14.11.2012 Aufrufe

Wärme und Strom aus KWK im ... - Energieagentur Region Trier

Wärme und Strom aus KWK im ... - Energieagentur Region Trier

Wärme und Strom aus KWK im ... - Energieagentur Region Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wärme</strong> <strong>und</strong> <strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>KWK</strong> <strong>im</strong><br />

Mehrfamilienh<strong>aus</strong><br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> mögliche<br />

Geschäftsmodelle<br />

Dipl.-Ing. (FH) Jörg Pokropa<br />

Geschäftsführer SenerTec Center Kell am See GbR<br />

Produktvor<strong>aus</strong>setzungen<br />

Agenda<br />

Rechtssichere <strong>Wärme</strong>verteilung <strong>und</strong> Abrechnung mit <strong>KWK</strong><br />

<strong>KWK</strong>-<strong>Strom</strong>nutzung für Allgemeinstrom<br />

<strong>Strom</strong>verkauf an Mieter - Zähleranordnung<br />

Verrechnung bei Drittbelieferung<br />

<strong>Strom</strong>verkauf an Mieter als Nebenleistung des Vermieters<br />

Gründung einer GbR zwischen Mieter <strong>und</strong> Vermieter (BHKW-<br />

Betreiber)<br />

24.02.2011 2<br />

1


SenerTec GmbH<br />

Kraft-<strong>Wärme</strong>-Energiesysteme<br />

Carl-Zeiss-Straße 18<br />

97424 Schweinfurt<br />

• 130 Mitarbeiter<br />

• ein Unternehmen der BDR Thermea<br />

SenerTec GmbH<br />

24.02.2011 3<br />

SenerTec-Center Kell am See<br />

Ihr Partner SenerTec<br />

Ihr SenerTec-Center-Partner Zeit & Kirst<br />

Potentiale nutzen :<br />

SenerTec Europas Nr. 1 <strong>im</strong> Absatz von Mini Mini-BHKW BHKW´s<br />

31 SenerTec Center mit ihren derzeit<br />

650 angeschlossenen Partnern bieten Ihnen:<br />

- Individuelle technische <strong>und</strong> finanzielle<br />

Beratung<br />

- Individuelle Projektierung anhand Ihrer<br />

Kennzahlen<br />

- Installation, Wartung <strong>und</strong> Servicierung in<br />

kürzester Zeit<br />

24.02.2011 4<br />

2


SenerTec Center Kell am See<br />

Herr Konz<br />

Geschäftsführer<br />

Kaufmännische Leitung<br />

Frau Junk<br />

Büro<br />

Organigramm<br />

Herr Nisius<br />

Servicetechniker<br />

Herr Pokropa<br />

Geschäftsführer<br />

Technische Leitung<br />

Herr Kappesser<br />

Servicetechniker<br />

24.02.2011 5<br />

Gebietskarte Center Kell am See<br />

24.02.2011 6<br />

3


Brennstoffe:<br />

Erdgas - Bio-Erdgas<br />

Flüssiggas<br />

Heizöl – Rapsöl/RME<br />

Zukünftig:<br />

Biomass to liquid (BTL)<br />

Bioäthanol<br />

Gas to liquid (GTL)<br />

<strong>aus</strong> z.B. Biogas<br />

Dachs SE – Die kompakte Energiezentrale<br />

SE30 Warmwassermodul<br />

SEplus Zusatzheizung<br />

24.02.2011 7<br />

Komfortables<br />

Wohnh<strong>aus</strong><br />

Dachs Einsatzbereiche<br />

+<br />

> 2.500 Bh/a > 4.000 Bh/a > 5.000 Bh/a > 6.000 Bh/a > 8.000 Bh/a<br />

22 kW 40 kW<br />

100 kW 250 kW<br />

Mehrfamilienh<strong>aus</strong><br />

Wohnsiedlung,<br />

Kleingewerbe<br />

Hotels,<br />

Gewerbe<br />

Schw<strong>im</strong>mbäder,<br />

Öffentl.<br />

Einrichtungen<br />

24.02.2011 8<br />

+<br />

+<br />

4


Bezugs-<br />

<strong>Strom</strong>zähler<br />

Einspeise-<br />

<strong>Strom</strong>zähler<br />

<strong>KWK</strong>-<br />

<strong>Strom</strong>zähler<br />

Brennstoffzähler<br />

<strong>Wärme</strong>- <strong>und</strong> <strong>Strom</strong>verteilung <strong>im</strong> Mehrfamilienh<strong>aus</strong><br />

SZ<br />

Allgemeinstrom<br />

(Heizung, Keller- <strong>und</strong><br />

Flurlicht)<br />

VF<br />

F1<br />

RF<br />

24.02.2011 9<br />

P4<br />

Netz der allgemeinen Versorgung<br />

<strong>Wärme</strong>abrechnung nach Beiblatt 3 der VDI 2077<br />

SZ<br />

SZ<br />

SZ<br />

SZ<br />

Mieter 1<br />

Mieter 2<br />

Mieter 3<br />

Mieter 4<br />

Der Gründruck des Beiblatt 3 der VDI 2077 „Ermittlung der<br />

umlagefähigen <strong>Wärme</strong>erzeugungskosten von <strong>KWK</strong>-Anlagen“ ist<br />

<strong>im</strong> Dezember 2010 erschienen.<br />

Es regelt folgendes:<br />

• Ermittlung der abrechnungsrelevanten Brennstoffmenge BA<br />

(Brennstoffanteil für <strong>Wärme</strong> <strong>aus</strong> <strong>KWK</strong> der an die Mietparteien<br />

weiter verrechnet werden kann).<br />

• Ermittlung der umlagefähigen Kosten. Dazu wird ein Umlagefaktor<br />

errechnet um Kosten gemäß HeizkostenV, wie Wartungskosten,<br />

Schornsteinfeger usw. der <strong>Wärme</strong> <strong>aus</strong> <strong>KWK</strong> zuordnen zu können.<br />

Im Laufe der Einspruchsfrist können sich noch wesentliche<br />

Änderungen ergeben.<br />

24.02.2011 10<br />

5


<strong>Wärme</strong>abrechnung nach Beiblatt 3 der VDI 2077<br />

24.02.2011 11<br />

Vergütung nach <strong>KWK</strong>-G 2009<br />

Beispiel bei 4.500 Bh:<br />

Wartung/Instandhaltung<br />

1,8/1,8 Cent/kWh<br />

B: 125.000 kWh/a<br />

BA: 93.342 kWh/a<br />

Kosten <strong>Wärme</strong>erzeugung:<br />

Wartung: 450 €/a<br />

Schornsteinfeger: 30 €/a<br />

Sonst. Kosten: 100 €/a<br />

Umlagefaktor: 0,689<br />

Umlagefähige Kosten: 400 €/a<br />

Kosten <strong>Strom</strong>erzeugung:<br />

Wartung, Schornsteinfeger,<br />

Sonstiges: 180 €/a<br />

Instandhaltung: 450 €/a<br />

Umlage <strong>Strom</strong>: 630 €/a<br />

§4 (3) Für den aufgenommenen <strong>KWK</strong>-<strong>Strom</strong> sind der Preis, den der Betreiber der <strong>KWK</strong>-Anlage<br />

<strong>und</strong> der Netzbetreiber vereinbaren, <strong>und</strong> ein Zuschlag zu entrichten. Kommt eine<br />

Vereinbarung nicht zustande, gilt der übliche Preis als vereinbart, zuzüglich dem nach den<br />

maßgeblichen Rechtsvorschriften, ansonsten nach den anerkannten Regeln der Technik<br />

berechneten Teil der Netznutzungsentgelte, der durch die dezentrale Einspeisung durch<br />

diese <strong>KWK</strong>-Anlage vermieden wird. Als üblicher Preis gilt für <strong>KWK</strong>-Anlagen mit einer<br />

elektrischen Leistung von bis zu zwei Megawatt der durchschnittliche Preis für<br />

Gr<strong>und</strong>laststrom an der <strong>Strom</strong>börse EEX in Leipzig <strong>im</strong> jeweils vorangegangenen Quartal.<br />

<strong>KWK</strong>-Zuschlag für eingespeisten<br />

<strong>KWK</strong>-<strong>Strom</strong> : 5,11 Ct/kWh (10 Jahre)<br />

Netznutzungsentgelt: ca. 0,02 - 2 Ct/kWh<br />

Baseload-Quartalspreis: ca. 4 - 6 Ct/kWh<br />

Insgesamt: ca. 9,5 - 12 Ct/kWh<br />

§4(3a) Ein Zuschlag ist auch für <strong>KWK</strong>-<strong>Strom</strong> zu entrichten, der nicht in ein Netz für die<br />

allgemeine Versorgung eingespeist wird. Die Verpflichtung zur Zahlung des Zuschlags<br />

trifft den Betreiber eines Netzes für die allgemeine Versorgung, mit dessen Netz die in<br />

Satz 1 genannte <strong>KWK</strong>-Anlage unmittelbar oder mittelbar verb<strong>und</strong>en ist, Absatz 1 Satz 3<br />

gilt entsprechend.<br />

<strong>KWK</strong>-Zuschlag auch (seit 01.01.2009)<br />

für selbst genutzten <strong>KWK</strong>-<strong>Strom</strong> : 5,11 Ct/kWh (10 Jahre)<br />

Vermiedener <strong>Strom</strong>bezugspreis: 15 - 20 Ct/kWh<br />

Insgesamt: ca. 20 - 25 Ct/kWh<br />

24.02.2011 12<br />

6


<strong>KWK</strong>-<strong>Strom</strong>nutzung für Allgemeinstrom<br />

Bezugs <strong>und</strong><br />

Einspeisezähler<br />

Mieter 4: 3.000 kWh/a<br />

Mieter 3: 3.000 kWh/a<br />

Mieter 2: 3.000 kWh/a<br />

Mieter 1: 3.000 kWh/a<br />

Allgemeinstrom: 3.000 kWh/a<br />

<strong>KWK</strong>-<strong>Strom</strong>: 20.000 kWh/a<br />

Bezug: 800 kWh/a<br />

Einspeisung: 17.800 kWh/a<br />

<strong>KWK</strong>-<strong>Strom</strong>nutzung<br />

Im Objekt: 2.200 kWh/a<br />

24.02.2011 13<br />

Beispiel: <strong>KWK</strong>-Stomnutzung für Allgemeinstrom<br />

Mehrfamilienh<strong>aus</strong>, Baujahr 1987:<br />

Leostr. 5, D-54290 <strong>Trier</strong><br />

41 Wohneinheiten<br />

125 Bewohner<br />

Warmwasser-Bereitung dezentral über<br />

Durchlauferhitzer<br />

310.000 kWh/a Jahresverbrauch<br />

Erdgas<br />

18.000 kWh/a Allgemeinstromverbrauch<br />

2.990 m² beheizte Fläche<br />

Altanlage:<br />

� 2 Heizkessel mit Gebläsebrenner<br />

� Leistung jeweils 100 kW<br />

� Baujahr 1987 <strong>und</strong> 2002<br />

15.000 kWh/a<br />

24.02.2011 14<br />

7


Neuanlage:<br />

Spitzenlastabdeckung<br />

Brennwertkessel<br />

Fa. Weishaupt<br />

Typ WTC GB 170-a<br />

Leistung: 170 KW<br />

Aust<strong>aus</strong>ch der Umwälzpumpen<br />

gegen Energieeffizienzklasse<br />

A-Pumpen<br />

Investitionskosten, inkl. Aust<strong>aus</strong>ch<br />

der Pumpen, Abgaskaskade<br />

<strong>und</strong> Rohrleitungen<br />

€ 54.165,- (netto)<br />

Kalkulatiorischer Mehrpreis<br />

Für BHKW mit Zubehör<br />

€ 24.000,- (netto).<br />

Beispiel: <strong>KWK</strong>-Stomnutzung für Allgemeinstrom<br />

Gr<strong>und</strong>lastabdeckung durch Dachs<br />

24.02.2011 15<br />

Beispiel: <strong>KWK</strong>-Stomnutzung für Allgemeinstrom<br />

Alter Kessel Trend<br />

Dachs +<br />

Brennwertkessel<br />

Laufzeit 6.818 h/a<br />

Anteil an der <strong>Wärme</strong>bedarfsdeckung 42%<br />

Anteil am <strong>Strom</strong>eigenverbrauch 36%<br />

<strong>KWK</strong>-<strong>Strom</strong>erzeugung ↑ 37.499 kWh/a<br />

Brennstoffverbrauch/Jahr Ho 310.000 kWh/a ↓ 303.650 kWh/a<br />

Brennstoffkosten (5,5 Ct/kWh Ho, brutto) 17.043 €/a ↓ 16.694 €/a<br />

<strong>Strom</strong>bezugskosten (21,4 Ct/kWh, brutto) 3.856 €/a ↓ 964 €/a<br />

Wartung Kessel 298 €/a ↑↓ 298 €/a<br />

Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung Dachs ↑ 1.428 €/a<br />

<strong>KWK</strong>-<strong>Strom</strong>vergütung ↓ 1.916 €/a<br />

<strong>KWK</strong>-<strong>Strom</strong>rückspeisung ↓ 1.181 €/a<br />

Energiesteuerrückerstattung ↓ 856 €/a<br />

Prognose der Gesamtersparnis: 5.765 €/a<br />

das entspricht: 27 %<br />

24.02.2011 16<br />

8


<strong>KWK</strong>G 2009<br />

§4 (3b) Anschlussnehmer <strong>im</strong> Sinne des § 1 Abs. 2<br />

Niederspannungsanschlussverordnung, in deren<br />

elektrische Anlage hinter der H<strong>aus</strong>anschlusssicherung<br />

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>KWK</strong>-Anlagen eingespeist wird,<br />

haben Anspruch auf einen abrechnungsrelevanten<br />

Zählpunkt gegenüber dem Netzbetreiber, an dessen<br />

Netz ihre elektrische Anlage angeschlossen ist.<br />

Bei Belieferung der Letztverbraucher durch Dritte<br />

findet eine Verrechnung der Zählwerte über<br />

Unterzähler statt.<br />

24.02.2011 17<br />

<strong>Strom</strong>verkauf an Mieter - Zähleranordnung<br />

Abrechnungsrelevanter Zählpunkt<br />

Mieter 4: 3.000 kWh/a<br />

Mieter 3: 3.000 kWh/a<br />

Mieter 2: 3.000 kWh/a<br />

Mieter 1: 3.000 kWh/a<br />

Allgemeinstrom: 3.000 kWh/a<br />

<strong>KWK</strong>-<strong>Strom</strong>: 20.000 kWh/a<br />

Bilanzierung am Summenzähler:<br />

Bezug: 5.000 kWh/a<br />

Einspeisung: 10.000 kWh/a<br />

<strong>KWK</strong>-<strong>Strom</strong>nutzung<br />

Im Objekt: 10.000 kWh/a<br />

15.000 kWh/a<br />

24.02.2011 18<br />

9


Separate Leitung nicht erforderlich<br />

Modell <strong>Strom</strong>verkauf an Mieter<br />

<strong>Strom</strong> wird von Nebenleistung des Vermieters an die<br />

Mieter verkauft<br />

• <strong>Strom</strong>liefervertrag<br />

• Zusatz zum Mietvertrag oder neuer Mietvertrag bei Neuvermietung<br />

• <strong>Strom</strong>netz hinter Summenzähler ist K<strong>und</strong>enanlage<br />

Für die Belieferung von Letztverbraucher ist eine<br />

Anzeige nach §5 des Energie-Wirtschafts-Gesetz<br />

erforderlich.<br />

• Einfaches Verfahren durch Nachweis der Leistungsfähigkeit<br />

des Unternehmens (Vermieter)<br />

EEG-Umlage (ab 2011: 4,2 Cent/kWh inkl. MwSt.) ist<br />

für den selbst genutzten <strong>KWK</strong>-<strong>Strom</strong> zu zahlen.<br />

� Verminderung der Wirtschaftlichkeit<br />

24.02.2011 19<br />

Abrechnungsrelevanter Zählpunkt<br />

Verrechnung bei Drittbelieferung<br />

Versorgung<br />

durch Dritten<br />

Mieter 4: 3.000 kWh/a<br />

Mieter 3: 3.000 kWh/a<br />

Mieter 2: 3.000 kWh/a<br />

Mieter 1: 3.000 kWh/a<br />

Allgemeinstrom: 3.000 kWh/a<br />

<strong>KWK</strong>-<strong>Strom</strong>: 20.000 kWh/a<br />

Bilanzierung am Summenzähler:<br />

Bezug: 5.000 kWh/a<br />

Einspeisung: 10.000 kWh/a<br />

<strong>KWK</strong>-<strong>Strom</strong>nutzung<br />

Im Objekt: 10.000 kWh/a<br />

Verrechnete Zähler:<br />

Bezug: 2.000 kWh/a<br />

Einspeisung: 10.000 kWh/a<br />

12.000 kWh/a<br />

24.02.2011 20<br />

10


Verrechnung bei Drittbelieferung<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich keine galvanische Trennung bei<br />

Belieferung durch Dritte erforderlich.<br />

Verrechnung der Zähler bei Drittbelieferung muss<br />

nach §4 (3b) des <strong>KWK</strong>-Gesetz erfolgen<br />

• Ab 100.000 kWh Bezugsstrom ist Leistungsmessung<br />

erforderlich � Keine Leistungsmessung der Unterzähler<br />

Gegenrechnung mittels H<strong>aus</strong>haltslastprofil Ho<br />

• Keine Gebühr für Zählerverrechnung (Ist mit der Gebühr<br />

des Summenzählers abgedeckt)<br />

• Problem: Es gibt noch keine Prozesse be<strong>im</strong> Netzbetreiber<br />

dafür (ist der B<strong>und</strong>es-Netz-Agentur egal, muss trotzdem<br />

erfolgen). Bei Problemen mit Netzbetreiber muss die BNA<br />

eingeschaltet werden (Missbrauchsverfahren)<br />

24.02.2011 21<br />

Geschäftmodell GbR<br />

<strong>Strom</strong> wird innerhalb einer Gesellschaft des bürgerlichen<br />

Rechts an die Gesellschafter verteilt (nicht verkauft)<br />

Erforderliche Verträge<br />

• GbR-Vertrag<br />

• Nutzungsvereinbarung BHKW<br />

• Zusatzstromvertrag<br />

• Beitrittserklärung für Mieter<br />

Durchführung durch Meyer Consulting<br />

• Bereits fast 100 Objekte realisiert<br />

• Kontakt: http://www.energy-consulting-meyer.de/<br />

24.02.2011 22<br />

11


Fazit<br />

<strong>KWK</strong> ist in größeren Wohngebäuden wirtschaftlich,<br />

wenn der <strong>KWK</strong>-<strong>Strom</strong> <strong>im</strong> Gebäude genutzt werden<br />

kann (Allgemeinstrom, Gewerbe <strong>im</strong> Gebäude)<br />

<strong>Strom</strong>verkauf an Mieter bietet die Möglichkeit die<br />

Nutzung des <strong>KWK</strong>-<strong>Strom</strong>s zu steigern<br />

Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind mit dem<br />

<strong>KWK</strong>-G 2009 gegeben<br />

Die Prozesse für die Abwicklung müssen noch<br />

etabliert werden<br />

24.02.2011 23<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

www.senertec-kell.de<br />

24.02.2011 24<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!