14.11.2012 Aufrufe

Programm - GSAAM

Programm - GSAAM

Programm - GSAAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Programm</strong><br />

12. Konferenz der <strong>GSAAM</strong><br />

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin e. V.<br />

Schwerpunkthema<br />

Silent Inflammation<br />

Altern verstehen – Altern behandeln<br />

Silent Inflammation: an important process of aging<br />

26. – 28. April 2012<br />

München<br />

Tagungsort: Hilton Munich Park Hotel<br />

www.gsaam-konferenz-2012.de<br />

Tagungsleitung: Prof. Dr. med. Josefa Schreiner-Hecheltjen<br />

Die 12. Konferenz wurde bei der Bayerischen Landesärztekammer zur Zertifizierung eingereicht!


Progesteron – natürlicher Partner in der HRT<br />

Naturidentisch<br />

•<br />

Stoffwechselneutral<br />

•<br />

Endometriumprotektiv<br />

DR. KADE/BESINS Pharma GmbH, Berlin<br />

Utrogest®, Weichkapseln, Wirkstoff: Progesteron. Verschreibungspflichtig. Zus.: 1 Weichkapsel enthält 100 mg Progesteron. Sonst. Bestandt.: Raffiniertes Sonnenblumenöl, Gelatine, Glycerol,<br />

(3-sn-Phosphatidyl)cholin (aus Sojabohnen), Titandioxid. Anw.: Endometriumprotektion bei Frauen, die aufgrund peri- und postmenopausaler Estrogenmangelbeschwerden od. nach chirurgisch induzierter<br />

Menopause eine Estrogenbehandlung durchführen. Utrogest kann nicht als Kontrazeptivum angewendet werden. Gegenanz.: Schwere akute u. chronische Lebererkrankungen, Rotor- u. Dubin Johnson-<br />

Syn drom; Leberzell tumoren; maligne Tumoren der Brust/Genitalorgane; ungeklärte uterine Blutungen; Thrombophlebitis od. thromboembolische Erkrankungen; Zustand nach Herpes gestationis;<br />

Hirnblutungen; Porphyrie; Über empfind lichkeit gegenüber Progesteron, Soja, Erdnuss od. sonstigen Bestandteilen. Nebenw.: Mattigkeit, Schläfrigkeit, Müdigkeit, Schwindelgefühl, migräneartige<br />

Kopfschmerzen, depressive Verstimmungen, leichter Blutdruckabfall, Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Schmerzen und Spannungsgefühl in den Brüsten, allergische Hautreaktionen, anaphylaktische<br />

Reaktionen mit Blutdruckabfall bis hin zu Synkopen. (3-sn-Phosphatidyl)cholin (aus Soja bohnen) kann allergische Reaktionen hervorrufen. Bei Blutungsstörungen während der Therapie ist Untersuchung<br />

notwendig. Durchbruchsblutungen können in der Regel durch Erhöhung der Progesteron- und Estrogendosis vermieden werden. Weitere unerwünschte<br />

Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit einer Estrogen/Ges tagen-Behandlung: Estrogenabhängiger benigner oder maligner Tumor, z. B.<br />

Endometriumkarzinom. Venöse Thrombo embolien, d. h. Thrombose der tiefen Bein- bzw. Beckenvenen, Lungenembolie (bei Anwenderinnen einer HRT<br />

häufiger als bei Nicht-Anwenderinnen). Myokardinfarkt, Schlaganfall, Erkrankungen der Gallenblase, Chloasma, Erythema multiforme, Erythema nodosum,<br />

vaskuläre Purpura. Wahrscheinliche Demenz. Ausführliche Informationen zu Nebenw. einer kombinierten Anwendung von Estrogenen u. Gestagenen<br />

zur postmenopausalen Hormontherapie s. Fachinfo. der entspr. Estrogen-haltigen Arzneimittel. Weit. Hinw. s. Fach- und Gebrauchsinfo. Stand: 03/2011


12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

Grußwort<br />

des Oberbürgermeisters der Stadt München<br />

Christian Ude<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,<br />

„In München alt werden – ja gerne“ lautet das Motto der Kampagne, die unsere Stadt heuer im Rahmen<br />

des „Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012“ gestartet<br />

hat. Mit einer Fülle von Veranstaltungen zu ganz unterschiedlichen Schwerpunkten will die Stadt dabei<br />

auf das Thema „Alter“ mit all seinen Facetten aufmerksam machen. Die thematische Bandbreite reicht<br />

von „Beschäftigung und Arbeitsbedingungen für ältere Menschen“ bis hin zu „Chancen im Alter und<br />

die positiven Seiten des Älterwerdens“. Das Veranstaltungsprogramm soll vor allem auch einen ersten<br />

Eindruck davon vermitteln, welche Angebote es hier in der Seniorenarbeit und in den Bereichen Gesundheit,<br />

Wohnen, Ehrenamt, Kultur, Sport, Beruf, Pflege und Migration für ältere Menschen gibt.<br />

Vor diesem Hintergrund freut sich München ganz besonders, heuer auch wieder gastgebende Stadt für<br />

die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin zu sein. Denn mit<br />

ihrem diesjährigen Tagungsschwerpunkt „Silent Inflammation / Altern verstehen – Altern behandeln“ und<br />

dem Festvortrag „Je älter – je besser, was wir von der Evolution lernen können“ wird diese Konferenz<br />

sicher auch wertvolle Denkanstöße zum komplexen Thema „aktives Altern“ liefern.<br />

Gerne wünsche ich daher der 12. Konferenz der <strong>GSAAM</strong> einen erfolgreichen Verlauf. Alle Teilnehmerinnen,<br />

Teilnehmer und Gäste heiße ich dazu wieder sehr herzlich in München willkommen.<br />

Christian Ude<br />

Oberbürgermeisters der Stadt München<br />

Christian Ude<br />

3


Grußwort der Tagungspräsidentin<br />

Prof. Josefa Schreiner-Hecheltjen<br />

und des Präsidenten der <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

Prof. Bernd Kleine-Gunk<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Mitglieder,<br />

4<br />

12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

zur 12. Konferenz der <strong>GSAAM</strong> e.V. möchten wir Sie in unseren neuen Konferenzort, das Hilton Munich<br />

Park Hotel, herzlich einladen.<br />

Das Thema der 12. Konferenz der <strong>GSAAM</strong> hat gezielt den unsterblichen Wunsch des Menschen nach<br />

seiner Unsterblichkeit, übertragen in sein Erstes Lebensziel, ein hohes Alter in Gesundheit zu erreichen,<br />

in den Fokus genommen mit der Titelformulierung: Silent Inflammation: „Altern verstehen –<br />

Altern behandeln“.<br />

Die Alterungsprozesse des Menschen mit allen ihren menschlichen, persönlichen und gesellschaftspolitischen<br />

Facetten und im Besonderen mit den wachsenden Erkenntnissen aus der medi zi nischen<br />

und biologischen Forschung faszinieren zunehmend den Arzt, den Mikrobiologen, den Epigenetiker<br />

und legen gleichzeitig Verantwortung, Bedeutung und Auftrag der Präventionsmedizin aktuell und für<br />

die Zukunft offen.<br />

Die bereits heute gültigen Forschungsergebnisse zu den Abläufen und Gesetzmäßigkeiten der menschlichen<br />

Alterungsprozesse umfassen biochemische, physiologische, molekularbiologische wie physikalische<br />

Reaktionen, die gerichtete Elektronik des Lebens.<br />

Fragen, die uns alle beschäftigen, sind:<br />

Sind die Prozesse des Alterns und die Prozesse des Urbildes einer pathologischen Reaktion, die Entzündung,<br />

vergleichbare oder gar ähnliche Prozesse? Sind Reaktionsabläufe der Alterungsprozesse<br />

und heute führender Zivilisationskrankheiten, wie kardiovaskuläre Krankheitsbilder, Störungen im Stoffwechsel<br />

und Neuro-degenerationen auf eine gemeinsame pathophysiologische Endstrecke, eine stille<br />

Entzündung, eine „Silent Inflammation“ zurückzuführen? Liegen potentiell in einer vergleichbaren Pathophysiologie<br />

der Reaktionsabläufe von Alterungs- und Entzündungsprozessen klinisch für die Prävention<br />

relevante Ressourcen und Chancen für Diagnostik- und Behandlungskonzepte?<br />

Lassen sich aus den Reaktionsabläufen der Silent Inflammation „Jungbrunnengesetze“ entdecken und<br />

entschlüsseln mit präventionsmedizinisch realisierbaren und zielführenden Konsequenzen für den Start<br />

und den Verlauf von Prozessen des Alterns?<br />

Wir sind sehr froh und dankbar aus der klinischen Medizin und der Forschung interdisziplinär namhafte<br />

Referenten gewonnen zu haben, die breit gefächerte Palette der Alterungsprozesse und eines potentiellen<br />

kausalen Entzündungsgeschehens in ihren Zusammen-hängen kritisch zu analysieren und darzulegen,<br />

um Wege aufzuzeigen, die Phasen des Alterns immer mehr zu verstehen, ihren Beginn zu verlangsamen,<br />

die Lebenserwartung in möglichst guter Gesundheit zu prolongieren.<br />

Wie in jedem Jahr freuen wir uns über die Mitwirkung der Internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte im<br />

Rahmen unserer Konferenz. Wir sind sehr stolz, dass wir Herrn Professor Detlev Ganten für den Festvortrag<br />

zum Thema Evolutionsmedizin im Rahmen unserer Tagung gewinnen konnten.<br />

Wir danken allen, die uns bei der 12. Konferenz der <strong>GSAAM</strong> unterstützen und<br />

freuen uns auf Ihr Kommen und Ihr Mitwirken.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Prof. Josefa Schreiner-Hecheltjen Prof. Bernd Kleine-Gunk<br />

Tagungspräsidentin Präsident der <strong>GSAAM</strong>


Festvortrag am Samstag, 28. April 2012<br />

Prof. Dr. med. Detlev Ganten<br />

12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

„Je älter – je besser“<br />

was wir von der Evolution lernen können<br />

Der Humanmediziner war Vorstandsvorsitzender der Charité Universitätsmedizin Berlin (2004–2008).<br />

Er studierte in Würzburg, Montpellier und Tübingen Medizin und forschte mehrere Jahre in Montreal<br />

(Kanada). Es folgten Habilitation und Professur in Heidelberg. 1991 bis 2004 baute Prof. Ganten als<br />

Gründungsdirektor das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin auf.<br />

Als Facharzt für Pharmakologie und molekulare Medizin zählt Herr Prof. Ganten zu den führenden<br />

Kapazitäten der Medizin in Europa und deckte als Bluthochdruckforscher grundlegende Mechanismen<br />

der Entstehung des Bluthochdrucks auf.<br />

Sein Forschungsgebiet umfasst die hormonale Regulation des Blutdrucks, besonders das „Renin-Angiotensin-System“,<br />

und die molekulare Genetik von Herz-Kreislauferkrankungen. Für seine Arbeit erhielt<br />

er zahlreiche Ehrungen im In- und Ausland. Er ist Mitglied des Nationalen Ethikrats und in verschiedenen<br />

deutschen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften und Akademien. Der Herausgeber<br />

des „Journal of Molecular Medicine“ (JMM) ist Träger des Bundesverdienstkreuzes und Ritter der<br />

französischen „Legion d‘honneur“<br />

5


6<br />

12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

26. April 2012 Workshops im Rahmen der 12. Konferenz<br />

14.00–17.00 Uhr Ästhetisches Anti-Aging<br />

Workshop A „Tipps und Tricks in der Faltenbehandlung ohne Skalpell“<br />

Salon Matisse Neueste Entwicklungen<br />

Live-Behandlung von Patienten<br />

Dr. med. E. M. Meigel, Hamburg<br />

Prof. Dr. med. B. Kleine-Gunk, Fürth<br />

Workshop B Kardiovaskuläre Erkrankungen<br />

Salon Rumford Hands-on-Training: Echokardiographie und IMT / Pulswellenanalyse<br />

(cardio-vascular aging)<br />

Prof. Dr. med. Uwe Nixdorff, Düsseldorf<br />

Workshop C Neuere diagnostische Verfahren in der Präventions- und<br />

Salon van Gogh Anti-Aging-Medizin: mit klinischen Beispielen<br />

Prof. Dr. med. Alfred Wolf, Stuttgart<br />

Workshop D Präventionssprechstunde – neue Optionen für frühzeitige Detektion<br />

Salon Picasso und Therapie von Tumoren – Fallbeispiele<br />

Dr. med. Claudia Hennig, MSc, Duisburg<br />

Dr. med. Johannes F. Coy, Darmstadt<br />

Workshop E Sportmedizin: Einführung in die Angewandte Kinesiologie<br />

Salon Renoir (AK / Applied Kinesiology) – Bedeutung in der Prävention und der<br />

Leistungsoptimierung bzw. -limitierung / Hands-on-Training)<br />

Dr. med. Klaus Schmidt, MSc, München<br />

Workshop F Mentale Tiefenentspannung mit dem autogenen Training<br />

Salon Cézanne Hands-on-Training<br />

Dr. med. Harald Walter, Peine<br />

18.30 Uhr Anti-Aging Kochkurs im „Schuhbeck’s am Platzl“<br />

Am Platzl 2 (Innenhof), 80331 München<br />

Kochkurs zum Zuschauen – Empfang im Innenhof der Platzlgasse oder bei<br />

schlechtem Wetter in der Kochschule, servieren wir Ihren Gästen ein Glas<br />

Champagner und verschiedene Schubeck Spezialitäten auf kleinen Partylöffeln.<br />

Anschließend findet ein 3 h Kochkurs zum Thema Anti-Aging statt: Das Kochschulteam<br />

präsentiert verschiedene Gerichte, die dann jeweils gleich verkostet<br />

werden. Sollte Herr Schuhbeck im Hause sein, wird er es sich nicht nehmen lassen,<br />

persönlich vorbei zukommen und Tipps und Tricks aus seiner Küche zu verraten.<br />

Im Kurs inbegriffen sind: Alle Speisen und Getränke während des Kurses, eine<br />

Kochschürze mit eingesticktem Namen, Rezeptmappe und Urkunde.


12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

Themenschwerpunkt: Silent Inflammation<br />

Altern verstehen – Altern behandeln<br />

Freitag, 27. April 2012 Übersicht wissenschaftliche Parallelsitzungen<br />

08.30–08.45 Uhr Ballsaal B<br />

Begrüßung der Teilnehmer und Aussteller<br />

durch die Tagungspräsidentin und des<br />

Präsidenten der <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

09.00–10.30 Uhr Ballsaal B<br />

Sitzung: Sport<br />

Vorsitz: Dr. Klaus Schmidt<br />

11.00–12.30 Uhr Ballsaal B<br />

Sitzung: Silent Inflammation I<br />

Grundlagen Inflammation allgemeine Prävention<br />

Vorsitz: Prof. Alfred Wolf<br />

13.00–14.00 Uhr Salon Cézanne<br />

Workshop der Industrie<br />

14.30–16.00 Uhr Ballsaal B<br />

Sitzung: Silent Inflammation II<br />

Kardiovaskuläre Erkrankungen<br />

Vorsitz: Prof. Uwe Nixdorff<br />

16.30–18.00 Uhr Ballsaal B<br />

Sitzung: Das Gehirn als soziales Organ –<br />

Interaktion zwischen individuellem und<br />

kollektivem Bewusstsein<br />

Vorsitz: PD Alexander Römmler<br />

09.00–10.30 Uhr Ballsaal C<br />

Sitzung: Motivation<br />

Vorsitz: Dr. Kira Kubenz<br />

11.00–12.30 Uhr Ballsaal C<br />

Sitzung: Neue Optionen in der<br />

Präventionsmedizin<br />

Vorsitz: Dr. Claudia Hennig<br />

14.30–16.00 Uhr Ballsaal C<br />

Sitzung: Umweltmedizin<br />

Vorsitz: Dr. Kurt E. Müller<br />

16.30–18.00 Uhr Ballsaal C<br />

Sitzung: Dermatologie<br />

Vorsitz: Dr. Eva-Maria Meigel<br />

18.00 Uhr Mitgliederversammlung <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin e.V.<br />

20.00 Uhr Gesellschaftsabend der <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

7


8<br />

12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

Samstag, 28. April 2012 Übersicht wissenschaftliche Parallelsitzungen<br />

08.00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

Internationale Gesellschaft der Mayr Ärzte<br />

09.15–10.45 Uhr Ballsaal B<br />

Sitzung: 10 Jahre WHI<br />

Rückblick / WHI / Windows of Opportunity<br />

Vorsitz: Prof. Johannes Huber<br />

11.00–12.30 Uhr Ballsaal B<br />

Sitzung: Silent Inflammation III<br />

Neurodegenerative Erkrankungen<br />

Vorsitz: Prof. Josefa Schreiner-Hecheltjen<br />

12.45–13.30 Uhr Ballsaal B<br />

Festvortrag „Je älter – je besser“<br />

Was wir von der Evolution lernen können<br />

Prof. Dr. med. Detlev Ganten<br />

13.45–14:45 Uhr Salon Cézanne<br />

Präventionskonzepte mit Juice PLUS+ (Lunchsymposien)<br />

15.15–16.45 Uhr Ballsaal B<br />

Sitzung: Vitamin D<br />

Vorsitz: Dr. Eva Maria. Meigel<br />

17.00–18.00 Uhr Ballsaal B<br />

Round Table: Evolutions Medizin<br />

Moderation: Prof. Kleine-Gunk<br />

Teilnehmer u.a.: Prof. Detlev Ganten<br />

Dr. Eva-Maria Meigel, Prof. Uwe Nixdorff,<br />

Prof. Alfred Wolf, Prof. Clemens von Schacky<br />

ca. 18.00 Uhr Ende der 12. Konferenz der <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

09.15–10.45 Uhr Ballsaal C<br />

Sitzung: Internationale Gesellschaft<br />

der Mayr Ärzte<br />

Vorsitz: Dr. Peter Strauven<br />

11.00–12.30 Uhr Ballsaal C<br />

Sitzung: Bildgebung<br />

Vorsitz: Prof. Johannes Böck<br />

Keine Parallelsitzung<br />

15.15–16.45 Uhr Ballsaal C<br />

Sitzung: Mitochondriale Medizin<br />

Sitzungsleiter: Prof. Alfred Wolf<br />

Keine Parallelsitzung


27. April 2012<br />

12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

08.30–08.45 Uhr Eröffnung Ballsaal B<br />

Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk, Präsident der <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

Prof. Dr. med. Josefa Schreiner-Hecheltjen, Tagungspräsidentin<br />

Kurze Pause für Saalwechsel<br />

09.00–10.30 Uhr Sportmedizin Ballsaal B<br />

Vorsitz: Klaus Schmidt, München<br />

Allheilmittel Sport – Spuren und Modelle der Wirkzusammenhänge<br />

Klaus Völker, Münster<br />

Molekulare Aspekte und Epigenetik<br />

Wilhelm Bloch, Köln<br />

Immunseneszenz und körperliche Aktivitäten<br />

Karsten Krüger, Gießen<br />

09.00–10.30 Uhr Motivation Ballsaal C<br />

Vorsitz: Kira Kubenz, Hamburg<br />

Neuropsychologische Aspekte der Motivation –<br />

Was passiert da mit uns im Kopf?<br />

Volker Busch, Regensburg<br />

„Wie isst man einen Elefanten? – Antwort: Stück für Stück“<br />

Von der Zielvision zum nächsten Schritt –<br />

Mit Coachingtechniken Motivation und Durchhaltevermögen steigern<br />

Ursula Wagner, Berlin<br />

10.30–11.00 Uhr Pause und Besuch der Fachausstellung<br />

11.00–12.30 Uhr Silent Inflammation I Ballsaal B<br />

Grundlagen Inflammation – allgemeine Prävention<br />

Vorsitz: Alfred Wolf, Stuttgart<br />

Omega-3 Fettsäuren und Inflammation<br />

Clemens von Schacky, München<br />

Immunologisches Altern und Inflammation<br />

Andreas Thiel, Berlin<br />

Mitochondriale Funktion und Dysfunktion:<br />

Bedeutung des Glukose- und Fett-Stoffwechsels und Nitrostress<br />

Bodo Kuklinski, Rostock<br />

9


27. April 2012<br />

10<br />

12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

11.00–12.30 Uhr Neue Optionen in der Präventionsmedizin Ballsaal C<br />

Vorsitz: Claudia Hennig, Duisburg<br />

EDIM-Apo 10 – Bluttest –<br />

Neue Optionen für die Frühzeitige Detektion und<br />

Therapien von Tumoren<br />

Johannes F. Coy, Darmstadt<br />

Die transdermale Oestradioltherapie verbessert die<br />

Insulinsensivität und verhindert die Gewichtszunahme in der<br />

Postmenopause – Prävention des Diabetes mellitus Typ II.<br />

Lothar Moltz, Berlin<br />

12.30–14.30 Uhr Pause und Besuch der Fachausstellung oder<br />

Besuch der nachfolgenden Lunchsymposien<br />

13.00–14.00 Uhr Workshop Salon Cézanne<br />

Zufuhr von echter Energie – wie Photonen die<br />

Regulationsstarre überwinden<br />

Frank Bahr, München<br />

14.00–14.30 Uhr Pause und Besuch der Fachausstellung<br />

14.30–16.00 Uhr Silent Inflammation II Ballsaal B<br />

Der Mensch ist so alt wie seine Gefäße<br />

Vorsitz: Uwe Nixdorff, Düsseldorf<br />

Inflammatorische Mediatoren des<br />

atherosklerotischen Prozesses<br />

Christoph Garlichs, Erlangen<br />

Herz- und Gefäßsteifigkeit:<br />

Von endothelialer Dysfunktion zur Plaquebildung<br />

Uwe Nixdorff, Düsseldorf<br />

Prävention der Gefäßalterung und<br />

Major Cardiovascular Events<br />

Clemens von Schacky, München,


27. April 2012<br />

12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

14.30–16.00 Uhr Umweltmedizin Ballsaal C<br />

Vorsitz: Kurt E. Müller, Kempten<br />

Gesundheit und endokrine Disruptoren<br />

Wolfgang Straff, Berlin<br />

Intoleranzreaktionen auf dentale und<br />

endoprothetische Materialien<br />

Volker von Baehr, Berlin<br />

Einflüsse der Umwelt auf die Qualität des Alterns<br />

Kurt E. Müller, Kempten<br />

16.00–16.30 Uhr Pause und Besuch der Fachausstellung<br />

16.30–18.00 Uhr Das Gehirn als soziales Organ Ballsaal B<br />

Interaktion zwischen individuellem und<br />

kollektivem Bewusstsein<br />

Erkenntnisse aus Neuroscience und Finanzwelt<br />

Vorsitz: Alexander Römmler, München<br />

Verhaltensprognosen durch Stimmungsindikatoren<br />

Stefan Riße, Hamburg<br />

Elliottwellen als Blaupause für unbewusste<br />

kollektive Verhaltensmuster<br />

Wieland Staud, Bad Homburg<br />

Neurobiologie: Schwarmintelligenz, Spiegelneurone<br />

und kollektives Bewusstsein“<br />

Alexander Römmler, München<br />

16.30–18.00 Uhr Dermatologie Ballsaal C<br />

Vorsitz: Eva-Maria Meigel<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

Hautkrebserkrankungen im Alter<br />

Wilhelm Meigel, Hamburg<br />

Innovation topische Therapie des Photoagings<br />

John Ionescu, Neukirchen<br />

Einfluss von Bioaktiv-Stoffen auf die Haut<br />

Ulrike Heinrich, Witten / Herdecke<br />

18.15 Uhr Mitgliederversammlung <strong>GSAAM</strong> e.V. Ballsaal B<br />

20.00 Uhr Gesellschaftsabend<br />

Ballsaal C und im Anschluss Ballsaal Foyer<br />

11


27. April 2012<br />

20.00 Uhr Gesellschaftsabend<br />

Empfang im Ballsaal Foyer<br />

12<br />

12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

20.30 Uhr Beginn <strong>Programm</strong> Ballsaal C<br />

Kabarettprogramm mit Manfred Tamm<br />

Manfred Tamm über sich selber:<br />

In meinem privaten Leben sehe ich mich als alternder Mann der absurden<br />

Diskrepanz zwischen dem Jugend- und Non-Aging-Wahn einerseits und der<br />

Vergreisung der Gesellschaft andererseits ausgesetzt. „Jung bleiben“ ist in,<br />

„alt sein“ dagegen uncool. In der Rolle der Kunstfigur OPA TAMM bringe<br />

ich die Komik dieses Zeitgeistes und des sogenannten demographischen<br />

Problems auf die Bühne.<br />

Der schwarze Humor in meiner Sozialsatire ist ein Mitbringsel aus England,<br />

wo ich als deutscher Comedian in Comedy Clubs in London und Brighton<br />

auftreten durfte.<br />

Im Anschluss geselliges Beisammensein im Ballsaal Foyer<br />

mit Buffet / Musik / Tanz


28. April 2012<br />

12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

08.00–09.00 Uhr Mitgliederversammlung Salon Cézanne<br />

Internationale Gesellschaft der Mayr Ärzte<br />

09.15–10.45 Uhr 10 Jahre WHI Ballsaal B<br />

Rückblick / WHI / Windows of Opportunity<br />

Vorsitz: Johannes Huber, Wien (Österreich)<br />

10 Jahre WHI – Rückblick und Ausblick<br />

Johannes Huber, Wien (Österreich)<br />

Von der WHI-Studie zur S3-Empfehlung – Leitlinie oder Leidlinie?<br />

Alfred O. Mück, Tübingen<br />

Windows of Opportunity – Lehren aus der WHI-Studie<br />

Bernd Kleine-Gunk, Fürth<br />

09.15–10.45 Uhr Silent Inflammation III – der Darm Ballsaal C<br />

Vorsitz: Peter Strauven, Bonn<br />

Kurze Einführung Mayr-Medizin und Vorstellung der Referenten<br />

Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Medikamenten“<br />

Häufig vernachlässigt, aber von essentieller Bedeutung: was müssen wir beachten!<br />

Wolfgang Marktl, Wien (Österreich)<br />

Der Darm: „Silent inflammation: Altern verstehen“ neue wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse (Entzündung, Hormone, Epigenetik).<br />

Peter Strauven, Bonn<br />

Der Darm: Silent inflammation – Altern behandeln- neue wissenschaftliche Erkenntnisse”<br />

(Immunologie, Entzündung, Praxis-Beispiele in Beratung und Behandlung)<br />

Sepp Fegerl, Puch bei Salzburg (Österreich)<br />

10.45–11.00 Uhr Pause und Besuch der Fachausstellung<br />

11.00–12.30 Uhr Silent Inflammation IV Ballsaal B<br />

Neurodegenerative Erkrankungen<br />

Vorsitz: Josefa Schreiner-Hecheltjen, Essen<br />

Sexualhormone und inflammatorische Neurodegeneration<br />

Johannes Huber, Wien (Österreich)<br />

Kognitive Störungen im Alter – zwischen Inflammation und Degeneration<br />

Pasquale Calabrese, Basel (Schweiz)<br />

Nutritive Beeinflussung der mentalen Leistungsfähigkeit durch<br />

Polyphenole – Neues aus der Forschung<br />

Michaela Döll, Braunschweig<br />

13


28. April 2012<br />

14<br />

12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

11.00–12.30 Uhr Bildgebung in der Präventionsmedizin Ballsaal C<br />

Vorsitz: Johannes Böck, München<br />

Grundlagen, Paradigmenwechsel am Beispiel<br />

der Lungenkrebsvorsorge<br />

Johannes Böck, München<br />

Mammographie-Screening: Zunehmender Stellenwert<br />

der MR-Mammographie<br />

Katrin Hegenscheid, Greifswald<br />

Präventive Urologische Bildgebung<br />

Martin G. Mack, Frankfurt am Main<br />

12.30–12.45 Uhr Pause und Besuch der Fachausstellung<br />

12.45–13.30 Uhr Festvortrag Ballsaal B<br />

„Je älter – je besser“ Was wir von der Evolution lernen können<br />

Prof. Dr. med. Detlev Ganten, Berlin<br />

13.30–15.15 Uhr Pause und Besuch der Fachausstellung oder<br />

Besuch der nachfolgenden Lunchsymposien<br />

13.45–14.45 Uhr Lunchsymposium der Industrie Salon Cézanne<br />

Präventionskonzepte mit Juice PLUS+®<br />

Moderation: Peter Prock<br />

Vorsitzender European Nutraceuticals Association, Basel (Schweiz)<br />

Bedeutung von Obst und Gemüse –<br />

die Wissenschaft hinter Juice PLUS+®<br />

Johannes Huber, Wien (Österreich)<br />

Adios Positas – schlank werden und schlank bleiben<br />

mit Juice PLUS+® Shape<br />

Bernd Kleine-Gunk, Fürth<br />

Wirtschaftliche Aspekte der Ernährungsberatung für Ihre Praxis<br />

Azita Jaeger, München<br />

Organisation:<br />

NSA , European Nutraceuticals Association, Basel (Schweiz)<br />

14.45–15.15 Uhr Pause und Besuch der Fachausstellung


28. April 2012<br />

12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

15.15–16.45 Uhr Vitamin D Ballsaal B<br />

Vorsitz: Eva-Maria Meigel, Hamburg<br />

„Vitamin D: Sonne für das Herz“<br />

Uwe Nixdorff, Düsseldorf<br />

Vitamin D, UV und Hautkrebs<br />

Eva-Maria Meigel, Hamburg<br />

Vitamin D und Krebspraevention:<br />

gibt es eine optimale Dosierung?<br />

Georg Czapla, Velden/Vils<br />

15.15–16.45 Uhr Mitochondriale Medizin Ballsaal C<br />

Vorsitz: Alfred Wolf. München<br />

16.45–17.00 Uhr Pause<br />

Die Mitochondriale Toxizität von Arzneimitteln:<br />

Nebenwirkungsmanagement mit mitotropen Mikronährstoffen.<br />

Uwe Gröber, Essen<br />

Störursachen der Mitochondrienfunktion<br />

Alfred Wolf, Stuttgart<br />

17.00–18.00 Uhr Evolutions Medizin Ballsaal B<br />

Round Table<br />

Moderation: Bernd Kleine-Gunk<br />

Diskussionsteilnehmer:<br />

Detlev von Ganten, Eva-Maria Meigel, Uwe Nixdorff,<br />

Alfred S. Wolf, Clemens von Schacky<br />

ca. 18.00 Uhr Ende der 12. Konferenz der <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

15


Referenten und Vorsitzende<br />

16<br />

12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

Dr. med. Volker von Baehr<br />

Institut für Medizinische Diagnostik, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin, Deutschland<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Wilhelm Bloch<br />

Institutsleiter des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin<br />

Abt. Molekulare und zelluläre Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln<br />

Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln, Deutschland<br />

Prof. Dr. med. Johannes Böck, MSc<br />

Facharzt für Radiologie & Nuklearmedizin, Master of Science in Preventive Medicine,<br />

Burgstraße 7, 80331 München, Deutschland<br />

Prof. Dr. med. Volker Busch<br />

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Regensburg<br />

Franz-Josef-Strauss-Allee 11, 93053 Regensburg, Deutschland<br />

Prof. Dr. med. Pasquale Calabrese<br />

Universität Basel, Institut für Psychologie, Missionsstraße 62 A, 4055 Basel, Schweiz<br />

Dr. med. Johannes F. Coy<br />

Landwehrstraße 54, 64293 Darmstadt, Deutschland<br />

Georg Czapla, MSc<br />

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Master of Science in Preventive Medicine<br />

Vilsstraße 36, 84149 Velden/Vils, Deutschland<br />

Hon.-Prof. Dr. rer. nat. Michaela Döll<br />

Lehrbeauftragte der Universität in Braunschweig, Fach Ernährungslehre / Diätetik<br />

Fachbereiche Lebensmittelchemie / Pharmazie, Fitness-Gesundheit-Antiaging,<br />

Gartenweg 20, 67157 Wachenheim, Deutschland<br />

Dr.med. Sepp Fegerl<br />

Kurhotel Vollererhof, Vollererhofstraße 158, 5412 Puch bei Salzburg, Österreich<br />

Prof. Dr. med. Detlev Ganten<br />

President, World Health Summit, Charité – Universitätsmedizin Berlin<br />

Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Deutschland<br />

Prof. Dr. med. Christoph Garlichs<br />

Medizinische Klinik 2 – Kardiologie, Angiologie, Ulmenweg 18, 91054 Erlangen, Deutschland<br />

Uwe Gröber<br />

Akademie & Zentrum für Mikronährstoffmedizin, Zweigertstraße 55, 45130 Essen, Deutschland<br />

Prof. Dr. med. Ulrike Heinrich<br />

Institut für Experimentelle Dermatologie, Universität Witten / Herdecke<br />

Alfred-Herrhausen-Straße 44 (FEZ), 58455 Witten, Deutschland


12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

Dr. med. Katrin Hegenscheid<br />

Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsmedizin Greifswald,<br />

Fleischmannstraße 8, 17475 Greifswald, Deutschland<br />

Dr. med. Claudia Hennig, MSc<br />

MSc in preventive medicine, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Kaiserberg-Klinik,<br />

Mühlheimerstraße 48, 47057 Duisburg, Deutschland<br />

Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Johannes Huber<br />

Univ. Klinik für Frauenheilkunde, Klinische Abteilung für Gynäkologie, Endokrinologie<br />

und Sterilitätsbehandlung, Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien, Österreich<br />

Univ.-Doz. Dr. med. John Ionescu<br />

Ärztlicher Direktor der Spezialklinik Neukirchen, Akutklinik zur Behandlung von Allergien,<br />

Haut- und Umwelterkrankungen, Krankenhausstraße 9, 93453 Neukirchen b. Hl. Blut, Deutschland<br />

Azita Jaeger<br />

geprüfte Präventologin® BEST VITALITY, Niebelungenstraße 65, 80639 München, Deutschland<br />

Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk<br />

Euro-Med-Clinic, Europa-Allee 1, 90763 Fürth, Deutschland<br />

Dr. med. Karsten Krüger<br />

Abteilung für Sportmedizin, Justus-Liebig-Universität, Kugelberg 62, 35394 Gießen, Deutschland<br />

Dr. med. Kira Kubenz, MSc<br />

MSc in preventive medicine, Präventionsmedizin, Naturheilverfahren, prädiktive Genanalysen, Ernährungsmedizin,<br />

Anti-Aging-Medizin, Suchtmedizin, Maria-Louisen-Straße 8, 22301 Hamburg, Deutschland<br />

Doz. Dr. sc. med. Bodo Kuklinski<br />

Diagnostik- & Therapiezentrum für umweltmedizinische Erkrankungen<br />

Wielandstraße 7, 18055 Rostock, Deutschland<br />

Dr. med. Martin G. Mack<br />

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum<br />

Theodor-Stern-Kai 7, Haus 23 c, 60590 Frankfurt am Main, Deutschland<br />

Univ. Prof. Dr. med. Wolfgang Marktl<br />

GAMED, Otto Wagner Spital, Sanatoriumstraße 2, 1140 Wien, Österreich<br />

Dr. med. Eva-Maria Meigel<br />

Hautärztin – Allergologie – Kosmetik, Rödingsmarkt 1, 20459 Hamburg, Deutschland<br />

Prof. Dr. med. Wilhelm Meigel<br />

Arzt für Allergologie, Facharzt für Haut-u. Geschlechtskrankheiten<br />

Rödingsmarkt 1, 20459 Hamburg, Deutschland<br />

Prof. Dr. med. Lothar Moltz<br />

Institut für Präventive Medizin, Uhlandstraße 19, 10623 Berlin, Deutschland<br />

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Alfred O. Mueck<br />

Universitäts-Frauenklinik, Calwer Straße 7, 72076 Tübingen, Deutschland<br />

17


18<br />

12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

Dr. med. Kurt E. Müller<br />

Preventamed, Mozartstraße 16, 87435 Kempten, Deutschland<br />

Prof. Dr. med. Uwe Nixdorff, F.E.S.C.<br />

Internist, Kardiologe, Sportmediziner EUROPEAN PREVENTION CENTER –<br />

EPC Düsseldorf im Medical Center Düsseldorf<br />

Hans-Günther-Sohl-Straße 6–12, 40235 Düsseldorf, Deutschland<br />

Stefan Riße<br />

Leuchtturmweg 8, 22559 Hamburg, Deutschland<br />

PD Dr. med. Alexander Römmler<br />

Ehrenpräsident der <strong>GSAAM</strong> e.V., Dozent Dresden International University (DIU)<br />

Siebenbürgener Straße 13, 81377 München, Deutschland<br />

Prof. Dr. med. Clemens von Schacky<br />

Chefarzt der Medizinische Klinik Abt. Kardiologie und Angiologie, Klinikum Innenstadt<br />

Ziemssenstraße 1, 80336 München, Deutschland<br />

Dr. med. Klaus Schmidt, MSC<br />

MSc in preventive medicine, Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin,<br />

Chirotherapie Franziska-Bilek-Weg 5, 80339 München, Deutschland<br />

Prof. Dr. med. Josefa Schreiner – Hecheltjen, MSc<br />

MSc in preventive medicine, Hohe Buchen 3, 45133 Essen, Deutschland<br />

Wieland Staud<br />

STAUD RESEARCH GmbH, Tannenwaldallee 14, 61348 Bad Homburg, Deutschland<br />

Dr. Wolfgang Straff<br />

Leiter des Fachgebiets Umweltmedizin, Umweltbundesamt, Corresplatz 1, 14195 Berlin, Deutschland<br />

Dr. med. Peter Strauven<br />

Ganzheitlich-Biologische Arztpraxis, Römerstraße 34, 53111 Bonn, Deutschland<br />

Prof. Dr. med. Andreas Thiel<br />

Berlin-Brandenburg Center for Regenerative Therapies (BCRT), Charité – Universitätsmedizin Berlin,<br />

Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, (Südstraße 2), 13353 Berlin, Deutschland<br />

Prof. Dr. med. Klaus Völker<br />

Institute of Sports Medicine, University Hospital Münster,<br />

Horstmarer Landweg 39, 48149 Münster, Deutschland<br />

Ursula Wagner<br />

Coaching Center Berlin GbR, Berliner Straße 26, Aufgang A, 13507 Berlin, Deutschland<br />

Dr. med. Harald Walter<br />

Frauenheilkunde, Psychotherapie, Werner-Nordmeyer-Straße 37, 31226 Peine, Deutschland<br />

Prof. Dr. med. Alfred S. Wolf<br />

Weiterfeldweg 34, 89275 Thalfingen-Elchingen, Deutschland


Aussteller und Sponsoren<br />

12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

Die 12. Konferenz der <strong>GSAAM</strong> e.V. ist durch die Teilnahme und organisatorische Unterstützung der<br />

nachfolgenden Firmen erst möglich geworden. Wir möchten allen Firmen dafür danken und bitten alle<br />

Teilnehmer, diesen Firmen die nötige Aufmerksamkeit in den Pausen und mit der Teilnahme an dem<br />

Lunchsymposium zu schenken!<br />

ABF Apotheke, Fürth<br />

Akupunkturbedarf Karl Blum GmbH, Gröbenzell<br />

Asbach Medical Products GmbH, Obrigheim<br />

BIA LIFE AG, Luxembourg<br />

BioAging & BioLabs GmbH, Stuttgart<br />

BIO.LOGIS GmbH, Frankfurt am Mai<br />

BIOS Pharmaceuticals c/o Formular, Frankfurt am Main<br />

CoGap GmbH, Center of Genetic Analysis and Prognosis, Köln<br />

Dr. Kade/Besins Pharma GmbH – Pharmazeutische Fabrik GmbH, Berlin<br />

IFC – Dermatologie Deutschland GmbH/Neostrata, Ainring<br />

IhreGene GmbH, Hamburg<br />

ImpetusNOW GmbH, München<br />

Klösterl-Apotheke, München<br />

KÖHLER PHARMA GmbH, Aisbach-Hähnlein<br />

Lab4more GmbH, München<br />

Life Light Handels GmbH, Salzburg (Österreich)<br />

NSA GmbH, Basel (Schweiz)<br />

Oxyven Dr. med. Regelsberger GmbH & Co., Lingen<br />

Protein System SA EURODIET, Steinfort (Luxembourg)<br />

receptura Apotheke/FIZ Frankfurter Innovationszentrum<br />

Biotechnologie, Frankfurt am Main<br />

Rondell Apotheke, München<br />

TAVARLIN AG, Darmstadt<br />

VITABASIX by LHP Inc., Maastricht (Niederlande)<br />

Zytologielabor Dr. med. Markus Lütge, Salzgitter<br />

Foyer Ballsaal<br />

19


Organisatorische Hinweise<br />

Tagungsort Hilton Munich Park Hotel<br />

Am Tucherpark 7<br />

80538 München<br />

Workshop 26. April 2012<br />

20<br />

12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

Gebühren Mitglieder 80,– EUR<br />

Gebühren Nichtmitglieder 95,– EUR<br />

Die Gebühren gelten pro Workshop und beinhalten eine Pausenbewirtung<br />

Kochkurs 26. April 2012 270,– EUR<br />

Im Kurs inbegriffen sind: Alle Speisen und Getränke während des Kurses,<br />

eine Kochschürze mit eingesticktem Namen, Rezeptmappe und Urkunde.<br />

Anmeldung für Workshops und Kochkurs erforderlich – limitiertes Platzangebot!<br />

Anmeldung bis 26. März 2012<br />

Kongressgebühr 27. und 28. April 2012<br />

Mitglieder 300,– EUR<br />

Nichtmitglieder 350,– EUR<br />

Studenten / Pflegepersonal mit Nachweis 60,– EUR<br />

Anmeldung ab 27. März 2012<br />

Kongressgebühren 27. und 28. April 2012<br />

Mitglieder 350,– EUR<br />

Nichtmitglieder 400,– EUR<br />

Studenten / Pflegepersonal mit Nachweis 80,– EUR<br />

Tageskarten 27. oder 28. April 2012<br />

Mitglieder 190,– EUR<br />

Nichtmitglieder 230,– EUR<br />

Studenten / Pflegepersonal mit Nachweis 40,– EUR<br />

Gesellschaftsabend 27. April 2012 im Munich Hilton Park Hotel<br />

für Teilnehmer mit Kongresskarte 40,– EUR<br />

Begleitpersonen 50,– EUR<br />

(inkl. Sektempfang, Buffet, Getränke, Rahmenprogramm)<br />

Lunchsymposien freier Eintritt<br />

Die Teilnahmegebühr beinhaltet:<br />

Teilnahme am wissenschaftlichen <strong>Programm</strong>, Zutritt zur Industrieausstellung,<br />

Teilnahme an den Lunchsymposien, Kongressunterlagen<br />

Die Gebühren für den Gesellschaftsabend stellen lediglich einen Kostenbeitrag dar.<br />

Die Veranstaltung wird aus dem Tagungsbudget der Deutschen Gesellschaft für Prävention<br />

und Anti-Aging Medizin e.V. unterstützt!


Tagungspräsidentin<br />

Prof. Dr. med. Josefa Schreiner-Hecheltjen, MSc<br />

12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

Veranstalter<br />

German Society of Anti-Aging Medicine (<strong>GSAAM</strong>) e.V.<br />

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin e.V.<br />

Vallstedter Weg 114 A<br />

38268 Lengede, Deutschland<br />

Wissenschaftlicher Beirat<br />

Prof. Dr. med. Johannes Böck, MSc<br />

Prof. Dr. med. Pasquale Calabrese<br />

Dr. med. Jan D. Fauteck<br />

Dr. med. Claudia Hennig, MSc<br />

Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk<br />

Dr. med. Kira Kubenz MSc<br />

Dr. med. Eva Maria Meigel<br />

Prof. Dr. med. Lothar Moltz, MSc<br />

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Alfred O. Mück<br />

Prof. Dr. med. Uwe Nixdorff<br />

PD Dr. med. Alexander Römmler<br />

Dr. med. Klaus Schmidt, MSc<br />

Prof. Dr. med. Josefa Schreiner-Hecheltjen, MSc<br />

Prof. Dr. med. Alfred S. Wolf<br />

Kongressorganisation<br />

Service Company Rother<br />

Vallstedter Weg 114 A<br />

38268 Lengede, Deutschland<br />

Telefon +49 (0)5344 915948<br />

Telefax +49 (0)5344 915949<br />

E-Mail: u.rother@service-company-rother.de<br />

<strong>Programm</strong> im Internet<br />

www.gsaam-konferenz-2012.de<br />

Pressekontakt<br />

Prof. Dr. med. Josefa Schreiner-Hecheltjen MSc (Tagungspräsidentin)<br />

Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk, Fürth (Präsident der <strong>GSAAM</strong> e.V.)<br />

Prof. Dr. med. Alfred Wolf, Stuttgart (Vorstand der <strong>GSAAM</strong> e.V.)<br />

PD Dr. med. Alexander Römmler (Ehrenpräsident der <strong>GSAAM</strong> e.V.)<br />

Zertifizierung durch die Bayerische Landesärztekammer beantragt<br />

21


Anfahrt zum Hotel<br />

Hilton Munich Park Hotel<br />

Am Tucherpark 7<br />

80531 München<br />

Telefon +49 (0)89 3845 2538<br />

Telefax +49 (0)89 3845 3333<br />

22<br />

12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

Von Franz-Josef-Strauss Flughafen<br />

S-Bahn<br />

Steigen Sie am Flughafen in die Linie S8, fahren Sie bis<br />

Haltestelle „Ostbahnhof“. Hier steigen Sie in den Bus Nr. 54<br />

in Richtung Münchener Freiheit um und fahren bis<br />

Haltestelle „Tucherpark“.<br />

Taxi<br />

Taxis stehen für Sie am Flughafen bereit. Die Fahrzeit beträgt in etwa 30 Minuten.<br />

Von München Hauptbahnhof, direkt vor dem Hauptbahnhof finden Sie den Taxistand.<br />

Die Fahrzeit vom Hauptbahnhof zum Hilton Munich Park Hotel beträgt in etwa 10 Minuten.<br />

Straßenbahn<br />

Steigen Sie in die Straßenbahn Nr. 17 Richtung Effnerplatz.<br />

An der Haltestelle „Tivolistraße“ steigen Sie aus und nach 5 Minuten Fußweg erreichen<br />

Sie das Hilton Munich Park Hotel.<br />

Herzlich Willkommen im Hilton Munich Park Hotel in München!<br />

Das 5-Sterne-Hotel in München liegt neben dem Englischen Garten, eine 14-minütige Straßenbahn -<br />

fahrt vom Marienplatz entfernt und bietet moderne Zimmer und einen Wellnessclub mit Innenpool und<br />

Wellnessbereich.


12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin e.V.<br />

German Society of Anti-Aging Medicine e.V.<br />

Als Mitglied der <strong>GSAAM</strong> e.V. sind Sie Teil der führenden interdisziplinären Fachgesellschaft für Ärzte<br />

und Apotheker im deutschsprachigen Raum mit einer gemeinsamen Zielsetzung: Experte zu sein für<br />

ein gesundes Altern. Das könnte bereits das wichtigste Motiv sein.<br />

Grundlage dieser Spezialisierung ist eine seit Jahrzehnten anerkannte wissenschaftliche Disziplin, in<br />

der weltweit führende Köpfe vieler Fachrichtungen und engagierte Mediziner mit spezifischen Kenntnissen<br />

biochemische, genetische und medizinische Zusammenhänge der Alterungsprozesse erforschen.<br />

Kongresse, Fortbildungen und Seminare verbreiten das Wissen aus neuen Forschungsergebnissen<br />

und konzentrieren den qualifizierten Erfahrungsaustausch. <strong>GSAAM</strong>-Mitglieder werden aus erster Hand<br />

topaktuell informiert. Dabei erfüllt auch der Internet-Auftritt der <strong>GSAAM</strong> e.V. mit seinem umfangreichen<br />

geschützten Bereich nur für Mitglieder eine sehr interessante Funktion. Hier finden Sie topaktuell alle<br />

wichtigen Publikationen zum Thema Anti-Aging. Verwertbare Erkenntnisse prägen bereits die Beratung<br />

von Anti-Aging Patienten.<br />

Die <strong>GSAAM</strong> e.V. erlebt zurzeit eine dynamische Entwicklung, verzeichnet bereits mehr als 1.000 Mitglieder<br />

und pflegt enge Kooperationen mit europäischen und weltweit agierenden Fachgesellschaften. Sie<br />

bekennt sich nachhaltig zu einer Neuausrichtung der Präventionsmedizin – auch angesichts der dramatischen<br />

demografischen Entwicklung und ist eine offen geführte Fachgesellschaft, die jedem einzelnen<br />

Mitglied interessante Möglichkeiten einräumt, Kreativität, Wünsche und Anregungen einzubringen.<br />

Forschung, Aufklärung und Prävention statt Reparaturmedizin und ausufernder Pflegekosten:<br />

An diesem Gebot der Stunde lässt eine Mitgliedschaft in der <strong>GSAAM</strong> e.V. Sie aktiv und engagiert mitwirken!<br />

Das Wissen um gesundes Altern ist eine Kunst. Das Können steuert die Anti-Aging-Medizin bei.<br />

23


Was ist Anti-Aging?<br />

24<br />

12. Konferenz <strong>GSAAM</strong> e.V.<br />

Was muss ich erwarten und was bringt es?<br />

Unser Ansatz ist, dass wir Alterungsprozesse als den wesentlichen Risikofaktor für<br />

die gängigen Volks- und Zivilisationskrankheiten identifiziert haben. Ein vertieftes Verständnis<br />

dieser Alterungsprozesse und deren gezielte Beeinflussung ist daher das Konzept im Kampf<br />

für ein gesundes Altern.<br />

Die 7 Säulen der Anti-Aging Medizin


Vorschau<br />

Wir freuen uns, Ihnen schon die Termine 2013 und 2014 in München<br />

mitteilen zu dürfen.<br />

Bitte vormerken:<br />

13. Konferenz der <strong>GSAAM</strong><br />

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin e. V.<br />

2. – 4. Mai 2013<br />

Hilton Munich Park Hotel<br />

Am Tucherpark 7<br />

80531 München<br />

14. Konferenz der <strong>GSAAM</strong><br />

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin e. V.<br />

1. – 3. Mai 2014<br />

Hilton Munich Park Hotel<br />

Am Tucherpark 7<br />

80531 München<br />

25


26<br />

Für Ihre Notizen


Tel.: 00800-1570 1570<br />

Fax: 00800-1570 1590<br />

www.vitabasix.com<br />

info@vitabasix.com<br />

BEZAHLTE ANZEIGE<br />

27


JUICE PLUS+®<br />

AM <strong>GSAAM</strong>-KONGRESS<br />

Besuchen Sie uns am Stand Nr. 15<br />

Sitzung Dermatologie, Freitag 16.30-18.00 Uhr, Ballsaal C<br />

„Einfl uss von Bioaktiv-Stoffen auf die Haut“<br />

Lunchsymposium, Samstag 13.45-14.45 Uhr, Salon Cézanne<br />

„Präventionskonzepte mit Juice PLUS+®“<br />

Das interaktive <strong>Programm</strong><br />

zur nachhaltigen Gewichtsreduktion –<br />

sicher und gesund<br />

• Nahezu doppelter Gewichtsverlust<br />

gegenüber konventioneller,<br />

Kalorienlimitierter Diät.<br />

• Produ kte , 3D- Ak t i vi t ät smesser un d<br />

virtueller Coach (7 Tage die Woche,<br />

24h), damit zusätzlicher Fokus auf<br />

Verhaltensänderung.<br />

• Ermöglicht die Beibehaltung des<br />

erzielten Gewichts; kein Jojo-Effekt.<br />

• Die Gewichtsreduktion mittels<br />

Mahlzeiten-ersatzprodukten ist<br />

wissenschaftlich gesichert.*<br />

*Entsprechend der Europäischen Lebensmittelbehörde (EFSA).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!