Experteneinschätzung<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Relevanz zu erfragen, wurden im Interview mittels<br />

einer Relevanz-Matrix die Stakehol<strong>der</strong> nach <strong>ihre</strong>m Einfluss auf die MR <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> Beeinflussbarkeit<br />

durch die MR eingeordnet. 339 Die Relevanz-Matrix (Abbildung 2) zeigt eine Zusammenschau<br />

<strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>, die Tendenzaussagen zur Stakehol<strong>der</strong>-Einordnung visualisiert,<br />

d. h. die Positionen <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> können in <strong>der</strong> Matrix leicht variieren. Die aufgezeigte<br />

331 Vgl. Websites: www.globalreporting.org, www.accountability.org.uk, www.unglobalcompact.org, 29. Sep. 2005.<br />

332 McIntosh et al. (2003): 79, vgl. Grayson/ Hodges (2004): 228-231.<br />

333 UNEP-FI (United Nations Environment Programm Finance Initiative), CDP (Carbon Disclosure Project),<br />

vgl. Handelsblatt, Bergius (2005a), 11. Jan.; Websites: www.unepfi.org, www.cdproject.net,<br />

www.germanwatch.org, 29. Sep. 2005.<br />

334 Vgl. Bals/ Heydenreich (2005): 29.<br />

335 Vgl. Websites: www.gdv.de; an<strong>der</strong>e Verbände: www.genevaassociation.org, www.iisonline.org, 29. Sep. 2005.<br />

336 Vgl. Jannott (1986): 13f, 16; Sethi (1987a): 333-335.<br />

337 Walker/ Marr (2002): 23.<br />

338 Vgl. Tabelle 5, Ansprüche Mitarbeiter: <strong>Dynamisierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Auswirkungen</strong>: 54.<br />

339 Vgl. ausführlich zur Anwendung <strong>der</strong> Methodik <strong>der</strong> Relevanz-Matrix, Kapitel 1.4 Methodik: 5.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 45 von 74


Stakehol<strong>der</strong>-Matrix ist eine Momentaufnahme <strong>und</strong> Teil eines fortwährenden <strong>und</strong> dynamischen<br />

Wandlungsprozesses. 340 Vier Prioritätsstufen von Stakehol<strong>der</strong>n, die zu unterschiedlichen<br />

Maßnahmen seitens des Unternehmens führen, können unterschieden werden:<br />

A-Stakehol<strong>der</strong>: haben hohen Einfluss <strong>und</strong> zeigen hohe Beeinflussbarkeit<br />

• Einordnung durch Experten: Seitens <strong>der</strong> Experten wurde kein Stakehol<strong>der</strong> in dieser<br />

Stufe mit Schwerpunkt gesehen. Es gibt lediglich drei Stakehol<strong>der</strong> mit dieser als Nebenschwerpunkt<br />

(siehe Tabelle 1): institutionelle Investoren, K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Mitarbeiter.<br />

• Maßnahme: Strategie entwickeln<br />

B-Stakehol<strong>der</strong> haben hohen Einfluss <strong>und</strong> zeigen geringe Beeinflussbarkeit<br />

• Einordnung durch Experten: Hier werden die meisten Stakehol<strong>der</strong> zugeordnet: einerseits<br />

Medien, Staat/ Politik, Wettbewerber <strong>und</strong> Aufsichtsbehörden; an<strong>der</strong>erseits drei<br />

<strong>der</strong> vier als strategisch identifizierte Stakehol<strong>der</strong>. Bei diesen, also institutionelle Investoren,<br />

Analysten/ Ratingagenturen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en, waren die beiden erst genannten <strong>der</strong><br />

„Anker“ <strong>der</strong> Matrix, da diese von allen Experten an dieser Stelle positioniert wurden.<br />

• Maßnahme: Beeinflussbarkeit erhöhen<br />

C-Stakehol<strong>der</strong> haben geringen Einfluss <strong>und</strong> zeigen hohe Beeinflussbarkeit<br />

• Einordnung durch Experten: Hier finden sich Mitarbeiter, Privataktionäre sowie Lieferanten/<br />

Geschäftspartner mit <strong>ihre</strong>m Schwerpunkt.<br />

• Maßnahme: Einfluss erhöhen<br />

D-Stakehol<strong>der</strong> haben einen geringen Einfluss <strong>und</strong> zeigen eine geringe Beeinflussbarkeit<br />

• Einordnung durch Experten: NGOs/ Verbände/ Wissenschaft werden als einzige hier<br />

eingeordnet; ein paar Experten zweifelten, ob diese überhaupt MR-Stakehol<strong>der</strong> sind.<br />

• Maßnahmen: 1. Nicht weiter analysieren; 2. mittelfristig Positionierung überprüfen.<br />

Hoch<br />

C<br />

Lieferanten/<br />

Geschäftspartner<br />

A<br />

Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Beeinflussbarkeit<br />

Mitarbeiter<br />

K<strong>und</strong>en<br />

Privataktionäre<br />

Medien<br />

Öffentlichkeit<br />

Institutionelle Investoren<br />

Analysten/ Ratingagenturen<br />

NGOs<br />

Staat/ Politik<br />

Wettbewerber<br />

Aufsichtsbehörden<br />

D<br />

B<br />

Gering Stakehol<strong>der</strong>-Einfluss Hoch<br />

Abbildung 2:<br />

Relevanz-Matrix <strong>der</strong> Münchener-Rück-Stakehol<strong>der</strong>; eigene Darstellung.<br />

340 Vgl. Schmid, U. (1997): 635.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 46 von 74


Im Ergebnis <strong>der</strong> Relevanz-Matrix zeigen sich folgende Aspekte:<br />

Es gibt drei Stakehol<strong>der</strong>-Cluster, die Stakehol<strong>der</strong> in höherer Dichte aufweisen:<br />

1. Hoher Einfluss/ hohe Beeinflussbarkeit: Mitarbeiter <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en, 341<br />

2. Sehr hoher Einfluss/ mittlere bis geringe Beeinflussbarkeit: institutionelle Investoren,<br />

Analysten/ Ratingagenturen, Medien <strong>und</strong> Wettbewerber,<br />

3. Im mittleren Bereich <strong>der</strong> Dimensionen: Privataktionäre, Öffentlichkeit <strong>und</strong> NGOs.<br />

Die Stakehol<strong>der</strong> Aufsichtsbehörden (hoher Einfluss/ sehr geringe Beeinflussbarkeit) <strong>und</strong> Lieferanten/<br />

Geschäftspartner (sehr geringer Einfluss/ hohe Beeinflussbarkeit) stehen für sich.<br />

Die zentrale Stellung insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Medien, führt zur Frage möglicher Interaktionen o<strong>der</strong><br />

sogar Stakehol<strong>der</strong>-Koalitionen <strong>und</strong> somit gegenseitigem Einfluss. 342 Diese Vernetzung von<br />

bestimmten Stakehol<strong>der</strong>-Gruppen wurde in den Experteninterviews mehrfach angesprochen<br />

als "etwas Neues" bzw. ein gewachsenes Phänomen mit zunehmen<strong>der</strong> Bedeutung, so ist<br />

z. B. auch ein Medieneinfluss auf institutionelle Investoren <strong>und</strong> Ratingagenturen vorhanden.<br />

Stakehol<strong>der</strong>/<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Einordnung<br />

A B C D Bemerkungen zur<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Einordnung<br />

Institutionelle Investoren X X O O Recht eindeutige Zuordnung<br />

Analysten/ Ratingagenturen X O Konzentrierte Zuordnung<br />

K<strong>und</strong>en X X X Als einziger Schwerpunkte in drei Fel<strong>der</strong>n<br />

Mitarbeiter X X O Stark gestreutes Bild, da weit gefasster Begriff<br />

Aufsichtsbehörden X Gestreutes Bild<br />

Privataktionäre O X X Stark abweichende Zuordnung<br />

Medien X X O Weit gestreutes Bild<br />

Öffentlichkeit O X X Abweichende Zuordnung<br />

Lieferanten/ Geschäftspartner O O X O Konzentrierte Zuordnung<br />

Wettbewerber O X Recht eindeutiger Schwerpunkt<br />

Staat/ Politik X Abweichende Zuordnung<br />

NGOs O X Konzentrierte Zuordnung<br />

X – Schwerpunkt X – Nebenschwerpunkt O – Keine Nennung<br />

Tabelle 1:<br />

Auswertung <strong>der</strong> Relevanz-Matrizen <strong>der</strong> Münchener-Rück-Stakehol<strong>der</strong>,<br />

eigene Darstellung 343<br />

341 Vgl. Insi<strong>der</strong>-System, also u. a. Mitarbeiter <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en, als Stakehol<strong>der</strong>-System (Einfluss z. B. über Meinungsäußerung:<br />

Voice) vs. Outsi<strong>der</strong>-System als Sharehol<strong>der</strong>-System, also private <strong>und</strong> institutionelle Anleger,<br />

(Einfluss z. B. über Aktienverkauf: Exit), Hirschman (1970): 21-43, Hutton (1996): 298-306, Vitols (2003): 3-5.<br />

342 Vgl. Rowley (1997): 887f.<br />

343 Vgl. Relevanz-Matrizen nach Stakehol<strong>der</strong>n; Anhang, Kapitel D.1: XC.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 47 von 74


Um im Umgang mit Stakehol<strong>der</strong>n erfolgreich zu sein, muss die MR einschätzen, wie <strong>und</strong> wo<br />

die Stakehol<strong>der</strong> <strong>ihre</strong>n Einfluss geltend machen. 344 So werden Privataktionäre <strong>ihre</strong>n Einfluss<br />

während Hauptversammlungen ausüben o<strong>der</strong> Ratingagenturen mittels <strong>ihre</strong>r Bewertungen.<br />

Hier zum Einfluss <strong>der</strong> Analysten:<br />

Analysten machen die Stimmung [...] zum Aktienkurs. Sie schreiben <strong>ihre</strong> Berichte, empfehlen die Münchener-Rück-Aktie<br />

zum Kauf, Verkauf o<strong>der</strong> zum Halten. [...] Sie haben einen großen Hebel auf institutionelle<br />

Investoren, weil sie regelmäßig miteinan<strong>der</strong> sprechen. [...]. Im Moment ist es so, dass [...] im Kapitalmarkt<br />

[...] die Meinung gilt, Münchener Rück – sehr vertrauenswürdiges Management [...]. Zwar ein langsamer,<br />

schwerer Dampfer, wo die Entscheidungen oft lange dauern, aber [...] sie haben eine eher konservative<br />

Vorgehensweise <strong>und</strong> das ist gut so. [...] Man darf die Glaubwürdigkeit nicht verspielen. (Experte 9, IR)<br />

4.5 Fazit<br />

Bei <strong>der</strong> MR sind 12 Stakehol<strong>der</strong> relevant, die in drei Bereiche geglie<strong>der</strong>t werden können:<br />

1. Interne, marktbezogene, 2. externe, marktbezogene <strong>und</strong> 3. interne, nicht-marktbezogene<br />

Stakehol<strong>der</strong>. Einem Phänomen, dem zunehmende Bedeutung zugeschrieben wurde, ist die<br />

Vernetzung bzw. Interaktion <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> strategischen.<br />

Bei <strong>der</strong> MR kommen Teilen <strong>der</strong> Financial Community – institutionelle Investoren, Analysten<br />

<strong>und</strong> Ratingagenturen – neben den „klassischen“ Stakehol<strong>der</strong>n – Mitarbeiter <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en –<br />

eine sehr hohe Bedeutung zu. Die Financial Community hat sehr hohen Einfluss auf die MR,<br />

selbst ist sie nur gering durch die MR beeinflussbar; Mitarbeiter <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en haben zwar<br />

auch hohen Einfluss auf die MR, sind aber beeinflussbarer. Die internen, marktbezogenen<br />

bzw. strategischen Stakehol<strong>der</strong> – dargestellt in einer Dreiecksbeziehung – zeigen die bedeutenden<br />

Stakehol<strong>der</strong> <strong>der</strong> Financial Community an <strong>der</strong> Dreiecksspitze, die K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

bilden die Basis für das Unternehmen. Die strategischen Stakehol<strong>der</strong> stehen in Austauschbeziehung<br />

<strong>und</strong> Interaktion miteinan<strong>der</strong> aber auch mit den an<strong>der</strong>en Stakehol<strong>der</strong>n.<br />

Institutionelle Investoren,<br />

Analysten/ Ratingagenturen<br />

Nicht-strategische<br />

Stakehol<strong>der</strong><br />

K<strong>und</strong>en<br />

Münchener<br />

Rück<br />

Nicht-strategische<br />

Stakehol<strong>der</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Abbildung 3: Beziehungen <strong>und</strong> Interaktionen zwischen Münchener-Rück-Stakehol<strong>der</strong>n;<br />

eigene Darstellung.<br />

In Zukunft sollten die bereits sehr bedeutenden Stakehol<strong>der</strong>, zudem auch solche, bei denen<br />

sich Verän<strong>der</strong>ungen abzeichnen könnten im Auge behalten werden: Privataktionäre, Makler.<br />

Dem Stakehol<strong>der</strong>-Ansatz folgend könnte die MR im ersten Schritt ein Gleichgewicht <strong>der</strong> strategischen<br />

Stakehol<strong>der</strong> anstreben <strong>und</strong> in weiteren auch die an<strong>der</strong>en sukzessive einbeziehen.<br />

344 Vgl. Walker/ Marr (2002): 10.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 48 von 74


Die Versicherungswirtschaft ist von einer zunehmenden<br />

Dynamik geprägt. […] Rückversicherer<br />

[können sich] diesen Entwicklungen<br />

nicht entziehen. Die zunehmende Volatilität<br />

versicherungstechnischer Ergebnisse, regulatorischer<br />

Eingriffe sowie die For<strong>der</strong>ungen<br />

nach kurzfristiger Rentabilität setzen sie verstärkt<br />

unter Druck. 345<br />

5 <strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Auswirkungen</strong><br />

auf die Münchener Rück<br />

5.1 <strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche<br />

Beeinflusst durch externe wie auch interne Faktoren, ist auch die Versicherungsbranche einer<br />

zunehmenden Dynamik ausgesetzt. 346 So ist nicht zuletzt die Entflechtung <strong>der</strong> Beziehung<br />

<strong>der</strong> Erst- <strong>und</strong> Rückversicherer eine Folge externer Einflüsse auf die Assekuranz. 347 Der<br />

Druck wird nach Expertenmeinung immer größer, so drängt die Öffentlichkeit immer stärker<br />

nach einer Gegenleistung <strong>der</strong> Vorteile, die Unternehmen wie die MR aus <strong>der</strong> fortschreitenden<br />

Globalisierung <strong>und</strong> Deregulierung ziehen. 348 Aber auch von an<strong>der</strong>en Stakehol<strong>der</strong>n wie<br />

Medien <strong>und</strong> NGOs nimmt <strong>der</strong> Druck zu. Laut Expertenaussage:<br />

Der Druck war definitiv spürbar in <strong>der</strong> zweiten Hälfte <strong>der</strong> 80er Jahren [...], aber er wurde noch nicht vollkommen<br />

aufgenommen <strong>und</strong> umgesetzt <strong>und</strong> [...] wurde erst in den 90ern realisiert. (Experte 16, UK)<br />

5.2 <strong>Auswirkungen</strong> auf die Münchener Rück<br />

In <strong>der</strong> MR haben <strong>der</strong> Aufbau <strong>und</strong> die Pflege von positiven Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen eine<br />

lange Tradition. Dieses Denken stimmt mit <strong>der</strong> Natur des Rückversicherungsgeschäfts überein,<br />

das stabile <strong>und</strong> erstklassige Dienstleistungen in einer Langfrist-Perspektive abverlangt.<br />

Die gestiegenen Anfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> RV äußern sich gesamthaft bei <strong>der</strong> MR auch so:<br />

Als eine <strong>der</strong> größten Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> letzten 20 Jahre würde ich sehen […], dass das Unternehmen<br />

a. gewachsen, b. in diesem Wachstum jünger geworden ist. Und die hier vertretenen Berufe, Fähigkeiten,<br />

Kenntnisse usw. […] – sehr viel vielfältiger geworden sind. Die Münchener Rück war schon immer – es<br />

war ein stehen<strong>der</strong> Ausdruck seit den 60er Jahren – "Das Haus <strong>der</strong> 100 Berufe". (Experte 16, UK)<br />

Stakehol<strong>der</strong> haben die Möglichkeit Sanktionen auszuüben: So können bspw. Erstversicherer<br />

auf an<strong>der</strong>e Rückversicherer zurückgreifen, Prämiensenkungen o<strong>der</strong> zusätzliche Serviceleistungen<br />

verlangen; Mitarbeiter den Arbeitgeber wechseln o<strong>der</strong> <strong>ihre</strong> Leistungsbereitschaft<br />

durch fehlende Motivation min<strong>der</strong>n.<br />

345 Erdönmez (2005): 408.<br />

346 Externe Faktoren bspw.: Kapitalmärkte, virtuelle Kommunikation, interne: Allfinanz-Gedanke, Dienstleistungskonzepte<br />

etc.; vgl. Maas (1999): 79-81, 94-99; Website: www.vvw.de, 1. Juli 2001: 1f; Erdönmez (2004): 288,<br />

Ders. (2005): 408-410; Zitat am Seitenanfang; zur virtuellen Kommunikation, vgl. Walter (2002); zum Allfinanzkonzept:<br />

Bernet (1999): 53-57, Betschger/ Niebuhr (1999): 103-105, 111-117, Bernet (2001): 26f; Beyer (2002):<br />

14, Catellani/ El Hage/ Erdönmez (2004): 10; zu Systemlogik <strong>und</strong> Bewertungsmodellen <strong>der</strong> Allfinanz, Fellrath/<br />

Sägesser (2004): 149f, 167f, Hirata/ Hofer (2004): 123-127.<br />

347 Vgl. Matthes (2000): 18f, 45f, Beyer (2002): 13; Entflechtung <strong>der</strong> Überkreuzbeteiligungen zwischen MR <strong>und</strong><br />

Allianz AG seit 2000; Website: www.boersenzeitung.de, 18. Aug. 2005; z. B. Verkauf von Allianz-Aktien durch<br />

MR im Mai 2005 reduzierte Beteiligung um ca. 3 % auf 8 %; Website: www.sueddeutsche.de: MR verkauft<br />

Anteile, 21. Mai 2005; zur Auflösung <strong>der</strong> Deutschland AG; Website: www.boersenzeitung.de, 6. Aug. 2005a.<br />

348 Vgl. Dyllick (1992): 21f, 56-59; Website: www.vvw.de, Wagner/ Schareck/ Deppe, 15. Aug. 2002: 2; Maurer/<br />

Sachs (2004): 4f; Interview mit Ivo Knoepfel, in: Münchener Rück (2005f): 6.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 49 von 74


Letztlich sind Unternehmen stets zur Sicherung <strong>ihre</strong>r Marktposition bemüht, etwas Beson<strong>der</strong>es<br />

zu schaffen, Innovationen zu schaffen, etwas, das sie von an<strong>der</strong>en unterscheidet. CSR<br />

ist ein Instrument, mit dessen Hilfe Stakehol<strong>der</strong> motiviert werden können: 349 Soziales Engagement<br />

kann neben <strong>der</strong> Einhaltung moralisch-ethischer Standards, Dienstleistungen auf einem<br />

kontinuierlich hohen Qualitätsniveau, einem vertrauenswürdigen Top-Management <strong>und</strong><br />

einer klaren Strategie Menschen innerhalb <strong>und</strong> außerhalb <strong>der</strong> MR motivieren. 350 Deutlich<br />

wird die Bedeutung von CSR auch aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Einbindung <strong>der</strong> MR in Netzwerke:<br />

Wenn man darunter [CSR] verstehen will [...], dass man nicht als isoliertes Einzelwesen – auch ein Unternehmen<br />

ist ein Wesen – in <strong>der</strong> Gegend herumtrottet wie ein Dinosaurier, son<strong>der</strong>n eingeb<strong>und</strong>en ist in unterschiedlichste<br />

Vorgänge – insbeson<strong>der</strong>e soziale – Netzwerke, ist gesellschaftliches Engagement von erheblicher<br />

Bedeutung. (Experte 1, Vorstand)<br />

5.3 Strategische Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche: <strong>Dynamisierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Auswirkungen</strong><br />

"Der Börsenerfolg von Finanzdienstleistern, die sich am Sharehol<strong>der</strong>-Value orientieren, sowie<br />

die Beurteilung durch Ratingagenturen bestimmen heute die Arbeit des Rückversicherers".<br />

351 Dieser Satz zeigt deutlich die Bedeutung <strong>der</strong> Financial Community auch für die MR<br />

auf, die in den Interviews mit den MR-Experten bestätigt wurde.<br />

Eine <strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Ansprüche wurde seitens <strong>der</strong> Experten bei mehreren Stakehol<strong>der</strong>n<br />

gesehen: bei strategischen, wie institutionelle Investoren <strong>und</strong> Analysten/ Ratingagenturen<br />

sowie bei nicht-strategischen, wie Maklern, Privataktionären <strong>und</strong> NGOs. Hier werden zunächst<br />

die Ansprüche <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> Dynamik <strong>der</strong> strategischen MR-Stakehol<strong>der</strong>, <strong>ihre</strong> <strong>Auswirkungen</strong><br />

auf die MR sowie MR-Maßnahmen vorgestellt. Im Anschluss werden die nichtstrategischen<br />

Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> Ansprüche vorgestellt, aber nicht hinsichtlich <strong>ihre</strong>r <strong>Auswirkungen</strong><br />

auf die MR sowie die Stakehol<strong>der</strong>-Maßnahmen seitens <strong>der</strong> MR. 352<br />

Dies sind die Ergebnisse aus den Interviews, die im Folgenden mittels eines Steckbriefs für<br />

jeden Stakehol<strong>der</strong> vorgestellt werden. Nur für die strategischen Stakehol<strong>der</strong> werden die<br />

<strong>Auswirkungen</strong> auf die MR aufgr<strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r höheren Relevanz für das Unternehmen beschrieben.<br />

Die <strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Ansprüche wird dort mit Hilfe eines Pfeils symbolisiert:<br />

Symbol<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Ansprüche<br />

Hoch zunehmend<br />

Zunehmend<br />

Keine, relativ stabil<br />

Abnehmend<br />

Hoch abnehmend<br />

349 Vgl. Website: www.fazarchiv.de, 5. Juli 2005b.<br />

350 Zur internen/ externen Dimension von CSR, vgl. COSORE (2002), 4-7, Zink/ Liebrich/ Steimle (2005): 7-10.<br />

351 Schwepcke (2001): 7.<br />

352 Vgl. u. a. Oertel (2000): 13.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 50 von 74


Institutionelle Investoren<br />

Ansprüche 353 • Rentabilität (Return On Equity (ROE) <strong>und</strong> Vermögenszuwachs<br />

• Zu Portfolio passende Kapitalanlage<br />

• Einhaltung/ Entwicklung von Standards; Reputation <strong>und</strong> Story <strong>der</strong> MR.<br />

Die Ansprüche dieser Stakehol<strong>der</strong>-Gruppe können nicht generalisiert werden. Es<br />

können kurzfristig <strong>und</strong> langfristig orientierte Anleger genauso wie nachhaltig <strong>und</strong> rein<br />

ökonomisch denkende Anleger gegenüber stehen. Doch basieren die Ansprüche auf<br />

dem finanziellen Interesse am Unternehmen. Anleger erwarten einen möglichst hohen<br />

Kapitalertrag aufgr<strong>und</strong> des investierten Kapitals, z. B. in Form von Beteiligungen<br />

o<strong>der</strong> Aktien. In den vergangenen Jahren zeigen sich auch Anteilseigner, die <strong>ihre</strong><br />

Anlageentscheide auf Sozialkriterien wie Umwelt- <strong>und</strong> Sozialorientierung stützen.<br />

Zum Anspruch <strong>der</strong> Reputation:<br />

<strong>Dynamisierung</strong><br />

354 :<br />

Hoch<br />

zunehmend<br />

<strong>Auswirkungen</strong><br />

Die institutionellen Investoren sind vor allem daran interessiert, dass das Unternehmen<br />

eine gute Reputation hat, die auch gepflegt wird. Die Anfor<strong>der</strong>ungen wachsen daher,<br />

gerade hinsichtlich Corporate Social Responsibility. Das entwickelt sich dynamisch.<br />

Hier ist die Frage, inwieweit man sich <strong>der</strong> allgemeinen Entwicklung entziehen kann. Die<br />

MR könnte hier in Zugzwang geraten, um nicht hinter den Wettbewerbern zurückzufallen.<br />

(Experte 4, Zentrale Aufgaben)<br />

Institutionelle Investoren sind für die MR von beson<strong>der</strong>em Interesse, da eine hohe<br />

Kapitalabsicherung notwendig ist. Investitionsentscheidungen sind sehr selektiv, da<br />

die Perfomance-Anfor<strong>der</strong>ung hoch ist. Investoren stehen unter Druck <strong>und</strong> geben<br />

diesen weiter: Der Informationsdruck ist sehr hoch, 355 da mehr <strong>und</strong> mehr Finanzreports<br />

in kurzfristigen Abständen verlangt werden.<br />

Die höchste Dynamik liegt eindeutig bei den Investoren. [...] Weil <strong>der</strong> weltweite Druck<br />

auf das Erzielen entsprechen<strong>der</strong> Gewinne alle gleichmäßig trifft <strong>und</strong> eine Art Akzeleration<br />

im Tempo <strong>und</strong> in den Größenordnungen zur Folge hatte. (Experte 1, Vorstand)<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> <strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Ansprüche hier ein Blick in die Zukunft:<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ungen werden weiter steigen: [...] Wahrscheinlich ist irgendwann ein Limit<br />

erreicht: "Jetzt haben wir uns schon bis auf die Unterhosen ausgezogen. Mehr geht<br />

nicht. [...] Insofern ist das wahrscheinlich eine Kurve, die sich auf ein Limit zu bewegt,<br />

aber im Moment halte ich die Ansprüche noch für dynamisch. (Experte 9, IR)<br />

Auch hinsichtlich <strong>der</strong> zunehmenden Bedeutung von SRI-Investment 356 , unterstützen<br />

die notwendige Identifikation <strong>und</strong> Beachtung <strong>der</strong> relevanten Anteilseigner eine langfristige<br />

<strong>und</strong> nachhaltige Perspektive.<br />

Die vergleichsweise junge IR-Abteilung 357 <strong>der</strong> MR, die 1998 gegründet wurde, steht<br />

mit <strong>ihre</strong>n Stakehol<strong>der</strong>n – institutionellen Investoren <strong>und</strong> Analysten – in engem Kontakt<br />

(siehe dazu auch den nächsten Steckbrief).<br />

Tabelle 2:<br />

Ansprüche institutioneller Investoren: <strong>Dynamisierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Auswirkungen</strong>.<br />

353 Ansprüche entsprechen weitgehend Kriterien <strong>der</strong> Wahl für den Investor-Relations-Preis <strong>der</strong> Deutschen Vereinigung<br />

für Finanzanalyse <strong>und</strong> Asset Management (DVFA) <strong>und</strong> Capital unter 550 Analysten/ Fondsmanagern;<br />

vgl. Website: www.capital.de, Hillebrand, 7. Juli 2005; zu Kapitalgeber-Ansprüchen, Eberhardt (1998): 266-277.<br />

354 Kategorisierung gemäß Interviews, vgl. Gesprächsleitfaden; Anhang, Kapitel C: Bewertungsbogen: LXXXVIII.<br />

355 Zum gestiegenen Druck auf börsennotierte AGs seitens des Finanzmarkts <strong>und</strong> einer weiter zunehmenden<br />

Bedeutung <strong>der</strong> institutionellen Anleger, vgl. Matthes (2000): 18, 34-38.<br />

356 Vgl. Socially Responsible Investment (SRI), Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

357 Vgl. Matthes (2000): 39f, Donovitz (2002): 196; zum Begriff Investor Relations (IR), Mast/ Burgstahler (2001):<br />

40, Global Environmental Management Initiative (2004): 37f; zu Instrumenten des IR-Managements,<br />

Tuominen (1995): 168-177; zur Kommunikation mit Investoren, World Economic Forum (2004): 11-30.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 51 von 74


Analysten/ Ratingagenturen<br />

Ansprüche • Finanzielle Performance 358<br />

• Glaubwürdige, konsistente, aktuelle <strong>und</strong> bewertbare Informationen<br />

• Transparenz 359 <strong>und</strong> Corporate Governance<br />

• Solvabilität 360 <strong>und</strong> Risiko-Management 361 .<br />

<strong>Dynamisierung</strong>:<br />

Hoch<br />

zunehmend<br />

<strong>Auswirkungen</strong><br />

Analysten for<strong>der</strong>n immer tiefere Einblicke <strong>und</strong> f<strong>und</strong>iertere Informationen. 362<br />

Analysten haben eine sehr hohe Erwartungshaltung. [...] Wir müssen unterscheiden:<br />

Analysten sind ausgehend vom Ist-Zustand zukunftsorientiert. [...] Ratingagenturen<br />

sehen einen Ist-Zustand <strong>und</strong> sind an <strong>der</strong> Finanzkraft orientiert. (Experte 16, UK)<br />

Zu den hohen Ansprüchen kommt hinzu, dass Analysten gut informiert sind:<br />

Analysten sind auf die Branche spezialisiert: Sie kennen sich extrem gut aus <strong>und</strong> auch<br />

das Unternehmen sehr gut. Da muss man oft abwägen, wen habe ich am Telefon [...].<br />

Beim Investor muss man woan<strong>der</strong>s ansetzen. (Experte 9, IR)<br />

Ich glaube, dass die Ansprüche <strong>der</strong> Analysten <strong>und</strong> Ratingagenturen mit die dynamischste<br />

[...] Entwicklung hatten, was aber nichts mit <strong>der</strong> MR per se zu tun hat, son<strong>der</strong>n<br />

mit <strong>der</strong> Umwelt. Wenn wir eine 20jährige Börsen-Hausse haben <strong>und</strong> je<strong>der</strong> jeden<br />

Mist kaufen konnte <strong>und</strong> das immer mehr Geld wert wurde, [...] warum braucht man<br />

dann Ratingagenturen. […] Seit die Börsenblase geplatzt ist, haben sie einen ganz<br />

an<strong>der</strong>en Stellenwert bekommen. Nur wenn sie sagen, „Ihr seid ein tolles Unternehmen“,<br />

fällt es dem Unternehmen leichter, Investoren zu generieren. (Experte 15, UK)<br />

Ratingagenturen sehen Bilanzergebnisse <strong>der</strong> Rückversicherer für eine adäquate<br />

Bedienung des Kapitals als kaum ausreichend. 363 Dazu wurde in den Interviews<br />

mehrfach kritisch angemerkt, dass Ratingagenturen zunehmend komplexere Ratingverfahren<br />

entwickelt haben, die immer weniger nachvollziehbar sind. 364<br />

Seitens <strong>der</strong> Ratingagenturen ist ein enormer Druck da. Wobei ich die Analysten weniger<br />

als Druck empfinde. [...] Bei den Ratingagenturen würde ich eine dramatische<br />

Verän<strong>der</strong>ung konstatieren – aus meiner Sicht negativ –, was die Transparenz <strong>ihre</strong>r<br />

Entscheidungsprozesse betrifft. (Experte 1, Vorstand)<br />

Die <strong>Auswirkungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Dynamisierung</strong> in diesen Zitaten zusammengefasst:<br />

Institutionelle Anleger, Ratingagenturen <strong>und</strong> Aufsichtsbehörden gehen in Richtung<br />

Regulierung, die einen informell, die an<strong>der</strong>en in Erfüllung <strong>ihre</strong>s gesetzlichen Auftrags.<br />

Die Ratingagenturen „regulieren“ uns in gewisser Weise auch. (Experte 3, UP)<br />

[Die Ansprüche sind] auf jeden Fall dynamisch. [...] Das sieht man z. B. daran, dass<br />

die Münchener Rück als DAX-Unternehmen [...] bis 2000 keine IR-Abteilung hatte.<br />

D. h. die Analysten <strong>und</strong> institutionellen Investoren wurden von <strong>der</strong> Presse [...] mit betreut,<br />

aber [...] da war auch <strong>der</strong> Anspruch nicht so hoch: Damals [...] hat <strong>der</strong> Kapitalmarkt<br />

nicht so viel gefor<strong>der</strong>t. (Experte 9, IR)<br />

Tabelle 3:<br />

Ansprüche Analysten/ Ratingagenturen: <strong>Dynamisierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Auswirkungen</strong>.<br />

358 Vgl. Börsen-Zeitung, 29. Juni 2004; Website: www.manager-magazin.de, 22. Dez. 2004.<br />

359 Zu <strong>Auswirkungen</strong> des Anspruchs auf Un<strong>der</strong>writer; vgl. Website: www.reinsurancemagazine.com, Aug. 2005.<br />

360 Vgl. Pfeifer (2004): 467f, 480, Handelsblatt, 11. Juli 2005, Ploemacher (2005): 324, Giebel (2005): 10; Solvabilität,<br />

Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel A: LVIII.<br />

361<br />

Dazu gehören die Aspekte Risikokapital/ Diversifizierungseffekt (MR-Produktvielfalt, Risikostreuung über verschiedene<br />

Sparten/ Regionen, effektive Asset-Allokation/ Risikobegrenzung). Für die MR bringt <strong>der</strong> Trend zur<br />

"Konvergenz" Vorteile, da die Ratingagenturen zurzeit dazu übergehen, Diversifizierungsvorteile stärker quantitativ<br />

einzubeziehen (Derisking-Maßnahmen: Konzentrationsrisiken wurden in Kapitalanlagen reduziert, z. B.<br />

durch Aktienverkauf <strong>der</strong> Allianz AG). Damit wird von einer rein bilanziellen Betrachtung abgerückt, hin zu einer<br />

Sicht, die auch die eingegangenen Risiken berücksichtigt, www.muenchenerrueck.de, 22. Juli 2005; vgl. Hersberger<br />

(2001): 72-79, Fourie/ Müller-Arnold/ Uden (2005), Teil 1: 101; Websites: www.boersenzeitung.de,<br />

28. Juni 2005, www.insuranceday.com, 14. Sep. 2005b; in den letzten Jahren hat die Risikomanagement-<br />

Debatte aufgr<strong>und</strong> des Aufkommens von Corporate Governance Auftrieb erhalten, Allenspach (2001): 9,<br />

Ruud (2001): 91-94, Rudolph/ Seidenspinner (2004): 531-540.<br />

362 Vgl. Schlienkamp (2002): 169-172.<br />

363 Vgl. Beenken/ Oesting (2004).<br />

364 Vgl. Schulz/ Glissmann (2005): 333.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 52 von 74


K<strong>und</strong>en<br />

Ansprüche 365 • Sicherheit, Finanzkraft <strong>und</strong> Verlässlichkeit<br />

• Service, Flexibilität <strong>und</strong> Schnelligkeit; Verständnis für K<strong>und</strong>en; adäquate Preise;<br />

innovative Leistungen<br />

• Stabilität <strong>der</strong> Geschäftsbeziehung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verträge.<br />

<strong>Dynamisierung</strong>:<br />

Zunehmend<br />

<strong>Auswirkungen</strong><br />

Die MR <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> Wettbewerber spüren den Druck <strong>ihre</strong>r K<strong>und</strong>en, die das Prämienniveau<br />

<strong>und</strong> geltende Bedingungen eher problematisch sehen. Beson<strong>der</strong>s wenn Katastrophenschäden<br />

ausbleiben, steigt <strong>der</strong> Preisdruck. 366<br />

Ich würde sagen, mittelfristig ist von [...] K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> institutionellen Investoren <strong>der</strong><br />

Druck am höchsten. Vor allem weil sie [...] oft konträre Interessen am Unternehmen<br />

haben. Dadurch entsteht auch <strong>der</strong> Druck: [...] Wenn <strong>der</strong> K<strong>und</strong>e sagt, er hat einen guten<br />

Rückversicherer, er kann sich auf ihn, die Zahlungsmoral etc., verlassen, dann<br />

sieht das ein Analyst nicht so: Dem ist ein Rückversicherer lieber, <strong>der</strong> ganz an<strong>der</strong>s mit<br />

seinem Geld umgeht. (Experte 13, Presse)<br />

Da passiert etwas, wohin auch immer, aber die Beziehung ist nie stabil. [...] Die Münchener<br />

Rück ist auch nicht stabil: Die Münchener Rück hat sich in den letzten x Jahren<br />

[...] auch verän<strong>der</strong>t. Wir haben uns schon immer verän<strong>der</strong>t. Aber die Verän<strong>der</strong>ungsgeschwindigkeit<br />

nimmt zu. (Experte 7, Un<strong>der</strong>writing)<br />

Die K<strong>und</strong>en haben sich in <strong>ihre</strong>m ehemals partnerschaftlichen Verhalten zu einem<br />

heute teils opportunistischen Verhalten verän<strong>der</strong>t, 367 wählen also das RVU, das<br />

<strong>ihre</strong>n Ansprüchen am besten entspricht:<br />

Bei den K<strong>und</strong>en ist eine <strong>Dynamisierung</strong>, weil sie opportunistischer handeln <strong>und</strong> die<br />

langfristigen Beziehungen nicht mehr so viel zählen. [...] Früher war das mehr so, "du<br />

gibst mir was, dann gebe ich dir was". So ist das nicht mehr. Auch sie stehen unter<br />

dem Druck des Kapitalmarkts, müssen kurzfristig Rendite bringen <strong>und</strong> sind deswegen<br />

opportunistischer. (Experte 6, BO)<br />

Aber: Die Kriterien <strong>der</strong> K<strong>und</strong>enbeziehung, also auch die Ansprüche, haben sich<br />

nicht wesentlich verän<strong>der</strong>t, was auch an <strong>der</strong> Stellung <strong>der</strong> MR liegen kann:<br />

Ich glaube, dass wir als Münchener Rück mit 125-jähriger Geschichte <strong>und</strong> [...] Expertise,<br />

die wir uns in <strong>der</strong> Zeit aufgebaut haben, eine gute Möglichkeit haben – das haben<br />

wir auch in <strong>der</strong> Vergangenheit gesehen [...] <strong>und</strong> wir als Hebel unser Know-how nutzen<br />

können <strong>und</strong> man unseren Rückversicherungsschutz braucht. (Experte 9, IR)<br />

Daraus abgeleitet ergibt sich aus <strong>der</strong> Expertenmeinung eine zunehmende <strong>Dynamisierung</strong>,<br />

aber keine <strong>der</strong>art starke wie bei den vorhergehenden Stakehol<strong>der</strong>n.<br />

Das Rückversicherungsgeschäft ist als langfristiges Geschäft zu verstehen 368 <strong>und</strong><br />

die K<strong>und</strong>en-Ansprüche fließen in die Unternehmensplanung ein: So werden aufgr<strong>und</strong><br />

gestiegener K<strong>und</strong>en-Ansprüche neue Serviceeinheiten entwickelt, wie z. B.<br />

<strong>der</strong> GeoRisikoForschungsbereich <strong>der</strong> MR, <strong>der</strong> mit 25 Naturwissenschaftlern u. a.<br />

das Ausmaß <strong>und</strong> die Folgen von Naturkatastrophen untersucht <strong>und</strong> einschätzt.<br />

Mitte <strong>der</strong> Neunziger Jahre wurde auch aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> K<strong>und</strong>enansprüche die MR-<br />

Organisationsstruktur umgestellt:<br />

Unsere alte Matrixstruktur [...] hat nicht zu den erfor<strong>der</strong>lichen schnellen Entscheidungen<br />

geführt <strong>und</strong> v. a.: es gab keine klare Verantwortung für Entscheidungen <strong>und</strong> <strong>ihre</strong><br />

Konsequenzen. Deswegen stand zu oft das K<strong>und</strong>en- gegen das Brancheninteresse.<br />

Es war auch [...] mit <strong>ihre</strong>n komplizierten „Vorfahrtsregeln“ nie wirklich klar, wer die<br />

Führung hatte. Deswegen hatte sich die Matrix überlebt. [...] Heute sind wir divisional<br />

mit K<strong>und</strong>enkoordinatoren aufgestellt [...]. (Experte 3, UP)<br />

Tabelle 4:<br />

Ansprüche K<strong>und</strong>en: <strong>Dynamisierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Auswirkungen</strong>.<br />

365 Ansprüche aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Expertenempfehlung angelehnt an die Kriterien <strong>der</strong> Flaspöhler-Studie 2004;<br />

vgl. Fußnote 266; zu K<strong>und</strong>enansprüchen, Eberhardt (1998): 242-254, Williams (2004): 20-23.<br />

366 Vgl. Beenken/ Oesting (2004): 1084; zum positiven Effekt von Versicherungsschäden auf Preisverhandlungen<br />

zwischen Rück- <strong>und</strong> Erstversicherern, FAZ, 2. Sep. 2005; Website: www.faz.net, 10. Sep. 2005.<br />

367 Vgl. Madrian (1998): 69.<br />

368 Vgl. Carl (1990): 147f.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 53 von 74


Mitarbeiter<br />

Ansprüche 369 • Sicheres Einkommen, sicherer Arbeitsplatz 370<br />

• Sinnvolle Betätigung, Entfaltung. 371<br />

Diese beiden Ansprüche beziehen sich beson<strong>der</strong>s auf Führungskräfte:<br />

• Status, Anerkennung, Verantwortung<br />

• Entfaltung; Arbeit als Lebensinhalt, Entscheidungsautonomie.<br />

Die vertragliche Beziehung mit dem Unternehmen begründet den Austausch von<br />

Arbeit mit Einkomment <strong>und</strong> sinnvoller Betätigung. Mitarbeiter erwerben Ansprüche,<br />

die sich aus den Arbeitsverträgen ableiten.<br />

<strong>Dynamisierung</strong>:<br />

Keine<br />

<strong>Auswirkungen</strong><br />

„Die Mitarbeiter sind bewusster <strong>und</strong> selbstbewusster geworden. [...] Die Individualisierung<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter ist heute sehr viel stärker." 372 Beson<strong>der</strong>s jüngere stellen<br />

immer höhere Ansprüche an <strong>ihre</strong> Arbeit als ältere Mitarbeiter. 373<br />

Mit Blick auf das Umfeld ist sicher eine Dynamik da, wenn ich Anfang <strong>der</strong> 90er Jahre<br />

nehme, wo [...] das wirtschaftliche Umfeld besser war. Da hätte man sofort woan<strong>der</strong>s<br />

anfangen können. [...]. Sicheres Einkommen, sicherer Arbeitsplatz haben heute einen<br />

höheren Stellenwert als vor fünf Jahren [...]. Sinnvolle Betätigung, Entfaltung ist unverän<strong>der</strong>t.<br />

[...] Mitarbeiter lassen sich heute z. T. leichter ausbeuten, [...] weil sie nicht<br />

mehr so die Möglichkeiten haben, sich zu entwickeln, wie sie es gerne tun würden.<br />

[...] Die Münchener Rück verlangt immer mehr von <strong>ihre</strong>n Mitarbeitern <strong>und</strong> diese akzeptieren<br />

das auch – gezwungenermaßen. (Experte 2, Betriebsrat)<br />

Die folgende Aussage drückt jedoch die überwiegende Expertenmeinung bzgl. <strong>der</strong><br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Ansprüche aus:<br />

Mitarbeiter haben die schwächste Position [...]. Man denkt "bei <strong>der</strong> wirtschaftlichen Situation<br />

bekommt man ja neue", wobei das nicht so ist. Gute Mitarbeiter zu bekommen,<br />

ist sehr schwierig. Wenn es überhaupt eine <strong>Dynamisierung</strong> gibt, dann in die an<strong>der</strong>e<br />

Richtung. (Experte 6, BO)<br />

Die MR-Mitarbeiter werden in <strong>der</strong> MR als zentrale Unternehmenssäule <strong>und</strong> Wissensträger<br />

gesehen. Die Mitarbeiterorientierung unterstützt die Wissensorientierung<br />

<strong>der</strong> MR <strong>und</strong> basiert auf dem Ziel ein soziales Unternehmen zu sein, was sich z. B.<br />

im kostenlosen Mittagessen für die Münchner Mitarbeiter <strong>und</strong> einem Weihnachtspaket<br />

für alle Aktiven <strong>und</strong> Ehemaligen zeigt. 374 Diese Haltung lehnt sich an die Ressourcen<br />

basierte Sichtweise 375 , in <strong>der</strong> Mitarbeiter als Ressource für Schlüsselwissen<br />

gesehen <strong>und</strong> Aufbau/ Integration von Wissensnetzwerken geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Doch muss auch folgen<strong>der</strong> Zusammenhang gesehen werden:<br />

Etwas mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Belegschaft ist in den letzten sechs Jahren zur MR gekommen.<br />

Dieser Ersatz <strong>und</strong> Zuwachs wird [...] instrumentalisiert, die Denke <strong>und</strong> Kultur<br />

<strong>der</strong> MR zu verän<strong>der</strong>n. R<strong>und</strong> 45 %, insbeson<strong>der</strong>e Mitarbeiter, die 10 <strong>und</strong> mehr Jahre<br />

da sind, realisieren das mit Unmut <strong>und</strong>/ o<strong>der</strong> Beklommenheit. (Experte 2, Betriebsrat)<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieses Zuwachses stellt sich auch die Frage <strong>der</strong> Integration in <strong>der</strong> MR:<br />

Die Frage <strong>der</strong> Integration, z. B. die sich für Mitarbeiter stellt. […] Nicht jetzt in absolute,<br />

sinnlose Hektik zu verfallen […], son<strong>der</strong>n immer wie<strong>der</strong> neu die Integrationsprozesse<br />

zu gestalten, sei es für die Menschen o<strong>der</strong> die Innovationen. (Experte 16, UK)<br />

Tabelle 5:<br />

Ansprüche Mitarbeiter: <strong>Dynamisierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Auswirkungen</strong>.<br />

369 Vgl. Eberhardt (1998): 228-242, Empt (2004): 156-159; bei Mitarbeitern ist ein Blick auf Untergruppen – Auszubildende,<br />

Frauen, Auslän<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>te – interessant, da sich unterschiedlichste Interessen zeigen können,<br />

Carroll/ Buchholtz (2005): 76; seitens <strong>der</strong> Experten wurde mehrfach auf die Unterscheidung zwischen jungen<br />

<strong>und</strong> älteren Arbeitnehmern hingewiesen <strong>und</strong> mit dem Alter differierenden Ansprüchen.<br />

370 Vgl. das damit verb<strong>und</strong>ene Residualrisiko, Meier-Scherling (1996): 203; für die gesamthafte Darstellung <strong>der</strong><br />

Mitarbeiteransprüche werden Familienangehörige einbezogen, Experte 16, UK.<br />

371 Vgl. Ansoff (1988): 34.<br />

372 Experte 1, Vorstand.<br />

373 Vgl. Lunau (2004): 74.<br />

374 Zu Deutschlands 50 besten Arbeitgebern 2003, ein von <strong>der</strong> EU-Kommission initiierter EU-Wettbewerb, gehörte<br />

auch <strong>der</strong> MR-Gruppe; vgl. Website: www.vvw.de, Müller-Peters, 15. Juli 2003.<br />

375 Vgl. Remer (1997): 410-412, Maas (2000): 54f, Sachs (2000): 123f, Barney (2001): 41-43, Müller-Christ<br />

(2001): 185-193, Harrison (2002): 147f, Post/ Preston/ Sachs (2002): 7, Sachs/ Rühli/ Mittnacht (2004): 14-16.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 54 von 74


5.4 Nicht-strategische Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche: <strong>Dynamisierung</strong><br />

Bei den Ansprüchen <strong>der</strong> nicht-strategischen Stakehol<strong>der</strong> sei das Augenmerk auf die Privataktionäre<br />

gerichtet: Studien zeigen eine seit 1990 bis heute in Deutschland allmählich herausgebildete<br />

Börsenkultur. 376 Ein stark volatiler Aktienkurs könnte sich mittelfristig bei gestiegener<br />

Informationstransparenz auf die Verkaufsbereitschaft <strong>der</strong> Privataktionäre auswirken.<br />

Die MR zielt auf Stabilität, in <strong>der</strong> nicht unvorhergesehen eine größere Zahl von Privataktionären<br />

die MR-Aktie verkauft. 377 Die Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> MR-Aktionärsstruktur zeigen sich hier:<br />

Dramatisch ist die Verän<strong>der</strong>ung hinsichtlich <strong>der</strong> Aktionäre: Die Aktionäre waren vor 25 Jahren – ich übertreibe<br />

ein wenig – [...] alt eingesessene Münchner, die die Aktien schon vom Großvater geerbt hatten. Die<br />

Aktie galt als Wertstück, das man nicht verkauft. [...] Wir hatten fest gefügte Großaktionäre. Heute, deshalb<br />

bezeichne ich es als dramatisch, haben wir keinen Aktionär mehr, <strong>der</strong> mehr als 10 % hat <strong>und</strong> [...]<br />

kaum mehr welche, die mehr als 5 % haben. (Experte 1, Vorstand)<br />

Eine Expertenaussage zeigt die MR-Abhängigkeit von den Aktionären auf:<br />

Es geht um die Kleinaktionäre <strong>und</strong> unseren Aktienkurs. Früher hatten wir das nicht nötig, weil alles stabil<br />

war [...] Man meint, man könnte sie mehr beeinflussen, als man es letztendlich kann, weil sie die Wahrheit<br />

immer herausfinden. Wenn <strong>der</strong> Aktienkurs sinkt <strong>und</strong> wir das Kapital nicht haben, haben wir keine Chance.<br />

[...] Dann können wir die besten K<strong>und</strong>enbeziehungen haben, das interessiert dann nicht. (Experte 6, BO)<br />

Stakehol<strong>der</strong><br />

Ansprüche <strong>und</strong> Aussagen zur <strong>Dynamisierung</strong><br />

Aufsichtsbehörden<br />

• Verlässliches Zahlenwerk<br />

• Transparenz, Auskunftsbereitschaft.<br />

Mehrfach wurde seitens <strong>der</strong> Interviewpartner darauf hingewiesen, dass die Aufsichtsbehörden<br />

zunehmend an Bedeutung gerade in <strong>der</strong> RV gewinnen werden.<br />

Transparenz, Auskunftsbereitschaft, z. B. hinsichtlich Rechnungslegung <strong>und</strong> Geschäftsführung,<br />

daran stellen die Aufsichtsbehörden wachsende Anfor<strong>der</strong>ungen. [...]<br />

Sie machen auch mehr von <strong>ihre</strong>n Auskunftsrechten Gebrauch als früher. [...] Die beiden<br />

Ansprüche sind sanktionsbewehrt <strong>und</strong> durchsetzbar [...] Wenn eine Sanktion verhängt<br />

wird, ist immer auch die Reputation beschädigt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Reputationsschaden ist<br />

womöglich höher als <strong>der</strong> finanzielle. [...] Es gibt eine mehrstufige <strong>Dynamisierung</strong>: Zunächst<br />

Entwicklung von Standards auf internationaler Ebene, dann europäische Harmonisierung<br />

<strong>und</strong> schließlich nationale Gesetzgebungsvorhaben, die zu einer Intensivierung<br />

<strong>der</strong> Aufsicht in <strong>der</strong> Rückversicherung führten. (Experte 4, Zentrale Aufgaben)<br />

Privataktionäre<br />

378 • Gute Rendite; Altersvorsorge<br />

• Solide Kapitalanlage<br />

• Transparenz/ Corporate Governance.<br />

Die Ansprüche <strong>der</strong> Privataktionäre sind gesetzlich im Aktiengesetz (AktG) geregelt,<br />

weisen aber auch dispositive Bereiche auf. 379 Bei Hauptversammlungen werden die<br />

Ansprüche teils sehr deutlich geäußert. 380<br />

Bis 2001 war die MR-Aktie stabil <strong>und</strong> die perfekte Altersvorsorge; dann in den Strudel<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Aktien gekommen, ist Unsicherheit hinzugekommen […] Heute sieht man<br />

die Volatilität deutlicher. [...] Der Druck ist da, weil wir sehr viele Aktionäre haben, die<br />

noch zu den hohen Zeiten eingestiegen sind. (Experte 5, Zentrale Aufgaben)<br />

376 Vgl. Matthes (2000): 32f, Blohm (2002): 289-291, Donovitz (2002): 197f, Streiff (2004): 45f; zur erhöhten<br />

Transparenz für Privataktionäre durch das Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG) vom Okt. 2004;<br />

Websites: www.allianz-group.com, 8. Mai 2005, www.b<strong>und</strong>esfinanzministerium.de, 29. Sep. 2005.<br />

377 Vgl. das Expertenzitat zu Privataktionären; Anhang, Kapitel D.2: XCII.<br />

378 Vgl. Spremann (2001): 80f, Matthes (2000): 31, Goldberg/ Nitzsch (2000): 197-201, Bonin (2004): 33f.<br />

379 Vgl. zur Verpflichtung des Vorstands nach Aktiengesetz (§76 Abs. 1 AktG), sich allein am Aktionärsinteresse<br />

zu orientieren, Empt (2004): 126-130, 138-156.<br />

380 Vgl. Deml/ May (2002): 157-163, Nitzsch/ Pulham (2002): 177-182; Website: www.manager-magazin.de,<br />

9. Mai 2005; zur Rechtsgr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Aktionärsansprüche bei Hauptversammlungen, Balser et al. (2002): 81-<br />

107; zur niedrigen Privataktionärspräsenz bei Hauptversammlungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> steigenden Bedeutung angloamerikanischer<br />

Investoren; Website: www.boersenzeitung.de, 6. Aug. 2005a; vgl. SZ, Weber (2005), 8. Sep.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 55 von 74


Stakehol<strong>der</strong><br />

Medien<br />

Ansprüche <strong>und</strong> Aussagen zur <strong>Dynamisierung</strong><br />

• Neuigkeiten 381 ; glaubwürdige Informationen/ Personen, Story/ Hintergründe<br />

• Persönliche Kontaktpflege.<br />

Die Medien haben in den letzten 25 Jahren ein sehr starkes Interesse entwickelt [...].<br />

Wenn man das verfolgt, haben die Publikationen <strong>und</strong> Fernsehberichte über Wirtschaftsfragen<br />

zugenommen – auch die Unternehmensberichte. (Experte 16, UK)<br />

Der Informationsbedarf wird immer größer; auch <strong>der</strong> Wunsch zu verstehen, wie das alles<br />

funktioniert, wird immer größer. (Experte 13, Presse).<br />

Das sind zwei gegenläufige Strömungen. [...] Ich würde nicht unterschreiben, dass <strong>der</strong><br />

Trend <strong>der</strong> letzten fünf Jahre weiter steigt, son<strong>der</strong>n ich würde es als leicht wachsenden<br />

Trend sehen, <strong>der</strong> durch die äußeren Bedingungen für die, die im Medienbereich arbeiten,<br />

abgeschwächt wird: Sie haben nicht mehr das Geld <strong>und</strong> dürfen nicht mehr so viel<br />

Zeit in Recherche investieren. Und die Konkurrenz ist groß. (Experte 12, Presse)<br />

Die Ansprüche sind stark gestiegen. Das ist auf alle Fälle dynamisch, sowohl bei den<br />

Medien als auch <strong>der</strong> Öffentlichkeit. Sie interessieren sich stark für Unternehmen <strong>und</strong><br />

for<strong>der</strong>n Transparenz. [...] Vor ein paar Jahren war das nicht <strong>der</strong> Fall, da interessierten<br />

sich noch nicht einmal Analysten für die MR. Das ist heute an<strong>der</strong>s. (Experte 14, UK)<br />

Öffentlichkeit<br />

382 • Beiträge zur lebenswerten Umwelt, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur.<br />

• Sichere Arbeitsplätze<br />

Sie haben heute keine Sendung, seien es Nachrichten o<strong>der</strong> Morgenmagazine, in <strong>der</strong><br />

nicht <strong>der</strong> Börse ein Extrablock eingeräumt wird. […] D. h. hier ist das Interesse <strong>der</strong> breiten<br />

Öffentlichkeit deutlich gestiegen […]. Insofern sehe ich eine starke <strong>Dynamisierung</strong><br />

<strong>und</strong> Zunahme <strong>der</strong> Erwartungshaltung. (Experte 17, Münchener Rück Stiftung)<br />

Ich denke, die Ansprüche <strong>der</strong> Öffentlichkeit hinsichtlich gesellschaftlichen Engagement,<br />

CSR, werden noch stark zunehmen. [...] Das sehe ich auf alle Fälle dynamisch. Da<br />

spielt auch das Image des Unternehmens eine große Rolle. (Experte 14, UK)<br />

Lieferanten/<br />

• Stabile Geschäftsbeziehungen<br />

• Günstige Konditionen.<br />

Geschäftspartner<br />

383 Hinsichtlich <strong>der</strong> Ansprüche waren sich die Experten einig, dass sich eine <strong>Dynamisierung</strong><br />

nicht abzeichnet: an die MR keine hohen Anfor<strong>der</strong>ungen – auch aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

wirtschaftlichen Situation in Deutschland – bestehen.<br />

Wettbewerber<br />

• Einhaltung fairer Gr<strong>und</strong>sätze<br />

• Kooperation auf fachlicher Ebene; Gr<strong>und</strong>lagenarbeit.<br />

Man schaut auf die Wettbewerber aus <strong>der</strong> eigenen Branche aber auch aus an<strong>der</strong>en als<br />

Benchmark: [...] Es ist ein Argument unter an<strong>der</strong>en, die Wettbewerber machen dies<br />

o<strong>der</strong> das: [...] Es ist immer ein scheeler Blick zum Wettbewerb. (Experte 10, Geo)<br />

Wettbewerber haben keinen unmittelbaren Einfluss auf unser Verhalten. [...] Wir können<br />

sie ebenso wenig beeinflussen. [...] Sie können sagen, "in <strong>der</strong> guten alten Zeit" als<br />

es z. B. zu Sanierungszwecken kartellähnliche Absprachen geben durfte, da war die<br />

wechselseitige Beeinflussbarkeit größer, aber jetzt ist sie gering. (Experte 3, UP)<br />

• Steuern, sichere Arbeitsplätze<br />

Staat/<br />

Politik 384 • Beiträge zur lebenswerten Umwelt, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur.<br />

Bei dieser Stakehol<strong>der</strong>-Gruppe wurde mehrfach darauf verwiesen, dass die Ansprüche<br />

<strong>und</strong> Än<strong>der</strong>ungen dieser „unberechenbar“ <strong>und</strong> oft nicht nachvollziehbar seien.<br />

381 Vgl. Luhmann (2004): 43-48.<br />

382 Vgl. Homann (2003): 35f, Lunau (2003): 32-34.<br />

383 Vgl. Eberhardt (1998): 255-266.<br />

384 Vgl. Ansprüche seitens des Staats, Kempner/ Macmillan/ Hawkins (1974): 84-113, , Wood (1987): 83-86;<br />

The Economist, 22. Jan. 2005: 22.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 56 von 74


Stakehol<strong>der</strong><br />

NGOs/<br />

Wissenschaft/<br />

Verbände<br />

Tabelle 6:<br />

Ansprüche <strong>und</strong> Aussagen zur <strong>Dynamisierung</strong><br />

• Weiterentwicklung <strong>und</strong> Einhaltung von Gr<strong>und</strong>sätzen<br />

• Verlässliches Zahlenwerk, Auskunftsbereitschaft<br />

• Kooperation (finanziell <strong>und</strong> ideell).<br />

Es gibt [bei SRI-Ratingagenturen] Standardsetzungsinitiativen, die versuchen […] mit<br />

Namen zu operieren. [...] Hier liegt die Frage zugr<strong>und</strong>e, woher bekomme ich meine Informationen,<br />

die ich für meine Bewertung brauche [...] Da ist <strong>der</strong> Name <strong>der</strong> Münchener<br />

Rück das, was an <strong>der</strong> Stelle den Anspruch generiert. (Experte 10, Geo)<br />

NGOs haben eine starke <strong>Dynamisierung</strong>. [...] Es gab einige zentrale Umweltthemen<br />

wie Waldsterben o<strong>der</strong> Tankerhavarien in den 70er o<strong>der</strong> 80er Jahren. […] Aber strategische<br />

<strong>und</strong> organisierte NGO-Arbeit hat sich in den 90er Jahren entwickelt [...]. Von eher<br />

unsortierten Initiativen haben sie sich sehr stark professionalisiert […]. NGOs führen<br />

immer mehr Konferenzen […] <strong>und</strong> Fragebogen-Aktionen durch. […] Sie gehen immer<br />

stärker an die Medien. Es ist nachweisbar, dass <strong>der</strong> Druck [...] zunimmt – auch auf politischer<br />

Ebene: bspw. durch die UNEP-FI. (Experte 17, Münchener Rück Stiftung)<br />

Ansprüche nicht-strategischer Stakehol<strong>der</strong>: <strong>Dynamisierung</strong>, eigene Darstellung.<br />

5.5 Fazit<br />

Die Steckbriefe <strong>der</strong> einzelnen Stakehol<strong>der</strong> zeigen die Ergebnisse <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche:<br />

die Ansprüche, <strong>ihre</strong> <strong>Dynamisierung</strong> <strong>und</strong> bei den strategischen Stakehol<strong>der</strong>n<br />

auch <strong>ihre</strong> <strong>Auswirkungen</strong> auf die MR. Nicht alle Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche stimmen mit denen<br />

des Unternehmens überein, daher wird es immer wie<strong>der</strong> zu Spannungen kommen, die durch<br />

spezifische Handlungsstrategien ausbalanciert werden müssen.<br />

Die stärkste Dynamik <strong>der</strong> strategischen Stakehol<strong>der</strong> wird seitens <strong>der</strong> Experten bei den Ansprüchen<br />

bei Teilen <strong>der</strong> Financial Community, also den institutionellen Investoren, Analysten/<br />

Ratingagenturen, gesehen. Die Financial Community steht aber nicht für sich, son<strong>der</strong>n ist<br />

eingeb<strong>und</strong>en in einem Stakehol<strong>der</strong>-Netzwerk. Das nachstehende Expertenzitat expliziert<br />

dies hinsichtlich <strong>der</strong> zentralen Stellung <strong>der</strong> Medien:<br />

Die höchste Dynamik, also eine gewisse Instabilität, sehe ich bei den Analysten <strong>und</strong> damit bei den institutionellen<br />

Investoren, weil sie auf Meldungen sehr kurzfristig reagieren. Das sehen Sie bei <strong>der</strong> täglichen<br />

Entwicklung des Aktienkurses. [...] Das ist eine sehr kurzfristige Entwicklung [...] <strong>und</strong> eine relativ hohe Dynamik<br />

[...] Da spielen verschiedene Einflüsse zusammen. Was über die Medien transportiert wird, wird von<br />

an<strong>der</strong>en gelesen, da wird eine Rückkoppelung in Gang gesetzt: (Experte 3, UP)<br />

Auch bei den nicht-strategischen Stakehol<strong>der</strong>n wurde bis auf die Lieferanten/ Geschäftspartner<br />

eine zunehmende o<strong>der</strong> hoch zunehmende <strong>Dynamisierung</strong> ausgewiesen.<br />

Wichtig für das Resultat <strong>der</strong> Thesis: die Experten waren sich darüber einig, dass die Ergebnisse<br />

nicht nur bzgl. <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Identifikation, son<strong>der</strong>n auch die Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche<br />

<strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Dynamisierung</strong> mit denen <strong>der</strong> Wettbewerber vergleichbar sind.<br />

Bei den strategischen Anspruchsgruppen zeigt sich ein Dilemma im Spannungsgefüge <strong>der</strong><br />

Ansprüche <strong>der</strong> Financial Community <strong>und</strong> <strong>der</strong>er <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en. 385 Einerseits verlangen Kapitalgeber<br />

<strong>und</strong> Ratingagenturen hohe Gewinne <strong>und</strong> Renditen, an<strong>der</strong>erseits for<strong>der</strong>n K<strong>und</strong>en günstige<br />

Rückversicherungsprämien <strong>und</strong> gute Beratung.<br />

385 Vgl. Website: www.manager-magazin.de, 9. Mai 2005.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 57 von 74


Dies verb<strong>und</strong>en mit <strong>der</strong> Frage nach dem Sharehol<strong>der</strong>-Value bei <strong>der</strong> MR beleuchtet die folgende<br />

Aussage:<br />

Wir haben nie den Sharehol<strong>der</strong>-Value [...] bis zum Exzess verfolgt. [...] Es ist für uns ein Spagat gegenüber<br />

den K<strong>und</strong>en, [...] die natürlich an<strong>der</strong>e Interessen haben als die Aktionäre. [...] Wir müssen tun, was<br />

unserem eigenen Nutzen, unserem Interesse als börsennotiertem DAX-Unternehmen dient. Die weitmögliche<br />

Wahrung des K<strong>und</strong>eninteresses spielt sich auf einer an<strong>der</strong>en Ebene ab. Natürlich müssen wir den<br />

K<strong>und</strong>en ein optimales Angebot bieten, damit wir auch künftig in den Augen <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Beste sind.<br />

Sonst können wir kein Geschäft zeichnen. (Experte 3, UP)<br />

Nach Auffassung <strong>der</strong> Autorin ist die Anspruchsbefriedigung <strong>der</strong> Financial Community für die<br />

MR zentral. Beim Sharehol<strong>der</strong>-Value-Ansatz stehen die Investoren im Mittelpunkt, bei <strong>der</strong><br />

MR zumindest neben an<strong>der</strong>en Stakehol<strong>der</strong>n auch. Die Interaktion mit den strategischen Stakehol<strong>der</strong>n<br />

wird in Zusammenhang mit <strong>der</strong> Wertschöpfung <strong>der</strong> Beziehung gesehen. Das Stakehol<strong>der</strong>-Management<br />

ist bei dem Unternehmen noch nicht umfassend entwickelt.<br />

Interessant war <strong>der</strong> von den Interviewpartnern meist verwendete Ausdruck "Druck" im Zusammenhang<br />

mit den wichtigsten Stakehol<strong>der</strong>n sowie die Interdependenz zwischen Stakehol<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> <strong>ihre</strong>n Ansprüchen. Die bereits gezeigten Netzwerk-Tendenzen unter den Stakehol<strong>der</strong>n<br />

werden mit steigen<strong>der</strong> Transparenz zunehmen. 386 So beeinflussen Ratingagenturen<br />

nicht nur die institutionellen Investoren, son<strong>der</strong>n auch K<strong>und</strong>en, die Medien <strong>und</strong> sogar die<br />

Aufsichtsbehörden. Eine systematische Betrachtung des Stakehol<strong>der</strong>-Netzwerks wurde von<br />

<strong>der</strong> MR bisher nicht vollzogen.<br />

Die Verän<strong>der</strong>ungen im Unternehmensumfeld sowie zunehmende Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen prägen die MR <strong>und</strong> führen zu <strong>ihre</strong>m beständigen Wandel. Dies zeigt sich am<br />

besten in den Äußerungen <strong>der</strong> MR-Mitarbeiter selbst:<br />

Das Aufnehmen <strong>der</strong> Vielfalt <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen im Wandel <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>n Times [...] ist geglückt, wenn<br />

auch ein wenig spät […]. Es ist Vieles gelaufen, bestimmt nicht alles optimal. Wäre auch falsch, [...] dann<br />

wären wir kein menschliches Unternehmen, son<strong>der</strong>n in einer Robotersituation. […] Was ich sehe, was<br />

immer wie<strong>der</strong> im Sinne <strong>der</strong> Stabilität <strong>und</strong> <strong>der</strong> Fortsetzung neu identifiziert werden muss, ist die Frage <strong>der</strong><br />

Corporate Identity zu stellen "Wie machen wir es" [...] Herr Dr. von Bomhard [MR-VV seit 1. Jan. 2005]<br />

sagte bei seiner ersten Ansprache „Wir sind ein ganz normales Unternehmen". Das ist eine Seite <strong>der</strong> Medaille<br />

<strong>und</strong> hat mit Wandel <strong>und</strong> Zielentwicklung zu tun. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite sollte man – nicht im Sinne<br />

des Bewahren Wollens – die Unternehmensidentität [...] neu erfinden. Wir wollen <strong>und</strong> haben sehr klare<br />

Positionen […] bei z. B. den Verhaltensnormen. Das hat nichts damit zu tun "Wir sind beson<strong>der</strong>s – wir sind<br />

exklusiv – wir sind ein Orden" – das wäre alles Unsinn <strong>und</strong> lächerlich. (Experte 16, UK)<br />

Letztlich haben sich sowohl die Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> Ansprüche, als auch die MR gewandelt:<br />

Das ist ein Prozess, in dessen Verlauf wir auch selbst unser Verhalten verän<strong>der</strong>n <strong>und</strong> neuen Verhältnissen<br />

angepasst haben. [...] Das ist ein Effekt letztlich von Deregulierung <strong>und</strong> Globalisierung, die den Blick viel<br />

stärker auf die Interessen <strong>der</strong> Aktionäre <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kapitalgeber gerichtet haben. [...] Wenn Sie in dem Prozess<br />

sind, merken Sie es nicht unbedingt, aber wenn Sie zurückblicken, sagen Sie, "wir sind ein ganz an<strong>der</strong>es<br />

Unternehmen als vor zehn Jahren". [...] Die Welt hat sich seitdem verän<strong>der</strong>t, <strong>und</strong> die MR musste<br />

sich an die verän<strong>der</strong>te Welt anpassen. [...] Da hat es hier <strong>und</strong> da kräftig gerumpelt, deshalb sind wir in den<br />

letzten Jahren auch durch zum Teil schwierige Perioden gegangen. (Experte 3, UP)<br />

386 Vgl. Kapitel 4.4 Relevanz <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>: 45.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 58 von 74


The stakehol<strong>der</strong> concept is deceptively simple.<br />

It is "simple" because it is easy to identify<br />

those groups and individuals […]. It is "deceptive",<br />

because once stakehol<strong>der</strong>s are<br />

identified, the task of managing the relationships<br />

with them is enormous. 387<br />

6 Strategische Einordnung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> <strong>der</strong> Münchener Rück<br />

<strong>und</strong> Corporate Social Responsibility<br />

Nach <strong>der</strong> vorangegangenen Identifikation <strong>und</strong> Analyse <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> <strong>der</strong> MR sollte nun ein<br />

Blick auf die möglichen, auf die Stakehol<strong>der</strong> zugeschnittenen, Unternehmensstrategien geworfen<br />

werden, 388 die bereits im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Relevanz angesprochen<br />

wurden. 389 Bei <strong>der</strong> strategischen Herangehensweise sollten die Verantwortlichkeiten<br />

des Unternehmens gegenüber den Stakehol<strong>der</strong>n einbezogen werden. 390 Ziel <strong>der</strong> Strategien<br />

ist, die Ansprüche weitestgehend zu erfüllen <strong>und</strong> so Nutzen für die Stakehol<strong>der</strong> zu schaffen.<br />

Das schließt natürlich die Sicherung bzw. Steigerung auf Unternehmensgewinne mit ein.<br />

Drei mögliche Strategien können für das Stakehol<strong>der</strong>-Management aus den nach Achleitner<br />

definierten Faktoren für die Bedeutung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> abgeleitet werden: 391<br />

1. Vergrößerung des Vertrautheitsgrads,<br />

2. Verringerung des Abhängigkeitsgrads,<br />

3. Verringerung des Einflussgrads.<br />

Sowohl für ein Unternehmen als auch für seine Stakehol<strong>der</strong> ist wichtig aufgr<strong>und</strong> 392<br />

1. strategischer Beweggründe sich des ökonomischen, sozialen <strong>und</strong> ökologischen Unternehmenskontexts<br />

bewusst zu sein,<br />

2. von Management-Gesichtspunkten interne <strong>und</strong> externe Gegebenheiten über den<br />

Zeitverlauf zu bemerken <strong>und</strong> entsprechende Fähigkeiten zu entwickeln,<br />

3. von Ursachen den Wettbewerb <strong>und</strong> die Performance betreffend die Wertschöpfung<br />

<strong>und</strong> den Wertschöpfungsprozess kurz- <strong>und</strong> langfristig zu fokussieren.<br />

Für das strategische Stakehol<strong>der</strong>-Management ist die dynamische Interaktion mit den Stakehol<strong>der</strong>n<br />

eine zentrale Implikation. 393 Eine mögliche Reaktion eines Unternehmens auf die<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche ist gesellschaftliches Engagement, wobei die Ziele <strong>der</strong> Corporate<br />

Philanthropy Teil des Unternehmenszwecks sein müssen 394 . Die MR folgt <strong>der</strong> Mischung ei-<br />

387 Freeman (1984): 246; vgl. Wolfe/ Putler (2002): 64-66.<br />

388 Vgl. Svendsen (1998): 110-126, Freeman/ McVea (2002): 24f; ein häufiger Zwischenschritt, Wertgeneratoren<br />

bzw. Beurteilungskriterien zu bestimmen, wird hier nicht durchgeführt; Janisch (1993): 189-191.<br />

389 Vgl. Kapitel 4.4 Relevanz <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>: 45.<br />

390 Vgl. Sharman (1994): 17f, Carroll (1995b): 47f, Garavan (1995), Schuppisser (2002): 64-68;<br />

strategic vs. multifiduciary approach, Phillips (2003): 69-80, Carroll/ Buchholtz (2005): 73f.<br />

391 Vgl. Achleitner (1985): 122-129, Oertel (2000): 43-47, Kapitel 1.4 Methodik: 5.<br />

392 Vgl. Wheeler/ Colbert/ Freeman (2003): 12.<br />

393 Vgl. Carroll/ Hoy/ Hall (1987), Schmid, S. (1996): 15f, Rühli/ Sachs (2003): 56-59.<br />

394 Eells (1979): 1-29, Seitz (2002a): 117f.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 59 von 74


ner Ressourcen – Mitarbeiter <strong>und</strong> Kapitalgeber – basierten Herangehensweise, aber auch<br />

einer utilaristischen Stakehol<strong>der</strong>-Philosophie, die besagt, dass Unternehmen Maßnahmen<br />

zur Maximierung des Gemeinwohls ergreifen <strong>und</strong> eine Nutzenmaximierung aller Stakehol<strong>der</strong><br />

eintritt. 395 Während die Stakehol<strong>der</strong>-Philosophie die Frage beantwortet, wofür ein Unternehmen<br />

steht <strong>und</strong> was es erreichen will, legen die Stakehol<strong>der</strong>-Strategien fest, wie das Ziel realisiert<br />

werden kann.<br />

Die MR folgt seit 2002 dem Value Based Management 396 . Außerdem veröffentlicht sie – wie<br />

<strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> DAX-Unternehmen – Quartalsberichte <strong>und</strong> verwendet internationale Rechnungslegungsvorschriften<br />

(IAS). 397 Mit freiwilliger Berichterstattung wird versucht, Informationsasymmetrien<br />

zwischen Unternehmen <strong>und</strong> Kapitalgebern abzubauen <strong>und</strong> eine wertorientierte<br />

Ausrichtung zu kommunizieren. Diese dem Sharehol<strong>der</strong>-Value-Ansatz folgende Ausrichtung<br />

könnte ein Teil einer erweiterten Perspektive im Stakehol<strong>der</strong>-Management sein. 398<br />

Angesichts des komplexen Unternehmensumfelds <strong>und</strong> <strong>der</strong> situativen Bedingtheit des Stakehol<strong>der</strong>-Managements<br />

können nur unzureichend konkrete Einzelstrategien vorgeschlagen<br />

werden. Deshalb werden in <strong>der</strong> Literatur normierte Stakehol<strong>der</strong>-Strategien 399 aus dem Instrumentarium<br />

<strong>der</strong> Portfolio-Analyse abgeleitet, um den Umgang mit den verschiedenen<br />

Gruppen zu erleichtern. Für die MR ist dabei entscheidend, ob bei den Stakehol<strong>der</strong>n eher ein<br />

Kooperations- o<strong>der</strong> ein Bedrohungspotenzial 400 vorliegt. Durchweg waren sich die Experten<br />

einig, dass die Stakehol<strong>der</strong> eher ein Kooperationspotenzial zeigen <strong>und</strong> diejenigen mit Bedrohungspotenzial<br />

gleichzeitig ein Kooperationspotenzial haben. 401 Die Trennschärfe <strong>der</strong> unten<br />

stehenden Einordnung <strong>der</strong> MR-Stakehol<strong>der</strong> (siehe Abbildung 4) in die vier Fel<strong>der</strong> muss also<br />

relativiert gesehen werden. Das zeigt sich zum einen an <strong>der</strong> Differenzierung <strong>der</strong> einzelnen<br />

Stakehol<strong>der</strong>, z. B. <strong>der</strong> Medien:<br />

Ich glaube, dass man unterscheiden muss, die Medien <strong>der</strong> Fachwelt [...] sind eher dem Kooperationsmodell<br />

zuzuschreiben [...] Und die am Kapitalmarkt agieren [...], sind eher bedrohungsrelevant für die Münchener<br />

Rück. (Experte 12, Presse)<br />

Zum an<strong>der</strong>en mag diese Feststellung auch branchenspezifisch sein:<br />

Ich glaube, dass die Rückversicherung als Branche sehr zur Kooperation neigt. Es liegt einfach in <strong>der</strong> Natur<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Langfristigkeit bei unserem Geschäft. Man kann nicht ein Jahr isoliert betrachten, wobei eine<br />

starke <strong>Dynamisierung</strong> vorhanden ist. [...] Im Sinne von: das partnerschaftliche Denken nimmt ab, das "wir<br />

gehen durch dick <strong>und</strong> dünn" [...]. Das deutet alles auf Kooperation hin. Aber, dadurch dass vieles [...] kurzfristiger<br />

geworden ist [...] Man versteht sich nicht mehr als Mensch, son<strong>der</strong>n die reinen Zahlen, die Ergebnisse,<br />

Vorgaben [...] gewinnen die Überhand in den Unternehmen. (Experte 8, Un<strong>der</strong>writing)<br />

395 Vgl. verschiedene Stakehol<strong>der</strong>-Philosophien, Freeman/ Reed (1983): 92, Dyllick (1992): 196-112,<br />

Freeman (1994): 66f, Freeman/ Phillips (1996): 69-72, Meier-Scherling (1996): 108-111, Metcalfe (1998): 32.<br />

396 Vgl. Website: www.vvw.de, Straube/ Happel, 1. Sep. 2001: 2, 6.<br />

397 Vgl. Matthes (2000): 39f.<br />

398 Vgl. Speckbacher (2004): 1324f; zur Hybridisierung des Stakehol<strong>der</strong>-Managements, Vitols (2003): 2,<br />

Bauhofer (2004): 32-34.<br />

399 Vgl. Meier-Scherling (1996): 112-115, Frooman (1999): 196-200, 203, Freeman/ McVea (2002): 4-8,<br />

Frooman. (2003): F2.<br />

400 Vgl. Kapitel 1.4 Methodik: 5.<br />

401 Vgl. Kooperations- <strong>und</strong> Bedrohungspotenzial bei einzelnen Stakehol<strong>der</strong>n; Anhang, Kapitel D.2: XCII.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 60 von 74


Schließlich wird das Bedrohungspotenzial positiv in seiner Wirkung auf die MR gesehen:<br />

Die Analysten <strong>und</strong> die Eigenkapitalgeber im weitesten Sinne werden als Bedrohung wahrgenommen, sind<br />

aber auch diejenigen, die unser Unternehmen am weitesten voran bringen <strong>und</strong> gebracht haben. Viele Dinge,<br />

die in <strong>der</strong> Vergangenheit beklagt worden sind <strong>und</strong> besser werden, werden deswegen besser, weil sie<br />

so einen großen Einfluss haben. [...] Das führt hin zu einer sachlichen Unternehmensführung nach objektiven<br />

Kriterien <strong>und</strong> weg von einer anhand von subjektiven Kriterien (Experte 6, BO).<br />

So zeigen z. B. kritische <strong>und</strong> nützliche Stakehol<strong>der</strong> hohe Kooperationsbereitschaft, kritische<br />

<strong>und</strong> bedrohliche Stakehol<strong>der</strong> hohes Bedrohungspotenzial. Den Stakehol<strong>der</strong>-Einfluss auf die<br />

Unternehmenszielerreichung anhand <strong>der</strong> Dimensionen relatives Kooperationspotenzial <strong>und</strong><br />

relative Bedrohung systematisierend, ergeben sich vier Normstrategien:<br />

K<strong>und</strong>en<br />

Privataktionäre<br />

Institutionelle Investoren<br />

Analysten/ Ratingagenturen<br />

Aufsichtsbehörden<br />

Wettbewerber<br />

Relatives<br />

Gering Kooperationspotenzial<br />

Hoch<br />

Kritische<br />

1 2<br />

Stakehol<strong>der</strong>:<br />

Strategie <strong>der</strong><br />

Regelän<strong>der</strong>ung<br />

Bedrohliche<br />

Nützliche<br />

Stakehol<strong>der</strong>:<br />

Strategie <strong>der</strong><br />

Ausbeutung<br />

Isolierte<br />

3 4<br />

Stakehol<strong>der</strong>:<br />

Strategie <strong>der</strong><br />

Verteidigung<br />

Stakehol<strong>der</strong>:<br />

Strategie des<br />

Haltens<br />

Hoch<br />

Relative<br />

Gering<br />

Bedrohung<br />

Mitarbeiter<br />

Medien<br />

Öffentlichkeit<br />

NGOs<br />

Staat/ Politik<br />

Abbildung 4:<br />

Normstrategien zur Nutzengenerierung <strong>und</strong> Einordnung <strong>der</strong> Münchener-Rück-<br />

Stakehol<strong>der</strong>, eigene Darstellung, in Anlehnung an Freeman (1984): 143. 402<br />

1. Kritische Stakehol<strong>der</strong>: Strategie <strong>der</strong> Regelän<strong>der</strong>ung notwendig, um Verhältnis Unternehmen<br />

– Stakehol<strong>der</strong> neu zu definieren. Gefahr besteht, dass Opposition dieser Gruppe die<br />

Unternehmensexistenz nachhaltig gefährdet.<br />

Maßnahmen: mittels Gesetzesän<strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Interventionen eine Verän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> strukturellen Beziehung erzwingen; neue Konfliktbewältigungsformen finden.<br />

2. Nützliche Stakehol<strong>der</strong>: Ausbeutungsstrategie, die den Beitrag dieser Stakehol<strong>der</strong> bestmöglich<br />

einsetzen soll. Durch die Zusammenarbeit bestehen viele Handlungsoptionen.<br />

Maßnahme: positive Stakehol<strong>der</strong>-Einstellung sichern; hohe Unternehmensaktivität.<br />

3. Bedrohliche Stakehol<strong>der</strong>: Verteidigungsstrategien werden angewandt, die Gefahren für<br />

die Überlebenssicherung minimieren sollen. Ziel: Verhin<strong>der</strong>ung, dass Stakehol<strong>der</strong> sich<br />

gegen Unternehmen wenden. Dies ist durch die fehlende Zusammenarbeit erschwert.<br />

Maßnahme: Unternehmensaktivitäten <strong>und</strong> -erfolge in einem günstigen Licht darstellen.<br />

4. Isolierte Stakehol<strong>der</strong>: Strategie des Haltens, die bestehendes Verhältnis sichert.<br />

Maßnahmen: Beziehung beobachten/ Verän<strong>der</strong>ungen erkennen; keine hohe Aktivität.<br />

402 Vgl. Harrison/ St. John (1994): 22-24, Meier-Scherling (1996): 113, Carroll/ Buchholtz (2005): 82f.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 61 von 74


Anhand dieser Normstrategien müssen konkrete Maßnahmen zur Nutzengenerierung abgeleitet<br />

werden, wobei die Einzelmaßnahmen koordiniert werden müssen. 403 Dabei ist zu beachten,<br />

dass jede einzelne Stakehol<strong>der</strong>-Strategie <strong>Auswirkungen</strong> auf die an<strong>der</strong>en Stakehol<strong>der</strong><br />

haben kann. Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Positionierung können an<strong>der</strong>e Maßnahmen<br />

notwendig werden lassen. Diese Positionierungen <strong>und</strong> Strategien sollten bei <strong>der</strong> MR in einem<br />

ggf. aufzubauenden Stakehol<strong>der</strong>-Management auf <strong>ihre</strong> Umsetzbarkeit geprüft werden.<br />

Die Relevanz-Matrix 404 betrachtend kommt für die MR nach Auffassung <strong>der</strong> Autorin als Stakehol<strong>der</strong>-kooperatives<br />

Unternehmen insbeson<strong>der</strong>e folgende Strategie in Betracht: bei den<br />

strategischen Stakehol<strong>der</strong>n, die im Feld 3 positioniert sind, den Vertrautheitsgrad zu erhöhen.<br />

Dies bedeutet, eine noch bessere Kenntnis <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r Ansprüche <strong>und</strong><br />

weist den Weg zu strategischem Netzwerken. 405 Dies wird insbeson<strong>der</strong>e bei den institutionellen<br />

Investoren <strong>und</strong> Analysten/ Ratingagenturen aufgr<strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r per se notwendigen Neutralität<br />

herausfor<strong>der</strong>nd sein. Im nächsten Kapitel werden konkrete Maßnahmen angesprochen, die<br />

von <strong>der</strong> MR heute bereits gegenüber strategischen Stakehol<strong>der</strong>n vorgenommen werden <strong>und</strong><br />

das kooperative Verhalten <strong>der</strong> MR demonstrieren.<br />

Auch dem gesellschaftlichen Engagement kommt bei verschiedenen Stakehol<strong>der</strong>-Gruppen<br />

zunehmende Bedeutung zu. Bei <strong>der</strong> strategisch geplanten CSR sollte berücksichtigt werden:<br />

406 1. Unternehmensaktivitäten müssen zum Kerngeschäft des Unternehmens passen;<br />

2. Aktivitäten verbessern das Wettbewerbsumfeld, indem Unternehmen in das Unternehmensumfeld<br />

investieren, z. B. in Infrastruktur;<br />

3. Aktivitäten sind langfristig angelegt, im Unternehmen breit verankert, auch indem sie Mitarbeiter<br />

aktiv einbinden. 407<br />

6.1 Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen <strong>und</strong> -Maßnahmen<br />

Heute schaffen wir ein wesentliches Mehr an Transparenz über die ausgezeichnete Risikotragfähigkeit<br />

unserer Gruppe. [...] Längerfristig steht [...] das gesamte Spektrum an Maßnahmen des aktiven Kapitalmanagements<br />

[...] zur Verfügung. 408<br />

Bei großen Unternehmen muss beson<strong>der</strong>es Augenmerk auf die Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen<br />

gelegt werden, da mit <strong>der</strong> Unternehmensgröße auch die Distanz zu den internen <strong>und</strong> exter-<br />

403 Vgl. Ethikmassnahmen im Unternehmen, Ulrich/ Lunau/ Weber (1996): 12-29.<br />

404 Vgl. Kapitel 4.4 Relevanz <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>: 45.<br />

405 Vgl. Sydow, J. (1992): 83-97, Oertel (2000): 44, Rondinelli/ London (2002): 208-211, 213f, Graf (2003),<br />

Maas (2003), Haller/ Maas/ Ackermann (2004): 651-653; zur Dynamik strategischer Netzwerke,<br />

Sydow, J. (1992): 301-307; zu Prinzipien strategischer Netzwerke – Transparenz/ Interaktion mit Stakehol<strong>der</strong>n,<br />

normorientierte/ Konflikt reduzierende Mechanismen, langfristige Beziehungen/ Verbindungen zur Gesellschaft,<br />

Andriof/ Waddock (2002): 39f; zu globalen Netzwerken, Schenk (1983): 88f; zu strategischen Allianzen/ CSR,<br />

Altenburg et al. (2004): 2-7.<br />

406 Porter/ Kramer (2002): 68f, vgl. Habisch (2003b): 43f, Hummels (2004): 18f, Handelsblatt, 27. April 2005: b02,<br />

FAZ, 23. Mai 2005.<br />

407 Vgl. Lewis (2003): 362.<br />

408 Zitat des MR-VV, Nikolaus von Bomhard; Website: www.muenchenerrueck.de, Pressemitteilung,<br />

27. Juni 2005.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 62 von 74


nen Stakehol<strong>der</strong>n größer werden kann. 409 Die Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen, die ein Unternehmen<br />

unterhält, können konstruktiv für beide Seiten sein <strong>und</strong> unerkannte für das Unternehmen<br />

relevante Aspekte aufzeigen. 410 Dadurch kann die Gefahr künftiger Probleme reduziert<br />

werden. Entscheidend davon abhängig sind die Maßnahmen, die die Beziehungen prägen.<br />

Welche Maßnahmen soll ein Unternehmen ergreifen Ein Unternehmen kann direkt o<strong>der</strong><br />

indirekt mit Stakehol<strong>der</strong>n in Beziehung treten, eher offensiv o<strong>der</strong> defensiv auftreten, kann mit<br />

Stakehol<strong>der</strong>n verhandeln, sie manipulieren o<strong>der</strong> <strong>ihre</strong>n Ansprüchen wi<strong>der</strong>stehen. 411 Letztlich<br />

ist eine Kombination aus all diesen Verhaltensweisen möglich. Der Experte aus dem Vorstand<br />

fasst die Maßnahmen <strong>der</strong> MR so:<br />

Erstens versuchen wir unser Geschäft so transparent zu machen, wie es geht. [...] Zweitens versuchen wir<br />

uns trotz aller Kurzatmigkeit, die uns von außen abgefor<strong>der</strong>t wird, [...] auch mittel- <strong>und</strong> langfristig zu positionieren<br />

[...]. (Experte 1, Vorstand)<br />

Die MR-Maßnahmen sind vielfältig <strong>und</strong> zeigen sich z. B. unter dem Stichwort Transparenz:<br />

Wir haben relativ ausführliche Quartalsberichte; bei IR gibt es Roadshows; wir erfüllen fast alle Corporate<br />

Governance Regeln; [...] wir versuchen dem Kapitalmarkt zu entsprechen <strong>und</strong> eine Story anzubieten, die<br />

trägt [...]. (Experte 12, Presse)<br />

Zwar ist Transparenz-Anspruch bei mehreren Stakehol<strong>der</strong>n vorhanden, aber:<br />

Das Transparenzbegehren stößt irgendwann an eine Grenze, die wir bei <strong>der</strong> MR aber noch lange nicht erreicht<br />

haben. Wir informieren eher zu zurückhaltend über unser CSR-Engagement. (Experte 11, Geo 412<br />

Ein breites Spektrum von Stakehol<strong>der</strong>-Interaktionen zeigt sich in regulären Treffen auf professioneller<br />

Ebene (z. B. Kontakte zwischen <strong>der</strong> IR-Abteilung, dem Vorstand <strong>und</strong> Analysten)<br />

o<strong>der</strong> durch persönliche Kontakte zwischen Managern <strong>und</strong> Vorständen mit Stakehol<strong>der</strong>n.<br />

Demnach ist ein Teil <strong>der</strong> Interaktionen formalisiert, ein an<strong>der</strong>er indirekt <strong>und</strong> informell. Zudem<br />

gibt es zahlreiche Beispiele des gesellschaftlichen Engagements <strong>der</strong> MR in den Bereichen:<br />

Unterstützung von Forschung <strong>und</strong> Lehre 413 , Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenssituationen,<br />

För<strong>der</strong>ung von Kunst <strong>und</strong> Kultur, was aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> hohen Exponiertheit des DAX-<br />

Unternehmens MR notwendig ist, was auch Experten ausdrücken:<br />

Vor 30 Jahren war die Münchener Rück kaum in <strong>der</strong> Öffentlichkeit – sehr zurückgezogen. [...] Ich glaube,<br />

dass die wenigsten wussten, wo sie sitzt – in <strong>der</strong> breiten Öffentlichkeit. Heute haben wir eine hohe Publizität.<br />

Wir haben auch Erfolg. Und mit Erfolg ist das Thema soziales Engagement verb<strong>und</strong>en. Wenn ich es<br />

hier <strong>und</strong> heute sehe, ist es überlebenswichtig: wir werden daran gemessen. (Experte 7, Un<strong>der</strong>writing)<br />

409 Walker/ Marr (2002): 69.<br />

410 Grayson/ Hodges (2004): 206f; Erfolgsfaktoren für Stakehol<strong>der</strong>-Management, ebd. 214f.<br />

411 Vgl. Carroll/ Buchholtz (2005): 82.<br />

412 Zu Transparenz/ Corporate Governance bei <strong>der</strong> Schweizer Rück, www.handelszeitung.ch, 14. Sep. 2005.<br />

413 Seit 1953 vergibt die MR Stipendien: Neben dem Dr. Horst-K.-Jannott-Stipendium, das begabte Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

MR-K<strong>und</strong>en mit einem zweimonatigen Studienaufenthalt am Center for Insurance Research <strong>der</strong> Georgia State<br />

University in Atlanta för<strong>der</strong>t, bietet das Unternehmen jährlich 12 Potenzialträgern aus <strong>der</strong> internationalen Versicherungswirtschaft<br />

das fünfmonatige Alois-Alzheimer-Stipendium an, vgl. www.vvw.de, 15. Sep. 2005.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 63 von 74


Erfolgreiche Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen basieren auf effektiver Kommunikation <strong>und</strong> durchlaufen<br />

bei <strong>ihre</strong>r Entwicklung vier Stadien 414 , die aufeinan<strong>der</strong> aufbauen:<br />

1. Bewusste Wahrnehmung: Wenn die Frage "Wer sind unsere Stakehol<strong>der</strong>" beantwortet<br />

werden kann, ist dieses Stadium erreicht.<br />

2. Wissen: Die Stakehol<strong>der</strong> kennen das Unternehmen, kennen Werte/ Kultur. Stakehol<strong>der</strong><br />

wissen, inwieweit ihr Produkt/ <strong>ihre</strong> Dienstleistung zum Unternehmen passt.<br />

3. Achtung: Stakehol<strong>der</strong> achten das Unternehmen. Nur Unternehmen, die die Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Bedürfnisse verstehen, können sich im Laufe <strong>der</strong> Zeit Vertrauen <strong>und</strong> Achtung erwerben.<br />

4. Handeln: 415 Mit Schritten <strong>der</strong> Zusammenarbeit kann das Unternehmen Partnerschaften<br />

mit den Stakehol<strong>der</strong>n aufbauen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Interviews ist festzustellen, dass die MR sich zwischen den Stadien 3 <strong>und</strong> 4<br />

bewegt. Ein Zitat aus <strong>der</strong> Presseabteilung unterstützt dies:<br />

Eine verlässliche Basis für alle diese Zielgruppen, das ist [...] die For<strong>der</strong>ung, die von außen mit unterschiedlichen<br />

Inhalten an uns herangetragen wird [...]: eine Basis zu formulieren, die jedem Stakehol<strong>der</strong> erlaubt,<br />

sich sein berechenbares Bild von <strong>der</strong> Münchener Rück zu machen. (Experte 12, Presse)<br />

Die typischen Verhaltensweisen <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> im Stadium 4 416 entsprechen weitestgehend<br />

denen <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> <strong>der</strong> MR, wenngleich an verschiedenen Stellen die aktive Zusammenarbeit<br />

mit den Stakehol<strong>der</strong>n durch geeignete Maßnahmen weiter optimiert werden kann.<br />

Für ein erfolgreiches Stakehol<strong>der</strong>-Management 417 <strong>und</strong> -Kommunikation ist die Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Unternehmensvision notwendig. 418 Im Mission-Statement 419 <strong>der</strong><br />

MR werden drei Stakehol<strong>der</strong>-Gruppen in <strong>der</strong> Reihenfolge erwähnt: Investoren, K<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter. Seitens <strong>der</strong> Interviewpartner wurde angesprochen, dass ein gezieltes Issue-<br />

Management die Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen optimieren könnte, um Stakehol<strong>der</strong> mit bestimmten<br />

Themenhintergründen gezielt <strong>und</strong> aktiv 420 anzusprechen:<br />

Da könnte man noch einiges machen: noch mehr [...] Arbeit für bestimmte Themen, die immer mal interessant<br />

sind. Damit in <strong>der</strong> Öffentlichkeit auch bekannter wird, was ist überhaupt "Rückversicherung", warum<br />

ist das ein langfristiges Geschäft [...] Das könnte man mit kleineren, gezielten Aktionen, exemplarisch<br />

an Praxisfällen zeigen. (Experte 13, Presse)<br />

Aus einer Themen orientierten Perspektive kann eine Stakehol<strong>der</strong> orientierte werden, um<br />

z. B. Privataktionäre gezielt anzusprechen:<br />

414 Vgl. Carroll/ Buchholtz (2005): 87; Walker/ Marr (2002): 82-90.<br />

415 Vgl. das Handlungsmodell, das zwischen sozialen Handlungen, kommunikativem <strong>und</strong> strategischem Handeln<br />

unterscheidet, Kesting (1998): 154f; Luhmann schreibt dazu, dass Kommunikation <strong>und</strong> Handeln zwar unterscheidbar,<br />

aber nicht trennbar sind, Luhmann (1996): 193.<br />

416 Bspw. vermitteln K<strong>und</strong>en neue Geschäftskontakte <strong>und</strong> engagieren sich in partnerschaftlichen Projekten;<br />

Mitarbeiter vermitteln potenzielle Mitarbeiter; Investoren arbeiten für den Erfolg <strong>der</strong> MR; Medien nutzen die MR<br />

als Quelle <strong>und</strong> geben dies an an<strong>der</strong>e Stakehol<strong>der</strong> weiter; vgl. Walker/ Marr (2002): 89.<br />

417 Ausführlich zu Stakehol<strong>der</strong>-Management-Faktoren, Harrison/ St. John (1994): 19, Schmid, U. (1997): 635.<br />

418 Vgl. Harrison/ St. John (1994): 115-137.<br />

419 Vgl. Münchener Rück – Firmenprofil; Anhang, Kapitel E: XCIII.<br />

420 Aktiv zu sein bedeutet, Stakehol<strong>der</strong>-Issues <strong>und</strong> bestimmte Sorgen Bedürfnisse zu antizipieren sowie diese<br />

aktiv zu adressieren, vgl. Ackermann/ Eden (2003): B4, Bryson (2004): 37f.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 64 von 74


Was wir häufig gehört haben, dass die Kommunikation nach außen, die den Privatanleger erreicht, nicht<br />

den Kern <strong>der</strong> Sache für das Ohr des Privatanlegers trifft: „Warum sagt ihr jetzt dazu nichts; <strong>der</strong> Markt erwartet<br />

eine Aussage, dann wäre <strong>der</strong> Kurs besser.“ […] Eine Überlegung ist, ob man nicht mehr <strong>der</strong> positiven<br />

Entwicklungen nach außen gibt: die MR rückversichert ein großes Projekt, wie WM<br />

[Weltmeisterschaft], Olympische Spiele <strong>und</strong> das mehr vermarktet. (Experte 5, Zentrale Aufgaben)<br />

Ein Schritt in diese Richtung ist die MR Story, die seit Anfang 2005 ein gegenüber verschiedenen<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Gruppen verwendeter Roter Faden zum Issue-Management ist. Die MR-<br />

Story, die Financial Story, entspricht inhaltlich dem Dreiklang des Mission Statements, d. h.<br />

aktive Risikodiversifikation, Finanzstärke, Steuerungs- <strong>und</strong> Kontrollinstrumente (Value Based<br />

Management, Integrated Risk-Management, Asset-Liability-Management). 421 Aber:<br />

Es reicht nicht, eine gute Story zu haben, son<strong>der</strong>n man muss auch jemanden haben, <strong>der</strong> sie glaubwürdig<br />

vermittelt <strong>und</strong> umsetzt. Diese Anspruchshaltung hat sich in den letzten Jahren deutlich verän<strong>der</strong>t: die Personen,<br />

die im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> MR agieren, sind wichtiger geworden. (Experte 12, Presse)<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Teilfragestellung <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit zu CSR ist interessant, dass im<br />

Mission Statement auch die "unternehmerische Verantwortung" <strong>und</strong> "gesellschaftlichen Verpflichtungen"<br />

genannt werden. In <strong>der</strong> Balanced Scorecard 422 <strong>der</strong> MR werden zwar alle Stakehol<strong>der</strong><br />

angesprochen, aber nur die strategischen <strong>und</strong> die Wettbewerber mit konkreten Zielen<br />

belegt. Für ein umfassendes Stakehol<strong>der</strong>-Management wäre zu überlegen, ob weitere<br />

Stakehol<strong>der</strong> in die Bewertung gezielt einbezogen werden. Nach Auffassung <strong>der</strong> Autorin<br />

könnte überlegt werden, ob zumindest Teile <strong>der</strong> nicht-strategischen Stakehol<strong>der</strong> stärker eingeb<strong>und</strong>en<br />

werden: Dabei wären zunächst die externen, marktbezogenen Privataktionäre <strong>und</strong><br />

Aufsichtsbehörden, aber auch die externen, nicht-marktbezogenen Medien zu betrachten.<br />

Auch die Beachtung von für das Stakehol<strong>der</strong>-Management aufgestellten Prinzipien kann<br />

hilfreich sein. Was bringen die Anstrengungen für ein Stakehol<strong>der</strong>-Management Erfolgreiches<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Management wird von Stakehol<strong>der</strong>n – so auch Wettbewerbern – beachtet<br />

werden. Die Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen werden stabiler <strong>und</strong> für beide Seiten fruchtbarer. 423<br />

Im Folgenden wird CSR näher betrachtet, um die Potenziale <strong>und</strong> Chancen eines gesellschaftlichen<br />

Engagements im Zusammenhang mit Stakehol<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Ansprüchen auszuloten. „Nicht nur die breite Öffentlichkeit, auch die Investoren auf dem Kapitalmarkt<br />

messen CSR immer größere Bedeutung bei“, so heißt es in einer Veröffentlichung<br />

<strong>der</strong> MR. 424 An erster Stelle wird seitens <strong>der</strong> Interviewpartner stets <strong>der</strong> Image- bzw. Reputati-<br />

421 Vgl. Websites: www.vvw.de, Schwarz, 15. Feb. 2001: 1 <strong>und</strong> Wagner/ Schareck/ Deppe, 15. Aug. 2002: 2;<br />

Speckbacher (2004): 1325.<br />

422 Vgl. Clarkson (1998): 8. Die Balanced Scorecard ist ein Modell, mit dem Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e immaterielle<br />

Vermögenswerte/ Aktivitäten erfasst werden können <strong>und</strong> somit die rein finanzielle Unternehmensbewertung erweitert;<br />

Kaplan/ Norton (1992), Jensen (2002): 79-84, Rolke (2002a): 27, Walker/ Marr (2002): 63-65; die<br />

Balanced Scorecard wird oft als das Management-Werkzeug betrachtet, die Stakehol<strong>der</strong>-Theorie umzusetzen,<br />

Cornell/ Shapiro (1987): 7-12, Scharioth/ Huber (2003): 5-7, Speckbacher (2004): 1325; kritische Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

dazu, Bruhn (1998): 162-164, Jensen (2001): 310-314, Scharioth/ Huber/ Jarvis (2004): 137-157.<br />

423 Vgl. Carroll/ Buchholtz (2005): 89.<br />

424 Münchener Rück (2005g): 6; vgl. Cook (2003): 40f, ÖVFA (2004): 2-6; Carroll/ Buchholtz (2005): 41;<br />

Website: www.fazarchiv.de, 5. Juli 2005b.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 65 von 74


onseffekt genannt, <strong>der</strong> durch das soziale Engagement gewonnen wird. 425 Und: Reputation<br />

wirkt auf die Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen zurück. So zeigen Untersuchungen, dass aufgr<strong>und</strong><br />

hoher Reputation eines good citizen seitens <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> bei Problemen eher eine zweite<br />

Chance eingeräumt wird. 426<br />

Auch die Experten sind sicher, dass eine CSR-Strategie nur dann glaubwürdig <strong>und</strong> erfolgreich<br />

sein kann, wenn die Aktivitäten einen Bezug zum Kerngeschäft <strong>der</strong> MR haben. 427<br />

Ich denke, dass eine <strong>der</strong> wesentlichen Voraussetzungen, damit Corporate Social Responsibility lebensfähig<br />

ist <strong>und</strong> Inhalt hat, man sie [...] sehr stark an unsere Geschäftsziele koppeln muss. Sie nur als soziales<br />

Feigenblatt zu praktizieren [...], kann es nicht sein, damit es mit Leben erfüllt wird. (Experte 16, UK)<br />

Bei <strong>der</strong> MR können folgende Maßnahmen <strong>und</strong> Potenziale in <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Beziehung beispielhaft<br />

genannt werden, die seitens <strong>der</strong> Experten angeführt wurden:<br />

Institutionelle Investoren/ Analysten/ Ratingagenturen<br />

Die IR-Abteilung ist bei <strong>der</strong> MR für die Gestaltung <strong>der</strong> Informations- <strong>und</strong> Kommunikationsbeziehungen<br />

des Unternehmens zu den institutionellen Investoren <strong>und</strong> Analysten zuständig. 428<br />

Veranstaltungen sind dafür eine Ausdrucksform: Am 27. Juni 2005 fand zum wie<strong>der</strong>holten<br />

Mal – etwa vierteljährlich – seit 2003 eine Investorenkonferenz <strong>der</strong> MR mit r<strong>und</strong> 40 Investoren<br />

<strong>und</strong> Analysten statt, bei <strong>der</strong> das Risikomodell <strong>und</strong> das integrierte Risikomanagement <strong>der</strong><br />

MR vorgestellt wurden. 429 Den Bedürfnissen <strong>der</strong> Anleger <strong>und</strong> Analysten nach einer stärkeren<br />

Marktorientierung wurde damit entsprochen. Zudem findet regelmäßig anlässlich <strong>der</strong> Veröffentlichung<br />

des Geschäftsberichts im 1. Quartal eines Jahres eine Analystenkonferenz statt.<br />

Glaubwürdig wird die MR für die Stakehol<strong>der</strong> <strong>der</strong> Financial Community v. a. dadurch, dass<br />

sie <strong>ihre</strong> Ziele an den Interessen <strong>der</strong> Kapitalgeber ausrichtet. Damit bekräftigte das Top-<br />

Management erneut, dass die MR die Aufgabe, <strong>ihre</strong> eigenen Interessen mit denen <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Aktionäre in Einklang zu bringen, ernst nimmt <strong>und</strong> zielgerichtet verfolgt. Schließlich<br />

ist <strong>der</strong> persönliche Kontakt auch bei diesen Stakehol<strong>der</strong>n entscheidend:<br />

Nicht nur große Veranstaltungen werden angeboten, bei denen hun<strong>der</strong>t Leute auf einmal kommen, son<strong>der</strong>n<br />

Einzelinterviews hier in München, wo dann IR, Experten aus dem Haus o<strong>der</strong> Vorstände mit dazu<br />

kommen: Das ist für den "Blick in den Maschinenraum" [...] – einfach das Verständnis für unser Unternehmen.<br />

(Experte 9, IR)<br />

425 Dies entspricht Untersuchungsergebnissen in den USA, die als wichtigste Ursache für ein CSR-Engagement<br />

von Unternehmen die "verbesserte Reputation" belegen; vgl. Lewis (2003): 362f, Carroll/ Buchholtz (2005): 45;<br />

hier insbeson<strong>der</strong>e die Verbindung zwischen CSR <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>n mit dem Corporate Social Performance<br />

Model, das in dieser Arbeit nicht weiter ausgeführt wird, ebd. 47-49, Sethi (1975): 59f, Wood (1991): 385-388,<br />

Carroll (1995a), Clarkson (1995), Harrison/ Freeman (1999): 479f, Walton (1999): 181-187, Davenport (2000),<br />

Andriof et al. (2002): 13, Andriof/ Waddock (2002): 24-27, Freeman/ McVea (2002): 18f, Walker/ Marr (2002):<br />

247-257, Dresewski (2004): 68f, Lexis/ Huss (2005): 28f; zur schwierigen Umsetzbarkeit aufgr<strong>und</strong> von Abgrenzungs-<br />

<strong>und</strong> Definitionsproblemen <strong>der</strong> Begriffe <strong>und</strong> Messgrößen, Carroll/ Buchholtz (2005): 55f, 124; zu Richtlinien,<br />

Bewertungsinstrumenten <strong>und</strong> Standards gesellschaftlichen Engagements, Dresewski (2001): 4-8.<br />

426 Vgl. Rubenstein (2004): 13, FAZ, 23. Mai 2005.<br />

427 Vgl. Smith (2003): 61-63, Interview mit Ivo Knoepfel, Münchener Rück (2005g): 6f; SZ, Reim (2005b), 5. Sep.;<br />

Website: www.wams.de, 4. Sep. 2005; bspw. auch das MR-Engagement bei Klimaverhandlungen <strong>und</strong> dem<br />

Kioto-Protokoll, Hardtke/ Prehn (Hgg.) (2001): 41, Münchener Rück (2005f): 6; die Allianz AG bietet in Indien<br />

gemeinsam mit einer NGO Kleinstversicherung für Arme an, Handelsblatt, 27. April 2005: b03.<br />

428 Vgl. Abfalter/ Raich/ Wohlfart (2003): 350-352; zur Hannover Rück im Vergleich, Sailer-Burckhardt (2003): 24f.<br />

429 Vgl. zum Investorentag <strong>der</strong> Schweizer Rück; NZZ am Sonntag, Jacquemart/ Pfiffner (2005), 14. Aug.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 66 von 74


K<strong>und</strong>en<br />

Die MR richtet eine Vielzahl an Veranstaltungen für K<strong>und</strong>en aus. Dazu gehören Fachveranstaltungen<br />

für Un<strong>der</strong>writer genauso wie an<strong>der</strong>e Informationsveranstaltungen.<br />

Auf <strong>der</strong> Website <strong>der</strong> MR können Geschäftspartner auf <strong>der</strong> Arbeitsplattform connect.munichre<br />

430 direkt mit <strong>der</strong> MR in Kontakt treten. In einem ersten Schritt steht connect.munichre<br />

Zedenten zur Verfügung. Spezifische Versionen für Makler <strong>und</strong> weitere Geschäftspartner<br />

befinden sich <strong>der</strong>zeit in Planung. Neben aktuellen Informationen bietet connect.munichre<br />

umfangreiche Analyse- <strong>und</strong> Transaktionstools. Das interaktive Angebot ergänzt<br />

die persönliche K<strong>und</strong>enbeziehung.<br />

Potenziale zeigen sich in noch verstärkten fachbezogenen K<strong>und</strong>en-Veranstaltungen, die<br />

seitens <strong>der</strong> MR angeboten werden könnten.<br />

Mitarbeiter<br />

Neben <strong>der</strong> regelmäßigen internen Kommunikation mit Medien wie die Mitarbeiterzeitschrift<br />

Go ahead, des Intranets <strong>und</strong> direkter Kommunikation mit jedem Einzelnen via E-Mails o<strong>der</strong><br />

Briefen, gibt es auch Kommunikationswege wie Mitarbeiterbefragungen 431 . Ein Verhaltenskodex<br />

für Mitarbeiter befindet sich <strong>der</strong>zeit in Planung. 432 Neben den bereits genannten Leistungen<br />

für Mitarbeiter ist das umfangreiche Weiterbildungsprogramm Ausdruck <strong>der</strong> Ressourcen<br />

basierten Sichtweise, um Wissen zu entwickeln, zu bewahren <strong>und</strong> weiter zu geben. 433<br />

Potenziale hinsichtlich <strong>der</strong> Anspruchsgruppe Mitarbeiter aber auch <strong>der</strong> Beziehungen <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

zu an<strong>der</strong>en Stakehol<strong>der</strong>n zeigen sich:<br />

Die Münchener Rück müsste ein [...] geschärfteres Bild davon entwickeln, was sie erreichen bei den verschiedenen<br />

Zielgruppen will, weil die Ansprüche stark auseinan<strong>der</strong> gehen <strong>und</strong> konkurrierend sind. Bisher<br />

ist es [...] manchmal den Mitarbeitern überlassen, zwischen den Anspruchsgruppen Ausgleich zu schaffen,<br />

obwohl es inhaltlich kaum zu schaffen ist. [...] Die verlässliche Basis für alle Anspruchsgruppen müsste<br />

schärfer definiert sein, damit alle Zielgruppen entsprechend dieser Basis besser bedient werden können.<br />

[...] Damit auch je<strong>der</strong> Mitarbeiter weiß, was er umzusetzen hat. (Experte 12, Presse)<br />

6.2 Nachhaltigkeit<br />

Auch hier gilt für die MR: Wir managen Risiken effizient, weil wir mehr über sie wissen – ganz im Sinne einer<br />

nachhaltigen Entwicklung unseres Unternehmens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Welt, in <strong>der</strong> wir leben. 434<br />

Heute wird nicht mehr die Frage gestellt, was Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung<br />

435 beitragen können, son<strong>der</strong>n es wird gefor<strong>der</strong>t, dass Unternehmen nachhaltig wirt-<br />

430 Vgl. Website: www.muenchenerrueck.de, 29. Sep. 2005; Münchener Rück (2005a).<br />

431 In regelmäßigen Abständen werden unternehmensübergreifende Befragungen durchgeführt – bspw. 2002 zur<br />

beruflichen Entwicklung von Mitarbeitern im operativen Bereich. 2004 wurden zwei Befragungen durchgeführt.<br />

432 Vgl. SZ, 11. Juli 2005.<br />

433 Vgl. Catellani/ El Hage/ Erdönmez (2004): 6, Münchener Rück (2005d): 16f.<br />

434 Münchener Rück (2004b): 1; vgl. Interview mit dem Vorsitzenden <strong>der</strong> Geschäftsführung <strong>der</strong> Anlagegesellschaft<br />

<strong>der</strong> Münchener-Rück-Gruppe (MEAG), <strong>der</strong> anmerkt "Nachhaltigkeit ist [...] die Fähigkeit, Verän<strong>der</strong>ungen<br />

anzustoßen, die Zukunft mitzugestalten <strong>und</strong> Verantwortung gegenüber Stakehol<strong>der</strong>n zu übernehmen",<br />

Münchener Rück (2004a): 32; seit 2000 gibt es Umweltleitlinien des Unternehmens, die Teil <strong>der</strong> Unternehmensstrategie<br />

sind <strong>und</strong> für die Rückversicherungsgruppe gelten; Standort München <strong>der</strong> MR ist zertifiziert nach<br />

EMAS <strong>und</strong> ISO 14001, Münchener Rück (2004b): 45.<br />

435 Zum Leitbild einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung; Deutscher B<strong>und</strong>estag (Hg.) (1998): 27-55.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 67 von 74


schaften. 436 Nach Erfahrung von knapp <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> deutschen Unternehmen gewinnen<br />

nachhaltigkeitsbezogene Kriterien auch bei konventionellen Analysten an Bedeutung. 437 So<br />

wurden 2003 weltweit r<strong>und</strong> 2.000 Nachhaltigkeitsberichte herausgegeben, was die zunehmende<br />

Bedeutung transparenter Information gegenüber den Stakehol<strong>der</strong>n signalisiert. 438<br />

Seit 2000 gibt die MR jährlich das Magazin Perspektiven 439 heraus, das Umweltmagazin des<br />

Unternehmens, das auch den Umweltbericht beinhaltet. Für Versicherungsunternehmen versteht<br />

sich, dass geschäftliche Risiken <strong>und</strong> Chancen, die sich aus Umwelt- <strong>und</strong> sozialen Aspekten<br />

ergeben, transparent dargestellt werden. 440<br />

Hilfreich sind dafür die Leitlinien <strong>der</strong> Global Reporting Initiative (GRI) 441 für Nachhaltigkeitsberichte,<br />

die sich als internationaler Standard etablieren. Diese Leitlinien werden von den<br />

zehn deutschen Top-Berichten eines Rankings des Berliner Instituts für Wirtschaftsforschung<br />

(IÖW) 442 eingehalten. Die Top 50 – die MR nimmt Rang 23 ein – des Ratings zeichnen sich<br />

auch durch überdurchschnittliche Kreditwürdigkeit aus: von Standard & Poor’s geratete Unternehmen<br />

kamen durchschnittlich auf ein B-, die Top-50-Gruppe hatte ein A-. Än<strong>der</strong>n wird<br />

sich das mit dem nächsten Ranking, da das seit 1. Jan. 2005 in Kraft getretene Bilanzrechtsreformgesetz<br />

(Än<strong>der</strong>ung HGB § 315) besagt, dass im Konzernlagebericht „nichtfinanzielle<br />

Leistungsindikatoren, wie Informationen über Umwelt- <strong>und</strong> Arbeitnehmerbelange“ Stellung<br />

bezogen werden muss – sofern für den Geschäftsablauf wichtig –. 443<br />

Leitlinien, die durch internationale Initiativen wie <strong>der</strong> Global Reporting Initiative aufgestellt<br />

werden, können neue Ansätze in <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit Stakehol<strong>der</strong>n eröffnen, da sie ggf.<br />

existente, finanziell ausgerichtete Messgrößen erweitern. 444<br />

436 Müller-Christ (2004): 4; vgl. Bowie (1991): 96, Münzing (2001): 410, 413f.<br />

437 Vgl. Rosen (2005): 7; Handelsblatt, Bergius (2005b), 4. Mai.<br />

438 Handelsblatt, 27. April 2005: b04; vgl. Schönborn/ Steinert (Hgg.) (2001): 63-78, European Commission<br />

(2004a): 28-32, Grayson/ Hodges (2004): 8, Loew et al (2004): 75-88; börsennotierte Unternehmen müssen<br />

seit Anfang 2005 nach IFRS (International Financial Reporting Standards) bilanzieren <strong>und</strong> in den Lageberichten<br />

nicht-finanzielle Leistungsindikatoren wie Nachhaltigkeit darstellen; Handelsblatt, Bergius (2005a), 11. Jan.<br />

439 Münchener Rück (2004b): 1; außerdem z. B. externe Kommunikation via Internetauftritt, Vorträgen, Interviews,<br />

Präsenz bei internationalen Konferenzen, Beteiligungen an Ausstellungen wie z. B. B<strong>und</strong>esgartenschau<br />

(BUGA) 2005 in München u. a. mit einem Haus des Wissens; interne Kommunikation via Intranet, Vorträgen,<br />

Einführungskursen für neue Mitarbeiter.<br />

440 Zur Nachhaltigkeit bei Rückversicherungen, Wippich (2004): 16; vgl. Allianz Group (2003): 124-126, Schweizer<br />

Rück (2004), Schweizer Rück (2005): 15, 60-63.<br />

441 Vgl. Website: www.globalreporting.org, 29. Sep. 2005; Cook (2003): 42, Fraser (2005): 45f; zur Gründung des<br />

virtuellen Netzwerks eines nachhaltigen Reportings 1997 durch Stakehol<strong>der</strong> von Unternehmen, zur Institutionalisierung<br />

2002 <strong>und</strong> den Indikatoren <strong>der</strong> Leitlinien, Thurm (2004): 105-115.<br />

442 Bewertet wurden Berichte <strong>der</strong> größten deutschen Unternehmen: 100 aus dem Industrie- <strong>und</strong> Dienstleistungs-,<br />

50 aus dem Handels- <strong>und</strong> Finanzdienstleistungsbereich. Kriterien u. a. Glaubwürdigkeit, Interessen <strong>der</strong> Mitarbeiter,<br />

soziale Verantwortung. Von den 17 größten Assekuranz-Unternehmen legen fünf, von den DAX-30-<br />

Unternehmen nur zwei Drittel einen Umwelt- o<strong>der</strong> Nachhaltigkeitsbericht vor; vgl. Loew et al. (2004): 15f, 99-<br />

106, Loew/ Clausen/ Westermann (2005): 13, 23-34, Rosen (2005): 7; Website: www.ioew.de, 29. Sep. 2005.<br />

443 Loew/ Clausen/ Westermann (2005): 35.<br />

444 Vgl. McIntosh et al. (2003): 62; zur Messung <strong>der</strong> Nachhaltigkeit, u. a. mit einem am Stakehol<strong>der</strong>-Ansatz orientierten<br />

Modell, Figge/ Hahn (2002): 4-11, Promberger/ Waidhofer/ Paulesich (2003): 294-302.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 68 von 74


"Nachhaltig ist das Gegenteil von kurzlebig", so ein Vorstandsmitglied <strong>der</strong> MR, d. h. das Unternehmen<br />

verfolgt langfristig seine Ziele <strong>und</strong> ist weniger an kurzfristiger „Effekthascherei“<br />

bemüht. „Kontinuierliche <strong>und</strong> nachhaltige Entwicklung nutzt uns allen – Aktionären, K<strong>und</strong>en,<br />

Mitarbeitern <strong>und</strong> dem Umfeld". 445 Das Nachhaltigkeitsmanagement erstreckt sich bei <strong>der</strong> MR<br />

über die Bereiche: Corporate Governance, Spenden /Sponsoring/ Stiftungen 446 , Umwelt- <strong>und</strong><br />

Personalmanagement.<br />

2004 <strong>und</strong> 2005 wurden zwei Stiftungen <strong>der</strong> MR aus <strong>der</strong> Taufe gehoben: die Dr. Hans-Jürgen<br />

Schinzler-Stiftung <strong>und</strong> die Münchener Rück Stiftung. Die erstgenannte ist eine Mitarbeiter-<br />

Stiftung, bei <strong>der</strong> ehrenamtliches Mitarbeiter-Engagement vom Unternehmen finanziell unterstützt<br />

wird. 447 Im Folgenden wird die Münchener Rück Stiftung vorgestellt, da sie sowohl für<br />

interne als auch externe Stakehol<strong>der</strong> direkt relevant ist <strong>und</strong> die finanziell mit einem Stiftungskapital<br />

von 50 Mio. Euro deutlich besser als die Mitarbeiter-Stiftung ausgestattet ist.<br />

Zunächst zu einer an<strong>der</strong>en CSR-relevanten MR-Aktivität, den SRI-Markt.<br />

6.3 Nachhaltige Kapitalanlagen<br />

Nicht zuletzt müssen sich Manager darauf vorbereiten, dass große institutionelle Anleger, wie die MR, <strong>ihre</strong><br />

Anlagepolitik immer mehr auf Nachhaltigkeit ausrichten <strong>und</strong> Transparenz verlangen. 448<br />

Bei <strong>der</strong> Betrachtung des nachhaltigen Investments 449 wird die MR als institutioneller Anleger<br />

selbst zum Stakehol<strong>der</strong>. Die aktuelle Quote <strong>der</strong> Investments in Aktien <strong>und</strong> Unternehmensanleihen,<br />

die Nachhaltigkeitskriterien entspricht, liegt bei 67 % (Stand 12/ 04). Der Markt für<br />

nachhaltige Kapitalanlagen, <strong>der</strong> SRI-Markt, verzeichnet hohe Wachstumsraten. 450 Institutionelle<br />

Anleger, insbeson<strong>der</strong>e Pensionskassen, legen in Europa 451 insgesamt ca. 336 Mrd.<br />

Euro unter Beachtung von SRI-Kriterien an. 452 Der Markt für nachhaltige Kapitalanlagen in<br />

Deutschland ist nach wie vor ein Nischenmarkt, da das Anlagevolumen in nachhaltige, ökologische<br />

<strong>und</strong> ethische Fonds in Deutschland lediglich bei 4,5 Mrd. Euro liegt. 453 Wichtigster<br />

Nachhaltigkeitsindex ist <strong>der</strong> Dow-Jones-Sustainability-Index (DJSI), <strong>der</strong> mit 200 Gesellschaf-<br />

445 Wippich (2004): 23.<br />

446 Vgl. zur begrifflichen Abgrenzung, Bruhn (1991): 20-22.<br />

447 Vgl. den Einfluss ethischer Mitarbeitereinstellung auf den Unternehmenserfolg, Dunfee (1987): 293-295.<br />

448 Handelsblatt, 27. April 2005: b04.<br />

449 Nachhaltiges Investment ist eine Investition in Fonds; die Direktanlage in nachhaltig wirtschaftende Unternehmen<br />

ist selten <strong>und</strong> schwer abgrenzbar; vgl. Handelsblatt, Bergius (2004), 8. Okt.; Website:<br />

www.muenchenerrueck.de, unter: Investor Relations/ Nachhaltig Investieren, 29. Sep. 2005; Schönborn/ Steinert<br />

(Hgg.) (2001): 28-38, Münchener Rück (2004b): 50f, Wippich (2004): 18-20; Experte 10, CUGC/ Geo.<br />

450 Volumen ethisch-ökologischer Publikumsfonds in Deutschland hat sich z. B. um den Faktor 15 erhöht, Rosen<br />

(2005): 5; vgl. Deml/ May (2002): 4-7, Bethin (2003): 66f, Haßler (2003): 205f, ABI (2004): 1, Brinkrolf (2005):<br />

15f, Carroll/ Buchholtz (2005): 58-60, zur ebenfalls starken SRI-Zunahme in den USA, Mahmood (2005): 9; zur<br />

Integration von SRI in den Stakehol<strong>der</strong>-Ansatz, Sparkes (2001): 203f.<br />

451 In den USA wird r<strong>und</strong> je<strong>der</strong> sechste US-Dollar institutioneller Anleger unter Beachtung von SRI-Kriterien investiert<br />

(Gesamtvolumen 2,12 Bio US-Dollar). Auch hier haben Pensionsfonds beson<strong>der</strong>e Bedeutung.<br />

452 Experte 11, CUGC/ Geo; ein Dachverband/ Vereinigungen von institutionellen/ privaten Anlegern haben sich<br />

gegründet, die <strong>ihre</strong> Kapitalanlagen nachhaltig anlegen, vgl. B<strong>und</strong>esministerium für Umwelt, Naturschutz <strong>und</strong><br />

Reaktorsicherheit (Hg.) (2003): 21; Websites: www.cric-ev.de <strong>und</strong> www.kritischeaktionaere.de, 29. Sep. 2005.<br />

453 Vgl. Deml/ May (2002): 102-124, Rosen (2005): 5; Handelsblatt, Bergius (2005b), 4. Mai.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 69 von 74


ten 1999 lanciert wurde. 454 Auf Nachhaltigkeit spezialisierte Research-Agenturen wie die<br />

oekom research AG o<strong>der</strong> das Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft e. V. 455 erstellen Ratings<br />

mit oft mehr als 200 Indikatoren für ökologische <strong>und</strong> soziale Unternehmensleistungen: z. B.<br />

bei einem Nachhaltigkeitsrating von Versicherungen 2003, das <strong>der</strong> MR eine überdurchschnittliche<br />

Nachhaltigkeitsperformance bescheinigt 456 . Bessere Kursentwicklungen zeichnen<br />

sich laut Ratingagenturen ab, wenn ein Unternehmen bspw. im Morgan-Stanley-Capital-<br />

International (MSCI)-Index gelistet ist. 457<br />

Die MR ist <strong>der</strong>zeit für 57 <strong>der</strong> 74 relevanten Fonds – die z. B. gr<strong>und</strong>sätzlich in Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Finanzbranche bzw. in deutsche Unternehmen investieren – qualifiziert <strong>und</strong> die MR-Aktie<br />

ist in allen relevanten Nachhaltigkeitsindizes gelistet. 458 Die MR war hier vor allem aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>ihre</strong>s Umweltengagements erfolgreich. Auch an<strong>der</strong>e Versicherer, wie die Allianz AG <strong>und</strong> die<br />

Schweizer Rück, sind in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement sehr aktiv.<br />

Ziel <strong>der</strong> SRI-Ratingagenturen ist, diejenigen Unternehmen zu identifizieren, die in <strong>ihre</strong>r Branche<br />

führend in <strong>der</strong> Ergreifung von Chancen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bewältigung von Risiken sind, die aus<br />

den globalen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen entstehen:<br />

Bei den Wettbewerbern sehe ich eine hohe Dynamik, weil sich <strong>der</strong> ganze Bereich dynamisch verhält [...]<br />

Der Punkt ist, kein Mensch weiß genau, wie „Nachhaltigkeit“ zu definieren ist. […] Diese Indizes funktionieren<br />

alle über den Best-in-class-Ansatz, d. h. bei den Wettbewerbern wird ein Rennen auf den besten Platz<br />

in Gang gesetzt. (Experte 10, Geo)<br />

Die für die MR wichtigste Ratingagentur im SRI-Markt ist die Sustainable Asset Management<br />

(sam)-Gruppe, auf dessen Gr<strong>und</strong>lage die Zusammensetzung des DJSI erfolgt. 459 Im September<br />

2004 wurde die MR zum vierten Mal in Folge in den DJSI aufgenommen. Gr<strong>und</strong>lage<br />

für die Aufnahme war die überdurchschnittliche Bewertung <strong>der</strong> MR-Nachhaltigkeitsperformance<br />

im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Unternehmen <strong>der</strong> Assekuranz durch sam. 460<br />

Die Bewertungskriterien <strong>der</strong> Nachhaltigkeitsagenturen sind Extrakt <strong>der</strong> politischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit. Dabei ist eine starke Dynamik zu<br />

beobachten: sowohl bei den Bewertungskriterien als auch <strong>der</strong> Entwicklung an<strong>der</strong>er Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Versicherungsbranche, die kontinuierlich <strong>ihre</strong> Nachhaltigkeitsperformance<br />

454 Vgl. Münchener Rück (2005g): 6-11, Fraser (2005): 45.<br />

455 Vgl. Websites: www.oekom-research.de <strong>und</strong> www.imug.de, 29. Sep. 2005.<br />

456 Bei diesem Rating wurden die 70 bedeutendsten Versicherungsunternehmen bewertet. Das Ergebnis ist<br />

Gr<strong>und</strong>lage für Anlageentscheidungen von mehr als 15 nachhaltig gemanagten Fonds mit Gesamtvolumen von<br />

über 750 Mio. Euro; Website: www.oekom-research.de, unter: Pressemitteilungen, 6. März 2003.<br />

457 Vgl. Handelsblatt, 27. April 2005: b04.<br />

458 Information von Experte 11, CUGC/ Geo; die wichtigsten Indizes: Dow Jones Sustainability Index, (DJSI),<br />

FTSE4GOOD Index, Advanced Sustainability Performance Index (ASPI), Ethibel Sustainability Index (ESI) <strong>und</strong><br />

Ethical Index Euro; vgl. Deml/ May (2002): 134-147.<br />

459 Vgl. Website: www.sam-group.com, 29. Sep. 2005; weitere wichtige SRI-Ratingagenturen: Ethical Investment<br />

Research Service (EIRIS), Großbritannien; vigeo, Frankreich; Sustainable Investment Research International<br />

(SiRi), Schweiz; vgl. Deml/ May (2002): 230-239, Goetz/ Czymmek (2002): 4-17, Haßler (2003): 206-211, ABI<br />

(2004): 19-21, Dresewski (2004): 74-79, European Commission (2004a): 48-52, 56f; <strong>der</strong> DJSI umfasst 250 <strong>der</strong><br />

2.500 größten Unternehmen des Dow Jones Global Index, vgl. Dresewski (2004): 71-74, Flatz (2004).<br />

460 MR-internes Papier, unveröffentlicht; Experte 11, CUGC/ Geo; bei <strong>der</strong> Bewertung für den DJSI ist festzustellen,<br />

dass als bestes Unternehmen die Schweizer Rück abschneidet <strong>und</strong> sich die durchschnittliche Bewertung<br />

<strong>der</strong> Assekuranz sowie <strong>der</strong> MR aufgr<strong>und</strong> verschärfter Bewertungskriterien in vielen Bereichen verschlechtert hat.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 70 von 74


verbessern. Während sich <strong>der</strong> wachsende Markt für nachhaltige Kapitalanlagen als Innovationsmotor<br />

für die gesamte Finanzbranche erweist, nehmen Anleger auf dem Markt für nachhaltige<br />

Kapitalanlagen auch eine Vorbildfunktion für den konventionellen Anleger ein. 461<br />

6.4 Münchener Rück Stiftung<br />

Die MR hat im April 2005 anlässlich des 125-jährigen Jubiläums 462 die Münchener Rück Stiftung<br />

463 ins Leben gerufen. Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche waren nicht <strong>der</strong> Hintergr<strong>und</strong>:<br />

Es muss auch Dinge geben, die mit gesellschaftlicher Verantwortung umschrieben werden, die ein Unternehmen<br />

aus sich selbst <strong>und</strong> aus seiner eigenen Philosophie <strong>und</strong> Kultur tut. (Experte 1, Vorstand)<br />

Wer als DAX-Unternehmen keine Stiftung hat, muss sich fragen lassen: Warum Es ist also eher etwas<br />

Nachholendes. (Experte 12, Presse)<br />

Neben den finanziellen Verbesserungen für Stifter ist <strong>der</strong> Imagegewinn als Hintergr<strong>und</strong> für<br />

die Stiftungsgründung zu nennen: 464 Die MR kann mit Hilfe <strong>der</strong> Stiftung die Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Wahrnehmung mit Dimensionen wie Kreativität, Flexibilität <strong>und</strong> Innovation anreichern. Der<br />

strategische Nutzen, <strong>der</strong> mit dem Imagegewinn einhergeht, wird begleitet vom Aufbau neuer<br />

Netzwerke in Wissenschaft, Politik <strong>und</strong> Soziales sowie weiterer Know-how-Entwicklung in<br />

den Themenfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Stiftung (z. B. Wasser <strong>und</strong> Bevölkerungsentwicklung).<br />

Eine MR-interne Befragung von 21 Interviewpartnern im April 2004 465 zeigte großes Wohlwollen<br />

gegenüber <strong>der</strong> Stiftungsgründung; das CSR-Engagement <strong>der</strong> MR wurde sehr positiv<br />

gesehen. Die Interview-Ergebnisse veranschaulichen, dass mit den Stiftungsaktivitäten viele<br />

MR-Stakehol<strong>der</strong> erreicht werden sollen, insbeson<strong>der</strong>e Öffentlichkeit, Mitarbeiter <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en.<br />

Als Ziele wurden u. a. genannt, dass die Stiftung den gesellschaftlichen Nutzen des Expertenwissens<br />

<strong>der</strong> MR zur Geltung bringt <strong>und</strong> dazu beiträgt, Themen <strong>und</strong> Meinungen als innovativer<br />

Vorreiter in <strong>der</strong> öffentlichen <strong>und</strong> Expertendiskussion zu platzieren.<br />

Die Münchener Rück Stiftung setzt sich für Menschen in Risikosituationen ein. Dabei liegt<br />

<strong>der</strong> Fokus auf den Menschen in Entwicklungslän<strong>der</strong>n, die keinen Zugang zu Versicherungslösungen<br />

haben. 466 Bei <strong>der</strong> Erreichung <strong>ihre</strong>r Ziele, Bewusstsein zu schaffen <strong>und</strong> Expertise zu<br />

vernetzen, übersetzt die Stiftung das Jahrzehnte angereicherte Wissen <strong>der</strong> Stifterin, also <strong>der</strong><br />

MR, in Handeln, gemäß dem Stiftungsmotto "Vom Wissen zum Handeln".<br />

461 Vgl. Haßler (2003): 211-213, Rosen (2005): 5.<br />

462 Zur Entstehung <strong>und</strong> Geschichte <strong>der</strong> MR, vgl. Gerathewohl et al. (1979): 744-748; zur Stiftungsgründung;<br />

Websites: www.muenchenerrueck.de, 8. April 2005, www.munichre-fo<strong>und</strong>ation.org, 8. April 2005.<br />

463 Vgl. Wolf (2005), Münchener Rück (2005g): 14f; Websites: www.munichre-fo<strong>und</strong>ation.org, 29. Sep. 2005,<br />

www.versicherungsjournal.de, 14. April 2005.<br />

464 Vgl. Weger (2004): 64-78; zur Rolle von Stiftungen in <strong>der</strong> Öffentlichkeit, Meffert (2004): 3-5.<br />

465 Die Befragung wurde von einer externen Agentur durchgeführt; befragt wurden Mitarbeiter aller hierarchischen<br />

Ebenen <strong>der</strong> MR einschließlich Vorstand; MR-internes Papier, unveröffentlicht.<br />

466 Vgl. Schmidt, K. (2005): 11.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 71 von 74


Mittelfristig wäre eine neuerliche Analyse sowohl von internen als auch externen MR-<br />

Stakehol<strong>der</strong>n zu empfehlen, auch um die Auswirkung <strong>der</strong> Stiftungsaktivitäten zu untersuchen:<br />

467<br />

Ich glaube, dass die Stiftung an ganz vielen Rädchen dreht, ohne dass es sofort messbar ist. [...] Die Stiftung<br />

ist eine gute, aber eine nicht so große Maßnahme, bei <strong>der</strong> man sagt "Wow, jetzt weht ein ganz neuer<br />

Wind." (Experte 17, Münchener Rück Stiftung)<br />

Sicher ist: "Die Stiftung hat den Riesenvorzug, ein Identifikationsbestandteil <strong>der</strong> Münchener<br />

Rück zu werden." (Experte 1, Vorstand). Eine weitere Expertenstimme sagt:<br />

Für das Unternehmen ist die Stiftung wichtig. Wahrscheinlich auch für die Mitarbeiter, denn sie ist Ausdruck<br />

[...] des Engagements nicht nur im Kerngeschäft, son<strong>der</strong>n auch für Dinge, die außerhalb sind. Der<br />

K<strong>und</strong>e nimmt das zur Kenntnis […]. Der eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e wird es positiv sehen. (Experte 7, Un<strong>der</strong>writing)<br />

6.5 Fazit<br />

"A great reinsurer will, [...] be one that sees the broa<strong>der</strong> picture and the needs of stakehol<strong>der</strong>s<br />

from their own perspective". 468 Aus Sicht <strong>der</strong> Autorin wird die weitere Positionierung<br />

<strong>der</strong> MR im Bereich CSR mittelfristig davon abhängen, inwieweit ein konsistentes Konzept als<br />

integraler Bestandteil <strong>der</strong> Geschäftsstrategie 469 begleitet von transparenter Umsetzung <strong>und</strong><br />

Kommunikation 470 verfolgt wird. Dies kann als Image- <strong>und</strong> Reputationsfaktor einen Beitrag<br />

zur langfristigen Verbesserung des Geschäftserfolgs <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> MR-<br />

Gruppe leisten. In <strong>der</strong> MR herrscht heute die Auffassung:<br />

Man kann beim gesellschaftlichen Engagement keinen unmittelbaren Bezug zum Geschäftserfolg herstellen.<br />

Je mehr wir ins Licht <strong>der</strong> Öffentlichkeit geraten, desto mehr müssen wir uns mit solchen Themen auseinan<strong>der</strong><br />

setzen [...]. Wenn Sie unser Auftreten in <strong>der</strong> Öffentlichkeit sehen, dann ist die Stiftung [...] zweifellos<br />

ein wichtiger Reputationsfaktor. [...] Für den Geschäftserfolg, also was in Euro <strong>und</strong> Cent unten in <strong>der</strong><br />

Bilanz steht, ist die Münchener Rück Stiftung nicht wichtig. (Experte 3, UP)<br />

Zusammenfassend zeigt sich, dass sich durch die Umfeldverän<strong>der</strong>ungen auch die Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche<br />

an börsennotierte AGs wie die MR wandeln <strong>und</strong> dadurch Maßnahmen notwendig<br />

werden, auf diese Anfor<strong>der</strong>ungen angemessen zu reagieren. Eine Initiative wie die<br />

Münchener Rück Stiftung schafft zwar keinen direkten ökonomischen Nutzen für die MR,<br />

kann aber indirekt langfristig Glaubwürdigkeit <strong>und</strong> Reputation auch für die Stifterin schaffen.<br />

Evident ist in jedem Fall, dass sich Ratings hinsichtlich des CSR-Engagements <strong>der</strong> MR<br />

verbessern werden, da bisher die Stiftungsaktivitäten nicht berücksichtigt wurden.<br />

Es gilt abzuwarten, wie sich <strong>der</strong> Stellenwert <strong>der</strong> Stiftung für die Stakehol<strong>der</strong> aber auch insbeson<strong>der</strong>e<br />

für die Stifterin, die MR, entwickeln wird:<br />

Es ist sehr wichtig, wie Stiftung <strong>und</strong> Unternehmen miteinan<strong>der</strong> umgehen, wie sie sich wi<strong>der</strong>spiegeln –<br />

auch im Spannungsfeld <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>: Die Stiftung <strong>und</strong> die MR müssen sich den Stakehol<strong>der</strong>n präsentieren.<br />

Die Stiftung muss dem großen Elefanten [...] Ideen <strong>und</strong> Perspektiven zeigen. (Experte 16, UK)<br />

467 Z. B. wird das Engagement für Nachhaltigkeit <strong>der</strong> Novartis-Stiftung in Entwicklungslän<strong>der</strong>n von NGOs auch<br />

kritisch gesehen; vgl. SZ, 24. Juni 2005.<br />

468 Rede des VV <strong>der</strong> MR, Nikolaus von Bomhard, bei dem Insurance Institute of London, 17. Feb. 2005,<br />

MR-internes Papier, unveröffentlicht.<br />

469 Vgl. Die Welt, Sydow, A. (2005), 22. März.<br />

470 Geschäfts- <strong>und</strong> Nachhaltigkeitsberichte (Print/ online), Fragebögen von <strong>und</strong> Gespräche insbeson<strong>der</strong>e mit den<br />

für CSR bedeutenden SRI-Investoren, Analysten <strong>und</strong> Ratingagenturen.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 72 von 74


7 Ausblick<br />

Da die Aussage "Stakehol<strong>der</strong>s determine the future of an organization" 471 auch von vielen<br />

Assekuranzunternehmen, das mit Hilfe <strong>der</strong> mannigfaltigen Ausprägungen des Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Managements in dieser Arbeit gezeigt wurde, geteilt wird, wurden die nachstehenden Empfehlungen<br />

als mögliche <strong>und</strong> zu prüfende nächste Schritte für die MR formuliert.<br />

Die ruhigen Jahre <strong>der</strong> MR mit stabilen Großaktionärsbeziehungen <strong>und</strong> „rück“-gezogener<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Kommunikation sind vorüber. Die MR in einem zunehmend dynamischen Umfeld:<br />

Die Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen <strong>der</strong> MR facettenreich <strong>und</strong> komplex. Ihre Ansprüche sind<br />

nicht als Momentaufnahme zu verstehen, son<strong>der</strong>n <strong>ihre</strong> Dynamik mit <strong>ihre</strong>n <strong>Auswirkungen</strong> <strong>und</strong><br />

Interaktionen müssen langfristig verfolgt werden. Dies zeigt sich hier:<br />

In fünf Jahren, davon bin ich überzeugt, wird das Unternehmen an<strong>der</strong>s aussehen, als heute. Wir werden<br />

eine ernorme Zunahme an Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> <strong>Dynamisierung</strong> erleben. […] Wir stehen erst am Anfang<br />

einer Neukonzeption, weil wir jetzt genügend Leute haben, die dafür die offene Denkweise mitbringen.<br />

[…] Es wurde oft spöttisch "beamten mäßiges Verhalten" <strong>der</strong> MR angelastet. Das gibt es nicht mehr<br />

[…]. Folglich sind die Voraussetzungen für Än<strong>der</strong>ungen [...] sehr gut. Wir erhalten Druck von außen für<br />

Verän<strong>der</strong>ungen. Aber ich glaube, wir werden uns mit <strong>der</strong> intellektuellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens<br />

[...] mit an die Spitze von Entwicklungen setzen können. (Experte 16, UK)<br />

Deutlich werden in diesem Zitat die Verän<strong>der</strong>ungen, die sich nicht nur außerhalb <strong>der</strong> MR<br />

son<strong>der</strong>n auch innerhalb abzeichnen: Von einem eher zurückgezogenen Verhalten hin zu<br />

einer offenen, transparenten Haltung gegenüber des Umfelds <strong>und</strong> den Stakehol<strong>der</strong>n. Dies<br />

zeigt sich auch im Vergleich <strong>der</strong> Abbildungen a <strong>und</strong> b im Anhang: einerseits das Hauptgebäude<br />

<strong>der</strong> MR von 1913, an<strong>der</strong>erseits das 1995 neu errichtete Bürogebäude mit einem zweiten<br />

Zugang mit den Walking Man (von Jonathan Borofsky, 1995) im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Auch die<br />

MR bewegt sich mit Blick in die Zukunft zunehmend dynamisch. Einerseits gewinnt die Ü-<br />

bernahme gesellschaftlicher Verantwortung, z. B. durch CSR-Initiativen wie <strong>der</strong> Münchener<br />

Rück Stiftung, o<strong>der</strong> die Positionierung im Markt z. B bei nachhaltigen Kapitalanlagen an Bedeutung.<br />

Dies gilt nicht zuletzt bei einer in den letzten Jahren eher schwachen Aktienkursentwicklung.<br />

An<strong>der</strong>erseits hat das Management die vertragliche Pflicht, das Unternehmensinteresse im<br />

Sinne <strong>der</strong> Anteilseigner – institutionelle Investoren <strong>und</strong> Privataktionäre – zu führen. Gleichzeitig<br />

hat es die Aufgabe, an<strong>der</strong>e Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche zu integrieren. Dieses Stakehol<strong>der</strong>-Paradoxon<br />

zeigt sich in einer anhaltenden wissenschaftlichen Diskussion <strong>und</strong> einem<br />

hohen Erwartungsdruck an das Management. Ist für die MR eine Harmonisierung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche<br />

notwendig o<strong>der</strong> dominieren bewusst manche das Unternehmensgeschehen<br />

Die MR folgt bisher dem Sharehol<strong>der</strong>-Value-Ansatz, <strong>der</strong> ausgehend von den strategischen<br />

Stakehol<strong>der</strong>n in einen erweiterten Ansatz des Stakehol<strong>der</strong>-Managements münden<br />

könnte.<br />

471 Freeman (1984): 59.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 73 von 74


In einer komplexen <strong>und</strong> globalisierten Welt sind systematische Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen<br />

unerlässlich, wenngleich das Stakehol<strong>der</strong>-Management kein Garant für den Unternehmenserfolg<br />

ist. Auch in Zukunft wird die MR als Autorität im Umgang mit Risiko <strong>und</strong> Kapital neben<br />

hoher Profitabilität beson<strong>der</strong>en Wert auf die Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen zur Financial Community<br />

legen, um im Wettbewerb mit an<strong>der</strong>en Unternehmen am Kapitalmarkt zu bestehen.<br />

7.1 Empfehlungen<br />

Folgende Aspekte empfiehlt die Autorin aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> vorliegenden Thesis:<br />

1. In <strong>der</strong> MR sollte geprüft werden, ob kurz- bis mittelfristig eine umfassende interne <strong>und</strong><br />

externe Umfeldanalyse zur Stakehol<strong>der</strong>-Identifikation vorgenommen werden sollte. Dies,<br />

um den Erfolgsfaktor Stakehol<strong>der</strong> abzuleiten, nämlich die Kompetenz, besser als die<br />

Wettbewerber zu ergründen, wie <strong>und</strong> wo die Stakehol<strong>der</strong> <strong>ihre</strong>n Einfluss geltend machen.<br />

2. Mittels längerfristiger Dokumentation <strong>und</strong> Analysen <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r Ansprüche<br />

können Trends <strong>und</strong> Entwicklungen antizipiert werden; z. B. mittels regelmäßiger Befragungen<br />

von Stakehol<strong>der</strong>n. So können bedeutende Stakehol<strong>der</strong>, denen bisher keine o<strong>der</strong><br />

wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde, in die Betrachtung mit einbezogen werde<br />

3. Wichtig ist die Verbindung des gesellschaftlichen Engagements <strong>und</strong> <strong>der</strong> Unternehmensziele<br />

472 sowie <strong>der</strong> -vision. Immerhin kann auch mit CSR-Engagement langfristig Glaubwürdigkeit<br />

<strong>und</strong> Reputation des Unternehmens gesichert werden.<br />

4. Ein Konzept für eine Stakehol<strong>der</strong>-Kommunikation sollte implementiert werden. Auch, um<br />

die unterschiedlichen gesellschaftlichen Aktivitäten <strong>der</strong> MR miteinan<strong>der</strong> in Verbindung zu<br />

setzen <strong>und</strong> für die Stakehol<strong>der</strong> transparent das CSR-Engagement zu kommunizieren.<br />

5. Für den erfolgreichen Stakehol<strong>der</strong>-Dialog sowie erfolgreiches, gesellschaftliches Engagement<br />

können Leitlinien verwendet werden – wie bspw. durch die Global Reporting Initiative<br />

entwickelt –, da diese Ansätze für das Stakehol<strong>der</strong>-Management eröffnen können.<br />

6. In ein bis zwei Jahren wäre eine neuerliche Analyse <strong>der</strong> internen <strong>und</strong> externen Stakehol<strong>der</strong><br />

aufschlussreich, auch um die Auswirkung <strong>der</strong> Stiftungsgründung zu untersuchen.<br />

Dabei ist nach Auffassung <strong>der</strong> Autorin die Informationsvernetzung <strong>der</strong> einzelnen MR-<br />

Bereiche <strong>und</strong> -Abteilungen hinsichtlich <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, die in Fülle vorhanden<br />

sind <strong>und</strong> kontinuierlich wachsen, entscheidend. Die Bildung einer Arbeitsgruppe <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Akteure innerhalb <strong>der</strong> MR, um zu klären, ob <strong>und</strong> wie ein gesamthaftes Stakehol<strong>der</strong>-Management<br />

implementiert werden könnte, wäre für die Prüfung dieser Empfehlungen<br />

sinnvoll. Einige dieser Empfehlungen werden bereits teilweise aufgr<strong>und</strong> an<strong>der</strong>er Aktivitäten<br />

in <strong>der</strong> MR umgesetzt, insbeson<strong>der</strong>e die Einbindung <strong>der</strong> MR-Mitarbeiter in das CSR-<br />

Engagement 473 bei <strong>der</strong> Schinzler-Stiftung erscheint als zukunftsweisen<strong>der</strong> Ansatz.<br />

472 Z. B. durch Integration von Umweltaspekten ins Un<strong>der</strong>writing, Anpassungen in <strong>der</strong> Risikoeinschätzung unterschiedlicher<br />

Branchen, Adjustierung bestehen<strong>der</strong>/ Entwicklung neuer Produkte, Erschließung neuer Märkte.<br />

473 Vgl. Website: www.fazarchiv.de, 5. Juli 2005b.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück Seite 74 von 74


___________________________________________________________________________<br />

V<br />

Literaturverzeichnis<br />

V.1 Print-Publikationen<br />

Abfalter, Dagmar, Margit Raich <strong>und</strong> Harald Wohlfart (2003): Der Stakehol<strong>der</strong> Ansatz –<br />

ein umfassendes Framework, in: Matzler/ Pechlaner/ Renzl (Hgg.): Seiten 347-360.<br />

ABI (Association of British Insurers) (2001): Investing in Social Responsibility. Risks and<br />

Opportunities. London.<br />

Dies. (2004): Risk Returns and Responsibility. London.<br />

ABI <strong>und</strong> British Banker’s Association (2002): Guidance on Corporate Social<br />

Responsibility Management and Reporting for the Financial Services Sector. A Practical<br />

Toolkit. London. (Unter: www.bba.org.uk, 29. Sep. 2005.)<br />

Achleitner, Paul (1985): Sozio-politische Strategien multinationaler Unternehmungen.<br />

Dissertation <strong>der</strong> Hochschule St. Gallen. Bern: Seiten 54-181.<br />

Ackermann, Bruce <strong>und</strong> Anne Alstott (2001): Die Stakehol<strong>der</strong>-Gesellschaft. Ein Modell für<br />

mehr Chancengleichheit. Frankfurt am Main/ New York: Seiten 1-45.<br />

Ackermann, Fran <strong>und</strong> Colin Eden (2003): Powerful and Interested Stakehol<strong>der</strong>s Matter:<br />

Their Identification and Management, in: Academy of Management Best Conference<br />

Paper: Seiten B1-B6.<br />

Agle, Bradley R., Ronald K. Mitchell <strong>und</strong> Jeffrey A. Sonnenfeld (1999): Who Matters to<br />

CEOs An Investigation of Stakehol<strong>der</strong> Attributes and Salience, Corporate Performance,<br />

and CEO Value, in: Academy of Management Journal, Band 42, Nr. 5: Seiten 507-525.<br />

Albrecht, Peter, Egon Lorenz <strong>und</strong> Bernd Rudolph (Hgg.) (2004): Risikoforschung <strong>und</strong><br />

Versicherung. Festschrift für Elmar Helten zum 65. Geburtstag. Karlsruhe.<br />

Alkhafaji, Abbass F. (1989): A Stakehol<strong>der</strong> Approach to Corporate Governance. Managing<br />

in a Dynamic Environment. Westport: Seiten 1-7, 29-39, 103-139, 265-276.<br />

Allenspach, Marco (Hg.) (2001): Integriertes Risiko-Management – Perspektiven einer<br />

chancenorientierten Unternehmensführung. St. Gallen: Seiten 1-11, 72-102.<br />

Allianz Group (2003): Corporate Responsibility Magazine. 2. Ausgabe. München.<br />

Dies. (2004): Nachhaltigkeit in <strong>der</strong> Allianz Group. Statusbericht 2004. München.<br />

Altenburg, Tilmann et al. (2004): Strategische Allianzen <strong>und</strong> Corporate Social<br />

Responsibility: Instrumente für die entwicklungspolitische Kooperation mit <strong>der</strong> Wirtschaft.<br />

Diskussionspapier zum Workshop, 11. Mai 2004, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik.<br />

Berlin.<br />

Andriof, Jörg et al. (Hgg.) (2002): Unfolding Stakehol<strong>der</strong> Thinking. Theory, Responsibility<br />

and Engagement. Sheffield.<br />

Andriof, Jörg et al. (Hgg.) (2003): Unfolding Stakehol<strong>der</strong> Thinking 2. Relationships,<br />

Communication, Reporting and Performance. Sheffield.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Andriof, Jörg <strong>und</strong> Sandra Waddock (2002): Unfolding Stakehol<strong>der</strong> Engagement,<br />

in: Andriof et al. (Hgg.): Seiten 19-42.<br />

Anheier, Helmut K. et al. (2002): Der Nonprofit Sektor in Deutschland, in: Badelt, Christoph<br />

(Hg.): Handbuch <strong>der</strong> Nonprofit Organisation. Strukturen <strong>und</strong> Management.<br />

3. überarbeitete Auflage, Stuttgart: Seiten 19-43.<br />

Ders. (2003): Das Stiftungswesen in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme in Zahlen,<br />

in: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Seiten 43-85.<br />

Ansoff, H. Igor (1988): Corporate Strategy. 2. überarbeitete Auflage. New York:<br />

Seiten 1-56, 101-121, 206-215, 235-255.<br />

Assmann, Heinz-Dieter et al. (Hgg.) (1997): Wirtschafts- <strong>und</strong> Medienrecht in <strong>der</strong> offenen<br />

Demokratie. Fre<strong>und</strong>esgabe für Friedrich Kübler zum 65. Geburtstag. Heidelberg.<br />

Atkinson, Anthony A., John H. Waterhouse <strong>und</strong> Robert B. Wells (1997): A Stakehol<strong>der</strong><br />

Approach to Strategic Performance Measurement, in: Sloan Management Review, Band<br />

38, Heft 3: Seiten 25-37.<br />

Backhaus-Maul, Holger <strong>und</strong> Hasso Brühl (2003): Bürgergesellschaft <strong>und</strong> Wirtschaft –<br />

zur neuen Rolle von Bürgern, Verwaltungen <strong>und</strong> Unternehmen, in: Diess. (Hgg.):<br />

Bürgergesellschaft <strong>und</strong> Wirtschaft – zur neuen Rolle von Unternehmen. Berlin: Seiten 9-16.<br />

Badelt, Christoph (2002): Zielsetzungen <strong>und</strong> Inhalte des "Handbuchs <strong>der</strong> Nonprofit<br />

Organisation", in: Ders. (Hg.): Handbuch <strong>der</strong> Nonprofit Organisation. Strukturen <strong>und</strong><br />

Management. 3. überarbeitete Auflage, Stuttgart: Seiten 3-9.<br />

Ders. (2004): Unternehmerisches Handeln in Nonprofit-Organisationen: Seine Rolle in<br />

Theorie <strong>und</strong> Wirklichkeit des Nonprofit-Sektors, in: Anheier, Helmut K. <strong>und</strong> Volker Then<br />

(Hgg.): Zwischen Eigennutz <strong>und</strong> Gemeinwohl. Neue Formen <strong>und</strong> Wege <strong>der</strong><br />

Gemeinnützigkeit. Gütersloh: Seiten 175-202.<br />

Baden, Kay (1994): Alternative Ansätze zur Performance-Messung von Unternehmen,<br />

in: Höfner, Klaus <strong>und</strong> Andreas Pohl (Hgg.): Wertsteigerungs-Management. Das<br />

Sharehol<strong>der</strong> Value-Konzept: Methoden <strong>und</strong> erfolgreiche Beispiele. Frankfurt am Main/<br />

New York: Seiten 116-149.<br />

Ballwieser, Wolfgang (2004): Corporate Governance (Unternehmensverfassung),<br />

in: Schreyögg/ Wer<strong>der</strong> (Hgg.): Spalten 1615-1623.<br />

Bals, Christoph <strong>und</strong> Cornelia Heydenreich (2005): Kritik <strong>und</strong> Zusammenarbeit. Eine NRO-<br />

Strategie zum Umgang mit Unternehmen in <strong>der</strong> Nord-Süd-Politik, in: Entwicklungspolitik.<br />

Heft 15: Seiten 29-32.<br />

Balser, Heinrich et al. (2002): Die Aktiengesellschaft. Umfassende Erläuterungen, Beispiele<br />

<strong>und</strong> Musterformulare für die Rechtspraxis. 4. überarbeitete Auflage. Berlin: Seiten 1-134.<br />

Barles, Stephen et al. (2002): Best Corporate Citizen Have Better Financial Performance,<br />

in: Strategic Finance, Band 83, Heft 7: Seiten 20-21.<br />

Barney, Jay B. (2001): Is the Resource-Based "View" a Useful Perspective for Strategic<br />

Management Research Yes., in: Academy of Management Review, Band 26, Heft 1:<br />

Seiten 41-56.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XIII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Bauhofer, Bernhard (2004): Reputation Management. Glaubwürdigkeit im Wettbewerb des<br />

21. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Zürich: Seiten 1-33.<br />

Bayerische Akademie für Naturschutz <strong>und</strong> Landschaftspflege (Hg.) (1994): Begriffe aus<br />

Ökologie, Landnutzung <strong>und</strong> Umweltschutz, Informationen 4. 3. Auflage,<br />

Laufen an <strong>der</strong> Salzach/ Frankfurt am Main.<br />

Beaulieu, Suzanne <strong>und</strong> Jean Pasquero (2002): Reintroducing Stakehol<strong>der</strong> Dynamics in<br />

Stakehol<strong>der</strong> Thinking. A Negotiated-Or<strong>der</strong> Perspective, in: Andriof et al. (Hgg.):<br />

Seiten 101-118.<br />

Beenken, Matthias <strong>und</strong> Katja Oesting (2004): Un<strong>der</strong>writing-Profit <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enorientierung<br />

– ein unlösbares Dilemma für die Rückversicherer, in: Versicherungswirtschaft,<br />

59. Jahrgang, Heft 14: Seite 1084.<br />

Behrent, Michael (2003): Citizens in <strong>der</strong> Weltarena, in: Behrent, Michael <strong>und</strong> Josef Wieland<br />

(Hgg.): Corporate Citizenship <strong>und</strong> strategische Unternehmenskommunikation in <strong>der</strong> Praxis.<br />

München/ Mering: Seiten 21-34.<br />

Beierle, Thomas C. (2002): The Quality of Stakehol<strong>der</strong>-Based Decisions, in: Risk Analysis.<br />

Band 22, Nr. 4: Seiten 739-749.<br />

Bendell, Jem (2003): Talking for Change Reflections of Effective Stakehol<strong>der</strong> Dialogue,<br />

in: Andriof, Jörg et al. (Hgg.): Seiten 53-69.<br />

Bendell, Jem <strong>und</strong> Kate Kearins (2004): World Review. A Synopsis of the Key Strategic<br />

Developments in Corporate Responsibility Aro<strong>und</strong> the Globe Over the Last Quarter,<br />

in: Journal of Corporate Citizenship, Heft 14: Seiten 6-17.<br />

Berman, Shawn L. <strong>und</strong> Andrew C. Wicks (1999): Does Stakehol<strong>der</strong> Orientation Matter<br />

The Relationship Between Stakehol<strong>der</strong> Management Models and Firm Financial<br />

Performance, in: Academy of Management Journal. Band 42, Heft 5: Seiten 488-508.<br />

Berndt, Hans (2003): Stiftung <strong>und</strong> Unternehmen. Rechtsvorschriften, Besteuerung,<br />

Zweckmäßigkeit. 7. Auflage, Herne/ Berlin.<br />

Bernet, Beat (1999): Allfinanzkooperationen als neues Strategieparadigma, in: Bernet, Beat,<br />

Matthias Haller <strong>und</strong> Peter Maas (Hgg.): Allfinanz o<strong>der</strong> Financial Services Aktuelle Trends<br />

im Finanzdienstleistungs-Bereich. St. Gallen: Seiten 53-78.<br />

Dies. (2001): Der Trend zur Allfinanz – einige mikroökonomische Überlegungen,<br />

in: Ackermann, Walter (Hg.): Financial Services – Modelle <strong>und</strong> Strategien <strong>der</strong><br />

Wertschöpfung. St. Gallen: Seiten 26-38.<br />

Bertelsmann Stiftung (Hg.) (2003): Handbuch Stiftungen. Ziele – Projekte – Management –<br />

Rechtliche Gestaltung. 2. überarbeitete Auflage, Wiesbaden.<br />

Dies. (Hg.) (2005): Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Dokumentation<br />

<strong>der</strong> Ergebnisse einer Unternehmensbefragung <strong>der</strong> Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.<br />

Bethin, Claudia (2003): Corporate Social Responsibility (CSR) in Europa, in: Behrent,<br />

Michael <strong>und</strong> Josef Wieland (Hgg.): Corporate Citizenship <strong>und</strong> strategische<br />

Unternehmenskommunikation in <strong>der</strong> Praxis. München/ Mering: Seiten 55-77.<br />

Bethin, Claudia <strong>und</strong> Elena Bonfiglioli (2004): "Corporate Social Responsibility" –<br />

Ein umfassendes Konzept in Europa, in: Braun/ Kromminga (Hgg.): Seiten 18-35.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XIV von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Bethin, Claudia <strong>und</strong> Ann Vandenhende (2003): Corporate Social Responsibility (CSR) in<br />

Europa, in: Enquete-Kommission (Hg.): Seiten 195-217.<br />

Betschger, Lean<strong>der</strong> <strong>und</strong> Philippe Niebuhr (1999): Risikoperzeption bei Banken <strong>und</strong><br />

Versicherungen, in: Bernet, Beat, Matthias Haller <strong>und</strong> Peter Maas (Hgg.): Allfinanz o<strong>der</strong><br />

Financial Services Aktuelle Trends im Finanzdienstleistungs-Bereich. St. Gallen:<br />

Seiten 103-121.<br />

Beyer, Jürgen (2002): Deutschland AG a. D. Deutsche Bank, Allianz <strong>und</strong> das Verflechtungszentrum<br />

großer deutscher Unternehmen, in: MPIfG (Max-Planck-Institut für<br />

Gesellschaftsforschung) Working Paper. 2/ 4, Köln.<br />

Biesecker, Adelheid (1998): Sharehol<strong>der</strong>, Stakehol<strong>der</strong> and Beyond – Auf dem Weg zu einer<br />

Vorsorgenden Wirtschaftsweise, in: Biesecker/ Elsner/ Grenzdörffer (Hgg.): Seiten 58-91.<br />

Biesecker, Adelheid et al. (Hgg.) (2000): Vorsorgendes Wirtschaften. Auf dem Weg zu<br />

einer Ökonomie des Guten Lebens. Bielefeld: Seiten 27-55.<br />

Biesecker, Adelheid, Wolfram Elsner <strong>und</strong> Klaus Grenzdörffer (Hgg.) (1998): Ökonomie<br />

<strong>der</strong> Betroffenen <strong>und</strong> Mitwirkenden: Erweiterte Stakehol<strong>der</strong>-Prozesse. Pfaffenweiler.<br />

Bischoff, Jörg (1994): Das Sharehol<strong>der</strong> Value-Konzept. Darstellung – Probleme –<br />

Handhabungsmöglichkeiten. Wiesbaden: Seiten 1-7, 168-198.<br />

Bishop, Linda <strong>und</strong> Robert Beckett (2000): Corporate Citizenship and the Communicator,<br />

in: Strategic Communication Management, Band 4, Heft 4: Seiten 32-37.<br />

Blair, Margaret (1995): Whose Interests Should Be Served, in: Brooking Institution (Hg.):<br />

Ownership and Control: Rethinking Corporate Governance for the Twenty-First Century.<br />

Washington D. C.: Seiten 202-234.<br />

Blohm, Bernhard (2002): Die Entdeckung des privaten Anlegers, in: Kirf/ Rolke (Hgg.):<br />

Seiten 186-193.<br />

Bonin, Gregor von (2004): Die Leitung <strong>der</strong> Aktiengesellschaft zwischen Sharehol<strong>der</strong> Value<br />

<strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Interessen. Konstanz: Seiten 1-77, 118-134, 161-202.<br />

Bourke, Scott <strong>und</strong> Neil E. Béchervaise (2003): Corporate Governance, Sharehol<strong>der</strong><br />

Interests and Managerial Accountability in Turbulent Times, in: Sha/ Murphy/ McIntosh<br />

(Hgg.): Seiten 59-78.<br />

Bowie, Norman (1988): The Moral Obligations of Multinational Corporations, in: Luper-Foy,<br />

Steven (Hg.): Problems of International Justice. Boul<strong>der</strong>: Seiten 97-113.<br />

Ders. (1991): New Directions in Corporate Social Responsibility, in: in: Beauchamp, Tom L.<br />

<strong>und</strong> Norman E. Bowie (Hgg.): Ethical Theory and Business. 5. Auflage, New Jersey:<br />

Seiten 96-107.<br />

Brass, Daniel J. (1984): Being in the Right Place: A Structural Analysis of Individual<br />

Influence in an Organization, in: Administrative Science Quarterly, Band 29, Nr. 4:<br />

Seiten 518-539.<br />

Braun, Barbara <strong>und</strong> Peter Kromminga (Hgg.): Soziale Verantwortung <strong>und</strong> wirtschaftlicher<br />

Nutzen. Konzepte <strong>und</strong> Instrumente zur Kommunikation <strong>und</strong> Bewertung von Corporate<br />

Citizenship <strong>und</strong> Corporate Social Responsibility. 2. Auflage, Berlin.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XV von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Brenner, Steven N. (1995): Stakehol<strong>der</strong> Theory of the Firm: Its Consistency with Current<br />

Management Techniques, in: Näsi (Hg.): Seiten 75-96.<br />

Brinkrolf, Florian (2005): Vergleich des Anlageverhaltens von Nonprofit-Betrieben <strong>und</strong><br />

profitorientierten Unternehmen in Bezug auf ethische Kapitalanlagen, in: Maecenata<br />

Actuell, Nr. 50. Berlin: Seiten 25-36.<br />

Bruhn, Manfred (1991): Sponsoring. Unternehmen als Mäzene <strong>und</strong> Sponsoren. 2. Auflage,<br />

Frankfurt am Main: Seiten 1-45, 304-357.<br />

Ders. (1998): Balanced Scorecard: Ein ganzheitliches Konzept <strong>der</strong> Wertorientierten<br />

Unternehmensführung, in: Ders. et al. (Hgg.): Seiten 145-167.<br />

Ders. (2003): Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz <strong>der</strong> Kommunikation für<br />

Unternehmen. 2. überarbeitete Auflage, München: Seiten 1-9, 149-186, 423-425.<br />

Ders. (2004): Unternehmenskommunikation, in: Schreyögg/ Wer<strong>der</strong> (Hgg.):<br />

Spalten 1531-1540.<br />

Bruhn, Manfred et al. (Hgg.) (1998): Wertorientierte Unternehmensführung. Perspektiven<br />

<strong>und</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> für die Wertsteigerung von Unternehmen. Wiesbaden.<br />

Bryson, John M. (2004): What to Do When Stakehol<strong>der</strong>s Matter. Stakehol<strong>der</strong> Identification<br />

and Analysis Techniques, in: Public Management Review, Band 6, Heft 1:<br />

Seiten 21-53.<br />

BUND/ MISEREOR (Hgg.) (1996): Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global<br />

nachhaltigen Entwicklung. Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie<br />

GmbH. Basel: Seiten 24-26.<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend (2002): Unternehmen <strong>und</strong><br />

Gesellschaft. Köln.<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Umwelt, Naturschutz <strong>und</strong> Reaktorsicherheit (Hg.) (2003):<br />

Mehr Wert: Ökologische Geldanlagen. Berlin: Seiten 13-24.<br />

Carl, Uwe (1990): Probleme <strong>der</strong> organisatorischen Gestaltung <strong>der</strong> Rückversicherungsunternehmung.<br />

Karlsruhe: Seiten 16-48, 144-184, 344-366.<br />

Carlisle, Ysanne M. <strong>und</strong> David O. Faulkner (2004): Corporate Social Responsibility:<br />

A Stages Framework, in: European Business Journal, Band 16, Heft 4: Seiten 143-152.<br />

Carroll, Archie B. (1979): A Three-Dimensional Conceptual Model of Corporate<br />

Performance, in: Academy of Management Review, Band 4, Heft 4: Seiten 497-505.<br />

Ders. (1995a): A Stakehol<strong>der</strong> Framework for Analyzing and Evaluating Corporate Social<br />

Performance, in: Academy of Management Review, Band 20, Nr. 1: Seiten 92-117.<br />

Ders. (1995b): Stakehol<strong>der</strong> Thinking in Three Models of Management Morality.<br />

A Perspective with Strategic Implications, in: Näsi (Hg.): Seiten 47-74.<br />

Carroll, Archie B. <strong>und</strong> Ann Buchholtz (2005): Business and Society: Ethics and<br />

Stakehol<strong>der</strong> Management. 4. Auflage, London: Seiten 29-131, 471-630.<br />

Carroll, Archie B., Frank Hoy <strong>und</strong> John Hall (1987): The Integration of Corporate Social<br />

Policy into Strategic Management, in: Sethi/ Falbe (Hgg.): Seiten 449-470.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XVI von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Carroll, Archie B <strong>und</strong> Juha Näsi (1997): Un<strong>der</strong>standing Stakehol<strong>der</strong> Thinking: Themes<br />

from a Finnish Conference, in: Business Ethics – A European Review, Band 6, Nr. 1:<br />

Seiten 46-51.<br />

Catellani, Bruno (Hg.) (2005a): Assekuranz Global 2004: wachsende Prämien <strong>und</strong><br />

verbesserte finanzielle Lage <strong>der</strong> Versicherer, in: FS. Newsletter, I-VW, Juni 2005.<br />

St. Gallen.<br />

Ders. (Hg.) (2005b): Branchenkompass 2005: Versicherungen – Aktuelle<br />

Entschei<strong>der</strong>befragung, in: FS. Newsletter, I-VW, Juni 2005. St. Gallen.<br />

Ders. (Hg.) (2005c): „Corporate Social Responsibility“ in Deutschland, in: FS. Newsletter,<br />

I-VW, Juli 2005. St. Gallen.<br />

Catellani, Bruno, Bernard El Hage <strong>und</strong> Mukka<strong>der</strong> Erdönmez (2004): Branchenkultur<br />

Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolgs. St. Gallen.<br />

Chase, W. Howard <strong>und</strong> Thomas Howard Chase (1987): Social (and Other) Issue<br />

Management, in: Sethi/ Falbe (Hgg.): Seiten 52-62.<br />

Clark, J. Maurice (1916): The Changing Basis of Economic Responsibility, in: The Journal<br />

of Political Economy, Band 24, Nr. 3: Seiten 209-229.<br />

Clarkson, Max B. E et al. (1994): The Toronto Conference: Reflections on Stakehol<strong>der</strong><br />

Theory, in: Business and Society, Band 33, Nr. 1: Seiten 82-131.<br />

Clarkson, Max B. E. (1995): A Stakehol<strong>der</strong> Framework for Analyzing and Evaluating<br />

Corporate Social Performance, in: Academy of Management Review, Band 20, Heft 1:<br />

Seiten 92-117.<br />

Ders. (1998): The Corporation and Its Stakehol<strong>der</strong>s: Classic and Contemporary Readings.<br />

Toronto/ Buffalo/ London: Seiten 1-9.<br />

Cogman, David <strong>und</strong> Jeremy M. Oppenheim (2002): Controversy Incorporated. Companies<br />

that Address the Social Concerns Surro<strong>und</strong>ing Contentious Markets May Well Find the<br />

Effort Rewarding, in: The McKinsey Quarterly: The Online Journal of McKinsey & Co.,<br />

Nr. 4.<br />

Cook, Stephen (2003): Who Cares Wins, in: Management Today, Heft Jan.: Seiten 40-47.<br />

Cornell, Bradford <strong>und</strong> Alan C. Shapiro (1987): Corporate Stakehol<strong>der</strong>s and Corporate<br />

Finance, in: Financial Management, Band 16, Nr. 1: Seiten 5-14.<br />

COSORE (COrporate SOcial REsponsibility) (2002): Requirement-Analysis. Die soziale<br />

Verantwortung (SVU) <strong>der</strong> Unternehmen in Deutschland: Seiten 1-14.<br />

(Unter: www.cosore.com/de/news.html, 29. Sep. 2005.)<br />

Crane, Andrew <strong>und</strong> Sharon Livesey (2003): Are You Talking to Me Stakehol<strong>der</strong><br />

Communication and the Risks and Rewards of Dialogue, in: Andriof, Jörg et al. (Hgg.):<br />

Seiten 39-52.<br />

Cruciger, Gustav (1926): Die Praxis <strong>der</strong> Rückversicherung. München: Seiten 1-53.<br />

Czymmek, Frank (2003): Ökoeffizienz <strong>und</strong> unternehmerische Stakehol<strong>der</strong>. Köln:<br />

Seiten 1-42.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XVII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Davenport, Kim S. (2000): Corporate Citizenship: A Stakehol<strong>der</strong> Approach for Defining<br />

Corporate Social Performance and Identifying Measures for Assessing It, in: Business and<br />

Society, Band 39, Heft 2: Seiten 210-219.<br />

Deckers, Sven (2005): VAG-Novelle 2004: Neue Ära für die Rückversicherungsaufsicht,<br />

in: Versicherungswirtschaft, 60. Jahrgang, Heft 3: Seiten 166-172.<br />

Deml, Max <strong>und</strong> Hanne May (2002): Grünes Geld. Jahrbuch für ethisch-ökologische<br />

Geldanlagen 2002/ 2003. Stuttgart: Seiten 1-10, 99-163, 186-187, 218-253.<br />

Dettling, Warnfried et al. (2001): Positionen zu Corporate Citizenship. Beiträge aus <strong>der</strong><br />

WirtschaftsWoche. Arbeitspapier <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esinitiative „Unternehmen: Partner <strong>der</strong> Jugend“<br />

(UPJ). Hamburg.<br />

Deutsche Bank AG (2005): Gesellschaftliche Verantwortung. Bericht 2004.<br />

Frankfurt am Main.<br />

Deutscher B<strong>und</strong>estag (Hg.) (1998): Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung.<br />

Abschlußbericht <strong>der</strong> Enquete-Kommission „Schutz des Menschen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Umwelt – Ziele<br />

<strong>und</strong> Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung" des<br />

13. Deutschen B<strong>und</strong>estages. Bonn: Seiten 27-55, 359-367.<br />

Deutscher B<strong>und</strong>estag (Hg.) (2000): Stichwort Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Enquete-<br />

Kommission „Schutz des Menschen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Umwelt. Ziele <strong>und</strong> Rahmenbedingungen einer<br />

nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung" im 13. Deutschen B<strong>und</strong>estag. Berlin.<br />

Deutscher Industrie- <strong>und</strong> Handelstag (2003): Corporate Citizenship: Unternehmen –<br />

Partner im gesellschaftlichen Wandel. Berlin.<br />

Dietzfelbinger, Daniel <strong>und</strong> Ralph Thurm (Hgg.) (2004): Nachhaltige Entwicklung:<br />

Gr<strong>und</strong>lage einer neuen Wirtschaftsethik. München/ Mering: Seiten 1-66, 87-126.<br />

Dobbin, Murray (1998): The Myth of the Good Corporate Citizen. Democracy un<strong>der</strong> the<br />

Rule of Big Business. Toronto: Seiten 1-84.<br />

Dodd, E. Merrick (1932): For Whom Are Corporate Managers Trustees, in: Harvard Law<br />

Review, Band 45, Nr. 7: Seiten 1145-1163.<br />

Donaldson, Thomas <strong>und</strong> Lee E. Preston (1995): The Stakehol<strong>der</strong> Theory of the<br />

Corporation: Concepts, Evidence and Implications, in: Academy of Management Review,<br />

Band 20, Nr. 1: Seiten 65-91.<br />

Donovitz, Frank (2002): Das „Magische Viereck“: Beziehungen zwischen Analysten,<br />

Investor Relations, Aktionären <strong>und</strong> Journalisten, in: Kirf/ Rolke (Hgg.): Seiten 194-204.<br />

Dresewski, Felix (2001): Soziale Verantwortung von Unternehmen bewerten. Ausgewählte<br />

Informationsquellen zu Richtlinien, Standards, Bewertungsinstrumenten, Berichterstattung<br />

<strong>und</strong> Ethischem Investment. Arbeitspapier <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esinitiative „Unternehmen: Partner <strong>der</strong><br />

Jugend“ (UPJ). Hamburg.<br />

Ders. (2004): Soziale Verantwortung von Unternehmen bewerten. Ausgewählte<br />

Informationsquellen zu Richtlinien, Standards, Bewertungsinstrumenten, Berichterstattung<br />

<strong>und</strong> Ethischem Investment, in: Braun/ Kromminga (Hgg.): Seiten 61-82.<br />

Drucker, Peter F. (1984): The New Meaning of Corporate Social Responsibility,<br />

in: California Management Review, Band 26, Heft 2: Seiten 53-63.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XVIII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Drucker, Peter F. (1998): Die Praxis des Managements. Ein Leitfaden für die Führungs-<br />

Aufgaben in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Wirtschaft. 6. Auflage, Düsseldorf/ München: Seiten 1-122,<br />

454-467.<br />

Dunfee, Thomas W. (1987): Work-Related Ethical Attitudes: A Key to Profitability,<br />

in: Sethi/ Falbe (Hgg.): Seiten 292-331.<br />

Duska, Ronald (1999): Ethics and Compliance in the Business of Life Insurance,<br />

in: Journal of Insurance Regulation. Band 18, Heft 2: Seiten 246-257.<br />

Dyllick, Thomas (1982): Gesellschaftliche Instabilität <strong>und</strong> Unternehmungsführung. Ansätze<br />

zu einer gesellschaftsbezogenen Managementlehre. Bern/ Stuttgart: Seiten 161-199.<br />

Ders. (1992): Management <strong>der</strong> Umweltbeziehungen. Öffentliche Auseinan<strong>der</strong>setzungen als<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung. Nachdruck <strong>der</strong> 1. Auflage, Wiesbaden.<br />

Dyllick, Thomas, Frank Belz <strong>und</strong> Uwe Schneidewind (1997): Ökologie <strong>und</strong> Wettbewerbsfähigkeit.<br />

München/ Wien: Seiten 25-28.<br />

Eberhard von Kuenheim Stiftung, ZEIT-Stiftung Ebelin <strong>und</strong><br />

Gerd Bucerius (Hgg.) (2004): Verantwortung unternehmen. Stuttgart.<br />

Eberhardt, Stefan (1998): Wertorientierte Unternehmensführung. Der modifizierte<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Value-Ansatz. Wiesbaden.<br />

Eberl, Peter (2004): Vertrauen, in: Schreyögg/ Wer<strong>der</strong> (Hgg.): Spalten 1596-1604.<br />

Eells, Richard (Hg.) (1979): International Business Philanthropy. New York/ London.<br />

Egan, John <strong>und</strong> Des Wilson (2002): Private Business… Public Battlegro<strong>und</strong>. The Case for<br />

Twenty-First Century Stakehol<strong>der</strong> Companies. Ho<strong>und</strong>mills/ Basingstoke/ Hampshire:<br />

Seiten 45-76.<br />

Empt, Martin (2004): Corporate Social Responsibility. Das Ermessen des Managements zur<br />

Berücksichtigung von Nichtaktionärsinteressen im US-amerikanischen <strong>und</strong> deutschen<br />

Aktienrecht. Berlin: Seiten 1-36, 119-244.<br />

Enquete Kommission (2002): Bericht <strong>der</strong> Enquete-Kommission. Zukunft des Bürgerlichen<br />

Engagements, Deutscher B<strong>und</strong>estag (Hg.): Bericht – Bürgerschaftliches Engagement: auf<br />

dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Opladen.<br />

Enquete-Kommission (2003): Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements.<br />

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen, Deutscher B<strong>und</strong>estag (Hg.),<br />

Schriftenreihe. Opladen: Seiten 149-171, 195-248.<br />

Erdönmez, Mukad<strong>der</strong> (2004): Rückversicherung <strong>und</strong> Risiko-Transfer: Skizzen <strong>der</strong><br />

Vergangenheit – Szenarien <strong>der</strong> Zukunft, in: Ders. (Hg.): Trends <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen in<br />

<strong>der</strong> Rückversicherung – Perspektiven <strong>der</strong> Praxis. I-VW Management-Information,<br />

Son<strong>der</strong>ausgabe, Band 7. St. Gallen: Seiten: 287-301.<br />

Ders. (2005): Rückversicherung: Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Positionierungsstrategien.<br />

Rahmenbedingungen haben sich geän<strong>der</strong>t – Spezialisierung gefragt,<br />

in: Versicherungswirtschaft, 60. Jahrgang, Heft 6: Seiten 408-411.<br />

Europäische Kommission (2001): Europäische Rahmenbedingungen für die soziale<br />

Verantwortung <strong>der</strong> Unternehmen. Grünbuch. Brüssel.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XIX von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Europäische Kommission (2002): Die soziale Verantwortung <strong>der</strong> Unternehmen. Ein<br />

Unternehmensbeitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Brüssel.<br />

European Commission (2003): EU Multi-Stakehol<strong>der</strong> Forum on Corporate Social<br />

Responsibility (CSR EMS Forum). Brüssel.<br />

Dies. (2004a): ABC of the Main Instruments of Corporate Social Responsibility. Brüssel.<br />

Dies. (2004b): Corporate Social Responsibility. National Public Policies in the European<br />

Union. Brüssel.<br />

Fabisch, Nicole (2004): Soziales Engagement von Banken: Entwicklung eines adaptiven<br />

<strong>und</strong> innovativen Konzeptansatzes im Sinne des Corporate Citizenship von Banken in<br />

Deutschland. München/ Mering.<br />

Fellrath, Götz <strong>und</strong> Anaïs Sägesser (2004): Die Perspektive <strong>der</strong> Analysten II – Mehrwert<br />

o<strong>der</strong> Phantom, in: Maas/ Ackermann (Hgg.): Seiten 149-173.<br />

Felton, Robert F. <strong>und</strong> Pamela Keenan Fritz (2005): The View from the Boardroom,<br />

in: McKinsey Quarterly, 2005 Special Edition: Seiten 48-61.<br />

Figge, Frank (2002): Stakehol<strong>der</strong> Value Matrix. Die Verbindung zwischen Sharehol<strong>der</strong><br />

Value <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong> Value. Lüneburg.<br />

Figge, Frank <strong>und</strong> Tobias Hahn (2002): Sustainable Value Added. Measuring Corporate<br />

Sustainable Performance Beyond Eco-Efficiency. Lüneburg: Seiten 1-11.<br />

Figge, Frank <strong>und</strong> Stefan Schaltegger (2000): Was ist „STAKEHOLDER VALUE“<br />

Vom Schlagwort zur Messung. Lüneburg.<br />

Flatz, Alois (2004): Dow Jones Sustainability-Index: Der Durchbruch für Sustainability<br />

Investitionen, in: Braun/ Kromminga (Hgg.): Seiten 36-41.<br />

Flick, Uwe (2004): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 2. Auflage, Reinbek bei<br />

Hamburg: Seiten 117-167, 394-413.<br />

Flick, Uwe, Ernst von Kardorff <strong>und</strong> Ines Steinke (Hgg.) (2004): Qualitative Forschung.<br />

Ein Handbuch. 3. Auflage, Reinbek bei Hamburg: Seiten 224-475.<br />

Focus (2005): Freiwillig ist nur das Schweigen. Mit welchen Kniffen Firmen die wahren<br />

Gehälter <strong>ihre</strong>r Chefs verschleiern, 30. Mai 2005: Seiten 150-152.<br />

Foerster, Heinz von (2004): Das Konstruieren einer Wirklichkeit, in: Watzlawick, Paul (Hg.):<br />

Die erf<strong>und</strong>ene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben Beiträge zum<br />

Konstruktivismus. 17. Auflage, München: Seiten 39-60.<br />

Fombrun, Charles J. (1997): Three Pillars of Corporate Citizenship. Ethics, Social Benefit,<br />

Profitability, in: Tichy/ McGill/ St. Clair (Hgg.): Seiten 28-42.<br />

Fourie, Dirk, Michael Müller-Arnold <strong>und</strong> Bernhard Uden (2005): Abschlussanalyse quo<br />

vadis Der künftige Umgang mit Kennzahlen vor dem Hintergr<strong>und</strong> von IAS/ IFRS <strong>und</strong><br />

Solvency II, in: Versicherungswirtschaft, 60. Jahrgang. Teil 1 in Heft 2: Seiten 101-107,<br />

Teil 2 in Heft 3: Seiten 172-181 <strong>und</strong> Teil 3 in Heft 4: Seiten 266-270.<br />

Franz, Hermann (2003): Globalisierung <strong>und</strong> Sharehol<strong>der</strong> Value aus Unternehmenssicht,<br />

in: Scherer/ Hütter/ Maßmann (Hgg.): Seiten 51-60.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XX von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Fraser, Bruce W. (2005): Corporate Social Responsibility, in: Internal Auditor, Band 62,<br />

Heft 1: Seiten 42-47.<br />

Fre<strong>der</strong>ick, William C. (1987): Theories of Corporate Social Performance,<br />

in: Sethi/ Falbe (Hgg.): Seiten 142-161.<br />

Freeman, Richard E. (1984): Strategic Management. A Stakehol<strong>der</strong> Approach. Boston.<br />

Ders. (1994): The Politics of Stakehol<strong>der</strong> Theory: Some Future Directions, in: Business<br />

Ethics Quarterly, Band 4, Nr. 4: Seiten 409-421.<br />

Ders. (1995): Stakehol<strong>der</strong> Thinking. The Start of the Art, in: Näsi (Hg.): Seiten 35-46.<br />

Ders. (1997): A Stakehol<strong>der</strong> Theory of the Mo<strong>der</strong>n Corporation, in: Beauchamp, Tom L. <strong>und</strong><br />

Norman E. Bowie (Hgg.): Ethical Theory and Business. 5. Auflage, New Jersey:<br />

Seiten 66-76.<br />

Ders. (1999): Response Divergent Stakehol<strong>der</strong> Theory, in: Academy of Management<br />

Review, Band 24, Nr. 2: Seiten 233-236.<br />

Ders. (2002): The Possibility of Stakehol<strong>der</strong> Capitalism, in: Ethics & the Future of Capitalism<br />

– Praxiology: Seiten 111-116.<br />

Freeman, Richard E. <strong>und</strong> William M. Evan (1990): Corporate Governance. A Stakehol<strong>der</strong><br />

Interpretation, in: Journal of Behavioral Economics, Band 19, Nr. 4: Seiten 337-359.<br />

Freeman, Richard E. <strong>und</strong> Daniel R. Gilbert (1987): Managing Stakehol<strong>der</strong> Relationships,<br />

in: Sethi/ Falbe (Hgg.): Seiten 397-423.<br />

Freeman, Richard E. and John F. McVea (2002): A Stakehol<strong>der</strong> Approach to Strategic<br />

Management, in: Darden Business School Working Paper, Nr. 1-2.<br />

Freeman, Richard E. <strong>und</strong> Robert A. Phillips (1996): Part One: Business Activity and the<br />

Triple "E": Efficiency, Effectiveness, and Ethics: A Stakehol<strong>der</strong> View., in: Praxiology:<br />

The International Annual of Practical Philosophy & Methodology: Seiten 65-81.<br />

Freeman, Richard E. <strong>und</strong> David L. Reed (1983): Stockhol<strong>der</strong>s and Stakehol<strong>der</strong>s: A New<br />

Perspective on Corporate Governance, in: California Management Review, Jahrgang 25,<br />

Nr. 3: Seiten 88-106.<br />

Freimann, Jürgen (1998): Unternehmen <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>. Management zwischen<br />

Ökonomie <strong>und</strong> Politik, in: Biesecker/ Elsner/ Grenzdörffer (Hgg.): Seiten 14-28.<br />

Ders. (2004): Nachhaltige Unternehmensführung – <strong>der</strong> Blick auf die Akteure. Einführende<br />

Gedanken zu den in diesem Band versammelten Beiträgen, in: Ders. (Hg.): Akteure einer<br />

nachhaltigen Unternehmensentwicklung. München/ Mering: Seiten 1-16.<br />

Friedman, Andrew L. <strong>und</strong> Samantha Miles (2002): Developing Stakehol<strong>der</strong> Theory,<br />

in: Journal of Management Studies. Band 39, Heft 1: Seiten 1-20.<br />

Friedman, Milton (1970): The Social Responsibility of Business Is to Increase Its Profits,<br />

in: Beauchamp, Tom L. <strong>und</strong> Norman E. Bowie (Hgg.): Ethical Theory and Business.<br />

5. Auflage, New Jersey: Seiten 56-61.<br />

Frigge, Carsten (2005): Um den Ruf kämpfen, in: Harvard Business Manager. Havard<br />

Business Review – erweiterte deutsche Ausgabe. Heft Jan.: Seiten 13-16.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XXI von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Frooman, Jeff (1999): Stakehol<strong>der</strong> Influence Strategies, in: Academy of Management<br />

Review, Band 24, Nr. 2: Seiten 191-205.<br />

Frooman, Jeff <strong>und</strong> Audrey J. Murrell (2003): A Logic for Stakehol<strong>der</strong> Behavior: A Test of<br />

Stakehol<strong>der</strong> Influence Strategies, in: Academy of Management Best Conference Paper:<br />

Seiten: F1-F6.<br />

Froschauer, Ulrike <strong>und</strong> Manfred Lueger (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis<br />

interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: Seiten 63-79, 223-225.<br />

Gabler Wirtschaftslexikon (2005): Die ganze Welt <strong>der</strong> Wirtschaft: Betriebwirtschaft –<br />

Volkswirtschaft – Recht – Steuern. 16. überarbeitete Auflage, Wiesbaden.<br />

Garavan, Thomas N. (1995): Stakehol<strong>der</strong>s and Strategic Human Resource Development,<br />

in: Journal of European Industrial Training. Band 19, Heft 10: Seiten 11-16.<br />

Gaugler, Eduard (1999): Mitarbeiter als Mitunternehmer – Die historischen Wurzeln eines<br />

Führungskonzepts <strong>und</strong> seine Gestaltungsperspektiven in <strong>der</strong> Gegenwart, in: Wun<strong>der</strong>er,<br />

Rolf (Hg.): Mitarbeiter als Mitunternehmer. Gr<strong>und</strong>lagen, För<strong>der</strong>instrumente,<br />

Praxisbeispiele. Neuwied/ Kriftel: Seiten 3-21.<br />

Gazdar, Kaevan <strong>und</strong> Klaus Rainer Kirchhoff (2003): Unternehmerische Wohltaten: Last<br />

o<strong>der</strong> Lust Von Stakehol<strong>der</strong> Value, Corporate Citizenship <strong>und</strong> Sustainable Development<br />

bis Sponsoring. München.<br />

GDV (Gesamtverband <strong>der</strong> Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.) (2004): Jahrbuch<br />

2004. Die deutsche Versicherungswirtschaft. Karlsruhe: Seiten 120-123, 141-144.<br />

Gerathewohl, Klaus (1988): Schicksalsteilung in <strong>der</strong> Rückversicherung aus heutiger Sicht,<br />

in: Ders. et al. (Hgg.): Seiten 13-68.<br />

Gerathewohl, Klaus et al. (Hgg.) (1988): Beiträge zur Rückversicherung. Horst K. Jannott<br />

zum 60. Geburtstag. Karlsruhe.<br />

Gerathewohl, Klaus et al. (1976): Rückversicherung. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Praxis. Band I.<br />

Karlsruhe: Seiten 1-59, 436-459.<br />

Diess. (1979): Rückversicherung. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Praxis. Band II. Karlsruhe:<br />

Seiten 697-707, 742-749, 774-847.<br />

Gerum, Elmar (2004): Corporate Governance, internationaler Vergleich,<br />

in: Schreyögg/ Wer<strong>der</strong> (Hgg.): Spalten 171-178.<br />

Giebel, Melanie (2005): Bewachtes Tor zu einer ökonomisch bewerteten Welt. Reform <strong>der</strong><br />

Versicherungsaufsicht im Rahmen von Solvency II: Pflicht o<strong>der</strong> Chance,<br />

in: Versicherungsbetriebe, 35. Jahrgang, Heft 2: Seiten 10-12.<br />

Glasersfeld, Ernst von (2004): Einführung in den radikalen Konstruktivismus,<br />

in: Watzlawick, Paul (Hg.): Die erf<strong>und</strong>ene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen<br />

glauben Beiträge zum Konstruktivismus. 17. Auflage, München: Seiten 16- 38.<br />

Global Environmental Management Initiative (2004): Clear Advantage: Building<br />

Sharehol<strong>der</strong> Value. Environment Value to the Investor. Washington D. C.<br />

Göbel, Elisabeth (1995): Der Stakehol<strong>der</strong>ansatz im Dienste <strong>der</strong> strategischen<br />

Früherkennung, in: Zeitschrift für Planung, Band 6, Heft 1: Seiten 55-67.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XXII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Göring, Michael (2004): Non-Profit-Unternehmen. Die ZEIT-Stiftung Ebelin <strong>und</strong><br />

Gerd Bucerius, in: Eberhard von Kuenheim Stiftung/ ZEIT-Stiftung Ebelin/ Bucerius (Hgg.):<br />

Seiten 16-18.<br />

Goetz, Frie<strong>der</strong>ike <strong>und</strong> Frank Czymmek (2002): Der Beitrag des Öko-Rating für die<br />

unternehmerischen Stakehol<strong>der</strong>, in: Beuermann, Günter (Hg.): Arbeitsberichte zum<br />

Umweltmanagement, Arbeitsbericht Nr. 12, Universität Köln. Köln.<br />

Goldberg, Joachim <strong>und</strong> Rüdiger von Nitzsch (2000): Behavioral Finance. Gewinnen mit<br />

Kompetenz. 2. Auflage, München: Seiten 1-29, 142-221.<br />

Goodpaster, Kenneth E. (1991): Business Ethics and Stakehol<strong>der</strong> Analysis, in: Business<br />

Ethics Quarterly, Band 1, Heft 1: Seiten 53-73.<br />

Goodpaster, Kenneth E. <strong>und</strong> Gary Atkinson (1992): Stakehol<strong>der</strong>s, Individual Rights,<br />

and the Common Good, in: National Forum, Band 72, Heft 1: Seiten 14-17.<br />

Goodpaster, Kenneth E., T. Dean Maines <strong>und</strong> Michelle D. Rovang (2002): Stakehol<strong>der</strong><br />

Thinking. Beyond Paradox to Praticality, in: Andriof et al. (Hgg.): Seiten 43-63.<br />

Gordon, Shelley (1992): The Parable of the Strategic Scope, in: Business Horizons.<br />

Band 35, Heft 6: Seiten 72-76.<br />

Goy<strong>der</strong>, Mark (2002): Connected Economy – Disjointed Society. What Can We Hope for<br />

from Global Capitalism), in: Egan/ Wilson: Seiten 3-10.<br />

Grabatin, Günther (1981): Effizienz von Organisationen. Berlin/ New York: Seiten 67-69,<br />

94-97, 110-126, 269.<br />

Graf, Albert (2003): Netzwerk-Management: Anwendungsorientiert, in: Institut für<br />

Versicherungswirtschaft (Hg.): Netzwerke in <strong>der</strong> Assekuranz: Fabriken o<strong>der</strong> Communities,<br />

25. Jahrgang, Heft 2. St. Gallen: Seiten 9-16.<br />

Graf, Ina (2002): Die globale Verantwortung von multinationalen Unternehmen im Lichte<br />

einer nachhaltigen Entwicklung. Hamburg:<br />

Seiten 1-13, 86-118, 187-188, 211-215, 235-250.<br />

Graumann, Matthias (1999): Organisationstheoretische Untersuchung <strong>der</strong><br />

Rückversicherungsunternehmung. Ein entscheidungslogisch orientierter Ansatz. Berlin:<br />

Seiten 24-25, 155-197, 210-234.<br />

Grayson, David <strong>und</strong> Adrian Hodges (2004): Corporate Social Opportunity! Seven Steps to<br />

Make Corporate Social Responsibility Work for Your Business. Sheffield.<br />

Grossmann, Marcel (1982): Rückversicherung, eine Einführung. St. Gallen. 2. Auflage:<br />

Seiten 1-7, 46-68.<br />

Grünewald, Markus (2004): Corporate Social Responsibility – Konsumenten als Treiber für<br />

mehr gesellschaftliche Verantwortungsübernahme in Unternehmen, in: Freimann, Jürgen<br />

(Hg.): Akteure einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung. München/ Mering:<br />

Seiten 39-53.<br />

Günther, Thomas (1994): Zur Notwendigkeit des Wertsteigerungs-Managements, in:<br />

Höfner, Klaus <strong>und</strong> Andreas Pohl (Hgg.): Wertsteigerungs-Management. Das Sharehol<strong>der</strong><br />

Value-Konzept: Methoden <strong>und</strong> erfolgreiche Beispiele. Frankfurt am Main/ New York:<br />

Seiten 13-58.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XXIII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Gutermann, Siegfried <strong>und</strong> Michael Helbig (2002): Konkurrenz o<strong>der</strong> Ergänzung – wie die<br />

Internet-Öffentlichkeit die Kommunikation verän<strong>der</strong>t. Neue Chancen für die<br />

Öffentlichkeitsarbeit einer Bank – <strong>der</strong> doppelt integrierte Ansatz, in: Rolke, Lothar <strong>und</strong><br />

Volker Wolff (Hgg.): Wie das Internet die Macht zwischen Medien, Unternehmen <strong>und</strong><br />

Verbrauchern neu verteilt. Neuwied/ Kriftel: Seiten 247-262.<br />

Habisch, André (2003a): Corporate Citizenship: Gesellschaftliches Engagement von<br />

Unternehmen in Deutschland. Berlin/ Heidelberg.<br />

Ders. (2003b): Erfolgreiche Corporate Citizenship-Projekte, in: Initiative "Freiheit <strong>und</strong><br />

Verantwortung" <strong>und</strong> Deutscher Industrie- <strong>und</strong> Handelskammertag (Hgg.): Corporate<br />

Citizenship. Berlin: Seiten 42-45.<br />

Habisch, André et al. (Hgg.) (2005): Corporate Social Responsibility Across Europe.<br />

Berlin/ Heidelberg/ New York.<br />

Habisch, André <strong>und</strong> Jan Jonker (2005): Introduction. Corporate Social Responsibility –<br />

Subject with Substance, in: Habisch et al. (Hgg.): Seiten 1-10.<br />

Habisch, André <strong>und</strong> Martina Wegner (2005): Overcoming the Heritage of Corporatism,<br />

in: Habisch et al. (Hgg.): Seiten 111-123.<br />

Haibach, Marita (2002): Handbuch F<strong>und</strong>raising. Spenden, Sponsoring, Stiftungen in <strong>der</strong><br />

Praxis. Frankfurt am Main/ New York: Seiten 19-22, 49-66, 143-207, 325-328.<br />

Häßler, Rolf D. (1999): Issue-Monitoring. Gr<strong>und</strong>lagen eines Systems zur Analyse <strong>und</strong> zum<br />

Management gesellschaftlicher Ansprüche, in: imug (Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft<br />

e. V.)-Arbeitspapier, Juli 1999.<br />

Haller, Matthias <strong>und</strong> Peter Maas (1997): Identität <strong>und</strong> Identifikation im Netzwerk <strong>der</strong><br />

Finanzdienstleistungen – am Beispiel <strong>der</strong> Versicherungen, in: Klimecki, Rüdiger <strong>und</strong><br />

Andreas Remer (Hgg.): Personal als Strategie. Mit flexiblen <strong>und</strong> lernbereiten Human-<br />

Ressourcen Kernkompetenzen aufbauen. Neuwied/ Kriftel/ Berlin: Seiten 276-298.<br />

Diess. (2004): K<strong>und</strong>e als Risiko – Das Customer Value-Konzept als Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Versicherer, in: Albrecht/ Lorenz/ Rudolph (Hgg.): Seiten 179-214.<br />

Haller, Matthias, Peter Maas <strong>und</strong> Walter Ackermann (2004): Customer Value in<br />

Versicherungswirtschaft <strong>und</strong> Financial Services, in: Belz, Christian <strong>und</strong> Thomas Bieger<br />

(Hgg.): Customer Value. K<strong>und</strong>envorteile schaffen Unternehmensvorteile.<br />

Frankfurt am Main: Seiten 624-660.<br />

Hardtke, Arnd <strong>und</strong> Marco Prehn (Hgg.) (2001): Perspektiven <strong>der</strong> Nachhaltigkeit. Vom<br />

Leitbild zur Erfolgsstrategie. Wiesbaden: Seiten 13-17, 41-42, 52-53, 57-75, 145-173,<br />

176-183.<br />

Harrison, Jeffrey S. (2002): A Stakehol<strong>der</strong> Perspective of Entrepreneurial Activity: Beyond<br />

Normative Theory, in: Freeman, Richard E. <strong>und</strong> Sankaran Venkataraman (Hgg.): Ethics<br />

and Entrepreneurship, The Ruffin Series (Society for Business Ethics), Band 3:<br />

Seiten 143-150.<br />

Harrison, Jeffrey S. <strong>und</strong> Richard E. Freeman (1999): Stakehol<strong>der</strong>s, Social Responsibility,<br />

and Performance: Empirical Evidence and Theoretical Perspectives, in: Academy of<br />

Management Journal, Band 42, Nr. 5: Seiten 479-487.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XXIV von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Harrison, Jeffrey S. <strong>und</strong> Caron H. St. John (1994): Strategic Management of<br />

Organizations and Stakehol<strong>der</strong>s. Theory and Cases. Minneapolis/ St. Paul et al.:<br />

Seiten 1-138, 278-331.<br />

Hart, Stuart (1997): From Global Citizenship to Sustainable Development, in: Tichy/ McGill/<br />

St. Clair (Hgg.): Seiten 249-259.<br />

Haßler, Robert (2003): Nachhaltigkeits-Rating: Ein innovatives Konzept zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

nachhaltigen Entwicklung bei Unternehmen <strong>und</strong> auf den Finanzmärkten. Eine Chance für<br />

Stiftungen, in: Scherer/ Hütter/ Maßmann (Hgg.): Seiten 205-213.<br />

Hellmann-Grobe, Antje (2001): Wege in die Zukunft: Risiko-Dialoge in den Brennpunkten<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft, in: Zucker (Hg.): Seiten 21-35.<br />

Hersberger, Willy (2001): Integriertes Risikomanagement aus Sicht des Rückversicherers,<br />

in: Allenspach (Hg.): Seiten 72-79.<br />

Hill, Charles W. L. <strong>und</strong> Thomas M. Jones (1992): Stakehol<strong>der</strong>-Agency Theory,<br />

in: Journal of Management Studies, Band 29, Nr. 2: Seiten 131-154.<br />

Hirata, Johannes <strong>und</strong> Matthias Hofer (2004): Die Perspektive <strong>der</strong> Analysten I: Zur Logik<br />

des Systems, in: Maas/ Ackermann (Hgg.): Seiten 123-147.<br />

Hirschman, Albert Otto (1970): Exit, Voice, and Loyalty. Responses to Decline in Firms,<br />

Organizations, and States. Cambridge/ Massachusetts: Seiten 1-54.<br />

Hof, Hagen, Maren Hartmann <strong>und</strong> Andreas Richter (2004): Stiftungen. Errichtung –<br />

Gestaltung – Geschäftstätigkeit. München: Seiten 1-67.<br />

Homann, Karl (2003): Gr<strong>und</strong>lagen einer Ethik für die Globalisierung, in: Pierer, Heinrich von,<br />

Karl Homann <strong>und</strong> Gertrude Lübbe-Wolff: Zwischen Profit <strong>und</strong> Moral – Für eine<br />

menschliche Wirtschaft. München/ Wien: Seiten 35-72.<br />

Ders. (2004): Wirtschaftsethik. Arbeitet die Wirtschaft für Mehrwert o<strong>der</strong> für mehr Wert,<br />

in: Eberhard von Kuenheim Stiftung/ ZEIT-Stiftung Ebelin/ Bucerius (Hgg.): Seiten 19-29.<br />

Hopt, Klaus J. (1997): Kontrolle <strong>und</strong> Transparenz im Unternehmensbereich,<br />

in: Assmann et al. (Hgg.): Seiten 435-456.<br />

Huber, Margit, Joachim Scharioth (2004): Preface. Stakehol<strong>der</strong> Management in Turbulent<br />

Times, in: Diess. <strong>und</strong> Martina Pallas (Hgg.): Putting Stakehol<strong>der</strong> Management into<br />

Practice. Berlin/ Heidelberg/ New York: Seiten V-VII.<br />

Hügens, Torben (2004): Identifikation <strong>der</strong> relevanten Stakehol<strong>der</strong> für die Perspektiven <strong>der</strong><br />

Relationship Management Balanced Scorecard. Essen/ Münster: Seiten 1-11.<br />

Hummels, Harry (2004): Turning Point. A Collective Lack of Memory, in: Journal of<br />

Corporate Citizenship. Heft 14: Seiten 18-21.<br />

H<strong>und</strong>, Gretchen E. et al. (2002): Two-Way Responsibility. The Role of Industry and Its<br />

Stakehol<strong>der</strong>s in Working Towards Sustainable Development, in: Andriof et al. (Hgg.):<br />

Seiten 217-231.<br />

Hutton, Will (1996): The State We're in. 2. überarbeitete Auflage. London: Seiten 298-318.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XXV von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Jackson, Gregory (2005): Stakehol<strong>der</strong>s un<strong>der</strong> Pressure: Corporate Governance and Labour<br />

Management in Germany and Japan, in: Corporate Governance. An International Review,<br />

Band 13, Heft 3: Seiten 419-428.<br />

Janisch, Monika (1993): Das strategische Anspruchsgruppenmanagement.<br />

Vom Sharehol<strong>der</strong> Value zum Stakehol<strong>der</strong> Value. Bern/ Stuttgart/ Wien.<br />

Jannott, Horst K. (1986): Einige Gedanken zur Einbindung <strong>der</strong> Rückversicherung in das<br />

Spannungsfeld von Innovation, Risiko, Recht <strong>und</strong> Moral. Karlsruhe.<br />

Jensen, Michael C. (2001): Value Maximisation, Stakehol<strong>der</strong> Theory, and the Corporate<br />

Objective Function, in: European Financial Management. Band 7, Nr. 3:<br />

Seiten 297-317.<br />

Ders. (2002): Value Maximisation, Stakehol<strong>der</strong> Theory and the Corporate Objective<br />

Function, in: Andriof et al. (Hgg.): Seiten 65-84.<br />

Johnson-Cramer, Michael E., Shawn L. Berman <strong>und</strong> James E. Post (2003):<br />

Re-Examining the Concept of "Stakehol<strong>der</strong> Management", in: Andriof, Jörg et al. (Hgg.):<br />

Seiten 145-161.<br />

Jones, Thomas M. (1995): Instrumental Stakehol<strong>der</strong> Theory: A Synthesis of Ethics and<br />

Economics, in: Academy of Management Review, Band 20, Nr. 2: Seiten 404-437.<br />

Jones, Thomas M. <strong>und</strong> Andrew C. Wicks (1999): Convergent Stakehol<strong>der</strong> Theory,<br />

in: Academy of Management Review, Band 24, Nr. 2: Seiten 206-221.<br />

Kahlenborn, Walter (2003): Nachhaltige Geldanlagen <strong>und</strong> Transparenz,<br />

in: Scherer/ Hütter/ Maßmann (Hgg.): Seiten 193-204.<br />

Kaplan, Robert S. <strong>und</strong> David P. Norton (1992): In Search of Excellence – <strong>der</strong> Maßstab<br />

muss neu definiert werden, in: Harvard Business Manager. Havard Business Review –<br />

erweiterte deutsche Ausgabe. Heft Okt. 2004: Seiten 146-156.<br />

Kellebenz, Paul (2005): Münchener Rück. Die Regenwolken haben sich verzogen,<br />

in: Versicherungsmagazin, Heft 6: Seiten 42-43.<br />

Kempner, Thomas, Keith Macmillan <strong>und</strong> Kevin Hawkins (1974): Business and Society.<br />

Tradition and Change. Bristol: Seiten 84-113, 136-164.<br />

Kesting, Stefan (1998): Kommunikation <strong>und</strong> Handeln in Stakehol<strong>der</strong>-Diskursen,<br />

in: Biesecker/ Elsner/ Grenzdörffer (Hgg.): Seiten 135-158.<br />

King, Michael J. (2003): Approaches to Stakehol<strong>der</strong> Performance and Reporting: An<br />

Investor's Perspective. Investigating How Sustainable Companies Deliver Value to<br />

Sharehol<strong>der</strong>s, in: Andriof, Jörg et al. (Hgg.): Seiten 204-218.<br />

Kirf, Bodo (2002): Off the Records: Wenn an<strong>der</strong>e über das Unternehmen sprechen.<br />

Interventionen durch Kommunikation, in: Kirf/ Rolke (Hgg.): Seiten 34-45.<br />

Kirf, Bodo <strong>und</strong> Lothar Rolke (Hgg.) (2002): Der Stakehol<strong>der</strong>-Kompass. Navigationsinstrument<br />

für die Unternehmenskommunikation. Frankfurt am Main.<br />

Kläver, Michael (2003): Die Analysten als Testfall <strong>der</strong> Wirtschaftsethik,<br />

in: Scherer/ Hütter/ Maßmann (Hgg.): Seiten 215-218.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XXVI von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Klee, Josef <strong>und</strong> Uda Christine Klee (2003): Global Compact. Initiative <strong>der</strong> Vereinten<br />

Nationen zur Globalisierung <strong>und</strong> Corporate Citizenship, in: Behrent, Michael <strong>und</strong> Josef<br />

Wieland (Hgg.): Corporate Citizenship <strong>und</strong> strategische Unternehmenskommunikation in<br />

<strong>der</strong> Praxis. München/ Mering: Seiten 39-53.<br />

Klöfer, Franz <strong>und</strong> Ulrich Nies (2003): Erfolgreich durch interne Kommunikation. Mitarbeiter<br />

besser informieren, motivieren, aktivieren. 3. überarbeitete Auflage. München.<br />

Koch, Christian <strong>und</strong> Thomas von Holt (2005): Überlegungen zur verantwortungsvollen<br />

Führung von Stiftungen. Von <strong>der</strong> Corporate zur Nonprofit Governance, in: Die Roten Seiten<br />

zum Magazin Stiftung & Sponsoring, Heft 1: Seiten 2-8.<br />

Kochan, Thomas A. <strong>und</strong> Saul A. Rubinstein (2000): Toward a Stakehol<strong>der</strong> Theory of the<br />

Firm: The Saturn Partnership, in: Organization Science, Band 11, Heft 4: Seiten 367-386.<br />

Kopp, Reinhold (2004): Soziale Verantwortung <strong>und</strong> wirtschaftlicher Nutzen,<br />

in: Braun/ Kromminga (Hgg.): Seiten 36-41.<br />

Koslowski, Peter (2003): Welche Werte prägen den Kapitalmarkt – Zur Ethik des<br />

Kapitalmarktes, in: Scherer/ Hütter/ Maßmann (Hgg.): Seiten 37-49.<br />

Kotler, Philip <strong>und</strong> Friedhelm Bliemel (2001): Marketing-Management. Analyse, Planung<br />

<strong>und</strong> Verwirklichung. 10. überarbeitete Auflage, Stuttgart: Seiten 881-929.<br />

Kramer, Rolf (2002): Das Unternehmen zwischen Globalisierung <strong>und</strong> Nachhaltigkeit.<br />

Sozialethische Überlegungen. Berlin: Seiten 14-15, 56-71, 59-125.<br />

Kreiner, Peter <strong>und</strong> Arvind Bhambri (1988): Influence and Information in Organization-<br />

Stakehol<strong>der</strong> Relationships, in: Academy of Management Proceedings: Seiten 319-324.<br />

Kröger, Fritz, Michael Träm <strong>und</strong> Marianne Vandenbosch (1999): Wachsen wie die<br />

Sieger. Die Erfolgsstrategien europäischer Spitzenunternehmen. Wiesbaden:<br />

Seiten 41-105, 164-22.<br />

Kröher, Michael O. R. (2005): Good Company Ranking. Tue Gutes <strong>und</strong> profitiere davon,<br />

in: Manager Magazin, Heft 2, 20. Jan. 2005: Seiten 80-96.<br />

Krol, Gerd-Jan <strong>und</strong> Jan Karpe (1999): Ökonomische Aspekte von Nachhaltigkeit.<br />

Die Umweltproblematik aus sozioökonomischer Sicht. Herausgegeben vom<br />

Umweltb<strong>und</strong>esamt. Münster: Seiten 35-44, 137.<br />

Kuhndt, Michael et al. (2004): Responsible Corporate Governance. An Overview of Trends,<br />

Initiatives and State-of-the-Art Elements. Wuppertal.<br />

Kunczik, Michael (2002): Medien <strong>und</strong> Gesellschaft, in: Viallon, Philippe <strong>und</strong> Ute Weiland<br />

(Hgg.): Kommunikation – Medien – Gesellschaft. Eine Bestandsaufnahme deutscher <strong>und</strong><br />

französischer Wissenschaftler. Berlin: Seiten 67-101.<br />

Kunz, Roger M. (1998): Das Sharehol<strong>der</strong>-Value Konzept. Wertsteigerung durch eine<br />

aktionärsorientierte Unternehmensstrategie, in: Bruhn et al. (Hgg.): Seiten 391-412.<br />

Labes, Hubertus W. <strong>und</strong> Michael Baier (2004): Wertschöpfungsoptimierung bei<br />

Rückversicherern in konkreten Anwendungsbeispielen, in: Erdönmez, Mukad<strong>der</strong> (Hg.):<br />

Trends <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Rückversicherung – Perspektiven <strong>der</strong> Praxis.<br />

I-VW Management-Information, Son<strong>der</strong>ausgabe, Band 7. St. Gallen: Seiten 367-393.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XXVII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Lang, Reinhard (2000): Zur gesellschaftlichen Dimension von Corporate Citizenship:<br />

Unternehmen als engagierte "Bürger" im Gemeinwesen, in: Unternehmen: Partner <strong>der</strong><br />

Jugend e. V. (UPJ) (Hg.): Seiten 20-24.<br />

Lank, Alden G. (1990): Building the Ethical Corporation: Luxury or Necessity,<br />

in: European Business Journal, Band 2, Heft 3: Seiten 50-57.<br />

Lea, David (2004): The Imperfect Nature of Corporate Responsibilities to Stakehol<strong>der</strong>s,<br />

in: Business Ethics Quarterly. Band 14, Heft 2: Seiten 201-217.<br />

Leisinger, Klaus M. (1999): Globalisierung, unternehmensethische Selbstbindung <strong>und</strong><br />

wohlverstandenes Eigeninteresse, in: Ulrich, Peter, Albert Löhr <strong>und</strong> Josef Wieland (Hgg.):<br />

Unternehmerische Freiheit, Selbstbindung <strong>und</strong> politische Mitverantwortung. Perspektiven<br />

republikanischer Unternehmensethik. München/ Mering: Seiten 99-118.<br />

Leitschuh-Fecht, Heike (2002): Mit dem Stakehol<strong>der</strong>-Dialog zur Nachhaltigkeit.<br />

Was Unternehmen vom Dialog mit <strong>der</strong> Zivilgesellschaft haben,<br />

in: UmweltWirtschaftsForum, Jahrgang 10, Nr. 1: Seiten 34-37.<br />

Lenk, Hans <strong>und</strong> Matthias Maring (2004): Verantwortung, in: Schreyögg/ Wer<strong>der</strong> (Hgg.):<br />

Spalten 1557-1565.<br />

Lewis, Stewart (2003): Reputation and Corporate Responsibility, in: Journal of<br />

Communication Management. Band 7, Heft 4: Seiten 356-364.<br />

Lex, Peter (2004): Stiftung <strong>und</strong> Unternehmen. Stiftungen als Träger unternehmerischen<br />

Vermögens, in: Eberhard von Kuenheim Stiftung/ ZEIT-Stiftung Ebelin/ Bucerius (Hgg.):<br />

Seiten 54-63.<br />

Lexis, Ulrike <strong>und</strong> Nikolaus Huss (2005): Kommunikation mit gesellschaftlichem Anspruch,<br />

in: Stiftung & Sponsoring, Heft 2: Seiten 28-31.<br />

Liebwein, Peter (2000): Klassische <strong>und</strong> mo<strong>der</strong>ne Formen <strong>der</strong> Rückversicherung. Karlsruhe:<br />

Seiten 2-57.<br />

Lindlacher, Peter (2002): Aufbruch zu neuer Stiftungskultur, in: Evangelisches Bildungswerk<br />

München <strong>und</strong> Institut für Beratung <strong>und</strong> Projektentwicklung (Hgg.): Stiftungen nutzen –<br />

Stiftungen gründen. 2. Auflage, Neu-Ulm: Seiten 9-14.<br />

Loew, Thomas et al. (2004): Bedeutung <strong>der</strong> internationalen CSR-Diskussion für<br />

Nachhaltigkeit <strong>und</strong> die sich daraus ergebenden Anfor<strong>der</strong>ungen an Unternehmen mit Fokus<br />

Berichterstattung. Münster/ Berlin.<br />

Loew, Thomas, Jens Clausen <strong>und</strong> Udo Westermann (2005): Nachhaltigkeitsberichterstattung<br />

in Deutschland: Ergebnisse <strong>und</strong> Trends im Ranking 2005. Berlin/ Hannover.<br />

Lorca, Pedro <strong>und</strong> Julita García-Diez (2004): The Relation Between Firm Survival and the<br />

Achievement of Balance Among Its Stakehol<strong>der</strong>s: An Analysis, in: International Journal of<br />

Management. Band 21, Nr. 1: Seiten 93-99.<br />

Luhmann, Niklas (1996): Soziale Systeme. Gr<strong>und</strong>riß einer allgemeinen Theorie.<br />

6. Auflage, Frankfurt am Main: Seiten 22-57, 76-83, 192-199, 241-249.<br />

Ders. (2004): Die Realität <strong>der</strong> Massenmedien. 3. Auflage, Wiesbaden:<br />

Seiten 24-48, 169-215.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XXVIII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Lunau, York (2002): Ethisch f<strong>und</strong>ierte Selbstdarstellung, in: Marketing & Kommunikation,<br />

Heft 7/ 8, Dossier "Geschäftsberichte": Seiten 8-10.<br />

Ders. (2003): Soziale Verantwortung aus Sicht des Bürgers, in: Initiative "Freiheit <strong>und</strong><br />

Verantwortung" <strong>und</strong> Deutscher Industrie- <strong>und</strong> Handelskammertag (Hgg.):<br />

Corporate Citizenship. Berlin: Seiten 29-34.<br />

Ders. (2004): "Gute Firma = guter Bürger", Interview, in: Brand Eins, Heft 10: Seiten 71-75.<br />

Ders. (2005): Unternehmensverantwortung: Wer darf was erwarten Eine alte<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung stellt sich in neuer Form, in: VDMA-Nachrichten 03: Seiten 32-33.<br />

Lunau, York <strong>und</strong> Florian Wettstein (2004): Die soziale Verantwortung <strong>der</strong> Wirtschaft:<br />

Was Bürger von Unternehmen erwarten. Bern/ Stuttgart/ Wien.<br />

Maas, Peter (1999): Transformations-Management in <strong>der</strong> Allfinanz: Kooperation, Integration<br />

o<strong>der</strong> Illusion, in: Bernet, Beat, Matthias Haller <strong>und</strong> Peter Maas (Hgg.): Allfinanz o<strong>der</strong><br />

Financial Services Aktuelle Trends im Finanzdienstleistungs-Bereich. St. Gallen:<br />

Seiten 79-101.<br />

Ders. (2000): Transformation von Dienstleistungsunternehmen in Netzwerken – Empirische<br />

Erkenntnisse im Bereich <strong>der</strong> Assekuranz, in: Belz, Christian <strong>und</strong> Thomas Bieger (Hgg.):<br />

Dienstleistungskompetenz <strong>und</strong> innovative Geschäftsmodelle. St. Gallen: Seiten 52-74.<br />

Ders. (2001): Von „P“ zu „C“: Customer Value als strategischer Fokus für das Management<br />

von Dienstleistungsunternehmen, in: Ders. (Hg.): Integriertes Dienstleistungs-<br />

Management: Auf dem Weg zum Customer Value, Teil <strong>der</strong> Festschrift zum 60. Geburtstag<br />

von Prof. Dr. Matthias Haller, Band 3. St. Gallen: Seiten 44-62.<br />

Ders. (2003): Netzwerk-Forschung – Netzwerk-Praxis: Produktive Aus-Einan<strong>der</strong>-Setzungen,<br />

in: Institut für Versicherungswirtschaft (Hg.): Netzwerke in <strong>der</strong> Assekuranz: Fabriken o<strong>der</strong><br />

Communities, 25. Jahrgang, Heft 2. St. Gallen: Seiten 5-8.<br />

Ders. (2004): Aus <strong>der</strong> Krise lernen Financial Services zwischen Paradigmawechsel <strong>und</strong><br />

"back to the roots", in: Maas/ Ackermann (Hgg.): Seiten 5-12.<br />

Maas, Peter <strong>und</strong> Walter Ackermann (Hgg.) (2004): Financial Services in Transition –<br />

Paradigmawechsel o<strong>der</strong> "back to the roots" Eine Re-Konstruktion aus Sicht verschiedener<br />

Stakehol<strong>der</strong>. St. Gallen.<br />

Maas, Peter <strong>und</strong> Albert Graf (2004a): Lea<strong>der</strong>ship by Customers New Roles of Service<br />

Companies’ Customers, in: Zeitschrift für Personalforschung, 18. Jahrgang, Heft 3:<br />

Seiten 329-345.<br />

Diess. (2004b): Wertschöpfung durch Customer Value, in: Umbruch <strong>und</strong> Aufbruch,<br />

I-VW Jahresbericht 2004: Seiten 26-31.<br />

Maaß, Frank <strong>und</strong> Reinhard Clemens (2002): Corporate Citizenship. Das Unternehmen als<br />

“guter Bürger“. Wiesbaden: Seiten 1-14.<br />

Madrian, Jens-Peter (1998): Interessengruppenorientierte Unternehmensführung. Eine<br />

organisationstheoretische Analyse am Beispiel großer Aktiengesellschaften. Hamburg.<br />

Mahmood, Asad (2005): Reality of Social Investments. There Ought to be More Direct and<br />

Proactive Investments with Deeper Social Impact, in: The Forum. Magazine of the Bellagio<br />

Forum for Sustainable Development. 13. Ausgabe: Seiten 8-11.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XXIX von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Mast, Claudia <strong>und</strong> Helga Burgstahler (2001): Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation<br />

in <strong>der</strong> Bewertung durch Analysten. Explorative Studie zur Rolle von<br />

Nonfinancials im Kontext mo<strong>der</strong>ner Managementkonzepte. Hohenheim/ Stuttgart.<br />

Matten, Dirk <strong>und</strong> Jeremy Moon (2005): A Conceptual Framework for Un<strong>der</strong>standing CSR,<br />

in: Habisch et al. (Hgg.): Seiten 335-356.<br />

Matten, Dirk <strong>und</strong> Gerd Rainer Wagner (1998): Konzeptionelle F<strong>und</strong>ierung <strong>und</strong><br />

Perspektiven des Sustainable Development-Leitbildes, in: Steinmann, Horst <strong>und</strong><br />

Gerd Rainer Wagner (Hgg.): Umwelt <strong>und</strong> Wirtschaftsethik. Stuttgart: Seiten 51-79.<br />

Matthes, Jürgen (2000): Das deutsche Corporate Governance-System. Wandel von <strong>der</strong><br />

Stakehol<strong>der</strong>-Orientierung zum Sharehol<strong>der</strong>-Value-Denken, in: Beiträge zur Wirtschafts<strong>und</strong><br />

Sozialpolitik. Heft 259. Institut <strong>der</strong> deutschen Wirtschaft, Köln.<br />

Matzler, Kurt, Harald Pechlaner <strong>und</strong> Birgit Renzl (Hgg.) (2003): Werte schaffen –<br />

Perspektiven einer stakehol<strong>der</strong>orientierten Unternehmensführung, in: Diess. (Hgg.):<br />

Seiten 3-20.<br />

Matzler, Kurt, Harald Pechlaner <strong>und</strong> Birgit Renzl (Hgg.) (2003): Werte schaffen.<br />

Perspektiven einer stakehol<strong>der</strong>orientierten Unternehmensführung. Wiesbaden.<br />

Maurer, Marc <strong>und</strong> Sybille Sachs (2004): Implementing the Stakehol<strong>der</strong> View: Learning<br />

Processes for a Broa<strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> Orientation. Paper to the 15th Annual Conference of<br />

the International Association for Business and Society (IABS). Jackson Hole.<br />

Mayring, Philipp (2003): Qualitative Inhaltsanalyse. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Techniken.<br />

8. Auflage, Weinheim/ Basel: Seiten 1-59.<br />

McGill, Andrew R. (2003): Business Ethics Reality Stunned Americans as Enron, Others<br />

Misled Investors and Employees, in: Tichy, Noel M., Andrew R. McGill (Hgg.):<br />

The Ethical Challenge: How to Lead with Unyielding Integrity. San Francisco: Seiten 23-52.<br />

McIntosh, Malcom et al. (2003): Living Corporate Citizenship. Strategic Routes to Socially<br />

Responsible Business. London.<br />

McVea, John F. <strong>und</strong> Richard E. Freeman (2005): Names-and-Faces Approach to<br />

Stakehol<strong>der</strong> Management: How Focusing on Stakehol<strong>der</strong>s as Individuals Can Bring Ethics<br />

and Entrepreneurial Strategy Together, in: Journal of Management Inquiry, Jahrgang 14,<br />

Nr. 1: Seiten 57-69.<br />

Mecking, Christoph (2002): Signale zum Stiften!, in: Evangelisches Bildungswerk München<br />

<strong>und</strong> Institut für Beratung <strong>und</strong> Projektentwicklung (Hgg.): Stiftungen nutzen – Stiftungen<br />

gründen. 2. Auflage, Neu-Ulm: Seiten 24-27.<br />

Meffert, Heribert (2004): Markenführung in Stiftungen – Beispiel Bertelsmann Stiftung,<br />

in: Die Roten Seiten zum Magazin Stiftung & Sponsoring, Heft 5, Seiten: 2-12.<br />

Meffert, Heribert <strong>und</strong> Manfred Bruhn (2005): Umweltbewusstsein <strong>der</strong> Bevölkerung in <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland – empirische Ergebnisse einer Langzeitstudie. Münster.<br />

Meffert, Heribert <strong>und</strong> Manfred Kirchgeorg (1998): Marktorientiertes Umweltmanagement.<br />

Konzeption – Strategie – Implementierung mit Praxisfällen. 3. überarbeitete Auflage,<br />

Stuttgart.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XXX von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Mehr, Robert I. <strong>und</strong> Emmerson Cammack <strong>und</strong> Terry Rose (1985): Principles of<br />

Insurance. 8. Auflage. Homewood: Seiten 646-651.<br />

Meier, Stephan (2003): Analysten im Interessenkonflikt – Die Rolle <strong>der</strong> Selbstregulierung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Beitrag <strong>der</strong> Swiss Financial Analyst Association,<br />

in: Scherer/ Hütter/ Maßmann (Hgg.): Seiten 219-230.<br />

Meier-Scherling von Deutschland, Philipp (1996): Sharehol<strong>der</strong> Value Analyse vs.<br />

Stakehol<strong>der</strong> Management: Unternehmenspolitische Gr<strong>und</strong>konzeptionen als Ansätze zur<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Unternehmung. Darmstadt.<br />

Menon, Satya <strong>und</strong> Barbara E. Kahn (2003): Corporate Sponsorships of Philanthropic<br />

Activities: When Do They Impact Perception of Sponsor Brand, in: Journal of Consumer<br />

Psychology, Band 13, Heft 3: Seiten 316-327.<br />

Metcalfe, Chris E. (1998): The Stakehol<strong>der</strong> Corporation, in: Business Ethics:<br />

A European Review. Band 7, Nr. 1: Seiten 30-36.<br />

Meuser Michael <strong>und</strong> Ulrike Nagel (1991): ExpertInneninterviews – vielfach erprobt,<br />

wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion, in: Garz, Detlev <strong>und</strong><br />

Klaus Kraimer (Hgg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden,<br />

Analysen. Opladen: Seiten 441-471.<br />

Mitchell, Ronald K., Bradley R. Agle <strong>und</strong> Donna J. Wood (1997): Toward a Theory of<br />

Stakehol<strong>der</strong> Identification and Salience. Defining the Principle of Who and What Really<br />

Counts, in: Academy of Management Review, Band 22, Nr. 4: Seiten 853-886.<br />

Mittelstraß, Jürgen (1998): Ökologie <strong>und</strong> Ethik – Zur philosophischen Verbindung zweier<br />

Leitbil<strong>der</strong>, in: Steinmann, Horst <strong>und</strong> Gerd Rainer Wagner (Hgg.): Umwelt <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsethik. Stuttgart: Seiten 19-32.<br />

Moore, Geoff (1999): Tinged Sharehol<strong>der</strong> Theory: Or What’s so Special about<br />

Stakehol<strong>der</strong>s, in: Business Ethics: A European Review, Band 8, Nr. 2: Seiten 117-127.<br />

Morrison, Janet (2004): Legislating for Good Corporate Governance. Do We Expect Too<br />

Much, in: Journal of Corporate Citizenship, Heft 15: Seiten: 121-133.<br />

M<strong>und</strong>heim, Robert H. <strong>und</strong> Simon M. Lorne (1997): An Essay on Corporate Governance,<br />

in: Assmann et al. (Hgg.): Seiten 457-464.<br />

Müller, Werner R. (1998): Welche Welten sollen gelten – o<strong>der</strong>: Was ist <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

wert, in: Bruhn et al. (Hgg.): Seiten 232-261.<br />

Müller-Christ, Georg (2001): Nachhaltiges Ressourcenmanagement. Eine wirtschaftsökologische<br />

F<strong>und</strong>ierung. Marburg: Seiten 47-193, 267-278, 377-394.<br />

Ders. (2004): Nachhaltigkeit <strong>und</strong> Salutogenese – Zwei innovative Denkwelten für ein<br />

mo<strong>der</strong>nes Ressourcenmanagement, in: Müller-Christ, Georg <strong>und</strong> Michael Hülsmann<br />

(Hgg.): Mo<strong>der</strong>nisierung des Managements. Festschrift für Andreas Remer zum<br />

60. Geburtstag. Wiesbaden: Seiten 1-41.<br />

Müller-Stewens, Günter, Christoph Lechner <strong>und</strong> Heinz K. Stahl (2001):<br />

Die Gestaltung von Stakehol<strong>der</strong>-Beziehungen als Gr<strong>und</strong>lage jeden Grenzmanagements.<br />

(Unter: www.4managers.de, 29. Sep. 2005.)<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XXXI von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Müller-Vivil, Alexan<strong>der</strong> C. (2000): Kommunikationsintendierte Risikopolitik von<br />

Unternehmen. Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Risiken als Problem des<br />

Risikomanagements. Wiesbaden.<br />

Münchener Rück (1998): Weltkarte <strong>der</strong> Naturgefahren. München.<br />

Dies. (2003): Portrait. Partnerschaft im Wandel. 2004/ 2005. München.<br />

Dies. (2004a): Geschäftsbericht <strong>der</strong> Münchener Rück Gruppe. München.<br />

Dies. (2004b): Perspektiven. Ideen von heute für die Welt von morgen. München.<br />

Dies. (2005a): connect.munichre. Knowledge, Service and Transactions Online. München.<br />

Dies. (2005b): Geschäftsbericht <strong>der</strong> Münchener Rück Gruppe 2004. Innovationen bewegen.<br />

München.<br />

Dies. (2005c): go ahead. Innovation ist … Zukunft. Courage. Optimismus. Kreativität.<br />

Verantwortung. Innovation sind wir. Das Mitarbeitermagazin <strong>der</strong> Münchener Rück.<br />

Ausgabe 11/ 2005. München.<br />

Dies. (2005d): Mitarbeiter 2004. Daten <strong>und</strong> Fakten zu den Mitarbeitern <strong>der</strong><br />

Münchener Rück AG. München.<br />

Dies. (2005e): Schadenspiegel. 48. Jahrgang, Heft 1. München.<br />

Dies (2005f): Topics Geo. Jahresrückblick Naturkatastrophen 2004. München.<br />

Dies. (2005g): Topics. Vom Wissen zum Handeln. 125 Jahre Preferred Partner in Risk.<br />

Innovation braucht Wagniskultur. München.<br />

Dies. (2005h): Was ist eine Überschwemmung Zur Abgrenzung von Überschwemmungsereignissen<br />

in <strong>der</strong> Rückversicherung. München.<br />

Münzing, Tell (2001): Unternehmen im Zeitalter <strong>der</strong> Nachhaltigkeit – Werte <strong>und</strong><br />

Wertschöpfung verbinden, in: Zeitschrift für Wirtschafts- <strong>und</strong> Unternehmensethik,<br />

Jahrgang 2. Nr. 2/ 3: Seiten 410-419.<br />

Münzing, Tell <strong>und</strong> Peter Zollinger (2001): Kritische Stakehol<strong>der</strong> einbinden, in: Schönborn,<br />

Gregor <strong>und</strong> Andreas Steinert (Hgg.): Sustainability Agenda. Nachhaltigkeitskommunikation<br />

für Unternehmen. Hamburg: Seiten 23-28.<br />

Mutius, Bernhard von (2000): Was Unternehmen mit sozialer Verantwortung gewinnen<br />

können, in: Unternehmen: Partner <strong>der</strong> Jugend e. V. (UPJ) (Hg.): Seiten 16-19.<br />

Mutz, Gerd (2001): Der Geist von Corporate Citizenship ist noch nicht angekommen:<br />

In Deutschland herrscht ein einseitiges Verständnis von unternehmerischen<br />

bürgerschaftlichen Engagement, in: Maecenata Actuell, Nr. 29. Berlin: Seiten 2-4.<br />

Mutz, Gerd <strong>und</strong> Susanne Korfmacher (2003): Sozialwissenschaftliche Dimensionen von<br />

Corporate Citizenship in Deutschland, in: Backhaus-Maul, Holger <strong>und</strong> Hasso Brühl (Hgg.):<br />

Bürgergesellschaft <strong>und</strong> Wirtschaft – zur neuen Rolle von Unternehmen. Berlin:<br />

Seiten 45-62.<br />

Mutz, Gerd, Susanne Korfmacher <strong>und</strong> Karen Arnold (2001): Corporate Citizenship<br />

in Deutschland. Frankfurt am Main.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XXXII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Näsi, Juha (1995): What is Stakehol<strong>der</strong> Thinking A Snapshot of a Social Theory of the<br />

Firm, in: Ders. (Hg.): Seiten 19-32.<br />

Ders. (Hg.) (1995): Un<strong>der</strong>standing Stakehol<strong>der</strong> Thinking. Helsinki.<br />

Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, in:<br />

Ders. (Hg.): Seiten 7-41.<br />

Ders. (Hg.) (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen.<br />

Neville, Benjamin A., Simon J. Bell <strong>und</strong> Gregory Whitwell (2004): Stakehol<strong>der</strong> Salience<br />

Revisited: Toward an Actionable Tool for the Management of Stakehol<strong>der</strong>s, in: Academy of<br />

Management Proceedings: Seiten D1-D6.<br />

Newcombe, Robert (2003): From Client to Project Stakehol<strong>der</strong>s: A Stakehol<strong>der</strong> Mapping<br />

Approach, in: Construction Management and Economics, Band 21, Heft 8: Seiten 841-848.<br />

Nippa, Michael (2005): Corporate Governance außer Kontrolle, in: Harvard Business<br />

Review – erweiterte deutsche Ausgabe. Heft März. Hamburg: Seiten 108-109.<br />

Nitzsch, Rüdiger von <strong>und</strong> Susan Pulham (2002): Geld ist nicht alles: Die Motive des<br />

Privatanlegers, in: Kirf/ Rolke (Hgg.): Seiten 177-185.<br />

Oechsler, Walter A. (2004): Human Resource Management bei komplexer, turbulenter<br />

Umwelt – Stimmen dafür die Rahmenbedingungen, in: Müller-Christ, Georg <strong>und</strong> Michael<br />

Hülsmann (Hgg.): Mo<strong>der</strong>nisierung des Managements. Festschrift für Andreas Remer zum<br />

60. Geburtstag. Wiesbaden: Seiten 43-69.<br />

Oertel, Cordula (2000): Stakehol<strong>der</strong> Orientierung als Prinzip <strong>der</strong> Unternehmensführung.<br />

Arbeitspapier zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing, Band 108. München.<br />

ÖVFA (Österreichische Vereinigung für Finanzanalyse <strong>und</strong> Asset Management) (2004):<br />

Corporate Responsibility. Wien.<br />

O’Shannassy, Tim (2003): Mo<strong>der</strong>n Strategic Management: Balancing Strategic Thinking<br />

and Strategic Planning for Internal and External Stakehol<strong>der</strong>s, in: Singapore Management<br />

Review, 1. Hälfte, Band 25, Heft 1: Seiten 53-67.<br />

Pankoke, Eckart (2004): Akteurstypen, Kompetenzprofile <strong>und</strong> Motivationsmuster aktiven<br />

Gemeinsinns: Personale Prämissen institutionellen Engagements, in: Anheier, Helmut K.<br />

<strong>und</strong> Volker Then (Hgg.): Zwischen Eigennutz <strong>und</strong> Gemeinwohl. Neue Formen <strong>und</strong> Wege<br />

<strong>der</strong> Gemeinnützigkeit. Gütersloh: Seiten 147-173.<br />

Payne, Stephen <strong>und</strong> Jerry M. Calton (2002): Towards a Managerial Practice of<br />

Stakehol<strong>der</strong> Engagement. Developing Multi-Stakehol<strong>der</strong> Learning Dialogues,<br />

in: Andriof et al. (Hgg.): Seiten 121-135.<br />

Pellens, Bernhard <strong>und</strong> Nils Crasselt (2004): Transparenz in <strong>der</strong> Unternehmensführung,<br />

in: Schreyögg/ Wer<strong>der</strong> (Hgg.): Spalten 1458-1468.<br />

Peters, Thomas J. <strong>und</strong> Robert H. Waterman (2003): Auf <strong>der</strong> Suche nach<br />

Spitzenleistungen. Was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann.<br />

9. Auflage, Frankfurt am Main: Seiten 273-319.<br />

Pfeffer, Jeffrey <strong>und</strong> Gerald R. Salancik (1978): The External Control of Organizations.<br />

A Resource Dependence Perspective. New York u. a.: Seiten 1-112, 257-287.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XXXIII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Pfeifer, Dietmar (2004): Solvency II: Neue Herausfor<strong>der</strong>ungen an Schadenmodellierung <strong>und</strong><br />

Riskomanagement, in: Albrecht/ Lorenz/ Rudolph (Hgg.): Seiten 467-481.<br />

Pfeiffer, Christoph (1999): Einführung in die Rückversicherung. Das Standardwerk für<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis. 5. Auflage, Wiesbaden: Seiten 1-20, 72-77.<br />

Phillips, Robert (2003): Stakehol<strong>der</strong> Theory and Organizational Ethics. San Francisco.<br />

Pierer, Heinrich (2003): Zwischen Profit <strong>und</strong> Moral, in: Pierer, Heinrich von, Karl Homann<br />

<strong>und</strong> Gertrude Lübbe-Wolff: Zwischen Profit <strong>und</strong> Moral – Für eine menschliche Wirtschaft.<br />

München/ Wien: Seiten 8-34.<br />

Ploemacher, Harry (2005): Solvency II <strong>und</strong> Risikomanagement von Versicherern,<br />

in: Zeitschrift für Versicherungswesen, Nr. 10: Seiten 324-326.<br />

Porter, Michael E. <strong>und</strong> Mark R. Kramer (2002): The Competitive Advantage of Corporate<br />

Philanthropy, in: Harvard Business Review. Heft Dez.: Seiten 56-68.<br />

Post, James E., Lee E. Preston <strong>und</strong> Sybille Sachs (2002): Managing the Extended<br />

Enterprise: The New Stakehol<strong>der</strong> View, in: California Management Review. Band 45,<br />

Heft 1: Seiten 6-28.<br />

Prahalad, C. K. (2003): Periphal Issues Can Evolve. „Core Ethics“ Must Be Stable,<br />

in: Tichy, Noel M., Andrew R. McGill (Hgg.): The Ethical Challenge: How to Lead with<br />

Unyielding Integrity. San Francisco: Seiten 77-86.<br />

Preston, Lee E. <strong>und</strong> Thomas Donaldson (1999): Stakehol<strong>der</strong> Management and<br />

Organizational Wealth, in: Academy of Management Review, Band 24, Heft 4:<br />

Seiten 619-620.<br />

Preston, Lee E. <strong>und</strong> James E. Post (1987): Models of Management and Society,<br />

in: Sethi/ Falbe (Hgg.): Seiten 62-75.<br />

Prölss, Erich R. (1964): Ansichten <strong>der</strong> Rückversicherung. Ausgewählte Vorträge <strong>und</strong><br />

Aufsätze. Karlsruhe: Seiten 8-61.<br />

Promberger, Kurt, Sabine Waidhofer <strong>und</strong> Reinhard Paulesich (2003): Wertorientiertes<br />

Nachhaltigkeitsmanagement, in: Matzler/ Pechlaner/ Renzl (Hgg.): Seiten 289-304.<br />

Rappaport, Alfred (1999): Sharehol<strong>der</strong> Value. Ein Handbuch für Manager <strong>und</strong> Investoren.<br />

2. überarbeitete Auflage, Stuttgart.<br />

Regelbrugge, Laurie (1999): Business and Civil Society: Reflections on Roles,<br />

Responsibilities, and Opportunities at the Dawn of a New Century, in Dies. (Hg.):<br />

Promoting Corporate Citizenship. Opportunities for Business and Civil Society<br />

Engagement. Washington, D. C.: Seiten 5-25.<br />

Remer, Andreas (1982): Instrumente unternehmenspolitischer Steuerung.<br />

Unternehmensverfassung, formale Organisation <strong>und</strong> personale Gestaltung.<br />

Berlin/ New York: Seiten 1-40.<br />

Ders. (1992): Macht, organisatorische Aspekte <strong>der</strong>, in: Frese, Erich (Hg.): Handwörterbuch<br />

<strong>der</strong> Organisation. 3. überarbeitete Auflage, Stuttgart: Spalten 1271-1286.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XXXIV von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Remer, Andreas (1997): Personal <strong>und</strong> Management im Wandel <strong>der</strong> Strategien, in: Klimecki,<br />

Rüdiger <strong>und</strong> Andreas Remer (Hgg.): Personal als Strategie. Mit flexiblen <strong>und</strong> lernbereiten<br />

Human-Ressourcen Kernkompetenzen aufbauen. Neuwied/ Kriftel/ Berlin: Seiten 399-417.<br />

Ders. (2002): Management. System <strong>und</strong> Konzepte. Bayreuth: Seiten 1-11, 43-51, 308-339.<br />

Richter, Andreas <strong>und</strong> Sebastian Sturm (2005): Das neue Stiftungsrecht in B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Län<strong>der</strong>n, in: Die Roten Seiten zum Magazin Stiftung & Sponsoring, Heft 1: Seiten 2-16.<br />

Rief, Wolfgang <strong>und</strong> Stephen Searby (2004): Standard & Poor’s Rating Methodology for<br />

Reinsurers, in: Erdönmez, Mukad<strong>der</strong> (Hg.): Trends <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong><br />

Rückversicherung – Perspektiven <strong>der</strong> Praxis. I-VW Management-Information,<br />

Son<strong>der</strong>ausgabe, Band 7. St. Gallen: Seiten: 55-78.<br />

Robbins, Julia (2003): Stakehol<strong>der</strong>s and Conflict Management: Corporate Perspectives on<br />

Collaborative Approaches, in: Andriof, Jörg et al. (Hgg.): Seiten 162-179.<br />

Roberts, Robin W. <strong>und</strong> Lois Mahoney (2004): Stakehol<strong>der</strong> Conceptions of the Corporation:<br />

Their Meaning and Influence in Accounting Research, in: Business Ethics Quarterly.<br />

Band 14, Heft 2: Seiten 399-431.<br />

Rogowski, Michael (2003): Wirtschaft übernimmt Verantwortung, in: Initiative "Freiheit <strong>und</strong><br />

Verantwortung" <strong>und</strong> Deutscher Industrie- <strong>und</strong> Handelskammertag (Hgg.): Corporate<br />

Citizenship. Berlin: Seiten 10-15.<br />

Rolke, Lothar (2002a): Kommunizieren nach dem Stakehol<strong>der</strong>-Kompass,<br />

in: Kirf/ Rolke (Hgg.): Seiten 16-33.<br />

Ders. (2002b): Unternehmenskommunikation in Deutschland: Auf dem Weg zum monetären<br />

Leitprinzip <strong>und</strong> kommunikationsbasierten Stakehol<strong>der</strong>-Kompass, in: Viallon, Philippe <strong>und</strong><br />

Ute Weiland (Hgg.): Kommunikation – Medien – Gesellschaft. Eine Bestandsaufnahme<br />

deutscher <strong>und</strong> französischer Wissenschaftler. Berlin: Seiten 117-144.<br />

Roloff, Julia (2002): Stakehol<strong>der</strong>management. Ein monologisches o<strong>der</strong> dialogisches<br />

Verfahren, in: Zeitschrift für Wirtschafts- <strong>und</strong> Unternehmensethik, Jahrgang 3, Nr. 1:<br />

Seiten 77-95.<br />

Rondinelli, Dennis A. <strong>und</strong> Ted London (2002): Stakehol<strong>der</strong> and Corporate Responsibilities<br />

in Cross-Sectoral Environmental Collaborations. Building Value, Legitimacy and Trust,<br />

in: Andriof et al. (Hgg.): Seiten 201-215.<br />

Roome, Nigel (2005): Some Implications of National Agendas for CSR,<br />

in: Habisch et al. (Hgg.): Seiten 317-333.<br />

Rosen, Rüdiger von (2005): Wie kann <strong>der</strong> konventionelle Kapitalmarkt von nachhaltigen<br />

Investments profitieren, in: Münchener Rück (Hg.) (2005): Perspektiven. Ideen von heute<br />

für die Welt von morgen. München: Seiten 5-9.<br />

Rowley, Timothy J. (1997): Moving Beyond Dyadic Ties: A Network Theory of Stakehol<strong>der</strong><br />

Influences, in: Academy of Management Review. Band 22, Heft 4: Seiten 887-910.<br />

Rowley, Timothy J. <strong>und</strong> Mihnea Moldoveanu (2003): When Will Stakehol<strong>der</strong> Groups Act<br />

An Interest- and Identity-Based Model of Stakehol<strong>der</strong> Group Mobilization, in: Academy of<br />

Management Review, Band 28, Nr. 2: Seiten 204-219.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XXXV von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Rubenstein, Doris (2004): The Good Corporate Citizen: A Practical Guide. Hoboken,<br />

New Jersey.<br />

Rucht, Dieter (1994): Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen,<br />

in: Neidhardt (Hg.): Seiten 337-358.<br />

Rudolph, Bernd <strong>und</strong> Stephan Seidenspinner (2004): Aufgaben <strong>und</strong> Ziele des<br />

Risikomanagements, in: Albrecht/ Lorenz/ Rudolph (Hgg.): Seiten 531-576.<br />

Rühli Edwin <strong>und</strong> Sybille Sachs (2003): Der Stakehol<strong>der</strong> Ansatz – ein umfassendes<br />

Framework, in: Matzler/ Pechlaner/ Renzl (Hgg.): Seiten 49-71.<br />

Russo, Michael V. <strong>und</strong> Frank C. Schultz (2003): Top Managers and Institutional<br />

Stakehol<strong>der</strong>s: A Test of Two Models of Adaption and Performance,<br />

in: Andriof, Jörg et al. (Hgg.): Seiten 219-243.<br />

Ruud, Flemming (2001): Beitrag <strong>der</strong> Revision zu einem effektiven Risikomanagement <strong>und</strong><br />

Corporate Governance, in: Allenspach (Hg.): Seiten 91-102.<br />

Sachs, Sybille (2000): Die Rolle <strong>der</strong> Unternehmung in <strong>ihre</strong>r Interaktion mit <strong>der</strong> Gesellschaft.<br />

Bern/ Stuttgart/ Wien.<br />

Dies. (2004): Lobbying, in: Schreyögg/ Wer<strong>der</strong> (Hgg.): Spalten 739-756.<br />

Sachs, Sybille <strong>und</strong> Edwin Rühli (2004): Stakehol<strong>der</strong> View: A Case Research.<br />

New Orleans.<br />

Sachs, Sybille, Edwin Rühli <strong>und</strong> Veronika Mittnacht (2004): A CSR Framework Due to<br />

Multiculturalism – The Swiss Re Case. Paper Presented at the Third Annual Colloquium of<br />

the European Academy of Business in Society (EABIS). Genf.<br />

Sailer-Burckhardt, Riccarda (2003): Assekuranz im Aufbruch, in: Institut für<br />

Versicherungswirtschaft (Hg.): Netzwerke in <strong>der</strong> Assekuranz: Fabriken o<strong>der</strong> Communities,<br />

25. Jahrgang, Heft 2. St. Gallen: Seiten 22-28.<br />

Salancik, Gerald R. <strong>und</strong> Jeffrey Pfeffer (1974): The Bases and Use of Power in<br />

Organizational Decision Making: The Case of a University, in: Administrative Science<br />

Quarterly, Band 19 Heft 4: Seiten 453-473.<br />

Salm-Salm, Michael Prinz zu (2004): Die Wiege <strong>der</strong> Nachhaltigkeit. Gespräch, in: Harvard<br />

Business Manager. Spezial. Heft Nov.: Seiten 102-106.<br />

Sandner, Karl <strong>und</strong> Renate Meyer (2004): Macht in Organisationen,<br />

in: Schreyögg/ Wer<strong>der</strong> (Hgg.): Spalten 757-765.<br />

Sandrock, Claas (2002): Echtzeit-Kommunikation in aller Öffentlichkeit: Public Relations<br />

in schnellen Massenmärkten, in: Kirf/ Rolke (Hgg.): Seiten 84-92.<br />

Savage, Grant T. et al. (1991): Strategies for Assessing and Managing Organizational<br />

Stakehol<strong>der</strong>s, in: Academy of Management Executive, Band 5, Nr. 2: Seiten 61-75.<br />

Scharioth, Joachim <strong>und</strong> Margit Huber (2003): Introduction. From Customer Satisfaction<br />

via Stakehol<strong>der</strong> Management to the Balanced Scorecard, in: Diess. (Hgg.): Achieving<br />

Excellence in Stakehol<strong>der</strong> Management. Berlin/ Heidelberg/ New York: Seiten 1-7.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XXXVI von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Scharioth, Joachim, Margit Huber <strong>und</strong> Ian Jarvis (2004): The Balanced Scorecard as an<br />

Internal Auditing Tool, in: Huber/ Scharioth/ Pallas (Hgg.): Seiten 135-157.<br />

Schenk, Michael (1983): Das Konzept des sozialen Netzwerkes, in: Neidhardt (Hg.):<br />

Seiten 88-104.<br />

Schenk, Michael <strong>und</strong> Patrick Rössler (1994): Das unterschätzte Publikum. Wie<br />

Themenbewußtsein <strong>und</strong> politische Meinungsbildung im Alltag von Massenmedien <strong>und</strong><br />

interpersonaler Kommunikation beeinflußt werden, in: Neidhardt (Hg.): Seiten 261-295.<br />

Scherer, Andreas (2003): Braucht <strong>der</strong> Kapitalmarkt eine (Unternehmens-) Ethik –<br />

Orientierungen zur Problemstellung dieses Bandes, in: Scherer/ Hütter/ Maßmann (Hgg.):<br />

Seiten 15-33.<br />

Scherer, Andreas Georg, Gerhard Hütter <strong>und</strong> Lothar Maßmann (Hgg.) (2003): Ethik für<br />

den Kapitalmarkt Orientierungen zwischen Regulierung <strong>und</strong> Laisser-faire.<br />

München/ Mering.<br />

Schertler, Walter (2004): Umweltanalyse, strategische, in: Schreyögg/ Wer<strong>der</strong> (Hgg.):<br />

Spalten 1475-1491.<br />

Schinzler, Hans-Jürgen (1988): Gedanken zur Rentabilität in <strong>der</strong> Rückversicherung,<br />

in: Gerathewohl et al. (Hgg.): Seiten 71-131.<br />

Schlienkamp, Christoph (2002): Was Analysten sagen, was Analysten meinen: Die<br />

Kommunikationsregeln <strong>der</strong> Community, in: Kirf/ Rolke (Hgg.): Seiten 168-176.<br />

Schmid, Stefan (1996): Nicht Sharehol<strong>der</strong>-Orientierung, son<strong>der</strong>n Stakehol<strong>der</strong>-Orientierung!<br />

Plädoyer für eine Relativierung <strong>der</strong> einseitigen Ausrichtung am Sharehol<strong>der</strong> Value,<br />

in: Diskussionsbeiträge <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt, Nr. 76.<br />

Ingolstadt.<br />

Schmid, Uwe (1997): Das Anspruchsgruppen-Konzept, in: WISU – Das Wirtschaftsstudium,<br />

26. Jahrgang, Heft 7: Seiten 633-635.<br />

Schmidt, Jürgen (1980): Betriebswirtschaftliche Aspekte <strong>der</strong> Rückversicherung unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Absatzpolitik von Rückversicherungsunternehmen.<br />

Karlsruhe: Seiten 45-109.<br />

Schmidt, Karin (2005): Gemeinnütziges Engagement von Unternehmen in<br />

Entwicklungslän<strong>der</strong>n: Mehr als nur eine Zweckehe, in: Maecenata Actuell, Nr. 52. Berlin:<br />

Seiten 11-14.<br />

Schmidt, Michael (1994): Marketing <strong>der</strong> Rückversicherung. Karlsruhe.<br />

Schmidt, Reinhard H. <strong>und</strong> Gerald Spindler (1997): Sharehol<strong>der</strong>-Value zwischen<br />

Ökonomie <strong>und</strong> Recht, in: Assmann et al. (Hgg.): Seiten 515-555.<br />

Schmidt, Reinhard H. <strong>und</strong> Marco Weiß (2003): Sharehol<strong>der</strong> vs. Stakehol<strong>der</strong>: Ökonomische<br />

Fragestellungen, in: Working Paper Series: Finance & Accounting, Nr. 104.<br />

Frankfurt am Main.<br />

Schmitt, Dieter (1998): Sustainable Development <strong>und</strong> Unternehmensführung -<br />

unternehmerische Verantwortung in <strong>der</strong> Folge von Rio, in: Steinmann, Horst <strong>und</strong><br />

Gerd Rainer Wagner (Hgg.): Umwelt <strong>und</strong> Wirtschaftsethik. Stuttgart: Seiten 80-92.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XXXVII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Schnei<strong>der</strong>, Ursula (2003): Corporate Governance – amerikanische <strong>und</strong> europäische<br />

Zugänge, in: Matzler/ Pechlaner/ Renzl (Hgg.): Seiten 73-97.<br />

Schnell, Rainer <strong>und</strong> Paul B. Hill <strong>und</strong> Elke Esser (2005): Methoden <strong>der</strong> empirischen<br />

Sozialforschung. 7. Auflage, München: Seiten 321-421.<br />

Schöffmann, Dieter (Hg.) (2005): Wenn alle gewinnen: Bürgerschaftliches Engagement von<br />

Unternehmen. 7. überarbeitete Auflage, Hamburg: Seiten 13-30.<br />

Schönborn, Gregor <strong>und</strong> Andreas Steinert (Hgg.) (2001): Sustainability Agenda.<br />

Nachhaltigkeitskommunikation für Unternehmen. Hamburg.<br />

Schönborn, Gregor <strong>und</strong> Dagmar Wiebusch (Hgg.) (2002): Public Affairs Agenda.<br />

Politikkommunikation als Erfolgsfaktor. Neuwied/ Kriftel: Seiten 1-30.<br />

Scholz, Christian (1987): Strategisches Management. Ein integrativer Ansatz.<br />

Berlin/ New York: Seiten 24-30.<br />

Schout, Robert J. (2003): "Corporate Citizenship" – Unternehmerisches bürgerschaftliches<br />

Engagement, in: Enquete-Kommission: Seiten 149-171.<br />

Schredelseker, Klaus (2003): Zwölf Missverständnisse zum Sharehol<strong>der</strong> Value aus<br />

finanzwirtschaftlicher Sicht, in: Matzler/ Pechlaner/ Renzl (Hgg.): Seiten 99-123.<br />

Schreyögg, Georg (2004): Organisationstheorie [<strong>und</strong>] Unternehmensführung<br />

(Management), in: Schreyögg/ Wer<strong>der</strong> (Hgg.): Spalten 1069-1088 <strong>und</strong> 1520-1531.<br />

Schreyögg, Georg <strong>und</strong> Wer<strong>der</strong>, Axel von (Hgg.) (2004): Handwörterbuch<br />

Unternehmensführung <strong>und</strong> Organisation. 4. überarbeitete Auflage, Stuttgart.<br />

Schulz, Jörg <strong>und</strong> Marc C. Glissmann (2005): Versicherer <strong>und</strong> Makler stellen an Ratings<br />

unterschiedliche Ansprüche, in: Versicherungswirtschaft, 60. Jahrgang, Heft 5:<br />

Seiten 330-333.<br />

Schuppisser, Stefan W. (2002): Stakehol<strong>der</strong>-Management. Beziehungen zwischen<br />

Unternehmungen <strong>und</strong> nicht-marktlichen Stakehol<strong>der</strong>-Organisationen. Entwicklung <strong>und</strong><br />

Einflussfaktoren. Bern/ Stuttgart/ Wien.<br />

Schwaiger, Manfred <strong>und</strong> Markus Eberl (2004): Struktur <strong>und</strong> Parameter <strong>der</strong> Corporate<br />

Reputation: Die Branche als Determinante, in: Albrecht/ Lorenz/ Rudolph (Hgg.):<br />

Seiten 623-654.<br />

Schwartz, Mark S. <strong>und</strong> Archie B. Carroll (2003): Corporate Social Responsibility:<br />

A Three-Domain Approach, in: Business Ethics Quarterly. Band 13, Heft 4: Seiten 503-530.<br />

Schwartz, Peter <strong>und</strong> Blair Gibb (1999): When Good Companies Do Bad Things:<br />

Responsibility and Risk in an Age of Globalization. New York.<br />

Schweizer Rück (2004): Nachhaltigkeitsbericht 2003. Zürich.<br />

Schweizer Rück (2005): Geschäftsbericht 2004. Zürich.<br />

Schwepcke, Andreas <strong>und</strong> Dieter Arndt (2001): Rückversicherung. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong><br />

aktuelles Wissen. Ein Leitfaden zum Selbststudium. Karlsruhe: 1-17.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XXXVIII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Seitz, Bernhard (2002a): Corporate Citizenship. Rechte <strong>und</strong> Pflichten <strong>der</strong> Unternehmung<br />

im Zeitalter <strong>der</strong> Globalität. Wiesbaden: Seiten 1-49, 117-125, 161-179.<br />

Ders. (2002b): Corporate Citizenship: Zwischen Idee <strong>und</strong> Geschäft, in: Wieland/ Conradi<br />

(Hgg.): Seiten 23-196.<br />

Ders. (2003): Corporate Citizenship: Deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich,<br />

in: Backhaus-Maul, Holger <strong>und</strong> Hasso Brühl (Hgg.): Bürgergesellschaft <strong>und</strong> Wirtschaft –<br />

zur neuen Rolle von Unternehmen. Berlin: 103-111.<br />

Sethi, S. Prakash (1975): Dimensions of Corporate Social Performance. An Analytical<br />

Framework, in: California Management Review, Band 17, Heft 3: Seiten 58-64.<br />

Ders. (1987a): A Strategic Framework for Dealing with the Schism between Business and<br />

Academe, in: Sethi/ Falbe (Hgg.): Seiten 331-352.<br />

Ders. (1987b): Business and the News Media: The Paradox of Informed Misun<strong>der</strong>standing,<br />

in: Sethi/ Falbe (Hgg.): Seiten 590-607.<br />

Sethi, S. Prakash <strong>und</strong> Cecilia M. Falbe (Hgg.) (1987): Business and Society. Dimensions<br />

of Conflict and Cooperation. Massachusetts/ Toronto.<br />

Sha, Rupesh, David F. Murphy <strong>und</strong> Malcolm McIntosh (Hgg.) (2003): Something to<br />

Believe in. Creating Trust and Hope in Organisations: Stories of Transparency,<br />

Accountability and Governance. Sheffield.<br />

Sharman, Paul (1994): A Stake in the Business, in: CMA (Canadian Society of Management<br />

Accountants) Magazine. Band 68, Heft 8: Seiten 17-19.<br />

Sieber, Willi (2001): Das Salz <strong>der</strong> Erde – Zur Rolle von Bürgerinitiativen <strong>und</strong> NGOs in <strong>der</strong><br />

Risiko-Debatte, in: Zucker (Hg.): Seiten 96-106.<br />

Silverman, Les (2004): Building Better Fo<strong>und</strong>ations. Interview, in: McKinsey Quarterly,<br />

Heft 1: Seiten 92-103.<br />

Smith, Craig (1994): Der neue Hang zu wohltätigem Handeln. Wie Unternehmen<br />

gemeinnützige Anliegen för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> damit zugleich <strong>ihre</strong>m Geschäftsinteresse dienen,<br />

in: Harvard Business Manager. Havard Business Review – erweiterte deutsche Ausgabe.<br />

Heft 4: Seiten 104-115.<br />

Ders. (2003): Corporate Social Responsibility: Whether or How, in: California Management<br />

Review, Band 45, Heft 4: Seiten 52-76.<br />

Sonnabend, Michael (2005): Stiftungsland Nordrhein-Westfalen ganz vorn. Stifterverband<br />

für die Deutsche Wirtschaft, Pressemitteilung, 25. Jan. 2005.<br />

(Unter: www.stifterverband.de, 29. Sep. 2005)<br />

Sparkes, Russell (2001): Ethical Investment: Whose Ethics, Which Investment,<br />

in: Business Ethics: A European Review. Band 10, Heft 3: Seiten 194-205.<br />

Speckbacher, Gerhard (2004): Sharehol<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansatz,<br />

in: Schreyögg/ Wer<strong>der</strong> (Hgg.): Spalten 1319-1326.<br />

Spremann, Klaus (2001): Umfassendes Risiko-Management für den Privatsektor,<br />

in: Allenspach (Hg.): Seiten 80-88.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XXXIX von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Sprenger, Reinhard (2005): Die drei Disziplinen ges<strong>und</strong>en Wachstums, in: Harvard<br />

Business Manager. Harvard Business Review – erweiterte deutsche Ausgabe. Heft März:<br />

Seiten 102-107.<br />

Stahl, Heinz K. (2003): Voraussetzungen für ein nachhaltig gelungenes Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Management, in: Matzler/ Pechlaner/ Renzl (Hgg.): Seiten 21-48.<br />

Steinberg, Richard (1995): Philanthropy and Economic Development, in: America, Richard<br />

F. (Hg.) (1995): Philanthropy and Economic Development. Westport/ London:<br />

Seiten: 11-15.<br />

Steinmann, Horst <strong>und</strong> Andreas Georg Scherer (1998): Corporate Ethics and Management<br />

Theory. Diskussionsbeitrag Nr. 93. Nürnberg.<br />

Steinmann, Horst <strong>und</strong> Georg Schreyögg (2000): Management. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong><br />

Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 5. überarbeitete Auflage <strong>und</strong><br />

6. überarbeitete Auflage, Wiesbaden: Seiten <strong>der</strong> 5. Auflage: 1-25, 62-183 <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> 6. Auflage: 83-95, 112-121, 257-269, 848-854.<br />

Stirling, Andrew (1998): Risk at a Turning Point, in: Journal of Risk Research, Band 1,<br />

Heft 2: Seiten 97-109.<br />

Streiff, Stefan (2004): Finanzdienstleister vor <strong>der</strong> ethischen Herausfor<strong>der</strong>ung – eine<br />

Zwischenbilanz, in: Peter, Hans-Balz <strong>und</strong> Dorothea Loosli (Hgg.): Werte in die Praxis<br />

ziehen. Unterwegs zu einer praxisbezogenen Ethik in Organisationen, Bern: Seiten 38-46.<br />

Strube, Jürgen Friedrich (2004): Sharehol<strong>der</strong> Value <strong>und</strong> Public Value. Was heißt<br />

Unternehmenswert, in: Eberhard von Kuenheim Stiftung/ ZEIT-Stiftung Ebelin/ Bucerius<br />

(Hgg.): Seiten 16-18.<br />

Suchanek, Andreas (2003): Sharehol<strong>der</strong> Value vs. Gemeinwohlorientierung,<br />

in: Scherer/ Hütter/ Maßmann (Hgg.): Seiten 67-70.<br />

Ders. (2004): Stakehol<strong>der</strong>-Dialog: Ein ethisches Konsensmodell, in: Dietzfelbinger/ Thurm<br />

(Hgg.): Seiten 87-96.<br />

Svendsen, Ann (1998): The Stakehol<strong>der</strong> Strategy. Profiting from Collaborative Business<br />

Relationships. San Francisco: Seiten 1-70, 127-147.<br />

Sydow, Jörg (2002): Strategische Netzwerke. Evolution <strong>und</strong> Organisation. 5. Nachdruck,<br />

Wiesbaden: Seiten 51-57, 78-105, 237-251, 268-281, 301-320.<br />

Sywottek, Christian (2004): Macht's gut. Unternehmen tun Gutes. An<strong>der</strong>e tun nur so.<br />

Warum eigentlich Gutes tun ist doch ganz nützlich. Fragt sich nur: Was ist gut,<br />

in: Brand eins, Heft 10: Seiten 64-75.<br />

Talaulicar, Till (2004): Wissen, in: Schreyögg/ Wer<strong>der</strong> (Hgg.): Spalten 1640-1646.<br />

Tewes, Nicolai (2003): Allianz Group. Unverwechselbar glaubwürdig, in: Behrent, Michael<br />

<strong>und</strong> Josef Wieland (Hgg.): Corporate Citizenship <strong>und</strong> strategische Unternehmenskommunikation<br />

in <strong>der</strong> Praxis. München/ Mering: Seiten 99-111.<br />

The Corporate Citizenship Company (2000): Monitoring, Measuring and Reporting<br />

Corporate Social Responsibility.<br />

The Economist (2002): Lots of it about, 14. Dez., Band 365, Heft 8303: Seiten 62-63.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XL von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

The Economist (2004): Two-Faced Capitalism, 24. Jan., Band 370, Heft 8359: Seiten 53-54.<br />

Dass. (2005): The Good Company [<strong>und</strong>] The Ethics of Business, 22. Jan., Band 374, Heft<br />

8410: Seiten 3-18 <strong>und</strong> Seiten 20-22.<br />

Theuvsen, Ludwig (2001): Stakehol<strong>der</strong>-Management – Möglichkeiten des Umgangs mit<br />

Anspruchsgruppen, in: Münsteraner Diskussionspapiere zum Nonprofit-Sektor, Nr. 16,<br />

Münster.<br />

Thielemann, Ulrich <strong>und</strong> Markus Breuer (2000): Ethik zahlt sich langfristig aus –<br />

stimmt das, Forum Wirtschaftsethik, St. Gallen, Nr. 2: Seiten 8-13.<br />

Thomas, Terry et al. (2004): Strategic Lea<strong>der</strong>ship of Ethical Behavior in Business,<br />

in: Academy of Management Executive. Band 18, Nr. 2: Seiten: 56-66.<br />

Thommen, Jean-Paul (1996): Glaubwürdigkeit. Die Gr<strong>und</strong>lage unternehmerischen Denkens<br />

<strong>und</strong> Handelns. Zürich: Seiten 1-71.<br />

Thor-McCarthy, Christine (2005): Soziale Verantwortung <strong>der</strong> pharmazeutischen Industrie<br />

aus Sicht <strong>der</strong> Öffentlichkeit <strong>und</strong> Investoren, Nor<strong>der</strong>stedt.<br />

Thurm, Ralph (2004): Eine zukunftsfähige Entwicklung braucht Transparenz,<br />

in: Dietzfelbinger/ Thurm (Hgg.): Seiten 97-115.<br />

Tichy, Noel M., Andrew R. McGill <strong>und</strong> Lynda St. Clair (1997): An Agenda for Corporate<br />

Global Citizenship, in: Tichy/ McGill/ St. Clair (Hgg.) (1997): Seiten 358-369.<br />

Diess. (Hgg.) (1997): Corporate Gobal Citizenship: Doing Business in the Public Eye. San<br />

Francisco: Seiten 23-25, 101-103, 245-247.<br />

Timmer, Karsten (2005): Stiften in Deutschland. Die Ergebnisse <strong>der</strong> StifterStudie.<br />

Gütersloh.<br />

Töpfer, Klaus (1998): Sustainable Development im Spannungsfeld von internationaler<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> nationalen Handlungsmöglichkeiten, in: Steinmann, Horst <strong>und</strong> Gerd<br />

Rainer Wagner (Hgg.): Umwelt <strong>und</strong> Wirtschaftsethik. Stuttgart: Seiten 93-103.<br />

Tuominen, Pekka (1995): Relationship Marketing – A New Potential for Managing Corporate<br />

Investor Relations, in: Näsi (Hg.): Seiten 165-183.<br />

Tyrell, Hartmann (1983): Zwischen Interaktion <strong>und</strong> Organisation I. Gruppe als Systemtyp,<br />

in: Neidhardt, Friedhelm (Hg.) (1983): Gruppensoziologie. Perspektiven <strong>und</strong> Materialien.<br />

Opladen: Seiten 75-87.<br />

Ulrich, Hans (1991): Die Unternehmung als produktives soziales System. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong><br />

allgemeinen Unternehmenslehre. 2. überarbeitete Auflage, Bern/ Stuttgart/ Wien:<br />

Seiten 126-233.<br />

Ulrich, Peter (1998a): Unternehmerische Umweltverantwortung aus diskursethischer Sicht,<br />

in: Steinmann, Horst <strong>und</strong> Gerd Rainer Wagner (Hgg.): Umwelt <strong>und</strong> Wirtschaftsethik.<br />

Stuttgart: Seiten 33-47.<br />

Ders. (1998b): Wofür sind Unternehmen verantwortlich, in: Institut für Wirtschaftsethik<br />

(Hg.): Arbeitspapier, Nr. 80. St. Gallen.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XLI von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Ulrich, Peter (2001): Integrative Wirtschaftsethik. Gr<strong>und</strong>lagen einer lebensdienlichen<br />

Ökonomie. 3. Auflage, Bern/ Stuttgart/ Wien: Seiten 438-456.<br />

Ders. (2002): Ethics and Economics, in: Zsolnai, Laszlo (Hg.): Ethics in the Economy.<br />

Handbook of Business Ethics. Bern: Seiten 9-37.<br />

Ders. (2004): Unternehmensethik – integrativ gedacht. Was ethische Orientierung in einem<br />

"zivilisierten" Wirtschaftsleben bedeutet. St. Gallen.<br />

Ulrich, Peter <strong>und</strong> Edgar Fluri (1995): Management. Eine konzentrierte Einführung.<br />

7. überarbeitete Auflage, Bern/ Stuttgart/ Wien.<br />

Ulrich, Peter, York Lunau <strong>und</strong> Theo Weber (1996): „Ethikmassnahmen“ in <strong>der</strong><br />

Unternehmenspraxis. Zum Stand <strong>der</strong> Wahrnehmung <strong>und</strong> Institutionalisierung von<br />

Unternehmensethik in schweizerischen <strong>und</strong> deutschen Firmen. Ergebnisse einer<br />

Befragung. St. Gallen.<br />

Ulrich, Peter <strong>und</strong> Thomas Maak (2000): Lebensdienliches Wirtschaften in einer<br />

Gesellschaft freier Bürger – Eine Perspektive für das 21. Jahrhun<strong>der</strong>t, in: Diess. (Hgg.):<br />

Die Wirtschaft in <strong>der</strong> Gesellschaft. Perspektiven an <strong>der</strong> Schwelle zum 3. Jahrtausend.<br />

Bern/ Stuttgart/ Wien: Seiten 11-34.<br />

Ungericht, Bernhard (2005): Zwischen Konflikt <strong>und</strong> Kooperation. Neue zivilgesellschaftliche<br />

Akteure <strong>und</strong> multi-stakehol<strong>der</strong> Dialog als betriebswirtschaftliche Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

München/ Mering.<br />

United Nations Finance Initiative (Hg.) (2004): The Materiality of Social, Environmental<br />

and Corporate Governance. Issues to Equity Pricing. Genf.<br />

Unternehmen: Partner <strong>der</strong> Jugend e. V. (UPJ) (Hg.) (2000): Zwischen Sharehol<strong>der</strong> Value<br />

<strong>und</strong> Corporate Citizenship. Dokumentation des b<strong>und</strong>esweiten Kongresses „Unternehmen:<br />

Zukunft <strong>der</strong> Jugend – Hamburger Ratschlag“ am 6. Dez. 1999 in <strong>der</strong> Handelskammer<br />

Hamburg. Hamburg.<br />

Ven, Bert van de <strong>und</strong> Ronald Jeurissen (2005): Competing Responsibly,<br />

in: Business Ethics Quarterly. Band 15, Heft 2: Seiten: 299-317.<br />

Verschoor, Curtis C. <strong>und</strong> Elizabeth A. Murphy (2002): The Financial Performance of<br />

Large U. S. Firms and Those with Global Performance: How Do the Best Corporate<br />

Citizens Rate, in: Business & Society Review, 107, Heft 3: Seiten 371-380.<br />

Veser, Mark (2005): The Influence of Culture on Stakehol<strong>der</strong> Management. Social Policy<br />

Implementation in Multinational Corporations. Bern: Seiten 1-30, 303-327.<br />

Vitols, Sigurt (2003): Verhandelter Sharehol<strong>der</strong> Value: Die deutsche Variante einer<br />

angloamerikanischen Praxis. Berlin.<br />

Walker, Steven F. <strong>und</strong> Jeffrey W. Marr (2002): Erfolgsfaktor Stakehol<strong>der</strong>. Wie Mitarbeiter,<br />

Geschäftspartner <strong>und</strong> Öffentlichkeit zu dauerhaftem Unternehmenswachstum beitragen.<br />

München.<br />

Walter, Gesa (2002): Virtuelle Kommunikation – Eine Botschaft geht in Sek<strong>und</strong>en um die<br />

Welt. Darum hat die Allianz eine Online-Redaktion, in: Rolke, Lothar <strong>und</strong> Volker Wolff<br />

(Hgg.): Wie das Internet die Machten zwischen Medien, Unternehmen <strong>und</strong> Verbrauchern<br />

neu verteilt. Neuwied/ Kriftel: Seiten 203-211.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XLII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Walters, Kenneth D. (1987): The Whistleblower and the Law, in: Sethi/ Falbe (Hgg.):<br />

Seiten 283-292.<br />

Walton, Clarence C. (1999): Soziale Verantwortung von Unternehmen. Original erschienen<br />

1967. München: Seiten 178-206.<br />

Watzlawick, Paul, Janet H Beavin <strong>und</strong> Don D. Jackson (1969): Menschliche<br />

Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern/ Stuttgart: Seiten 1-55.<br />

Weger, Hans-Dieter (2004): Unternehmerische Stifter. Wie man Gemeinnutz managen<br />

kann, in: Eberhard von Kuenheim Stiftung/ ZEIT-Stiftung Ebelin/ Bucerius (Hgg.):<br />

Seiten 64-78.<br />

Welford, Richard (2004): Corporate Social Responsibility in Europe and Asia. Critical<br />

Elements and Best Practice, in: Journal of Corporate Citizenship, Heft 13: Seiten 31-47.<br />

Wentges, Paul (2002): Corporate Governance <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansatz. Implikationen für<br />

die betriebliche Finanzwirtschaft. Wiesbaden.<br />

Wer<strong>der</strong>, Axel von (2004): Corporate Governance (Unternehmensverfassung),<br />

in: Schreyögg/ Wer<strong>der</strong> (Hgg.): Spalten 160-170.<br />

Westebbe, Achim <strong>und</strong> David Logan (1995): Corporate Citizenship. Unternehmen im<br />

gesellschaftlichen Dialog. Wiesbaden.<br />

Wheeler, David, Barry Colbert <strong>und</strong> Richard E. Freeman (2003): Focusing on Value:<br />

Reconciling Corporate Social Responsibility, Sustainability and a Stakehol<strong>der</strong> Approach in<br />

a Network World, in: Journal of General Management, Band 28, Heft 3: Seiten: 1-28.<br />

Wieland, Josef (2002a): Wertemanagement <strong>und</strong> Corporate Governance,<br />

in: OrganisationsEntwicklung, Heft 4: Seiten 84-90.<br />

Ders. (2002b): Corporate Citizenship-Management. Eine Zukunftsaufgabe für die<br />

Unternehmen, in: Wieland/ Conradi (Hgg.): Seiten 9-21.<br />

Wieland, Josef (2003a): Corporate Citizenship, in: Behrent, Michael <strong>und</strong> Josef Wieland<br />

(Hgg.): Corporate Citizenship <strong>und</strong> strategische Unternehmenskommunikation in <strong>der</strong> Praxis.<br />

München/ Mering: Seiten 13-19.<br />

Ders. (2003b): ValuesManagementSystem ZfW : A New Standard for Values Driven<br />

Management, in Ders. (Hg.): Standards and Audits for Ethics Management Systems –<br />

The European Perspective. Heidelberg: Seiten 3-24.<br />

Ders. (2004): Die Büchse <strong>der</strong> Pandora. Unternehmensverantwortung in einer globalen Welt,<br />

in: Eberhard von Kuenheim Stiftung/ ZEIT-Stiftung Ebelin/ Bucerius (Hgg.): Seiten 30-39.<br />

Wieland, Josef <strong>und</strong> Walter Conradi (Hgg.) (2002): Corporate Citizenship.<br />

Gesellschaftliches Engagement – unternehmerischer Nutzen. Marburg: Seiten 1-8.<br />

Wieland, Josef <strong>und</strong> Stephan Grüninger (2003): Values Management Systems and their<br />

Auditing: Concept, Instruments and Empirical Experiences, in: Wieland, Josef (Hg.):<br />

Standards and Audits for Ethics Management Systems – The European Perspective.<br />

Heidelberg: Seiten 119-147.<br />

Williams, Robin M. (2004): U. S. Reinsurers Can Rise Above Profit Challenges, in: National<br />

Un<strong>der</strong>writer/ Property & Casualty, Band 108, Heft 33: Seiten 20-23.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XLIII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Windsor, Duane (2002): Stakehol<strong>der</strong> Responsibilities. Lessons for Managers, in: Andriof et<br />

al. (Hgg.): Seiten 137-153.<br />

Wippich, Claudia (2004): Nachhaltige Entwicklung – "nice to have" o<strong>der</strong><br />

überlebensnotwendig, in: Dietzfelbinger/ Thurm (Hgg.) (2004): Seiten 13-24.<br />

WirtschaftsWoche (2005): Unter dem Label Corporate Social Responsibility drängen<br />

Politiker <strong>und</strong> NGOs Unternehmen zunehmend in den Ablass-Kapitalismus, 2. Juni 2005:<br />

Seite 29.<br />

Wolf, Anne (2005): Die Münchener Rück Stiftung, in: Münchener Rück (2005g):<br />

Seiten 12-13.<br />

Wolfe, Richard A. <strong>und</strong> Daniel S. Putler (2002): How Tight are the Ties that Bind<br />

Stakehol<strong>der</strong> Groups, in: Organization Science. Band 13, Nr. 1: Seiten 64-80.<br />

Wollenweber, Marianne <strong>und</strong> Peter Manstein (2000): Stichwort Nachhaltigkeit. "Schutz des<br />

Menschen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Umwelt. Ziele <strong>und</strong> Rahmenbedingungen einer nachhaltig<br />

zukunftsverträglichen Entwicklung". Im 13. Deutschen B<strong>und</strong>estag. Berlin.<br />

Wood, Donna J. (1987): Strategic Use of Public Policy, in: Sethi/ Falbe (Hgg.):<br />

Seiten 75-100.<br />

Dies. (1991): Social Issues in Management: Theory and Research in Corporate Social<br />

Performance, in: Journal of Management, Band 17, Heft 2: Seiten 383-406.<br />

Wood, Donna J. <strong>und</strong> Raymond E. Jones (1995): Stakehol<strong>der</strong> Mismatching. A Theoretical<br />

Problem in Empirical Research on Corporate Social Performance, in: The International<br />

Journal of Organizational Analysis, Band 3, Nr. 3: Seiten 229-267.<br />

Wood, Donna J. <strong>und</strong> Jeanne M. Logsdon (2002): Business Citizenship: From Individuals<br />

to Organizations, in: Freeman, Richard E. <strong>und</strong> Sankaran Venkataraman (Hgg.): Ethics and<br />

Entrepreneurship, The Ruffin Series (Society for Business Ethics), Band 3: Seiten 59-94.<br />

World Commission on Environment and Development (WCED) (1987): Our Common<br />

Future. Oxford: Seite 43.<br />

World Economic Forum (2004): Values and Value. Communicating the Strategic<br />

Importance of Corporate Citizenship to Investors. Köln/ Genf.<br />

Zadek, Simon (2004): The Civil Corporation. The New Economy of Corporate Citizenship.<br />

2. Auflage, London: Seiten 1-89.<br />

Zink, Klaus J., Anja Liebrich <strong>und</strong> Ulrich Steimle (2005): Ergebnisse <strong>der</strong> Befragung.<br />

Corporate Social Responsibility – Bestandsaufnahme in deutschen Unternehmen.<br />

Kaiserlautern.<br />

Zucker, Betty (Hg.) (2001): Risiko-Dialog – Von <strong>der</strong> Idee zur konkreten Umsetzung.<br />

St. Gallen: Seiten 1-8.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XLIV von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

V.2 Zeitungen<br />

Bergius, Susanne (2004): Münchener Rück investiert nachhaltig, in: Handelsblatt, Nr. 196,<br />

8. Okt. Düsseldorf: Seite 24.<br />

Dies. (2005a): Nachhaltigkeit gehört jetzt in die Bilanz, in: Handelsblatt, Nr. 7,<br />

11. Jan. Düsseldorf: Seite 11.<br />

Dies. (2005b): Nachhaltigkeit bringt gute Rendite. Anlageklasse wächst jährlich um 25<br />

Prozent – Anleger verlangen ethisch einwandfreies Wirtschaften, in: Handelsblatt, Nr. 86,<br />

4. Mai. Düsseldorf: Seite b04.<br />

Börsen-Zeitung: Rückversicherer auf dem Zenit, 29. Juni 2004. Frankfurt am Main: Seite 3.<br />

Die Zeit: Das Geschäft mit dem Verlust, 6. April 2005, Nr. 14. Hamburg: Seite 31.<br />

Dies.: Stabil bauen, Klima schonen. Ernst Rauch, Sturmexperte <strong>der</strong> Münchener Rück,<br />

empfiehlt eine Doppelstrategie, 1. Sep. 2005, Nr. 36. Hamburg: Seite 32.<br />

Dolle-Helms, Elke (2005): Das Risiko im Blick. Neue EU-Regeln verschärfen den<br />

Ausleseprozess, in: SZ, 26. Sep. 2005. München: Seite 24.<br />

FAZ: Druck auf Manager nimmt zu, 23. Mai 2005. Frankfurt am Main: Seite 22.<br />

Dies.: Versichereraktien trotzen dem Wirbelsturm. Assekuranz reduziert Gewinnziele.<br />

Katastrophe hilft aber bei Preisverhandlungen mit K<strong>und</strong>en, 2. Sep. 2005.<br />

Frankfurt am Main: Seite 23.<br />

Financial Times Deutschland: Kodex stärkt unabhängige Aufsichtsräte. Corporate-<br />

Governance-Kommission will automatischen Wechsel vom Vorstands- in<br />

Aufsichtsratsvorsitz stoppen. 3. Juni 2005. Hamburg: Seite 20.<br />

Görl, Wolfgang (2005): Gute Geschäfte mit Katastrophen. Erdbeben, Stürme, Tsunamis:<br />

Seit genau 125 Jahren rechnet die Münchener Rück sehr erfolgreich mit den schlimmsten<br />

Katastrophen, in: SZ, 19. April. München: Seite 43.<br />

Handelsblatt: Beilage, 27. April 2005, Nr. 81. Düsseldorf: Seiten b01-06.<br />

Dass.: Neuer Tabellenführer in <strong>der</strong> Moral-Liga. Eine Ratingagentur misst die "Corporate<br />

Social Responsibility" nach 200 ökologischen, sozialen <strong>und</strong> ethischen Kriterien.<br />

16. Juni 2005, Nr. 114. Düsseldorf: Seite c07.<br />

Dass.: Versicherer bekommen mehr Spielraum für Rückversicherung. Chef <strong>der</strong> Swiss Re<br />

Germany erwartet durch neue Kapitalregeln mehr Transparenz im Markt. 22. Juni 2005,<br />

Nr. 118. Düsseldorf: Seite 24.<br />

Dass.: Europäische Versicherer melden steigende Beiträge, 24. Juni 2005, Nr. 120.<br />

Düsseldorf: Seite 23.<br />

Dass.: Aktie unter <strong>der</strong> Lupe. US-Risiken belasten Münchener Rück, 1. Juli 2005, Nr. 125.<br />

Düsseldorf: Seite 32.<br />

Dass.: OECD kritisiert Lücken bei <strong>der</strong> Abdeckung von Terrorrisiken, 6. Juli 2005, Nr. 128.<br />

Düsseldorf: Seite 21.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XLV von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Dass.: Deutschland. Manager müssen Gehälter offen legen, 11. Juli 2005, Nr. 131.<br />

Düsseldorf: Seite 4.<br />

Dass.: Falsche Reflexe. Rückversicherungsaktien können Katastrophen trotzen,<br />

13. Juli 2005, Nr. 133. Düsseldorf: Seite 31.<br />

Dass.: Alte Werte stehen hoch im Kurs. Dax-Titel, die seit mindestens 30 Jahren an <strong>der</strong><br />

Börse gehandelt werden, entwickeln sich besser als <strong>der</strong> Markt, 8. Aug. 2005, Nr. 151.<br />

Düsseldorf: Seite 25.<br />

Dass.: Anonyme Informanten sind umstritten, 16. Aug. 2005, Nr. 157. Düsseldorf: Seite 19.<br />

Dass.: Stiftungen nutzen neue Anlageprodukte. Solide Finanzierung ist wichtiger als<br />

maximale Rendite, 4. Sep. 2005, Nr. 86. Düsseldorf: Seite B10.<br />

Jacquemart, Charlotte <strong>und</strong> Fritz Pfiffner (2005): Vertrauen <strong>der</strong> Investoren fehlt. Analysten<br />

kritisieren das konservative Eigenkapital-Management, in: Neue Zürcher Zeitung am<br />

Sonntag, 14. Aug. Zürich. Seite 4.<br />

Köhn, Rüdiger (2005): Nachhaltigkeit trifft den Zeitgeist. Neben Gewinnmaximierung<br />

verfolgen Unternehmen verstärkt soziale <strong>und</strong> ökologische Ziele, in: FAZ, 24. Sep. 2005,<br />

Nr. 223. Frankfurt am Main: Seite 20.<br />

Lansch, Rita (2005): Versicherer verkraften Kartina gut. Trotz wackeln<strong>der</strong> Gewinnziele<br />

geben Ratingagenturen weitgehen Entwarnung: Kaum Herabstufungen, in: Handelsblatt,<br />

5. Sep., Nr. 171. Düsseldorf: Seite 25.<br />

Malik, Fredm<strong>und</strong> (2005): Eine Karikatur von Wirtschaft, in: SZ, 10. Jan. München: Seite 22.<br />

Reim, Martin (2005a): Normalität als Ausnahme. Die Versicherer haben <strong>ihre</strong> Krise<br />

überstanden, doch die Zuversicht lässt schon wie<strong>der</strong> nach, in: SZ, 27. Juli. München:<br />

Seite 25.<br />

Ders. (2005b): Münchener Rück sieht Klimawandel. Versicherer: Katastrophe in New<br />

Orleans „historisch einzigartig“, in: SZ, 5. Sep. München: Seite 20.<br />

Ders. (2005c): „Katrina“ überraschte. Münchener Rück arbeitet an modifizierter<br />

Schadensschätzung, in: SZ, 12. Sep. München: Seite 27.<br />

Ders. (2005d): Wie Rückversicherer Risiken aufspüren: „Der Dammbruch war in unseren<br />

Modellen nicht enthalten“. Kalkulatoren des Untergangs, in: SZ, 17./ 18. Sep. 2005.<br />

München: Seite 32.<br />

Piper, Nikolaus <strong>und</strong> Martin Reim (2004): SZ-Interview mit Nikolaus von Bomhard. „Wir<br />

wollen in drei Jahren an die Spitze“, in: SZ, 21. Dez. München: Seite 22.<br />

SZ: Corporate Social Responsibility. Unternehmen verstärken soziales Engagement.<br />

30. Nov. 2004. München: Seite 19.<br />

Dies.: Fitch Ratings legt Verhaltenskodex offen. 15. April 2005. München: Seite 30.<br />

Dies.: Gutes tun schon vor dem Tod. Studie über Stifter zeigt Trend zu jüngeren Grün<strong>der</strong>n.<br />

20. April 2005. München: Seite 10.<br />

Dies.: Kritik am Kapitalismus: Heftige Debatte im Spannungsfeld von Eigentum <strong>und</strong><br />

Gemeinwohl. 30. April/ 1. Mai 2005. München: Seite 6.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XLVI von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Dies.: Mittelständler zweifeln an Moral <strong>der</strong> Konzerne. 30. Mai 2005. München: Seite 25.<br />

Dies.: SZ-Gespräch mit Klaus Leisinger, Chef <strong>der</strong> Novartis-Stiftung für Nachhaltigkeit.<br />

"Man bekommt nur Schläge". 24. Juni 2005. München: Seite 24.<br />

Dies.: Allianz verschärft Ethik-Regeln. 22 Punkte für faires Verhalten. 11. Juli 2005.<br />

München: Seite 21.<br />

Dies.: Münchener Rück stärkt US-Tochter. 20. Juli 2005. München: Seite 26.<br />

Dies.: Rückversicherer sind unterschiedlich stark betroffen. Während die Nummer drei eine<br />

Gewinnwarnung abgibt, bestätigen die beiden Branchenführer <strong>ihre</strong> Ertragsziele,<br />

3./ 4. Sep. 2005. München: Seite 24.<br />

Dies.: Bill Clinton sammelt 1,25 Milliarden Dollar. 19. Sep. 2005. München: Seite 7.<br />

Sydow, Anette (2005): Gewissensfrage für Manager. Die Wirtschaft entdeckt soziales<br />

Engagement als Marketinginstrument, in: Die Welt, 22. März. Hamburg: Seite 12.<br />

Weber, Stefan (2005): Bonus als Lockmittel. Aktionärsschützer wollen Hauptversammlung<br />

attraktiver machen, in: SZ, 8. Sep. München: Seite 30.<br />

V.3 Gesetzestext<br />

Bayerisches Stiftungsgesetz (BayStG), BayRS 282-1-1-UK/ WFK, in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong><br />

Bekanntmachung vom 19. Dez. 2001 (GVBl 2002 S. 10); geän<strong>der</strong>t durch § 1 Nr. 84 des<br />

Gesetzes vom 07. Aug. 2003, GVBl S. 497 (03. Aufhebungsgesetz).<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XLVII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

VI<br />

Websites<br />

www.accountability.org.uk, 29. Sep. 2005<br />

Gegründet vom Institute for Social and Ethical Accountability (AccountAbility): 300 Mitglie<strong>der</strong><br />

aus 20 Län<strong>der</strong>n. Es vergibt das AA-1000-Zertifikat an Unternehmen, die bestimmte Kriterien<br />

<strong>der</strong> sozialen <strong>und</strong> ökologischen Verantwortung erfüllen.<br />

www.agv-vers.de, 29. Sep. 2005<br />

Arbeitgeberverband <strong>der</strong> Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV): 253 Mitglie<strong>der</strong>;<br />

bietet zahlreiche Informationen <strong>und</strong> statistische Zahlen r<strong>und</strong> um die Versicherungswirtschaft.<br />

www.allgemeiner-fachverlag.de, 29. Sep. 2005<br />

Zeitschrift für Versicherungswesen<br />

• Ein Monolith in Bewegung. 125 Jahre Münchener Rück, 1. Mai 2005, Nummer 9:<br />

Seiten 271-272.<br />

www.allianz-group.com, 29. Sep. 2005<br />

Die Allianz Group ist nach Beitragseinnahmen mit 96,9 Mrd. Euro das größte Versicherungsunternehmen<br />

in Deutschland.<br />

• Bessere Informationen für Kleinaktionäre, 8. Mai 2005.<br />

www.allianz-umweltstiftung.de, 29. Sep. 2005<br />

Die Allianz Umweltstiftung wurde 1990 anlässlich des 100. Geburtstags <strong>der</strong> Allianz AG<br />

gegründet. Gemäß Satzung ist <strong>der</strong> Stiftungszweck, an einem lebenswerten Dasein in einer<br />

sicheren Zukunft mitzuwirken.<br />

www.ambest.com, 29. Sep. 2005<br />

A.M. Best Company, Inc. ist eine internationale Rating-Agentur, die auf die<br />

Versicherungswirtschaft spezialisiert ist. Die Dienstleistungen fokussieren primär Emittenten<strong>und</strong><br />

Finanzkraft-Rating (Insurer Financial Strength Ratings) von Lebens-, Renten-, <strong>und</strong><br />

Krankenversicherungen sowie Sach-, Unfall- <strong>und</strong> Rückversicherungen bzw. die<br />

dazugehörigen Analysen <strong>und</strong> Studien. 1899 gegründet; Sitz New York.<br />

www.bafin.de, 29. Sep. 2005<br />

Die B<strong>und</strong>esanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist zum 1. Mai 2002 gegründet<br />

worden. Gr<strong>und</strong>lage <strong>ihre</strong>r Entstehung ist das "Gesetz über die B<strong>und</strong>esanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

(Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz - FinDAG)" vom 22. April 2002.<br />

Die BaFin vereinigt unter <strong>ihre</strong>m Dach die drei ehemaligen B<strong>und</strong>esaufsichtsämter für das<br />

Kreditwesen (BAKred), Versicherungswesen (BAV) <strong>und</strong> Wertpapierhandel (BAWe). Damit<br />

gibt es in Deutschland erstmals eine einheitliche, staatliche Allfinanzaufsicht über Kreditinstitute,<br />

Finanzdienstleistungsinstitute, Versicherungsunternehmen <strong>und</strong> den Wertpapierhandel.<br />

www.bcccc.net, 29. Sep. 2005<br />

Center for Corporate Citizenship am Boston College: im akademischen Bereich weltweit<br />

führend ist.<br />

www.boerse-online.de<br />

• Corporate Governance. Gläsernes Management hilft dem Aktienkurs, 16. Juni 2005.<br />

• "Es ist schon heftig, hier zu sitzen…". Jörg Schnei<strong>der</strong> ist <strong>der</strong> "Herr <strong>der</strong> Zahlen" <strong>der</strong><br />

Münchener Rück. Der Vorstand erklärt die Konzernstrategie, die für Allianz, HVB &<br />

Co. wichtige Beteiligungspolitik, <strong>und</strong> sagt, warum er jeden Tag mehr aufatmet,<br />

11. Aug. 2005.<br />

www.boersenzeitung.de<br />

• Rückversicherer bei Finanzverträgen entspannt, 23. Juni 2005.<br />

• Münchener Rück baut Risiken kräftig ab, 28. Juni 2005.<br />

• Finanzinvestoren fühlen im Dax vor. Höherer Streubesitz öffnet die Türen,<br />

6. Aug. 2005a.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XLVIII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

• Mehrheit des Dax-Streubesitzes liegt im Ausland, 6. Aug. 2005b.<br />

• Für die Allianz beginnt eine neue Zeitrechnung, 18. Aug. 2005.<br />

www.bsr.org, 29. Sep. 2005<br />

Business for Social Responsibility (BSR) ist eine globale NGO, das Unternehmen hilft,<br />

ethische Werte, Menschen <strong>und</strong> die Umwelt in <strong>der</strong> Unternehmenstätigkeit zu berücksichtigen.<br />

BSR bietet Informationen, Management-Werkzeuge, Trainings <strong>und</strong> Beratungsdienstleistungen,<br />

um Corporate Social Responsibility in Unternehmen zu integrieren; 1992 gegründet.<br />

www.b<strong>und</strong>esregierung.de<br />

• Die neuen Möglichkeiten zur För<strong>der</strong>ung von Stiftungen – B<strong>und</strong>esregierung<br />

mo<strong>der</strong>nisiert Stiftungsrecht – ein Anreiz zum Stiften, 11. März 2001.<br />

www.business-ethics.com, 29. Sep. 2005<br />

Führende US-amerikanische Zeitschrift im Bereich Unternehmensethik; jährlicher<br />

Wettbewerb 100 Best Corporate Citizens, bei dem US-Unternehmen nach Kriterien <strong>der</strong><br />

gesellschaftlichen Verantwortung <strong>und</strong> <strong>ihre</strong>m Umgang mit verschiedenen Stakehol<strong>der</strong>n<br />

prämiert werden.<br />

www.capital.de<br />

• Hillebrand, Walter: Eine Frage <strong>der</strong> Ehre, 7. Juli 2005.<br />

www.cdproject.net, 29. Sep. 2005<br />

Das Carbon Disclosure Project (CDP; Projekt für die Offenlegung von CO 2 -Emissionen) stellt<br />

den weltweit größten Zusammenschluss von institutionellen Investoren (große Banken,<br />

Versicherer – wie die Münchener Rück – <strong>und</strong> Pensionsfonds) zu den wirtschaftlichen<br />

<strong>Auswirkungen</strong> auf den Klimawandel bereit. Das CDP mit Sitz in London führt seit 2002<br />

Befragungen bei den 500 größten Unternehmen <strong>der</strong> Welt zu <strong>ihre</strong>m Treibhausgas-Ausstoß<br />

<strong>und</strong> konkretem Unternehmensverhalten im Klimawandel.<br />

www.ceiops.org, 29. Sep. 2005<br />

Das Committee of European Insurance and Occupational Pensions Supervisors (CEIOPS)<br />

ist die europäische Versicherungsaufsichtsbehörde; 2004 gegründet. Es setzt sich<br />

zusammen aus u. a. Vertretern von Versicherungen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>staaten <strong>der</strong> EU.<br />

www.citigroup.com, 29. Sep. 2005<br />

Citigroup Inc. ist die weltweit größte Bank <strong>und</strong> agiert als Finanzdienstleister mit 200 Mio.<br />

K<strong>und</strong>en in mehr als 100 Län<strong>der</strong>n. 1812 gegründet; Sitz New York. 1<br />

www.conference-board.org, 29. Sep. 2005<br />

Unabhängige US-Forschungsorganisation, die Studien zu Corporate Citizenship <strong>und</strong><br />

Nachhaltigkeit publiziert.<br />

www.corpgov.net, 29. Sep. 2005<br />

Website bietet Informationen, Links <strong>und</strong> Kommentare; seit 1995.<br />

www.corporatecitizen.de, 29. Sep. 2005<br />

Center for Corporate Citizenship e. v., das ein interdisziplinäres Zentrum zur Erforschung<br />

<strong>und</strong> strategischen Gestaltung des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen ist.<br />

www.corporate-citizenship.co.uk, 29. Sep. 2005<br />

Londoner Unternehmensberatung Corporate Citizenship Company (CCC); 1997 gegründet.<br />

www.corporate-governance-code.de, 29. Sep. 2005<br />

Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex.<br />

www.corporateregister.com, 29. Sep. 2005<br />

Online-Verzeichnis zu Nachhaltigkeits- <strong>und</strong> Sozialberichten von Unternehmen weltweit,<br />

z. B. <strong>der</strong> Münchener Rück.<br />

1 Vgl. www.ftd.de, 2. Feb. 2005.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XLIX von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

www.cosore.com, 29. Sep. 2005<br />

Projekt COSORE (Corporate Social Responsibility) geför<strong>der</strong>t von <strong>der</strong> Generaldirektion<br />

Beschäftigung <strong>und</strong> Soziales <strong>der</strong> Europäischen Kommission.<br />

www.cric-ev.de, 29. Sep. 2005<br />

Verein Corporate Responsibility Interface Center (CRIC) ist die erste ethisch-ökologische<br />

Investorengemeinschaft auf Basis des weltweit umfassendsten Kriterienkatalogs zur<br />

ethischen Bewertung von Unternehmen (Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden (FHL)).<br />

CRIC wendet sich an ethisch orientierte institutionelle <strong>und</strong> private Kapitalanleger.<br />

www.csreurope.org, 29. Sep. 2005<br />

Netzwerk von 65 Unternehmen <strong>und</strong> 18 Partnerorganisationen, die sich zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Corporate Social Responsibility verpflichtet haben.<br />

www.csrwire.com, 29. Sep. 2005<br />

Informationen, Pressemeldungen <strong>und</strong> Reports zu Corporate Responsibility <strong>und</strong><br />

Nachhaltigkeit.<br />

www.deutsche-boerse.com, 29. Sep. 2005<br />

Die Gruppe Deutsche Börse ist mehr als ein reiner Marktplatzorganisator für den Handel mit<br />

Aktien <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Wertpapieren. Sie ist ein Transaktionsdienstleister: Mit Technologie<br />

öffnet sie Unternehmen <strong>und</strong> Investoren den Weg zu den globalen Kapitalmärkten.<br />

www.dnwe.de, 29. Sep. 2005<br />

Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik e. V. als Mittler zwischen Praxis <strong>und</strong> Wissenschaft im<br />

deutschsprachigen Raum mit dem Ziel, neue Formen des Dialogs zwischen Praxis <strong>und</strong><br />

Wissenschaft zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> zu führen.<br />

www.econsense.de, 29. Sep. 2005<br />

Forum Nachhaltige Entwicklung <strong>der</strong> Deutschen Wirtschaft e.V. ist eine Initiative von zurzeit<br />

23 führenden, national <strong>und</strong> global agierenden Unternehmen <strong>und</strong> Organisationen <strong>der</strong><br />

Deutschen Wirtschaft aus neun Branchen, die das Leitbild <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung in<br />

<strong>ihre</strong> Unternehmensstrategie integriert haben.<br />

www.ethicalcorp.com, 29. Sep. 2005<br />

Ethical Corporation (EC) ist unabhängiger Herausgeber <strong>der</strong> gleichnamigen Zeitschrift zu<br />

ethischen Fragestellungen <strong>und</strong> Corporate Social Responsibility.<br />

www.fazarchiv.de<br />

Archiv <strong>der</strong> Frankfurter Allgemeinen Zeitung.<br />

• Gefährlicher Keil zwischen Politik <strong>und</strong> Wirtschaft. Die pauschalen Verurteilungen<br />

"des Kapitals" müssen schnell vom Tisch, 6. Mai 2005.<br />

• Union will das Managergehälter-Gesetz mittragen. Nachbesserungen verlangt.<br />

Hauptversammlung soll Zwang zu Offenlegung beschließen. Kritik <strong>der</strong> FDP, 4. Juni<br />

2005.<br />

• In <strong>der</strong> Zwickmühle. Deutsche Unternehmen zwischen inländischer<br />

Konjunkturschwäche <strong>und</strong> ausländischem Wettbewerberdruck, 5. Juli 2005a.<br />

• "Wir wollen ein guter Bürger sein". Immer mehr Unternehmen entdecken das soziale<br />

Engagement, 5. Juli 2005b.<br />

• Katrina könnte Versicherer 25 Milliarden Dollar kosten, 30. Aug. 2005.<br />

• Bußgel<strong>der</strong> gegen Versicherer, 16. Sep. 2005.<br />

www.faznet.de<br />

Frankfurter Allgemeinen Zeitung, u. a. Artikel zur Münchener Rück <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en RVUs:<br />

• Kommunikation steigert den Erfolg, 20. Juni 2005.<br />

• "Katrina" könnte Münchener Rück 400 Millionen Euro kosten, 30. Aug. 2005.<br />

• Der Sturm <strong>und</strong> die Versicherer, 10. Sep. 2005.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite L von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

www.fitchratings.com, 29. Sep. 2005<br />

Fitch Ratings ist Teil <strong>der</strong> französischen Fimalac, S. A. (Sitz Paris) <strong>und</strong> zählt neben Moody´s<br />

<strong>und</strong> Standard & Poors zu den drei führenden, weltweit agierenden Ratingagenturen.<br />

1913 gegründet; Sitz New York.<br />

www.frankfurter-r<strong>und</strong>schau.de<br />

Frankfurter R<strong>und</strong>schau, u. a. Artikel zur Münchener Rück <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en RVUs:<br />

• Michalzik, Peter: Engagement <strong>und</strong> Image. Die Deutsche Bank will <strong>ihre</strong>n<br />

Gesellschaftsbezug neu definieren, 10. Juli 2004.<br />

• Brömmling, Ulrich: Mäzene von links. Stiftungen packen verstärkt unbequeme<br />

Themen an <strong>und</strong> die Geldgeber stammen längst nicht mehr nur au konservativen<br />

Kreisen, 1. Sep. 2004.<br />

• Wüpper, Thomas: Das ignorierte Risiko. Schwellen- <strong>und</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong> setzen<br />

weiter auf Asbest – wi<strong>der</strong> besseres Wissen, 19. Aug. 2005.<br />

www.freiheit-<strong>und</strong>-verantwortung.de, 29. Sep. 2005<br />

Initiative zur Stärkung des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen; von Spitzenverbänden<br />

<strong>der</strong> deutschen Wirtschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> Zeitschrift WirtschaftsWoche 2000 gegründet.<br />

Seit 2001 Preisvergabe Freiheit <strong>und</strong> Verantwortung in verschiedenen Kategorien.<br />

www.ftd.de<br />

Financial Times Deutschland, u. a. Artikel zur Münchener Rück <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en RVUs:<br />

• Europas größte Banken nach Marktkapitalisierung <strong>und</strong> Eigenkapitalrendite, 2. Feb.<br />

2005.<br />

• Stakehol<strong>der</strong> Value: Ein Konzept, von dem alle profitieren können, 24. Juli 2000.<br />

• B<strong>und</strong>estag zwingt Manager zur Gehaltstransparenz, 30. Juni 2005.<br />

• Aufsicht knickt vor Unternehmen ein, 7. Juli 2005.<br />

• Dossier Governance-Kodex verpufft am Aktienmarkt, 15. Juli 2005a.<br />

• S&P gibt Versicherern nur Teilentwarnung, 15. Juli 2005b.<br />

• Swiss Re verkraftet „Katrina“ gut. Schweizer sehen Jahresergebnis nicht gefährdet.<br />

Rückversicherer bewerten die <strong>Auswirkungen</strong> des Hurrikans unterschiedlich,<br />

2. Sep. 2005.<br />

www.gdv.de, 29. Sep. 2005<br />

Gesamtverband <strong>der</strong> Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GdV): vertritt die Interessen<br />

<strong>der</strong> deutschen Versicherungswirtschaft; 1948 gegründet. Die Website bietet ein Glossar an.<br />

www.geinsurancesolutions.com, 29. Sep. 2005<br />

GE (General Electric) Insurance Solutions ist eine Unternehmensgruppe für EV <strong>und</strong> RV;<br />

gegründet 1908 in Houston/ Texas. GE Insurance Solutions ist in 28 Län<strong>der</strong>n vertreten <strong>und</strong><br />

beschäftigt 3.300 Mitarbeiter weltweit. 2004 wurde Employers Reinsurance Corporation<br />

(ERC) umbenannt in GE Insurance Solutions.<br />

www.genevaassociation.org, 29. Sep. 2005<br />

Die Geneva Association ist die führende Forschungsorganisation, die von <strong>der</strong> privaten<br />

Versicherungsindustrie durch aktive Mitgliedschaft von 80 Hauptgeschäftsführern (in <strong>der</strong><br />

Satzung festgelegte Höchstanzahl) <strong>der</strong> wichtigsten Assekuranzunternehmen weltweit<br />

unterstützt wird. 1973 gegründet; Sitz Genf.<br />

www.genre.com, 29. Sep. 2005<br />

General Re Corporation, eine Tochtergesellschaft <strong>der</strong> Berkshire Hathaway Inc.: eine<br />

Holding-Gesellschaft für Unternehmen für globale Rückversicherung; besitzt Mehrheitsanteil<br />

an <strong>der</strong> Kölnischen Rückversicherungs-Gesellschaft AG. Die General Re <strong>und</strong> die Kölnische<br />

Rück betreiben ihr Geschäft gemeinsam als Gen Re. Gen Re gehört zu den vier größten<br />

Rückversicherern <strong>der</strong> Welt; Marktführer in den USA; Gen Re hat weltweit 70 Nie<strong>der</strong>lassungen<br />

<strong>und</strong> mehr als 2.700 Mitarbeiter.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LI von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

www.germanwatch.org, 29. Sep. 2005<br />

Germanwatch ist eine unabhängige, überparteiliche Nord-Süd-Initiative <strong>und</strong> ist ein<br />

gemeinnütziger Verein. Die NGO setzt sich dafür ein, die b<strong>und</strong>esdeutsche Politik am Leitbild<br />

<strong>der</strong> Zukunftsfähigkeit für Süd <strong>und</strong> Nord auszurichten. Damit neue Chancen für eigenständige<br />

Entwicklungswege in Entwicklungslän<strong>der</strong>n entstehen, för<strong>der</strong>t Germanwatch die Bereitschaft<br />

<strong>der</strong> deutschen Bevölkerung zu notwendigen Strukturverän<strong>der</strong>ungen.<br />

www.globalreporting.org, 29. Sep. 2005<br />

Global Reporting Initiative (GRI) hat Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung<br />

erarbeitet. Sie entwickelt diese als unabhängigen Multi-Stakehol<strong>der</strong>-Prozess auf internationaler<br />

Plattform unter aktiver Beteiligung von Unternehmen, NGOs, internationalen Organisationen,<br />

UN-Vertretern, Beratern <strong>und</strong> weiteren relevanten Stakehol<strong>der</strong>n kontinuierlich weiter<br />

<strong>und</strong> will eine breite Anwendung dieser Leitlinien in <strong>der</strong> Wirtschaft erreichen;1997 gegründet.<br />

www.handelsblatt.de<br />

Handelsblatt, u. a. Artikel zur Münchener Rück <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en RVUs:<br />

• Münchener Rück befürchtet 2005 Schäden von 60 Milliarden Dollar. US-Wirtschaft<br />

kommit mit blauem Auge davon, 26. Sep. 2005.<br />

www.handelszeitung.ch<br />

• Peter Forstmoser – „Wir sind trotz allem gut auf Kurs“, Interview, 14. Sep. 2005.<br />

www.hannover-rueck.de, 29. Sep. 2005<br />

Die Hannover Rückversicherung AG ist eine <strong>der</strong> größten Rückversicherungsgruppen <strong>der</strong><br />

Welt; betreibt alle Sparten <strong>der</strong> Schaden-, Personen- <strong>und</strong> Finanz-Rückversicherung sowie<br />

Programmgeschäft <strong>und</strong> unterhält Rückversicherungsbeziehungen mit über 5.000<br />

Versicherungsgesellschaften in r<strong>und</strong> 150 Län<strong>der</strong>n. In Hannover beschäftigt sie über 800<br />

Mitarbeiter – weltweit r<strong>und</strong> 2.000.<br />

www.iisonline.org, 29. Sep. 2005<br />

Die International Insurance Society ist die größte Organisation <strong>ihre</strong>r Art in <strong>der</strong> Versicherungsbranche<br />

mit etwa 800 Versicherungsgeschäftsführern weltweit. Zu dem Tätigkeitsbereich <strong>der</strong><br />

Society zählen die Jahresseminare, Weiterbildung <strong>und</strong> Preise, darunter die Insurance Hall of<br />

Fame. 1965 gegründet; Sitz New York.<br />

www.imug.de, 29. Sep. 2005<br />

Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft e. V. ist ein Praxis orientiertes Forschungsinstitut, das<br />

in verschiedenen Projekten die soziale Verantwortung von Unternehmen begutachtet.<br />

www.insuranceday.com<br />

• A Year in Catastrophe Reinsurance, 14. Sep. 2005a.<br />

• Concentrated Risk, Reluctant Insurers, 14. Sep. 2005b.<br />

• We Need Hard Data, Not Just Fingers in the Wind, 14. Sep. 2005c.<br />

www.ioew.de, 29. Sep. 2005<br />

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH (IÖW) ist auf dem Gebiet <strong>der</strong><br />

anwendungsorientierten Umwelt- <strong>und</strong> Nachhaltigkeitsforschung tätig Es erarbeitet <strong>und</strong> begutachtet<br />

wissenschaftliche Konzepte für politische, gesellschaftliche <strong>und</strong> wirtschaftliche Akteure.<br />

Seit <strong>der</strong> Gründung 1985 entwickelt das IÖW Methoden <strong>und</strong> Instrumente, um politische<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> wirtschaftliches Handeln umweltverträglicher zu gestalten.<br />

www.irmag.com, 29. Sep. 2005<br />

IR (Investor Relations) Magazine, führende Fachzeitschrift für Investor-Relations-Experten;<br />

u. a. Beiträge zu ethischem Reporting. Standorte: London <strong>und</strong> New York.<br />

www.ivwhsg.ch, 29. Sep. 2005<br />

Institut für Versicherungswirtschaft, Universität St. Gallen (I·VW-HSG): international tätiges<br />

Forschungs-, Weiterbildungs- <strong>und</strong> Beratungsunternehmen. Es för<strong>der</strong>t als Partner <strong>und</strong> Teil<br />

<strong>der</strong> Universität St. Gallen den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis <strong>und</strong> Politik.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

www.iwe.unisg.ch/org, 29. Sep. 2005<br />

Institut für Wirtschaftsethik, Universität St. Gallen mit zahlreichen Publikationen zum Thema<br />

dieser Arbeit.<br />

www.jpmorgan.com, 29. Sep. 2005<br />

JPMorgan Chase & Co. ist ein weltweit führendes Finanzdienstleister, <strong>der</strong> Vermögenswerte<br />

in Höhe von 1,2 Bio. US-Dollar verwaltet. Als wichtiger Intermediär auf den Finanzmärkten<br />

verbindet JPMorgan Emittenten <strong>und</strong> Investoren. 1974 gegründet; Sitz New York.<br />

www.kritischeaktionaere.de, 29. Sep. 2005<br />

Dachverband Kritische Aktionäre ist eine sozial-ökologisch ausgerichtete Aktionärsvereinigung;<br />

setzt sich zusammen aus mehreren Dutzend Einzelorganisationen. Mittels <strong>der</strong> dem<br />

Dachverband übertragenen Stimmrechte nimmt er Einfluss auf die Unternehmenspolitik einer<br />

Anzahl deutscher Großkonzerne.<br />

www.maecenata.de, 29. Sep. 2005<br />

Maecenata Institut für Dritter-Sektor-Forschung: Gr<strong>und</strong>lagenforschung, Theorieentwicklung,<br />

Forschung <strong>und</strong> Politikberatung im dritten gesellschaftlichen Bereich neben Politik <strong>und</strong><br />

Wirtschaft. In <strong>der</strong> Maecenata Datenbank deutscher Stiftungen sind Informationen zu über<br />

9500 deutschen Stiftungen zu finden.<br />

www.manager-magazin.de<br />

manager magazin, u. a. Artikel zur Münchener Rück <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en RVUs:<br />

• Münchener Rück. "Ivan" verhagelt das Ergebnis, 8. Nov. 2004.<br />

• Münchener Rück. "Wetterfest" ins nächste Jahr, 22. Dez. 2004.<br />

• Münchener Rück. Rückzug aus US-Geschäft, 7. März 2005.<br />

• Münchener Rück. Gewinnsprung angekündigt, 28. April 2005.<br />

• Münchener Rück. Rückversicherer im Vorwärtsgang, 9. Mai 2005.<br />

• Die Versicherungen. Deutschlands größte börsennotierte Versicherungen im<br />

internationalen Vergleich, 23. Juli 2005.<br />

• Erst Katrina, jetzt Rita. Münchener Rück rechnet <strong>und</strong> schweigt, 23. Sep. 2005.<br />

www.mgmt.utoronto.ca/CCBE, 29. Sep. 2005<br />

Das Clarkson Centre for Business Ethics (CC(BE) 2 ) ist ein Forschungszentrum für Business<br />

Ethics, Corporate Governance an <strong>der</strong> Joseph L. Rotman School of Management an <strong>der</strong><br />

University of Toronto; 1988 gegründet. Die Website bietet Literatur zur Stakehol<strong>der</strong>-Theorie.<br />

www.ml.com, 29. Sep. 2005<br />

Merrill Lynch & Co., Inc. ist einer <strong>der</strong> weltweit größten Finanzdienstleister <strong>und</strong> Investmentbanken;<br />

vertreten in 36 Län<strong>der</strong>n. Merrill Lynch verwaltet ein Vermögen im Umfang von r<strong>und</strong><br />

1,6 Bio. US-Dollar mit Nie<strong>der</strong>lassungen in 36 Län<strong>der</strong>n. 1914 gegründet; Sitz New York.<br />

www.moodys.com, 29. Sep. 2005<br />

Moody's Investors Service zählt neben Fitch <strong>und</strong> Standard & Poor´s zu den führenden,<br />

weltweit agierenden Ratingagenturen <strong>und</strong> veröffentlicht Ratings, Research <strong>und</strong> Risikoanalysen<br />

zu festverzinslichen Wertpapieren <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Emittenten. Derzeit haben r<strong>und</strong> 100<br />

große <strong>und</strong> mittelständische Industrieunternehmen, zwei Dutzend Versicherungsgesellschaften<br />

<strong>und</strong> über 50 Kreditinstitute ein Moody's-Rating veröffentlicht. Darüber hinaus werden von<br />

Deutschland aus mehr als 200 Investoren betreut. 1900 gegründet; Sitz New York.<br />

www.muenchenerrueck.de<br />

Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG.<br />

• Pressemitteilung. 125 Jahre Münchener Rück, 8. April 2005.<br />

• Pressemitteilung. Investorenkonferenz in London, 27. Juni 2005.<br />

www.munichre-fo<strong>und</strong>ation.org<br />

Münchener Rück Stiftung.<br />

• Pressemitteilung. Startschuss für die neu gegründete Münchener Rück Stiftung,<br />

8. April 2005.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LIII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

www.oekom-research.de, 29. Sep. 2005<br />

Die oekom research AG ist seit 1993 auf dem Markt für nachhaltige Investments tätig. Heute<br />

zählt das Unternehmen zu den weltweit führenden Anbietern von Informationen über die<br />

soziale <strong>und</strong> ökologische Performance von Unternehmen, Branchen <strong>und</strong> Län<strong>der</strong>n.<br />

www.propertyandcasualtyinsurancenews.com, 5. Sep. 2005<br />

Wochenmagazin National Un<strong>der</strong>writer Property&Casualty:<br />

• Tuckey, Steve: World Reinsurance Report. World’s Largest Reinsurer Sings U. S.<br />

Blues Again. 5. Sep. 2005.<br />

www.reinsurancemagazine.com, 31. Aug. 2005<br />

Online-Nachrichten Reinsurance Magazine:<br />

• The Man from Munich. Mark Geoghegan Interviews Dr Torsten Jeworrek, Member of<br />

the Board of Management, Munich Re Group, Aug. 2005.<br />

www.sam-group.com, 29. Sep. 2005<br />

Züricher Rating-Agentur SAM (Sustainable Asset Management), gegründet 1995 als<br />

unabhängige Vermögensverwaltungsgesellschaft für Sustainability-Investments. SAM gehört<br />

in diesem Bereich weltweit zu den führenden Instituten. Zum K<strong>und</strong>enkreis zählen Banken,<br />

Versicherungsunternehmen, Pensionskassen, Stiftungen sowie Privatk<strong>und</strong>en. SAM<br />

identifiziert durch systematische Analyse nachhaltige Erfolgskriterien bei Unternehmen.<br />

www.scoris.de, 29. Sep. 2005<br />

Die Scoris GmbH ist ein europäisches Gemeinschaftsunternehmen, das von fünf<br />

Forschungsinstituten aus dem Bereich nachhaltige Geldanlagen getragen wird.<br />

www.sec.gov, 29. Sep. 2005<br />

Securities and Exchange Commission (SEC) ist die US-amerikanische Wertpapier- <strong>und</strong><br />

Börsenaufsichtsbehörde mit weitreichenden Kontroll- <strong>und</strong> Sanktionsbefugnissen;<br />

1934 gegründet. Die SEC stellt sicher, dass Unternehmensinformationen, die für die Anleger<br />

relevant sein könnten, veröffentlichen werden.<br />

www.societyandbusiness.gov.uk, 29. Sep. 2005<br />

Seite <strong>der</strong> britischen Regierung zu Corporate Social Responsibility.<br />

www.sri-adviser.com, 29. Sep. 2005<br />

Website <strong>der</strong> SRI (Socially Responsible Investing) World Group, Inc.: Informationen über<br />

nachhaltige <strong>und</strong> verantwortliche Investitionen.<br />

www.standardandpoors.com, 29. Sep. 2005<br />

Standard & Poor's (S&P) gehört zu The McGraw-Hill Companies, Inc. <strong>und</strong> ist die weltweit<br />

größte Ratingagentur für Versicherungsunternehmen. Sie pflegt Berichte <strong>und</strong> Ratings von<br />

über 4.000 Versicherungsgesellschaften in ca. 70 Län<strong>der</strong>n. Seit 1971 erstellt S&P Ratings<br />

zur finanziellen Stabilität von Versicherungsunternehmen (Insurer Financial Strength<br />

Ratings). S&P hat weltweit etwa 5.000 Mitarbeiter in 20 Län<strong>der</strong>n. Damit zählt S&P zu den<br />

international führenden Ratingagenturen. 1860 gegründet; Sitz New York.<br />

www.stifterverband.de, 29. Sep. 2005<br />

Stifterverband für die Deutsche Wirtschaft.<br />

www.stiftungen.org, 29. Sep. 2005<br />

B<strong>und</strong>esverband Deutscher Stiftungen.<br />

www.stiftungsindex.de, 29. Sep. 2005<br />

Index Deutscher Stiftungen ist das Portal zur virtuellen Stiftungswelt.<br />

www.sueddeutsche.de<br />

Süddeutsche Zeitung, u. a. Artikel zur Münchener Rück <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en RVUs:<br />

• Rückversicherer. 1992 war das schlimmste Katastrophenjahr, 12. Sep. 2001a.<br />

• Milliardenschäden. Ein gigantischer Versicherungsfall, 12. Sep. 2001b.<br />

• Münchner Rück. Schaden doppelt so hoch wie erwartet, 20. Sep. 2001.<br />

• Versicherungen. Der größte Schaden in <strong>der</strong> Geschichte, 21. Sep. 2001.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LIV von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

• Ergebnisse. Schwarzer Tag für die Rückversicherer, 29. Aug. 2002.<br />

• Versicherungsbranche. Der Preis des Terrors, 2. Sep. 2002.<br />

• Versicherung. Flut-Policen für fast alle Hausbesitzer, 24. Okt. 2002.<br />

• Rückversicherer unter Druck. Gerüchte um Kapitalerhöhung <strong>der</strong> Münchener Rück,<br />

26. Aug. 2003.<br />

• Kommentar. Doppelschlag gegen deutsche Finanz-Riesen, 2. Sep. 2003.<br />

• Tabelle I. Die 20 größten Versicherungsunternehmen, 4. Aug. 2004a.<br />

• Banken <strong>und</strong> Versicherungen II, Das große Aufräumen, 4. Aug. 2004b.<br />

• Terrorrisiken. Die Privatwirtschaft kapituliert, 25. Aug. 2004.<br />

• Münchener Rück verkauft Anteile, 21. Mai 2005.<br />

• Stärkere Kontrolle von Managern. Veröffentlichung von Vorstandsgehältern könnte<br />

noch vor <strong>der</strong> B<strong>und</strong>estagswahl kommen, 4. Juni 2005.<br />

www.sustainability.com, 29. Sep. 2005<br />

SustainAbility ist eine führende strategische Unternehmensberatung für Corporate Social<br />

Responsibility <strong>und</strong> Nachhaltige Entwicklung; 1987 gegründet.<br />

www.sustainability-indexes.com, 29. Sep. 2005<br />

Dow Jones Company <strong>und</strong> die Schweizer Vermögensverwaltungsgesellschaft Sustainable<br />

Asset Management (sam) lancierten 1999 den ersten weltweiten Nachhaltigkeitsaktienindex,<br />

den Dow Jones Sustainability Group Index. Die sam-Gruppe ist die operative Einheit dieser<br />

Kooperation, siehe www.sam-group.com.<br />

www.swissre.com, 29. Sep. 2005<br />

Schweizer Rückversicherungs-Gesellschaft AG: eine <strong>der</strong> führenden RVU weltweit.<br />

www.unepfi.org, 29. Sep. 2005<br />

Die United Nations Environment Programm Finance Initiative (UNEP FI) ist eine weltweite<br />

Partnerschaft zwischen dem Umweltprogramm <strong>der</strong> Vereinten Nationen <strong>und</strong> Geschäftsbanken,<br />

Versicherungen, Rückversicherungen <strong>und</strong> Vermögensverwaltern. Der Sitz <strong>der</strong><br />

weltweit r<strong>und</strong> 260 Mitgliedsinstitutionen zählenden Organisation befindet sich in Genf.<br />

Seit 1999 ist die Münchener Rück Mitglied.<br />

www.unglobalcompact.org, 29. Sep. 2005<br />

Initiative Global Compact <strong>der</strong> Vereinten Nationen mit Ziel, Globalisierungsprozessen ein<br />

Gesicht zu geben. Sie basiert auf zehn Prinzipien, die sich mit Arbeits- <strong>und</strong> Menschrechten,<br />

Korruption <strong>und</strong> Umwelt, befassen. Globale Unternehmen werden aufgefor<strong>der</strong>t, die Prinzipien<br />

mittels einer freiwilligen Selbstverpflichtung zu unterstützen <strong>und</strong> einzuhalten.<br />

www.upj-online.de, 29. Sep. 2005<br />

B<strong>und</strong>esinitiative Unternehmen: Partner <strong>der</strong> Jugend (UPJ) e. V. ist ein b<strong>und</strong>esweites<br />

Kompetenznetzwerk von Unternehmen, gemeinnützigen Mittlerorganisation <strong>und</strong><br />

Persönlichkeiten aus Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung.<br />

www.versicherungsjournal.de<br />

VersicherungsJournal.<br />

• Unternehmen <strong>und</strong> Personen. Tue Gutes <strong>und</strong> rede darüber. Die Münchener Rück hat<br />

eine Umwelt-Stiftung gegründet, 14. April 2005.<br />

• Unternehmen <strong>und</strong> Personen. Münchener Rück auf Kurs, 10. Mai 2005.<br />

• Markt <strong>und</strong> Politik. Die größten Versicherer, 7. Juli 2005.<br />

• Unternehmen <strong>und</strong> Personen: Münchener Rück hat sich von Ballast befreit,<br />

5. Aug. 2005.<br />

• Markt <strong>und</strong> Politik: Katrina kommt die Versicherer teuer [zu] stehen, 1. Sep. 2005.<br />

• Markt <strong>und</strong> Politik: Hurrikan Katrina wird zum Gau, 13. Sep. 2005.<br />

• Markt <strong>und</strong> Politik: Versicherungsratings ohne Hurrikan-Schäden, 20. Sep. 2005.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LV von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

www.vvw.de<br />

Verlag <strong>der</strong> Versicherungswirtschaft:<br />

• Olschewski, Christian: Rating-Agenturen nicht ohne Fehl, 55. Jahrgang, Heft 17,<br />

Seiten 1284-1286, 1. Sep. 2000: Seiten online 1-11.<br />

• Buck, Heiko: Die Anwendung des Sharehol<strong>der</strong> Value-Konzeptes zur Steuerung von<br />

Versicherungsunternehmen, 52. Jahrgang, Heft 23: Seiten 1660-1662, 1. Dez. 1997:<br />

Seiten online 1-15.<br />

• Schwarz, Gunther: Wertorientierte Steuerung von Kapital, K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Management,<br />

56. Jahrgang, Heft 4, Seiten 236-238, 15. Feb. 2001: Seiten online 1-6.<br />

• Ohne Autor: Von Allfinanz zur Bankassekuranz, 56. Jahrgang, Heft 13,<br />

Seiten 1016-1018, 1. Juli 2001: Seiten online 1-5.<br />

• Straube, Frank <strong>und</strong> Elke Happel: Rückversicherung im Value Based Management,<br />

56. Jahrgang, Heft 17, Seiten 1354-1356, 1. Sep. 2001: Seiten online 1-12.<br />

• Neumann, Oliver: Sharehol<strong>der</strong>-Value – Wertorientierte Steuerung auch für<br />

Versicherungsunternehmen, 53. Jahrgang, Heft 24, Seiten 1708-1710, 15. Dez. 2001:<br />

Seiten online 1-10.<br />

• Dewor, Eva <strong>und</strong> Marcus Wefers: Wie das KonTraG einen Beitrag zur<br />

Unternehmenssteuerung leisten kann, 57. Jahrgang, Heft 4: Seiten 242-244,<br />

15. Feb. 2002: Seiten online 1-7.<br />

• Wagner, Fred, Christian B. Schareck <strong>und</strong> Sebastian Deppe: Erfolg durch<br />

ganzheitliches Vorgehen, 57. Jahrgang, Heft 16, Seiten 1243-1245, 15. Aug. 2002:<br />

Seiten online 1-8.<br />

• Menz, Michael: Und wer denkt an die Bondholer, 57. Jahrgang, Heft 22:<br />

Seiten 1746-1748, 15. Nov. 2002: Seiten online 1-8.<br />

• Müller-Peters, Horst: K<strong>und</strong>ensicht: Aktuelles von <strong>der</strong> Marktforschung, 58. Jahrgang,<br />

Heft 14: Seiten 1063-1064, 15. Juli 2003: Seiten online 1-2.<br />

• Hölzl, Werner <strong>und</strong> Julia Schüller: Rückversicherer: Bonität wird immer wichtiger,<br />

59. Jahrgang, Heft 3, Seiten 134-136, 1. Feb. 2004: Seiten online 1-9.<br />

• Wagner, Fred <strong>und</strong> Sebastian Deppe: Wertorientierte Steuerung von<br />

Versicherungsunternehmen in Theorie <strong>und</strong> Praxis, 59. Jahrgang, Heft 8:<br />

Seiten 570-572, 15. April 2004: Seiten online 1-9.<br />

• Radetzky, Regina: Für den internationalen Managementnachwuchs, 15. Sep. 2005:<br />

Seite online 1.<br />

www.vw.fh-koeln.de, 29. Sep. 2005<br />

Institut für Versicherungswesen, Fachhochschule Köln; 1949 gegründet. Durch den Lehrstuhl<br />

für RV wird eine Kontaktbörse unterhalten, die zahlreiche Informationen zur RV anbietet.<br />

www.wams.de<br />

Welt am Sonntag, u. a. Artikel zur Münchener Rück <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en RVUs:<br />

• Mäzene werden oft schlecht beraten. Die meisten Stiftungen verlassen sich bei <strong>der</strong><br />

Verwaltung <strong>ihre</strong>s Vermögens auf <strong>ihre</strong> Hausbank, 3. Juli 2005.<br />

• „Wir sind erst im ersten Drittel“. Sturmexperte <strong>der</strong> Münchener Rück fürchtet mehr<br />

Schäden als 2004, 4. Sep. 2004.<br />

• „Katrina“ in Zahlen, 4. Sep. 2004.<br />

www.welt.de<br />

Die Welt, u. a. Artikel zur Münchener Rück <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en RVUs:<br />

• Der weltgrößte Rückversicherer hat noch eine Menge zu tun, von Stefan Keidel,<br />

10. Mai 2005.<br />

• Münchener Rück krempelt Ärmel auf. Finanzkonzern legt solides Quartalsergebnis<br />

vor - Aktie fällt dennoch - Zuwachs durch Beteiligungsverkäufe, 10. Mai 2005.<br />

• Vorbildfunktion zahlt sich nicht aus. Studie: Umsetzung des Corporate-Governance-<br />

Kodex bringt keinen Kursschub – Eher steigen die Flop-Werte, 14. Juli 2005.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LVI von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

VII<br />

Anhang<br />

A Begriffe, Definitionen LVIII<br />

B Experten LXXXV<br />

C Gesprächsleitfaden LXXXVII<br />

D Expertenaussagen XC<br />

D.1 Relevanz-Matrizen nach Stakehol<strong>der</strong>n XC<br />

D.2 Kooperations- <strong>und</strong> Bedrohungspotenzial einzelner Stakehol<strong>der</strong> XCII<br />

E Münchener Rück – Firmenprofil XCIII<br />

E.1 Mission-Statement <strong>der</strong> Münchener Rück XCIII<br />

E.2 Münchener Rückversicherungs-AG <strong>und</strong> Münchener-Rück-Gruppe XCIII<br />

E.3 Rückblick in die Geschichte XCVII<br />

F Eidesstattliche Erklärung XCVIII<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LVII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

A Begriffe, Definitionen 3<br />

Anspruch<br />

Wenn die Begriffe nicht stimmen,<br />

stimmen die Worte nicht,<br />

<strong>und</strong> wenn die Worte nicht stimmen,<br />

dann stimmen die Taten nicht. 2<br />

Clarkson (1998)<br />

Gabler (2005)<br />

A "stake" can be defined as something of value, some form of<br />

capital, human, physical, or financial, that is at risk, either<br />

voluntarily or involuntarily. 4<br />

1. Recht: im Sinne des BGB „das Recht, von einem an<strong>der</strong>en ein<br />

Tun o<strong>der</strong> ein Unterlassen zu verlangen“ (§ 194 BGB). Ansprüche<br />

unterliegen <strong>der</strong> Verjährung. – 2. Marketing: Ansprüche bilden die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für k<strong>und</strong>enorientiertes Marketing. Ansprüche können<br />

umschrieben werden als nahe an <strong>der</strong> Verhaltensoberfläche<br />

liegende gegenstandsgerichtete Wünsche. 5<br />

Ansprüche <strong>der</strong> Anspruchsgruppen 6<br />

Anspruchgruppen<br />

Ansprüche<br />

Intern<br />

Externe<br />

1. Eigentümer<br />

• Kapitaleigentümer<br />

• Eigentümer-Unternehmer<br />

2. Management<br />

(Manager-Unternehmer)<br />

• Einkommen/ Gewinn<br />

• Erhaltung/ Wertsteigerung des investierten Kapitals<br />

• Selbstständigkeit/ Entscheidungsautonomie<br />

• Macht, Einfluss, Prestige<br />

• Entfaltung eigener Ideen <strong>und</strong> Fähigkeiten, Arbeit = Leben<br />

3. Mitarbeiter • Einkommen (Arbeitsplatz)<br />

• Soziale Sicherheit<br />

• Sinnvolle Betätigung, Entfaltung eigener Fähigkeiten<br />

• Zwischenmenschliche Kontakte (Gruppenzugehörigkeit)<br />

• Status, Anerkennung, Prestige (ego-needs)<br />

4. Fremdkapitalgeber • Sichere Kapitalanlage<br />

• Befriedigende Verzinsung<br />

• Vermögenszuwachs<br />

5. Lieferanten • Stabile Liefermöglichkeiten<br />

• Günstige Konditionen<br />

• Zahlungsfähigkeit <strong>der</strong> Abnehmer<br />

6. K<strong>und</strong>en • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

• Service, günstige Konditionen usw.<br />

7. Konkurrenz • Einhaltung fairer Gr<strong>und</strong>sätze <strong>der</strong> Marktkonkurrenz<br />

• Kooperation auf branchenpolitischer Ebene<br />

8. Staat <strong>und</strong> Gesellschaft • Steuern/ Sicherung <strong>der</strong> Arbeitsplätze/ Sozialleistungen<br />

• Positive Beiträge an die Infrastruktur<br />

• Einhalten von Rechtsvorschriften/ Normen<br />

• Teilnahme an <strong>der</strong> politischen Willensbildung<br />

• Kulturelle/ wissenschaftliche Beiträge<br />

• Erhaltung einer lebenswerten Umwelt<br />

Tabelle c: Anspruchsgruppen <strong>und</strong> Ansprüche.<br />

2 Chinesisches Sprichwort, Bayerische Akademie für Naturschutz <strong>und</strong> Landschaftspflege (1994): 3.<br />

3 Alle Definitionen <strong>und</strong> Begriffe sind aus den jeweiligen Publikationen zitiert.<br />

4 Clarkson (1998): 2.<br />

5 Gabler (2005): 134.<br />

6 Leicht verän<strong>der</strong>t nach Ulrich, P./ Fluri (1995): 79, vgl. Ulrich, H. (1991): 231, Janisch (1993): 190f,<br />

Schmid, U. (1997): 633; zu Nachhaltigkeitsansprüchen, Hardtke/ Prehn (Hgg.) (2001): 162.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LVIII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Assetmanagement<br />

Steuerung eines Anlageportefeuilles nach Risiko- <strong>und</strong> Ertragsgesichtspunkten. Umfasst die<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Umsetzung von Anlageentscheidungen zur Disposition des Vermögens<br />

sowie das Management von Spezialfonds. 7<br />

Balanced Scorecard<br />

Instrument zur Strategieumsetzung, in dem systematisch die strategischen (finanziellen <strong>und</strong><br />

nichtfinanziellen) Ziele <strong>und</strong> Maßnahmen abgebildet <strong>und</strong> verknüpft werden. Kurzfristige<br />

Meilensteine helfen, die Zielerreichung zu überprüfen. 8<br />

Beiträge<br />

Der Beitrag, oft auch „Prämie“ genannt, ist <strong>der</strong> Preis für den vom Versicherer zu leistenden<br />

Versicherungsschutz. Er kann laufend o<strong>der</strong> als Einmalbeitrag entrichtet werden <strong>und</strong> enthält<br />

nach IAS bei Produkten, die überwiegend Anlagecharakter haben (z. B. bei<br />

Finanzierungsverträgen <strong>und</strong> fondsgeb<strong>und</strong>enen Lebensversicherungen), nur das zur<br />

Deckung des Risikos <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kosten dienende Entgelt. Im IAS-Abschluss gibt es zudem<br />

keine „Beiträge aus <strong>der</strong> Rückstellung für Beitragsrückerstattung“. Unter „gebuchten<br />

Beiträgen“ versteht man die gesamten Beitragseinnahmen, die im Geschäftsjahr fällig<br />

geworden sind. Der Anteil <strong>der</strong> Beitragseinnahmen, <strong>der</strong> Entgelt für den Versicherungsschutz<br />

im Geschäftsjahr ist, wird als „verdiente Beiträge“ bezeichnet. 9<br />

Bezugsgruppen<br />

Janisch (1993)<br />

Schmid, U. (1997)<br />

Dieser allgemein gefasste Begriff soll alle sozialen Gruppen,<br />

welche zur Unternehmung irgendeinen tatsächlichen o<strong>der</strong><br />

potentiellen, direkten o<strong>der</strong> indirekten Bezug aufweisen,<br />

umfassen. Die Macht (resp. [respektive] die Abhängigkeit <strong>der</strong><br />

Unternehmung von diesen Gruppen] als auch <strong>der</strong> Wille zur<br />

Machtausübung auf die Unternehmung ist bei Bezugsgruppen<br />

äusserst gering. 10<br />

Dieser allgemeine Begriff schließt sämtliche sozialen Gruppen in<br />

die Betrachtung ein, mit denen eine Unternehmung in Kontakt<br />

steht, sei es tatsächlich o<strong>der</strong> potentiell, sei es unmittelbar o<strong>der</strong><br />

lediglich mittelbar. Für gewöhnlich sind hier sowohl die<br />

Machtgr<strong>und</strong>lage wie auch <strong>der</strong> Wille zur Machtausübung<br />

vergleichsweise gering ausgeprägt. 11<br />

Corporate Citizenship<br />

Westebbe/ Logan<br />

(1995)<br />

Corporate Citizenship ist das gesamte koordinierte, einer<br />

einheitlichen Strategie folgende <strong>und</strong> über die eigentliche<br />

Geschäftstätigkeit hinausgehende Engagement eines<br />

Unternehmens zur Lösung gesellschaftlicher Probleme.<br />

Hierbei sollen alle Arten von Ressourcen des Unternehmens<br />

7 Münchener Rück (2005b), Glossar: 202-208.<br />

8 Ebd.<br />

9 Ebd.<br />

10 Janisch (1993): 126.<br />

11 Schmid, U. (1997): 634.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LIX von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung seiner spezifischen<br />

Kompetenzen genutzt werden.<br />

Wesentliches Element von Corporate Citizenship ist die bewußte<br />

<strong>und</strong> gezielte Kommunikation des gesellschaftlichen<br />

Engagements gegenüber möglichst vielen Zielgruppen. 12<br />

Dresewski (2001)<br />

Europäische<br />

Kommission (2001)<br />

Egan/ Wilson (2002)<br />

Habisch (2003a)<br />

McIntosh et al. (2003)<br />

Unter "Corporate Citizenship" wird die Bündelung aller über die<br />

eigentliche Geschäftstätigkeit hinausgehenden<br />

gesellschaftsbezogenen Aktivitäten eines Unternehmens <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong>en strategische Ausrichtung auf die übergeordneten<br />

Unternehmensziele verstanden. Ein Unternehmen, das sich als<br />

"Corporate Citizen" begreift, sieht sich u. a. in <strong>der</strong> Rolle des<br />

"Bürgers", <strong>der</strong> – wie die an<strong>der</strong>en Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger auch –<br />

spezifische Interessen im Gemeinwesen verfolgt <strong>und</strong> dabei<br />

Austauschverhältnisse mit an<strong>der</strong>en Akteuren im Gemeinwesen<br />

eingeht, um eine in seinem Sinne wünschbare Entwicklung des<br />

Gemeinwesens zu unterstützen. 13<br />

[...] (gesellschaftliches Engagement <strong>der</strong> Unternehmen):<br />

Gestaltung <strong>der</strong> Gesamtheit <strong>der</strong> Beziehungen zwischen einem<br />

Unternehmen <strong>und</strong> dessen lokalem, nationalem <strong>und</strong> globalem<br />

Umfeld. 14<br />

Corporate citizenship we would define a recognition by the<br />

company that, like every individual or group in the community, it<br />

is “a citizen”, both benefiting from the strengths that come with<br />

community and accepting the duties or obligations that go with<br />

membership of it. 15<br />

Als unternehmerisches Bürgerengagement (Corporate<br />

Citizenship) bezeichnet man Aktivitäten, mit <strong>der</strong>en Hilfe<br />

Unternehmen selbst in ihr gesellschaftliches Umfeld investieren<br />

<strong>und</strong> ordnungspolitische Mitverantwortung übernehmen. Sie<br />

helfen mit, Strukturen bereichsübergreifen<strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

<strong>und</strong> Soziales Kapital aufzubauen, um zusammen mit Partnern<br />

aus an<strong>der</strong>en gesellschaftlichen Bereichen (Bildungs-, Sozial- <strong>und</strong><br />

Kultureinrichtungen, Bürgerinitiativen <strong>und</strong> NGOs, Verbänden,<br />

Politik, an<strong>der</strong>en Unternehmen etc.) konkrete Probleme <strong>ihre</strong>s<br />

Gemeinwesens zu lösen. In diesen Prozess bringen sie nicht nur<br />

Geld, son<strong>der</strong>n alle <strong>ihre</strong> Ressourcen – also<br />

Mitarbeiterengagement, fachliches Know-how <strong>und</strong><br />

Organisationskompetenz, Informationen etc. – ein. 16<br />

Corporate Citizenship involves companies un<strong>der</strong>standing that<br />

they are both public and private entities […] and <strong>der</strong>ive their<br />

legitimacy from the societies in which they operate […] Corporate<br />

Citizenship involves companies un<strong>der</strong>standing their social and<br />

environmental impacts and responsibilities alongside their<br />

12 Westebbe/ Logan (1995): 17.<br />

13 Dresewski (2001): 3.<br />

14 Europäische Kommission (2001): 28.<br />

15 Egan/ Wilson (2002): 68.<br />

16 Habisch (2003a): 58.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LX von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

financial responsibilities. These responsibilities include both<br />

aspects of regulation, such as financial reporting and health,<br />

safety and labour laws, and society’s wi<strong>der</strong> licence to operate. 17<br />

Fabisch (2004)<br />

Global Environmental<br />

Management Initiative<br />

(2004)<br />

Ulrich, P. (2004)<br />

Unter Corporate Citizenship wird das gesamte koordinierte, einer<br />

einheitlichen Strategie folgende <strong>und</strong> über die eigentliche<br />

Geschäftstätigkeit hinausgehende freiwillige soziale Engagement<br />

eines Unternehmens zur nachhaltigen Lösung gesellschaftlicher<br />

Probleme verstanden. Dieses Engagement schließt sowohl die<br />

Belange <strong>und</strong> Bedürfnisse unternehmensinterner als auch externe<br />

Anspruchsgruppen – inklusive <strong>der</strong> Umwelt – mit ein. Hierbei<br />

sollten alle Arten von Ressourcen des Unternehmens unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung seiner spezifischen Komponenten<br />

genutzt werden. Wesentliches Element des CC [Corporate<br />

Citizenship]-Konzeptes ist die bewusste <strong>und</strong> gezielte<br />

Kommunikation sozialen Engagements gegenüber allen<br />

relevanten Anspruchsgruppen. [Hervorhebungen im Original] 18<br />

Company activities concerned with treating the stakehol<strong>der</strong>s of<br />

the firm ethically and in a socially responsible manner. 19<br />

Ganz im Gegensatz zum landläufigen Verständnis des Begriffs<br />

ist (Good) Corporate Citizenship […] nicht einfach eine an<strong>der</strong>e<br />

Bezeichnung für Spendenethik, d. h. für "Gutes Tun" möglichst<br />

weit ausserhalb des Geschäfts, son<strong>der</strong>n zielt auf die<br />

ganzheitliche Integration des bürgergesellschaftlichen Horizonts<br />

in das unternehmerische Handeln – eben auf eine ethisch<br />

integrierte Geschäfts- <strong>und</strong> Erfolgsphilosophie. [Hervorhebungen<br />

im Original] 20<br />

Freiwilliges<br />

gesellschaftliches<br />

Engagement<br />

Corporate<br />

Citizenship<br />

Interne<br />

Ebene<br />

Externe<br />

Ebene<br />

Wirtschaftliche Verantwortung<br />

(Basis: Profitabilität)<br />

Legale Verantwortung<br />

(Basis: Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen)<br />

Abbildung c:<br />

Corporate Citizenship; eigene Darstellung in Anlehnung an<br />

Fabisch (2004): 39 <strong>und</strong> Carroll/ Buchholtz (1999): 37.<br />

17 McIntosh et al. (2003): 50; Hervorhebungen im Original – kursiv o<strong>der</strong> unterstrichen – wurden in den Zitaten<br />

beibehalten.<br />

18 Fabisch (2004): 38.<br />

19 Global Environmental Management Initiative (2004): 37.<br />

20 Ulrich, P. (2004): 16.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXI von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Corporate Governance<br />

Europäische<br />

Kommission (2001)<br />

Matthes (2000)<br />

Wieland (2002)<br />

Schmidt/ Weiß (2003)<br />

Wer<strong>der</strong> (2004)<br />

Gestaltung <strong>der</strong> Gesamtheit <strong>der</strong> Beziehungen zwischen dem<br />

Management, dem Aufsichtsrat, den Anteilseignern <strong>und</strong> den<br />

an<strong>der</strong>en Stakehol<strong>der</strong>n eines Unternehmens. Die Corporate<br />

Governance gibt auch eine Struktur vor, in <strong>der</strong>en Rahmen die<br />

Unternehmensziele, die Mittel zur Erreichung dieser Ziele <strong>und</strong><br />

die Überwachung <strong>der</strong> Unternehmensleistung festgelegt bzw.<br />

geregelt werden (OECD-Kodex – 1999). 21<br />

Gemeint sind mit diesem Begriff die institutionellen Mechanismen,<br />

mit denen das Management einer Kapitalgesellschaft<br />

kontrolliert wird <strong>und</strong> die damit auch die Beziehungen <strong>der</strong><br />

Sharehol<strong>der</strong>, Manager <strong>und</strong> Stakehol<strong>der</strong> untereinan<strong>der</strong> regeln. 22<br />

[…] "Corporate Governance" [ist] bis heute ein unscharfer, wenn<br />

nicht gar ein schillern<strong>der</strong> Begriff [...]. Genau genommen trifft dies<br />

allerdings nur auf den Begriffsteil "Governance" zu. Damit ist<br />

gr<strong>und</strong>legend sowohl die Art <strong>und</strong> Weise als auch die Tätigkeit <strong>der</strong><br />

Leitung <strong>und</strong> Kontrolle einer Organisation bezeichnet. [...] Als<br />

allgemeinste Definition von "Corporate Governance" biete sich<br />

daher an, darunter die Steuerungsstruktur zur Abwicklung<br />

wirtschaftlicher Tranksaktionen o<strong>der</strong> Austauschbeziehungen in,<br />

zwischen <strong>und</strong> mittels Unternehmen zu verstehen. 23<br />

Corporate Governance ist die Gesamtheit <strong>der</strong> Sachverhalte, <strong>der</strong><br />

institutionellen Gegebenheiten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mechanismen, die<br />

bestimmen, wie in Unternehmen wichtige Entscheidungen<br />

getroffen werden <strong>und</strong> wie Leitung <strong>und</strong> Kontrolle ausgeübt<br />

werden. Dazu gehört die rechtliche Regelung <strong>der</strong><br />

Entscheidungsbefugnisse ebenso wie das marktmäßige Umfeld,<br />

das die Handlungs- <strong>und</strong> Einflussmöglichkeiten <strong>der</strong><br />

verschiedenen Stakehol<strong>der</strong> prägt. 24<br />

CG [Corporate Governance] bezeichnet in einer Kurzformel den<br />

rechtlichen <strong>und</strong> faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung <strong>und</strong><br />

Überwachung eines Unternehmens. [...] Der Terminus weist<br />

weitgehende Übereinschneidungen mit dem Begriff <strong>der</strong><br />

Unternehmensverfassung auf. [...] Während die<br />

Unternehmensverfassung primär die Binnenordnung des<br />

Unternehmens betrifft, werden unter dem Stichwort CG auch<br />

Fragen <strong>der</strong> (rechtlichen <strong>und</strong> faktischen) Einbindung des<br />

Unternehmens in sein Umfeld (wie namentlich den Kapitalmarkt)<br />

adressiert. [Hervorhebungen im Original] 25<br />

21 Europäische Kommission (2001): 28.<br />

22 Matthes (2000): 17.<br />

23 Wieland (2002a): 84f.<br />

24 Schmidt/ Weiß (2003): 2.<br />

25 Wer<strong>der</strong> (2004): 160f.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Global Environmental<br />

Management Initiative<br />

(2004)<br />

Münchener Rück<br />

(2005)<br />

Carroll/ Buchholtz<br />

(2005)<br />

The system by which business corporations are directed and<br />

controlled. The corporate governance structure specifies the<br />

distribution of rights and responsibilities among different<br />

participants in the corporation. 26<br />

Corporate Governance bezeichnet den rechtlichen <strong>und</strong><br />

faktischen Rahmen für die Leitung <strong>und</strong> Überwachung von<br />

Unternehmen. Corporate-Governance-Regelungen dienen <strong>der</strong><br />

Transparenz <strong>und</strong> stärken damit das Vertrauen in eine<br />

verantwortliche, auf Wertschöpfung gerichtete<br />

Unternehmensleitung <strong>und</strong> Kontrolle. 27<br />

Corporate Governance refers to the method by which a firm is<br />

being governed, directed, administered, or controlled and to the<br />

goals for which it is being governed. Corporate governance is<br />

concerned with the relative roles, rights, and accountability of<br />

such stakehol<strong>der</strong> groups as owners, boards of directors,<br />

managers, employees, and others assert to be stakehol<strong>der</strong>s. 28<br />

Corporate Responsibility<br />

Das Corporate-Responsibility-Konzept <strong>der</strong> Allianz-Group steht auf vier Säulen: Der<br />

unternehmerische Auftrag als Finanzdienstleister ("Purpose of business") <strong>und</strong> die<br />

Transparenz <strong>der</strong> Unternehmensführung ("Corporate Governance") gehören ebenso dazu<br />

wie unser gesellschaftliches Engagement ("Corporate Citizenship") <strong>und</strong> das Prinzip<br />

nachhaltigen Wirtschaftens ("Sustainability"). 29<br />

Corporate Social Responsibility<br />

US Committee for<br />

Economic<br />

Development (1971)<br />

Sethi (1975)<br />

Carroll (1979)<br />

(i) related to products, jobs and economic growth; (ii) related to<br />

societal expectations; and (iii) related to activities aimed at<br />

improving the social environment of the firm. 30<br />

The phrase corporate social responsibility has been used in so<br />

many different contexts that it has lost all meaning. Devoid of an<br />

internal structure and content, it has come to mean all things to<br />

all people. 31<br />

The social responsibility of business encompasses the economic,<br />

legal, ethical, and discretionary expectations that society has of<br />

organizations at a given point in time. 32<br />

26 Global Environmental Management Initiative (2004): 37.<br />

27 Münchener Rück (2005b), Glossar: 202-208.<br />

28 Carroll/ Buchholtz (2005): 609.<br />

29 Allianz Group (2003): 4.<br />

30 Zitiert nach Wheeler/ Colbert/ Freeman (2003): 10.<br />

31 Sethi (1975): 58, vgl. Carroll (1979): 498, Wheeler/ Colbert/ Freeman (2003): 10.<br />

32 Carroll (1979): 500.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXIII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Egan/ Wilson (2002)<br />

Enquete<br />

Kommission (2002)<br />

Empt (2004)<br />

Global Environmental<br />

Management Initiative<br />

(2004)<br />

Corporate social responsibility we would define as accepting that<br />

a company's concerns should go beyond the bottom line to the<br />

health and well-being of the world it belongs to, seeking to reflect<br />

society's highest values, protect its environmental bounty, show<br />

respect for human rights and be a positive contributor in the<br />

widest sense to the community. This responsibility extends<br />

beyond the local community to the country as a whole and the<br />

world beyond. 33<br />

Unternehmerisches bürgerschaftliches Engagement. 34<br />

Corporate Social Responsibility im eigentlichen Sinne beschreibt<br />

eine Handlungsweise, die durch zwei Elemente gekennzeichnet<br />

ist: (1) Freiwilligkeit <strong>und</strong> (2) Altruismus. Gemeint ist ein<br />

Verhalten, das auf Kosten <strong>der</strong> Anteilseigner an<strong>der</strong>e Interessen<br />

berücksichtigt, ohne dass dazu eine explizite rechtliche<br />

Verpflichtung besteht <strong>und</strong> ohne dass mit langfristiger<br />

Profitsteigerung als Folge <strong>der</strong> Entscheidung zu rechnen ist.<br />

[Hervorhebungen im Original] 35<br />

Commitment to uphold the rights of citizens and communities,<br />

behave according to accepted ethical standards, and contribute<br />

to socio-economic development and quality of life. 36<br />

Dynamik<br />

Unter Dynamik versteht die Systemtheorie jede Bewegung o<strong>der</strong> jedes „Verhalten“; das<br />

dynamische System tut etwas, es läuft etwas in ihm ab. Statische Systeme sind solche, in<br />

denen überhaupt nichts geschieht, die we<strong>der</strong> als Ganzes noch in <strong>ihre</strong>n Teilen irgendein<br />

Verhalten zeigen. „Dynamik“ wird also nicht im Sinn des täglichen Sprachgebrauchs<br />

verstanden, wo nur ein beson<strong>der</strong>s intensives, von <strong>der</strong> Norm abweichendes „Funktionieren“<br />

als dynamisch bezeichnet wird. Damit wird „Statik“ zu einem selten feststellbaren, aber<br />

denkbaren Extremzustand auf <strong>der</strong> Skala <strong>der</strong> dimensionalen Eigenschaft „Dynamik“. 37<br />

Erstversicherer<br />

Versicherungsunternehmen, das Risiken gegen einen Versicherungsbeitrag übernimmt <strong>und</strong><br />

in einem direkten Verhältnis zum Versicherungsnehmer (Privatperson, Unternehmen,<br />

Organisation) steht. 38<br />

33 Egan/ Wilson (2002): 68f.<br />

34 Enquete Kommission (2002): 224, vgl. ebd. 224-236.<br />

35 Empt (2004): 25.<br />

36 Global Environmental Management Initiative (2004): 37.<br />

37 Ulrich, H. (1991): 143.<br />

38 Münchener Rück (2005b), Glossar: 202-208.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXIV von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Ethik<br />

[…] Ethik ist die Lehre bzw. Theorie vom Handeln gemäß <strong>der</strong> Unterscheidung von gut <strong>und</strong><br />

böse. Gegenstand <strong>der</strong> Ethik ist die Moral. Die griechische Ethik war empirisch <strong>und</strong> normativ<br />

zugleich. Heute wird eine deskriptive Ethik streng unterschieden von <strong>der</strong> normativen Ethik,<br />

die ein Sollen formuliert; dieses Sollen erhebt Anspruch auf Verbindlichkeit. 39<br />

Glaubwürdigkeit<br />

Thommen (1996)<br />

Gabler (2005)<br />

Glaubwürdigkeit zeigt <strong>der</strong> Unternehmung, dass sie von <strong>der</strong><br />

Gesellschaft akzeptiert wird, dass sie die ethischen Leitlinien<br />

unternehmerischen Handelns befolgt hat <strong>und</strong> dass <strong>ihre</strong><br />

Beziehungen zu den verschiedenen Anspruchsgruppen auf einer<br />

gegenseitigen Vertrauensbasis beruhen. [...] Die Glaubwürdigkeit<br />

wird [...] zum obersten Leitmotiv <strong>und</strong> Beurteilungskriterium<br />

unternehmerischen Handelns. Sie wird sich bei einer<br />

lebensbejahenden <strong>und</strong> zukunftsgerichteten Denkweise auf<br />

sämtliche in Frage kommenden Anspruchsgruppen beziehen. 40<br />

Bedeutet als zentrales Leitmotiv unternehmerischen Handelns,<br />

dass sich die Unternehmung das Vertrauen <strong>und</strong> die Akzeptanz<br />

<strong>ihre</strong>r Anspruchsgruppen erhalten o<strong>der</strong> erhöhen muss ( Social<br />

Responsiveness), um langfristig überleben zu können. Dazu ist<br />

eine bewusste <strong>und</strong> aktive Glaubwürdigkeitsstrategie notwendig,<br />

die aus drei Handlungselementen besteht. (1) Kommunikatives<br />

Handeln: Die verschiedenen Anspruchsgruppen <strong>der</strong><br />

Unternehmung werden als echte Kommunikationspartner<br />

verstanden. Sie sind nicht nur Informationsempfänger <strong>der</strong><br />

Unternehmung, son<strong>der</strong>n auch Informationssen<strong>der</strong>. Die<br />

Unternehmung hat die Bedürfnisse <strong>und</strong> Wertvorstellungen <strong>ihre</strong>r<br />

Anspruchsgruppen abzuklären <strong>und</strong> in ihr Handeln zu integrieren.<br />

[…] – (2) Verantwortliches Handeln: Die Unternehmung<br />

übernimmt die Konsequenzen für ihr bisheriges Handeln […] <strong>und</strong><br />

für ihr zukünftiges Handeln. – (3) Innovatives Handeln: Für<br />

bestehende Probleme bessere <strong>und</strong> für neuartige Probleme gute<br />

Lösungen finden um die Akzeptanz bei den Anspruchsgruppen<br />

zu erreichen. 41<br />

Interessengruppen<br />

Janisch (1993)<br />

In diese Kategorie gehören jene sozialen Gruppen, welche eine<br />

tatsächliche direkte o<strong>der</strong> indirekte Beziehung zur Unternehmung<br />

aufweisen <strong>und</strong> deshalb unmittelbare Interessen an <strong>der</strong><br />

Unternehmung <strong>und</strong> <strong>ihre</strong>n Verhaltensweisen bek<strong>und</strong>en. Der Wille<br />

zur Machtausübung ist bei den Interessengruppen höher als bei<br />

den Bezugsgruppen; die Macht bzw. die Abhängigkeit <strong>der</strong><br />

Unternehmung von den Interessengruppen ist allerdings als<br />

ebenso gering einzuschätzen wie bei den Bezugsgruppen. 42<br />

39 Gabler (2005): 946f.<br />

40 Thommen (1996): 43.<br />

41 Gabler (2005): 1268.<br />

42 Janisch (1993): 127.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXV von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Schmid, U. (1997)<br />

Dieser Kategorie lassen sich all jene Bezugsgruppen<br />

zurechnen, welche eine tatsächliche direkte o<strong>der</strong> indirekte<br />

Beziehung zur Unternehmung aufrechterhalten <strong>und</strong> somit ein<br />

unmittelbares unmißverständliches Interesse an ihr <strong>und</strong> <strong>ihre</strong>n<br />

Verhaltensweisen bek<strong>und</strong>en. 43<br />

Issue<br />

Thommen (1996)<br />

Häßler (1999)<br />

Häufig wird es darum gehen, [...] eine allgemeine Analyse<br />

vorzunehmen, um die bedeutenden Probleme zu erfassen,<br />

denen sich unsere Gesellschaft gegenwärtig <strong>und</strong> vor allem in<br />

den nächsten Jahren o<strong>der</strong> sogar Jahrzehnten gegenübergestellt<br />

sehen wird [...]. Diese gesellschaftlichen Probleme bzw.<br />

Problembereiche werden auch als Issues o<strong>der</strong> Societal Issues<br />

bezeichnet. 44<br />

Der Begriff "Issue" bezeichnet [...] ganz allgemein ein öffentliches<br />

Anliegen bzw. eine politische o<strong>der</strong> soziale Frage. Im Deutschen<br />

kennen wir keine Ausdruck, <strong>der</strong> eine gleiche Bedeutung hat; <strong>der</strong><br />

Begriff "Thema" kommt ihm noch am nächsten. 45<br />

Kommunikation<br />

Unter Kommunikation wird die Übermittlung von Informationen <strong>und</strong> Bedeutungsinhalten zum<br />

Zweck <strong>der</strong> Steuerung von Meinung, Einstellungen, Erwartungen <strong>und</strong> Verhaltensweisen<br />

bestimmter Adressaten gemäß spezifischer Zielsetzungen verstanden. 46<br />

Macht<br />

Nach Max Weber die Chance, "innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch<br />

gegen Wi<strong>der</strong>streben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht". Diese sehr<br />

allgemeine Definition von Macht ist von Helmut Arndt im Hinblick auf wirtschaftliche Macht<br />

weiterentwickelt worden. Danach ist wirtschaftliche Macht Ausdruck von wirtschaftlicher<br />

Überlegenheit: "Wer über wirtschaftliche Macht verfügt, ist in <strong>der</strong> Lage, die<br />

Handlungsfähigkeit an<strong>der</strong>er Wirtschafter auszunutzen <strong>und</strong> gegebenenfalls sogar die<br />

Willensentscheidungen an<strong>der</strong>er Wirtschafter im eigenen Interesse zu beeinflussen. Im<br />

Grenzfall entscheidet <strong>der</strong> Mächtige für den Schwachen." [Hervorhebung im Original]. 47<br />

Macht <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong><br />

In a stakehol<strong>der</strong> analysis, impact or power of a stakehol<strong>der</strong> is defined as the extent to which<br />

that stakehol<strong>der</strong> is able to persuade, induce, or coerce others into following certain courses<br />

of action. There are several ways to exert such power, such as by direct authority, lobbying,<br />

or exerting a dominant market position. The power of stakehol<strong>der</strong>s can be based on various<br />

sources. [Hervorhebungen im Original] 48<br />

43 Schmid, U. (1997): 634.<br />

44 Thommen (1996): 25.<br />

45 Häßler (1999): 17.<br />

46 Bruhn (2003): 1.<br />

47 Gabler (2005): 2035f.<br />

48 Carroll/ Buchholtz (2005): 79.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXVI von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Makler<br />

Pfeiffer (1999)<br />

Münchener<br />

Rück (2005)<br />

Während die professionellen Rückversicherer <strong>der</strong>gestalt<br />

organisiert sind, daß sie gr<strong>und</strong>sätzlich selbst Beziehungen zu<br />

<strong>ihre</strong>n Zedenten herstellen <strong>und</strong> aufrechterhalten, sei es<br />

unmittelbar vom Sitz <strong>ihre</strong>s Unternehmens aus, sei es durch<br />

Vertretungen im Ausland o<strong>der</strong> dort errichtete<br />

Tochtergesellschaften, fehlt den gemischten, als Erst- <strong>und</strong><br />

Rückversicherer arbeitenden Unternehmen meist eine solche<br />

Organisation. 49<br />

Makler (o<strong>der</strong> Broker) sind selbstständige Unternehmer, die<br />

Geschäftsbeziehungen vermitteln bzw. je nach dem zugr<strong>und</strong>e<br />

liegenden Maklervertrag weitere Services bei <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Abwicklung einer wirtschaftlichen Transaktion<br />

erbringen. 50<br />

Moral<br />

(von lateinisch mos, Plural mores = Sitte), bezeichnet – im Unterschied zur Ethik als<br />

Theorie <strong>der</strong> Moral – die normativen Regeln, die das Handeln von Menschen faktisch<br />

bestimmen o<strong>der</strong> doch bestimmen sollen, wobei Menschen auf den Verstoß gegen Regeln<br />

mit Schuldgefühlen reagieren. 51<br />

Nachhaltige Entwicklung 52<br />

World Commission on<br />

Environment and<br />

Development (1987)<br />

Egan/ Wilson (2002)<br />

Sustainable development is development that meets the needs<br />

of the present without compromising the ability of future<br />

generations to meet their own needs. It contains within it two key<br />

concepts:<br />

• the concept of „needs”, in particular the essential needs of<br />

the world's poor, to which overriding priority should be given;<br />

and<br />

• the idea of limitations imposed by the state of technology and<br />

social organization on the environment's ability to meet<br />

present and future needs. 53<br />

Sustainable development is about finding ways to develop a<br />

business or industry without permanently damaging the<br />

environment or depleting the world of non-renewable natural<br />

resources […] It carries social responsibility beyond the shortterm<br />

interests of today. 54<br />

49 Pfeiffer (1999): 13.<br />

50 MR-internes Papier (2005), unveröffentlicht.<br />

51 Gabler (2005): 2090f.<br />

52<br />

Da für die Jahre 2005-2014 die UN Decade of Education for Sustainable Development ausgerufen ist, sind<br />

viele Hintergr<strong>und</strong>informationen auf UN-Websites verfügbar.<br />

53 World Commission on Environment and Development (1987): 43.<br />

54 Egan/ Wilson (2002): 69.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXVII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Gazdar/<br />

Kirchhoff (2003)<br />

Münchener<br />

Rück (2005)<br />

Thor-McCarthy (2005)<br />

Sammelbegriff für ressourcenschonende Entwicklung.<br />

[Sustainable development wird] oft übersetzt als nachhaltige<br />

Entwicklung; richtiger wäre: dauerhafte, tragfähige Entwicklung. 55<br />

Entwicklung, welche die Bedürfnisse <strong>der</strong> Gegenwart befriedigt,<br />

ohne zu riskieren, dass künftige Generationen <strong>ihre</strong> eigenen<br />

Bedürfnisse nicht befriedigen können. 56<br />

Nachhaltige Entwicklung umfasst drei Dimensionen, die in<br />

branchen-, system- <strong>und</strong> kulturspezifischen Ausprägungen im<br />

nationalen wie internationalen Gebrauch beständig anzutreffen<br />

sind: Ökonomie, Ökologie <strong>und</strong> Gesellschaft. Die prinzipielle<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung besteht darin, zu bewältigende Aufgaben durch<br />

Integration <strong>der</strong> drei Dimensionen zu lösen. 57<br />

Nachhaltigkeit<br />

BUND/ MISEREOR<br />

(Hgg.) (1996)<br />

Krol/ Karpe (1999)<br />

Walker/ Marr (2002)<br />

Sustainability – Zukunftsfähigkeit<br />

Im deutschen Sprachraum existiert keine einheitliche<br />

Übersetzung von Sustainability. [...] [Hier] werden die Begriffe<br />

„zukunftsfähige Entwicklung/ Zukunftsfähigkeit“ verwendet. Sie<br />

haben den Vorteil, daß sie über die umweltpolitische Diskussion<br />

hinausweisen. Auch können sie sprachlich unvoreingenommener<br />

mit Deutschland in Verbindung gebracht werden als<br />

beispielsweise „nachhaltig“ o<strong>der</strong> „dauerhaft“. 58<br />

Mit Sustainable Development bezeichnet man ein Leitbild nach<br />

dem die klassischen <strong>und</strong> stabilitätspolitischen Ziele <strong>und</strong> die Ziele<br />

soziale Gerechtigkeit <strong>und</strong> Schutz <strong>der</strong> natürlichen Umwelt<br />

miteinan<strong>der</strong> verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> parallel verfolgt werden sollen. 59<br />

Der Begriff <strong>der</strong> Nachhaltigkeit beschreibt bestmöglich das<br />

gesamte Verantwortungsspektrum eines Unternehmens in <strong>der</strong><br />

heutigen Zeit <strong>und</strong> wird dabei auch mit ökologischer<br />

Verantwortung in Zusammenhang gebracht: Wirtschaftliches<br />

Wachstum <strong>und</strong> Entwicklung werden auf eine nachhaltige<br />

Nutzung <strong>der</strong> Ressourcen ausgerichtet. 60<br />

55 Gazdar/ Kirchhoff (2003): 390.<br />

56 Münchener Rück (2005b), Glossar: 202-208.<br />

57 Thor-McCarthy (2005): 14f.<br />

58 BUND/ MISEREOR (Hgg.) (1996): 24.<br />

59 Krol/ Karpe (1999): 137.<br />

60 Walker/ Marr (2002): 25.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXVIII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Association of British<br />

Insurers (2001)<br />

Global Environmental<br />

Management Initiative<br />

(2004)<br />

Sustainability [...] is sometimes connected mainly with the<br />

environment, but has come to embrace social and economic<br />

issues as well, as embodied in the concept of the "triple bottom<br />

line", which brings together social, environmental and economic<br />

objectives. In this sense sustainability and social responsibility<br />

are broadly interchangeable. 61<br />

Conditions or characteristics supportive of sustainable<br />

development, encompassing the environmental, social, and<br />

economic aspects of a corporation. 62<br />

Öffentlichkeit<br />

Neidhardt (1994)<br />

Häßler (1999)<br />

Öffentlichkeit erscheint als ein offenes Kommunikationsforum für<br />

alle, die etwas sagen o<strong>der</strong> das, was an<strong>der</strong>e sagen, hören wollen.<br />

[Hervorhebung im Original] 63<br />

Öffentlichkeit ist ein vieldeutiger Begriff [...]. Im Wesentlichen<br />

lassen sich zwei unterschiedliche Auffassungen des Begriffs<br />

"Öffentlichkeit" unterscheiden [...]. Zum einen kann Öffentlichkeit<br />

verstanden werden als eine Gruppe von Personen, als Publikum<br />

<strong>der</strong> Unternehmenskommunikation. [...] Eher<br />

politikwissenschaftlich geprägt ist das Verständnis, das<br />

Öffentlichkeit als Teil des sozialen Raums definiert, <strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

gesamten Gesellschaft gebildet wird <strong>und</strong> damit einen<br />

zahlenmäßig unbegrenzten Personenkreis bezeichnet. [...] Die<br />

Grenzen des Systems "Öffentlichkeit" sind offen [...] <strong>und</strong> die<br />

Teilnahme ist nicht an eine Zugangsbedingung geknüpft. [...] Sie<br />

bildet [...] ein "Netzwerk für die Kommunikation von [...]<br />

Meinungen" [...]. 64<br />

Performance<br />

The percentage change in a portfolio's value over a specific period. 65<br />

61 ABI (Association of British Insurers) (2001): 3.<br />

62 Global Environmental Management Initiative (2004): 38.<br />

63 Neidhardt (1994): 7.<br />

64 Häßler (1999): 10.<br />

65 Global Environmental Management Initiative (2004): 38.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXIX von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Rating<br />

Münchener<br />

Rück (2005)<br />

Schulz/<br />

Glissmann (2005)<br />

Standardisierte Bonitätsbeurteilung von Schuldtiteln sowie von<br />

Unternehmen durch unabhängige, spezialisierte<br />

Bewertungsagenturen. 66<br />

Unter einem Rating versteht man die Bewertung wirtschaftlicher<br />

Sachverhalte mit Hilfe nicht numerischer Symbole [...]. Die<br />

Rating-Ergebnisse werden in Gruppen, sog. Rating-Klassen,<br />

dargestellt. [...] Die Einordnung in Rating-Klassen erlaubt<br />

absolute Qualitätsaussagen. 67<br />

Reputation<br />

[...] das auf Erfahrungen gestützte Ansehen <strong>und</strong> ggf. auch Vertrauen, das ein Individuum<br />

o<strong>der</strong> eine Organisation bei an<strong>der</strong>en Individuen hat. Reputation spielt eine wesentliche Rolle<br />

bei <strong>der</strong> Einschätzung künftiger Verhaltensweisen von A als potenziellem Interaktionspartner<br />

von B, v. a. in solchen Situationen, die vertraglich nur unvollständig bzw. gar nicht erfasst<br />

werden (können) [...]. Reputation stellt heute ein Äquivalent für die traditionellen Begriffe<br />

Ehre o<strong>der</strong> Tugend dar. [formaler Fehler im Original wurde korrigiert] 68<br />

Retrozession<br />

Grossmann (1982)<br />

Schwepcke (2001)<br />

Münchener<br />

Rück (2005)<br />

Da je<strong>der</strong> Erstversicherer mehrere RVer hat, je<strong>der</strong> RVer Teile<br />

seiner Risiken auf dem Wege <strong>der</strong> Retrozession an mehrere<br />

Retrozessionäre weitergibt, die <strong>ihre</strong>rseits auch wie<strong>der</strong> Risikoteile<br />

zedieren, <strong>und</strong> da schliesslich <strong>der</strong>artige Anteile zwischen den<br />

genannten Partnern auch in umgekehrter Richtung überwiesen<br />

werden [...], ergibt sich ein engmaschiges, vielgestaltiges <strong>und</strong> im<br />

einzelnen kaum nachzuzeichnendes internationales Netz von<br />

RV-Abgaben. [Hervorhebungen im Original]. 69<br />

Retrozession ist nichts an<strong>der</strong>es als die Weitergabe von<br />

indirektem Geschäft, d. h. die erneute Rückversicherung von<br />

bereits rückversichertem Geschäft. Der Rückversicherer<br />

überträgt Teile seines bereits vom Erstversicherer in<br />

Rückdeckung genommenen Risikos auf einen o<strong>der</strong> mehrere<br />

an<strong>der</strong>e Rückversicherer, um sich finanziell zu entlasten. 70<br />

Rückversicherer, <strong>der</strong> das von an<strong>der</strong>en<br />

Versicherungsgesellschaften in Rückdeckung übernommene<br />

Geschäft rückversichert. Retrozession ermöglicht es dem<br />

Rückversicherer, einen Teil seiner Risiken an an<strong>der</strong>e<br />

Versicherungsgesellschaften abzugeben. 71<br />

66 Münchener Rück (2005b), Glossar: 202-208.<br />

67 Schulz/ Glissmann (2005): 330.<br />

68 Gabler (2005): 2547.<br />

69 Grossmann (1982): 7.<br />

70 Schwepcke (2001): 10.<br />

71 Münchener Rück (2005b), Glossar: 202-208.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXX von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Risiko<br />

Schwepcke (2001)<br />

Global Environmental<br />

Management<br />

Initiative (2004)<br />

Münchener<br />

Rück (2005)<br />

Unter "Risiko" ist die Unsicherheit bezüglich des Eintritts von<br />

Zuständen zu verstehen. Dabei ist es gleichgültig, ob die<br />

möglicherweise eintretenden Zustände als positiv o<strong>der</strong> negativ<br />

empf<strong>und</strong>en werden. 72<br />

(1) The possibility of losing rather than gaining. (2) A measure pf<br />

price fluctuation relative to a broad market gauge. (3) The<br />

possibility of an adverse incident due to the presence of hazards<br />

of uncertainties. 73<br />

Die Möglichkeit von negativen künftigen <strong>Auswirkungen</strong> auf die<br />

wirtschaftliche Lage des Unternehmens. Darüber hinaus versteht<br />

man in <strong>der</strong> Versicherungswirtschaft unter Risiko die Möglichkeit<br />

des Schadeneintritts durch Verwirklichung einer versicherten<br />

Gefahr. Häufig wird auch das versicherte Objekt bzw. die<br />

versicherte Person als Risiko bezeichnet. 74<br />

Risikomanagement<br />

Laufende, systematische <strong>und</strong> kontinuierliche Identifikation, Analyse, Bewertung <strong>und</strong><br />

Steuerung potenzieller Risiken, welche die Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage eines<br />

Unternehmens mittel- <strong>und</strong> langfristig gefährden könnten. Das Ziel besteht in <strong>der</strong> Sicherung<br />

des Fortbestandes eines Unternehmens, in <strong>der</strong> Absicherung <strong>der</strong> Unternehmensziele gegen<br />

störende Ereignisse dank dem Ergreifen geeigneter Maßnahmen <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Steigerung des<br />

Unternehmenswertes. 75<br />

Rückversicherer<br />

Versicherungsunternehmen, das Versicherungsrisiken von an<strong>der</strong>en<br />

Versicherungsgesellschaften übernimmt <strong>und</strong> selbst keine direkten Vertragsbeziehungen<br />

zum Versicherungsnehmer unterhält. 76<br />

Rückversicherer tragen einen Teil <strong>der</strong> Risiken, die Erstversicherer von privaten o<strong>der</strong><br />

gewerblichen K<strong>und</strong>en übernehmen. Erstversicherer müssen sich rückversichern, weil im<br />

Schadenfall <strong>ihre</strong> finanzielle Belastung zu groß wäre. Das gilt sowohl bei <strong>der</strong> Versicherung<br />

großer Objekte — beispielsweise einem Kraftwerk — als auch für kleinere Objekte, z. B. das<br />

Dach eines Einfamilienhauses. Denn schon ein Wirbelsturm kann den eigentlich<br />

finanzierbaren einzelnen Schaden zu einem immensen Betrag multiplizieren, <strong>der</strong> den Ruin<br />

des Erstversicherers bedeuten könnte. Ein Rückversicherer übernimmt also Risiken<br />

entwe<strong>der</strong> für den Einzelfall o<strong>der</strong> er beteiligt sich "en bloc", d. h. an einer Vielzahl von<br />

Einzelrisiken.<br />

72 Schwepcke (2001): 10.<br />

73 Global Environmental Management Initiative (2004): 38.<br />

74 Münchener Rück (2005b), Glossar: 202-208.<br />

75 Ebd.<br />

76 Ebd.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXXI von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Rückversicherung<br />

Cruciger (1926)<br />

Mehr/ Cammack/<br />

Rose (1985)<br />

Grossmann (1982)<br />

Pfeiffer (1999)<br />

Erdönmez (2004)<br />

Wenn <strong>der</strong> Direktversicherer von einer übernommenen<br />

Versicherung einen Teil o<strong>der</strong> das Ganze gegen eine gewisse<br />

Prämie an einen an<strong>der</strong>en Versicherer weiter in Deckung gibt, so<br />

bezeichnet man dieses Verfahren als Rückversicherung. Hierbei<br />

ist beson<strong>der</strong>s zu betonen, daß dadurch die vom Erstversicherer<br />

gegenüber seinem Versicherungsnehmer eingegangene<br />

Verpflichtung we<strong>der</strong> aufhört noch auch im geringsten beschränkt<br />

bezw. beeinflußt wird, son<strong>der</strong>n daß <strong>der</strong> erste Vertrag ohne<br />

Än<strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong> Neuerung weiter bestehen bleibt. 77<br />

Reinsurance is the insurance of insurance. 78<br />

RV ist die Überwälzung eines Teils <strong>der</strong> von einem<br />

Erstversicherer gegenüber Versicherungsnehmern aufgr<strong>und</strong> von<br />

Versicherungsverträgen o<strong>der</strong> von gesetzlichen Bestimmungen<br />

übernommenen Gefahren o<strong>der</strong> Risiken auf einen zweiten, mit<br />

dem Versicherungsnehmer nicht direkt in Verbindung stehenden<br />

Versicherungsträger, den RVer. 79<br />

Die Rückversicherung ist ein selbständiger Versicherungszweig.<br />

Sie ist stets Schadenversicherung. Sie schützt den<br />

Erstversicherer (Zedenten) gegen Vermögenseinbußen, die er<br />

infolge des Eintritts seiner Leistungspflicht aus den von ihm<br />

abgeschlossenen Versicherungspolicen erleiden würde, wenn er<br />

sich nicht durch Rückversicherung gedeckt hätte. 80<br />

Häufig erfolgt die Verwendung des Begriffs „Rückversicherung“,<br />

ohne diesen klar abzugrenzen. Doch gerade eine explizite<br />

Abklärung scheint […] von hoher Bedeutung zu sein, denn ein<br />

Verständnis, das den Begriff „Rückversicherung“ zur<br />

Beschreibung eines Risiko-Transfer-Produktes verwendet,<br />

unterscheidet sich massgeblich von <strong>der</strong> Terminologie<br />

„Rückversicherung“, welche die Branche <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> Mitglie<strong>der</strong> an<br />

sich bezeichnet. 81<br />

Schaden-Kosten-Quote<br />

Prozentuales Verhältnis <strong>der</strong> Summe aus Nettoaufwendungen für Versicherungsfälle plus<br />

Nettoaufwendungen für den Versicherungsbetrieb zu den verdienten Nettobeiträgen. Dies<br />

entspricht <strong>der</strong> Summe aus Schaden- <strong>und</strong> Kostenquote. 82<br />

77 Cruciger (1926): 7.<br />

78 Mehr/ Cammack/ Rose (1985): 646, vgl. Prölss (1964): 40-51, 54, Grossmann (1982): 7, Pfeiffer (1999): 9,<br />

Liebwein (2000): 3f.<br />

79 Grossmann (1982): 7.<br />

80 Pfeiffer (1999): 9.<br />

81 Erdönmez (2004): 289.<br />

82 Münchener Rück (2005b), Glossar: 202-208.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXXII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Sharehol<strong>der</strong><br />

Eberhardt (1998)<br />

Schmidt/ Weiß (2003)<br />

Der Begriff des Sharehol<strong>der</strong>s läßt sich anhand seiner beiden<br />

Wortbestandteile erklären: „share“ kann mit “Anteil“ übersetzt<br />

werden, ein „hol<strong>der</strong>“ ist ein „Inhaber“, „Halter“ o<strong>der</strong> „Eigentümer“.<br />

Demnach entspricht dem amerikanischen Begriff des<br />

Sharehol<strong>der</strong>s im Deutschen wohl am ehesten die Bezeichnung<br />

des Anteilseigners. Ein Anteilseigner hält einen bestimmten<br />

Anteil am Eigenkapital einer Unternehmung. 83<br />

Sharehol<strong>der</strong> sind generell Eigentümer im wirtschaftlichen Sinne,<br />

in vielen Fällen sind es gerade die Streubesitz- o<strong>der</strong><br />

Kleinaktionäre. Eigentümer sind eindeutig dadurch<br />

gekennzeichnet, wie sie am Ergebnis <strong>der</strong> Unternehmenstätigkeit<br />

partizipieren: Sie bekommen das Residuum, das übrig bleibt,<br />

nachdem die Ansprüche <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Anspruchberechtigten<br />

befriedigt sind. 84<br />

Sharehol<strong>der</strong>-Value<br />

Eberhardt (1998)<br />

Rappaport (1999)<br />

„Sharehol<strong>der</strong> Value“ kann mit dem Begriff „Aktionärswert“ (o<strong>der</strong><br />

besser: Wert für die Anteilseigner“) ins Deutsche übersetzt<br />

werden. Der Sharehol<strong>der</strong> Value ist somit <strong>der</strong> Wert, den eine<br />

Unternehmung aus <strong>der</strong> Sicht <strong>ihre</strong>r Anteilseigner, im Falle von<br />

Aktiengesellschaften also <strong>der</strong> Aktionäre, besitzt. Dieser Wert soll<br />

die Fähigkeit <strong>der</strong> Unternehmung zum Ausdruck bringen, in<br />

Zukunft die Ansprüche <strong>der</strong> Eigentümer an die Unternehmung<br />

zufriedenzustellen <strong>und</strong> damit für die Anteilseigner Nutzen zu<br />

schaffen. 85<br />

Der gesamte ökonomische Wert eines Gebildes wie z. B. eines<br />

Unternehmens o<strong>der</strong> einer Geschäftseinheit setzt sich zusammen<br />

aus dem Wert seines Fremdkapitals <strong>und</strong> seine Eigenkapitals.<br />

Dieser Wert eines Geschäftes wird „Unternehmenswert“<br />

genannt, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Anteil des Eigenkapitals an diesem<br />

Unternehmenswert wird als „Sharehol<strong>der</strong> Value“ bezeichnet.<br />

Zusammengefaßt:<br />

Unternehmenswert = Fremdkapital + Sharehol<strong>der</strong> Value. 86<br />

Der Unternehmenswert wie<strong>der</strong>um setzt sich aus folgenden zwei<br />

Gr<strong>und</strong>komponenten zusammen:<br />

1. Aus dem Gegenwartswert des betrieblichen Cash-flow<br />

während <strong>der</strong> Prognoseperiode <strong>und</strong><br />

2. aus dem „Residualwert“, <strong>der</strong> den Gegenwartswert eines<br />

Geschäftes für den Zeitraum nach <strong>der</strong> Prognoseperiode<br />

repräsentiert. 87<br />

83 Eberhardt (1998): 109.<br />

84 Schmidt/ Weiß (2003): 3.<br />

85 Eberhardt (1998): 115.<br />

86 Rappaport (1999): 39.<br />

87 Ebd.: 40.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXXIII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Figge (2002)<br />

Labes/ Baier (2004)<br />

Unter Sharehol<strong>der</strong> Value werden heute verschiedene<br />

Begriffsinhalte verstanden. Als Handlungsmaxime for<strong>der</strong>t <strong>der</strong><br />

Sharehol<strong>der</strong> Value eine Orientierung an den Interessen <strong>der</strong><br />

Eigentümer im allgemeinen <strong>und</strong> eine Maximierung des Werts des<br />

Eigenkapitals im speziellen [...]. Als Finanzgröße entspricht <strong>der</strong><br />

Sharehol<strong>der</strong> Value dem Wert einer Unternehmung aus<br />

Eigentümersicht [...], also dem Wert des Eigenkapitals. Als<br />

Bewertungsverfahren bewertet es Unternehmen, indem es<br />

erwartete Geldflüsse (Cash Flows) diskontiert. [Hervorhebungen<br />

im Original] 88<br />

Finanztechnisch betrachtet versteht man unter dem Sharehol<strong>der</strong>-<br />

Value zunächst den Marktwert des Eigenkapitals […]. Da <strong>der</strong><br />

ökonomische Wert eines (Rück-)Versicherungsunternehmens<br />

sich aus dem Wert des Eigenkapitals <strong>und</strong> dem Wert des<br />

Fremdkapitals zusammensetzt, lässt sich feststellen, dass <strong>der</strong><br />

Sharehol<strong>der</strong>-Value gleich ist dem Unternehmenswert minus dem<br />

Marktwert des Fremdkapitals. 89<br />

Sharehol<strong>der</strong>-Value-Ansatz<br />

Eberhardt (1998)<br />

Steinmann/<br />

Schreyögg (2005)<br />

Speckbacher (2004)<br />

Der Sharehol<strong>der</strong>-Value-Ansatz [...] ist ein Instrument <strong>der</strong><br />

strategischen Unternehmensbewertung. Sein Ziel ist es, die<br />

Schaffung bzw. Steigerung von Werten aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong><br />

Sharehol<strong>der</strong> einer Unternehmung zu dokumentieren. Darüber<br />

hinaus soll <strong>der</strong> Unternehmungsführung ein Hilfsmittel zur<br />

weiteren Schaffung von Werten für die Sharehol<strong>der</strong> geliefert<br />

werden. In den Mittelpunkt des unternehmerischen Interesses<br />

rückt deshalb die Maximierung des<br />

Gesamtunternehmungswertes, von dem die Summe <strong>der</strong> Werte<br />

<strong>der</strong> Sharehol<strong>der</strong> einen wesentlichen Teil ausmacht.<br />

[Hervorhebungen im Original] 90<br />

Kernidee des Sharehol<strong>der</strong>-Value-Ansatzes ist die Ausrichtung<br />

aller Unternehmensaktivitäten auf die Steigerung des Werts des<br />

Unternehmens. Dabei wird in <strong>der</strong> Regel die theoretische<br />

Perspektive einer dynamischen Investitionsanalyse<br />

eingenommen: Im Interesse einer optimalen, wertsteigernden<br />

Allokation <strong>der</strong> Unternehmensressourcen sollen nur solche<br />

Investitionen getätigt werden, die mutmaßlich zur Erhöhung des<br />

Unternehmenswertes beitragen. 91<br />

Der Sharehol<strong>der</strong> (Value)-Ansatz beruht einerseits auf einer<br />

normativen For<strong>der</strong>ung bezüglich <strong>der</strong> Maxime <strong>der</strong><br />

Unternehmenspolitik <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits auf einer Reihe von<br />

Methoden <strong>und</strong> Instrumenten, die eine kapitalmarktorientierte<br />

Erfolgsmessung <strong>und</strong> –steuerung ermöglichen sollen. 92<br />

88 Figge (2002): 2.<br />

89 Labes/ Baier (2004): 369f.<br />

90 Eberhardt (1998): 109.<br />

91 Steinmann/ Schreyögg (2005): 852.<br />

92 Speckbacher (2004): 1320.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXXIV von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Social Responsiveness<br />

Carroll (1979)<br />

Gabler (2005)<br />

[…] the philosophy, mode, or strategy behind business<br />

(managerial) response to social responsibility and social issues.<br />

The term generally used to describe this aspect is "social<br />

responsiveness". Social responsiveness can range on a<br />

continuum from no response (do nothing) to a proactive<br />

response (do much). 93<br />

Die Fähigkeit einer Unternehmung, in <strong>ihre</strong>m Handeln für die<br />

Ansprüche <strong>der</strong> Betroffenen empfänglich zu sein <strong>und</strong> diese<br />

Ansprüche so weit als möglich zu berücksichtigen. Social<br />

Responsiveness ist eine wichtige Voraussetzung für die<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Glaubwürdigkeitsstrategie ( Glaubwürdigkeit). 94<br />

Socially Responsible Investment<br />

Damit wird die Gesamtheit ethisch motivierter Investitionen [...] bezeichnet. Diese<br />

Investitionen wenden unterschiedliche Anlagemethoden an, z. B. Screening (Ausschluss<br />

von Unternehmen, die z. B. Waffen o<strong>der</strong> Alkohol produzieren) o<strong>der</strong> Best in Class (hier<br />

werden die nach ökonomischen, ökologischen <strong>und</strong> sozialen Kriterien besten Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Branche ausgewählt). 95<br />

Solvabilität<br />

Eigenmittelausstattung eines Versicherungsunternehmens. 96<br />

Solvency II<br />

Mit dem Solvency II Projekt <strong>der</strong> Europäischen Kommission werden die bestehenden<br />

Solvabilitätsvorschriften für Lebens- <strong>und</strong> Nichtlebensversicherer (Solvency I)<br />

weiterentwickelt. Aufgr<strong>und</strong> angespannter Kapitalmärkte, niedriger Zinsraten, zunehmen<strong>der</strong><br />

Großschäden ist die Eigenkapitalbasis vieler Versicherer sehr strapaziert. Um in Zukunft<br />

Versicherungsnehmer vor Insolvenzen einzelner Versicherer zu schützen, strebt die EU-<br />

Kommission nach einer europaweiten Rechtsharmonisierung (Eigenkapitalhinterlegung von<br />

Versicherern/ Neuauflage <strong>der</strong> aufsichtsrechtlichen Bestimmungen). Ähnlich Basel II liegt<br />

dem Solvency II Projekt <strong>der</strong> 3-Säulen-Ansatz (Solvency) zu Gr<strong>und</strong>e – "Kapitalanfor<strong>der</strong>ung"/<br />

"interne <strong>und</strong> externe Prüfungsverfahren"/ "Markttransparenz <strong>und</strong> -disziplin". 97<br />

Stakehol<strong>der</strong>/ Anspruchsgruppen 98<br />

Freeman/ Reed (1983)<br />

Ebd.<br />

“[…] those groups without whose support the organization would<br />

cease to exist. 99<br />

The Wide Sense of Stakehol<strong>der</strong>: Any identifiable group or<br />

individual who can affect the achievement of an organization's<br />

objectives or who is affected by the achievement of an<br />

93 Carroll (1979): 501.<br />

94 Gabler (2005): 2677.<br />

95 Gazdar/ Kirchhoff (2003): 390.<br />

96 Münchener Rück (2005b), Glossar: 202-208.<br />

97 Vgl. Website: www.muenchenerrueck.de, 22. Juli 2005; kein Zitat.<br />

98 Vgl. Chronologie des Stakehol<strong>der</strong>-Begriffs, Mitchell/ Agle/ Wood (1997): 858.<br />

99 Freeman/ Reed (1983): 89.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXXV von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

organization's objectives. (Public interest groups, protest groups,<br />

government agencies, trade associations, competitors, unions,<br />

as well as employees, customer segments, shareowners, and<br />

others are stakehol<strong>der</strong>s, in this sense). The Narrow Sense of<br />

Stakehol<strong>der</strong>: Any identifiable group or individual on which the<br />

organization is dependent for its continued survival. (Employees,<br />

customer segments, certain suppliers, key government agencies,<br />

shareowners, certain financial institutions, as well as others.[…]<br />

[Hervorhebungen im Original] 100<br />

Freeman (1984)<br />

Scholz (1987)<br />

A stakehol<strong>der</strong> in an organization is (by definition) any group or<br />

individual who can affect or is affected by the achievement of the<br />

organization's objectives. 101<br />

[Der Begriff Stakehol<strong>der</strong>] […] charakterisiert Personen o<strong>der</strong><br />

Gruppen, die Ansprüche an o<strong>der</strong> Eingriffsmöglichkeiten in das<br />

Unternehmen haben <strong>und</strong> die deshalb als relevant einzustufen<br />

sind. Ansprüche <strong>und</strong> Eingriffsmöglichkeiten können gesetzlich,<br />

faktisch o<strong>der</strong> vertraglich begründet sein, sind aber auch aus<br />

gesellschaftspolitischen Konventionen o<strong>der</strong> Wertsystemen<br />

ableitbar. 102<br />

Alkhafaji (1989) [...] groups to whom the corporation is responsible […]. 103<br />

Harrison/<br />

St. John (1994)<br />

Thommen (1996)<br />

Freeman (1997)<br />

Mitchell/ Agle/<br />

Wood (1997)<br />

Schmid (1997)<br />

Stakehol<strong>der</strong>s are groups or individuals who can significantly<br />

affect or be affected by an organization's activities. 104<br />

Anspruchsgruppen: Zu diesen gehören alle jene<br />

Interessengruppen, welche ihr Interesse an <strong>der</strong> Unternehmung<br />

entwe<strong>der</strong> selbst o<strong>der</strong> durch Dritte artikuliert haben <strong>und</strong> daher<br />

konkrete Ansprüche gegenüber <strong>der</strong> Unternehmung erheben. 105<br />

Stakehol<strong>der</strong>s are those groups who have a stake in or claim on<br />

the firm. Specifically I include suppliers, customers, employees,<br />

stockhol<strong>der</strong>s, and the local community, as well as management<br />

in its role as agent for these groups. 106<br />

There is not much disagreement on what kind if entity can be a<br />

stakehol<strong>der</strong>. Persons, groups, neighborhoods, organizations,<br />

institutions, societies, and even the natural environment are<br />

generally thought or qualify as actual or potential stakehol<strong>der</strong>. 107<br />

[…] unter Anspruchsgruppen [versteht man] all jene Personen,<br />

Gruppierungen, Interessengemeinschaften o<strong>der</strong> Institutionen<br />

innerhalb <strong>und</strong> außerhalb einer Unternehmung, die zum einen<br />

Beiträge ("stakes") zur betrieblichen Wertschöpfung erbringen,<br />

100 Freeman/ Reed (1983): 91.<br />

101 Freeman (1984): 46, vgl. Ulrich, P. (1998b): 13f.<br />

102 Scholz (1987): 24f.<br />

103 Alkhafaji (1989): 36.<br />

104 Harrison/ St. John (1994): 4.<br />

105 Thommen (1996): 22.<br />

106 Freeman (1997): 66.<br />

107 Mitchell/ Agle/ Wood (1997): 855.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXXVI von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

die zum an<strong>der</strong>en daraus aber auch gewisse Ansprüche an die<br />

Unternehmung ableiten <strong>und</strong> versuchen, diese gegenüber den<br />

Entscheidungsträgern geltend zu machen. 108<br />

Clarkson (1998)<br />

Eberhardt (1998)<br />

Savage (1999)<br />

Müller-Vivil (2000)<br />

Oertel (2000)<br />

Europäische<br />

Kommission (2001)<br />

Post/ Preston/<br />

Sachs (2002)<br />

Walker/ Marr (2002)<br />

Stakehol<strong>der</strong>s in a corporation are those persons or interests that<br />

have a stake, something to gain or lose as a result of its<br />

activities. 109<br />

Anspruchsgruppen sind solche innerhalb <strong>und</strong> außerhalb einer<br />

Unternehmung stehenden Gruppen (aber auch Individuen <strong>und</strong><br />

Institutionen), die eine tatsächliche, direkte o<strong>der</strong> indirekte<br />

Beziehung zu einer Unternehmung <strong>und</strong> deshalb auch ein<br />

unmittelbares Interesse am Unternehmungsgeschehen haben<br />

<strong>und</strong> dieses Interesse in Form konkreter Ansprüche gegenüber<br />

<strong>der</strong> Unternehmung artikulieren. 110<br />

Stakehol<strong>der</strong>s include those individuals, groups, and other<br />

organizations who have an interest in the actions of an<br />

organization and who have the ability to influence it. 111<br />

Akteure o<strong>der</strong> Gruppen, die entwe<strong>der</strong> von den unternehmerischen<br />

Entscheidungen betroffen sind o<strong>der</strong> auf diese Einfluß nehmen,<br />

werden in <strong>der</strong> betriebswirtschaftlichen Literatur als Stakehol<strong>der</strong><br />

bezeichnet. 112<br />

Stakehol<strong>der</strong> können unternehmensinterne o<strong>der</strong> –externe<br />

Institutionen, Personen o<strong>der</strong> Gruppen sein, die das<br />

Unternehmensgeschehen beeinflussen o<strong>der</strong> selber durch<br />

Unternehmensentscheide passiv betroffen sind. Sie alle stehen<br />

in einer interaktiven Austauschbeziehung zur Unternehmung;<br />

d. h. sie erbringen Leistungen […] für das Unternehmen,<br />

erwarten sich aber davon als Gegenleistung die Erfüllung <strong>ihre</strong>r<br />

Ansprüche. 113<br />

Einzelpersonen, Gemeinschaften o<strong>der</strong> Organisationen, die die<br />

Geschäftstätigkeit eines Unternehmens beeinflussen o<strong>der</strong> von ihr<br />

beeinflusst werden. Es gibt interne Stakehol<strong>der</strong> (z. B.<br />

Belegschaft) <strong>und</strong> externe Stakehol<strong>der</strong> (z. B. K<strong>und</strong>en, Zulieferer,<br />

Anteilseigner, Investoren, lokale Gemeinschaften). 114<br />

The stakehol<strong>der</strong>s in a firm are individuals and constituencies that<br />

contribute, either voluntarily or involuntarily, to its wealth-creating<br />

capacity and activities, and who are therefore its potential<br />

beneficiaries and/ or risk bearers. 115<br />

Der Begriff Stakehol<strong>der</strong> steht für Einzelpersonen o<strong>der</strong> Gruppen,<br />

108 Schmid, U. (1997): 633.<br />

109 Clarkson (1998): 2.<br />

110 Eberhardt (1998): 156.<br />

111 Savage (1999): 61.<br />

112 Müller-Vivil (2000): 127.<br />

113 Oertel (2000): 7.<br />

114 Europäische Kommission (2001): 29.<br />

115 Post/ Preston/ Sachs (2002): 7.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXXVII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

die einen Bezug zum Unternehmen haben o<strong>der</strong> direkt mit ihm<br />

verb<strong>und</strong>en sind. Sie haben ein Interesse am Unternehmen,<br />

machen Ansprüche geltend o<strong>der</strong> sind in die alltäglichen Abläufe<br />

des Unternehmens einbezogen. Die Beziehung ist fast ohne<br />

Ausnahme reziprok. Die Unternehmen haben immer auch ein<br />

Interesse an den Einzelpersonen o<strong>der</strong> Gruppen, da sie <strong>der</strong>en<br />

Ressourcen o<strong>der</strong> Einfluss benötigen, um die Geschäfte<br />

aufrechtzuerhalten. Über die Eigentümer <strong>und</strong> Anteilseigner eines<br />

Unternehmens hinaus beinhaltet <strong>der</strong> Begriff Stakehol<strong>der</strong> immer<br />

auch die K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Mitarbeiter eines Unternehmens. 116<br />

Gazdar/<br />

Kirchhoff (2003)<br />

Schmidt/ Weiß (2003)<br />

Global Environmental<br />

Management Initiative<br />

(2004)<br />

Carroll/<br />

Buchholtz (2005)<br />

Gabler (2005)<br />

Sammelbegriff für Anspruchsgruppen, die von unternehmerischem<br />

Handeln betroffen sind o<strong>der</strong> Einfluss ausüben. 117<br />

Unter Stakehol<strong>der</strong> versteht man generell Personen o<strong>der</strong><br />

Personengruppen, <strong>der</strong>en ökonomische Situation davon abhängt,<br />

wie sich die wirtschaftliche Lage einer Unternehmung entwickelt,<br />

<strong>und</strong> speziell diejenigen, die etwas zu verlieren haben – who have<br />

something at stake – wenn es <strong>der</strong> betreffenden Unternehmung<br />

wirtschaftlich schlecht geht. Was so definierte Stakehol<strong>der</strong> zu<br />

verlieren haben ist die ökonomische Rente, die sich durch die<br />

Einbringung <strong>ihre</strong>r Ressourcen in die Unternehmung <strong>und</strong> <strong>ihre</strong><br />

anhaltende Teilnahme an <strong>der</strong> Unternehmung erwirtschaften.<br />

[Hervorhebungen im Original] 118<br />

Any party that has an interest financial or otherwise, in a firm –<br />

stockhol<strong>der</strong>s, creditors, bondhol<strong>der</strong>s, employees, customers,<br />

management, the community, and the government. 119<br />

A stakehol<strong>der</strong> is an individual or a group that claims to have one<br />

or more stakes in an organization. Stakehol<strong>der</strong>s may affect the<br />

organization and, in turn, be affected by the organization's<br />

actions, policies, practices, and decisions. 120<br />

Stakehol<strong>der</strong>s Anspruchsgruppen; sind alle internen <strong>und</strong><br />

externen Personengruppen, die von den unternehmerischen<br />

Tätigkeiten gegenwärtig o<strong>der</strong> in Zukunft direkt o<strong>der</strong> indirekt<br />

betroffen sind. Gemäß Stakehol<strong>der</strong>-Ansatz wird ihnen –<br />

zusätzlich zu den Eigentümern (Sharehol<strong>der</strong>s) – das Recht<br />

zugesprochen, <strong>ihre</strong> Interessen gegenüber <strong>der</strong> Unternehmung<br />

geltende zu machen. Eine erfolgreiche Unternehmungsführung<br />

muss die Interessen aller Anspruchsgruppen bei <strong>ihre</strong>n<br />

Entscheidungen berücksichtigen ( Social Responsiveness). 121<br />

116 Walker/ Marr (2002): 42.<br />

117 Gazdar/ Kirchhoff (2003): 390.<br />

118 Schmidt/ Weiß (2003): 3.<br />

119 Global Environmental Management Initiative (2004): 38.<br />

120 Carroll/ Buchholtz (2005): 90.<br />

121 Gabler (2005): 134f.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXXVIII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Analyse<br />

Harrison/<br />

St. John (1994)<br />

Müller-Stewens/<br />

Lechner/ Stahl (2001)<br />

Carroll/<br />

Buchholtz (2005)<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Analysis involves identifying and prioritizing key<br />

stakehol<strong>der</strong>s, assessing their needs, collecting ideas from them,<br />

and integrating this knowledge into strategic management<br />

processes such as the establishment of missions and goals and<br />

the formulation and implementation of strategies [...]. 122<br />

Die Stakehol<strong>der</strong>-Analyse verfolgt mehrere Ziele:<br />

• Ersten soll sie dabei helfen, die relevanten<br />

Anspruchsgruppen zu erkennen,<br />

• Zweitens <strong>ihre</strong> jeweilige Bedeutung für das Unternehmen zu<br />

klären, <strong>und</strong><br />

• Drittens Anregungen für den Umgang mit <strong>ihre</strong>n For<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>und</strong> Bedürfnissen zu erarbeiten.<br />

[Hervorhebungen im Original] 123<br />

In a stakehol<strong>der</strong> analysis, impact or power of a stakehol<strong>der</strong> is<br />

defined as the extent to which that stakehol<strong>der</strong> is able to<br />

persuade, induce, or coerce others into following certain courses<br />

of action. [Hervorhebungen im Original] 124<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Ansatz/ -Approach<br />

Savage (1999)<br />

Ulrich, P. (2001)<br />

Speckbacher (2004)<br />

The stakehol<strong>der</strong> approach systematically integrates executives'<br />

concerns about organizational strategy with the organization's<br />

interests in marketing, human resource management, public<br />

relations, organizational politics, and social responsibility. 125<br />

To have a stake in something meint im Englischen vieldeutig: ein<br />

Interesse o<strong>der</strong> einen Anteil an etwas zu haben; to be at stake<br />

bedeutet, dass etwas auf dem Spiel steht. Ein stake kann daher<br />

ein Wetteinsatz etwa beim Pfer<strong>der</strong>ennen sein [...]. Der<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Approach ist von daher nichts an<strong>der</strong>s als das<br />

altbekannte Anspruchsgruppenkonzept <strong>der</strong> Unternehmung.<br />

[Hervorhebungen im Original] 126<br />

Unter <strong>der</strong> Bezeichnung Stakehol<strong>der</strong>-Ansatz wurde Mitte <strong>der</strong><br />

1980er Jahre im englischen Sprachraum ein konzeptioneller<br />

Rahmen zur Analyse von Fragen des Strategischen<br />

Managements [...] bekannt, <strong>der</strong> bereits durch die Begriffswahl als<br />

Gegenentwurf zum Stockhol<strong>der</strong>- bzw. Sharehol<strong>der</strong>-Ansatz<br />

erkennbar ist. [Hervorhebung im Original] 127<br />

122 Harrison/ St. John (1994): 17.<br />

123 Müller-Stewens/ Lechner/ Stahl (2001): 10.<br />

124 Carroll/ Buchholtz (2005): 79.<br />

125 Savage (1999): 61.<br />

126 Ulrich; P. (2001): 441.<br />

127 Speckbacher (2004): 1322.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXXIX von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Gabler (2005)<br />

Konzept, nach dem die Unternehmensführung nicht nur die<br />

Interessen <strong>der</strong> Anteilseigner (Sharehol<strong>der</strong>), son<strong>der</strong>n aller<br />

Anspruchsgruppen, ohne <strong>der</strong>en Unterstützung das Unternehmen<br />

nicht überlebensfähig wäre, zu berücksichtigen hat. Die Gruppe<br />

<strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> ist folglich sehr heterogen <strong>und</strong> umfasst z. B. die<br />

Arbeitnehmer, K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Lieferanten, den Staat <strong>und</strong> die<br />

Öffentlichkeit. Die Stakehol<strong>der</strong>-Analyse baut auf <strong>der</strong><br />

Koalitionstheorie <strong>der</strong> Unternehmung auf. Die Unternehmung wird<br />

als Organisation betrachtet, in <strong>der</strong> verschiedene<br />

Interessengruppen (Stakehol<strong>der</strong>) zusammengeschlossen sind.<br />

Zu diesen Interessengruppen zählen Arbeitnehmer, Gläubiger,<br />

Zulieferer, staatliche Organe, Aktionäre <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en. Aufgabe<br />

<strong>der</strong> Unternehmensleitung ist es, zwischen den unterschiedlichen<br />

Gruppen zu vermitteln, um einerseits die Kooperation im<br />

Rahmen <strong>der</strong> unternehmerischen Leistungserstellung zu sichern<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits Kompromisse hinsichtlich <strong>der</strong> Verteilung des<br />

erwirtschafteten Unternehmenserfolgs auszuarbeiten. 128<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Kompass<br />

Finanzmarkt<br />

• Institutionelle Investoren<br />

• Analysten/ Ratingagenturen<br />

• Privataktionäre<br />

Beschaffungsmarkt<br />

• Mitarbeiter<br />

• Lieferanten/<br />

Geschäftspartner<br />

Internal<br />

Relations<br />

Investor Relations<br />

Werbung<br />

Münchener<br />

Produkt-<br />

Rück<br />

Public-<br />

Relations<br />

Public Relations/<br />

Pressearbeit/ Lobbying<br />

Absatzmarkt<br />

• K<strong>und</strong>en<br />

Akzeptanzmarkt<br />

• Medien <strong>und</strong> Öffentlichkeit<br />

• Aufsichtsbehörden<br />

• Wettbewerber<br />

• Staat/ Politik<br />

• NGOs/ Verbände/ Wissenschaft<br />

Abbildung d:<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Kompass <strong>der</strong> Rückversicherung; verän<strong>der</strong>t nach<br />

Rolke (2002a): 18.<br />

128 Gabler (2005): 2766f.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXXX von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Management<br />

Freeman/<br />

Gilbert (1987)<br />

Harrison/<br />

St. John (1994)<br />

Sachs/ Rühli (2004)<br />

Scharioth/ Huber/<br />

Jarvis (2004)<br />

Stakehol<strong>der</strong> management is the idea that the tasks of managers<br />

in a business are to manage the stakehol<strong>der</strong> relationships in a<br />

way that achieves the purpose of the business. Stakehol<strong>der</strong><br />

management provides the tools by which we can connect<br />

strategy to social and ethical issues. 129<br />

Stakehol<strong>der</strong> management [...] includes communicating with<br />

stakehol<strong>der</strong>s, negotiating and contracting with stakehol<strong>der</strong>s,<br />

managing relationships with stakehol<strong>der</strong>s, and motivating them<br />

to behave in ways that are beneficial to the organization and the<br />

other stakehol<strong>der</strong>s. Although stakehol<strong>der</strong> management is<br />

primarily an implementation or control activity, the processes<br />

associated with stakehol<strong>der</strong> analysis and management<br />

overlap. 130<br />

Stakehol<strong>der</strong> management emphasizes that the linkages between<br />

the corporation and its multiple constituencies are important<br />

vehicles für creating, sustaining and enhancing the corporation's<br />

wealth-creating capacity. 131 [Hervorhebung im Original]<br />

„Stakehol<strong>der</strong> management” is concerned with the management<br />

of the relationships between a company or institution and its<br />

most important „stakehol<strong>der</strong>s” – customers, employees,<br />

sharehol<strong>der</strong>s, etc. – relationships which must be actively<br />

managed rather than being left to drift wherever events take<br />

them. 132<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Map<br />

Gemeinde<br />

Anteilseigner<br />

Interessengruppen<br />

Konsumentenschutz<br />

Staat<br />

K<strong>und</strong>en<br />

Zulieferer<br />

Unternehmen<br />

Wettbewerber<br />

Umweltschützer<br />

Medien<br />

Mitarbeiter<br />

Abbildung e: Stakehol<strong>der</strong>-Map im weiten Sinn nach Freeman (1984): 25;<br />

eigene Darstellung.<br />

129 Freeman/ Gilbert (1987): 397.<br />

130 Harrison/ St. John (1994): 17.<br />

131 Sachs/ Rühli (2004): 2.<br />

132 Scharioth/ Huber/ Jarvis (2004): 136.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXXXI von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Value<br />

Figge (2002)<br />

Gazdar/<br />

Kirchhoff (2003)<br />

Stakehol<strong>der</strong> Value kann einerseits <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>beziehung<br />

für einen Stakehol<strong>der</strong> sein. Man spricht dann von einem<br />

stakehol<strong>der</strong>orientierten Unternehmenswert. Unter Stakehol<strong>der</strong> Value<br />

kann an<strong>der</strong>erseits <strong>der</strong> Wert einer Stakehol<strong>der</strong>beziehung für das<br />

Unternehmen verstanden werden. So interpretiert ist Stakehol<strong>der</strong><br />

Value ein unternehmensorientierter Stakehol<strong>der</strong>wert. […] Er zeigt,<br />

welchen Wert(beitrag) eine Stakehol<strong>der</strong>beziehung für das<br />

Unternehmen hat. [Hervorhebungen im Original] 133<br />

Damit wird <strong>der</strong> Nutzen bezeichnet, den alle Beteiligte von<br />

unternehmerischer Tätigkeit beziehen. [...] Stakehol<strong>der</strong> Value wird<br />

oft im Gegensatz zu Sharehol<strong>der</strong> Value gesehen; in Wirklichkeit<br />

ergänzen sich beide Begriffe. Denn nur Unternehmen, die Wert<br />

schaffen für die Aktionäre (Sharehol<strong>der</strong>), können die Bedürfnisse<br />

an<strong>der</strong>er Anspruchsgruppen decken. 134<br />

Stiftung<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich […] versteht man unter einer Stiftung eine Einrichtung, die auf einen<br />

Kapitalstock o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>weitiges Vermögen zurückgreift <strong>und</strong> die Erträge aus diesem Kapital<br />

gemeinnützigen Zwecken zuführt, die <strong>der</strong> Stifter selbst festgesetzt hat. Wesentlich ist, dass<br />

das Vermögen erhalten bleibt. Nur die Zinsen <strong>und</strong> Erträge aus dem Kapital werden zur<br />

Erfüllung des Stiftungszwecks herangezogen. 135<br />

System<br />

System bedeutet die Vorstellung einer geglie<strong>der</strong>ten Gesamtheit, […] eine Denkweise, die es<br />

uns erlaubt, die uns jeweils interessierenden Zusammenhänge zwischen irgendwelchen<br />

Objekten, die wir als "Element" bezeichnen, <strong>und</strong> irgendeiner grösseren Gesamtheit, die wir<br />

dann als "System" bezeichnen, zu erfassen. 136<br />

Transparenz<br />

Openness of an organization with regard to sharing information about how it operates.<br />

Transparency is enhanced by using a process of two-way, responsive dialogue. 137<br />

Un<strong>der</strong>writer<br />

Mitarbeiter eines Versicherungs- o<strong>der</strong> RVU, <strong>der</strong> im Auftrag seines Arbeitgebers die<br />

Bedingungen eines (Rück)versicherungsvertrages aushandelt, akzeptiert o<strong>der</strong> ablehnt. 138<br />

133 Figge (2002): 5.<br />

134 Gazdar/ Kirchhoff (2003): 390.<br />

135 Göring (2004): 80.<br />

136 Ulrich, H. (1991): 135.<br />

137 Global Environmental Management Initiative (2004): 38.<br />

138 Münchener Rück (2005b), Glossar: 202-208.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXXXII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Unternehmen<br />

Unternehmen sind produktive, soziale System [...], [die wir definieren können] als von<br />

Menschen geschaffene, reale Gebilde, welche unter an<strong>der</strong>em aus Menschen bestehen <strong>und</strong><br />

den Zweck verfolgen, irgendwelche Leistung für die menschliche Gesellschaft<br />

bereitzustellen. 139<br />

Unternehmensethik<br />

Business Ethics; Zweig <strong>der</strong> angewandten Ethik, <strong>der</strong> sich v. a. mit Fragen <strong>der</strong><br />

Verantwortung von Unternehmen <strong>und</strong> seiner Mitarbeiter befasst. Systematischer<br />

Ausgangspunkt <strong>der</strong> Unternehmen ist <strong>der</strong> Konflikt zwischen Gewinn, hier im weitern Sinne<br />

verstanden als Unternehmenserfolg unter Wettbewerbsbedingungen, <strong>und</strong> Moral,<br />

verstanden als adäquate Berücksichtigung <strong>der</strong> berechtigten Interessen betroffener <br />

Anspruchgruppen des Unternehmens. Unternehmen hat hierbei die Aufgabe, zur<br />

Bewältigung <strong>der</strong> verschiedenen Formen dieses Konflikts, z. B. Korruption, Kin<strong>der</strong>arbeit,<br />

Umweltverschmutzung, Bilanzverschleierung etc. in einer ethisch begründbaren sowie<br />

ökonomisch implementierbaren Form beizutragen. 140<br />

Value Based Management<br />

Buck (1997)<br />

Straube/ Happel (2001)<br />

Münchener<br />

Rück (2005)<br />

Das wertorientierte Management ("Value Based Management")<br />

beschreibt die Umsetzung des Sharehol<strong>der</strong> Value-Konzeptes in<br />

<strong>der</strong> Praxis. Es zielt auf eine kontinuierliche Steigerung des<br />

Unternehmenswertes. Wertorientiertes Management ist eine<br />

Unternehmenskultur, in <strong>der</strong> alle Ziele, Vorgaben,<br />

Entscheidungen <strong>und</strong> Erfolge im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Wertsteigerung des Unternehmens definiert werden. Das Ziel,<br />

den Wert zu maximieren, wird nur dann langfristig haltbar sein,<br />

wenn alle Stakehol<strong>der</strong> des Unternehmens [...] <strong>ihre</strong>n Nutzen, den<br />

"Wert", im bestehenden Unternehmen wie<strong>der</strong> finden. 141<br />

Das Value Based Management verfolgt die zentrale Zielsetzung,<br />

den Unternehmenswert aktiv zu steuern <strong>und</strong> diesen – wenn<br />

möglich – für den Eigentümer zu steigern. Erreicht wird dies,<br />

indem das Kapital als knappe Ressource angesehen <strong>und</strong> dort<br />

eingesetzt wird, wo es die höchste Rendite erwirtschaftet. 142<br />

Das Konzept <strong>der</strong> wertorientierten Unternehmensführung (Valuebased<br />

Management) zielt auf die langfristige Steigerung des<br />

Unternehmenswerts ab. Langfristig wird Wert geschaffen, wenn<br />

ein Unternehmen regelmäßig ein Ergebnis erwirtschaftet, das die<br />

Kosten für das eingesetzte Eigenkapital übersteigt. 143<br />

139 Ulrich, H. (1991): 171.<br />

140 Gabler (2005): 3043.<br />

141 www.vvw.de, Buck, 1. Dez. 2001: 10.<br />

142 www.vvw.de, Straube/ Happel, 1. Sep. 2001: 2.<br />

143 Münchener Rück (2005b), Glossar: 202-208.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXXXIII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Verantwortung<br />

Mit Verantwortung wird <strong>der</strong> Umstand bezeichnet, dass jemand gegenüber einer Instanz für<br />

sein Handeln Rechenschaft abzulegen hat. […] Heute wird Verantwortung i. d. R. entwe<strong>der</strong><br />

im engeren Sinne als pflichtgemäße Erfüllung übertragene Aufgaben verstanden o<strong>der</strong> im<br />

weiteren (ethischen) Sinn als Berücksichtigung <strong>der</strong> von <strong>der</strong> eigenen Handlung Betroffenen,<br />

was u. U. auch eine Abweichung von den vorgeschriebenen Tätigkeiten bedeuten kann.<br />

Verantwortung setzt Handlungsfreiheit <strong>und</strong> die Fähigkeit, die Folgen des eigenen Tuns<br />

vorherzusehen voraus; <strong>der</strong> ethische Begriff von Verantwortung beinhaltet auch die<br />

Absichtlichkeit bzw. Willensfreiheit in Bezug auf die eigenen Handlungsziele unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Interessen an<strong>der</strong>er. 144<br />

Vertrauen<br />

Eberl (2004)<br />

Gabler (2005)<br />

Vertrauen ist zum einen [...] ein alltägliches <strong>und</strong> permanent anzutreffendes<br />

Phänomen, son<strong>der</strong>n wird exklusiv vergeben [...]. Vertrauen<br />

als Beziehungskonstrukt geht nicht nur von Kompetenz<br />

aus, son<strong>der</strong>n zielt v. a. <strong>und</strong> entscheidend auf eine nicht-opportunistische<br />

Verhaltensmotivation bei den Interaktionspartnern. 145<br />

Erwartung eines Vertrauengebers in die für ihn folgenreiche<br />

Handlungsweise eines Vertrauennehmers, die enttäuscht werden<br />

kann. In wirtschaftlichen Beziehungen kommt Vertrauen, bzw.<br />

eine entsprechende Reputation als vertrauenswürdiger<br />

Interaktionspartner, eine zunehmend wichtigere Rolle zu. 146<br />

Wert<br />

Der Begriff Wert stammt aus <strong>der</strong> Sprache des Kaufmanns. [...] Die Übertragung des<br />

Wertbegriffs auf die Ethik bereitet deshalb Schwierigkeiten, weil durch Wert etwas<br />

ausgedrückt werden soll, was gerade dem Subjektivismus transzendiert, nämlich objektive<br />

Werte, dies aber in <strong>der</strong> Sprache subjektiver Bewertungen, eben <strong>der</strong> Werte, geschieht. Dem<br />

Wertbegriff haftet deshalb stets etwas Willkürliches, Subjektives an. [...] Werte sind über den<br />

ökonomischen Wertbegriff hinausgehend Einstellungen [...]. Sie bestimmen die Identität<br />

einer Organisation <strong>und</strong> den Geist des Handelns in Organisationen, vor allem in formal nicht<br />

geregelten Bereichen <strong>und</strong> Grauzonen [...]. Identifikation <strong>und</strong> Orientierung sind daher die<br />

Merkmale von Werten. 147<br />

Wirtschaftsethik<br />

Wirtschaftsethik befasst sich mit <strong>der</strong> Frage, wie moralische Nomen <strong>und</strong> Ideale unter den<br />

Bedingungen <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Wirtschaft zur Geltung gebracht werden können<br />

(Implementationsproblematik). Neuere Ansätze erweitern den Begriff, indem sie<br />

entsprechend einem mo<strong>der</strong>nen Begriff von Ökonomik als allgemeiner Verhaltenstheorie<br />

Wirtschaftsethik als ökonomische Theorie <strong>der</strong> Moral bzw. ökonomische Ethik verstehen.<br />

Damit sind auch die Begründung von Normen, z. B. von Menschenrechten, <strong>und</strong> die<br />

ökonomischen Folgend moralischen Verhaltens Gegenstand <strong>der</strong> Wirtschaftsethik. 148<br />

144 Gabler (2005): 3091f.<br />

145 Eberl (2004): 1597.<br />

146 Gabler (2005): 3202.<br />

147 Koslowski (2003): 38f.<br />

148 Gabler (2005): 3364.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXXXIV von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

B<br />

Experten<br />

Experte,<br />

Nr.<br />

Bereich Position 149 Unternehmenszugehörigkeit<br />

[Jahre]<br />

1 Leben/ Kranken;<br />

Personal<br />

Stakehol<strong>der</strong><br />

Vorstandsmitglied<br />

2 Betriebsrat Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des<br />

Betriebsrats<br />

3 Unternehmensplanung<br />

(UP)<br />

4 Zentrale<br />

Aufgaben<br />

(Sharehol<strong>der</strong><br />

Management)<br />

5 Zentrale<br />

Aufgaben<br />

(Sharehol<strong>der</strong><br />

Management)<br />

6 Betriebsorganisation<br />

(BO)<br />

(Controlling,<br />

Bilanzierung)<br />

7 Un<strong>der</strong>writing,<br />

Europa/<br />

Deutschland<br />

8 Un<strong>der</strong>writing,<br />

Europa/<br />

Deutschland<br />

9 Investor Relations<br />

(IR)<br />

Abteilungsleiter<br />

Abteilungsleiter<br />

> 10 Aufsichtsbehörden,<br />

Ratingagenturen,<br />

Staat/<br />

Politik,<br />

Verbände,<br />

Wissenschaftsinstitutionen<br />

Ressortleiter<br />

Abteilungsleiter<br />

< 5 Analysten,<br />

Ratingagenturen,<br />

Privataktionäre<br />

Abteilungsleiter<br />

> 15 K<strong>und</strong>en,<br />

Wettbewerber,<br />

(Lieferanten)<br />

Ressortleiter<br />

Datum,<br />

2005<br />

> 30 Alle 1. Aug. 55<br />

> 30 Mitarbeiter,<br />

Lieferanten,<br />

(K<strong>und</strong>en)<br />

28. Juli 70<br />

> 30 Alle 10. Aug. 30<br />

> 10 Privataktionäre,<br />

institutionelle<br />

Anleger<br />

24. Aug. 45<br />

24. Aug. 50<br />

16. Aug. 65<br />

4. Aug. 30<br />

> 20 K<strong>und</strong>en 13. Juli 50<br />

Manager > 5 Institutionelle<br />

Investoren,<br />

Analysten<br />

8. Juli 50<br />

Dauer<br />

[min.]<br />

149 Positionsbezeichnung gilt für weibliche <strong>und</strong> männliche Mitarbeiter.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXXXV von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Experte,<br />

Nr.<br />

Bereich Position Unternehmenszugehörigkeit<br />

[Jahr/ e]<br />

10 Corporate<br />

Un<strong>der</strong>writing/<br />

Global Clients:<br />

GeoRisikoforschung/<br />

Umweltmanagement<br />

(CUGC/ Geo)<br />

Ressortleiter<br />

Stakehol<strong>der</strong><br />

> 5 SRI-<br />

Ratingagenturen<br />

<strong>und</strong><br />

Analysten,<br />

Wettbewerber,<br />

Zulieferer,<br />

NGOs<br />

11 CUGC/ Geo Referent < 5 Ratingagenturen,<br />

Analysten,<br />

NGOs<br />

12 Presse Referent I < 5 Analysten,<br />

Medien,<br />

Öffentlichkeit<br />

13 Presse Referent II > 10 Privataktion<br />

äre, Medien,<br />

Öffentlichkeit<br />

14 Unternehmenskommunikation<br />

(UK)<br />

Abteilungsleiter<br />

15 UK Ressortleiter<br />

> 10<br />

Jahre<br />

Medien,<br />

Öffentlichkeit,<br />

Privataktionäre<br />

< 5 Medien,<br />

Analysten,<br />

institutionelle<br />

Investoren<br />

16 UK Referent > 35 K<strong>und</strong>en,<br />

institutionelle<br />

Investoren,<br />

Analysten,<br />

Wettbewerber<br />

17 Münchener Rück<br />

Stiftung (seit<br />

2004); zuvor in<br />

Corporate<br />

Un<strong>der</strong>writing/<br />

Global Clients:<br />

GeoRisikoforschung/<br />

Umweltmanagement<br />

Geschäftsführer<br />

> 15 Analysten,<br />

Medien,<br />

Öffentlichkeit;<br />

NGOs<br />

Tabelle d: Münchener-Rück-Experten <strong>der</strong> Interviews, 1. Juli – 24. Aug. 2005.<br />

Datum,<br />

2005<br />

3. Aug. 60<br />

14. Juli 50<br />

10. Aug.<br />

10. Aug.<br />

Dauer<br />

[min.]<br />

55<br />

20. Juli 50<br />

29. Juli 40<br />

29. Juli 60<br />

1. Juli/<br />

6. Juli<br />

60<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXXXVI von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

C<br />

I<br />

Gesprächsleitfaden<br />

Identifikation <strong>und</strong> Benennung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong><br />

1. *Sind das die Stakehol<strong>der</strong> <strong>der</strong> MR Würden Sie diese so benennen<br />

II<br />

Relevanz <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong><br />

2. *Wenn Sie die Stakehol<strong>der</strong> nach <strong>ihre</strong>m Einfluss <strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r Beeinflussbarkeit<br />

betrachten, wie würden Sie diese einordnen (anhand: Relevanz-Matrix)<br />

3. In welcher Form haben Sie direkten Kontakt mit Stakehol<strong>der</strong>n<br />

4. Sehen Sie ein Bedrohungs- o<strong>der</strong> Kooperationspotenzial für die MR<br />

bei den jeweiligen Stakehol<strong>der</strong>n<br />

III<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche<br />

5. *Welche Ansprüche haben die einzelnen Stakehol<strong>der</strong> Wie würden Sie diese aus<br />

Sicht <strong>der</strong> MR hinsichtlich <strong>ihre</strong>r Bedeutung bewerten<br />

6. *Wenn Sie gedanklich einen Blick in die Vergangenheit/ Zukunft werfen,<br />

sind die Ansprüche stabil o<strong>der</strong> dynamisch (Beispiele)<br />

7. Welche <strong>Auswirkungen</strong> hat das auf die MR<br />

IV<br />

Maßnahmen/ Vergleichbarkeit mit Wettbewerbern<br />

8. "Corporations are what they do" (Post 2002): Bei welchen Stakehol<strong>der</strong>n sehen Sie<br />

Potenziale für Maßnahmen <strong>der</strong> MR, um die (dynamischen) Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche<br />

besser zu erfüllen<br />

9. *In Hinblick auf die bisherigen Ergebnisse: sind sie MR-spezifisch o<strong>der</strong><br />

mit den Wettbewerbern vergleichbar<br />

V<br />

Corporate Social Responsibility <strong>und</strong> MR-Stiftung<br />

10. Wie bedeutend ist Corporate Social Responsibility für die Stakehol<strong>der</strong><br />

Wie bedeutend für die MR<br />

11. *Sehen Sie die Gründung <strong>der</strong> Münchener Rück Stiftung als Antwort auf<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche<br />

12. Wie bedeutend ist die Münchener Rück Stiftung für die Stakehol<strong>der</strong><br />

Wie bedeutend für die MR<br />

VI<br />

Abschluss<br />

Welche Aspekte wurden in unserem Gespräch bisher nicht ausreichend angesprochen<br />

<strong>und</strong> sollten aus Ihrer Sicht noch thematisiert werden<br />

* = Obligatorische Fragen; werden jedem Interviewpartner gestellt (= 50 % <strong>der</strong> Fragen)<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXXXVII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Bewertungsbogen: Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> Ansprüche, 2005 –<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Verän<strong>der</strong>ung<br />

1 = Sehr gering 2 = Gering 3 = Mittel 4 = Hoch 5 = Sehr hoch<br />

Stakehol<strong>der</strong>/ Ansprüche<br />

Bedeutung<br />

Vorschlag MR A 1 2 3 4 5 S D<br />

Institutionelle Investoren<br />

Rentabilität (ROE); Vermögenszuwachs<br />

Zu Portfolio passende Kapitalanlage<br />

Einhaltung/ Entwicklung von Standards;<br />

Reputation, Story des Unternehmens<br />

Analysten/ Ratingagenturen<br />

Finanzielle Performance<br />

Glaubwürdige/ konsistente, aktuelle/<br />

bewertbare Informationen<br />

Transparenz, Corporate Governance<br />

Solvabilität/ Risiko-Management<br />

K<strong>und</strong>en (Zedenten/ Retrozessionäre)<br />

Sicherheit, Finanzkraft, Verlässlichkeit<br />

Service/ Flexibilität/ Schnelligkeit,<br />

Verständnis für K<strong>und</strong>en; adäquate<br />

Preise; innovative Leistungen<br />

Stabilität <strong>der</strong> Geschäftsbeziehung/<br />

Verträge<br />

Mitarbeiter<br />

Sicheres Einkommen, Arbeitsplatz<br />

Sinnvolle Betätigung, Entfaltung<br />

Status, Anerkennung, Verantwortung<br />

Entfaltung; Arbeit als Lebensinhalt<br />

Entscheidungsautonomie<br />

Aufsichtsbehörden<br />

Verlässliches Zahlenwerk<br />

Transparenz, Auskunftsbereitschaft<br />

A<br />

– Stakehol<strong>der</strong> <strong>der</strong> MR, eigener Vorschlag nach Literaturrecherche/ Interviews.<br />

S – Stabil; D – Dynamisch; ROE – Return On Equity<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXXXVIII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Vorschlag MR A 1 2 3 4 5 S D<br />

Privataktionäre<br />

Solide Kapitalanlage<br />

Gute Rendite; Altersvorsorge<br />

Transparenz/ Corporate Governance<br />

Medien<br />

Neuigkeiten; glaubwürdige Informationen/<br />

Personen; Story/ Hintergründe<br />

Persönliche Kontaktpflege<br />

Öffentlichkeit<br />

Sichere Arbeitsplätze<br />

Beiträge zur lebenswerten Umwelt,<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur<br />

Lieferanten/ Geschäftspartner<br />

Stabile Geschäftsbeziehungen<br />

Günstige Konditionen<br />

Wettbewerber<br />

Einhaltung fairer Gr<strong>und</strong>sätze<br />

Kooperation auf fachlicher Ebene;<br />

Gr<strong>und</strong>lagenarbeit<br />

Staat/ Politik<br />

Steuerzahlungen; Einhaltung Gesetze<br />

Sichere Arbeitsplätze, Sozialleistungen<br />

Beiträge zur Kultur, Wissenschaft,<br />

lebenswerten Umwelt<br />

NGOs, Verbände, Wissenschaft<br />

(national + international)<br />

Weiterentwicklung/ Einhaltung von<br />

Gr<strong>und</strong>sätzen<br />

Verlässliches Zahlenwerk;<br />

Auskunftsbereitschaft<br />

Kooperation (finanziell + ideell)<br />

A<br />

– Stakehol<strong>der</strong> <strong>der</strong> MR, eigener Vorschlag nach Literaturrecherche/ Interviews.<br />

Tabelle e: Bewertungsbogen: Stakehol<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> Ansprüche, Münchener Rück 2005.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite LXXXIX von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

D<br />

Expertenaussagen<br />

D.1 Relevanz-Matrizen nach Stakehol<strong>der</strong>n: Abbildungen f – q<br />

f. Institutionelle Investoren g. Analysten/ Ratingagenturen<br />

Hoch<br />

Hoch<br />

C<br />

A<br />

C<br />

A<br />

9<br />

8<br />

14<br />

10(S)<br />

14<br />

D<br />

12/13<br />

11<br />

2<br />

3<br />

17<br />

4<br />

6<br />

15<br />

5<br />

1<br />

B<br />

Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Beeinflussbarkeit<br />

Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Beeinflussbarkeit<br />

D<br />

11(A)<br />

9(R)<br />

1<br />

2(A)<br />

12/13<br />

4<br />

2(R)<br />

3<br />

17<br />

6<br />

8(A)<br />

5<br />

10<br />

15<br />

8(R)<br />

7<br />

B<br />

Gering<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Einfluss<br />

Hoch<br />

Gering Stakehol<strong>der</strong>-Einfluss Hoch<br />

A – Analysten<br />

R – Ratingagenturen<br />

S – SRI-Analysten/ Ratingagenturen<br />

h. K<strong>und</strong>en i. Mitarbeiter<br />

C<br />

9<br />

2 8(K)<br />

11<br />

8(R)<br />

6<br />

712/13<br />

5<br />

A<br />

17<br />

10<br />

14<br />

Hoch<br />

Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Beeinflussbarkeit<br />

Hoch<br />

Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Beeinflussbarkeit<br />

C<br />

9<br />

2<br />

4<br />

14<br />

17<br />

10<br />

12/13<br />

11<br />

5<br />

1<br />

6(V)<br />

7<br />

A<br />

8<br />

15(V)<br />

3<br />

4<br />

1<br />

6<br />

15<br />

D<br />

15<br />

B<br />

D<br />

B<br />

Gering Stakehol<strong>der</strong>-Einfluss Hoch<br />

K – K<strong>und</strong>en<br />

R – Retrozessionäre<br />

Gering Stakehol<strong>der</strong>-Einfluss Hoch<br />

V – Vorstand<br />

j. Aufsichtsbehörden k. Privataktionäre<br />

Hoch<br />

C<br />

A<br />

14<br />

Hoch<br />

C<br />

9<br />

14<br />

A<br />

D<br />

9<br />

2<br />

17<br />

15<br />

1<br />

4<br />

3<br />

12/13<br />

5<br />

8<br />

11<br />

B<br />

Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Beeinflussbarkeit<br />

Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Beeinflussbarkeit<br />

D<br />

12/13<br />

2<br />

5<br />

11<br />

6<br />

3<br />

1<br />

15<br />

17<br />

8<br />

B<br />

Gering<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Einfluss<br />

Hoch<br />

Gering<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Einfluss<br />

Hoch<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XC von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

l. Medien m. Öffentlichkeit<br />

Hoch<br />

C<br />

9<br />

A<br />

Hoch<br />

C<br />

A<br />

17<br />

6<br />

11<br />

14<br />

15<br />

1<br />

12/13<br />

3<br />

17<br />

5<br />

4<br />

10<br />

14<br />

2<br />

7<br />

14<br />

Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Beeinflussbarkeit<br />

Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Beeinflussbarkeit<br />

2<br />

12/13<br />

3<br />

8 5<br />

10<br />

D<br />

17(F)<br />

8<br />

B<br />

D<br />

B<br />

Gering Stakehol<strong>der</strong>-Einfluss Hoch<br />

Gering<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Einfluss<br />

Hoch<br />

F – Fach- <strong>und</strong> Finanzmedien<br />

n. Lieferanten/ Geschäftspartner o. Wettbewerber<br />

Hoch<br />

C<br />

7<br />

A<br />

10<br />

15<br />

Hoch<br />

C<br />

A<br />

Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Beeinflussbarkeit<br />

Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Beeinflussbarkeit<br />

15<br />

10<br />

17<br />

3 8<br />

14<br />

12/13<br />

7<br />

D<br />

B<br />

D<br />

2<br />

4<br />

5<br />

1<br />

B<br />

Gering<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Einfluss<br />

Hoch<br />

Gering<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Einfluss<br />

Hoch<br />

p. Staat/ Politik q. NGOs/ Verbände/ Wissenschaft<br />

Hoch<br />

C<br />

A<br />

Hoch<br />

C<br />

A<br />

10<br />

10<br />

D<br />

14<br />

11<br />

17<br />

2<br />

5<br />

12/13<br />

8<br />

3<br />

1<br />

B<br />

Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Beeinflussbarkeit<br />

Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Beeinflussbarkeit<br />

D<br />

11<br />

17 14<br />

12/13<br />

8<br />

4<br />

15<br />

B<br />

Gering<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Einfluss<br />

Hoch<br />

Gering<br />

Stakehol<strong>der</strong>-Einfluss<br />

Hoch<br />

Anmerkungen:<br />

• Die Nummern in den Matrizen entsprechen denen <strong>der</strong> einzelnen Experten in <strong>der</strong> Expertenliste (vgl. Experten;<br />

Anhang, Kapitel B: LXXXV); im Gespräch mit Experte 16 wurde die Relevanz-Matrix nicht verwendet.<br />

• Die farblichen Unterlegungen dienen <strong>der</strong> visuellen Verdeutlichung hinsichtlich <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Einordnung<br />

durch die Mehrzahl <strong>der</strong> Experten (dunkel) bzw. alle (hell) in die vier verschiedenen Prioritätsstufen A – D.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XCI von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

D.2 Kooperations- <strong>und</strong> Bedrohungspotenzial einzelner Stakehol<strong>der</strong><br />

Stakehol<strong>der</strong><br />

Institutionelle<br />

Investoren<br />

Analysten/<br />

Ratingagenturen<br />

K<strong>und</strong>en<br />

Privataktionäre<br />

Aufsichtsbehörden<br />

Medien<br />

Wettbewerber<br />

NGOs<br />

Tabelle f:<br />

Aussagen zu Kooperations- <strong>und</strong> Bedrohungspotenzial<br />

Hinsichtlich unseres Kurses sind sie uns schon gefährlich geworden. [...] Wenn man<br />

sich unsere Kursentwicklung ansieht, dann [...] haben die institutionellen Investoren<br />

nicht die Privataktionäre einen größeren Hebel. […] Wenn man die Kursentwicklung als<br />

Maßstab nimmt [...], würde ich es nicht als Bedrohungspotenzial [...] bezeichnen, aber<br />

sie haben einen großen Einfluss darauf. (Experte 9, IR)<br />

Wir versuchen immer, auch gegenüber den Analysten <strong>und</strong> Ratingagenturen, die<br />

Beziehung so weit es geht in ein Kooperationsverhältnis umzuwandeln. [...] Wir haben<br />

aber in <strong>der</strong> Vergangenheit lernen müssen, dass hier unkontrollierte Einflussmöglichkeiten<br />

bestehen, die sich in ein Bedrohungspotenzial umwandeln können. [...] Wenn<br />

uns z. B. eine Ratingagentur abwertet, downratet, dann hat das <strong>Auswirkungen</strong> auf<br />

unsere Beziehung zu den K<strong>und</strong>en. Das ist dann eine potenzielle Bedrohung. [...]<br />

Deswegen müssen wir eine Kooperation auch mit den Ratingagenturen versuchen<br />

aufzubauen; Vertrauenspotenzial zu schaffen, um dieses Bedrohungs- in ein<br />

Kooperationspotenzial umzuwandeln. (Experte 3, UP)<br />

Die "langfristige Stabilität <strong>der</strong> Beziehungen" ist heute nicht mehr im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Es<br />

gibt die langfristigen Kooperationen, es gibt aber auch die, bei denen man sehr<br />

ordentlich <strong>und</strong> sauber ein Jahr gemeinsam arbeitet, abrechnet <strong>und</strong> sagt "wun<strong>der</strong>bar,<br />

bei nächster Gelegenheit kommen wir vielleicht wie<strong>der</strong> zusammen". (Experte 16, UK)<br />

Von einer Existenzbedrohung würde ich nicht ausgehen. Sie haben in einzelnen Ecken<br />

scharfe Schwerter vor allem im Zusammenhang mit Hauptversammlungen. Da gab es<br />

Einflussmöglichkeiten <strong>und</strong> man auch mit einer Aktie sehr viel blockieren kann. [...] Das<br />

ist eine Ausformung des Privataktionärs. Die Bedrohung ist vom momentanen Anteil<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Trägheit <strong>der</strong> Masse her eher gering. [...] Unser Interesse ist die Stabilisierung.<br />

Gerade das Ausnutzen <strong>der</strong> Trägheit des Gegenpols zu institutionellen Anlegern, dass<br />

sich die zyklischen Verhaltensweisen gegenseitig ergänzen <strong>und</strong> nicht plötzlich alle<br />

gleichzeitig verkaufen. (Experte 5, Zentrale Aufgaben)<br />

"Bedrohungspotenzial" vermittelt vielleicht einen falschen Eindruck im Sinne von<br />

"feindlich", aber wenn damit die Möglichkeit gemeint ist, Einfluss auszuüben, dann ist<br />

das Einflusspotenzial <strong>der</strong> Aufsichtsbehörden, zumindest bei einer legalistischen<br />

Sichtweise, beträchtlich. Gleichzeitig besteht aber auch ein erhebliches<br />

Kooperationspotenzial, denn mit <strong>der</strong> Aufsicht kann auf vielfältige Weise zusammengearbeitet<br />

werden [...]. Durch Kooperation lässt sich das „Bedrohungspotenzial“ <strong>der</strong><br />

Aufsicht [...] – auf vernünftige Weise „eindämmen“. (Experte 4, Zentrale Aufgaben)<br />

Ich würde auf jeden Fall beides sagen. Weil einerseits: Kooperationen im Sinne, die<br />

wollen eine wahre Story haben <strong>und</strong> wollen uns nicht per se was anhängen. […] Aber<br />

ich empfinde […] dass man ab <strong>und</strong> zu für eine knackige Überschrift die Fakten ein<br />

bisschen spreizt. (Experte 13, Presse)<br />

[…] <strong>der</strong> Wettbewerber [hat] auch ein Interesse an legaler Kooperation mit uns. Es gibt<br />

natürlich Kooperationswünsche auf fachlicher Ebene <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lagenarbeit. [...]<br />

Das hat es schon immer gegeben <strong>und</strong> stößt auch auf zunehmendes Interesse bei<br />

Wettbewerbern. (Experte 4, Zentrale Aufgaben)<br />

Bei den NGOs ist es so [...] dass sie von <strong>ihre</strong>m Konfrontationskurs von vor 10 Jahren<br />

weg sind. Und sich den Unternehmen sozusagen annähern im Sinne, wenn wir gute<br />

Kontakte pflegen, können wir auch besser Einfluss nehmen, als wenn wir nur in<br />

Konfrontation gehen, Fronten sich verhärten, Türen zugehen usw. Insofern sucht die<br />

Münchener Rück nicht den Kontakt zu NGOs. [...] Es ist eher noch ein bisschen die<br />

Initiative Einzelner. (Experte 10, Geo)<br />

Kooperations- <strong>und</strong> Bedrohungspotenzial einzelner Stakehol<strong>der</strong>,<br />

eigene Darstellung.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XCII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

E Münchener Rück – Firmenprofil 150<br />

E.1 Mission-Statement <strong>der</strong> Münchener Rück<br />

Was wir sind <strong>und</strong> was wir wollen<br />

Münchener-Rück-Gruppe – aus Risiko Wert schaffen<br />

Wir diversifizieren aktiv Risiken,<br />

wir wachsen profitabel,<br />

wir managen <strong>und</strong> steuern unsere Aktivitäten exzellent <strong>und</strong><br />

wir sichern nachhaltig unsere finanzielle Stärke.<br />

Dazu setzen wir auf<br />

• eine klare Weichenstellung für profitables Wachstum <strong>und</strong> Mehrwert zugunsten unserer<br />

Investoren.<br />

• die konsequente Ausrichtung unseres Handelns am individuellen Bedarf <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en.<br />

• unsere starke Kapitalbasis, integriertes Risikomanagement <strong>und</strong> die Konzentration<br />

unserer Ressourcen auf den Geschäftserfolg.<br />

• die Stärken unserer Mitarbeiter, die mit <strong>ihre</strong>m Risiko- <strong>und</strong> Kapitalmarktwissen sowie <strong>ihre</strong>r<br />

Innovationskraft bestmögliche Lösungen entwickeln.<br />

• eine ausgeprägte Leistungskultur, die unsere Mitarbeiter motiviert. Wir setzen klare Ziele,<br />

geben offen Feedback, lernen aus Fehlern <strong>und</strong> belohnen Erfolg.<br />

• unsere unternehmerische Verantwortung, mit <strong>der</strong> wir uns zu Transparenz, Nachhaltigkeit<br />

<strong>und</strong> unseren gesellschaftlichen Verpflichtungen<br />

E.2 Münchener Rückversicherungs-AG <strong>und</strong> Münchener-Rück-Gruppe<br />

Die Münchener Rückversicherungs-AG ist die Muttergesellschaft <strong>der</strong> Münchener-Rück-<br />

Gruppe, die in RV, EV <strong>und</strong> Assetmanagement tätig ist.<br />

Die Münchener-Rück-Gruppe ist – nach Beitragsvolumen – das weltweit größte RVU <strong>und</strong><br />

2004 das – nach Gewinn <strong>und</strong> Beschäftigten – zweitgrößte deutsche Versicherungsunternehmen.<br />

151 Im Geschäftsjahr 2004 verzeichnete die Münchener-Rück-Gruppe einen<br />

„Rekordgewinn“ von 1,8 Mrd. Euro. 152 In <strong>der</strong> RV, also <strong>der</strong> Münchener Rückversicherungs-<br />

Gesellschaft AG, stieg das Ergebnis um 29 Mio. auf 1,6 Mrd. Euro, wobei Rekordschadenzahlen<br />

– verursacht durch Naturkatastrophen – im zweiten Halbjahr 2004 die Bilanz mit<br />

150 Website: www.muenchenerrueck.de, 30. Sep. 2005.<br />

151 Das größte deutsche Versicherungsunternehmen ist die Allianz Gruppe; SZ, Reim (2005), 27. Juli;<br />

vgl. www.manager-magazin.de, 23. Juli 2005, www.propertyandcasualtyinsurancenews.com, 5. Sep. 2005.<br />

152 SZ, Piper/ Reim (2004), 21. Dez; vgl. Kellenbenz (2005); Website: www.versicherungsjournal.de,<br />

5. Aug. 2005.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XCIII von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

713 Mio. Euro belasteten. Die Schaden-Kosten-Quote 153 – eine <strong>der</strong> zentralen Kennziffern für<br />

Rückversicherer – erhöhte sich allein für Naturkatastrophen um 4,5 Prozentpunkte <strong>und</strong> damit<br />

um die Hälfte mehr, als es dem Zehn-Jahresdurchschnitt von drei Prozentpunkten entspricht.<br />

Der Rückgang <strong>der</strong> Beitragseinnahmen 154 in <strong>der</strong> RV um nahezu 10 % auf 22,4 Mrd. Euro sind<br />

nicht Folge eines Preisrückgangs, son<strong>der</strong>n einer Aufgabe "einzelner genau definierbarer<br />

Risiken". Für die Münchener-Rück-Gruppe insgesamt liegen die Prämieneinnahmen bei<br />

38,1 Mrd. Euro. Für das das Geschäftsjahr 2005 werden 2,4 Mrd. Euro Gewinn nach Steuern<br />

angestrebt (Stand: vor den Hurrikanen Katrina <strong>und</strong> Rita im August <strong>und</strong> September 2005). 155<br />

Münchener-Rück-Gruppe<br />

RV, EV <strong>und</strong> Assetmanagement ergänzen sich in <strong>der</strong> Münchener-Rück-Gruppe zu einem<br />

umfassenden Finanzdienstleistungsangebot.<br />

Münchener-Rück-Gruppe<br />

Rückversicherung<br />

Erstversicherung<br />

Assetmanagement<br />

Abbildung r: Münchener-Rück-Gruppe: Rückversicherung – Erstversicherung –<br />

Assetmanagement. 156<br />

Rückversicherung<br />

Als die MR 1880 gegründet wurde, zählte sie zu den ersten eigenständigen RVU, die<br />

unabhängig von Erstversicherern tätig waren. Seit dieser Zeit sind Rückversicherer<br />

Risikomanager – sie übernehmen vom EVU gedeckte Risiken. In <strong>der</strong> Wertschöpfungskette<br />

<strong>der</strong> Assekuranz sind RV <strong>und</strong> EV zwei Elemente, die sich ergänzen.<br />

153 Vgl. Schaden-Kosten-Quote, Begriffe, Definitionen; Anhang, Kapitel B.<br />

154 Die Beiträge <strong>der</strong> Versicherer stiegen inflationsbereinigt um 5,5 % auf 927 Mrd. Euro, vgl. Handelsblatt, 24. Juni<br />

2005; das weltweite Prämienvolumen in <strong>der</strong> Assekuranzbranche liegt 2004 bei 2.690 Mrd. Euro <strong>und</strong> ist damit<br />

real um 2,3 % gestiegen, Catellani (Hg.) (2005a): 1.<br />

155 Vgl. Fußnote 243 im Hauptteil <strong>der</strong> Thesis.<br />

156 Unternehmenspräsentation zur Bilanzpressekonferenz, 15. März 2005; vgl. Münchener Rück (2005b): 53.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XCIV von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Seit 1885, fünf Jahre nach Unternehmensgründung, ist sie <strong>der</strong> größte Rückversicherer <strong>der</strong><br />

Welt mit 5.000 Versicherungsgesellschaften in r<strong>und</strong> 160 Län<strong>der</strong>n als K<strong>und</strong>en. 157<br />

Bereits kurz nach <strong>ihre</strong>r Gründung dehnte die MR <strong>ihre</strong> Aktivitäten auf das Ausland aus.<br />

Ab 1886 gründete sie Repräsentanzen im europäischen Ausland, 1899 in den USA.<br />

Von den im Jahr 2004 gebuchten Bruttobeiträgen entfielen 66 % auf die Schaden- <strong>und</strong><br />

Unfallversicherung <strong>und</strong> 34 % auf die Lebens- <strong>und</strong> Krankenversicherung. Der Jahresüberschuss<br />

lag 2004 bei 1,8 Mrd. Euro.<br />

Am 31. Dez. 2004 waren bei <strong>der</strong> Münchener-Rück-Gruppe weltweit 40.962 Mitarbeiter<br />

angestellt. 6.612 davon waren in <strong>der</strong> RV, 33.703 in <strong>der</strong> EV <strong>und</strong> 647 im Assetmanagement<br />

beschäftigt.<br />

Neben den Hauptbranchen Leben <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit sowie Schaden- <strong>und</strong> Unfallversicherungen<br />

rückversichert die MR Risiken von Ölplattformen, Satelliten <strong>und</strong> Naturkatastrophen<br />

<strong>und</strong> Risiken, die durch den Einsatz von Gentechnik <strong>und</strong> Informationstechnologie o<strong>der</strong> durch<br />

das Management von Unternehmen entstehen.<br />

Die MR hat sich in 125 Jahren vom klassischen Rückversicherer zu einem <strong>der</strong> weltweit<br />

führenden Risikoträger entwickelt. Die Grenzen zwischen Erst- <strong>und</strong> RV sind dabei fließend.<br />

Die MR versteht es, die Risiken zu tragen <strong>und</strong> zu diversifizieren <strong>und</strong> profitiert als Münchener-<br />

Rück-Gruppe von dieser Diversifizierung.<br />

Erstversicherung<br />

Der zweite Eckpfeiler <strong>der</strong> Münchener-Rück-Gruppe ist neben dem Rückversicherungs- das<br />

Erstversicherungsgeschäft. Hier konzentriert sie sich auf Europa <strong>und</strong> vor allem auf<br />

Deutschland, wo sie – nach den im Jahr 2004 gebuchten Bruttobeiträgen – <strong>der</strong> zweitgrößte<br />

Erstversicherer ist. Zu den Erstversicherern <strong>der</strong> Münchener-Rück-Gruppe gehören die<br />

ERGO-Versicherungsgruppe, die Karlsruher Versicherungsgruppe <strong>und</strong> die Europäische<br />

Reiseversicherung.<br />

Die ERGO Versicherungsgruppe entstand 1997 aus dem Zusammenschluss <strong>der</strong><br />

traditionsreichen Unternehmen VICTORIA, Hamburg-Mannheimer, DKV <strong>und</strong> D.A.S. Im Jahr<br />

2002 wurden die KarstadtQuelle Versicherungen erworben. Der Schwerpunkt <strong>der</strong> ERGO-<br />

Gruppe liegt auf dem Privatk<strong>und</strong>engeschäft, speziell <strong>der</strong> Personenversicherung, das heißt<br />

<strong>der</strong> Lebens-, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Unfallversicherung. Daneben widmen sich die Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Gruppe dem gewerblichen Mittelstand <strong>und</strong> sind selektiv im Industriegeschäft tätig.<br />

157 Vgl. Abschnitt Wettbewerber, Kapitel 4.3.2 Externe, marktbezogene Stakehol<strong>der</strong>: 40; zur<br />

gesamtwirtschaftlichen Situation <strong>der</strong> Rückversicherungsbranche, Gesamtverband <strong>der</strong> Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) (2004), insbeson<strong>der</strong>e „Die größten Zweige <strong>der</strong> Rückversicherung.<br />

Verdientes Beitragsaufkommen, Schadenquote <strong>und</strong> versicherungstechnisches Ergebnis 2002“: 123.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XCV von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

Assetmanagement<br />

Die MEAG MUNICH ERGO AssetManagement GmbH ist das Zentrum <strong>der</strong> Vermögensverwaltung<br />

<strong>der</strong> Münchener-Rück-Gruppe. Sie verwaltet r<strong>und</strong> 146,8 Mrd. Euro Assets un<strong>der</strong><br />

Management (Stand: 31. Dez. 2004) <strong>und</strong> zählt damit zu den größeren Vermögensverwaltern<br />

im europäischen Finanzsektor. Die MEAG managt vor allem Kapitalanlagen <strong>der</strong> Münchener-<br />

Rück-Gruppe. Sie ist zuständig für die Direktanlage in Wertpapieren <strong>und</strong> Immobilien sowie<br />

für die in Spezialfonds gehaltenen Vermögensgegenstände. Darüber hinaus bietet sie <strong>ihre</strong><br />

Kompetenz <strong>und</strong> ihr Know-how sowohl institutionellen Anlegern als auch Privatk<strong>und</strong>en an.<br />

Investorengruppen<br />

Privatanleger<br />

Festbesitz: HVB<br />

10,7<br />

9,97<br />

Allianz AG<br />

9,4<br />

69,9<br />

Streubesitz:<br />

Institutionelle Investoren<br />

Regionale<br />

Verteilung<br />

Großbritannien<br />

Nordamerika<br />

9,2<br />

9,3<br />

Übriges Europa<br />

27,9<br />

53,5<br />

Deutschland<br />

Abbildung s:<br />

Investorengruppen <strong>und</strong> regionale Verteilung (Anteil am Gr<strong>und</strong>kapital;<br />

Angaben in Prozent), eigene Darstellung. 158<br />

158<br />

Vgl. Münchener Rück (2005b): 39; Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Verteilung im Laufe 2005 sind noch nicht in die<br />

Abbildung eingeflossen. So verkaufte die MR im Juli 2005 11,4 Mio. Aktien <strong>der</strong> Allianz AG <strong>und</strong> senkt damit<br />

<strong>ihre</strong>n Anteil an dem Allfinanz-Konzern auf unter 5 %. Damit ist die MR nach über 100 Jahren nicht mehr<br />

Großaktionär <strong>der</strong> Allianz AG.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XCVI von XCVII


___________________________________________________________________________<br />

E.3 Rückblick in die Geschichte<br />

Auf Initiative von Erster großer<br />

Carl von Thieme, Schadenfall im<br />

Freiherr Theordor 20. Jahrhun<strong>der</strong>t:<br />

Cramer-Klett - <strong>und</strong> Das Erdbeben in<br />

Wilhelm Finck wird San Francisco am<br />

wird am 19. am April 19.4.1880 1880 18. April 1906. MR-<br />

die Münchener MR gegründet. Rück MR Haftung - 2,5 Mio.<br />

US-Dollar = 11 Mio.<br />

Reichsmark.<br />

Schnelle -<br />

Schadenregulierung<br />

durch MR vor Ort.<br />

„Thieme is is money“ “<br />

Die Münchener MR beschäftigt Rück<br />

beschäftigt 511 Mitarbeiter 511 <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter hat ein Prämienvolumen<br />

Prämienvolumen von 737<br />

<strong>und</strong> hat<br />

ein<br />

von Mio. 737 DM. Mio. DM.<br />

Größter Blechschaden<br />

in <strong>der</strong><br />

Versicherungsgeschichte.<br />

: Am<br />

-<br />

12. Juli 1984 fallen<br />

in München golfballgroße<br />

Hagelkörner<br />

-<br />

vom Himmel.<br />

Jedes zweite Auto<br />

in München<br />

(=240.000) wird<br />

beschädigt. -<br />

Die MR zahlt<br />

insgesamt 150 Mio.<br />

DM.<br />

Die M Münchener<br />

Rück berät über<br />

5.000 K<strong>und</strong>en in<br />

150 Län<strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

hat weltweit 60 -<br />

Außenstellen. .<br />

Im EV-Geschäft -<br />

betreut die MR über<br />

die ERGO-Gruppe - Gruppe<br />

über 31 Mio. K<strong>und</strong>en.<br />

K<strong>und</strong>en.<br />

MR Das - Vermögen wird <strong>der</strong> von<br />

MR-Gruppe wird<br />

von <strong>der</strong> MEAG<br />

verwaltet.<br />

1880 1906<br />

1960 1984<br />

2004<br />

Abbildung t: Münchener Rück – die Geschichte von 1880 bis 2004. 159<br />

159 Unternehmenspräsentation zur MR-Bilanzpressekonferenz, 15. März 2005.<br />

<strong>Dynamisierung</strong> <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Ansprüche, Münchener Rück<br />

Seite XCVII von XCVII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!