29.01.2015 Aufrufe

Verwendung und Messung der Geschwindigkeit von Motorfahrrädern

Verwendung und Messung der Geschwindigkeit von Motorfahrrädern

Verwendung und Messung der Geschwindigkeit von Motorfahrrädern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Liste jener Fahrzeuge, bei welchen die Prüfung mittels Rollentester nicht zulässig ist, wird<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftskammer Österreichs erstellt <strong>und</strong> aktualisiert <strong>und</strong> vom B<strong>und</strong>esministerium für<br />

Verkehr, Innovation <strong>und</strong> Technologie im Wege des B<strong>und</strong>esministeriums für Inneres, den<br />

Landespolizeikommanden übermittelt.<br />

Sofern ein Motorfahrrad über eine Drosselung durch einen Drehzahlgeber am o<strong>der</strong> im Vor<strong>der</strong>rad<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> einen Antrieb mit 4-Taktmotor verfügt, ist es so einzustufen als ob es gelistet wäre.<br />

Bei Motorfahrrä<strong>der</strong>n mit einer Drosselung durch einen Drehzahlgeber am o<strong>der</strong> im<br />

Vor<strong>der</strong>rad ergibt sich am Rollentester die Problematik, dass das Vor<strong>der</strong>rad während des<br />

Prüfvorganges stillsteht <strong>und</strong> nicht wie im realen Fahrbetrieb mitläuft. Dies ist die Ursache<br />

für das fehlende Abregelsignal – das Motorfahrrad beschleunigt bis zur Drehzahlgrenze.<br />

Bei Motorfahrrä<strong>der</strong>n mit einem 4-Taktmotor tritt im Rahmen des Testvorganges am<br />

Rollentester die Problematik auf, dass <strong>der</strong> Abregelmechanismus, aufgr<strong>und</strong> des<br />

fehlenden Luftwi<strong>der</strong>standes nicht greift.<br />

Dies ist begründet in einem Resonazverhalten, das auftritt, sofern man beim Erreichen<br />

<strong>der</strong> Abregeldrehzahl weiter Vollgas gibt. In diesem Moment ist eine leichte Verzögerung<br />

des Drehzahlanstieges zu erkennen. Anschließend steigt die Drehzahl bis zur<br />

Drehzahlgrenze an. Wäre ein entsprechen<strong>der</strong> Luftwi<strong>der</strong>stand vorhanden, so wäre <strong>der</strong><br />

Anstieg bis zur Drehzahlgrenze nicht mehr möglich.<br />

5. Durchführung <strong>der</strong> <strong>Messung</strong>:<br />

Unter Bezugnahme auf Pkt. 2.) wird für die ordnungsgemäße Durchführung einer <strong>Messung</strong> mit<br />

dem Rollenprüfstand darauf hingewiesen, dass das Motorfahrrad während des gesamten<br />

Messvorganges jedenfalls mit mindestens 75 kg zu belasten ist <strong>und</strong> dass es während des<br />

gesamten Messvorganges zu keiner Entlastung des Hinterrades kommt. Dabei hat die das<br />

Motorfahrrad, während des Prüfungsvorganges bedienende Person den Lenkerplatz in einer<br />

dem realen Fahrbetrieb entsprechenden Position, mit beiden Füßen auf den Fußrastern,<br />

einzunehmen. Ein weiterer an <strong>der</strong> Überprüfung beteiligter Beamter hat die am Motorfahrrad<br />

sitzende Person entsprechend so abzusichern, dass keinesfalls dabei eine Entlastung des<br />

Antriebsrades möglich ist.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Messung</strong> ist weiters darauf zu achten, dass <strong>der</strong> Beginn des roten<br />

Drehzahlbereiches nicht erreicht wird. Drehzahlen innerhalb des roten Drehzahlbereiches sind<br />

unzulässig.<br />

Seite 3 <strong>von</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!