14.11.2012 Aufrufe

Gruppenpuzzle: Energieeffizienz

Gruppenpuzzle: Energieeffizienz

Gruppenpuzzle: Energieeffizienz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LR 21 AB 1 Ch Energieträger auf dem Prüfstand<br />

Worum geht es? Vergleich von fossilen Energieträgern Methode: <strong>Gruppenpuzzle</strong> Expertenrunde A<br />

Fachkompetenz Fachwissen: Schülerinnen und Schüler beschreiben das verhalten fossiler Energieträger;<br />

Erkenntnisgewinnung: ...planen Experimente zur Untersuchung von Energieträgern, beachten beim Experimentieren Sicherheits-<br />

und Umweltaspekte, klassifizieren Stoffe und Stoffklassen als Energieträger<br />

Erklärungen der Beobachtungen? Reaktionsprodukte und Brennwert bei verschiedenen Energieträgern, Konzept zur chemischen<br />

Reaktion und Energiekonzept<br />

Die brennen alle ganz schön unterschiedlich und zwar ....<br />

Versuche: Bei allen Versuchen: Schutzbrille und Abzug benutzen<br />

Materialien: Gasbrenner, Porzellanschalen, Streichhölzer, Tropfpipette, Benzin, Aktivkohle gekörnt, Reagenzglas,<br />

Reagenzglashalter, Kalkwasser, Watte, Verbrennungslöffel<br />

Durchführung s. U. Aufgaben!<br />

Ihr sollt selbständig die Arbeitsblätter zum Thema effiziente Energienutzung bearbeiten. Dabei könnt ihr aufgefordert,<br />

werden, kleinere Versuche selbst durchzuführen. Beachte die Versuchsdurchführungen. Bei Fragen wende dich an deine<br />

(n) Lehrer(in). Am Ende sollst du selbständig einen Test erfolgreich bearbeiten können. Dazu helfen dir die Aufgaben.<br />

Sollte dir eine Aufgabe zu schwer sein, beachte den Anforderungsbereich A I - III und suche dir eine angemessene<br />

Aufgabe heraus!<br />

AI: Anforderungsbereich I: Fakten und einfache Sachverhalte reproduzieren; fachspezifische Arbeitsweisen, insbesondere<br />

experimentelle, nachvollziehen bzw. beschreiben; einfache Sachverhalte in einer vorgegebenen Form<br />

unter Anleitung darstellen; Auswirkungen fachspezifischer Erkenntnisse benennen; Kontexte aus fachlicher Sicht<br />

erläutern.<br />

AII: Anforderungsbereich II: Fachspezifisches Wissen in einfachen Kontexten anwenden; Analogien benennen; Strategien<br />

zur Lösung von Aufgaben nutzen; einfache Experimente planen und durchführen; Sachverhalte fachsprachlich und<br />

strukturiert darstellen und begründen; zwischen fachspezifischen und anderen Komponenten einer Bewertung<br />

unterscheiden.<br />

AIII: Anforderungsbereich III: Fachspezifisches Wissen auswählen und auf teilweise unbekannte Kontexte anwenden;<br />

Fachmethoden kombiniert und zielgerichtet auswählen und einsetzen; Darstellungsformen auswählen und an-<br />

wenden; fachspezifische Erkenntnisse als Basis für die Bewertung eines Sachverhaltes nutzen.<br />

Aufgaben: 1. AII: Untersuche das Brennverhalten von Erdgas, Benzin, Holz und Kohle! Achte darauf, dass du nur<br />

einige Tropfen Benzin zur Verbrennung bringst und nach Entnahme aus der Vorratsflasche diese wieder sorgsam<br />

verschließt! 2. AI: Notiere die Beobachtungen und tabelliere sie sinnvoll! 3. AII: Stelle für die Verbrennungen die<br />

Reaktionsgleichungen auf! 4. AII: Welche Umweltbelastungen zeigen die einzelnen fossilen Energieträger? 5. AII:<br />

Energieträger: Heizwert und Kohlenstoffdioxidmenge: 1 kg Erdgas: 8,9 kWh => 2,75 kg CO2; 1 kg Steinkohle: 8,08<br />

kWh => 3,7 kg CO2; 1 kg Holz: 4 kWh => 1,46 kg CO2, 1 kg Benzin: 12 kWh => 3,2 kg CO2 Erläutere die Heizwerte<br />

der unterschiedlichen Energieträger! 6. AII: Erläutere die jeweils freigesetzten Mengen an Kohlenstoffdioxid!<br />

7. AIII: Erkundige dich nach der Heizmenge deiner Familie (steht in der Stadtwerkerechnung) Berechne dann die<br />

Kohlenstoffdioxidmenge dieses Energieträgers, die innerhalb eines Jahres frei wird. Wenn du keine Angaben über diesen<br />

Weg erhälst, führe die Berechnung für folgende Energiemenge durch: 20.000 kWh pro Jahr für circa 140 qm Wohnfläche,<br />

entspricht: 20.000 kWh /140 m2 • a = 140 kW / m2; (Lösung: Erdgas: 6,1 t; Kohle: 9,15 t; Holz: 5 t). Überlegt euch, wie<br />

ihr eure Berechnung später in den Stammgruppen erläutern könnt!<br />

Seite 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!